DE3153710C2 - Light output monitor from semiconductor laser - Google Patents

Light output monitor from semiconductor laser

Info

Publication number
DE3153710C2
DE3153710C2 DE3153710A DE3153710A DE3153710C2 DE 3153710 C2 DE3153710 C2 DE 3153710C2 DE 3153710 A DE3153710 A DE 3153710A DE 3153710 A DE3153710 A DE 3153710A DE 3153710 C2 DE3153710 C2 DE 3153710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
semiconductor laser
reference signal
comparator
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3153710A
Other languages
German (de)
Inventor
Takashi Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP764380A external-priority patent/JPS56106259A/en
Priority claimed from JP862180A external-priority patent/JPS56105686A/en
Priority claimed from JP974180A external-priority patent/JPS56107264A/en
Priority claimed from JP9852080A external-priority patent/JPS5723289A/en
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19813102185 external-priority patent/DE3102185A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3153710C2 publication Critical patent/DE3153710C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/4005Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales with regulating circuits, e.g. dependent upon ambient temperature or feedback control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1209Intensity control of the optical beam
    • G06K15/1214Intensity control of the optical beam by feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06825Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40037Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales the reproducing element being a laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Light or emission output control is from a semiconductor laser of the type used for telecommunications or similar equipment where a stable median value output is required. The semiconductor laser (1) may emit a forward (L) light beam for operational applications and a reverse beam (BB) which is used for control purposes. A photodetector (11) measures the output and feeds a signal into a comparator (14), a second input is fed from a reference source (13).The comparator output is fed to a timing circuit (16) which responds to start commands (T1) so that the control signal is fed through to the output device control (19) in the correct time slot. The time slot is one in which no transmission signal is passing through the system and control for it is generated by the oscillator (15), counter (16), D/A converter (17) and current amplifier (18) stages

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlungsmengen-Steuer­ einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie aus der DE 28 13 513 A1 bekannt ist.The invention relates to a radiation quantity control device according to the preamble of claim 1 as they is known from DE 28 13 513 A1.

Aus der DE 28 13 513 A1 ist eine Strahlungsmengen-Steuerein­ richtung bekannt, bei der ein Teil des vom Halbleiterlaser ausgesandten Strahls über einen halbdurchlässigen Spiegel ausgekoppelt und auf eine Fotodiode gerichtet wird. Deren Ausgangssignal wird über einen Vergleicher mit einem Bezugs­ signal verglichen, wobei das Vergleicher-Ausgangssignal di­ rekt auf die Modulationsstrom-Treiberstufe, die den Halblei­ terlaser ansteuert, einwirkt. Um rasche modulationsbedingte Schwankungen des Vergleicher-Ausgangssignals zu unterdrücken, ist zwischen die Fotodiode und den Vergleicher zusätzlich ein Detektor geschaltet, der den mittleren Pegel des Fotodioden- Ausgangssignals bildet und dieses Signal anstelle des rasch schwankenden Fotodioden-Ausgangssignals an den Vergleicher angelegt. Allerdings ist der mittlere Pegel des Fotodioden- Ausgangssignals direkt vom informationsabhängig schwankenden Tastverhältnis des Modulationssignals abhängig, so daß die durch den Vergleicher gesteuerte Modulationsstrom-Treiberstu­ fen-Regelung vom eigentlich gewünschten Sollwert mehr oder weniger stark abweichen kann. Zudem führt die Bildung des mittleren Pegels des Fotodioden-Ausgangssignals auch zu einem stark verlangsamten Ansprechen der Regelschleife, so daß z. B. kurzfristige Überlastungen des Halbeiterlasers, die zu dauer­ haften Schäden führen können, nicht zuverlässig ausgeschlos­ sen werden können.DE 28 13 513 A1 describes a radiation quantity control direction known in which a part of the semiconductor laser emitted beam through a semi-transparent mirror is coupled out and directed onto a photodiode. Their Output signal is through a comparator with a reference signal compared, the comparator output signal di rectifies the modulation current driver stage, which is the half lead controls, acts. To rapid modulation-related Suppress fluctuations in the comparator output signal, is an additional between the photodiode and the comparator Detector connected which detects the average level of the photodiode Output signal forms and this signal instead of quickly fluctuating photodiode output signal to the comparator created. However, the average level of the photodiode Output signal directly from the information-dependent fluctuating Duty cycle of the modulation signal dependent, so that the modulation current driver stage controlled by the comparator fen-control from the actually desired setpoint more or  may differ less. In addition, the formation of the medium level of the photodiode output signal also to one greatly slowed response of the control loop, so that, for. B. short-term overloads of the semi-laser that last too long liable damage, not reliably excluded can be sen.

Die aus der DE 29 23 683 A1 bekannte Steuereinrichtung arbei­ tet in ähnlicher Weise wie die vorstehend beschriebene Steuereinrichtung, d. h. überwacht kontinuierlich die Lichtin­ tensität des Lasers mittels einer Fotodiode, der allerdings ein Integrator nachgeschaltet ist. Am Integrator-Eingang liegt ein zusätzliches Steuersignal an, das vom Tastverhält­ nis des Modulationssignals abhängig ist.The control device known from DE 29 23 683 A1 works tet in a manner similar to that described above Control device, d. H. continuously monitors the light intensity of the laser using a photodiode, however an integrator is connected downstream. At the integrator input there is an additional control signal that depends on the duty cycle nis of the modulation signal is dependent.

Ferner ist aus der GB 1 540 064 ein Lasergerät bekannt, das zur Materialabtragung bei Werkstücken, d. h. zur Oberflächen­ profilierung dient. Bei diesem Gerät wird der Laserstrahl mittels einer Optik auf dem zu bearbeitenden Werkstück fokus­ siert. Zwischen dem Werkstück zugewandten Endbereich der Op­ tik und dem in geringem Abstand von diesem Endbereich gehal­ tenen und geerdeten Werkstück tritt dann eine Ionisation des zwischen diesen beiden Teilen liegenden Bereichs auf, wenn die Laserenergie zur Materialabtragung ausreichend ist. Um diesen Effekt zu erfassen, wird zwischen dem Endbereich der Optik und dem Werkstück eine Spannung angelegt, die bei Ioni­ sation der dazwischen befindlichen Strecke einen Stromfluß und damit einen Spannungsabfall über einem Widerstand hervor­ ruft. Dieser Spannungsabfall am Widerstand wird mittels eines Schmitt-Triggers erfaßt.Furthermore, a laser device is known from GB 1 540 064, which for material removal from workpieces, d. H. to surfaces profiling serves. With this device the laser beam focus on the workpiece to be machined using optics siert. Between the workpiece end area facing the op tic and at a short distance from this end area The grounded workpiece then ionizes the area between these two parts if the laser energy is sufficient for material removal. Around to capture this effect is between the end of the Optics and the workpiece a voltage that Ioni sation of the route in between a current flow and thus a voltage drop across a resistor calls. This voltage drop across the resistor is measured using a Schmitt triggers captured.

Schließlich ist in der IBM Druckschrift (McMullin; IBM Tech­ nical Disclosure Bulletin, Vol 9. No. 11, April 1977, S. 4474-4476) eine Strahlungsleistungs-Steuereinrichtung beschrie­ ben, bei der zu bestimmten Zeiten, insbesondere beim Zeilen­ rücklauf, ein Spiegel in den optischen Pfad des Laserstrahls eingeschwenkt und letzterer hierdurch auf einen kalibrierten Sensor umgelenkt wird. Das Ausgangssingal des kalibrierten Sensors wird in einem Vergleicher mit einem Bezugspegel ver­ glichen, wobei gleichzeitig ein Zählvorgang gestartet wird. Der jeweilige Zählstand wird über einen Digital/Analog-Umset­ zer in ein entsprechendes analoges Treibersignal für die La­ sereinrichtung umgesetzt, wobei bei Auftreten eines Verglei­ cherumschaltsignals der erreichte Zählstand über ein Zwi­ schenspeicherglied zwischengespeichert wird und dessen Aus­ gangssignal dann an den Digital/Analog-Umsetzer zur nachfol­ genden Steuerung der Lasereinrichtung angelegt wird. Diese Strahlungseinstellung kann sukzessive für mehrere nebeneinan­ der angeordnete Lasereinrichtungen durchgeführt werden.Finally, in the IBM publication (McMullin; IBM Tech nical Disclosure Bulletin, Vol 9. No. 11, April 1977, pp. 4474-4476) described a radiation power control device ben, at certain times, especially when lines return, a mirror in the optical path of the laser beam swung in and the latter thereby to a calibrated Sensor is redirected. The output signal of the calibrated Sensor is compared in a comparator with a reference level  same, with a counting process being started at the same time. The respective meter reading is done via a digital / analog conversion zer into a corresponding analog driver signal for the La water facility implemented, when a comparison occurs switchover signal of the count reached via an intermediate is stored caching member and its off output signal then to the digital / analog converter to follow Control of the laser device is applied. This Radiation setting can be successive for several side by side the arranged laser devices are performed.

Bei den bekannten Steuereinrichtungen ist aufgrund des rela­ tiv langsamen Ansprechvermögens eine schnelle und hochgenaue Regelung nicht möglich oder nur mit hohem konstruktiven Auf­ wand zu erreichen.In the known control devices is due to the rela tiv slow response a fast and highly accurate Regulation not possible or only with a high degree of construction to reach the wall.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strah­ lungsmengen-Steuereinrichtung der eingangs genannten Art der­ art auszugestalten, daß bei einem kostengünstigen und einfa­ chen Aufbau eine schnelle und präzise Regelung der Strahlung möglich ist.The invention is therefore based on the object of a beam lungs crowd control device of the type mentioned Art to design that with an inexpensive and simple Chen structure a fast and precise regulation of the radiation is possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.This object is achieved with the in the characterizing Part of claim 1 specified features solved.

Auf diese Weise kann die Strahlungsmengen-Steuereinrichtung, die z. B. für Aufzeichnungsgeräte geeignet ist, mit mehreren Lichtstrahlen arbeiten und ferner Photodetektoren mit ver­ hältnismäßig geringer Lichtansprechgeschwindigkeit aufweisen.In this way, the radiation quantity control device, the z. B. is suitable for recording devices, with several Light rays work and also photodetectors with ver have relatively low light response speed.

In den Unteransprüchen 2 bis 4 sind vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung gekennzeichnet.In the subclaims 2 to 4 are advantageous Ausgestal tion of the invention.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.The invention is described below with reference to exemplary embodiments len explained with reference to the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung eines Aufzeichnungsgeräts, bei dem die Steuereinrichtung Anwendung findet, Fig. 1 is a schematic block diagram of a recording apparatus in which the control means applies,

Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Steuerein­ richtung, Fig. 2 is a schematic block diagram of a first embodiment of the directional Steuerein,

Fig. 3 eine Abwandlung des in Fig. 2 gezeig­ ten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 shows a modification of the gezeig th in Fig. 2 embodiment,

Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Steuerein­ richtung, das zum aufeinanderfolgenden Steuern mehrerer Strahlen hinsichtlich der Menge bzw. Intensität der Strahlung geeignet ist, und Fig. 4 is a schematic block diagram of a second embodiment of the Steuerein direction, which is suitable for successively controlling a plurality of beams with respect to the amount or intensity of the radiation, and

Fig. 5 eine schematische Darstellung von Aufzeichnungsflächen an einer photoempfind­ lichen Trommel eines Aufzeichnungsgeräts. Fig. 5 is a schematic representation of recording surfaces on a photosensitive drum of a recording device.

Fig. 1 zeigt ein Strahlenaufzeichnungsgerät, bei dem die Steuereinrichtung verwendet wird. Ein Halb­ leiterlaser 1 gibt einen Laserstrahl L ab, der nach Durchlaufen eines Kollimators 2 auf einen drehbaren Polygonal­ spiegel 3 gerichtet wird. Der Polygonalspiegel 3 läuft in Richtung eines Pfeils F mit gleichförmiger Drehzahl um und bildet eine Ablenkvorrichtung. Der von dem Polygonal­ spiegel 3 abgelenkte Laserstrahl wird über eine Fokussier­ linse 4 auf einer photoempfindlichen Trommel 5 fokussiert. Die photoempfindliche Trommel 5 bildet einen Teil einer elektrostatischen Aufzeichnungseinrichtung. Während der Polygonalspiegel 3 in der vorstehend angeführten Weise umläuft, bewegt sich ein fokussierter Punkt in Richtung eines Pfeils P. Daher kann bei Umlauf der Trommel 5 in einer bestimmten Richtung mit gleichförmiger Geschwindig­ keit die ganze Fläche der Trommel 5 während des Umlaufs des Polygonalspiegels 3 mit hoher Drehzahl mit dem Laser­ strahl L abgetastet werden. Fig. 1 shows a radiation recording apparatus in which the control device is used. A semiconductor laser 1 emits a laser beam L, which is directed after passing through a collimator 2 on a rotatable polygonal mirror 3 . The polygonal mirror 3 passes in the direction of an arrow F with uniform speed to and forms a deflection device. The laser beam deflected by the polygonal mirror 3 is focused via a focusing lens 4 on a photosensitive drum 5 . The photosensitive drum 5 forms part of an electrostatic recording device. While the polygon mirror rotates in the above-mentioned manner, 3, a focused spot moves in the direction of an arrow P. may Therefore, with rotation of the drum 5 in a certain direction at a uniform VELOCITY ness all the surface of the drum 5 during the rotation of the polygon mirror 3 high speed can be scanned with the laser beam L.

Mit 6 ist ein Strahlendetektor bezeichnet, der außer­ halb der Informationsaufzeichnungsfläche der Trommel 5 angebracht ist. Der Strahlendetektor 6 erfaßt das Eintref­ fen des Laserstrahls L, um damit ein Zeitsteuersignal zu bilden, das seinerseits an einen Prozessor bzw. eine Zentraleinheit 7 angelegt wird. Unter der durch das Zeit­ steuersignal gesteuerten Zeitsteuerung legt die Zentral­ einheit ein Aufzeichnungssignal an den Halbleiterlaser 1 an. Der Halbleiterlaser 1 gibt daher einen mit dem Auf­ zeichnungssignal modulierten Laserstrahl L ab. Dieser Steuerungsvorgang des Laserstrahls L ist beispielsweise aus der US 4 059 833 bekannt und wird daher nicht weiter beschrieben. 6 with a radiation detector is designated, which is mounted outside of half the information recording surface of the drum 5 . The radiation detector 6 detects the arrival of the laser beam L in order to form a timing signal which is in turn applied to a processor or a central unit 7 . Under the timing controlled by the time control signal, the central unit applies a recording signal to the semiconductor laser 1 . The semiconductor laser 1 therefore emits a laser beam L modulated with the recording signal. This control process of the laser beam L is known, for example, from US Pat. No. 4,059,833 and is therefore not described further.

Die photoempfindliche Trommel 5, die auf die vor­ stehend beschriebene Weise der Bestrahlung mit einem mit dem Aufzeichnungssignal modulierten Laserstrahl L unterzogen wird, wurde zuvor über ihrer ganzen Ober­ fläche mittels eines (nicht gezeigten) Laders gleich­ förmig elektrisch geladen. Daher wird bei der Belichtung der Trommeloberfläche mit dem modulierten Laserstrahl L in Übereinstimmung mit der Bestrahlung an der zuvor geladenen Trommel 5 ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt. Das Ladungsbild wird dann mittels einer (nicht gezeigten) Entwicklungsvorrichtung sichtbar gemacht, wonach das entwickelte Bild auf ein Bildempfangsmaterial wie ein Blatt Papier übertragen wird. Das auf das Bildempfangsblatt übertragene Bild wird mittels einer (nicht gezeigten) Fixiervorrichtung fixiert. Auf diese Weise wird ein Aufzeichnungsblatt mit einem entsprechend dem angelegten Aufzeichnungssignal erzeugten Bild erzielt.The photosensitive drum 5 , which is subjected to irradiation with a laser beam L modulated with the recording signal in the manner described above, was previously uniformly electrically charged over its entire surface by means of a charger (not shown). Therefore, when the modulated laser beam L is exposed to the drum surface in accordance with the irradiation on the previously charged drum 5, an electrostatic charge image is generated. The charge image is then visualized using a developing device (not shown), after which the developed image is transferred to an image-receiving material such as a sheet of paper. The image transferred to the image receiving sheet is fixed by means of a fixing device (not shown). In this way, a recording sheet having an image generated in accordance with the applied recording signal is obtained.

Der Halbleiterlaser 1 gibt Laserstrahlen nicht nur nach vorne als vorderer Strahl L, sondern auch nach hinten als rückwärtiger Strahl BB ab. Der rückwärtige Strahl BB wird mittels eines Photodetektors 11 empfangen, der ein der Intensität des empfangenen Strahls entsprechen­ des Detektorsignal bildet. Das Detektorsignal wird an eine Steuerschaltung 12 angelegt, die die Intensität der von dem Halbleiterlaser 1 abgegebenen Strahlen steuert. The semiconductor laser 1 emits laser beams not only to the front as the front beam L, but also to the rear as the rear beam BB. The rear beam BB is received by means of a photodetector 11 , which forms a detector signal corresponding to the intensity of the received beam. The detector signal is applied to a control circuit 12 which controls the intensity of the beams emitted by the semiconductor laser 1 .

Zur Verkürzung der zum Zählen notwendigen Zeit wird bei dem in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ein Zweirichtungs-Zähler verwendet.In the first exemplary embodiment shown in FIG. 2, a bidirectional counter is used to shorten the time required for counting.

Die Steuereinrichtung zur Lichtintensitätssteuerung gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dient zur Anwendung bei einem Strahlenaufzeichnungsgerät gemäß Fig. 1; das Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf dieses Strahlenaufzeich­ nungsgerät beschrieben, bei dem ein Halbleiterlaser 1-2 einen einzigen Aufzeichnungsstrahl abgibt.The control device for light intensity control according to the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is used for a radiation recording device according to FIG. 1; the embodiment will be described below with reference to this beam recording apparatus in which a semiconductor laser 1-2 emits a single recording beam.

In Fig. 2 bezeichnet 11-2 einen Photodetektor, der einen rückwärtigen Strahl bl aus dem Laser 1-2 empfängt und ein der Intensität des empfangenen Lichts entsprechendes Detektorausgangssignal abgibt. 30 ist ein Obergrenzen-Bezugssignalgenerator, der ein Bezugs­ signal erzeugt, das die obere Grenze des Detektorsignals angibt. Das Detektorausgangssignal und das obere bzw. Obergrenzen-Bezugssignal werden miteinander in einem Obergrenzen-Vergleicher 31 verglichen. 32 ist ein Unter­ grenzen-Bezugssignal-Generator, der ein Bezugssignal erzeugt, das die untere Grenze des Detektorausgangssignals angibt. Das Detektorausgangssignal und das untere bzw. Untergrenzen-Bezugssignal werden miteinander in einem Untergrenzen-Vergleicher 33 verglichen. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel erfolgt keine Einregelung der Licht­ intensität, solange das Detektorausgangssignal innerhalb des Bereichs zwischen der unteren Grenze und der oberen Grenze bleibt. Die Strahlungsintensität wird nur dann gesteuert, wenn das Detektorausgangssignal aus diesem Be­ reich heraustritt.In Fig. 2, 11-2 denotes a photodetector that receives a rear beam bl from the laser 1-2 and outputs a detector output signal corresponding to the intensity of the received light. 30 is an upper limit reference signal generator that generates a reference signal indicating the upper limit of the detector signal. The detector output signal and the upper or upper limit reference signal are compared with one another in an upper limit comparator 31 . 32 is a lower limit reference signal generator that generates a reference signal indicative of the lower limit of the detector output signal. The detector output signal and the lower or lower limit reference signal are compared with one another in a lower limit comparator 33 . In this exemplary embodiment, the light intensity is not adjusted as long as the detector output signal remains within the range between the lower limit and the upper limit. The radiation intensity is only controlled when the detector output signal comes out of this area.

34 ist ein Zweirichtungs-Zähler. Wenn das Detek­ torausgangssignal höher als das Obergrenzen-Bezugssignal ist, wird zur Information darüber vom Obergrenzen- Vergleicher 31 ein Richtungssignal U abgegeben. Bei die­ sem Zustand wird der Zweirichtungs-Zähler 34 durch ein an eine Signalleitung SL1 angelegtes Befehlssignal um eine Stufe zurückgeschaltet. Wenn im Gegensatz dazu das Detektorausgangssignal niedriger als das Untergrenzen- Bezugssignal ist, gibt der Untergrenzen-Vergleicher 33 zur Information darüber ein Richtungssignal L ab. Bei diesem Zustand wird der Zweirichtungs-Zähler 34 durch ein an die Signalleitung SL1 angelegtes Befehlssignal um eine Stufe hochgeschaltet. 34 is a bidirectional counter. If the detector output signal is higher than the upper limit reference signal, a direction signal U is emitted by the upper limit comparator 31 for information about this. In this state, the bidirectional counter 34 is switched back by one level by a command signal applied to a signal line SL1. In contrast, when the detector output signal is lower than the lower limit reference signal, the lower limit comparator 33 outputs a direction signal L for information thereof. In this state, the bidirectional counter 34 is incremented by one level by a command signal applied to the signal line SL1.

Am Halbleiterlaser 1-2 wird über einen Anschluß T1 und ein Schaltglied 35 ein Aufzeichnungssignal ange­ legt (das ein digitales Signal ist). Wenn das Aufzeich­ nungssignal am Schaltglied 35 anliegt, läßt dieses entsprechend dem Aufzeichnungssignal einen Strom I von einer Signalleitung SL2 zum Halbleiterlaser 1-2 fließen. Falls jedoch das Aufzeichnungssignal niedrigen Pegel hat, sperrt das Schaltglied 35 jeglichen Stromfluß zum Halbleiter­ laser 1-2. Das heißt, dem Halbleiterlaser 1-2 wird nur dann der Strom I zugeführt, wenn das Aufzeichnungssignal seinen hohen Pegel hat. Das Aufzeichnungssignal wird auch einer Impulsdauer-Überwachungsschaltung 36 zugeführt, um damit festzustellen, ob die Dauer des hohen Pegels des Aufzeichnungssignals länger als eine bestimmte Zeitdauer t oder kürzer als diese ist. Wenn die Zeitdauer länger als t ist, gibt die Überwachungsschaltung 36 an den Zähler 34 das vorstehend genannte Befehlssignal ab.At the semiconductor laser 1-2 , a recording signal is applied via a terminal T1 and a switching element 35 (which is a digital signal). When the recording signal is applied to the switching element 35 , this causes a current I to flow from a signal line SL2 to the semiconductor laser 1-2 in accordance with the recording signal. However, if the recording signal has a low level, the switching element 35 blocks any current flow to the semiconductor laser 1-2 . That is, the current I is supplied to the semiconductor laser 1-2 only when the recording signal is at its high level. The recording signal is also supplied to a pulse duration monitoring circuit 36 to thereby determine whether the duration of the high level of the recording signal is longer than a certain time period t or shorter. If the time period is longer than t, the monitoring circuit 36 outputs the above-mentioned command signal to the counter 34 .

Der Zählstand des Zählers 34 wird mittels eines Digital-Analog- bzw. D/A-Umsetzers 37 in ein analoges Signal umgesetzt, das mittels eines Stromverstärkers 38 verstärkt wird. Das verstärkte Signal wird dann als Strom I in die Signalleitung SL2 eingegeben. The count of the counter 34 is converted by means of a digital-to-analog or D / A converter 37 into an analog signal which is amplified by means of a current amplifier 38 . The amplified signal is then entered as current I in the signal line SL2.

Falls vom Zweirichtungs-Zähler 34 an einer Signalleitung SL3 ein Signal "Übertrag" oder ein Signal "Borgen" erzeugt wird, um dadurch eine Sicherheitsschaltung 39 in Betrieb zu setzen, wird an einer Signalleitung SL4 ein Rücksetzsignal zum Rücksetzen des Zweirichtungs-Zählers 34 erzeugt sowie ferner am Anschluß T2 ein Warnsignal abge­ geben.If a "carry" or a "borrow" signal is generated by the bidirectional counter 34 on a signal line SL3 in order to thereby activate a safety circuit 39 , a reset signal for resetting the bidirectional counter 34 is generated on a signal line SL4 as well also give a warning signal at port T2.

Die vorstehend beschriebene Lichtmengen-Steuerein­ richtung arbeitet folgendermaßen:The light quantity control described above direction works as follows:

Zur Erläuterung sei hier angenommen, daß die Ein­ richtung in einem Betriebszustand ist, bei dem der Zähler 34 einen Wert Na speichert, der Halbleiterlaser 1-2 mit einem dem Zählwert Na entsprechenden Strom Ia betrieben wird, die vom Laser abgegebene Lichtmenge LEa über der oberen Grenze eines vorgewählten Bereich liegt und daher der Obergrenzen-Vergleicher 31 an den Zweirichtungs-Zähler 34 ein Richtungssignal U anlegt (wobei natürlich kein Richtungssignal L erzeugt wird).For explanation, it is assumed here that the device is in an operating state in which the counter 34 stores a value Na, the semiconductor laser 1-2 is operated with a current Ia corresponding to the count value Na, the amount of light LEa emitted by the laser above the upper one The limit of a preselected range lies and therefore the upper limit comparator 31 applies a direction signal U to the bidirectional counter 34 (of course no direction signal L is generated).

Wenn bei dieser Lage ein Aufzeichnungssignal ange­ legt wird, dessen hoher Pegel eine Dauer hat, die länger als die Zeitdauer t ist, gibt die Impulsdauer-Über­ wachungsschaltung 36 ein Befehlssignal ab, durch das der Zweirichtungs- Zähler 34 vom Wert Na den Wert "1" abzieht. Als Ergebnis wird der Inhalt des Zählers auf N (a-1) verringert. Mit dieser Verkleinerung des Zählwerts wird dementsprechend der mittels des D/A-Umsetzers 37 umgesetzte analoge Wert verkleinert und daher der Strom Ia auf I(a-1) verringert. Als Folge davon wird die vom Halbleiterlaser 1-2 abgegebene Lichtmenge auf LE(a-1) verringert. If a recording signal is applied at this position, the high level of which has a duration which is longer than the time duration t, the pulse duration monitoring circuit 36 emits a command signal by which the bidirectional counter 34 of the value Na has the value "1 "subtracts. As a result, the content of the counter is reduced to N (a-1). With this reduction in the count value, the analog value converted by means of the D / A converter 37 is correspondingly reduced and the current Ia is therefore reduced to I (a-1). As a result, the amount of light emitted from the semiconductor laser 1-2 is reduced to LE (a-1).

Falls nach der ersten Verringerung des abgegebenen Lichts der Vergleicher 31 noch weiter sein Richtungs­ signal U abgibt, wiederholt sich auf das Eintreffen eines Aufzeichnungssignals hin, dessen Dauer hohen Pegels länger als die Zeitdauer t ist, erneut der vorstehend be­ schriebene Steuerungsvorgang. Auf diese Weise wird der Zählwert des Zweirichtungs-Zählers 34 weiter auf N(a-2) und daher der Strom auf I(a-2) verringert.If, after the first reduction in the emitted light, the comparator 31 still emits its direction signal U, repeats the above-described control process again upon the arrival of a recording signal whose duration is at a high level longer than the period t. In this way, the count of the bi-directional counter 34 is further reduced to N (a-2) and therefore the current is reduced to I (a-2).

Nimmt man an, daß die abgegebene Lichtmenge LE(a-2) gerade in den Bereich zwischen dem oberen Grenzpegel und dem unteren Grenzpegel gelangt, so wird weder das Richtungssignal U noch das Richtungssignal L erzeugt. Daher bleibt selbst beim Anlegen eines weiteren Befehls­ signals am Zweirichtungs-Zähler 34 der Zählstand unverändert. Der Zweirichtungs-Zähler 34 behält diesen Wert bei bzw. speichert ihn.Assuming that the emitted light quantity LE (a-2) is just in the range between the upper limit level and the lower limit level, neither the direction signal U nor the direction signal L is generated. Therefore, even when a further command signal is applied to the bidirectional counter 34, the count remains unchanged. The bidirectional counter 34 retains this value or stores it.

Wenn bei dem zum vorstehend beschriebenen entgegen­ gesetzten Zustand beim Zählwert Na die abgegebene Lichtmenge LEa unter der Untergrenze des gewählten Be­ reichs liegt, gibt der Untergrenzen-Vergleicher 33 ein Rich­ tungssignal L an den Zweirichtungs-Zähler 34 ab, so daß dieser mittels eines Befehlssignals aus der Überwachungsschaltung 36 dem Zählwert Na den Wert "1" hinzufügt. Daher wird der Zählwert auf N(a+1) und dementsprechend der Strom Ia auf I(a+1) erhöht. Folglich wird in Übereinstimmung mit dem Strom I(a+1) die vom Halbleiterlaser 1-2 abgegebene Lichtmenge gesteigert.If, in the opposite state to the above-described state at the count value Na, the emitted light quantity LEa is below the lower limit of the selected range, the lower limit comparator 33 outputs a direction signal L to the bidirectional counter 34 so that it outputs it by means of a command signal the monitoring circuit 36 adds the value "1" to the count value Na. Therefore, the count is increased to N (a + 1) and, accordingly, the current Ia to I (a + 1). As a result, the amount of light emitted from the semiconductor laser 1-2 is increased in accordance with the current I (a + 1).

Wie vorangehend ausgeführt, wird die vom Halbleiterlaser 1-2 abgegebene Lichtmenge in starkem Aus­ maß von der Umgebungstemperatur beeinflußt. Die Lichtmen­ ge sinkt mit dem Steigen der Umgebungstemperatur; wenn die Temperatur sehr hoch ist, kann der Fall eintreten, daß selbst nach einer beträchtlichen Verstärkung des Stroms I der gewünschte Wert der Lichtintensität nicht erreicht wird. In diesem Fall wird von der Einrichtung der Strom I weiter vergrößert, bis die Lichtmenge den ge­ wünschten Wert erreicht. Bei diesem Vorgang der Steige­ rung des Stroms I besteht jedoch die Möglichkeit, daß der Halbleiterlaser 1-2 durch den übermäßig erhöhten Strom be­ schädigt wird. Um eine derartige Beschädigungsgefahr zu verhindern, ist das beschriebene Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß ein Übertragungssignal erzeugt wird, wenn der Zweirichtungs-Zähler 34 einen bestimmten festgelegten Zähl­ wert N2 erreicht. Bei der Abgabe dieses Übertragssignals wird der Zweirichtungs-Zähler 34 mittels der Sicherheitsschaltung 39 auf einen Wert NR zurückgestellt. Auf diese Weise kann eine Beschädigung des Halbleiterlasers 1-2 verhindert wer­ den. Zugleich gibt die Sicherheitsschaltung 39 am Anschluß T2 ein Warnsignal ab, um damit die Bedienungs­ person hinsichtlich der Gefahr zu warnen und sie zur Ausführung notwendiger Maßnahmen zu veranlassen. Natürlich ist der Wert NR kleiner als der Wert N2 und der dem Wert NR entsprechende Strom I kann den Halbleiterlaser 1-2 ohne Be­ schädigung oder Lebensdauerverkürzung betreiben. Beispiels­ weise kann als Wert NR der Minimalzählwert des Zweirichtungs-Zählers 34 gewählt werden.As stated above , the amount of light emitted by the semiconductor laser 1-2 is greatly influenced by the ambient temperature. The amount of light decreases with increasing ambient temperature; if the temperature is very high, there may be a situation where the desired value of light intensity is not reached even after the current I is considerably increased. In this case, the device continues to increase the current I until the amount of light reaches the desired value. In this process of increasing the current I, however, there is a possibility that the semiconductor laser 1-2 may be damaged by the excessively increased current. In order to prevent such a risk of damage, the exemplary embodiment described is designed such that a transmission signal is generated when the bidirectional counter 34 reaches a certain predetermined count value N2. When this carry signal is emitted, the bidirectional counter 34 is reset to a value NR by means of the safety circuit 39 . In this way, damage to the semiconductor laser 1-2 can be prevented. At the same time, the safety circuit 39 emits a warning signal at the connection T2 in order to warn the operator of the danger and to cause them to take the necessary measures. Of course, the value NR is smaller than the value N2 and the current I corresponding to the value NR can operate the semiconductor laser 1-2 without damage or shortening the service life. For example, the minimum count of the bidirectional counter 34 can be selected as the value NR.

Falls im Gegensatz dazu die Umgebungstemperatur sehr niedrig ist, besteht die Möglichkeit, daß selbst bei Ver­ ringerung des Zählwerts Na über mehrere Stufen die Licht­ menge nicht den gewünschten Wert innerhalb des gewählten Bereichs erreichen kann. In diesem Fall gibt der Zweirichtungs-Zähler 34 nach Erreichen des Minimalzählstands ein Signal "Borgen" ab und kehrt dann wieder zu seinem Maximalzählstand zurück. Zur Ausschaltung einer derartigen Störung wird beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Sicherheitsschaltung 39 auch dann betätigt, wenn vom Zweirichtungs-Zähler 34 ein Signal "Borgen" abgegeben wird. Die Sicherheitsschaltung 39 stellt den Zweirichtungs-Zähler 34 auf den vorstehend genannten Wert NR zurück und gibt ferner am Anschluß T2 ein Warnsignal ab.In contrast, if the ambient temperature is very low, there is a possibility that even if the count value Na is decreased over several steps, the amount of light cannot reach the desired value within the selected range. In this case, the bidirectional counter 34 emits a "borrow" signal after reaching the minimum count and then returns to its maximum count. To eliminate such a fault, the safety circuit 39 is also actuated in the exemplary embodiment described if a signal "borrow" is emitted by the bidirectional counter 34 . The safety circuit 39 resets the bidirectional counter 34 to the above-mentioned value NR and also emits a warning signal at the terminal T2.

Beim vorangehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist veranschaulicht und beschrieben, daß der Zweirichtungs-Zähler 34 nur dann betrieben wird, wenn das Photodetektor-Ausgangs­ signal nicht im Bereich zwischen der vorgewählten oberen und der vorgewählten unteren Grenze liegt, wobei vier Schaltungen verwendet werden, nämlich die Bezugs­ signal-Generatoren und die Vergleicher für die Obergrenze und die Untergrenze.In the embodiment described above, it is illustrated and described that the bidirectional counter 34 is only operated when the photodetector output signal is not in the range between the preselected upper and the preselected lower limit, four circuits being used, namely the reference signal Generators and the comparators for the upper and lower limits.

Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des vorstehend beschriebenen, in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels. Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung sind die vorstehend genannten vier Schaltungen 30 bis 33 weggelassen und statt dessen ein Bezugssignalgenerator 40 und ein Ver­ gleicher 41 verwendet. Der Vergleicher 41 ist so ge­ schaltet, daß er das Detektorsignal mit dem Bezugssignal aus dem Generator 40 vergleicht. Wenn das Detektorsignal höher als das Bezugssignal ist, gibt der Vergleicher 41 an eine Signalleitung SL5 ein Signal "Über" ab; wenn dagegen das erstere Signal niedriger als das letztere ist, gibt der Vergleicher 41 an eine Signalleitung SL6 ein Signal "Unter" ab. Während des Anliegens des Signals "Über" an der Signalleitung SL5 bewirkt das Anlegen des vorangehend genannten Befehlssignals das Zurück­ schalten des Zweirichtungs-Zähler 34 um eine Stufe. Im Gegensatz dazu bewirkt während des Anliegens des Signals "Unter" das Anlegen dieses Befehlssignals ein Hochhalten des Zweirichtungs- Zählers 34 um eine Stufe. Fig. 3 shows a modification of the embodiment described above, shown in Fig. 2. In the modification shown in Fig. 3, the above four circuits 30 to 33 are omitted and a reference signal generator 40 and a comparator 41 are used instead. The comparator 41 is switched so that it compares the detector signal with the reference signal from the generator 40 . If the detector signal is higher than the reference signal, the comparator 41 outputs a signal "over" to a signal line SL5; on the other hand, if the former signal is lower than the latter, the comparator 41 outputs a signal "under" to a signal line SL6. While the "About" signal is present on the signal line SL5, the application of the above-mentioned command signal causes the two-way counter 34 to be switched back by one stage. In contrast, when the "under" signal is present, the application of this command signal causes the bidirectional counter 34 to be held up by one step.

Die in Fig. 3 gezeigte Steuereinrichtung ist aus weniger Schaltungskomponenten zusammengesetzt und kann insbesondere zur Steuerung einer Lichtmenge angewandt werden, deren Änderungsbereich verhältnis­ mäßig eng ist.The control device shown in FIG. 3 is composed of fewer circuit components and can be used in particular to control an amount of light whose change range is relatively narrow.

Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbei­ spiel erfolgt die Steuerung der Lichtmenge während eines Aufzeichnungsvorgangs bei Ankunft eines Aufzeich­ nungssignals mit einer Dauer, die länger als die vorbe­ stimmte Zeitdauer t ist. Die Steuerung kann jedoch auch in der Zeit, in der kein Aufzeichnungsvorgang abläuft, in der Weise ausgeführt werden, daß am Anschluß T1 ein Signal angelegt wird, das dem vorgenannten Aufzeich­ nungssignal mit der Zeitdauer über der Zeitdauer t äquivalent ist.In the embodiment described above The amount of light is controlled during a game Recording process when a recording arrives voltage signal with a duration longer than the previous agreed period of time t is. However, the control can also during the time when no recording is taking place, be carried out in such a way that at terminal T1 a signal is applied that the aforementioned record voltage signal with the duration over the duration t is equivalent.

Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung. Fig. 4 shows a further embodiment of the control device.

Mit 1-1 ist eine Halbleiterlaser-Anordnung bzw. -Reihe bezeichnet, die mehrere vordere Laserstrahlen L1 bis Ln und rückwärtige Strahlen BL1 bis Bln abgibt. Die Laserstrahlen BL1 bis BLn fallen auf einen Photo­ empfänger bzw. Photodetektor 11-3. Die obere Grenze für die Intensität der Laserstrahlen BL1-BLn kann nach Belieben mittels einer Obergrenzen-Bezugspegel-Einstellschaltung 30-1 eingestellt werden, während die Untergrenze beliebig mittels einer Untergrenzen-Bezugspegel-Einstellschaltung 32-1 eingestellt werden kann. Aus irgendeinem gewählten rückwärtigen Laserstrahl BL1 bis BLn (der mittels einer Wählschaltung 44 gewählt wird, wie es später beschrieben wird), der vom Photodetektor 11-3 erfaßt wird, wird ein Signal über die Intensität des erfaßten Strahls erzielt, das an einen Obergrenzen-Vergleicher 31-1 angelegt wird. 1-1 with a semiconductor laser array or series is referred to, the plurality of front beams L1 to Ln and rear beams BL1 to Bln emits. The laser beams BL1 to BLn fall on a photo receiver or photodetector 11-3 . The upper limit for the intensity of the laser beams BL1-BLn can be set as desired using an upper limit reference level setting circuit 30-1 , while the lower limit can be set arbitrarily using a lower limit reference level setting circuit 32-1 . From any selected backward laser beam BL1 to BLn (which is selected by means of a selector circuit 44 , as will be described later), which is detected by the photodetector 11-3 , a signal is obtained about the intensity of the detected beam, which is applied to an upper limit comparator 31-1 is created.

Der Obergrenzen-Vergleicher 31-1 vergleicht das Intensitäts­ signal mit dem Obergrenzen-Bezugssignal aus der Ober­ grenzen-Bezugspegel-Einstellschaltung 30-1. Wenn das erstere Signal höher als das letztere ist, gibt der Vergleicher 31-1 an eine Signalleitung SL1 ein digitales Signal "1" ab. Wenn das erstere Signal niedriger als das letztere ist, gibt der Vergleicher 31-1 an die Signalleitung ein Signal "0" ab.The upper limit comparator 31-1 compares the intensity signal with the upper limit reference signal from the upper limit reference level setting circuit 30-1 . If the former signal is higher than the latter, the comparator 31-1 outputs a digital signal "1" to a signal line SL1. If the former signal is lower than the latter, the comparator 31-1 outputs a signal "0" to the signal line.

Gleichermaßen wird das Signal über die Intensität des gewählten Strahls BL an einen Untergrenzen-Vergleicher 33-1 angelegt, um es mit dem Untergrenzen-Bezugssignal aus der Untergrenzen-Bezugspegel-Einstellschaltung 32-1 zu vergleichen. Wenn die ermittelte Strahlintensität ge­ ringer als der untere Bezugswert ist, gibt der Untergren­ zen-Vergleicher 33-1 an eine Signalleitung SL2 ein digitales Signal "1" ab. Wenn die Intensität höher als der Bezugs­ wert ist, gibt der Untergrenzen-Vergleicher 33-1 an die Signalleitung ein Signal "0" ab.Similarly, the signal on the intensity of the selected beam BL is applied to a lower limit comparator 33-1 to be compared with the lower limit reference signal from the lower limit reference level setting circuit 32-1 . If the determined beam intensity is lower than the lower reference value, the lower limit comparator 33-1 outputs a digital signal "1" to a signal line SL2. When the intensity is higher than the reference value, the lower limit comparator 33-1 outputs a signal "0" to the signal line.

Diese an den Signalleitungen SL1 und SL2 erscheinen­ den Signale werden in eine Zählersteuersignal-Formungs­ schaltung 43 eingegeben. Diese Signalformungsschaltung 43 bildet ein Subtraktionssignal, wenn die Signale an den Leitungen SL1 und SL2 "1" bzw. "0" sind, ein Additionssignal, wenn die Signale "0" bzw. "1" sind, ein Sperrsignal, wenn die Signale beide "0" sind, und ein Fehlersignal, wenn die Signale beide "1" sind.These appear on the signal lines SL1 and SL2, the signals are input to a counter control signal shaping circuit 43 . This signal shaping circuit 43 forms a subtraction signal when the signals on lines SL1 and SL2 are "1" and "0", an addition signal when the signals are "0" and "1", a blocking signal when the signals are both " 0 "and an error signal if the signals are both" 1 ".

Dieses Additionssignal, Subtraktionssignal oder Sperrsignal wird über die Wählschaltung 44 an einen angewählten von Zweirichtungs-Zählern 34-1 bis 34-n angelegt. Die Wählschaltung 44 arbeitet im An­ sprechen auf ein an eine Signalleitung SL4 angelegtes Zeitsteuersignal und wählt in Aufeinanderfolge eine von Signalleitungen SWL1 bis SWLn sowie ein der gewählten Signalleitung SWL entsprechendes Schaltglied 35-1 bis 35-n. This addition signal, subtraction signal or blocking signal is applied via the selection circuit 44 to a selected one of bidirectional counters 34-1 to 34- n. The selector circuit 44 operates in response to a timing signal applied to a signal line SL4 and selects in sequence one of signal lines SWL1 to SWLn and a switching element 35-1 to 35- n corresponding to the selected signal line SWL.

37-1 bis 37-n sind D/A-Umsetzer zur Umsetzung eines mittels des Zweirichtungs-Zählers 34 gezählten Werts in ein entsprechen­ des analoges Signal. Das analoge Signal wird an einen zugeordneten Stromverstärker 38-1 bis 38-n angelegt, um es in einen entsprechenden Wert eines Stroms umzusetzen. Der Strom wird zur Ansteuerung des Halbleiterlasers 1-1 in das jeweilige Schaltglied 35-1 bis 35-n eingegeben. 37-1 to 37 -n are D / A converters for converting a value counted by means of the bidirectional counter 34 into a corresponding analog signal. The analog signal is applied to an assigned current amplifier 38-1 to 38- n in order to convert it into a corresponding value of a current. The current is input to the respective switching element 35-1 to 35- n for driving the semiconductor laser 1-1 .

Nachstehend wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung beschrieben.Below is the operation of the above described described facility.

Im Normalzustand der Aufzeichnung hat die in Fig. 4 gezeigte Steuerschaltung bzw. Steuereinrichtung an ihren Schaltgliedern 35-1 bis 35-n Ströme mit Werten zur Verfügung, die durch die Stromverstärker 38-1 bis 38-n bestimmt sind; das Ein- und Ausschalten bzw. Durch­ schalten oder Sperren der Schaltglieder wird durch digitale Pegel "0" bzw. "1" von Eingangssignalen S1 bis Sn an Signalleitungen iL1 bis iLn gesteuert. Durch das Durchschalten der Schaltglieder 35-1 bis 35-n werden Signalleitungen ML1 bis MLn Ströme zugeführt, die durch die Stromverstärker 38-1 bis 38-n bestimmt sind. Auf diese Weise werden die Laserelemente LD1 bis LDn in Überein­ stimmung mit den Stärken der jeweils zugeführten Ströme betrieben. Die Steuerung der Lichtmenge erfolgt gemäß dem im folgenden erläuterten Vorgang während der Zeit­ dauer, während der mit der Halbleiterlaser-Anordnung 1-1 keine Daten aufgezeichnet werden.In the normal state of the recording, the control circuit or control device shown in FIG. 4 has at its switching elements 35-1 to 35- n currents available with values which are determined by the current amplifiers 38-1 to 38- n; the switching on and off or by switching or blocking the switching elements is controlled by digital levels "0" or "1" of input signals S1 to Sn on signal lines iL1 to iLn. By switching the switching elements 35-1 to 35- n, signal lines ML1 to MLn are supplied with currents which are determined by the current amplifiers 38-1 to 38- n. In this way, the laser elements LD1 to LDn are operated in accordance with the strengths of the currents supplied in each case. The amount of light is controlled according to the procedure explained below during the period during which no data is recorded with the semiconductor laser arrangement 1-1 .

Zuerst wird an die Signalleitung SL4 ein Zeitsteuer­ signal so angelegt, daß mit Hilfe der Wählschaltung 44 das Eingangssignal S1 seinen hohen Pegel "1" annimmt. Dadurch wird das Schaltglied 35-1 durchgeschaltet, wäh­ rend die übrigen Schaltglieder gesperrt bleiben. Ferner wird hierdurch die Signalleitung SWL1 angewählt. First, a timing signal is applied to the signal line SL4 so that the input signal S1 assumes its high level "1" with the aid of the selector circuit 44 . As a result, the switching element 35-1 is switched through while the other switching elements remain blocked. This also selects the signal line SWL1.

Daher wird nun ein dem Zählwert des Zweirichtungs-Zählers 34-1 entsprechender Strom in die Signalleitung ML1 eingegeben, um damit selektiv allein das Laserelement LD1 zu betrei­ ben, das die Laserstrahlen L1 und BL1 abgibt. Der Laser­ strahl BL1 wird vom Photodetektor 11-3 empfangen, der die Intensität des empfangenen Lichts zu einem elek­ trischen Signal umformt (Detektorsignal). Das Detektor­ signal wird in den Vergleichern 31-1 und 33-1 mit dem Obergrenzen-Bezugssignal bzw. dem Untergrenzen-Bezugs­ signal verglichen. Wenn das Detektorsignal höher als das Obergrenzen-Bezugssignal ist, wird ein Subtraktionssignal zum Subtrahieren vom Inhalt des Zweirichtungs-Zählers 34-1 abgegeben. Wenn im Gegensatz dazu das Detektorsignal niedriger als das Untergrenzen-Bezugssignal ist, erfolgt mittels eines Additionssignals eine Addition zum Inhalt des Zweirichtungs-Zählers 34-1. Auf diese Weise wird der der Signalleitung ML1 zugeführte Strom mehr oder weniger verringert oder gesteigert. Wenn der Pegel des Detektorsignals in den Bereich zwischen dem oberen Bezugspegel und dem unteren Bezugspegel fällt, wird ein Sperrsignal abgegeben, damit der Zweirichtungs-Zähler 34-1 seinen Inhalt beibehält.Therefore, a current corresponding to the count value of the bidirectional counter 34-1 is now input to the signal line ML1 in order to selectively operate only the laser element LD1 which emits the laser beams L1 and BL1. The laser beam BL1 is received by the photodetector 11-3 , which converts the intensity of the received light into an electrical signal (detector signal). The detector signal is compared in the comparators 31-1 and 33-1 with the upper limit reference signal and the lower limit reference signal. When the detector signal is higher than the upper limit reference signal, a subtraction signal for subtracting from the content of the bidirectional counter 34-1 is output. In contrast, if the detector signal is lower than the lower limit reference signal, an addition signal is used to add the content of the bidirectional counter 34-1 . In this way, the current supplied to the signal line ML1 is more or less reduced or increased. When the level of the detector signal falls in the range between the upper reference level and the lower reference level, an inhibit signal is issued so that the bidirectional counter 34-1 maintains its content.

Nach Beendigung der Steuerung der Intensität der Laserstrahlen L1 und BL1 auf die vorstehend beschriebene Weise wird an die Signalleitung SL4 ein zweites Zeit­ steuersignal angelegt, um das Eingangssignal 52 auf den hohen Pegel "1" zu bringen, so daß das zweite Schalt­ glied 35-2 durchgeschaltet wird, während die übrigen Schaltglieder gesperrt sind. Zugleich wird hiermit die Signalleitung SWL2 angewählt. Damit wird auf die voran­ gehend beschriebene Weise die Intensität der Laserstrah­ len L2 und BL2 gesteuert. Nach Abschluß der Steuerung der Intensität der Laserstrahlen L2 und BL2 wird ein drittes Zeitsteuersignal abgegeben, um die nächsten Laser­ strahlen L3 und BL3 zu steuern. After completion of the control of the intensity of the laser beams L1 and BL1 in the manner described above, a second timing control signal is applied to the signal line SL4 to bring the input signal 52 to the high level "1", so that the second switching element 35-2 is switched through while the other switching elements are blocked. At the same time, the signal line SWL2 is selected. The intensity of the laser beams L2 and BL2 is thus controlled in the manner described above. After completion of the control of the intensity of the laser beams L2 and BL2, a third timing signal is output to control the next laser beams L3 and BL3.

Der vorstehend erläuterte Steuervorgang wird bis zu den letzten Laserstrahlen Ln und BLn wiederholt. Nach Beendigung der Steuerung der Intensität der letzten Laserstrahlen Ln und BLn wird ein abschließendes Zeitsteuersignal angelegt, mit dem die mittels der Wählschaltung 44 er­ folgte Wahl der Schaltglieder 35 und der Signalleitungen SWL aufgehoben wird. Daher ist das Aufzeichnungsgerät für ein erneutes Einleiten der Datenaufzeichnung durch Anlegen von Eingangssignalen S1 bis Sn an die Signal­ leitungen iL1 bis iLn bereit.The control process explained above is repeated up to the last laser beams Ln and BLn. After completion of the control of the intensity of the last laser beams Ln and BLn, a final timing signal is applied, with which the selection of the switching elements 35 and the signal lines SWL, which is followed by the selector circuit 44 , is canceled. Therefore, the recording device is ready for a new initiation of data recording by applying input signals S1 to Sn to the signal lines iL1 to iLn.

Fig. 5 zeigt schematisch und im Zeitablauf ein Aufzeichnungspapierblatt, auf das mittels eines Strahlenaufzeichnungsgeräts gemäß der vorstehenden Be­ schreibung Daten aufgezeichnet werden. Fig. 5 shows schematically and over time a recording paper sheet on which data is recorded by means of a radiation recording apparatus as described above.

Die Daten werden auf Aufzeichnungsflächen P1 und P2 aufgezeichnet, von welchen P1 eine Flächeneinheit einer Seite und P2 eine Flächeneinheit der nächsten Seite darstellt. Wie bei A und B angeregt ist, kann die voran­ gehend beschriebene Strahlungsintensitätssteuerung unter Nutzung der Zeitdauer vorgenommen werden, während welcher der Laserstrahl L die Fläche außerhalb der Aufzeichnungs­ fläche P1 überstreicht. In diesem Fall kann das voran­ gehend beschriebene Zeitsteuersignal mit einer Wiederkehr bzw. Häufigkeit von einem Signal je Abtastung mittels des Laserstrahls L abgegeben werden.The data is recorded on P1 and P2 recorded, of which P1 an area unit of a Page and P2 an area unit of the next page represents. As suggested by A and B, that can advance radiation intensity control described below Use of the period during which the laser beam L is the area outside the recording area P1 sweeps. In this case it can go ahead outgoing time control signal described with a return or frequency of one signal per scan using the Laser beam L are emitted.

Die Steuerung der Strahlungsintensität kann auch unter Nutzung einer Leerlaufzeit C erfolgen, die die Zeitdauer zwischen dem Ende der Aufzeichnung einer Seite auf der Aufzeichnungsfläche P1 und dem Beginn der Auf­ zeichnung der nächsten Seite auf der Aufzeichnungsfläche P2 ist.The control of the radiation intensity can also done using an idle time C that the Time between the end of the recording of a page on the recording surface P1 and the beginning of the opening drawing of the next page on the recording surface P2 is.

Claims (4)

1. Strahlungsmengen-Steuereinrichtung mit
  • - einer Halbleiterlasereinrichtung (1-2; 1-1) zum Erzeu­ gen mindestens eines durch ein Aufzeichnungssignal (iL1-iLn) modulierten Laserstrahls, wobei die Halbleiterla­ sereinrichtung (1-2; 1-1) mindestens einen vorderen Laserstrahl (l, L1-Ln) und mindestens einen rückwärtigen Laserstrahl (bl; BL1-BLn) abgibt,
  • - einer Detektoreinrichtung (11-2; 11-3) zum Erfassen eines der von der Halbleiterlasereinrichtung (1-2; 1-1) erzeugten Laserstrahlen (bl; BL1-BLn),
  • - einer Bezugssignalgeneratoreinrichtung (30, 32; 30-1, 32-1) zum Erzeugen mindestens eines Bezugssignals,
  • - einer Vergleichereinrichtung (31, 33; 31-1, 33-1) zum Vergleichen des Erfassungsausgangssignals der Detektor­ einrichtung (11-2; 11-3) mit dem mindestens einen Be­ zugssignal; wobei das von der Bezugssignalgenerator­ einrichtung (30, 32; 30-1, 32-1) erzeugte mindestens eine Bezugssignal eine Ober- und eine Untergrenze oder einen Pegel darstellt und wobei die Vergleichereinrichtung (31, 33; 31-1, 33-1) vergleicht, ob das Erfassungsausgangs­ signal der Detektoreinrichtung (11-2; 11-3) im Bereich zwischen der Ober- und der Untergrenze liegt oder nicht oder ob es dem vorbestimmten Pegel erreicht hat oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mindestens ein Zweirichtungszähler (34, 34-1 bis 34-n) zum Inkrementieren oder Dekrementieren seines Zählstands in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis der Vergleicher­ einrichtung (31, 33; 31-1, 33-1) vorgesehen ist,
  • - mindestens eine Digital/Analog-Umsetzereinrichtung (37; 37-1 bis 37-n) zum Umsetzen des Zählstandes des mindes­ tens einen Zweirichtungszählers (34; 34-1 bis 34n) in mindestens ein analoges Signal vorhanden ist,
  • - mindestens eine Einrichtung (35, 38; 35-1 bis 35-n, 38-1 bis 38-n) zum Zuführen mindestens eines Stroms zur Halbleiterlasereinrichtung (1-2; 1-1) in Abhängigkeit von dem durch die mindestens eine Digital/Analog-Umsetzein­ richtung (37; 37-1 bis 37-n) abgegebenen mindestens einen analogen Signals vorgesehen ist,
  • - der mindestens eine Zweirichtungszähler (34; 34-1 bis 34n) den Zähl­ stand zur Verringerung des über eine Digital/Analog- Umsetzeinrichtung (37; 37-1 bis 37-n) an die Halbleiter­ lasereinrichtung (1-2; 1-1) angelegten Stroms dekremen­ tiert, wenn das Vergleichsergebnis der Vergleicherein­ richtung (31, 33; 31-1-33-1) anzeigt, daß das Erfas­ sungsausgangssignal der Detektoreinrichtung (11-2, 11-3) höher als die Bezugssignal-Obergrenze oder als der vor­ bestimmte Pegel ist, und
  • - der mindestens eine Zweirichtungszähler (34; 34-1 bis 34-n) den Zähl­ stand zur Erhöhung des über eine Digital/Analog-Umsetz­ einrichtung (37; 37-1 bis 37-n) an die Halbleiterlaser­ einrichtung (1-2; 1-1) angelegten Stroms inkrementiert, wenn das Vergleichsergebnis der Vergleichereinrichtung (31, 33; 31-1, 33-1) anzeigt, daß das Erfassungsaus­ gangssignal der Detektoreinrichtung (11-2; 11-3) niedri­ ger als die Bezugssignal-Untergrenze oder als der vorbe­ stimmte Pegel ist, so daß das Erfassungsausgangssignal der Detektoreinrichtung (11-2; 11-3) in dem Bereich zwi­ schen Bezugssignal-Obergrenze und Bezugssignal-Unter­ grenze oder auf den vorbestimmten Pegel gebracht wird.
1. Radiation amount control device with
  • - A semiconductor laser device ( 1-2 ; 1-1 ) for generating at least one laser beam modulated by a recording signal (iL1-iLn), the semiconductor laser device ( 1-2 ; 1-1 ) having at least one front laser beam (l, L1- Ln) and emits at least one rear laser beam (bl; BL1-BLn),
  • a detector device ( 11-2 ; 11-3 ) for detecting one of the laser beams (bl; BL1-BLn) generated by the semiconductor laser device ( 1-2 ; 1-1 ),
  • - a reference signal generator device ( 30 , 32 ; 30-1 , 32-1 ) for generating at least one reference signal,
  • - A comparator device ( 31 , 33 ; 31-1 , 33-1 ) for comparing the detection output signal of the detector device ( 11-2 ; 11-3 ) with the at least one reference signal; wherein the at least one reference signal generated by the reference signal generator device ( 30 , 32 ; 30-1 , 32-1 ) represents an upper and a lower limit or a level and wherein the comparator device ( 31 , 33 ; 31-1 , 33-1 ) compares whether the detection output signal of the detector device ( 11-2 ; 11-3 ) is in the range between the upper and lower limits or not or whether it has reached the predetermined level or not, characterized in that
  • - At least one bidirectional counter ( 34 , 34-1 to 34- n) is provided for incrementing or decrementing its count depending on the comparison result of the comparator device ( 31 , 33 ; 31-1 , 33-1 ),
  • at least one digital / analog converter device ( 37 ; 37-1 to 37- n) for converting the count of the at least one bidirectional counter ( 34 ; 34-1 to 34 n) into at least one analog signal is present,
  • - At least one device ( 35 , 38 ; 35-1 to 35- n, 38-1 to 38- n) for supplying at least one current to the semiconductor laser device ( 1-2 ; 1-1 ) as a function of that through the at least one digital / Analog conversion device ( 37 ; 37-1 to 37- n) provided at least one analog signal is provided,
  • - The at least one bidirectional counter ( 34 ; 34-1 to 34 n) was the count for reducing the via a digital / analog conversion device ( 37 ; 37-1 to 37- n) to the semiconductor laser device ( 1-2 ; 1- 1 ) decrements applied current when the comparison result of the comparator ( 31 , 33 ; 31-1-33-1 ) indicates that the detection output of the detector means ( 11-2 , 11-3 ) is higher than the reference signal upper limit or than the predetermined level, and
  • - The at least one bidirectional counter ( 34 ; 34-1 to 34- n) was the counter for increasing the via a digital / analog conversion device ( 37 ; 37-1 to 37- n) to the semiconductor laser device ( 1-2 ; 1-1 ) applied current is incremented when the comparison result of the comparator means ( 31 , 33 ; 31-1 , 33-1 ) indicates that the detection output of the detector means ( 11-2 ; 11-3 ) is lower than the reference signal lower limit or as the predetermined level, so that the detection output of the detector means ( 11-2 ; 11-3 ) is brought to the predetermined level in the range between the reference signal upper limit and the reference signal lower limit.
2. Strahlungsmengen-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitdauer-Detektorein­ richtung (36) vorhanden ist, über die erfaßbar ist, daß die Einschaltdauer des Aufzeichnungssignals oberhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls liegt, und daß der Zweirichtungszähler (34) einen inkrementierenden oder dekrementierenden Zählvorgang bei Auftreten des Erfas­ sungsausgangssignals der Zeitdauer-Detektoreinrichtung (36) ausführt.2. Radiation amount control device according to claim 1, characterized in that a time duration detector device ( 36 ) is present, via which it can be detected that the duty cycle of the recording signal is above a predetermined time interval, and that the bidirectional counter ( 34 ) is an incremental or decrementing counting process when the detection output signal of the time duration detector device ( 36 ) occurs. 3. Strahlungsmengen-Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (39) zum Erzeugen eines Warnsignals in Abhängigkeit von dem Zählstand des Zweirichtungszählers (34).3. Radiation quantity control device according to claim 1 or 2, characterized by a device ( 39 ) for generating a warning signal as a function of the count of the bidirectional counter ( 34 ). 4. Strahlungsmengen-Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den durch das Aufzeichnungssignal modulierten Laserstrahl (l, L1-Ln) ein Bild auf einem Aufzeich­ nungsmaterial (5) aufgezeichnet wird und die Strahlungs­ mengensteuerung während eines Intervalls erfolgt, in dem kein Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial (5) aufgezeichnet wird.4. Radiation amount control device according to one of the preceding claims, characterized in that by the modulated by the recording signal laser beam (l, L1-Ln) an image is recorded on a recording material ( 5 ) and the radiation quantity control takes place during an interval in which no image is recorded on the recording material ( 5 ).
DE3153710A 1980-01-25 1981-01-23 Light output monitor from semiconductor laser Expired - Lifetime DE3153710C2 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP764380A JPS56106259A (en) 1980-01-25 1980-01-25 Control device for quantity of light
JP862180A JPS56105686A (en) 1980-01-28 1980-01-28 Controller for quantity of light
JP974180A JPS56107264A (en) 1980-01-30 1980-01-30 Controller for quantity of light
JP9852080A JPS5723289A (en) 1980-07-17 1980-07-17 Light-quantity controller
DE19813102185 DE3102185A1 (en) 1980-01-25 1981-01-23 CONTROL DEVICE FOR RADIATION QUANTITY CONTROL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153710C2 true DE3153710C2 (en) 1994-06-23

Family

ID=27510635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153710A Expired - Lifetime DE3153710C2 (en) 1980-01-25 1981-01-23 Light output monitor from semiconductor laser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153710C2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059833A (en) * 1975-02-03 1977-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Recording position adjuster
DE2813513A1 (en) * 1977-03-29 1978-10-05 Post Office DEVICE FOR STABILIZING OUTPUT DATA OF AN INJECTION LASER
GB1540064A (en) * 1975-07-08 1979-02-07 Atomic Energy Authority Uk Laser removal of material from workpieces
DE2923683A1 (en) * 1978-06-16 1980-01-03 Int Standard Electric Corp STABILIZING CIRCUIT OF A LASER

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059833A (en) * 1975-02-03 1977-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Recording position adjuster
GB1540064A (en) * 1975-07-08 1979-02-07 Atomic Energy Authority Uk Laser removal of material from workpieces
DE2813513A1 (en) * 1977-03-29 1978-10-05 Post Office DEVICE FOR STABILIZING OUTPUT DATA OF AN INJECTION LASER
DE2923683A1 (en) * 1978-06-16 1980-01-03 Int Standard Electric Corp STABILIZING CIRCUIT OF A LASER

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
McMullin, P.G.: Leveling the Output of Lasers in a Diode Laser Array. In: US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 9, No. 11, April 1977, S. 4474-4476 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102185A1 (en) CONTROL DEVICE FOR RADIATION QUANTITY CONTROL
DE2915052C2 (en) Method of controlling and apparatus for optically monitoring the toner image density in an electrophotographic copier
DE3842279C2 (en) Light intensity detector circuit
DE3122187C2 (en)
DE3216246C2 (en)
DE3613917C2 (en)
DE2807317A1 (en) PROCEDURE FOR COMPLIANCE WITH OPTIMAL CONDITIONS IN ELECTROGRAFY
DE3806785A1 (en) OPTICAL PRINTER
DE1926297B2 (en) Refill device for automatic film developing devices
DE3031813C2 (en)
DE4008948A1 (en) POSITION DETECTING DEVICE
DE3590327C2 (en) Method for controlling the temperature of a semiconductor laser in an optical pickup
DE2847610A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHECKING THE EDGE OF PRINTED MATERIAL FOR CENTERING OF THE PRINT IMAGE IN RELATION TO THE PRINT CARRIER
DE2727927C3 (en) Device for the separate detection of light beams
DE3030635A1 (en) AUTOMATIC DISTANCE METER FOR A CAMERA
DE2934773A1 (en) DISTANCE MEASURING DEVICE
DE3736987C2 (en) Device for determining the distance of a distant object
DE3628915A1 (en) LASER BEAM RECORDING DEVICE
DE19749923B4 (en) Laser scanning recorder
DE2343391C3 (en) Device for the automatic focusing of an optical imaging system
DE3153710C2 (en) Light output monitor from semiconductor laser
DE3004147C2 (en) Focus detection device for a camera
EP0475941B1 (en) Arrangement for determining the radiant energy emitted by light-emitting semiconductor elements and its use in an electrophotographic printer
DE3807659C2 (en)
DE2258158B2 (en) Circuit arrangement for a detector for detecting defects in a moving material web

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3102185

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3102185

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition