DE3227770A1 - Multipin electrical plug device - Google Patents

Multipin electrical plug device

Info

Publication number
DE3227770A1
DE3227770A1 DE19823227770 DE3227770A DE3227770A1 DE 3227770 A1 DE3227770 A1 DE 3227770A1 DE 19823227770 DE19823227770 DE 19823227770 DE 3227770 A DE3227770 A DE 3227770A DE 3227770 A1 DE3227770 A1 DE 3227770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
electrical connector
optical fiber
connector according
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227770
Other languages
German (de)
Other versions
DE3227770C2 (en
Inventor
Helmut Schmidt
Manfred Ing.(grad.) 5270 Gummersbach Stefanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Gebr Merten & Co KG GmbH
Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach GmbH
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Merten & Co KG GmbH, Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach GmbH, Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebr Merten & Co KG GmbH
Priority to DE19823227770 priority Critical patent/DE3227770A1/en
Publication of DE3227770A1 publication Critical patent/DE3227770A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3227770C2 publication Critical patent/DE3227770C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3846Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with fibre stubs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3857Crimping, i.e. involving plastic deformation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

For an electrical plug device, for example an earth-contact plug device (20, 46, 55, 67, 75, 76, 11) such as a plug and socket conforming to DIN 49440 or DIN 49441, in each case consisting of an insulating material base (23, 47, 81, 91) which supports the plug pins (21, 66) and the plug sockets (88) and the earth contact (22, 49, 80, 96), and of a detachable cover (51, 86) having a pot-shaped depression (52, 94), a combination with an optical-fibre plug device (31, 56, 66, 74, 77, 78, 97, 105) is proposed, the optical-fibre plug device being arranged entirely within the cover and the insulating material base such that it is recessed or can be recessed, and being located with its light-outlet surface (34) in the cross-sectional region of the pot-shaped depression (52, 94). This construction allows the control of the loads which are connected via the electrical plug device to the mains to be simplified without adversely affecting the operation of conventional plug devices without an optical-fibre connection. <IMAGE>

Description

Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung Multipole electrical connector

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit oder ohne Schutzkontakt, bestehend aus Stecker und Steckdose mit jeweils einem die Steckerstifte bzw. die Steckbuchsen sowie den Schutzkontakt tragenden Isolierstoffsockel und einer den Isolierstoffsockel verdekkenden, lösbaren Abdeckung, die für die Steckdose zur Aufnahme des vorderen Teils des Steckers einen vorstehenden Schutzkragen oder eine topf förmige Vertiefung mit in der vertieft liegenden Stirnfläche der Steckeraufnahme angeordneten Öffnungen für die Steckerstifte des Steckers aufweist.The invention relates to a multi-pole electrical connector with or without protective contact, consisting of a plug and socket, each with one the plug pins or the sockets and the insulating material base carrying the protective contact and a detachable cover covering the insulating material base, which cover is for the socket a protruding protective collar or to accommodate the front part of the plug a pot-shaped recess with in the recessed end face of the connector receptacle has arranged openings for the plug pins of the plug.

Derartige Steckvorrichtungen sind beispielsweise nach DIN 49 440, DIN 49 441, DIN 49 445 oder DIN 49 446 bekannt. Es handelt sich dabei um bewegliche Stecker oder Kupplungsdosen oder fest installierte Wand- oder Gerätesteckdosen zum Anschließen von elektrischen Verbrauchern an das Leitungsnetz.Such plug-in devices are, for example, according to DIN 49 440, DIN 49 441, DIN 49 445 or DIN 49 446 known. These are movable ones Plugs or coupling sockets or permanently installed wall or device sockets for Connection of electrical consumers to the line network.

Zur Steuerung der elektrischen Verbraucher, etwa im Rahmen eines Hausleitsystems, ist gemäß der DE-OS 2 800 472 eine Steuervorrichtung für die elektrischen Geräte vorgeschlagen worden, deren Stromversorgungsnetz mit zahlreichen Steckdosen für die Stromversorgung der Geräte ausgestattet ist und mit Sender- und Empfangseinheiten arbeitet, deren digitale Adressensignale auf einen Träger aufmoduliert sind, dessen Frequenz ein Vielfaches höher als die Netz frequenz ist. Bei dieser Ausbildung sind die Sender- und Empfangseinheiten mit dem Netz im Gehäuse gekoppelt, so daß die Steuersignale der Netzspannung überlagert sind. Es können also die herkömmlichen vorstehend beschriebenen Steckvorrichtungen ohne Änderung verwendet werden. Eine derartige Anordnung ist jedoch aufgrund der im Leitungsnetz vorhandenen Störungen nicht ohne Probleme.To control the electrical consumers, for example as part of a house control system, is according to DE-OS 2 800 472 a control device for the electrical devices have been proposed, their power supply network with numerous sockets for the power supply of the devices is equipped and with transmitter and receiver units works whose digital address signals are modulated onto a carrier whose Frequency is many times higher than the network frequency. In this training are the transmitter and receiver units coupled to the network in the housing, so that the Control signals of the mains voltage are superimposed. So it can be the conventional The plug devices described above can be used without modification. One however, such an arrangement is due to the interference present in the line network not without problems.

Es sind sehr umfangreiche Entstörmaßnahmen erforderlich, um einen zufriedenstellenden Betrieb zu ermöglichen. Ferner steht für die Signalübertragung nur ein relativ enger Frequenzbe- reich zur Verfügung, so daß eine Breitbandübertragung von Signalen nicht möglich ist. Die vorstehend beschriebenen Nachteile lassen sich jedoch vermeiden, wenn für die Signal-bzw. Datenübertragung ein Lichtwellenleiter verwendet wird.Very extensive interference suppression measures are required in order to to enable satisfactory operation. It also stands for signal transmission only a relatively narrow frequency range abundant available so that one Broadband transmission of signals is not possible. The above described However, disadvantages can be avoided if for the signal or. Data transfer an optical fiber is used.

Zur Vereinfachung der Installation ist von der Anmelderin bereits vorgeschlagen worden, in die mehradrige Kupfer-Installationsleitung einen Lichtwellenleiter, z.B. Glasfaser, zur Signalübertragung einzubetten.To simplify the installation, the applicant has already received it has been proposed to insert a fiber optic cable into the multi-core copper installation cable, e.g. to embed fiber optics for signal transmission.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine nach allgemein anerkannten Normen, z.B. DIN-Normen, aufgebaute elektrische Steckvorrichtung der eingangs näher gekennzeichneten Art für den Anschluß eines zusätzlichen Lichtwellenleiters zu schaffen, deren genormt bzw. ursprünglichen Hauptabmessungen oder deren charakteristisches Steckprofil durch den Lichtwellenleiter nicht verändert wird.The object of the invention is to provide a generally recognized Standards, e.g. DIN standards, electrical plug-and-socket devices in more detail at the beginning to create the designated type for the connection of an additional fiber optic cable, their standardized or original main dimensions or their characteristic Plug profile is not changed by the fiber optic cable.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Steckvorrichtung der eingangs beschriebenen Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.According to the invention, the object is achieved in the case of a plug-in device described type by the measures listed in the characterizing part of the main claim solved. Further developments of the invention are explained in the subclaims.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß für den Lichtwellenleiter keine separate, räumlich von der elektrischen Steckverbindung getrennte, Steckverbindung erforderlich ist.The advantage of the invention is that for the optical waveguide no separate plug connection spatially separated from the electrical plug connection is required.

Die optische Verbindung wird gleichzeitig beim Einführen des Steckers in die Steckdose hergestellt. Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung unterscheidet sich in ihrer Form und im Gebrauch nicht von den herkömmlichen im Gebrauch befindlichen Vorrichtungen, so daß die erfindungsgemäß ausgerüstete Steckvorrichtung nach wie vor in eine normale Steckvorrichtung -und umgekehrt - paßt. Für die Anordnung der Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung innerhalb der elektrischen Steckvorrichtung gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit gemäß Anspruch 2 besteht darin, die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung zentral zwischen den Steckerstiften bzw. den Steckbuchsen anzuordnen, also konzentrisch. Das hat den Vorteil, daß die Lichtwellenleiter-Steckverbindung unabhängig von der Polung der elek- trischen Steckverbindung ist.The optical connection is made at the same time as the plug is inserted into the socket. The connector according to the invention differs not different in shape and in use from the conventional ones in use Devices, so that the connector equipped according to the invention according to how before in a normal connector and vice versa - fits. For the arrangement of the Optical fiber plug-in device within the electrical plug-in device there there several ways. A first possibility according to claim 2 consists in the fiber optic connector centrally between the connector pins or to arrange the sockets, so concentrically. This has the advantage that the fiber optic plug connection regardless of the polarity of the electrical tric plug connection is.

Eine weitere Möglichkeit gemäß Anspruch 3 besteht darin, einen Pol der elektrischen Steckverbindung gleichzeitig als Lichtwellenleiter-Steckverbindung auszubilden. Bei dieser Lösung muß bei Steckvorrichtungen ohne Unverwechselbarkeitsmerkmale zwar auf die richtige" Polung geachtet werden, dafür läßt sich die Erfindung jedoch mit den geringsten konstruktiven Veränderungen der Steckvorrichtung verwirklichen. Beispielsweise läßt sich gemäß Anspruch 15 und 16 ein Steckerstift und eine Steckbuchse als Lichtwellenleiter-Steckverbindung ausbilden, in dem beispielsweise nach Anspruch 17 der Steckerstift und der zugeordnete Anschlußkopf der Steckbuchse der Steckdose eine mit einem lichtleitenden Material ausgefüllte Längsbohrung aufweist.Another possibility according to claim 3 is to have a pole the electrical connector at the same time as a fiber optic connector to train. In this solution, plug devices without distinctive features must be used Although the correct polarity must be taken into account, the invention can be used for this Realize with the slightest structural changes to the connector. For example, according to claims 15 and 16, a plug pin and a socket can be used form as a fiber optic connector, for example, according to claim 17 the plug pin and the associated connection head of the socket of the socket has a longitudinal bore filled with a light-conducting material.

Diese Vorschläge erscheinen deshalb als besonders praktisch, weil weder der elektrische Strom direkt, noch die durch den Strom hervorgerufenen Temperatureinflüsse die Obertragungseigenschaften des Lichtwellenleiters wesentlich beeinflussen.These suggestions appear to be particularly practical because neither the direct electrical current nor the temperature influences caused by the current significantly affect the transmission properties of the fiber optic cable.

Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung, bei der es sich beispielsweise um einen Schutzkontaktstecker oder eine Schutzkontaktsteckdose nach DIN 49 440 oder DIN 49 441 handeln kann, soll nach Möglichkeit derart ausgebildet sein, daß die in den Normen festgelegten Hauptabmessungen nicht verändert werden, d.h. in eine Steckdose mit Lichtwellenleiter-Anschluß soll auch ein Stecker ohne Lichtwellenleiter-Anschluß passen und umgekehrt. Der Vorteil nach Anspruch 4 besteht darin, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung den Gebrauch von normalen Steckvorrichtungen nicht behindert bzw. verhindert. In diesem Zusammenhang tritt jedoch ein Problem auf, das in den unterschiedlichen Toleranzen der beiden unterschiedlichen Steckvorrichtungen besteht.The connector according to the invention, which is for example a protective contact plug or a protective contact socket according to DIN 49 440 or DIN 49 441 can act, should if possible be designed such that the main dimensions specified in the standards are not changed, i.e. into a Socket with fiber optic connection should also be a plug without fiber optic connection fit and vice versa. The advantage of claim 4 is that the optical fiber connector does not hinder or prevent the use of normal plug-in devices. In In this context, however, a problem arises, which is the different tolerances of the two different plug-in devices.

Die elektrische Steckvorrichtung weist naturgemäß wesentlich größere zulässige Toleranzen auf als die optische. Es könnte also der Fall eintreten, daß ein derart großer Versatz der Lichtaustrittflächen auftritt, daß die Lichtstrecke praktisch unterbrochen ist. Um dies zu verhindern, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit besteht gemäß Anspruch 20 darin, den lichtweiterleitenden Teil der Ubergangsstelle an der Steckvorrichtung im Durchmesser wesentlich größer zu gestalten, als die lichteinspeisende Glasfaser. Dadurch läßt sich eine gute Toleranzanpassung erreichen. Das Licht sollte allerdings unmittelbar hinter der Ubergangsstelle durch eine linsenartige oder konische Ausbildung des Lichtleiters wieder gesammelt werden.The electrical plug-in device naturally has much larger ones permissible tolerances on than the optical. So it could happen that such a large offset of the light exit surfaces occurs that the light path is practically interrupted. To prevent this from happening, there is several Options. A first possibility is according to claim 20, the light-transmitting Part of the transition point on the connector is much larger in diameter to be designed as the light-feeding optical fiber. This allows a good tolerance adjustment reach. The light should, however, come through immediately after the transition point a lens-like or conical configuration of the light guide can be collected again.

Eine andere Möglichkeit des Toleranzausgleichs besteht etwa nach Anspruch 7,8 oder 10 darin, daß die Lichtaustrittöffnung aus dem Gehäuse bzw. der Abdeckung herausragt und federnd gelagert ist. Dadurch wird zunächst erreicht, daß die beiden Lichtaustrittöffnungen in zusammengestecktem Zustand unter Vorspannung gegeneinander gedrückt werden, also abstandslos aneinanderliegen. Durch eine entsprechende Ausbildung der Lichtaustrittöffnungsenden, etwa durch eine Kegel- und Konus-Aufnahme, greifen die beiden Enden ineinander und werden durch die konische Aufnahme zentrisch aneinanderstoßend geführt. Bei Steckvorrichtungen nach DIN 49 440 und 49 441 mit einem etwa u-förmig gebogenen Schutzkontaktbügel läßt sich gemäß Anspruch 6 am Mittelschenkel des Schutzkontaktes die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung befestigen. Durch eine federnde Ausbildung des Mittelschenkels gemäß Anspruch 8 läßt sich auf einfache Weise der erforderliche Federweg des Lichtwellenleiters erreichen. In einer praktischen Ausführung kann der Mittelschenkel eine oder mehrere Umbiegungen aufweisen, zwischen denen die Lichtwellenleiter-Steckverbindung befestigt ist. Eine andere Möglichkeit zur federelastischen Lagerung besteht gemäß Anspruch 11 darin, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung beweglich gelagert und durch eine Feder beispielsweise am Schutzkontakt abgestützt ist. Um den Lichtwellenleiter bequem anschließen zu können, ist die Glasfasersteckverbindung gemäß Anspruch 9 lösbar, beispielsweise am Schutzkontakt befestigt. Dies kann beispielsweise gemäß Anspruch 21, 22, 23, 24 und 25 mit einer Klemmschraube erfolgen.Another possibility of tolerance compensation exists, for example, according to claim 7,8 or 10 in that the light exit opening from the housing or the cover protrudes and is resiliently mounted. This first ensures that the two Light exit openings in the plugged-together state under bias against each other are pressed, so lie against each other without a gap. Through appropriate training the ends of the light exit opening, for example by means of a cone and cone mount the two ends into each other and are centered butted by the conical receptacle guided. With plug devices according to DIN 49 440 and 49 441 with an approximately U-shaped curved protective contact bracket can be according to claim 6 on the middle leg of the protective contact attach the fiber optic connector. Through a resilient training the middle leg according to claim 8 can be easily the required Reach the spring deflection of the fiber optic cable. In a practical implementation can the center leg have one or more bends, between which the optical waveguide plug connection is attached. Another possibility for resilient storage is provided according to Claim 11 in that the optical waveguide connector is movably mounted and is supported by a spring, for example on the protective contact. To the fiber optic cable to be able to conveniently connect is the fiber optic connector according to claim 9 releasably, for example attached to the protective contact. This can for example according to Claims 21, 22, 23, 24 and 25 take place with a clamping screw.

Bei einer weiteren Ausführung der Lichtwellenleiter-Steckverbindung nach Anspruch 12 und 13 kann die Verbindung des Stiftteils mit dem Buchsenteil als Schraubverbindung oder Steckverbindung ausgebildet sein. Die Steckverbindung ist dann wieder durch eine Klemmschraube gesichert. Bei dieser Ausführung ist eine Lichtübergangsstelle mehr vorhanden als bei der einteiligen Ausführung der Steckverbindung nach Anspruch 11. In jedem Fall sind die Stirnflächen des Lichtleiters z.B. mit Aluminium-Schleifpapier zu polieren. Der Anschluß des Lichtwellenleiters an die Steckvorrichtung erfolgt vorzugsweise durch Verkleben des Lichtleiters in der Aufnahmebohrung und durch Vercrimpen des Mantels des Lichtleiters mit dem als Crimphülse ausgebildeten Ende der Steckverbindung.In another version of the fiber optic plug connection according to claim 12 and 13, the connection of the Pen part with the socket part be designed as a screw connection or plug connection. the The plug connection is then secured again by a clamping screw. In this version there is one more light transition point than with the one-piece design the connector according to claim 11. In each case, the end faces of the light guide e.g. to polish with aluminum sandpaper. The connection of the fiber optic cable to the plug-in device is preferably carried out by gluing the light guide in the receiving hole and by crimping the jacket of the light guide with the as Crimp sleeve formed end of the connector.

Die Ansprüche 14, 18, 24 und 25 beziehen sich auf eine Ausbildung, bei der die elektrische Anschlußklemme mit dem Lichtwellenleiter-Anschluß kombiniert ist. Das hat den Vorteil, daß für beide Anschlüsse nur eine Klemmschraube erforderlich ist. Außerdem ist diese Lösung sehr platzsparend.Claims 14, 18, 24 and 25 relate to a training in which the electrical connection terminal is combined with the optical fiber connection is. This has the advantage that only one clamping screw is required for both connections is. In addition, this solution is very space-saving.

Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.Several exemplary embodiments of the invention are illustrated below the drawings described in more detail.

Es zeigen: Figur 1 einen Längs schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzkontaktstecker mit einem Lichtwellenleiter-Anschluß, Figur 2 einen anderen Längsschnitt durch den Stecker, entlang der Linie a-b in Figur 1, Figur 3 ein im vergrößerten Maßstab dargestellter Schutzkontakt des Steckers mit der lösbar daran befestigten Lichtwellenleiter-Steckverbindung, Figur 4 einen weiteren Schutzkontakt mit einem unlösbar daran befestigten Buchsenteil der Lichtwellenleiter-Steckverbindung, Figur 5 einen Längsschnitt durch eine Up-Schutzkontakt-Steckdose mit der erfindungsgemäß ausgebildeten zentral angeordneten Lichtwellenleiter-Steckverbindung, Figur 6 die Draufsicht auf die Steckdose nach Figur 5, jedoch ohne die Abdeckung, Figur 7 die im vergrößerten Maßstab dargestellte Lichtwellenleiter-Steckverbindung der Steckdose nach Figur 5 und 6, Figur 8 eine im Schnitt dargestellte Steckvorrichtung, bestehend aus Schutzkontaktstecker und Steckdose im zusammengebauten Zustand, Figur 9 die Draufsicht auf die Steckdose nach Figur 8, Figur 10 einen Steckerstift im vergrößerten Maßstab des Steckers nach Figur 8, mit einer Lichtwellenleiter-Anschlußvorrichtung, Figur 11 einen Längsschnitt durch einen Schutzkontaktstecker mit einem federnd ausgebildeten Schutzkontakt und einer daran befestigten Lichtwellenleiter-Steckverbindung, Figur 12 einen Längsschnitt durch einen anderen Schutzkontaktstecker mit der federnd gelagerten Lichtwellenleiter-Steckverbindung, Figur 13 einen Längsschnitt durch eine Kupplungssteckdose mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtwellenleiter-Steckverbindung, Figur 14 einen Schnitt durch die Kupplungssteckdose nach Figur 13, entlang der Linie c-d, Figur 15 einen Schnitt durch die Kupplungssteckdose nach Figur 13, entlang der Linie e-f, Figur 16 die Lichtwellenleiter-Steckverbindung der Kupplungssteckdose nach Figur 13 mit dem Schutzkontakt in vergrößertem Maßstab, Figur 17 eine Steckbuchse im vergrößerten MaBstab der Kupplungssteckdose nach Figur 13.The figures show: FIG. 1 a longitudinal section through a device according to the invention formed earthing contact plug with a fiber optic connection, Figure 2 another longitudinal section through the plug, along the line a-b in Figure 1, FIG. 3 shows a protective contact of the plug, shown on an enlarged scale the detachably attached fiber optic plug-in connection, FIG. 4 shows another Protective contact with a socket part of the optical fiber plug-in connection that is permanently attached to it, FIG. 5 shows a longitudinal section through a grounded safety socket with the inventive formed centrally arranged optical fiber plug-in connection, Figure 6 the Top view of the socket according to Figure 5, but without the cover, figure 7 the optical waveguide connector shown on an enlarged scale Socket according to Figures 5 and 6, Figure 8 shows a plug device shown in section, Consisting of safety plug and socket in the assembled state, figure 9 shows the top view of the socket according to FIG. 8, FIG. 10 shows a plug pin in FIG enlarged scale of the connector according to Figure 8, with an optical fiber connection device, FIG. 11 shows a longitudinal section through a protective contact plug with a resilient one Protective contact and an attached fiber optic plug connection, figure 12 a longitudinal section through another protective contact plug with the spring-mounted one Optical fiber plug-in connection, FIG. 13 a longitudinal section through a coupling socket with a fiber optic plug connection designed according to the invention, FIG 14 shows a section through the coupling socket according to FIG. 13, along the line c-d, FIG. 15 shows a section through the coupling socket according to FIG. 13, along the line e-f, Figure 16 shows the optical fiber plug connection of the coupling socket FIG. 13 with the protective contact on an enlarged scale, FIG. 17 a socket on an enlarged scale of the coupling socket according to FIG. 13.

Den Ausführungsbeispielen der Erfindung liegen Steckvorrichtungen nach DIN 49 440 und DIN 49 441, sogenannte Schutzkontaktsteckvorrichtungen, zugrunde.The embodiments of the invention are plug devices according to DIN 49 440 and DIN 49 441, so-called protective contact plug devices.

Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Schutzkontaktstecker 20, bestehend aus einem die Steckerstifte 21 und den Schutzkontakt 22 tragenden Isolierstoffsockel 23 und einer rückseitigen Abdeckhaube 24. An der Rückseite des Isolierstoffsockels 23 ist ein stegförmiger Teil 25 angeformt, bis in den Bereich der Leitungseinführungsöffnung der Haube 24 hochgezogen und an seinem Ende als Zugentlastung 26 für die Anschlußleitung 27 ausgebildet.Figures 1 and 2 show a protective contact plug 20, consisting from an insulating material base carrying the plug pins 21 and the protective contact 22 23 and a rear cover 24. On the rear of the insulating material base 23 a web-shaped part 25 is integrally formed, up to the area of the cable entry opening the hood 24 is pulled up and at its end as a strain relief 26 for the connecting line 27 trained.

Haube 24 und Isolierstoffsockel 23 sind mit einer Schraube 28 lösbar verbunden. Der Schutzkontakt 22 hat eine bügelartige Form mit einem nach innen abgekröpften Mittelschenkel 29 und ist in einem fensterartigen Durchbruch 30 des Steges 25 unlösbar befestigt, z.B. eingerastet.The hood 24 and the insulating material base 23 can be detached with a screw 28 tied together. The protective contact 22 has a bow-like shape with an inwardly angled Central leg 29 and is inseparable in a window-like opening 30 of the web 25 attached, e.g. locked in place.

Die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung 31 ist zwischen den beiden Steckerstiften 21 in einer Ausnehmung 32 des Isolierstoffsockels 23 angeordnet und als Stift 33 ausgebildet.The optical fiber connector 31 is between the two Plug pins 21 arranged in a recess 32 of the insulating material base 23 and designed as a pin 33.

Die Lichtaustrittöffnung 34 ragt nur wenig aus der Stirnfläche 35 des Sockels 23 heraus.The light exit opening 34 protrudes only slightly from the end face 35 of the base 23 out.

In Figur 3 der Zeichnung ist erkennbar, wie die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 31 ausgebildet und am Schutzkontakt 22 gelagert ist. Der Stiftteil 33 ist lösbar am Mittelschenkel 29 gelagert und greift in eine Aufnahme 36 ein.In Figure 3 of the drawing it can be seen how the optical fiber connector 31 is formed and mounted on the protective contact 22. The pin part 33 is detachable mounted on the center leg 29 and engages in a receptacle 36.

Der Stiftteil 33, aus Metall oder Kunststoff, hat eine feine Längsbohrung 37, in die das abisolierte Ende der Glasfaserleitung eingesteckt und verklebt wird. Das obere Ende ist als Hülse 38 zur Aufnahme des Mantels der Glasfaser-Leitung 39 ausgebildet und wird mit der Glasfaser-Leitung 39 verklebt oder vercrimpt. Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Lichtaustrittöffnung 34 z.B. mit Aluminium-Schleifpapier poliert, so daß ein guter optischer Ubergang entsteht. Der Stiftteil 33 wird mit einer Klemmschraube 40 im Mittelschenkel 29 festgeklemmt. Die Klemmschraube 41 ist der Anschluß für den Schutzleiter.The pin part 33, made of metal or plastic, has a fine longitudinal bore 37, into which the stripped end of the fiber optic cable is inserted and glued. The upper end is a sleeve 38 for receiving the jacket of the glass fiber line 39 and is glued or crimped to the glass fiber line 39. At all Exemplary embodiments are the light exit opening 34, for example with aluminum sandpaper polished so that a good optical transition is created. The pin part 33 is with a clamping screw 40 clamped in the middle leg 29. The clamping screw 41 is the connection for the protective conductor.

In Figur 4 der Zeichnung ist die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 42 unlösbar am Schutzkontakt befestigt, dessen hinterer Teil als Buchse 43 ausgebildet ist, die einen an den Lichtwellenleiter anschließbaren Stiftteil 44 aufnimmt.In Figure 4 of the drawing, the optical fiber connector is 42 permanently attached to the protective contact, the rear part of which is designed as a socket 43 which receives a pin part 44 which can be connected to the optical waveguide.

Damit der Stiftteil 44 unverrückbar am Buchsenteil 43 festgelegt werden kann, ist eine seitliche Klemmschraube 45 im Buchsenteil vorgesehen.So that the pin part 44 can be fixed immovably on the socket part 43 can, a lateral clamping screw 45 is provided in the socket part.

Die Figur 5 und 6 der Zeichnung zeigen eine für den Stecker nach Figur 1 und 2 ausgebildete Schutzkontakt-Steckdose 46 für den Einbau in eine Up-Dose.Figures 5 and 6 of the drawing show one for the connector according to FIG 1 and 2 trained protective contact socket 46 for installation in a flush-mounted socket.

Die Steckdose 46 besteht aus einem Up Ïsolierstoffsockel 47, der nicht näher bezeichnete Kammern zur Aufnahme der Kontaktbuchsen 48 aufweist. Zwischen den Kontaktbuchsen 48 ist in einer Rinne des Sockels der u-förmig gebogene Schutzkontakt 49 befestigt. Der Isolierstoffsockel 47 ist an einem plattenartigen metallischen Tragorgan 50 befestigt, welches sich beim Einbau der Steckdose in die Up-Dose an der Wand abstützt.The socket 46 consists of an insulating material base 47 which is not has designated chambers for receiving the contact sockets 48. Between the contact sockets 48 is in a groove of the base of the U-shaped bent protective contact 49 attached. The insulating base 47 is on a plate-like metallic Support member 50 attached, which is attached to the installation of the socket in the up-box the wall supports.

Der Isolierstoffsockel 47 und das Tragorgan 50 sind nach vorne hin durch eine quadratische Abdeckplatte 51 aus Isolierstoff abgedeckt, die mit Hilfe einer Schraube 52 am Sockel 7 lösbar befestigt ist. Die Abdeckplatte hat eine zentrale topfförmige Vertiefung 52 mit in der vertieft liegenden Stirnfläche 53 angeordneten Öffnungen 54 für die Steckerstifte 21 des Steckers 20. Wie aus Figur 8 der Zeichnung hervorgeht, greift der Stecker 55 mit seinem Vorderteil in die topfförmige Ausnehmung 52 ein.The insulating base 47 and the support member 50 are towards the front covered by a square cover plate 51 made of insulating material, which with the help a screw 52 is releasably attached to the base 7. The cover plate has a central Cup-shaped recess 52 with arranged in the recessed end face 53 Openings 54 for the plug pins 21 of the plug 20. As shown in Figure 8 of the drawing is apparent, the plug 55 engages with its front part in the cup-shaped recess 52 a.

Die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung 56 ist an dem Mittelschenkel 57 des Schutzkontaktes 49 befestigt und besteht aus einem mit dem Mittelschenkel 57 unlösbar verbundenen Buchsenteil 58 und einem in den Buchsenteil einführbaren Stiftteil 59. Wie bei dem Stecker 20 weist der Stiftteil 59 eine feine Bohrung 60 zum Einführen des abisolierten Lichtwellenleiters und eine als Crimp-Hülse 61 ausgebildete Aufnahme für den Mantel des Lichtwellenleiters auf. Der Stiftteil hat ein Gewindeteil 62 und der Buchsenteil 58 ein Innengewindeteil 63, so daß sich beide Teile miteinander verschrauben lassen. Der Buchsenteil 58 hat ferner eine stiftartige Verlängerung 64 mit einer Längsbohrung, die mit einem gut lichtleitenden Material 65 ausgefüllt ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Glasfaser oder einen klebemitgelartigen luftaushärtenden Werkstoff handeln.The optical fiber connector 56 is on the center leg 57 of the protective contact 49 and consists of one with the middle leg 57 inextricably connected socket part 58 and one insertable into the socket part Pin part 59. As with the plug 20, the pin part 59 has a fine bore 60 for inserting the stripped optical waveguide and a crimp sleeve 61 Recording for the sheath of the fiber optic cable. The pin part has a threaded part 62 and the socket part 58 has an internally threaded part 63, so that the two parts join together let screw. The socket part 58 also has a pin-like extension 64 with a longitudinal bore which is filled with a material 65 that conducts light is. It can be, for example, a glass fiber or an adhesive gel-like act air-curing material.

Wie aus Figur 5 der Zeichnung hervorgeht, greift der Buchsenteil 64 in eine nicht näher bezeichnete Öffnung in der vertieft liegenden Stirnfläche 53 ein, wobei die Lichtaustrittöffnung 34 etwa bündig mit der Stirnfläche 53 ab- abschließt. Da die Lichtaustrittöffnunrr'34 des Steckers 20 ebenfalls etwa bündig mit der Steckervorderseite abschließt, sind die Hauptabmessungen der elektrischen Steckvorrichtung eingehalten und ein "normaler" Stecker paßt in eine erfindungsgemäße Steckdose und umgekehrt. Bei dieser Ausführung können im gesteckten Zustand die Lichtaustrittöffnungen ohne Berührung aneinanderliegen. Ein gewisser Verlust ist dadurch unvermeidbar. Es ist deshalb sinnvoll, die Lichtaustrittöffnungen 34 etwas vorstehen zu lassen, so daß eine gewisse Voreilung entsteht, durch die die Lichtwellenleiter-Verbindung in gestecktem Zustand unter Vorspannung steht.As can be seen from FIG. 5 of the drawing, the socket part 64 engages into an unspecified opening in the recessed end face 53 one, whereby the light exit opening 34 is approximately flush with the end face 53 concludes. Since the light outlet opening 34 of the plug 20 is also approximately flush with the front of the plug completes, the main dimensions of the electrical connector are complied with and a "normal" plug fits into a socket according to the invention and vice versa. In this design, the light exit openings can be plugged in without Touch each other. A certain loss is therefore inevitable. It is therefore makes sense to let the light exit openings 34 protrude slightly so that a certain lead arises through which the fiber optic connection is plugged in Condition is under tension.

Damit wird eine abstandlose Anordnung erreicht. Durch Fertigungstoleranzen der elektrischen Steckvorrichtung bedingt, kann jedoch ein seitlicher Versatz der Lichtaustrittöffnungen 34 auftreten. Es wird deshalb vorgeschlagen, den Durchmesser der Lichtaustrittöffnung 34 größer zu wählen, als den Durchmesser des Lichtwellenleiters. Der Lichtwellenleiter in der Steckvorrichtung ist deshalb vorzugsweise.A gapless arrangement is thus achieved. Through manufacturing tolerances due to the electrical connector, however, a lateral offset of the Light exit openings 34 occur. It is therefore suggested that the diameter to choose the light exit opening 34 larger than the diameter of the optical waveguide. The optical waveguide in the connector is therefore preferred.

konisch ausgebildet (Figur 4, 7, 10 und 16). Ein seitlicher Versatz der Lichtaustrittöffnungen 34 mit großem Durchmesser ergibt deshalb weniger Verlust.conical (Figures 4, 7, 10 and 16). A lateral offset the large diameter light exit openings 34 therefore results in less loss.

Die Figuren 8 bis 10 der Zeichnung zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Lichtwellenleiter-Steckverbindung in den Steckerstift 66 und bei der Steckdose 67 hinter einer Steckbuchse 48 angebracht ist.Figures 8 to 10 of the drawing show an embodiment of the Invention in which the fiber optic plug connection is inserted into the plug pin 66 and is attached to the socket 67 behind a socket 48.

Der Anschlußkopf 68 des Steckerstiftes 66 hat eine mit der Längsachse des Stiftes fluchtende Aufnahmebuchse 69 für das Stiftteil 44, an der sich der konisch erweiterte Lichtwellenleiter 70 anschließt, Daneben is.t die Aufnahmebuchse 71 für den elektrischen Anschlußleiter angeordnet, der mit der seitlich gelagerten Klemmschraube 72 festgeklemmt werden kann. Um den Stiftteil 44 in den Buchsenteil 69 ebenfalls mit derselben Klemmschraube 72 festklemmen zu können, ist die Trennwand 73 relativ dünnwandig, so daß sie unter dem Druck der Klemmschraube 72 nachgibt.The connection head 68 of the plug pin 66 has a longitudinal axis of the pin aligned receiving bushing 69 for the pin part 44 on which the conical extended optical waveguide 70 connects, in addition is the receiving socket 71 for the electrical connection conductor arranged, the one with the laterally mounted clamping screw 72 can be clamped. Around the pin part 44 in the socket part 69 as well To be able to clamp with the same clamping screw 72, the partition 73 is relative thin-walled so that it yields under the pressure of the clamping screw 72.

Das Anschlußende der Lichtwellenleiter-Steckverbindung 74 der Steckdose 67 ist im Bogen von der Rückseite der Steckdose bis in den Bereich unterhalb der Kontaktbuchse 48 geführt, so daß die Lichtaustrittöffnung 34 in Längsrichtung der Kontaktbuchse 48 liegt und der Steckerstift 66 mit seiner Lichtaustrittöffnung 34 im eingesteckten Zustand gemäß Figur 8 ihr bündig gegenübersteht.The connection end of the optical fiber connector 74 the Socket 67 is in the arch from the rear of the socket to the area below the contact socket 48 out so that the light exit opening 34 in the longitudinal direction the contact socket 48 and the plug pin 66 with its light exit opening 34 is flush with it in the inserted state according to FIG.

Die Figuren 11 und 12 zeigen Ausführungsbeispiele von Steckern 75,76, bei denen die Lichtwellenleiter-Verbindung 77,78 in Längsrichtung federnd gelagert ist, um einen Luftspalt an der Lichtaustrittfläche 34 zu vermeiden.Figures 11 and 12 show exemplary embodiments of connectors 75, 76, in which the fiber optic connection 77,78 is resiliently mounted in the longitudinal direction in order to avoid an air gap at the light exit surface 34.

Im ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 11 ist der Mittelschenkel 79 des Schutzkontaktes 80 federelastisch ausgebildet und die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 77 gemäß Figur 4 der Zeichnung unlösbar am Mittelschenkel befestigt.In the first exemplary embodiment according to FIG. 11, the middle limb is 79 of the protective contact 80 is designed to be resilient and the optical waveguide plug connection 77 as shown in FIG. 4 of the drawing, is inextricably attached to the central limb.

In der Normalstellung ragt das vordere Ende der Lichtwellenleiter-Steckverbindung 77 um etwa 1 bis 2 mm aus dem Isolierstoffsockel 81. heraus. Durch die federelastische Ausbildung des Schutzkontaktes läßt sich die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 77 verschieben, so daß beim Einführen des Steckers 75 in eine Steckdose, z.B. der Steckdose nach Figur 5 und 6 der Zeichnung, die Lichtaus- bzw. Lichteintrittöffnungen 34 unter Vorspannung aneinanderliegen. Ein Abstand zwischen den Lichtwellenleitern wird dadurch vermieden. Die Federelastizität des Mittelschenkels 79 wird durch eine mit mehreren Umbiegungen 82 versehene Abkröpfung erreicht, an dessen hinterem Ende die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 77 durch Bördeln oder Nieten befestigt ist.In the normal position, the front end of the optical fiber connector protrudes 77 by about 1 to 2 mm out of the insulating base 81. Due to the elastic Formation of the protective contact can be the fiber optic plug connection 77 shift so that when the plug 75 is inserted into a socket, e.g. According to Figure 5 and 6 of the drawing, the light exit or light entry openings 34 below Pretension against each other. This creates a distance between the optical fibers avoided. The resilience of the center leg 79 is by one with several Bends 82 provided bend reached, at the rear end of the optical fiber connector 77 is attached by flanging or riveting.

Der vordere stiftartige Teil ist im Isolierstoffsockel 81 geführt, so daß ein seitlicher Versatz gering gehalten wird.The front pin-like part is guided in the insulating base 81, so that a lateral offset is kept low.

Der Stiftteil 44 kann z.B. gemäß Figur 10 der Zeichnung ausgebildet sein und lösbar in einem Buchsenteil 43, gemäß Figur 4 der Zeichnung, mit der Klemmschraube 45 befestigt werden.The pin portion 44 can be configured, for example, as shown in Figure 10 of the drawing be and releasable in a socket part 43, according to Figure 4 of the drawing, with the clamping screw 45 are attached.

Die Figur 12 der Zeichnungen zeigt einen Stecker 76, bei dem die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 78 in Längsrich- tung des Steckers beweglich geführt ist und durch eine einerseits an einem Bund 83 und andererseits am Schutzkontakt 84 abgestützte Schraubenfeder 85 belastet ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 11 ist die Lichtwellenleiter-Steckverbindung 78 in einer nicht näher bezeichneten Führung des Schutzkontaktes beweglich gelagert.FIG. 12 of the drawings shows a plug 76 in which the optical waveguide plug connection 78 lengthways direction of the plug is movably guided and through one supported on the one hand on a collar 83 and on the other hand on the protective contact 84 Helical spring 85 is loaded. In contrast to the embodiment according to FIG 11 is the optical waveguide plug connection 78 in an unspecified Guide of the protective contact mounted movably.

Dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 13 bis 17 der Zeichnungen liegt eine Kupplungssteckdose 111 zugrunde, die aus einem Vorderteil 86, einem haubenartigen Abdeckteil 87 und einem die Kontaktbuchsen 88 sowie die Anschl-ußklemmen 89,90 tragenden Sockel 91 besteht. An der Rückseite des Sockels 91 ist ein stegartiger Teil 92 hochgezogen und an seinem Ende als Zugentlastungsvorrichtung 93 ausgebildet. In dem Vorderteil 86 ist die topfförmige Vertiefung 94 mit den Einstecköffnungen 95 eingearbeitet. Der bügelartige Schutzkontakt 96 ist in einer nicht näher bezeichneten Nut in der vertieft liegenden Stirnfläche 112 angeordnet und mit einem das.gesamte Vorderteil 86 durchdringenden Metallbolzen 97 vernietet, der an seinem Ende als Anschlußklemme 90 ausgebildet ist. Gemäß Figur 16 der Zeichnung ist der Bolzen 97 hohl ausgebildet und mit einem Lichtwellenleiter 98 ausgefüllt.The embodiment according to Figures 13 to 17 of the drawings is based on a coupling socket 111, which consists of a front part 86, a hood-like Cover part 87 and one carrying the contact sockets 88 and the connection terminals 89, 90 Base 91 consists. A web-like part 92 is pulled up on the back of the base 91 and designed as a strain relief device 93 at its end. In the front part 86, the cup-shaped recess 94 with the insertion openings 95 is incorporated. The bracket-like protective contact 96 is in an unspecified groove in the recessed face 112 arranged and with a das.gesamte front part 86 penetrating metal bolt 97 riveted, at its end as a connecting terminal 90 is formed. According to FIG. 16 of the drawing, the bolt 97 is hollow and filled with an optical waveguide 98.

Der Lichtwellenleiter 9 erweitert sich nach unten hin konisch und mündet am oberen Ende in einen mit dem Bolzen 98 einstückigen Anschlußkopf 99, der aus einer mit dem Lichtwellenleiter 98 fluchtenden Anschlußbuchse 100 für einen, beispielsweise nach Figur 10, ausgebildeten Stiftteil 44 und einer daneben angeordneten weiteren Anschlußbuchse 101 für einen Kupferleiter 102 besteht. Die Anschlußbuchse 101 hat eine seitlich angeordnete Klemmschraube 103, mit der gleichzeitig der Kupferleiter 102 und der Stiftteil 44 festgeklemmt werden können. Für diesen Zweck ist die Trennwand 104 zwischen den beiden Buchsen 100, 101 relativ dünn ausgebildet, so daß sich der Klemmendruck der Klemmschraube 103 bis auf das Stiftteil 44 übertragen kann.The optical waveguide 9 widens conically and downwards opens at the upper end in a one-piece with the bolt 98 connection head 99, the from a connection socket 100 aligned with the optical waveguide 98 for a, for example according to Figure 10, formed pin part 44 and one arranged next to it further connection socket 101 for a copper conductor 102 exists. The connection socket 101 has a laterally arranged clamping screw 103, with which at the same time the copper conductor 102 and the pin portion 44 can be clamped. For this purpose is the partition 104 formed relatively thin between the two sockets 100, 101, so that the Terminal pressure of the clamping screw 103 can be transmitted to the pin part 44.

In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 13 sind außer der zentralen und gleichzeitig als Schutzleiteranschluß ausgebildeten Lichtwellenleiter-Steckverbindung die Kontaktbuchse-884m --~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ köpfen 105 ebenfalls als Lichtwellenêiter-Steckverbindung ausgebildet, so daß wahlweise oder nach Bedarf der Lichtwellenleiter 39 an die entsprechende bzw. weiterführende Leitung angeschlossen werden kann. Die Kupplungssteckdose nach Figur 13 kann auch als Abzweigung und Verteilung des Lichtwellenleiters 39 in drei verschiedenen Kanälen benutzt werden. Ferner eignet sich die Anordnung für den Anschluß einer Hin- und Rückleitung.In the embodiment of Figure 13 are except the central and at the same time designed as a protective conductor connection fiber optic plug connection the contact socket-884m - ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ behead 105 as well designed as a light wave connector, so that either or as required the optical waveguide 39 is connected to the corresponding or continuing line can be. The coupling socket according to Figure 13 can also be used as a branch and distribution of the optical waveguide 39 can be used in three different channels. Also suitable the arrangement for the connection of an outward and return line.

Selbstverständlich kann die Kupplungssteckdose nach Figur 13 mit nur einer Lichtwellenleiter-Steckverbindung, entweder in zentraler Anordnung durch den Schutzleiter oder dezentraler Anordnung durch eine der beiden Kontaktbuchsen 88 ausgerüstet werden.Of course, the coupling socket according to Figure 13 with only a fiber optic plug-in connection, either in a central arrangement through the Protective conductor or decentralized arrangement through one of the two contact sockets 88 be equipped.

Die Figur 17 zeigt eine Ausbildung, bei der die Lichtwellenleiter-Steckverbindung durch den Anschlußkopf 105 der Kontaktbuchse 88 verläuft.FIG. 17 shows an embodiment in which the optical waveguide plug connection runs through the connection head 105 of the contact socket 88.

Wie bereits erwähnt, sind Anschlußkopf 105 und Kontaktbuchse 88 einstückig ausgebildet. Hierbei ist der Anschlußkopf 105 aus einem massiven Profil und die Kontaktbuchse 88 aus einem Blechstreifen hergestellt. Beide Teile sind unlösbar miteinander verbunden. Wie in Figur 16, hat in Figur 17 der Anschlußkopf 105 zwei Anschlußbuchsen 106 und 107, die durch eine relativ dünne Trennwand 108 voneinander getrennt sind.As already mentioned, connection head 105 and contact socket 88 are in one piece educated. Here, the connection head 105 is made of a solid profile and the Contact socket 88 made from a sheet metal strip. Both parts are unsolvable connected with each other. As in Figure 16, in Figure 17 the connector head 105 has two Connection sockets 106 and 107, which are separated by a relatively thin partition 108 from each other are separated.

Milder Klemmschraube 109 lassen sich sowohl der Kupferleiter 102 als auch der Stiftteil 110 festklemmen.With the clamping screw 109, both the copper conductor 102 and also clamp the pin portion 110.

Die Erfindung ist nicht auf wiederanschließbare Steckvorrichtungen beschränkt. Sie ist ohne weiteres auf solche Steckvorrichtungen anwendbar, bei denen beispielsweise Stekker und Leitung unlösbar miteinander verbunden sind. Dabei kann es sich um sogenannte angeflexte Stecker oder Kupplungen handeln. Da bei derartigen Steckvorrichtungen die elektrische Leitung unlösbar angeschlossen ist, kann folglich der Lichtwellenleiter-Anschluß ebenfalls unlösbar ausgebildet sein, z.B. gemäß Anspruch 11, 15 oder 16. Bei dem Lichtwellenleiter 39 kann es sich um eine Monomode-, Multimode-, Gradienten-Glasfaser oder um ein Glasfaserbündel handeln.The invention is not limited to reconnectable plugs and sockets limited. It is readily applicable to such connectors where For example, the connector and the cable are inextricably linked. Here can they are so-called flexed plugs or couplings. Since with such Plug devices the electrical line is permanently connected, can consequently the optical waveguide connection can also be made non-detachable, e.g. according to claim 11, 15 or 16. The optical waveguide 39 can be a single mode, multimode, Gradient fiber optics or a fiber optic bundle.

Claims (28)

Patentansprüche: 1.)Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit oder ohne Schutzkontakt, bestehend aus Stecker und Steckdose mit jeweils aus einem die Steckerstifte bzw. die Steckbuchsen sowie den Schutzkontakt tragenden Isolierstoffsockel und einer den Isolierstoffsockel verdeckenden lösbaren Abdeckung, die für die Steckdose zur Aufnahme des vorderen Teils des Steckers einen vorstehenden Schutzkragen oder eine topfförmige Vertiefung mit in der vertieft liegenden Stirnfläche der Steckeraufnahme angeordneten Öffnungen für die Steckerstifte des Steckers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckvorrichtung (20,46,55,67,75,76,111) mit einer Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (31,56,66,74,77,78,97, 105) zu einer Baueinheit vereint und die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung vollständig innerhalb der Abdeckung bzw. Claims: 1.) Multipole electrical connector with or without protective contact, consisting of a plug and socket, each with a die Plug pins or the sockets as well as the insulating material base carrying the protective contact and a detachable cover covering the insulating material base, which cover is for the socket a protruding protective collar or to accommodate the front part of the plug a cup-shaped recess with in the recessed end face of the connector receptacle has arranged openings for the plug pins of the plug, characterized in that that the connector (20,46,55,67,75,76,111) with an optical fiber connector (31,56,66,74,77,78,97, 105) combined into one structural unit and the optical fiber connector completely within the cover or des Sockels der elektrischen Steckvorrichtung versenkt oder versenkbar angeordnet ist und mit ihrer Lichtaustrittfläche (34) im Querschnittbereich der Steckeraufnahme, z.B. der topfförmigen Vertiefung (52,94) liegt. the base of the electrical connector sunk or retractable is arranged and with its light exit surface (34) in the cross-sectional area of Plug receptacle, e.g. the cup-shaped recess (52,94). 2.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (31.56,77,78,97) zentral zwischen den Kontakten (21,48,88) der elektrischen Steckvorrichtung angeordnet ist.2.) Multipole electrical connector according to claim 1, characterized characterized in that the optical fiber connector (31.56,77,78,97) is central is arranged between the contacts (21,48,88) of the electrical connector. 3.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Pol (66,89,90) der elektrischen Steckvorrichtung als Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung ausgebildet ist.3.) Multipole electrical connector according to claim 1, characterized characterized in that at least one pole (66,89,90) of the electrical connector is designed as a fiber optic connector. 4.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (31,56,97) mit ihrer Lichtaustrittsfläche (34) im wesentlichen bündig mit der vertieft liegenden Stirnfläche (53) bzw. der Stecker-Stirnseite (35) abschließt. 4.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the optical fiber plug-in device (31,56,97) with its light exit surface (34) essentially flush with the recessed End face (53) or the connector end face (35) closes. 5.). Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsflächen (34) der Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (31,56,66,74,77,78,97,105) durch die Kontakte (21,66,48,88) der elektrischen Steckvorrichtung in Längsrichtung fluchtend geführt sind.5.). Multipole electrical plug-in device according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the light exit surfaces (34) of the optical waveguide plug-in device (31,56,66,74,77,78,97,105) through the contacts (21,66,48,88) of the electrical connector are aligned in the longitudinal direction. 6.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkontakt (22,49,80,96) der elektrischen Steckvorrichtung als etwa u-förmiger Bügel ausgebildet ist, an dessen Mittelschenkel (29,79) die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (31, 56,77,78,97) gehaltert ist. 6.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the protective contact (22,49,80,96) of the electrical Plug-in device is designed as an approximately U-shaped bracket, on the middle leg (29,79) the optical fiber connector (31, 56,77,78,97) is held. 7.) Mehrpolige elektrische.Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (77,78) mit ihrer Lichtaustrittsöffnung (34) aus der Steckervorderseite (35) bzw. der vertieft liegenden Stirnseite (53) herausragt und in Steckrichtung federnd gelagert ist.7.) Multipole electrical plug device according to one of the claims up to 6, characterized in that the optical fiber plug-in device (77, 78) with its light exit opening (34) from the plug front (35) or the deepened lying end face (53) protrudes and is resiliently mounted in the plugging direction. 8.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel (79) des Schutzkontaktes in Steckrichtung federnd ausgebildet ist. 8.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 7, characterized in that the middle limb (79) of the protective contact is designed to be resilient in the plugging direction. 9.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (31) lösbar am Schutzkontakt (22) befestigt ist.9.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 8, characterized in that the optical fiber plug-in device (31) is releasably attached to the protective contact (22). 10.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter -Steckvorrichtung (78am am Isoi^ierstoffRörper (23) und/oder dem Schutzkontakt (84) verschiebbar geführt und durch eine einerseits auf einen Bund (83) der Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (78) und andererseits am Schutzkontakt (84) oder dem Isolierstoffsockel abgestützte Schraubenfeder (^85) belastet ist.10.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 9, characterized in that the optical waveguides Plug-in device (78 on the insulating material body (23) and / or the protective contact (84) and by one on the one hand on a collar (83) of the optical fiber plug-in device (78) and on the other hand on the protective contact (84) or the insulating base Coil spring (^ 85) is loaded. 11.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (31) einteilig und als Stift (33) ausgebildet ist, der an einem Ende eine Hülse (38) zur Aufnahme und Halterung des Lichtwellenleiters (39) und am anderen Ende eine Bohrung (37) zur Aufnahme der Lichtleitfaser-Seele aufweist.11.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 10, characterized in that the optical fiber connector (31) is in one piece and designed as a pin (33) which has a sleeve (38) at one end for receiving and holding the optical waveguide (39) and one at the other end Has bore (37) for receiving the optical fiber core. 12,) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (42) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem unlösbar mit dem Schutzkontakt (24,49,96) verbundenen Buchsenteil (38,58,100) und einem lösbar mit dem Buchsenteil verbindbaren Stiftteil (44,59, 110) besteht.12,) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 10, characterized in that the optical fiber plug-in device (42) is designed in two parts and consists of a non-detachable protective contact (24,49,96) connected socket part (38,58,100) and a detachably connectable to the socket part Pin part (44,59, 110) consists. 13.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenteil (38,43,58,69,100) eine Verlängerung mit einer kanalartigen oeffnung aufweist, die mit einem lichtleitenden Material (65,98) ausgefüllt ist.13.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 12, characterized in that the socket part (38, 43, 58, 69, 100) is an extension with a channel-like opening, which is covered with a light-conducting material (65.98) is filled out. 14.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung als Bolzen (97) ausgebildet ist und aus Metall besteht, an dem am vorderen Ende der als u-förmiger Bügel ausgebildete Schutzkontakt (96) befestigt ist und dessen hinteres Ende die Schutzleiter-Anschlußklemme (90) aufweist.14.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 13, characterized in that the optical fiber connector as Bolt (97) is formed and consists of metal, on which at the front end of the designed as a U-shaped bracket protective contact (96) is attached and its rear Has the end of the protective conductor terminal (90). 15.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steckerstift (66) als Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung ausgebildet ist.15.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 14, characterized in that at least one connector pin (66) is used as an optical waveguide connector is trained. 16.) Mehrpolige elektrische Steckvor.richtung nach einem aer Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß weinigstens eine Kontaktbuchse (48,88) als Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung ausgebildet ist.16.) Multipole electrical Steckvor.richtung according to any one of claims 1 to 14, characterized in that at least one contact socket (48,88) as Optical fiber connector is formed. 17.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift (66) eine mit einem lichtleitenden Material (70) ausgefüllte Längsbohrung aufweist.17.) Multipole electrical connector according to claim 15, characterized characterized in that the connector pin (66) is one with a light-conducting material (70) has filled longitudinal bore. 18.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (68,99, 105) zwei Anschlußbuchsen (69,71), (100,101), (106,107) aufweist.18.) Multipole electrical connector according to claim 14 to 17, characterized in that the connection head (68, 99, 105) has two connection sockets (69.71), (100.101), (106.107). 19.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (68,99,105) eine elektrische und eine Lichtleitfaser-Anschlußbchse (71,101,106), (69,100,107)aufweist.19.) Multipole electrical connector according to claim 18, characterized characterized in that the connection head (68,99,105) has an electrical and an optical fiber connector socket (71,101,106), (69,100,107). 20.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (34) bzw.20.) Multipole electrical connector according to claim 13 or 17, characterized in that the opening (34) or die Längsbohrung einen größeren Durchmesser aufweist als die Lichtleitfaser. the longitudinal bore has a larger diameter than the optical fiber. 21.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftteil (33,44,110) mit einer Klemmschraube (40,45,72,103,109) feststellbar ist.21.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 20, characterized in that the pin part (33,44,110) with a clamping screw (40,45,72,103,109) can be determined. 22.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (40) im Schutzkontaktbügel (22) gelagert ist.22.) Multipole electrical connector according to claim 21, characterized characterized in that the clamping screw (40) is mounted in the protective contact bracket (22). 23.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (45,72,103, 109) im Buchsenteil gelagert ist.23.) Multipole electrical connector according to claim 21, characterized characterized in that the clamping screw (45,72,103, 109) is mounted in the socket part. 24.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußklemme (,1';10: 6) und Ge'jichtwellenleiter-Anschlußbuchse (69,100,107) durch eine relativ dünne Wand (73,104,108) voneinander getrennt sind.24.) Multipole electrical connector according to one of the claims 14 to 21, characterized in that the electrical connector (, 1 '; 10: 6) and Ge'jichtwellenleiter-connection socket (69,100,107) through a relative thin wall (73,104,108) are separated from each other. 25.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftteil (44,110) mit der Klemmschraube (72,103,109) der elektrischen Klemme feststellbar ist.25.) Multipole electrical connector according to claim 21 or 24, characterized in that the pin part (44,110) with the clamping screw (72,103,109) the electrical terminal can be determined. 26.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser-Austrittfläche der Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (74) hinter der elektrischen Kontaktbuchse (48) angeordnet ist.26.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 25, characterized in that the optical fiber exit surface of the optical fiber connector (74) is arranged behind the electrical contact socket (48). 27.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (74) im Radius an der Rückseite des Isolierstoffsockels (47) geführt ist.27.) Multipole electrical connector according to claim 26, characterized characterized in that the optical fiber connector (74) in the radius on the Rear of the insulating base (47) is performed. 28.) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung (31,56,66,74,77,78,97, 105) für die Hin- und Rückleitung vorgesehen ist.28.) Multipole electrical connector according to one of the claims 1 to 27, characterized in that one optical fiber connector (31,56,66,74,77,78,97, 105) is provided for the outward and return lines.
DE19823227770 1982-07-24 1982-07-24 Multipin electrical plug device Granted DE3227770A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227770 DE3227770A1 (en) 1982-07-24 1982-07-24 Multipin electrical plug device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227770 DE3227770A1 (en) 1982-07-24 1982-07-24 Multipin electrical plug device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227770A1 true DE3227770A1 (en) 1984-01-26
DE3227770C2 DE3227770C2 (en) 1987-04-30

Family

ID=6169291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227770 Granted DE3227770A1 (en) 1982-07-24 1982-07-24 Multipin electrical plug device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227770A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035133A1 (en) * 1995-05-06 1996-11-07 Gebr. Merten Gmbh & Co. Kg Electrical plug device
EP0753773A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-15 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Optoelectric connector device
EP0822622A2 (en) * 1996-08-03 1998-02-04 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Child proof electrical socket
EP0753774A3 (en) * 1995-07-11 1998-08-05 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Electrical connection device
EP0928048A2 (en) * 1997-12-30 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Multifunctional socket
EP1182478A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-27 F.C.I. - Framatome Connectors International Optical connector having a combined guide pin lock and grounding contact
WO2003021308A3 (en) * 2001-09-03 2004-04-22 Joimax Gmbh Plug-in connector for a combination cable
AT412748B (en) * 2001-08-06 2005-06-27 Josef Faller ASSEMBLY BOX AND MOUNTING FRAME FOR RECEIVING OPTICAL OR OPTICAL AND ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS
WO2006032345A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunctional socket and multifunctional plug for fixing a flexible fiber
EP2052285A2 (en) * 2006-08-16 2009-04-29 Sigmund Sommer Electro-optical plug and receptacle
US9057862B2 (en) 2010-09-21 2015-06-16 Huber+Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914978C2 (en) * 1989-05-06 1998-01-29 Josef Schmitz Connector
DE19540330A1 (en) 1995-10-28 1997-04-30 Merten Gmbh & Co Kg Geb Electrical connection device for building system technology
DE19540329A1 (en) 1995-10-28 1997-04-30 Merten Gmbh & Co Kg Geb Electrical connection device for mobile devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743626A1 (en) * 1976-10-08 1978-04-13 Bunker Ramo LIGHT GUIDE CABLE CONNECTION
DE2800472A1 (en) * 1977-01-07 1978-07-13 Pico Electronics Ltd DEVICE REMOTE CONTROL DEVICE
DE2922937B1 (en) * 1979-06-01 1980-10-30 Fabeg Gmbh Cable coupling for automatic coupling through of electrical heating and / or control power lines as well as of light guides for optical command transmission, especially for rail vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743626A1 (en) * 1976-10-08 1978-04-13 Bunker Ramo LIGHT GUIDE CABLE CONNECTION
DE2800472A1 (en) * 1977-01-07 1978-07-13 Pico Electronics Ltd DEVICE REMOTE CONTROL DEVICE
DE2922937B1 (en) * 1979-06-01 1980-10-30 Fabeg Gmbh Cable coupling for automatic coupling through of electrical heating and / or control power lines as well as of light guides for optical command transmission, especially for rail vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift AMP. Inc. 78-469-5M-IP-2-79(SC) *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071015A (en) * 1995-05-06 2000-06-06 Gebr. Merten Gmbh & Co. Kg Electrical plug device including optical plug and socket connectors, terminal clamps connecting to electric mains, and an electronic bus coupler
WO1996035133A1 (en) * 1995-05-06 1996-11-07 Gebr. Merten Gmbh & Co. Kg Electrical plug device
EP0753773A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-15 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Optoelectric connector device
EP0753774A3 (en) * 1995-07-11 1998-08-05 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Electrical connection device
EP0822622A2 (en) * 1996-08-03 1998-02-04 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Child proof electrical socket
EP0822622A3 (en) * 1996-08-03 1998-05-06 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Child proof electrical socket
EP0928048A2 (en) * 1997-12-30 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Multifunctional socket
EP0928048A3 (en) * 1997-12-30 1999-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Multifunctional socket
EP1182478A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-27 F.C.I. - Framatome Connectors International Optical connector having a combined guide pin lock and grounding contact
US6450697B1 (en) 2000-08-24 2002-09-17 Berg Technology, Inc. Optical connector having a combined guide pin lock and grounding contact
AT412748B (en) * 2001-08-06 2005-06-27 Josef Faller ASSEMBLY BOX AND MOUNTING FRAME FOR RECEIVING OPTICAL OR OPTICAL AND ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS
WO2003021308A3 (en) * 2001-09-03 2004-04-22 Joimax Gmbh Plug-in connector for a combination cable
JP2005516232A (en) * 2001-09-03 2005-06-02 ジョイマックス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング Connector for combination cable
US7361140B2 (en) 2001-09-03 2008-04-22 Joimax Gmbh Connector for a combination cable, combination cable connected thereto, socket therefor, device for feeding light, plug connection system and endoscopy system
WO2006032345A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunctional socket and multifunctional plug for fixing a flexible fiber
EP2052285A2 (en) * 2006-08-16 2009-04-29 Sigmund Sommer Electro-optical plug and receptacle
EP2052285A4 (en) * 2006-08-16 2011-09-07 Sigmund Sommer Electro-optical plug and receptacle
US9057862B2 (en) 2010-09-21 2015-06-16 Huber+Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies
US9182564B2 (en) 2010-09-21 2015-11-10 Huber + Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies
US9548601B2 (en) 2010-09-21 2017-01-17 Huber + Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227770C2 (en) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000702B4 (en) connection device
DE3227770A1 (en) Multipin electrical plug device
EP0516930B1 (en) Apparatus for connecting conductors
CH693657A5 (en) Hybrid data connector.
EP0061772B1 (en) Electro-optical plug-connector module
EP0164531B1 (en) Plug-type connection for beam-waveguides
DE3112078C2 (en) Hybrid connector for optical and electrical conductors
DE3437829C1 (en) Electrical connector, in particular for telecommunications distributors
DE3517388A1 (en) CONNECTING PART FOR A FIBER-OPTICAL CABLE
DE3524430C2 (en)
WO2001006291A1 (en) Optical-fiber connector and method of connection to the end of an optical-fiber cable
DE10140153B4 (en) Plug connection for the simultaneous connection of several coaxial cables
DE19525214A1 (en) Electrical connector
EP1128198B1 (en) Combined electrical and optical connector
EP1792218B1 (en) Multifunctional socket for fixing a flexible fiber
EP0304639A2 (en) Plug and socket device for the transmission of electrical energy and optical signals
DE19963425B4 (en) Optical connector
DE10323616A1 (en) Rapid connection plug or socket connector in clamping jaws technology has contact partner with region in form of clamping jaws for accommodating stripped end of line of especially multi-strand cable
EP0822622A2 (en) Child proof electrical socket
EP1206008B1 (en) Connector to connect electrical lines to an electrical device, in particular for a motor
EP0753773A1 (en) Optoelectric connector device
EP0771049A2 (en) Electrical connection device for the domestic communication system
DE19526267A1 (en) Electrical plug with light guide
DE2606917B2 (en) Electrical coaxial connector
EP0852019A1 (en) Connector device for connecting optical fibre ends to transmitter or receiver elements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERTEN GMBH & CO. KG, 51674 WIEHL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee