DE3409357A1 - Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten - Google Patents

Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten

Info

Publication number
DE3409357A1
DE3409357A1 DE19843409357 DE3409357A DE3409357A1 DE 3409357 A1 DE3409357 A1 DE 3409357A1 DE 19843409357 DE19843409357 DE 19843409357 DE 3409357 A DE3409357 A DE 3409357A DE 3409357 A1 DE3409357 A1 DE 3409357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
length
variable
element according
chain element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409357
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 8000 München Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIGNER ETIENNE AG
Original Assignee
AIGNER ETIENNE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIGNER ETIENNE AG filed Critical AIGNER ETIENNE AG
Priority to DE19843409357 priority Critical patent/DE3409357A1/de
Priority to DE8585102879T priority patent/DE3571548D1/de
Priority to AT85102879T priority patent/ATE44647T1/de
Priority to EP85102879A priority patent/EP0158143B1/de
Publication of DE3409357A1 publication Critical patent/DE3409357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/04Link constructions extensible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Etienne Aigner AG 14. März 1984
Marbachstr. 9 A 5083 Wa
8000 München 70
Beschreibung
Längenveränderliches Kettenelemente insbesondere für Schmuckketten
Die Erfindung bezieht sich auf ein längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten.
Längenveränderliche Kettenelemente für Schmuckketten sind seit langem bekannt. Sie werden eingesetzt, um die Schmuckketten zum Abstreifen über die Hand bei Kettenarmbändern, bzw. über den Kopf bei Halsketten, zu verlänaern. Üblicher-
Arweise geschieht dies durch Verwendung von längselastischen Kettenelementen, die sich unter Einwirkung einer in Längsrichtung der Kette wirkenden Kraft verlängern und wieder die ursprüngliche Länge einnehmen, sobald die Kraftwirkung aufhört. Eine derartige Ausführung ist z. B. aus der
3QDE-PS 262 710 bekannt. Diese Bauweise hat jedoch Nachteile. So ist das Abstreifen, insbesondere bei Halsketten, mühsam, da die Kette sowohl mit beiden Händen gedehnt werden muß, wobei sie ihre, das Abstreifen erleichternde runde Form verliert, als auch über den Kopf bewegt werden muß. Außer-
35dem haben solche Ketten immer nur eine bestimmte, bei der Herstellung fest vorgegebene Kettenlänge, die im allgemeinen nur vom Fachmann geändert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein längenveränderliches Kettenelement zu schaffen, das eine Längenveränderung der Schmuckkette ermöglicht, so
daß die Kette einerseits bequem abgestreift und andererseits auch mit unterschiedlicher Länge getragen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein längenveränderliches Kettenelement mit zwei sich in Längsrichtung der Kette erstreckenden Kettengliedern geschaffen wird, wobei das erste Kettenglied an beiden Seiten eine sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung aufweist, in der das zweite Kettenglied längsbeweglich geführt wird und daß beide Kettenglieder in mindestens einer Stellung relativ zueinander gehalten sind.
Gegenüber den bekannten längenveränderlichen Kettenelementen bietet die erfindungsgemäße Lösung eine Reihe von Vorteilen. So kann die Länge der Kette, je nach Ausführungsform, kontinuierlich oder diskontinuierlich verändert werden, ohne daß elastische Rückstellkräfte auftreten. Dadurch wird zum einen das Abstreifen der Kette erleichtert, zum anderen ist es möglich, die Kettenlänqe zu verändern um sie z. B. der jeweiligen Kleidung oder bestimmten modisehen Erfordernissen anzupassen.Des weiteren ist es möglich, das längenveränderliche Kettenelement technisch so auszuführen, daß es als ästhetisch gestaltendes Element in eine Schmuckkette integriert werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Darin zeigen;
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1
Fig. 3 die Unterseite des längenveränderlichen Kettenelements
Fig. 4 eine Ausführungsform mit teilbarem Kettenelement Fig. 5 Querschnitt zum Ausführungsbexspiel gemäß Fig. 4 Fig. 6 die perspektivische Ansicht eines längenveränderlichen Kettenelements mit stufenloser, reibschlüssiger Längenänderung
Fig. 7 Querschnitt zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Die seitlichen Vertiefungen 3 des ersten Kettengliedes 1 sind als Schlitz ausgeführt wie in Fig. 2 ersichtlich ist. In diesen seitlichen Vertiefungen wird das in diesem Fall U-förmig gebogene zweite Kettenglied 2 geführt. Die Bohrungen 4 und 5 dienen dazu, die Kettenglieder mit der übrigen Kette zu verbinden. In der Endstelluncr, d. h. bei der größtmöglichen Verlängerung werden die EIemente durch den quer zum Kettenelement angeordneten Steg gehalten. Dieser Steg hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist auf der einen Seite 6' fest eingefaßt, auf der anderen Seite 611 wird er in eine Schiebepassung geführt, so daß das elastische Aufspreizen des zweiten Kettenelements erleichtert wird. Um das Element in geschlossener Stellung zu halten, ist an einer Seite des Kettenelements ein Vorsprung 7 angeordnet, (siehe Fig. 3), über den das Kettenglied 2 unter elastischer Aufspreizung geschoben wird, bis das Kettenglied 2 mit der Vertiefung 8 auf dem Vorsprung 7 einrastet und dadurch festgehalten wird. Durch die Anordnung mehrerer solcher Vorsprünge ist es möglich, das Kettenelement in verschiedenen Stellungen einrasten zu lassen. Ein weiteres Ausführungsbexspiel ist in Fig. 4 dargestellt. Das erste Kettenglied 10 ist, wie Fig. 5 zeigt, mit geschlossenem Querschnitt ausgeführt. Das zweite Kettenglied 11 ist, wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel, U-förmig gestaltet, wobei die öffnung in Richtung auf das
erste Kettenglied hinweist. Dadurch ist es möglich, das Kettenelement zum öffnen der Kette zu teilen. Zum Halten des Elementes in geschlossener Stellung werden ein oder mehrere Vorsprünge an einem der Kettenglieder vorgesehen, die mit entsprechenden Vertiefungen am anderen Kettenglied zusammenwirken.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 6 und 7. Hier-sind beide Kettenglieder 20, 21 , die das längenveränderliche Kettenelement bilden, U-förmig gestaltet und mit jeweils einem in Querrichtung angeordneten Steg 23, 24 versehen, die das Kettenelement bei größtmöglicher Verlängerung sichern. In allen anderen Stellungen wird ein unbeabsichtigtes Verschieben der Kettenglieder gell 5 geneinander durch Radschluß verhindert. Dadurch kann das Element zwischen der ganz geöffneten und der ganz geschlossenen Stellung in beliebig vielen Zwischenstellungen gehalten werden. In den beiden Kettengliedern 20, 21 kann eine Ausnehmung 22 vorgesehen werden um das Kettenglied mit weiteren Kettengliedern zu verbinden, deren Materialquerschnitt größer als der Abstand der Schenkel des Kettengliedes 20, ist.
Das längenveränderliche Kettenelement kann, bei Verwendung innerhalb einer Schmuckkette, aus allen im Schmuckbereich üblichen Werkstoffen gefertigt werden. Dazu gehören z.B. nicht rostender Stahl und silber-, gold-, platin- und titanhaltige Werkstoffe. Des weiteren ist es auch möglich, das längenveränderliche Kettenelement aus zwei verschiedenen Werkstoffen zu fertigen.
Die technische Ausgestaltung des längenveränderlichen Kettenelementes erlaubt es, das Element in vorteilhafter Weise den ästhetischen Erfordernissen der Schmuckherstellung an-3^ zupassen. Es ist deshalb möglich, eine Schmuckkette aus mehreren dieser längenveränderlichen Kettenelemente auszuführen. Dabei können auch unterschiedliche der genannten
Ausführungsformen innerhalb einer Kette miteinander kombiniert werden.

Claims (22)

PATENT- ».«NO RECHTSANWÄLTE BARDEHLE, PAGENBERG, DÖST; ALTENBIiRG & PARTNER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN PAGENBERG dr jur . u. μ harvard· · HEINZ BARDEHLE dipl -ing BERNHARD FROHWITTER dipl -ing · WOLFGANG A. DOST dr.. oipl.-chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl -ing. <fh>- UDO W. ALTENBURG dipl.-phys v POSTFACH 860620, 8000 MÜNCHEN TELEFON (089)980361 TELEX 522791 pad d CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN 34-09357 BÜRO: GALILEIPLATZ 1, 8 MÜNCHEN » datum 14. März 1984 A 5083 Wa/ti Patentansprüche
1. Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten, mit zwei sich in Längsrichtung der Kette erstreckenden Kettengliedern, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Kettenglied
(1) an beiden Seiten eine sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung (3) aufweist, in der das zweite Kettenglied
(2) längsbeweglich geführt wird und daß beide Kettenglieder in mindestens einer Stellung relativ zueinander gehalten sind.
2. Längenveränderliches Kettenelement, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder beiden Seiten des ersten Kettengliedes (1) mindestens ein seitlicher Vorsprung (7) angeordnet ist, über den das zweite Kettenglied (2) unter elastischer Aufspreizung geschoben wird, und daß an der Innenseite des zweiten Kettengliedes (2) entsprechende Vertiefungen (8) angeordnet sind, so daß die Kettenglieder in einer oder mehreren Stellungen relativ zueinander durch Formschluß gehalten werden.
3. Längenveränderliches Ke t te ne leine nt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder beiden Seiten des ersten Kettengliedes (1) Vertiefungen angebracht sind, in die entsprechende Vorsprünge des zweiten Kettengliedes (2) einrasten, so daß die Kettenglieder in einer oder mehreren Stellungen relativ zueinander gehalten werden.
4. Längenveränderliches Kettenelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kettenglieder
durch Reibschluß relativ gegeneinander gehalten werden.
5. Längenveränderliches Kettenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Vertiefungen (3) des ersten Kettengliedes (1) als Schlitz ausgeführt sind.
6. Längenveränderliches Kettenelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz an beiden Enden des Kettengliedes geschlossen ist.
7. Längenveränderliches Kettenelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Querrichtung angeordneter Steg (6) des zweiten Kettenelementes (2) in des Schlitz des ersten Kettenelementes (1) eingreift.
8. Längenveränderliches Kettenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (6) als Stift mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
9. Längenveränderliches Kettenelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (6) mit seinem einen Ende (6') fest mit dem ersten Schenkel des
^ zweiten Kettengliedes (2) verbunden ist und mit seinem anderen Ende (611) verschieblich in einer Bohrung im zweiten Schenkel des zweiten Kettengliedes (2) geführt wird.
10. Längenveränderliches Kettenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kettenglied (11) gabelförmig ausgebildet ist, wobei die öffnung zum ersten Kettenglied (10) hin gerichtet ist, so daß das Kettenelement teilbar ist.
11. Längenveränderliches Kettenelement nach ei'nem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Elemente U-förmig gebogen ist.
12. Längenveränderliches Kettenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-förmig gebogenen Kettenelementes einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
13. Längenveränderliches Kettenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Schenkel des U-förmig gebogenen Kettengliedes (20) durch eine Ausnehmung (22) erweitert ist, so daß ein weiteres Kettenglied, dessen Materialquerschnitt größer ist als der Abstand der Schenkel, durch diese Ausnehmung geführt werden kann.
14. Längenveränderliches Kettenelement nach Anspruch 1 bis 4 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kettenglieder U-förmig ausgebildet und mit einem Quersteg (23, 24) versehen sind, mit dem jeweils ein Kettenglied in das andere eingreift.
15. Längenveränderliches Kettenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kettenglied aus einem nicht rostenden eisenhaltigen Werkstoff besteht.
16. Längenveränderliches Kettenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kettenglied aus einem Silber enthaltenden Werkstoff besteht.
17. Längenveränderliches Kettenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kettenglied aus einem Gold enthaltenden Werkstoff besteht.
18. Längenveränderliches Kettenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kettenglied aus einem Platin enthaltenden Werkstoff besteht.
19. Längenveränderliches Kettenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kettenglied aus einem Titan enthaltenden Werkstoff besteht.
20. Längenveränderliches Kettenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kettenelement (1, 10, 20) aus einem anderen Werkstoff besteht, als das zweite Kettenelement (2, 11, 21)'.
21. Schmuckkette, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein längenveränderliches Kettenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20 enthält.
22. Schmuckkette, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Öffnen und Schließen der Kette mindestens ein längenveränderliches Kettenelement gemäß Anspruch 10 enthält.
DE19843409357 1984-03-14 1984-03-14 Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten Withdrawn DE3409357A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409357 DE3409357A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
DE8585102879T DE3571548D1 (en) 1984-03-14 1985-03-13 Chain element variable in length, especially for jewellery chains
AT85102879T ATE44647T1 (de) 1984-03-14 1985-03-13 Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten.
EP85102879A EP0158143B1 (de) 1984-03-14 1985-03-13 Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409357 DE3409357A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409357A1 true DE3409357A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6230485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409357 Withdrawn DE3409357A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
DE8585102879T Expired DE3571548D1 (en) 1984-03-14 1985-03-13 Chain element variable in length, especially for jewellery chains

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102879T Expired DE3571548D1 (en) 1984-03-14 1985-03-13 Chain element variable in length, especially for jewellery chains

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158143B1 (de)
AT (1) ATE44647T1 (de)
DE (2) DE3409357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646743A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Susanne Wichelhaus Schmuckstück

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401998B (de) * 1994-04-07 1997-01-27 Alexander Kuebeck Gliederkette
DE29804808U1 (de) * 1998-03-17 1998-05-14 Dau Carl F Kettenelement einer Schmuckkette
GB2368379A (en) * 2000-10-27 2002-05-01 Douglas Berger Titanium or titanium alloy chains
JP4890878B2 (ja) 2006-02-16 2012-03-07 株式会社トプコン 眼底観察装置
IT202000017176A1 (it) * 2020-07-15 2022-01-15 Colpo & Zilio S P A Componente per articoli di gioielleria e/o bigiotteria
EP4362740A1 (de) * 2021-07-30 2024-05-08 Cemayla, LLC Schmuckstück

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US951708A (en) * 1909-04-20 1910-03-08 Harris Strasburg Clasp.
DE634635C (de) * 1934-09-28 1936-08-31 Albert Heinz Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen
US2591778A (en) * 1949-01-18 1952-04-08 Frederich L Brecht Expansible bracelet
DE1898182U (de) * 1964-04-17 1964-08-06 Kiefer K G Edelstahl-double-streifen als halbzeug zur herstellung von schmuck- und uhrarmbaendern.
US4317337A (en) * 1977-01-03 1982-03-02 Judith Walden Clasp for glowing liquid filled tubular jewelry
DE8226630U1 (de) * 1982-09-22 1983-01-05 Kühling, Ralf, 4650 Gelsenkirchen-Horst Schmuckgegenstand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169303C (de) *
GB191204962A (en) * 1912-02-28 1912-06-06 Arthur Alabaster Improvements in Expanding Bracelets and analogous Articles.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US951708A (en) * 1909-04-20 1910-03-08 Harris Strasburg Clasp.
DE634635C (de) * 1934-09-28 1936-08-31 Albert Heinz Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen
US2591778A (en) * 1949-01-18 1952-04-08 Frederich L Brecht Expansible bracelet
DE1898182U (de) * 1964-04-17 1964-08-06 Kiefer K G Edelstahl-double-streifen als halbzeug zur herstellung von schmuck- und uhrarmbaendern.
US4317337A (en) * 1977-01-03 1982-03-02 Judith Walden Clasp for glowing liquid filled tubular jewelry
DE8226630U1 (de) * 1982-09-22 1983-01-05 Kühling, Ralf, 4650 Gelsenkirchen-Horst Schmuckgegenstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646743A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Susanne Wichelhaus Schmuckstück
DE19646743C2 (de) * 1996-11-13 1999-09-23 Susanne Wichelhaus Schmuckstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158143A1 (de) 1985-10-16
DE3571548D1 (en) 1989-08-24
EP0158143B1 (de) 1989-07-19
ATE44647T1 (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907232C2 (de) Selbsttätig sperrender Reißverschlußschieber
DE2609789A1 (de) Klammer
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE3142373C2 (de) Schließe
DE3917635C2 (de)
DE3232206A1 (de) Verschluss fuer schmuckwaren, insbesondere fuer halsketten und armbaender
DE3409357A1 (de) Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
EP0208168A1 (de) Armbandverschluss
EP0674859A2 (de) Verschluss für Schmuckteile
DE60005479T2 (de) Armbandverschluss
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE8407770U1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
DE3117324A1 (de) Einstellbare schliesse fuer armbaender
DE2631173A1 (de) Armbandverschluss
DE2700067C2 (de) Schnalle
DE19615462C2 (de) Uhrenarmband
DE4239482A1 (de) Verkürzungsorgan für Gliederketten
DE1908577A1 (de) Dehnbare Gliederverbindung fuer die Herstellung von Uhrarmbaendern und sonstigen Schmuckbaendern
WO1998054999A1 (de) Schmuckstück
DE19545899A1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
AT401998B (de) Gliederkette
DE1557512C (de) Langeneinstellvornchtung fur ein Uhrenarmband
EP0156249B1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Schmuckketten
DE7719824U1 (de) Uhrarmband aus metall
EP0444238A1 (de) Uhrarmband mit Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal