DE3146079A1 - "OPTICAL FIBER SWITCH" - Google Patents

"OPTICAL FIBER SWITCH"

Info

Publication number
DE3146079A1
DE3146079A1 DE19813146079 DE3146079A DE3146079A1 DE 3146079 A1 DE3146079 A1 DE 3146079A1 DE 19813146079 DE19813146079 DE 19813146079 DE 3146079 A DE3146079 A DE 3146079A DE 3146079 A1 DE3146079 A1 DE 3146079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
grooved
dipl
ing
outer surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146079
Other languages
German (de)
Inventor
William Charles 07748 Middletown N.J. Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE3146079A1 publication Critical patent/DE3146079A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/3556NxM switch, i.e. regular arrays of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Beschreibungdescription Optischer FaserschalterOptical fiber switch

Die Erfindung bezieht sich auf optische Ubertragungssysteme und betrifft speziell einen Schalter zum Schalten eines optischen Signals zwischen optischen Pasern.The invention relates to optical transmission systems and specifically relates to a switch for switching an optical signal between optical fibers.

Die Verwendung optischer Pasern bei der Nachrichtenübermittlung erfordert die Fähigkeit, ein optisches Signal zwischen optischen Fasern mit niedrigem Verlust über eine sich ändernde Anzahl von Schaltzyklen zu schalten. Die optischen Fasern können entweder Einzelmoden- oder Multimodenfasern sein. Einzelmodenfasern haben einen lichtübertragenden Kern von etwa einem Zehntel des Durchmessers von Multimodenfasern. Monomodenfaserη haben aber niedrigere Signaldämpfungen pro Längeneinheit als Multimodenfasern und sind deshalb bei optischen Langstreckenübertragungssystemen wünschenswerter. Die Anzahl Schaltzyklen für jeden optischen Fasertyp kann von Eins oder Zwei bis zu mehreren Tausend während derThe use of optical fibers in the transmission of messages requires the ability to transmit an optical signal between optical fibers with low loss to switch a changing number of switching cycles. The optical fibers can be either single mode or multimode fibers. Single mode fibers have one light-transmitting core about one tenth the diameter of multimode fibers. Have monomode fiber but lower signal attenuations per unit length than multimode fibers and are therefore used in long-distance optical transmission systems more desirable. The number of switching cycles for each type of optical fiber can range from one or two to several thousand during the

Schalterlebensdauer variieren. Ein hoher Zuverlässigkeitsgrad ist in vielen Anwendungsfällen besonders wichtig, z. B. bei Unterwasser-Faserübertragungssystemen, wo der optische Schalter nicht leicht repariert oder ersetzt werden kann.Switch life will vary. A high degree of reliability is particularly important in many applications, z. B. in underwater fiber transmission systems, where the optical switch cannot be easily repaired or replaced.

Die Schaltfunktion bei optischen Faserschaltern wird typischerweise bewerkstelligt durch Verwendung eines optischen Bauelementes und/oder von Faserbewegung. Bei Schaltern mit einem optischen Bauelement, beispielsweise einer Linse oder einem Spiegel wird das optische Signal durch das optische Element zwischen räumlich getrennten optischen Fasern geführt. Solche Schalter liefern zwar regelmäßig befriedigende Zuverlässigkeit, haben aber unerwünschte Signaldämpfungs- und übersprechwerte, die durch das optische Bauelement und den unvermeidlichen Abstand zwischen den optischen Fasern eingeführt werden. Bei Faserbewegungsschaltern erfolgt das Schalten durch eine Versetzungsbewegung bzw. genaue Ausrichtung einer Faser gegenüber der anderen. Verschiedene Faserbewegungsschalter, mit denen sich niedrige Signaldämpfungsund übersprechwerte erreichen lassen, sind bekannt. Siehe beispielsweise US-A-40 33 669 und US-A-42 20 396. Das Problem bei Faserbewegungsschaltern ist aber, daßThe switching function in optical fiber switches is typically accomplished using an optical one Component and / or fiber movement. For switches with an optical component, for example a lens or a mirror, the optical signal is spatially separated by the optical element between optical fibers guided. Such switches regularly provide satisfactory reliability, but have unwanted signal attenuation and crosstalk values that through the optical component and the inevitable spacing between the optical fibers. In the case of fiber movement switches, switching takes place by means of a displacement movement or precise alignment of a Fiber versus the other. Various fiber motion switches for low signal attenuation and Crosstalk values are known. See, for example, US-A-40 33 669 and US-A-42 20 396. The problem with fiber motion switches is that

3H60793H6079

die Signaldämpfung und das übersprechen nach vielen Schaltvorgängen signifikant zunehmen. Darüberhinaus eignen sich die meisten bekannten Schalter nicht zur Verwendung bei entweder optischen Multimodenfasern oder optischen Einzelmodenfasern.the signal attenuation and crosstalk increase significantly after many switching operations. Furthermore Most known switches are not suitable for use with either multimode optical fibers or single mode optical fibers.

Im Hinblick hierauf ist ein Faserbewegungsschalter für entweder Einzelmoden- oder Multimodenfasern, der niedrige Dämpfungswerte über Tausende von Schaltvorgängen zeigt, extrem wünschenswert.With this in mind, a fiber motion switch is for either single mode or multimode fiber showing low attenuation values over thousands of switching operations, extremely desirable.

Diese Aufgabe ist für einen solchen optischen Faserschalter mit den kennzeichnenden1Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved for such optical fiber switch having the characterizing features of claim 1. 1

Gemäß der Erfindung wird ein dämpfungsarmes zuverlässiges Schalten zwischen entweder Einzelmoden- oder Multimodenfasern erreicht. Der optische Faserschalter hat zwei Fassungen, die die optischen Fasern aufnehmen. Jede Fassung hat zwei parallele Außenflächen, die mit Nuten versehen sind. Beide Fassungen sind im Spalt einer Halterung angeordnet, wobei die optischen Fasern jeder Fassung parallel zueinander liegen. Die Seitenwände des Spalts sind ebenfalls mit Nuten versehen und bilden dasIn accordance with the invention, there is a low-loss, reliable switching between either single-mode or multimode fibers achieved. The optical fiber switch has two sockets that hold the optical fibers. Every Socket has two parallel outer surfaces that are grooved. Both versions are in the gap Bracket arranged, the optical fibers of each socket are parallel to each other. The side walls of the Gaps are also grooved and form that

3U60793U6079

Eingriffs-Gegenstück zu den genuteten Fassungsaußenflächen. Eine Fassung ist in dem Spalt lagemäßig fixiert durch den gegenseitigen Eingriff von genuteten Fassungsaußenflächen und genuteten Seitenwänden. Das Schalten zwischen den optischen Fasern wird bewerkstelligt durch Verschieben der zweiten Fassung im wesentlichen senkrecht zu den Fassungsaußenflächen in eine von zwei Positionen. Jede dieser Position ist durch den gegenseitigen Eingriff einer der genuteten Fassungsaußenflächen mit einer genuteten Spaltseitenwand genau bestimmt.Engaging counterpart to the grooved outer frame surfaces. A socket is positionally fixed in the gap by the mutual engagement of grooved socket outer surfaces and grooved side walls. Switching between the optical fibers is brought about by Moving the second socket substantially perpendicular to the socket outer surfaces in one of two positions. Each of these positions is one of the grooved outer surface of the socket due to the mutual engagement precisely determined with a grooved gap side wall.

Mit dem vorliegenden Schalter können niedrige optische Signaldämpfungswerte über mehrere Hunderttausend Schaltzyklen aufrechterhalten werden.With the present switch, low optical signal attenuation values can be achieved over several hundred thousand switching cycles be maintained.

Nachstehend ist der erfindungsgemäße Schalter anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben; es zeigen:The switch according to the invention is based on the following an embodiment shown in the drawing described in detail; show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,Fig. 1 is a side view of the embodiment,

Fig. 2 eine Stirnansicht der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 benutzten Platinen undFig. 2 is an end view of the boards used in the embodiment of FIG. 1 and

Fig. 3 und 4 je eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 bzw. 4-4 in Fig. 1. FIGS. 3 and 4 each show a sectional view along the lines 3-3 and 4-4 in FIG. 1.

Wie in Fig. 1, 3 und 4 dargestellt, sind zwei Fassungen 101 und 102 in einer mit einem Spalt versehenen Halterung 1O3 angeordnet. Die Fassung 101, die planare Reihen optischer Fasern 104 und 105 hält, ist in der Halterung 103 fixiert angeordnet. Die Fassung 102 hält eine planare Reihe optischer Fasern 108 und ist in der Halterung 103 verschieblich befestigt, und zwar bei paralleler Ausrichtung der Faserreihen 104, 105 und 108 zueinander. As shown in FIGS. 1, 3 and 4, two sockets 101 and 102 are arranged in a holder 103 provided with a gap. The socket 101, which holds planar rows of optical fibers 104 and 105, is fixedly arranged in the holder 103. The mount 102 holds a planar row of optical fibers 108 and is slidably fastened in the holder 103 , with the fiber rows 104, 105 and 108 being aligned parallel to one another.

Die Faserreihe 108 geht durch einen Kanal 113 der Halterungswand 114. Die Fassung 102 wird in an die Fassung 101 angrenzender Lage durch die von der Wendelfeder 115 ausgeübte Kraft in Längsrichtung gehalten. (Der Klarheit halber sind in Fig. 1 die Fassungen 101 und 102 etwas auseinandergerückt gezeichnet.) Die Wendelfeder 115 umgibt die Faserreihe 108 und sitzt zwischen der Wand 114 der Halterung 103 und der Stirnfläche 116 der Fassung 102. Eine Verschiebung der Fassung 102 in einer im wesentlichen zu den Faserreihen 104, 105 und 108 senkrechten Richtung in eine von zwei Positionen wird bewerkstelligt durch Betätigung entweder desThe row of fibers 108 passes through a channel 113 of the mounting wall 114. The holder 102 is held in the position adjacent to the holder 101 by the force exerted by the helical spring 115 in the longitudinal direction. (For the sake of clarity, the sockets 101 and 102 are drawn slightly apart in FIG. 1.) The helical spring 115 surrounds the row of fibers 108 and sits between the wall 114 of the holder 103 and the end face 116 of the socket 102 a direction substantially perpendicular to the rows of fibers 104, 105 and 108 in one of two positions is accomplished by actuating either the

Solenoids 109 oder des Solenoids 110. Die beiden SoIenoide erstrecken sich durch die Halterung 103. Wendelfedern 111 und 112 befinden sich vorteilhaft in jedem Solenoid, um die Fassung 102 innerhalb der Halterung zu zentrieren, wenn keiner der beiden Solenoide betätigt wird.Solenoid 109 or Solenoid 110. The two solenoids extend through the bracket 103. Coiled springs 111 and 112 are advantageously located in each Solenoid to center socket 102 within the bracket when neither solenoid is actuating will.

Die Fassungen 101 und 102 sind aus aufeinandergestapelten dünnen Platinenelementen 201 (Fig. 2) aufgebaut. Jede Platine 201 hat zwei parallele Flächen 202 und 203 mit einer Anzahl längsverlaufender paralleler Nuten und abgeflachter Spitzen 209. Jede Nut hat gleichförmigen Querschnitt und eine maximale Breite g. Die Flächen 202 und 203 sind geometrisch identisch, da die Nuten in jeder Fläche vertikal zueinander ausgerichtet sind. Zum Erhalt der Fassungen 101 und 102 werden Platinen 201 so gestapelt, daß die Nuten 204 benachbarter Platinen zum Erhalt von Faseraufnahmekanälen aufeinander ausgerichtet sind. Zwei Platinen 205, die je mit parallelen Flächen 206 und 207 versehen sind, sind an der Halterung 103 befestigt. Die Fläche 206, die Nuten 208 und Spitzen 210 aufweist, ist das Eingriffsgegenstück zu den Flächen 202 und 203 einer Platine 201. Die Mindestspitzenbreite ist mit P bezeichnet. Die beiden Platinen 205 werden zusammen mit den genuteten Außen-The sockets 101 and 102 are made of stacked one on top of the other thin circuit board elements 201 (Fig. 2) constructed. Each board 201 has two parallel surfaces 202 and 203 with a number of longitudinal parallel grooves and flattened tips 209. Each groove has uniform Cross section and a maximum width g. The surfaces 202 and 203 are geometrically identical, since the grooves are vertically aligned with one another in each face. To obtain the sockets 101 and 102, sinkers 201 stacked so that the grooves 204 of adjacent boards to obtain fiber receiving channels on top of one another are aligned. Two boards 205, each provided with parallel surfaces 206 and 207, are on the bracket 103 attached. Surface 206, which has grooves 208 and tips 210, is the mating counterpart to the surfaces 202 and 203 of a plate 201. The minimum tip width is denoted by P. The two Sinkers 205 are used together with the grooved outer

flächen der Fassungen 101 und 102 nicht zum Halten optischer Fasern benutzt, sondern, wie noch erörtert wird, zur genauen Steuerung der relativen Lage jeder Fassung über Tausende von Schaltzyklen.surfaces of the mounts 101 and 102 are not used to hold optical fibers, but, as will be discussed is used to precisely control the relative position of each socket over thousands of switching cycles.

Wie aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, umfaßt die Fassung 101 drei aufeinandergestapelte Platinen 201, zwischen denen sich Faserreihen 104 und 105 befinden. Die Fassung 101 wird hergestellt durch Einlegen jeder Faser einer Reihe in eine Nut in einer Fläche der Platine 201. Sodann wird eine zweite Platine auf die erste Platine aufgesetzt, und zwar unter Ausrichtung der unteren Nuten der zweiten Platine mit den oberen Nuten der ersten Platine zum Erhalt der Faseraufnahmekanäle 301. Die Fasern der zweiten Reihe werden dann in die oberen Nuten der zweiten Platine eingelegt, gefolgt von einer dritten Platine auf der zweiten Platine in entsprechender Ausrichtung zum Erhalt weiterer Faseraufnahmekanäle 301. Nach diesem Stapeln wird Epoxy-Harz zwischen die Platinen eingeführt und jede optische Faserendfläche wird geläppt und poliert, so daß sie mit den gestapelten Platinenstirnflächen fluchtet.As can be seen from FIGS. 1 and 3, the socket 101 comprises three stacked boards 201, between which rows of fibers 104 and 105 are located. Version 101 is made by inserting each fiber of a row into a groove in one face of the board 201. Then a second board is placed on the first board, aligning the lower grooves of the second board with the upper grooves of the first board to obtain the fiber receiving channels 301. The fibers of the second row are then inserted into the upper grooves of the second board, followed by a third board on the second board in the appropriate alignment to obtain further fiber receiving channels 301. After this Stacking, epoxy resin is inserted between the boards and each optical fiber end face is lapped and polished, so that it is flush with the stacked board faces.

Die Haiterungsanordnung für die Fassung setzt sich zu-The holder arrangement for the version is

sammen aus der Befestigungsfläche 207 einer Platine für die Wand 305 und der Befestigungsfläche 207 einer zweiten Platine 205 für die Schraube 106. Hierdurch entsteht ein Spalt mit genuteten und parallelen Seitenwänden, in den die Fassung 101 eingesetzt wird. Die genaue Positionierung der Fassung 101 erfolgt durch den gegenseitigen Eingriff der beiden äußeren genuteten Flächen der Fassung 101 mit den genuteten Spaltseitenwänden. Die Schraube 106 erstreckt sich durch die Halterung 103, um sicherzustellen, daß dieser gegenseitige Eingriff aufrechterhalten bleibt und eine Längsverschiebung der Fassung 101 verhindert wird.together from the fastening surface 207 of a circuit board for the wall 305 and the fastening surface 207 of a second plate 205 for the screw 106. This creates a gap with grooved and parallel side walls, into which the socket 101 is inserted. The exact positioning of the socket 101 is carried out by the mutual engagement of the two outer grooved surfaces of the socket 101 with the grooved gap side walls. The screw 106 extends through the bracket 103 to ensure that these are mutual Engagement is maintained and a longitudinal displacement of the socket 101 is prevented.

Wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, ist die Fassung 102 aus zwei Platinen 201 aufgebaut, zwischen denen die Faserreihe 108 liegt. Die beiden Platinen 201 sind wie im Falle der Fassung 101 so gestapelt, daß die Nuten benachbarter Flächen aufeinander ausgerichtet sind, um Faseraufnahmekanäle 301 zu erhalten. Wie dargestellt, sind die Fasern der Reihe 108 genau axial ausgerichtet und befinden sich in im wesentlichen angrenzender Lage zu den Fasern der Reihe 105. Die genaue Ausrichtung erfolgt durch den gegenseitigen Eingriff der Nuten der äußeren Fläche der untersten Platine 201 der FassungAs shown in Fig. 1 and 4, the socket 102 is composed of two boards 201, between which the Fiber row 108 lies. As in the case of the socket 101, the two boards 201 are stacked so that the grooves Adjacent surfaces are aligned to obtain fiber receiving channels 301. As shown, the fibers of row 108 are precisely axially aligned and are in substantially adjacent position to the fibers of the series 105. The exact alignment is achieved by the mutual engagement of the grooves of the outer surface of the lowermost board 201 of the socket

mit den Paßnuten der unteren Platine 205 der Halterung 103. Diese beiden genuteten Flächen werden in gegenseitige Berührung durch Betätigung des Solenoids 109 gebracht. Alternativ kann der Solenoid 110 betätigt werden, um die Faser der Reihe 108 mit den Fasern der Reihe 104 auszurichten, und zwar durch gegenseitigen Eingriff der genuteten äußeren Fläche der obersten Platine der Fassung 102 mit den Paßnuten in der oberen Platine 205 der Halterung 103. Zur Aufrechterhaltung einer genauen axialen Ausrichtung der Faserreihe 108 gegenüber entweder der Faserreihe 1O4 oder der Faserreihe 105 ist die Differenz zwischen der Tiefe d des Spaltes der Halterung 103 und der Breite w einer Platine 201 wohlüberlegt kleiner gewählt als die Nuthöchstbreite g minus der Spitzenmindestbreite p. Die Halterung 103 wird noch mit einer Deckplatte 308 verschlossen, die in Fig. 3 und 4 gestrichelt dargestellt ist. Die Verwendung einer Deckplatte zusammen mit dem erwähnten Unterschied zwischen Spalttiefe und Plättchenbreite gewährleistet einen selbstzentrierenden und vollständig in Eingriff der äußeren genuteten Flächen der Fassung 102 mit den genuteten Spaltseitenwänden.with the fitting grooves of the lower plate 205 of the holder 103. These two grooved surfaces are in mutual Brought into contact by actuation of the solenoid 109. Alternatively, the solenoid 110 can be actuated to align the fiber of row 108 with the fibers of row 104 by mutual The grooved outer surface of the top plate of the socket 102 engages with the mating grooves in the top Circuit board 205 of the holder 103. To maintain an accurate axial alignment of the fiber row 108 compared to either the fiber row 1O4 or the fiber row 105 is the difference between the depth d des The gap of the holder 103 and the width w of a board 201 are carefully chosen to be smaller than the maximum width of the groove g minus the minimum tip width p. The holder 103 is also closed with a cover plate 308, which is shown in Fig. 3 and 4 by dashed lines. The use of a cover plate along with the mentioned Difference between gap depth and platelet width ensures a self-centering and complete engaging the outer grooved surfaces of the socket 102 with the grooved gap side walls.

Beim Stapeln der Platinen 201 zum Erhalt der Fassung oder 102 entsteht ein Spalt 302 bei den Faseraufnahme-When the boards 201 are stacked to obtain the mount or 102, a gap 302 arises at the fiber receiving

kanälen 301 zwischen den benachbart gelegenen genuteten Platinenflächen. Die Nutgeometrie ist vorzugsweise so gewählt, daß ein . Spalt 302 zwischen benachbarten Platinen beibehalten wird. Typischerweise ist dieser Spalt etwa 38 Mikrometer. Folglich reiten die Platinen auf der solcherart umhüllten optischen Faser, ohne in gegenseitigen Kontakt zueinander zu kommen. Würde der Spalt 302 eliminiert, dann besteht die Gefahr, daß einige Fasern ein Bewegungsspiel haben werden, was zu Fehlausrichtungen und begleitenden erhöhten Schaltverlusten führt.Channels 301 between the adjacent grooved board surfaces. The groove geometry is preferably like this chosen that one. Gap 302 is maintained between adjacent boards. Typically this gap is about 38 microns. As a result, the boards ride on the optical fiber so covered without interfering with each other To get in touch with each other. If the gap 302 were eliminated, there is a risk that some fibers will have a play in motion, which leads to misalignments and accompanying increased switching losses.

Es sind Schalter für optische Fasern eines Durchmessers von 110 Mikrometer aufgebaut worden. Schalter für Multimodenfasern hielten eine optische Signaldämpfung von weniger als 0,2 dB über 250 000 Schaltzyklen bei Ubersprechwerten kleiner als -70 dB. Optische Einzelmodenfasern sind ebenfalls geschaltet worden, und zwar mit einer optischen Signaldämpfung von weniger als 0,5 dB. Bei den Schaltermodellen wurden 0,51 mm dicke Siliciumplatinen benutzt. Die Schalter waren extrem kompakt, da die Platinen 201 und 205 6,3 mm bzw. 12,7 mm waren. Das Silicium wurde einer (anistrop wirkenden) Vorzugsätzung unterworfen, um 0,050 mm tiefe Nuten bei einem Mittenzu-Mitten-Abstand von 0,23 mm zu erzeugen. Der durchSwitches for optical fibers having a diameter of 110 microns have been constructed. Switches for multimode fibers maintained an optical signal attenuation of less than 0.2 dB over 250,000 switching cycles with crosstalk values less than -70 dB. Single mode optical fibers have also been switched with an optical signal attenuation of less than 0.5 dB. The switch models were made with 0.51 mm thick silicon boards used. The switches were extremely compact as the 201 and 205 boards were 6.3mm and 12.7mm, respectively. That Silicon was subjected to a pre-setting (anisotropic) to provide 0.050 mm deep grooves at center-to-center spacing of 0.23 mm. The through

gegenüberstehende Nutenwände gebildete Winkel war etwa 70,5°. Schließlich wurde zur Verringerung von Fresnel-Reflexionen eine Brechungsindexanpaßflüssigkeit während des Zusammenbaues auf die FaserStirnflächen aufgebracht.opposite groove walls formed angle was approximately 70.5 °. Eventually it was used to reduce Fresnel reflections a refractive index matching liquid is applied to the fiber end faces during assembly.

Die Fassungen 101 und 102 sind zwar unter Verwendung von drei bzw. zwei Platinen aufgebaut worden, es versteht sich aber, daß die Fassungsgröße einstellbar ist. Beispielsweise können die Anzahl der Platinen und die Anzahl Nuten in jeder Platine so eingestellt werden, daß eine Anpassung an eine sich ändernde Anzahl Faserreihen ebenso auch an eine sich ändernde Anzahl optischer Fasern in jeder Reihe erhalten wird. Darüberhinaus ist die Herstellung jeder Fassung nicht beschränkt auf das Stapeln von Platinen. Beispielsweise könnten Präzisionsöffnungen in einen Metall- oder Kunststoffblock, der zwei genutete parallele Außenflächen besitzt, niedergebracht werden. In ähnlicher Weise können die Platinen 205 entfallen, wenn deren Nuten direkt in die Halterung 103 eingearbeitet werden.The sockets 101 and 102 are indeed using three or two boards have been built, but it goes without saying that the socket size is adjustable. For example the number of boards and the number of slots in each board can be adjusted so that one Adaptation to a changing number of fiber rows as well as to a changing number of optical fibers is obtained in each row. In addition, the manufacture of each socket is not limited to stacking of circuit boards. For example, precision holes could be made in a metal or plastic block that grooved two has parallel outer surfaces, be brought down. In a similar way, the circuit boards 205 can be omitted, if their grooves are incorporated directly into the holder 103.

LeerseiteBlank page

Claims (3)

BLUMBACH · WESER -BERGiEN · KRATZER ZWIRNER - HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radeckestraße43 8000München60 Telefon(089)883603/883604 Telex05-212313 Telegramme Patentconsuli Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telelon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Western Electric Company, Incorporated New York, N.Y., USA Young 4 PatentansprücheBLUMBACH · WESER -BERGiEN · KRATZER ZWIRNER - HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MUNICH AND WIESBADEN Patentconsult Radeckestrasse43 8000München60 Telephone (089) 883603/883604 Telex05-212313 Telegrams Patentconsuli Patentconsult 5637939237 Telegram Wiesbaden Telegram 064399237 Tel Electric Company, Incorporated New York, NY, USA Young 4 claims 1. Optischer Faserschalter,
^ gekennzeichnet durch
1. Optical fiber switch,
^ marked by
- eine erste und eine zweite Fassung (101 bzw. 102) mit je einer Anzahl durchlaufender Faseraufnahmekanäle (301), wobei - A first and a second socket (101 and 102) each with a number of continuous fiber receiving channels (301), wherein - jede Fassung zwei parallele Außenflächen mit einer Anzahl hierin eingearbeiteter Nuten (204) gleichförmigen Querschnitts aufweist und- Each socket has two parallel outer surfaces with a number of grooves (204) machined therein, uniformly shaped Has cross-section and - der senkrechte Abstand zwischen den Außenflächen der ersten Fassung (101) größer ist als der senkrechte Abstand zwischen den Außenflächen der zweiten Fassung (102),- The vertical distance between the outer surfaces of the first holder (101) is greater than the vertical Distance between the outer surfaces of the second socket (102), - erste (104, 105) und zweite (108) Gruppen optischer Fasern, die in den Faseraufnahmekanälen der ersten bzw. zweiten Fassung angeordnet sind,- First (104, 105) and second (108) groups of optical fibers in the fiber receiving channels of the first or second version are arranged, München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoflmann DIpl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach DIpl.-Ing. · P. Bergen Prof.Dr. jur.DIpl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.Munich: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoflmann DIpl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach DIpl.-Ing. P. Bergen Professor Dr. jur.DIpl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. until 1979. G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing. eine Halterungsanordnung (103, 106, 205) mit einem Spalt, der mit genuteten (208) und parallelen .Seitenwänden als das Eingriffsgegenstück für die genuteten Fassungsaußenflächen versehen ist, wobei a support assembly (103, 106, 205) having a Gap with grooved (208) and parallel .Seite walls as the engagement counterpart for the grooved socket outer surfaces is provided, wherein - die erste Fassung in dem Spalt durch einen gegenseitigen Eingriff ihrer genuteten Fassungsaußenflächen mit den genuteten Spaltseitenwänden fixiert angeordnet ist undthe first socket in the gap by mutual engagement of their grooved socket outer surfaces is arranged fixed with the grooved gap side walls and - die zweite Fassung in dem Spalt benachbart der ersten Fassung so angeordnet ist, daß die ersten und zweiten Gruppen optischer Fasern parallel zueinander sind, und- The second version is arranged in the gap adjacent to the first version so that the first and second groups of optical fibers are parallel to each other, and Mittel (109, 110) zum Verschieben der zweiten Fassung im wesentlichen senkrecht zu den Fassungsaußenflächen in eine von zwei Positionen, Means (109, 110) for displacing the second mount essentially perpendicular to the mount outer surfaces into one of two positions, - in denen je eine vorbestimmte Anzahl Fasern in den ersten und zweiten Gruppen miteinander ausgerichtet sind und- In each of which a predetermined number of fibers in the first and second groups are aligned with each other and - jede Position durch den gegenseitigen Eingriff einer ihrer genuteten Fassungsaußenflächen mit einer genuteten Spaltseitenwand genau bestimmt ist.- each position through the mutual engagement of one of its grooved outer socket surfaces a grooved gap side wall is precisely determined.
2. Schalter nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
2. Switch according to claim 1,
marked by
Mittel (115) zum Halten der ersten und zweiten Fassung in gegenseitig anliegender Lage.Means (115) for holding the first and second sockets in mutually adjacent position.
3. Schalter nach Anspruch 1,3. Switch according to claim 1, dadurch gekennzeichnet , daßcharacterized in that - die erste und zweite Fassung aus m bzw. η gestapelten Platinen (201) aufgebaut sind, wobei m und η
ganze Zahlen größer als Zwei und m größer als η
ist,
- The first and second mounts are made up of m and η stacked plates (201), where m and η
integers greater than two and m greater than η
is,
- jede Platine zwei parallele Flächen (202, 203) besitzt und- Each plate has two parallel surfaces (202, 203) and - jede Fläche eine Anzahl im Abstand liegender paralleler Nuten (204) besitzt, die mit den Nuten einer benachbarten Platinenfläche zur Bildung der Faseraufnahmekanäle (301) ausgerichtet sind.- Each surface has a number of spaced parallel grooves (204), which with the grooves of a adjacent board surface to form the fiber receiving channels (301) are aligned.
DE19813146079 1980-11-24 1981-11-20 "OPTICAL FIBER SWITCH" Withdrawn DE3146079A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21001380A 1980-11-24 1980-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146079A1 true DE3146079A1 (en) 1982-06-16

Family

ID=22781261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146079 Withdrawn DE3146079A1 (en) 1980-11-24 1981-11-20 "OPTICAL FIBER SWITCH"

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57116305A (en)
CA (1) CA1160489A (en)
DE (1) DE3146079A1 (en)
FR (1) FR2494857B1 (en)
GB (1) GB2088083B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454546B (en) * 1982-07-01 1988-05-09 Ericsson Telefon Ab L M FIBER OPTICAL CLUTCH MORTGAGE TO REPEAT AN OPTICAL SIGNAL ROAD CHALLENGE WITH ATMINSTONE A FIXED ORGANIZED FIBER AND AT LEAST A REALLY ORGANIZED FIBER
SE8204086L (en) * 1982-07-01 1984-01-02 Ericsson Telefon Ab L M PROCEDURE TO MANUFACTURE ONE WITH OPTICAL FIBERS PROVIDED FIXED AND MUCH PART
DE3785359T2 (en) * 1986-10-07 1993-10-28 Whitaker Corp OPTICAL SWITCH.
GB2200764B (en) * 1987-01-30 1990-09-26 Stc Plc N-way redundant optical fibre switch
JP2594619B2 (en) * 1988-06-20 1997-03-26 住友電気工業株式会社 Light switch
US5035482A (en) * 1989-04-06 1991-07-30 Amp Incorporated Optical switch
CA2050576A1 (en) * 1990-01-30 1991-07-31 Fujikura Ltd. Optical switch
DE4101043C3 (en) * 1991-01-16 1995-10-12 Ant Nachrichtentech Optical switch
US5311410A (en) * 1992-10-29 1994-05-10 Hughes Aircraft Company Distributed lighting system with fiber optic controls
CN1101940C (en) * 1994-04-22 2003-02-19 欧姆龙株式会社 Optical fiber connecting structure, optical switch and optical connector
JPH11352424A (en) * 1998-06-09 1999-12-24 Seiko Giken Kk Optical fiber switching circuit
DE10000483C1 (en) * 2000-01-07 2001-08-23 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Fiber optic switching element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833753A1 (en) * 1977-08-01 1979-02-22 Nippon Telegraph & Telephone METHOD AND DEVICE FOR CUTTING AT LEAST ONE OPTICAL FIBER
US4150870A (en) * 1976-07-23 1979-04-24 Thomson-Csf Adjustable distributor device for shared transmission of radiant energy

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526558A (en) * 1978-08-15 1980-02-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Photo switch
JPS5570810A (en) * 1978-11-21 1980-05-28 Nec Corp Molded connector for optical communication
JPS55137503A (en) * 1979-04-13 1980-10-27 Nec Corp Photo switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150870A (en) * 1976-07-23 1979-04-24 Thomson-Csf Adjustable distributor device for shared transmission of radiant energy
DE2833753A1 (en) * 1977-08-01 1979-02-22 Nippon Telegraph & Telephone METHOD AND DEVICE FOR CUTTING AT LEAST ONE OPTICAL FIBER

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494857B1 (en) 1986-02-14
JPS57116305A (en) 1982-07-20
CA1160489A (en) 1984-01-17
GB2088083B (en) 1984-01-25
FR2494857A1 (en) 1982-05-28
GB2088083A (en) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620158C2 (en) Device for coupling a light source with an optical fiber
DE2363986C3 (en)
DE2529267C2 (en) Optical fiber coupling
DE69637214T2 (en) Mechanical fiber optic position measuring device and fiber optic switch
DE2449359A1 (en) COUPLING DEVICE FOR OPTICAL FIBERS
DE69533890T2 (en) Filter-optical sleeve and optical coupler manufactured using the filter-optical sleeve
DE2842276C2 (en) Coupling element for coupling in and / or out in or out of glass fibers
DE2651378A1 (en) LIGHT GUIDE CONNECTOR
DE3914952A1 (en) OPTICAL SWITCH
DE3300226A1 (en) VARIO LENS
DE3206919A1 (en) DEVICE FOR OPTICALLY DISCONNECTING AND CONNECTING LIGHT GUIDES
DE3146079A1 (en) &#34;OPTICAL FIBER SWITCH&#34;
DE2622607A1 (en) SELF-CENTERING CONNECTOR ARRANGEMENT FOR FIBER WAVE GUIDES
DE2749038C2 (en) Connector for an optical fiber coupling device
DE2733167C2 (en) Fitting for connecting two optical fibers
EP0538633B1 (en) Connection between optical fibre and integrated optical waveguide and manufacturing process
EP0176623A1 (en) Positioning and fixing device for glass fibre arrays
EP0286013B1 (en) Multiple connector for optical fibres
EP1236067B1 (en) Optical coupling device
CH620772A5 (en) Method for producing an optical fibre endpiece for a connector arrangement of optical fibres
EP0181657A1 (en) Optical switch
DE10304977B4 (en) Device for positioning optical fibers, connectors with such device and optical cable with such connector
EP1210636B1 (en) Optical coupling device
DE4240460C2 (en) Device for detachable connection of optical fibers
DE3203930A1 (en) SWITCH FOR LIGHT GUIDE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/14

8130 Withdrawal