DE3231702C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3231702C2
DE3231702C2 DE3231702A DE3231702A DE3231702C2 DE 3231702 C2 DE3231702 C2 DE 3231702C2 DE 3231702 A DE3231702 A DE 3231702A DE 3231702 A DE3231702 A DE 3231702A DE 3231702 C2 DE3231702 C2 DE 3231702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
delaying
delay line
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231702A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3231702A1 (en
Inventor
Erich 7731 Unterkirnach De Geiger
Uwe 7731 Villingen-Schwenningen De Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19823231702 priority Critical patent/DE3231702A1/en
Priority to FR8313655A priority patent/FR2532503B1/en
Publication of DE3231702A1 publication Critical patent/DE3231702A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3231702C2 publication Critical patent/DE3231702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing

Description

Die Erfindung geht von einer Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 auf.The invention relates to a circuit arrangement according to the Preamble of claim 1.

Eine derartige Schaltungsanordnung ist der als DE-PS 32 17 849 veröffent­ lichten älteren Patentanmeldung zu entnehmen.Such one Circuit arrangement is published as DE-PS 32 17 849 clear older patent application.

Im übrigen ist aus der DE-PS 11 64 467 ein Verfahren zum Erzeugen eines bei der Betrachtung mit einer Anaglyphenbrille räumlich wirkenden Schirmbildes eines Fernsehempfängers aus monoskopischen Bildsignalen bekannt, bei dem zwei im Komple­ mentärfarben schreibende Strahlerzeugungssysteme einer Zweistrahl-Bildröhre mit demselben Schwarzweiß-Bildsignal angesteuert werden und die von jedem Strahl in der ihm zugeordneten Farbe geschriebenen Raster bezüglich ihrer Fehldeckung in der Zeilenrichtung derart eingestellt und die Zeilenablenkspannung bzw. -ströme für die beiden Strahlen derart gegenläufig nichtlinear verformt werden, daß bei Betrachtung durch die Anaglyphenbrille ein stereoskopischer Bildeindruck zustande kommt.For the rest, from DE-PS 11 64 467 a method for Generate one when viewing with anaglyph glasses spatial screen image of a television receiver known monoscopic image signals, in which two in the comple beam generating systems writing mentary colors Two-beam picture tube with the same black and white picture signal can be controlled and that of each beam in it assigned color written grid with regard to their Mismatch in the row direction is set in such a way and the line deflection voltage or currents for the two Rays are deformed in such a way in opposite directions, that when viewed through the anaglyph glasses stereoscopic image impression comes about.

In der eingangs erwähnten DE-PS 32 17 849 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines räumlich wirkenden Schirmbildes beschrieben. Dabei wird das Schirmbild aus zwei gegeneinander versetzten Teil­ bildern in zu einer Anaglyphenbrille passenden Komple­ mentärfarben zusammengesetzt. Beim Betrachten des Schirmbildes mit dieser Brille entsteht ein dreidimen­ sionaler Bildeindruck. Das beschriebene Verfahren ist also völlig unabhängig von einem speziellen gesendeten Signal und es ist in der Lage aus jedem monoskopisch aufbereiteten und gesendeten Farbfernsehsignal einen räumlichen Bildeindruck bei der Wiedergabe durch den Fernsehempfänger zu erhalten. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß im Gegensatz zu dem bisher be­ kannten Stand der Technik dreidimensional wirkende farbige Bilder erzeugt werden, was bis dahin nur in schwarz-weiß möglich war.In the aforementioned DE-PS 32 17 849 a method and an apparatus for producing a spatial screen image described. Doing so the screen image from two parts offset against each other pictures in complexes matching anaglyph glasses composed of mental colors. When looking at the A three-dimensional image is created with these glasses regional image impression. The procedure described is so completely independent of a particular broadcast Signal and it is capable of monoscopic from any  prepared and transmitted color television signal spatial image impression when reproduced by the Get TV receivers. The process draws is characterized in that, in contrast to the previously be knew prior art three-dimensional colored images are generated, which until then had only been in black and white was possible.

Die Vorrichtung zur Anwendung dieses Ver­ fahrens besitzt in dem jeweils verzögerten Kanal eine Verzögerungsleitung, die für den Zweck des Betrachtens dreidimensional wirkenden Farbbilder einschaltbar ist. Die entstehenden verschobenen Teilbilder werden mit Hilfe der entsprechend eingefärbten Anaglyphenbrille zu einem räumlich erscheinenden Bild zusammengesetzt. Die Wirkung auf den Betrachter ist derart, daß er glaubt, durch ein Fenster zu schauen, hinter welchem sich das Geschehen in räumlicher Verteilung abspielt. Die Tiefenwirkung ist demnach vom Bildschirm ausgehend nach hinten im Gegensatz zu den bekannten 3 D-Verfahren, bei welchen die Bilder von zwei im Augenabstand ange­ ordneten Kameras aufgenommen und zu einem Bild zusammen­ gesetzt werden, dessen Tiefenwirkung sich auch nach vorne erstreckt. Die in der genannten Patentanmeldung eingeschaltete Verzögerung wird mit Hilfe von Verzöge­ rungsleitungen bewerkstelligt. In dem gezeigten Aus­ führungsbeispiel werden die Signale im Grün-Blaukanal gegenüber denjenigen im Rotkanal verzögert. Dies be­ deutet, den Einsatz von zwei Verzögerungsleitungen. Um den Aufwand einzuschränken, wird in der Beschreibung darauf hingewiesen, daß zur Erzielung des gleichen Effekts auch das Rotsignal allein gegenüber den beiden anderen Signalen verzögert werden kann, wozu nur noch eine einzige Verzögerungsleitung notwendig ist.The device for applying this ver fahrens has one in the delayed channel Delay line, for the purpose of viewing three-dimensional color images can be switched on. The resulting shifted drawing files are included Help with the correspondingly colored anaglyph glasses assembled into a spatial image. The effect on the viewer is such that he believes to look through a window, behind which one the action takes place in a spatial distribution. The depth effect is therefore based on the screen backwards in contrast to the well-known 3-D processes, where the pictures of two are at eye-distance arranged cameras and put them together to form an image be set, the depth effect also after extends in front. The in the mentioned patent application Delay is activated with the help of delays management lines accomplished. In the shown off The signals in the green-blue channel are exemplary delayed compared to those in the red channel. This be indicates the use of two delay lines. Around To limit the effort is in the description  noted that to achieve the same Effect also the red signal alone compared to the two other signals can be delayed for what only a single delay line is required is.

In dem gezeigten Beispiel werden die Leitungen mit Hilfe von Relaiskontakten überbrückt, wenn die Ver­ zögerung aufgehoben werden soll, zur Erzielung eines Bildes welches ohne Anaglyphenbrille als zweidimen­ sional wirkendes Bild betrachtet werden kann.In the example shown, the lines are with With the help of relay contacts bridged when the ver delay should be lifted in order to achieve a Picture which without anaglyph glasses as two dimens regional image can be viewed.

Eine derartige Anordnung hat jedoch einige Nachteile. So bilden die Relaiskontakte über der Verzögerungs­ leitung ungewollte Kapazitäten, die den Frequenzgang des Signals verfälschen. Die Verzögerungsleitung selbst bringt Verstärkungsverluste, die bei Einschalten der Verzögerungsleitung auftreten, so daß das Signal geschwächt wird. Die Relaiskontakte zum Kurzschließen der Verzögerungsleitungen liegen in bezug auf das Massepotential hoch. Das ist jedoch für die Wirkungs­ weise dieser Schaltung dann ungünstig, wenn statt der Relaiskontakte elektronische Schalter verwendet werden sollen, die empfindlich gegen Einstreuungen sind. Elektronische Schalter lassen sich besonders einfach aufbauen, wenn sie auf Masse oder ein anderes festes Bezugspotential durchschalten.However, such an arrangement has some disadvantages. So the relay contacts form over the delay line unwanted capacities that affect the frequency response falsify the signal. The delay line itself brings gain losses when turned on the delay line occur so that the signal is weakened. The relay contacts for short-circuiting of the delay lines are related to that Ground potential high. However, this is for the effects this circuit then unfavorable if instead of Relay contacts electronic switches are used that are sensitive to interference. Electronic switches are particularly easy to use build up when on earth or another solid Switch through reference potential.

Aufgabetask

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Relaisanordnung zu beseitigen. Zum Beispiel soll mit der vorliegenden Erfindung die ka­ pazitive Nebenwirkung der Schaltkontakte eliminiert werden. Die Schaltung soll bei Kurzschließen des einen Zweiges auf den durchgeschalteten Zweig je­ weils rückwirkungsfrei sein. Auch sollen die Aus­ gangspegel im Fall der Verzögerung oder Nichtver­ zögerung gleich groß sein. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Maß­ nahme gelöst.The invention is therefore based on the object to eliminate the disadvantages of the relay arrangement. For example, with the present invention, the ka capacitive side effect of the switching contacts eliminated will. The circuit should short circuit the one branch each on the switched branch because be non-reactive. Also the out level in case of delay or non-delay hesitation be the same. This task will by the dimension indicated in the claim solved.

Beschreibungdescription

Nachstehend soll mit Hilfe der Zeichnung das Wesent­ liche der Erfindung erläutert werden.Below is the essentials with the help of the drawing Liche of the invention are explained.

Fig. 1 zeigt im Blockschaltbild die prinzipielle Wirkungsweise der angemeldeten Schaltungsanordnung. Fig. 1 shows in block diagram the principle of operation of the registered circuit arrangement.

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel. Fig. 2 shows an embodiment.

In Fig. 1 wird das Signal Rot R an den Eingang einer Trennstufe 1 angelegt, von welcher Zweige 2 und 3 ausgehen. Die Trennstufe 1 ermöglicht die exakte An­ passung der Verzögerungsleitung 4. Der Zweig 2 wirkt mit Hilfe der Verzögerungsleitung 4 auf das Signal R in verzögernder Weise. Der Zweig 3 übt keinen der­ artigen Einfluß auf das Signal aus. Die beiden Zweige 2 und 3 können wechselweise je nach gewünschter Be­ triebsart für das Signal über elektronische Schalter 8 und 9 auf ein Bezugspotential z. B. nach Masse kurz­ geschlossen werden. Während im Zweig 3 die Stufe 1 und 6 als Emitterfolger arbeiten, (Spannungsverstärkung = 1) wird im Zweig 2 die Dämpfung der Verzögerungsleitung durch die Verstärkung der Stufe 5 ausgeglichen, so daß am Ausgang 7 die Signale mit unveränderter Amplitude ab­ nehmbar sind.In Fig. 1, the signal Red R is applied to the input of an isolating stage 1 , from which branches 2 and 3 originate. The isolator 1 enables the exact adjustment of the delay line 4 . The branch 2 acts on the signal R in a delaying manner with the aid of the delay line 4 . Branch 3 has no such influence on the signal. The two branches 2 and 3 can alternately depending on the desired Be operating mode for the signal via electronic switches 8 and 9 to a reference potential z. B. be short-circuited by mass. While in stage 3, stages 1 and 6 work as emitter followers (voltage amplification = 1), in branch 2 the attenuation of the delay line is compensated for by the amplification of stage 5 , so that the signals with unchanged amplitude can be taken off at output 7 .

Mit Hilfe der Fig. 2 soll nachstehend ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung erläutert werden.With the help of Fig. 2 will hereafter an execution example of the invention will be explained.

Das Rotsignal R wird dem Eingang einer Trennstufe 1 zugeführt. Die Trennstufe 1 enthält einen Transistor 10, an dessen Kollektorwiderstand 11 der verzögernde Zweig 2 über einen Vorwiderstand 12 angeschlossen ist. Das Signal wird in diesem Zweig mit Hilfe der Ver­ zögerungsleitung 4 verzögert und gelangt von dort aus an den Verstärker 5 mit dem Transistor 13, an dessen Kollektorwiderstand 14 das verzögerte Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 7 abnehmbar ist. Am Emitterwider­ stand 15 des Transistors 10 ist der nichtverzögernde Zweig 3 der Schaltungsanordnung angeschlossen. Das Signal gelangt über die Dioden 16 und 17, die zum Potentialausgleich dienen, an den Eingang einer Emitterfolgerstufe 6 mit dem Transistor 18. Der Potentialausgleich zur Wahrung des DC-Pegels ist wichtig, damit die cut-off-Automatic, d. h. die Grauwert-Einstellung weiterhin in Funktion bleibt. Die Emitterfolgerstufe 6 ist notwendig, damit keine bemerk­ bare zusätzliche Verzögerung auftritt. Am Emitterwider­ stand 14 des Emitterfolgers, der mit dem Kollektorwider­ stand 14 des Transistors 13 identisch und mit einer Diode 24, die zur Kompensation der Basis-Emitterspannung der nachfolgenden Verstärkerstufe dient, in Serie ge­ schaltet ist, gelangt das unverzögerte Signal an den Ausgangsanschluß 7 der Schaltungsanordnung.The red signal R is fed to the input of an isolating stage 1 . The isolating stage 1 contains a transistor 10 , to the collector resistor 11 of which the delaying branch 2 is connected via a series resistor 12 . The signal is delay line in this branch with the aid of the Ver 4 delays and from there to the amplifier 5 with the transistor 13, at the collector resistor 14, the delayed output signal is removable at the output terminal. 7 At the emitter resistor 15 of the transistor 10 , the non-delaying branch 3 of the circuit arrangement is connected. The signal reaches the input of an emitter follower stage 6 with transistor 18 via diodes 16 and 17 , which are used for equipotential bonding. The equipotential bonding for maintaining the DC level is important so that the cut-off-automatic, ie the gray value setting, continues to function. The emitter follower stage 6 is necessary so that no noticeable additional delay occurs. At the emitter resistor stood 14 of the emitter follower, which was identical to the collector resistor 14 of the transistor 13 and connected in series with a diode 24 , which serves to compensate for the base-emitter voltage of the subsequent amplifier stage, the undelayed signal arrives at the output connection 7 of the Circuit arrangement.

Der durch die Verzögerungsleitung 4 bedingte Frequenz­ gang wird durch eine frequenzabhängige Gegenkopplung mit Hilfe des Widerstandes 25 parallel zu einem Konden­ sator 26 in der Emitterleitung des Verstärkertransistors 13 des Verstärkers 5 ausgeglichen.The frequency transition caused by the delay line 4 is compensated by a frequency-dependent negative feedback with the aid of the resistor 25 in parallel with a capacitor 26 in the emitter line of the amplifier transistor 13 of the amplifier 5 .

Über ein Schaltsignal am Anschluß 19 sind die verzögerten und unverzögerten Signale wechselweise auf ein festes Bezugspotential kurzschließbar. Wird z. B. zwecks Durch­ schaltung des verzögerten Signals an den Anschluß 19 ein den Schalttransistor 20 durchschaltendes Potential gelegt, wird der nichtverzögerte Zweig 3 über die Diode 21 nach Masse kurzgeschlossen und der verzögernde Zweig 2 ist durchgeschaltet, da der Transistor 22 gesperrt ist. Im anderen Fall wird ein den Schalttransistor 20 sperren­ des Potential angelegt, so daß der Transistor 22 durch­ schaltet und der verzögernde Zweig 2 über die Diode 23 auf ein festes positives Potential gelegt wird, so daß kein Signal über den Zweig 2 an den Ausgang 7 gelangen kann. The delayed and undelayed signals can be alternately short-circuited to a fixed reference potential via a switching signal at connection 19 . Is z. As for the purpose of switching through of the delayed signal to the terminal 19 set a switching transistor 20 through-switching potential, the non-delayed branch 3 is short-circuited and through diode 21 to ground the delayed branch 2 is turned on, since the transistor is blocked 22nd In the other case, a blocking of the switching transistor 20 is applied so that the transistor 22 switches through and the delaying branch 2 is connected to a fixed positive potential via the diode 23 , so that no signal reaches the output 7 via the branch 2 can.

Die Erfindung bringt den Vorteil, daß die Signalpegel am Ausgang der Schaltung erhalten bleiben, und daß im nichtverzögerten Zweig keine unerwünschte und zusätzliche Verzögerung auftritt. Das Signal am Ausgang wird sowohl hinsichtlich der Amplitude, des Frequenzgangs sowie der Gleichspannungspegel nicht nachträglich beeinflußt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet sich insbesondere zum nachträglichen Einbau in einen Farbfernsehempfänger, da die Anordnung steckbar in den Signalweg einge­ fügt werden kann.The invention has the advantage that the signal level remain at the output of the circuit, and that in the non-delayed branch no undesirable and additional delay occurs. The signal on Output is both in terms of amplitude, the frequency response and the DC voltage level not affected afterwards. The invention Circuit arrangement is particularly suitable for retrofitting in a color television receiver, because the arrangement is plugged into the signal path can be added.

Claims (1)

Schaltungsanordnung für die Verzögerung eines Farb­ signals in einem Farbfernsehempfänger mit einer Ver­ zögerungsleitung zur Erzeugung eines gegenüber den Farbsignalen für Grün und Blau seitlich versetzten roten Teilbildes bei der Wiedergabe von Farbbildern, die mit Hilfe einer Anaglyphenbrille zur Betrachtung eines dreidimensional wirkenden Fernsehbildes dienen sowie mit Abschaltmitteln zum wahlweisen Unwirksam­ machen der Verzögerung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für das rote Farbsignal (R) eine Trennstufe (1) vorgesehen ist, an welche ein das Signal verzögernder (2) und ein das Signal nichtver­ zögernder Zweig (3) angeschaltet sind, daß beide Zweige (2, 3) über Verstärkerstufen (5, 6) an einen gemeinsamen Ausgang (7) der Schaltungsanordnung führen, daß die Zweige (2, 3) wechselweise über elektronische Schaltstufen (8, 9) auf ein Bezugs­ potential kurzschließbar sind, wobei das verzögerte Signal durch die dazugehörende Verstärkerstufe (5) bezüglich seiner Amplitude an die Eigenschaft der Anaglyphenbrille angepaßt ist, und daß bezüglich des durch die Ver­ zögerungsleitung (4) bedingten Frequenzgangs die Gegen­ kopplung dieser Verstärkerstufe (5) frequenzabhängig ist.Circuit arrangement for delaying a color signal in a color television receiver with a delay line for generating a red partial image offset laterally with respect to the color signals for green and blue when reproducing color images, which are used with the help of anaglyph glasses to view a three-dimensional television image and with switch-off means for Optionally make the delay ineffective, characterized in that a separation stage ( 1 ) is provided for the red color signal (R) , to which a signal delaying ( 2 ) and a signal non-delaying branch ( 3 ) are switched on, that both Branches ( 2, 3 ) via amplifier stages ( 5, 6 ) lead to a common output ( 7 ) of the circuit arrangement, that the branches ( 2, 3 ) can be short-circuited alternately via electronic switching stages ( 8, 9 ) to a reference, the delayed signal by the associated amplifier stage ( 5 ) with respect to its amplitude at d The property of the anaglyph glasses is adapted, and that with regard to the frequency response caused by the delay line ( 4 ), the counter coupling of this amplifier stage ( 5 ) is frequency-dependent.
DE19823231702 1982-08-26 1982-08-26 Circuit arrangement for delaying a colour signal Granted DE3231702A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231702 DE3231702A1 (en) 1982-08-26 1982-08-26 Circuit arrangement for delaying a colour signal
FR8313655A FR2532503B1 (en) 1982-08-26 1983-08-24 SWITCHABLE DELAY CIRCUIT FOR COLOR SIGNAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231702 DE3231702A1 (en) 1982-08-26 1982-08-26 Circuit arrangement for delaying a colour signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231702A1 DE3231702A1 (en) 1984-03-01
DE3231702C2 true DE3231702C2 (en) 1988-06-30

Family

ID=6171703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231702 Granted DE3231702A1 (en) 1982-08-26 1982-08-26 Circuit arrangement for delaying a colour signal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3231702A1 (en)
FR (1) FR2532503B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010546A1 (en) * 1987-06-22 1988-12-29 Aspex Limited Recording and reproduction of images
FR2808922B1 (en) * 2000-05-11 2003-09-12 Centre Nat Rech Scient ANODE VOLTAGE SENSOR OF A VERTICAL POWER COMPONENT AND USE IN SHORT-CIRCUIT PROTECTION

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217849C1 (en) * 1982-03-19 1983-07-21 Hofmann, Hasso, 2000 Hamburg Method and device for generating a spatially acting screen image of a television receiver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532503B1 (en) 1986-08-14
FR2532503A1 (en) 1984-03-02
DE3231702A1 (en) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211798C3 (en) Noise limiter circuit for video signals
DE2613841B2 (en) Signal mixer for television purposes
DE3234938C2 (en)
DE2053513B2 (en) Method and arrangement for avoiding the loss of resolution in the vertical direction of a color television picture
DE2622829B2 (en) Service circuit for a color television set
DE2319820C3 (en) Line sequential encoder and decoder for a color television recording system
EP0554938B1 (en) Method for contrast correction
DE3632484C2 (en)
DE1512419B2 (en) Color video signal amplifier
DE1912866B2 (en) Circuit arrangement for the separation of a color image signal mixture into its color and video signal components
DE3231702C2 (en)
DE3242838C2 (en) Signal transmission circuit
DE3141257A1 (en) COLOR SIGNAL PROCESSING CIRCUIT
DE3146965C2 (en) Circuit arrangement for generating a combined timing signal
DE3722448C2 (en)
DE2223908C3 (en) Circuit for eliminating the sync pulses S in a BAS video signal
AT200631B (en) Receiver for a color television system
EP0457931A1 (en) Method to improve colour edges by displaying colour television pictures
DE2044352C3 (en) Circuit for blanking color television signals
DE1462943C (en) Color television camera with two image pickup tubes
DE3245300C1 (en) Circuit arrangement for processing video signals with a clamping circuit
DE931235C (en) Arrangement for remote transmission of colored images
DE3941912C1 (en) Transmission method for high definition TV images - mixing frequency components of video signal lying above limit frequency of station bandwidth to lower lying frequency
DE1091153B (en) Method and device for the reproduction of images from color television signals
DE2345948C3 (en) Contrast adjustment circuit arrangement for a color television receiver

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee