DE3318099C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3318099C2
DE3318099C2 DE19833318099 DE3318099A DE3318099C2 DE 3318099 C2 DE3318099 C2 DE 3318099C2 DE 19833318099 DE19833318099 DE 19833318099 DE 3318099 A DE3318099 A DE 3318099A DE 3318099 C2 DE3318099 C2 DE 3318099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
recess
housing
recesses
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833318099
Other languages
German (de)
Other versions
DE3318099A1 (en
Inventor
Peter Andelfingen Ch Isliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISLIKER MAGNETE AG ANDELFINGEN CH
Original Assignee
ISLIKER MAGNETE AG ANDELFINGEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISLIKER MAGNETE AG ANDELFINGEN CH filed Critical ISLIKER MAGNETE AG ANDELFINGEN CH
Publication of DE3318099A1 publication Critical patent/DE3318099A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3318099C2 publication Critical patent/DE3318099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf magnetische Rückschluß­ gehäuse für einen Elektromagneten nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Gehäuse.The invention relates to magnetic inference Housing for an electromagnet according to the generic terms of Claims 1 and 3 as well as a process for the production such housing.

Derartige Rückschlußgehäuse sind zum Beispiel aus der DE- PS 24 19 347 bekannt. Gattungsgemäß bestehen sie aus je zwei U-förmig gebogenen Blechstreifen, die jeweils von einem Steg wegführende Schenkel aufweisen und die in Bezug zueinander um 90° verdreht ineinander verschachtelt werden, um das Rückschlußgehäuse für den Elektromagneten zu bilden. Von diesen bekannten Rückschlußgehäusen ist bekannt, daß sie an den Seitenkanten der Schenkel angeordnete Aussparungen und in diese eingreifende, als unausgesparte Abschnitte verblei­ bende Lappen aufweisen, die eine seitliche Fixierung des zu­ sammengesetzten Rückschlußgehäuses erlauben. Die U-förmigen Gehäuseteile sind so ausgeführt, daß die kleinste Breite der Schenkel des einen Gehäuseteils dem lichten Maß des anderen Gehäuseteils entspricht. Nach einer anderen Ausführungsform weisen die Schenkel an den Stirnseiten Zinken auf, die in Ausnehmungen an den Seiten des Steges des anderen Gehäuse­ teils verstemmt werden, um das zusammengesetzte Gehäuse zu fixieren.Such yoke housings are for example from DE PS 24 19 347 known. Generically, they consist of two U-shaped sheet metal strips, each of a web have leading legs and in relation to each other rotated by 90 °, so that To form a return housing for the electromagnet. From this known yoke housing is known to be cutouts and the side edges of the legs lead into these intervening, as unsaved sections flaps that have a lateral fixation of the to allow composite yoke housing. The U-shaped Housing parts are designed so that the smallest width of the Leg of one housing part the clear dimension of the other Corresponds to the housing part. According to another embodiment the legs have tines on the front that are in Recesses on the sides of the web of the other housing partially caulked to the assembled housing fix.

Aus der DE-AS 12 95 690 ist ein Elektromagnetgehäuse bekannt, das gleichfalls aus zwei U-förmigen Bügeln besteht, die in umgekehrter und räumlich um 90° verdrehter Lage in­ einander verschoben werden, so daß die vier Schenkel der beiden Bügel jeweils die Gehäusewände bilden und die freien Enden jedes Schenkelpaares mit dem mittleren Stegteil des anderen Bügels fest verbunden werden. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile erfolgt dadurch, daß an den Schenkelen­ den ausgebildete, vorzugsweise bündig liegende Fahnen in Randausschnitte der Bügelstege eingreifen. Die feste Verbin­ dung kann dabei durch einen einfachen Stauch- oder Ver­ preßvorgang erfolgen. Vorzugsweise besitzen die Randaus­ schnitte sowie die dazugehörigen Fahnen eine Schwalben­ schwanzform, so daß beim Stauchvorgang ein seitliches Aus­ weichen der Bügelschenkel wirksam verhindert ist.DE-AS 12 95 690 is an electromagnet housing known, which also consists of two U-shaped brackets, which is in the reverse and spatially rotated position by 90 ° in are moved so that the four legs of the two brackets each form the housing walls and the free Ends of each pair of legs with the middle part of the web  other bracket to be firmly connected. The connection of the both housing parts is done by the fact that on the legs the trained, preferably flush flags in Intervene in the edge cutouts of the stirrups. The fixed link dung can by a simple upsetting or Ver pressing process. The edges preferably have cuts and the associated flags a swallows tail shape, so that a lateral out during the upsetting process soft the stirrup leg is effectively prevented.

Aus der DE-OS 14 89 975 hingegen ist ein Jochsystem für Elektromagnete bekannt, das aus zwei U-förmigen Gehäusetei­ len sowie zwei Gehäusedeckeln besteht. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Elektromagnetgehäusen werden bei diesem Jochsystem die U-förmigen Gehäuseteile nicht um 90° verdreht ineinander verschoben, sondern die Stirnseiten der Schenkel weisen gegeneinander. Die Fixierung dieses Gehäuses erfolgt dadurch, daß an den sich in Spulenlängsrichtung befindlichen Enden der U-Profile an den jeweiligen Schenkeln Zapfen ange­ ordnet sind, die in nahe den Ecken der Deckplatten befindli­ che, sich gegenüberliegende seitlich offene Ausbrüche form­ schlüssig eingreifen. Die Überstände, die durch die gegen­ über der Deckplattendicke längeren Zapfen gebildet wurden, werden durch einen Verstemmvorgang nach Einbringen der Magnetspule in das Jochsystem mit den Deckplatten in Spulen­ längs- bzw. U-Profil-Längsrichtung vernietet.DE-OS 14 89 975, however, is a yoke system for Electromagnet known that the two U-shaped housing part len and two housing covers. In contrast to the Solenoid housings described above are used in this Yoke system does not twist the U-shaped housing parts by 90 ° shifted into each other, but the front sides of the legs point against each other. This housing is fixed in that on the located in the longitudinal direction of the coil Ends of the U-profiles are attached to the respective legs are arranged in the near the corners of the cover plates che, opposite open cutouts form intervene conclusively. The supernatants caused by the against longer pegs were formed above the cover plate thickness, are caused by a caulking process after the Magnetic coil in the yoke system with the cover plates in coils riveted lengthways or U-profile lengthwise.

Die oben beschriebenen bekannten magnetischen Rückschlußge­ häuse ermöglichen zwar eine schweißfreie Verbindung der bei­ den Gehäuseteile miteinander, garantieren jedoch nicht einen gleichwertigen magnetischen Rückschluß und die gewünschte mechanische Festigkeit der Verbindung.The known magnetic return yoke described above housings allow a sweat-free connection of the the housing parts with each other, but do not guarantee one equivalent magnetic inference and the desired mechanical strength of the connection.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Rückschlußgehäuse derart weiterzubilden, daß bei einfacher Montage die Gefahr eines Verhakens der Gehäu­ seteile beim Zusammenbau ausgeschlossen ist und daß eine erhöhte mechanische Festigkeit und ein verbesserter magneti­ scher Rückschluß ermöglicht wird.The invention is therefore based on the object Generic yoke housing in such a way that with simple assembly, the danger of the housing getting caught  parts are excluded during assembly and that a increased mechanical strength and an improved magneti sher conclusion is made possible.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 3 und 5.This object is achieved according to the invention by Features of claims 1, 3 and 5.

Die angeschrägten Auflauframpen erleichtern das Ineinander­ schieben der beiden Schenkel, indem die unausgesparten Abschnitte des jeweils einen Gehäuseteils an den Auflaufram­ pen des jeweils anderen Gehäuseteils unter Spreizung der Schenkel angehoben werden. Indem jeder Schenkel an jeder Seite mindestens eine Aussparung aufweist, in die ein nicht ausgesparter Abschnitt des anderen Schenkels eingreift, ergeben sich an jeder Längskante des Gehäuses mindestens zwei Verbindungsstellen, die nach dem Verpressen eine innige und stabile, formschlüssige Verbindung gewährleisten.The bevelled ramp ramps make it easier to get into each other push the two thighs by holding the unextended Sections of each housing part on the Auflaufram pen of the other housing part with the spread Thighs are raised. By putting each leg on everyone Side has at least one recess in which a not recessed section of the other leg engages, arise at least on each longitudinal edge of the housing two connection points, which after the pressing an intimate and ensure a stable, positive connection.

Durch eine Bemessung der Aussparungen nach Anspruch 2 läßt sich erreichen, daß der für die längere Aussparung bestimnte unausgesparte Abschnitt des jeweils anderen Gehäuseteils beim Ineinanderschieben die kürzere Aussparung überfährt, ohne darin einzurasten.By dimensioning the recesses according to claim 2 achieve that the intended for the longer recess unsaved section of the other housing part the shorter recess runs over when pushed into one another, without snapping into it.

Um die Voraussetzungen für eine innige Verbindung herzustel­ len, sollen die Aussparungen mindestens annähernd recht­ eckig, vorzugsweise jedoch gemäß Anspruch 4 schwalben­ schwanzförmig sein. To create the conditions for an intimate connection len, the recesses should be at least approximately right angular, but preferably swallows according to claim 4 be tail-shaped.  

Wird das Gehäuse nach dem im Anspruch 5 definierten Ver­ fahren hergestellt, dann ergibt sich eine innige, prak­ tisch luftspaltfreie Verbindung der jeweils aneinander­ grenzenden Seitenkanten der Schenkel über die ganze Gehäuselänge. Eine solche Verbindung gewährleistet einen einwandfreien magnetischen Rückschluß und eine beson­ ders hohe mechanische Festigkeit. Verglichen mit einem nichtgeschweißten Gehäuse der eingangs genannten Art er­ gibt sich durch den Wegfall der Luftspalten ein besse­ rer magnetischer Rückschluß und damit ein günstigerer Wirkungsgrad, der bei gleicher Hubkraft eine Reduktion der elektrischen Leistung ermöglicht. In der Fabrikation ist ein solches Rückschlußgehäuse erheblich preis­ werter als ein an den Seitenkanten geschweißtes Gehäu­ se, weist jedoch praktisch die gleichen vorteilhaften Eigenschaften auf. Ferner ergeben sich durch das Rollen abgerundete Längskanten, die dem Gehäuse ein gefälliges Aussehen verleihen.If the housing according to the defined in claim 5 Ver drive manufactured, then there is an intimate, practical table air gap-free connection of each other bordering side edges of the legs all over Case length. Such a connection ensures one perfect magnetic inference and a special high mechanical strength. Compared to one non-welded housing of the type mentioned is doing better by eliminating the air gaps rer magnetic inference and thus a cheaper Efficiency, a reduction with the same lifting power electrical power. In manufacturing such a yoke housing is considerably expensive more valuable than a casing welded on the side edges se, however, has practically the same beneficial Properties on. Rolling also results rounded longitudinal edges that give the case a pleasing Give appearance.

An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigtExemplary embodiments are based on the drawings the invention explained in more detail. It shows

Fig. 1 bis 3 ein magnetisches Rückschlußgehäuse in drei Ansichten. Fig. 1 to 3, a magnetic return path housing in three views.

Fig. 4 eine schematische Ansicht zum Verpressen der Längs­ kanten des Gehäuses und Fig. 4 is a schematic view for pressing the longitudinal edges of the housing and

Fig. 5 eine Variante der Verzahnung der Längskanten. Fig. 5 shows a variant of the toothing of the longitudinal edges.

Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß zwei je aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen bestehende Gehäuseteile 10 und 12 mit gegeneinander weisenden Schenkeln und in bezug aufeinander um 90° verdreht in­ einander verschachtelt sind. Das erste Gehäuseteil 10 weist eine in seinem Steg 14 angeordnete Führungsbuchse 16 für einen nicht dargestellten Anker des Elektro­ magneten auf. An den Steg 14 des ersten Gehäuseteils 10 schließen sich die beiden vollständig identischen Schenkel 18 an. Das zweite Gehäuseteil 12 weist zwei Schenkel 20 auf, die sich an einen Steg 22 anschließen. Der eine Schenkel 20 des zweiten Gehäuseteils 12 weist an seinem Ende einen Ausschnitt 24 auf, der zur Her­ ausführung der Anschlüsse der innerhalb des Gehäuses anzuordnenden Spule bestimmt ist.From Figs. 1 and 2 that two U-shaped each bent from a sheet metal strip existing housing parts 10 and 12 to each other turned with mutually facing legs, and with respect to 90 ° can be seen, are nested into each other. The first housing part 10 has an arranged in its web 14 guide bush 16 for an armature of the electric magnet, not shown. The two completely identical legs 18 adjoin the web 14 of the first housing part 10 . The second housing part 12 has two legs 20 which connect to a web 22 . One leg 20 of the second housing part 12 has at its end a cutout 24 which is intended for carrying out the connections of the coil to be arranged within the housing.

Beide Schenkel 18 und beide Schenkel 20 weisen an jeder Seite zwei unterschiedlich lange schwalbenschwanzförmige Aussparungen 26 und 28 auf, von denen die dem Schenkel­ ende 18′ nähere Aussparung 28 kürzer als die Aussparung 26 ist. Der Aussparung 26 ist vom Schenkelende 18′ her gesehen eine erste Lücke 30 und der Aussparung 28 ist eine zweite Lücke 32 vorgelagert. Die der zugeordneten Aussparung 26 nähere Flanke 34 der ersten Lücke 30 ist in der Art einer Auflauframpe angeschrägt. Die zweite Lücke 32 weist vergleichbar mit der ersten Lücke 30 auch eine Flanke 36 auf, die ebenfalls in der Art einer Auflauframpe angeschrägt ist. Die Tiefe der beiden Aussparungen 26 und 28 und der beiden Lücken 30 und 32 entspricht der Blechdicke des Blechstreifens, aus denen die beiden Gehäuseteile 10 und 12 gebogen sind.Both legs 18 and both legs 20 have on each side two differently long dovetail-shaped recesses 26 and 28 , of which the end 18 'closer recess 28 is shorter than the recess 26 . The recess 26 is seen from the leg end 18 'ago a first gap 30 and the recess 28 is a second gap 32 upstream. The flank 34 of the first gap 30 closer to the associated recess 26 is chamfered in the manner of a ramp. Comparable to the first gap 30 , the second gap 32 also has a flank 36 , which is also beveled in the manner of a ramp. The depth of the two recesses 26 and 28 and the two gaps 30 and 32 corresponds to the sheet thickness of the sheet metal strip from which the two housing parts 10 and 12 are bent.

Aus den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen in die Ausspa­ rungen 26 und 28 sowie in die Lücken 30 und 32 am entgegengerichteten Schenkel 20 des anderen Gehäuseteils 12 vorhandene, unausgesparte Abschnitte 38, 40, 42 und 44 eingreifen.From Figs. 1 and 2 can be seen in the Ausspa stanchions 26 and 28 and into the gaps 30 and 32 at the opposing leg 20 of the other housing part 12 existing unausgesparte portions 38, 40 engage, 42 and 44.

Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß das aus den Gehäu­ seteilen 10 und 12 nach den Fig. 1 und 2 bestehende magnetische Rückschlußgehäuse im Querschnitt quadra­ tisch ist. Die vier Längskanten 46 des Gehäuses sind gerundet.From Fig. 3 it can be seen that the seteilen from the housings 10 and 12 according to FIGS . 1 and 2 existing magnetic yoke housing is square in cross section. The four longitudinal edges 46 of the housing are rounded.

Zur Herstellung des dargestellten Gehäuses werden die beiden Gehäuseteile 10 und 12 mit gegeneinander wei­ senden Schenkeln 18 und 20 und in bezug aufeinander um 90° verdreht ineinandergeschoben. Um die beiden Gehäuseteile ineinanderschieben zu können, ist es er­ forderlich, daß die den Schenkelenden 18′ und 20′ be­ nachbarten unausgesparten Abschnitte 38 des einen Ge­ häuseteils über diejenigen des anderen Gehäuseteils durch Spreizen der Schenkel hinweggehoben werden. Nach diesem einleitenden Arbeitsgang ist es lediglich er­ forderlich, die beiden Gehäuseteile 10 und 12 einander entgegenzuschieben, bis die unausgesparten Abschnitte 38, 40, 42 und 44 in die zugeordneten Aussparungen und Lücken 26, 30, 28 und 32 einrasten. Ermöglicht wird das Ineinanderschieben durch die angeschrägten Flanken 34 und 36, an denen die unausgesparten Abschnitte, vor­ weg die Abschnitte 38, angehoben werden. Die dem Schen­ kelende 18′ nähere Aussparung 28 ist deshalb kurzer als die Aussparung 26, damit der beim Ineinanderschie­ ben vorlaufende unausgesparte Abschnitt 38 in die nicht für ihn bestimmte Aussparung 28 nicht einrastet. Bevor die beiden Gehäuseteile 10 und 12 ineinandergeschoben werden, ist es jedoch erforderlich, daß die in der Zeichnung nicht dargestellte Spule des Elektromagneten in das zweite Gehäuseteil 12 eingesetzt wird, in welchem der für die Spulenanschlüsse bestimmte Ausschnitt 24 vorgesehen ist.To produce the housing shown, the two housing parts 10 and 12 are pushed into one another with legs 18 and 20 that are white against one another and rotated relative to one another by 90 °. In order to be able to slide the two housing parts into one another, it is necessary that the leg ends 18 'and 20 ' be adjacent not-recessed sections 38 of a housing part Ge are lifted over those of the other housing part by spreading the legs. After this introductory step, it is only necessary that he push the two housing parts 10 and 12 towards each other until the non-recessed sections 38 , 40 , 42 and 44 snap into the associated recesses and gaps 26 , 30 , 28 and 32 . The pushing together is made possible by the beveled flanks 34 and 36 , on which the unsaved sections, before the sections 38 , are raised. The kelende 18 'closer recess 28 is therefore shorter than the recess 26 , so that the leading unscrewed section 38 when interlocking ben in the not intended for him notch 28 does not click. Before the two housing parts 10 and 12 are pushed into one another, however, it is necessary that the coil of the electromagnet, not shown in the drawing, is inserted into the second housing part 12 , in which the cutout 24 intended for the coil connections is provided.

Nachdem die beiden Gehäuseteile ineinandergeschoben und eingerastet sind, wird das Gehäuse an seinen Kanten 46 gerollt, indem es gemäß Fig. 4 zwischen sich paarwei­ se gegenüberliegenden Rollen 48 der Länge nach hin­ durchgeschoben wird. Das Rollen ist ein besonders vor­ teilhafter Arbeitsgang zur Herstellung eines magneti­ schen Rückschlußgehäuses, weil damit gleichzeitig die nachfolgend genannten Wirkungen erzielt werden:After the two housing parts are pushed into one another and locked into place, the housing is rolled at its edges 46 by being pushed lengthwise according to FIG. 4 between pairs 48 of opposing rollers 48 . Rolling is a particularly important step before manufacturing a magnetic yoke housing because it also achieves the following effects:

  • a) gegeneinanderhalten der jeweils aneinandergrenzenden Schenkelseiten,a) hold each other against each other Leg sides,
  • b) verpressen der unausgesparten Abschnitte in den Aussparungen und Lücken des angrenzenden Schenkels,b) pressing the unextended sections into the Recesses and gaps of the adjacent leg,
  • c) verrunden der Längskanten.c) rounding the longitudinal edges.

Die unter a) genannte Wirkung ist deshalb von besonderer Bedeutung, da die Gehäuseteile zur Erfüllung der an sie gestellten Anforderungen in magnetischer Hinsicht aus einem relativ weichen Eisen bestehen und deshalb infolge des Spreizens der Schenkel während des Inein­ anderschiebens nicht mehr genügend zusanmenfedern. Fer­ ner ist es möglich, daß die unausgesparten Abschnitte infolge enger Toleranzen in die Aussparungen hineinge­ drückt werden müssen, da die Federkraft der Schenkel aus den vorstehend genannten Gründen hierzu nicht ausreicht. Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung für die magnetischen Eigenschaften des Rückschlußgehäuses, daß praktisch kein Luftspalt zwischen den aneinander­ grenzenden Seiten der Schenkel vorhanden ist.The effect mentioned under a) is therefore special Significance, since the housing parts to meet the requirements they made magnetic requirements consist of a relatively soft iron and therefore due to the spreading of the thighs during the interwoven otherwise, they no longer spring together sufficiently. Fer ner it is possible that the unsaved sections due to tight tolerances in the recesses must be pressed because the spring force of the legs the reasons mentioned above are not sufficient for this. After all, it is vital for the magnetic properties of the yoke housing, that practically no air gap between each other bordering sides of the legs is present.

Bei der unter b) aufgeführten Wirkung ergibt sich die innige Verbindung der aneinandergrenzenden Schenkel, indem die unausgesparten Abschnitte in die schwalben­ schwanzförmigen Aussparungen hineingepreßt werden. Selbstverständlich werden die unausgesparten Abschnitte 40 und 44 auch in die Lücken 30 und 32 hineingepreßt, jedoch ohne eine schwalbenschwanzförmige Verbindung dabei zu bilden.In the case of the effect listed under b), the intimate connection of the adjoining legs is obtained by pressing the non-recessed sections into the dovetail-shaped recesses. Of course, the not-recessed portions 40 and 44 are also pressed into the gaps 30 and 32 , but without forming a dovetail connection.

Die Verrundung der Längskanten 46 gemäß c) ist keine praktische Notwendigkeit, ergibt sich aber zusätzlich und erhöht das ästhetische Aussehen des Rückschluß­ gehäuses.The rounding of the longitudinal edges 46 according to c) is not a practical necessity, but results in addition and increases the aesthetic appearance of the inference housing.

Die zur Herstellung der Gehäuseteile dienenden Blechstrei­ fen werden üblicherweise durch Stanzen hergestellt.The sheet metal strip used to manufacture the housing parts fen are usually made by stamping.

In der Fig. 1 sind mit den Maßangaben 52 und 54 die Grundflächenlängen der Aussparung 28 und der Lücke 32 bezeichnet. Die Summe dieser beiden Grundflächenlängen 52 und 54 entspricht mindestens annähernd der Summe der Wurzellängen 56 und 58 der unausgesparten Abschnitte 42 und 44 in der Fig. 2.In FIG. 1, the basic surface lengths of the recess 28 and the gap 32 are denoted with the dimensions 52 and 54. The sum of these two base area lengths 52 and 54 corresponds at least approximately to the sum of the root lengths 56 and 58 of the unsaved sections 42 and 44 in FIG. 2.

Mit der Maßangabe 60 ist jeweils die kleinste Breite eines Schenkels 18 und 20 bezeichnet, welche dem lichten Maß zwischen den beiden Schenkeln 18-18 und 20-20 entspricht.The dimension 60 indicates the smallest width of a leg 18 and 20 , which corresponds to the clear dimension between the two legs 18-18 and 20-20 .

Die Fig. 5 zeigt als Variante zu der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform die zueinander identischen Schenkel 62 und 64 von zwei gegeneinander gerichteten Gehäuseteilen. Die Enden dieser Schenkel sind jeweils mit 62′ und 64′ bezeichnet. Anhand des Schenkels 62 wird nachstehend die Ausführungsform einer Seitenkante erläutert. Vom Schenkelende 62′ ausgehend in Richtung des Steges 66 weist die Seitenkante der Reihe nach eine Absetzung 68, eine kleine Aussparung 70, eine größere Aussparung 72 und eine Lücke 74 auf. Von der Aussparung 70 sind beide Flanken schwalben­ schwanzförmig ausgebildet, während von der Aussparung 72 nur die eine Flanke schwalbenschwanzförmig ausge­ bildet ist. Die Absetzung 68 weist eine Flanke 76 auf, die in der Art einer Auflauframpe angeschrägt ist. Zwischen der Absetzung 68, den Aussparungen 70 und 72 und der Lücke 74 verbleibt jeweils ein unausgesparter Abschnitt 78, 80 und 82. FIG. 5 shows a variant to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 embodiment, the mutually identical legs 62 and 64 of two oppositely facing housing parts. The ends of these legs are each designated 62 'and 64 '. The embodiment of a side edge is explained below with the aid of the leg 62 . Starting from the leg end 62 'in the direction of the web 66 , the side edge in turn has a shoulder 68 , a small recess 70 , a larger recess 72 and a gap 74 . From the recess 70 , both flanks are dovetailed, while from the recess 72 only one flank is dovetailed. The shoulder 68 has a flank 76 which is chamfered in the manner of an ramp. Between the step 68 , the recesses 70 and 72 and the gap 74 , there is an unsaved section 78 , 80 and 82 .

Aus der gegenüberliegenden Darstellung der beiden Schenkel 62 und 64 ist ersichtlich, daß die unausge­ sparten Abschnitte 78, 80 und 82 jeweils in die Lücke 74 und die beiden Aussparungen 72 und 70 hineinpassen. Die Lücke 74 ist an ihrem dem Steg 66 zugekehrten Ende durch einen weiteren unausgesparten Abschnitt 84 be­ grenzt. Dieser Abschnitt 84 füllt die Absetzung 68 des angrenzenden Schenkels 64 aus, wenn die beiden Ge­ häuseteile in bezug aufeinander um 90° verdreht inein­ ander verschachtelt werden.From the opposite representation of the two legs 62 and 64 it can be seen that the unausge saved sections 78 , 80 and 82 each fit into the gap 74 and the two recesses 72 and 70 . The gap 74 is bordered at its end facing the web 66 by a further unsaved section 84 be. This section 84 fills out the step 68 of the adjacent leg 64 when the two housing parts are rotated nested with respect to one another by 90 °.

Zum Verschachteln können die beiden Gehäuseteile nur unter eine Presse gestellt und so zusammengefügt werden. The two housing parts can only be used for nesting put under a press and so put together.  

Ermöglicht wird das problemlose Zusammenfügen einerseits durch die angeschrägten Flanken 76 und andererseits durch die unterschiedlich langen Aussparungen 70 und 72, woran jedoch die Bedingung geknüpft ist, daß die Länge der Aussparungen 70 und 72 vom Schenkelende 62′ in Rich­ tung Steg 66 von Aussparung zu Aussparung zunimmt.The problem-free assembly is made possible, on the one hand, by the beveled flanks 76 and, on the other hand, by the recesses 70 and 72 of different lengths, but this is subject to the condition that the length of the recesses 70 and 72 from the leg end 62 'in the direction device web 66 from recess to recess increases.

In der gleichen Art wie in den dargestellten Ausführungs­ beispielen kann jeder Schenkel auf jeder Seite auch mehr als zwei Aussparungen aufweisen, wobei die im vorherge­ henden Absatz aufgestellte Bedingung für die Länge der Aussparungen eingehalten werden muß. Es ist auch mög­ lich, daß Lücken mit angeschrägten Flanken, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, mit einer dem Schenkelende benachbarten Absetzung, wie sie in der Fig. 5 dargestellt ist, kombiniert werden.In the same way as in the illustrated embodiment examples, each leg can have more than two recesses on each side, the condition set out in the preceding paragraph for the length of the recesses having to be observed. It is also possible that gaps with bevelled flanks, as shown in FIGS. 1 and 2, are combined with a shoulder adjacent to the leg end, as shown in FIG. 5.

Der Vorteil der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungs­ form besteht darin, daß es beim Zusanmenfügen der beiden Gehäuseteile nicht erforderlich ist, die den Schenkel­ enden benachbarten unausgesparten Abschnitte des einen Gehäuseteils über diejenigen des anderen Gehäuseteils durch Spreizen der Schenkel hinwegzuheben, wie das in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform erforderlich ist. Im Gegensatz dazu weist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform wiederum den Vorteil auf, daß die durch die schwalbenschwanz­ förmigen Aussparungen erzielten innigen Verbindungen besser über die Länge einer Kante des fertigen Gehäuses verteilt sind.The advantage of the embodiment shown in FIG. 5 is that when joining the two housing parts together, it is not necessary to lift the adjacent ends of the recessed portions of one housing part beyond those of the other housing part by spreading the legs, as is the case in FIG is required in FIGS. 1 and 2 illustrated embodiment. In contrast, the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 again has the advantage that the intimate connections achieved by the dovetail-shaped recesses are better distributed over the length of an edge of the finished housing.

Beiden dargestellten Ausführungsformen ist jedoch ge­ meinsam, daß die beiden U-förmigen Teile beim Zusammen­ fügen automatisch übereinander gleiten und erst ganz am Schluß einschnappen.Both embodiments shown, however, is ge together that the two U-shaped parts when together automatically slide over each other and only completely snap in at the end.

Claims (5)

1. Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromag­ neten, mit zwei aus je einem U-förmig gebogenen Blech­ streifen bestehenden Gehäuseteilen, die mit gegeneinan­ der weisenden, von einem Steg wegführenden Schenkeln und in bezug zueinander um 90° verdreht ineinander ver­ schachtelt und mit gegenseitig in Aussparungen des jeweils einen Gehäuseteils rechtwinklig eingreifende Lappen des jeweils anderen Gehäuseteils durch Verpres­ sen miteinander verbunden sind, wobei die Tiefe der Aussparungen der Blechdicke entspricht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die Aussparungen (26, 28, 30, 32) und die in diese ein­ greifenden, als unausgesparte Abschnitte verbleibenden Lappen (38, 40, 42, 44) an den vom Steg (14, 22) senk­ recht wegführenden Seitenkanten der Schenkel (18, 20) derart angeordnet sind, daß jeder der Schenkel (18, 20) an jeder dieser Seitenkanten eine erste Aussparung (26 oder 28) aufweist, der vom freien Schenkelende (18′, 20′) her gesehen jeweils benachbart eine zweite Ausspa­ rung (30 oder 32) vorgelagert ist, und
die in Richtung des Steges (14, 22) weisende Flanke (34 oder 36) jeder zweiten Aussparung (30 oder 32) in der Art einer Auflauframpe angeschrägt ist, und
die kleinste Breite der Schenkel (18, 20) des einen Gehäuseteils (10) dem lichten Maß (60) des anderen Gehäuseteils (12) entspricht.
1. Magnetic yoke housing for a Elektromag neten, with two strips of a U-shaped sheet metal existing housing parts, the nested with each other pointing away from a web legs and in relation to each other by 90 ° ver nested and with each other in recesses of each housing part engaging at right angles tab of the other housing part are connected by pressing sen, the depth of the recesses corresponding to the sheet thickness, characterized in that
the cutouts ( 26 , 28 , 30 , 32 ) and the tabs ( 38 , 40 , 42 , 44 ) which engage in them and remain as non-recessed sections on the side edges of the legs ( 18 , 18 ) which lead away perpendicularly from the web ( 14 , 22 ) 20 ) are arranged in such a way that each of the legs ( 18 , 20 ) has a first recess ( 26 or 28 ) on each of these side edges, which, seen from the free end of the leg ( 18 ', 20 '), is adjacent to a second recess ( 30 or 32 ) is upstream, and
the flank ( 34 or 36 ) of each second recess ( 30 or 32 ) pointing in the direction of the web ( 14 , 22 ) is chamfered in the manner of a ramp, and
the smallest width of the legs ( 18 , 20 ) of one housing part ( 10 ) corresponds to the clear dimension ( 60 ) of the other housing part ( 12 ).
2. Rückschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an jeder Seite der Schenkel (18, 20) mehrere unterschiedlich lange erste Aussparungen (26, 28) ange­ ordnet sind, wobei die Länge dieser Aussparungen vom freien Schenkelende (18′, 20′) in Richtung des Steges (14, 22) von Aussparung zu Aussparung zunimmt und jeder ersten Aussparung (26, 28) eine zweite Aussparung (30, 32) mit angeschrägter Flanke (34, 36) benachbart vorge­ lagert ist.2. yoke housing according to claim 1, characterized in that on each side of the legs ( 18 , 20 ) a plurality of differently long first recesses ( 26 , 28 ) are arranged, the length of these recesses from the free leg end ( 18 ', 20 ' ) increases in the direction of the web ( 14 , 22 ) from recess to recess and each first recess ( 26 , 28 ) a second recess ( 30 , 32 ) with a beveled flank ( 34 , 36 ) is pre-stored adjacent. 3. Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromag­ neten, mit zwei aus je einem U-förmig gebogenen Blech­ streifen bestehenden Gehäuseteilen, die mit gegeneinan­ der weisenden, von einem Steg fortführenden Schenkeln und in bezug aufeinander um 90° verdreht ineinander verschachtelt und mit gegenseitig in Aussparungen des jeweils einen Gehäuseteils rechtwinklig eingreifende Lappen des jeweils anderen Gehäuseteils durch Verpres­ sen miteinander verbunden sind, wobei die Tiefe der Aussparungen der Blechdicke entspricht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die Aussparungen (68, 70, 72, 74) und die in diese eingreifenden, als unausgesparte Abschnitte verbleiben­ den Lappen (78, 80, 82, 84) an den vom Steg (66) senk­ recht wegführenden Seitenkanten der Schenkel (62, 64) derart angeordnet sind, daß jeder der Schenkel (62, 64) an jeder dieser Seitenkanten mehrere unterschiedlich lange erste Aussparungen (70, 72, 74) aufweist, wobei die Länge dieser Aussparungen vom freien Schenkelende (62′, 64′) in Richtung Steg (66) von Aussparung zu Aus­ sparung zunimmt, daß vom freien Schenkelende (62′, 64′) her gesehen eine zweite Aussparung (68) den ersten Aussparungen (70, 72, 74) vorgelagert ist, daß
die in Richtung des Steges (66) weisende Flanke (76) der zweiten Aussparung (68) in der Art einer Auf­ lauframpe angeschrägt ist und daß die kleinste Breite der Schenkel (62, 64) des einen Gehäuseteils (10) dem lichten Maß (60) des anderen Gehäuseteils (12) ent­ spricht.
3. Magnetic yoke housing for an Elektromag Neten, with two stripes each made of a U-shaped sheet metal housing parts that are interleaved with each other and pointing from one leg and twisted in relation to each other by 90 ° and with each other in recesses each one housing part engaging at right angles lobes of the other housing part are connected by pressing Sen, the depth of the recesses corresponding to the sheet thickness, characterized in that
the cutouts ( 68 , 70 , 72 , 74 ) and the sections which engage in them and are not recessed, the tabs ( 78 , 80 , 82 , 84 ) remain on the side edges of the legs ( 62 , 64 ) leading away from the web ( 66 ). are arranged such that each of the legs ( 62 , 64 ) has a plurality of first recesses ( 70 , 72 , 74 ) of different lengths on each of these side edges, the length of these recesses from the free leg end ( 62 ', 64 ') towards the web ( 66 ) from recess to recess increases that seen from the free leg end ( 62 ', 64 ') a second recess ( 68 ) the first recesses ( 70 , 72 , 74 ) is upstream that
the in the direction of the web ( 66 ) flank ( 76 ) of the second recess ( 68 ) is chamfered in the manner of an on ramp and that the smallest width of the legs ( 62 , 64 ) of one housing part ( 10 ) the inside dimension ( 60 ) of the other housing part ( 12 ) speaks ent.
4. Rückschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die ersten Aussparungen (26, 28; 70, 72, 74) schwalbenschwanzförmig sind.4. Yoke housing according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first recesses ( 26 , 28 ; 70 , 72 , 74 ) are dovetail-shaped. 5. Verfahren zur Herstellung des magnetischen Rückschluß­ gehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden Gehäuseteile (10, 12) mit gegeneinander weisen­ den Schenkeln (18, 20, 62, 64) und in bezug aufeinander um 90° verdreht unter Spreizung der Schenkel ineinander geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ pressen der Gehäuseteile (10, 12) durch Rollen (48) längs der Seitenkanten (46) der Schenkel (18, 20; 62, 64) bewirkt wird.5. A method for producing the magnetic yoke housing according to one of claims 1 to 4, wherein the two housing parts ( 10 , 12 ) with mutually facing the legs ( 18 , 20 , 62 , 64 ) and rotated with respect to each other by 90 ° with spreading the legs are pushed into one another, characterized in that the pressing of the housing parts ( 10, 12 ) is effected by rollers ( 48 ) along the side edges ( 46 ) of the legs ( 18 , 20 ; 62 , 64 ).
DE19833318099 1982-06-11 1983-05-18 MAGNETIC RETURN HOUSING FOR AN ELECTROMAGNET Granted DE3318099A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH362882A CH656248A5 (en) 1982-06-11 1982-06-11 MAGNETIC RETURN HOUSING FOR AN ELECTROMAGNET.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318099A1 DE3318099A1 (en) 1983-12-15
DE3318099C2 true DE3318099C2 (en) 1991-10-24

Family

ID=4260063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318099 Granted DE3318099A1 (en) 1982-06-11 1983-05-18 MAGNETIC RETURN HOUSING FOR AN ELECTROMAGNET

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH656248A5 (en)
DE (1) DE3318099A1 (en)
GB (1) GB2122115B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664737B1 (en) * 1990-07-13 1994-04-01 Telemecanique DIRECT CURRENT ELECTROMAGNET.
DE19906588B4 (en) * 1999-02-17 2008-08-28 Eto Magnetic Gmbh electromagnet
KR20090006826A (en) * 2006-05-09 2009-01-15 스팽 & 컴퍼니 Electromagnetic assemblies, core segments that form the same, and their methods of manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295690B (en) * 1963-06-07 1969-05-22 Eks Elektromagnetik Dr Kniel & Electromagnet housing
DE1489975A1 (en) * 1965-09-03 1969-06-26 Harting Elektro W Yoke system for electromagnets
CH552884A (en) * 1973-04-25 1974-08-15 Isliker Peter MAGNETIC REVERSIBLE HOUSING FOR AN ELECTROMAGNET.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122115A (en) 1984-01-11
GB2122115B (en) 1985-11-20
DE3318099A1 (en) 1983-12-15
GB8315108D0 (en) 1983-07-06
CH656248A5 (en) 1986-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196406B1 (en) Method for manufacturing u-shaped core sheets
EP0009493A1 (en) Electric connector and process for producing such.
DE19610958A1 (en) Multi-pole plug connector with tension spring connections for electrical conductors
WO2004040711A1 (en) Clamping connector for flexible ribbon cables
EP0100871B1 (en) Method of manufacturing a stack of sheets, especially for the armatures of electrical machines and apparatuses
DE2333237C2 (en)
DE2719262A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CONTACT SPRING BARS
DE102018101432B4 (en) Contact element, semi-finished products and method of production
DE3318099C2 (en)
DE4310369A1 (en) adapter
DE2909524C2 (en) Shielding arrangement for high frequency circuits
DE3224933C2 (en) Spring contact for electrical plug connections
DE4413880C1 (en) Potential distributor, in particular for fuse boxes in motor vehicles
DE2340426C3 (en) Housing for a small AC motor made of two halves that can be plugged together
EP0082238B1 (en) Relay
DE3402036C1 (en) Method for producing E-shaped core laminates and I-shaped magnetic return path laminates of an inductor or of a transformer, especially for gas-discharge lamps
EP0952765B1 (en) Strip for making electrical contact and/or for EMI shielding, and corresponding shielded device
DE3615230A1 (en) Method for producing armatures for electric motors, and armatures produced in accordance with this method
EP0916013A1 (en) Insertable connecting element for insulating glass pane spacers
DE2419347A1 (en) MAGNETIC REVERSIBLE HOUSING
DE4224473C2 (en) Formwork for concrete construction and device for manufacturing the formwork
DE3842885C1 (en)
DE19846577A1 (en) Connecting clip e.g. for connecting circuit breakers, has pivotable foot at one end of rod and anchor bar with snap-in sections at other
DE2717004C2 (en) Method for attaching a short-circuit ring to a magnet armature or magnet core
DE69632979T2 (en) Improvements in a rectilinear potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 7/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee