DE3119507A1 - ARRANGEMENT FOR FILLING BEVERAGES WITH CARBONIC ACID - Google Patents

ARRANGEMENT FOR FILLING BEVERAGES WITH CARBONIC ACID

Info

Publication number
DE3119507A1
DE3119507A1 DE19813119507 DE3119507A DE3119507A1 DE 3119507 A1 DE3119507 A1 DE 3119507A1 DE 19813119507 DE19813119507 DE 19813119507 DE 3119507 A DE3119507 A DE 3119507A DE 3119507 A1 DE3119507 A1 DE 3119507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
water
crystalline
carbon dioxide
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813119507
Other languages
German (de)
Inventor
George L. K. 30328 Atlanta Ga. Hunter
Charles E. 30338 Dunwoody Ga. Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Publication of DE3119507A1 publication Critical patent/DE3119507A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/40Effervescence-generating compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

150 246150 246

Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure.Arrangement for enriching beverages with carbonic acid.

Die Erfindung betrifft allgemein Anordnungen zum Herstellen von kohlensäurehaltigen Getränken, insbesondere Anordnungen, die die Kohlensäureanreicherung vornehmen, unmittelbar bevor man das Getränk zu sich nimmt.The invention relates generally to assemblies for making carbonated beverages, in particular Arrangements that carry out the carbonation immediately before the drink is consumed.

Bei der gewerblichen Herstellung derartiger kohlensäurehaltiger Getränke wird üblicherweise Kohlendioxid unter Druck und unter intensivem Mischen in einem gekühlten Behälter mit Flüssigkeit in Kontakt gebracht. Derartige industrielle Methoden erfordern aber umfangreiche und komplizierte Produktionseinrichtungen, die im Haushalt oder in der Gaststätte weder üblich sind, noch ohne weiteres angebracht werden können.In the commercial production of such carbonated beverages, carbon dioxide is usually reduced Contacted with liquid under pressure and with intensive mixing in a refrigerated container. Such However, industrial methods require extensive and complicated production facilities in the household or are neither customary in the restaurant nor can be easily attached.

Infolgedessen sind mehrere Verfahren entwickelt worden, nach denen Getränke zu Hause mit Kohlensäure angereichert werden können. Nach einem solchen Verfahren werden mit Kohlendioxid beladene Molekularsiebe verwendet, die bei Kontakt mit wäßrigen Lösungen das Kohlendioxid freigeben, so daß ein kohlensäurehaltiges Getränk entsteht. Diese Methode wird umfassend beschrieben in den US-Patentschriften 4 147 808, 4 110 255, 4 025 655 und 3 888 auf die hierin bezug genommen wird.As a result, several methods have been developed for making carbonated beverages at home can be. According to such a method, molecular sieves loaded with carbon dioxide are used which release the carbon dioxide on contact with aqueous solutions, so that a carbonated drink is produced. This technique is fully described in U.S. Patents 4,147,808, 4,110,255, 4,025,655, and 3,888 referred to herein.

Nach einem anderen Verfahren wird ein chemisches "Paar"Another method is to create a chemical "pair"

α a β β λ 6- ϋ <
« β ο ο
ο a ο
α a β β λ 6- ϋ <
«Β ο ο
ο a ο

150 246150 246

eingesetzt, um Kohlendioxid in situ innerhalb des mit Kohlensäure anzureichernden Getränks zu erzeugen. Ein solches Stoffpaar besteht üblicherweise aus der Kombination eines anorganischen Karbonats und einer eßbaren Lebensmittelsäure. Wenn Verbindungen dieser Art miteinander in wäßriger Lösung in Berührung kommen, bildet sich gasförmiges Kohlendioxid und ein Salz der Lebensmittelsäure. Das chemische Stoffpaar wird normalerweise der mit Kohlensäure anzureichernden Flüssigkeit in Form eines trockenen Pulvers oder einer Tablette zugesetzt. Ein derartiges Verfahren wird allgemein in den US-Patentschriften 2 851 360, 3 480 403 und 3 476 520 beschrieben; auf diese Patentschriften wird hierin Bezug genommen. Das Verfahren ist aber insofern ungünstig, als das Salz der Lebensmittelsäure dem Getränk häufig einen Salzgeschmack verleiht. Unlösliche Komponenten der Reaktionspartner und unlösliche Reaktionsprodukte bilden häufig Partikelchen, die das Getränk wolkig oder trübe aussehen lassen. Wenn man das Getränk dann zu sich nimmt, werden die Partikel zusammen mit dem Getränk aufgenommen.used to carbon dioxide in situ within the with Generate carbonated drink. Such a pair of substances usually consists of the combination an inorganic carbonate and an edible food acid. If connections of this kind with each other come into contact in aqueous solution, gaseous carbon dioxide and a salt of food acid are formed. The chemical pair is normally the form of the carbonated liquid in the form added to a dry powder or tablet. Such a method is generally described in U.S. patents 2,851,360, 3,480,403 and 3,476,520; these patents are incorporated herein by reference. That However, the method is unfavorable insofar as the salt of the food acid often gives the drink a salty taste confers. Insoluble components of the reactants and insoluble reaction products often form particles, which make the drink look cloudy or cloudy. Then when you ingest the drink, the particles become recorded along with the drink.

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Anordnung zum Herstellen von kohlensäurehaltigen Getränken. Die Anordnung umfaßt einen Becher zur Aufnahme einer bestimmten Menge Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, die mit Kohlensäure angereichert werden soll. Ein Kohlensäure lieferndes Material befindet sich im Inneren einer selektiv durchlässigen Umhüllung, die mit der Flüssigkeit in dem Becher in Verbindung steht. Das Kohlensäure liefernde Material umfaßt ein kristallines anorganisches Karbonat und eine kristalline Lebensmittelsäure, die in Anwesenheit von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, beispielsweise vonThe invention relates generally to an arrangement for making carbonated beverages. the Arrangement comprises a cup for holding a certain amount of liquid, for example water, with Carbon dioxide should be enriched. A carbonating material is located inside a selectively permeable envelope in communication with the liquid in the cup. The carbonated one Material comprises a crystalline inorganic carbonate and a crystalline food acid which in the presence of Water or another liquid, for example from

" - ν "- ν · ■· β· ■ · β

• · # W ν ■>■ www »ν «β*• · # W ν ■> ■ www »ν« β *

150 246150 246

Wasser mit darin gelösten sonstigen Substanzen, miteinander reagieren und Kohlendioxid und ein in Wasser praktisch unlösliches Salz liefern. Die selektiv durchlässige Umhüllung ist durchlässig für das Kohlendioxid und die Flüssigkeit, ist aber praktisch undurchlässig für das kristalline anorganische Karbonat, die kristalline Lebensmittelsäure und das unlösliche Salz.Water with other substances dissolved in it, react with each other and carbon dioxide and one in water provide practically insoluble salt. The selectively permeable envelope is permeable to the carbon dioxide and the liquid, but is practically impermeable to the crystalline inorganic carbonate, the crystalline Food acid and the insoluble salt.

Ein Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines verbesserten Systems für die Anreicherung von Getränken mit Kohlensäure.An object of the invention is to develop an improved system for fortifying beverages with Carbonic acid.

Weiter soll mit der Erfindung eine Anordnung zum Anreichern eines Getränks mit Kohlensäure angegeben werden, bei der ein kohlensäurehaltiges Getränk ohne Salzgeschmack entsteht.The invention is also intended to provide an arrangement for enrichment of a carbonated drink, which is a carbonated drink with no salty taste arises.

Schließlich soll die Erfindung eine Anordnung zum Anreichern eines Getränks mit Kohlensäure bereitstellen, bei der ein klar durchsichtiges Getränk entsteht, das praktisch keinerlei unlösliches, mit dem Getränk aufzunehmendes Material enthält.Finally, the invention is intended to provide an arrangement for enriching a beverage with carbonic acid which creates a clear, transparent drink that has practically no insoluble to be absorbed with the drink Contains material.

Diese und weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung werden nachstehend im einzelnen anhand der Zeichnunge beschrieben, die folgendes darstellen:These and other features and particularities of the invention are explained in detail below with reference to the drawings which represent the following:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Erfindungsgegenstands, bei dem ein Teil der Becherwand weggeschnittenist, um den Blick in das Becherinnere freizugeben;Fig. 1 is a perspective view of the subject matter of the invention with part of the cup wall cut away; to reveal the inside of the cup;

— 8 —- 8th -

β η β λ λ 5β η β λ λ 5

HOS φHOS φ

150 246150 246

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Boden des Bechers nach Fig. 1;Fig. 2 is a plan view of the bottom of the cup of Fig. 1;

Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 durch den Becherboden nach Fig. 2;Fig. 3 is a cross section along the line 3-3 through the Cup base according to FIG. 2;

Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei ineinandergesteckte Becher nach Fig. 1.FIG. 4 shows a cross section through two nested cups according to FIG. 1.

In den Zeichnungen sind gleiche Teile immer mit gleichen Bezugszahlen versehen. Dargestellt ist ein Trinkbecher 10, der eine gewisse Menge Trinkflüssigkeit aufnehmen kann. Der Becher 10 besteht aus einer insgesamt konisch geformten Seitenwand 12 und einem benen Boden 14. Trinkbecher oder -glaser sind an sich bekannt, und ihre spezielle Größe und Gestalt ist im Rahmen der Erfindung ohne besondere Bedeutung. Da davon auszugehen ist, daß der Becher 10 nach Gebrauch weggeworfen wird, stellt man ihn vorzugsweise aus behandeltem Papier, Kunststoff oder vergleichbaren Werkstoffen her, wie sie für derartige Zwecke üblicherweise verwendet werden. Es ist wichtig, daß Wand 12 und Boden 14 für das in den Becher zu gebende Getränk undurchlässig sind.Identical parts are always identical in the drawings Provided reference numbers. A drinking cup 10 is shown, which absorbs a certain amount of drinking liquid can. The cup 10 consists of a generally conically shaped side wall 12 and a benen base 14. Drinking cup or glasses are known per se, and their special size and shape is within the scope of the invention without special meaning. Since the cup 10 is expected to be discarded after use, it is preferred to provide it made of treated paper, plastic or comparable materials, such as those used for such purposes commonly used. It is important that the wall 12 and bottom 14 accommodate the beverage to be added to the cup are impermeable.

Im Boden des Bechers 10 ist eine Umhüllung 16 vorgesehen, die eine gewisse Menge kohlensäureliefernder Substanz enthält. Die Umhüllung 16 besteht aus dem ebenen Boden 14 des Bechers 10 und einer mit ihrem Rand 20 auf den ebenen Boden geklebten selektiv durchlässigen Membran 18. Die kohlensäureliefernde Substanz befindet sich in einer Kammer 22, die zwischen dem ebenen Boden 14 des BechersIn the bottom of the cup 10, a casing 16 is provided which contains a certain amount of carbonic acid-releasing substance contains. The envelope 16 consists of the flat bottom 14 of the cup 10 and one with its edge 20 on the flat bottom glued selectively permeable membrane 18. The carbonic acid-releasing substance is in a Chamber 22 between the flat bottom 14 of the cup

150 246150 246

und der selektiv durchlässigen Membran 18 gebildet ist. Die Umhüllung weist daher einen halbkugelförmigen Abschnitt und einen ebenen kreisförmigen Abschnitt auf, wobei der halbkugelförmige Abschnitt die kohlensäureliefernde Substanz enthält und der kreisförmige Abschnitt für die Steifigkeit der Umhüllung sorgt und außerdem die Umhüllung fest mit der Unterseite des Bechers verbindet. Zwar ist oben gesagt worden, daß die Umhüllung den ebenen Boden des Bechers mitumfaßt/ man kann aber speziell auch so vorgehen, daß die Umhüllung aus zwei Materialstücken in einem besonderen Arbeitsgang hergestellt und anschliessend unten an dem Becher mit mechanischen Mitteln, etwa einem geeigneten Klebmittel, befestigt wird. Auf diese Weise ist man nicht darauf angewiesen, die kohlensäureliefernde Substanz auf dem Becherboden anzuordnen.and the selectively permeable membrane 18 is formed. The envelope therefore has a hemispherical section and a planar circular section, the hemispherical section being the carbonating agent Contains substance and the circular section ensures the rigidity of the envelope and also the Wrap firmly connects to the bottom of the cup. It has been said above that the envelope is flat Including the bottom of the cup / but you can also specifically proceed in such a way that the envelope consists of two pieces of material produced in a special process and then at the bottom of the cup with mechanical means, for example a suitable adhesive. That way you don't have to rely on the fizzy To arrange substance on the bottom of the beaker.

Die kohlensäureliefernde Substanz in der Umhüllung besteht aus einem chemischen Stoffpaar, das in Gegenwart von Wasser reagiert und eine Säureneutralisierungsreaktion ablaufen läßt, bei der Kohlendioxid entsteht. In dem vorliegenden Zusammenhang sollen die Begriffe Wasser und Flüssig "***" keit wechselweise und gleichbedeutend verwendet werden;The carbonated substance in the casing consists of a pair of chemicals that work in the presence of water reacts and allows an acid neutralization reaction to take place, producing carbon dioxide. In the present Context, the terms water and liquid "***" should be used alternately and synonymously;

sie sollen H2O oder sonstige Flüssigkeiten bedeuten, in denen H2O den überwiegenden Anteil bildet. Um die chemische Reaktion einzuleiten, muß das in dem Becher 10 enthai ne Wasser in die Kammer 22 gelangen können. Die Membran ist daher wasserdurchlässig. Gleichermaßen muß das durch die chemische Umsetzung in der Kammer 22 erzeugte Kohlendioxid in das Wasser in dem Becher 10 geführt werden. Die Membran 18 ist daher durchlässig für Kohlendioxid.they should mean H 2 O or other liquids in which H 2 O forms the predominant part. In order to initiate the chemical reaction, the water contained in the cup 10 must be able to enter the chamber 22. The membrane is therefore permeable to water. Likewise, the carbon dioxide generated by the chemical reaction in the chamber 22 must be fed into the water in the beaker 10. The membrane 18 is therefore permeable to carbon dioxide.

Damit keine Substanzpartikel das Wasser in dem Becher 10 verunreinigen und ein wolkig-trübes Getränk entstehenSo that no substance particles contaminate the water in the cup 10 and a cloudy, cloudy drink is produced

- 10 -- 10 -

Λ ö o - Λ ti βΛ ö o - Λ ti β

150 246150 246

lassen können, ist die Membran 18 praktisch undurchlässig für das durch die Neutralisierungsreaktion erzeugte Salz und die kristallinen Formen des chemischen Stoffpaars. Die Membran 18 stellt somit eine mechanische Sperre für unerwünschte Partikel dar, die im anderen Falle das Getränk verunreinigen könnten und die schließlich mit dem Getränk in den Magen gelangen würden.can leave, the membrane 18 is practically impermeable to the salt generated by the neutralization reaction and the crystalline forms of the chemical couple. The membrane 18 thus provides a mechanical lock for unwanted particles that could otherwise contaminate the drink and which ultimately with the Drink would get into the stomach.

Es sind zahlreiche chemische Stoffpaare bekannt, bei denenThere are numerous chemical substance pairs known in which

Säureneutralisierungsreaktionen ablaufen. Derartige Stoffes*, Acid neutralization reactions take place. Such substance *,

paare enthalten anorganische Karbonate und eßbare Lebensmittelsäuren. Jedoch sind im Rahmen der Erfindung nicht alle derartigen Stoffpaare verwendbar. Zu gebrauchen sind nur diejenigen anorganischen Karbonate und eßbaren Lebensmittelsäuren, die ein praktisch wasserunlösliches Salz hervorbringen. Der Ausdruck "praktisch wasserunlöslich" soll in dem hier vorliegenden Zusammenhang besagen, daß das Neutralisierungsprodukt, d.h. das Salz, nur in solchem Ausmaße löslich ist, daß der Geschmack des Getränks nicht nachteilig beeinflußt wird. Im allgemeinen wird der Geschmack des Getränks bei einer Löslichkeit von weniger als 1 g Salz je Liter Wasser nicht nachteilig beeinflußt; ein -^ solches Salz wird als praktisch wasserunlöslich angesehen.couples contain inorganic carbonates and edible food acids. However, not all such pairs of substances can be used in the context of the invention. Are to be used only those inorganic carbonates and edible food acids which produce a practically water-insoluble salt. The expression "practically insoluble in water" is intended to mean in the present context that the Neutralization product, i.e. the salt, only in such Is soluble to the extent that the taste of the drink is not adversely affected. In general, the taste is the drink with a solubility of less than 1 g of salt per liter of water is not adversely affected; a - ^ Such a salt is regarded as practically insoluble in water.

Das chemische Stoffpaar, das bei der vorliegenden Erfindung benutzt wird, ist Calciumcarbonat und Weinsäure in fester und/oder kristalliner Form. Dem Fachmann ist bekannt, daß Calciumcarbonat und Weinsäure sich in Gegenwart von Wasser zu Calciumtartrat umsetzen, das in Wasser praktisch unlöslich ist.The chemical pair used in the present invention is used is calcium carbonate and tartaric acid in solid and / or crystalline form. It is known to the person skilled in the art that Calcium carbonate and tartaric acid are converted into calcium tartrate in the presence of water, which is practical in water is insoluble.

Die Porengröße der selektiv durchlässigen Membran 18 ist so zu wählen, daß die oben angegebene selektive Durchlässigkeit gewährleistet ist. Wünschenswert ist eine solcheThe pore size of the selectively permeable membrane 18 is to be chosen so that the above-mentioned selective permeability is guaranteed. Such is desirable

- 11 -- 11 -

• * 9 β β• * 9 β β

15Ο 24615Ο 246

Porengröße der Membran, daß das Kohlendioxid die Membran in Molekülform passiert; bei einer derartigen Porengröße kann aber das Wasser normalerweise nicht durch die Membran hindurchtreten. Sind die Poren der Membran 18 zu weit, so tritt das Kohlendioxid in Form großer Blasen durch die Membran und entweicht aus dem Getränk; sind die Poren zu eng, so kann das Wasser nicht durch die Membran hindurchtreten. Im Zusammenhang mit der Erfindung hat sich gezeigt, daß das Papier der üblichen Laborfilter ein brauchbares Material für die selektiv durchlässige Membran nach der Erfindung darstellt. Im Rahmen der Erfindung bevorzugte Filterpapiere sind Filpaco j4463TH (Warenzeichen der Filpaco Industries, Inc.) und Schweitzer ^855-45-2A und ^855-46-2A (Warenzeichen der Kimberley Clark Corporation) .Pore size of the membrane so that the carbon dioxide passes through the membrane in molecular form; with such a pore size but the water cannot normally pass through the membrane. If the pores of the membrane 18 are too wide, so the carbon dioxide passes through the membrane in the form of large bubbles and escapes from the drink; are the pores too narrow, the water cannot pass through the membrane. In connection with the invention has demonstrated that the paper used in standard laboratory filters is a useful material for the selectively permeable membrane represents according to the invention. Filter papers preferred in the context of the invention are Filpaco j4463TH (trademark Filpaco Industries, Inc.) and Schweitzer ^ 855-45-2A and ^ 855-46-2A (trademarks of Kimberley Clark Corporation) .

Typische Eigenschaften von Filpaco ji463TH-Filterpapier sind:Typical properties of Filpaco ji463TH filter paper are:

Basis-Gewicht 28,0 g/m
(TAPPI T-410-OS-68)
Base weight 28.0 g / m
(TAPPI T-410-OS-68)

Luftdurchlässigkeit 170/Min/lOO cm2 (TAPPI T-251-PM-75Air permeability 170 / min / 100 cm 2 (TAPPI T-251-PM-75

Appendix B-Gurley 12,7 mm H2O Druckabfall Model 4301Appendix B-Gurley 12.7 mm H 2 O pressure drop Model 4301

Trocken-Zugfestigkeit -MD ca. 1600g/cm TAPPI T-494-OS-70 (4060 g/inch)Dry tensile strength -MD approx. 1600g / cm TAPPI T-494-OS-70 (4060 g / inch)

(127 mm Meßlänge -CD ca. 880 g/cm flache Klemmbacken (2115 g/inch)(127 mm measuring length - CD approx. 880 g / cm flat clamping jaws (2115 g / inch)

423 um/s 'cross heat speed1)423 um / s' cross heat speed 1 )

- 12 -- 12 -

DC ODC O

- 13 -- 13 -

150 246150 246

Typische Eigenschaften des Schweitzer-Filterpapiers sind:Typical properties of the Schweitzer filter paper are:

855-46-2A 855-46-2 Soll Mindestwert Soll Mindestwert855-46-2A 855-46-2 Target minimum value Target minimum value

Zugfestigkeittensile strenght 50005000 30003000 38003800 25002500 g/25 non, MDg / 25 non, MD 30003000 20002000 25002500 15001500 CDCD 24002400 12001200 13001300 700700 naß MDwet MD

Porosität, Coresta cm/min 15000 7500Porosity, Coresta cm / min 15000 7500

80008000

40004000

Blasentest max.Druck cm H2OBubble test max pressure cm H 2 O

2828

1414th

3535

Luftstrom bei Druckabfall von 10 mmAir flow with a pressure drop of 10 mm

Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, andere Filterpapiere und andere selektiv durchlässige Membranen zu wählen, die die oben beschriebenen Durchlässigkeitseigenschaften haben und daher im Rahmen der Erfindung ebenfalls verwendbar sind.The person skilled in the art is readily able to use other filter papers and other selectively permeable membranes choose that have the permeability properties described above and therefore also within the scope of the invention are usable.

In Fig. 4 sind zwei erfindungsgemäße Becher 10a und 10b gezeichnet, wobei der Becher 10a in üblicher Weise in den Becher 10b gesteckt ist, so daß die beiden Becher einen Stapel bilden. Bei dieser Stapelung gemäß Fig. 4 verbleibt zwischen dem Boden 14B des Bechers 10b und dem Boden 14a des Bechers 10a ein Zwischenraum 24. Man erkennt darausIn Fig. 4 there are two cups 10a and 10b according to the invention drawn, wherein the cup 10a is inserted into the cup 10b in the usual way, so that the two cups one Form stacks. In this stacking according to FIG. 4, there remains between the bottom 14B of the cup 10b and the bottom 14a of the cup 10a an intermediate space 24. It can be seen from this

- 13 -- 13 -

150 246150 246

ohne weiteres, daß die Unterbringung der Umhüllung im unteren Teil des Bechers besonders günstig ist, da man den Zwischenraum zwischen den Böden ineinandergestapelter Becher ausnützen kann.without further ado that the placement of the envelope in the lower part of the cup is particularly favorable, since one can make use of the space between the bottoms of cups stacked one inside the other.

Im Rahmen der Erfindung lassen sich auch Aromagrundstoffe verwenden. Aromagrundstoffe sind an sich bekannt und werden in den US-Patentschriften 4 041 185 und 3 996 994, auf die ausdrücklich hingewiesen wird, beschrieben. Der Aromagrundstoff kann mit der Trinkflüssigkeit in mindesten einer der nachstehend angegebenen Weisen verbunden werden: Er kann für sich dem kohlensäurehaltigen Wasser in dem Becher 10 zugesetzt werden; er kann an der Außenseite der Membran 18 angebracht werden; er kann an der Innenseit 12 des Bechers angeordnet werden; er kann in die Umhüllung 16 eingeschlossen werden; außerdem gibt es noch andere bekannte Möglichkeiten. Auf diese Weise kann sowohl ein kohlensäurehaltiges Getränk als auch ein aromatisiertes Getränk angeboten werden.In the context of the invention, flavor bases can also be used. Flavor base materials are known per se and are described in U.S. Patents 4,041,185 and 3,996,994, both of which are incorporated herein by reference. Of the Aroma base can be combined with the drinking liquid in at least one of the following ways: It can be added to the carbonated water in the cup 10 by itself; he can on the outside attached to the membrane 18; it can be placed on the inside 12 of the cup; he can be in the wrapping 16 are included; there are also other known possibilities. In this way, both a Carbonated drink as well as a flavored drink are offered.

Die nachstehend angegebenen Beispiele sollen die Erfindung erläutern, aber nicht begrenzen.The examples given below are intended to illustrate but not limit the invention.

Beispiel 1example 1

Es wird ein Papierbecher von 100 ml Inhalt für Wasser hergestellt; in dem Becher befindet sich eine erfindungsgemäße Filterpapierumhüllung. Die Hülle enthält 1 g CaI-ciumcarbonat und 1,5 g Weinsäure. Calciumcarbonat und Wein säure liegen in pulverisierter kristalliner Form vor. In den Becher werden 100 ml Wasser gegeben. Das Wasser durch-A paper cup with a capacity of 100 ml is made for water; A filter paper wrapper according to the invention is located in the cup. The casing contains 1 g calcium carbonate and 1.5 g of tartaric acid. Calcium carbonate and tartaric acid are in powdered crystalline form. In 100 ml of water are added to the beaker. The water

- 14 -- 14 -

a #a»e «β βοββa #a »e« β βοββ

*> α tt ο ύ a *> α tt ο ύ a

« a β β ο ο α ο ©«A β β ο ο α ο ©

ti Ks © (.■ O αti Ks © (. ■ O α

ö ο «ι α οö ο «ι α ο

150 246150 246

dringt die selektiv durchlässige Membran der Umhüllung und trifft auf die kohlensäureliefernden Stoffe in der Umhüllung. In Gegenwart des Wassers etzen das Calciumcarbonat und die Weinsäure sich miteinander um und erzeugen 0,44 g Kohlendioxid, 0,18 g Wasser und 1,88 g Calciumtartrat. Das Filterpapier verhindert, daß das Calciumtartrat die Umhüllung verläßt und das Getränk verunreinigt. Das Calciumtartrat ist in Wasser praktisch unlöslich. Das Getränk bleibt daher klar durchsichtig und hat keinen Salzgeschmack.penetrates the selectively permeable membrane of the envelope and encounters the carbonic acid-releasing substances in the Wrapping. In the presence of the water, the calcium carbonate and the tartaric acid react with each other and produce 0.44 g carbon dioxide, 0.18 g water and 1.88 g calcium tartrate. The filter paper prevents the calcium tartrate leaves the serving and contaminates the beverage. The calcium tartrate is practically insoluble in water. The drink therefore remains clear and has no salty taste.

Die 0,44 g Kohlendioxid, die bei der chemischen Umsetzung entstanden sind, entsprechen 224 ml Kohlendioxid als ideales Gas unter Normalbedingungen. Das Kohlendioxid durchdringt die Membran und wird in den 100 ml Wasser in dem Becher gelöst. Das Getränk hat daher einen verhältnismäßig hohen Kohlensäuregehalt.The 0.44 g of carbon dioxide that were created during the chemical reaction correspond to 224 ml of carbon dioxide as ideal gas under normal conditions. The carbon dioxide penetrates the membrane and is in the 100 ml of water solved the cup. The drink therefore has a relatively high carbonic acid content.

Es ist insbesonderemöglich, die Erfindung in den Fällen anzuwenden, in denen Flüssigkeiten, die weitere Lebensmittelsäuren enthalten, in den Getränkebehälter gegeben werden. In diesen Fällen reagiert praktisch das gesamte CaI-ciumcarbonat mit der Weinsäure in der Umhüllung und bildet das praktisch wasserunlösliche Calciumtartrat, reagiert aber nicht mit der Lebensmittelsäure in der Flüssigkeit, wodurch lösliche Salze gebildet würden, die den Geschmack des Getränks ungünstig beeinflussen könnten. Daher können übliche Aromagrundstoffe, die andere Lebensmittelsäuren enthalten, im Rahmen der vorliegenden Erfindung benutzt werden.In particular, it is possible to apply the invention in cases in which liquids contain other food acids should be placed in the beverage container. In these cases, practically all of the calcium carbonate reacts reacts with the tartaric acid in the coating and forms the practically water-insoluble calcium tartrate but not with the food acid in the liquid, which would form soluble salts that would affect the taste of the drink could have an unfavorable effect. Therefore, common flavoring ingredients can be used as other food acids included, can be used in the context of the present invention.

Ende der Beschreibung.End of description.

- 15 -- 15 -

LeerseiteBlank page

Claims (8)

Anordnung zum Anreichern von Getränken mit KohlensäureArrangement for enriching beverages with carbonic acid Patentansprüche :Patent claims: Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure zur Verwendung in Kombination mit einem Trinkbecher o. dgl., in dem sich eine Flüssigkeit befindet, gekennzeichnet durchsArrangement for enriching beverages with carbonic acid for use in combination with a drinking cup o. The like. In which there is a liquid, marked by eine in dem Becher (10) befindliche Einrichtung (16), die mit der Flüssigkeit in Verbindung treten kann und die eine gewisse Menge kohlensäureliefernde Substanz enthält, die ausreicht, um die genannte Flüssigkeit mita device (16) located in the cup (10) which can come into contact with the liquid and which contains a certain amount of carbonated substance which is sufficient to carry the said liquid with 15ο 24615ο 246 Kohlensäure anzureichern;To enrich carbon dioxide; wobei die kohlensäureliefernde Substanz aus kristallinem Calciumcarbonat und kristalliner Weinsäure besteht, die in Gegenwart von Wasser miteinander reagieren und Kohlendioxid sowie ein in Wasser praktisch unlösliches Salz liefern; undwhere the carbonated substance consists of crystalline calcium carbonate and crystalline tartaric acid, which react with each other in the presence of water and carbon dioxide as well as one that is practically insoluble in water Deliver salt; and wobei die Behältereinrichtung (16) für Wasser und Kohlendioxid durchlässig ist, aber praktisch undurchlässig für das genannte kristalline Calciumcarbonat und die genannte kristalline Weinsäure.wherein the container means (16) is permeable to water and carbon dioxide, but practically impermeable for said crystalline calcium carbonate and said crystalline tartaric acid. 2. Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung (16) Filterpapier mit Poren aufweist, die so groß sind, daß Wasser und Kohlendioxid hindurchtreten können, aber andererseits so klein, daß das genannte kristalline Calciumcarbonat, die genannte Weinsäure und das genannte Salz nicht hindurchtreten können2. Arrangement for enriching beverages with carbonic acid, according to claim 1, characterized in that the container device (16) Has filter paper with pores that are large enough for water and carbon dioxide to pass through can, but on the other hand so small that said crystalline calcium carbonate, said tartaric acid and said salt cannot pass through 3. Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung (16) sich im unteren Teil des Bechers (10) befindet.3. Arrangement for enriching beverages with carbonic acid, according to claim 1, characterized in that the container device (16) is located in the lower part of the cup (10). 4. Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinrichtung (16) außerdem eine pulverförmig zerkleinerte, kohlensäurefreie Getränkemasse enthält, die in4. Arrangement for enriching beverages with carbonic acid, according to claim 1, characterized in that the container device (16) also comprises a pulverulent, contains non-carbonated beverage mass, which in ·— 0 ■■· - 0 ■■ « eit oo θα» on ·β 4«Eit oo θα» on · β 4 246246 der genannten Flüssigkeit löslich ist und der Flüssigkeit die gewünschte Farbe und den gewünschten Geschmack verleiht.said liquid is soluble and the liquid has the desired color and taste confers. 5. Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmig zerkleinerte Getränkemasse in einer Schicht auf einer Außenseite der genannten Behältereinrichtung (16) angebracht ist.5. Arrangement for enriching beverages with carbonic acid, according to claim 4, characterized in that the powdered comminuted beverage mass is in one layer is mounted on an outside of said container device (16). 6. Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure, gekennzeichnet durch6. Arrangement for enriching beverages with carbonic acid, characterized by einen Becher (10) zum Aufnehmen einer bestimmten Menge eines flüssigen Getränks, unda cup (10) for holding a certain amount of a liquid drink, and eine Umhüllung (Behältereinrichtung) (16) auf der Innenseite des unteren Becherteils, welche Umhüllung (16) kristallines Calcxumcarbonat und kristalline Weinsäure enthält, die miteinander in Gegenwart von Wasser reagieren, so daß Kohlendioxid und ein in Wasser praktisch unlösliches Salz entstehen, wobei die Umhüllung (16) aus Filterpapier besteht, das für Wasser und Kohlendioxid durchlässig, aber für das genannte kristalline Calciumcarbonat, die genannte kristalline Weinsäure und das genannte Salz praktisch undurchlässig ist.a casing (container device) (16) on the inside of the lower cup part, which casing (16) Contains crystalline calcium carbonate and crystalline tartaric acid that interact with each other in the presence of water react, so that carbon dioxide and a salt practically insoluble in water are formed, the coating (16) consists of filter paper that is permeable to water and carbon dioxide, but for the said crystalline Calcium carbonate, said crystalline tartaric acid and said salt is practically impermeable. 7. Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure, gekennzeichnet durch
einen Becher (10) zur Aufnahme einer gewissen Menge
7. Arrangement for enriching beverages with carbonic acid, characterized by
a cup (10) to hold a certain amount
246246 Wasser;Water; einen selektiv durchlässigen Behälter (16) für kohlensäureliefernde Substanz, welcher Behälter (16) mit dem in dem Becher (10) befindlichen Wasser in Verbindung treten kann;a selectively permeable container (16) for carbonated Substance, which container (16) with the water in the cup (10) in connection can step; wobei die genannte kohlensäureliefernde Substanz aus kristallinem Calciumcarbonat und kristalliner Weinsäure besteht;wherein said carbonating substance is comprised of crystalline calcium carbonate and crystalline tartaric acid consists; und wobei der selektiv durchlässige Behälter (16) für Kohlendioxid und Wasser durchlässig, aber für kristallines Calciumcarbonat, kristalline Weinsäure und für Calciumtartrat praktisch undurchlässig ist.and wherein the selectively permeable container (16) is permeable to carbon dioxide and water but permeable to crystalline Calcium carbonate, crystalline tartaric acid and is practically impermeable to calcium tartrate.
8. Anordnung zum Anreichern von Getränken mit Kohlensäure, gekennzeichnet durch8. Arrangement for enriching beverages with carbon dioxide, characterized by einen Becher (10) zur Aufnahme einer gewissen Menge Wasser, welcher Becher (10) einen kreisrunden Boden (14) und eine ringförmige Seitenwand (12) besitzt, die von dem Rande des Bodens (14) nach oben führt und sich dabei von unten nach oben erweitert und einen ringförmigen Rand bildet, dessen Innendurchmesser größer ist a: der Außendurchmesser des Bodens (14), welcher Becher (10) mit anderen Bechern gleicher Art zusammengesteckt werden kann, wobei zwfchen den Böden der zusammengesteckten Becher ein Zwischenraum (24) verbleibt, und durcha cup (10) for holding a certain amount of water, which cup (10) has a circular base (14) and an annular side wall (12) which leads from the edge of the base (14) upwards and itself thereby expanding from bottom to top and forming a ring-shaped edge, the inner diameter of which is larger a: the outer diameter of the base (14), which cup (10) is plugged together with other cups of the same type can be, with a gap (24) remaining between the bottoms of the plugged-together cups, and by eine in diesem Zwischenraum (24) angeordnete und an dem Becher (10) befestigte Umhüllung (16), in der sich kristallines Calciumcarbonat und kristalline Weinsäure befinden und die für Wasser und Kohlendioxid durchlässig und für das kristalline Calciumcarbonat und diea casing (16) arranged in this intermediate space (24) and fastened to the cup (10), in which Crystalline calcium carbonate and crystalline tartaric acid are located and which are permeable to water and carbon dioxide and for the crystalline calcium carbonate and the ü a e- β * ο O ο ο β ο ο <* * ü a e- β * ο O ο ο β ο ο <* * <3 O β ό β<3 O β ό β too »eitoo »ei — 5 —- 5 - 246246 kristalline Weinsäure sowie für Calciumtartrat praktisch undurchlässig ist.crystalline tartaric acid and calcium tartrate is practically impermeable.
DE19813119507 1980-05-16 1981-05-15 ARRANGEMENT FOR FILLING BEVERAGES WITH CARBONIC ACID Ceased DE3119507A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15024680A 1980-05-16 1980-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119507A1 true DE3119507A1 (en) 1982-03-18

Family

ID=22533680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119507 Ceased DE3119507A1 (en) 1980-05-16 1981-05-15 ARRANGEMENT FOR FILLING BEVERAGES WITH CARBONIC ACID

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5719023A (en)
BR (1) BR8102936A (en)
DE (1) DE3119507A1 (en)
GB (1) GB2076628B (en)
MX (1) MX154345A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008647A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 André Schneider Multipurpose container for flowing a gas or a liquid into a medium

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1198622A (en) * 1984-10-05 1985-12-31 Fronda Limited Process for producing carbonated beverages and package therefor
US4626435A (en) * 1985-11-18 1986-12-02 Zimmerman Mark E Individual coffee brewing
US4826695A (en) * 1986-03-26 1989-05-02 Joseph Tanner Beverage infusion device and method of use
US6601833B2 (en) * 2000-05-24 2003-08-05 Shiga Prefecture Container for sparkling beverage and bubble generating means
WO2005047760A2 (en) 2003-11-10 2005-05-26 Inflate, Llc Method and device for pressurizing containers
US8365946B2 (en) * 2008-11-20 2013-02-05 Inoflate, Llc Device with expandable chamber for pressurizing containers
JP2010200706A (en) * 2009-03-05 2010-09-16 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Method for producing calcium-enriched carbonated beverage
US9051098B2 (en) 2009-10-19 2015-06-09 Inoflate, Llc Method for pressurizing containers with nitrogen
US9936834B2 (en) 2010-02-01 2018-04-10 Bedford Systems Llc Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
CA3024818A1 (en) 2010-02-01 2011-08-04 Bedford System Llc Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
US9327900B2 (en) 2014-09-09 2016-05-03 Keurig Green Mountain, Inc. Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
EP3209172B1 (en) 2014-10-20 2021-02-17 Bedford Systems LLC Flow circuit for carbonated beverage machine
US9364018B1 (en) 2015-02-11 2016-06-14 Keurig Green Mountain, Inc. Adsorbent particle sizing for gas dissolution in beverages

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186215A (en) * 1978-03-02 1980-01-29 Pepsico. Inc. Beverage carbonation arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186215A (en) * 1978-03-02 1980-01-29 Pepsico. Inc. Beverage carbonation arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008647A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 André Schneider Multipurpose container for flowing a gas or a liquid into a medium

Also Published As

Publication number Publication date
BR8102936A (en) 1982-02-02
GB2076628A (en) 1981-12-09
JPS5719023A (en) 1982-02-01
GB2076628B (en) 1984-02-08
MX154345A (en) 1987-07-20
JPS645935B2 (en) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119507A1 (en) ARRANGEMENT FOR FILLING BEVERAGES WITH CARBONIC ACID
DE60031434T2 (en) dispensing tube
DE602004004088T2 (en) WATER-INSOLUBLE MATERIALS CONTAINING LIQUID BREWING DEVICE
DE60107535T2 (en) Closed capsule for beverage preparation
DE2457355C3 (en) Semipermeable membranes
DE1210309B (en) Aerosol pressure pack for adding a beverage concentrate to an aqueous liquid
DE2507442A1 (en) DEVICE FOR CARBONATING BEVERAGES
EP0011798B1 (en) Apparatus for producing a potable liquid from sea-water, polluted water and the like by osmosis
DE102009058445A1 (en) Multi-chamber bags
DE3211696C2 (en)
EP3736228B1 (en) Capsule for preparing a beverage, method of producing the same and use of the capsule
DE2033544A1 (en) Use of synthetic polymers with a polyamide structure in reverse osmosis
DE2265528C2 (en) Device for adding carbon dioxide to beverages
DE2526523A1 (en) HUMANITY DRY WHEELS, METHOD FOR PRODUCING AND USING them
EP0359925B1 (en) Oxygen absorbent and its use
EP0938267A1 (en) Method of processing, in particular concentrating, fruit and/or vegetable juice and arrangement for carrying out this method
DE2248665A1 (en) COFFEE POUCH AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
EP1210891A1 (en) Paper filter for making filter coffee and method for making the same
DE602004007426T2 (en) Composition for coating foodstuffs
DE1767910C3 (en) Process for preventing wood chips from becoming infected by putrefactive and slime-forming microorganisms
DE1617293A1 (en) Process for the manufacture of shaped tablets
EP2161999B1 (en) Process for the microbial stabilization of drinks having a ph greater than 4.2 using dialkyldicarbonates
EP1010642A1 (en) Beverage product
WO1999011126A1 (en) Compressed chloramine-t tablets and method for the production thereof
DE2148036C3 (en) Tobacco smoke filter material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23L 2/40

8131 Rejection