DE3243998C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3243998C2
DE3243998C2 DE3243998A DE3243998A DE3243998C2 DE 3243998 C2 DE3243998 C2 DE 3243998C2 DE 3243998 A DE3243998 A DE 3243998A DE 3243998 A DE3243998 A DE 3243998A DE 3243998 C2 DE3243998 C2 DE 3243998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
winding
winding thread
roving
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3243998A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3243998A1 (en
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Rottmayr (Fh), 7410 Reutlingen, De
Karl 7306 Denkendorf De Brosch
Peter Dr.-Ing. Artzt
Gerhard Prof. Dr.-Ing. 7410 Reutlingen De Egbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE19823243998 priority Critical patent/DE3243998A1/en
Publication of DE3243998A1 publication Critical patent/DE3243998A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3243998C2 publication Critical patent/DE3243998C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • D02G3/385Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn using hollow spindles, e.g. making coverspun yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • D02G3/182Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure
    • D02G3/185Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure in the core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasfasergarn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, vgl. DE-GM 75 21 608.The invention relates to a method for manufacturing of glass fiber yarn according to the preamble of the claim 1, cf. DE-GM 75 21 608.

Unter Glasstapelfaser-Vorgarnen werden nicht beliebige Glasfaser-Vorgarne verstanden, sondern nur solche, die außer den durch Brechen ursprünglicher Elementarfäden entstandenen Glasfasern in erheblichem Umfange noch ungebrochene Elementarfäden enthalten. Unter einem Elementarfaden wird ein Faden verstanden, der beim Spinnen aus dem ihn erzeugenden Düsenloch der betref­ fenden Spinndüse gezogen wird. Solche Elementarfäden bezeichnet man auch als Endlosfasern oder Endlosfäden oder Filamente. Die Herstellung derartiger Glasstapel­ faser-Vorgarne erfolgt gemäß dem Artikel "microlith-Glasstapelfaser-Vorgarne für die Herstel­ lung textiler Erzeugnisse", in der Zeitschrift "Textilbetrieb", Juni 1982, Seite 19 bis 21 und 35, derart, daß die aus Spinndüsen kommenden Elementarfäden zu einem Wirrfaser­ paket deformiert werden und dieses je nach gewünschter Feinheit mit verschiedenen Geschwindigkeiten aus einem rotierenden Fadenbildungsorgan abgezogen und als Glasstapelfaser-Vorgarn aufgespult wird. Unter einem Glasfaserstapel-Vor­ garn wird also im Sinne der Erfindung stets ein in noch erheblichem Umfange Elementarfäden ent­ haltendes Vorgarn verstanden, das außer diesen Elementarfäden noch durch Brechen von Elementar­ fäden entstandene Glasfasern unterschiedlicher Längen enthält.Glass staple rovings are not just any Fiberglass rovings understood, but only those that other than breaking original filaments resulting glass fibers to a considerable extent contain unbroken filaments. Under a Elementary thread is understood to be a thread that is used in Spinning from the nozzle hole that created it spinning nozzle is pulled. Such filaments is also referred to as continuous fibers or filaments or filaments. The production of such glass stacks fiber rovings are made according to the article "microlith glass staple rovings for manufacturers lung textile products ", in the magazine" Textilbetrieb ", June 1982, pages 19 to 21 and 35, such that the out  Spinnerets coming filaments into a tangled fiber package are deformed and this depending on the desired Delicacy with different speeds from one deducted rotating filament and as Glass staple roving is wound up. Under a glass fiber stack front yarn is therefore always in the sense of the invention to a considerable extent ent filaments holding roving understood that besides these Elemental threads by breaking elemental glass fibers created different Contains lengths.

Bisher hat man dieses Glasstapelfaser-Vorgarn, ohne es zu verziehen, entweder umwickelt, vgl. das oben zitierte DE-GM 75 21 608, oder direkt mittels einer Doppel­ draht-Zwirnvorrichtung mit echter Drehung versehen, so daß es durch die echte Drehung zu einem Glasfaser­ garn wurde, und es kann dann entsprechend als Glas­ fasergarn weiterverarbeitet werden, beispielsweise kann es als Kett- oder Schußgarn verwebt oder auf Strickmaschinen verstrickt werden. Jedoch ist das auf diese Weise aus Glasstapelfaser-Vorgarn durch Doppeldrahtzwirnen hergestellte Glasfasergarn sehr haarig, obwohl es noch in erheblichem Umfange Elementarfäden enthält. Wegen der starken Haarig­ keit kann es beim Verarbeiten auf Webmaschinen, Strickmaschinen oder dergl. Probleme aufwerfen, beispielsweise durch überstarke Staubbildung und damit verbundene Gesundheitsgefährdung der Arbeiter. Auch sind stark haarigen Glasfasergarnen viele An­ wendungsgebiete verschlossen. So far you have this glass staple roving, without being twisted, either wrapped, cf. the one cited above DE-GM 75 21 608, or directly by means of a double wire twisting device with real rotation, so it's through the real twist to an optical fiber yarn and it can then be used as glass fiber yarn can be processed further, for example it can be woven or as a warp or weft Knitting machines are knitted. However, it is in this way from glass staple roving Double-twisted threads made of fiberglass hairy, although it is still significant Contains filaments. Because of the strong hairy it can occur when processing on weaving machines, Problems with knitting machines or the like, for example due to excessive dust formation and associated health risk to workers. There are also many hairy glass fiber yarns application areas closed.  

Außerdem brechen solche sehr stark haarigen Glas­ fasergarne beim Weben und Stricken besonders leicht und hierdurch wird der Nutzeffekt der betreffenden Maschinen durch die hohen Fadenbruchzahlen erheb­ lich verringert.In addition, such very hairy glass break fiber yarns particularly light when weaving and knitting and this will make the benefit of those concerned Machines due to the high number of thread breaks Lich reduced.

Es ist auch bekannt, Glasfasergarne herzustellen, die keine Elementarfäden enthalten. Die Herstel­ lung solcher Glasfasergarne erfolgte bisher so, daß man Glasfaserflocken auf Walzenkrempeln paralleli­ sierte und danach die erhaltenen Faservliese mehrfach verzog und auf einer Ringspinnmaschine zu Glasfasergarn drehte. Dieses Herstellungsver­ fahren ist jedoch sehr kostenaufwendig, benötigt einen umfangreichen Maschinenpark und führt eben­ falls zu sehr haarigen Garnen, die also ebenfalls die oben beschriebenen Nachteile haben.It is also known to make glass fiber yarns that contain no filaments. The manufacturer Such glass fiber yarns have so far been developed that paralleli fiberglass flakes on roller cards siert and then the obtained nonwovens warped several times and on a ring spinning machine turned to fiber optic yarn. This manufacturing ver However, driving is very expensive, needed an extensive machine park and leads if too hairy yarns, so too have the disadvantages described above.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das die Herstellung von Glasfasergarnen, deren Glasfasern ausschließlich Stapelfasern mit variierenden Längen sind, das also keine Elementar­ fäden mehr enthält, ermöglicht, welches nur ge­ ringe Haarigkeit aufweist, so daß es sich auf weiter­ verarbeitenden Maschinen ohne Gefahr übergroßer Anzah­ len von Fadenbrüchen gut verarbeiten läßt.It is an object of the invention to provide a method create the manufacture of fiberglass yarns, whose glass fibers only include staple fibers are varying lengths, so they are not elementary contains more threads, which only ge rings hairiness, so that it continues on processing machines without the risk of oversized numbers len of thread breaks can be processed well.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren eingangs genannter Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset in the characterizing part of Claim 1 specified features solved.

Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren werden Glas­ fasergarne erzielt, die keine Elementarfäden mehr enthalten, nur noch geringe Haarigkeit haben und sich entsprechend gut sowohl als Schußgarne, als auch als Kettgarne zur Verarbeitung auf Webmaschinen eignen. Desgleichen können sie auch zu glatten Gestricken und Gewirken verarbeitet werden. Und zwar ist es bei Gewirken und Gestricken aus Glasfasergarnen ebenfalls erwünscht, daß sie nur geringe Haarigkeit haben. Auch andere Anwendungsgebiete kommen für erfindungsgemäß hergestellte Glasfaser­ garne infrage, beispielsweise ihre Weiterverarbeitung durch Flechten oder sonstige Anwendungsgebiete aller Art.Through this method according to the invention, glass fiber yarns that no longer have filaments contain, have only little hairiness and themselves correspondingly good both as weft yarns and as  Warp yarns are suitable for processing on weaving machines. They can also be used to make smooth knitted fabrics and knitted fabrics are processed. And it is for knitted fabrics and knitted fabrics made from glass fiber yarns also desired that they be only minor Have hairiness. Other areas of application come for glass fiber manufactured according to the invention yarns, for example their further processing by braiding or other application areas of all Art.

Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Glasstapelfaser-Vorgarn enthält noch in großem Um­ fange Elementarfäden, die also nach dem Austritt aus den Spinndüsenlöchern noch nicht gebrochen sind. Darüber hinaus enthält es auch zahlreiche endliche Fasern, die durch Bruch von Elementarfäden während des Verarbeitungsprozesses entstanden sind, wie es in dem obenbenannten Artikel in "Textilbetrieb", Juni 1982, Seiten 19-21 und 35 be­ schrieben ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein solches Glasstapelfaser-Vorgarn einem echten Verzug unterworfen, wodurch alle in ihm vor dem Verziehen noch vorhandenen Elementarfäden zer­ rissen werden, so daß das durch den Verzug erhaltene, aus dem Streckwerk auslaufende Faserband nur noch Stapelfasern unterschiedlicher Längen enthält, also keine Elementarfäden mehr. Der Verzug des Glasstapelfaser- Vorgarns kann in einem einzigen Verzugsfeld ab­ laufen oder im allgemeinen noch zweckmäßiger in mehreren aufeinanderfolgenden Verzugsfeldern. Der durch das Verziehen erhaltene Glasfaserverband wird nach Verlassen des Streckwerkes, während er kontinuier­ lich weiterläuft, mit einem Wickelfaden umwunden, so daß man hierdurch Umwindegarn erhält. Dieses Um­ windegarn erhält durch den Wickelfaden gute Festig­ keit. Die Zahl der Umwindungen des verzogenen Glasfaserverbandes pro Längeneinheit durch den Wickelfaden kann stets so groß getroffen werden, daß das Umwindegarn nur geringe Haarigkeit hat, die bei der Weiterverarbeitung nicht zu Faden­ brüchen Anlaß gibt und auch sonst nicht stört. Auch erhalten durch die geringe Haarigkeit auch die aus solchen Glasfaser­ garnen hergestellten Endprodukte entsprechend geringe Haarigkeit.The one used in the method according to the invention Glass staple roving still contains a great deal catch filaments, which after leaving the Spinneret holes are not broken yet. About that it also contains numerous finite fibers, caused by the breakage of filaments during the Processing have emerged, as in the above article in "Textilbetrieb", June 1982, pages 19-21 and 35 be is written. In the method according to the invention becomes such a glass staple roving subjected to real default, leaving everyone in it before the warping still existing filaments zer be torn, so that the only sliver running out of the drafting system Contains staple fibers of different lengths, i.e. none Filaments more. The warping of the glass staple Rovings can start in a single draft zone run or generally more convenient in several successive arrears. The fiberglass dressing obtained by warping after leaving the drafting system while it is continuous continues to run, wound with a winding thread,  so that you get a yarn. This um windegarn gets good strength through the winding thread speed. The number of turns of the warped Fiber association per unit length by the Winding thread can always be hit so large that the twisted yarn has little hairiness, that do not become thread during further processing gives rise to breaks and does not otherwise bother. Also get through the low hairiness from such glass fiber end products produced accordingly low hairiness.

Der Gesamtverzug, dem das Glasstapelfaser-Vorgarn im Streckwerk unterworfen wird, kann unterschied­ lich je nach der Feinheit des Vorgarnes und der gewünschten Feinheit des herzustellenden Glas­ fasergarnes vorgesehen sein. Bevorzugt kann vorge­ sehen sein, daß das Vorgarn einem mindestens 2fachen Gesamtverzug unterworfen wird. Auch ist es oft zweck­ mäßig vorzusehen, daß das Glasstapelfaser-Vorgarn nicht mehr als max. 15fach verzogen wird. Jedoch ist es auch möglich, noch größere oder auch kleinere Verzugshöhen anzuwenden.The total warpage that the glass staple roving subject in the drafting system can make a difference Lich depending on the fineness of the roving and the desired fineness of the glass to be produced fiber yarn can be provided. Pre can preferably can be seen that the roving one at least twice Total default is subjected. It is also often useful moderate to provide that the glass staple roving not more than max. Is warped 15 times. However it is also possible to have even larger or smaller ones Warp heights apply.

Durch das Verziehen wird das Glasstapelfaser-Vorgarn verfeinert, und zwar entsprechend der Verzugshöhe. Hierdurch gelingt es auch, Glasfasergarne besonders hoher Feinheit herzustellen.By warping the glass staple roving refined, according to the amount of delay. This also succeeds in fiberglass yarns in particular to produce high fineness.

Als Wickelfaden zum Umwinden des Faserverbandes aus Glasfasern können vorzugsweise ein Monofilament oder ein Multifilamentgarn verwendet werden. Ein Multi­ filamentgarn besteht aus mehreren Filamenten, die glatt oder falls erwünscht, auch texturiert, d. h. ge­ kräuselt sein können.As a winding thread for wrapping around the fiber structure  Glass fibers can preferably be a monofilament or a multifilament yarn can be used. A multi filament yarn consists of several filaments that smooth or textured if desired, d. H. ge can be curled.

Besonders zweckmäßig ist es, vorzusehen, daß das oder die Filamente des Wickelgarnes aus Polymer bestehen, beispielsweise aus Polyamid, Polyester, Polyvinylalkohol, PVC oder dergl. Bevorzugt kann der Wickelfaden, bspw. das betref­ fende Polymer wasserlöslich sein. Dies schafft die Möglichkeit, daß der Wickelfaden aus dem unter Verwendung oder Mitverwendung des Glas­ fasergarnes hergestellten Fertigprodukt durch Wasser­ behandlung entfernt werden kann. Die dann nicht mehr durch den Wickelfaden zusammengehaltenen Glasfasern des betreffenden Faserverbandes werden dann durch den Verbund, den es in dem Fertigprodukt hat, bei­ spielsweise als Kett- oder Schußfaden einer Webbahn, zusammengehalten. Es kann dann trotz der Verwendung von Wickelfäden, die nicht aus Glasfasern bestan­ den, wieder ein Fertigprodukt hergestellt werden, das ausschließlich aus Glasfasern besteht. Dies ist in vielen Fällen erwünscht. In anderen Fällen stört es jedoch nicht, wenn die Wickelfäden im Fertig­ produkt erhalten bleiben, da sie in ihm nur einen geringen Prozentsatz bilden, beispielsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent. Es ist auch möglich, Wickelfäden aus anderen Materialien vorzusehen, beispielsweise aus Metall oder Rayon.It is particularly useful to provide that or the filaments of the winding yarn made of polymer consist, for example, of polyamide, polyester, Polyvinyl alcohol, PVC or the like. Preferably, the winding thread, for example polymer can be water soluble. This creates the possibility that the winding thread out using or using the glass fiber yarn manufactured finished product by water treatment can be removed. Then no more glass fibers held together by the winding thread of the fiber structure in question are then through the composite it has in the finished product for example as a warp or weft thread of a weaving web, held together. It can still be used of winding threads that are not made of glass fibers again, a finished product is manufactured, the consists exclusively of glass fibers. This is desirable in many cases. In other cases bothers it does not, however, when the winding threads are finished product is preserved because there is only one in it form a small percentage, for example 0.5 to 5 percent by weight. It is also possible to use winding threads provided from other materials, for example made of metal or rayon.

Die Anzahl der Umwindungen des Glasfaserverbandes durch den Wickelfaden pro Längeneinheit kann je nach der gewünschten Haarigkeit und Festigkeit in weiten Grenzen frei gewählt werden, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß der analog dem metrischen Koechlin' schen Drehungsbeiwert a m von Garnen gebildete Um­ windungsbeiwert - er sei α m genannt - mindestens 40, vorzugsweise mehr als 80 beträgt. Es gilt a m = T/√Nm, wo Nm die metrische Nummer des Glasfaser­ verbandes und T die Anzahl seiner Umwindungen/m mit dem Wickelfaden ist. Hierdurch wird die Haarigkeit des erhaltenen Umwindegarns relativ gering bis sehr gering, und zwar umso geringer, je höher der Drehungsbeiwert ist. Auch werden durch das Umwinden sehr gute Festigkeiten des Umwindegarnes erzielt. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren hat auch den Vorteil, daß es sich sehr kostengünstig durchführen läßt, da be­ reits das Ausgangsprodukt, nämlich das Glasstapel­ faser-Vorgarn kostengünstig ist und dessen Verarbei­ tung zum Umwindegarn auf einer einzigen Walzen­ streckwerke aufweisenden Umwindespinnmaschine statt­ finden kann. Eine solche der Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens dienende Umwindespinn­ maschine kann zweckmäßig sehr viele Arbeitsstellen aufweisen, an denen gleichzeitig Glasfasergarne aus Glasstapelfaser-Vorgarnen hergestellt werden.The number of turns of the glass fiber bandage by the winding thread per unit length can be freely selected within wide limits, depending on the desired hairiness and firmness, whereby it can preferably be provided that the turning coefficient a m formed by yarns analogously to the metric Koechlin twist factor may be called α m - is at least 40, preferably more than 80. There is a m = T / √ Nm , where Nm is the metric number of the glass fiber composite and T is the number of turns / m with the winding thread. As a result, the hairiness of the wrapping yarn obtained is relatively low to very low, and the lower the higher the twist factor. Very good strengths of the yarn are also achieved by winding. The method according to the invention also has the advantage that it can be carried out very inexpensively, since the starting product, namely the glass staple fiber roving, is already inexpensive and its processing for winding yarn can take place on a single-roll drafting machine having a winding machine. Such an implementation of the method according to the invention he serving spinning machine can expediently have a large number of workplaces at which glass fiber yarns are produced from glass staple rovings at the same time.

Das dem Verziehen des Glasstapelfaser-Vorgarnes dienen­ de Streckwerk kann zweckmäßig ein Walzenstreckwerk sein. Wenn das Umwindegarn möglichst gute Gleich­ mäßigkeit über seine Länge haben soll, kann das Walzenstreckwerk Faserführungsorgane, wie Riemchen oder dergleichen aufweisen.That serve to warp the glass staple roving de drafting system can expediently use a roller drafting system be. If the thread is as good as possible should be moderate over its length Roller drafting system Fiber guiding elements, such as straps or the like.

Die Verzugshöhe des Walzenstreckwerkes kann normaler­ weise konstant vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, die Verzugshöhe während des Verzuges zu vari­ ieren, beispielsweise gesteuert durch einen Zufalls­ generator oder periodisch. Und zwar ergibt sich dann, daß der verzogene Faserverband trotz seiner variieren­ den Dicke mit konstanter Windungsdichte umwunden ist, wenn das Umwinden mit kontanter Dreh­ zahl der das Umwindegarn tragenden Spule bei kon­ stanter Vorschubgeschwindigkeit des aus dem Streck­ werk auslaufenden Faserverbandes erfolgt, was zweck­ mäßig ist, da hierdurch die Haarigkeit des Garnes über seine Länge gleichmäßig gering und seine Festig­ keit höher wird. Solche Glasfasergarne mit über ihre Länge variierender Dicke sind auf manchen Anwendungs­ gebieten erwünscht.The draft level of the roller drafting system can be more normal  be consistently provided. However, it is also possible to vary the amount of delay during the delay ieren, for example controlled by a random generator or periodically. And then that the warped fiber structure will vary in spite of it the thickness with constant winding density is wound if the winding with constant rotation number of bobbin carrying the winding thread at kon constant feed rate of the out of stretch outgoing fiber structure takes place, which purpose is moderate, because of the hairiness of the yarn evenly small over its length and its firmness speed becomes higher. Such glass fiber yarns with theirs Length varying thickness are on some applications areas desired.

In der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.The method according to the invention is explained in the drawing.

Die einzige Figur zeigt in schematischer Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Umwinde­ spinnmaschine, die sehr viele solcher Arbeitsstellen aufweisen kann.The only figure shows in schematic side view of a job winds not shown in further detail spinning machine that very many such jobs can have.

Die dargestellte Arbeitsstelle 10 weist ein Walzen­ streckwerk 11 und eine Wickelfaden-Umwindevorrichtung 12 auf. Das Walzenstreckwerk weist vier Walzenpaare 13-16 auf. Die Walzen 13′-16′ sind Unterwalzen und die Walzen 13′′-16′′ sind die Oberwalzen. Die Oberwalzen 13′′-16′′ sind an einem nicht dar­ gestellten Belastungsträger angeordnet und werden durch Federn auf die Unterwalzen 13′-16′ ange­ drückt. Dieses Walzenstreckwerk weist zwei Vorverzugs­ felder 17, 18 und ein Hauptverzugsfeld 19 auf. Das Hauptverzugsfeld 19 weist eine Faserführung in Form eines Oberriemchens 20 und eines Unterriemchens 21 auf. Das Glasstapelfaser-Vorgarn 22 läuft von einer Vorratsspule 23 dem Walzenstreckwerk 11 kontinuier­ lich zu und wird in ihm verzogen und verläßt es mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit als Faserverband 22′. Dieser Faserverband 22′ läuft direkt weiter zu der Wickelfaden-Umwindevorrichtung 12. Diese weist eine durch einen angetriebenen Tangentialriemen 23′ mit hoher konstanter Drehzahl angetriebene, in einem Dreh­ lager 35 gelagerte Hohlspindel 24 auf, auf die lösbar eine Wickelfaden- Spule 25 aufgesteckt ist. Der Wickelfaden 26 kann vorzugsweise ein Monofilament oder in Multifilament sein. Wenn konstanter Gesamtverzug des Streckwerkes eingestellt ist, wird das Vorgarn 22 vom Walzenpaar 13 mit konstanter Geschwindigkeit eingezogen und läuft als Faserverband 22′ aus dem Walzenpaar 16 mit höherer konstanter Geschwindigkeit aus und durch ein Walzen­ paar 31 gezogen der Umwindevorrichtung 12 zu, wo er an der Eintrittsmündung des Garnkanales 27 der mit konstanter Drehzahl rotierenden Hohlspindel 24 mit dem Wickelfaden 26 umwunden wird und läuft dann als Umwindegarn 29 durch den Garnkanal 27 hindurch zu einer Aufspulvorrichtung 30, der es durch das ange­ triebene Walzenpaar 31 zugeliefert wird und wo es z. B. zu einer Kreuzspule aufgewunden wird.The illustrated work station 10 has a roller drafting system 11 and a winding thread winding device 12 . The roller drafting system has four pairs of rollers 13-16 . The rollers 13'-16 'are bottom rollers and the rollers 13''-16'' are the top rollers . The upper rollers 13 '' - 16 '' are arranged on a load carrier not shown and are pressed by springs on the lower rollers 13'-16 ' . This roller drafting system has two draft fields 17, 18 and a main draft field 19 . The main drafting zone 19 has a fiber guide in the form of an upper apron 20 and a lower apron 21 . The glass staple roving 22 runs continuously from a supply spool 23 to the roller drafting system 11 and is warped in it and leaves it at a constant feed rate as a fiber structure 22 ' . This fiber structure 22 ' runs directly to the winding thread winding device 12 . This has a driven by a driven tangential belt 23 ' at a high constant speed, in a rotary bearing 35 mounted hollow spindle 24 on which a winding thread bobbin 25 is detachably attached. The winding thread 26 can preferably be a monofilament or in multifilament. If constant total distortion of the drafting system is set, the roving 22 is drawn in by the pair of rollers 13 at a constant speed and runs out as a fiber structure 22 ' from the pair of rollers 16 at a higher constant speed and pulled by a pair of rollers 31 to the winding device 12 , where it is attached to the Entry mouth of the yarn channel 27 of the hollow spindle 24 rotating at constant speed is wound with the winding thread 26 and then runs as a winding yarn 29 through the yarn channel 27 to a winding device 30 , which it is supplied through the pair of rollers 31 and where it is z. B. is wound up into a cheese.

Nachfolgend ist ein Beispiel eines auf der Arbeits­ stelle 10 hergestellten Glasfasergarnes und der be­ treffenden Einstellungen beschrieben:The following is an example of a glass fiber yarn produced on the work station 10 and the relevant settings are described:

Verzugsfeldweite:Range of delay:

  • Verzugsfeld 17 = 60 mm
    Verzugsfeld 18 = 60 mm
    Verzugsfeld 19 = 105 mm
    Warpage 17 = 60 mm
    Distortion field 18 = 60 mm
    Distortion field 19 = 105 mm

VerzugshöheDelay height

  • im Verzugsfeld 17 = 1,125
    im Verzugsfeld 18 = 1,117
    im Verzugsfeld 19 = 2,38.
    in the delay field 17 = 1.125
    in the delay field 18 = 1.117
    in the delay field 19 = 2.38.

Vorgarn: Glasstapelfaser-Vorgarn 330 tex. Roving: glass fiber roving 330 tex.

Verzogener Glasfaserverbund: 110 tex
Umwinde-Filamentgarn: Polyamid 44 dtex f 13
Umwindedichte: 400 Umwindungen pro laufenden Meter
Warped glass fiber composite: 110 tex
Wound filament yarn: polyamide 44 dtex f 13
Winding density: 400 windings per running meter

(α m = 135)( α m = 135)

Der Gesamtverzug war 3fach, so daß die Feinheit des aus dem Streckwerk auslaufenden Glasfaserverbandes 22′ nach dem Verzug 110 tex betrug. Durch die Umwindung mit dem Wickelfaden 26 erhielt das Umwindegarn eine Gesamt­ feinheit von 114,4 tex. Durch den Verzug wurden alle im Vorgarn 23 enthaltenen Elementarfäden zerrissen. Selbstverständlich kommt es bei dem Verzug auch zum Zerreißen von im Vorgarn 22 bereits enthaltenen Glasstapelfasern, die also schon vorher durch Zer­ brechen von Elementarfäden bei seiner Herstellung entstanden waren, insbesondere von Fasern, die länger als die betreffenden Verzugsfelder sind.The total delay was 3 times, so that the fineness of the fiberglass dressing 22 ' emerging from the drafting system was 110 tex after the delay. Due to the winding with the winding thread 26 , the winding thread received a total fineness of 114.4 tex. Due to the delay, all the filaments contained in roving 23 were torn. Of course, the warping also tears the glass staple fibers already contained in the roving 22 , which had therefore previously been created by breaking elementary threads in its manufacture, in particular fibers that are longer than the warping fields in question.

Die dargestellte Arbeitsstelle 10 gestattet selbstver­ ständlich auch andere als die beschriebenen Einstel­ lungen und die Verarbeitung von Glasstapelfaser-Vor­ garnen anderer Feinheit.The illustrated work station 10 of course allows other than the described settings and the processing of glass fiber before yarn of other fineness.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Glasfasergarn ausgehend von Glasstapelfaser-Vorgarn, das sowohl durch Zerbrechen von ursprünglichen Elementarfäden entstandene Glas­ fasern unterschiedlicher Längen als auch in erheblichem Umfange noch ungebrochene Elementarfäden aus Glas enthält und das mit einem Wickelfaden umwunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasstapelfaser-Vorgarn in einem Streckwerk so verzogen wird, daß alle im Glasstapelfaser-Vorgarn noch enthaltenen Elementarfäden dabei zerrissen werden, so daß das Garn nach dem Verziehen nur noch durch Brechen ursprünglicher Elementarfäden gebildete Glasfasern unterschiedlicher Längen enthält und sein Gewicht pro Längeneinheit kleiner als das des Glasstapelfaser-Vorgarnes ist, und daß der durch das Verziehen erhaltene Glasfaserverband vom Streckwerk zu einer Umwindevorrichtung weitergeführt wird, wo er mit dem Wickelfaden umwunden wird.1. A process for the production of glass fiber yarn starting from glass staple roving which contains both glass fibers of different lengths and to a considerable extent still unbroken glass filaments which are formed by breaking original filaments and which is wound with a winding thread, characterized in that the glass staple fiber - Pre-warp is drawn in a drafting system in such a way that all elementary threads still contained in the glass staple roving are torn, so that the yarn after warping only contains glass fibers of different lengths formed by breaking original elementary threads and its weight per unit length is less than that of the glass staple fiber -Vorgarnes is, and that the fiberglass dressing obtained by the warping is continued from the drafting device to a winding device, where it is wound with the winding thread. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasstapelfaser-Vorgarn durch das Streckwerk einem mindestens 2fachen Gesamtverzug unterworfen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the glass staple roving through the drafting system is subject to at least 2 times the total delay. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtverzug, dem das Vorgarn unterworfen wird, maximal 15 beträgt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the overall warp to which the roving is subjected is a maximum of 15.   4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wickelfaden ein Mono­ filament oder ein Multifilamentgarn verwendet wird.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a mono as winding thread filament or a multifilament yarn is used. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wickelfaden aus einem Polymer verwendet wird.5. The method according to claim 4, characterized in that a winding thread made of a polymer is used. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlöslicher Wickelfaden verwendet wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a water soluble Winding thread is used. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wickelfaden aus Metalldraht verwendet wird.7. The method according to claim 4, characterized in that a winding thread made of metal wire is used. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umwindung des Glasfasergarnes mit dem Wickelfaden ein Umwindungsbei­ wert α m von mindestens 40, vorzugsweise mehr als 80 eingestellt wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that when winding the glass fiber yarn with the winding thread a Umwindungsbei value α ' m of at least 40, preferably more than 80 is set. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzug in dem Streckwerk konstant gehalten wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the delay in the Drafting system is kept constant. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzug in dem Streckwerk in vorbestimmter Weise variiert wird.10. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized characterized that the delay in the drafting system is varied in a predetermined manner. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Glasfasergarnes eine Umwindespinnmaschine mit Walzenstreckwerken verwendet wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that for the production of the Glass fiber yarns with a winding machine Roller drafting equipment is used.
DE19823243998 1982-11-27 1982-11-27 Process and apparatus for the production of glass-fibre yarn Granted DE3243998A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243998 DE3243998A1 (en) 1982-11-27 1982-11-27 Process and apparatus for the production of glass-fibre yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243998 DE3243998A1 (en) 1982-11-27 1982-11-27 Process and apparatus for the production of glass-fibre yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243998A1 DE3243998A1 (en) 1984-05-30
DE3243998C2 true DE3243998C2 (en) 1987-09-24

Family

ID=6179252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243998 Granted DE3243998A1 (en) 1982-11-27 1982-11-27 Process and apparatus for the production of glass-fibre yarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243998A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505618B4 (en) * 1994-06-30 2004-03-25 Pd Glasfaser Gmbh Brattendorf Glass staple fiber yarn and process for its production

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7521608U (en) * 1975-07-08 1977-01-13 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim GLASS STAPLE FIBER SLING

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243998A1 (en) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116479T2 (en) PARTI-ORIENTED POLYTRIMETHYLENEPEPHTHALATEGARN
DE2232281A1 (en) DEVICE FOR GENERATING A COMPOSITE YARN
DE2447715C3 (en) Roving and process for its manufacture
DE2528837A1 (en) COMPOSITE SPLINED YARN AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2942131C2 (en)
DE1685924B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING YARN FROM A SIZE-FREE STAPLE FIBER YARN
DE1053137B (en) Method and device for producing high-strength, especially thick, viscose thread bundles
DE2159510B2 (en) Process for the production of a textile fiber tape that can be processed into woven or knitted fabrics
DE19929817B4 (en) Method and device for producing melt-spun continuous filaments
EP2980284B1 (en) Method for producing an air spun yarn
DE3243998C2 (en)
DE2645119B2 (en) Process for producing a core yarn
DE2432440A1 (en) FILLED YARN AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE1944361A1 (en) Process for the continuous production of yarns from completely or partially metallized fibers
DE10124162A1 (en) Air-textured thread and process for its production
DE2407357A1 (en) Composite yarn formed from untwisted fibre sliver - around which tying yarn is wound helically at a point spaced from feed rolls by a distance less than the fibre length
DE7604392U1 (en) ELASTIC NON-WOVEN LINING
DE1660400C3 (en) Process for the production of compact multifilament yarns
DE2758605A1 (en) METHOD FOR TEXTURING POLYCAPRONAMIDE FIBERS AND TEXTURED POLYCAPRONAMIDE FIBERS OBTAINED BY THE METHOD
DE2441884A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING FANTASY YARN OD.DGL.
AT202493B (en) Process for making a multiple core yarn
DE2018019C3 (en) Device for the production of mixed yarns from synthetic polymers
DE692853C (en) Process for making rovings, yarns, wicks, etc. from glass threads
WO2003002796A1 (en) Method and device for producing yarns, and a yarn produced according to said method
AT255945B (en) Method and device for producing a core yarn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee