DE3427712A1 - Espagnolette lock - Google Patents

Espagnolette lock

Info

Publication number
DE3427712A1
DE3427712A1 DE19843427712 DE3427712A DE3427712A1 DE 3427712 A1 DE3427712 A1 DE 3427712A1 DE 19843427712 DE19843427712 DE 19843427712 DE 3427712 A DE3427712 A DE 3427712A DE 3427712 A1 DE3427712 A1 DE 3427712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
drive rod
slot
control pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427712
Other languages
German (de)
Inventor
Günther 5620 Velbert Kotterheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRENBERG FA WILHELM
Original Assignee
KARRENBERG FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRENBERG FA WILHELM filed Critical KARRENBERG FA WILHELM
Priority to DE19843427712 priority Critical patent/DE3427712A1/en
Publication of DE3427712A1 publication Critical patent/DE3427712A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The invention relates to an espagnolette lock equipped with a lock cylinder and having a latch, a push bolt of the middle lock and a pivoting bolt (42) moved by the espagnolettes (13) via a slot-and-pin control and belonging to the additional lock; it proposes, in order to achieve a high break-in security along with a simple design, that, after reaching the pivoting-bolt extension position, the control pin (43) seated on the pivoting bolt (42) comes, as a result of the further movement of the espagnolette (13), into a siding recess (41) which is located in the direction of the espagnolette displacement movement and which starts from the end of the slot (39) located on the same side as the centre of rotation of the pivoting bolt and possesses a blocking shoulder (41') extending transversely to the circle of rotation of the control pin (43). <IMAGE>

Description

Treibstangenschloß Espagnolette lock

Die Erfindung betrifft ein mit Schließzylinder ausgestattetes Treibstangenschloß gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches und hat sich die Aufgabe gestellt, ein solches so auszugestalten, daß bei herstellungstechnisch einfacher und gebrauchsvorteilhafter Bauform ein Schloß von erhöhter Einbruchssicherheit in abgeschlossener Stellung geschaffen ist.The invention relates to an espagnolette lock equipped with a lock cylinder according to the preamble of the main claim and has set itself the task of a to design such that in terms of production technology simpler and more advantageous in use Design a lock with increased security against break-ins in a locked position is created.

Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Erfindung.This problem is solved by the characterizing part of the main claim specified invention.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.The subclaims represent advantageous developments.

Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Treibstangenschloß verwirklicht, bei dem durch die Schlitz/Zapfenverbindung der Treibstange mit dem Riegelschwanz und die besondere Ausgestaltung des Treibstangenschlitzes ein Zurückschwenken des Schwenkriegels aus dessen vorgeschlossener Stellung (durch Anwendung einer äußeren Kraft) und damit auch das Verschieben der Treibstange nicht möglich ist.As a result of this configuration, an espagnolette lock is implemented, in the case of the mortise / tenon connection of the connecting rod with the bolt tail and the special design of the drive rod slot a pivoting back of the Swivel bolt from its pre-locked position (by using an external Force) and thus the shifting of the connecting rod is not possible.

Mit dem Vorschluß des Riegels des Mittelschlosses um seinen vollen Hub verlagert sich die Treibstange und damit die Riegel der Zusatzschlösser um einen Teilhub; damit ist ein Teil der Kraft, die zur Überwindung der Anzugsmomente notwendig ist, aufgebracht; der andere Teil derselben wird bei der zweiten Tour aufgebracht, wobei sich jedoch nur die Riegel der Zusatzschlösser um einen weiteren Teilhub verlagern. Für die erste Verlagerung der Treibstangen kann eine angepaßte kräftesparende Untersetzung vorgenommen werden.With the locking of the bolt of the center lock to its full Stroke shifts the connecting rod and thus the bolt of the additional locks by one Partial lift; part of the force is thus required to overcome the tightening torques is applied; the other part of it is applied on the second tour, however, only the bolts of the additional locks move a further partial stroke. For the first Relocation of the connecting rods can be adapted energy-saving Reduction can be made.

Durch die günstige Ausgestaltung des Riegels gemäß Anspruch 3 ist erreicht, daß der Riegel aus seiner vorgeschlossenen Stellung nicht durch Einwirkung einer äußeren Kraft auf denselben zurückgeschoben werden kann. Der parallel zur Bewegung der Treibstangen verlaufende Abschnitt des Schlitzes bewirkt, daß während der zweiten Schließtour, durch die Bewegung des Steuerzapfens der Treibstange, diese sich vorverlagert, ohne einen weiteren Ausschluß des Riegels des Zylinderschlosses zu bewirken. Nur die Riegel der Zusatzschlösser werden durch diese Bewegung der Treibstange weiter ausgeschlossen.The favorable design of the bolt according to claim 3 is achieved that the bolt from its pre-locked position is not affected an external force can be pushed back on the same. The parallel to the Movement of the drive rods causes the extending portion of the slot during the second closing cycle, by moving the control pin of the connecting rod, this shifted forward without a further exclusion of the bolt of the cylinder lock to effect. Only the bolts of the additional locks are activated by this movement Driving rod further excluded.

Die Falle des Mittelschlosses ist ebenfalls gegen Zurückdrücken von außen im vorgeschlossenen Zustand gesichert auf die in Anspruch 4 beschriebene Art.The latch of the center lock is also against pushing back secured outside in the locked state in the manner described in claim 4.

Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses wird in den Fig. 1-13 dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht des gesamten Treibstangenschlosses bei zurückgeschlossenem Riegel, Fig. 2 eine Ansicht des gesamten Treibstangenschlosses bei vorgeschlossenem Mittelschloßriegel und um ihren Teilhub vorgeschlossenen Riegeln der Zusatzschlösser, Fig. 3 eine Ansicht des gesamten Treibstangenschlosses bei vorgeschlossenem Mittelschloßriegel und vollständig vorgeschlossenen Riegeln der Zusatzschlösser, Fig. 4 eine Ansicht gegen das Schloßeingerichte des oberen Zusatzschlosses bei abgenommener Schloßdecke und vollständig zurückgeschlossenem Riegel, Fig. 5 eine Ansicht gegen das Schloßeingerichte des unteren Zusatzschlosses bei abgenommener Schloßdecke und vollständig zurückgeschlossenem Riegel, Fig. 6 eine Ansicht gegen das Schloßeingerichte des oberen Zusatzschlosses bei teilweise vorgeschlossenem Riegel und abgenommener Schloßdecke, Fig. 7 eine Ansicht gegen das Schloßeingerichte des oberen Zusatzschlosses bei abgenommener Schloßdecke und vollständig vorgeschlossenem Riegel, Fig. 8 eine Seitenansicht des oberen Zusatzschlosses, Fig. 9 eine Ansicht gegen das Schloßeingerichte des Mittelschlosses bei abgenommener Schloßdecke und vollständig zurückgeschlossenem Riegel, Fig. 10 eine Ansicht gegen das Schloßeingerichte des Mittelschlosses bei abgenommener Schloßdecke und vorgeschlossenem Riegel Fig. 11 eine Ansicht gegen das Schloßeingerichte des Mittelschlosses bei abgenommener Schloßdecke nach zweitourigem Vorschl ießen, Fig. 12 eine Seitenansicht des Schloßeingerichtes des Mittelschlosses, Fig. 13 eine Ansicht des Mittelschlosses bei vorgeschlossenem Riegel (nach erster Schließtour) mit geschlossener Schloßdecke und Fig. 14 eine Ansicht des Mittelschlosses bei teilweise aufgebrochener Schloßdecke.An embodiment of the espagnolette lock according to the invention is shown in Figures 1-13. The figures show: FIG. 1 a view of the entire connecting rod lock with the bolt closed, FIG. 2 is a view of the entire espagnolette lock with pre-locked center lock bolt and bolts pre-locked by their partial stroke the additional locks, Fig. 3 is a view of the entire espagnolette lock with pre-locked center lock bolt and fully pre-locked bolts the additional locks, Fig. 4 is a view of the lock devices of the upper Additional lock with the lock cover removed and fully closed Latch, Fig. 5 is a view of the lock equipment of the lower additional lock with the lock cover removed and the bolt fully closed, Fig. 6 a view against the lock setup of the upper additional lock at partially pre-locked bolt and removed lock cover, Fig. 7 is a view against the lock setup of the upper additional lock with the lock cover removed and completely pre-locked bolt, Fig. 8 is a side view of the upper additional lock, 9 shows a view of the lock setup of the center lock with the lock removed Lock cover and completely closed bolt, Fig. 10 a view of the lock furnishings of the central lock with the lock cover removed and pre-locked bolt Fig. 11 is a view of the lock mechanism of the Middle lock with the lock cover removed after a two-turn suggestion, Fig. 12 is a side view of the locking device of the center lock, FIG. 13 is a view of the center lock with the bolt locked (after the first closing cycle) with the bolt closed Lock cover and FIG. 14 a view of the center lock with the partially broken open Castle cover.

Das Treibstangenschloß 1 besitzt ein in seiner Mitte befindliches Mittelschloß 2 sowie am oberen und unteren Ende der Stulpe befindliche Zusatzschlösser 3 und 4.The espagnolette lock 1 has one located in its center Center lock 2 and additional locks located at the top and bottom of the cuff 3 and 4.

Das Mittelschloß 2 besitzt ein Treibstangen-Anschlußstück 5, das sich auf dem Schloßboden 6 führt, eine Schwenkzuhaltung 7, einen aus zwei Teilen bestehenden Wechselhebel 8 und 8', einen Riegel 9 und eine Falle 10.The center lock 2 has a connecting rod connecting piece 5, which leads on the lock bottom 6, a swivel tumbler 7, one consisting of two parts Change lever 8 and 8 ', a bolt 9 and a latch 10.

Das Treibstangen-Anschlußstück 5 ist im Bereich des Mittelschlosses 2 einstückig ausgebildet. An seinen beiden Enden besitzt es Abwinklungen 11, die von Befestigungszapfen 12 durchsetzt sind, welche zur Befestigung des oberen und unteren Treibstangenabschnittes 13 und 14 dienen.The connecting rod connection piece 5 is in the area of the center lock 2 formed in one piece. At both ends it has bends 11, the are penetrated by mounting pins 12, which are used to attach the upper and lower drive rod portion 13 and 14 are used.

Der untere Bereich 5" des Treibstangen-Anschlußstückes 5 ist derart ausgebildet, daß seine Stärke in diesem Bereich verdoppelt ist (durch die Auflage eines Flacheisenstückes der gleichen Stärke wie des Treibstangen-Anschlußstücks) zum besseren Eingriff einerseits des Schließbartes 6 des Schließzylinders in die Tourenausnehmungen 15 und andererseits zum besseren Eingriff des Vorsprunges 16 der Schwenkzuhaltung 7 in die Sperrzahnlücken 15".The lower portion 5 "of the drive rod connector 5 is such developed that its strength is doubled in this area (by the Edition a flat iron piece of the same thickness as the connecting rod connection piece) for better engagement on the one hand of the lock bit 6 of the lock cylinder in the Touring recesses 15 and, on the other hand, for better engagement of the projection 16 the pivot tumbler 7 in the ratchet gaps 15 ".

Weiterhin besitzt das Treibstangen-Anschlußstück 5 in seinem mit dem Riegel 9 zusammenwirkenden Abschnitt, der einen Steuerzapfen 17 aufweist, einen Begrenzungszapfen 18, der in die Ausnehmung 19 des Riegels 9 in dessen zurückgeschlossener Stellung eingreift. Auf dem Zapfen 18 ist der untere Wechselhebel 8 drehbar gelagert.Furthermore, the connecting rod connector 5 has in his with the Latch 9 cooperating portion which has a control pin 17, a Limiting pin 18, which is closed in the recess 19 of the bolt 9 in its back Position intervenes. The lower change lever 8 is rotatably mounted on the pin 18.

In ihrem oberen, der Falle zugeordneten Bereich, besitzt das Treibstangen-Anschlußstück 5 in seinem Bereich 5' eine Mulde 20, die in etwa der Breite des Fallenkopfes 10' entspricht und unter dem Fallenschwanz 10" liegt.In its upper area assigned to the trap, the connecting rod has a connecting piece 5 in its area 5 'a trough 20 which is approximately the width of the latch head 10' and is below the trap tail 10 ".

Die Linearbewegung (parallel zur Schloßstulpe) der Treibstange wird durch das Zusammenwirken der Treibstangenausnehmung 21 mit dem Zapfen 22 des Schloßbodens 6 gewährleistet.The linear movement (parallel to the lock cuff) of the drive rod is by the interaction of the drive rod recess 21 with the pin 22 of the lock base 6 guaranteed.

Der Fallenschwanz 10" besitzt einen Zapfen 23, der in die Ausnehmung 24 des oberen Wechselhebels 8' eingreift und als Steuerzapfen für die Falle zusammen mit der Fläche 25 dient. Weiterhin führt sich der Fallenschwanz 10" auf dem Schloßboden 6 nur mit seiner Fläche 26, die von einer Abwinklung des Fallenschwanzes 10" gebildet ist. Die gegenüberliegende Seite des Fallenschwanzes 10", also die der Schloßdecke zugewandte Seite, führt sich wiederum mit ihrer Fläche 26' an der Schloßdecke. Diese Ausgestaltung hat nicht nur den Vorteil der verminderten Reibung und der Kippstabilität der Falle, sondern auch kann dadurch der Zapfen 23 als Schraubzapfen ausgebildet sein.The latch tail 10 ″ has a pin 23 which is inserted into the recess 24 of the upper change lever 8 'engages and acts as a control pin for the trap with the area 25 is used. The latch tail 10 ″ continues on the lock base 6 only with its surface 26, which is formed by an angled portion of the trap tail 10 ″ is. The opposite side of the latch tail 10 ″, that is to say that of the lock cover facing Side, leads again with its surface 26 'on the Castle cover. This configuration not only has the advantage of reduced friction and the stability of the trap, but also allows the pin 23 as a screw pin be trained.

Der Riegel 9 besitzt an seiner dem Schloßboden 6 und dem Treibstangen-Anschlußstück 5 zugewandten Breitfläche einen Schlitz 27 zum Eintritt des Steuerzapfens 17 des Treibstangen-Anschlußstücks 5. Der erste Abschnitt 27' des Schlitzes 27 verläuft schräg zur Bewegungsrichtung des Riegels 9 und schräg zur Bewegungsrichtung des Treibstangen-Anschlußstücks 5; der zweite Abschnitt 27" des Schlitzes 27 verläuft senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels 9 und parallel zur Bewegungsrichtung der Treibstange. Weiterhin besitzt der Riegel 9 an dieser Breitfläche einen Führungszapfen 28, welcher sich in einer Ausnehmung 29 des Schloßbodens 6 führt. Diese Führung unterstützt einerseits die Linearbewegung des Riegels 9 und andererseits trägt sie zur Stabilität der gesamten Schließvorrichtung bei.The bolt 9 has on its the lock base 6 and the connecting rod connecting piece 5 facing broad surface a slot 27 for the entry of the control pin 17 of the Drive rod connector 5. The first section 27 'of the slot 27 extends obliquely to the direction of movement of the bolt 9 and obliquely to the direction of movement of the Drive rod connector 5; the second section 27 ″ of the slot 27 runs perpendicular to the direction of movement of the bolt 9 and parallel to the direction of movement the connecting rod. Furthermore, the bolt 9 has a guide pin on this broad surface 28, which leads in a recess 29 in the lock base 6. This leadership on the one hand supports the linear movement of the bolt 9 and on the other hand carries it contributes to the stability of the entire locking device.

Die Zapfen/Schlitzverbindung zwischen dem Riegel 9 und der Treibstange kann auch so ausgebildet sein (Fig. 14), daß sich der Schlitz 45 in dem Treibstangen-Anschlußstück 5 befindet und der Steuerzapfen 46, welcher in den Schlitz 45 eingreift, am Riegel 9. Der Schlitz 45 besitzt ebenfalls einen parallel zur Bewegungsrichtung der Treibstange sich erstreckenden Abschnitt 45' und einen schräg zur Bewegungsrichtung derselben verlaufenden Abschnitt 45".The pin / slot connection between the bolt 9 and the connecting rod can also be designed (FIG. 14) so that the slot 45 is in the drive rod connector 5 is located and the control pin 46, which engages in the slot 45, on the bolt 9. The slot 45 also has a parallel to the direction of movement of the drive rod extending portion 45 'and an oblique to the direction of movement of the same running section 45 ".

Die Schwenkzuhaltung 7 besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen.The swivel tumbler 7 consists of two interconnected parts.

Das eine Teil in Form einer Platte 7' wirkt mit einer Zuhaltungsfeder 30 zusammen; das andere, massiv ausgebildete Teil 7" besitzt einen Vorsprung 16, welcher mit den Sperrzähnen 15' und deren Lücken 15" des Treibstangen-Anschlußstücks 5 zusammenwirkt. Die Schwenkzuhaltung 7 ist auf einem Bolzen 31 des Schloßbodens 6 drehbar gelagert. Der Bereich um den Bolzen 31 besitzt einen zur Schloßdecke 6 hin weisenden Vorsprung 32, dessen eine Fläche als Führung für den unteren Wechselhebel 8 bei vorgeschlossenem Riegel 9 dient.One part in the form of a plate 7 'acts with a tumbler spring 30 together; the other, solid part 7 "has a projection 16, which with the ratchet teeth 15 'and their gaps 15 "of the drive rod connector 5 cooperates. The pivot tumbler 7 is on a bolt 31 of the lock base 6 rotatably mounted. The area around the bolt 31 has an area facing the lock cover 6 pointing projection 32, one surface of which acts as a guide for the lower change lever 8 when the bolt 9 is locked.

Das obere und untere Zusatzschloß 3, 4 sind baugleich. Der Schloßboden 33 besitzt zwei Führungszapfen 34 und 34', die in Führungsschlitzen 35 und 35' des Treibstangen-Steuerabschnittes 36 eingreifen. Der Treibstangen-Steuerabschnitt 36 ist an seinen beiden Enden mit Abwinklungen 37 ausgestattet, die zum Eingriff des oberen und unteren Treibstangenstückes 13 und 14 dienen. Der mittlere Bereich 38 des Treibstangen-Steuerabschnitts 36 besitzt einen Schlitz 39, welcher sich aus einem senkrecht zur Verschieberichtung der Treibstange erstreckenden Abschnitt 40 und einer Ausweichnische 41 zusammensetzt. Der Schwen kriegel 42 des Zusatzschlosses 3, 4 weist an seiner dem Schloßboden 33 zugekehrten Fläche einen Steuerzapfen 43 auf, welcher sich in dem Schlitz 39 des Treibstangen-Anschlußstückes 36 führt. Der Schwenkriegel 40 schwenkt um einen Schwenkzapfen 44, welcher im Schloßboden 33 befestigt ist.The upper and lower additional lock 3, 4 are identical. The castle floor 33 has two guide pins 34 and 34 ', which are in guide slots 35 and 35' of the Engaging rod control section 36. The drive rod control section 36 is equipped at both ends with bends 37, which are used to engage the upper and lower drive rod pieces 13 and 14 are used. The middle area 38 of the drive rod control portion 36 has a slot 39 which extends from a section 40 extending perpendicular to the direction of displacement of the drive rod and an alternate niche 41. The pivot bolt 42 of the additional lock 3, 4 has a control pin 43 on its surface facing the lock base 33 which leads in the slot 39 of the connecting rod connecting piece 36. Of the Swivel bolt 40 swivels about a pivot pin 44 which is fastened in the lock base 33 is.

Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Greift der Schließbart des Schließzylinders in die erste Tourenausnehmung 15 des Treibstangen-Anschlußstückes 5 ein, so tritt der Vorsprung 16 der Schwenkzuhaltung 7 aus dem Bereich der Sperrzahnlucken 15" heraus, die Treibstange wird nach unten verlagert, wobei der Steuerzapfen 17 sich in dem schräg zur Treibstangenbewegungsrichtung verlaufenden Abschnitt 27' des Schlitzes 27 des Riegels 9 führt. Diese Bewegung hat einen vollständigen Ausschluß des Riegels 9 zur Folge.The following mode of action results: If the Lock bit of the lock cylinder in the first tour recess 15 of the connecting rod connecting piece 5, the projection 16 of the swivel tumbler 7 emerges from the area of the ratchet gaps 15 "out, the connecting rod is shifted downwards, whereby the control pin 17 in the section 27 'running obliquely to the direction of movement of the drive rod of the slot 27 of the bolt 9 leads. This movement has a complete exclusion of the bolt 9 result.

Die Mulde 20 der Treibstange wurde so weit nach unten verlagert, daß eine Schulter derselben vor die Falle 10 tritt, so daß diese gegen das Zurückdrücken gesichert ist. Die bei der ersten Schließtour stattgefundene Verlagerung der Treibstange hat zur Folge, daß die beiden Riegel 42 der Zusatzschlösser 3 und 4 zum Teil vorgeschlossen wurden.The trough 20 of the drive rod has been moved so far down that a shoulder of the same occurs in front of the trap 10, so that this against pushing back is secured. The displacement of the connecting rod that occurred during the first closing cycle has the consequence that the two bolts 42 of the additional locks 3 and 4 are partially locked became.

Bei der zweiten Schließtour greift der Schließbart des Schließzylinders in die zweite Tourenausnehmung 15 des Treibstangenabschnittes 5" ein, die Treibstange wird weiter nach unten verlagert; der Steuerzapfen 17 der Treibstange führt sich bei der Verlagerung derselben in dem sich senkrecht zur Bewegung des Riegels 9 erstreckenden Abschnitt 27" des Schlitzes 27. Dies hat zur Folge, daß kein weiterer Vorschluß des Riegels 9 stattfindet. Die Verlagerung der Treibstange bewirkt jedoch über die Verlagerung der Mittelstücke 13 und 14 eine weitere Verlagerung des Treibstangen-Steuerabschnittes 36. Diese bewirkt durch die Schlitz/ Zapfenverbindung 39/43 und die Schwenklagerung des Riegels 42 um den Zapfen 44 einen weiteren Vorschluß des Riegels 42. Nachdem sich der Riegel 42 im vorgeschlossenen Zustand befindet, bewirkt die weitere Verschiebung der Treibstange bis zum Ende der zweiten Schließtour den Eintritt des Zapfens 43 in die Ausweichnische 41; in dieser Stellung liegt der Zapfen 43 an der Sperrschulter 41' der Ausweichnische 41 an so, daß der Riegel 42 dadurch gegen das Zurückschwenken von außen gesichert ist. Der Steuerzapfen 17 der Treibstange befindet sich am Ende der zweiten Schließtour nach dem Durchlaufen des sich parallel zur Treibstangenbewegung erstreckenden Abschnittes 27" des Schlitzes 27 an seinem untersten Ende. Diese Lage des Steuerzapfens 17 im Schlitz 27 sichert den Riegel 9 gegen Zurückdrücken im vorgeschlossenen Zustand.During the second locking cycle, the lock cylinder's cam engages into the second tour recess 15 of the drive rod section 5 ″, the drive rod is shifted further down; the control pin 17 of the drive rod leads when shifting the same in the perpendicular to the movement of the bolt 9 extending Section 27 "of the slot 27. This has the consequence that no further preclusion of the bolt 9 takes place. However, the shifting of the drive rod causes the Displacement of the middle pieces 13 and 14 a further displacement of the drive rod control section 36. This is caused by the mortise and tenon connection 39/43 and the pivot bearing of the bolt 42 to the pin 44 a further pre-locking of the bolt 42. After the bolt 42 is in the pre-locked state, causes the further displacement of the drive rod until the end of the second closing cycle, the entry of the pin 43 in the alternative niche 41; is in this position the pin 43 at the locking shoulder 41 'of the escape niche 41 so that the bolt 42 thereby is secured against pivoting back from the outside. The control pin 17 of the drive rod is located at the end of the second closing tour after going through the parallel to drive rod movement extending portion 27 "of the slot 27 at his lowest end. This position of the control pin 17 in the slot 27 secures the bolt 9 against pushing back in the pre-locked state.

Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All mentioned in the description and shown in the drawing New features are essential to the invention, even if they are not in the claims are expressly claimed.

- Leerseite -- blank page -

Claims (4)

ANSPRÜCHE 1. Mit Schließzylinder ausgestattetes Treibstangenschloß mit Falle, Schubriegel des Mittelschlosses und von den Treibstangen über eine Schlitz-Zapfensteuerung bewegtem Schwenkriegel des Zusatzsch losses, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schwenkriegel (42) sitzende Steuerzapfen (43) nach Erreichen der Schwenkriegel-Ausschlußstellung durch Weiterbewegung der Treibstange (5) in eine in Richtung der Treibstangen-Verschiebebewegung liegende Ausweichnische (41) tritt, welche vom schwenkriegeldrehpunktseitigen Ende des Schlitzes (39) ausgeht und eine sich quer zum Drehkreis des Steuerzapfens (43) erstreckende Sperrschulter (41') besitzt. CLAIMS 1. Espagnolette lock equipped with a lock cylinder with latch, sliding bolt of the center lock and the connecting rods via a mortise and tenon control moved swivel bolt of the additional losses, characterized in that the on Swing bolt (42) seated control pin (43) after reaching the swivel bolt exclusion position by moving the drive rod (5) further in the direction of the drive rod displacement movement lying evasive niche (41) occurs, which from the pivoting bolt pivot point side end of the slot (39) goes out and one is transverse to the turning circle of the control pin (43) extending locking shoulder (41 '). 2. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbart den Riegel (9) bei einer Tour um seinen vollen Hub und die Treibstange (5) jeweils nur um einen Teilhub verlagert.2. Espagnolette lock according to claim 1, characterized in that the lock bit the bolt (9) on a tour of its full stroke and the drive rod (5) each only shifted by a partial stroke. 3. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) an seiner einen Breitfläche einen Schlitz (27) aufweist zum Eintritt eines Steuerzapfens (17) des mit zwei Touren-Ausnehmungen (15) ausgestatteten Treibstangen-Anschlußstückes (5"), welcher Steuerzapfen (17) nach Vollendung der ersten Schließtour aus einem schräg verlaufen- den Schlitz-Abschnitt (27') übertritt in einen sich parallel zur Bewegung der Treibstangen (5) erstreckenden Schlitzabschnitt (27").3. Espagnolette lock according to claim 1, characterized in that the bolt (9) has a slot (27) on one of its broad surfaces for entry a control pin (17) of the drive rod connector equipped with two touring recesses (15) (5 "), which control pin (17) after completion of the first closing cycle from a run diagonally the slot section (27 ') merges into one slot section (27 ") extending parallel to the movement of the drive rods (5). 4. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit ihrem Schwanz (10") das Treibstangen-Anschlußstück (5') überkreuzende Falle (10) vorgesehen ist und das Treibstangen-Anschlußstück (5') eine in Treibstangen-Offenstellung deckend zum Bewegungsweg des Fallenkopfes (10') liegende Mulde (20) besitzt, deren eine Begrenzungsschulter bei vorgelagerter Treibstange (5) in den Rückbewegungsweg des Fallenkopfes (10') tritt.4. Espagnolette lock according to claim 1, characterized in that a trap which crosses the connecting rod connecting piece (5 ') with its tail (10 ") (10) is provided and the connecting rod connecting piece (5 ') is in a driving rod open position trough (20) lying opaque to the path of movement of the trap head (10 '), whose a limiting shoulder in the upstream drive rod (5) in the return path of the trap head (10 ') occurs.
DE19843427712 1984-07-27 1984-07-27 Espagnolette lock Withdrawn DE3427712A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427712 DE3427712A1 (en) 1984-07-27 1984-07-27 Espagnolette lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427712 DE3427712A1 (en) 1984-07-27 1984-07-27 Espagnolette lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427712A1 true DE3427712A1 (en) 1986-01-30

Family

ID=6241714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427712 Withdrawn DE3427712A1 (en) 1984-07-27 1984-07-27 Espagnolette lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427712A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445255A1 (en) * 1984-12-12 1986-06-12 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Espagnolette lock
EP0578004A2 (en) * 1992-07-10 1994-01-12 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Espagnolette with pivotal bolt actuated by a slot-guided spigot
EP0634552A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-18 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Key with rotary bolt, especially as supplementary lock on sliding bars
EP0679786A1 (en) * 1994-04-28 1995-11-02 JOSIAH PARKES &amp; SONS LIMITED Locks
FR2747150A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-10 Ferco Int Usine Ferrures CREMONE OR CREMONE-LOCK, IN PARTICULAR OF THE MULTIPOINT TYPE
GB2402424A (en) * 2003-06-04 2004-12-08 Window Fab & Fixing Supplies Rotary bolt comprising a cam

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445255A1 (en) * 1984-12-12 1986-06-12 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Espagnolette lock
EP0578004A2 (en) * 1992-07-10 1994-01-12 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Espagnolette with pivotal bolt actuated by a slot-guided spigot
EP0578004A3 (en) * 1992-07-10 1994-10-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Espagnolette with bolt actuated by slot or spigot.
EP0634552A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-18 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Key with rotary bolt, especially as supplementary lock on sliding bars
EP0679786A1 (en) * 1994-04-28 1995-11-02 JOSIAH PARKES &amp; SONS LIMITED Locks
FR2747150A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-10 Ferco Int Usine Ferrures CREMONE OR CREMONE-LOCK, IN PARTICULAR OF THE MULTIPOINT TYPE
WO1997038195A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Espagnolette or espagnolette lock, particularly of multipoint-type
GB2402424A (en) * 2003-06-04 2004-12-08 Window Fab & Fixing Supplies Rotary bolt comprising a cam
GB2402424B (en) * 2003-06-04 2006-08-16 Window Fab & Fixing Supplies Rotary bolt arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505379C1 (en) Espagnolette lock
EP0516928B1 (en) Mortise lock
EP0634552B1 (en) Key with rotary bolt, especially as supplementary lock on sliding bars
CH666321A5 (en) DOOR LOCK.
DE4019981C2 (en) Locking arrangement for doors
DE60019950T2 (en) LOCK ARRANGEMENT FOR AN EXIT DOOR
EP0358971B1 (en) Espagnolet
EP0515922B1 (en) Combination lock, especially for suitcase, furniture or similar
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE3427712A1 (en) Espagnolette lock
DE3148030A1 (en) Gearwheel drive in an espagnolette lock actuable by lock cylinder and having a push bolt
DE3124180C2 (en)
DE3427713C2 (en)
EP0378758A2 (en) Espagnolette lock
EP0454960B1 (en) Espagnolette
DE4019350C2 (en)
DE3316261C2 (en)
AT390989B (en) DOOR LOCK WITH SLIDING LATCH AND LATCH
AT513470B1 (en) Locks
DE4014040A1 (en) LOCK, PARTICULAR DRIVE ROD LOCK
DE3437268C2 (en) Door lock with locking swivel bracket
DE4014045C2 (en) Mortise lock, especially espagnolette lock
EP0091515B1 (en) Espagnolette lock
DE4302920C2 (en) Lock, especially mortise lock
EP0806534B1 (en) Espagnolette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal