DE3408812A1 - Melting device for fine casting technology, in particular dental technology - Google Patents

Melting device for fine casting technology, in particular dental technology

Info

Publication number
DE3408812A1
DE3408812A1 DE19843408812 DE3408812A DE3408812A1 DE 3408812 A1 DE3408812 A1 DE 3408812A1 DE 19843408812 DE19843408812 DE 19843408812 DE 3408812 A DE3408812 A DE 3408812A DE 3408812 A1 DE3408812 A1 DE 3408812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting device
melting
nozzle
chamber
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408812
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Werner Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 2800 Bremen Gundlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Original Assignee
Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG filed Critical Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Priority to DE19843408812 priority Critical patent/DE3408812A1/en
Publication of DE3408812A1 publication Critical patent/DE3408812A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

The melting device for fine casting technology, in particular dental technology, has a melting chamber (56) which can be evacuated or acted upon with compressed gas and in which a crucible (24) and a casting muffle (25) are arranged. An injector nozzle (59), which can be acted upon by a pressure medium, in particular compressed air, is connected to the melting chamber (59) via suction lines (61, 62, 64, 65). The suction lines and the compressed-air supply to the injector nozzle can be shut off via solenoid valves (63, 72, 76). Additionally, the compressed-air source (74) can be connected directly to the melting chamber via a solenoid valve (76) for flushing the melting chamber (65). <IMAGE>

Description

Schmelzgerät für die Feingießtechnik, insbesondere Melting device for investment casting technology, in particular

Dentaltechnik Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmel zgerät für die Feingießtechnik, insbesondere Dentaltechnik mit einem evakuierbaren bzw. mit Druckgas beaufschlagbaren Schmelzraum, in welchem ein Tiegel und eine Gußmuffel angeordnet sind. Dental technology Description: The invention relates to a Schmel z device for investment casting technology, especially dental technology with an evacuable or with pressurized gas pressurized melting chamber in which a crucible and a casting muffle are arranged.

Derartige Schmel zgeräte für die Dentaltechnik sind im Handel erhältlich. Üblicherweise sind solche Schmelzgeräte mit Gießgeräten kombiniert, wobei es sich hierbei um Geräte für den Schleuderguß, Druckyuß oder Vakuumguß handeln kann. Zum Evakuieren des Schmel zraumes wird hierbei eine elektrisch angetriebene Vakuumpumpe verwendet.Such Schmel zgeräte for dental technology are commercially available. Usually such melting devices are combined with casting devices, whereby there are this can be devices for centrifugal casting, pressure casting or vacuum casting. To the Evacuate the Schmel zraumes is here an electrically driven Vacuum pump used.

Es hat sich nun herausgestellt, daß elektrisch angetriebene Vakuumpumpen verhältnismäßig störanfällig, baulich aufwendig, schwer und teuer sind.It has now been found that electrically driven vacuum pumps are relatively prone to failure, structurally complex, heavy and expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Schmelzgerat der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es baulich einfacher und leichter ist.The object of the invention is therefore the melting device of the initially mentioned type to the effect that it is structurally simpler and lighter.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is achieved by the characterizing part of the claim 1 specified features solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Advantageous refinements and developments of the invention are to be found in the subclaims.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die bisherigen Schmelzgeräte überdimensionierte Vakuumpumpen hatten, so daß ein unnötig hohes Vakuum erzeugt wurde. Versuche der Anmelderin ergaben, daß beim Gießen auf dem hier vorliegenden technischen Gebiet ein Unterdruck von 0,1 bis 0,5 bar vollkommen ausreichend ist.The invention is based on the knowledge that the previous melters had oversized vacuum pumps, so that an unnecessarily high vacuum is generated became. Experiments by the applicant showed that when pouring on the present here technical field a negative pressure of 0.1 to 0.5 bar is completely sufficient.

Mit der Erfindung wird ein sehr einfach aufgebautes und störunanfälliges Schmelzgerät geschaffen, das billiger in der Herstellung und leichter im Gewicht ist und das mit ohnehin in praktisch allen Dentallabors vorhandenen Druckmediumquellen, insbesondere Preßluftquellen arbeitet.With the invention, a very simply constructed and not susceptible to failure is achieved Melter created that is cheaper to manufacture and lighter in weight and that with pressure medium sources already available in practically all dental laboratories, especially compressed air sources works.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht eines Schmelzgerätes nach der Erfindung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schmelzgerätes ähnlich der Fig. 1 zur Verdeutlichung der räumlichen Lage der einzelnen Teile.In the following the invention is based on an exemplary embodiment explained in more detail in connection with the drawing. It shows: Fig. 1 is a side sectional view of a melter according to the invention; Fig. 2 a perspective view of a melter similar to FIG. 1 for clarification the spatial position of the individual parts.

Das Schmelzgerät der Fig. 1 besitzt ein Rahmentragwerk 10 mit einem oberen Querriegel 34 und einem Bodenteil 58. Ein oberes Schubteil 12 und ein unteres Schubteil 13 sind -lorizontal in dem Rahmentragwerk 10 verschiebbar. Im oberen Schubteil ist ein Schmelztiegel 24 angeordnet, der das zu schmelzende Metall aufnimmt, welches durch eine Induktionsspule 31 aufheizbar ist. Das obere Schubteil hat ein im wesentlichen H-förmiges Profil und ist in kugelgelagerten Führungsschienen 21 horizontal verschiebbar, wobei das Kugel -lager 29 ein Spiel aufweist, das eine vertikale Verschiebung des Schubteiles 12 ermöglicht. An der dem Querriegel 34 zugewandten Seite besitzt das Schubteil 12 eine in einer Nut eingelassene Dichtung 35.The melter of FIG. 1 has a framework 10 with a upper cross bar 34 and a bottom part 58. An upper push part 12 and a lower Push part 13 are horizontally displaceable in the framework 10. In the upper drawer part a crucible 24 is arranged, which receives the metal to be melted, which can be heated by an induction coil 31. The upper thrust part has a substantially H-shaped profile and can be moved horizontally in ball-bearing guide rails 21, wherein the ball bearing 29 has a game that a vertical displacement of the Push part 12 allows. On the side facing the crossbar 34, the has Push part 12 has a seal 35 let into a groove.

Wird das Schubteil 12 vertikal nach oben in Richtung auf den Querriegel 34 verschoben, so wird mittels der Dichtung 35 der obere Teil einer Schmelzkanne 56 abgedichtet. In dem Querriegel des H-förmigen Profils des oberen Schubteils 12 ist der Tiegel 24 gehalten. Ein umlaufender Bund 49 am oberen Ende des Tiegels kommt hierbei an einer Halteplatte 44 zur Anlage, welche ihrerseits an dem Quersteg des H-förmigen Profils gehalten ist. Der Tiegel läuft nach unten konisch spitz zu und ist längs einer vertikalen Teilungsebene 26 in zwei Tiegel hälften 24' und 24" geteilt. Die beiden Tiegel hälften 24' und 24" sind relativ zueinander verschiebbar, wodurch der Tiegel öffenbar ist und die Schmelze nach unten in eine Gußmuffel 25 ihfließen kann. In dem Ausführungsbeispiel der Fig.If the push part 12 is vertically upwards in the direction of the crossbar 34 shifted, the upper part of a melting pot is moved by means of the seal 35 56 sealed. In the crossbar of the H-shaped profile of the upper sliding part 12 the crucible 24 is held. A circumferential collar 49 comes at the top of the crucible here on a holding plate 44 to the plant, which in turn on the crossbar of the H-shaped profile is held. The crucible tapers conically towards the bottom and is along a vertical parting plane 26 in two crucible halves 24 'and 24 "divided. The two crucible halves 24 'and 24 "are displaceable relative to each other, whereby the crucible can be opened and the melt down into a casting muffle 25 can flow. In the embodiment of Fig.

1 ist der Tiegelteil 24' stationär während der Tiegelteil 24" parallel zur Teilungsebene 26 vertikal verschiebbar ist. Dies ist in gestrichelten Linien dargestellt.1, the crucible part 24 'is stationary while the crucible part 24 "is parallel to the parting plane 26 is vertically displaceable. This is in dashed lines shown.

Ist der Teil 24' in der gestrichelt dargestellten angehobenen Stellung, so ist der Tiegel 24 geöffnet und die Schmelze kann nach unten in eine Gußmuffel 25 fließen.If the part 24 'is in the raised position shown in dashed lines, the crucible 24 is open and the melt can go down into a casting muffle 25 flow.

Unterhalb des Schubteiles 12 ist das untere Schubteil 13 angeordnet, das ebenfalls in kugelgelagerten Führungsschienen 28 verschiebbar ist. Auch hier hat das Kugellager 29 ein Spiel, das eine vertikale Verschiebung des Schubteiles 13 erlaubt. Das Schubteil 13 besitzt ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil, das in seinem Innenraum die Aufnahme der Gußmuffel 25 ermöglicht. Die Oberseite des Schubteiles 13 bildet eine Stoßfläche, die mit der Unterseite des oberen Schubteiles 12 in Berührung bringbar ist.Below the push part 12, the lower push part 13 is arranged, which is also displaceable in ball-bearing guide rails 28. Here too the ball bearing 29 has a game that a vertical displacement of the thrust part 13 allowed. The push part 13 has an essentially U-shaped cross-sectional profile, which enables the casting muffle 25 to be received in its interior. The top of the push part 13 forms an abutment surface that connects to the underside of the upper push part 12 can be brought into contact.

Auch hier ist in einer Nut an der Stoßfläche des unteren Schubteiles 13 eine Dichtung 36 eingelassen.Here, too, is in a groove on the abutment surface of the lower thrust part 13 a seal 36 let in.

Das untere Schubteil 13 ist durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung (Zylinder 32 und Kolben 33), die an einem unteren Querriegel 58 an der Unterseite des Rahmentragwerks 10 abgestützt ist, vertikal verschiebbar. Wird das untere Schubteil 13 durch die Kolben-Zylinderanordnung 32, 33 angehoben, so drückt es gegen das obere Schubteil 12, wodurch dieses ebenfalls angehoben wird, bis es an dem oberen Querriegel zum Anschlag kommt.The lower thrust part 13 is by a piston-cylinder arrangement (cylinder 32 and piston 33) attached to a lower cross bar 58 on the underside of the framework 10 is supported, vertically displaceable. If the lower thrust part 13 by the Piston-cylinder assembly 32, 33 raised, so it presses against the upper thrust part 12, whereby this is also raised until it is on the upper crossbar to Stop is coming.

Der obere Querriegel 34, das obere Schubteil 12 und das untere Schubteil 13 bilden zusammen mit den Dichtungen 35 und 36 eine Kammer 56, die evakuierbar oder mit Druckgas beaufschlagbar ist. Diese Kammer 56 nimmt also den Tiegel 24 und die Gußmuffel 25 auf und bildet somit einen Schmelz- und Gießraum. Im oberen Querriegel sind Öffnungen 60 und 80 vorgesehen, über welche die Kammer 56 mit einer Vakuumquelle 59 oder einer Druckgas- bzw. Schutzgasquelle 83 verbindbar ist.The upper cross bar 34, the upper push part 12 and the lower push part 13 together with the seals 35 and 36 form a chamber 56 which can be evacuated or can be acted upon with pressurized gas. This chamber 56 thus takes the crucible 24 and the casting muffle 25 and forms thus a melting and casting room. In the upper cross bar openings 60 and 80 are provided through which the chamber 56 can be connected to a vacuum source 59 or a compressed gas or protective gas source 83 is.

Zusätzlich zu den aus der Kolben-Zylinderanordnung 32, 33 gebildeten Hubeinrichtung, die zum Verschließen des Gießgerätes dient, ist eine weitere, aus Kolben-Zylinder-Anordnung 39, 40 gebildete Hubeinrichtung vorgesehen, die zum Anheben und Absenken der Gußmuffel 25 und zum gleichzeitigen Öffnen bzw. Schließen des Tiegels 24 dient. Die Kolben-Zylinderanordnung 39, 40 ist in einer Ausnehmung 41 im unteren Bereich des Schubteiles 13 angeordnet. Die Kolbenstange 39 ragt hierbei durch die Bodenwandung des Schubteiles 13 hindurch und ist an einer Tragplatte 47 befestigt, welche die Gußmuffel 25 trägt. Die Gußmuffel 25 ist somit zwischen zwei Grenzstellungen verschiebbar, wobei die obere, gestrichelt dargestellte Grenzstellung für den Gießvorgang verwendet wird. Hierbei kommt dann ein Einfülltrichter 27 der Gußmuffel 25 dicht unterhalb der Ausgußöffnung des Tiegels 24 zu liegen.In addition to those formed from the piston-cylinder arrangement 32, 33 Another lifting device, which is used to close the casting device, is off Piston-cylinder arrangement 39, 40 formed lifting device provided for lifting and lowering the casting muffle 25 and simultaneously opening and closing the crucible 24 serves. The piston-cylinder arrangement 39, 40 is in a recess 41 in the lower Area of the thrust part 13 is arranged. The piston rod 39 protrudes through the Bottom wall of the push part 13 and is attached to a support plate 47, which the casting muffle 25 carries. The casting muffle 25 is thus between two limit positions displaceable, the upper limit position shown in dashed lines for the casting process is used. Here, a funnel 27 of the casting muffle 25 comes tight to lie below the pouring opening of the crucible 24.

Die Tragplatte 47 ist nach einer Seite zu einem Verbi ndungsarm verlängert, der an einem vertikalen Hubstößel 46 befestigt ist. Durch Anheben der Gußmuffel 25 wird somit auch der Hubstößel 46 angehoben. Dieser Hubstößel 46 fluchtet bei geschlossenen Schubteilen mit einem weiteren Hubstößel 45', der in einer Öffnung im Querteil des H-förmigen Querschnittsprofils des Schubteiles 12 geführt ist und in einen horizontalen Hubarm 45 mündet, der in einer Bohrung des verschiebbaren Tiegelteils 24" befestigt ist. Die einander zugewandten Enden der beiden Hubstößel 45' und 46 liegen bei der unteren Grenzstellung der Kolben-Zylinderanordnung 39, 40 in einem Abstand zueinander.The support plate 47 is extended on one side to a connec tion arm, which is attached to a vertical lift ram 46. By lifting the casting muffle 25 the lift tappet 46 is thus also raised. This lift tappet 46 is aligned closed thrust parts with a further lifting ram 45 ', which is in an opening is guided in the transverse part of the H-shaped cross-sectional profile of the push part 12 and opens into a horizontal lifting arm 45, which is in a bore of the sliding Crucible part 24 "is attached. The mutually facing ends of the two lifting rams 45 'and 46 are at the lower limit position of the piston-cylinder arrangement 39, 40 at a distance from each other.

Hierdurch wird ein toter Gang geschaffen, der dafür sorgt, daß erst kurz vor Erreichen der oberen Grenzstellung der Gußmuffel 25 die beiden Hubstößel 45' und 46 miteinander in Berührung kommen und dann bei dem letzten Teil der Aufwärtsbewegung der Gußmuffel 25 für ein Öffnen des Tiegels sorgen.This creates a dead passage that ensures that only shortly before reaching the upper limit position of the casting muffle 25, the two lifting tappets 45 'and 46 come into contact and then on the last part of the upward movement the casting muffle 25 ensure that the crucible is opened.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist im oberen Querriegel 34 eine Öffnung 60 vorgesehen, die den Schmelz-und Gießraum 56 über Druckmittel leitungen bzw. Saugleitungen 61, 62, 64, 65 mit einer Injektordüse 59 verbindet. Im einzelnen zweigt von der Leitung 61 eine Saugleitung 62 ab, die über ein Magnetventil 63 zu der Injektordüse 59 verläuft und sich dort in zwei Leitungsabschnitte 64 und 65 aufspaltet. Der erste Leitungsabschnitt 64 mündet in eine erste Kammer 66, in welche e;ne Druckmitteldüse 67 hineinragt.In the embodiment of FIG. 1 is a 34 in the upper crossbar Opening 60 is provided, which lines the melting and casting space 56 via pressure medium or suction lines 61, 62, 64, 65 with an injector nozzle 59. In detail A suction line 62 branches off from line 61 and closes via a solenoid valve 63 the injector nozzle 59 and there in two line sections 64 and 65 splits. The first line section 64 opens into a first chamber 66 into which e; ne pressure medium nozzle 67 protrudes.

Hierdurch wird eine erste Strahlpumpenstufe geschaffen.This creates a first jet pump stage.

Die erste Kammer 66 mündet mit einer Austrittsdüse 68 in eine zweite Kammer, in welche ebenfalls der zweite Leitungsabschnitt 65 mündet. Die zweite Kammer 69 mündet über eine Düsenöffnung 70 dann zur Atmosphäre.The first chamber 66 opens with an outlet nozzle 68 into a second one Chamber into which the second line section 65 also opens. The second chamber 69 then discharges into the atmosphere via a nozzle opening 70.

Das Druckmittel, vorzugsweise Preßluft wird aus eiYer Druckluftquelle 74 über eine Leitung 73, ein Magnetventil 72 und eine Leitung 71 zu der erwähnten ersten Düse 67 geleitet.The pressure medium, preferably compressed air, is obtained from a compressed air source 74 via a line 73, a solenoid valve 72 and a line 71 to the aforementioned first nozzle 67 passed.

Zusätzlich ist die Druckmittelquelle 74 über eine Leitung 75 und ein weiteres Magnetventil 76 mit der Leitung 61 verbunden.In addition, the pressure medium source 74 is via a line 75 and a Another solenoid valve 76 is connected to line 61.

Die drei erwähnten Magnetventile 63, 72 und 76 sind jeweils elektromagnetisch betätigbare Absperrventile, die in ihrer einen Stellung (gezeigte Stellung) die zugeordneten Leitungen dicht absperren, während sie in ihrer anderen Stellung einen Durchlaß freigeben.The three mentioned solenoid valves 63, 72 and 76 are each electromagnetic actuatable shut-off valves, which in their one position (position shown) the assigned Seal off lines tightly, while in their other position they have a passage release.

Zusätzlich kann der Schmelz- und Gießraum 56 über die Öffnung 80 mit Schutzgas beaufschlagt werden.In addition, the melting and casting space 56 can be connected via the opening 80 Protective gas can be applied.

Hierzu ist die Öffnung 80, eine Leitung 81 und ein Magnetventil 82 mit einer Schutzgasquelle 83 verbindbar. Auch das Magnetventil 82 ist ein Absperr-Magnetventil.For this purpose the opening 80, a line 81 and a solenoid valve 82 are required can be connected to a protective gas source 83. The solenoid valve 82 is also a shut-off solenoid valve.

In Ruhestellung sind sämtliche Magnetventile geschlossen, d.h. sie sperren die zugeordneten Leitungen ab. Soll der Schmelz- und Gießraum evakuiert werden, so werden die Magnetventile 63 und 72 geöffnet. Hierdurch strömt Druckmittel, insbesondere Druckluft für den Betrieb der Injektordüse 59 zu dieser hin, so daß die beiden Kammern 66 und 69 einen Unterdruck erzeugen, der über das geöffnete Magnetventil 63 und die Saugleitung 62 letzlich den Raum 56 evakuinert. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder wenn der gewünschte Unterdruck von beispielsweise 0,1 bis 0,5 bar erreicht ist, werden die beiden Magnetventile 63 und 72 wiederum geschlossen. Soll der Raum 56 mit Schutzgas, wie z.B. Argon beaufschlagt werden, so wird das Magnetventil 82 geöffnet, die Verbindung zwi schen der Schutzgasquelle 83 und dem Raum 56 damit freigegeben. Vorzugsweise bleiben dabei die Ventile 63 und 72 geöffnet, damit Restgase weiterhin abgesaugt werden und Schutzgas nachströmen kann.In the rest position, all solenoid valves are closed, i.e. they block the assigned lines. Should the melting and casting room be evacuated the solenoid valves 63 and 72 are opened. Pressure medium flows through this, in particular compressed air for the operation of the injector nozzle 59 towards this, so that the two chambers 66 and 69 generate a negative pressure via the opened solenoid valve 63 and the suction line 62 finally evacuates the space 56. According to a predetermined Duration or when the desired negative pressure of, for example, 0.1 to 0.5 bar is reached, the two solenoid valves 63 and 72 are closed again. Intended to the space 56 is exposed to inert gas, such as argon, so the solenoid valve 82 open, the connection between tween the protective gas source 83 and the space 56 with it Approved. The valves 63 and 72 preferably remain open, so that residual gases can continue to be sucked off and protective gas can flow in.

In Abhängigkeit von der Saugleistung der Injektordüse (39) und dem Druck des Schutzgases stellt sich dann ein stationärer Schutzgasdruck ein, der kleiner als ein bar gehalten wird.Depending on the suction power of the injector nozzle (39) and the The pressure of the protective gas then sets itself to a stationary protective gas pressure, which is lower held as a bar.

Durch dieses Spülen mit Schutzgas bei eingeschalteter Absaugung wird ein Schmelzen von Legierungen ohne Oxidieren durch Restgase ermöglicht und zwar auch bei verhältnismäßig geringer Absaugleistung, die ansonsten noch einen relativ hohen (sauerstoffhaltigen) Restgasgehalt im Raum 56 hinterlassen würden.This flushing with protective gas when the suction is switched on Alloys can be melted without oxidizing by residual gases even with relatively low suction power, which otherwise still leave a relatively high (oxygen-containing) residual gas content in space 56 would.

Zum Belüften, Spülen oder Druckbeaufschlagen des Raumes 56 wird bei geschlossenen Magnetventilen 63, 72 und 82 das Magnetventil 76 geöffnet, so daß Druckluft aus der Druckmittelquelle 74 in den Raum 56 strömen kann.To ventilate, flush or pressurize the space 56 is at closed solenoid valves 63, 72 and 82, the solenoid valve 76 is opened so that Compressed air can flow from the pressure medium source 74 into the space 56.

Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Schmelz- bzw. Gießgeräten für die Feingießtechnik angewandt werden, beispielsweise bei Schleudergußmaschinen, bei denen der Schmelz-und Schleuderraum evakuiert werden muß.Of course, the present invention can also be applied to others Melting or casting devices for investment casting technology are used, for example in centrifugal casting machines in which the melting and centrifugal chambers are evacuated got to.

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schmelzgerätes nach der Erfindung. Gleiche Bez:gszeichen wie in Fig. 1 bezeichnen gleiche Teile. Die beiden Schubteile 12 und 13 sind jeweils teilweise herausgezogen dargestellt. Am rückseitigen Teil des Schubteiles 12 ist der Hochfrequenzgenerator 11 angeordnet, der die Hochfrequenzenergie für die Induktions-Heizspule 31 (Fig. 2) liefert. Der Hochfrequenzgenerator 11 enthält eine Schwingkreisspule 15, eine Gitterspule 16 sowie Schwingkreiskondensatoren 20, die über ein metallisches Verbindungsstück 30 elektrisch verbunden sind. Die Spulen 15 und 16 sowie die Kondensatoren 20 sind an einer vertikalen Halteplatte 17 angebracht, die ihrerseits über ein isolierendes Zwischenstück 18 an einem Abstandblech 19 gehalten sind, welches mit dem eigentlichen Schubteil 12 verbunden ist.Fig. 2 shows a perspective view of the melter according to the invention. The same reference: gszeichen as in Fig. 1 denote the same parts. the both push parts 12 and 13 are each shown partially pulled out. At the rear part of the thrust part 12, the high-frequency generator 11 is arranged, which supplies the high frequency energy for the induction heating coil 31 (Fig. 2). Of the High-frequency generator 11 contains an oscillating circuit coil 15, a grid coil 16 and resonant circuit capacitors 20, which are connected via a metallic connecting piece 30 are electrically connected. The coils 15 and 16 as well as the capacitors 20 are attached to a vertical holding plate 17, which in turn has an insulating Intermediate piece 18 are held on a spacer plate 19, which with the actual Push part 12 is connected.

Somit läßt sich der gesamte Hochfrequenz-Generator 11 zusammen mit dem Schubteil 12 verschieben. Lediglich ein nicht dargestelltes Netzkabel für die Energieversorgung des Hochfrequenzgenerators 11 muß daher so ausgebildet sein, daß es sich beim Verschieben des Schubteiles 12 längen oder verkürzen kann.Thus, the entire high frequency generator 11 can be together with move the push part 12. Only a power cord (not shown) for the Power supply of the high frequency generator 11 must therefore be designed so that it is when moving of the push part 12 lengthen or shorten can.

Die Schwingkreisspule 15 besteht hier aus einem Kupferrohr, durch welches Kühlmittel geleitet werden kann. Dieses Kupferrohr mündet einstückig in eine Zuleitung 22, welche Hochfrequenzenergie zu der Induktionsspule leitet. Eine Rückleitung 23 führt von der Induktionsspule zu den Schwingkondensatoren 20.The resonant circuit coil 15 here consists of a copper pipe, through which coolant can be conducted. This copper tube opens in one piece a lead 22 which conducts radio frequency energy to the induction coil. One Return line 23 leads from the induction coil to the oscillating capacitors 20.

Rings um die oberen Öffnungen für die Tiegel 24 bzw.Around the upper openings for the crucibles 24 resp.

die Gußmuffel 25 sind die Dichtungsringe 35 und 36 angeordnet. Beide Schubteile 12 und 13 sind an jeder Stirnseite mit Handgriffen versehen, die eine leichte Bedienung ermöglichen.the casting muffle 25, the sealing rings 35 and 36 are arranged. Both Push parts 12 and 13 are provided with handles on each end face, the one enable easy operation.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Injektordüsen 59, die Magnetventile 63, 72 und 76 sowie die Leistungen 62, 64, 65, 73 und 75 mit dem unteren Schubteil verbunden. Die Öffnung 60 der Fig. 1, die der Verbindung des Raumes 56 zu der Injektordüse 59 bzw.In the exemplary embodiment in FIG. 2, the injector nozzles 59 are the solenoid valves 63, 72 and 76 as well as the services 62, 64, 65, 73 and 75 with the lower sliding part tied together. The opening 60 of Fig. 1, the connection of the space 56 to the injector nozzle 59 or

der Druckmittelquelle 74 herstellt, ist in diesem Ausführungsbeispiel im unteren Schubteil vorgesehen, beispielsweise im Bodenteil des U-förmigen Querschnittprofils des Schubteiles 13. Statt einer Öffnung können auch zwei Öffnungen vorgesehen sein, an welche die Leitungen 61 und 62 direkt angeschlossen sind.the pressure medium source 74 produces is in this embodiment provided in the lower thrust part, for example in the bottom part of the U-shaped cross-sectional profile of the thrust part 13. Instead of one opening, two openings can also be provided, to which the lines 61 and 62 are directly connected.

Es fehlt dann das Verzweigungsstück für den Abzweig der Saugleitung 62 der Fig. 1. Nach einer Variante der Erfindung sind die Leitungen starr an dem Schubteil befestigt, so daß Injektordüse, Leitungen und Magnetventile zusammen mit dem Schubteil 13 verfahrbar sind, ähnlich wie der Hochfrequenzgenerator 11 mit dem Schubteil 12 verfahrbar ist. Wie Fig. 2 zeigt, sind die genannten Teile an der Rückseite des Schubteiles 13 befestigt, so daß sie in herausgezogenem Schubteil im Rahmentragwerk 10 zu liegen kommen.The branch piece for the branch of the suction line is then missing 62 of FIG. 1. According to a variant of the invention, the lines are rigidly attached to the Thrust part attached so that injector nozzle, lines and solenoid valves together with the thrust part 13 can be moved, similar to the high-frequency generator 11 with the Push part 12 is movable. As Fig. 2 shows, the parts mentioned are at the rear of the thrust part 13 attached so that they are in the pulled-out thrust part in the framework 10 come to rest.

Lediglich die Zuleitung zur Druckmittelquelle 74 muß hier als flexible Zuleitung, beispielsweise Schlauch ausgebildet sein, so daß die Verschiebung des Schubteiles 13 möglich ist.Only the supply line to the pressure medium source 74 got to be designed here as a flexible supply line, for example hose, so that the Displacement of the thrust part 13 is possible.

Wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt, erstreckt sich die Leitung 62 im wesentlichen horizontal von der Rückwand des Schubteiles 13. Am distalen Ende der Leitung 62 erstrecken sich die beiden Leitungsabschnitte 64 und 65 senkrecht und parallel zueinander nach unten und münden in die zugeordneten Kammern 66 bzw. 69 (Fig. 1). Die Leitung 61 verläuft parallel zu der Leitung 62 und weist etwa in ihrer Mitte ein T-förmiges Abzweigstück auf, dessen Schenkel 75' mit der Druckmittelquelle 74 verbunden ist. Symmetrisch zu dem T-förmigen Abzweigstück sind die beiden Magnetventile 76 und 72 in der Leitung 61 angeordnet.As FIG. 2 clearly shows, the line 62 extends in the substantially horizontally from the rear wall of the pushing part 13. At the distal end of the Line 62, the two line sections 64 and 65 extend perpendicularly and parallel to one another downwards and open into the associated chambers 66 and 69, respectively (Fig. 1). The line 61 runs parallel to the line 62 and has approximately in her In the middle a T-shaped branch piece, the legs 75 'of which are connected to the pressure medium source 74 is connected. The two solenoid valves are symmetrical to the T-shaped branch piece 76 and 72 arranged in the line 61.

In Verlängerung der Leitung 61 ist die Injektordüse 59 angeordnet und mit der Leitung 61 verbunden, wobei der Auslaß der Injektordüse 59 ebenfalls etwa horizontal liegt, so daß Abluft etwa senkrecht zur Rückwand des Schubteiles 13 abgeblasen wird. Diese beschriebene Anordnung der Leitungen, der Injektordüse und der Ventile ist robust und für Wartungszwecke besonders übersichtlich.The injector nozzle 59 is arranged as an extension of the line 61 and connected to the line 61, the outlet of the injector nozzle 59 also lies approximately horizontally, so that exhaust air is approximately perpendicular to the rear wall of the thrust part 13 is blown off. This described arrangement of the lines, the injector nozzle and the valve is robust and particularly clear for maintenance purposes.

Zurückkommend auf Fig. 1 sei die verwendete Injektordüse 59 noch etwas detaillierter beschrieben. Die erste Kammer 66 besitzt an ihrem oberen Ende eine kreisförmige Öffnung, durch welche die Leitung 61 hineinragt. Weiterhin besitzt die Kammer 66 eine seitliche, kreisförmige Öffnung, an welcher die Leitung 64 angeschlossen ist. Die Kammer 66 erweitert sich in Strömungsrichtung des Druckmittels in der Leitung 71 zunächst konisch, verjüngt sich dann wieder im Bereich der an die Leitung 71 angeschlossenen Düse 67. Darauf folgend schließt sich die in die zweite Kammer 69 hineinragende Austrittsdüse 68 der ersten Kammer an. Diese Austrittsdüse 68 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die zweite Kammer 69 ist ähnlich aufgebaut wie die erste Kammer, d.h.Returning to FIG. 1, let us consider the injector nozzle 59 used somewhat described in more detail. The first chamber 66 has a at its upper end circular opening through which the line 61 protrudes. Still owns the chamber 66 has a lateral, circular opening to which the line 64 is connected is. The chamber 66 expands in the direction of flow of the pressure medium in the line 71 initially conical, then tapers again in the area of the line 71 connected nozzle 67. Subsequently, the into the second Chamber 69 protruding outlet nozzle 68 of the first chamber. This outlet nozzle 68 is essentially cylindrical. The second chamber 69 is similar constructed like the first chamber, i.e.

an ihrer Oberseite besitzt sie eine kreisförmige Eintrittsöffnung, in welche der zylindrische Abschnitt der Austrittsdüse 68 der ersten Kammer mündet. Ebenso besitzt sie eine seitliche, kreisförmige Öffnung für den Anschluß der Leitung 65. Unterhalb der Leitung 65 und in Höhe der Austrittsdüse 68 läuft auch die Kammer 69 konisch spitz zu, so daß zwischen ihrer Innenwand und der Außenwand der Austrittsdüse 68 eine Querschnittsverengung stattfindet. Unterhalb der Austrittsdüse 68 mündet die Kammer 69 dann in die zweite Austrittsdüse 70, die als Expansionsdüse, d.h. in Strahl richtung mit erweitertem Querschnitt ausgebildet ist. An den insgesamt drei Düsen 67, 68 und 70 findet jeweils eine Beschleunigung der Strömung statt, so daß durch Strahlmitreißwirkung in den Kammern 66 und 69 ein Unterdruck erzeugt wird, welche über die Leitungen 64 und 65 auf die Leitung 62 wirkt, welche dann den Schmelz- und Gußraum absaugt.at its top it has a circular inlet opening, into which the cylindrical section of the outlet nozzle 68 of the first chamber opens. It also has a circular opening on the side for connecting the line 65. The chamber also runs below the line 65 and at the level of the outlet nozzle 68 69 conically pointed so that between its inner wall and the outer wall of the outlet nozzle 68 a cross-sectional narrowing takes place. Opens below the outlet nozzle 68 the chamber 69 then into the second exit nozzle 70, which acts as an expansion nozzle, i. is formed in the beam direction with an enlarged cross-section. On the total three nozzles 67, 68 and 70 an acceleration of the flow takes place, so that a negative pressure is generated in the chambers 66 and 69 by jet entrainment is, which acts via the lines 64 and 65 on the line 62, which then sucks off the melting and casting area.

Sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All in the claims, the description and the drawing The technical details shown can be used both on their own and in any Combination with one another be essential to the invention.

Bezugszeichenl i ste: 10 Rahmentragwerk 11 Hochfrequenz-Generator 12 oberes Schubteil 13 unteres Schubteil 15 Schwingkreisspule 16 Gitterspule 17 Halteplatte 18 Zwischenstück 19 Abstandblech 20 Schwingkreiskondensatoren 21 Führungsschienen 22 Zuleitung 23 Rückleitung 24 Schmelztiegel 24' Tiegel hälfte 24" Tiegel hälfte 25 Gußmuffel 26 Teilungsebene 27 Einfülltrichter 28 Führungsschienen 29 Kugellager 30 Verbindungsstück 31 Induktionsspule 32 Zylinder 33 Kolben 34 Querriegel 35 Dichtung 36 Dichtung 39 Kolben-Zylinderanordnung (Kolbenstange) 40 Kolbenzylinderanordnung 41 Ausnehmung 44 Halteplatte 45 Hubarm 45' Hubstößel 46 Hubstößel 47 Tragplatte 49 Bund 56 Gießraum 58 Querriegel 59 Injektordüse 60 Öffnungen 61 Saugleitung 62 Saugleitung 63 Magnetventil 64 Saugleitung 65 Saugleitung 66 erste Kammer 67 Druckmittel düse 68 Austrittsdüse 69 Kammer 70 Düsenabschnitt 71 Leitung 72 Magnetventil 73 Leitung 74 Druckmittelquelle 75 Leitung 75' Schenkel 76 Magnetnventil 80 Öffnung 81 Leitung 82 Magnetventil 83 Schutzgasquelle - Leerseite - LIST OF REFERENCE SIGNS: 10 frame structure 11 high-frequency generator 12 upper push part 13 lower push part 15 resonant circuit coil 16 grid coil 17 Retaining plate 18 intermediate piece 19 spacer plate 20 resonant circuit capacitors 21 guide rails 22 Supply line 23 Return line 24 Crucible 24 'crucible half 24 "crucible half 25 Casting muffle 26 Parting plane 27 Filling funnel 28 Guide rails 29 Ball bearings 30 connector 31 induction coil 32 cylinder 33 piston 34 Cross bar 35 Seal 36 Seal 39 Piston-cylinder arrangement (piston rod) 40 Piston cylinder arrangement 41 recess 44 retaining plate 45 lifting arm 45 'lifting ram 46 Lifting ram 47 Support plate 49 Collar 56 Casting chamber 58 Cross bar 59 Injector nozzle 60 Openings 61 suction line 62 suction line 63 solenoid valve 64 suction line 65 suction line 66 first Chamber 67 Pressure medium nozzle 68 Outlet nozzle 69 Chamber 70 Nozzle section 71 Line 72 solenoid valve 73 line 74 pressure medium source 75 line 75 'leg 76 Solenoid valve 80 Opening 81 Line 82 Solenoid valve 83 Protective gas source - Blank page -

Claims (12)

Schmelzgerät für die Feingießtechnik, insbesondere Dentaltechnik Patentanspriiche.Melting device for investment casting technology, especially dental technology patent claims. 1. Schmelzgerät für die Feingießtechnik, insbesondere Dentaltechnik mit einem evakuierbaren bzw. mit Druckgas beaufschlagbaren Schmelzraum, in welchem ein Tiegel und eine Gußmuffel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Evakuieren des Schmeizraumes eine mit Druckmedium, insbesondere Preßluft beaufschlagbare Injektordüse (59) vorgesehen ist.1. Melting device for investment casting technology, especially dental technology with a melting chamber that can be evacuated or pressurized with compressed gas, in which a crucible and a casting muffle are arranged, characterized in that for evacuation of the melting chamber an injector nozzle that can be acted upon by pressure medium, in particular compressed air (59) is provided. 2. Schmelzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse (59) zweistufig ausgebildet ist.2. Melting device according to claim 1, characterized in that the injector nozzle (59) is designed in two stages. 3. Schmelzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse (59) eine erste Kammer (66) mit einem sich in Strahl richtung zunächst erweiternden und anschließend verengenden Abschnitt aufweist, wobei der sich verengende Abschnitt in eine erste Austrittsdüse (68) mündet, daß eine Druckmitteldüse (67) im Bereich des sich verengenden Abschnittes angeordnet ist, daß eine zweite Kammer (69) mit einem sich verengenden Abschnitt, in dessen Bereich die erste Austrittsdüse (68) angeordnet ist, und mit einer daran anschließenden zweiten Austrittsdüse (70), die einen sich erweiternden Querschnitt aufweist, vorgesehen ist, wobei beide Kammern (66, 69) zusätzliche Öffnungen aufweisen, an welche Saugleitungen (64, 65) angeschlossen sind.3. Melting device according to claim 2, characterized in that the injector nozzle (59) a first chamber (66) with an initially widening in the beam direction and then having a narrowing portion, the narrowing portion in a first outlet nozzle (68) opens that a pressure medium nozzle (67) in the area of the narrowing portion is arranged that a second chamber (69) with a narrowing section, in the area of which the first outlet nozzle (68) is arranged, and with an adjoining second outlet nozzle (70) which having a widening cross-section, is provided, with both chambers (66, 69) have additional openings to which suction lines (64, 65) are connected are. 4. Schmelzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitungen (64, 65) über ein Verzweigungsstück zu einer Saugleitung (52) verbunden sind, daß diese Saugleitung (62) ein Absperr-Magnetventil (63) aufweist und mit dem Schmelzraum (56) des Schmelgerätes verbunden ist.4. Melting device according to claim 3, characterized in that the suction lines (64, 65) are connected via a branch piece to a suction line (52) that this suction line (62) has a shut-off solenoid valve (63) and with the melting chamber (56) of the melter is connected. 5. Schmelzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteldüse (67) über ein Magnetventil (72) mit einer Druckmittelquelle (74) verbunden ist.5. Melting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the pressure medium nozzle (67) via a solenoid valve (72) with a pressure medium source (74) is connected. 6. Schmelzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelquelle (74) über ein weiteres Magnetventil (76) mit dem Schmelzraum (56) verbunden ist.6. Melting device according to claim 5, characterized in that the pressure medium source (74) is connected to the melting chamber (56) via a further solenoid valve (76). 7. Schmelzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzgasquelle (83) über ein Magnetventil (82) und eine Leitung (80) mit dem Schmelzraum (56) verbunden ist.7. Melting device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that a protective gas source (83) via a solenoid valve (82) and a line (80) with the melting chamber (56) is connected. 8. Schmelzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzraum (56) durch einen oberen Querriegel (34) eines Rahmentragwerks (10), ein oberes Schubteil (12) und ein unteres Schubteil (13) gebildet ist, und daß die Injektordüse (59) an der Rückseite des unteren Schubteiles (13) angeordnet ist.8. Melting device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the melting chamber (56) through an upper crossbar (34) of a framework (10), an upper push part (12) and a lower push part (13) is formed, and that the injector nozzle (59) is arranged on the back of the lower thrust part (13) is. 9. Schmelzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (62' horizontal aus der Rückwand des unteren Schubteiles (13) herausragt, in ein U-förmiges Verzweigungsstück mit den zwei Saugleitungen (64, 65) mündet, wobei die Injektordüse (59) parallel zur Saugleitung (62) verläuft und daß die Druckmitteldüse ebenfalls parallel zur Saugleitung (62) verläuft.9. Melting device according to claim 8, characterized in that the suction line (62 'protrudes horizontally from the rear wall of the lower thrust part (13) into a U-shaped branching piece with the two suction lines (64, 65) opens, the Injector nozzle (59) runs parallel to suction line (62) and that the pressure medium nozzle also runs parallel to the suction line (62). 10. Schmelzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (63) in der Mitte der Längserstreckung der Saugleitung (62) angeordnet ist.10. Melting device according to claim 9, characterized in that the Solenoid valve (63) arranged in the middle of the longitudinal extension of the suction line (62) is. 11. Schmelzgerät nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitung (62) senkrecht von der Rückwand des unteren Schubteiles (13) absteht und parallel zur Saugleitung (62) verläuft, daß in der Mitte der Druckleitung (61) ein T-förmiges Verzweigungsstück angeordnet ist und daß spiegelsymmetrisch zu diesem Verzweigungsstück die beiden Magnetventile (76, 72) angeordnet sind.11. Melting device according to claims 8 to 10, characterized in that that the pressure medium line (62) perpendicular to the rear wall of the lower thrust part (13) protrudes and runs parallel to the suction line (62) that in the middle of the pressure line (61) a T-shaped branch piece is arranged and that is mirror-symmetrical the two solenoid valves (76, 72) are arranged at this branching piece. 12. Schmelzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse (59) den Schmelzraum (56) auf einen Druck zwischen 0,1 und 0,5 bar evakuiert.12. Melting device according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the injector nozzle (59) the melting space (56) to a pressure between 0.1 and 0.5 bar evacuated.
DE19843408812 1983-12-29 1984-03-10 Melting device for fine casting technology, in particular dental technology Withdrawn DE3408812A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408812 DE3408812A1 (en) 1983-12-29 1984-03-10 Melting device for fine casting technology, in particular dental technology

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347413 1983-12-29
DE19843408812 DE3408812A1 (en) 1983-12-29 1984-03-10 Melting device for fine casting technology, in particular dental technology

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408812A1 true DE3408812A1 (en) 1985-07-11

Family

ID=25816881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408812 Withdrawn DE3408812A1 (en) 1983-12-29 1984-03-10 Melting device for fine casting technology, in particular dental technology

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408812A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234538C1 (en) * 1992-10-14 1994-04-14 Herbst Bremer Goldschlaegerei Device for extracting gases, especially those containing dust
CZ298582B6 (en) * 2002-04-29 2007-11-14 Device for vacuum die-casting

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31029C (en) * O. SCHILTSKY in Berlin, Rosenthalerstr. 30 Water jet blower for enamel furnaces for dental technology purposes
DE1071290B (en) * 1953-10-23
DD12164A (en) *
CH73622A (en) * 1916-05-25 1916-12-16 Bbc Brown Boveri & Cie Method and device for operating multi-stage gas or steam jet devices for compressing gases and vapors
AT82294B (en) * 1913-05-16 1920-12-27 Procedes Westinghouse Leblanc With steam or the like to be operated dilution pump for gases or gas mixtures (air) with several jet pumps connected in series.
FR766498A (en) * 1934-01-04 1934-06-28 Improvements made to installations comprising liquid tubes, in particular those comprising water tubes
US2398874A (en) * 1940-02-14 1946-04-23 Edmund A Steinbock Electric furnace
GB1048461A (en) * 1963-03-21 1966-11-16 Leybold Hochvakuum Anlagen Improvements in or relating to ejector pumps

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31029C (en) * O. SCHILTSKY in Berlin, Rosenthalerstr. 30 Water jet blower for enamel furnaces for dental technology purposes
DD12164A (en) *
AT82294B (en) * 1913-05-16 1920-12-27 Procedes Westinghouse Leblanc With steam or the like to be operated dilution pump for gases or gas mixtures (air) with several jet pumps connected in series.
CH73622A (en) * 1916-05-25 1916-12-16 Bbc Brown Boveri & Cie Method and device for operating multi-stage gas or steam jet devices for compressing gases and vapors
FR766498A (en) * 1934-01-04 1934-06-28 Improvements made to installations comprising liquid tubes, in particular those comprising water tubes
US2398874A (en) * 1940-02-14 1946-04-23 Edmund A Steinbock Electric furnace
DE1071290B (en) * 1953-10-23
GB1048461A (en) * 1963-03-21 1966-11-16 Leybold Hochvakuum Anlagen Improvements in or relating to ejector pumps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234538C1 (en) * 1992-10-14 1994-04-14 Herbst Bremer Goldschlaegerei Device for extracting gases, especially those containing dust
US5527162A (en) * 1992-10-14 1996-06-18 Bego Bremer Goldschlagerei Wilh. Herbst Gmbh & Co. Suction apparatus, operated by compressed air, for drawing off dust-laden gases
CZ298582B6 (en) * 2002-04-29 2007-11-14 Device for vacuum die-casting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815844C2 (en)
DE10207028B4 (en) injection molding machine
EP2876341B1 (en) Method for operating a valve
WO2002034500A1 (en) Blow molding machine comprising control valves, which are mounted on the blowing device and which control the blowing air
DE3108336A1 (en) CASTING METHOD AND DEVICE
EP0615044B1 (en) Device and method for positioning, filling with a gas and pressing together two panes, and/or composite for making insulating glazing units
DE102007005345A1 (en) Method for reflow soldering
EP3600730B1 (en) Device, method and system for the additive manufacture of workpieces
DE3408812A1 (en) Melting device for fine casting technology, in particular dental technology
DE6751254U (en) INJECTION MOLDING MACHINE
EP2844412B1 (en) Sintered insert for a sintering furnace for the oxygen-free sintering of metal or ceramic material
EP0790090A2 (en) Vacuum die-casting machine
EP0733422B1 (en) Method for manufacturing moulded metal articles
DE1632147A1 (en) Device for moistening tobacco with steam
DE19807568C2 (en) Die casting machine
EP1361036A1 (en) Apparatus for thermoforming of containers, plugs with integrated valve
DE3914160C1 (en)
WO1999046072A1 (en) Casting device and casting method with post compression
DE102004033131B4 (en) hollow-body blowing
DE3721333C2 (en)
DE3837335C2 (en)
DE19812068A1 (en) Casting apparatus using additional compression
DE244660C (en)
DE3305418A1 (en) Casting device, in particular vacuum-pressure casting device, for dentistry
DE173221C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee