DE3139950C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3139950C2
DE3139950C2 DE19813139950 DE3139950A DE3139950C2 DE 3139950 C2 DE3139950 C2 DE 3139950C2 DE 19813139950 DE19813139950 DE 19813139950 DE 3139950 A DE3139950 A DE 3139950A DE 3139950 C2 DE3139950 C2 DE 3139950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
opening
arrangement according
heating chamber
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813139950
Other languages
German (de)
Other versions
DE3139950A1 (en
Inventor
Emilio Dipl.-Ing. Caiza (Tu)
Klaus-Dieter Ing.(Grad.) 3450 Holzminden De Wahnschaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19813139950 priority Critical patent/DE3139950A1/en
Priority to FR8216770A priority patent/FR2514476B1/en
Priority to AT371482A priority patent/AT384483B/en
Publication of DE3139950A1 publication Critical patent/DE3139950A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3139950C2 publication Critical patent/DE3139950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to an arrangement with the features the preamble of claim 1.

Eine derartige Anordnung ist in der CH-PS 1 57 286 be­ schrieben. Bei dieser Anordnung ist die Armatur nicht wahlweise auf Kaltwasser- oder Warmwasserzapfung einstell­ bar. Bei elektrischem Anschluß des Heizkörpers ist nur eine Warmwasserzapfung möglich. Um auch Kaltwasser zapfen zu können, müßte ein von der Armatur getrennter elektri­ scher Schalter vorgesehen sein. Dessen Bedienbarkeit wäre wenig komfortabel und aus sicherheitstechnischen Gründen problematisch.Such an arrangement is in CH-PS 1 57 286 be wrote. With this arrangement the valve is not optionally set to cold water or hot water tapping bar. With electrical connection of the radiator is only hot water tapping possible. To tap cold water too To be able to do so, an electrical device separate from the valve shear switch may be provided. Its operability would be not very comfortable and for safety reasons problematic.

In der FR-PS 6 04 805 ist eine Anordnung mit einem Nieder­ druck-Durchlauferhitzer gezeigt, bei welcher ein Stellven­ til eine Kurvenscheibe aufweist, die wenigstens einen elektrischen Kontakt wenigstens eines Heizkörpers schal­ tet. Diese Anordnung ist als Dusche vorgesehen. Der Aus­ lauf liegt dementsprechend unten. Zur Kochendwasserberei­ tung eignet sich diese Anordnung nicht.In FR-PS 6 04 805 is an arrangement with a low Pressure water heater shown, in which a Stellven til has a cam which has at least one electrical contact stale at least one radiator tet. This arrangement is intended as a shower. The out  Accordingly, the run is below. For boiling water This arrangement is not suitable.

In der DE-PS 8 80 925 ist eine Anordnung beschrieben, bei welcher der Heizkörper eines Durchlauferhitzers in einem Warmwasserspeicherheizgerät vorerwärmtes Wasser bis zum Kochpunkt erhitzt. Eine Kaltwasserzapfung kann über die­ sen Durchlauferhitzer nicht erfolgen. Die Heizkammer des Durchlauferhitzers liegt im Wasserweg zwischen dem Warm­ wasserspeicherheizgerät und der Armatur.In DE-PS 8 80 925 an arrangement is described in which is the heater of a water heater in one Hot water storage heater preheated water up to Boiling point heated. A cold water tap can be made via the water heater. The heating chamber of the Instantaneous water heater lies in the water path between the warm water storage heater and the fitting.

In der DE-PS 4 40 145, der DE-PS 7 32 944 und der DE-PS 8 68 641 sind ähnliche Anordnungen beschrieben. Günstig bei diesen Anordnungen ist, daß sie kompakt aufgebaut sind und sich einfach montieren lassen, so daß eine Nach­ rüstung einer Zapfstelle einfach möglich ist. Nachteilig ist jedoch auch bei diesen Anordnungen, daß sich ihre Ar­ matur nicht wahlweise auf Kaltwasser- oder Warmwasserzap­ fung einstellen läßt, so daß bei elektrischem Anschluß des Heizkörpers immer eine Wassererwärmung stattfindet. Nachteilig ist weiterhin, daß im Falle der Erhitzung des Wassers bis zum Kochpunkt eine Dampfblasenbildung statt­ findet, die zu einem "Spucken" des am Auslauf austreten­ den Wassers führt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Auslauf unterhalb der Heizkammer in die Umgebung mün­ det. Zur Kochendwasserbereitung eignen sich die genannten Anordnungen nicht.In DE-PS 4 40 145, DE-PS 7 32 944 and DE-PS 8 68 641 similar arrangements are described. Cheap is with these arrangements that they are compact are and can be easily assembled so that a night arming a tap is easily possible. Disadvantageous is however also with these arrangements that their ar maturity not available on cold water or hot water tap fung can be set so that with electrical connection the radiator always heats up water. Another disadvantage is that in the case of heating the Water bubble formation up to the boiling point finds that leak to a "spit" of the spout leads the water. This is due to the fact that the outlet below the heating chamber into the surrounding area det. The above are suitable for boiling water Orders not.

Andererseits sind Kochendwasserbereiter bekannt. Bei die­ sen handelt es sich nicht um Durchlauferhitzer. Sie wer­ den mit einer gewünschten Wassermenge gefüllt, die dann bis zum Kochpunkt erhitzt wird. Die Bedienung derartiger Kochendwasserbereiter ist umständlich und die Warmwasser­ bereitung ist zeitraubend. Denn zunächst muß die gewünsch­ te Wassermenge eingelassen werden. Danach muß dann gewar­ tet werden, bis der Kochpunkt erreicht ist. Ungünstig ist bei solchen Kochendwasserbereitern außerdem, daß nichtver­ brauchtes Warmwasser schnell abkühlt und daß immer eine gewisse, nicht entnehmbare Wassermenge mitgekocht wird. Wenn nur wenige Tassen Wasser gekocht werden sollen, muß entweder der Füllstand exakt eingestellt werden oder es muß ein Mehr an Wasser mitgekocht werden.On the other hand, boiling water heaters are known. At the It is not a instantaneous water heater. You who filled with a desired amount of water, which then is heated to the boiling point. The operation of such Boiling water heater is cumbersome and the hot water preparation is time consuming. Because first the desired te amount of water. Then you have to wait until the cooking point is reached. Is unfavorable in such boiling water heaters also that not ver used hot water cools down quickly and always one  certain, not removable amount of water is boiled. If only a few cups of water are to be boiled, you have to either the level can be set exactly or it more water must be boiled.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der über die Armatur ei­ ne Kaltwasserzapfung im Auslauf möglich ist und bei der im Falle der Kochendwasserbereitung ein "Spucken" vermie­ den ist, wobei sich die Anordnung zur Nacherhitzung von aus einem weiteren Warmwasserbereiter zugeleitetem Warm­ wasser bis zum Kochpunkt oder zur Erwärmung von Kaltwas­ ser eignen soll.The object of the invention is to arrange the arrangement to propose the type mentioned, in the case of the valve egg a cold water tap is possible in the outlet and at the Avoid "spitting" in the case of boiling water that is, the arrangement for reheating Warm supplied from another water heater water to the boiling point or to warm cold water should be suitable.

Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.According to the invention, the above object is characterized by the features of characterizing part of claim 1 solved.

Bei der Erfindung ist die Heizkammer über dem Auslauf oben zur Umgebung offen. Damit kann im Heizraum entstehen­ der Dampf abziehen, ohne daß das Nutzwasser durch Dampf­ blasen spuckt. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Aus­ laufs größer als der Querschnitt einer der Armatur Wasser zuführenden Leitung.In the invention, the heating chamber is above the outlet open up to the surroundings. This can result in the boiler room the steam is drawn off without the process water being steam blow spits. The cross section is preferably of the off larger than the cross section of one of the water fittings supply line.

Wenn die Steuerscheibe so eingestellt ist, daß die erste Öffnung den Durchlauf bestimmt, ist zugleich der Durch­ lauferhitzer eingeschaltet. Die auf einen bestimmten Wert begrenzte Durchflußmenge wird erhitzt. Ist die Steuerscheibe so eingestellt, daß die zweite Öffnung die Durchflußmenge bestimmt, dann ist der Heizkörper abgeschaltet. Zum Auslauf fließt jetzt ohne Nacher­ wärmung Wasser aus dem jeweiligen Netz. Vorzugsweise ist der Querschnitt der zweiten Öffnung größer als der der ersten Öffnung. In Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Öffnung so ausgebildet, daß sich ihr wirk­ samer Querschnitt durch das Stellventil verstellen läßt.If the control disc is set so that the first Opening determines the passage is also the passage The heater is switched on. The specific one  Limited flow is heated. Is the Control disc set so that the second opening determines the flow rate, then the radiator switched off. Now flows to the outlet without Nacher heating water from the respective network. Preferably the cross section of the second opening is larger than that the first opening. In an embodiment of the invention the second opening designed so that you act samer cross section can be adjusted by the control valve.

Die beschriebene Anordnung läßt sich zur Warmwasserbe­ reitung an einem nur mit Kaltwasser gespeisten Hand­ waschbecken dadurch einsetzen, daß die erste und die zweite Öffnung den Heizraum mit der Kaltwasserleitung verbinden. Ist die erste Öffnung wirksam, dann erfolgt Kaltwasserentnahme in einer dem jeweils wirksamen Quer­ schnitt der zweiten Öffnung entsprechenden Menge. Durch eine weitere Betätigung des Steuerventils wird dann die erste Öffnung wirksam und der Heizkörper schaltet ein, so daß jetzt Wasser erwärmt wird.The arrangement described can be used for warm water riding on a hand fed only with cold water insert the sink by placing the first and the second opening the boiler room with the cold water pipe connect. If the first opening is effective, then it is done Cold water withdrawal in one of the effective crosses cut the amount corresponding to the second opening. By Another actuation of the control valve is then the first opening takes effect and the radiator switches on, so that water is now heated.

Zur Kochendwasserbereitung kann die beschriebene Anord­ nung in bevorzugter Ausgestaltung an eine zentrale Warm­ wasserleitung angeschlossen werden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die erste Öffnung und die zweite Öffnung die Heizkammer mit der Warmwasserleitung ver­ binden. Ist die erste Öffnung wirksam, erfolgt eine Nacherhitzung des Warmwassers der Warmwasserleitung bis zum Kochpunkt. Ist die zweite Öffnung wirksam, erfolgt die Warmwasserentnahme mit der Temperatur der Warmwasser­ leitung ohne Nacherhitzung. Zur Kaltwasserentnahme ist der Heizkammer Kaltwasser über ein zusätzliches Stell­ ventil der Armatur zuleitbar.The arrangement described can be used for boiling water in a preferred embodiment to a central warm water pipe can be connected. The arrangement is taken so that the first opening and the second Open the heating chamber with the hot water pipe tie. If the first opening is effective, there is one Reheating the hot water of the hot water pipe to to the cooking point. If the second opening is effective, it is done the hot water withdrawal with the temperature of the hot water  pipe without reheating. To take cold water the cold water heating chamber via an additional position valve of the valve can be supplied.

Zur Kochendwasserbereitung kann die Anordnung auch an einen drucklosen Warmwasserbereiter angeschlossen wer­ den. Ein solcher Warmwasserbereiter steht nicht ständig unter dem Druck der Kaltwasserleitung. Bei ihm wird Warmwasser dadurch gezapft, daß der Kaltwasserzulauf geöffnet wird. Vorzugsweise fließt in diesem Fall durch die erste Öffnung Kaltwasser zum Warmwasserbereiter und das Warmwasser aus dem Warmwasserbereiter fließt direkt in die Heizkammer. Durch die zweite Öffnung fließt Kalt­ wasser in die Heizkammer. Um auch hier das Warmwasser des Warmwasserbereiters ohne Nacherhitzung nutzen zu können, weist die Steuerscheibe in vorteilhafter Weiter­ bildung der Erfindung eine dritte Öffnung auf, durch die bei abgeschaltetem Heizkörper Kaltwasser in den Warm­ wasserbereiter fließt.The arrangement can also be used for boiling water a pressureless water heater connected the. Such a water heater is not always on under the pressure of the cold water pipe. With him Tap hot water in that the cold water inlet is opened. In this case, preferably flows through the first opening cold water to the water heater and the hot water from the water heater flows directly into the heating chamber. Cold flows through the second opening water into the heating chamber. To the hot water here too of the water heater without reheating can, the control disc in an advantageous further education of the invention on a third opening through which when the radiator is switched off, cold water into the warm water maker flows.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous embodiments of the invention arise from the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are in the drawing are shown and are described in more detail below. It shows

Fig. 1 einen Schnitt einer Anordnung mit Armatur, Durchlauferhitzer und Auslauf schematisch, Fig. 1 shows a section of an arrangement with fittings, a flow heater and the outlet schematically

Fig. 2a, b, c Stellungen einer Steuerscheibe nach Fig. 1, FIG. 2a, b, c positions of a control plate according to Fig. 1,

Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anord­ nung mit Armatur, Durchlauferhitzer und Auslauf, Fig. 3 shows another embodiment of a voltage Anord with fittings, a flow heater and the outlet,

Fig. 4 eine Steuerscheibe der Anordnung nach Fig. 3, Fig. 4 is a control disk of the assembly of Fig. 3,

Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit Armatur, Durchlauferhitzer und Auslauf und Fig. 5 shows a third embodiment of an arrangement with armature, water heater and spout and

Fig. 6a, b Stellungen einer Steuerscheibe der Anordnung nach Fig. 5. Fig. 6a, b positions of a control disc of the arrangement of Fig. 5.

Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1, 3 und 5 ist eine Armatur 1 vorgesehen, welche oben einen Hals 2 aufweist. Auf diesem sitzt ein Durchlauferhitzer 3. Dieser weist eine Heizkammer 4 und einen Heizkörper 5 auf. Oben an den Durchlauferhitzer 3 ist ein schwenk­ barer Auslauf 6 aufgesetzt, der mit einem weiten Öff­ nungsquerschnitt sich horizontal erstreckt und an einer Öffnung 7 mündet. Der freie Querschnitt des Auslaufs 6 ist wesentlich größer als der Querschnitt der zur Armatur 1 führenden Leitungen.In the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 3 and 5, a fitting 1 is provided which has a neck 2 at the top. A water heater 3 sits on this. This has a heating chamber 4 and a radiator 5 . At the top of the instantaneous water heater 3 , a pivotable outlet 6 is placed, which extends horizontally with a wide opening cross and opens at an opening 7 . The free cross section of the outlet 6 is considerably larger than the cross section of the lines leading to the fitting 1 .

Am Auslauf 6 ist ein tief in die Heizkammer 4 reichendes Rohrstück 8 ausgebildet, das oben mit einem Verschluß­ pfropfen 9 abgeschlossen ist. Das Rohrstück 8 dient zum Einfüllen eines Entkalkungsmittels.At the outlet 6 a deep into the heating chamber 4 pipe piece 8 is formed, which is closed at the top with a plug 9 . The pipe section 8 is used to fill a decalcifying agent.

Die Armatur 1 weist ein Stellventil 10 auf, welches eine Kurvenscheibe 11 und eine im Wasserweg liegende Steuerscheibe 12 trägt. Der Kurvenscheibe 11 ist ein elektrischer Kontakt 13 zugeordnet, mit dem der Heizkörper 5 ein- oder ausschaltbar ist. Durch die Steuerscheibe 12 ist eine erste Öffnung 14 und eine zweite Öffnung 15 gebil­ det, die Wasserdurchflußmengen einstellen. Der Quer­ schnitt der ersten Öffnung 14 ist kleiner als der der zweiten Öffnung 15. Die Kurvenscheibe 11 und die Steuer­ scheibe 12 sind so ausgerichtet, daß die erste Öffnung 14 wirksam ist, wenn die Kurvenscheibe 11 den elektrischen Kontakt 13 schließt und damit den Heizkörper 5 einschaltet.The fitting 1 has a control valve 10 which carries a cam plate 11 and a control plate 12 lying in the water path. The cam plate 11 is assigned an electrical contact 13 with which the heating element 5 can be switched on or off. Through the control disc 12 , a first opening 14 and a second opening 15 is gebil det, adjust the water flow rates. The cross section of the first opening 14 is smaller than that of the second opening 15 . The cam 11 and the control disc 12 are aligned so that the first opening 14 is effective when the cam 11 closes the electrical contact 13 and thus turns on the radiator 5 .

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Armatur 1 an eine Kaltwasserleitung 16 des Kaltwassernetzes sowie an eine Kaltwasserzulaufleitung 17 und eine Warmwasser­ ablaufleitung 18 eines drucklosen Warmwasserbereiters angeschlossen. Die Kaltwasserleitung 16 mündet in eine Kammer 19, in der ein Ventilteller 20 zur Einstellung einer gewünschten Kaltwasserdurchlaufmenge mittels eines weiteren Stellventils 21 angeordnet ist. Von der Kammer 19 führt ein Querkanal 22 zu einer zentralen Bohrung 23 der Steuerscheibe 12. Die Steuerscheibe 12 weist eine dritte Öffnung 24 auf. Die Öffnungen 15 und 24 erweitern sich in Drehrichtung der Steuerscheibe 12 (vgl. Pfeil P in Fig. 2) bis zu einem Querschnitt, der dem Querschnitt von ihnen zugeordneten Kanälen 25 bzw. 26 der Armatur 1 gleich ist. Der Kanal 26 mündet in den Auslauf 6. Er ist mit einem Rohrstück 27 durch die Heizkammer 4 hindurch verlängert. Die Warmwasserablaufleitung 18 ist mittels eines weiteren Kanals 28 der Armatur 1 unten in die Heizkammer 4 geführt. In the embodiment of FIG. 1, the fitting 1 is connected to a cold water line 16 of the cold water network and to a cold water supply line 17 and a hot water drain line 18 of an unpressurized water heater. The cold water line 16 opens into a chamber 19 in which a valve plate 20 for setting a desired cold water flow rate is arranged by means of a further control valve 21 . A transverse channel 22 leads from the chamber 19 to a central bore 23 of the control disk 12 . The control disk 12 has a third opening 24 . The openings 15 and 24 widen in the direction of rotation of the control disk 12 (see arrow P in FIG. 2) to a cross section which is the same as the cross section of channels 25 and 26 of the fitting 1 assigned to them. The channel 26 opens into the outlet 6 . It is extended with a pipe section 27 through the heating chamber 4 . The hot water drain line 18 is led into the heating chamber 4 below by means of a further channel 28 of the fitting 1 .

Bei der Öffnung 7 des Auslaufes 6 ist ein als Dampf­ falle 29 dienendes Wandstück ausgebildet.At the opening 7 of the outlet 6 a trap 29 serving as a steam wall piece is formed.

Die Funktionsweise der Anordnung nach Fig. 1 ist etwa folgende:The functioning of the arrangement according to FIG. 1 is approximately as follows:

Wird mittels des weiteren Stellventils 21 der Ventilteller 20 abgehoben, dann erfolgt ein der ersten Öffnung 14 entsprechender Kaltwasserzulauf durch den Querkanal 22 und die zentrale Bohrung 23. Je nach der Stellung des Stellventils 10 nimmt das Kaltwasser dann durch die Öffnungen der Steuerscheibe 12 seinen weiteren Weg. Durch die Verstel­ lung der Steuerscheibe 12 lassen sich hauptsächlich folgende Betriebsfälle einstellen:If the valve plate 20 is raised by means of the further control valve 21 , then a cold water inlet corresponding to the first opening 14 takes place through the transverse channel 22 and the central bore 23 . Depending on the position of the control valve 10 , the cold water then continues through the openings of the control disk 12 . By adjusting the control disc 12 , the following main operating cases can be set:

Ausgehend von der Ausgangsstellung des Stellventils 10 fließt das Kaltwasser zunächst durch die mit ihrem größten Öffnungsquerschnitt in den Querkanal 22 mündende zweite Öffnung 15 (vgl. Fig. 2a). Es erfolgt damit eine Kalt­ wasserzapfung mit der am weiteren Stellventil 21 eingestellten Durchlaufmenge.Starting from the starting position of the control valve 10 , the cold water first flows through the second opening 15 opening into the transverse channel 22 with its largest opening cross section (cf. FIG. 2a). There is thus a cold water tap with the flow rate set on the further control valve 21 .

Wird nun mittels des Stellventils 10 die Steuerschei­ be 12 in Richtung des Pfeiles P gedreht, dann verringert sich der wirksame Querschnitt der zweiten Öffnung 15 und die dritte Öffnung 24 gelangt über die Öffnung des Kanals 25, so daß jetzt Kaltwasser auch durch den Kanal 25 und die Kaltwasserzulaufleitung 17 in den Warmwasserbereiter fließt. Aus diesem wird dann Warmwasser über die Warmwasserablauflei­ tung 18 und den Kanal 28 in die Heizkammer 4 geführt. If the control disk 12 is now rotated in the direction of arrow P by means of the control valve 10 , the effective cross section of the second opening 15 is reduced and the third opening 24 passes through the opening of the channel 25 , so that cold water now also through the channel 25 and the cold water supply line 17 flows into the water heater. For this, hot water is then conducted via the Warmwasserflußlei device 18 and the channel 28 into the heating chamber 4 .

Im Auslauf 6 ergibt sich damit eine gewisse Mischtem­ peratur. Bei weiterer Drehung der Steuerscheibe 12 verringert sich der wirksame Querschnitt der zweiten Öffnung 15 und der wirksame Querschnitt der dritten Öffnung 24 vergrößert sich, so daß die Temperatur im Auslauf 6 ansteigt, bis die in Fig. 2b gezeigte Stellung der Öffnungen erreicht ist. In dieser Stellung gelangt das Wasser mit der Temperatur des Warmwasserbereiters zum Auslauf.In the outlet 6, this results in a certain mixed temperature. With further rotation of the control disk 12 , the effective cross section of the second opening 15 decreases and the effective cross section of the third opening 24 increases, so that the temperature in the outlet 6 rises until the position of the openings shown in FIG. 2b is reached. In this position, the water reaches the outlet at the temperature of the water heater.

Wird nun das Stellventil 10 weitergedreht, dann schließt die Kurvenscheibe 11 den elektrischen Kontakt 13, so daß der Heiz­ körper 5 einschaltet. Gleichzeitig gelangt die erste Öffnung 14 vor den Kanal 25. Damit wird eine kleine Durchflußmenge dem Warmwasserbereiter zugeführt. In der Heizkammer 4 wird diese durchlaufende Wassermenge jetzt bis zum Kochpunkt erhitzt. Entstehender Dampf kann durch den weit bemessenen Auslauf 6 und die Dampffalle 29 entweichen. Der Durchmesser der ersten Öffnung 14 ist so bemessen, daß bei der vom Warmwasserbereiter zu erwartenden Warmwassertemperatur unter Berücksichtigung der Heizleistung des Heizkörpers 5, die beispielsweise 2 kW beträgt, kochendes Wasser im Durchlaufbetrieb zu zapfen ist (vgl. Fig. 2c).If the control valve 10 is now rotated further, the cam 11 closes the electrical contact 13 , so that the heating body 5 switches on. At the same time, the first opening 14 reaches the channel 25 . So that a small flow is supplied to the water heater. In the heating chamber 4 , this continuous amount of water is now heated to the boiling point. Resulting steam can escape through the wide outlet 6 and the steam trap 29 . The diameter of the first opening 14 is dimensioned such that boiling water is to be drawn off in continuous operation at the hot water temperature to be expected from the water heater, taking into account the heating output of the radiator 5 , which is 2 kW, for example (see FIG. 2c).

Besonders schnell und ohne Kaltwasservorlauf läßt sich kochendes Wasser dann erreichen, wenn vor dem Öffnen des Ventiltellers 20 das Stellventil 10 so betätigt wird, daß die Steuerscheibe 12 in der in Fig. 2c darge­ stellten Stellung steht, in der der Heizkörper 5 einge­ schaltet ist. Es wird dann zunächst das in der Heiz­ kammer 4 stehende Wasser bis zum Kochpunkt erhitzt. Beim dann folgenden Betätigen des weiteren Stellventils 21 fließt Kaltwasser in der beschriebenen Weise durch die erste Öffnung 14 zum Warmwasserbereiter. Damit strömt dann sofort kochendes Wasser aus der Öffnung 7, was für Brüh­ vorgänge günstig ist. Zur Sicherung der Anordnung gegen Überhitzung dann, wenn das Stellventil 10 in die Koch­ stellung gebracht ist, jedoch das weitere Stellventil 21 nicht betätigt wird, ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (nicht dargestellt) vorgesehen.Boiling water can be reached particularly quickly and without cold water flow if the control valve 10 is actuated before the valve plate 20 is opened such that the control disk 12 is in the position shown in FIG. 2c in which the radiator 5 is switched on. The water in the heating chamber 4 is then first heated to the boiling point. When the further control valve 21 is then operated, cold water flows through the first opening 14 to the water heater in the manner described. This then immediately boiling water flows from the opening 7 , which is favorable for brewing processes. To secure the arrangement against overheating when the control valve 10 is brought into the cooking position, but the further control valve 21 is not actuated, a safety temperature limiter (not shown) is provided.

Das Rohrstück 27 ist durch die Heizkammer 4 nach oben geführt, damit keine Verbrühungsgefahr besteht, wenn in der Heizkammer 4 noch kochendes Wasser steht, jedoch kaltes Wasser entnommen werden soll. In diesem Fall kann zwar eine dem Volumen des Rohrstückes 27 entsprechende Menge Heißwasser in den Auslauf gelangen. Diese wird jedoch an den Wandungen des Auslaufes 6 vor dem Austritt aus der Öffnung 7 auf eine ungefährliche Temperatur abge­ kühlt.The pipe section 27 is guided upwards through the heating chamber 4 , so that there is no risk of scalding if there is still boiling water in the heating chamber 4 , but cold water is to be removed. In this case, a quantity of hot water corresponding to the volume of the pipe section 27 can get into the outlet. However, this is cooled down to a safe temperature on the walls of the outlet 6 before it emerges from the opening 7 .

Die Entkalkung der Heizkammer 4 ist einfach. Es braucht hierfür nur durch das Rohrstück 8 Entkalkungsflüssigkeit eingefüllt zu werden. Diese läßt sich nach dem Einwirken durch eine Warmwasserzapfung aus der Heizkammer 4 aus­ spülen.Descaling the heating chamber 4 is easy. It only needs to be filled with decalcifying liquid through the pipe section 8 . This can be rinsed out of the heating chamber 4 after exposure through a hot water tap.

Um zu vermeiden, daß der Heizkörper 5 und der Warmwasser­ bereiter gleichzeitig einschalten, kann eine elektrische Verriegelungsschaltung vorgesehen sein, die ein Einschalten des Warmwasserbereiters verhindert oder unterbricht, wenn der Heizkörper 5 eingeschaltet wird. Damit kann der Heizkörper 5 an den gleichen Stromkreis wie der Warmwasserbereiter angeschlossen werden, ohne daß es einer Verstärkung der Absicherung bedarf.In order to avoid that the radiator 5 and the hot water switch on at the same time, an electrical locking circuit can be provided which prevents the water heater from being switched on or interrupts when the radiator 5 is switched on. So that the radiator 5 can be connected to the same circuit as the water heater, without the need to strengthen the fuse.

Eine Anzeigelampe kann vorgesehen sein, um dem Benutzer den Einschaltzustand des Heizkörpers 5 anzuzeigen.An indicator lamp can be provided to indicate to the user that the radiator 5 is switched on.

Bei zu niedriger Temperatur des Warmwasserbereiters ist bei einer bestimmten Auslegung des Heizkörpers 5 nicht sichergestellt, daß dieser tatsächlich kochendes Wasser liefert. Mit einer Signallampe läßt sich anzeigen, ob der Warmwasserbereiter die zur Kochendwasserbereitung durch den Heizkörper 5 notwendige Temperatur hat. Die Verriegelungsschaltung kann in diesem Falle so ausge­ legt sein, daß beim Aufheizen des Warmwasserbereiters der Heizkörper 5 nicht einschaltet.If the temperature of the water heater is too low, it is not ensured with a certain design of the radiator 5 that it actually delivers boiling water. A signal lamp can be used to indicate whether the water heater has the temperature required for boiling water by the radiator 5 . The locking circuit can be so out in this case that when heating the water heater the radiator 5 does not turn on.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Armatur 1 mit einem Kanal 30 an eine zentrale Wasserversorgung angeschlossen. Dieser mündet in der zentralen Bohrung 23 der Steuerscheibe 12, deren Öffnungen 14 und 15 in Fig. 4 gezeigt sind. Je nach der Drehstellung der Steuerscheibe 12 läßt sich eine kleinere oder größere Warmwasserdurchflußmenge zapfen. Dies ist abhängig davon, welcher Querschnittsbereich der zweiten Öffnung 15 vor einem in die Heizkammer 4 führenden Kanal 31 liegt. Liegt die erste Öffnung 14 vor dem Kanal 31, dann wird der Heizkammer 4 nur eine kleine Warmwassermenge zugeführt. In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the fitting 1 is connected to a central water supply with a channel 30 . This opens into the central bore 23 of the control disc 12 , the openings 14 and 15 of which are shown in FIG. 4. Depending on the rotational position of the control disk 12 , a smaller or larger hot water flow rate can be drawn off. This depends on which cross-sectional area of the second opening 15 lies in front of a channel 31 leading into the heating chamber 4 . If the first opening 14 lies in front of the channel 31 , only a small amount of hot water is supplied to the heating chamber 4 .

Gleichzeitig ist der Heizkörper 5 über den elektrischen Kontakt 13 bzw. die Kurvenscheibe 11 eingeschaltet. Diese kleine Wasserdurchflußmenge wird in der Heizkammer 4 bis zum Kochpunkt erhitzt.At the same time, the radiator 5 is switched on via the electrical contact 13 or the cam plate 11 . This small amount of water is heated in the heating chamber 4 to the boiling point.

Die Anordnung nach Fig. 3 ist mit einem Kanal 32 auch an die Kaltwasserleitung 16 angeschlossen. Der Kanal 32 mündet in die Kammer 19, in welcher über einen Ventil­ teller 20 mit dem weiteren Stellventil 21 die Kaltwasserdurch­ flußmenge einstellbar ist. Das Kaltwasser strömt durch einen Kanal 33 gemeinsam mit gegebenenfalls aus dem Kanal 31 kommenden Wasser in die Heizkammer 4. Das weitere Stellventil 21 dient hier für den Fall der Kaltwasser­ zapfung zur Einstellung der gewünschten Durchflußmenge. Es läßt sich mit ihm auch unter Erhöhung der Durchfluß­ menge die Temperatur des durch die zweite Öffnung 15 strömenden Wassers erniedrigen. Im übrigen wird sinngemäß auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.The arrangement of FIG. 3 is connected to a channel 32 also to the cold water pipe 16. The channel 32 opens into the chamber 19 , in which the cold water flow rate is adjustable via a valve plate 20 with the further control valve 21 . The cold water flows through a channel 33 together with any water that may come from the channel 31 into the heating chamber 4 . The further control valve 21 is used here in the case of cold water tapping to set the desired flow rate. It can be used to lower the temperature of the water flowing through the second opening 15 by increasing the flow rate. Otherwise, reference is made to the description of FIG. 1.

Die Anordnung nach Fig. 5 ist mit einem Kanal 32 ledig­ lich an die Kaltwasserleitung 16 angeschlossen. Es soll hier nicht kochendes Wasser bereitet werden, sondern lediglich das Kaltwasser, beispielsweise zu Handwasch­ zwecken, mittels des Heizkörpers 5 erwärmt werden. Die Steuerscheibe 12 sitzt vor dem Kanal 32. Sie weist meh­ rere zweite Öffnungen 15 unterschiedlicher Querschnitte auf. Ein Kanal 34 mit einer Öffnung 35 führt in die Heizkammer 4. Die Steuerscheibe 12 ist mit einer Nocke 36 an ihrem Umfang versehen. Durch Drehen des Stellventils 10 läßt sich die gewünschte Kaltwasser-Durchfluß­ menge einstellen. Die Öffnung 35 ist dabei offen (vgl. Fig. 6a). Wird die Steuerscheibe 12 so weit gedreht (Fig. 6b), daß die Nocke 36 die Öffnung 35 teilweise verdeckt, ist auch über die Kurvenscheibe 11 der elektrische Kontakt 13 geschlos­ sen und damit der Heizkörper 5 eingeschaltet. Die ver­ ringerte Durchflußmenge wird nun in der Heizkammer 4 aufgewärmt. Da in diesem Falle nicht mit Kochendwasser zu rechnen ist, erübrigt sich eine Dampffalle bei der Öffnung 7. Die Öffnung 7 ist hier als Dusche ausge­ bildet.The arrangement of FIG. 5 is Lich connected with a single channel 32 to the cold water pipe 16. Boiling water is not to be prepared here, but only the cold water, for example for hand washing purposes, is to be heated by means of the radiator 5 . The control disk 12 is located in front of the channel 32 . It has a plurality of second openings 15 of different cross sections. A channel 34 with an opening 35 leads into the heating chamber 4 . The control disk 12 is provided with a cam 36 on its circumference. By turning the control valve 10 , the desired amount of cold water flow can be set. The opening 35 is open (see FIG. 6a). If the control disk 12 is rotated so far ( FIG. 6b) that the cam 36 partially covers the opening 35 , the electrical contact 13 is also closed via the cam disk 11 and thus the radiator 5 is switched on. The reduced flow rate is now warmed up in the heating chamber 4 . Since boiling water is not to be expected in this case, there is no need for a steam trap at opening 7 . The opening 7 is formed here as a shower.

Claims (16)

1. Anordnung mit einem Niederdruck-Durchlauferhitzer, der einen elektrischen Heizkörper und eine Wasserheiz­ kammer aufweist, mit einer Armatur, die räumlich unmit­ telbar am Durchlauferhitzer angeordnet ist und die ein Stellventil für die Wasserdurchflußmenge aufweist, und mit einem Auslauf, wobei die Heizkammer im Wasserweg zwischen der Armatur und dem Auslauf liegt, der Durchlauferhitzer räumlich über der Armatur angeordnet ist und der Auslauf als etwa horizontaler Überlauf oben an die Heizkammer angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellventil (10) eine Kurven­ scheibe (11) aufweist, die einen elektrischen Kontakt (13) des Heizkörpers (5) schaltet, daß eine Steuerscheibe (12) des Stellventils (10) eine erste Öffnung (14) aufweist, die bei eingeschaltetem Heizkörper (5) die Durchflußmenge auf einen bestimmten Wert begrenzt, und daß die Steuerscheibe (12) eine zweite Öffnung (15) aufweist, die bei abgeschaltetem Heizkörper (5) den Auslauf (6) mit einem Wassernetz (16, 17, 18; 30, 32) verbindet.1. Arrangement with a low-pressure water heater, which has an electric radiator and a water heating chamber, with a fitting which is arranged directly on the instantaneous water heater and which has a control valve for the water flow rate, and with an outlet, the heating chamber in the water path lies between the fitting and the outlet, the instantaneous heater is arranged spatially above the fitting and the outlet is connected to the heating chamber at the top as an approximately horizontal overflow, characterized in that the control valve ( 10 ) has a cam disc ( 11 ) which has an electrical Contact ( 13 ) of the radiator ( 5 ) switches that a control disc ( 12 ) of the control valve ( 10 ) has a first opening ( 14 ) which limits the flow rate to a certain value when the radiator ( 5 ) is switched on, and that the control disc ( 12 ) has a second opening ( 15 ), the outlet ( 6 ) with egg when the radiator ( 5 ) is switched off water network ( 16, 17, 18; 30, 32 ) connects. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kochendwasserbereitung die Armatur (1) an einen Warmwasserbereiter angeschlossen ist und daß die erste Öffnung (14) die Heizkammer (4) über Kanäle (25, 28; 30, 31) mit diesem Warmwasserbereiter verbindet.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that for boiling water the fitting ( 1 ) is connected to a water heater and that the first opening ( 14 ) the heating chamber ( 4 ) via channels ( 25, 28; 30, 31 ) with this water heater connects. 3. Anordung nach Anspruch 2, wobei der Warmwasserbereiter drucklos ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Öffnung (14) Kaltwasser über den Kanal (25) zum Warm­ wasserbereiter fließt und daß Warmwasser aus dem Warmwasserbereiter durch den Kanal (28) direkt in die Heizkammer (4) fließt und daß durch die zweite Öffnung (15) und durch einen Kanal (26) Kaltwasser in die Heizkammer (4) fließt.3. Arrangement according to claim 2, wherein the water heater is depressurized, characterized in that cold water flows through the channel ( 25 ) to the water heater through the first opening ( 14 ) and that hot water from the water heater through the channel ( 28 ) directly into the Heating chamber ( 4 ) flows and that through the second opening ( 15 ) and through a channel ( 26 ) cold water flows into the heating chamber ( 4 ). 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (12) eine dritte Öffnung (24) auf­ weist, durch die bei abgeschaltetem Heizkörper (5) Kalt­ wasser zum Warmwasserbereiter fließt.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the control disc ( 12 ) has a third opening ( 24 ) through which cold water flows to the water heater when the radiator ( 5 ) is switched off. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein weiteres Stellventil (21) zur Einstellung der Kaltwasserdurchflußmenge vorgesehen ist.5. Arrangement according to claim 3 or 4, characterized in that a further control valve ( 21 ) is provided for adjusting the cold water flow rate. 6. Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Warm­ wasserbereiter eine unter Leitungsdruck stehende zentrale Warmwasserleitung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (14) und die zweite Öffnung (15) die Heizkammer (4) über einen Kanal (30) mit der Warmwasserleitung verbindet und daß der Heizkammer (4) Kaltwasser über das weitere Stellventil (21) der Armatur (1) zuleitbar ist.6. Arrangement according to claim 2, wherein the water heater is a central hot water line under line pressure, characterized in that the first opening ( 14 ) and the second opening ( 15 ) the heating chamber ( 4 ) via a channel ( 30 ) with the hot water line connects and that the heating chamber ( 4 ) cold water can be fed via the further control valve ( 21 ) of the fitting ( 1 ). 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (14) und die zweite Öffnung (15) die Heizkammer (4) über Kanäle (32, 34) mit einer Kaltwasserleitung (16) verbindet.7. Arrangement according to claim 1, characterized in that the first opening ( 14 ) and the second opening ( 15 ) connects the heating chamber ( 4 ) via channels ( 32, 34 ) with a cold water line ( 16 ). 8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zweiten Öffnung (15) größer als der der ersten Öffnung (14) ist.8. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of the second opening ( 15 ) is larger than that of the first opening ( 14 ). 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Querschnitt der zweiten Öffnung (15) durch das Stellventil (10) verstellbar ist.9. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the effective cross section of the second opening ( 15 ) through the control valve ( 10 ) is adjustable. 10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, 5, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Querschnitt der dritten Öff­ nung (24) durch das Stellventil (10) verstellbar ist.10. Arrangement according to one of the preceding claims 4, 5, 8, 9, characterized in that the effective cross section of the third opening Publ ( 24 ) is adjustable by the control valve ( 10 ). 11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14, 15 bzw. 24) an der Steuerscheibe (12) in Drehrichtung des Stellventils (10) in der Reihenfolge Kaltwasser­ zapfung, Warmwasserzapfung und Heißwasserzapfung angeordnet sind.11. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the openings ( 14, 15 and 24 ) on the control disc ( 12 ) in the direction of rotation of the control valve ( 10 ) are arranged in the sequence cold water tap, hot water tap and hot water tap. 12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Aus­ laufs (6) größer als der Querschnitt einer der Armatur (1) Wasser zuführenden Leitung (16, 18) ist.12. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of the outlet ( 6 ) is larger than the cross section of a valve ( 1 ) supplying water ( 16, 18 ). 13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Öffnung (7) des Auslaufs (6) eine Dampffalle (29) ausgebildet ist.13. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a steam trap ( 29 ) is formed at an opening ( 7 ) of the outlet ( 6 ). 14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf (6) ein in die Heizkammer (4) ragendes Rohrstück (8) vorgesehen ist, das oben mit einem Verschlußpfropfen (9) abgeschlossen ist.14. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that at the outlet ( 6 ) in the heating chamber ( 4 ) projecting tube piece ( 8 ) is provided, which is closed at the top with a plug ( 9 ). 15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltwasser durch die Armatur (1) führende Kanal (26) mittels eines Rohr­ stücks (27) nach oben in die Heizkammer (4) verlängert ist.15. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the cold water through the fitting ( 1 ) leading channel ( 26 ) by means of a pipe piece ( 27 ) is extended upwards into the heating chamber ( 4 ). 16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (5) vorer­ wärmtes, aus dem Warmwasserbereiter zuge­ führtes Wasser bis zum Kochpunkt erhitzt.16. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the heating element ( 5 ) heats pre-heated water supplied from the water heater to the boiling point.
DE19813139950 1981-10-08 1981-10-08 Arrangement of a flow heater, a valve and an outlet Granted DE3139950A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139950 DE3139950A1 (en) 1981-10-08 1981-10-08 Arrangement of a flow heater, a valve and an outlet
FR8216770A FR2514476B1 (en) 1981-10-08 1982-10-06 DEVICE COMPRISING AN INSTANT WATER HEATER, A TAP AND AN OUTLET
AT371482A AT384483B (en) 1981-10-08 1982-10-07 LOW PRESSURE WATER HEATER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139950 DE3139950A1 (en) 1981-10-08 1981-10-08 Arrangement of a flow heater, a valve and an outlet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139950A1 DE3139950A1 (en) 1983-04-28
DE3139950C2 true DE3139950C2 (en) 1987-12-10

Family

ID=6143638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139950 Granted DE3139950A1 (en) 1981-10-08 1981-10-08 Arrangement of a flow heater, a valve and an outlet

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT384483B (en)
DE (1) DE3139950A1 (en)
FR (1) FR2514476B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831065C1 (en) * 1988-09-13 1990-02-01 Knebel & Roettger Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De Filling and emptying battery for a rapid-boiling water heater
DE102007050519A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Tap fitting, has heater arranged in inner free space e.g. borehole, of fitting, and water flow sensor measuring water mass flow through fitting and attached to controlling and regulating device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398395B1 (en) * 2009-10-05 2013-02-22 Giuliani HEATER TAP
DE102016003836A1 (en) * 2016-03-29 2017-10-05 Cuma Kilic showerhead

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440145C (en) * 1923-01-31 1927-01-31 Hubert C P Mertz Electric hot water dispenser
FR604805A (en) * 1924-12-22 1926-05-14 Electric hot water dispenser
CH157286A (en) * 1931-06-25 1932-09-30 Impellizieri Louis Device for heating running water.
DE732944C (en) * 1939-04-05 1943-03-16 Elfriede Hungerecker Geb Rudzi Electric hot water generator
DE880925C (en) * 1944-05-31 1953-06-25 Aeg Hot water tank
DE827684C (en) * 1949-08-14 1952-01-14 Hans Wacker Electrically heated bath shower
DE868641C (en) * 1950-11-03 1953-02-26 Alfred Bernd Tap for hot water withdrawal
DE1906621U (en) * 1964-10-22 1964-12-17 Ernst Bauch CURRENT HEATER WITH ADJUSTABLE ELECTRODES.
GB1343100A (en) * 1972-04-05 1974-01-10 Okada M Steam/water mixing valve
DE2322212C3 (en) * 1973-05-03 1983-11-10 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Sanitary mixer tap with a control disc
US4077545A (en) * 1976-09-22 1978-03-07 Emerson Electric Co. Instant hot water dispensing system
FR2376702A1 (en) * 1977-01-10 1978-08-04 Lorenzetti Alexandre Self contained electrically heated shower head - uses cold water flow to operate flap which closes heater contacts adjusted to required temperature
DE2735544A1 (en) * 1977-08-06 1979-02-15 Hansa Metallwerke Ag Control disc for shower mixing valve - has apertured mixing slide turning with control disc and sliding radially

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831065C1 (en) * 1988-09-13 1990-02-01 Knebel & Roettger Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De Filling and emptying battery for a rapid-boiling water heater
DE102007050519A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Tap fitting, has heater arranged in inner free space e.g. borehole, of fitting, and water flow sensor measuring water mass flow through fitting and attached to controlling and regulating device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514476B1 (en) 1986-10-10
AT384483B (en) 1987-11-25
DE3139950A1 (en) 1983-04-28
FR2514476A1 (en) 1983-04-15
ATA371482A (en) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523278B1 (en) Espresso coffee machine
EP2019614B1 (en) Heating device for a beverage-making machine
DE2745959C3 (en) coffee machine
DE3139950C2 (en)
DE60303888T2 (en) coffee machine
DE19545111A1 (en) Drink brewer, especially espresso machine
DE102007062013B4 (en) Ironing device
DE630658C (en) Electric water heater with automatic switching by means of a membrane exposed to full liquid pressure
DE102006040330A1 (en) Boiler, especially for a coffee machine
DE2124993A1 (en) Device on electric sauna units
DE2622067A1 (en) COFFEE MACHINE
EP0011290A1 (en) Expresso coffee machine
DE469847C (en) coffee machine
DE463730C (en) Electric hot water and steam generator that works according to the flow principle
DE2110559A1 (en) Thermostatically controlled mixer fitting for a flow heater
DE2217221A1 (en) GAS HEATED WATER HEATER
EP0101606A2 (en) Household apparatus for making hot beverages
EP2235251B1 (en) Ironing device
AT294986B (en) Electric instant water heater
AT81731B (en) Electric liquid heater. Electric liquid heater.
AT224230B (en) Electric instant water heater
DE8223927U1 (en) BEVERAGE MACHINE
DE2502349C3 (en) Water fitting for gas-heated instant water heaters
DE497349C (en) Electrode water heater
DE3329653A1 (en) Domestic apparatus for preparing hot drinks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer