DE3322195A1 - Fahrtrichtungsanzeige - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeige

Info

Publication number
DE3322195A1
DE3322195A1 DE19833322195 DE3322195A DE3322195A1 DE 3322195 A1 DE3322195 A1 DE 3322195A1 DE 19833322195 DE19833322195 DE 19833322195 DE 3322195 A DE3322195 A DE 3322195A DE 3322195 A1 DE3322195 A1 DE 3322195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intersection
driver
display device
information
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322195
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322195C2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 1000 Berlin Bilitza
Ernst Peter Dipl.-Ing. Neukirchner
Otmar Dr.-Ing. 3200 Hildesheim Pilsak
Dietmar Dipl.-Ing. 3226 Sibbesee Schlögl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833322195 priority Critical patent/DE3322195A1/de
Priority to GB08411031A priority patent/GB2142143B/en
Priority to IT21407/84A priority patent/IT1175504B/it
Publication of DE3322195A1 publication Critical patent/DE3322195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322195C2 publication Critical patent/DE3322195C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3632Guidance using simplified or iconic instructions, e.g. using arrows
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

20.6.1983 Fd/Jä
ROBERT BOSCH GMBH5 7000 Stuttgart 1
Fahrtrichtungsanzeige
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Anzeige einer Kreuzungsstruktur aus Fahrersicht nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei Zielführungs- und Informationssystemen für Autofahrer ist es bereits bekannt, mittels graphischer Symbole Fahrstrecken darzustellen. Ein solches Autofahrerinformationsystem ist beispielsweise unter dem Kamen ALI bekanntgeworden. Das dort verwendete Anzeige-Bedienteil gibt hierbei Hinweise, in welche Richtung der Autofahrer sein Fahrzeug zu lenken hat, um möglichst schnell sein Ziel zu erreichen, ohne daß er z. B. in Staus gerät. Dieses System, das hauptsächlich bei Autobahnen Verwendung findet, hat sich sehr gut bewährt. Soll ein solches Autofahrer-Leitsystem in eng vermaschten Gegenden eingeführt werden, beispielsweise in Städten, sind diese Informationen jedoch nicht ausreichend. Insbesondere in Großstädten weisen Kreuzungen eine Vielzahl von Abzweigmöglichkeiten auf, so daß dem Fahrer durch die bekannten Anzeigevorrichtungen nur unvollständige Informationen gegeben werden können. Insbesondere ist es ungünstig, wenn der Fahrer eines Fahrzeuges in eine Straßenkreuzung mit vielen Verzweigungen einfährt und er dann nur eine unvollständige Anzeige der Kreuzung hat. Dadurch kann es leicht zu Fehlent-
mm . ·
Scheidungen kommen, so daß der Fahrer eine falsche Richtung wählt, da er neben der Anzeigevorrichtung auch durch den üblicherweise starken Verkehr in der Kreuzung belastet ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Fahrer vor der Kreuzung bereits die gesamte Kreuzungsstruktur angezeigt bekommt. Hierbei wird die Straße, auf welcher der Fahrer eine Kreuzung erreicht, immer auf derselben Stelle dargestellt. Hierdurch kann sich der Fahrer bereits vor der Kreuzung, beispielsweise vor einer Ampel über das Aussehen der Kreuzung informieren und aufgrund der unterschiedlichen Stärken der Kreuzungspfeile bereits frühzeitig entscheiden, wie er sich am vorteilhaftesten einordnet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Günstig ist es, die Kreuzungsstruktur einem Stadtplanspeicher zu entnehmen, der aufgrund eines Ortungssystems die entsprechenden Speicher freischaltet. Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, die Kreuzungsinformation auf der Anzeige, die vorteilhafterweise als LCD-Anzeige ausgebildet ist, darzustellen. Eine wesentliche schaltungstechnische Vereinfachung ist dadurch gegeben, daß die Informationen des Speichers in einem Rechenwerk auf die Straße des Fahrers bezogen und umgewandelt werden. Mittels dieser Maßnahme ist es nicht nötig, für jede Richtung, aus der der -Fahrer auf die Kreuzung zufährt, einen eigenen Speicherplatz zu reservieren, sondern es genügt die einmalige Speicherung
• · »ti
der Kreuzung in bezug auf einen "bestimmten Punkt, beispielsweise auf Norden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 schematisch <|ie Anzeigevorrichtung und Figur 2 eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In jüngster Zeit wurden immer häufiger Zielführungssysteme für den Individualverkehr auf Autobahnen und Stadt-Straßennetzen vorgeschlagen und in der Praxis erprobt. Ziel dieser Systeme ist es, den Fahrer eines Fahrzeuges auf möglichst schnellem Wege an sein Ziel zu führen, wobei Störungen im Straßenverkehr, wie Staus oder Baustellen berücksichtigt sein sollen. Ein solches Zielführungsystem ist beispielsweise unter dem Namen EVA bekanntgeworden und in der NTZ, Band 36, 1983, Heft h, 20Hff beschrieben worden. Weitere Informationen, insbesondere zur Routensuche, für dieses Navigationssystem sind am gleichen Ort auf S. 220ff beschrieben. Ein wesentlicher Punkt solcher Systeme ist es, dem Autofahrer eine zuverlässige Information zu vermitteln, so daß es ihm ermöglicht wird, die durch das System ermittelten Wege sicher zu finden.
Die Figur 1 zeigt eine Anzeigevorrichtung 15, durch die einem Fahrzeuglenker eine optische Darstellung der Fahrtrichtungsempfehlungen gegeben werden kann, wobei die Fahrtrichtungsempfehlung auf die geometrische Struktur
der Straßenkreuzung aus der Fahrersicht bezogen ist. Dadurch ist eine besonders einfache und sichere Information des Fahrers gegeben, so daß dieser sich leicht orientieren kann. Die Anzeigevorrichtung 15 selbst ist als LCD-Anzeige hergestellt und weist im Ausführungsbeispiel 8 Richtungspfeile 0-7 auf, die durch die später zu beschreibende Elektronik angesteuert werden können. Die Anzeigevorrichtung nach Figur 1 verwendet eine symmetrische, achtarmige Sternstruktur, wobei die einzelnen Arme getrennt ein- und ausgeschaltet sowie deren Breite in zwei Stufen variiert werden können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf achtarmige Strukturen beschränkt, für eine höhere Auflösung kann die Zahl der Arme beliebig erweitert werden.
Der Straße, auf welcher der Fahrer eine Kreuzung erreicht, der Ankunftsstraße, wird immer Arm h der Sternstruktur zugeordnet. Alle anderen abgehenden Straßen werden entsprechend ihrem Winkel bezogen auf die.Ankunftsstraße h den acht möglichen Winkelbereichen 0 - T des symmetrischen Sterns zugeordnet. Auf der Anzeigevorrichtung werden alle Arme, für die mindestens eine Zuordnung im Stadtplanspeicher existiert, eingeschaltet. Die empfohlene Fahrtrichtung wird von einem Routensuchsystem ermittelt und auf dem Display durch eine breite Darstellung des zugehörigen Sternarms (Arme U, T) dargestellt.
Die Figur 2 zeigt als Blockschaltbild eine Anordnung zur Ansteuerung der Displaysteuerung. Die augenblickliche Information über den Standort des Fahrzeugs muß durch das Ortungssystem 10 gewonnen. Die dort ermittelten Daten werden zum Stadtplanspeicher 11 übertragen, in dem beispielsweise die Informationen über den Stadtplan einer Stadt oder über die örtlichen Gegebenheiten einer
• W, W W · ·
• W W W WWW - WW ··
Region gespeichert sind. Diese Informationen sind in ein Rechenwerk 12 übertragbar, das die Winkelbestimmung der abgehenden Straßen in bezug auf die Ankunftsstraße vornimmt. Diese Daten werden der Displayansteuerung 1U übertragen, die die Anzeigevorrichtung 15 ansteuert. Mittels dieser Anordnung ist die Kreuzung darstellbar. Weiterhin steht das Routensuchsystem 13 mit der Ansteuervorrichtung 1^ in Verbindung. Durch das Routensuchsystem 13 wird der vorteilhafteste Fahrweg ermittelt und auf der Anzeige verbreitert dargestellt. Dies ist beispielsweise in der Figur 1 bei den Armen k und 7 der Fall. Ein Fahrzeugführer, der beispielsweise auf dem Arm h fahren muß, weiß nunmehr, daß er sich an der Kreuzung halblinks einzuordnen hat, und daß die weiteren drei angezeigten Straßen nur dazu dienen, um ihm die Übersicht zu erleichtern.
Die Darstellung der jeweiligen Kreuzungsstruktur aus der Fahrersicht erleichtert die Interpretation der eingeblendeten Fahrtrichtungsempfehlung und damit seine Orientierung.
Durch das Ortungssystem 10 werden die entsprechenden Speicheradressen des Stadtplanspeichers 11 aufgerufen, die die Information der nächsten Kreuzung enthalten. Der Speicher enthält nun die Winkel' aller an der Kreuzung abgehenden und ankommenden Straßen, wobei der Winkel auf die Nordrichtung bezogen ist. Durch das Ortungssystem kommt weiterhin die Information über die aktuelle Ankunftsstraße. Diese dient zur Adressierung des Speichers und erlaubt sowohl die Ermittlung des Winkels, den die Ankunftsstraße mit der Wordrich-
tung "bildet, als auch die Ermittlung aller Winkel der abgehenden Straßen gegen Norden. Die relativen Winkel der Abgangsstraßen zur Ankunftsstraße ergeben sich aus den Winkeldifferenzen der abgehenden Straßen zur Ankunftsstraße und werden im Rechenwerk 12 bestimmt. Eine Einordnung der berechneten Winkel in die acht Arme führt zur Ansteuerung des entsprechenden Armes der Anzeige.
Die Darstellung wird dabei umso genauer, je mehr Arme in der Anzeigevorrichtung vorgesehen sind. Im wesentlichen ist die Anzahl der Arme durch die Auflösung der Anzeigevorrichtung und durch die Größe der zulässigen Datenworte bestimmt.' Durch Rundung ist es möglich, je nach Auflösungsgrad alle Straßen relativ genau darzustellen.
-S-
- Leerseite -

Claims (3)

  1. 9 λ mm
    20.6.1983 Fd/Jä
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    (^ 1 .J Vorrichtung zur Anzeige einer Kreuzungsstruktur aus Fahrersicht mittels einer Anzeigevorrichtung, "bei der verschiedene Fahrtrichtungsmöglichkeiten und der Fahrtweg in unterschiedlichen Stärken anzeigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (15) eine Sternstruktur aufweist, daß die Straße, auf der der Fahrer auf die Kreuzung zufährt, immer einem bestimmten Arm (h) der Sternstruktur zugeordnet ist, und daß nur die Arme (θ, 2, U, 5, 7) eingeschaltet sind, die der Kreuzungsstruktur entsprechen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (15) als LCD-Anzeige ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungsstruktur einem Stadtplanspeicher entnommen ist, der aufgrund eines Ortungssystems (1O) die entsprechenden Speicher freischaltet.
    h. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen des Speichers (11) in einem Rechenwerk (12) auf die Straße des Fahrers bezogen und umgewandelt werden.
DE19833322195 1983-06-21 1983-06-21 Fahrtrichtungsanzeige Granted DE3322195A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322195 DE3322195A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Fahrtrichtungsanzeige
GB08411031A GB2142143B (en) 1983-06-21 1984-04-30 Travel direction display
IT21407/84A IT1175504B (it) 1983-06-21 1984-06-14 Indicatore di direzione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322195 DE3322195A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Fahrtrichtungsanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322195A1 true DE3322195A1 (de) 1985-01-10
DE3322195C2 DE3322195C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6201915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322195 Granted DE3322195A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Fahrtrichtungsanzeige

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3322195A1 (de)
GB (1) GB2142143B (de)
IT (1) IT1175504B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610251A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Niles Parts Co., Ltd., Tokio/Tokyo Navigationssystem und -verfahren fuer fahrzeuge
DE3905493A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Ortungs- und navigationssystem fuer landfahrzeuge
EP0487280A2 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Fujitsu Ten Limited Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Strassenzustandes
NL9400212A (nl) * 1994-02-10 1995-09-01 Boris Gourtovoi Routeplanner, opgenomen in een voertuig zoals een personenwagen.
US5465089A (en) * 1990-11-20 1995-11-07 Fujitsu Ten Limited Method and apparatus for guidance of road condition
WO1996011379A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Mannesmann Ag Verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung zur zielführung eines fahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519270A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optischen anzeige von richtungspfeilen
US4937570A (en) * 1987-02-26 1990-06-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Route guidance display device
US5184123A (en) * 1988-03-03 1993-02-02 Robert Bosch Gmbh Method of and arrangement for representing travel guiding information
US5031104A (en) * 1988-12-05 1991-07-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Adaptive in-vehicle route guidance system
US5173709A (en) * 1991-06-03 1992-12-22 Motorola, Inc. Electronic direction finder
US5402120A (en) * 1993-08-18 1995-03-28 Zexel Corporation Navigation system
US6560461B1 (en) 1997-08-04 2003-05-06 Mundi Fomukong Authorized location reporting paging system
DE10039687A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Volkswagen Ag Fahrzeug-Navigationssystem
DE10104824C1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Michael Adenau Anzeigeeinrichtung
DE10358194A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Ausgabe von Zielführungshinweisen vor Eintritt in eine vorhandene Route
CN111351503A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 阿里巴巴集团控股有限公司 辅助驾驶方法、辅助驾驶系统、计算设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727311A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur individuellen zielfuehrung von kraftfahrzeugen
DE2925656A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zielfuehrung von landfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612752A (en) * 1946-05-31 1948-11-17 Sidney Richard Skidmore Roll chart road direction indicator
GB945684A (en) * 1960-06-02 1964-01-08 Reginald Beaton Bailey A strip chart in roll form which moves so as to indicate a vehicle's position relative to a preselected route and the movement of which is synchronised with that of the vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727311A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur individuellen zielfuehrung von kraftfahrzeugen
DE2925656A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zielfuehrung von landfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-NTZ, Bd.36, 1983, H.4, S.204ff. *
GMD Spiegel, 1979, 9.Jg., H.2, S.7-17 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610251A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Niles Parts Co., Ltd., Tokio/Tokyo Navigationssystem und -verfahren fuer fahrzeuge
DE3905493A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Ortungs- und navigationssystem fuer landfahrzeuge
DE3905493C5 (de) * 1989-02-23 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
EP0487280A2 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Fujitsu Ten Limited Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Strassenzustandes
EP0487280A3 (en) * 1990-11-20 1993-05-26 Fujitsu Ten Limited Method and apparatus for displaying road conditions
US5465089A (en) * 1990-11-20 1995-11-07 Fujitsu Ten Limited Method and apparatus for guidance of road condition
NL9400212A (nl) * 1994-02-10 1995-09-01 Boris Gourtovoi Routeplanner, opgenomen in een voertuig zoals een personenwagen.
WO1996011379A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Mannesmann Ag Verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung zur zielführung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142143A (en) 1985-01-09
GB8411031D0 (en) 1984-06-06
IT8421407A0 (it) 1984-06-14
IT1175504B (it) 1987-07-01
GB2142143B (en) 1986-09-03
DE3322195C2 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434693T2 (de) Fahrzeugzielführungsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung einer Anzeigeeinheit
DE3322195A1 (de) Fahrtrichtungsanzeige
DE3905493C5 (de) Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE102008061981B4 (de) Navigationsgerät
DE60132946T2 (de) Navigationssystem
DE2936062A1 (de) Leitsystem fuer den individualverkehr
EP1113410A2 (de) Verfahren, Bedienteil, Navigationssystem und Schnittstelle zur Darstellung von Ausschnitten einer digitalen Kartenbasis
DE102008062012B4 (de) Navigationsgerät
DE102008003395A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
WO2001050089A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE19600700B4 (de) Navigationsgerät
DE102005061701B9 (de) Verfahren zur Erinnerung an eine Wegweisung für eine Zielroute
EP1288627A2 (de) Vorrichtung zur Projektion von Navigationsdaten
EP2156142B1 (de) Verfahren und anordnung zur ausgabe von zielführungshinweisen
DE19531824A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung zur Zielführung eines Fahrzeugs
EP1890112B1 (de) Verfahren zum Darstellen von Objektinformation und Navigationssystem hierfür
DE10218340A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Routenbestimmung
EP1290665B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE19753170A1 (de) Verfahren zur Übertragung von eine empfohlene Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenen Routeninformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät in einem Fahrzeug, Endgerät und Zentrale
DE19531822A1 (de) Verfahren und Anzeigevorrichtung zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE10235889A1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung
EP2198244B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE10155235A1 (de) Navigationsverfahren unter Verwendung einer Zeiger-Anzeige
DE69818452T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer route
WO1998027530A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine empfohlene route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz betreffenden routeninformationen von einer verkehrszentrale an ein endgerät in einem fahrzeug, endgerät und zentrale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee