DE3420340C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420340C2
DE3420340C2 DE19843420340 DE3420340A DE3420340C2 DE 3420340 C2 DE3420340 C2 DE 3420340C2 DE 19843420340 DE19843420340 DE 19843420340 DE 3420340 A DE3420340 A DE 3420340A DE 3420340 C2 DE3420340 C2 DE 3420340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
stage
cutting device
time
surgical cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843420340
Other languages
German (de)
Other versions
DE3420340A1 (en
Inventor
Eberhard 7200 Tuttlingen De Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchtold Medizin-Elektronik & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Original Assignee
Berchtold Medizin-Elektronik & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchtold Medizin-Elektronik & Co 7200 Tuttlingen De GmbH filed Critical Berchtold Medizin-Elektronik & Co 7200 Tuttlingen De GmbH
Priority to DE19843420340 priority Critical patent/DE3420340A1/en
Publication of DE3420340A1 publication Critical patent/DE3420340A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3420340C2 publication Critical patent/DE3420340C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/0066Sensing and controlling the application of energy without feedback, i.e. open loop control

Description

Die Erfindung geht aus von einem Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention is based on a high-frequency surgical cutting device according to the preamble of claim 1.

Bei bekannten Hochfrequenz-Chirurgieschneidgeräten besteht das Problem, daß am Beginn eines Schneidvorgangs nach dem Einschalten des Hochfrequenzstromes entweder wegen zu gerin­ ger Leistung der zum Schneiden erforderliche kontrollierte Lichtbogen nicht erzeugt wird oder bei entsprechend höher eingestellter Ausgangsleistung des Hochfrequenzgenerators zwar sofort ein Lichtbogen entsteht, wegen des dabei ent­ stehenden höheren Widerstandes aber sofort zu stark wird und eine Überhitzung des zu schneidenden Gewebes nach sich zieht. Um ein zu starkes Anwachsen des Lichtbogens nach der Zündung zu vermeiden, ist es bei einem Hochfrequenz-Chirurgie­ schneidgerät der eingangs genannten Gattung (DE-OS 29 01 153) bereits bekanntgeworden, mittels einer negativen Stromrück­ kopplung den Strom beim Lichtbogenbetrieb zu begrenzen, wobei die Zeitkonstante der Rückkopplungsschaltung zumindest kleiner als 10 msec ist. Bei dem bekannten Hochfrequenz-Chirurgie­ schneidgerät ist aber nicht gewährleistet, daß bei in Berührung mit dem Gewebe befindlicher Schneidelektrode ein Lichtbogen nach dem Einschalten der Schaltanordnung sicher und zuverlässig gezündet wird, so daß es durch Ohm'sche Ströme zu Gewebeschädi­ gungen auch noch in größerem Abstand von der Schneidelektrode kommen kann.Known high-frequency surgical cutting devices exist the problem that at the beginning of a cutting process after the Switching on the high-frequency current either because of too little the power required to control the cutting required Arc is not generated or at a correspondingly higher level set output power of the high-frequency generator an arc arises immediately because of the ent standing higher resistance but immediately becomes too strong and overheating of the tissue to be cut pulls. To prevent the arc from growing too strongly after the To avoid ignition, it is a high frequency surgery cutting device of the type mentioned at the beginning (DE-OS 29 01 153) already became known, by means of a negative current return coupling to limit the current during arc operation, whereby the time constant of the feedback circuit is at least smaller than 10 msec. In the well-known high-frequency surgery But the cutting device is not guaranteed to be in contact an arc with the cutting electrode located on the tissue after switching on the switching arrangement safely and reliably is ignited, so that it is damaged by ohmic currents to tissue even at a greater distance from the cutting electrode can come.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hochfrequenz- Chirurgieschneidgerät der eingangs genannten Gattung zu schaf­ fen, mit dem bei in Berührung mit dem Gewebe befindlicher Schneidelektrode nach dem Einschalten automatisch und augen­ blicklich die für das Brennen eines Lichtbogens erforderliche Atmosphäre um die Schneidelektrode herum geschaffen wird, so daß ein Lichtbogen zünden und anschließend ohne Überhitzung des Gewebes weiterbrennen kann.The object of the invention is to provide a high-frequency Surgical cutting device of the type mentioned at the beginning with which the tissue is in contact with the tissue Cutting electrode automatically and eyes after switching on visibly the one required for burning an arc Atmosphere is created around the cutting electrode, so that an arc ignite and then without overheating of the tissue can continue to burn.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention, this object is characterized by the solved the part of claim 1 specified features.

Aufgrund dieser Ausbildung wird nach jedem Einschalten des zur Schneidelektrode fließenden Hochfrequenzstromes vollautomatisch zunächst auf­ grund einer erhöhten Ausgangsleistung des Hochfrequenzgenera­ tors ein Stromstoß auf die Schneidelektrode gegeben, welcher die Zellen im unmittelbaren Umgebungsbereich der Schneidelek­ trode sprengt und die Zellflüssigkeit verdampft, wodurch inner­ halb eines kurzen Zeitraums von etwa 0,05 bis 0,1 sec eine Atmosphäre entsteht, die das Entstehen einer Gasentladung in Form einer starken Glimmentladung oder eines schwachen Lichtbogens ermöglicht. Nachdem diese Gasentladung entstanden ist, wird der gesteuerte Schalter sogleich wieder geöffnet, so daß anschließend nur noch ein gerade zur Ausführung des Schneidvorgangs ausreichender, jedoch keine Überhitzung des Gewebes mehr hervorrufender Lichtbogen vorliegt.Based on these Training becomes a cutting electrode each time the is switched on flowing high-frequency current fully automatically due to an increased output power of the high-frequency genera torsion is given a current surge on the cutting electrode, which the cells in the immediate vicinity of the cutting edge trode bursts and the cell fluid evaporates, causing inner half a short period of about 0.05 to 0.1 sec Atmosphere arises, which creates a gas discharge in the form of a strong glow discharge or a weak one Arc allows. After this gas discharge emerged the controlled switch is immediately opened again, so that then only one straight to execute the Sufficient, but no overheating of the Arcing, which produces more tissue.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegebenen.Advantageous developments of the invention are in the Subclaims specified.

Durch die vorteilhafte Ausführungsform gemäß Anspruch 6 braucht der gesteuerte Schalter von der Zeitschaltstufe innerhalb der vorgesehenen Zeitdauer nach dem Einschalten der Schaltanordnung nur noch geöffnet zu werden, während er am Beginn des Schneidbetriebes bereits geschlossen ist, so daß beim Einschalten des Oszillators mittels der Schaltanordnung sofort die erhöhte Ausgangsleistung zur Verfügung steht. Due to the advantageous embodiment according to claim 6, the controlled Switch from the time switch stage within the intended Time after switching on the switching arrangement only to be opened while at the start of the cutting operation is already closed, so that when you turn on the oscillator the increased output power immediately by means of the switching arrangement is available.  

Gemäß Anspruch 11 kann die erfindungsgemäße Betriebsweise auch bei einem klassischen Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät durch Zuschalten der Zeitschaltstufe und des gesteuerten Schal­ ters zusätzlich zu der normalen Betriebsweise vorgesehen werden.According to claim 11, the mode of operation according to the invention even with a classic high-frequency surgical cutting device by switching on the timer switch and the controlled scarf ters in addition to the normal mode of operation.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigtEmbodiments of the invention are described below with reference to the Drawing described; in this shows

Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Hoch­ frequenz-Chirurgieschneidgerätes mit angeschlos­ senem Patientenstromkreis, Fig. 1 is a schematic block diagram of a high-frequency surgical cutting instrument with attached Schlos senem patient circuit,

Fig. 2 ein mehr ins einzelne gehendes Schaltbild der Zeitschaltstufe 13, der Regel­ stufe 16 und des gesteuerten Schalters 17 nach Fig. 1, Fig. 2 is a more detailed diagram of the continuous time switching stage 13, the control stage 16 and the controlled switch 17 according to Fig. 1,

Fig. 3 das Ausgangsleistungs-Widerstandsdiagramm eines für das erfindungsgemäße Hochfrequenz-Chirurgie­ schneidgerät besonders geeigneten Hochfrequenz­ generators, Fig. 3, the output power of a resistance diagram for the inventive high-frequency surgical cutting instrument particularly suitable high-frequency generator,

Fig. 4 ein Diagramm der Ausgangsleistung des erfin­ dungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgieschneid­ gerätes in Abhängigkeit von der Zeit nach dem zum Zeitpunkt 0 erfolgten Einschalten, Fig. 4 is a diagram of the output power of the OF INVENTION to the invention high-frequency surgical cutting device, in function of time after the successful switch on at time 0

Fig. 5 eine schematische, teilweise geschnittene, teil­ weise perspektivische Darstellung der Schneid­ elektrode bei Durchführung einer Polypektomie und Fig. 5 is a schematic, partially sectioned, partially perspective view of the cutting electrode when performing a polypectomy and

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Schneidelektrode bei Ausführung einer Papillotomie. Fig. 6 is a perspective view of another cutting electrode when performing a papillotomy.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche Bauteile. Designate in the different figures of the drawing same reference numbers same components.  

Nach Fig. 1 steuert ein Hochfrequenz-Oszillator 14 mit einer Frequenz von z. B. 0,5 mHz über eine ein Potentiometer 21 enthaltende Regelstufe 16 und einen Treiber 15 einen Hoch­ frequenzgenerator 23 an, der über einen Ausgangsübertrager 33 und zwei Kondensatoren 34, 35 an den Ausgangsklemmen 36, 37 anliegt. An die Ausgangsklemme 36 ist eine Schneide­ elektrode 66, an die Ausgangsklemme 37 eine Neutralelektrode 38 angeschlossen, die entweder irgendwo am Körper des Patien­ ten oder auch nahe der Schneidelektrode 66 angebracht sein kann. Die Induktivitäten des Übertragers 33 sowie die Konden­ satoren 34, 35 sind auf die Frequenz des Oszillators 14 abge­ stimmt, so daß zwischen der Schneidelektrode 66 und der Neutralelektrode 38 ein Patienten-Schwingkreis geschlossen wird.According to Fig. 1, a high-frequency oscillator 14 controls a frequency of such. B. 0.5 mHz via a potentiometer 21 containing control stage 16 and a driver 15 to a high frequency generator 23 , which is present via an output transformer 33 and two capacitors 34, 35 at the output terminals 36, 37 . To the output terminal 36 is a cutting electrode 66, connected to a neutral electrode 38 to the output terminal 37, which may be either ten anywhere on the body of the patien or close to the cutting electrode 66 mounted. The inductances of the transformer 33 and the capacitors 34, 35 are tuned to the frequency of the oscillator 14 so that a patient resonant circuit is closed between the cutting electrode 66 and the neutral electrode 38 .

Der Oszillator 14 kann über eine Schaltstufe 31 durch Betäti­ gung eines Fußschalters 12 vom Operateur wahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Gegebenenfalls kann die Einschaltung auch durch einen vom Operateur betätigten Handschalter 11 vorgenommen werden. Beim Betätigen des Handschalters 11 oder des Fußschalters 12 wird über die Schaltstufe 31 der Oszilla­ tor 14 in Gang gesetzt, so daß er über die Regelstufe 16 und den Treiber 15 den Generator 23 so ansteuert, daß an der Schneidelektrode 66 ein für optimales Schneiden geeigneter Lichtbogen aufrechterhalten wird.The oscillator 14 can be switched on and off by the operator via a switching stage 31 by actuation of a foot switch 12 . If necessary, the switch-on can also be carried out by a hand switch 11 operated by the surgeon. When the hand switch 11 or the foot switch 12 is actuated, the oscillator gate 14 is set in motion via the switching stage 31 , so that it controls the generator 23 via the control stage 16 and the driver 15 in such a way that an arc suitable for optimal cutting is applied to the cutting electrode 66 is maintained.

Beim Schließen des Handschalters 11 oder des Fußschalters 12 wird außer dem Einschalten des Oszillators 14 ein in der Schaltstufe 31 enthaltendes Relais 30 angesteuert, welches einen Öffnungs-Relaiskontakt 29 be­ tätigt, der eine angeschlossene Zeitschaltstufe 13 derart anstößt, daß sie den schon vor dem Betätigen des Handschalters 11 oder des Fußschalters 12 geschlossenen Öffnungs-Relais­ kontakt 19 eines an sie angeschlossenen gesteuerten Schalters 17 nach einer voreinstellbaren Zeit von 0,05 bos 0,1 sec öffnet. Der gesteuerte Schalter 17 ist parallel zu der Regel­ stufe 16 geschaltet, wobei ein mit dem gesteuerten Schalter 17 in Reihe geschalteter Schalter 32 , der durch einen Hand­ hebel 39 betätigbar ist, es gestattet, den gesteuerten Schal­ ter 17 wahlweise parallel wirksam zu machen oder nicht, so daß entweder ein normaler Betrieb ohne Einschalt­ impuls oder eine Betriebsweise mit kurzzeitig erhöhter Ausgangsleistung nach dem Einschalten ge­ wählt werden kann.When the hand switch 11 or the foot switch 12 is closed, in addition to the switching on of the oscillator 14, a relay 30 contained in the switching stage 31 is actuated, which actuates an opening relay contact 29 , which triggers a connected time switching stage 13 in such a way that it activates it even before actuation the manual switch 11 or the foot switch 12 closed opening relay contact 19 of a connected controlled switch 17 opens after a preset time of 0.05 bos 0.1 sec. The controlled switch 17 is connected in parallel to the control stage 16 , with a switch 32 connected in series with the controlled switch 17 , which can be actuated by a hand lever 39 , allows the controlled switch ter 17 to be optionally activated in parallel or not , so that either normal operation without switch-on pulse or a mode of operation with a briefly increased output power can be selected after switching on.

Die Wirkungsweise des anhand von Fig. 1 beschriebenen Hoch­ frequenz-Chirurgieschneidgerätes ist wie folgt: Zunächst werden durch Betätigen eines nichtdargestellten Hauptschalters alle Schaltungs­ teile mit der erforderlichen Betriebsspannung versorgt.The operation of the high-frequency surgical cutting device described with reference to FIG. 1 is as follows: First, by actuating a main switch, not shown, all circuit parts are supplied with the required operating voltage.

Soll das Gerät ohne Einschaltimpuls normal betrieben werden, wird der Schalter 32 geöffnet. Wird jedoch die im folgenden beschriebene Arbeitsweise gewünscht, wird zunächst der Schalter 32 geschlossen.If the device is to be operated normally without a switch-on pulse, switch 32 is opened. However, if the mode of operation described below is desired, the switch 32 is first closed.

Sobald nun der Operateur die Schneidelektrode 66 mit dem zu schneidenden Gewebe in Verbindung gebracht hat, schließt er einen der Schalter 11, 12, worauf momentan durch Einschalten des Oszillators 14 aufgrund des in diesem Stadium bereits geschlosse­ nen, gesteuerten Schalters 17 der Hochfrequenzgenerator 23 auf volle Ausgangsleistung eingeregelt wird. Hierdurch wird innerhalb einer kurzen Zeit von 0,05 bis 0,1 sec an der Schneidelektrode 66 eine starke Glimmentladung bzw. ein schwacher kontrollierter Lichtbogen erzwungen. Nach dieser kurzen Zeit öffnet die Zeitschaltstufe 13 den gesteuerten Schalter 17 wieder, worauf die Ausgangsleistung des Hoch­ frequenzgenerators 23 auf den durch die Regelstufe 16 ein­ gestellten Wert absinkt, der gerade zur Aufrechterhaltung eines kontrollierten Lichtbogens ausreicht. Ein weiteres Anwachsen der Ausgangsleistung infolge der Widerstandszunahme in der Lichtbogenstrecke und damit eine unerwünschte über­ mäßige Intensivierung des Lichtbogens wird so vermieden. As soon as the surgeon has brought the cutting electrode 66 into connection with the tissue to be cut, he closes one of the switches 11, 12 , whereupon by switching on the oscillator 14 due to the controlled switch 17 already closed at this stage, the high-frequency generator 23 to full Output power is adjusted. As a result, a strong glow discharge or a weak controlled arc is forced at the cutting electrode 66 within a short time of 0.05 to 0.1 sec. After this short time, the time switch stage 13 opens the controlled switch 17 again, whereupon the output power of the high frequency generator 23 drops to a value set by the control stage 16 , which is just sufficient to maintain a controlled arc. A further increase in the output power as a result of the increase in resistance in the arc gap and thus an undesirable excessive intensification of the arc is avoided.

Nach Fig. 2 ist die Zeitschaltstufe 13 an ein Netzgerät 40, das eine stabilisierte Gleichspannung liefert, angeschlossen. Außer dem vom Netz gespeisten Netzgerät 40 ist ein übliches, nicht dargestelltes Hauptnetzgerät für die Speisung der übri­ gen Stromverbraucher, wie des Oszillators 14, des Treibers 15 und des Hochfrequenzgenerators 23 (in Fig. 2 nicht gezeigt) und eventuell auch des Netzgerätes 40 vorgesehen. Ein Schalter 32′ gestattet es, das Netzgerät 40 wahlweise an das Stromnetz anzuschließen oder von ihm abzu­ trennen, und zwar unabhängig von dem in Betrieb befindlichen Hauptnetzgerät. Eine an den Eingang des Netzgerätes 40 ange­ legte Glimmlampe 42 zeigt die Betriebsbereitschaft der Zeit­ schaltstufe 13 an. According to FIG. 2, the time switching stage 13 is connected to a power supply unit 40 which supplies a stabilized DC voltage. In addition to the power supply 40 fed from the network, a conventional main power supply (not shown) for supplying the remaining current consumers, such as the oscillator 14 , the driver 15 and the high-frequency generator 23 (not shown in FIG. 2) and possibly also the power supply 40, is provided. A switch 32 ' allows the power supply 40 to either connect to or disconnect from the power grid, regardless of the main power supply in operation. A glow lamp 42 placed at the input of the power supply 40 indicates the operational readiness of the time switching stage 13 .

An den Ausgang des Netzgerätes 40 ist ein Spannungsteiler angeschlossen, der aus einem festen Widerstand 25, einem Regelwiderstand 26, einem weiteren festen Widerstand 27 und einem Kondensator 28 besteht. Zwischen dem Regelwiderstand 26 und dem festen Widerstand 27 zweigt eine zu einem ersten Steuereingang 44 eines Schwellenwertschalters 24 führende Leitung 43 ab. Der andere Steuereingang 45 ist an den Pluspol des Netzgerätes 40 angelegt.A voltage divider, which consists of a fixed resistor 25 , a variable resistor 26 , a further fixed resistor 27 and a capacitor 28, is connected to the output of the power supply 40 . A line 43 leading to a first control input 44 of a threshold switch 24 branches off between the control resistor 26 and the fixed resistor 27 . The other control input 45 is applied to the positive pole of the power supply 40 .

Die an den Schwellenwertschalter 24 angelegte Spannung wird in diesem invertiert.The voltage applied to the threshold switch 24 is inverted therein.

Zwischen die Leitung 43 und den Minuspol des Netzgerätes 40, d. h. parallel zu der Reihenschaltung des Widerstandes 27 und des Kondensators 28 ist der Relaiskontakt 29 geschaltet, welcher sich in der Schaltstufe 31 befindet und vom Relais 30 angesteuert wird.Between the line 43 and the negative pole of the power supply 40 , ie parallel to the series connection of the resistor 27 and the capacitor 28 , the relay contact 29 is connected, which is in the switching stage 31 and is controlled by the relay 30 .

Der Pluspol des Netzgerätes 40 ist außerdem mit dem einen Eingang der Relaisspule 20 des in dem gesteuerten Schalter 17 vorgesehenen Relaiskontaktes 19 verbunden. Der andere Eingang der Relaisspule 20 führt zum Schaltausgang 46 des Schwellenwertschalters 24, dessen Schalteingang 47 am Minus­ pol des Netzgerätes 40 liegt.The positive pole of the power supply 40 is also connected to one input of the relay coil 20 of the relay contact 19 provided in the controlled switch 17 . The other input of the relay coil 20 leads to the switching output 46 of the threshold switch 24 , whose switching input 47 is at the minus pole of the power supply 40 .

In die vom Oszillator 14 zum Relaiskontakt 19 führende Leitung ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 noch ein Impulshöhenregler 18 eingeschaltet. Zwischen dem Ausgang der Regelstufe 16 und des gesteuerten Schalters 17 und dem Eingang des Treibers 15 ist außerdem noch ein Trimmerwiderstand 22 angeordnet.In the exemplary embodiment according to FIG. 2, a pulse height controller 18 is also switched on in the line leading from the oscillator 14 to the relay contact 19 . A trimmer resistor 22 is also arranged between the output of the control stage 16 and the controlled switch 17 and the input of the driver 15 .

Bei geöffnetem Schalter 32′ ist das Relais 20 stromlos und der Öffnungskontakt 19 geöffnet. Der Treiber 15 wird vom Oszillator 14 nunmehr über die Regelstufe 16 beaufschlagt.When the switch 32 ' is open, the relay 20 is de-energized and the opening contact 19 is open. The driver 15 is now acted upon by the oscillator 14 via the control stage 16 .

Soll mit dem beschriebenen Chirurgieschneidgerät gerarbeitet werden, wird zunächst der Schalter 32′ geschlossen.If you want to work with the surgical cutter described, the switch 32 ' is first closed.

Vor dem Schließen eines der Schalter 11, 12 ist der Konden­ sator 28 entladen, weil er durch den Öffnungskontakt 29 des Relais 30 überbrückt ist. Der Schaltkontakt 49 des Schwellenwertschalters 24 ist geschlossen, das Relais 20 erregt; dementsprechend schließt der Relaiskontakt 19. Die Regelstufe 16 ist jetzt durch den Relaiskontakt 19 und den Impulshöhenregler 18 überbrückt.Before closing one of the switches 11, 12 , the capacitor 28 is discharged because it is bridged by the opening contact 29 of the relay 30 . The switch contact 49 of the threshold switch 24 is closed, the relay 20 is energized; the relay contact 19 closes accordingly. The control stage 16 is now bridged by the relay contact 19 and the pulse height controller 18 .

Sobald nun einer der Schalter 11, 12 vom Operateur geschlos­ sen wird, wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Oszillators 14 der Öff­ nungskontakt 29 geöffnet, worauf sich der Kondensator 28 über die Widerstände 25, 26, 27 aufladen kann. Hierdurch erhöht sich die Spannung auf der Leitung 43 entsprechend. Das Steuerelement 48 innerhalb des Schwellenwertschalters 24 ist nun so eingestellt, daß beim Erreichen einer vorbestimm­ ten Spannung am Kondensator 28 bzw. auf der Leitung 43, d. h. nach einer Zeit von z. B. 0,06 sec, der normalerweise ge­ schlossene Schaltkontakt 49 zwischen dem Schalteingang 47 und dem Schaltausgang 46 geöffnet wird, wodurch das Relais 20 stromlos wird und der Relaiskontakt 19 öffnet. Nunmehr ist die zunächst vorhanden gewesene Überbrückung der Regelstufe 16 auf­ gehoben, und das Ausgangssignal des Oszillators 14 wird durch das Potentiometer 21 in der gewünschten Weise wieder so abge­ schwächt, daß der Hochfrequenzgenerator 23 jetzt nur noch eine gerade Aufrechterhaltung eines kontrollierten Lichtbogens ausreichende Ausgangsleistung liefert.As soon as one of the switches 11, 12 is closed by the surgeon, the opening contact 29 is opened simultaneously with the switching on of the oscillator 14 , whereupon the capacitor 28 can charge via the resistors 25, 26, 27 . This increases the voltage on line 43 accordingly. The control element 48 within the threshold switch 24 is now set so that when reaching a predetermined voltage on the capacitor 28 or on the line 43 , ie after a time of z. B. 0.06 sec, the normally closed switching contact 49 is opened between the switching input 47 and the switching output 46 , whereby the relay 20 is de-energized and the relay contact 19 opens. Now the initially existing bridging of the control stage 16 is lifted, and the output signal of the oscillator 14 is weakened again in the desired manner by the potentiometer 21 in such a way that the high-frequency generator 23 now only provides a straightforward maintenance of a controlled arc with sufficient output power.

Vor dem Einschalten des Oszillators 14 ist also der Schalt­ kontakt 19 des gesteuerten Schalters 17 bei ebenfalls geschlos­ senem Schalter 32′ geschlossen, so daß schon beim ersten Ein­ schalten die volle Ausgangsleistung an der Schneidelektrode 16 zur Verfügung steht.Before switching on the oscillator 14 , the switching contact 19 of the controlled switch 17 is also closed with a closed switch 32 ' , so that the full output power at the cutting electrode 16 is available at the first switch.

Wird vom Operteur die HF-Stromerzeugung mittels des Fußschal­ ters 12 oder des Handschalters 11 abgeschaltet, schließt der Relaiskontakt 29 wieder und der Kondensator 28 wird über den Widerstand 27 entladen. Somit wiederholt sich der hohe Ein­ schalt-Stromimpuls des HF-Generators 23 bei der nächsten Schließung des Fußschalters 12 oder Handschalters 11 mit der am Regel­ widerstand 26 vorgewählten Dauer und der am Impulshöhenregler 18 eingestellten Intensität.If the RF power generation is switched off by the operator using the foot switch 12 or the hand switch 11 , the relay contact 29 closes again and the capacitor 28 is discharged via the resistor 27 . Thus, the high switch-on current pulse of the RF generator 23 repeats the next time the foot switch 12 or hand switch 11 is closed with the resistance 26 selected on the rule and the intensity set on the pulse height controller 18 .

Durch mittels des Handhebels 39′ erfolgendes Öffnen des Schal­ ters 32′ können die Zeitschaltstufe 13 und der gesteuerte Schalter 17 unwirksam gemacht werden falls man aus irgendeinem Grund ohne den Einschaltleistungsstoß arbeiten will.By means of the hand lever 39 ' opening the switch age 32' , the time switch 13 and the controlled switch 17 can be disabled if you want to work for some reason without the switch-on surge.

Aus dem Diagramm nach Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Ausgangs­ leistung A des Hochfrequenzgenerators 23 beim Einschalten zum Zeitpunkt 0 etwas über 200 Watt beträgt und dann nach einer kurzen Zeitdauer π von z. B. 0,065 sec automatisch durch Einschalten der Regelstufe 16 auf einen Wert von etwa 60 Watt herabgesetzt wird, welcher zur Aufrechterhaltung eines kontrollierten Lichtbogens voll ausreicht.From the diagram of Fig. 4 it can be seen that the output power A of the high-frequency generator 23 when switching on at the time 0 is just over 200 watts and then after a short period π of z. B. 0.065 sec is automatically reduced by switching on control level 16 to a value of about 60 watts, which is sufficient to maintain a controlled arc.

Mittels des Potentiometers 21 nach den Fig. 1 und 2 kann die Leistungscharakteristik, d. h. die Abhängigkeit der Ausgangsleistung A vom Widerstand W im Patientenstromkreis beim beschriebenen Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät zwischen den Kurven 50, 51 in Fig. 3 verstellt werden. Der für die einwandfreie Funktion des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerätes wichtige Grundverlauf der Kurven 50 bzw. 51 besteht darin, daß bei geringen Widerständen im Patientenstromkreis, wie sie un­ mittelbar nach dem Einschalten auftreten, die Ausgangs­ leistung relativ gering ist und je nach Stellung des Potentiometers 21 z. B. zwischen 20 und 60 Watt liegt. Mit zunehmendem Widerstand im Patientenstromkreis, wie er bei der Entwicklung einer Gasentladung auftritt, nimmt dann die Ausgangsleistung des Hochfrequenz-Chirurgieschneid­ gerätes bis auf das Zwei- bis Dreifache des Anfangswertes zu. Aufgrund der aus Fig. 4 hervor­ gehenden Betriebsweise wird diese Charakteristik in dem Sinne beeinflußt, daß die Ausgangsleistung am Anfang heraufgesetzt und erst nach Ausbildung eines Lichtbogens wieder auf den Normalwert herabgesetzt wird.By means of the potentiometer 21 according to FIGS. 1 and 2, the power characteristics, the dependence of output power A of resistance W that is in the patient circuit in the described high-frequency surgical cutting device between the curves 50, 51 in Fig. Be adjusted 3. The basic course of the curves 50 and 51 , which is important for the proper functioning of the high-frequency surgical cutting device according to the invention, consists in the fact that with low resistances in the patient circuit, as they occur immediately after switching on, the output power is relatively low and, depending on the position of the potentiometer 21 e.g. B. is between 20 and 60 watts. With increasing resistance in the patient circuit, such as occurs during the development of a gas discharge, the output power of the high-frequency surgical cutting device then increases to two to three times the initial value. Because of the operating mode shown in FIG. 4, this characteristic is influenced in the sense that the output power is increased at the beginning and is only reduced to the normal value after an arc has been formed.

Fig. 5 zeigt schematisch das Angreifen einer erfindungs­ gemäßen Schneidelektrode 66 am Stiel 52 des Gewebes 53 bei der Polypektomie, wo ein relativ großflächiger Kon­ takt zwischen Schneidelektrode 66 und Stiel 52 vorhanden ist, der jedoch mittels der beschriebenen Leistungs­ regelung problemlos unterbrochen und durch eine Gasent­ ladung ersetzt werden kann. Fig. 5 shows schematically the attack of a cutting electrode 66 according to the invention on the stem 52 of the tissue 53 in the polypectomy, where a relatively large contact between the cutting electrode 66 and stem 52 is present, but which is easily interrupted by the described power control and by a gas ent charge can be replaced.

Bei der in Fig. 6 angedeuteten Papillotomie ist die Schneid­ elektrode 66 nach Art der Saite eines Bogens gespannt. Durch die Einführung in den Hohlraum 54 besteht ein großflächiger Kontakt der Schneidelektrode 66 zum Gewebe 53 und zum im Hohlraum befindlichen stromleitenden Sekret 55. Auch in diesem Fall wird durch den kurz nach dem Einschalten erzeugten Stromstoß der Ohm'sche Kontakt zwi­ schen der Schneidelektrode 66 und dem Gewebe 53 bzw. dem Sekret 55 unterbrochen und eine Gasentladung erzeugt, die dann nach der Leistungsreduzierung in der gewünschten Stärke aufrechterhalten bleibt.In the papillotomy indicated in FIG. 6, the cutting electrode 66 is tensioned in the manner of the string of an arc. As a result of the introduction into the cavity 54 , the cutting electrode 66 contacts the tissue 53 and the current-carrying secretion 55 in the cavity over a large area. In this case, too, the ohmic contact between the cutting electrode 66 and the tissue 53 or the secretion 55 is interrupted by the current surge generated shortly after switching on and a gas discharge is generated which is then maintained in the desired strength after the power reduction.

Claims (10)

1. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät für das Gewebe eines Patienten, mit einem Hochfrequenz-Oszillator, dessen Aus­ gangssignal an eine Regelstufe zur Einstellung einer gerade zur Aufrechterhaltung eines einen sauberen Schnitt ohne Überhitzung gewährleistenden Lichtbogens ausreichenden Ausgangsleistung eines über einen Treiber daran angeschlos­ senen Hochfrequenzgenerators angelegt ist, der eine mit dem Gewebe des Patienten in Berührung bringbare Schneid­ elektrode beaufschlagt, wobei der Oszillator durch eine vom Operateur betätigte Schaltanordnung ein- und ausschalt­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstufe (16) durch einen gesteuerten Schalter (17) über­ brückt ist, dessen Steuereingang an eine Zeitschaltstufe (13) angeschlossen ist, die unmittelbar nach Betätigen der Schaltanordnung (11, 12) den gesteuerten Schalter (17) zur Erhöhung der Ausgangsleistung nur für eine zur Ausbil­ dung einer Gasentladung zwischen der bei Betätigung der Schaltanordnung (11, 12) mit dem Gewebe in Berührung be­ findlichen Schneidelektrode (66) und dem Gewebe ausreichende Zeitdauer schließt. 1. High-frequency surgical cutting device for the tissue of a patient, with a high-frequency oscillator, the output signal of which is applied to a control stage for setting an arc output which is sufficient to maintain a clean cut without overheating, and which has a high-frequency generator connected to it by a driver, which acts on a cutting electrode which can be brought into contact with the patient's tissue, the oscillator being able to be switched on and off by a switching arrangement actuated by the operator, characterized in that the control stage ( 16 ) is bridged by a controlled switch ( 17 ), whose control input is connected to a time switch stage (13) immediately after actuation of the switch arrangement (11, 12) controlled switch (17) to increase the output power for one to Ausbil dung a gas discharge between the on operation of the switching arrangement (11, 12 ) with d em tissue touching cutting electrode ( 66 ) and the tissue closes sufficient time. 2. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Zeitschalt­ stufe (13) vorgegebene Zeitdauer zwischen 0,03 und 0,1, insbesondere 0,05 und 0,08 und vorzugsweise bei 0,07 sec liegt.2. High-frequency surgical cutting device according to claim 1, characterized in that the time period specified by the time switching stage ( 13 ) is between 0.03 and 0.1, in particular 0.05 and 0.08 and preferably 0.07 sec. 3. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Ausgangs­ leistung während der durch die Zeitschaltstufe (13) vorge­ gebenen Zeitdauer das Drei- bis Fünf- und insbesondere etwa Vierfache der an der Regelstufe (16) voreingestell­ ten Ausgangsleistung beträgt.3. High-frequency surgical cutting device according to claim 2, characterized in that the increased output power during the pre-set by the time switch stage ( 13 ) period is three to five and in particular about four times the output power pre-set on the control stage ( 16 ). 4. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Schalter (17) einen Impulshöhenregler (18) enthält, mittels dessen das bei geschlossenem Schal­ ter (17) vom Oszillator (14) an die Treiberstufe (15) ab­ gegebene Ausgangssignal auf einen vorbestimmten Wert ein­ stellbar ist.4. High-frequency surgical cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the controlled switch ( 17 ) contains a pulse height controller ( 18 ) by means of which the closed switch ( 17 ) from the oscillator ( 14 ) to the driver stage ( 15 ) from a given output signal to a predetermined value is adjustable. 5. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Schalter (17) einen Relaiskontakt (19) enthält, der von einer durch die Zeitschaltstufe (13) ange­ steuerten Relaisspule (20) beaufschlagt ist.5. High-frequency surgical cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the controlled switch ( 17 ) contains a relay contact ( 19 ) which is acted upon by a relay coil ( 20 ) controlled by the time switch stage ( 13 ). 6. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Schalter (17) schon bei geöffneter Schaltanordnung (11, 12) geschlos­ sen ist und beim Schließen der Schaltanordnung (11, 12) und dem damit verbundenen Einschalten des Oszillators (14) die Zeitschaltstufe (13) zur Öffnung des gesteuerten Schal­ ters (17) nach der vorgesehenen Zeitdauer ausgelöst wird. 6. High-frequency surgical cutting device according to claim 5, characterized in that the controlled switch ( 17 ) is closed even when the switching arrangement ( 11, 12 ) is open and when the switching arrangement ( 11, 12 ) is closed and the oscillator ( 14 ) the time switch stage ( 13 ) for opening the controlled switch ( 17 ) is triggered after the intended period of time. 7. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Schalter (17) über einen Schwellenwertschalter (24) angesteuert ist, der vor dem Betätigen der Schaltanordnung (11, 12) geschlossen ist und dadurch auch den gesteuerten Schalter (17) schließt und dessen Steuereingänge an einen Spannungs­ teiler (25, 26, 27, 28) angelegt sind, der auch einen Kon­ densator (28) enthält, wobei ein normalerweise geschlossener Schaltkontakt (29) parallel zum Kondensator (28) liegt und beim Schließen der Schaltanordnung (11, 12) und dem damit verbundenen Einschalten des Oszillators geöffnet wird, wodurch der Kondensator (28) sich aufladen kann und beim Erreichen einer vorbestimmten Ladespannung nach der kurzen Zeitdauer der Schwellenwertschalter (24) und damit auch der gesteuerte Schalter ( 17) geöffnet wird.7. High-frequency surgical cutting device according to claim 6, characterized in that the controlled switch ( 17 ) is controlled via a threshold switch ( 24 ) which is closed before actuation of the switching arrangement ( 11, 12 ) and thereby also the controlled switch ( 17 ) closes and the control inputs are applied to a voltage divider ( 25, 26, 27, 28 ), which also contains a capacitor ( 28 ), a normally closed switch contact ( 29 ) lying in parallel with the capacitor ( 28 ) and when the switching arrangement is closed ( 11, 12 ) and the associated switching on of the oscillator is opened, as a result of which the capacitor ( 28 ) can be charged and, when a predetermined charging voltage is reached, the threshold switch ( 24 ) and thus also the controlled switch ( 17 ) are opened after the short period of time . 8. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaiskontakt (29) von einem Relais (30) einer Schaltstufe (31) beaufschlagt ist, das beim Schließen der Schaltanordnung (11, 12) so erregt wird, daß gleichzeitig der Oszillator (14) einge­ schaltet und der Relaiskontakt (29) geöffnet wird.8. High-frequency surgical cutting device according to claim 7, characterized in that the relay contact ( 29 ) is acted upon by a relay ( 30 ) of a switching stage ( 31 ) which is excited when the switching arrangement ( 11, 12 ) is closed so that the oscillator is simultaneously activated ( 14 ) is switched on and the relay contact ( 29 ) is opened. 9. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Widerstände (26) des Spannungsteilers zur Einstellung der Länge der durch die Zeitschaltstufe (13) gegebenen Zeitdauer regel­ bar ist.9. High-frequency surgical cutting device according to claim 8, characterized in that one of the resistors ( 26 ) of the voltage divider for adjusting the length of the time period given by the time switch stage ( 13 ) is regulatable. 10. Hochfrequenz-Chirurgieschneidgerät nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltstufe (13) und der gesteuerte Schalter (17) durch einen von Hand betätigten Schalter (32, 32′) wahlweise zuschaltbar sind.10. High-frequency surgical cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the time switch stage ( 13 ) and the controlled switch ( 17 ) are selectively switchable by a manually operated switch ( 32, 32 ' ).
DE19843420340 1983-06-01 1984-05-30 High-frequency surgical cutting instrument Granted DE3420340A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420340 DE3420340A1 (en) 1983-06-01 1984-05-30 High-frequency surgical cutting instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319801 1983-06-01
DE19843420340 DE3420340A1 (en) 1983-06-01 1984-05-30 High-frequency surgical cutting instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420340A1 DE3420340A1 (en) 1984-12-20
DE3420340C2 true DE3420340C2 (en) 1987-12-10

Family

ID=25811200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420340 Granted DE3420340A1 (en) 1983-06-01 1984-05-30 High-frequency surgical cutting instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420340A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217999A1 (en) * 1992-05-31 1993-12-02 Erbe Elektromedizin High frequency surgery apparatus for cutting tissue - increases HF current until product of actual values of HF output voltage and current corresponds to adjusted power value

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515622C2 (en) * 1985-04-30 1999-05-20 Lindenmeier Heinz High frequency generator for high frequency surgery
DE3530335C2 (en) * 1985-08-24 1995-12-21 Erbe Elektromedizin High frequency surgical device
EP0598778B1 (en) * 1991-08-12 2001-11-14 Karl Storz GmbH & Co. KG Surgical high-frequency generator for controlled cutting and coagulation
EP0598780B1 (en) 1991-08-12 1999-03-03 Karl Storz GmbH & Co. Surgical high-frequency generator for cutting tissues
DE102008003475A1 (en) 2008-01-03 2009-07-09 Celon Ag Medical Instruments High-frequency generator for electrosurgical cutting
US8333760B2 (en) 2008-01-03 2012-12-18 Celon Ag Medical Instruments High frequency generator for electrosurgical cutting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504280C3 (en) * 1975-02-01 1980-08-28 Hans Heinrich Prof. Dr. 8035 Gauting Meinke Device for cutting and / or coagulating human tissue with high frequency current
CA1064581A (en) * 1975-06-02 1979-10-16 Stephen W. Andrews Pulse control circuit and method for electrosurgical units
US4188927A (en) * 1978-01-12 1980-02-19 Valleylab, Inc. Multiple source electrosurgical generator
IT1123969B (en) * 1979-01-23 1986-05-07 Capurro Sergio TIMED DIATHERMOCAUTERY AND KNOWN AS TIMER IMMUNE TO STURBI OF ELECTROMAGNETIC ORIGIN
DE2946728A1 (en) * 1979-11-20 1981-05-27 Erbe Elektromedizin GmbH & Co KG, 7400 Tübingen HF surgical appts. for use with endoscope - provides cutting or coagulation current at preset intervals and of selected duration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217999A1 (en) * 1992-05-31 1993-12-02 Erbe Elektromedizin High frequency surgery apparatus for cutting tissue - increases HF current until product of actual values of HF output voltage and current corresponds to adjusted power value
DE4217999C2 (en) * 1992-05-31 1999-11-18 Erbe Elektromedizin High frequency surgical device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420340A1 (en) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530646T2 (en) Impedance feedback monitor for electrosurgical instrument
DE10218895B4 (en) High-frequency surgical generator
DE69636102T2 (en) Electrosurgical generator and electrosurgical system
DE60314184T2 (en) ELECTRO-SURGICAL GENERATOR
EP0430929B1 (en) High-frequency surgical apparatus for thermally coagulating biological tissues
DE3225221C2 (en)
DE2602517C3 (en) Device for monitoring the current return conductor in an electrosurgical HF device
WO2005110262A1 (en) High-frequency surgical instrument
DE19623840A1 (en) High frequency electrosurgical generator
DE3423356A1 (en) ELECTROSURGICAL HIGH-FREQUENCY CUTTING INSTRUMENT
DE2140832A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRIC HIGH FREQUENCY SURGERY
DE2619081A1 (en) PULSE CONTROL CIRCUIT FOR AN ELECTROSURGICAL DEVICE AND PROCESS FOR CONTROLLING THE AVERAGE POWER OF ITS PULSE-MODULATED OUTPUT SIGNALS
EP1399079A1 (en) Electrosurgical device
DE3316671A1 (en) SAFETY DEVICE
DE2056466A1 (en) Electric thermocautery
EP3132765B1 (en) Coagulation and dissection instrument with improved control
DE3420340C2 (en)
DE102006000439B4 (en) Method for controlling a motor of a battery-operated tool device
DE2657450A1 (en) FEED CIRCUIT FOR THE MICROWAVE GENERATOR OF A MICROWAVE HEATING DEVICE OR METHOD OF OPERATING SUCH MICROWAVE GENERATOR
DE3426141C2 (en) Electrolysis machine
DE4217999C2 (en) High frequency surgical device
DE2742341C2 (en) Arc welding machine
DE735494C (en) Switching arrangement for scatter transformers with controllable shunt, especially for supplying arc welding circuits
DE102010000184B4 (en) High-frequency surgical generator
DE3420339C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee