DE3330496C2 - Device for guiding a missile into a target - Google Patents

Device for guiding a missile into a target

Info

Publication number
DE3330496C2
DE3330496C2 DE19833330496 DE3330496A DE3330496C2 DE 3330496 C2 DE3330496 C2 DE 3330496C2 DE 19833330496 DE19833330496 DE 19833330496 DE 3330496 A DE3330496 A DE 3330496A DE 3330496 C2 DE3330496 C2 DE 3330496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
observation
locating
steering device
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833330496
Other languages
German (de)
Other versions
DE3330496A1 (en
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Roth (FH), 8012 Riemerling
Arnold Dipl.-Ing. 8014 Neubiberg Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19833330496 priority Critical patent/DE3330496C2/en
Priority to GB08420743A priority patent/GB2146137B/en
Priority to FR8413148A priority patent/FR2551195A1/en
Publication of DE3330496A1 publication Critical patent/DE3330496A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3330496C2 publication Critical patent/DE3330496C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/303Sighting or tracking devices especially provided for simultaneous observation of the target and of the missile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

1010

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for guiding a missile into a target according to the Preamble of claim 1.

Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 29 42 181 bekannt. In einem Lenkstand sind zwei optische Kanäle mit gemeinsamer Eintrittspupille für in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen arbeitende Bildwiedergabegeräte vorgesehen, wobei der eine optische Kanal zur Zielbeobachtung im Wellenbereich υηιΙΟμιη und der andere optische Kanal zur Zielortung und gegebenenfalls Flugkörperlenkung im Bereich von 4 μΐη empfindlich ist In jedem optischen Kanal ist zur Bildabtastung in Seite und ,Höhe ein geschränktes Polygonprisma vorgesehen, die auf einer gemeinsamen Welle drehbar gelagert sind. Die zugehörigen, zueinander phasenstarren Abtastsignale werden jeweils mit Hilfe eines Detektors und eines Bildwiedergabegerätes aufgenommen. Die beiden Bildwiedergabegeräte sind über eine Elektronikschaltung miteinander verbunden und zu einem gemeinsamen Wärmebildgerät zusammengeführt. Dieses Wärmebildgerät kann noch Einrichtungen zur Flugkörperlenkung aufweisen. Dieses Wärmebildgerät kann wahlweise auf einen rief optischen Kanäle geschaltet werden, so daß ein Lenkschütze das Ziel und die Zielumgebung bzw. die Position eines am Heck des zu lenkenden Flugkörpers brennendem pyrotechnischen Leuchtsatzes in bezug zu der Visierlinie beobachten kann. Zusätzlich können mit Hilfe eines Rechners die Ausgangssignale der beiden optischen Kanäle durch Summen- oder Differenzbildung bewerlet werden, um die Signifikanz bestimmter Bestandteile hervorzuheben. Der apparative Aufwand für diese bekannte Hinrichtung ist hoch, da für beide optischen Kanäle jcweiK ein eigenes Bildwiedergabegerat notwendig ist. die erst anschließend zu einem gemeinsamen Wärmebildgerai zu sammengeführt werden.Such a device is known from DE-OS 29 42 181. There are two optical ones in a steering stand Channels with a common entrance pupil for image display devices working in different wavelength ranges provided, the one optical channel for target observation in the wave range υηιΙΟμιη and the other optical channel for target location and possibly missile guidance in the range of 4 μΐη is sensitive In every optical channel there is a set polygon prism for image scanning in the side and height provided, which are rotatably mounted on a common shaft. The associated, to each other Phase-locked scanning signals are recorded with the aid of a detector and an image display device. The two image display devices are connected to one another via an electronic circuit and closed merged into a common thermal imaging device. This thermal imaging device can still have facilities have for missile guidance. This thermal imaging device can optionally be called on one of the optical channels be switched so that a steering gate the target and the target environment or the position of a pyrotechnic burning at the tail of the missile to be guided Can observe flare in relation to the line of sight. In addition, the Output signals of the two optical channels can be measured by adding or subtracting highlight the significance of certain components. The expenditure on equipment for this well-known execution is high, as there is one for both optical channels own image display device is necessary. only afterwards to a common thermal imaging device be merged.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Einrichtung der in Rede stehenden Art sowohl den mechanischen als auch elektronischen Aufwand zu vereinfachen. The invention is based on the object for a Facility of the type in question to simplify both the mechanical and electronic effort.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved according to the invention by the im characterizing part of claim 1 specified features solved.

Gemäß diesen Merkmalen wird /w Zielbeobachtung. Zielverfolgung und zur Lenkung des Flugkörpers lediglich ein einziges gemeinsames Wärmebildgerai verwendet, auf das ohne Zwischenschaltung von Bildym-dorgabegeräten die beiden optischen Kanäle mit Hilfe eines gemeinsamen, für eine Abtastrichtung wirksamen Slrahlschaltcrs geleitet werden. Dieser Strahlschaltcr ist vorzugsweise gemäß Anspruch 2 ein rotierendes l'olygonrad mit unterschiedlich geneigten Dachschrägen, mil denen die beiden optischen Kanüle /.eilenmäßig abwechselnd auf den gemeinsamen Wärmebildempfänger gelenkt werden.According to these characteristics, / w becomes goal observation. Target tracking and guidance of the missile only uses a single common thermal imaging device to which the two optical channels are directed with the aid of a common beam switch effective for one scanning direction, without the interposition of imaging devices. This beam switch is preferably, according to claim 2, a rotating polygon wheel with differently inclined roof slopes, with which the two optical cannulas are directed alternately onto the common thermal image receiver.

Vorzugsweise weisen die beiden optischen Kanäle separate Eingangsoptiken mit unterschiedlicher Brennweite auf, wobei für die Eingangsoptik des Ortungs- und Lenkgerätes eine größere Brennweite als für die Eingangsoptik des Beobachtungsgerätes verwendet wird. Hiermit ist es möglich, simuitan zwei unterschiedlich große Sehfelder gleichzeiiig zeilenmäßig abzutasten, wobei immer eine Zeile eines Sehfeldes nach einer Zeile des anderen Senfeides auf den gemeinsamen Wärmebildempfänger gelenkt werden. Die beiden Sehfelder werden so periodisch ineinander verschachtelt abgetastet. Durch die größere Brennweite der Eingangsoptik für das Ortungs- und Lenkgerät werden die für die Ziellenkung signifikanten Bildinformationen, nämlich die Abweichung des Flugkörpers von der Visierlinie hervorgehoben und können im Lenkgerät ausgewertet werden. Der Lenkschütze hat, wie bisher bei sogenannten semiauiomatischen Lenkverfahren üblich, nur die durch ein Fadenkreuz definierte Visierlinie auf das Ziel zu halten.The two optical channels preferably have separate input optics with different focal lengths on, with a larger focal length for the input optics of the tracking and steering device than for the input optics of the observation device is used. This makes it possible to simuitan two different to scan large fields of view at the same time line by line, always one line of a field of view after a line the other mustard on the common thermal image receiver be steered. The two fields of view are scanned periodically in a nested manner. Due to the larger focal length of the input optics for the tracking and steering device, those for target steering significant image information, namely the deviation of the missile from the line of sight highlighted and can be evaluated in the steering device. As before with so-called semi-automatic steering method, only the line of sight defined by a crosshair on the target to keep.

Mit der Erfindung ist es möglich, Zielbeobachtur.g und Zielverfolgung sowie Lenkung des Flugkörpers in einer kompakten robusten Einheit ohne hohen mechanischen und vor allem elektronischen Aufwand innerhalb des Lenkstands zu integrieren, wodurch Größe und Gewicht des Lenkstands gegenüber bekannten Einrichtungen verringert werden können.With the invention it is possible, Zielbeobachtur.g and target tracking and guidance of the missile in a compact, robust unit with no high mechanical loads and above all to integrate electronic effort within the steering position, reducing size and weight the steering position can be reduced compared to known devices.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert sind. In der Zeichnung stellt darFurther refinements of the invention emerge from the subclaims in connection with the following Description in which two exemplary embodiments are explained in more detail with reference to the drawing. In the drawing represents

F i g. 1 eine schematische teilweise geschnittene Ansicht einer Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel gemäß der Erfindung mit einem Beobachtungsgerät sowie mit einem Ortungs- und Lenkgerät;F i g. 1 is a schematic, partially sectioned view of a device for guiding a missile in a target according to the invention with an observation device and with a positioning and steering device;

F i g. 2 schematisch den Aufbau des Beobachtungsgerätes sowie des Ortungs- und Lenkgerätes gemäß F i g. 1 mit eifern rotierenden Polygonrad zur Zeilenabtastung; F i g. FIG. 2 schematically shows the structure of the observation device and of the position finding and steering device according to FIG F i g. 1 with a rotating polygon wheel for scanning lines;

F i g. 3a und 3b eine schematische Ansicht und einen Schnitt längs III6-III6 des in F i g. 2 dargestellten PoIygonrades; F i g. 3a and 3b a schematic view and a section along III6-III6 of the in FIG. 2 shown polygon wheel;

Fig. 4 schematisch den Aufbau eines Beobachtungssowie Ortungs- und Lenkgerätes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 4 schematically shows the structure of an observation and Locating and steering device according to a second embodiment of the invention.

In F ι g. 1 ist ein Teil eines Lenkstandes 1 dargestellt, in den ein Beobachtungsgerät 2 und ein Ortungs- und Lenkgerät 3 integriert find. Das Beobachtungsgerät weist ein Eingangsteleskop 4, das Ortungs· und Lenkgerät ein Eingangsteleskop 5 nit größerer Brennweite auf. Die Visierlinien 6 und 7 von Beobachtungsgerät bzw. Ortungs und Lenkgerät sind parallel, so daß mit dem Eingangsteleskop 5 des Ortungs- und Lenkgerätes ein vergrößerter Ausschnitt des mit dem Beobachtungsgerät 2 wahrgenommenen Sehfeldes geliefert wird. Die von dem Eingangsteleskop 5 des Oitungs- und Lenkgerätes 3 aufgefangene Wärmestrahlung w.rd über zwei Umlenkspiegel 8 und eine Strichgitteroptik 9. die von dem Lingangsteleskop 4 des Beobachtungsgerätes 2 aufgenommene Strahlung jedoch direkt in einen mit 10 bezeichneten Abtast/Empfangsblock geleitet.In FIG. 1 shows part of a steering stand 1, in which an observation device 2 and a location and Steering device 3 integrated find. The observation device has an input telescope 4, the locating and steering device an entrance telescope 5 with a larger focal length. Line of sight 6 and 7 of the observation device resp. Locating and steering device are parallel, so that with the input telescope 5 of the locating and steering device enlarged section of the field of view perceived with the observation device 2 is supplied. the from the input telescope 5 of the guidance and steering device 3 thermal radiation captured by two deflecting mirrors 8 and a line grating lens 9 the longitudinal telescope 4 of the observation device 2 However, recorded radiation is passed directly into a sampling / receiving block designated by 10.

Dieser Abtast/Empfangsblock ist näher in F i g. 2 dargestellt. Die optischen Abbildungssysteme für das Beobachtungsgerät 2 sowie das Ortungs- und Lenkgerät 3 sind identisch aufgebaut Im Anschluß an die Eingangsoptik fällt die Strahlung jedes Gerätes auf einen Höhenabtastspiegel Ua bzw. 116, die jeweils um eine zu dem Strahlengang senkrechte Achse 12a, 126 rotieren. Zur Verdeutlichung ist der Strahlengang des Ortungs- und Lenkgerätes schraffiert eingezeichnet und hier mit 136 bezeichnet, während der Strahlengang des Beobach-~ tungsgerätes mit 13a gestrichelt eingezeichnet ist. Der Strahlengang innerhalb des Abtast/Empfangsblockes 10 sei anhand des Ortungs- und Lenkgerätes 3 erläutert: Vom Höhenabtastspiegel 116 wird die Strahlung auf einen Parabolspiegel 146 einer Zwischenoptik 156, inThis sample / receive block is shown in more detail in FIG. 2 shown. The optical imaging systems for the observation device 2 and the positioning and steering device 3 are constructed identically. Following the input optics, the radiation from each device falls on a height scanning mirror Ua and 116, respectively, which each rotate about an axis 12a, 126 perpendicular to the beam path. To the For clarification, the beam path of the locating and steering device is shown hatched and here with 136 denotes, while the beam path of the observation device is drawn in dashed lines with 13a. Of the The beam path within the scanning / receiving block 10 is explained with the aid of the locating and steering device 3: The radiation is transmitted from the height scanning mirror 116 to a parabolic mirror 146 of an intermediate optics 156, in FIG

to diesem Falle einer sogenannten Bouwers-Optik gelenkt und von dort auf einen hyperbolischen Umlenkspiegel 166 im Brennpunkt des Parabolspiegels 146 umgelenkt. Von dort wird das Licht zurück auf den Parabolspiegel 146 geworfen und von diesem parallel zu dem einfallenden Strahlengang in Richtung auf einen Strahlschalter 17 reflektiertsteered to this case a so-called Bouwers optics and from there deflected onto a hyperbolic deflecting mirror 166 at the focal point of the parabolic mirror 146. From there, the light is thrown back onto the parabolic mirror 146 and from there it is parallel to the incident one The beam path is reflected in the direction of a beam switch 17

Dieser Strahlschalter 17 ist ein rotierendes Polygonrad, längs dessen Umfang ebene Dachschrägen 18a und 186 angeordnet sind. Wie aus der Fig.3 hervorgeht, weist das Polygonrad acht derartige ichschrägen auf, die Strahlung des Ortungs- und Lenkge'ätes 3 fällt in dem in F i g. 2 dargestellten Fall auf eine Dachschräge 186, die gegen die Radiusrichtung 19 des Polygonrades 17 mit einem Winkel λ angestellt ist. Die Dachschräge 186 wirk als Umlenkelement für die Strahlung 136 und lenkt diese in Richtung eines Wärmebildempfängers 20, auf dessen Detektor die Strahlung mit Hilfe einer Sammeloptik 21 fokussiert wird. Wird bei angehaltenem Höhenablenkspiegel 116 das Polygonrad 17 gedreht, so wird durch diese Dachschräge 186 eine Zeile des Sehfeldes des Ortungs- und Lenkgerätes 3 abgetastetThis beam switch 17 is a rotating polygon wheel, along its circumference flat roof slopes 18a and 186 are arranged. As can be seen from Fig. 3, if the polygon wheel has eight such inclines, the radiation from the locating and steering device 3 falls into the one shown in FIG. The case shown in FIG. 2 is on a sloping roof 186 which is opposite to the direction of the radius 19 of the polygonal wheel 17 is employed at an angle λ. The roof slope 186 acts as a deflecting element for the radiation 136 and directs this in the direction of a thermal image receiver 20, on whose detector the radiation with the help of collecting optics 21 is focused. If the polygon wheel 17 is rotated while the height deflection mirror 116 is stopped, so a line of the field of view of the locating and steering device 3 is scanned through this sloping roof 186

Im Strahlengang 13a ist die zur Zwischenoptik 156 identische Zwischenoptik 15a mit einem Parabolspiegel 14a und einem Umlenkspiegel 16a angeordnet Die Strahlung des Beobachtungsgerätes trifft in der in F i g. 2 dargesteiiten Steiiung des Poiygonrades Ί7 ebenfalls auf die Dachschräge 186, wird jedoch von dieser nicht auf den Wärmebildempfänger 20 umgelenkt. Erst wenn das Polygonrad 17 weitergedreht ist, so daß in dem Strahlengang die nachfolgende Dachschräge 18a gelegen ist, wird die Strahlung des Beobachtungsgerätes auf den Wärmebildempfänger 20 gelenkt, so daß eine Zeile des Sehfeldes des Beobachtungsgerrtes 2 abgetastet wird. Die auf diese Dachschräge '8a einfallende Strahlung des Ortungs- und Lenkgerätes 3 wird an dem Wärmebildempfänger vorbeigelenkt. Dementsprechend weisen die Dachschrägen 18a gegenüber der Radiusrichtung 19 des Polygonrades den gleichen Anstellwinkel λ auf. der jedoch auf der anderen Seite der Radiusrichtung 19 liegt. D;e Anstellwinkel sind demnach entgegengesetzt gleich. Während der Abtastung einer Zei Ie der beiden Sehfelder ve.-bleiben die Höhenabtastspiege' Π* und 116 in der gleichen Stellung und werden erst weitergeschwenkt, wenn die jeweilige Strahlung 13a bzw. 136 auf die jeweils übernächste Dachse! rage 18a bzw. 186 des Polygonrades 17 fällt Auf diese Weise werden die beiden Sehfelder des Beobachtungsgerätes 2 bzw. des Ortur.g«·- und Lenkgerätes 3 zeilenmäßig ineinander verschachtelt im Wärmebildempfänger 20 aufgenommen. Die Bilder der beiden Sehfelder können nach herkömmlichen Methoden getrennt wurden, so daß z. B. auf zwei verschiedenen Sichtschirmen die Sehfelder der beiden Geräte abgebildet werden. Ebenfalls möglich ist es, die beiden Sehfelder auf einem gemeinsamen Sichtschirm abzubilden, wobei dann das Bild des Sehfeldes des Ortungs- und Lenkgerätes 3 wahlweise in das Bild des Beobachtungsgerätes auf dem Sichtschirm eingeschaltet werden kann.The intermediate optics 15a, which are identical to the intermediate optics 156 and have a parabolic mirror 14a and a deflecting mirror 16a, are arranged in the beam path 13a. The radiation from the observation device strikes in the FIG. 2, the gradient of the polygon wheel Ί7 also shown on the sloping roof 186, but is not deflected by this onto the thermal image receiver 20. Only when the polygon wheel 17 is rotated further so that the subsequent sloping roof 18a is located in the beam path is the radiation from the observation device directed onto the thermal image receiver 20 so that a line of the field of view of the observation device 2 is scanned. The radiation of the locating and steering device 3 incident on this sloping roof '8a is deflected past the thermal image receiver. Correspondingly, the roof slopes 18a have the same angle of incidence λ with respect to the direction of the radius 19 of the polygonal wheel. which, however, lies on the other side of the direction of the radius 19. D ; e angles of attack are therefore equal in opposite directions. During the scanning of a line of the two fields of view ve.-stay the height scanning mirror '* and 116 in the same position and are only pivoted further when the respective radiation 13a or 136 on the next but one badgers! In this way, the two fields of view of the observation device 2 or of the orthosis and steering device 3 are recorded in the thermal image receiver 20, interleaved in lines. The images of the two fields of view can be separated by conventional methods, so that, for. B. the fields of view of the two devices can be displayed on two different screens. It is also possible to display the two fields of view on a common viewing screen, in which case the image of the field of view of the locating and steering device 3 can optionally be switched into the image of the observation device on the viewing screen.

Um mit der beschriebenen Abtastung eine hohe Bildqualität zu erreichen, muß das Polygonrad 17 um seine zur Radiusrichtung 19 senkrechte Drehachse 22 etwa doppelt so schnell angetrieben werden, wie bei der Abtastung eines Einzelbildes. Die hierbei auftretenden hohen Zentrifugalbeschleunigungen können durch entsprechende Materialien des Polygonrades einwandfrei beherrscht werden. Ein derartiges Material ist z. B. Zerodur. In order to achieve a high image quality with the described scanning, the polygon wheel 17 must be around its The axis of rotation 22 perpendicular to the direction of the radius 19 can be driven approximately twice as fast as during the scanning of a single image. The high centrifugal accelerations that occur here can be counteracted by appropriate Materials of the polygon wheel are perfectly mastered. Such a material is e.g. B. Zerodur.

Aus F i g. 3 geht nochmals die Konstruktion des Polygonrads 17 hervor. Hier ist ersichtlich, daß sämtliche Dachschrägen 18a und 186 den gleichen Zentrumswinkel aufweisen, demnach die gleiche Länge längs des Umfangs des Polygonrads 17 haben. Die Größe des Sehfeldes wird daher lediglich durch die Teleskope 4 b/w. 5 des Beobachtungsgerätes 2 bzw. des Ortungsund Lenkgerätes 3 bestimmt.From Fig. 3 shows the construction of the polygon wheel 17 again. Here it can be seen that all Roof slopes 18a and 186 have the same center angle, therefore the same length along the Have the circumference of the polygon wheel 17. The size of the field of view is therefore only determined by the telescope 4 b / w. 5 of the observation device 2 or of the locating and steering device 3.

In Fig.4 ist für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Lenken eines Flugkörpers in ein Ziel lediglich ein Abtast/Empfangsblock 10' dargestellt. Dieser Abtast/Empfangsblock 10' ist bis auf den Strahlschalter 17' identisch zu dein Abtast/Empfangsblock 10 gemäß Fig. 2 aufgebaut. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, denen jedoch ein Strich (') hinzugefügt ist.In Figure 4 is a for a further embodiment Device for directing a missile into a target only a scanning / receiving block 10 'is shown. This scanning / receiving block 10 'is identical to your scanning / receiving block 10 except for the beam switch 17' constructed according to FIG. Elements that are the same or have the same effect are denoted by the same reference symbols. however, to which a dash (') is added.

Kür das Beobachtungsgerät 2' sind demnach wiederum ein Höhenabtastspiegel 11a'. eine Zwischenoptik 15a'mit einem Parabolspiegel 14a'und einem Umlenkspiegel 16a'vorgesehen. Für das Ortungs- und Lenkgerät 3' sind ebenfalls ein Höhenabtastspiegel 116', eine Zwischenoptik 156' aus einem Parabolspiegel 146'und einem Umlenkspiegel 166' vorgesehen. Ferner ist ein Wärmebildempfänger 20' und eine Sammeloptik 2V zur Fokussierung der auf den Wärmebildempfänger 20' einfallenden Strahlung verwendet.Accordingly, a height scanning mirror 11a 'is in turn a height scanning mirror 11a' for the observation device 2 '. an intermediate optics 15a 'with a parabolic mirror 14a' and a deflecting mirror 16a 'are provided. A height scanning mirror 116 ', intermediate optics 156' made up of a parabolic mirror 146 'and a deflecting mirror 166' are also provided for the locating and steering device 3 '. Furthermore, a thermal image receiver 20 'and a collecting optics 2V are used to focus the radiation incident on the thermal image receiver 20'.

Der Strahlschalter 17' ist ebenfalls als Polygonrad mit z. B. ebenfalls acht Dachschrägen JS' ausgebildet. Diese Dachschrägen 18' weisen gegenüber der Radiusrichtung 19' des Polygonrades sämtlich den gleichen Anstellwinkel t' auf. Das Polygonrad 17' rotiert um seine -to zentrische Drehachse 22'. Das Polygonrad 17' ist in zwei Stellungen A und B schwenkbar, wobei das Polygonrad in der Stellung A gestrichelt dargestellt ist. Der Schwenk winkel β entspricht dem doppelten Anstellwinkel λ. Dementsprechend ändert sich auch die Winkelstellung der Rotationsachse: diese beiden Winkelstellungen sind in F i g. 4 mit 22/1 und 22B bezeichnet.The beam switch 17 'is also as a polygon wheel with z. B. also eight sloping ceilings JS 'formed. These sloping roofs 18 'all have the same setting angle t' with respect to the direction of the radius 19 'of the polygonal wheel. The polygon wheel 17 'rotates about its -to-centric axis of rotation 22'. The polygon wheel 17 'can be pivoted into two positions A and B , the polygon wheel in position A being shown in dashed lines. The swivel angle β corresponds to twice the angle of attack λ. The angular position of the axis of rotation also changes accordingly: these two angular positions are shown in FIG. 4 denoted by 22/1 and 22B.

In der Stellung A des Polygonrades 17' wird die Strahlung 13a' des Beobachtungsgerätes 2' auf den Wärmebildempfänger 20' gelenkt, so daß während der Drehung längs einer Dachschräge 18' das Sehfeld des Beobachtungsgerätes 2' in einer Zeile abgetastet wird. Anschließend wird das Polygonrad in die Stellung B geschwenkt, so daß jetzt bei weiterem Drehen des Polygonrades um die neue Stellung 22ß der Drehachse die Strahlung Mb' des Ortungs- und Lenkgerätes 3' durch die folgende Dachschräge 18' in den Wärmebildempfänger 20' umgelenkt wird.In the position A of the polygon wheel 17 ', the radiation 13a' of the observation device 2 'is directed onto the thermal image receiver 20' so that the field of view of the observation device 2 'is scanned in one line during the rotation along a sloping roof 18'. The polygon wheel is then pivoted into position B , so that now when the polygon wheel is rotated further around the new position 22ß of the axis of rotation, the radiation Mb 'of the locating and steering device 3' is deflected through the following sloping roof 18 'into the thermal image receiver 20'.

Auch bei dieser Einrichtung werden die beiden Sehfelder vom Beobachtungsgerät 2' sowie Ortungs- und Lenkgerät 3' Zeile für Zeile abgetastet, wobei diese Zeilenabtastung ineinander verschachtelt ist. Durch gesteuertes Verschwenken der Höhenabtastspiegel 11a'und 1 Xb'werden die beiden Sehfelder insgesamt abgetastetIn this device, too, the two fields of view are scanned line by line by the observation device 2 'and the locating and steering device 3', this line scanning being nested in one another. The two fields of view are scanned as a whole by the controlled pivoting of the height scanning mirrors 11a 'and 1 Xb'

Am Ausgang des Wärmebiidgerätes erscheinen bei beiden Ausführungsbeispielen Bildsignale, die entsprechend der Stellungen der einzelnen Umlenkelemente der Beobachtungsphase bzw. der Ortungs- und Lenkphase zugeordnet werden können. Selbstverständlich ist es möglich, auch die Bildsignale aus der Beobachtungsphase zur Ortung und Lenkung des Flugkörpers zu verwenden. Hierzu kann eine nicht dargestellte elektrische Auswahlschaltung verwendet werden. Eine solche Anwendung kann dann zweckmäßig sein, wenn der zu lenkende Flugkörper nicht unmittelbar in der Nähe des Lenkstandes abgeschossen wird. In diesem Fall muß dafür Sorge getragen werden, daß der Flugkörper möglichst frühzeitig nach dem Abschuß durch das Ortungsund Lenkgerät erfaßt wird.At the output of the thermal imaging device appear at two exemplary embodiments image signals corresponding to the positions of the individual deflection elements can be assigned to the observation phase or the locating and steering phase. Of course it is possible to use the image signals from the observation phase to locate and steer the missile to use. An electrical selection circuit (not shown) can be used for this purpose. Such Use can be useful if the missile to be guided is not in the immediate vicinity the steering position is shot down. In this case, care must be taken that the missile as possible is detected early after the launch by the tracking and steering device.

Durch die angegebene elektrische Auswahlschaltung kann zu Beginn der Flugphase das Beobachtungsgerät mit dem größeren Öffnungswinkel des Sehfeldes zur Erfassung des Flugkörpers und auch zur Lenkung des Flugkörpers auf die Visierlinie hin verwendet werden.By means of the specified electrical selection circuit, the observation device can at the beginning of the flight phase with the larger opening angle of the field of view for detecting the missile and also for steering the Missile can be used on the line of sight.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche: 15Claims: 15 1. Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel mit einem Beobachtungsgerät zur Zielbeobachtung und gegebenenfalls Zielverfolgung innerhalb eines ersten Sehfeldes sowie mit einem ein zweites Sehfeld bestimmenden Ortungs- und Lenkgerät für den Flugkörper, das über eine Signalverbindung zur Übertragung von Lenksignalen mit dem Flugkörper in Verbindung steht, wobei Beobachtungsgerät sowie Ortungs- und Lenkgerät in einem Lenkstand angeordnet und zu einem Wärmebildgerät mit zwei dem Beobachtungsgerät bzw. dem Ortungs- und Lenkgerät zugeordneten optischen Kanälen zusammengefaßt sind und jeder optische Kanal Abtastelemente zur Abtastung der dem Beobachtungsgerät bzw. dem Ortungs- und Lenkgerät zugeordneten Sehfelder in Höhe und Seite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Kanäle (13a. i3b) vom Beobachtungsgerät (2) sowie Ortungs- und Lenkgerät (3) auf einem für eine Abtastrichtung gemeinsamen gesteuerten Strahlschalter (17) vereinigt sind, der die Strahlengänge von Beobachtungsgerät (2) sowie Ortungs- und Lenkgerät (3) zeilenmäßig abwechselnd auf den gemeinsamen Wärmebildempfänger (20) lenkt.1. Device for guiding a missile into a target with an observation device for target observation and possibly target tracking within a first field of view and with a locating and steering device for the missile which determines a second field of view and which is connected to the missile via a signal connection for the transmission of steering signals stands, whereby the observation device and the positioning and steering device are arranged in a steering stand and combined to form a thermal imaging device with two optical channels assigned to the observation device or the positioning and steering device, and each optical channel has scanning elements for scanning the observation device or the positioning and steering device associated fields of view in height and side, characterized in that the optical channels (13a. i3b) from the observation device (2) as well as the locating and steering device (3) are combined on a beam switch (17) which is common for one scanning direction and which controls the beam paths from obser directing device (2) and locating and steering device (3) alternately line by line on the common thermal image receiver (20). 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlschalter ein rotierendes, angetriebenes p.-lygonrad (17) aufweist, längs dessen Umfang als Abtastelemente für die eine Abtastnchtung gegen die Radiusrichtung <19) geneigte Dachschrägen (18a, 186; angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that that the beam switch has a rotating, driven p.-lygon wheel (17) along it Scope as scanning elements for the one scanning device against the direction of the radius <19) inclined roof slopes (18a, 186; are arranged. 3. Einrichtung nach Anspruch ·, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachschrägen (18') des Polygonrades (17') alle den gleichen Zentrumswinkel und den gleichen Anstellwinkel (*) gegen die Radiusrichtung (19') aufweisen, und daß die Winkelstellung (22/4. 22ß/der Rotationsachse (22) des Polygonrades (17') periodisch änderbar ist. so daß die Strahlengänge von Beobachtungsgerät (2') sowie Ortungs- und Lenkgerät (3') zeilenmäßig abwechselnd auf den gemeinsamen Wärmebildempfänger (20') gelenkt werden. 3. Device according to claim, characterized in that that the roof slopes (18 ') of the polygon wheel (17') all have the same center angle and the have the same setting angle (*) against the direction of the radius (19 '), and that the angular position (22/4. 22ß / the axis of rotation (22) of the polygon wheel (17 ') can be changed periodically. so that the ray paths of the observation device (2 ') as well as the locating and steering device (3') alternately in lines on the common Thermal image receiver (20 ') are steered. 4. Einrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Dachschrägen (18a. \&b) des Polygonrades (17) alle den gleichen Zentrumswinkel, jedoch gegen die Radiusnchtung (19) jeweils entgegengesetzt gleiche Anstellwinkel (λ) aufweisen, und daß das Polygonrad (17) um eine feste, zur Radiusrichtung (Ϊ9) senkrechte Rotationsachse (22) angetrieben ist.4. Device according to claim 2, characterized in that successive roof slopes (18a. \ & B) of the polygon wheel (17) all have the same center angle, but against the Radiusnchtung (19) each have oppositely the same angle of attack (λ), and that the polygon wheel ( 17) is driven about a fixed axis of rotation (22) perpendicular to the direction of the radius (Ϊ9). 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Kanäle (13a. 13i>/ von Beobachtungsgerät (2) sowie Ortungs- und Lenkgerät (3) jeweils eine Eingangsoptik (Eingangsteleskope 4, 5), einen Höhenabtastspiegei (Ua. Ub) sowie eine Zwischenoptik (15a. 15b; zur Lenkung des zugeordneten Strahlenganges von dem Höhenabtastspiegel (Ha, Wb) auf den gemeinsamen Strahlschalter (17) aufweisen.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the optical channels (13a. 13i> / of the observation device (2) and locating and steering device (3) each have an input optics (input telescopes 4, 5), a Höhenabtastspiegei (Ua. Ub) and intermediate optics (15a, 15b) for directing the associated beam path from the height scanning mirror (Ha, Wb) to the common beam switch (17). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsoptiken (4, 5) von Bcobachlungsgerät (2) sowie Ortungs- und Lenkgerät (3) unterschiedliche Brennweiten aufweisen.6. Device according to claim 5, characterized in that the input optics (4, 5) from Bcobachlungsgerät (2) and tracking and steering device (3) have different focal lengths. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungs- und Lenkgerät (3) mit dem Wärmebildempfänger (20) auch in der Beobachtungsphase verbindbar ist, wenn der optische Kanal (13a) des Beobachtungsgerätes (2) auf den Wärmebildempfänger (20) geschaltet ist7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the locating and steering device (3) can also be connected to the thermal image receiver (20) in the observation phase is when the optical channel (13a) of the observation device (2) on the thermal image receiver (20) is switched 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Beobachtungsgerät (2) sowie Ortungs- und Lenkgerät (3) jeweils ein mit dem Wärmebildempfänger (20Ϊ verbundener Sichtschirm vorgesehen ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that for observation device (2) and tracking and steering device (3) each one connected to the thermal image receiver (20Ϊ) Screen is provided.
DE19833330496 1983-08-24 1983-08-24 Device for guiding a missile into a target Expired DE3330496C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330496 DE3330496C2 (en) 1983-08-24 1983-08-24 Device for guiding a missile into a target
GB08420743A GB2146137B (en) 1983-08-24 1984-08-15 Optical-mechanical scanning system switched between two inputs
FR8413148A FR2551195A1 (en) 1983-08-24 1984-08-23 DEVICE FOR GUIDING A MISSILE ON A GOAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330496 DE3330496C2 (en) 1983-08-24 1983-08-24 Device for guiding a missile into a target

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330496A1 DE3330496A1 (en) 1985-03-21
DE3330496C2 true DE3330496C2 (en) 1985-08-22

Family

ID=6207303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330496 Expired DE3330496C2 (en) 1983-08-24 1983-08-24 Device for guiding a missile into a target

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3330496C2 (en)
FR (1) FR2551195A1 (en)
GB (1) GB2146137B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632732A1 (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Visor arrangement in heat image apparatuses
DE3924602A1 (en) * 1989-07-25 1991-01-31 Siemens Ag Optical-mechanical scanning system for different magnification fields - uses star wheel with successive ridge reflectors inclined equally in opposite directions to axis of rotation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233183A (en) * 1989-06-09 1991-01-02 Marconi Gec Ltd Imaging system
WO1995014948A1 (en) * 1993-11-26 1995-06-01 The Commonwealth Of Australia Infrared scanner apparatus
DE19707432A1 (en) * 1997-02-25 1998-08-27 Bodenseewerk Geraetetech Device for switching optical images between different channels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761612A (en) * 1965-02-18 1973-09-25 Us Navy Simultaneous missile and target electro-optical tracking system
GB1417176A (en) * 1971-12-17 1975-12-10 Texas Instruments Inc Wide angle viewing system for limited visibility conditions
US3781559A (en) * 1972-06-19 1973-12-25 Texas Instruments Inc Variable field of view scanning system
NL7501243A (en) * 1975-02-03 1976-08-05 Optische Ind De Oude Delft Nv OPTICAL DEVICE FOR COLLECTING AND FOCUSING RADIATION FROM AN AIRPLANE.
FR2368006A1 (en) * 1976-10-14 1978-05-12 Pusch Gunter Night missile guidance system - forms target thermal emission picture in window by heat detection and transmission unit
DE2942181C2 (en) * 1979-10-18 1987-11-12 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg Optical-electronic arrangement for a thermographic image and tracker device
GB2097145B (en) * 1981-03-31 1984-08-22 Ferranti Ltd Optical scanning system switching between fields of view
GB2101352B (en) * 1981-06-09 1985-02-27 British Aerospace Optical-mechanical scanner
FR2564597B1 (en) * 1984-05-17 1986-09-19 Telecommunications Sa DEVICE FOR DETERMINING THE ECARTOMETRY OF A MISSILE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632732A1 (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Visor arrangement in heat image apparatuses
DE3924602A1 (en) * 1989-07-25 1991-01-31 Siemens Ag Optical-mechanical scanning system for different magnification fields - uses star wheel with successive ridge reflectors inclined equally in opposite directions to axis of rotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330496A1 (en) 1985-03-21
GB2146137B (en) 1986-11-26
GB8420743D0 (en) 1984-09-19
FR2551195A1 (en) 1985-03-01
GB2146137A (en) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538671B1 (en) Seeker, mainly for missile guidance
DE2620699A1 (en) TELEVISION CONTROL SYSTEM FOR AIRCRAFT
DE3127990C2 (en) Optical observation device
DE2715231C3 (en) Convertible viewfinder accessory for a single lens reflex camera
DE3211046A1 (en) OPTICAL SCAN ARRANGEMENT
DE102013002423A1 (en) Optics arrangement and light microscope
DE2710695C2 (en) Single lens reflex camera
DE3247261C2 (en)
DE3330496C2 (en) Device for guiding a missile into a target
EP1586195A1 (en) Device for detecting an object scene
DE3110296A1 (en) &#34;FOCUS DETECTOR&#34;
DE3812174A1 (en) Combat vehicle dual viewing system
DE3232092C1 (en) Day-vision/night-vision device
DE2201092B2 (en) Device for determining the relative position of the plane of maximum amplitude of a spatial frequency
DE10010443B4 (en) Optical viewfinder system
DE10027371A1 (en) Optical system for rotating images of a motion picture camera around the optical axis
EP0561163A1 (en) Image pickup system
DE2623399A1 (en) SPECTRAL CONVERTER AS ADD-ON DEVICE
DE2611106B2 (en) DEVICE FOR DETECTING THE SHARPNESS OF AN OPTICAL IMAGE
DE3434794A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR MOTION COMPENSATION OF LINE SCANNERS
DE2417853A1 (en) FINDERS FOR A SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERA
EP1920287B1 (en) Day/night-vision device
DE1473991A1 (en) Device for listing and tracking of targeted moving objects
DE2817237B2 (en) Panoramic periscope with laser rangefinder
EP1088251A1 (en) Optical adapter system for a camera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee