DE3423289A1 - Funknetz - Google Patents

Funknetz

Info

Publication number
DE3423289A1
DE3423289A1 DE19843423289 DE3423289A DE3423289A1 DE 3423289 A1 DE3423289 A1 DE 3423289A1 DE 19843423289 DE19843423289 DE 19843423289 DE 3423289 A DE3423289 A DE 3423289A DE 3423289 A1 DE3423289 A1 DE 3423289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
transmitted
radio network
transmitters
central station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423289C2 (de
Inventor
Peter 6050 Offenbach Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Heinrich Pfitzner Gesellschaft fuer Nachrichtensysteme und Elektronik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Pfitzner Gesellschaft fuer Nachrichtensysteme und Elektronik mbH filed Critical Heinrich Pfitzner Gesellschaft fuer Nachrichtensysteme und Elektronik mbH
Priority to DE19843423289 priority Critical patent/DE3423289A1/de
Publication of DE3423289A1 publication Critical patent/DE3423289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423289C2 publication Critical patent/DE3423289C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

  • Funknetz
  • Die Erfindung betrifft ein Funknetz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Gleichwellenfunkanlagen mit mindestens zwei brtlichen Sendern und mindestens zwei örtlich getrennten Empfängern am Standort der Sender oder davon abgesetzt, sind seit langem bekannt. Dabei sind die Empfänger mit einem Diversity-Vergleicher über Leitungen verbunden.
  • Bei diesen Gleichwellentunkanlagen sind die Leitungsmieten verhältnismäßig hoch. Ferner sind bei ungleichen Leitungen bzw. Entfernungen Kompensationen der Laufzeitunterschiede erforderlich, was nur unter Aufwendung weiterer Kosten erreicht werden kann. Die Empfänger auswahl erfolgt an einem zentralen Ort.
  • Es sind andererseits Funknetz bekannt, bei denen die Verbindungen zwischen den Sendern und Empfängern über unterschiedliche Paarfrequenzen (Dupl exkanäle) erfolgen; in der Regel stehen Jedoch keine Funkkanäle für die unterschiedlichen Paarfrequenzen zur Verfügung, so daß derartige Funknetze nur begrenzt verwirklichbar sind.
  • Es sind schließlich Funknetze mit mehreren brtlich getrennten Sendern und örtlich getrennten Empfängern bekannt (EP-PS 0020893), bei denen die Verbindung zwischen den Sendern und Empfängern über eine gemeinsame Paarfrequenz (Duplexkanal) erfolgt. Bei diesem Funknetz wird die Empfangsqtialität der von einer Funkstation ausgesendeten Signale festgestellt und mit Hilfe von Diversity-Einrichtungen der anderen Sende-Empfangsanlagen verglichen, so daß nur diejenige Sende-Empfangs anlage mit der besten Empfangsqualität verbunden wird, während die anderen Sende-Empfangsanlagen blockiert werden.
  • Für ein derartiges Funknetz ist nur eine Paarfrequenz erforderlich. Dies ist kostengUnstig, da keine Leitungsmiete notwendig ist, doch weist das Funknetz folgende Nachteile auf. Die Auswahl des Empfängers kann nur zu Gesprächsbeginn erfolgen. Ein Funkgerät im beweglichen Funkbetrieb ändert jedoch während der Sendung seinen Standort und somit die Empfangsverhältnisse an den örtlichgetrennten Empfängern. Die anfangs festgelegte Verbindung kann sich verschlechtern, während ein anderer Standort bereits besser emempfängt. Es kann jedoch nur zu Beginn eines neuen Gespräches auf eine andere Sende-Empfangsanlage umgestellt werden.
  • Es ist darüber hinaus ein Funknetz der eingangs erwähnten Art bekannt (DE-OS 29 31 923), bei dem die Verbindung zwischen Sendern und Empfängern ebenfalls über eine gemeinsame Paartrequenz (Duplexkanal) erfolgt. Die Auswahl des Empfängers wird jedoch aufgrund von Leistungssteuerung aller Zubringersender in Abhängigkeit von der Empfangsqualität der getrennten Empfänger während der Funkverbindung durchgeführt. Zwar kann bei diesem Funknetz während der Verbindung der Empfangs ort gewechselt werden, jedoch kennen bei gleicher Empfangs- qualität Gleichwellenstörungen an der zentralen Station auftreten. In Funknetzen mit Relaisfunktionen werden diese Störungen wieder ausgesendet und am Empfangs ort von beweglichen Funkteilnehmern durch weitere Gleichwelleneffekte der Betriebssender zu -sätzlich verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Funknetz zu schaffen, das mit nur einem Duplexkanal für die Verbindungen auskommt, bei dem Gleichwellenstörungen am zentralen Empfangs ort vermieden sind und das ferner eine Empfängerauswahl während der Funk -verbindung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sender der Sende-Empfangsanlagen nacheinander angesteuert werden zum Vergleich der Qualität der Übertragenen Signale in der in der Zentralstation vorgesehenen Diversity-Einrichtung und daß die übertragenen Signale zur Schaffung von Zeitschlitzen zur Einlagerung von Datensignalen zwischen die zu übertragenden Signale komprimiert sind.
  • Durch die Einlagerung von Datensignalen in die zu übertragenden Signale und die nacheinander erfolgende Ansteuerung der Sender der Sende-Empfangsanlagen, kann während einer Verbindung (Funkübermittlung) die Empfangs qualität an allen Empfängern dberprüft werden. Somit läßt sich während einer Verbindung die Empfängerauswahl ändern, ohne daß die Verbindung unterbrochen wird. Andererseits wird an der zentralen Station immer nur ein Sender empfangen.Es treten keine Gleichwellenstörungen in der Zentralstation auf.Durch die Komprimierung der zu übertragenden Signale sind die zu übertragenden Signale klangverfälscht.Ein Abhören der zu übertragenden Signale ist dadurch erschwert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Funknetz melden mehrere ortsfeste Empfänger laufend die jeweilige Empfangsqualität der übertragenen Signale zur Zentralstation.
  • Die Zentralstation vergleicht die Qualität und bestimmt den Empfänger mit dem besten Signal.Diese Auswahlinformation wird an die Sende-Empfangsanlagen gemeldet und somit der Empfänger, an dem das beste übertragene Signal anliegt, zur Zentralstation durchgeschaltet. Ändert sich während eines Gespräches das Qualitätsverhältnis, so wird ohne Unterbrechung auf einen anderen Empfänger umgeschaltet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Verhältnis der Dauer der Zeitschlitze zu der Dauer der zu übertragenden Signale frei wählbar, so daß sich mit großer bzw. kleiner Bandbreite arbeiten. läßt, und zwar in Abhängigkeit von den technischen Eigenschaften der verwendeten Funkgeräte.
  • En den Zeitschlitzen können zusätzliche Daten an den oder die Empfänger gesendet werden zur Steuerung,Sicherung und Synchronisation des oder der Empfänger.Dadurch ergibt sich eine bessere Ausnutzung des Funkkanals und eine annähernd simultane Übertragung der Informations-bzw. Sprachsignale und der zusätzlichen Datensignale.
  • Wenn die zu übertragenden komprimierten Signale nach einem beliebigen, dem oder den Empfängern bekannten zeitlichen Schlüssel gesandt werden,ist ihre Lesbarkeit für Dritte sehr erschwert.Eine Sprachverschlüsselungs-oder verschleierungsmöglichkeit ergibt sich auch,wenn die Sprachsignale nicht als Analogsignale, sondern in digitalisierter Form komprimiert werden.Durch die Übertragung der Sprachsignale in digitalisierter Form läßt sich auch die für die Übertragung benötigte Bandbreite verkleinern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Funknetzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit drei Sende-Empfangsanlagen und zwei beweglichen Funkstationen; Fig. 2 ein Zeitdiagramm der auf verschiedenen Kanälen übertragenen Signale mit in dessen Zeit -schlitze eingelagerten Datensignale; Dås.in Fig. 1 dargestellte Funknetz besteht aus drei örtlich getrennten Sende-Empfangsanlagen (Umsetzern) 1, 2 und 3, zwei beweglichen Funkstationen 4, 5 und einer Zentralstation 6.
  • Die Funkverbindung zwischen den beweglichen Funkstationen 4, 5 und den Sende-Empfangsanlagen (Um -setzern) 1,2 und 3 benutzt einen Duplexkanal.Die Verbindung zwischen den Sende- Empfangsanlagen 1, 2 und 3 und der Zentralstation 6 benutzt einen anderen Duplexkanal. Die Zentralstation 6 enthält eine Diversity-Auswahl-Einrichtung 7 mit einem Relais zusatz 8.
  • In den Sende-Empfangsanlagen 1, 2 bzw. 3 sind Gleichwellensender 9, 10 bzw. 11 vorgesehen, die eine hohe Frequenzstabilität aufweisen und den für den Gleichwellenbetrieb notwendigen definierten Frequenzversatz haben.
  • Jede Sende-Empfangsanlage 1, 2 bzw. 3 enthält eine Steuereinrichtung 12,13 bzw. 14, die das Empfangssignalseines Empfängers 15,16 bzw. 17 , und sein Empfangs-Qualitätskriterium zeitschlitzcodiert seinen Funkzubringersendern 18, 19 bzw. 20 zur Verfügung stellt. Außerdem enthält die Steuereinrichtung 12,13, 14 für die Gegenrichtung der zu übertragenden Signale einen Zeitschlitzdecoder, der das Signal von Zubringerempfängern 21, 22 bzw. 23 in das Modulationssignal für den Gleichwellensender 9, 10 bzw. 11 und in Steuersignale für die wechselnde Empfangsdurchschaltung von 15 zu 18, von 16 zu 19, von 17 zu 20 trennt.
  • Die Zentralstation 6 enthält eine Steuereinrichtung 24 mit einem Zeitschlitzdecoder, der das Signal seines Empfängers 25 in Nutzsignale und sequentielle Datensignale aller Sende-Empfangsanlagen 1, 2 bzw. 3 trennt und letztere an die Diversity-Auswahleinrichtung 7 liefert, und ferner einen Zeitschlitzen coder, der das Modulationssignal und die Datensignale der Diversity-Auswahleinrichtung 7 kombiniert und einem Sender 26 zuführt.
  • Im folgenden wird ein Verbindungsaufbau anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 beschrieben. Die Funkstation 4 sendet zu der Funkstation 5 mit Hilfe eines Senders 27 zu übertragende Signale an die Sende-Empfangsanlagen 1,2 bzw. 3. Die gesendeten Signale werden mit unterschiedlichen Qualitäten (beispielsweise in vier Qualitätsstufen 0, 1, 2 und 3) an den verschiedenen Sende-Empfangsanlagen empfangen. Der Empfänger 15 in der Sende-Empfangsanlage 1 empfängt mit Qualitätsstufe3. Der Empfänger 16 in der Sende-Empfangs anlage 2 empfängt mit Qualitätsstufe 1, während der Empfänger 17 in der Sende-Empfangs anlage 3 kein Signal empfängt (Stufe 0). Die Steuereinrichtung 12 schaltet den Sender 18 und die Steuereinrichtung 13 schaltet den Sender 19 zu bestimmten Zeiten einzeln ein und sendet das Empfangsqualitätssignal codiert über den Empfänger 25 der Zentralstation 6 zur Diversity-Auswahl-Einrichtung 7. Diese vergleicht die Signale und sendet ein Auswahlkriterium über Sender 26 der Zentralstation 6 an alle Empfänger 21, 22 bzw. 23 der Sende-Empfangsanlagen 1, 2 bzw. 3 ab. Die Steuereinrichtung 12 erkennt aus dem Signal den Durchschaltebefehl für den Empfänger 15 zum Sender 18 der Sende-Empfangsanlage 1, während die anderen Steuerungen 13,14 der Sende-Empfangsanlagen 2 bzw. 3 ihre Empfänger 16, 17 nicht durch -schalten.
  • Ist der Relais-Zusatz 8 in Betrieb, so wird das Empfangssignal des Empfängers 25 über den Sender 26, die Empfänger 21, 22 bzw. 23, die Steuereinrichtungen 12,13 bzw. 14 und die Gleichwellensender 9, 10 bzw. 11 bis zu dem Empfänger der Funkstationen geleitet.
  • Dabei wird das Signal in der Steuereinrichtung 12 zeitschlitzoodiert und in allen Steuereinrichtungen 12,13 und 14 anschließend wieder decodiert.
  • In der Zentralstation 6 werden die Daten des ankom menden und abgehenden Signals ausgetauscht.
  • Im folgenden wird das Zeitdiagramm nach Fig. 2 beschrieben, das die Einlagerung und Verschachtelung der Empfangs-Qualitäts-Informationen in dem Nutzkanal darstellt. Dabei wird ein Verbindungsablauf mit wechselnden Empfangsverhältnissen an verschiedenen Standorten 1, 2, 3 beschrieben.
  • Der Sender 27 wird an den Eingängen 15, 16, 17 mit schwankender Qualität empfangen.
  • In allen Steuer einrichtungen 12, 13, 14 wird das Empfangssignal der Empfänger 15, 16, 17 in Zeitabschnitte 41 zerlegt und in NF-Zeitschlitze 42 komprimiert. In die so gewonnenen Zeitschlitze 43 senden die Sender 18, 19 , 20 nacheinander Daten, falls der entsprechende Empfänger 15, 16 oder 17 ein Qualitätszeichen besser als 0 liefert.
  • Am Empfänger 25 der Zentralstation 6 trifft immer nur ein Signal 42 oder 43 eines Senders gleichzeitig ein.
  • In der Zentralstation 6 wird das Empfangssignal 31 aufgespalten, wobei die NF-Zeitschlitze 42 in der Steuerung 24 und die Datenzeitschlitze 43 in der Diversity-Auswahl-Einrichtung 7 verarbeitet werden.
  • Das Modulationssignal 32 entspricht dem Empfangssignal 31, hat Jedoch in seinen Datenzeitschlitzen 43 die Auswahlinformation für die Steuerung 12,13,14 der Umsetzer 1,2,3.
  • Ausgehend von der Annahme, daß momentan der Gleichwellenumsetzer A für die NF-Durchschaltung ausgewählt ist geschieht folgendes weiter: Die Diversity-Auswahl-Einrichtung 7(DAE 7) bekommt nacheinander folgende Qualitätskriterien und wählt aus: Sender 18 sendet im Datenschlitz 44 eine "1t, die DAE 7 wählt unverändert Standort A und sendet über Sender 26 im Datenschlitz 45 die Auswahl "A", worauf in der folgenden Zeitschlitzphase der NF-Zeitschlitz 46 vom Sender 18 gesendet wird.
  • Inzwischen haben sich durch Bewegung des Senders 27 im Funkfeld die Empfangsverhältnisse verändert und am Standort 2 wird besser empfangen. Sender 19 sendet im Datenschlitz 47 eine "2n. Die DAE 7 erkennt die Verbesserung und wählt den Standort B.
  • Sender 26 sendet im Datenschlitz 48 die Auswahl B, worauf der folgende NF-Zeitschlitz 49 vom Sender 19 gesendet wird.
  • Der Empfänger 17 am Standort 3 empfängt vom Sender 27 keine Signale, weshalb in seiner Datenschlitz- zeit der Sender 20 nicht sendet. Die DAE 7 wählt unverändert den Standort B und läßt im Datenschlitz 50 ein "B" übertragen, worauf is NF-Zeit -schlitz 52 der Sender 19 sendet.
  • Im Datenzeitschlitz 51 sendet Sender 18 eine "3".
  • Die Diversity-Auswahleinrichtung 7 erkennt Standort A als besten und läßt Sender 26 im Datenschlitz 53 ein "A" senden,wodurch der nächste NF-Zeitschlitz wieder vom Sender 18 gesendet wird.
  • In den Steuereinheiten 12,13 ,14 werden die Signale wieder aufgespalten. Die NF-Zeitschlitze werden expandiert und über die Gleichwellensender 9,10,11 ausgesendet. Die Datensignale werden zu Steuerzwecken benutzt.
  • Am Empfänger 5 erscheint das Modulationssignal des Senders 27 als lückenloses NF-Signal.
  • Es ist möglich, das NF-Signal in der Steuerung 24 zu expandieren und am Relais-Zusatz 8 lückenlos hörbar zu machen. Ebenso kann am Relais-Zusatz 8 ein Modulationssignal eingespeist und in der Steuerung 24 komprimiert werden, so daß dieses über Sender 26, die Umsetzer 1,2,3 an die Fahrzeuge 4,5 gelangt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Funknetz mit einer Zentralstation, mit mindestens zwei örtlich getrennten Sende-Empfangsanlagen (Umsetzern), deren Sender auf gleicher oder angenähert gleicher Frequenz senden und deren Empfänger eine zweite Frequenz empfangen, mit mindestens zwei be -weglichen Funkstationen und mit Steuervorrichtungen zur Steuerung der Übertragung zwischen den Funkstationen und den Sende- Empfangsanlagen nach Vergleich der empfangenen Signale in einer Diversity-Einrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sender (9, 10, 11) der Sende-Empfangsanlagen (1,2,3) nacheinander angesteuert werden zum Vergleich der Qualität der übertragenen Signale in der Diversity-Einrichtung(7) der Zentralstation (6) und daß die übertragenen Signale zur Schaffung von Zeitschlitzen zur Einlagerung von Datensignalen zwischen die zu übertragenden Signale komprimiert sind.
  2. 2. Funknetz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n e e i c h n e t, daß das Verhältnis der Dauer der Zeitschlitze zu der Dauer der zu übertragenden Signale frei wählbar ist.
  3. 3. Funknetz nach einem der Anspruche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Zeitschlitzen zusätzliche Daten an den oder die Empfänger gesendet werden.
  4. 4. Funknetz nach einem der vorhergehenden Anspräche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu übertragenden komprimierten Signale nach einem beliebigen, dem oder den Empfängern bekannten zeitlichen Schlüssel gesandt werden.
  5. 5. Funknetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die komprimierten Sprachsignale nicht als Analogsignale , sondern in digitalisierter Form komprimiert übertragen werden.
DE19843423289 1984-06-23 1984-06-23 Funknetz Granted DE3423289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423289 DE3423289A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Funknetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423289 DE3423289A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Funknetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423289A1 true DE3423289A1 (de) 1986-01-02
DE3423289C2 DE3423289C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6239036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423289 Granted DE3423289A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Funknetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423289A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567888A2 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem zur Datenübertragung von einem bewegten Fahrzeug auf eine ortsfeste Bake
DE4322863A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Ant Nachrichtentech Mobilfunkantennenanlage
EP0643542A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vereinigung von Datenströmen
DE4415282A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Sel Alcatel Ag Funkempfänger für Mehrwegeempfang
US5537672A (en) * 1992-04-28 1996-07-16 Robert Bosch Gmbh System for bidirectional data transmission between a beacon and a vehicle
DE19506439A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Sel Alcatel Ag Zuweisung einer Trägerfrequenz in einem SDMA-Funksystem
US5592469A (en) * 1993-08-28 1997-01-07 Alcatel Sel A.G. Radio system
US5862456A (en) * 1992-04-28 1999-01-19 Robert Bosch Gmbh Vehicle device for data transmission to a stationary beacon, and resultant communication system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612476A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Licentia Gmbh Sprechfunksystem
DE2931923A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Licentia Gmbh Gleichwellenfunknetz
DE3012513A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ueberwachung analoger und digitaler mobilfunkverbindungen
EP0020893B1 (de) * 1979-06-08 1983-01-26 Robert Bosch Gmbh Funknetz
DE3210298A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diversity-funknetz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612476A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Licentia Gmbh Sprechfunksystem
EP0020893B1 (de) * 1979-06-08 1983-01-26 Robert Bosch Gmbh Funknetz
DE2931923A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Licentia Gmbh Gleichwellenfunknetz
DE3012513A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ueberwachung analoger und digitaler mobilfunkverbindungen
DE3210298A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diversity-funknetz

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564069A (en) * 1992-04-28 1996-10-08 Robert Bosch Gmbh Communication for a data transmission for a moving vehicle to a stationary beacon
EP0567888A3 (de) * 1992-04-28 1995-03-08 Bosch Gmbh Robert Kommunikationssystem zur Datenübertragung von einem bewegten Fahrzeug auf eine ortsfeste Bake.
EP0567888A2 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem zur Datenübertragung von einem bewegten Fahrzeug auf eine ortsfeste Bake
US5862456A (en) * 1992-04-28 1999-01-19 Robert Bosch Gmbh Vehicle device for data transmission to a stationary beacon, and resultant communication system
US5537672A (en) * 1992-04-28 1996-07-16 Robert Bosch Gmbh System for bidirectional data transmission between a beacon and a vehicle
DE4322863A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Ant Nachrichtentech Mobilfunkantennenanlage
US5842117A (en) * 1993-07-09 1998-11-24 Ant Nachrichtentechnick Gmbh Mobile radio aerial installation
US5592469A (en) * 1993-08-28 1997-01-07 Alcatel Sel A.G. Radio system
EP0643542A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vereinigung von Datenströmen
US5539749A (en) * 1993-09-13 1996-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for merging data streams
DE4415282A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Sel Alcatel Ag Funkempfänger für Mehrwegeempfang
DE19506439A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Sel Alcatel Ag Zuweisung einer Trägerfrequenz in einem SDMA-Funksystem
US5732075A (en) * 1995-02-24 1998-03-24 Alcatel N.V. Assignment of a carrier frequency in an SDMA radio system
AU707629B2 (en) * 1995-02-24 1999-07-15 Alcatel N.V. Clock frequency assignment in SDMA radio system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423289C2 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631517A1 (de) Anlage fuer den funkverkehr mit einer in einem den versorgungsbereich einer einzigen festen sende-empfangsstation uebersteigenden gebiet verkehrenden beweglichen station
DE2523996C3 (de) Funksprechsystem
DE2733503A1 (de) Bewegliches nachrichten-funksystem
EP0111970A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Verteilung der Verkehrsmenge auf verschiedene Organisationskanäle eines Funkübertragungssystems
EP0688139A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Funktionsbereiches eines Systems digital arbeitender Schnurlostelefone
EP0020893B1 (de) Funknetz
DE3423289A1 (de) Funknetz
DE2338846C3 (de) Sprachübertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist
DE2625475A1 (de) Verfahren fuer einen automatischen wechsel des funkverkehrsbereiches in einer ortsbeweglichen funksprechstelle bei bestehender verbindung
EP0115618B1 (de) Verfahren zur digitalen Sprachübertragung über einen einzigen Funkkanal
DE69532075T2 (de) Zwischenverstärker-anordnung in einem funkkommunikationssystem
EP0156765A1 (de) Funksystem zur von Sprachsignalen unabhängigen Übermittlung von Datensignalen von mehreren Unterstationen nach einer Hauptstation
DE2065937A1 (de) Sende-empfangsstation in einem radiotelefonienetz
DE19705502B4 (de) Funkfernsteueranlage
EP0208021A2 (de) TDMA-Punkt- zu Mehrpunkt-Kommunikationssystem
EP0018941B1 (de) Anlage zur drahtlosen Übertragung von Telefongesprächen mit einer die Anzahl der Teilnehmerstationen unterschreitenden Anzahl von Funkkanälen
DE3828003A1 (de) Mehrere sprachkanaele und einen organisationskanal umfassendes buendelfunknetz
DE2537136C3 (de) Funktelefoniesystem mit mehreren miteinander korrespondierenden, vorzugsweise als mobile Anlagen ausgebildeten Stationen
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE19635533A1 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Fünkübertragungssystem
DE2634080A1 (de) Verfahren zum weiterschalten einer funkverbindung
DE2555458A1 (de) Frequenzvielfach-vermittlungssystem fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fuer fernsprech-nebenstellenanlagen
DE2550592C1 (de) Funksystem
DE19618470C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Teilnehmereinrichtungen und Teilnehmereinrichtung, die mit niedrigerer Bitrate codierte Sprachsignale erzeugt und wiedergibt
DE19817007A1 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA INC.(N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SCHAUM

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RICHARDT, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65343 ELTVILLE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee