DE3405767C2 - Method and device for the production of enamelled cookware - Google Patents

Method and device for the production of enamelled cookware

Info

Publication number
DE3405767C2
DE3405767C2 DE19843405767 DE3405767A DE3405767C2 DE 3405767 C2 DE3405767 C2 DE 3405767C2 DE 19843405767 DE19843405767 DE 19843405767 DE 3405767 A DE3405767 A DE 3405767A DE 3405767 C2 DE3405767 C2 DE 3405767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
sheet steel
steel part
slip
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405767
Other languages
German (de)
Other versions
DE3405767A1 (en
Inventor
Peter 6747 Annweiler Tess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asta Ullrich Annweiler Am Trifels 6747 Annweiler De GmbH
Original Assignee
Asta Ullrich Annweiler Am Trifels 6747 Annweiler De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Ullrich Annweiler Am Trifels 6747 Annweiler De GmbH filed Critical Asta Ullrich Annweiler Am Trifels 6747 Annweiler De GmbH
Priority to DE19843405767 priority Critical patent/DE3405767C2/en
Publication of DE3405767A1 publication Critical patent/DE3405767A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3405767C2 publication Critical patent/DE3405767C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Um stark getiefte Stahlblechteile (21), beispielsweise Kochtöpfe, in einem Arbeitsgang mit verschiedenfarbigen Innen- und Außenemailschichten beschichten zu können, wird das wie üblich vorbehandelte Stahlblechteil (21) mit einem Deckel (22) abgedeckt, so daß ein abgeschlossener Innenraum (27) entsteht. Über eine Zuleitung (25) und eine Ableitung (26) kann der Innenraum (27) mit Emailschlicker gefüllt werden. An der Innenseite des Deckels (22) ist eine Elektrode (24) zur Durchführung des Elektro-Tauch-Emaillierverfahrens angebracht. An der Außenseite des Deckels (22) befindet sich eine Halterung und Stromzuführung (23). Das Stahlblechteil (21) wird gleichzeitig in ein Außenemailbad (20) eingetaucht. Innen- und Außenemail können gleichzeitig abgeschieden werden, wenn Badbehälter und Innenelektrode (24) als positiver Pol, das Stahlblechteil (21) als negativer Pol geschaltet werden.In order to be able to coat deeply recessed sheet steel parts (21), for example cooking pots, with different colored inner and outer enamel layers in one operation, the sheet steel part (21), which has been pretreated as usual, is covered with a lid (22) so that a closed interior (27) is created . The interior (27) can be filled with enamel slip via a feed line (25) and a discharge line (26). An electrode (24) for carrying out the electro-immersion enamelling process is attached to the inside of the cover (22). A holder and power supply (23) are located on the outside of the cover (22). The sheet steel part (21) is simultaneously immersed in an external enamel bath (20). Inner and outer enamel can be deposited at the same time if the bath container and inner electrode (24) are connected as the positive pole and the sheet steel part (21) as the negative pole.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von emaillierten Kochgeschirren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for producing enamelled cookware according to the preamble of claim 1. It also relates to a device for performing the method.

Zur Herstellung der handelsüblichen emaillierten Kochgeschirre wie Töpfe und Pfannen werden unterschiedliche Verfahren verwendet. Beim konventionellen Zweischicht-Verfahren wird zunächst durch Tauchen oder Spritzen ein Grundemail aufgebracht und eingebrannt. Darauf wird mit dem gleichen Verfahren das Deckemail aufgebracht und eingebrannt. Dieses Verfahren ergibt zwar qualitativ gutes Geschirr; nachteilig ist jedoch die hohe Schichtstärke des Emails und der dadurch bedingte hohe Emailverbrauch sowie die Tatsache, daß wenigstens zweimal gebrannt werden muß.For the production of the commercially available enamelled cookware such as pots and pans, different Method used. In the conventional two-layer process, the first step is immersion or spraying, a base enamel is applied and burned in. The Cover enamel applied and burned in. Although this method results in good quality dishes; disadvantageous However, the high layer thickness of the enamel and the resulting high enamel consumption as well as the fact that it has to be burned at least twice.

Bekannt sind auch Kochgeschirre, die nur mit einer einzigen Emailschicht bedeckt sind. Dabei können jedoch dunkelfarbige, d. h. braune, schwarze oder dunkelbraune Schichten emailliert werden. Helle Schichten würden durch den aus dem Stahlblech in das Email auswandernden Kohlenstoff verfärbt Damit ist die Farbauswahl eingeschränkt Auch sind die Oberflächen dieser Emailschichten nicht sehr resisient gegenüber Laugen und Säuren, da das verwendete Email in erster Linie auf eine gute Haftung zum Stahlblech ausgesucht werden muß. Außerdem isf die Oberfläche der Emailschicht optisch mangelhaft und weist Nadelstiche und feine Poren auf.Cookware that is only covered with a single layer of enamel are also known. However, you can dark colored, d. H. brown, black or dark brown layers can be enamelled. Light layers would be discolored by the carbon migrating from the sheet steel into the enamel limited The surfaces of these enamel layers are also not very resistant to alkalis and acids, since the enamel used is primarily selected for good adhesion to the steel sheet got to. In addition, the surface of the enamel layer is visually poor and has pinholes and fine pores on.

Will man heile Emailschichten im Einschicht-Verfahren aufbringen, so muß kohlenstoffarmes Blech verwendet und eine Nickel-Zwischenschicht abgeschieden wer-If you want intact enamel layers in a single-layer process apply, low-carbon sheet metal must be used and an intermediate nickel layer deposited

is den. Das Email kann nur im Spritzverfahren mit seinen bekannt hohen Emailverlusten aufgebracht werden, da beim Tauchen Nickel in unerwünscht hohen Mengen in das Emailschlickerbad wandertis the. The enamel can only be sprayed with its known high enamel losses are applied, since when dipping nickel in undesirably high amounts in the enamel slurry wanders

In der Zeitschrift »Mitteilungen des Vereins deutscher Emailfachleute e.V.«, Band 16 (1968, September, Seiten 61 bis 65) ist beschrieben, daß mit Hilfe des sogenannten Elektro-Tauch-Emaiilierverfahrens Flachteile mit nicht allzugroßen Abkantungen mit Email beschichtet werden können.In the magazine "Mitteilungen des Verein deutscher Emailfachhaben e.V.", Volume 16 (1968, September, Pages 61 to 65) describe how flat parts are made with the help of the so-called electro-immersion enamelling process can be coated with enamel with not-too-large folds.

In der Zeitschrift »Mitteilungen des Vereins deutscher Emailfachleute e.V.«, Band 29 (1981, September, Seiten 107 bis 11?) ist beschrieben, daß auch ganze Herdchassis in Elektro-Tauch-Emaillier-Anlagen beschichtet werden können, wenn die Faraday'schen Käf'ige durch bewegliche Hilfselektroden überwunden werden. In the magazine "Mitteilungen des Verein deutscher Emailfachhaben e.V.", Volume 29 (1981, September, Pages 107 to 11?) Describes that entire stove chassis is coated in electric immersion enamelling systems if the Faraday cages are overcome by movable auxiliary electrodes.

Wie der Stand der Technik zeigt, können mit den bekannten Verfahren in einem Arbeitsgang immer nur gleichfarbige Emailschichten auf einem Gegenstand hergestellt werden. Will man Gegenstände, beispielsweise Kochgeschirre, zweifarbig emaillieren, muß auf die erste Schicht eine zweite Schicht aufgetragen und eingebrannt werden.As the prior art shows, the known methods can only ever be used in one operation enamel layers of the same color can be produced on an object. Do you want objects, for example Cookware, two-tone enamel, must be applied a second layer on the first layer and to be burned in.

Der vorliegenden Erfindung licjt die Aufgabe zugründe, ein Verfahren sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben, auf Gegenständen, nämlich Kochgeschirren, unterschiedliche, jedoch einschichtige Emailschichten abzuscheiden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
The present invention is based on the object of specifying a method and a device suitable for carrying out the method of depositing different but single-layer enamel layers on objects, namely cooking utensils.
This object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Damit ist es erstmals möglich. Innen- und Außenemailschichten entweder aus unterschiedlichen Erruiilarten oder mit unterschiedlichen Farben praktisch in einem Arbeitsgang aufzutragen. Dabei macht sich die Erfindung die an sich bekannte Tatsache zu nutze, daß nach dem Elektro-Tauch-Emaillierverfahrcn hergestellte Emailschichten besonders dicht und porenfrei sind, so daß die bei den bisherigen Versuchen zur Herstellung einschichtiger Emailschichten aufgetretenen Nachteile nicht zu befürchten sind.It is now possible for the first time. Inner and outer enamel layers either from different types of events or to apply with different colors practically in one work step. This is where the invention makes itself to take advantage of the fact, known per se, that manufactured according to the electro-immersion enamelling process Enamel layers are particularly dense and pore-free, so that in previous attempts at production The disadvantages of single-layer enamel layers are not to be feared.

Die gute Haftfestigkeit der elektro-tauch-emaillierten Biskuit-Schichten macht es möglich, beispielsweise farblich abgesetzte Emailschichten im Bereich des Geschirrbodens oder Dekore im Bereich der Geschirraußenwand ohne Zwischenbrand durch Spritzen, Bestäuben, Tauchen oder Siebdruck aufzubringen.The good adhesive strength of the electro-dip enamelled Biscuit layers make it possible, for example, enamel layers with a contrasting color in the area of the bottom of the dishes or decors in the area of the outer wall of the dishes without intermediate firing by spraying, dusting, Dip or screen print.

Falls es sich bei den zu emaillierenden Geschirrteilen um stark gebauchte Teile handelt, besteht die Gefahr, daß beim Eintauchen in das Emailschlickerbad Luft im Geschirrinneren verbleibt, die eine gleichmäßige Emaillierung verhindern würde. Deshalb wird vorteilhafterweise der Topf im Bad gekippt oder gewendet. Das gleiche gilt beim Ausheben des beschichteten Geschirr-If the crockery parts to be enamelled are bulged parts, there is a risk of that when immersed in the enamel slip, air remains in the interior of the crockery, which ensures a uniform enamelling would prevent. The pot is therefore advantageously tilted or turned in the bathroom. That the same applies when lifting the coated crockery

teils; hier erreicht man durch ein entsprechendes Kippen bzw. Wenden des Topfes, daß etwaige Reste an Emailschlickcr restlos entleert werden.part; here you can reach it by tilting it accordingly or turning the pot so that any residues of enamel slurry are completely emptied.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs 5, wobei sich besondere Ausgestaltungen aus den weiteren Unteransprüchen ergeben. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, unterschiedliche Innen- und AuSenemailschichten in einem Arbeitsgang mit Hilfe des Elektro-Tauch-Emaillierverfahrens abzuscheiden.An apparatus for carrying out the method according to the invention is characterized by Features of claim 5, with particular refinements resulting from the further subclaims. With this device it is possible to have different inner and outer enamel layers in one Operation using the electric immersion enamelling process to be deposited.

Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigtThe invention is to be described in more detail in the form of exemplary embodiments with the aid of the drawing. It shows

F i g. 1 einen Querschnitt durch einen emaillierten Topf,F i g. 1 a cross section through an enamelled pot,

F i g. 2 einen Querschnitt durch einen anderen emaillierten Topf,F i g. 2 a cross section through another enamelled pot,

F i g. 3 einen Querschnitt durch einen dritten emaillierten Topf,F i g. 3 shows a cross section through a third enamelled one Pot,

Fig.4 bis 7 den schematisierten Verfahrensablauf beim Elcktro-Tauch-Emaillieren stark gebauchter Geschirrteile und4 to 7 show the schematic process sequence when Elcktro immersion enamelling of heavily bulged dishes and

Fig.8 bis 11 den schematisierten Verfahrensablauf beim Aufbringen unterschiedlicher Emailschichten auf unterschiedliche Oberflächenbereiche eines Geschirrteils. 8 to 11 show the schematic process sequence when applying different layers of enamel to different surface areas of a piece of crockery.

In F i g. 1 erkennt man als Beispiel für ein emailliertes Kochgeschirr einen Kochtopf mit flachem Boden und gerade hochgezogenen Seitenwänden. Tragendes Element ist ein tiefgezogenes Stahlblechteil 1 mit zwei an der Außenseite angebrachten Henkeln 2. Innen- und Außenseite des Stahlblechteils 1 sind mit je einer Emailschicht 3, 4 bedeckt, wobei Innenemail 3 und Außenemail 4 identisch sind und im Elektro-Tauch-Emaillierverfuhren aufgebracht wurden. Im Bereich der Außenwand des Topfes ist zusätzlich eine dekorative Emailschicht 5 aufgebracht, wobei diese Emailschicht 5 unmittelbar auf das noch ungebrannte Außenemail 4 aufgetragen und gemeinsam mit diesem und dem Innenemail 3 eingebranr' wurde.In Fig. 1 can be seen as an example of enamelled cookware, a saucepan with a flat bottom and straight raised side walls. The load-bearing element is a deep-drawn sheet steel part 1 with two on the outside attached handles 2. Inside and outside of sheet steel part 1 are each with an enamel layer 3, 4 covered, the inner enamel 3 and outer enamel 4 being identical and in the electro-immersion enameling process were applied. In the area of the outer wall of the pot there is also a decorative enamel layer 5 applied, this enamel layer 5 being applied directly to the as yet unfired outer enamel 4 and was branded together with this and the inner enamel 3.

F i g. 2 zeigt einen Kochtopf ähnlich dem in der F i g. 1 dargestellten. Hier sind Innenemail 3 und Außenemail 4 in allen Bereichen einschichtig, wobei beide Schichten nichi identisch sind. So kann beispielsweise die Innenemailschicht 3 schwarz, die Außenemailschicht 4 rot sein.F i g. FIG. 2 shows a saucepan similar to that in FIG. 1 shown. Here are inner enamel 3 and outer enamel 4 Single-layer in all areas, both layers are not identical. For example, the inner enamel layer 3 black, the outer enamel layer 4 be red.

F i g 3 schließlich zeigt einen Topf, dessen Außenseite im Bodenbereich ein besonderes Bodenemail 6 erhalten hat. Dieses Bodenemail 6 wurde auf das Außenemail 4 vor dem Einbrennen der tlmailschichten 3,4,6 aufgetragen, beispielsweise durch Tauchen oder Siebdruck. Dies ist möglich, da die im Elektro-Tauch-Emaillierverfahren hergestellten Emailbiskuits bereits so dicht und haftfest sind, daß sie problemlos gespült und weiter behandelt werden können.Finally, FIG. 3 shows a pot, the outside of which is given a special base enamel 6 in the base area Has. This bottom enamel 6 was applied to the outer enamel 4 before the tilmail layers 3, 4, 6 were burned in, for example by dipping or screen printing. This is possible because the electro-immersion enamelling process The enamel biscuits produced are already so tight and adherent that they can be rinsed and treated further without any problems can be.

Die F i g. 4 bis 7 zeigen vier verschiedene Verfahrensstufen beim Beschichten von gebauchten Geschirrteilen mit Hilfe der Elektro-Tauch-Emaillierung. Das wie üblich vorbehandelte, d. h. entfettete, gebeizte und eventuell vernickelte Stahlblechteil It ist in einer Haltevorrichtung 12 eingespannt, die an der Stelle, wo später die Topf henkel befestigt werden, das Stahlblechteil 11 hält und kontaktiert. Die Halterung 12 ist an einer beweglichen Parallelführung 13 aufgehängt. Mit Hilfe dieser Führung 13 können die Halterung 12 sowie das Stahlblechteil 11 gewendet bzw. gekippt werden.The F i g. 4 to 7 show four different process stages in the coating of curved dishes with the help of electro-immersion enamelling. The pretreated as usual, d. H. degreased, pickled and possibly Nickel-plated sheet steel part It is in a holding device 12 clamped, which holds the sheet steel part 11 at the point where the pot handles are later attached and contacted. The holder 12 is suspended from a movable parallel guide 13. With the help of this Guide 13, the holder 12 and the sheet steel part 11 can be turned or tilted.

Sobald das Stahlblechteil 11 in das EmailschlickerbadAs soon as the sheet steel part 11 in the enamel slip bath

10 eingetaucht ist, wird gemäß Fig.5 die Parallel-Führung 13, so verstellt, daß im Inneren des Stahlblechteils10 is immersed, the parallel guide is shown in FIG 13, adjusted so that inside the sheet steel part

11 eingeschlossene Luft 14 entweichen kann.
Anschließend wird gemäß F i g. 6 eine Elektrode 15 in das Topfinnere gefahren, die gegenüber dem Stahlblechteil 11 positiv geladen ist. Dadurch können im Inneren des stark getieften und gebauchten Stahlblechteils 11 gleichmäßige Emailschichten erzeugt werden. Zur Abscheidung des Emails auf der Außenseite des Stahlblechteils 11 kann der Behälter des Schlickerbades 10 ebenfalls als positive Elektrode geschaltet werden.
11 trapped air 14 can escape.
Subsequently, according to FIG. 6 an electrode 15 moved into the inside of the pot, which is positively charged compared to the sheet steel part 11. As a result, uniform enamel layers can be produced in the interior of the deeply depressed and bulged sheet steel part 11. To deposit the enamel on the outside of the sheet steel part 11, the container of the slip bath 10 can also be connected as a positive electrode.

Sobald die Emailschicht in ausreichender Dichte und Stärke abgeschieden ist wird gemäß F i g. 7 das Stahlblechteil 11 wieder aus dem Bad 10 herausgehoben, wobei durch Verstellen der Parallel-Führung 13 das Stahlblechteil 11 so gewendet bzw. gekippt wird, daß Reste 16 von Emailschlicker wieder ins Schlickerbad 10 zurücklaufen können.
Anhand der Fig.8 bis 11 sollen aas Verfahren zur Herstellung von verschiedenartigen, beispielsweise verschiedenfarbigen Innen- und Außenemailschichten sowie dazu geeignete Vorrichtungen .rrläutert werden. Wie F i g. 8 zeigt, wird das wie üblich -;orbehandelte Stahlblechteil 21 mit einem Deckel 22 abgedeckt, so daß ein abgeschlossener Innenraum 27 entsteht. Über eine Zuleitung 25 und eine Ableitung 26 kann der Innenraum 27 mit Dnailschlicker gefüllt werden. Hierzu dient eine nicht dargestellte Pumpe. An der Innenseite des Deckels 22 ist eine Elektrode 24 angebracht zur Durchführung des Elektro-Tauch-Emaillierverfahrens. An der Außenseite des Deckels 22 befindet sich eine Halterung und Stromzuführung 23. Die Verbindung zwischen Deckel 22 und Stahlblechteil 21 kann durch Unterdruck im Innenraum 27, durch Magnete oder ähnliche geeignete Maßnahmen erreicht werden.
As soon as the enamel layer is deposited in sufficient density and thickness, according to FIG. 7 the sheet steel part 11 is lifted out of the bath 10 again, the sheet steel part 11 being turned or tilted by adjusting the parallel guide 13 so that residues 16 of enamel slip can run back into the slip bath 10.
8 to 11 aas method for producing different types of, for example differently colored, inner and outer enamel layers as well as devices suitable for this will be explained. Like F i g. 8 shows the sheet steel part 21, which has been pre-treated as usual, is covered with a cover 22, so that a closed interior space 27 is created. The interior 27 can be filled with thumbnail slip via a feed line 25 and a discharge line 26. A pump, not shown, is used for this purpose. An electrode 24 is attached to the inside of the cover 22 for carrying out the electro-immersion enamelling process. On the outside of the cover 22 there is a holder and power supply 23. The connection between the cover 22 and sheet steel part 21 can be achieved by negative pressure in the interior space 27, by magnets or similar suitable measures.

Sobald der Innenraum 27 geflutet ist, kann die Abscheidung der Innenemailschicht mit Hilfe des Elektro-Tauch-Emaiilierverfahrens ablaufen. Vorteilhafterweise wird jedoch das Stahlblechteil 21 gleichseitig in das Außenemailbad 20 eingetaucht, so wie es in F i g. 9 dargestellt ist. Die Elektro-Tauch-Emaillierung von Innenflächen und Außenflächen kann hier gleichzeitig durchgeführt werden, wenn der Badbehälter ebenso wie die Innenelektrode 24 als positiver Pol, das Stahlblechteii 21 als negativer Pol geschaltet werden.As soon as the interior space 27 is flooded, the inner enamel layer can be deposited with the aid of the electro-immersion enameling process expire. Advantageously, however, the sheet steel part 21 is on the same side in the outer enamel bath 20 immersed, as shown in FIG. 9 is shown. Electro-immersion enamelling of interior surfaces and exterior surfaces can be done here at the same time if the bath tank as well as the Inner electrode 24 can be connected as the positive pole and the sheet steel 21 as the negative pole.

Sobald Innen- und Außenemail in genügender Stärke und Dichte abgeschieden sind, werden Topf 21 und Dekkel 22 aus dem Außenemailbad 20 herausgehoben und gespült. Anschließend kann der Deckel 22 entfernt und die sich im Innenraum 27 noch befindenden Reste von Innenemailschlicker in einen entsprechenden Behälter ausgeschüttet werden. Dies ist in F i g. 10 dargestellt.As soon as the inner and outer enamel is deposited in sufficient thickness and density, the pot 21 and lid are made 22 lifted out of the external enamel bath 20 and rinsed. Then the cover 22 can be removed and the residues of inner enamel slip still located in the interior space 27 in a corresponding container be distributed. This is in FIG. 10 shown.

F i g. Π schließlich zeigt eine Variante zu F i g. 9. Hier ist das Stahlblechteil 21 nicht nur mit einem Deckel 22, sondern zusätzlich mit einer der Form des Geschirrs 21 angepaßten Außenabdeckung 32 abgedeckt. Auf diese Weise entsteht zusätzlich ein abgeschlossener Außenraum 34 zwischen Außenabdeckung 32 und der Wand des Geschirrs 21. Dieser Außenraum 34 kann ebenso wie der Innenraurr 27 mit einem Emailschlickerbad gefüllt werden, welches zur Abscheidung einer entsprechenden Außenemailsehieht dient. Wird gleichzeitig der Topfboden 33 in ein BodenemailschlickerbaU 3i eingetaucht, so können in einem einzigen Arbeitsgang drei unterschiedliche Emailschichten — Innenemail, Außenemail und BodenerruH — mit Hilfe des Elektro-Tauch-Emaillierverfahrens abgeschieden werden.
Sollen Innenemail und Außenemail nicht gleichzeitig,
F i g. Π finally shows a variant of F i g. 9. Here the sheet steel part 21 is covered not only with a cover 22, but also with an outer cover 32 adapted to the shape of the dishes 21. In this way, a closed outer space 34 is also created between the outer cover 32 and the wall of the dishes 21. This outer space 34, like the inner space 27, can be filled with an enamel slip bath, which serves to separate a corresponding outer enamel layer. If at the same time the pot bottom 33 is immersed in a bottom enamel slip 3i, three different enamel layers - inner enamel, outer enamel and bottom enamel - can be deposited with the help of the electric immersion enameling process.
If the inner and outer enamel should not be used at the same time,

sondern nacheinander aufgetragen werden, so kann nach dem Aufbringen der Innenemailschicht gemäß Fig.8 der Deckel abgehoben und die Reste an Innenemailschlicker gemäß Fig. 10 ausgeschüttet werden. Anschließend wird der Deckel wieder aufgesetzt, der Innenraum jedoch nicht mehr mit Emaüschlicker gefüllt. Topf und Deckel werden entsprechend F i g. 11 in das Außenemailschlickerbad eingetaucht und die Außenemailschicht wie beschrieben abgeschieden. Nach dem Abspulen des überflüssigen Emails kann der Deckel entfernt werden. Das Stahlblechteil ist auch bei dieser Verfahrensvariante einwandfrei zweifarbig emailliert und fertig zum Einbrennen. Dabei können nach Wunsch Teile der Emailschichten noch farblich durch sogenannte Fonds oder Schatteneffekte abgesetzt werden, wobei dies direkt auf der Biskuitschicht, d. h. vor dem Einbrennen, erfolgen kann.but are applied one after the other, so after applying the inner enamel layer according to Fig. 8 the cover is lifted off and the remains of the inner enamel slip be poured out according to FIG. Then the lid is put back on, the However, the interior is no longer filled with enamel slip. Pot and lid are according to FIG. 11 in the The outer enamel slip bath is immersed and the outer enamel layer is deposited as described. After this The cover can be removed to unwind the superfluous enamel. The sheet steel part is also in this process variant flawlessly enamelled in two colors and ready to be burned in. Parts can be produced as required the enamel layers are set off in color by so-called funds or shadow effects, whereby this directly on the biscuit layer, d. H. before baking, can be done.

Hierzu 3 blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

2020th

2525th

3030th

3535

4040

5050

5555

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von emaillierten Kochgeschirren, wobei das geformte Stahlblechteil zunächst alkalisch entfettet, anschließend gegebenenfalls gebeizt und mit einem Nickelflash beschichtet, in Emailschlicker getaucht, mit Hilfe des Elektro-Tauch-Emaillierverfahrens beschichtet und abschließend gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbehandelte Stahlblechteil (21) mit einem Deckel (22) abgedeckt wird, daß der so gebildete Innenraum (27) mit Emailschlicker gefüllt wird, und daß das abgedeckte Stahlblechteil (21) in Emailschlicker (20) getaucht wird1. A process for the manufacture of enamelled cookware, wherein the shaped sheet steel part first alkaline degreased, then optionally pickled and coated with a nickel flash, Immersed in enamel slip, with the help of the electro-immersion enamelling process is coated and finally fired, characterized in that that the pretreated sheet steel part (21) is covered with a cover (22) that the so formed Interior (27) is filled with enamel slip, and that the covered sheet steel part (21) in Enamel slip (20) is immersed 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Geschirrbodens (33) eine farblich abgesetzte Emailschicht (6) durch Tauchen oder Siebdruck aufgebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that in the area of the crockery base (33) a color-contrasting enamel layer (6) by dipping or screen printing is applied. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Geschirraußenwand eine farblich abgesetzte Emailschicht (5) durch Spritzen oder Bestäuben aufgebracht wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that in the area of the outer wall of the dish, a color-contrasting enamel layer (5) passes through Spraying or dusting is applied. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechteil (11) beim Eintauchen in den und beim Austauchen aus dem Emailschlicker (10) gewendet oder gekippt wird.4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized characterized in that the sheet steel part (11) when immersed in and when emerging from the Email slip (10) is turned or tilted. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (22) vorgesehen ist, der das Stahlbiechteil (21) abdichtet, öffnungen (25,26) zum Fluten des abgeschlossenen Innenraums (27) mit Emaiischlieker und eir.e Elekuode(24) zum Abscheiden des Innenemails mit Hilfe des Elektro-Tauch-Emaillierverfahrens besitzt5. Device for performing the method according to claims 1 to 4, characterized in that that a cover (22) is provided which seals the steel sheet part (21), openings (25, 26) for Flooding of the closed interior (27) with an enamel bow and an electrode (24) for separation of the inner enamel with the help of the electric immersion enamelling process owns 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Form des Geschirrs (21) angepaßte Außenabdeckung (32) vorgesehen ist, die einen abgeschlossenen Außenraum (34) zum partiellen Abscheiden von Außenemail auf dem Stahlblechteil (21) nach dem Elektro-Tauch-Emaülierverfahren bildet. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that that one of the shape of the dishes (21) adapted outer cover (32) is provided, the one closed outer space (34) for the partial deposition of outer enamel on the sheet steel part (21) forms according to the electro-immersion enameling process. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (12, 13) zum Wenden der Teile beim Eintauchen in den bzw. beim Austauchen aus dem Emailschlicker (10) vorgesehen ist.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that a device (12, 13) for Turning of the parts when dipping into or out of the enamel slip (10) is provided is.
DE19843405767 1984-02-17 1984-02-17 Method and device for the production of enamelled cookware Expired DE3405767C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405767 DE3405767C2 (en) 1984-02-17 1984-02-17 Method and device for the production of enamelled cookware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405767 DE3405767C2 (en) 1984-02-17 1984-02-17 Method and device for the production of enamelled cookware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405767A1 DE3405767A1 (en) 1985-09-05
DE3405767C2 true DE3405767C2 (en) 1986-07-24

Family

ID=6228051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405767 Expired DE3405767C2 (en) 1984-02-17 1984-02-17 Method and device for the production of enamelled cookware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405767C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801328A1 (en) * 1988-01-19 1989-07-27 Asea Brown Boveri METHOD FOR PRODUCING A MOLDED BODY FROM OXIDE CERAMIC

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221687A1 (en) * 1985-10-11 1987-05-13 Kennecott Corporation Electrodeposited thick glass coatings for severe corrosive service
DE3906652A1 (en) * 1989-03-02 1990-09-13 Georg Suwalski Device for information transfer
DE3920841C2 (en) * 1989-06-24 1998-04-02 Miele & Cie Method and device for the electrophoretic coating of iron or steel parts with enamel
FR2718754B1 (en) * 1994-04-15 1996-07-19 Staub Method of enamelling food containers or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801328A1 (en) * 1988-01-19 1989-07-27 Asea Brown Boveri METHOD FOR PRODUCING A MOLDED BODY FROM OXIDE CERAMIC

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405767A1 (en) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651346C3 (en) Process for the electrolytic production of grain-like or grained surfaces on aluminum and aluminum alloys
DE1960817B2 (en) WITH A REMOVABLE, WATER-SOLUBLE PROTECTIVE LAYER CONTAINING ORGANIC POLYMERS, PROVIDED, DEFORMABLE METALLIC MATERIAL
DE2462448A1 (en) FLAT METAL OBJECT, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND CATALYST FROM THIS METAL OBJECT
DE3405767C2 (en) Method and device for the production of enamelled cookware
DE2732668C2 (en) Aluminum sheet baking pan and process for its manufacture
EP0349804B1 (en) Process for coating household and kitchen appliances with an adhesive layer
CA1129372A (en) Method of forming colored patterns on aluminum or its alloys
DE10025643B4 (en) A method of coating aluminum and magnesium die castings with a cataphoretic electrocoating layer and aluminum and magnesium die castings produced by this method
EP0797402B1 (en) Method of producing a kitchen utensil provided with a nonstick coating
DE1546934A1 (en) Process for forming a protective layer
DE2016989C3 (en) Process for single-layer enamelling of strips and sheets
JPS57177998A (en) Production of tin-free steel plate
DE1777186C3 (en) Process for the production of a saucepan or frying pan made of metal
DE2710122A1 (en) PROCESS FOR PRE-TREATMENT OF NON-FERROUS METALS BEFORE COATING WITH CERAMIC COMPOUNDS
DE2149808C2 (en) Process and bath for the pre-treatment of strips and sheets made of steel for single-layer enameling
DE577794C (en) Method for melting down electrode bushings
WO1997023331A1 (en) Process and device for retouching and/or repairing small superficial damages of a press plate or an endless band used for the impression of a structure into the surface portion of plastic-coated wooden or laminated boards
DD257274B1 (en) METHOD FOR PRODUCING DECORATIVE SURFACES ON METALS
DE2323824B2 (en) Coating system for decorative surface finishing
DE1806250A1 (en) Process for the production of representations on bare metallic parts
DE2550951B2 (en) Lightweight component
DE123228C (en)
EP0255896B1 (en) Process for depositing self-cleaning al-free enamel layers by electrophoresis on steel sheets
AT254648B (en) Process for the chemical or electrolytic treatment of metallic surfaces
DE802920C (en) Process for the production of decorations or patterns on metallic painted substrates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee