DE3302770A1 - Energy-absorbing laminate - Google Patents

Energy-absorbing laminate

Info

Publication number
DE3302770A1
DE3302770A1 DE19833302770 DE3302770A DE3302770A1 DE 3302770 A1 DE3302770 A1 DE 3302770A1 DE 19833302770 DE19833302770 DE 19833302770 DE 3302770 A DE3302770 A DE 3302770A DE 3302770 A1 DE3302770 A1 DE 3302770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
ski
lattice structure
laminate
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302770
Other languages
German (de)
Inventor
André 8550 Zwevegem Wieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE3302770A1 publication Critical patent/DE3302770A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/887Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl,-Ing. H. We ι ok kaWjn; D.iPfc.-Pn.Tf$. DR. K. FinckePatent attorneys Dipl, -Ing. H. We ι ok kaWjn; D.iPfc.-Pn.Tf $. DR. K. Fincke

Dipl.-Ing. F. A.WE*fcKrMAN*N;*DrPL.-GH*B*i. B. Huber Dr.-Ing. H. LisKA , Dipl.-Phys. Dr. J. PrechtelDipl.-Ing. F. A.WE * fcKrMAN * N; * DrPL.-GH * B * i. B. Huber Dr.-Ing. H. LisKA, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel

IT-IT

27, Jan, 1983Jan 27, 1983

8000 MÜNCHEN 86 *" '8000 MUNICH 86 * "'

POSTFACH 860 820PO Box 860 820

MOHLSTRASSE U MOHLSTRASSE U

TELEFON (089)980352TELEPHONE (089) 980352

TELEX 5 η 621TELEX 5 η 621

TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHENTELEGRAM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN

IT.V. BEKAERT S.A.
Bekaertstraat 1
IT.V. BEKAERT SA
Bekaertstraat 1

B-8550 ZwevegernB-8550 Zwevegern

Energieabsorbierendes LaminatEnergy absorbing laminate

Bnerqieabsorbierendes LaminatEnergy-absorbing laminate

Die Erfindung betrifft ein energieabsorbierendes Laminat, d.h. einen Schichtstoff, der eine in ihm erzeugte mechanische Schwingungsenergie zu dämpfen vermag. Sie bezieht sich ferner auf plattenförmige Gegenstände, insbesondere SkibretJ· ter, die ein solches Laminat beinhalten.The invention relates to an energy-absorbing laminate, i.e. a laminate that has a mechanical Able to dampen vibration energy. It also relates to plate-shaped objects, in particular ski boardsJ ter that include such a laminate.

Energieabsorbierende Laminate bzw. Skier, die solche Laminate beinhalten, sind aus der US-PS 42 78 726 bzw. der DE-OS 29 41 436 bekannt. Die dort beschriebenen Laminate umfassen zumindest eine Schicht aus einem steifen Werkstoff, z.B. eine Platte bzw. eine Latte, die auf wenigstens einer ihrer flachen Seiten und zumindest über einen Teil ihrer Oberfläche mit einer Elastomerschicht versehen ist, in welcher verdrillte Faserbündel eingebettet sind. Bei einem in der genannten DE-OS beschriebenen Ski sind diese Faserbündel innerhalb der Elastomerschicht in Längsrichtung des Skibrettes orientiert. Der auf diese Weise verstärkte Elastomerstreifen befindet sich in der Nähe der Ober- und/oder Unterfläche der Skikernschicht aus steifem Material. Durch das Einbringen des Elastomerstreifens werden Schwingungen, die während des Skifahrens in den Skibrettern dadurch erzeugt werden, daß letztere mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit über unebene Oberflächen geschoben werden, hinreichend: gedämpft, wodurch sich die Lenkbarkeit des Skis verbessert und das Flattern der Skispitzen beträchtlich verringert wird.Energy-absorbing laminates or skis containing such laminates are disclosed in US Pat. No. 4,278,726 or DE-OS 29 41 436 known. The laminates described therein include at least one layer of a rigid material, e.g. a plate or a lath, which on at least one its flat sides and at least over part of its surface is provided with an elastomer layer in which twisted fiber bundles are embedded. In the case of a ski described in the aforementioned DE-OS, these are fiber bundles oriented within the elastomer layer in the longitudinal direction of the ski board. The elastomer strip reinforced in this way is located near the upper and / or lower surface of the ski core layer made of stiff material. By the The introduction of the elastomer strip creates vibrations that are generated in the ski boards during skiing that the latter are pushed over uneven surfaces at a comparatively high speed, sufficient: damped, which improves the maneuverability of the ski and considerably reduces the fluttering of the ski tips will.

Die Längsorientierung der Faserbündel innerhalb der Elastoraerschicht hat jedoch den Nachteil, daß die Torsionsfestigkeit des Skis über seine Längsachse abnimmt.The longitudinal orientation of the fiber bundles within the elastomer layer has the disadvantage, however, that the torsional strength of the ski decreases along its longitudinal axis.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Torsionsfestigkeit eines Laminats, das Bestandteil eines plattenförmigen Gegenstandes ist, ohne Beeinträchtigung der Dämpfungseigenschaften zu erhöhen.The invention is based on the object of torsional strength of a laminate that is part of a plate-shaped Object is without impairment of the damping properties to increase.

Diese Aufgabe wird durch ein Laminat mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.This object is achieved by a laminate with the features of claim 1.

Die Gitterstruktur wird vorzugsweise an der Ober- und/oder Unterseite der Schicht aus steifem Material, z.B. der Kernschicht eines Skis, angebracht und mit letzterer verbunden. Sie kann sich über die gesamte Oberfläche dieser Schicht oder über einen Teil derselben erstrecken. Es kann jedoch auch vorteilhaft und ausreichend sein, Gitterstrukturen nur in beschränkten Zonen der Skioberfläche, z.B. in der Nähe der Skispitze, unter den Skibindungen und im Bereich der Skienden, anzubringen, statt sie über die volle Skilänge laufen zu lassen.The lattice structure is preferably applied to the top and / or bottom of the layer of rigid material, e.g. the core layer of a ski attached and connected to the latter. It can extend over the entire surface of this layer or extend over part of the same. However, it can also be advantageous and sufficient, lattice structures only in limited areas of the ski surface, e.g. near the tip of the ski, under the ski bindings and in the area of the To attach ski ends instead of letting them run the full length of the ski.

Der Ausdruck "plattenförmiger Gegenstand" beinhaltet 2«B, eine Platte, eine Latte, ein Profilteil oder eine daraus aufgebaute Raumstruktur wie ein Gehäuse, eine Halterung oder ein Rahmenwerk. Die verdrillten Faserbündel können Mehrfadengarne aus Kunststoff mit hoher Zugfestigkeit, wie z.B. Polyaramide aus Glasfaser, sein. Sie können jedoch auch aus Stahldrahtlitzen oder Stahlfäden bestehen.The term "plate-shaped object" includes 2 «B, a plate, a lath, a profile part or one of them built-up spatial structure such as a housing, a bracket or a framework. The twisted fiber bundles can Multi-filament yarns made of plastic with high tensile strength, such as polyaramids made of glass fiber. However, you can also consist of steel wire strands or steel threads.

Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei werden auch vergleichende Dämpfungsund Torsionsfestigkeitsversuche beschrieben, welche die Vorteile der erfindungsgemäß vorgesehenen Gitterstrukturen verdeutlichen. In the following the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Comparative damping and Described torsional strength tests which illustrate the advantages of the lattice structures provided according to the invention.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht sowie einen Querschnitt einer mit einer Gitterstruktur gemäß der Erfindung versehenen Latte,Fig. 1 shows a side view and a cross section of one with a lattice structure according to the invention provided lath,

ι a *ι a *

(i(i

Z -Z -

Fig. 2 zeigt in analogen Darstellungen ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 2 shows in analog representations a further embodiment,

Fig. 3 zeigt eine Variante der Gitterstruktur, Fig. 4 zeigt einen Ski mit eingebetteter Gitterstruktur, Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäß Linie V-V von Fig. 4.Fig. 3 shows a variant of the lattice structure, Fig. 4 shows a ski with an embedded lattice structure, FIG. 5 shows a section along line V-V of FIG. 4.

Das in Fig. 1 dargestellte energieabsorbierendes Laminat in Form einer Latte 1 bildet die Kernschicht eines Skis aus steifem Poliurethanschaum, (wie er beispielsweise unter dem Markennamen Baydur der Firma Bayer bekannt ist). Die dargestellte Latte hat eine Breite von 75 mm und eine Dicke von 11,6 mm. Ihre Oberfläche ist mit einer Gummischicht 2. versehen, in welcher sich verdrillte Faserbündel aus Stahl drähten 3 befinden. Die Schicht 2 bildet eine Gitterstruktur, die aus zwei Reihen gleichlaufender vulkanisierter Gummistreifen 4 bzw. 5 aufgebaut ist, welche sich unter einem Winkel oi von 90° kreuzen.The energy-absorbing laminate shown in FIG. 1 in the form of a slat 1 forms the core layer of a ski made of rigid polyurethane foam (as it is known, for example, under the brand name Baydur from Bayer). The lath shown has a width of 75 mm and a thickness of 11.6 mm. Its surface is provided with a rubber layer 2 , in which there are twisted fiber bundles of steel wires 3. The layer 2 forms a lattice structure which is made up of two rows of parallel vulcanized rubber strips 4 and 5, which intersect at an angle oi of 90 °.

Die Streifen 4 und 5 sind im Bereich ihrer Kontaktflächen 6 durch Vulkanisieren miteinander verbunden. Sie haben eine Breite von 10 mm und eine Dicke von 0,8 mm und umfassen je acht in Längsrichtung des Streifens verlaufende Stahlfäden 3 mit einer Standardkonstruktion von 4 χ 0,175· Der Abstand a zwischen zwei aufeinanderfolgenden gleichlaufenden Streifen beträgt 30 mm. Die Breite b der Gitterstruktur ist 55 mm. Die Gitterstruktur hat ein Gewicht von 53 g/m. Das Laminat wird folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird in eine Form mit geeigneten Abmessungen die Gitterstruktur eingelegt. Daraufhin wird das aufzuschäumende Baydur-Gemisch in die Form verbracht, die anschließend geschlossen wird. Beim Aufschäumen entsteht eine Latte mit porösem Kern und einer dichten Haut, worin die Gitterstruktur eingebettet ist. Die geschäumte Struktur wird während etwa 8 Minuten bei 60° C ausgehärtet. Bei einer zweiten Ausführungsform wird in einer Baydur-Latte mit denselben Abmessungen eine Gitterstruktur angebracht, deren Streifenbreite 15 mm beträgt, wobei dieThe strips 4 and 5 are in the area of their contact surfaces 6 connected to each other by vulcanization. They have a width of 10 mm and a thickness of 0.8 mm and each comprise eight steel threads 3 running in the longitudinal direction of the strip with a standard construction of 4 × 0.175 · the spacing a between two consecutive concurrent strips is 30 mm. The width b of the lattice structure is 55 mm. The lattice structure has a weight of 53 g / m. The laminate is produced as follows: First, the lattice structure is placed in a mold with suitable dimensions. The Baydur mixture to be foamed is then placed in the mold, which is then closed. When frothing the result is a lath with a porous core and a dense skin in which the lattice structure is embedded. the foamed structure is cured for about 8 minutes at 60 ° C. In a second embodiment, in a Baydur lath with the same dimensions attached a lattice structure, the strip width of which is 15 mm, the

330277330277

einzelnen Streifen je zwölf Stahlfäden (4 χ 0,175) umfassen. Die Streifen 4 und 5 kreuzen sich wieder unter einem Winkel oc von 90°. Der Abstand a beträgt 23 mm. Das Gewicht der Gitterstruktur beträgt 80 g/m.individual strips each include twelve steel threads (4 0.175). The strips 4 and 5 cross again at an angle oc of 90 °. The distance a is 23 mm. The weight of the lattice structure is 80 g / m.

Bei einer dritten Varianten wird eine Gitterstruktur gemäß Fig. 2 verwendet. Die Streifen 4 und 5 kreuzen sich wieder unter einem Winkel oC von 90°. Die Streifenbreite beträgt 10 mm. Der Abstand a ist halb so groß wie bei dem Beispiel gemäß Fig. 1. Die Anzahl der gemeinsamen Kontaktflächen ist doppelt so groß wie bei dem Beispiel gemäß Fig. 1. Diese Gitterstruktur wiegt dementsprechend 106 g/m. Die Streifen 4 und 5 haben jeweils einen Winkel von 45° zur Längsachse der Latte.In a third variant, a lattice structure according to FIG. 2 is used. The strips 4 and 5 cross again at an angle oC of 90 °. The strip width is 10 mm. The distance a is half as large as in the example according to FIG. 1. The number of common contact surfaces is twice as large as in the example according to FIG. 1. This lattice structure accordingly weighs 106 g / m. The strips 4 and 5 each have an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the slat.

Für die weiter unten beschriebenen Vergleichsversuche wurden ferner drei Laminatvarianten der oben beschriebenen Art hergestellt, die jedoch identisch ausgebildete Gitterstrukturen sowohl in der oberen als auch in der unteren Fläche der Baydur~Latte besitzen (siehe die Querschnittszeichnung XI-II von Fig. 2). Schließlich wurden gleichartige Varianten des Laminats mit den gleichen Abmessungen hergestellt, wobei die Gitterstruktur durch eine vulkanisierte Gummischicht mit einer Breite von 55 mm, einer Dicke von 0,8 ram und einem Gewicht von 113 g/m ersetzt wurde. In dieser Gummischicht waren 44 in Längsrichtung verlaufende Stahlfäden (4 χ 0,175) eingebettet. Eine der beiden Varianten hatte eine solche Guramischicht in einer ihrer Oberflächen, während die andere auf beiden Seiten mit einer stahlfadenverstärkten Gummischicht versehen war.For the comparison tests described below were Furthermore, three laminate variants of the type described above are produced, the lattice structures, which are identical in design, in both the upper and lower surfaces of the Baydur lath own (see the cross-sectional drawing XI-II of Fig. 2). Finally, similar variants of the laminate were produced with the same dimensions, the Lattice structure through a vulcanized rubber layer with a width of 55 mm, a thickness of 0.8 ram and a weight of 113 g / m was replaced. In this rubber layer there were 44 longitudinal steel threads (4 χ 0.175) embedded. One of the two variants had such a gourami layer in one of its surfaces, while the other on both sides with a steel thread reinforced rubber layer was provided.

Die auf diese Weise hergestellten acht Latten wurden einem Torsionsversuch unterworfen, wobei ein Ende eingespannt war und im Abstand von 35 cm von diesem Ende ein Torsionsmoment M von 4,9 Nm angriff. Gemessen wurde die Winkelauslenkung Q-rad* Aus den Meßwerten wurde dann nach folgender FormelThe eight slats produced in this way were subjected to a torsion test with one end being clamped and a torsional moment M of 4.9 Nm was applied at a distance of 35 cm from this end. The angular deflection was measured Q-rad * The following formula was used from the measured values

der Scherungsmodul G berechnet
ι Μ χ L
the shear modulus G is calculated
ι Μ χ L

worin I. das Trägheitsmoment bei Torsion bedeutet, das den Wert C1 η t^ hat, mit C1 = -y- (1 - 0,63/n + 0,052/n2),wobei η = 75/11,5 (Verhältnis Breite : Dicke der Latte) und t = 11,5 cm (Dicke der Latte) ist. i! where I. means the moment of inertia in torsion, which has the value C 1 η t ^, with C 1 = -y- (1 - 0.63 / n + 0.052 / n 2 ), where η = 75 / 11.5 ( Ratio width: thickness of the lath) and t = 11.5 cm (thickness of the lath) is. i!

In der folgenden Tabelle sind die Meßergebnisse zusammengefaßt: The measurement results are summarized in the following table:

Laminataufbau G (l/c.2) Tor.iSiSiA.itLaminate structure G (l / c.2) Tor.iSiSiA.it

1.1. Baydur R -Latte ohne
Dämpfungsstreifen
Baydur R-Latte without
Damping strips
46.807,546,807.5 00 9191
2.2. Latte mit einer Gitter
struktur von 53 g/m
Latte with a lattice
structure of 53 g / m
68.299,468,299.4 + 45,+ 45, 0505
3.3. Latte mit einer Gitter
struktur von 80 g/ra
Latte with a lattice
structure of 80 g / ra
70.704,570,704.5 + 51.+ 51. 4242
4.4th Latte mit einer Gitter
struktur von 106 g/m
Latte with a lattice
structure of 106 g / m
73.684,973,684.9 + 57,+ 57, 33
5.5. Latte mit zwei Gitter
strukturen von je
53 g/ra
Lath with two grids
structures of each
53 g / ra
85.799,185,799.1 + 83,+ 83, .14.14
6.6th Latte mit zwei Gitter
strukturen von je
80 g/ra
Lath with two grids
structures of each
80 g / ra
97.895,497,895.4 + 109+ 109 ,94, 94
7.7th Latte mit zwei Gitter
strukturen von je
106 g/m
Lath with two grids
structures of each
106 g / m
121 .672,3121,672.3 + 159+ 159 1818th
8.8th. Latte mit einer vollen
Elastomerschicht von
113 g/m
Latte with a full
Elastomer layer of
113 g / m
41 .107,641,107.6 - 12,- 12,

9. Latte mit zwei vollen 44.087,4 - 5,18 Elastomerschichten von
je 113 g/m
9. Lath with two full 44,087.4-5.18 layers of elastomer
113 g / m each

Die Meßergebnisse zeigen klar, daß die Torsionsfestigkeit durch die Ausstattung der steifen Latte mit der Gitterstruktur gemäß der Erfindung beträchtlich erhöht wird. Es zeigt sich ferner, daß die Verwendung einer bzw. zweier Gummischichten mit longitudinaler Armierung (Versuche 8 und 9) die Torsionsfestigkeit nicht nur nicht erhöht sondern verringert, obwohl das Gewicht dieser Schichten bezogen auf die beschichtete Oberflächeneinheit der Latte größer ist als das der Gitterstrukturen. Es empfiehlt sich, die Breite der Streifen 4 und 5 zwischen 20% und 120$ des Abstandes a (Fig. 1) zwischen aufeinanderfolgenden gleichlaufenden Streifen zu wählen.The measurement results clearly show that the torsional strength by equipping the stiff lath with the lattice structure is increased considerably according to the invention. It is also shown that the use of one or two Rubber layers with longitudinal reinforcement (experiments 8 and 9) the torsional strength not only does not increase but decreases, in spite of the weight of these layers on the coated surface unit of the lath is larger than that of the grid structures. It is advisable, the width of strips 4 and 5 between 20% and 120 $ des Distance a (Fig. 1) to choose between successive concurrent strips.

Es wurde ferner eine Anzahl vergleichender Dämpfungsversuche durchgeführt, wobei einerseits stahlfadenverstärkte Gummivollschichten und andererseits Gitterstrukturen gemäß der Erfindung auf einer Aluminiumplatte befestigt wurden. Die Aluminiumplatte war an einem Ende eingespannt und hatte eine freiragende Länge von 300 mm, eine Dicke von 0,8 mm und eine Breite von 55 mm. Das freie Ende wurde von einer Kraft senkrecht zur Plattenoberfläche elastisch ausgelankt und danach freigegeben, so daß dieses Plattenende in einer gedämpften Schwingung in seine Ruhelage zurückkehrte. In einer Entfernung von 200 mm von der Einspannstelle wurde die Schwingung aufgenommen; der Verlauf der abklingenden Schwingung wurde über ein Oszilloskop dargestellt. Aus diesem Schwingungsbild wurde dann das logarithmische Dekrement d der Dämpfung gemäß der FormelA number of comparative damping tests were also carried out, with steel thread reinforced on the one hand Solid rubber layers and on the other hand lattice structures according to the invention were attached to an aluminum plate. The aluminum plate was clamped at one end and had a cantilevered length of 300 mm, a thickness of 0.8 mm and a width of 55 mm. The free end was elastically deflected by a force perpendicular to the plate surface and then released, so that this end of the plate returned to its rest position in a damped oscillation. In The vibration was recorded at a distance of 200 mm from the clamping point; the course of the decaying Vibration was shown on an oscilloscope. This oscillation pattern then became the logarithmic decrement d is the damping according to the formula

berechnet. Dieser Versuch wurde auf der gleichen Platte wiederholt, wobei deren zentrale Zone auf einer Seite mit einer Gummischicht von 35 mm Breite und 0,8 mm Dicke versehen war, in welcher 28 Stahlfäden in der Richtung senkrecht zur Ein-calculated. This experiment was repeated on the same plate, the central zone of which was provided on one side with a rubber layer 35 mm wide and 0.8 mm thick, in which 28 steel threads in the direction perpendicular to the

spannstelle verliefen. Dieselbe Aluminiumplatte wurde ferner mit einer Gitterstruktur von 53 g/m versehen und demselben Dämpfungsversuch unterworfen. Die folgende Tabelle zeigt die Werte d:tension point ran. The same aluminum plate was further provided with a grid structure of 53 g / m 2 and the same Subject to damping test. The following table shows the values d:

LaminataufbauLaminate structure AluminiumplatteAluminum plate OO dd % Dämpfungserhöhung % Increase in attenuation 1.1. Platte mit voller Gumrai-
schicht
Plate with full gumrai-
layer
00 ,0062, 0062 00
2.2. Platte mit Gitter
struktur (53 g/m)
Plate with grid
structure (53 g / m)
OO ,01495, 01495 138 % 138 %
3.3. .00959.00959 52,7 % 52.7 %

Aus dieser Tabelle läßt sich entnehmen, daß das Dämpfungsvermögen der Gitterstruktur (53 g/m) zwar bedeutend niedriger ist als das einer längsverstärkten Elastomerschicht,jedoch beträchtlich höher als das einer nichtverkleideten steifen Platte. Deshalb müssen die Abmessungen der Gitterstruktur angepaßt werden, um eine bestmögliche Kombination zwischen Dämpfungsvermögen und Erhöhung der Torsionsfestigkeit zu erzielen. Für bestimmte Anwendungsgebiete, wie z.B. für Skier, wird es außerdem notwendig sein, das Gewicht der aufzubringenden Gitterstruktur so niedrig wie möglich zu halten. Die Anwendung von Gitterstrukturen (an Stelle von längsverstärkten Gummischichten) bietet für Skier den zusätzlichen Vorteil, daß die Steifigkeit nicht zu stark vergrößert wird. Es wird übrigens nicht nur die Torsionsfestigkeit sondern auch die Torsionsdämpfung vergrößert.From this table it can be seen that the damping capacity of the lattice structure (53 g / m) is significantly lower is than that of a longitudinally reinforced elastomer layer, but considerably higher than that of an uncovered layer stiff plate. Therefore, the dimensions of the lattice structure have to be adapted in order to achieve the best possible combination to achieve between damping capacity and increased torsional strength. For certain areas of application, such as for skis, it will also be necessary to keep the weight of the grid structure to be applied as low as possible keep. The use of grid structures (instead of longitudinally reinforced rubber layers) offers the additional benefit for skis Advantage that the rigidity is not increased too much. By the way, it's not just the torsional strength but also increases the torsional damping.

Fig. 3 zeigt eine Gitterstruktur, die einen guten Kompromiß in Bezug auf Dämpfung und Erhöhung der Torsionsfestigkeit bildet und niedriges Gewicht aufweist. Diese Gitterstruktur umfaßt zwei Streifen U und 5, die sich unter einem Winkel ex. von 90° kreuzen. Es sind ferner zwei Streifen 7 vorgesehen, die in derjenigen Richtung innerhalb des Lami-Fig. 3 shows a lattice structure which forms a good compromise in terms of damping and increased torsional strength and has a low weight. This lattice structure comprises two strips U and 5, which extend at an angle ex. cross at 90 °. There are also two strips 7 provided in that direction within the lami-

-S--S-

nats verlaufen, in welcher die stärksten Schwingungen auftreten, in der also die größte Dämpfung erforderlich ist. Für einen Ski werden die Streifen 7 dementsprechend in Längsrichtung des Skibrettes verlaufen. Die Streifen 4 und 5, die mit der Längsachse des Skibrettes jeweils einen Winkel von 45° bilden, erhöhen die Torsionsfestigkeit sowie die Torsionsdämpfung beträchtlich.nats run in which the strongest vibrations occur, in which the greatest attenuation is required. For a ski, the strips 7 are accordingly in Run lengthways of the ski board. The strips 4 and 5, which each form an angle with the longitudinal axis of the ski board of 45 ° increase torsional strength as well the torsional damping is considerable.

Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Skis 8. In der Mittelzone des Skis 8 kann z.B. in der Unterseite seines Kerns 1 eine Gitterstruktur 2 mit einer Länge von 30 cm bis 50 cm eingebettet sein, die drei Streifenreihen 4, 5 und 7 aufweist (Fig. 5). Die Längsstreifen 7 verbessern die Längsdämpfung, während die Streifen 4 und 5 die Torsionsfestigkeit und die Torsionsdämpfung verbessern. Es können auch auf Ober- und Unterseite unterschiedliche Dämpfungsstrukturen angebracht sein. Z.B. kann auf der Oberseite der Skikernschicht eine Gitterstruktur gemäß Fig. 1 angebracht sein, die sich über einen Teil bzw. über die Gesamtlänge des Skis erstreckt, während in der Unterseite eine längsverstärkte Gummischicht zur Verbesserung der Dämpfung angeordnet ist. Es hängt jeweils vom Aufbau und der Anwendung des Laminats ab, wo die Gitterstruktur angebracht werden soll, welche Abmessungsverhältnisse und Kreuzungswinkel optimal sind und ob eine Kombination mit anderen Dämpfungsmaßnahmen oder Schichten zur Erhöhung der Torsionsfestigkeit wünschenswert ist.4 shows a view of a ski 8. In the central zone of the ski 8, for example, a lattice structure 2 with a length of 30 cm to 50 cm can be embedded in the underside of its core 1 be, which has three rows of strips 4, 5 and 7 (Fig. 5). The longitudinal strips 7 improve the longitudinal damping, while strips 4 and 5 improve torsional strength and torsional damping. It can also be on top and Different damping structures can be attached to the underside. E.g. on the top of the ski core layer a Be attached lattice structure according to Fig. 1, which extends over part or over the entire length of the ski, while in the underside a longitudinally reinforced rubber layer is arranged to improve the damping. It depends on the structure and application of the laminate where the Lattice structure should be attached, which dimensional ratios and crossing angles are optimal and whether a Combination with other damping measures or layers to increase the torsional strength is desirable.

Dämpfungsstreifen und/oder Gitterstrukturen 9, 10 zur Erhöhung der Torsionsfestigkeit können auch in der Nähe der Spitze bzw. des hinteren Endes des Skis angebracht sein, wie dies aus Fig. 4 erkennbar ist. Der Winkel oc zwischen den Streifenreihen 4 und 5 sowie das Verhältnis von Streifenbreite zu Streifenabstand a kann an die Position der Gitterstruktur in dem Ski angepaßt werden. Es ist auch möglich, den Winkel oc innerhalb derselben Gitterstruktur 9 bzw, 10 von einem Endbereich zu dem anderen allmählich zu ändernDamping strips and / or lattice structures 9, 10 to increase the torsional strength can also be attached in the vicinity of the tip or the rear end of the ski, as can be seen from FIG. 4. The angle α between the rows of strips 4 and 5 and the ratio of the width of the strips to the spacing of the strips a can be adapted to the position of the lattice structure in the ski. It is also possible to gradually change the angle oc within the same lattice structure 9 or 10 from one end region to the other

Ά*Ά *

Gleichzeitig können die Streifenbreite und -abstände a variieren, wodurch ein sehr spezifisches und optimales Dämpfungs- und Festigkeitsverhalten, das an den Aufbau des Skis angepaßt ist, erreicht werden kann. Der Ski 8 umfaßt ferner die üblichen Verstärkungsschichten 11, die die Kernstruktur 1 in der aus Fig. 5 erkennbaren Weise umschließen» Die Oberseite weist einen Oberflächenbelag 12 auf, während die Unterseite einen Gleitbelag 13 besitzt, der mit seinen Längskanten gegen Stahlkanten 14 anschließt.At the same time, the strip width and spacing a can vary, whereby a very specific and optimal damping and strength behavior which is adapted to the structure of the ski can be achieved. The ski 8 also includes the usual reinforcement layers 11 which enclose the core structure 1 in the manner shown in FIG Top has a surface covering 12, while the The underside has a sliding coating 13 which connects with its longitudinal edges against steel edges 14.

LeerseiteBlank page

Claims (6)

όόϋΖΊ/ΰόόϋΖΊ / ΰ -xf--xf- PatentansprücheClaims 1 .j Energieabsorbierendes Laminat mit wenigstens einer Schicht (1) aus steifem Material, die auf zumindest einer ihrer flachen Seiten über einen Teil ihrer Oberfläche mit einer Elastonterschicht (2) versehen ist, in welcher verdrillte Faserbündel (3) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet,1 .j Energy absorbing laminate with at least one Layer (1) of rigid material covering part of its surface with at least one of its flat sides an elastomer layer (2) is provided, in which twisted Fiber bundles (3) are embedded, characterized in that daß diese Elastomerschicht (2) eine Gitterstruktur aufweist, die aus zumindest zwei Reihen von im wesentlichen gleichlaufenden mit verdrillten Faserbündeln (3) verstärkten Elastomerstreifen (4, 5) besteht, die sich unter einem zwischen 10° und 120° liegenden Winkel (crt) kreuzen und in den gegenseiten Kontaktflächen (6) miteinander verbunden sind.that this elastomer layer (2) has a lattice structure, which consists of at least two rows of essentially parallel with twisted fiber bundles (3) reinforced elastomer strips (4, 5), which are located under a between 10 ° and 120 ° crossing angles (crt) and connected to each other in the opposite contact surfaces (6) are. 2. Laminat nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Elastomerstreifen (4, 5) zwischen 20£ und 120% des Abstandes (a) zwischen aufeinanderfolgenden Elastomerstreifen (4, 5) beträgt.2. Laminate according to claim 1, characterized in that the width of the elastomer strips (4, 5) between £ 20 and 120% of the distance (a) between successive elastomer strips (4, 5). 3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerstreifen (4, 5) in Längsrichtung mit einer Reihe von Stahlfäden (3) verstärkt sind.3. Laminate according to claim 1 or 2, characterized in that the elastomer strips (4, 5) in the longitudinal direction are reinforced with a number of steel threads (3). 4. Plattenförmiger Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Laminat nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt.4. Plate-shaped object, characterized in that that it comprises a laminate according to any one of the preceding claims. 5. Gegenstand nach Anspruch 4 in Form eines Skis, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kernstruktur ein lattenförmiges Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfaßt.5. The object of claim 4 in the form of a ski, characterized in that it is a core structure A slat-shaped laminate as claimed in any one of claims 1 to 3. 6. Gitterstruktur als Zwischenprodukt zur Herstellung eines energieabsorbierenden Laminats nach einem der Ansprüche 16. Lattice structure as an intermediate product for the production of an energy-absorbing laminate according to one of claims 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zumindest zwei Reihen paralleler mit verdrillten Faserbündeln (3) verstärkter Elastomerstreifen (4, 5) aufgebaut ist, die sich unter einem Winkel (ex) zwischen 10° und 120° kreuzen und die in den gegenseitigen Kontaktflächen (6) miteinander verbunden sind.to 3 / characterized in that it consists of at least two rows of parallel with twisted fiber bundles (3) reinforced elastomer strips (4, 5) is constructed, which intersect at an angle (ex) between 10 ° and 120 ° and those in the mutual contact surfaces (6) with one another are connected.
DE19833302770 1982-02-01 1983-01-27 Energy-absorbing laminate Withdrawn DE3302770A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE891968 1982-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302770A1 true DE3302770A1 (en) 1983-08-11

Family

ID=3861974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302770 Withdrawn DE3302770A1 (en) 1982-02-01 1983-01-27 Energy-absorbing laminate

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT379086B (en)
DE (1) DE3302770A1 (en)
ES (1) ES519462A0 (en)
FR (1) FR2520666B1 (en)
SE (1) SE8300458L (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372370A (en) * 1992-07-16 1994-12-13 Atomic Skifabrik Alois Rohrmoser Laminated ski with integrated top strap and process of manufacture
AT403993B (en) * 1993-02-25 1998-07-27 Atomic Austria Gmbh Ski having a shell
AT404900B (en) * 1990-05-11 1999-03-25 Atomic Austria Gmbh REINFORCEMENT INSERT FOR A SKI, ESPECIALLY ALPINSKI

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832933B1 (en) * 2001-11-30 2004-07-09 Salomon Sa SLIDING BOARD
FR2941628A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-06 Salomon Sas SLIDING OR ROLLING BOARD
DE102012204505A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Michael Schneider Flat element for forming a part of a sports device or musical instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR876321A (en) * 1940-10-25 1942-11-03 Heinrich Hammer Fa Ski glued to several blades
US3893681A (en) * 1971-07-14 1975-07-08 Tensor Corp Ski
US3844576A (en) * 1973-07-18 1974-10-29 Olin Corp Vibration damped ski
DE2643783C2 (en) * 1976-09-29 1978-11-16 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen ski

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404900B (en) * 1990-05-11 1999-03-25 Atomic Austria Gmbh REINFORCEMENT INSERT FOR A SKI, ESPECIALLY ALPINSKI
US5372370A (en) * 1992-07-16 1994-12-13 Atomic Skifabrik Alois Rohrmoser Laminated ski with integrated top strap and process of manufacture
US5584496A (en) * 1992-07-16 1996-12-17 Atomic For Sport Gmbh Integrated top strap for a ski
US5690349A (en) * 1992-07-16 1997-11-25 Atomic For Sport Gmbh Process of manufacturing a ski with an integrated top strap
DE4322300C2 (en) * 1992-07-16 2002-12-19 Atomic Austria Gmbh Altenmarkt Ski with a shell, a lower flange and an upper flange, preferably integrated into the shell, and method for producing a ski
AT403993B (en) * 1993-02-25 1998-07-27 Atomic Austria Gmbh Ski having a shell

Also Published As

Publication number Publication date
AT379086B (en) 1985-11-11
SE8300458L (en) 1983-08-02
ES8600479A1 (en) 1985-10-01
SE8300458D0 (en) 1983-01-28
FR2520666A1 (en) 1983-08-05
ES519462A0 (en) 1985-10-01
FR2520666B1 (en) 1986-09-19
ATA31383A (en) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403828C2 (en)
DE3338661C2 (en)
DE2942519C2 (en)
DE1755897A1 (en) Rubber spring element for vehicle suspension or the like.
DD285386A5 (en) COMPONENT ON VELOURS FABRIC BASE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2757965A1 (en) THROTTLE TRANSMISSION ELEMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2623044C2 (en) Flat structures made from cord threads
DE3045141C2 (en) Safety steering column for motor vehicles
DE4106911C2 (en) ski
DE2433673B2 (en) ski
DE3535069A1 (en) DAMPING DEVICE
DE3302770A1 (en) Energy-absorbing laminate
DE1609756B2 (en) WOODEN BEAM
EP0063260B1 (en) Concrete pipe with inner lining
DE1882410U (en) SKI MADE OF GLASS FIBER PLASTIC
EP0165394A1 (en) Element for transmitting torques
DE2706739A1 (en) SKI
DE3510294C1 (en) Boom for sailboards
DE2643783B1 (en) ski
DE3011528A1 (en) Layered building scaffolding panel - has rigid non-absorbent covering layer totally enclosing light foam core
DE3432654A1 (en) Wooden shuttering girder
AT248306B (en) Skis, skids, sled runners or the like, as well as a method and device for its production
DE2237164C3 (en) Sandwich core skis
EP0284878A1 (en) Light construction core, particularly a supporting core for skis
DE4327022C2 (en) Element for absorbing impact energy, especially for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee