DE3243146A1 - Detector for displaying received interference - Google Patents

Detector for displaying received interference

Info

Publication number
DE3243146A1
DE3243146A1 DE19823243146 DE3243146A DE3243146A1 DE 3243146 A1 DE3243146 A1 DE 3243146A1 DE 19823243146 DE19823243146 DE 19823243146 DE 3243146 A DE3243146 A DE 3243146A DE 3243146 A1 DE3243146 A1 DE 3243146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
filter
frequency
detector according
pass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243146
Other languages
German (de)
Other versions
DE3243146C2 (en
Inventor
Gerhard Prof.Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker
Heinz Prof.Dr.-Ing. 8033 Planegg Lindenmeier
Leopold Dr.-Ing. 8031 Gilching Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDENMEIER, HEINZ, PROF. DR.-ING., 8033 PLANEGG,
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823243146 priority Critical patent/DE3243146A1/en
Publication of DE3243146A1 publication Critical patent/DE3243146A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3243146C2 publication Critical patent/DE3243146C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • G01R23/20Measurement of non-linear distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1661Reduction of noise by manipulation of the baseband composite stereophonic signal or the decoded left and right channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Detektor zur Anzeige von Empfangsstörungen. Detector for displaying interference in reception.

Die Erfindung betrifft einen Detektor zur Anzeige von Empfangsstörungen beim UKW-Rundfunkempfang durch Auswertung des FM-demodulierten HF-Signals.The invention relates to a detector for displaying interference in reception for VHF radio reception by evaluating the FM demodulated HF signal.

Solche Detektoren werden vorzugsweise vert> t zur Verbesserung des Rundfunkempfangs in Kraftfahrzeugen. Der Detektor hat die Aufgabe, eine Empfangsstörung zu erkennen und anzuzeigen. Daraufhin wird eine Umschaltmaßnahme eingeleitet, die im allgemeinen elektronisch durchgeführt wird. Zum Beispiel wird in der Offenlegungsschrift DE 3107970 Al ein FM-Empfänger beschrieben, in dem mit Hilfe eines Detektors und einer Umschalteinrichtung automatisch das Mehrwegerauschen vermieden wird. In der Offenlegungsschrift DE 3122057 A1 wird eine Tunersteuerung mit einem Detektor zum Wahrnehmen des Signalpegels in einem Rundfunkempfänger vorgestellt. Weiterhin ist in der US-Patentschrift 3.825.697 von einer Umschalteinrichtung die Rede, die nach Erkennung einer Störung infolge des Mehrwegeempfangs von Stereo-Betrieb auf Monobetrieb umschaltet. in allen beschriebenen Fällen ist ein Detektor zur Erkennung der Störung erforderlich.Such detectors are preferably used for improvement of radio reception in motor vehicles. The detector has the task of detecting interference to recognize and display. A switching action is then initiated, which is generally carried out electronically. For example, in the laid-open specification DE 3107970 A1 describes an FM receiver in which with the help of a detector and a switching device, the multipath noise is automatically avoided. In the Offenlegungsschrift DE 3122057 A1 is a tuner control with a detector for Perceiving the signal level presented in a radio receiver. Furthermore is in US Pat. No. 3,825,697 of a switching device that is used according to Detection of a disturbance due to the multipath reception from stereo operation to mono operation switches. in all cases described there is a detector to detect the disturbance necessary.

Ein Detektor zur Erkennung von Störungen ist aus der US-Patentschrift 4.216.353 bekannt. Dieser Detektor ist speziell konzipiert für die Erkennung von störender Mehrwegeausbreitung der elektromagnetischen Wellen mit großen unterschiedlichen Laufzeiten. Aus diesem Effekt resultieren am Ausgang des Frequenzdemodulators ein erhöhtes Rauschen und eine Verzerrung der niederfrequenten Nachricht. Im Fall der Stereo-Aussendung führt dieser Effekt auch zu einem erhöhten Übersprechen zwischen den beiden Stereo-Kanälen. Der in dieser Patentschrift beschriebene Detektor beruht auf der Auswertung des Amplituden-Zeitverlaufs des empfangsseitig vorliegenden frequenzmodulierten Signals. Dieser Detektor hat insbesondere im Hinblick auf einen Einsatz in einem Autoempfänger folgende Nachteile: Es ist bekannt, daß die Überlagerung von Teilwellen am Empfangsort bei Laufzeitunterschieden zwischen einerlus und 100 Juszu nennenswerten Verzerrungen der niederfrequenten Nachricht am Ausgang des FM-Demodulators führt. Diese Verzerrung geht einher mit einer vom niederfrequenten Nachrichteninhalt abhängigen Amplitudenmodulation des resultierenden Hochfrequenzträgers am Empfangsort. Der in der o.g. US-Patentschrift angegebene Detektor erkennt diese Amplitudenmodulation und zeigt sie als Störung an. Meistens jedoch ist das Wellenfeld aus Teilwellen zusammengesetzt, deren Laufzeitunterschiede unter einer pos liegen. Diese Überlagerung der Teilwellen führt empfängerseitig nicht zu Störungen, verursacht aber eine starke Ortsabhängigkeit der resultierenden Feldamplitude. Der Eingangspegel des Autoempfängers erfährt deshalb durch die Eigenbewegung des Fahrzeugs in diesem Wellenfeld eine zeitliche Amplitudenänderung, die sich als Amplitudenmodulation ausdrückt. Der angegebene Detektor besitzt deshalb den Nachteil, zwischen einer Amplitudenmodulationsart, die nicht zu Störungen führt, und einer anderen Amplitudenmodulationsart, die auf Grund der Mehrwegeausbreitung mit großen Laufzeitlslterschieden entsteht und deshalb Störungen hervorruft, unterscheiden zu müssen.A detector for detecting disturbances is from the US patent 4,216,353 known. This detector is specially designed for the detection of disruptive multipath propagation of electromagnetic waves with large different Terms. This effect results in a frequency demodulator output increased noise and distortion of the low frequency message. In the case of the This effect also leads to increased crosstalk between stereo emissions the two stereo channels. The detector described in this patent is based based on the evaluation of the amplitude-time curve of the frequency-modulated signal present at the receiving end Signal. This detector in particular has in terms of a Use in a car receiver has the following disadvantages: It is known that the superposition of partial waves at the receiving location with runtime differences between one plus and 100 Juszu significant distortion of the low-frequency message at the output of the FM demodulator leads. This distortion is accompanied by one of the low frequency message content dependent amplitude modulation of the resulting high-frequency carrier at the receiving location. The detector specified in the above-mentioned US patent recognizes this amplitude modulation and shows it as a fault. Most of the time, however, the wave field is made up of partial waves composed whose runtime differences are below a pos. This overlay of the partial waves does not lead to interference on the receiver side, but causes a strong one Location dependence of the resulting field amplitude. The input level of the car receiver therefore experiences a wave field due to the vehicle's own movement in this wave field Temporal change in amplitude, which is expressed as amplitude modulation. The specified Detector therefore has the disadvantage of being able to choose between one type of amplitude modulation, that does not lead to interference, and another type of amplitude modulation that does The reason for the multipath propagation with large differences in transit time arises and therefore Causes disturbances to have to distinguish.

Besonders schwierig ist die Situation dadurch, daß beide Modulationsarten statistisch und zeitweise gleichzeitig auftreten. Daraus resultiert eine unsichere Erkennung der wirklichen Störung und eine verhältnismäßig große Detektionszeit. Diese Detektionszeit führt dazu, daß die Eingriffe in das Empfangssystem durch Umschalten erst so spät vorgenommen werden können, daß der Rundfunkhörer die Störung bereits wahrgenommen hat. Weiterhin ist ein derartiger Detektor nicht in der Lage, andersartige Störungen, die auf dem Hochfrequenzübertragungsweg auftreten und zu niederfrequenten Störungen führen, aus dem Amplitudenverlauf des Hochfrequenzträgers zu erkennen. Hierzu zählen u.a'z.B.The situation is particularly difficult because both types of modulation occur statistically and intermittently at the same time. The result is an unsafe one Detection of the real disturbance and a relatively long detection time. This detection time leads to interventions in the receiving system by switching can only be undertaken so late that the radio listener already has the disturbance perceived. Furthermore, one of these is Detector not in capable of other types of interference that occur on the high-frequency transmission path and lead to low-frequency interference from the amplitude curve of the high-frequency carrier to recognize. These include e.g.

Motorstörungen und sonstige Störungen der elektrischen Aggregate des Kraftfahrzeugs.Motor malfunctions and other malfunctions in the electrical units of the Motor vehicle.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das Vorliegen der wichtigsten hörbaren Empfangsstörungen mit verschiedenenen Ursachen, die beim UKW- Stereo- oder Monoempfang auftreten, im empfangsseitig demodulierten Signal schnell und treffsicher zu erkennen und anzuzeigen und solche Signalstörungen, die auf dem hochfrequenten Übertragungsweg auftreten, aber empfängerseitig nicht zu hörbaren Störungen führen, von der Anzeige auszuschließen.The object of the invention is therefore the presence of the most important Audible reception interference with various causes, which are common to FM stereo or Mono reception occur quickly and accurately in the signal demodulated on the receiving end to detect and indicate and such signal interference on the high frequency Transmission path occur, but do not lead to audible interference on the receiver side, to be excluded from the display.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Detektor der eingangs beschriebenen Art eine Selektionseinrichtung enthält, in der ausschließlich Signalanteile, die in den Signal-Frequenzlücken des senderseitig zur Aussendung. gebrachten Mono-oder Stereo-(MPX)-Signals oberhalb des Hörfrequenzbereichs, d.h.This object is achieved according to the invention in that a detector of the type described above contains a selection device in which only Signal components that are in the signal frequency gaps on the transmitter side for transmission. Mono or stereo (MPX) signal brought above the audio frequency range, i.e.

oberhalb einer Frequenz f1 > 15 kHz, jed nunterhalb von f2 (23 kHz nach der Demodulation durch den F-Demodulator im Empfänger auftreten, ausgefiltert werden und eine Auswerteschaltung vorhanden ist, in der diese Signalanteile ausgewertet und zur Anzeige gebracht werden.above a frequency f1> 15 kHz, every below f2 (23 kHz occur after demodulation by the F demodulator in the receiver, filtered out and there is an evaluation circuit in which these signal components are evaluated and brought to the display.

Die Erfindung wird anhand folgender Figuren näher beschrieben.The invention is described in more detail with reference to the following figures.

Es zeigen: Fig.1: das Signalspektrum am Ausgang des Empfänger-Demodulators mit Störanteilen im Frequenzbereich f1 bis f2.They show: FIG. 1: the signal spectrum at the output of the receiver demodulator with interference in the frequency range f1 to f2.

Fig.2: Detektor nach der Erfindung mit Bandpaß, Pilottonfalle und Gleichrichterschaltung und Tiefpaß.Fig.2: Detector according to the invention with bandpass filter, pilot tone trap and Rectifier circuit and low-pass filter.

Fig.3: Detektor nach der Erfindung mit Bandpaß für einen Teilfrequenzbereich des auswertbaren Signals.3: Detector according to the invention with bandpass filter for a partial frequency range of the evaluable signal.

Fig.4: Detektor mit 2 kombinierten Bandpässen -zur Auswertung der Teilfrequenzbereiche oberhalb und unterhalb der Pilottonfrequenz.Fig. 4: Detector with 2 combined bandpasses - for evaluating the Partial frequency ranges above and below the pilot tone frequency.

Fig.5: Detektor mit Mischerschaltung und nachgeschaltetem Tiefpaß zur Abwärtsmischung des auswertbaren Frequenzbereichs durch Zusetzen eines Signals mit der Pilottonfrequenz.Fig. 5: Detector with mixer circuit and downstream low-pass filter for downward mixing of the evaluable frequency range by adding a signal with the pilot tone frequency.

Fig.6: Detektor mit Mischerschaltung und einem mit dem empfangenen ausgefiltertn Pilotton synchronisierten Oszillator.Fig. 6: Detector with mixer circuit and one with the received one Filtered pilot tone synchronized oscillator.

Fig.7: Schwellwertentscheider zur binären Anzeige des Vorliegens einer Empfangsstörung.Fig. 7: Threshold value decider for the binary display of the presence of a Reception interference.

Fig.8: Detektor mit Auswertung des im NtlQz-Hörfrequenzbereich auftretenden Signalpegels und Bewertung der Schwellwertspannung mit diesem Pegel.Fig. 8: Detector with evaluation of that occurring in the NtlQz audio frequency range Signal level and evaluation of the threshold voltage with this level.

Fig.9: Detektor mit Auswertung des im Nutz-Hörfrequenzbereichs auftretenden Signalpegels und Bewertung des Ausgangssignals des Detektors durch Einstellung des Verstärkungsfaktors im Auswertezweig.Fig. 9: Detector with evaluation of that occurring in the useful audio frequency range Signal level and evaluation of the output signal of the detector by setting the Gain factor in the evaluation branch.

In Fig.1 ist das Stereo-Multiplex-Signal 15, wie es am Ausgang des Frequenzdemodulators dem Spektrum nach angegeben. Für den Fall, daß keine Störungen vorliegen, ist die Signal-Frequenzlücke zwischen 15 und 23 kHz mit Ausnahme des diskreten 19 kHz Pilottons frei von Signalenergie. Treten Störungen auf dem Hochfrequenzsignalübertragungsweg ein, so treten in dieser Signal-Frequenzlücke störungsbedingt Energieinhalte 3 auf, die zur Anzeige einer Störung detektiert werden können. Hierbei wird eine Vielfalt von Störungen unterschiedlichster Ursachen angezeigt. Zum Beispiel führt die Mehrwegeausbreitung mit Laufzeitdifferenzen zwischen 1 und 100 zuzuhörbaren Verzerrungen, die zu Harmonischen des niederfrequenten Bandes führen. Diese Harmonischen erzeugen bevorzugt Energieanteile in der beschriebenen Frequenzlücke, da sie sich in enger Frequenznachbarschaft zum niederfrequenten Summenkanal befindet. Das gleiche gilt für alle anderen Arten von hörbaren Störungen, die sich in aller Regel nicht nur über das hörbare Frequenzgebiet erstrecken, sondern im allgemeinen ein wesentlich breiteres Frequenzspektrum besitzen. So werden z.B. Störungen, die durch die Zündanlage oder durch sonstige elektrische Aggregate des Fahrzeugs verursacht sind, ein Frequenzspektrum weit über den 15 kHz-Bereich hinaus-Störsignalanteile verursachen. Im Fall der Monoaussendung stünde für die Auswertung der Störsignale ein größerer Frequenzbereich im Anschluß an die Hörgrenze von 15 kHz zur Verfügung. Da jedoch im UKW-Bereich für fast alle Sender, zumindest alternativ, die Stereoaussendung vorgesehen ist, ist die Kompatibilität des Detektors bezüglich des Stereo- oder Monoempfangs unverzichtbar. Diejenige Signal-Frequenzlücke mit der engsten Nachbarschaft zum Hörfrequenzbereich ist somit der Frequenzbereich zwischen 15 und 23 kHz unter Ausnahme der Pilottonfrequenz fp. Die Frequenznachbarschaft der ausgewerteten Signal-Frequenz lücke zum Hörfrequenzbereich ist deshalb wichtig, weil das Störspektrum der hörbaren Störung in einer Vielzahl der Fälle zu höheren Frequenzen hin stark -abnimmt und eine Störung durch Ausnutzung einer Signallücke bei höheren Frequenzen nur zu einer unzureichend kleinen Detektionssicherheit führen würde.In Fig.1, the stereo multiplex signal 15, as it is at the output of the Frequency demodulator specified according to the spectrum. In the event that no interference exist, the signal frequency gap is between 15 and 23 kHz with the exception of the discrete 19 kHz pilot tones free of signal energy. If interference occurs on the high-frequency signal transmission path a, energy content 3 occurs in this signal frequency gap due to interference, which can be detected to indicate a fault. Here is a diversity indicated by faults of various causes. For example, multipath propagation leads with runtime differences between 1 and 100 audible distortions that lead to harmonics of the low-frequency band. These harmonics preferentially generate energy components in the frequency gap described, as they are in close frequency proximity to the low-frequency sum channel is located. The same goes for all other types of audible interference, which as a rule not only spreads over the audible frequency range extend, but generally have a much broader frequency spectrum. For example, faults caused by the ignition system or other electrical The vehicle's aggregates cause a frequency spectrum well above the 15 kHz range cause interference signal components. In the case of mono transmission, the Evaluation of the interfering signals a larger frequency range in connection with the hearing limit of 15 kHz available. Since, however, in the FM range for almost all stations, at least alternatively, the stereo emission is provided, the compatibility of the detector indispensable for stereo or mono reception. The one Signal frequency gap with the closest proximity to the audio frequency range is thus the frequency range between 15 and 23 kHz with the exception of the pilot tone frequency fp. The frequency neighborhood the evaluated signal frequency gap to the audio frequency range is therefore important because the interference spectrum of the audible interference in a large number of cases is too higher Frequencies strongly decreasing and a disturbance by exploiting a signal gap at higher frequencies only lead to insufficiently low detection reliability would.

Die vorliegende Erfindung beruht darauf, Störsignale in dieser Frequenzlücke festzustellen und anzuzeigen. Die Erfindung besitzt dabei den entscheidenden Vorteil, daß z.B.The present invention is based on interfering signals in this frequency gap determine and display. The invention has the decisive advantage that e.g.

Amplitudenschwankungen des Hochfrequenzträgers, die wegen der Amplitudenbegrenzung im FM-Demodulator vielfach nicht zu hörbaren Störungen führen, auch vom Detektor nicht angezeigt werden. Mehrwegeausbreitung mit kurzen Laufzeitunterschieden der beteiligten Teilwellen wird also in keiner Weise erfaßt.Amplitude fluctuations of the high-frequency carrier due to the amplitude limitation often do not lead to audible interference in the FM demodulator, also from the detector cannot be displayed. Multipath propagation with short runtime differences of the participating partial waves is therefore not recorded in any way.

Amplitudeneinbrüche unter eine bestimmte Schwelle führen häufig im Hörbereich zu Aufrauschen, das auch durch Mehrwegeausbreitung mit großen Laufzeiten bedingt sein kann.Amplitude drops below a certain threshold often result in the Listening area to noise, also due to multipath propagation with long transit times can be conditional.

Da dieses Rauschen nicht auf den Hörfrequenzbereich beschränkt ist,können auch diese Rauschanteile im Frequenzbereich zwischen 15 und 23 kHz, unter Ausschluß der Pilottonfrequenz, zur Detektion herangezogen werden.Since this noise is not limited to the audio frequency range, also these noise components in the frequency range between 15 and 23 kHz, to the exclusion the pilot tone frequency, can be used for detection.

Der Detektor nach der Erfindung besitzt deshalb eine Selektionseinrichtung 1 mit deren Hilfe die störungsbedüigten Signale, die im Frequenzbereich f1 >15 kHz bis f2C23 kHz auftreten, unter Ausschluß des Pilottons ausc,efiltert werden.The detector according to the invention therefore has a selection device 1 with the help of which the interference-prone signals that are in the frequency range f1> 15 kHz to f2C23 kHz occur, excluding the pilot tone.

Diese Frequenzgrenzen f1 und f2 sollen möglichst so gewählt werden, daß bei bestehenden Filterflanken Signalanteile der Nutz-Frequenzbereiche hinreichend unterdrückt werden und nicht zur Fehlerindikation beitragen. Um der in der Praxis stets begrenzten Selektivität von Filterschaltungen Rechnung zu tragen, wird die Frequenz fl um f1 größer gewählt als 15 kHz. Sinngemäß wird f2 um ß f2 kleiner gewählt als 23 kHz. Bei Anwendung eines Saugkreises zur Unterdrückung der Pilottonfrequenz ist es zweckmäßig, den kleinen Frequenzabstand a fp einzuführen. Das so aüsgefilterte Signal zur Erkennung von Störungen belegt somit den in Fig.2 dargestellten Frequenzbereich.These frequency limits f1 and f2 should be chosen so as to that with existing filter edges signal components of the useful frequency ranges are sufficient are suppressed and do not contribute to the error indication. To the in practice always limited selectivity of filter circuits carry, the frequency fl is selected to be greater than 15 kHz by f1. Analogously, f2 selected to be ß f2 smaller than 23 kHz. When using a suction circuit for suppression the pilot tone frequency, it is useful to introduce the small frequency spacing a fp. The signal filtered out in this way for the detection of malfunctions thus occupies the figure shown in FIG frequency range shown.

Die einfachste Anordnung zum Ausfiltern der störungsbedingten Signalanteile nach der Erfindung ist ein Bandpass 8 mit dem Durchlaßbereich fl bis fp -fp, mit fp= 19 kHz. Diese Signalinhalte können dann mit einer Gleichrichterschaltung 4, die im allgemeinen einen Verstärker beinhaltet, gleichgerichtet werden und über einen nachgeschalteten Tiefpaß 5 mit geeigneter Zeitkonstante geglättet werden (s. Fig.3).The simplest arrangement for filtering out the signal components caused by interference according to the invention is a band pass 8 with the pass band fl to fp -fp, with fp = 19 kHz. These signal contents can then with a rectifier circuit 4, which generally includes an amplifier, can be rectified and over a downstream low-pass filter 5 can be smoothed with a suitable time constant (s. Fig. 3).

Zieht man den Frequenzbereich zwischen 19 und 23 kHz zusätzlich heran,so kann dies durch die Parallelschaltung zweier Bandpässe geschehen, wie es in Fig.4 angedeutet ist.If the frequency range between 19 and 23 kHz is also used, so this can be done by connecting two bandpass filters in parallel, as shown in FIG is indicated.

Sinngemäß wird der Bandpaß 8 aus Fig.3 verwendet und die Durchlaßfrequenz des Bandpasses 9 von fp+fp bis 23 kHz -df2 gewählt.The bandpass filter 8 from FIG. 3 and the pass frequency are used accordingly of the bandpass filter 9 from fp + fp to 23 kHz -df2 selected.

Auf einfache Weise kann das Ausfiltern der Störsignale nach der Erfindung auch durch Kaskadierung eines Bandpasses 6 mit dem Durchlaßbereich f1 bis f2 und einer Pilottonträgerfalle 7 erfolgen, wie es in Fig.2 dargestellt ist.The interference signals can be filtered out according to the invention in a simple manner also by cascading a bandpass filter 6 with the pass band f1 to f2 and a pilot tone carrier trap 7, as shown in Figure 2.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist die Umsetzung des Frequenzberelchs der Signal-Frequenzlücke mit Hilfe eines Mischers 10 und durch Zusetzen eines Signals 12 der Pilottonfrequenz. Diesem Mischer wird eingangsseitig das nach der FM-Demodulation vorliegende Signal 15 zugeführt.A particularly advantageous embodiment of the invention is that Implementation of the frequency range of the signal-frequency gap with the help of a mixer 10 and by adding a signal 12 of the pilot tone frequency. This mixer will the signal 15 present after the FM demodulation is supplied on the input side.

Am Ausgang des Mischers liegt somit der in'der Signal-Frequenzlücke befindliche Störanteil im Frequenzbereich unterhalb von maximal 4 kHz vor. Diese Signalanteile können dann vorteilhaft mit einem Tiefpaßfilter 11 ausgefiltert werden. Die obere Grenzfrequenz des Tiefpasses wird so gewählt, daß Nutz-Signalanteile hinreichend unterdrückt werden.The in'der signal frequency gap is thus present at the output of the mixer The interference component located in the frequency range below a maximum of 4 kHz. These Signal components can then advantageously with a low-pass filter 11 be filtered out. The upper limit frequency of the low pass is chosen so that Useful signal components are sufficiently suppressed.

Wird das Signal in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf einfache Weise mit einem freischwingenden Oszillator 13 erzeugt, so können Frequenzschwankungen des Oszillators zu Fehlanzeigen des Detektors führen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Filter 11 als Bandpaß auszugestalten mit einer sehr niederen unteren Grenzfrequenz derart, daß solche Fehlanzeigen ausgeschlossen werden.In a further embodiment of the invention, the signal is on generated easily with a free-running oscillator 13, so can frequency fluctuations of the oscillator lead to false displays of the detector. In this case it is advantageous to to design the filter 11 as a bandpass filter with a very low lower limit frequency in such a way that such false reports are excluded.

Um zu einer besonders vorteilhaften Form der Erfindung zu kommen, ist es erforderlich, den Oszillator 13 mit Hilfe einer langsam arbeitenden Regelschleife 18 mit dem empfangenen Pilotton zu synchronisieren, wie es aus Fig.6 hervorgeht. Da die Phase des empfangenen Pilottons störungsbedingt durch Mehrwegeausbreitung schwanken kann, ist es notwendig, den Oszillator mit dem Mittelwert der Phase des ¢nDfangenen Pilottons zu synchronisieren. Dies wird durch Wahl einer entsprechend langsamen Regelschleife 18 zur Synchronisation des Oszillators bewirkt. Mit Hilfe eines GrobSit.ters 19 mit dem Charakter eines Bandpasses wird der Piloten aus dem Signal 15 ausgefiltert. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß bei Stereoaussendungen die störungsbedingte, nichtlineare, durch Mehrwegeausbreitung hervorgerufene, Umsetzung des 19 kHz-Trägers mit den energiereichen Signalanteilen in der Umgebung des 38 kHz-Trägers in die Frequenznachbarschaft des 19 kHz-Pilottons fallen, im Mischer 10 umgesetzt werden nd ebenso in den Durchlaßbereich des Tiefpaßfilters fallen und zur Anzeige der Störung beitragen.In order to come to a particularly advantageous form of the invention, it is necessary to control the oscillator 13 with the aid of a slowly operating control loop 18 to synchronize with the received pilot tone, as can be seen from Fig.6. Since the phase of the received pilot tone is due to interference due to multipath propagation may fluctuate, it is necessary to synchronize the oscillator with the mean value of the phase of the ¢ nD catch pilot tones to synchronize. This is done by choosing one accordingly causes slow control loop 18 to synchronize the oscillator. With help of a GrobSit.ters 19 with the character of a band pass, the pilot is out of the Signal 15 filtered out. This arrangement has the particular advantage that with stereo emissions the interference-related, non-linear implementation caused by multipath propagation of the 19 kHz carrier with the high-energy signal components in the vicinity of the 38 kHz carrier fall into the frequency neighborhood of the 19 kHz pilot tone, in the mixer 10 are implemented nd also fall within the passband of the low-pass filter and contribute to the display of the fault.

In diesem Fall kann das Filter 11 als Tiefpaß ausgeführt werden, da die aktuelle störungsbedingte Phasenabweichung des empfangenen Pilottons Signalanteile erzeugt, die zweckmäßig zur Erkennung der Störung ausgewertet werden.In this case, the filter 11 can be designed as a low-pass filter, since the current phase deviation of the received pilot tone due to interference generated that expedient to be evaluated to detect the malfunction.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Schwellwertentscheider 14 in der Auswerteschaltung 2 eingesetzt, wie er in Fig.7 dargestellt ist. Ein solcher Entscheider besteht aus einem Spannungsvergleicher, der das in der Auswerteschaltung nach dem Gleichrichter 4 mit Tiefpaß 5 anliegende Signal mit einer Schwellspannung 20 vergleicht und an seinem Ausgang ein Signal abgibt mit der binären Information über die Größe des Signals im Vergleich zur Schwellspannung. In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist diese Vergleichsspannung 20 zeitlich konstant eingestellt.In a further advantageous embodiment of the invention, a Threshold value decider 14 is used in the evaluation circuit 2, as shown in FIG is shown. Such a decision maker consists of a voltage comparator, which is present in the evaluation circuit after the rectifier 4 with low-pass filter 5 Signal compares with a threshold voltage 20 and a signal at its output emits with the binary information about the size of the signal compared to the threshold voltage. In a simple embodiment of the invention, this comparison voltage 20 is temporal set constant.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Schwellwert 20 in Abhängigkeit von dem im gesamten Nutzhörfrequenzbereich oder in einem Teil dieses Frequenzbereichs auftretenden momentanen Signalpegel dynamisch eingestellt. Die Sicherheit der Anzeige von Empfangsstörungen ist größer, wenn die in der Frequenzlücke auftretende Signalenergie 3 mit der Nutzenergie verglichen wird. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die Signalschwelle 20 des Schwellwertentscheiders 14 mit wachsendem Pegel im Nutzhörfrequenzbereich dynamisch anzuheben. Eine solche Anordnung geht aus Fig.8 hervor. Mit Hilfe des Bandpasses 16 wird ein geeigneter Teil des Nutzhörfrequenzbereichs oder der gesamte Hörfrequenzbereich ausgefiltert, mit dem Pegelindikator 21 festgestellt und dem Schwellwertentscheider 14 als Schwellspannung 20 zugeführt. Die Anzeige am Ausgang des Schwellwertentscheiders liefert dann eine binäre Angabe über das Vorliegen einer Empfangsstörung. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in det besonderen Ausführung des Filters 16 in Fig.8 als Bewertungsfilter. Dieses Bewertungsfilter ist in seinem Frequenzgang so eingestellt, daß diejenigen Signalanteile des Hörfrequenzbereichs, deren 2. und 3. Harmonische in den Frequenzbereich f1 und f2 fallen, stärker bewertet werden als die brigen Signalanteile. Die Entscheidung über das Vorliegen einer Empfangsstörung wird somit anhand der mit dem Nutzsignal bewerteten, in der Signal-Frequenzlücke auftretenden Signalanteile gefällt.In a further advantageous embodiment of the invention, the Threshold value 20 as a function of the entire useful hearing frequency range or in a part of this frequency range occurring instantaneous signal level dynamically set. The reliability of the display of interference is greater if the The signal energy 3 occurring in the frequency gap is compared with the useful energy will. For this reason, it is advantageous to use the signal threshold 20 of the threshold value decider 14 to increase dynamically with increasing level in the useful listening frequency range. Such Arrangement can be seen from Fig.8. With the help of the band pass 16, a suitable one becomes Part of the useful audio frequency range or the entire audio frequency range is filtered out, determined with the level indicator 21 and the threshold value decider 14 as a threshold voltage 20 supplied. The display at the output of the threshold value decision maker then provides a binary indication of the presence of a reception fault. Another beneficial one The embodiment of the invention consists in the particular embodiment of the filter 16 in Fig. 8 as an evaluation filter. This weighting filter is in its frequency response set so that those signal components of the Audio frequency range, whose 2nd and 3rd harmonics fall in the frequency range f1 and f2, weighted more heavily than the rest of the signal. The decision about the presence of a reception disorder is thus based on the weighted with the useful signal in the signal frequency gap occurring signal components like.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine analoge Anzeige der bewerteten Störung dadurch erzielt werd.en, daß das mit dem Pegelindikator 21 im Nutzfrequenzbereich festgestellte Signal zur Einstellung der Verstärkung eines Verstärkers 17 dient, der der Gleichrichterschaltung 4 mit Tiefpaß 5 nachgeschaltet ist. Wird die Verstärkung mit wachsendem NF-Pegel zu kleineren Werten hin verändert, so ergibt sich am Verstärkerausgang eine Spannung, die die relativierte Störung in analoger Form angibt.In a further embodiment of the invention, an analog display of the assessed disturbance are achieved by the fact that the level indicator 21 Signal detected in the useful frequency range for setting the gain of a The amplifier 17 is used, which is connected downstream of the rectifier circuit 4 with low-pass filter 5 is. If the gain is changed to smaller values as the AF level increases, this results in a voltage at the amplifier output that represents the relative disturbance in analog form.

Wird zur Frequenzselektion in der Selelktionseinrichtung 1 eine Mischerschaltung 10 verwendet, wie dies in Fig.5 ersichtlich ist, so ist es vielfach vorteilhaft, das Signal 15 über einen Bandpaß vor.zusieben. Die Durchlaßfrequenz dieses Bandpasses wird zweckmäßigerweise für den Frequenzbereich von 15 bis 23 kHz gewählt. Mit Hilfe dieser Grobfilterung wird der Mischer 10 vor Übersteuerungseffekten durch zu große Nutzsignale im niederfrequenten Hörbereich, bzw. im MPX-Signal geschützt.If a mixer circuit is used for frequency selection in the selection device 1 10 is used, as can be seen in Figure 5, it is often advantageous the signal 15 vor.zusieben over a bandpass filter. The pass frequency of this bandpass is expediently selected for the frequency range from 15 to 23 kHz. With help this coarse filtering is the mixer 10 against overload effects due to excessive Useful signals in the low-frequency listening area or protected in the MPX signal.

LeerseiteBlank page

Claims (2)

Patentansprüche 1. Detektor zur Anzeige von Empfangsstörungen beim UKW-Rundfunkempfang durch Auswertung de gdemodulierten HF-Signals, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor eine Selektionseinrichtung (1) enthält, in der ausschließlich Signalanteile (3), die in den Signal-Frequenzlücken des senderseitig zur Aussendung gebrachten Mono- oder Stereo-(MPX)-Signals oberhalb des Hörfrequenzbereichs, d.h. oberhalb einer Frequenz fl> 15 kHz, jedoch unterhalb von f;z23kHz nach der Demodulation durch den FM-Demodulator im Empfänger auftreten, ausgefiltert werden und eine Auswerteschaltung (2) vorhanden ist,in der diese Signalanteile (3) ausgewertet und zur Anzeige gebracht werden. Claims 1. Detector for displaying interference in reception VHF radio reception by evaluating the demodulated HF signal, characterized in that that the detector contains a selection device (1) in which only signal components (3), those brought about in the signal frequency gaps on the transmitter side for transmission Mono or stereo (MPX) signal above the audio frequency range, i.e. above a frequency fl> 15 kHz, but below f; z23kHz after demodulation occur through the FM demodulator in the receiver, are filtered out and an evaluation circuit (2) is available in which these signal components (3) are evaluated and displayed will. 2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionse.inrichtung (1) aus der Hintereinanderschaltung eines Bandpasses (6), dessen DurchlaIbbereich den Frequenzbereich fl C f' f2 umfaßt und einer Bandsperre (7), die den 19 kHz Pilotton unterdrückt, besteht, und die am Ausgang dieser Filterkette erscheinenden Signale mit Hilfe einer Auswerteschaltung (2), die aus eier an sich bekannten Gleichrichterschaltung (4) mit Tiefpaß (5) besteht, zur Anzeige gebracht werden. (Fig.2) 3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gek-<innzeichnet, daß die Selektionseinriehtung (1) aus einem Bandpaß (8) mit der unteren Durchlaßfrequenz f1 = 15kHz + Afl und der oberen Durchlaßfrequenz 19 kHz - fp besteht und die am Ausgang dieses Filters erscheinenden Signale mit einer a sich bekannten Gleichrichterschaltung (4) mit Tiefpaß (5) zur Anzeige gebracht werden und die Frequenzen dfl und tfpzwar möglichst klein,jedoch so groß gewählt sind, daß Signalanteile des ungestörten Hörfrequenzbereichs und Signalanteile des Pilottons am Filterausgang hinreichend unterdrückt sind.2. Detector according to claim 1, characterized in that the Selectionse.inrichtung (1) from the series connection of a bandpass filter (6), its pass-through area the frequency range fl C f 'f2 and a bandstop filter (7), which the 19 kHz pilot tone suppressed, exists, and the signals appearing at the output of this filter chain with the help of an evaluation circuit (2) consisting of a rectifier circuit known per se (4) with a low-pass filter (5) can be displayed. (Fig. 2) 3rd detector after Claim 1, characterized in that the selection unit (1) consists of one Bandpass filter (8) with the lower pass frequency f1 = 15kHz + Afl and the upper pass frequency 19 kHz - fp and the signals appearing at the output of this filter with a known rectifier circuit (4) with low-pass filter (5) is displayed and the frequencies dfl and tfp are chosen to be as small as possible, but as large are that signal components of the undisturbed audio frequency range and signal components of the Pilot tones at the filter output are sufficiently suppressed. (Fig.3) 4. Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßfrequenzbereich des Bandpasses (8) den Bereich 19 kHz + #fp einsc-hließlich 23 kHz - df2umfaßt und dfp und df2 zwar möglichst klein, jedoch so groß gewählt sind, daß Signalanteile des unteren Seitenbands des geträgerten u. des Pilottons Stereo-Differenzsignalsramam Ausgang des des Bandpasses hinreichend unterdrückt sind. (Fig.3) 5. Detektor nach Anspruch 3 in Verbindung mit 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionseinrichtung (1) zwei parallelgeschaltete Bandpässe (8) und (9) mit den Durchlaßfrequenzbereichen f1=(15kHz + #f1)#f L (19kHz - tfp) und (19kHz + #fp)<f<f2 =(23kH2 + #f2) enthält und dfl, Bf2 und bfp zwar so klein wie möglich, jedoch groß genug gewählt sind, damit die Nutzsignalanteile am Ausgang des Bandpasses hinreichend unterdrückt sind. (Fig.4) 6. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionseinrichtung (1) eine Mischerschaltung (10) mit nachgeschaltetem Filter (11) enthält, der eingangsseitig das demodulierte Signal zugeführt wird und ein Signal (12) der Pilottonfrequenz vorhanden ist, mit dem die Mischerschaltung (10) zusätzlich angesteuert wird und am Ausgang des Filters (11) das überlagerte Signal mit Hilfe einer Gleichrichterschaltung (4) mit Tiefpaß (5) angezeigt wird. (Fig.3) 4. Detector according to claim 3, characterized in that the The pass frequency range of the bandpass filter (8) is 19 kHz + #fp including 23 kHz - includes df2 and dfp and df2 as small as possible, however are chosen so large that signal components of the lower sideband of the supported and the pilot tone stereo difference signal ram at the output of the band pass is sufficient are suppressed. (Fig.3) 5. Detector according to claim 3 in conjunction with 4, characterized characterized in that the selection device (1) has two bandpass filters connected in parallel (8) and (9) with the pass frequency ranges f1 = (15kHz + # f1) #f L (19kHz - tfp) and (19kHz + #fp) <f <f2 = (23kH2 + # f2) and dfl, Bf2 and bfp are like this small as possible, but large enough so that the useful signal components on the Output of the band pass are sufficiently suppressed. (Fig.4) 6. Detector according to claim 1, characterized in that the selection device (1) is a mixer circuit (10) with a downstream filter (11) containing the demodulated on the input side Signal is supplied and a signal (12) of the pilot tone frequency is present with which the mixer circuit (10) is additionally controlled and at the output of the filter (11) the superimposed signal using a rectifier circuit (4) with a low-pass filter (5) is displayed. (Fig.5) 7. Detektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (11) aus einem Tiefpaß (11) besteht, dessen obere Grenzfrequenz unterhalb von 4 kHz liegt. (Fig.5) 8. Detektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionseinrichtung (1) einen frequenzstabilen frei schwingenden Oszillator (13) enthält, dessen Ausgangssignal (12) die Frequenz des Pilottons besitzt und dieses Signal der Mischerschhaltung (10) zugeführt wird. (Fig.5) 9. Detektor nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das der Mischerschaltung (10) nachgeschaltete Filter (11) ein Bandpaß ist, dessen untere Grenzfrequenz zwar so klein wie möglich, jedoch so groß gewählt ist, daß der umgesetzte Pilotton des MPX-Signals nicht durch die unvermeidbare zeitliche Inkonstanz der Schwingfrequenz des Oszi'lators (13) in den Durchlaßbereich des Filters (11) fällt und dessen obere Grenzfrequenz unterhalb von 4 kHz liegt. (Fig.5) 10. Detektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (13) auf an sich bekannte Weise mit Hilfe einer vergleichsweise langsam arbeitenden Regelschleife (18) mit dem am Ausgang des HF-Demodulators vorliegenden, im MPX-Signal (15) enthaltenen und mit Hilfe des Bandpasses (19) ausgefilterten Pilottons synchronisiert ist. (Fig.6) 11. Detektor nach Anspruch- 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (2) einen Schwellwertentscheider (14) enthält, in dem das Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung (4) mit Tiefpaß (5) mit einer vorgegebenen Signalschwelle (20) verglichen wird und das Vorliegen einer Empfangsstörung bei Überschreiten der Schwelle als binäre Entscheidung angezeigt wird. (Fig.7) 12. Detektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalschwelle auf einen zeitlich konstanten Wert eingestellt ist. (Fig.7) 13. Detektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (2) zusätzlich einen Pegelindikator besitzt, der den im gesamten Nutz-Hörfrequenzbereich oder in einem Teil dieses Frequenz bereichs auftretenden momentanen Signalpegel auf an sich bekannte Weise anhand eines elektrischen Signals anzeigt und die Signalschwelle des Schwellwertentscheiders (14) mit Hilfe dieses Signals dynamisch eingestellt ist1 derart, daß sie mit wachsende Pegel zu größeren Werten hin verändert wird. (Fig.8) 111. Detektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pegelindikator (21) ein Bewertungsfilter (16) vorgeschaltet ist, dessen Frequenzgang so eingestellt ist, daß diejenigen Signalanteile des Hörfrequenzbereichs, deren 2. und 3.(Fig.5) 7. Detector according to claim 6, characterized in that the Filter (11) consists of a low-pass filter (11), the upper limit frequency of which is below of 4 kHz. (Fig.5) 8. Detector according to claim 6 or 7, characterized in that that the selection device (1) is a frequency-stable, freely oscillating oscillator (13) whose output signal (12) has the frequency of the pilot tone and this signal is fed to the mixer circuit (10). (Fig. 5) 9. Detector according to Claim 6 or 8, characterized in that that of the mixer circuit (10) downstream filter (11) is a bandpass filter, although its lower cutoff frequency is selected as small as possible, but so large that the converted pilot tone of the MPX signal not due to the unavoidable temporal inconsistency of the oscillation frequency of the oscillator (13) falls into the pass band of the filter (11) and its upper Cutoff frequency is below 4 kHz. (Fig.5) 10. Detector according to claim 6 or 7, characterized in that the oscillator (13) in a known manner with With the help of a comparatively slow working control loop (18) with the one at the exit of the RF demodulator present, contained in the MPX signal (15) and using the Bandpass filter (19) filtered pilot tone is synchronized. (Fig. 6) 11. Detector according to claim 1 to 10, characterized in that the evaluation circuit (2) has a Contains threshold value decision maker (14) in which the output signal of the rectifier circuit (4) is compared with a low-pass filter (5) with a predetermined signal threshold (20) and the presence of a reception interference when the threshold is exceeded as a binary decision is shown. (Fig.7) 12. Detector according to claim 11, characterized in that the signal threshold is set to a value that is constant over time. (Fig. 7) 13. Detector according to Claim 12, characterized in that the evaluation circuit (2) In addition, it has a level indicator that shows the entire useful audio frequency range or the instantaneous signal level occurring in a part of this frequency range indicates in a manner known per se based on an electrical signal and the signal threshold of the threshold value decision maker (14) is set dynamically with the aid of this signal ist1 such that it increases with increasing levels towards greater values is changed. (Fig. 8) 111. Detector according to claim 13, characterized in that that the level indicator (21) is preceded by an evaluation filter (16) whose Frequency response is set in such a way that those signal components of the audio frequency range their 2nd and 3rd Harmonische in den Frequenzbereich f1 i t' f2 fallen, stärker bewertet werden als die übrigen Signalanteile und f1 und f2 die untere und die obere Durchlaßfrequenz der Selektionseinrichtung (1) bilden. (Fig.8) 15. Detektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewertungsfilter (16) aus einem Bandpaß besteht, der im Frequenzbereich zwischen ca. 5kHz und ca. 12kHz durchlässig ist und die Signalschwelle des Schwellwertentscheiders (14) proportional zu dem am Ausgang des Bandpasses mit Hilfe des Pegelindikators t festgestellten Signalpegel eingestellt ist und fl = 15kHz + J1 und f2 =23kHz - 6f2 ist . (Fig.8) 16. Detektor nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (2) einen Pegelindikator (24) enthält der am Ausgang eines auf den Pilotton abgestimmten Bandpasses (16)liegt und der Schwellwert des Schwellwertentscheiders (14) mit größer werdendem Pegel des Pilotto zu größeren Werten hin verändert wird. (Fig.8) 17. Detektor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (2) zusätzlich einen Pegelindikator (24) besitzt, der den im gesamten Nutz-Hörfrequenzbereich oder in einem Teil dieses Frequenz bereichs auftretenden momentanen Signalpegel anzeigt und der Gleichrichterschaltung (4) mit Tiefpaß (5) ein Verstärker (17) mit einstellbarem Verstärkungsfaktor vorgeschaltet ist und dieser Verstärkungsfaktor mit Hilfe der vom Pegelindikator (2) gelieferten Spannung so eingestellt wird, daß der Verstärkungsfaktor mit größer werdender Spannung kleiner wird.Harmonics fall in the frequency range f1 i t 'f2, weighted more heavily become the lower and upper pass frequencies as the remaining signal components and f1 and f2 the selection device (1). (Fig.8) 15. Detector according to claim 14, characterized characterized in that the weighting filter (16) consists of a bandpass filter in the Frequency range between approx. 5 kHz and approx. 12 kHz is permeable and the signal threshold of the threshold value decider (14) proportional to that at the output of the bandpass filter Using the level indicator t determined signal level is set and fl = 15kHz + J1 and f2 = 23kHz - 6f2. (Fig.8) 16. Detector according to claim 1J, characterized characterized in that the evaluation circuit (2) contains a level indicator (24) which is at the output of a band pass (16) matched to the pilot tone and which Threshold value of the threshold value decision maker (14) as the level of the Pilotto increases is changed to larger values. (Fig.8) 17. Detector according to claim 1 to 10, characterized in that the evaluation circuit (2) also has a level indicator (24) has the in the entire useful audio frequency range or in part of this Frequency range shows the instantaneous signal level and the rectifier circuit (4) with a low-pass filter (5) an amplifier (17) with an adjustable gain factor is connected upstream and this gain factor with the help of the level indicator (2) supplied Voltage is set so that the gain factor with increasing voltage gets smaller. (Fig.9) 18. Detektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionseinrichtung (1) einen zusätzlichen Bandpass mit dem Durchlaßfrequenzbereich von 15 kHz bis 23 kHz enthält und dieser der Mischerschaltung vorgeschaltet ist.(Fig.5)(Fig.9) 18. Detector according to claim 6, characterized in that the selection device (1) has an additional bandpass with the pass frequency range from 15 kHz to 23 kHz and this is connected upstream of the mixer circuit (Fig. 5)
DE19823243146 1982-11-22 1982-11-22 Detector for displaying received interference Granted DE3243146A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243146 DE3243146A1 (en) 1982-11-22 1982-11-22 Detector for displaying received interference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243146 DE3243146A1 (en) 1982-11-22 1982-11-22 Detector for displaying received interference

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243146A1 true DE3243146A1 (en) 1984-05-24
DE3243146C2 DE3243146C2 (en) 1992-04-23

Family

ID=6178715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243146 Granted DE3243146A1 (en) 1982-11-22 1982-11-22 Detector for displaying received interference

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243146A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411485A2 (en) * 1989-08-03 1991-02-06 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Procedure for detecting multipath distortion of FM broadcast reception, and circuit arrangement for carrying out the procedure
EP1093245A2 (en) * 1999-10-07 2001-04-18 Receptec LLC Method for testing car equipment having reception capabilities
EP1347569A2 (en) * 2002-03-21 2003-09-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for detection of reception disturbances in a digital FM-receiver
EP1455466A1 (en) * 2003-02-04 2004-09-08 FUBA Automotive GmbH &amp; Co. KG Scanning antenna Diversity system for FM radio for vehicles
EP1619804A2 (en) * 2004-07-22 2006-01-25 Robert Bosch Gmbh Device for receiveing frequency-modulated broadcast signals

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748682A (en) * 1985-01-08 1988-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Combined diversity receiving apparatus
DE10137727A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-27 Harman Becker Automotive Sys Method for detecting/suppressing interference signals in stereo multiplex signals on stereo radio receivers compares unfiltered and low-pass filtered stereo multiplex signals to spot interfering signals in unfiltered signals.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Stereoton-Empfänger mit allen Schikanen", Elektor Juni/1983, S. 32-38 *
"Störunterdrückungsschaltungen für UKW- Autoradios", Funk-Technik, Nr. 13/1977, S. 215-220 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411485A2 (en) * 1989-08-03 1991-02-06 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Procedure for detecting multipath distortion of FM broadcast reception, and circuit arrangement for carrying out the procedure
EP0411485A3 (en) * 1989-08-03 1992-06-10 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co. Kg. Procedure for detecting multipath distortion of fm broadcast reception, and circuit arrangement for carrying out the procedure
EP1093245A2 (en) * 1999-10-07 2001-04-18 Receptec LLC Method for testing car equipment having reception capabilities
EP1093245A3 (en) * 1999-10-07 2003-04-23 Receptec LLC Method for testing car equipment having reception capabilities
EP1347569A2 (en) * 2002-03-21 2003-09-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for detection of reception disturbances in a digital FM-receiver
EP1347569A3 (en) * 2002-03-21 2004-09-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for detection of reception disturbances in a digital FM-receiver
EP1455466A1 (en) * 2003-02-04 2004-09-08 FUBA Automotive GmbH &amp; Co. KG Scanning antenna Diversity system for FM radio for vehicles
EP1619804A2 (en) * 2004-07-22 2006-01-25 Robert Bosch Gmbh Device for receiveing frequency-modulated broadcast signals
EP1619804A3 (en) * 2004-07-22 2006-04-12 Robert Bosch Gmbh Device for receiving frequency-modulated broadcast signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243146C2 (en) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121034C2 (en) FM receiver
DE2911487A1 (en) FM STEREOPHONY RECEIVING CIRCUIT ARRANGEMENT
DE102007017478A1 (en) Receiving system with a circuit arrangement for the suppression of switching interference in antenna diversity
DE2534310A1 (en) NOISE REDUCTION DEVICE FOR AN FM STEREO RECEIVER
DE3243146A1 (en) Detector for displaying received interference
DE3721918C1 (en) Method for evaluating the suitability for reception of the frequency-modulated broadcast transmissions received in an FM broadcast receiver, and circuit arrangement for carrying out the method
DE3644392C2 (en)
DE2366604C2 (en)
EP0793361B1 (en) Circuit for decoding auxiliary data in a broadcast signal
DE3216088C2 (en)
DE2507574A1 (en) DECODER FOR 4-CHANNEL FM STEREPHONIC MIXED SIGNALS
DE2643570A1 (en) RADIO RECEIVER
DE2902616C3 (en) VHF receiver, especially car receiver, with field strength-dependent volume control
EP1619804B1 (en) Device for receiving frequency-modulated broadcast signals
DE69731455T2 (en) INTERFERENCE DETECTION CIRCUIT WITH DISCRIMINATION BY AMPLITUDE FREQUENCY DOMAIN DEFINITION
DE19908855A1 (en) Radio receiving device and method for controlling a radio receiving device
DE2929679C2 (en) FM receiver
EP0691049B1 (en) Method for deriving a quality signal dependent on the quality of a received multiplex signal
DE2633000A1 (en) Interference suppression circuit for stereo car radios - has gating circuit connected between demodulator and decoder stages
DE19722385C2 (en) Method for detecting multipath interference in FM radio reception and circuit arrangement for carrying out the method
DE4128727C2 (en) Method for switching to mono, stereo or two-tone in a television set
DE3045058A1 (en) AM STEREO SIGNAL RECEIVER
DE2518101A1 (en) Remote volume control for radio receivers - brackets important broadcasts by frequency modulation of basic tone in order to give high volume
DE2447407A1 (en) Pilot signal recogniser with broadband filter - has received signal passed to rectifier whose output characterises harmonics and moise
DE3233594C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDENMEIER, HEINZ, PROF. DR.-ING., 8033 PLANEGG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition