DE3127324A1 - Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage - Google Patents

Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage

Info

Publication number
DE3127324A1
DE3127324A1 DE19813127324 DE3127324A DE3127324A1 DE 3127324 A1 DE3127324 A1 DE 3127324A1 DE 19813127324 DE19813127324 DE 19813127324 DE 3127324 A DE3127324 A DE 3127324A DE 3127324 A1 DE3127324 A1 DE 3127324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
comparison
detector
current
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127324
Other languages
English (en)
Inventor
Karla 8021 Neuried Oberstein
Peer Dr.-Ing. 8000 München Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813127324 priority Critical patent/DE3127324A1/de
Priority to US06/375,316 priority patent/US4514720A/en
Priority to NO822153A priority patent/NO156308C/no
Priority to AT82106039T priority patent/ATE16534T1/de
Priority to DE8282106039T priority patent/DE3267407D1/de
Priority to EP82106039A priority patent/EP0070449B1/de
Priority to BR8203967A priority patent/BR8203967A/pt
Priority to DK309582A priority patent/DK159346C/da
Publication of DE3127324A1 publication Critical patent/DE3127324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • G08B29/26Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components by updating and storing reference thresholds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen: Berlin und München VPA
81 P B 9 O 4 DE
Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit und der Störsicherheit in einer Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit und der Störsicherheit in einer Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlage mit einer Zentrale, an die eine Vielzahl automatischer Melder angeschlossen sind und zyklisch abgefragt werden, und in der die Meldermeßwerte ausgewertet werden.
Automatische Meldeanlagen, beispielsweise Brandmeldeanlagen, in denen bestimmte Kenngrößen eines Brandes, wie Rauchdichte, Temperatur, Strahlung, bewertet und ausgewertet werden, um einen Alarm bzw. eine Störung zu erkennen, müssen bei einer hohen Ansprechempfindlichkeit auch eine hohe Störsicherheit aufweisen. Beispielsweise kann jeder Melder eine Schwellwertschaltung aufweisen, die bei Überschreiten der festgelegten Brandkenngröße (Schwelle) ein Alarmsignal zur Zentrale abgibt. Zur Erhöhung der Störsicherheit wurden in den Meldern oder auch bei einer Auswertung in der Zentrale Zeitglieder vorgesehen, die erst einen Alarm anzeigen, "wenn die absolute Schwelle eine vorgegebene Zeit lang überschritten wurde. Es wurden auch mehrere Schwellen für die Änderung einer Brandkenngröße festgelegt, oberhalb derer Alarm ausgelöst werden soll. Auch hat eine zentrale Auswertung der Meldersignale eine Verbesserung
En 1 Wt / 9.7.1981
VPA 81 P 6 S O 4 DE
gebracht, weil die Alarmschwelle den jeweiligen Erfordernissen leichter angepaßt werden konnte.
Eine Änderung des Ruhesignals eines Melders, z.B. durch Bauteilealterung, Verschmutzung, Nässe usw. führen wegen der festen Auswerteschwellen zu Empfindlichkeitsänderungen und in den Grenzfällen zum Fehlansprechen oder Wirkungsloswerden des betreffenden Melders. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Melderauswertung anzugeben, bei dem bei hoher Ansprechempfindlichkeit über eine sehr lange Zeit hinweg eine hohe Störsicherheit gewährleistet ist. Dabei soll eine Alterung der Bauteile und eine Verschmutzung der Melder keinen nachteiligen Einfluß auf die Ansprechempfindlichkeit der Melder haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus den einzelnen Meldermeßwerten für jeden Melder ein mittlerer Meldermeßwert als Melderruhewert gebildet und in einen Ruhewertspeicher als aktueller Ruhewert abgespeichert wird, daß die Differenz aus dem jeweiligen aktuellen Meldermeßwert und dem gespeicherten Ruhewert gebildet und zur Ableitung eines jeweiligen aktuellen und abspeicherbaren Vergleichswerts diese Differenzen herangezogen werden kann, und daß der aktuelle Vergleichswert mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen und bei Überschreitung eine Anzeigeeinrichtung angesteuert wird.
Mit diesem Verfahren wird in einer zentralen Auswerteeinrichtung für jeden Melder ein mittlerer Meldermeßwert gebildet. Dieser wird als Melderruhewert aus den jeweiligen vorangehenden Meldermeßwerten abgeleitet und in einem dafür vorgesehenen Speicher als aktueller Ruhewert gespeichert. Bei jedem Abfragezyklus wird für jeden Melder
* ♦
1 ""VPA 8| ρ R g Q *
die Differenz aus seinem aktuellen Meßwert und seinem letztgespeicherten Ruhewert gebildet« Diese Differenzen werden zur Bildung eines aktuellen Vergleichswerts heran-■ gezogen, der in einem dafür vorgesehenen Vergleichswertspeicher gespeichert wird. Dieser aktuelle Vergleichswert wird in einer Vergleichseinrichtung mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen. Ist dieser aktuelle Vergleichswert kleiner als der vorgegebene Grenzwert, so wird aus dem aktuellen Meldermeßwert und dem gespeicherten Ruhewert ein neuer Ruhewert gebildet. Dieser wird für den nächsten Verarbeitungszyklus in den Ruhewertspeicher eingeschrieben. Ist der aktuelle Vergleichswert gleich groß oder größer als der vorgegebene Grenzwert, so wird von der Vergleichseinrichtung eine Anzeigeeinrichtung angesteuert, die Alarm bzw. Störung oder ein sonstiges Ereignis anzeigt.
Mit Hilfe der einzelnen übertragnen Meldermeßwerte wird also für jeden Melder ein Ruhewert gebildet, der entweder beim Einschalten der Anlage oder auf Anforderung, z.B. bei Revision oder Wartung, neu gebildet werden kann.
Zweckmäßigerweise wird man den Ruhewert mit einer großen Zeitkonstante von beispielsweise einem Tag selbsttätig nachführen.
Statt des absoluten Meßwertes wird die Differenz aus dem Meldermeßwert und dem Ruhewert für die Erkennung von Ereignissen herangezogen. Diese Differenz v/ird ständig, z.B. im Abstand von einigen Sekunden oder mit jedem Abfragezyklus, neu ermittelt, entsprechend ihrer Größe bewertet und ausgewertet. Zweckmäßigerweise wird aus diesen Differenzen ein Vergleichswert abgeleitet, der beim Überschreiten eines festgelegten Grenzwertes eine Anzeigeeinrichtung ansteuert. Dabei wird der jeweilige aktuelle Vergleichswert aus dem Differenzbetrag des aktuellen Meßwerts , dem gespeicherten Ruhewert und dem gespeicherten Vergleichswert ermittelt, wobei der
3127324 VPA 81 P 6 9 O h DE
Differenzbetrag um einen konstanten Wert verringert wird, damit kleinere MeßwertSchwankungen, die unterhalb des konstanten Werts liegen, nicht zu einer Ereignisanzeige führen. Denn dieses Ergebnis wird zu einem Summensignal aufintegriert, d.h. das Ergebnis wird zum letztgespeicherten Vergleichswert addiert. Das so erhaltene Summensignal entspricht dem aktuellen Vergleichswert. Um diesen Vergleichswert nach unten zu begrenzen, wird er in einer Vergleichsstufe mit Null verglichen.
Wenn das Ergebnis über Null liegt, wird es direkt für die Berechnung im nächsten Zyklus im Vergleichswertspeicher abgespeichert. Sonst wird Null abgespeichert, so wie beim ersten Abfragezyklus der Vergleichswert Null ist.
Zweckmäßigerweise wird mit Hilfe arithmetischer logischer Einheiten aus den Meldermeßwerten ein Melderruhewert gebildet, der jeweils in einem dafür vorgesehenen Speicher abspeicherbar ist, wobei beim ersten Abfragezyklus der erste Meldermeßwert dem Ruhewert entspricht. Er wird zur Vergleichswertbildung herangezogen. Über einen Parameter EPS (CXEPSC 1) ist die Zeitkonstante für die Ruhewertbildung beeinflußbar.
Die Wirkungsweise und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens wird anhand von Diagrammen und einem Schaltbeispiel im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Meldermeßwertdiagramm für herkömmliche Brandmelder,
Fig. 2 ein Diagramm der Meldersignale nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel im Blockschaltbild, Fig. 4 und 5 Details dieses Blockschaltbildes nach Fig. 3.
VPA 81 P 6 9 O 4 DE
Das in Fig.1a dargestellte Diagramm zeigt den Verlauf eines Meldermeßwertes MW in Abhängigkeit der Zeit T. In dem Diagramm ist eine Alarmschwelle, mit AlSW bezeichnet, eingezeichnet, die parallel zur Zeitachse verläuft. Der Melder selbst weist einen Ruhewert auf, der als theoretischer Wert als Gerade, die leicht ansteigt, eingezeichnet und mit RW bezeichnet ist. Parallel dazu ist in einem konstanten Abstand CON eine Störschwelle STSW gezeichnet. Etwa zum Zeitpunkt T1 hat sich der Meldermeßwert MW erheblich gegenüber seinem Ruhewert RW vergrößert. Dieser Meßwertanstieg ist aber nicht so groß, daß er die Alarmschwelle AlSW erreicht, und somit wird auch kein Alarm angezeigt. Ändert sich der Melderruhewert RW in Richtung der Alarmschwelle ALSW, würde ein
Ί5 gleiches Ereignis etwa zum Zeitpunkt T2 fälschlicherweise einen Alarm erzeugen. Der Melder ist selbsttätig empfindlicher geworden. Der Anstieg des Meldermeßwertes MW, der nicht größer ist als zum Zeitpunkt T1, bewirkt nun ein Überschreiten der Alarmschwelle ALSW, so daß ein Fehlalarm erzeugt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es später noch näher erläutert wird, wird eine solche Fehlalarmmeldung vermieden.
In der Fig.1b ist ebenfalls der Melderwert MW über der Zeit T aufgetragen. Es ist parallel zur Zeitachse die Alarmschwelle ALSW eingezeichnet. Ebenso ist der Melderruhewert RW als Gerade eingezeichnet, die sich aber zur Zeitachse hin neigt, d.h. der Melderruhewert RW verändert sich entgegen der Alarmschwelle ALSW. Parallel zum Ruhewert RW ist darüber in einem konstanten Abstand CON eine Gerade eingezeichnet, die die Störschwelle STSW darstellt. Dieses Diagramm veranschaulicht, daß der Melder im Laufe der Zeit unempfindlicher wird. Etwa zum Zeitpunkt T1 tritt ein Meldermeßwert MW auf, der .erheblich vom Ruhewert RW abweicht. Der Meldermeßwert MV/"
-/- ""VPA 81 P 6 9 04 OE
ist so groß, daß er die Alarmschwelle ALSW überschreitet und deshalb auf Alarm erkannt wird. Etwa zum Zeitpunkt T2 tritt wieder ein Meldermeßwertanstieg auf, der in etwa, bezogen auf seinen Ruhewert RW, so groß ist, wie zum Zeitpunkt T1. Der Meldermeßwertanstieg ist aber nicht ausreichend groß, um die Alarmschwelle ALSW zu erreichen oder zu überschreiten, so daß zum Zeitpunkt T2 kein Alarm erkannt wird. In einer herkömmlichen Brandmeldeanlage wird also zum Zeitpunkt T2 der Alarm nicht mehr erkannt, weil der Ruhewert RW sich von der Alarmschwelle ALSW weg entwickelt hat. Mit der erfindungsgemäßen Brandmeldeanlage wird dieser verlorengegangene Alarm auch erkannt.
Um ein wesentlich sicheres Ansprechen der Melder zu gev/ährleisten, soll nach dem erfindungsgemäßen Verfahren über eine sehr lange Zeit hinweg die Melderempfindlichkeit konstant bleiben. Deshalb wird statt dem absoluten Meßwert die Differenz zwischen Meßwert und Ruhewert betrachtet. Wie eingangs erwähnt, wird der Vergleichswert VW des Melders M aus dem jeweiligen aktuellen Meldermeßwert MW, bezogen auf seinen Ruhewert RW, und aus seinem gespeicherten bisherigen Vergleichswert VWA ermittelt und dann erst mit einem vorgegebenen Grenzwert GRW verglichen. Im Ausführungsbeispiel wird dies anhand der Figuren 3 bis 5 für den Alarmfall im einzelnen noch erläutert.
In Fig.2a ist ein Meldermeßwert MV/ über der Zeit T, wobei die Zeitachse dem Ruhewert RW entspricht, dargestellt. Über dem Ruhewert RW ist in einem konstanten Abstand eine Störschwelle STSW dargestellt. Die vorher festge-.legte Alarmsohwelle für den Meldermeßwert MW ist durch eine parallele Linie zum Ruhewert RW in entsprechender Höhe eingezeichnet. Entsprechend zum Diagramm in Fig.2a ist darunter in Fig.2 b das Summensignal SUS des Melders
in Abhängigkeit der Zeit T dargestellt. Der Grenzwert für das Summensignal SUS, bei dem Alarm erkannt wird, ist mit GRW bezeichnet. Für drei typische Meßwertsignalbilder werden die Diagramme im folgenden erläutert.
In Fig.2a ist der normale Meldermeßwertverlauf (MW über ier Zeit T) gezeichnet und darunter entsprechend die davon abgeleiteten Summensignale SUS, die zur Alarmerkennung führen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist für die Alarmbewertung, ebenso wie für eine Erkennung auf Störungen, sowohl die Größe des Meldermeßwerts als auch die Dauer des Meldermeßwertes ausschlaggebend. Mit jedem Abtastzyklus wird das Meldermeßwertsignal bewertet. Es wird die Differenz (MW-RWA) aus dem jeweiligen aktuellen Meldermeßwert MW und dem gespeicherten Ruhewert RVfA gebildet und ständig, beispielsweise mit jedem Abtastzyklus,, neu ermittelt. Dabei wird diese Differenz auf einen festen Wert, nämlich eine Störschwelle STSW, bezogen, um kleinere MeßwertSchwankungen, die unterhalb dieser Störschwelle liegen, nicht zu .einem Alarmsignal aufzuaddieren.
Das Summensignal SUS gemäß Fig.2b erkennt, wenn es die vorgegebene Schwelle, Grenzwert GRW, erreicht oder überschreitet, auf Alarm. In Fig.2a steigt der Meßwert zum Zeitpunkt T1 schlagartig über die Alarmschwelle ALSW hin an und fällt vor dem Zeitpunkt T2 wieder unter die Alarmschwelle ALSW zurück. Bei herkömmlichen Anlagen hätte dieses Ereignis 1, wenn nicht eine erneute Prüfung auf Alarm vor Alarmgabe erfolgt, schon eine Alarmgabe zur Folge. Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt gemäß Fig. 2b, wenn man das Summensignal SUS betrachtet, keinen Anstieg des Summensignals SUS über den Grenzwert GP.W hinweg an. Es erfolgt also auch kein Alarm. Zum Zeitpunkt T3 fällt der Meldermeßwert MIi unter die Störschwelle STSW (Fig.2a), was bei der Bildung des
-f." VPA 81p 690,
Summensignals SUS (Pig.2b) zur Folge hat, daß er als negatives Signal addiert wird. Um eine Aufintegration des Summensignals SUS in den negativen Bereich zu verhindern, wird, wie noch später anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei der Vergleichswertbildung WJB ein Vergleich mit 0 durchgeführt. Zum Zeitpunkt T4 ist dies in diesem Diagramm veranschaulicht. Erst zum Zeitpunkt T5 wird das Summensignal SUS wieder aufintegriert. Zum Zeitpunkt T6 erreicht der Meldermeßwert MW (Fig.2a) die Alarmschwelle ALSW (Ereignis 2). Das Summens.ignal SUS ist aber noch nicht bis zum vorgegebenen Grenzwert GRW aufintegriert. Erst zum Zeitpunkt T7 erreicht das Summensignal SUS den Grenzwert GRW und veranlaßt eine Alarmgabe AL bis zum Zeitpunkt T8. Es wird also ein Alarm erst gegeben, wenn der Meldermeßwert nicht nur entsprechend groß, sondern auch eine gewisse Zeit lang ansteht.
Ein weiteres typisches Meßwertsignaibild (Ereignis 3) zeigt ein langsames Ansteigen des Meldermeßwertes MW in Richtung Alarm (Fig.2a). Eine herkömmliche Brandmeldeanlage würde noch keinen Alarm erkennen, da der Meßwert MW zum Zeitpunkt T11 die Alarmschwelle ALSW noch nicht erreicht hat. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aber ab dem Zeitpunkt T10 der Meldermeßwert MW, bezogen auf den Ruhewert RW, nachdem er die Störschwelle STSW (Fig.2a) überschritten hat, aufintegriert (Fig.2b) und das Summensignal SUS erreicht schon zum Zeitpunkt T11 den Grenzwert GRW und veranlaßt die Alarmgabe AL. In diesem Fall wird also frühzeitig ein stetiges Ansteigen des Meldermeßwertes in Richtung Alarmschwelle erkannt.
In Fig.3 ist ein Ausführungsbeispiel für Alarmerkennung im Blockschaltbild dargestellt. Am Beispiel für einen Melder M ist zu erkennen, daß die Meldermeßwerte MW 35
VPA MP 69 OVOE
von dem Helder M über die Meldelinie L an die Zentrale Z gelangen. Der Meßwert MW gelangt einerseits an eine. Vergleichswertbildeeinrichtung W/B und eine Ruhewertbildungseinrichtung RWB. Der Einrichtung zur Vergleichswertbildung VWB ist ein Speicher VWSP zugeordnet, in. dem der aktuelle Vergleichswert WJN gespeichert wird. Der Einrichtung zur Ruhewertbildung RWB ist ein Speicher RWSP zugeordnet, in dem der aktuelle Ruhewert RWN gespeichert wird. Bei jedem Abfragezyklus v/ird für jeden Melder aus seinem aktuellen Meßwert MW, seinem letztgespeicherten Ruhewert RWA und seinem letztgespeicherten Vergleichswert VWA ein neuer Vergleichswert VWN gebildet (VWB). Dieser aktuelle Vergleichswert WJN wird einerseits für den nächsten Verarbeitungszyklus im Vergleichswertspeicher WiSP abgespeichert, andererseits mit einem vorgegebenen Grenzwert GRW,im Ausführungsbeispiel für Alarm,in der Vergleichseinrichtung VGE, die den beiden Einrichtungen nachgeordnet ist, verglichen. Ist der aktuelle Vergleichswert W/N' größer oder gleich dem Grenzwert für Alarm GRW, so wird ein Alarm AL in der der Vergleichseinrichtung VGE nachgeschalteten Anzeigeeinrichtung ANZ angezeigt. Überschreitet der aktuelle Vergleichswert W/N den Grenzwert GRW nicht, so kann der neue Meldermeßwert MW gemeinsam mit dem alten Ruhewert RWA aus dem Ruhewertspeicher RWSP zur Berechnung eines neuen Ruhewertes RWN herangezogen werden, mit dem der Ruhewertspeicher RWSP neu beschrieben wird. Das Blockschaltbild (Fig.3) veranschaulicht die Erkennung von Alarm. In ähnlicher Weise kann man auch Störungen erkennen und diese anzeigen.
In Fig.4 ist die Einrichtung zur Bildung des Vergleichswertes W/B im einzelnen näher dargestellt. Der Melderwert MVi gelangt vom Melder zur Zentrale Z und an eine erste arithmetische logische Einheit ALU1. Dort wird .der alte Ruhewert RWA aus dem Ruhewertspeicher vom Meldermeßwert MW subtrahiert. In einer zweiten arithmetischen
logischen Einheit ALU2, die der ersten ALU1 nachgeschaltet ist, wird ein vorgebbarer konstanter Wert CON abgezogen. Der zweiten arithmetischen logischen Einheit ALU2 ist eine dritte arithmetische logische EInheit ALU3 nachgeschaltet, die das Ergebnis der ALU2 zu dem letzten (gespeicherten) Vergleichswert VIiA addiert. Der der ALU3 nachgeschaltete Komparator K1 mit zugeordnetem Demultiplexer D1 führt lediglich einen Vergleich des Ergebnisses aus der ALU3 (Summensignal SUS) mit dem Wert 0 durch, um eine Begrenzung des Summensignals (SUS gemäß Fig.2b) nach unten zu erreichen. Ist der Wert kleiner als 0, so gibt der Multiplexser D1 an seinem Ausgang 0 ab. Ist der Wert hingegen größer als 0, so steht am Ausgang des Multiplexers D1 das Summensignal SUS als aktueller Vergleichswert VW. Dieser Ausgang führt auf die Vergleichseinrichtung VGE, in der mit einem weiteren Komparator K2 der neue Vergleichswert VW mit dem Grenzwert GRW verglichen wird.
Der dem zweiten Komparator K2 nachgeschaltete zweite Demultiplexser D2 steuert, wenn der Vergleichswert VW größer oder gleich dem Grenzwert GRW (VIiN > GRW) ist die Anzeigeeinrichtung ANZ an. Ist der Vergleichswert VIiN kleiner als der Grenzwert GRW (VW<GRW), so steuert der zweite Demultiplexser D2 die Ruhewertbildungseinrichtung RWB an und ermöglicht die Bildung eines neuen Ruhewerts RW, wie anhand von Fig. 5 noch näher.erläutert wird.
In Fig.5 ist die Schaltungsanordnung zur Ruhewertbildung RWB dargestellt. Sie weist einen ersten Multiplizierer MU1 auf, dem ein Addierer AD1 mit einem ersten Eingang nachgeschaltet ist. Sie weist einen Subtrahierer SU1 auf, der mit einem konstanten Wert EPS (O<;EPS<1) beaufschlagt ist. Mit dieser Konstanten EPS ist die Zeit-
-yc- VPA 81 P 69 O ^ DE
konstante für die Ruhewertbildung beeinflußbar. Dieser Konstantwert EPS wird auf den ersten Eingang, der Meldermeßwert MW auf den zweiten Eingang der ersten Multiplizierstufe MU1 gegeben. Das Ausgangssignal (1 - EPS) des Subtrahierers SU1 gelangt an die zweite Multiplizierstufe MU2, an die der letztgespeicherte Ruhewert RWA aus dem Ruhewertspeieher RWSP gelangt. Der Ausgang der zweiten Multiplizierstufe MU2 führt zum zweiten Eingang der Addierstufe AD1, die, gesteuert von der Vergleichseinrichtung VGE, über den Enable-Eingang E den aktuellen Ruhewert RWN bildet, wenn VWN< GRW. Der aktuelle Meldewert MW wird im ersten Multiplizierer M1 mit dem konstanten Wert EPS multipliziert. Der alte Ruhewert RWA aus dem Ruhewertspeicher RWSP wird im zweiten MultipliziererMU2 mit dem Wert (1 - EPS) multipliziert. Der Addierer AD1 liefert dann am Ausgang den neuen Ruhewert RWN.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise eine langsame Veränderung am Melder, z.B. durch Bauteilealterung oder Verschmutzung, ausgeglichen. Die Empfindlichkeit der Melder bleibt über eine sehr lange Zeit hinweg konstant. Dabei können unterschiedliche Einsatzfälle in der Regel mit einheitlichen Meldern und Ausv/erteprogrammen bedient werden. Außerdem werden langsam sich entwickelnde Brände ebenso wie rasch sich ausbreitende Brände zum frühest möglichen Zeitpunkt erkannt, wobei Störungen und Täuschungen der Meldeanlage weitgehend verhindert werden.
5 Figuren
6 Patentansprüche

Claims (6)

p b g Patentansprüche: ..· : ·-· .« 312732A VPA
1.J Verfahren zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit und der Störsicherheit in einer Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlage mit einer Zentrale (Z), an die eine Vielzahl automatischer Melder (M) angeschlossen sind und zyklisch abgefragt werden, und in der die Meldermeßv/erte (MW) ausgewertet v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß aus den einzelnen Meldermeßwerten (MW) für jeden Melder (M) ein mittlerer Meldermeßwert als Melderruhewert (RW) gebildet (RWB) und in einen Ruhewertspeieher (RWSP) als aktueller Ruhewert (RWN) abgespeichert wird, daß die Differenz (MW-RWA) aus dem jeweiligen aktuellen Meldermeßwert (MW) und dem gespeicherten Ruhewert (RWA) gebildet wird und zur Ableitung (WJB) eines jeweiligen aktuellen und abspeicherbaren (VWSP) Vergleichswerts (VWN) diese Differenzen herangezogen v/erden, und daß der aktuelle Vergleichswert (VT1TN) mit einem vorgegebenen Grenzwert (GRW) verglichen (VGE) und bei Überschreitlang (VWN >GRV/) eine Anzeigeeinrichtung (ANZ) angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des jeweiligen aktuellen Vergleichswertes (VWN) mit jedem Abfragezyklus die Differenz (MW-RWA) gebildet (ALU1), um eine vorgebbare Konstante (CON) vermindert (ALU2), zu einem Summensignal (SUS) aufintegriert (ALU2) und als aktueller Vergleichswert (VWN) in einem Vergleichswertspeicher (VWSP) eingeschrieben wird, wobei das Summensignal (SUS) beim ersten Abfragezyklus auf den Viert Null gesetzt ist und mit jeden Abfragezyklus mit dem Wert Null verglichen (K1,D1) wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung (R1IfB) des aktuellen Ruhewertes (RWN) der jeweilige aktuelle Meldermeßwert (MW) und der letztgespeicherte Ruhewert (RWA) von einem vorgebbaren Konstantwert (EPS) beeinflußbar (MU1, SU1, MÜ2) addiert (AD1) und als aktueller Ruhewert (RM) in den Ruhewertspeicher (RWSP) in Abhängigkeit vom aktuellen Vergleichswert (VWN<GRW) eingelesen wird, wobei beim ersten Abfragezyklus der Ruhewert dem ersten Meldermeßwert entspricht.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (Z) mit Meldermeßwerten (MW) beaufschlagbar eine Einrichtung (RWB) zur Bildung eines Melderruhewertes (RW) mit zugeordnetem Ruhewertspeicher (RWSP) und eine Einrichtung (VWB) zur Bildung eines Vergleichswertes (VW) mit zugeordnetem Vergleichswertspeicher (WSP) angeordnet und diesen beiden Einrichtungen eine Vergleichseinrichtung (VGE) nachgeordnet ist, die in Abhängigkeit des aktuellen Vergleichswerts (WJN) vom vorgegebenen Grenzwert (GRW) eine nachgeschaltete Anzeigeeinrichtung (ANZ) ansteuert oder eine erneute Ruhewertbildung (RWB) ermöglicht.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Vergleichswertbildung ("VlVB) ■ einen mit dem aktuellen Meßwert (MW) und mit dem gespeicherten Ruhewert (RWA) beaufschlagbaren ersten Subtrahierer (ALU1) aufv/eist, dessen Ausgang mit einem zweiten, mit einem Konstantwert (CON) beaufschlagbaren Subtrahierer (ALU2) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem, mit dem gespeicherten Vergleichswert (VWA) beaufschlagbaren Addierer (ALU3) verbunden ist, der auf eine Vergleichseinrichtung führt, die aus einem Komparator (K1) mit einem mit dem Wert Null beaufschlagbaren zweiten Eingang und einem nachgeschalteten Demultiplexer' (D1) besteht.
-*- VPA 81 P 6 9 O ΐ DE
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ruhewertbildung (RWB) einen mit dem aktuellen Meldermeßwert (IW) und einem Konstantwert (ESP) beaufschlagbaren ersten Multiplizierer (MU1) und einen .mit dem Konstantwert (ESP) und dem Wert 1 beaufschlagbaren Subtrahierer (SU1) aufweist, dessen Ausgang mit einem zweiten Multiplizierer (MU2) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem gespeicherten Ruhewert (RWA) beaufschlagbar ist, und daß der Ausgang des ersten Multiplizierers (MU1) und der Ausgang des zweiten Multiplizierers (MU2) auf einen Addierer (AD1) führen, mit dem bei Unterschreitung des aktuellen 'Vergleichswertes (VWN) unter den Grenzwert (GRV/) mittels dem Enable-Eingang (E) ein aktueller, in den Ruhewert spei eher (RWSP) einschreibbarer Ruhewert (RVJN) bildbar ist.
DE19813127324 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage Withdrawn DE3127324A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127324 DE3127324A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage
US06/375,316 US4514720A (en) 1981-07-10 1982-05-05 Method and apparatus for increasing the response sensitivity and the interference resistance in an alarm system
NO822153A NO156308C (no) 1981-07-10 1982-06-25 Fremgangsmaate og anordning til aa oeke reaksjonsfoelsomheten og sikkerheten mot forstyrrelser i et fare-, saerlig brannmeldingsanlegg.
AT82106039T ATE16534T1 (de) 1981-07-10 1982-07-06 Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage.
DE8282106039T DE3267407D1 (en) 1981-07-10 1982-07-06 Method and device for increasing the reaction sensitivity and the disturbance security in a hazard, particularly a fire alarm installation
EP82106039A EP0070449B1 (de) 1981-07-10 1982-07-06 Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit und der Störsicherheit in einer Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlage
BR8203967A BR8203967A (pt) 1981-07-10 1982-07-08 Processo e disposicao para aumentar a sensibilidade de resposta e seguranca contra falhas em uma instalacao sinalizadora de perigo especialmente de incendio
DK309582A DK159346C (da) 1981-07-10 1982-07-09 Fremgangsmaade og anlaeg til foroegelse af reaktionsfoelsomheden og sikkerheden mod forstyrrelser i et fare-, navnlig et brandalarmeringsanlaeg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127324 DE3127324A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127324A1 true DE3127324A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6136629

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127324 Withdrawn DE3127324A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage
DE8282106039T Expired DE3267407D1 (en) 1981-07-10 1982-07-06 Method and device for increasing the reaction sensitivity and the disturbance security in a hazard, particularly a fire alarm installation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282106039T Expired DE3267407D1 (en) 1981-07-10 1982-07-06 Method and device for increasing the reaction sensitivity and the disturbance security in a hazard, particularly a fire alarm installation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4514720A (de)
EP (1) EP0070449B1 (de)
AT (1) ATE16534T1 (de)
BR (1) BR8203967A (de)
DE (2) DE3127324A1 (de)
DK (1) DK159346C (de)
NO (1) NO156308C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405857A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Hochiki K.K., Tokio/Tokyo Feueralarmsystem
DE3415786A1 (de) * 1983-04-30 1984-11-29 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Feueralarmsystem
DE3507344A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Hochiki Corp., Tokio/Tokyo Photoelektrischer rauchsensor
DE3624028A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Hochiki Co Feueralarmsystem
AT401585B (de) * 1989-01-20 1996-10-25 Hochiki Co Verfahren zur auslösung eines brandalarms
DE19839047A1 (de) * 1998-06-22 2000-01-05 Martin Daumer Verfahren und Vorrichtung zur Drifterkennung
DE3612347C3 (de) * 1985-04-12 2000-06-15 Hochiki Co Verfahren zur Auswertung von Daten, die auf den Ausbruch eines Feuers hindeuten
DE10104861A1 (de) * 2001-02-03 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Branderkennung
DE102015223253A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen von Schwellenwerten einer Zustandsüberwachungseinheit für eine Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale sowie Zustandsüberwachungseinheit und System damit

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3463582D1 (en) * 1983-03-04 1987-06-11 Cerberus Ag Circuit arrangement for the interference level control of detectors, arranged in a danger detection device
DE3318275C2 (de) * 1983-05-17 1992-05-07 f + g megamos Sicherheitselektronik GmbH, 5250 Engelskirchen Verfahren zum Überwachen der Neigung eines Kraftfahrzeuges
GB2158572A (en) * 1984-05-09 1985-11-13 Quantor Corp Detecting low level radiation sources
JPS6115300A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 ホーチキ株式会社 火災警報装置
DE3668247D1 (de) * 1985-03-20 1990-02-15 Siemens Ag Brandmeldeanlage mit einem absaugsystem.
FR2598524B1 (fr) * 1986-05-07 1988-12-02 Berruyer Yves Procede de surveillance pour anticiper le declenchement d'une alarme.
CH669859A5 (de) * 1986-06-03 1989-04-14 Cerberus Ag
US5117457A (en) * 1986-11-05 1992-05-26 International Business Machines Corp. Tamper resistant packaging for information protection in electronic circuitry
US4860351A (en) * 1986-11-05 1989-08-22 Ibm Corporation Tamper-resistant packaging for protection of information stored in electronic circuitry
DE3719988A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Total Feuerschutz Gmbh Einzelidentifikation
US5138562A (en) * 1988-04-14 1992-08-11 Fike Corporation Environmental protection system useful for the fire detection and suppression
DE3904979A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Beyersdorf Hartwig Verfahren zum betrieb eines ionisationsrauchmelders und ionisationsrauchmelder
US5189399A (en) * 1989-02-18 1993-02-23 Hartwig Beyersdorf Method of operating an ionization smoke alarm and ionization smoke alarm
ES2050849T3 (es) * 1990-01-17 1994-06-01 Siemens Ag Instalacion protectora para maquinas electricas.
US5155468A (en) * 1990-05-17 1992-10-13 Sinmplex Time Recorder Co. Alarm condition detecting method and apparatus
JP2608168B2 (ja) * 1990-08-31 1997-05-07 三菱電機株式会社 半導体試験装置
DE4030108A1 (de) * 1990-09-22 1992-04-02 Bernd Brandes Verfahren zum ueberpruefen der guete eines gegenstandes oder zustandes
CH681932A5 (de) * 1990-12-04 1993-06-15 Cerberus Ag
ATE156286T1 (de) * 1991-02-26 1997-08-15 Siemens Ag Verfahren zur vorausbestimmung des wartungszeitpunktes von gefahrenmeldern
US5172096A (en) * 1991-08-07 1992-12-15 Pittway Corporation Threshold determination apparatus and method
JP3217585B2 (ja) * 1994-03-18 2001-10-09 能美防災株式会社 火災感知器および火災受信機
FR2723237B1 (fr) * 1994-07-29 1996-10-04 Lewiner Jacques Dispositif de detection d'incendie avec transmission de signal electrique analogique a une unite centrale
US5654896A (en) * 1994-10-31 1997-08-05 Ixys Corp Performance prediction method for semiconductor power modules and ICS
US5612674A (en) * 1995-01-05 1997-03-18 Pittway Corporation High sensitivity apparatus and method with dynamic adjustment for noise
US5557262A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 Pittway Corporation Fire alarm system with different types of sensors and dynamic system parameters
GB2334575A (en) * 1998-02-19 1999-08-25 Azur Env Ltd Environmental monitor and alarm having an updated allowable measurement range
EP1097439B1 (de) * 1998-06-22 2004-03-03 Martin Dr. Daumer Verfahren und vorrichtung zur erkennung von driften, sprüngen und/oder ausreissern von messwerten
US8144671B2 (en) 2005-07-01 2012-03-27 Twitchell Jr Robert W Communicating via nondeterministic and deterministic network routing
ES2254552T3 (es) * 2002-05-08 2006-06-16 Hekatron Technik Gmbh Detector de incendio y procedimiento de funcionamiento del mismo.
DE10328376B3 (de) * 2003-06-24 2005-02-17 Siemens Ag Verfahren zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit in einer Brandmeldeeinrichtung sowie Brandmeleeinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US7142107B2 (en) 2004-05-27 2006-11-28 Lawrence Kates Wireless sensor unit
US7623028B2 (en) 2004-05-27 2009-11-24 Lawrence Kates System and method for high-sensitivity sensor
US7218237B2 (en) * 2004-05-27 2007-05-15 Lawrence Kates Method and apparatus for detecting water leaks
US7228726B2 (en) * 2004-09-23 2007-06-12 Lawrence Kates System and method for utility metering and leak detection
US7250855B2 (en) * 2004-12-27 2007-07-31 Sap Aktiengesellschaft False alarm mitigation using a sensor network
US7336168B2 (en) * 2005-06-06 2008-02-26 Lawrence Kates System and method for variable threshold sensor
US7230528B2 (en) * 2005-09-20 2007-06-12 Lawrence Kates Programmed wireless sensor system
US7142123B1 (en) * 2005-09-23 2006-11-28 Lawrence Kates Method and apparatus for detecting moisture in building materials
WO2009151877A2 (en) 2008-05-16 2009-12-17 Terahop Networks, Inc. Systems and apparatus for securing a container
CN101957618A (zh) * 2010-10-18 2011-01-26 上海电机学院 智能家居控制系统
US8681011B2 (en) 2011-02-21 2014-03-25 Fred Conforti Apparatus and method for detecting fires
GB2516801A (en) 2012-05-24 2015-02-04 Douglas H Lundy Threat detection system and method
US9117360B1 (en) 2014-06-06 2015-08-25 Fred Conforti Low battery trouble signal delay in smoke detectors
EP3704679A1 (de) * 2017-10-30 2020-09-09 Carrier Corporation Kompensator in einer detektorvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH570016A5 (de) * 1973-03-30 1975-11-28 Cerberus Ag
DE2817089A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147022A1 (de) * 1971-09-21 1973-04-05 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur erzielung einer groesseren empfindlichkeit bei einer stoerwertmeldeanlage mit schwankenden stoerpegeln
CA1001251A (en) * 1972-02-04 1976-12-07 Honeywell Inc. Supervisory system having a dead band to prevent nuisance alarms as a reported condition erratically changes
DE2341087C3 (de) * 1973-08-14 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Automatische Brandmeldeanlage
US4283717A (en) * 1979-10-01 1981-08-11 Digital Monitoring Products Monitoring system for a direct-wire alarm system
US4313114A (en) * 1980-05-30 1982-01-26 Leupold & Stevens, Inc. Liquid level recorder apparatus and method for storing level differences in memory

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH570016A5 (de) * 1973-03-30 1975-11-28 Cerberus Ag
DE2817089A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405857A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Hochiki K.K., Tokio/Tokyo Feueralarmsystem
DE3415786A1 (de) * 1983-04-30 1984-11-29 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Feueralarmsystem
DE3507344A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Hochiki Corp., Tokio/Tokyo Photoelektrischer rauchsensor
AT388059B (de) * 1984-03-05 1989-04-25 Hochiki Co Photoelektrischer rauchsensor
DE3612347C3 (de) * 1985-04-12 2000-06-15 Hochiki Co Verfahren zur Auswertung von Daten, die auf den Ausbruch eines Feuers hindeuten
DE3624028A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Hochiki Co Feueralarmsystem
AT401585B (de) * 1989-01-20 1996-10-25 Hochiki Co Verfahren zur auslösung eines brandalarms
DE19839047A1 (de) * 1998-06-22 2000-01-05 Martin Daumer Verfahren und Vorrichtung zur Drifterkennung
DE10104861A1 (de) * 2001-02-03 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Branderkennung
DE10104861B4 (de) * 2001-02-03 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Branderkennung
DE102015223253A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen von Schwellenwerten einer Zustandsüberwachungseinheit für eine Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale sowie Zustandsüberwachungseinheit und System damit
WO2017089185A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsueberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder loeschsteuerzentrale sowie zustandsueberwachungseinheit und system damit
CN108292464A (zh) * 2015-11-25 2018-07-17 鞍点有限责任两合公司 用于确定火灾监测和/或灭火控制中心的状态监控单元的阈值的方法以及状态监控单元和具有状态监控单元的系统
US10885771B2 (en) 2015-11-25 2021-01-05 Minimax Gmbh & Co. Kg Method for determining thresholds of a state monitoring unit for a fire detection and/or extinguishing control center, state monitoring unit, and system comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
DK159346B (da) 1990-10-01
EP0070449B1 (de) 1985-11-13
NO822153L (no) 1983-01-11
DE3267407D1 (en) 1985-12-19
US4514720A (en) 1985-04-30
DK309582A (da) 1983-01-11
NO156308C (no) 1987-08-26
EP0070449A1 (de) 1983-01-26
BR8203967A (pt) 1983-06-28
DK159346C (da) 1991-03-11
NO156308B (no) 1987-05-18
ATE16534T1 (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127324A1 (de) Verfahren und anordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit und der stoersicherheit in einer gefahren-, insbesondere brandmeldeanlage
EP0067339B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE3415786C3 (de) Rechnergesteuertes Feueralarmsystem
DE3611816C2 (de)
DE3124082C2 (de)
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2817089B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2857262A1 (de) Gasmeldeanlage
WO2017089185A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsueberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder loeschsteuerzentrale sowie zustandsueberwachungseinheit und system damit
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP0066200B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
DE2844279A1 (de) Verfahren zum regeln des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE2406197B2 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion von kurzschluessen
CH618801A5 (de)
DE2935335A1 (de) Gleichstrom-meldeanlage
CH660927A5 (de) Ueberwachungsanlage.
DE2150153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines driftenden Signals
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
CH615790A5 (de)
DE3814877A1 (de) Signaldetektorgeraet
DE3719988A1 (de) Einzelidentifikation
DE3225081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE2531242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erkennung und Vorhersage eines Gefahrenzustandes bei der intensiven Krankenüberwachung
EP0065155B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung und Meldung von Kühlungsstörungen in einem Brennelement eines Reaktorkerns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant