DE3335227A1 - Universal-einhandpruefgeraet - Google Patents

Universal-einhandpruefgeraet

Info

Publication number
DE3335227A1
DE3335227A1 DE19833335227 DE3335227A DE3335227A1 DE 3335227 A1 DE3335227 A1 DE 3335227A1 DE 19833335227 DE19833335227 DE 19833335227 DE 3335227 A DE3335227 A DE 3335227A DE 3335227 A1 DE3335227 A1 DE 3335227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal
handle
testing device
liquid crystal
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335227
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Eckl
Peter 6948 Wald-Michelbach Gammelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REWATRONIK TRUDE GAMMELIN
Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Original Assignee
REWATRONIK TRUDE GAMMELIN
Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REWATRONIK TRUDE GAMMELIN, Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG filed Critical REWATRONIK TRUDE GAMMELIN
Priority to DE19833335227 priority Critical patent/DE3335227A1/de
Publication of DE3335227A1 publication Critical patent/DE3335227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06766Input circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Universal-Einhandprüfgerät
  • Universal-Einhandprüfgerät Die Erfindung betrifft ein Universal-Einhandprüfgerät mit einem Handgriff, mit einem mit dem Handgriff verbundenen und eine Prüfspitze oder -klemme aufweisenden Prüfkopf, mit einer Meßwertanzeige, mit einer Spannungsquelle, mit einem Meßbereichsumschalter, mit einer Meßwertspeichertaste, mit einem mit einem Bezugspotential verbindbaren Kabel und mit weiteren elektronischen Baugruppen.
  • In der DE-PS 29 14 761 ist ein Gerät zum Messen von Gleich-oder Wechselspannungen sowie der Werte von elektrischen Widerständen beschrieben. Dieses Gerät besteht aus zwei jeweils mit einer Prüfspitze versehenen Handgriffen, die über ihre, von den Prüfspitzen entfernten Enden miteinander durch ein Kabel verbunden sind. In dem einen Handgriff sind beispielsweise ein Funktionsschalter für die Art der Messung, ein Bereichsschalter, eine Ziffernanzeige für die Meßwerte und ein Tastschalter untergebracht, während der andere Handgriff eine Spannungsquelle und eine Ladeeinrichtung enthält.
  • Ähnliche Geräte mit jeweils zwei Handgriffen sind der DE-PS 27 17 326, der DE-PS 27 34 833, der DE-PS 27 35 374, der DE-PS 27 56 830 und der US-PS 42 98 837 entnehmbar.
  • Weiterhin ist in der DE-PS 20 60 884 eine Prüfeinrichtung zum Anzeigen der Polarität bzw. der Phasenlage von elektrischen Potentialen beschrieben. Diese Prüfeinrichtung hat zwar nur einen Handgriff, der über ein Kabel an ein Bezugspotential anschließbar ist. Jedoch ist mit dieser bekannten Prüfeinrichtung nur innerhalb eines vorgegebenen Potentialdifferenzbereiches unter Zuhilfenahme eines vorgegebenen Bezugspotentials die Polarität bzw die Phasenlage von elektrischen-Potentialen feststellbar. Beispielsweise ist es nicht möglich, den elektrischen Widerstand zu messen, also die Prüfeinrichtung als Widerstandsmesser zu betreiben.
  • Die bestehenden Geräte, die mehrere Meßwertarten erfassen können, wie beispielsweise das in der DE-PS 29 14 761 beschriebene Gerät zum Messen von Gleich- oder Wechselspannungen sowie der Werte von elektrischen Widerständen, haben also generell zwei Handgriffe, so daß keine l'echten" Einhandprüfgeräte bestehen. In der Praxis hat dies den Nachteil, daß beim Uberprüfen beispielsweise elektronischer Schaltungen zwei Handgriffe betätigt bzw. gehalten werden müssen, was einen Benutzer des Gerätes beim Arbeiten beeinträchtigt. Soll mit nur einem Handgriff gearbeitet werden, um dem Benutzer einen größeren Handlungsfreiraum zu schaffen, dann ist für jede Meßwertart ein gesondertes Gerät erforderlich, also beispielsweise ein Spannungsmesser und ein Widerstandsmesser, was wiederum den Geräteaufwand erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Universal-Einhandprüfgerät anzugeben, das mit nur einem Handgriff auskommt und dennoch zum Messen praktisch beliebiger Meßwertgrößen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit der auswechselbaren Prüfspitze oder -klemme versehene Prüfkopf auf den Handgriff aufsteckbar ist, und daß die Meßwertanzeige, die Spannungsquelle, der Meßbereichsumschalter und die von der Meßwertart unabhängigen Baugruppen im Handgriff und die von der Meßwertart abhängigen Baugruppen im Prüfkopf untergebracht sind.
  • Bei der Erfindung sind also alle Bauteile, die von der Meßwertart unabhängig sind, in dem einen Handgriff vorgesehen, während die für eine bestimmte Meßwertart spezifischen Bauteile in dem auf den Handgriff aufsteckbaren Prüfkopf angeordnet sind. Zusätzlich ist die Prüfspitze oder -klemme auf dem Prüfkopf auswechselbar, um so ein an diegeometrischen Verhältnisse beispielsweise einer zu prüfen Schaltungsanordnung anpaßbares Universal-Einhandprüfgerät zu schaffen. Soll beispielsweise nach einer Spannungsmessung eine Widerstandsmessung vorgenommen werden, dann ist es lediglich erforderlich, den für die Spannungsmessung auf dem Handgriff aufgesteckten Prüfkopf gegen einen Prüfkopf für die Widerstandsmessung auszutauschen. Die Verbindung zwischen dem Prüfkopf und dem Handgriff kann dabei in vorteilhafter Weise über eine mehrpolige Verbindungsbuchse erfolgen.
  • Wie bereits oben ausgeführt wurde, hat das erfindungsgemäße Universal-Einhandprüfgerät lediglich einen Handgriff, der mit seinem von dem Prüfkopf entfernten Ende über ein Kabel mit einem Bezugspotential verbindbar ist.
  • Das Kabel kann dabei in vorteilhafter Weise über einen Stecker in das vom Prüfkopf beabstandete Ende des Handgriffes eingesteckt werden.
  • Für die Energieversorgung benötigt das erfindungsgemäße Universal-Einhandprüfgerät lediglich beispielsweise zwei handelsübliche Miniaturbatterien, wie diese für Photozubehör erhältlich sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Universal-Einhandprüfgerät lassen sich beispielsweise Gleichspannung, Gleichstrom, Wechselspannung, Widerstand; Temperatur, Drehzahl, Lichtstärke, Schallstärke, Druck, Feuchtigkeit, Strömungsgeschwindigkeit, pH-Wert usw. erfassen, indem entsprechend gestaltete und aufgebaute Prüfköpfe auf den Handgriff aufgesteckt werden. Die Prüfköpfe können dabei durch bestimmte Kennzeichnungsmarken leicht identifizierbar gemacht werden.
  • Die Meßwertanzeige besteht in vorteilhafter Weise aus einer Flüssigkristallanzeige, da diese extrem wenig Energie verbraucht, so daß auch dadurch die bis zum Auswechseln der Batterien erforderliche Zeit verlängert wird. Die Anzahl der Stellen der Flüssigkristallanzeige kann an die gewünschte Genauigkeit angepaßt werden.
  • Das erfindungsgemäße Universal-Einhandprüfgerät ist außerst einfach zu bedienen, da alle notwendigen Bedienungselemente wie Ein-Aus-Schalter, Meßbereichsumschalter, Meßwertspeichertaste, Meßwertanzeige usw. in dem einen Handgriff untergebracht sind, so daß der Benutzer tatsächlich beim Einsatz des Prüfgerätes eine Hand frei hat. Da durch die auswechselbaren Prüfköpfe praktisch beliebige Meßwertarten erfaßt werden können, verringert sich der Aufwand für eine Laborausstattung beträchtlich: es ist nur ein Einhandprüfgerät mit einem Handgriff und entsprechenden Prüfköpfen erforderlich, um zahlreiche Meßwertarten erfassen zu können.
  • Der Handgriff enthält also alle Elemente, die zur Einstellung und Bedienung des Prüfgerätes notwendig sind. Auch die Meßwertanzeige befindet sich gut sichtbar am hinteren Ende des Handgriffes, so daßSgr Prüfungen an schlecht zugänglichen Stellen infolge der dadurch sichergestellten Ablesbarkeit des Prüfgerätes möglich sind Der Benutzer muß dabei nicht, wie sonst notwendig, den Meßwert an einer ton Meßobjekt entfernten Stelle ablesen.
  • Soll das erfindungsgemäße Universal-Einhandprüfgerät für eine Messung an nicht einsehbaren Stellen eingesetzt werden, dann kann der Meßwert in einem im Handgriff untergebrachten speziellen Speicher abgespeichert und erst dann abgelesen werden, wenn die Meßwertanzeige wieder zugänglich ist.
  • Im Handgriff selbst befinden sich die M(Aßwertanzeigep die beispielsweise eine 3 1/2-stellige Flüssigkristallanzeige sein kann, ein Analog-Digital-Wandler, eine Schaltung zur Meßbereichserkennung, eine Schaltung zur Batterieunterspannungserkennung, ein Meßbereichsumschalter für beispielsweise drei Meßbereiche, der zudem mit dem Ein-Aus-Schalter gekoppelt ist, eine Meßwertspeichertaste1 die beiden Miniaturbatterien und die mehrpolige Verbindungsbuchse zum Prüfkopf.
  • Mit dem Aufstecken eines von der Meßwertart abhängigen Prüfkopfes auf den Handgriff und dem Einschalten ist das Universal-Einhandprüfgerät betriebsbereit. Eine gegebenenfalls falsche Einstellung von Meßbereichen wird angezeigt, und die moglichen Meßbereiche sind auf den Prüfkopf aufgedruckt bzw.
  • aufgeklebt, so daß eine einfache und sichere Bedienbarkeit gewährleistet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutern Es zeigen: Fig. 1 das Universal-Einhandprüfgerät in Draufsicht, Fig. 2 ein Blockschaltbild der im Handgriff untergebrachten Baugruppen und Fig. 3 ein Blockschaltbild der in einem Prüfkopf zur Widerstandsmessung enthaltenen Baugruppen.
  • Die Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Universal-Einhandprüfgerät in Draufsicht mit einem Handgriff 1, einem Prüfkopf 2 und einer Prüfspitze oder -klemme 3, einem seitlich am Ende des Handgriffs 1 angebrachten Stecker 7 und einem Spiral kabel 6, das an seinem vom Stecker 7 beabstandeten Ende zu einem Bezugspotential geführt ist Durch die seitliche Anbringung des Steckers 7 wird eine Verkürzung der Länge des Geräts erreicht. Der Handgriff 1 enthält alle Bauteile, welche zur Einstellung und Bedienung des Universal-Einhandprüfgerätes notwendig sind. So befindet sich eine Meßwertanzeige 5 aus Flüssigkristallelementen gut sichtbar am hinteren Ende des Handgriffes 1, so daß auch Prüfungen von beispielsweise integrierten Schaltungen an schlecht zugänglichen Stellen möglich sind. Dabei kann der Benutzer den Meßwert direkt von der Meßwertanzeige 4 ablesen und muß seine Aufmerksamkeit nicht auf Instrumente richten, die von seinem direkten Arbeitsplatz entfernt sind.
  • Mittels einer Meßwertspeichertaste 8 kann ein Speicher im Handgriff 1 zugeschaltet werden, um bei Bedarf einen Meßwert zunächst zu speichern, was insbesondere dann vorteilhaft sein kann, wenn das Universal-Einhandprüfgerät an nicht oder schwer einsehbaren Stellen eingesetzt wird Ein Meßbereichsumschalter 5 dient zur YSinstellung des Meßbereiches, der beispielsweise bei der Messung von Gleichspannung 1,999 V, 19,99 V und 199,9 V Endausschlag haben kann. Entsprechende Werte sind für Gleichstrom 1,999 mA, 19,99 mA, 199,9 ma Endausschlag. Wird das Universal-Ein handprüfgerät durch Aufstecken eines entsprechenden Prüfkopf es als Widerstandsmesser betrieben, dann sind beispielsweise für den Meßbereichsumschalter 5 als Endausschlag Werte von 1,999 Ohm, 19,99 kOhm und 199,9 MOhm denkbar.
  • Der von der Prüfspitze oder -klemme 3 beabstandete Gegenpol am Ende des Spiralkabels 6 weist einen Standardanschluß auf, an den übliche Meßspitzen, Abgreifklemmen oder auch Stecker angeschlossen werden können, so daß auf einfache Weise eine Verbindung zu einem Bezugs potential herstellbar ist.
  • Im Handgriff 1 ist die Spannungs- bzw Stromquelle als Energieversorgung für das Universal-Einhandprüfgerät untergew bracht. Geeignet sind hierfür handelsübliche Miniaturbatterien, wie diese auch für Photozubehör benutzt werden. Auf diese Weise können - abhängig von der Einsatz art des Universal-Einhandprüfgerätes - bis zu 500 bis 1000 Betriebsstunden erreicht werden.
  • Weitere Bauteile, die im Handgriff 1 enthalten sind, bestehen vorzugsweise aus einem Analog-Digital-Wandler, einer Schaltung zur Meßbereichserkenn ing, die mit dem Meßbereichsumschalter 5 verbunden ist, einer Schaltung zur Batterleunterspannungserkennung, um rechtzeitig festzustellen, wenn die Energieversorgung des Prüfgerätes nicht mehr sichergestellt ist, und aus einer mehrpoligen Verbindungsbuchse zum Prüfkopf 2 Im Prüfkopf 2 sind in einem konischen Kunststoffgehäuse alle Bauteile enthalten, die für eine entsprechende Meßwerterfassung und -umwandlung erforderlich sind, also beispielsweise die Bauteile, die benötigt werden, wenn ein Widerstand gemessen werden soll. Entsprechende Prüfköpfe können zur Messung der Gleichspannung, des Gleichstromes, der Wechselspannung, des Widerstandes, der Temperatur, der Drehzahl, der Lichtstärke, des Schalles, des Druckes der Feuchte, der Strömung, des pH-Wertes zugeschaltet und entsprechend gekennzeichnet werden.
  • Das Kunststoffgehäuse des Prüfkopfes 2 enthält an seinem in Fig. 1 linken Ende eine Gewinde- oder Montagebuchse zur Aufnahme einer Prüfspitze 3 bzw. eines Meßfühlers, wie z.B.
  • eines Thermoelements. Am anderen Ende des Kunststoffgehäuses ist ein Mehrfachstecker nach z.B. DIN 45 326 zur Verbindung mit einer Gegenbuchse im Handgriff 1 vorgesehen.
  • Der Prüfkopf 2 kann so auf einfache Weise mit dem Handgriff 1 verbunden und von diesem abgenommen werden.
  • Im Prüfkopf 2 sind weiterhin Leiterplatten oder ein Keramiksubstrat für die von der Meßwertart abhängigen Baugruppen enthalten. Die Gewinde- bzw. Montagebuchse und der Mehrfachstecker sind mit der Leiterplatte bzw. dem Keramiksubstrat elektrisch verbunden und werden als komplette Einheit in das Kunststoffgehäuse von dessen dem Handgriff 1 zugewandten Ende aus eingeschraubt.
  • Auf seiner Außenfläche ist der Prüfkopf 2 (z.B. ein Prüfkopf zur Widerstandsmessung) mit einem Folienetikett oder durch Siebdruck zu seiner Identifizierung beschriftet, so daß Verwechslungen einzelner Prüfköpfe ausgeschlossen sind.
  • Über den Verbindungsstecker zwischen dem Handgriff 1 und dem Prüfkopf 2 verlaufen die elektrischen Verbindungen für beispielsweise Versorgungsspannungen für etwaige Meßverstärker, die Meßsignalleitungen für bis zu drei verschiedene Meßbereiche, Kodierungsbrücken für die verschiedenen Meßwertarten und Abschirmungs- bzw. Masseleitungen. Alle elektrischen Verbindungen zu und.von der Prüfspitze führen Niederspannung im Bereich von etwa 5 Volt, so daß keine Gefahr für einen Benutzer besteht.
  • Das erfindungsgemäße Universal-Einhandprüfgerät hat ein nur geringes Gewicht von etwa 100 g und ist daher sehr handlich.
  • Für Länge, Breite und Höhe sind Werte von etwa 160 mm, 20 mm und 35 mm vorgesehen. Die Meßspitze 3 kann etwa 50 mm lang sein. Die Anzeigehöhe der Meßwertanzeige 4 beträgt in Flüssigkristallausführung etwa 9 mm.
  • Der Querschnitt des Handgriffes 1 und des Prüfkopfes 2 ist etwa rechteckförmig. Die Ecken können dabei abgerundet sein, um die Handhabung des Gerätes zu erleichtern Ebenso können am Handgriff 1 noch Rillen 10 auf jeder Seite vorgesehen werden, wodurch der Benutzer das Einhandprüfgerät sicherer in der Hand halten kann.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die im Handgriff 1 enthaltenen Baugruppen: Einer Batterie 18 ist ein Ein-Aus-Schalter 11 nachgeschaltet, der mit einer Bereichsumschalter-Schaltung 12 verbunden ist.
  • Der Ein-Aus-Schalter 11 ist an seinem von der Batterie 18 abgewandten Ende mit einer mehrpoligen Steckbuchse 13 zur Verbindung mit einem Mehrfachstecker 22 (vgl. auch Fig. 3) des Prüfkopfes 2 versehen. Außerdem ist der Ein-Aus-Schalter 11 mit einem Analog-Digital-Wandler 14, einem 7-Segment-Dekoder 15, einem Flüssigkristall (LCD)-Treiber 16, einer Flüssigkristall-Anzeicte 17, einer Speicher-Loqik 19 und einem Bereic}ls-Dekoder 21 verbunden. Der Bereichs-Dekoder 21 liegt auch zwischen der Bereichsumschalter-Schaltung 12 und der Flüssigkristall-Anzeige 17. Die mehrpolige Steckbuchse 13, der Analog-Digital-Wandler 14, der 7-Segment-Dekoder 15, der Flüssigkristall-Treiber 16 und die Flüssigkristall-Anzeige 17 sind außerdem hintereinander in Reihe geschaltet Über das Kabel 6 bzw. die Buchse 7 wird ein Bezugspotential dem Analog-Digital-Wandler 14 zugeführt, der seinerseits mit Signalen von der Speicher-Logik 19 beaufschlagt wird, wenn die Meßwertspeichertaste 8 betätigt wird. Eine Batterie-Unterspannungserkennungs-Schatlung 20 zeigt aufder Flüssigkristall-Anzeige 17 an, wenn die Batterie 20 über den Ein-Aus-Schalter 11 zu wenig Spannung liefert.
  • Fig. 3 zeigt ein ausführungsbeispiel des Prüfkopfes 2 für die Widerstandsmessung. Dem Mehrfachstecker 22 ist dabei eine Meßbereichseinstellungsschaltung 23 nachgeschaltet, die insbesondere verschiedene Widerstände für die einzelnen Meßbereiche enthält. Diese Meßbereichseinstellungsschaltung 23 ist ihrerseits an eine Stromquelle 24 angeschlossen, die auch direkt mit dem Mehrfachstecker 22 verbunden ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Universal-Einhandprüfgerät mit einem Handgriff (1), mit einem mit dem Handgriff (1) verbundenen und eine Prüfspitze oder -klemme (3) aufweisenden Prüfkopf (2) mit einer Meßwertanzeige (4), mit einer Spannungsquelle, mit einem Meßbereichsumschalter (5), mit einer Meßwertspeichertaste, mit einem mit einem Bezugspotential verbindbaren Kabel (6) und mit weiteren elektronischen Baugruppen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der mit der auswechselbaren Prüfspitze oder -klemme (3) versehene Prüfkopf (2) auf den Handgriff (1) aufsteckbar ist, und daß die Meßwertanzeige (4), die Spannungsquelle, der Meßbereichsumschalter (5) und die von der Meßwertart unabhängigen Baugruppen im Handgriff (1) und die von der Meßwertart abhängigen Baugruppen im Prüfkopf (2) untergebracht sind 2 Universal-Einhandprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kabel (6) über einen Stecker (7) mit dem vom Prüfkopf (2) entgegengesetzten Ende des Handgriffes (1) verbindbar ist.
    3. Universal-Einhandprüfgerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kabel (6) vom Stecker (7) direkt zu einem Masseanschluß führt.
    4. Universal-Einhandprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungsquelle aus zwei üblichen Miniaturbatterien besteht.
    5 Universal-Einhandprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Prüfkopf (2) über eine mehrpolige Verbindungsbuchse auf den Handgriff (1) aufsteckbar ist.
    6 Universal-Einhandprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t', daß Form und Größe des Prüfkopfes (2) meßartabhängig sind.
    7. Universal-Einhandprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t z daß die Meßwertanzeige eine Flüssigkristallanzeige umfaßt.
    8. Universal-Einhandprüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Handgriff (1) einem Ein-Aus-Schalter (11) und einer Meßbereichsumschalter-Schaltung (12) eine mehrpolige Steckbuchse (13) ein Analog-Digital-Wandler (14), ein 7-Segment-Dekoder (15), ein Flüssigkristall-Treiber (16) und eine Flüssigkristall-Anzeige (17) nachgeschaltet sind 9 Universal-Einhandprüfgerät nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die mehrpolige Steckbuchse (13), der Analog-Digital-Wandler (14), der 7-Segment-Dekoder (15), der Flüssigkristall-Treiber (16) und die Flüssigkristall-Anzeige (17) in Reihe hintereinander geschaltet sind.
    70 Universal-Einhandprüfgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ein-Aus-Schalter (11) einer Batterie (18) nachgeschaltet ist.
    11. Universal-Einhandprüfgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Ein-Aus-Schalter (11) zusätzlich eine Speicher-Logik (19) und eine Batterieunterspannungserkennungs-Schaltung (20) nachgeschaltet sind.
    12. Universal-Einhandprüfgerät nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Batterieunterspannungserkennungs-Schaltung (20) auch mit der Flüssigkristall-Anzeige (17) verbunden ist.
    13. Universal-Einhandprüfgerät nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Meßbereichsumschalter-Schaltung (12) und der Flüssigkristall-Anzeige (17) ein Bereichsdekoder (21) liegt.
    14. Universal-Einhandprüfgerät nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bereichsdekoder (21) auch mit der mehrpoligen Steckbuchse (13), dem Analog-Digital-Wandler (14), dem 7-Segment-Dekoder (15), dem Flüssigkristall-Treiber (16) und der Flüssigkristall-Anzeige (17) verbunden ist.
DE19833335227 1983-09-29 1983-09-29 Universal-einhandpruefgeraet Withdrawn DE3335227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335227 DE3335227A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Universal-einhandpruefgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335227 DE3335227A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Universal-einhandpruefgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335227A1 true DE3335227A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6210358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335227 Withdrawn DE3335227A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Universal-einhandpruefgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103675359A (zh) * 2012-09-11 2014-03-26 丹纳赫(上海)工业仪器技术研发有限公司 用于电池测试仪的无线手柄及包含该手柄的电池测试仪组件
US9739800B2 (en) 2014-09-24 2017-08-22 Fluke Corporation Clamp meter and clamp probe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103675359A (zh) * 2012-09-11 2014-03-26 丹纳赫(上海)工业仪器技术研发有限公司 用于电池测试仪的无线手柄及包含该手柄的电池测试仪组件
US9739800B2 (en) 2014-09-24 2017-08-22 Fluke Corporation Clamp meter and clamp probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen von Messfühlern
DE4134695A1 (de) Pruefgeraet zur anzeige elektrischer spannung
DE1598520B2 (de) Tragbares messgeraet zur bestimmung der konzentration verschiedener gase im wetterstrom unter tage
DE3044857C2 (de)
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE3335227A1 (de) Universal-einhandpruefgeraet
DE2641039A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der strahlung von einer radioaktiv markierten, in den menschlichen koerper eingebrachten substanz
DE3234884C2 (de) Vorrichtung zur Messung physiologischer Größen und zur Demonstration
DE2757124B1 (de) Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Koerpertemperatur
DE3404922C2 (de)
DE4119894C2 (de) Spannungsmeßgerät
DE102007022053A1 (de) Vorrichtung zur Rissedetektion
DE2731989A1 (de) Messgeraet zur messung von potentialen im munde eines patienten
DE3530148C2 (de)
DE2508742A1 (de) Diagnosegeraet fuer die elektroakupunktur
DE2843221A1 (de) Elektrisches pruefgeraet
DE3447129C2 (de) Handmeßgerät für den Unterricht
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE3812013C2 (de) Elektronische Meßeinrichtung
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE1969799U (de) Geraet zur umformung des druckes in eine elektrische groesse.
DE1791121C (de) Elektrisches Spannungsprüfgerät
DE7829581U1 (de) Elektrisches Prüfgerät
DE2855999A1 (de) Einrichtung zum anzeigen bioelektrischer signale
DE202018005351U1 (de) Demonstrations-Messgerät für elektrische Spannung, Stromstärke und Ladung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee