DE3210036A1 - Safety lock - Google Patents

Safety lock

Info

Publication number
DE3210036A1
DE3210036A1 DE19823210036 DE3210036A DE3210036A1 DE 3210036 A1 DE3210036 A1 DE 3210036A1 DE 19823210036 DE19823210036 DE 19823210036 DE 3210036 A DE3210036 A DE 3210036A DE 3210036 A1 DE3210036 A1 DE 3210036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
locking
magnet
locking lever
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210036
Other languages
German (de)
Inventor
Bialoglowicz 7080 Aalen Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICHERHEITS und BANKEINRICHTUN
Original Assignee
SICHERHEITS und BANKEINRICHTUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICHERHEITS und BANKEINRICHTUN filed Critical SICHERHEITS und BANKEINRICHTUN
Priority to DE19823210036 priority Critical patent/DE3210036A1/en
Publication of DE3210036A1 publication Critical patent/DE3210036A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A safety lock, especially a lock for a customer safe-deposit box, is equipped with a housing, with one or more tumblers actuated by means of a customer key, with a slide and with a locking lever. The locking lever is pivoted by means of a magnet electrically excitable by the bank via a switch contact and arranged in the housing. In the front region, projecting into the closing strip in the closed state, of the bolt nose of the lock bolt is arranged a contact point which is connected electrically to the magnet and which, in the closed state, is in contact with a contact lead arranged in the closing strip. The magnet is earthed by way of the door hinge.

Description

SicherheitsschloßSafety lock

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß, insbesondere Schloß für ein Kundenschließfach, mit einem Gehäuse mit ein oder mehreren über einen Kundenschlüssel betätigten 7utlaltunen, mit einem Schieber, mit einem Verriegelungshebel, der in Sperrstellung eine Uffnungsbewegung eines Schloßriegels verhindert und der in eine Freigabestellung für den Schloßriegel durch einen durch die Bank über einen Schaltkontakt elektrisch erregbaren in dem Gehäuse angeordneten Magneten verschwenkbar ist, insbesondere mit einer mechanischen Entriegelungseinrichtung über einen Bankschlüssel bei Störungen.The invention relates to a safety lock, in particular a lock for a customer locker, with an enclosure with one or more of a customer key operated 7utlaltunen, with a slide, with a locking lever, which in Blocked position prevents an opening movement of a lock bolt and in a Release position for the lock bolt by one through the bank via a switching contact electrically excitable in the housing arranged magnets pivotable is, in particular with a mechanical unlocking device via a bank key in the event of malfunctions.

Ein Sicherheitsschloß dieser Bauart ist z.B. in der DE-OS 29 18 788 beschrieben. Derartige Sicherheitsschlößer sind durch einen Bankkunden nur zu öffnen, wenn zuvor eine "Bankfreigabe" erfolgt ist. Dies kann z.B. durch eine elektrische oder elektronische Entsperrung einer Verriegelungseinrichtung erfolgen.A safety lock of this type is e.g. in DE-OS 29 18 788 described. Such security locks can only be opened by a bank customer if a "bank release" has been made beforehand. This can be done, for example, by an electrical or electronic unlocking of a locking device.

Bei der DE-OS 29 18 788 erfolgt die Bankfreigabe- durch einen elektrisch erregbaren Magneten, der nach einer Erregung eine Verriegelungseinrichtung durch eine Verstellung eines Verriegelungshebels freigibt, so daß der Kunde mit seinem Schlüssel den Schloßriegel zur Öffnung des Schließfaches zurückziehen kann.In DE-OS 29 18 788 the bank release is carried out by an electrical one excitable magnet which, after excitation, has a locking device an adjustment of a locking lever releases, so that the customer with his Key can pull back the lock bolt to open the locker.

Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch, daß de.r mit einem Klappanker und einem Mikroschalter versehene Magnet in dem Schloß angeordnet sind, so daß die Stromzuführung über Kabel auf umständliche Weise über die Türscharniere von außen erfolgen muß. Außerdem ist diese Einrichtung sehr störanfällig und an dem Mikroschalter sind sehr genaue Justierarheiten erforderlich.The disadvantage of this known device, however, is that de.r with a hinged armature and a microswitch provided magnet arranged in the lock are, so that the power supply via cables in a cumbersome manner via the door hinges must be done from the outside. In addition, this facility is very prone to failure and on the microswitch very precise adjustments are required.

Durch Erschütterungen und Stöße kann sich der Mikroschalter während des Betriebes verstellen, wodurch die Gear besteht, daß das Schloß nicht mehr exakt arbeitet bzw. eventuell sogar funktionsuntüchtig wird.Vibrations and shocks can cause the microswitch to move during adjust the operation, whereby the gear is that the lock is no longer accurate works or may even become inoperable.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsschloß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einfach im Aufbau und wenig störanfällig ist, insbesondere bei dem keine besonderen Justierarbeiten erforderlich sind.The present invention is therefore based on the object of a safety lock to create the type mentioned above, which is simple in structure and less prone to failure especially when no special adjustment work is required.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1 solved.

Durch die erfindungsgemäße elektrische Zuleitung über die Riegelnase und die Schileßleiste wird die Stromzuführung zur Erregung des Magneten wesentlich erleichtert. Da die Riegelnase im Schließzustand mit einer breiten Fläche in der ScIJießleiste liegt und dort auch geschützt ist, kann auf diesem Wege problemlos und ohne große Justierarbeiten ein Kontakt mit einer Schalt- und Steueranlage hergestellt werden.By the electrical supply according to the invention via the locking nose and the contact strip becomes the power supply for energizing the magnet essential relieved. Since the locking nose in the closed state with a wide area in the The sealing strip is located there and is also protected there, can easily be done in this way and contact with a switchgear and control system is established without major adjustment work will.

Dabei kann diese Leitungsführung entweder für die Stromführung oder für die Masse verwendet werden. Im allgemeinen wird man jedoch in vorteilhafter Weise über die Riegelnase den Strom zuführen und den Magneten über die Türscharniere an Masse legen. Wenn das Gehäuse des Schloßes und die Türscharniere aus elektrisch leitendem Material bestehen und auch entsprechend miteinander verbunden sind, ist für diesen Zweck keine besondere Kabeleinleitung über die Türscharniere erforderlich. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, daß im Bedarfsfalle auch die Masseleitung über die Riegelnase bzw. den Schloßriegel und die Schließleiste geleitet wird. Hierzu wäre lediglich vorzusehen, daß die Riegelnase bzw. der Schloßriegel entsprechend mit einer Trennisolierung zu versehen ist.This line routing can either be used for power supply or to be used for the crowd. In general, however, one becomes more advantageous In the same way, supply the electricity via the locking lug and the magnet via the door hinges put on ground. When the housing of the lock and the door hinges are made electrically are made of conductive material and are also connected to each other accordingly no special cable entry via the door hinges is required for this purpose. Of course, it is also possible within the scope of the invention that if necessary also the ground line via the locking lug or the lock bolt and the locking bar is directed. For this purpose it would only have to be provided that the locking lug or the lock bolt is to be provided with a separation insulation accordingly.

Für die Kontaktstelle kann ein in die Riegelnase eingesetzter stromleitender Kontaktstift vorgesehen sein, der über eine Leitung mit dem Magneten verbunden ist. Statt einen gesonderten Kontaktstift, der gegebenenfalls gegenüber der Riegelnase und/oder dem Schloßriegel noch zu isolieren wäre, kann für diesen Zweck auch die Riegelnase und gegebenenfalls auch der Schloßriegel einen Kern aus elektrischßeitendem Material aufweisen, der elektrisch mit dem Magneten in Verbinduny steht. In diesem Falle ist dann der Kern von einem nichtleitenden Material zu umgeben. Dies kann z.F3. dadurch erfolgen, daß der Kern mit Kunststoff ummantelt ist. Der z.B. aus einem Stahlkern bestehende Schloßriegel kann mit Kunststoff umspritzt sein, was neben einer Fertigungsvereinfachung yleichzeitig auch eine elektrische Isolierung ergibt.For the contact point, an electrically conductive one inserted into the locking lug can be used Contact pin can be provided which is connected to the magnet via a line. Instead of a separate contact pin, which may be opposite the locking lug and / or the lock bolt would still need to be isolated, can also be used for this purpose Latch and possibly also the lock bolt have a core made of electrically conductive Have material that is electrically with the magnet in connection stands. In this case, the core is then to be surrounded by a non-conductive material. This can e.g. F3. take place in that the core is coated with plastic. Of the For example, a lock bolt consisting of a steel core can be overmolded with plastic, which, in addition to simplifying production, also provides electrical insulation at the same time results.

Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darein, daß die Kontaktzuleitung eine Kontaktplatte aufweist, die elastisch in der Schließleiste angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist die Kontaktzuleitung in allen drei Ebenen sehr unempfindlich, denn zum einen steht eine große Anlagefläche zur Verfügung und zum anderen können damit auch Ungenauigkeiten in Verschieberichtung des Schloßriegels problemlos ausgeglichen werden. Damit sind keine besonderen Justierarbeiten erforderlich und die Einrichtung ist gegenüber Stößen oder Verschiebungen sehr unempfindlich.A very advantageous embodiment of the invention consists in that the contact lead has a contact plate which is resilient in the locking bar is arranged. With this measure, the contact lead is in all three levels very insensitive, because on the one hand a large contact surface is available and on the other hand, inaccuracies in the direction of displacement of the lock bolt can also occur can be easily balanced. No special adjustment work is therefore required and the device is very insensitive to impacts or displacement.

Zu diesem Zweck kann die Kontaktplatte auf einem nachgiebigen Pufferteil angeordnet sein, was z.B. ein elastischer Kunststoff sein kann. Selbstverständlich sind jedoch hierfür auch noch andere Materialien geeignet, die vorzugsweise jedoch aus nichtleitendem Material sind oder die gegenüber der Schließleiste isoliert sind.For this purpose, the contact plate can be placed on a flexible buffer part be arranged, which can be e.g. an elastic plastic. Of course however, other materials are also suitable for this purpose, the however, they are preferably made of non-conductive material or those opposite the locking bar are isolated.

Eine vorteilhafte einfache Ausbildung für den Magneten und den Verriegelungshebel besteht darin, daß der Magnet einen axial verschiebbaren Stift aufweist, der unter dem Verriegelungshebel angreift, welcher schwenkbar an einem horizontal in dem Gehäuse liegenden Drehzapfen befestigt ist, wobei das vordere freie Ende des Verriegelungshebels in Sperrstellung einen Anschlag für den Schloßriegel bildet und wobei der Verriegelungshebel nach Bankfreigabe durch den Stift aus der Sperrstellung verschwenkbar ist.An advantageous simple design for the magnet and the locking lever is that the magnet has an axially displaceable pin, which is below engages the locking lever, which is pivotally attached to a horizontal in the housing lying pivot is attached, wherein the front free end of the locking lever in the locked position forms a stop for the lock bolt and wherein the locking lever is pivotable after bank release by the pin from the locked position.

Statt einem Magneten mit einem verschiebbaren Stift kann jedoch selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch ein Klappanker verwendet werden, wobei der Anker den Verriegelungshebel bildet. Eine derartige Ausgestaltung ist in der DE-OS 29 18 788 dargestellt.Instead of a magnet with a sliding pin, however, it goes without saying In the context of the invention, a hinged anchor can also be used, the anchor being the Forms locking lever. Such a configuration is in DE-OS 29 18 788 shown.

Wenn z.B. durch eine Störung in der Elektronik oder durch einen Stromausfall die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch die Bank nicht eingesetzt werden kann, so soll mit Hilfe eines Bankschlüssels die Entriegelung auf mechanische Weise vorgenommen werden.If, for example, due to a fault in the electronics or a power failure the electric unlocking device cannot be used by the bank can, so should the unlocking in a mechanical way with the help of a bank key be made.

Zu diesem Zwecke kann vorgesehen sein, daß der Schieber am hinteren Ende im Bereich der Anlage des vorderen Endes des Verriegelungshebels eine Schrägfläche auf weist, über die beim Zurückziehen des Schiebers durch die Drehung eines Bankschlüssels der Verriegelungshebel aus der Sperrstellung verschwenkbar ist.For this purpose it can be provided that the slide at the rear End in the area of the plant of the front end of the locking lever an inclined surface has on when you pull back the slider by turning a bank key the locking lever can be pivoted out of the locked position.

Durch diese Maßnahme wird auf mechanische Weise statt über den axial verschiebbaren Stift, der ja bei einer Nichterrequng des Magneten nicht in Funktion tritt; der Verriegelungshebel durch die Schrägfläche entsprechend vcrschwenkt. Hierzu kann er z.B. beim Zurück ziehen des Schiebers so angehoben werden und dann auf dem Schieber ruhen, daß nach einem Abziehen des Bankschlüssels der Kunde durch seinen Schlüssel den Schloßriegel zurückziehen kann, weil der Verriegelungshebel dann keinen Anschlag mehr bildet.This measure takes place mechanically instead of axially displaceable pin, which does not work if the magnet is not excited occurs; the locking lever is pivoted accordingly by the inclined surface. For this it can e.g. be lifted when pulling back the slider and then on the Slide rest that after removing the bank key the customer through his Key can pull the lock bolt back because the locking lever then does not Stop makes more.

Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich ous den Unteransprüchen und./oder aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispi el.Further features and details of the invention emerge from the Subclaims and / or from the following with reference to the drawing in principle described example.

Es zeigen: Fig. 1 Ein erfindungsgemäßes Sicherheitsschloß in Sperrstellung von der Türseite aus gesehen ohne Schieber; Fig. 2 Das Sicherheitsschloß nach der Fig. 1 in Öffnupstellung aufgrund einer elektrischen Erregung des Magneten; Fig. 3 Eine Draufsicht auf das Sicherheitsschloß nach der Fig. 1; Fig. 4 u. 5 Die Stellung und Funktionsweise des Sicherheitsschloßes für eine mechanische Entriegelung (dargestellt ohne Schloßriegel).1 shows a safety lock according to the invention in the blocking position seen from the door side without a slide; Fig. 2 The security lock according to the 1 in the open position due to electrical excitation of the magnet; Fig. 3 A plan view of the safety lock according to FIG. 1; Fig. 4 and 5 The position and functionality of the safety lock for mechanical unlocking (shown without lock bolt).

Das Sicherheitsschloß ist grundsätzlich in seinen mechanischen Teilen von bekannter Bauart, weshalb nachfolgend nur die für die Erfindung wesentlichen Teile näher beschrieben sind.The safety lock is basically in its mechanical parts of known design, which is why only those essential for the invention below Parts are described in more detail.

Das Schloß ist in einem Gehäuse 1 als Ganzes angeordnet, welches auf der Innenseite eines Kundenschließfaches befestigt ist. Eine Schließleiste 2 befindet sich in einer Gehäusewand des Schließfaches, wobei sich diese vollständig als Schließleiste über die gesamteHöhe des Schließfaches erstrecken kann. Ein Schwenkzapfen 3 ist fest ih dem Gehäuse 1 angeordnet. Ein Schloßriegel 4 ist über ein Langloch (nicht dargestellt) durch den Schwenkzapfen 3 geführt und zu dem Gehäuse 1 längs verschiebbar. Vor dem Schloßriegel 4 sind ein oder vorzugsweise mehrere Zuhaltungen 5 angeordnet, die eine Bohrung im hinteren oberen Bereich besitzen und damit ebenfalls auf den Schwenkzapfen 3 aufgeschoben sind. Ein oder mehrere der Zuhaltungen 5 sind im vorderen Bereich mit einer Aussparung 6 versehen. Der Schloßriegel 4 besitzt einen Anschlag 7 in Form eines Zapfens, der so breit ist, daß er in die Aussparungen 6 des oder der Zuhaltungen 5 einführbar ist, wenn sich die Zuhaltung (en) in Deckung mit dem Anschlag 7 befinden.The lock is arranged in a housing 1 as a whole, which on is attached to the inside of a customer locker. A locking bar 2 is located in a housing wall of the locker, this being completely as a locking bar over the entire height of the locker can extend. One trunnion 3 is fixedly arranged in the housing 1. A lock bolt 4 is through an elongated hole (not shown) guided through the pivot pin 3 and to the housing 1 longitudinally movable. In front of the lock bolt 4 there are one or preferably several tumblers 5 arranged, which have a hole in the rear upper area and thus also are pushed onto the pivot pin 3. One or more of the tumblers 5 are Provided with a recess 6 in the front area. The lock bolt 4 has a stop 7 in the form of a pin which is so wide that it fits into the recesses 6 of the tumbler or tumblers 5 can be introduced when the tumbler (s) are in cover with the stop 7.

linter dem Schloßriegel 4 befindet sich in dem Gehäuse ein elektrisch erregbarer Magnet 8 mit einem Stift 9, der bei Aktivierung des Magneten in axialer Richtung aus dem lagneten ß heraus geschoben wird.linter the lock bolt 4 is an electrical in the housing Excitable magnet 8 with a pin 9 which, when the magnet is activated, moves in an axial direction Direction is pushed out of the magnet ß.

ber dem Magneten 8 ist ein Verriegelungshebel 10 angeordnet, der in einem Ende schwenkbar an einem Drehzapfen 11 befestigt ist, welcher fest in dem Gehäuse 1 angeordnet ist. Der Stift 9 greift vor dem Schwenkzapfen 11 von unten her an dem Verriegelungshebel 10 an.A locking lever 10 is arranged above the magnet 8, which is shown in FIG one end is pivotally attached to a pivot 11 which is fixed in the Housing 1 is arranged. The pin 9 engages in front of the pivot pin 11 from below here on the locking lever 10.

Der Schloßriegel 4 besitzt auf seiner Rückseite eine Anschlagskante 12, für die das vordere freie Ende des Verriegelungshebels 10 in Sperrstellung (siehe Fig. 1) einen Anschlag bildet. Auf diese Weise kann der Schloßriegel ohne Bankfreigabe nicht in die Offenstellung bewegt werden.The lock bolt 4 has a stop edge on its back 12, for which the front free end of the locking lever 10 is in the locked position (see Fig. 1) forms a stop. In this way, the lock bolt can be released without bank approval cannot be moved to the open position.

Über eine zu dem Gehäuse 1 führende Leitung 13 liegt der Magnet 8 zusammen mit dem Gehäuse 1 über die Türscharniere an Masse. Die Stromzuführung erfolgt über einen Kontaktstift 14, der in der Riegelnase 15 des Schloßriegels 4 eingesetzt ist> und über eine Verbindungsleitung 16 zwischen dem Kontaktstift 14 und dem Magneten 8. Der in eine Bohrung der Riegelnase 15 eingesetzte Kontaktstift ragt zum Zwecke eines besseren Kontaktes um ein geringes Maß über die Vorderseite der Riegelnase hinaus. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist dabei dieses Maß in den Zeichnungen vergrößert dargestellt.The magnet 8 lies over a line 13 leading to the housing 1 together with the housing 1 via the door hinges to ground. The power is supplied via a contact pin 14 which is inserted into the locking lug 15 of the lock bolt 4 is> and via a connecting line 16 between the contact pin 14 and the Magnet 8. The contact pin inserted into a hole in the locking lug 15 protrudes for the purpose of better contact by a small amount across the front of the Latch nose out. For reasons of clarity, this dimension is shown in the drawings shown enlarged.

Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, steht der Kontaktstift 14 in Schließstellung des Schloßes mit einer Kontaktplatte 17 in Kontakt, von der aus eine Kontaktzuleitung 18 zu einer Rechen- und Steuerungsanlage führt (nicht dargestellt). Die Kontaktplatte 17 ist auf einem nachgiebigen Pufferteil 19 befestigt, das z.B, ein elastischer Kunststoff sein kann. Auf diese Weise wird stets ein federnder Kontakt zwischen dem Kontaktstift 14 und der Kontaktplatte 17 yewährleistet.As can be seen from FIG. 1, the contact pin 14 is in the closed position of the lock with a contact plate 17 in contact, from which a contact lead 18 leads to a computing and control system (not shown). The contact plate 17 is attached to a resilient buffer part 19, which e.g. can be an elastic plastic. In this way there is always a resilient contact between the contact pin 14 and the contact plate 17 is guaranteed.

Das Sicherheitsschloß funktioniert nun auf folgende Weise: Nach einer entsprechenden Ligitimation des Bankkunden wird von dem tSankpersonal über die Rechen- und Steuer-Anlage über die Kontaktzuleitung 18, die Kontaktplatte 19, den Kontaktstift 14 und die Verbindungsleitung 16 Strom zu dem Magneten 8 geführt. Durch die elektrische Erregung des Magneten 8 wird der Stift 9 in Pfeilrichtung nach oben verschoben und hebt damit den Verriegelungshebel 10 an, wobei dieser um den Schwenkzapfen 11 nach dben verschwenkt wird. Dabei wird das vordere Ende des Verriegelunsebels 10 über die Anschlagsfläche 12 angehoben.The safety lock now works in the following way: After a corresponding ligitimation of the bank customer is carried out by the tsank staff via the computing and control system via the contact lead 18, the contact plate 19, the contact pin 14 and the connecting line 16 conducts current to the magnet 8. By the electric Excitation of the magnet 8, the pin 9 is moved upward in the direction of the arrow and thus lifts the locking lever 10, this following around the pivot pin 11 dben is pivoted. The front end of the locking lever 10 is over the stop surface 12 is raised.

Steckt der Kunde seinen Schlüssel auf einen Aufsteckzapfen 20 und verdreht ihn entsprechend, so werden über entsprechende Führungen auch die Zuhaltungen 5 entsprechend gegen die Wirkung einer Blattfeder 21 auf übliche Weise verschwenkt und zwar bis sich die Aussparungen 6 und der Zapfen 7 ln dem Schloßriegel 4 in Deckung zueinander befinden. Damit kann der Zapfen 7 in die Aussparungen 6 der Zuhaltungen 5 eingeführt werden und der Schloßriegel 4 in die Offenstellung zurückgezogen werden, wobei der Verriegelungshebel auf einem hinteren Absatz2ddes Schloßriegels 4 in nicht störender Weise Platz findet.If the customer puts his key on a pin 20 and if it rotates it accordingly, the tumblers are also activated via appropriate guides 5 accordingly pivoted against the action of a leaf spring 21 in the usual way namely until the recesses 6 and the pin 7 in the lock bolt 4 are in congruence to each other are located. The pin 7 can thus be inserted into the recesses 6 of the tumblers 5 are inserted and the lock bolt 4 in the open position be withdrawn, the locking lever on a rear paragraph 2ddes Lock bolt 4 finds place in a non-disruptive manner.

Durch das Zurückziehen des Schloßriegels 4 geht der Kontakt des Kontaktstiftes 14 mit der Kontaktplatte 17 verloren. Damit wird der Magnet 8 entaktiviert, aber da der Verriegelungshebel auf dem Absatz 21 aufliegt, kann er nicht abfallen, wenn dadurch der Stift 9 wieder eingefahren wird. Gleichzeitig kann durch das Außerkontaktkommen ein Signal in der Rechen- und Steueranlage erzeugt werden, womit dann angezeigt wird, daß das Schließfach nunmehr offen ist. Aus Sicherheitsgründen kann dann auch gleich die Stromzuführung zu der Zuleitung 18 unterbrochen werden, so daß nach einem Schließen des Schließfaches ein zweites Öffnen ohne eine vorangegangene erneute Bank freigabe nicht mehr möglich ist.By withdrawing the lock bolt 4, the contact of the contact pin goes 14 with the contact plate 17 is lost. So that the magnet 8 is deactivated, but since the locking lever rests on the paragraph 21, it cannot fall off when thereby the pin 9 is retracted again. At the same time, by getting out of touch a signal can be generated in the computing and control system, which is then displayed becomes that the locker is now open. For security reasons can then also equal to the power supply to the lead 18 are interrupted, so that after a Close the locker a second time without opening it again Bank approval is no longer possible.

Zum Schließen des Schloßes ist es lediglich erforderlich, daß der Kunde wiederum entsprechend seinen Schlüssel auf dem Zapfen 20 verdreht. Damit kommt der Kontaktstift 14 wiederum in Berührung mit der Kontaktplatte 17, was ebenfalls für eine Signalgabe verwendet werden kann, womit angezeigt werden kann, daß das Schließfach nunmehr wieder geschlossen ist. Gleichzeitig fällt der Verriegelungshebel 10 wieder aus der in der Fig. 2 dargestellten Position ab und gelangt in die in der Fig. 1 dargestellte Sperrlage.To close the lock, it is only necessary that the The customer in turn rotates his key on the pin 20 accordingly. With that comes the contact pin 14 in turn in contact with the contact plate 17, what Likewise can be used for signaling, which can be used to indicate that the Locker is now closed again. At the same time the locking lever falls 10 again from the position shown in FIG. 2 and reaches the position shown in FIG the blocking position shown in FIG.

In den Figuren 4 und 5 ist die Ausgestaltung des Schloßes für eine mechanische "Notentriegelung" durch einen Bankschlüssel prinzipmäßig dargestellt, wobei aus Ubersichtlichkeitsgründen der Schloßriegel 4 und die dazugehöriqen Zuhaltungen 5 nicht dargestellt sind.In Figures 4 and 5, the design of the lock for a mechanical "emergency release" shown in principle by a bank key, for reasons of clarity, the lock bolt 4 and the associated tumblers 5 are not shown.

Dargestellt ist prinzjpmäßig lediglich ein Schieber 22 zusammen mit einigen Zuhaltungen 23 für einen Bankschlüssel. Der Schieber 22 ist in üblicher Weise in dem Gehäuse 1 geführt und die Zuhaltungen 23 sind ebenfalls an dem Schwenkzafen 3 verschwenkbar befestigt. Der Schieber 22 besitzt ebenso wie der Schloßriegel 4 einen Anschlag 24, der bei einer entsprechenden Verschwenkung der Zuhaltungen 23 in Aussparungen 25 in den Zuhaltungen 23 einführbar ist, womit der Schieber 22 durch eine entsprechend Verdrehung eines auf den Au fsteckzap fen 20 auFqesteckten Bankschlüssels zurückziehbar ist.In principle, only one slide 22 is shown together with some tumblers 23 for a bank key. The slide 22 is conventional Way out in the housing 1 and the tumblers 23 are also on the pivot pin 3 pivotally attached. Like the lock bolt 4, the slide 22 has a stop 24 which, when the tumblers 23 can be introduced into recesses 25 in tumblers 23, with which the slide 22 passes through a corresponding rotation of a bank key placed on the plug-in pin 20 is retractable.

Der Schieber 22 besitzt im hinteren oberen Bereich eine Schrägfläche 26, an der in Sperrstellung (siehe Fig. 4) das vordere Ende des Verriegelungshebels 10 anliegt.The slide 22 has an inclined surface in the rear upper area 26, at which in the locked position (see Fig. 4) the front end of the locking lever 10 is present.

Wird nun bei Betätigung durch einen Bankschlüssel der Schieber 22 zurückgezogen, so gleitet der Verriegelungshebel an der Schrägfläche 26 nach oben und kommt auf einem Absatz 27 zur Auflage. Auf diese Weise wird der Verriegelungshebel 10 auf die gleiche Höhe angehoben, wie wenn der Stift 9 bei der elektrisch/elektronischen Entriegelung diesen anheben würde, so daß er aus dem Bereich der Anschlagsfläche 12 des Schloßriegels 4 kommt. Da der Verriegelungshebel 10 auf dem Absatz 27 des Schiebers aufliegt, kann er nach einem Abziehen des Bankschlüssels auch nicht mehr abfallen, so daß der Kunde mit seinem Schlüssel in herkömmlicher Weise die Zuhaltungen 5, die sich hinter dem Schieber 22 befinden (siehe Fig. 3) entsprechend verschwenken kann und nach einer Deckung der Aussparungen 6 mit dem Zapfen 7 den Schloßriegel 4 in die Offenstellung zurückziehen kann.If the slide 22 withdrawn, the locking lever slides on the inclined surface 26 upwards and comes to rest on a paragraph 27. This way the locking lever becomes 10 raised to the same height as when the pin 9 in the electric / electronic Unlocking this would raise it so that it is out of the range of the stop surface 12 of the lock bolt 4 comes. Since the locking lever 10 on the paragraph 27 of the If the slide rests on it, it can no longer be used after the bank key has been removed fall off, so that the customer with his key in a conventional manner the tumblers 5, which are located behind the slide 22 (see FIG. 3), pivot accordingly can and after a cover of the recesses 6 with the pin 7 the lock bolt 4 can retract to the open position.

Statt einem Kontaktstift 14 in der Riegelnase 15 kann stattdessen auch de.r Kern der Rieyelnase 15 oder des Schloßriegels 4 z.B. aus leitendem Metall sein, der von einer nicht leitenden Schicht umhüllt ist (nicht darsjestellt). In diesem Falle ist der Kern mit der VerIindungsleitung 16 zu verbinden.Instead of a contact pin 14 in the locking lug 15 can instead also de.r core of the Rieyelnase 15 or des Lock bolt 4 e.g. be made of conductive metal, which is covered by a non-conductive layer (not represented). In this case, the core is to be connected to the connecting line 16.

Statt der Kontaktplatte 17 kann im Rahmen der Erfindung auch eine Art des Kontaktüberganges gewählt werden.Instead of the contact plate 17 can also be a Type of contact transition can be selected.

Wesentlich ist lediglich, daß sie robust und wenig störanfällig ist.It is only essential that it is robust and less prone to failure.

LeerseiteBlank page

Claims (11)

P A T E N T A N S P R ü C II E ============================== 1) Sicherheitsschloß, insbesondere Schloß für ein Kundenschließfach mit einem Gehäuse, mit ein oder mehreren über einen Kundenschlüssel betätigtenZuhaltungen, mit einem Schi.eber, mit einem Verriegelungshebel, der in Sperrstellung eine Uffnungsbewegung eines Schloßriegels verhindert und der in eine Freigabestellung für den Schloßriegel durch einen durch die Bank über einen Schaltkontakt elektrisch erregbaren in dem Gehäuse angeordneten Magneten verschwenkbar ist, insbesondere mit einer mechanischen Entriegelungseinrichtung über einen Bankschlüssel bei Störungen d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im vorderen im Schließzustand in die Schließleiste (2) ragenden Bereich der Riegelnase (15) des Schloßriegels (4) eine elektrisch mit dem Magneten verbundene Kontaktstelle (14) angeordnet ist, die im Schließzustand in Kontakt mit einer in der Schlieflleiste (2) angeordneten Kontaktzuleitung (18) steht.P A T E N T A N S P R ü C II E ================================ 1) safety lock, in particular lock for a customer locker with a housing, with one or more Locking devices operated via a customer key, with a slide, with a Locking lever which, in the locked position, causes an opening movement of a lock bolt prevented and in a release position for the lock bolt through the bank via a switching contact electrically excitable in the housing arranged magnet is pivotable, in particular with a mechanical unlocking device via a bank key in the event of a malfunction that in the front in the closed state in the locking bar (2) protruding area of The locking lug (15) of the lock bolt (4) is electrically connected to the magnet Contact point (14) is arranged, which in the closed state in contact with an in the contact strip (2) arranged contact line (18) is. 2) Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Magnet (8) über die Türscharniere an Masse liegt 2) Safety lock according to claim 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the magnet (8) is connected to earth via the door hinge 3) Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktstelle einen in die Riegelnase (15) eingesetzten stromleitenden Kontaktstift (14) aufweist, der über eine Leitung (16) mit dem Magneten (8) verbunden ist.3) Security lock according to claim 1 or 2 d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that the contact point has an electrically conductive contact pin (14) inserted into the locking lug (15), which is connected to the magnet (8) via a line (16). 4) Sicherheitsschloß nach Anspruch 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktzuleitung (18) eine Kontaktplatte (17) aufweist, die elastisch in der SchliaBleiste (2) angeordnet ist.4) Safety lock according to claim 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the contact lead (18) has a contact plate (17) which is arranged elastically in the closing strip (2). 5) Sicherheitsschloß nach Anspruch 7 und 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kontaktstift (14) an der Stirnseite der Riegelnase (15) angeordnet ist und diese um ein geringes Maß überragt und daß die Kontaktplatte (17) an der Rückseite der Schließleiste (2) angeordnet ist.5) Safety lock according to claim 7 and 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the contact pin (14) on the face of the locking lug (15) is arranged and this protrudes by a small amount and that the contact plate (17) is arranged on the back of the locking bar (2). 6) Sicherheitsschloß nach Anspruch 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktplatte (17) auf einem nachgiebigen Pufferteil (19) angeordnet ist.6) Safety lock according to claim 4 d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t that the contact plate (17) on a resilient buffer part (19) is arranged. 7) Sicherheitsschloß nach Anspruch 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Pufferteil (19) ein elastischer Kunststoff oder Gummi ist.7) Safety lock according to claim 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the buffer part (19) is an elastic plastic or rubber. 8) Sicherheitsschloa nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens die Riegelnase (15) des Schloßriegels (4) einen Kern aus elektrisch leitendem Material auf-.weist, der elektrisch mit dem Magneten (8) in Verbindung steht, wobei der Kern von einem nichtleitenden Material umgeben ist. 8) Security lock according to claim 1 or 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that at least the locking lug (15) of the lock bolt (4) one Core made of electrically conductive material, which is electrically connected to the magnet (8) communicates, wherein the core is surrounded by a non-conductive material is. 9) Sicherheitsschloß nach Anspruch 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kern mit Kunststoff ummantelt ist.9) Safety lock according to claim 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the core is coated with plastic. 10) SicherIieiLss:hloß nach einem der Ansprüche 1 - 9 d d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Magnet (8) einen axial verschiebbaren Stift (9) aufweist, der unter dem Verriegelungshebel (10) angreift, welcher schwenkbar an einem horizontal in de Gehäuse liegenden Drehzapfen (11) befestigt ist, wobei das vordere freie Ende des Verriegelungshebels (in) in Sperrstellung einen Anschlag für den Schloßriegel (4) bildet und wobei der Verriegelungshebel (10) nach Bankfreigabe durch den Stift (9) aus der Sperrstellunq verschwenkbar ist.10) Security: locked according to one of claims 1 - 9 d d d u r c h e k e n n n e i c h n e t that the magnet (8) has an axially displaceable pin (9) which engages under the locking lever (10) which is pivotable is attached to a pivot pin (11) lying horizontally in the housing, wherein the front free end of the locking lever (in) a stop in the locking position for the lock bolt (4) and wherein the locking lever (10) after bank release can be pivoted out of the blocking position by the pin (9). 11) Sicherheitsschloß nach Anspruch 10 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schieber (22) am hinteren Ende im Bereich der Anlage des vorderen Endes des Verriegelungshebels (10) eine SchrägFläche (26) aufweist, über die beim Zurückziehen des Schiebers (22) durch die Drehung eines Bankschlüssels der Verriegelungshebel (10) aus der Sperrstellung verschwenkbar ist.11) Safety lock according to claim 10 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the slide (22) at the rear end in the area of the plant of the front end of the locking lever (10) has an inclined surface (26) over when you pull back the slide (22) by turning a bank key the locking lever (10) can be pivoted out of the locking position.
DE19823210036 1982-03-19 1982-03-19 Safety lock Withdrawn DE3210036A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210036 DE3210036A1 (en) 1982-03-19 1982-03-19 Safety lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210036 DE3210036A1 (en) 1982-03-19 1982-03-19 Safety lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210036A1 true DE3210036A1 (en) 1983-09-22

Family

ID=6158689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210036 Withdrawn DE3210036A1 (en) 1982-03-19 1982-03-19 Safety lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210036A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427188A2 (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Mauer GmbH Electromagnetically controlled safe deposit lock
FR2797462A1 (en) * 1999-08-09 2001-02-16 Barat Sa Lock for electric cabinet comprises tilter rotated using electromechanical actuator triggered by electronic casing
DE10246669A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Electrically powered door lock for separate access control fits flush on a door leaf swiveling on a door frame so as to combine with a recess in the frame
ES2258896A1 (en) * 2004-05-28 2006-09-01 Talleres Aga, S.A. Emergency opening device for security bolt lock has blockade cam and emergency cam that are joined together after combination of bolts of lock is recognized
EP2392752A3 (en) * 2010-06-02 2017-05-24 MACO Technologie GmbH Lock and door, window or similar with a lock

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427188A2 (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Mauer GmbH Electromagnetically controlled safe deposit lock
EP0427188A3 (en) * 1989-11-09 1991-12-27 Mauer Gmbh Electromagnetically controlled safe deposit lock
FR2797462A1 (en) * 1999-08-09 2001-02-16 Barat Sa Lock for electric cabinet comprises tilter rotated using electromechanical actuator triggered by electronic casing
DE10246669A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Electrically powered door lock for separate access control fits flush on a door leaf swiveling on a door frame so as to combine with a recess in the frame
ES2258896A1 (en) * 2004-05-28 2006-09-01 Talleres Aga, S.A. Emergency opening device for security bolt lock has blockade cam and emergency cam that are joined together after combination of bolts of lock is recognized
EP2392752A3 (en) * 2010-06-02 2017-05-24 MACO Technologie GmbH Lock and door, window or similar with a lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (en) Security device for the lock on a switchgear-cabinet door, machine housing, etc
DE2921100A1 (en) DOOR UNLOCKING DEVICE FOR EMERGENCY
DE2522301B2 (en) Electromagnetic central locking device for the doors of a motor vehicle
DE4337426C2 (en) Device for preventing access to a protected security area lockable with a door
DE69928954T2 (en) DOOR LOCK
EP0015965B1 (en) Device for controlling the closure of folding doors
DE102017208059A1 (en) Window or door with burglar-proof tilting opening limit
DE3926132C2 (en)
DE3210036A1 (en) Safety lock
DE3700891A1 (en) Lock
DE60025498T2 (en) CLOSURE FOR GATE DOORS
DE3940393A1 (en) Lock with two sliding bolts - has pawls to hold bolts in retracted position and in locking position
DE2213668A1 (en) Lock arrangement, especially for lockers in a vault or the like
WO2015071144A1 (en) Device for locking a movable electric assembly
AT395630B (en) DOUBLE-LEAFED FIRE PROTECTION DOORS
DE2630019C3 (en) Electrically operated lock, especially for valuables containers or the like
DE2526567C2 (en) Remote door lock
DE19738244C2 (en) Lock for security doors
DE3817308C1 (en)
EP1260658B1 (en) Lock arrangement for a door, particularly for a security door
DE852063C (en) Warning device
DE202004002706U1 (en) Alarm device for guarding against burglary lock breaking provides one end of a lock with a key hole and an alarm device
EP0119530B1 (en) Lock with sliding bolt, especially for safes
DE19546035A1 (en) Security cabinet for data or valuables
DE3113054A1 (en) Magnetic sliding lock

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee