DE3126731A1 - "mehrzweck-informations-verarbeitungs-system" - Google Patents

"mehrzweck-informations-verarbeitungs-system"

Info

Publication number
DE3126731A1
DE3126731A1 DE19813126731 DE3126731A DE3126731A1 DE 3126731 A1 DE3126731 A1 DE 3126731A1 DE 19813126731 DE19813126731 DE 19813126731 DE 3126731 A DE3126731 A DE 3126731A DE 3126731 A1 DE3126731 A1 DE 3126731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tape
video signal
information
processing circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126731
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126731C2 (de
Inventor
Yukihiko Haikawa
Hitoshi Iwaki Fukushima Kajiwara
Akio Kaneko
Makoto Namekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Electronics Inc
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd Tokyo
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd Tokyo, Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd Tokyo
Publication of DE3126731A1 publication Critical patent/DE3126731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126731C2 publication Critical patent/DE3126731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/002Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/641Multi-purpose receivers, e.g. for auxiliary information

Description

  • MEHRZWECK-INFORMATIONS-VERARBEITUNGS-SYSTEM
  • Priorität: Japan, Nr. 929 11/80, 8. Juli 1980 Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-System gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bzw.
  • des Anspruches 3.
  • Das erfindungsgemäße Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-System hat die Funktionen eines Fernsehempfängers und eines Audio-Band-Recorders. Im Falle einer Wiedergabe eines Cassettenbandes mit darauf al:; Digitalsignale aufgezeichneter Bilditi.orma tion, z . B. als karten, Adressen und Telefonnummern, können die Digitalsignale im Mehrzweck-System zur Anzeige verschiedener Bildinformation verarbeitet werden.
  • Mit der Ausbreitung von Mikroprozessoren wurden vor kurzem Informations-Verarbeitungs-Systeme für zuhause entwickelt und sind im Handel erhältlich, die mit einer Bildanzeigeeinrichtung und einem externen Speichergerät, z.B. als Magnetband und/oder Magnetplatte, versehen sind. Da diese Systeme jedoch Erzeugnisse sind, die ganz unabhängig von herkömmlichen TV-Empfängern, Bandaufzeichnungsgeräten u. dgl.
  • sind, müssen gewöhnliche Leute, wenn sie beabsichtigen, das Informations-Verarbeitungs-System zusammen mit dem TV-Empfänger und dem Bandaufzeichnungsgerät zu verwenden, sämtliche einzelnen Geräte selbst vorbereiten bzw. aneinander anpassen.
  • In einem derartigen Fall tauchte das Problem auf, daß der für die Apparate erforderliche Raum bzw. das Volumen sehr groß wird.
  • Die Erfindung entstand im Hinblick auf das oben erwähnte Problem. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein relativ preiswertes Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-System mit kleinen Ausmaßen zu schaffen, das einen TV-Empfänger, ein Bandaufzeichnungsgerät und ein Informations-Verarbeitungs-System in einer Einheit kombiniert bzw. verbindet und das für die entsprechenden Geräte viele Schaltkreise und Mechanismen gemeinsam hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-System der genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 3 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand mehrerer Zeichnungen und zweier Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm der wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels der ErYindutlg; Fig. 2 ein Aufzeichnungsformat eines Bildinformations-Bandes; Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Adressen einer Bildinformation; Fig. 4 ein Fluß-Diagramm zur Erläuterung der Betriebsweise des Ausführungsbeispiels; Fig. 5 eine Tabelle bzw. ein Diagramm zur Erläuterung der mittels der Tastaturen ausführbaren Arbeitsweisen; Fig. 6 ein Fluß-Diagramm zur Erklärung der mittels der Tastaturen ausgeführten Arbeitsweisen und Fig. 7 ein Block-Diagramm wesentlicher Teile eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung- mit den Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Fig. 1 stellt ein Block-Diagramm der wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dar. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 kennzeichnen die Bezugszeichen folgende Bauteile: 1 einen Netzschalter des gesamten Systems, 2 eine Empfängerschaltung, die aus einem Tuner bzw. einer Abstimmscilaltllng, Video- und Hörsignal-Detektorschaltungen usw. zum Empfang einer Fernsehsendung bestehen, 3 einen Kanalwähler zur Steuerung der Empfängerschaltung 2, 4 eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung, die ein von der Empfängerschaltung 2 oder von einer Zusammensetzerschaltung 34, die später noch beschrieben wird, erhaltenes zusammengesetztes Videosignal verarbeitet, 5 eine Kathodenstrahlröhre (CRT) und 6 einen Reglerbzw. Steuereinheit zur Einstellung von Helligkeit, Kontrast u. dgl. Ein Bandgerät 10 (tape deck) umfaßt Köpfe, z.B. Aufnahme-, Wiedergabe-, Lösch- oder Hinterbandkontroll-Köpfe, einen Bandsteuermechanismus oder eine Geschwindigkeitssteuerung, einen Kopf-tSbergangs-, oder Umschalt- bzw.
  • Kopf-Wechselmechanismus etc. Ein Vorverstärker 11 verstärkt ein Ausgangssignal des Bandgerätes 10. 7 bezeichnet einen Wählscl1a1 t,er, der Ausgangssignale der Empfängerschaltung 2 d des Vorverstärkers 11 um- bzw. durchschaltet. 8 kennzeichnet eine Audioschaltung, die ein akustisches Signal bzw. ein Hörsignal, das vom Wählschalter 7 kommt, verstärkt.
  • Mit dem Bezugszeichen 9 ist ein Lautsprecher bezeichnet.
  • Ein Betriebsart-Wählschalter 17 dient dazu, die Betriebsarten dieses Systems auszuwählen, z.B. eine TV-Betriebsart, eine Audio-Band-Betriebsart und eine Informations-Verarbeitungs-Betriebsart. 18 bezeichnet ein-Tastenfeld zum Betrieb des Bandgerätes 10 in der Audio-Band-Betriebsart und 19 kennzeichnet ein Tastenfeld zum Betrieb in der Informations- Verarbeitungs-Betriebsart. Ein Wählerschaltkreis 16 schaltet für das Bandgerät 10 bestimmte Gerätsteuersignale durch. Ein Daten-Decodierer 12 besteht aus einem Schaltkreis zur Wellenformung eines von dem Bandgerät 10 in der Informations-Verarbeitungs-Betriebsart wiedergegebenen Digitalsignals, einem Takt-Signal-Generator-Kreis, etc. Eine Signal-Detektor-Schaltung 14 ermittelt, ob das Digitalsignal vorhanden ist und gibt ein Nachweis- bzw. Detektorsignal ab. Ein S/P-Wandler 13 dient dazu, von dem Daten-Entschlüsae,rl2stammende serielle Daten in parallele Daten umzuwandeln. Ein Start-Detektor 15 ermittelt unter den vom Daten-Decodierer 12 stammenden Daten eine Start-Datengröße, die später noch beschrieben wird. Mit 20 ist ein CPU-BIocK bzw. eine Zentral-Verarbeitungs-Einheit bezeichnet, die später noch beschrieben wird. Ein Adreß-Indikator 36 zeigt eine im CPU-Block 20 verarbeitete Adresse an. Eine Adreß-Zuweisungs-Schaltung 31 weist, wenn die von dem S/P-Wandler 13 kommenden Daten in einen Datenspeicher 32, der vorzugsweise als RAM ausgebildet ist, eingeschrieben werden, eine Adresse zu. Eine Videosignal-Steuerschaltung 30 liefert einen Abruf-Befehl an den Datenspeicher 32 und leitet auch vertikale und horizontale Synchronisationssignale an den Zusammensetzer 34 weiter. Ein P/S-Wandler 33 wandelt von dem Datenspeicher 32 stammende parallele Daten in serielle Daten um. Der Zusammensetzerbzw.Composer 34 setzt das zusammengesetzte Videosignal aus den vom P/S-Wandler 33 stammt! den Daten und den vertikalen und horizontalen Synchroitionssignalen, die von der Videosignal-Steuerschaltung 30 kommen, zusammen.
  • Der CPU-Block 20 ist aus einer lentral-Verarbeitungs-Einheit 22 (CPU), einem Programmspeicher 23, der vorzugsweise als ROM ausgebildet ist, einem Berechnungs- bzw. Operationsspeicher 24, vorzugsweise als RAM, einer Ein-/Ausgabe-Steuerschaltung 25, Registern 26 bis 28, etc. aufgebaut. Diese Baugruppen sind miteinander durch einen Dateh-Bus und einen AdreX-Bus zur bunden. Das System kann auch als Bild-Informations-Prozessor bezeichnet werden.
  • Nachfolgend werden die Betriebsarten des so aufgebauten Systems beschrieben.
  • (a) TV-Betrieb: Zunächst wird der Netzschalter 1 auf "Ein" geschaltet und der Betriebsartwähler 17 auf die TV-Betriebsart eingestellt.
  • Daraufhin gehen die Empfängerschaltung 2, der Kanalwähler 3, die Videosignal-Verarbeitungsschaltung 4, der Regler 6, die ORT 5, der Wählschalter 7, die Audioschaltung 8 und der Lautsprecher 9 in ihren Betriebszustand über. Abhängig von einem Umuchaltsignal vom Betriebsart-Wähler 17, kommt es dazu, dats der Wählschalter 7 die Audioschaltung 8 nur mit dem akustischen Signal bzw. dem Hörsignal von der Empfängerschaltung 2 versorgt. Demzufolge sind alle für einen Fernsehempfänger erforderlichen Blöcke miteinander verbunden und das System geht in seinen Betriebszustand über.
  • Auf diese Weise kann eine gewünschte TV-Sendung,z.B. im UHF-Bend oder im VHF-Band,durch Betätigung des Kanalwählers 3 empfangen werden und ein Bild und ein Tonsignal können entsprechend durch die ORT 5 und den Lautsprecher 9 wiedergegeben werden.
  • (b) /\id o-Bnd-Betrio-b: Sofern der Netzschalter 1 auf "Ein" geschaltet wird und der Betriebsartwähler 17 auf den Audio-Band-Betrieb eingestellt wird, gehen das Bandgerät 10, der Vorverstärker 11, der Wählschalter 7, die Audioschaltung 8, der Lautsprecher 9, das Tastenfeld 18 und der Wählerschaltkreis 16 in ihren Betriebszustand über. Abhängig von Umschaltsignalen vom Betriebsart-Wähler 17 versorgt der Wählerschaltkreis 16 das Bandgerät 10 nur mit einem Gerätsteuersignal vom Tastenfeld 18 und die Audioschaliung 8 wird über den Wählschal- ter 7 nur mit dem Ausgangssignal des Vorverstärkers 11 versorgt.
  • Die Verstärkung und die Entzerrungs- bzw. Frequenzcharakteristik des Vorverstärkers 11 wird für den Audio-Band-Betrieb durch ein vom Betriebsart-Wähler 17 erhaltenes Verst.irkttns-Steuersignal geregelt.
  • In diesem Betriebszustand wird ein Audio-Cassettenband aut das Bandgerät 10 auf- bzw. eingelegt und mittels des Tastenfeldes 18 wird ein Spielbetrieb bestimmt . Danach wird ein auf dem Band aufgezeichnetes Audiosignal durch das Bandgerät 10 wiedergegeben und über den Vorverstärker 11 und esenso der Audioschaltung 8 vom Lautsprecher 9 ausgestrahlt.
  • Neben der Kennzeichnung des Spielbetriebs kann das Tastenfeid 18 einen schnellen Zuführbetrieb bzw. einen schnellen Vorlauf, einen Rückspulbetrieb, ein Halten, usw., anzeigen bzw. festlegen.
  • (c) Informations-Verarbeitungs-Betrieb: Vor der Beschreibung dieses Betriebs wird das Aufzeichnungsformat für ein Bild-Informations-Band zur Verwendung im Informations-Verarbeitungs-System erläutert.
  • Als entsprechendes Magnetband wird das vollkommen gleiche Cassettenband wie das Audio-Band verwendet. Wie in Fig. 2 dargestellt, werden auf der Spur des Bandes abwechselnd Leerstellen 100 ohne Signal und Datenblöcke 110 angeordnet.
  • Jeder der Datenblöcke 110 ist mit der unmittelbar vor ihm angeordneten Leerstelle 100 verknüpft, um eine Blockeinheit aufzubauen bzw. zu ergeben.
  • In jedem Datenblock 110 sind in de-r gezeigten Reihenfolge ein Vorspannstück 101 bzw. ein Vorlaufbereich, der den nten-Decodierer 12 durch Anregung der Verriegelung seines .LL-Xreises (phasenverriegelte Schleife) stabilisiert, angeordnet; des weiteren ein Start-Daten-Stück 102, das anzeigt, ihm/ daß/ein Adreßdatenteil 103 folgt, in dem die Adresse des speziellen Datenblocks aufgezeichnet ist, ein Datenstück bzw.
  • ein Datenbereich 104 einer Bildinformation und ein Nachlaufteil 105, der das plötzliche Entriegeln des PLL des Daten-Decodierers 12 verhindert..
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Adressen der Bildinformation derartiger Daten rangmäßig und gewichtet in einen übergeordneten Rang L (large rank), einen mittleren Rang M (middle rank), einen untergeordneten Rang S (small rank) und einen Detail-Rang D (detail rank) angeordnet. Zur Adresse des übergeordneten Rangs L (000) gehören neun Adressen (100, 200, ... 900) des mittleren Rangs M. Zu jeder Adresse des mittleren-Rang M gehören neun Adressen (z.B. 110, 120, ... 190) des untergeordneten Rangs S. Neun Adressen (z.B. 111, 112, ... 119) des Detail-Rangs D gehören zu jeder Adresse (z.B.
  • zur Adresse 110) des untergeordneten Rangs S.
  • Die in Fig. 3 in den Blöcken eingetragenen Ziffernangaben kennzeichnen die Adressen der entsprechenden Blöcke.
  • Der Adreßaufbau wird nachstehend gemäß Karten-Information (map information) beschrieben, worunter man beispielsweise eine Auflistung versteht, die den Zusammenhang von Daten und Speicheradressen angibt, was auch als Kartierungssystem bezeichnet werden kann. Die Adressen der verschiedenen Karten-Informationen sind so gegliedert, daß der Bereich der Adresse des übergeordneten Rangs L die Bereiche aller Adressen des mittleren Ranges M umfaßt, die zur früheren bzw.
  • vorausgehenden Adresse gehören. In gleicher Weise umfaßt der Bereich jeder Adresse des mittleren Ranges M die Beraiche aller Adressen des untergeordneten Ranges S, die zu der vorausgehenden Adresse gehören. Ebenso umfaßt der Bereich jeder Adresse des untergeordneten Ranges S die Bereiche aller Adressen des Detail-Ranges D, die zu der früheren bzw. vorausgehenden Adresse gehören.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise im Falle der Wiedergabe des Bandes mit darauf aufgezeichneter derartiger Bild-Information und der Anzeige der Bild-Information beschrieben.
  • Nach dem Einschalten des Netzschalters 1 wird der Betriebsartwähler 17 auf den Informations-Verarbeitungs-Betrieb eingestellt. Folglich gehen alle Schaltungsblöcke mit Ausnahme der Empfängerschaltung 2, des Kanalwählers 3, des Tastenfeldes 18 und der Audioschaltung 8 in den Betriebszustand über. In Abhängigkeit von Umschaltsignalen vom Betriebsartwähler 17 kommt es dazu, daß der Wählerschalterkreis 16 das Bandgerät 10 nur mit dem Gerätekontrollsignal versorgt, das vom CPU-Block 20 abgegeben nr, und daß der Auswahlschalter 7 den Daten-Decodierer 12 und die Signal-Detektorschaltung 14 mit dem Ausgang des Vorverstärkers 11 verbindet.
  • Die Verstärkung und Entzerrercharakteristik des Vorverstärkers 11 werden für das Bild-Informations-Band, insbesondere ein Magnetband oder ein Videoband, durch das vom Betriebsartwähler 17 kommende Steuersignal eingestellt bzw. geregelt. Der CPU-Block 20 wird durch ein ebenfalls vom Betriebsartwähler 17 kommendes Programm-Startsignal in Betrieb gesetzt.
  • Wenn in diesem Betriebszustand das Cassettenband für Bild-Information(en) auf bzw. in das Bandgerät 10 eingesetzt wird, geht dieses automatisch in Spielbetrieb über und beginnt die Daten auszulesen, bzw. fungiert als Ausgabegerät.
  • Nachfolgend werden die Betriebsabläufe unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 und ein Fluß-Diagramm entsprechend Fig. 4 beschrieben.
  • Wie bereits angeführt, wird eine Stufe c über die c',Iir?ii,i a und b im Fluß-Diagramm nach Fig. 4 erreicht and das Bandgerät 10 beginnt, die Daten vom Vorspannteil 101 zu lesen.
  • Wenn die Daten des Vorspannteils 101 geladen worden sind, wird ein Diskriminierungssignal, das anzeigt, ob die PLL-Schleife des Daten-Decodierers 12 bzw. Daten-Entschlüsslers verriegelt ist, zum CPU-Block 20 gegeben.
  • Im Fall, beispielsweise eines Audio-Bandes, das nicht den Vorspannteil 101 aufweist, wird die PLL-Schleife nicht verriegelt. Folglich gibt der CPU-Block 20 einen Weiterlauf-Stop-Befehl an das Bandgerät 10 (Schritt v) und das Bandgerät 10 stoppt den Weiterlauf bzw. den Weitertransport des Bandes.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, leuchtet in diesem Fall eine Licht emittierende Diode (LED) oder dgl. auf und gibt ein Warnsignal aufgrund der Tatsache ab, daß ein Fehler beim Cassettenband vorliegt bzw. dieses nicht richtig ist.
  • Wenn andererseits der Vorspannteil 101 bzw. das Vorlaufstück wie vorbestimmt ausgelesen wurde, ist die PLL-Schleife des Daten-Decodierers 12 verriegelt, der Adreßteil, der dem Start-Daten-Stück 102 entspricht und der dem Vorspannstück 101 folgt, wird ausgelesen. Die Adresse wird in die beiden Register 26 und 27 des CPU-Blockes 20 als NA (die augenblickliche Adresse) und als TA (die zu übertragende Adresse) eingespeichert, woraufhin eine Stufe q erreicht wird.
  • Wie später ausgeführt wird, wird nach dem Erreichen der Stufe g eine gelesene Bildinformation durch die ORT 5 erst via der Schritte r - t wiedergegeben. Eine Stufe 1 wird über die Schritte i, i und k erreicht und das Bandgerät 10 stoppt den Weiterlauf. Hierbei bedeutet 11via1? beispielsweise erst nach Durchlaufen der Schritte.
  • Auf der Stufe e zeigt der Adreß-Indikator 36 die in dem Register 27 gespeicherte Adresse TA an.
  • Nachfolgend werden die Arbeitsabläufe im Falle der ( (;-j Anzeige einer gewünschten Bild-Information beschrieben.
  • Zunächst wird die Adresse der gewünschten Information durch Betätigung der Adreßtasten des Tastenfeldes 19 (Zifferntasten von 0 bis 9) eingegeben. (Die verschiedenen Tasten werden später erklärt.) Die eingegebene Adresse wird in das Register 27 als TA erneut bzw. als neues TA eingespeichert und auf dem Adreß-Indikator 36 angezeigt.
  • Wenn im Anschluß daran die Abruf- bzw. Aufruftaste ihm iastenfeldes 19 niedergedrückt wird, läuft, wie nachfolgend beschrieben, ein Programm sequenziell ab und die Ubertragung zur von neuem eingegebenen Adresse TA wird ausgeführt.
  • In einem Schritt h führt der CPU-Block 20 die Operation bzw. Be rechnung der Adressen TA und NA durch und bsechnrt die Anzahlb A der zu übertragenden Blöcke, wobei diese Zahl in das Register 28 gespeichert wird.
  • Der CPU-Block 20 entscheidet, obnA = 0 bestehen bleibt oder nicht. Sofern sA L 0 ist, gibt er den Schnellvorlauf-Befehl oder den Rücklauf-Befehl an das Bandgerät 10 weiter, bis aA = 0 erhalten wird.
  • Die Ubertragungsmenge bzw. Anzahl der Blöcke wird von dem CPU-Block 20 mit den Nachweissignalen gezählt, die jeweils dann erzeugt werden, wenn die Signal-Detektorschaltung 14 die Leerstelle 10 zwischen den Datenblöcken ermittelt.
  • Im schnellen Zuführbetrieb bzw. im schnellen Vorlauf wird die Anzahl der Nachweissignale von dA subtrahiert, wohingegen im Rücklaufbetrieb die Anzahl der Nachweissignale zu ßA addiert wird.
  • Wenn man A = 0 nach den Wiederholungen der Schritte i und i erhält, geht im Fluß-Diagramm der Fig. 4 der Steuerfluß zur Stufe k über, in der der CPU-Block 20 den Band-Halte-Befehl an das Bandgerät 10 ausgibt. Zu diesem Zeitpunkt hEt der (Wiedergabe-) Kopf auf der direkt vor dem angesteuerten Datenblock 110 liegenden Leerstelle 100.
  • Nachdem die Bandbewegung angehalten wurde, werden die in den Registern 26 und 27 entsprechend gespeicherten Adressen NA und TA verglichen.
  • Der.Vergleich ist dazu da, um eine neue Adresse NA, die in ia: Register rh über die Stufen m, . .. q und r, ... i einglschrieben wurde und eine Adresse, die nachfolgend diese Schritte m, ... q und r, ... i durchlaufen soll, zu unterscheiden, wie es nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Betrachtet man die Adresse, die die Schritte m, ... q und r, ... i durchlaufen hat, so wird die in dem Register 26 eingeschriebene bzw. geladene Adresse TA als Adresse NA von neuem eingeschrieben und TA = NA wird beibehalten.
  • In diesem Falle wird der Befehl zum Bandanhalten .erneut von dem GPU-Block 20 an das Bandgerät 10 ausgegeben, woraufhin das Bandgerät 10 den Bandlauf anhält und in seinen Bereitschaftszustand (Schritt u) übergeht. Wenn NAS TA ist, gibt der CPU-Block 20 einen Spielbefehl aus und von da ab bilden die sukzessive eingelesenen bzw. geladenen Daten das Vorspannstück 101 bis zum Nachlaufteil 105.
  • Im Falle, daß das vorher festgelegte Vorspannstück 101 aufgrund beispielsweise irgend eines Defektes, der auf dem Band vorhanden ist, nicht festgestellt wird, läuft der Steuerrluß mit den Schritten n bis v ähnlich den Schritten d bis wie vorher beschrieben, ab und die Bewegung des Bandes tr,ird angehalten.
  • Zusätzlich wird aufgrund dieser Tatsache ein Warnsigns, durch das Aufleuchten einer LED-Diode oder durch den l.setrieb eines Summers abgegeben.
  • Wenn die PLL-Schleife in dein Daten-Decodierer 12 verriegel@.
  • wurde, wird das Start-Datenteil 102, das dem Vorspannstück 101 folgt, durch den Start-Detektor 15 festgestellt j'iid die Daten des nachfolgenden Adreß-Datenteiles 103 werden an den CPU-Block 20~übermittelt.
  • In dem CPU-Block 20 wird die in der Stufe p abgerufene Adresse TA von neuem in das Register 26 als Adresse NA gespeichert.
  • Daraufhin werden die Adressen NA und TA, die in den entsprechenden Registern 26 und 27 gespeichert sind, im Schritt q verglichen. Bei Bestätigung, daß TA = NA ist, betätigt der CPU-Block 20 die Adreß-Zuweisungs-Schaltung 31 und schreibt in den Datenspeicher 32 die vom S/P-Wandler 13 übermittelten Daten ein.
  • Wenn die Signal-Detektorschaltung 14 normalerweise nicht alle Leerstelle 100 aus irgend einem Grund erfaßt hat, erwird TA + NA / behalten.. In diesem Fall wird der Steuerfluß vom Schritt q zum Schritt h zurückgeführt tind die vorher erwähnten Schritte werden erneut wiederholt.
  • Sofern die Daten in die vorbestimmte Adresse dc Date?nspeichers 32 eingeschrieben worden sind, wird der Abruf dtr Daten in dem Datenspeicher 32 durch den Abruf-Befehl vom CPU-Block 20 gestartet.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden das vertikale Synchronisationssignal und das horizontale Synchronisationssignal, die synchron mit dem Abruf-Befehl sind, von der Videosignal-Steuerschaltung 30 zur Zusammensetzerschaltung 34 weitergeleitet.
  • 5te Zusammensetzerschaltung 34 reguliert bzw. fügt die aus dem Datenspeicher 32 abgerufenen und durch den P/S-Wandler' 33 umgewandelten Daten und die vertikalen und horizontalen Synchronisationssignale zusammen bzw. ineinander, um das vorbestimmte zusammengesetzte Videosignal zusammenzusetzen und der Videosignal-Verarbeitungsschaltung 4 zuzuSühren.
  • Auf diese Art und Weise wird die gewünschte Bildinformation auf der ORT 5 angezeigt.
  • Wenn artdererseits die Leerstelle 100, die auf den gerade gelesenen Datenblock 110 folgt, ermittelt wird, wird = -1, wie im Schritt t angezeigt, beibehalten.
  • A.s Erebnis davon wird das Band um einen Block durch die Schleife der Schritte i bis j zurückgespult. Sobald man aufgLIlnd <ies Rückspulens aA = 0 erhält, läuft der Steuerfluß wie in den Schritten k nach 1 und u fort, woraufhin der Bandlauf angehalten wird und das System in den Bereitschaftszustand, wie er vorher beschrieben wurde, gelangt.
  • Auf diese Weise kann die Bildinformation jeder gewünschten Adresse angezeigt bzw. sichtbar gemacht werden.
  • Im folgenden werden die Arbeits- bzw. Betätigungsarten der verschiedenen Tasten des Tastenfeldes 19 einschließlich der Adreßtasten, der Abruftaste und einer Speichertaste beschrieben.
  • Wie vorher ausgeführt, sind die Adreßtasten die Zifferntasten von 0 bis 9 zur Eingabe der gewünschten Adressen.
  • Die Abruftaste ist eine Taste, die den Suchlauf für eine zugewiesene bzw. angegebene Adresse startet. Die Speichertaste ist eine Taste zum Speichern der angegebenen Adresse ndcr z1m Start des Suchlaufs für die gespeicherte Adresse.
  • Die O"rationerl, die durch Betätigung der verschiedenen Taste durchgeführt werden, unterscheiden sich in Abhängigkeit von den Zuständen des Systems bei den Betätigungen des Niederdrückens der Tasten. Ihre Relationen bzw. Beziehungen zueinander sind die, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind.
  • Nachstehend werden die Arbeitsweisen, wie sie in Fig. 5 angezeigt sind, erläutert.
  • (A-1) Adreß-Änderung: Eine von neuem eingegebene Adresse wird in das Register 27 des CPU-Blockes 20 als TA eingegeben. Die neue Adresse TA wird am Adreß-Indikator 36 angezeigt.
  • (A-2) Direkter Adreß-Aufruf: Die Suche bzw. der Suchlauf für eine eingegebene Adresse wird gestartet. Dieser Ablauf ist bereits im Detail beschrieben worden.
  • (A-3) Speicher: Eine eingegebene Adresse wird in den Adreß-Speicher des CPU-Blockes 20 durch einen Speicher-Zeiger (memory pointer) gespeichert. Der Zeiger kann dabei ggf. automatisch durch die Speicherstellen wandern.
  • Unter Zeiger versteht man normalerweise ein Wort, das die Adresse einer Hauptspeicherstelle angibt.
  • (A-L) Adreß-Aufruf eines höheren Rangs: Sofern die Adressen, wie in Fig. 3 dargestellt, rangmäßig gestuft sind, wird eine Adresse des direkt übergeordneten Ranges, zu dem sie gehören, abgesucht bzw. geprüft.
  • (A-5) Speicher-Adreß-Aufruf: Eine in dem Adreß-Speicher des CPU-Blockes 20 gespeicherte Adresse wird in Übereinstimmung mit dem Speicher-Zeiger gesucht.
  • Durch Betätigung der verschiedenen Tasten des Tastenfeldes 19, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, können die verschiedenen Operationen bzw. Arbeitsweisen ausgeführt werden.
  • Fig. 6 zeigt die Betätigungsmöglichkeiten nach Fig. 5 in einem Fluß-Diagramm. In Fig. 6 kennzeichnet ein Schritt u, ähnlich wie der Schritt u des Fluß-Diagramms aus Fig. 4, Einen Bereitschaftszustand und entsprechende Schritte (A-1) tis (A-5) entsprechen den gleichen Symbolen in der Tabelle nach Fig. 5.
  • Fig. 7 stellt ein Block-Diagramm der wesentlichen Bauteile eines anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dar.
  • Winter Bezugnahme auf die Fig. 7 kennzeichnen die Bezugseichen folgendes: 41 einen Empfänger für eine TV-Sendung, 42 einen Wahlschalter für Videosignale, 43 eine Videosigz.al-Verarbeitungs-Schaltung, 44 eine Kathodenstrahlröhre (CRT), 45 einen Empfänger für eine Radioübertragung, 6 einen Signalauswahlschaltkreis, 52 eine erste Signalferarbeitungs-Schaltung, die ein Videosignal aus vom Empsänger 45 erhaltenen Bild-Informationsdaten zusammensetzt, .7 eine Audioschaltung zur Verstärkung eines Audiosignals, ;8 einen Lautsprecher, 50 ein Bandgerät, das einen Lesekopf bzw. Wiedergabekopf eines Bandes mit darauf aufgezeichgleten Audiosignalen oder Bild-Information, eine Bandlaufteuereinrichtung etc. umfaßt.
  • i Bezugs ziffer 53 bezeichnet eine zweite Signal-Verarbeitungs-Schaltung, die ein Videosignal aus Bild-Informationsdaten, die durch das Bandgerät 50 wiedergegeben werden, zusammensetzt, 51 einen Betriebsartwähler zur Änderung der Betriebsarten des gesamten Systems und 49 einen bzw. iJetektorj -Decodierer/,der ein spezielles Filotsignal innerhalb eines Ausgangssignals des Empfängers 45 ermittelt.
  • Der Betrieb des derart aufgebauten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn der Betriebsartwähler 51 zunächst auf die TV-Betriebs- art eingestellt wird, wird über den Wahlschalter 42 ein vom Empfänger 41 empfangenes und demoduliertes Videosignal an die Videosignal-Verarbeitungsschaltung 43 angelegt und über den Signal-Auswahlschalter 46 wird die Audioschaltung 47 mit einem vom Empfänger 41 aufgenommenen und demodulierten Audiosignal versorgt. Zusätzlich dazu gehen der Empfänger 41, die Videosignal-Verarbeitungsschalung 43, die ORT 44 und die Audioschaltung 47 in ihre Betriebszustände über.
  • Auf diese Art und Weise sind alle erforderlichen Schaltungsblöcke für den TV-Empfänger in Betrieb und miteinander verbunden. D-eshalb kann eine gewünschte TV-ttbertragung durch Betätigung des Kanalwählers des Empfängers 41 empfangen und im Bild durch die ORT 44 dargestellt werden.
  • Wenn hinterher der Betriebsartwähler 51 auf Radiobetrieb gestellt wird, kommt es dazu, daß der Signal-Auswahlschaltkreis 46 die Audioschaltung 4V mit einem vom Empfänger 45 empfangenen und demodulierten Audiosignal versorgt und der Empfänger 45 und die Audioschaltung 47 in ihre letrie-bszustände übergehen.
  • Auf diese Weise sind alle, für den Radio-Satz erforderlichen Schaltungsblöcke miteinander verbunden und in Bctrieb.
  • Durch Betätigung des Kanalwählers des Empfänger 45 kann man daher einer gewünschten Radio sendung ü;ber den Lautsprecher 48 zuhören.
  • Wenn folglich Bild-Informationsdaten, die mit d<m speziellen Pilotsignal verknüpft sind, bzw. mit diesem übertragen werden, mit einer Radioübertragungs-Welle überti-agen werden, wird zunächst das Pilotsignal festgestellt, bzw. durch den Decodierer 49 demoduliert und der Betriebsatwählr 51 wird durch das Ausgangssignal des Decodierers 4<) in die erste Betriebsart der Informations-Verarbeitung geschaltet.
  • In dieser Betriebsart wird die erste Signal-Verarbeitungsspaltung 52 über den Signal-Auswahlschaltkreis 46 mit vom Empfänger 45 empfangenen Bild-Informationsdaten versorgt, während der Wahlschalter 42 das von der ersten Signal-Verarbeitungsschaltung 52 erhaltene Videosignal an die VideQ-signal-Verarbeitungsschaltung k3 anlegt. Dementsprechend kennen der Empfänger L5, der Decodierer 49, die erste Signcsl-Verarbeitungsschaltung 52 und die Videosignal-Verarbeitl.ngsschaltung 43 in Betriebs zustand gehen bzw. betrieben worden.
  • D,8mentsprechend werden die Bild-Informationsdaten, die vom Empfänger 45 erhalten werden, durch die erste Sign.al-Verarbitungsschaltung 52 in das Videosignal umgewandelt, das von dsr ORT 44 über die Videosignal-Verarbeitungsschaltung 43 sichtbar gemacht wird.
  • Nachdem die Ubermittlung der Bild-Informationsdaten beendet i.3t, wird der Betriebsartwähler 51 durch das Ausgangssignal des Decodierers 49 auf den Radiobetrieb zurückgestellt, so daß der Radiosendung zugehört werden kann.
  • Sofern anschließend der Betriebsartwähler 51 auf die Audio-Fand-Betriebsart eingestellt wird, verbindet der Signal-Auswahlschaltkreis 46 die Audioschaltung 47 mit dem Ausfang des Bandgerätes 50 und dieses und die Audioschaltung ..7 gehen in den Betriebszustand über.
  • Jenn dementsprechend das Audio-Band vom Bandgerät 50 wielergegeben wird, wird das wiedergegebene Audiosignal vom autsprecher 48 uber die Audioschaltung 47 abgestrahlt.
  • 51/ ;chließlich wird, wenn der Betriebsartwähler/auf die zweire Betriebsart der Informations-Verarbeitung gestellt wird, ler Ausgang des Bandgerätes 50 über den Signal-Auswahlschaltkreis 46 an die zweite Signal-Verarbeitungsschaltung 53 angelegt, während der Ausgang der zweiten Signal-Verarbeitungsschaltung 53 über den Wahlschalter 42 an die Videosignal-Verarteitungsschaltung 43 gelegt wird. Bei den einzelnen Baugruppen handelt es sich normalerweise um vollständige Schaltkreise.
  • Hieraus resultiert, daß wenn das (Magnet-)Band mit darauf aufgezeichneten Bild-Informationsdaten vom Bandgerät 50 wiedergegeben wird, die wiedergegebenen Bild-Informationsdaten in der zweiten Signal-Verarbeitungsschaltullg 53 in das Videosignal umgewandelt werden, das über die Videosignal-Verarbeitungsschaltung 43 auf der Kathodenstrahlröhre (CRT) 44 angezeigt wird.
  • Normalerweise sind der Empfänger 45 und der Decodierer 49 mit Strom versorgt, so daß in jeder Betriebsart des Betriebsartwählers 51 bei Übertragung der mit dem spezifischen Pilotsignal vsrknu"nftpn bzw. modulierten Bild-Infor-.. diese/ ~ ~ mationsdaten/vom system empfangen werden und ihre Betrieb art vorzugsweise in die erste Betriebsart der Informations-Verarbeitung ändern. Am Schluß der Ubertragung der Bild-Informationsdaten wird das System automatisch durch das Ausgangssignal des Decodierers 49 auf die ursprüngliche Betriebsart zurückgestellt.
  • Wie vorausgehend dargelegt, kombiniert bzw. ordnet die Erfindung eine Empfängerschaltung zum Empfang einer TV-Sendung derart mit einer Videosignal-Verar beitungs:;chaltung, einer Anzeigeeinrichtung, z.B. einer Kathodenstrahlröhre (CRT), die in Ubereinstimmung mit einem Ausgangssignal der Videosignal-Verarbeitungsschaltung Bild-Informationen sichtbar anzeigt, einem Bandgerät, einer Audio-Schaltung zur Verarbeitung eines von dem Bandgerät kommenden akustischen Signals und eines von der Empfängerschaltung stammenden akustischen Signals, und einem Digitalsignal-Verarbeitungs schaltkreis, daß bei Wiedergabe eines Oassettenbandes mit darauf aufgezeichneter Bild-Information diese Bild-Information auf dem (Sicht)Anzeigegerät angezeigt wird. Aus diesem Grunde kann verschiedenartigste Information auf einem einzigen Anzeigegerät angezeigt werden und das Bandgerät und die Audioschaltung können für verschiedene Zwecke gemeinsam benutzt werden. Dies alles führt zu dem vorteilhaften Ergebnis eines preisgünstigen bzw. relativ billigen Mehrzweck-In.formations-Verarbeitungs-System mit einer geringen Größenabmessung.
  • Da ein derartiges Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-System nicht nur auf bzw. in einem Tisch oder Pult installiert werden kann, sondern infolge seiner geringen Abmessungen auch in einem Automobil, kann es auch für Lernzwecke, zur Uberwachung verschiedener Informationen oder zur Bestäi.igung von Verkehrs information im täglichen Leben oder auf .;hnlichen Gebieten eingesetzt werden.
  • I)as erfindungsgemäße Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-';System kann dabei sowohl als reines Interface-System zur ;Llleinigen schaltungstechnischen Verknüpfung der einzelnen lmpfangs- und Wiedergabegruppen der Bildinformation ausgelegt sein; es kann diese einzelnen Baugruppen aber auch insgesamt, vorzugsweise in einem integrierten Schaltungsaufbau, in einer einzigen Geräteeinheit zusammenfassen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-Systein g e k e n n z e i c h n e t durch, eine Empfänger-Schaltung (2; 41) zum Empfang einer Fernsehsendung und zur Weiterleitung eines akustischen Signals und eines Videosignals; eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung (4; 43); eine Anzeigeeinrichtung (5; 44) zur Darstellung eines Bildes entsprechend einem Ausgangssignal der Videosignal-Verarbeitungsschaltung (4; 43); ein Bandgerät (10; 50) zur Wiedergabe eines Cassettenbandes; eine Audio-Schaltung (8; 47), die ein vom Bandgerät (10; 50) stammendes akustisches Signal und/oder ein von der Empfänger-Schaltung (2; 41) stammendes akustisches Signal verarbeitet; und eine Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung (14, 20, 30, 32,-33, 34; 52, 53), so daß, wenn das Cassettenband mit darauf aufgezeichneter digitaler Bildinformation vom Bandgerät wiedergegeben wird, ein Video signal in der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung (14, 20, 30, 32, 33, 34; 52, 53) aus dem wiedergegebenen Signal zusammengesetzt wird, wodurch das Bild auf der Anzeigeeinrichtung (5; 44) in Ubereinstimmung mit diesem Videosignal angezeigt wird.
  2. 2. Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung (14, 20, 30, 32, 33, 34; 52, 53) eine Einrichtung (1-9, 24, 26, 27, 28) zur Ermittlung der gewünschten Adresse der auf dem Cassettenband gespeicherten Information aufweist., daß ein Datenspeicher (32) z-ur Zwischenspeicherung für vom Cassettenband ausgelesener Information vorgesehen ist, und daß dem Datenspeicher (32) und einer Videosignal-Steuerschaltung (30) ein Zusammensetzer (34) zur Erzeugung eines die Information umfassenden Videosignals für die Anzeigeeinrichtung (5) nachgeschaltet ist.
  3. 3. Mehr%weck-Informations-Verarbeitungs-System., insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, mit schaltungstechnischer Verknüpfung eines Radio-Empfängers und/oder eines TV-Empfängers, eines Band-Recorders, einer Audio-Schaltung, einer Videosignal-Verarbeitungsschaltung und einer-Anzeigeeinrichtung zum Empfang und/oder zur Verarbeitung von spezieller Information und zur Wiedergabe dieser Information als Bild auf der Anzeigeeinrichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch, einen Decodierer (49) zur Feststellung der speziellen Information in einer vom Empfänger (41.,- 45).empfangenen Sendung, zur Umschaltung eines Betriebs.artwählers (51) in eine erste Betriebsart und zur automatischen Rückschaltung in den Ausgangszustand; eine erste Signal-Verarbeitungsschaltung. (52) zur Verarbeitung der in der ersten Betriebsart empfangenen speziellen Information und zur Weiterl.eitung .der verarbeiteten Information an eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung (43) mit nachgeschalteter Anzeigeeinrichtung (44); und eine zweite Signal-Verarbeitungsschaltung (53), die mit tels des Betriebsartwählers (51) Bild-Informationsdaten vom Band-Recorder (50) verarbeitet und der Videosignal-Verarbeitungsschaltung (43) zur Bildanzeige zuleitet.
  4. 4. Mehrzweck-Informations-Verarbeitungs-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß Einrichtungen (7, 16, 17, 18; 42, 46, 49, 51) zur Schaltung der Empfangs- (2, 10; 41, 45, 50).und der Wiedergabegeräte (4, 8, 10; 43, 47) auf Normalbetrieb, z.B.
    auf TV-Empfang, Bandwiedergabe oder Radioempfang, vorgesehen sind.
DE19813126731 1980-07-08 1981-07-07 "mehrzweck-informations-verarbeitungs-system" Granted DE3126731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9291180A JPS5718177A (en) 1980-07-08 1980-07-08 Multi-purpose information processing equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126731A1 true DE3126731A1 (de) 1982-03-18
DE3126731C2 DE3126731C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=14067658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126731 Granted DE3126731A1 (de) 1980-07-08 1981-07-07 "mehrzweck-informations-verarbeitungs-system"

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5718177A (de)
DE (1) DE3126731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036409A (en) * 1989-03-15 1991-07-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Signal selection arrangement
WO1998024234A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Daewoo Electronics Co., Ltd. Integrated television and video cassette recorder system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035885A (ja) * 1983-08-08 1985-02-23 Sharp Corp 映像信号変換装置
DE3808862A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungsgeraet
DE3820835A1 (de) * 1988-06-21 1989-01-12 Blum Burkhardt Ursula Konzeption einer netzwerkfaehigen, volldigitalen hifi-videoanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831014A1 (de) * 1978-07-14 1980-04-03 Gorenje Koerting Kombiniertes rundfunk/fernseh- empfangsgeraet mit nur einem ton-wiedergabeteil
DE2940322A1 (de) * 1978-10-04 1980-08-21 Sharp Kk Ton-bild-system
DE3008851A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Sharp Kk Audio-visuelles system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54149442A (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Sharp Corp Electronic apparatus
JPS5549738A (en) * 1978-10-04 1980-04-10 Sharp Corp Picture signal processing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831014A1 (de) * 1978-07-14 1980-04-03 Gorenje Koerting Kombiniertes rundfunk/fernseh- empfangsgeraet mit nur einem ton-wiedergabeteil
DE2940322A1 (de) * 1978-10-04 1980-08-21 Sharp Kk Ton-bild-system
DE3008851A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Sharp Kk Audio-visuelles system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036409A (en) * 1989-03-15 1991-07-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Signal selection arrangement
WO1998024234A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Daewoo Electronics Co., Ltd. Integrated television and video cassette recorder system
US5940572A (en) * 1996-11-27 1999-08-17 Daewoo Electronics Co. Ltd. Integrated television and video cassette recorder system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126731C2 (de) 1987-06-25
JPS5718177A (en) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525804T3 (de) Programminformationsanzeigeverfahren und Empfangseinrichtung
EP0424653B1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur Abspeicherung des Inhaltsverzeichnisses eines aus einer Vielzahl von Magnetbandkassetten bestehenden Kassettenmagazins
DE4121315C2 (de) Fernsehsystem
EP0191149B1 (de) Verfahren zur automatischen Aufzeichnung von Fernsehprogrammen nach Auswahl aus Videotext-Programmtafeln
DE4213938A1 (de) Video-cassetten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3134946A1 (de) Audio-visuelles lernsystem
EP0363653A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses einer Videomagnetbandkassette und Videorecorder zur Durchführung des Verfahrens
DE19744277B4 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich
EP0520289B1 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Videorecorders mit einer Datenträgerkarte
DE3724973A1 (de) Videosignalquellen-auswahlsystem
DE3126731A1 (de) &#34;mehrzweck-informations-verarbeitungs-system&#34;
DE4013410A1 (de) Abspielvorrichtung fuer eine audiospeicherplatte
DE10225624A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über Funk, insbesondere Rundfunk, empfangener Informationen, insbesondere Audiosignale
WO1990010351A1 (de) Verfahren zur titeleinblendung während eines fernsehsendebeitrags
DE3721043A1 (de) Videosignal-verarbeitungssystem fuer ein doppellaufwerk-videobandgeraet
DE19747743B4 (de) Optische Plattenvorrichtung
DE4025454A1 (de) Informations-wiedergabe-vorrichtung
DE3146173C2 (de) Fernseh-Empfangsanlage mit einem Bildwiedergabe-Monitor, einem damit kombinierten oder davon getrennten Tonwiedergabeteil und mit einem seperaten Empfangsteil
DE3401421A1 (de) Adressendatenuebertagungsvorrichtung
DE4222600C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes im Abspielbetrieb
EP0503519B1 (de) Videorecorder mit einem Speicher zur Abspeicherung des Inhaltsverzeichnisses einer Vielzahl von Magnetbandkassetten
DE3742468C1 (de) Videoaufzeichnungsgeraet mit einem Programmwunschspeicher
EP0197277A2 (de) Einrichtung zum Empfang von Zusatzinformationen im Hörrundfunk
DE4202458C2 (de)
EP0499893B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Textsignalen als Begleitinformationen zu Schrägspur-Audioaufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALPINE ELECTRONICS INC., TOKIO/TOKYO, JP

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation