DE3439610A1 - Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin - Google Patents

Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin

Info

Publication number
DE3439610A1
DE3439610A1 DE19843439610 DE3439610A DE3439610A1 DE 3439610 A1 DE3439610 A1 DE 3439610A1 DE 19843439610 DE19843439610 DE 19843439610 DE 3439610 A DE3439610 A DE 3439610A DE 3439610 A1 DE3439610 A1 DE 3439610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immunogens
amino acid
group
peptide
immunogenic carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439610
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dr.Rer.Nat. 8132 Tutzing Batz
Christian Dipl.-Chem. Dr. 8120 Weilheim Klein
Wolfgang Dr.rer.nat. 8122 Penzberg Rollinger
Joachim Dr.Rer.Nat. 8130 Starnberg Ziegenhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19843439610 priority Critical patent/DE3439610A1/de
Publication of DE3439610A1 publication Critical patent/DE3439610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/101Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1024Tetrapeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/723Glycosylated haemoglobin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • Immunogene, Verfahren zu deren Herstellung sowie damit
  • gewonnene Antikörper gegen glykosiliertes Hämoglobin Die Erfindung betrifft Immunogene sowie Verfahren zu deren Herstellung, Antikörper gegen das glykosilierte, N-terminale Ende der ß-Kette des glykosilierten Hämoglobins sowie deren Gewinnung und deren Verwendung zur immunologischen Bestimmung des glykosilierten Hämoglobins.
  • Glykosiliertes Hämoglobin entsteht in vivo durch nicht-enzymatische Reaktion von Hämoglobin mit Glucose.
  • Die Glykosilierung verläuft über die Bildung einer Schiffschen Base zwischen der Aldehyd-Gruppe der Glucose und der Aminogruppe des Valin-Restes, der sich am Aminoende der ß-Kette des Hämoglobins befindet. Das gebildete Aldimin lagert sich durch Amadori-Reaktion zum N-(l-Desoxy-D-fructos-l-yl)-L-Valin-Rest um, im folgenden "Fructose-Valin" genannt. In dieser umgelagerten Form ist das glykosilierte Hämoglobin stabil.
  • Im Blut von Erwachsenen beträgt der Anteil an nicht-glykosiliertem Hämoglobin normalerweise etwa 90 % des totalen Hämoglobin-Gehaltes. Der Anteil von HbAlc, dem wichtigsten der glykosilierten Hämoglobine, liegt üblicherweise bei 3 bis 6 %. Bei erhöhtem Blutzuckerspiegel nimmt der Anteil der glycosilierten Hämoglobine am Gesamt-Hämoglobin-Gehait zu. Der Gestalt an HbAlc kann bis auf 15 % ansteigen.
  • Die Bestimmung des glykosilierten Hämoglobins hat insbesondere in der Diabetologie als retrospektiver Langzeit-Parameter des Kohlenhydrat-Stoffwechsels Bedeutung. Für die Analyse der glykosilierten Hämoglobine gibt es eine Reihe von Verfahren. Die geläufigsten Methoden beruhen auf dem Verlust von positiven Ladungen im Hämoglobin-Molekül, wenn die freien Aminogruppen der ß-Ketten mit Glucose umgesetzt werden. Vor allem säulenchromatographische und elektrophoretische Verfahren finden Verwendung. Andere Methoden versuchen die eingebauten Glucosemoleküle bzw. nach der Amadori-Umlagerung die Fructose-Moleküle colorimetrisch zu erfassen (ThiobarbitursSure-Methode).
  • Die vorbekannten Verfahren sind zum Teil sehr zeitaufwendig und umständlich und zum Teil auch nicht spezifisch genug für das glykosilierte Hämoglobin. Es bestand daher weiterhin der Bedarf nach einem Bestimmungsverfahren, das sehr spezifisch diesen glykosilierten Anteil im Gesamthämoglobin zu erfassen vermag. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein solches Verfahren bereitzustellen. Diese Aufgabe wira dadurch gelöst, dald zunächst Immunogene bereitgestellt werden, mit deren Hilfe sehr spezifisch gegen das glykosilierte Hämoglobin gerichtete Antikörper gewonnen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher immunogene der allgemeinen Formel I in der R1 Wasserstoff oder eine Amino-Schutzgruppe, R eine einfache chemische Bindung, einen Aminosäure-Rest oder einen Peptid-Rest mit 2 bis 7 Aminosäure-Einheiten, A eine einfache chemische Bindung oder ein Brückenglied und T einen immunogenen Träger bedeuten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Kernstück dieser Immunogene ist das Tripeptid ValHisLeu, das identisch ist mit dem Ende der ß-Kette des Hämoglobins. An dieses Tripeptid können weitere Aminosäure-Reste geknüpft sein, wobei die Zahl dieser Aminosäure bis zu 8 betragen kann. Die Einführung weiterer Aminosäuren ist wenig sinnvoll, da mit zunehmender Peptidkette des Immunogens die Spezifität für das glykosilierte N-terminale Ende der ß-Kette des Hämoglobins verloren geht. Der Peptio-Rest in der Definition von K in der allgemeinen Formel I weist demnach 2 bis 7 Aminosäure-Einheiten auf. Besonaers oevorzugt ist ein Di-oder Tripeptid-Rest. Es können im Prinzip alle möglichen Aminosäuren in die Peptidkette eingebaut werden. Die Aminosäurereste werden vorzugsweise aus der Gruppe Threonin, Prolin, Glutamin, Lysin, Serin, Alanin una Valin ausgewählt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die in der ß-Kette des Hämoglobins jeweils nächstfolgenuen Aminosäuren einzusetzen. Die Gruppe R hat daher ganz besonders bevorzugt die Bedeutung Thr, ThrPro, ThrProGlu, ThrProGluGlu, ThrProGluGluLys, ThrProGluGluLysSer, ThrProGluGluLysSerAla, ThrProGluGluLysSerAlaVal oder ThrProGluGluLysSerAlaValThr.
  • Das Brückenglied in der Definition der Gruppe A stellt eine üblicherweise zur Verknüpfung einer Peptidkette mit einem imunogenen Träger verwendete Spacergruppierung dar.
  • Als Brückenglied eignen sich alle üblichen zur Verknüpfung eines Peptid-Restes mit einem immunogenen Träger verwendeten Gruppierungen, als beispielhaft seien angeführt t-Aminocarbonsäuren sowie deren Derivate. Die Carboxyl-Funktion der Peptidkette kann beispielsweise auch mit einem Cystein oder Homo-Cystein substituiert werden, so daß die Bindung an den Träger über die SH-Gruppe erfolgen kann.
  • Als immunogener Träger T können alle üblichen dem Fachmann bekannten immunogene Trägermaterialien eingesetzt werden.
  • Bevorzugt sind Proteine wie Ovalbumin, Edestin, Keyhole Limpet Hemocyanin, Rinderserumalbumin, Poly-L-Lys, Poly-L-(Lys:Glu) u. ä..
  • Zur Herstellung der Immunogene der allgemeinen Formel I werden Fructose-Peptid-Derivate der allgemeinen Formel II in der R1 und R die oben angegebene Bedeutung haben und X eine Hydroxygruppe oder eine reaktive Gruppe bedeuten, mit einem gegebenenfalls aktivierten immunogenen Träger T gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Brückengliedes A' verknüpft.
  • Als reaktive Gruppe X eignen sich prinzipiell alle in der Peptidchemie üblicherweise eingesetzten reaktiven Gruppen, besonders bevorzugt sind die N-Hydroxysuccinimidyl- und die N-Hydroxysulfosuccinimidyl-Gruppe.
  • Als Brückenglied A' eignen sich ebenfalls die üblicherweise eingesetzten bifunktionellen Substanzen, insbesondere Cystein, Homocystein, Diamide, k?-Aminocarbonsäuren, wobei insbesonuere die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel III, H2N (CH2)n COY (III) in der Y eine Hydroxy-, N-Hydroxysuccinlmiay1- oder N-Hydroxysulfosuccinimidyl-Gruppe und n eine Zahl von 2 - 8 bedeuten, bevorzugt sind.
  • Zur Kupplung der Fructose-Peptide der allgemeinen Formel I mit dem immunogenen Träger T können die üblichen in der Peptidchemie gebräuchlichen Kondensationsreaktion eingesetzt werden.
  • Das Peptid-Derivat der allgemeinen Formel II kann über die reaktive Gruppe X am Carboxylterminus direkt an das Trägerprotein T gebunden werden. Es ist aber auch möglich, eine Verbindung der allgemeinen Formel II zunächst mit einer reaktiven Spacer-Gruppierung A' umzusetzen und die dabei erhaltene Verbindung an den immunogenen Träger T zu knüpfen. Schließlich kann auch der immunogene Träger zunächst mit einer Spacer-Gruppierung At verknüpft werden.
  • In einem zweiten Schritt wird dann ein Peptidrest der allgemeinen Formel II an den so modifizierten Träger gebunden. Für all diese Umsetzungen stehen mehrere, in der Peptidchemie üblichen Methoden zur Verfügung. Beispielsweise kann man Verbindungen der allgemeinen Formel II zunächst mit Cystein oder Homo-Cystein umsetzen.
  • Die so erhaltene Cystein bzw. Homocystein-enthaltenden Peptide werden mit einem immunogenen, Amino-Gruppen-haltigen Träger verknüpft, der zuvor aktiviert worden ist, zweckmäbigerweise durch Reaktion mit 3-Maleinimidobenzoyl-N-Hydroxysuccinimidester (MBS) oder mit Maleinimidohexanoyl-N-Hydroxysuccinimidester (MHS).
  • Bevorzugt werden Peptid-Derivate der allgemeinen Formel II nach der Carboiimid-Methode mit dein immunogenen Träger verbunden. Hierzu wird das reaktive Peptid-Derivat mit Dicyclohexylcarbodiimid in einen aktiven Ester übergeführt. Das am Carboxylende so derivatisierte Peptid der allgemeinen Formel II wird dann mit einem immunogenen Aminogruppen-haltigen Träger verknüpft.
  • Wird das Peptid-Derivat der Formel II über ein Brückenglied mit dem Träger T verknüpft, so ist es vorteilhaft, bei der Peptidsynthese der Verbinaung der Formel II das Brückenglied A' bereits einzubauen.
  • Im Peptid-Derivat der allgemeinen Formel 11 vorhandene Aminogruppen werden dabei üblicherweise durch Schutzgruppen geschützt, die nach der Umsetzung in üblicher Weise abgespalten werden können. Solche Schutzgruppen sind beispielsweise die N$-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc)-Gruppe, die mit einer wäßrigen Base, z. B. verdünnten Ammoniak, verdünnter Natronlauge, entfernt werden kann, oder die tert.-Buthoxy-carbonyl (BOC)-Gruppe, die üblicherweise durch Reaktion mit wasserfreier Trifluoressigsäure abgespalten wird.
  • Zur Herstellung der Peptid-Derivate der allgemeinen Formel II bedient man sich der in der Peptidchemie üblichen Synthesewege. Hierbei hat sich besonders zweckmäßig die Festphasensynthese (Übersicht in G. Barany und R. W.
  • Merrifield in Gross, Meierhofer, The Peptides, Vol. 2, S.
  • 3 - 285, New York, 1978) erwiesen. Die «-Aminogruppen werden dabei zweckmäßigerweise mit Ni-Fluorenylmethoxycarbonyl(Fmoc)-Gruppe geschützt. Die Seitenkettenfunktionen werden als tert.-Butylether, tert.-Butylester bzw. als tert.-Butoxycarbonyl(BUC)-ruppe geschützt. Diese Schutzgruppen werden bei der acidolytischen Spaltung des fertig syntnetisierten Peptids vom Träger ebenfalls entfernt. Der Zuckerrest wird bei der Festphasensynthese mit der letzten Aminosäure zusammen als geeignet geschütztes Eructose-Valin-Derivat eingeführt.
  • Die Peptid-Derivate der allgemeinen Formel I1 können auch durch Festphasensynthese beginnend mit der Carboxylendständigen Aminosäure bis zum Hystidin-Rest hergestellt und vom Harz abgespalten werden. Der glykosilierte Amino-Terminus wird dann durch Reaktion mit einem N-geschützten Fructose-Valin-Aktivester, oeispieisweise N-Hydroxysucciiiiinidester oder N-Hyctroxysuifosuccinimidester mit dem treten Peptid in Wasser oaer Wasser-Dioxan-Gemiscllen eingeLührt.
  • Der Fructose-Rest kann selbstverständlich auch eingeführt werden, in nem das fertig syntnetisierte Peptid mit Glucose umgesetzt wird mit anschlieender Amadori-Umlagerung (vgl. K. Heyns und 11. Paulsen, J.
  • Liebigs Ann. Chem. 627 [1959], s. 160 - 174 und H. Röper et al., Carbohydrates. 116 L1983], s. 183 - 195).
  • Ein für die vorstehend aufgeführten Syntheseverfahren geeignetes Fructose-Valin-Derivat kann wie folgt dargestellt werden: Zunächst wird Fructose-Valin nach literaturbekannten Verfahren nach Heyns und Paulsen bzw. Röper (a. a. O.) dargestellt. Die Amino-Schutzgruppe führt man wie bei den Hydroxygruppenhaltigen Aminosäuren ein, z. B. mit Fmoc-N-hydroxysuccinimidester bzw. BOC-N-hydroxysuccinimidester.
  • Zur Verwendung in der Festphasensynthese mit Dicyclohexylcarbodiimid(UCC)/N-Hydroxybenzotriázol (HOBT) als Kupplungsreagenz werden die Hydroxy-Gruppen des Zuckerteils des Zucker-Valin-Derivates mit Acetyl-, Benzyl- oder sonstigen in der Zuckerchemie üblichen Schutzgruppen blockiert. Wird der Fructose-Valin-Teil in Lösung gekuppelt, so ist es zweckmäßig, die Carbonsäurefunktion in üblicher Weise in einen aktivierten Carbonsäureester überzuführen. Besonders vorteilnaft ist die Einführung einer Succinimidyl-, Sulfosuccinimidyl-oder eine p-Nitrophenyl-Gruppe.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind spezifisch gegen glykosiliertes Hämoglobin gerichtete Antikörper.
  • Diese können monoklonale oder auch polyklonale Antikörper darstellen. Die Gewinnung der Antikörper erfolgt nach üblichen Methoden.
  • Es können beispielsweise Säugetiere, wie aus, Schaf, Kaninchen, Ratte oder Meerschweinchen, mit den immunogenen der allgemeinen Formel I immunisiert werden. Das Immunogen wird dabei vorzugsweise unter Zusatz eines üblichen Hilfsstoffes, insbesondere dem kompletten "reundscen Adjuvanz", einschließlich eines Puffers, vorzugsweise Phosphatpuffer, pH 7,4, dem Wirtstier injiziert. Die Injektion kann dabei an verschiedenen Körperstellen erfolgen, z. B. subkutan, intraperitoneal, intravenös oder intramuskulär. Zur Gewinnung eines hohen Antikörper-liters wird die Injektion in regelmälßigen Abständen, z. B. alle zwei bis vier Wochen, wiederholt. Die Antikörper enthaltenden Antiseren werden in üblicher Weise aus dem Blut der Wirtstiere gewonnen.
  • Hochspezifische monoklonale Antikörper können mit den erfindungsgemäßen Peptidimmunogenen der allgemeinen Formel I nach der bekannten Hybridisierungstechnik gewonnen werden (vgl. Nature 266, [1977], S. 495 und Science 208, [1980], S. 692 ff.).
  • Die Antikörperaktivitäten im Serum bzw. in den Hybridoma-Uberständen werden in üblicher Weise, beispielsweise mit der tnzyinimmunoassay-Techni k durchgeführt.
  • Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen immunogene gewonnenen Antikörper zeichnen sich durch eine hohe Spezifität und hohen Affinität zu glykosiliertem Hämoglobin aus. Die Kreuzreakion mit nichtglykosiliertem Hämoglobin ist vernachlässigbar gering. Die erfinaungsgenäiäen Antikörper sowie Fragmente dieser Antikörper eignen sich dauer hervorragend für die immunolugische Best imflung von glykosiliertem Hämoglobin.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der erfindungsgemäßen Antikörper bzw. Fragmente dieser Antikörper zur immunologischen Bestimmung von glykosiliertem Hämoglobin.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung des Peptids H-HisLeuThrProOH Die Peptidsynthese wird in einem halbautomatischen Peptid-Synthesizer durchgeführt. Man startet mit 5 g Fmoc-Pro-OCH2C6H4()CH2-Harz (0,5 mmol/g Harz) Ein Kupplungsschritt umfaßt die folgenden Teilschritte: - Deblockieren mit 50 % Piperidin/Methylenchlorid; 1 x 5 min, 1 x 25 min - Waschen mit Methylenchlorid und Dimethylformamid, jeweils 2 x 2 Minuten - Waschen mit hasser/Dioxan, 2:1, 2 x 5 min - Waschen mit Diinethylformamid und Methylenchloriå, jeweils 3 x 2 min - Aquilibrieren mit dem dreifachen Überschuld Fmoc-Aminosäure, 5 min - Kupplung mit dem 3, 3fachen Überschuß DCC und HOBT, 1,5 h - Waschen mit Methylenchlorid, Dimethyl£ornamid, Isopropanol, jeweils 2 x 2 min, 3 mal wiederholen - Waschen mit Methylenchlorid 3 x 2 min.
  • Das hasch- bzw. Reaktionsvolumen ist jeweils 75 ml.
  • In den Kupplungsschritten werden eingesetzt: 1. 2,98 g Fmoc-Thr(tBu)-OH 2. 2,65 g Fmoc-Leu-OH 3. 4,5 g Fmoc-His(Fmoc)-OH.
  • Nach dem letzten Kupplungsschritt wird mit Piperidin/Methylenchlorid deblockiert, gewaschen und mit 50 ml Trifluoressigsäure/Methylenchlorid, 1:1, 1 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Man filtriert, wäscht mit Trifluoressigsäure/Methylenchlorid, 1:1, dampft das Filtrat im Volumen ein und gibt 100 ml Ether zu dem Rückstand. Nach Filtration wird getrocknet und gereinigt durch Chromatographieren an Sephadex G-15 (Eluent: Wasser) und DE-Cellulose (Eluent: Gradient 0,05 M Ammoniumcarbonat bis 0,5 M Ammoniumcarbonat, pH 8,1). Nach Eindampfen der jeweiligen Hauptfraktion erhält man 760 mg weiße Kristalle MS (FAB):M + H+ = 467.
  • In analoger Weise erhält man ausgehend von 12,5 g Fmoc-6-Aminohexansäure-OCH2C6H4OCH2-Harz mit 7,45 g Fmoc-Thr(tBu)-OH, 6,62 g Fmoc-Leu-OH, 11,25 g Fmoc-His(Fmoc)-OH und 6,36 g BUC-Val-OH 2,7 g H-ValhisLeuThr-6-Aminohexansäure.
  • Nach der letzten Kupplung wird direkt vom Harz abgespalten.
  • Beispiel 2 l-Desoxy-D-Fructos-l-yl-(Fmoc)-ValHis~ uIhrPro-0H 2,8 g Fructose-Valin werden in 20 ml lU%igem Natriumcarbonat gelöst und auf 0° C gekühlt. Dazu tropft man 2,6 g Chlorameisensäure-9-Fluorenylmethylester, gelöst in 15 ml 1,4-Dioxan. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen und rührt noch 5 h. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum bei Raumtemperatur eingedampft, mit 100 ml Methanol aufgenommen und mit 20 g Dowex 50 H+ 5 min gerührt. Man filtriert, dampft ein und trocknet über Posphorpentoxid.
  • Ausbeute: 4,5 g Fmoc-Fructose-Valin; MS (FAB): M + H+ = 502.
  • Das so erhaltene Produkt wird in 50 ml 1,4-Dioxan aufgenommen, auf -10° C gekühlt, mit 2 g Dicyclohexylcarbodiimid und 1 g N-Hydroxysuccinimid versetzt und 1 h bei -10° C, dann 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Man filtriert vom ausgefallenen Dicyclohexyl-Harnstoff ab und fällt den Hydroxysuccinimidester mit Diisopropyläther aus. Nach dem Trocknen erhält man: 5,4 g.
  • MS (FAB): M + H+ = 616.
  • 500 mg H-HisLeuThrPro-0H werden in 5,0 ml Wasser una 1,7 ml 1N Natronlauge gelöst. Man gibt 2,1 g von dem oben erhaltenen N-Hydroxysuccinimidester zu una rührt 5 h.
  • Dabei wird der pH-Wert bei 8,5 gehalten. Man uampft im Vakuum ein und chromatographiert an Sephadex LH 20 (Eluent: Methanol). Ausbeute: 780 mg MS (FAB): M + H+ = 951.
  • Beispiel 3 l-Desoxy-D-Fructos-l-yl-ValHìsLeuTìlr-6-Aminohexansäure 3,1 g Glucose, 2,5 g H-ValHisLeupro-6-Aminohexansäure una 0,4 g Natriumpyrosulfit werden 3 h in 10 ml Methanol/Wasser 1:1 unter Rückflub erhitzt.
  • Man dampft ein, chromatographiert an Sephadex G-25 (Eluent: Wasser) und Dowex 50 H+. Man wäscht zuerst mit Ethanol/Wasser, 1:1, dann mit Wasser und eluiert anschließend das Produkt mit 0,1 M Ammoniak.
  • Ausbeute: 250 mg; MS (FAB): M + H+ = 744.
  • Beispiel 4 l-Desoxy-D-fructos-l-yl-ValHisLeuThrPro-Edestin-Immunogen 200 mg l-Dexoxy-D-fructos-l-yl-(Fmoc)-ValHisLeuThrPro-OH werden in 10 ml Dioxan aufgenommen und mit 40 nig Dicyclohexylcarbodiimid und 40 mg N-Hydroxysuccinimid behandelt. Nach 5 h saugt man den Niederschlag ab und tropft die Lösung zu einer Suspension von 0,5 g Edestin in 50 ml Wasser, die auf pH 8,5 eingestellt ist.
  • Man rührt 2 Tage bei Raumtemperatur und hält dabei den pH-Wert auf 8,5.
  • Man zentrifugiert, rührt 6 h mit 100 ml 0,1 N Ammoniak und stellt mit Salzsäure einen pH-Wert von 7 ein. 3 x wird dann zentrifugiert und mit 20 ml Wasser/Dioxan, 5:1, gewaschen.
  • Beispiel 5 l-Desoxy-D-Fructos-l-yl-ValHisLeuThr-6-Aminohexansäure-Edestin-Immunogen Zu einer Suspension von 0,5 g Eaestin in 50 ml wasser gibt man bei pH 8 200 mg l-Desoxy-D-Fructos-l-yl-ValHisLeuThr-6-Aminohexansäure und 70 mg Ethyl,diethylaminoethylcarbodiimid-Hyurocillorid. Nach 2 Tagen Rühren bei Raumtemperatur wird abzentritugiert und der Niederschlag 3 mal mit 20 ml wasser gewaschen.
  • Beispiel 6 Gewinnung von monoklonalen Antikörpern 600 /ug Immunogen aus Beispiel 4 oder 5 werden mit 2 ml einer Emulsion aus kompletten Freundschen Adjuvanz mit Phosphatpuffer pH 7,4 vermischt. Dieses Gemisch wird Mäusen an mehreren Stellen injiziert. Im ersten Monat der Immunisierung wird wöchentlich appliziert, danach nur noch einmal pro Monat.
  • Nach 6 Monaten wird die Fusion mit einer Maus-Myeloma-Zellinie nach Köhler und Milstein (Nature 256 [1975] Seite 495 - 497) zur Gewinnung der monoklonalen Antikörper vorgenommen. Die erhaltenen Hybridoma-Zellinien werden in üblicher Weise selektioniert und kloniert.
  • Man gewinnt auf diese Weise mehrere Hybridoma-Zellinien, die monoklonale Antikörper proauzieren, die nicht nur gegen das eingesetzte Immunogen, sondern auch gegen glykosiliertes Hämoglobin sehr spezifisch sind.
  • Beispiel 7 Gewinnung eines polyklonalen Antikörper Kaninchen werden nach dem selben Verfahren wie im beispiel 6 mit dem Immunogen aus Beispiel 4 oder Beispiel 5 immunisiert. Nach 8 wochen und uarauffolgend jeden Monat wird die AntiKörper-Aktivität des Serums immunologisch (siehe Beispiel 8) getestet.
  • Nach 6 Monaten kann bei 6 von 10 Wirtstieren die Bildung des Antikörpers nachgewiesen werden, der in üblicher Weise isoliert werden kann.
  • Beispiel 8 Nachweis der Antikörper-Aktivität Die Antikörper-Aktivität wira mit einem konventionellen Enzymimmunoassay getestet. Hierzu wird eine ELISA-Platte mit einem entsprechenden menschlichen Serumalbumin-Peptid-Konjugat, hergestellt analog Beispiel 4 und Beispiel 5, 3 Stunden bei Raumtemperatur in Phosphat pH 9 inkubiert. Man wäscht mit einer 0,4 M Natriumchloridlösung, die 1 mg/ml Rinderserumalbumin enthält. Danach wird mit den Serumproben bzw.
  • Kulturüberständen 2 h bei Raumtemperatur inkubiert und mit derselben Waschlösung gewaschen. In einem analogen Inkubations-/Waschschritt behandelt man mit Schaf-Anti-Maus-IgG-Peroxidase-Konjugat bzw. mit Schaf-Anti-Kaninchen-IgG-Peroxidase-Konjugat (1:1000 verdünnt) 1 h bei Raumtemperatur. Als Substrat wird eine ABTS/H202-Lösung verwendet.
  • Die Kreuzreaktion der erfindungsgemäßen Antipeptid-Antikörper mit glykosiliertem Hämoglobin und Hämoglobin wurde in einem kompetitiven Enzymimmunoassay nachgewiesen. Man läßt beispielsweise die klon-Überstände mit glykosiliertem Hämoglobin vorreagieren und verfährt nach dem oben bescriebenen Verfahren. Von den durch Immunisierung mit den Immunogenen gemä Beispiel 4 und Beispiel 5 nach den Beispielen 6 und 7 erhaltenen Antikörper zeigen einige eine Kreuzreaktivität gegen glykosiliertem Hämoglobin. Eine Kreuzreaktivität mit nicht glykosiliertem Hämoglobin wurde nict beobachtet.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Immunogene der allgemeinen Formel I in der K1 Wasserstoff oder eine Amino-Schutzgruppe, R eine einfache chemische Bindung, einen Aminosäure-Rest oder einen Peptid-Rest mit 2 bis 7 Aminosäure-Einheiten, A eine einfache chemische Bindung oder ein brückenglied und T einen immunogenen Träger bedeuten.
  2. 2. Immunogene gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daiä der immunogene Träger ein Protein ist.
  3. 3. Immunogene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Protein Rinderserumalbumin, Ovalbumin oder Edestin verwendet wird.
  4. 4. Immunogene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminosäure-Rest R bzw. die Aminosäure-Einheiten des Peptid-Restes R ausgewählt werden aus der Gruppe Threonin, Prolin, Glutamin, Lysin, Serin, Alanin und Valin.
  5. 5. Immunogen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß K Thr, ThrPro, ThrProGlu, ThrProGluGlu, ThrProGluGluLys, ThrProGluGluLysSer, ThrProGluGluLysSerAla, ThrProGluGluLysSerAlaVal oder ThrProGluGluLysSerAlaValThr bedeutet.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Immunogenen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Peptid-Derivat der allgemeinen Formel II in der K1 Wasserstoff oder eine Amino-Schutzgruppe R eine einfache chemische Bindung, einen Aminosäure-Rest oder einen Peptid-Rest mit 2 bis 7 Aminosäure-Einheiten und X eine Hydroxy-Gruppe oder eine reaktive Gruppe bedeuten mit einem gegebenenfalls aktivierten immunogenen Träger T gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines reaktiven Brückengliedes A' verknüpft wird.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Gruppe X eine N-Hydroxysuccinimidyl-oder eine N-Hydroxysulfosuccinimidyl-Gruppe, das Brückenglied A' Cystein, Homocystein oder eine Verbindung der allgemeinen Formel III H2N-(CH2)n-COY (III) in der Y eine Hydroxy-, N-Hydroxysuccinimidyl- oder N-Hydroxysulfosuccinimidyl-Gruppe und n eine Zahl von 2 bis 8 vorstellen, und der immunogene Träger T ein Protein bedeuten.
  8. 8. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, dafä er spezifisch gegen das glykosilierte N-terminale Ende der -ette oes glykosilierten Hämoglobins gerichtet ist.
  9. 9. Antikörper gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da er monoklonal ist.
  10. 10. Antikörper gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er polyklonal ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines monoklonalen Antikörpers gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirtstier mit einem Immunogen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 immunisiert wird, die erhaltenen ß-Lymphozyten der immunisierten Tiere mit einer Myeloma-Zellinie fusioniert und kloniert werden, die so gebildeten Hybridzellen in üblicher Weise kultiviert und isoliert werden.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines polyklonalen Antikörpers gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirtstier mit einem Immunogen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 immunisiert wird und die sic bildenden Antikörper in üblicher Weise aus dem Serum der Versuchstiere isoliert werden.
  13. 13. Verwendung eines Antikörpers gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 für die immunologische Bestimmung des glykosilierten Hämoglobins.
  14. 14. Verfahren zur Bestimmung des glykosilierten Hämoglobins in einer Probe nach einem immunologischen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als Antikörper einer oder mehrere Antikörper gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 verwendet wird.
DE19843439610 1984-10-30 1984-10-30 Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin Withdrawn DE3439610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439610 DE3439610A1 (de) 1984-10-30 1984-10-30 Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439610 DE3439610A1 (de) 1984-10-30 1984-10-30 Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439610A1 true DE3439610A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6249045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439610 Withdrawn DE3439610A1 (de) 1984-10-30 1984-10-30 Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439610A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727036A (en) * 1985-08-08 1988-02-23 Molecular Diagnostics, Inc. Antibodies for use in determining hemoglobin A1c
WO1988002756A2 (en) * 1986-10-13 1988-04-21 Sandoz Ag Peptide derivatives
EP0271996A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-22 Scripps Clinic And Research Foundation Immunochemisches Verfahren zur Bestimmung von stabilem glykosiliertem Hämoglobin
EP0316306A2 (de) * 1984-10-29 1989-05-17 Bayer Corporation Monoklonale Antikörper für HbA1c
DE3806198A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Boehringer Mannheim Gmbh Immunogen und seine verwendung zur gewinnung von antikoerpern gegen hba(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)c(pfeil abwaerts)
EP0487621A1 (de) * 1989-08-23 1992-06-03 Univ Northwestern Testverfahren von glykosylierten proteinen unter verwendung eines antikörpers gerichtet gegen reduzierte glykosylierte n-terminal-aminosäuren.
US5173422A (en) * 1986-08-22 1992-12-22 Miles Inc. Monoclonal antibodies specific for human glycoalbumin
EP0598329A2 (de) * 1992-11-17 1994-05-25 Boehringer Mannheim Gmbh Simultane Bestimmung von HbA1c und Hämoglobinvarianten mit einer HbA1c-analogen Glykierung
US5484735A (en) * 1989-08-23 1996-01-16 Northwestern University Immunoassay of glycosylated proteins employing antibody directed to reductively glycosylated N-terminal amino acids
WO2002088185A2 (en) 2001-04-26 2002-11-07 Dakocytomation Denmark A/S Pan-specific monoclonal antibody
DE3790635B4 (de) * 1986-10-13 2007-11-22 Novartis Ag Verfahren zur Herstellung eines Peptidalkohols und Ausgangsverbindungen dafür
WO2014098793A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Colgate-Palmolive Company Oral care composition comprising an amadori compound

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316306A2 (de) * 1984-10-29 1989-05-17 Bayer Corporation Monoklonale Antikörper für HbA1c
EP0316306A3 (en) * 1984-10-29 1989-10-11 Molecular Diagnostics, Inc. Monoclonal antibodies special for hb a1c
US4727036A (en) * 1985-08-08 1988-02-23 Molecular Diagnostics, Inc. Antibodies for use in determining hemoglobin A1c
US5173422A (en) * 1986-08-22 1992-12-22 Miles Inc. Monoclonal antibodies specific for human glycoalbumin
BE1003752A4 (fr) * 1986-10-13 1992-06-09 Sandoz Sa Nouveaux derives peptidiques, leur preparation et leur utilisation comme medicaments.
WO1988002756A2 (en) * 1986-10-13 1988-04-21 Sandoz Ag Peptide derivatives
WO1988002756A3 (en) * 1986-10-13 1988-07-14 Sandoz Ag Peptide derivatives
DE3790635T1 (de) * 1986-10-13 1988-10-06
DE3790635B4 (de) * 1986-10-13 2007-11-22 Novartis Ag Verfahren zur Herstellung eines Peptidalkohols und Ausgangsverbindungen dafür
EP0271996A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-22 Scripps Clinic And Research Foundation Immunochemisches Verfahren zur Bestimmung von stabilem glykosiliertem Hämoglobin
JPS63277967A (ja) * 1986-11-18 1988-11-15 スクリップス クリニック アンド リサーチ ファウンデーション 安定なグリコシル化ヘモグロビンの新規な免疫化学的アッセイ方法
JP2656776B2 (ja) 1986-11-18 1997-09-24 スクリップス クリニック アンド リサーチ ファウンデーション 安定なグリコシル化ヘモグロビンの新規な免疫化学的アッセイ方法
DE3806198A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Boehringer Mannheim Gmbh Immunogen und seine verwendung zur gewinnung von antikoerpern gegen hba(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)c(pfeil abwaerts)
US5646255A (en) * 1988-02-04 1997-07-08 Boehringer Mannheim Gmbh Immunogens and the use thereof for obtaining antibodies against HBA1C
EP0547029A1 (de) * 1988-02-04 1993-06-16 Roche Diagnostics GmbH Immunogen und seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern gegen HbA1c
EP0329994A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-30 Roche Diagnostics GmbH Immunogen und seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern gegen Hämoglobin A1C
JPH028743A (ja) * 1988-02-04 1990-01-12 Boehringer Mannheim Gmbh 免疫原及び抗体の取得法
JP2540362B2 (ja) * 1988-02-04 1996-10-02 ベーリンガー・マンハイム・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 免疫原及び抗体の取得法
EP0487621A1 (de) * 1989-08-23 1992-06-03 Univ Northwestern Testverfahren von glykosylierten proteinen unter verwendung eines antikörpers gerichtet gegen reduzierte glykosylierte n-terminal-aminosäuren.
EP0487621A4 (en) * 1989-08-23 1992-06-24 Northwestern University Immunoassay of glycosylated proteins employing antibody directed to reductively glycosylated n-terminal amino acids
US5484735A (en) * 1989-08-23 1996-01-16 Northwestern University Immunoassay of glycosylated proteins employing antibody directed to reductively glycosylated N-terminal amino acids
JPH06225790A (ja) * 1992-11-17 1994-08-16 Boehringer Mannheim Gmbh HbAlc とHbAlc に類似したグリコシル化を有するヘモグ ロビン変異体の同時測定
EP0598329A3 (de) * 1992-11-17 1995-06-14 Boehringer Mannheim Gmbh Simultane Bestimmung von HbA1c und Hämoglobinvarianten mit einer HbA1c-analogen Glykierung.
EP0598329A2 (de) * 1992-11-17 1994-05-25 Boehringer Mannheim Gmbh Simultane Bestimmung von HbA1c und Hämoglobinvarianten mit einer HbA1c-analogen Glykierung
WO2002088185A2 (en) 2001-04-26 2002-11-07 Dakocytomation Denmark A/S Pan-specific monoclonal antibody
WO2002088185A3 (en) * 2001-04-26 2004-02-19 Dakocytomation Denmark As Pan-specific monoclonal antibody
JP2005504512A (ja) * 2001-04-26 2005-02-17 ダコサイトメーション・デンマーク・アクティーゼルスカブ pan特異的モノクローナル抗体
WO2014098793A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Colgate-Palmolive Company Oral care composition comprising an amadori compound
AU2012397308B2 (en) * 2012-12-17 2016-01-21 Colgate-Palmolive Company Oral care composition comprising an Amadori compound
US9993414B2 (en) 2012-12-17 2018-06-12 Colgate-Palmolive Company Oral care composition comprising an Amadori compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211263C2 (de)
EP0410246B1 (de) Erythropoietin (EPO)-Peptide und dagegen gerichtete Antikörper
EP0372501A2 (de) Synthetische Antigene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0331126B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Proteins nach dem Prinzip des Fluoreszenz-Polarisations Immunoassays
US4423034A (en) Process for the preparation of antibodies
DE2858718C2 (de)
DE3439610A1 (de) Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin
WO1984003152A1 (en) Atcc hb8209 and its monoclonal antibody to erythropoietin
EP0711415A1 (de) Immunoassay zum nachweis von kollagen oder kollagenfragmenten
EP0659276B2 (de) Immunoassay zum nachweis von kollagen oder kollagenfragmenten
EP0329994B1 (de) Immunogen und seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern gegen Hämoglobin A1C
DE3120312A1 (de) Verfahren zur herstellung von darm-glucagon-antigen
EP0152612B1 (de) Bestimmung von Fibrin mit Fibrin-spezifischen Antikörpern
DE3151738A1 (de) Peptid fuer die analyse des menschlichen hormons der nebenschilddruese
JP4318458B2 (ja) pan特異的モノクローナル抗体
DE4243648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Herzmuskelnekrosen mittels Antikörper gegen das N-terminale Troponin I-Peptid
DE2364883C2 (de) Des-Lys↑2↑↑9↑-Ala↑3↑↑0↑-Schweine- und -Rinderinsulin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Insuline enthaltende injizierbare Präparate
DE19507166C1 (de) Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist
DE3014582C2 (de)
DE60123063T2 (de) Peptid-fruktose und ein komplex davon mit bindendem protein
CH629474A5 (de) Verfahren zur herstellung eines radiojodierten sekretinderivates sowie dessen verwendung zur bestimmung von sekretin.
EP0446797B1 (de) Synthetische Peptide, die Sequenzen aus Faktor VIIa enthalten und deren Verwendung
EP0312645B1 (de) Antigene Peptide des Komplementfaktors C3a, Verwendung der Peptide, Zell-Linien, Antikörper gegen die Peptide und Verwendung der Antikörper
DE3417413A1 (de) Dicarbonsaeure-monohydrazid-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als kopplungskomponenten
EP0168745A2 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanes IFN-gamma, diese Antikörper produzierende Hybridzellinien, Verwendung der neuen Antikörper und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination