DE3116235A1 - WORKSHOP MEASURING DEVICE FOR CHECKING THE DIMENSIONING ACCURACY OF LARGE OBJECTS - Google Patents

WORKSHOP MEASURING DEVICE FOR CHECKING THE DIMENSIONING ACCURACY OF LARGE OBJECTS

Info

Publication number
DE3116235A1
DE3116235A1 DE3116235A DE3116235A DE3116235A1 DE 3116235 A1 DE3116235 A1 DE 3116235A1 DE 3116235 A DE3116235 A DE 3116235A DE 3116235 A DE3116235 A DE 3116235A DE 3116235 A1 DE3116235 A1 DE 3116235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
light
light beam
measuring device
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3116235A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3116235C2 (en
Inventor
Klas Rudolf Dr.-Ing. 18330 Täby Wiklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICATOR ESKILSTUNA SE AB
Original Assignee
Pharos 18181 Lidingoe AB
Pharos AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharos 18181 Lidingoe AB, Pharos AB filed Critical Pharos 18181 Lidingoe AB
Publication of DE3116235A1 publication Critical patent/DE3116235A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3116235C2 publication Critical patent/DE3116235C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNKPATENT Attorney DIPL.-ING. H. STRAW BAR

8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 ■ TELEFON (0 89) 8816088000 MUNICH 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 ■ TELEPHONE (0 89) 881608

23.4.1981-SvSe(S) 190J-1603PApril 23, 1981-SvSe (S) 190J-1603P

jSchwederOjSchwederO

Werkstatt-Meßgerät zum Überprüfen der Abrnessungsgenauig·-·Workshop measuring device for checking the dimensional accuracy - -

keit großer Objekte.large objects.

■ Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkstatt-Meßgerät gemäR. der Gattung des Patentanspruchs 1.The invention relates to a workshop measuring device according to. the genus of claim 1.

Die Fahrzeugkörper heutiger Kraftwagen werden in großen Gsrien und mit einer großen Präzision in Schalenbauweise selbst-tragend hergestellt. Der Antriebsmotor und die Antriebsübertragung werden als vordere und hintere Baugruppe mittels Versteifungen und an den Fahrzeugkörper angeschweißter Träger mehr oder weniger unmittelbar am Fahrzeugkörper festgelegt. Infolgedessen ist die richtige Funktion des Kraftwagens in hohem Maße davon abhängig, daß die Befestigungspunkte, beispielsweise für die Lenkeinheiten der vorderen und hinteren Baugruppen, stets genau die. vom Hersteller vorgesehenen Lagen einnehmen.The vehicle bodies of today's motor vehicles are made in large groups and self-supporting with great precision in a shell construction manufactured. The drive motor and the drive transmission are provided as a front and rear assembly by means of stiffeners and brackets welded to the vehicle body are fixed more or less directly to the vehicle body. Consequently is the correct function of the motor vehicle to a large extent dependent on the attachment points, for example for the steering units of the front and rear assemblies, always exactly those. Take the positions provided by the manufacturer.

Bei Unfällen- wirken die Stoßkräfte häufig bis in den ^'ahrzeugkörper hinein und hinterlassen damit bleibende Verformun-· gen. Ohne eine vollständige Überprüfung und Vermessung '.!es Fahrzeugkörpers ist es dann schwierig, verformte Teile wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückzubringen und wenn dies nicht gelingt, kann dies beispielsweise schädliche Folgen für die Lenkcharakteristik .des Fahrzeuges haben. Geringfügige Verformungen im Chassis können- durch im vorderen Aufbau vorgeseheneIn the event of an accident, the impact forces often affect the vehicle body into it and thus leave permanent deformations. Without a complete check and measurement '.! es It is then difficult for the vehicle body to return deformed parts to their original position, and if this is not the case if successful, this can have detrimental consequences for the steering characteristics of the vehicle, for example. Minor deformations in the chassis can- through those provided in the front structure

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Einstellmöglichkeiten ausgeglichen werden; dagegen ist es keinesfalls zulässig, die Aufhängungspunkte, der vorderen Baugrupne etwa durch eine Vergrößerung der Aufnahmebohrungen für Halteschrauben und dgl. "auszurichten".Adjustment options are compensated; on the other hand it is by no means permissible, the suspension points of the front subassembly, for example, by enlarging the mounting holes for retaining screws and the like "to align".

In der der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechenden DE-PS 22 13 963 ist ein Werkstatt-Meßgerät offenbart, mit dem überprüft werden kann, ob ein Kraftwagen, - beispielsweise nach einem Unfall - seine dem jeweiligen Modell entsprechenden richtigen Abmessungen beibehalten hat. Das Fahrzeug wird hierzu in eine Spannvorrichtung oder eine Richtbank angehoben.In the genre of claim 1 corresponding DE-PS 22 13 963 a workshop measuring device is disclosed with the it can be checked whether a motor vehicle - for example after an accident - is correct for the respective model Has retained dimensions. For this purpose, the vehicle is lifted into a clamping device or a straightening bench.

Die zur überprüfung der Abmessungen eines Chassis dienenden Kontrollpunkte eines Fahrzeuges bestehen aus an dessen Unterseite befindlichen Ausnehmungen von Haltevorrichtungen sowie Aufnahmebohrungen für Schrauben und'Schraubverbindungen. Damit diese Kontrollpunkte genau definiert werden können, verwendet man sogen. Meßpunkt-Einheiten, die an allen benötigten Kontrollpunkten des Fahrzeugchassis befestigt werden. An jeder Meßpunkt-Einheit .wird ein mit einer Millimeterskala versehenes Lineal aufgehängt, entlang d,em ein Schieber auf ein gewünschtes Höhenniveau voreingestellt werden kann. Durch Ablesen der von einem Lichtstrahl getroffenen Stelle dieser Lineale können etwaige ■iöhenabweichungen des Chassis von den konstruktiv vorgesehenen Höhen'unmittelbar abgelesen werden. Mittels reflektierender farbiger Markierungen kann die Lage eines Lichtstrahles auf "den Linealen sogar über eine Entfernung von mehreren Metern leichtThe ones used to check the dimensions of a chassis Control points of a vehicle consist of recesses located on the underside of holding devices as well Locating holes for screws and screw connections. So that these control points can be precisely defined, used one sucked Measuring point units that are attached to all required control points on the vehicle chassis. At each measuring point unit . becomes a ruler with a millimeter scale hung, along d, em a slide to a desired height level can be preset. By reading the from one Light beam struck point of these rulers can cause any deviations in height of the chassis from the constructively intended Can be read off immediately. By means of reflective colored markings can indicate the position of a light beam on "the Rulers easily even over a distance of several meters

festgestellt werden. Der von. einer Lichtquelle ausgehende Licht-• strahl trifft auf eine Ablenkeinheit, wo .er in zwei zueinander ■ senkrecht verlaufende Strahlen verzweigt wird. Der eine Lichtstrahl schließt in Richtung des entlang- dem Meßbalken ankommenden Lichtstrahles an, während der andere rechtwinklig zum Meßbalken anschließt. Wenn die entlang dem-Meßbalken verschiebbare Ablenkeinheit verschoben wird, verschiebt sich,damit auch der von demselben rechtwinklig ausgehende Lichtstrahl, bis er bei-to be established. The from. light emanating from a light source beam hits a deflection unit, where it is branched into two mutually perpendicular beams. The one ray of light closes in the direction of the incoming light beam along the measuring beam, while the other is perpendicular to the measuring beam connects. When the movable along the measuring beam The deflection unit is shifted, so that the light beam emanating from the same right-angled until it reaches both

ϊ"ϊ "

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

spielsweise auf ein Lineal auf trifft. Mit zwei entlang dem Meßbalken verschiebbaren Ablenkeinheiten kann so beispielswei- · se der Abstand zwischen zwei Linealen unmittelbar .an einem am Meßbalken angeordneten und entlang demselben abrollbaren Band- · maß abgelesen werden.for example hits a ruler. With two along that Measuring bar displaceable deflection units can for example se the distance between two rulers immediately .an am Arranged measuring bars and read along the same rollable tape measure.

Auf diese Weise können alle Längs- und Querabmessungen eines Fahrzeugchassis vermessen werden. Dabei wird zum Vermessen einer Querabmessung eine Ablenkeinheit auf dem entlang dem Fahrzeug.verlaufenden Meßbalken bis.zu dessen der Lichtquelle abgelegenen äußeren Ende verschoben, womit der von dieser Ablenkeinheit abgelenkte Lichtstrahl nunmehr entlang dem quer zum Fahrzeug verlaufenden Meßbalken anschließt und über entlangIn this way, all the longitudinal and transverse dimensions of one Vehicle chassis are measured. To measure a transverse dimension, a deflection unit is placed on the along the The measuring beam extending from the vehicle to that of the light source shifted remote outer end, so that the deflected by this deflection unit now along the transverse to Vehicle running measuring beam connects and over along

. diesem Meßbalken verschiebbare weitere Ablenkeinheiten in gleicher Weise wie vom anderen Meßbalken aus zur Vermessung avisge-. this measuring beam displaceable further deflection units in the same In the same way as for the measurement from the other measuring beam.

15.nutzt wird.15. is used.

Wenn ein Fahrzeugkörper beispielsweise nach einem Unfall wieder ausgerichtet werden muß, stellt die Bedienungsperson die Ablenkeinheiten auf dem entsprechenden Meßbalken nacheinander auf diejenigen Lagen ein, die sie entsprechend den für dieses Modell zutreffenden Daten einnehmen müssen, damit der Lichtstrahl bei oiner einwandfreien Form des Fahrzeugkörpers auf die zugeordneten Lineale auftrifft. Trifft an irgendeiner Stelle der Lichtstrahl dann nicht richtig auf das zugeordnete Lineal, dann muß der Fahrzeugkörper so lange ausgerichtet wer- ■ den, bis dieses Lineal vom Lichtstrahl richtig getroffen wird.When a vehicle body needs to be realigned after an accident, for example, the operator provides the deflection units on the corresponding measuring bar one after the other on those layers that they correspond to the for This model must take correct data so that the light beam with a perfect shape of the vehicle body hits the assigned rulers. Meets with any If the light beam then does not correctly point to the assigned ruler, the vehicle body has to be aligned for that long until this ruler is properly hit by the light beam.

Da bei dem vorgenannten bekannten Meßgerät auf jedes Lineal zu einer Messung lediglich ein abgelenkter Lichtstrahl auftrifft, können insbesondere dann mehrere Nachausrichtungen erforderlich werden, wenn beim Ausrichten eines Fahrzeugkörpers für ein und denselben Meßpunkt eine Ausrichtung nicht nur in der einen Richtung X, bei der der Lichtstrahl durch eine an dem in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Meßbalken befindliche Ablenkeinheit nach dem Meßpunkt hin abgelenkt wird,Since in the aforementioned known measuring device to each ruler If only a deflected light beam hits a measurement, several readjustments may then be necessary in particular when aligning a vehicle body for one and the same measuring point an alignment not only in the one direction X, in which the light beam passes through a measuring beam extending in the longitudinal direction of the vehicle Deflection unit is deflected towards the measuring point,

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

-ί--ί-

sondern zugleich in der anderen Richtung Y erfolgen muß, beibut at the same time must take place in the other direction Y, at

■ der der Lichtstrahl durch eine, auf dem quer zum Fahrzeug verlaufenden Meßbalken befindliche Ablenkeinheit nach demselben Meßpunkt abgelenkt wird. Dabei muß nach einer in der Richtung■ that the light beam through one, on the one running across the vehicle Measuring bar located deflection unit is deflected to the same measuring point. There must be one in the direction

'5 Y vorgenommenen Ausrichtung die vorher in der Richtung X erfolgte Ausrichtung nicht nur nachgeprüft, sondern unter Umständen erneut durchgeführt werden, was viel Zeit und Mühe kosten kann. · .'5 Y made alignment, the alignment previously carried out in the X direction is not only checked, but under certain circumstances must be done again, which can take a lot of time and effort. ·.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechende Meßgerät so zu vervollkommnen, daß für jeden Meßpunkt die Ausrichtung in beiden Richtungen X und Y nach Möglichkeit zugleich durchgeführt.und überprüft werden kann.The invention is based on the object of perfecting the measuring device corresponding to the preamble of claim 1 so that that for each measuring point the alignment in both directions X and Y is carried out at the same time, if possible can be checked.

Die gestellte Aufgäbe ist erfindungsgemäß, ausgehend von 17S eier Gattung des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kenn-The posed task is according to the invention, starting from 1 7 S eier genus of claim 1 by the characterizing

■ zeichnendem Teil wiedergegebenen Merkmale gelöst.■ features reproduced in the drawing part.

Bei eine.r solchen Ausbildung des Meßgerätes können zwei Lichtstrahlen entsprechend den Solldaten für das betroffene Objekt nach dem gleichen. Meßpunkt hin ausgestrahlt werden, der bei richtig ausgerichteter Karosserie an der richtigen Stelle des zugeordneten Lineals liegen muß. Da es .schwierig sein kann, bei zwei auf ein und denselben Punkt - beispielsweise eines Lineals - gerichteten Strahlen zu prüfen, daß beide Auftreffstellen tatsächlich genau mit dem Meßpunkt zusammenfallen, ist es 5 besonders vorteilhaft, daß die von den beiden Ablenkeinheiten • ausgesandten Lichtstrahlen gemäß der Erfindung für sich jeweils mit einer vom menschlichen Auge als Flimmern wahrgenommenen Frequenz unterbrochen werden und die Modulationen der von den beiden Ablenkeinheiten ausgehenden Lichtstrahlen in bezug aufeinander phasenverschoben sind. Dabei kann der LichtintervalI jeweils einen Phasenwinkel von 180° umfassen und die Modulations frequenz 'kann außerdem so ausgewählt sein, daß das Flim-With one such design of the measuring device, two Light beams according to the target data for the affected object according to the same. Be radiated towards the measuring point must be in the correct position of the assigned ruler when the body is correctly aligned. Since it can be difficult with two on the same point - for example a ruler - To check directed beams that both points of impact actually coincide exactly with the measuring point, it is 5 particularly advantageous that the light beams emitted by the two deflection units • according to the invention in each case with a frequency perceived as flickering by the human eye and the modulations of the light beams emanating from both deflection units are out of phase with one another. The light intervalI each include a phase angle of 180 ° and the modulation frequency 'can also be selected in such a way that the

BADBATH

mern des an dex gemeinsamen Auftreffstelle mit doppelter i-Iodv---■ lationsfrequenz reflektierten Lichtes vom Auge als bestänJirroK Licht empfunden wird. In beiden Fällen kann das Auge sehr kl.ar unterscheiden, ob die von den Ablenkeinheiten ausgehenden Lichtstrahlen nicht genau auf .ein und denselben Punkt auftreffen, da der an der Auftreffstelle beobachtete Lichtpunkt dann . flimmert. Nur, wenn beide Lichtstrahlen auf genau ein und 'denselben Punkt ausgerichtet sind, erscheint der dorticje Lichtpunkt als beständiges Licht.mern of the an dex common point of impact with double i-Iodv --- ■ lation frequency of reflected light from the eye as a constant irrigation Light is felt. In both cases the eye can be very clear distinguish whether the light rays emanating from the deflection units do not hit exactly one and the same point, because the point of light observed at the point of impact then. flickers. Only if both light rays are on exactly one and the same Point are aligned, the dorticje point of light appears as constant light.

Beim Ausrichten einer FahrzeugkarosSerie werden also beirk· Lichtstrahlen entsprechend den für das Fahrzeugmodell gültigen Daten auf ein und denselben Meßpunkt eingestellt und die Karos serie wird so lange ausgerichtet, bis die das Ausrichten vornehmende Bedienungsperson auf dem von der Karosserie lierabhön-When aligning a vehicle body series, According to the data valid for the vehicle model, light beams are set to one and the same measuring point and the diamonds series is aligned until the operator performing the alignment on the

T5 genden zugeordneten Lineal einen nicht flimmernden beständigen Lichtpunkt sieht.T5 gives the associated ruler a non-flickering permanent one Point of light sees.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den .Un t ^ ran sprüchen gekennzeichnet.Further embodiments of the invention are in the .Un t ^ ran claims marked.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:In the drawing, the invention is illustrated by way of example; show it:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Meßgerätes in Verbindung mit einem zu vermessenden Objekt in einer perspektivisch gehaltenen Seitenansicht;Fig. 1 shows a first embodiment of the measuring device in connection with an object to be measured in a perspective side view;

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Meßgerätes in einer gleichartigen perspektivisch gehaltenen Seitenansicht; Fig. 2 shows a second embodiment of the measuring device in a similar perspective side view;

Fig. 3 eine Schemadarstellung einer ersten Ausführunqnform einer Einrichtung des Meßgerätes zum Modulieren des Lichtes;3 shows a schematic representation of a first embodiment means of the meter for modulating the light;

Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung zum Modulieren des Lichtes in einer gleichen Schemadarstellung; Fig. 4 shows a second embodiment of a device for Modulating the light in a same schematic;

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

. ft * m . ft * m

e»·e »·

... J_ O... Y_ O

Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Einrichtung zum Modulieren des Lichtes in einer gleichen Schemadarstellung. Fig. 5 shows a third embodiment of a device for Modulating the light in the same schematic representation.

• Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausftihrungsform des Meßge-• 5 rätes dient zum Vermessen und genauen Anzeigen der richtigen Abmessungen eines Fahrzeuges. Der dargestelle Kraftwagen 1 ist an einer (nicht dargestellten) Hebevorrichtung aufgehängt und . von an seiner Unterseite befindlichen Meßpunkten aus hängen daran angebrachte Lineale 2 bis 7 herab. Die Meßpunkte und Ab-Messungen.gehen für ein Standardfahrzeug jedes Fahrzeugmodelles aus.speziellen Meßunterlagen hervor.• The first embodiment of the measuring device shown in FIG. 5 rätes is used to measure and accurately display the correct dimensions of a vehicle. The illustrated motor vehicle 1 is suspended from a lifting device (not shown) and. hang from measuring points located on its underside attached rulers 2 to 7. The measuring points and measurements go for a standard vehicle of each vehicle model from special measurement documents.

Flach unterhalb des aufgehängten Fahrzeuges sind zwei quer zueinander verlaufende Meßbalken 8 und 9 in einer für die die Messungen durchführende Bedienungsperson geeigneten Höhe angeordnet. Der eine Meßbalken 8 verläuft seitlich des Fahrzeuges . rronau parallel zu dessen Längsachse und trägt an seinem einen ■;nde eine Lichtquelle .1Q. Für diese Lichtquelle ist es wichtig, daß sie einen eng geschlossen bleibenden Lichtstrahl aussenden kann, damit sein Auftreffen, auf einem der Lineale von der am Ileßbalken stehenden Bedienungsperson aus sicher festgestellt werden kann. Eine Laser-Lichtquelle der Type He-Ne (Helium-Neon) erfüllt diese Bedingungen.Flat below the suspended vehicle are two transverse measuring beams 8 and 9 in one for the Measurements carried out operator arranged suitable height. One measuring beam 8 runs to the side of the vehicle. rronau parallel to its longitudinal axis and carries on its one ■; nd a light source .1Q. For this light source it is important that it can emit a tightly closed beam of light so that it can hit one of the rulers of the am Ileßbalken operator standing safely determined can be. A laser light source of the type He-Ne (helium-neon) fulfills these conditions.

Vor der Lichtquelle 10 befindet sich eine Modulationseinheit 11, von der der weitere Lichtstrahl mit einer solchen Frequenz moduliert wird, daß das von diesem an einer Auftreffstelle reflektierte Licht für den Beobachter flimmernd erscheint. Eine geeignete Frequenz kann zwischen 3 und 1.3 Hz liegen. Für die . Modulationseinheit 11 sind mehrere Ausführungsformen möglich, die nachstehend noch näher beschrieben werden.In front of the light source 10 is a modulation unit 11, from which the further light beam with such a frequency is modulated so that the light reflected by this at a point of incidence appears flickering to the observer. One suitable frequency can be between 3 and 1.3 Hz. For the . Modulation unit 11, several embodiments are possible, which are described in more detail below.

Auf dem Meßbalken 8 befinden·sich in dem durch die Modula-' tionseinheit 11 modulierten Lichtstrahl zwei Äblenkeinhe'iten 12 .und 13,.durch welche das vom Laser ausgehende Licht rechtwink-On the measuring beam 8 there are in the tion unit 11, two beam units 12 modulated the light beam .and 13, .through which the light emanating from the laser

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

* η ι ft λ * η ι ft λ

a ί · *.«o a β ia ί · *. «o a β i

lig zum Meßbalken 8 abgelenkt wird. Die Ablenkeinheit 12 Kann entlang dem Meßbalken 8 verschoben werden und die Ablenkeinheit 13 ist an dem der Lichtquelle 10 gegenüberliegenden äuße- = ren Ende des Meßbalkens 8 an der Stelle angeordnet, wo von deifirselben der Meßbalken 9 rechtwinklig ausgeht. Wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben werden wird, arbeitet die Ablenkeinheit 12 mit der Modulationseinheit 11 so zusammen, daß sie teils einen abgelenkten modulierten Lichtstrahl und teils einen geradeaus weiterführenden Lichtstrahl aussendet, dessen Freguenz gegenüber dem abgelenkten Lichtstrahl in Gegenphase liegt.lig is deflected to the measuring beam 8. The deflection unit 12 can are displaced along the measuring beam 8 and the deflection unit 13 is on the outer surface opposite the light source 10 = Ren end of the measuring bar 8 arranged at the point where deifir Same the measuring beam 9 goes out at right angles. As will be described in detail below, the deflector operates 12 with the modulation unit 11 together so that they partly emits a deflected modulated light beam and partly a straight forward light beam whose frequency is in phase opposition to the deflected light beam.

Die Ablenkeinheit 13 reflektiert den entlang dem Meßbalken 8 ankommenden Lichtstrahl rechtwinklig entlang dem Meßbalken 9, von dem aus er durch eine weitere, auf demselben verschiebbare Ablenkeinheit 14 nach demselben Auftreffpunkt auf dem Lineal 2 hin abgelenkt wird, an dem der von der Ablenkeinheit 12 aus. abgelenkte Lichtstrahl auftrifft. Befindet sich das Lineal 2 beispielsweise infolge einer Verformung des es tragenden Fahrzeuges jedoch nicht genau an der vorgesehenen Kreuzungsstelle der beiden abgelenkten Lichtstrahlen und treffen dieselben snmit auf dem Lineal 2 auch nicht an ein und demselben Auftroffpunkt auf, dann sieht die Bedienungsperson an der Auftreffstelle ein flimmerndes Licht. Sie muß somit das Fahrzeug so lange ausrichten, bis auf dem Lineal 2 das Licht von einöm gemeinsamen Auf tref fpunkt als beständiges Licht reflektier+: wird.The deflection unit 13 reflects along the measuring beam 8 incoming light beam at right angles along the measuring beam 9, from which it is guided by a further deflection unit 14, which can be displaced on the same, to the same point of impact on the ruler 2 is deflected out, at which the deflection unit 12 from. deflected light beam strikes. Is the ruler 2 for example as a result of a deformation of the vehicle carrying it, however, not exactly at the intended intersection of the two deflected light beams and strike them with it on the ruler 2 also not at the same point of impact then the operator sees a flickering light at the point of impact. You must therefore the vehicle like that Align for a long time until the light from a common on the ruler 2 At the meeting point as constant light is reflected +: is.

Das in Fig. 2 dargestellte, dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende Meßgerät weist lediglich einen entlang einer Seite des zu vermessenden Kraftwagens 1 verlaufenden Meßball'en 15 auf, an dessen einem Ende eine Lichtquelle 16 und davor ortsfest eine Modulationseinheit 17 angeordnet sind.The measuring device shown in FIG. 2, corresponding to the second exemplary embodiment, has only one along one side of the motor vehicle 1 to be measured running measuring balls 15 at one end of which a light source 16 and a modulation unit 17 are arranged in a stationary manner in front of it.

Auf dem Meßbalken 15 sind weiterhin zwei Ablenkeinheiten 18 und 19 verschiebbar angeordnet, die den über die Modulation?- einheit 17 entlang dem Meßbalken 15 ankommenden Lichtstrahl inThere are also two deflection units 18 on the measuring beam 15 and 19 displaceably arranged, which over the modulation? - unit 17 along the measuring beam 15 incoming light beam in

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

! i C ,£ J J! i C, £ J J

einer horizontalen Ebene in zueinander unterschiedlichen Richtungen ablenken, so daß das Lineal 2 aus zwei unterschiedlichen Richtungen angestrahlt wird. Dabei ist die Lage des Auftreffpunktes in einem dem Meßbalken 15 zugeordneten Koordinatensystern eindeutig durch die Lage und den gegenseitigen Abstand der beiden Ablenkeihheiten 18 und 19 am Meßbalken 15 sowie durch die beiden Winkel bestimmt, um welche die Lichtstrahlen an den beiden Ablenkeinheiten gegenüber dem Meßbalken 15 abgelenkt werden. In Fig. 2 verlaufen die beiden abgelenkten Lichtstrah- 'a horizontal plane in mutually different directions deflect so that the ruler 2 is illuminated from two different directions. The position of the point of impact is here in a coordinate system assigned to the measuring beam 15 unambiguously by the position and the mutual spacing of the two deflection units 18 and 19 on the measuring beam 15 as well as through determines the two angles by which the light beams are deflected at the two deflection units with respect to the measuring beam 15 will. In Fig. 2, the two deflected light rays'

10' len in einer waagerechten Ebene, in der sich auch der Auftreffpunkt auf dem Lineal 2 befindet; es ist aber ebensogut möglich, auf an den Meßpunkten des Fahrzeuges aufgehängte Lineale zu verzichten und die Lichtstrahlen mittels der Ablenkeinheit so nach oben abzulenken, daß sie unmittelbar auf die verschiedenen SYießpunkte auftreffen. Dies ist insbesondere in solchen Fällen zweckmäßig, wo die Lagen und Ablenkungen der beiden Ablenkeinheiten einer zentralen Recheneinheit zugeführt werden, die auf c^as Fahrzeug bezogene Daten ausrechnet und dieselben beispielsweise an einer leicht ablesbaren Anzeigetafel anzeigt.10 'len in a horizontal plane in which the point of impact is also located on the ruler 2; but it is just as possible to approach rulers suspended from the measuring points of the vehicle do without and deflect the light beams upwards by means of the deflection unit so that they directly hit the various S hit the pouring points. This is especially true in such cases expedient where the positions and deflections of the two deflection units are fed to a central processing unit, which is based on c ^ calculates the vehicle-related data and the same for example on an easy-to-read display board.

Bei dem in Fig.. 3 dargestellten Ausführungsbexspxel werden zwei Lichtstrahlen moduliert. Vor der als Laser ausgebildeten Lichtquelle 23 ist eine von einem Antriebsmotor 25 her rotierend antreibbare Scheibe 24.angeordnet, die an in Umfangsrichtung verteilten gleichartigen Abschnitten 26 und 27 mit Licht polarisierendem Material, nachstehend Polaroide genannt, beschichtet ist, die in rechten Winkeln zueinander ausgerichtet sind. Diese Polaroide sind entlang einem konzentrischen, an einer Stelle vom Lichtstrahl der Lichtquelle 23 getroffenen Ring der Scheibe 24 so angeordnet, daß sie in jedem der aufeinanderfolgenden Abschnitte 26 und 27 des Ringes· abwechselnd unterschiedliche Lagen einnehmen. Am zugeordneten Meßbalken sind in der Richtung des von der Lichtquelle 23 ausgehenden Lichtstrahles aufeinanderfolgend zwei Ablenkeinheiten 28, 29 und 30, 31-mit Spiegeln vorgesehen, die analog den ReflexionsflächenIn the execution example shown in Fig. 3 modulates two beams of light. In front of the light source 23 embodied as a laser, one is rotating by a drive motor 25 Drivable disc 24 arranged, which are distributed in the circumferential direction similar sections 26 and 27 with light polarizing material, hereinafter called polaroids, is coated, which are aligned at right angles to each other are. These polaroids are struck along a concentric point by the light beam from the light source 23 at one point Ring of the disc 24 arranged so that it is in each of the successive Sections 26 and 27 of the ring alternately assume different positions. Are on the assigned measuring bar in the direction of the light beam emanating from the light source 23 successively two deflection units 28, 29 and 30, 31-provided with mirrors, which are analogous to the reflection surfaces

Γ/5 eines Pentagonprismas angeordnet sind. Die Ablenkeinheit 2·8,Γ / 5 of a pentagon prism are arranged. The deflection unit 2 · 8,

» ff»Ff

hat den von der Lichtquelle 23 ankommenden·Lichtstrahl in einem rechten Winkel abzulenken und weist zu diesem Zweck zwei in ihrer Lage einen Winkel α von 45° einschließende Spiegel 28 und 29 auf. Die Ablenkeinheit 30, 31 hat den von der Lichtquelle 23 ankommenden Lichtstrahl in einem spitzen Winkel zurückzureflektieren, damit er sich mit dem anderen, rechtwinklig abgelenkten Lichtstrahl in einem bestimmten Meßpunkt treffen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbexspiel betrügt dieser spitze Winkel 45°, während der zwischen' den beiden Spiegeln 30 und 31 eingeschlossene Winkel -Θ- dann einen Wert von 67,5° aufzuweisen hat. Wenn die beiden Spiegel 30 und 31 in dieser Ablenkeinheit im übrigen analog den Reflexionsflächen eines Pentagonprismas angeordnet werden, bleibt ein Drehen dos die Ablenkeinheit tragenden Schlittens auf dem Meßbalken ohnehas the light beam in arriving from the light source 23 deflect a right angle and for this purpose has two mirrors 28 enclosing an angle α of 45 ° in their position and 29 on. The deflection unit 30, 31 has to reflect back the light beam arriving from the light source 23 at an acute angle, so that it meets the other, perpendicularly deflected light beam at a certain measuring point can. In the illustrated Ausführungsbexspiel this acute angle is 45 °, while that between 'the two mirrors 30 and 31 included angles -Θ- then have a value of 67.5 °. When the two mirrors are 30 and 31 in this deflection unit are otherwise arranged analogously to the reflection surfaces of a pentagon prism, rotation dos remains the carriage carrying the deflection unit on the measuring beam without

Einfluß auf den Ablenkwinkel. ' ' .Influence on the deflection angle. ''.

Wenn der Spiegel 28 der Ablenkeinheit 28, 29 polarisiert ist und beispielsweise mit einer dichroitischen Kristallschicht beschichtet ist, die in der einen Richtung polarisiertes Licht reflektiert, während sie in der anderen Richtung polarisiertes Licht durchläßt, wird die Strahlung durch den Spiegel reflektiert, wenn sich:die in der einen Richtung ablenkenden Polaroide der rotierenden Scheibe 24 in dem von der Lichtquelle 23 ausgehenden Lichtstrahl befinden, während sie den Lichtstrahl nach der weiteren Ablenkeinheit 30, 31 durchlassen, wenn sich die in der anderen Richtung ablenkenden Polaroide der rotierender: Scheibe 24 im genannten Lichtstrahl befinden.When the mirror 28 of the deflection unit 28, 29 polarizes and is coated, for example, with a dichroic crystal layer, the light polarized in one direction reflects, while it transmits light polarized in the other direction, the radiation is reflected by the mirror, if: the polaroids deflecting in one direction of the rotating disk 24 in the one emanating from the light source 23 Light beam are located, while they let the light beam through after the further deflection unit 30, 31 when the in the other direction deflecting polaroids of the rotating: disk 24 are located in the said light beam.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbexspiel einer Anordnung zur Modulation des Lichtstrahles sind die Lichtquelle 23,. der von dieser entlang einem Meßbalken ausgehende. 30. Lichtstrahl und die beiden Ablenkeinheiten 28, 29 und 30, 31 in gleicher Weise wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführunrrsbeispiel ausgebildet. Statt einer rotierend antreibbaren Scheibe ist hier im Lichtstrahl der Lichtquelle 23 eine PockcilzelleIn the second exemplary embodiment, shown in FIG. 4, of an arrangement for modulating the light beam, the light sources are 23 ,. the one emanating from this along a measuring beam. 30. Light beam and the two deflection units 28, 29 and 30, 31 in in the same way as in the embodiment shown in FIG educated. Instead of a rotating disk that can be driven, there is a pockcil cell in the light beam of the light source 23

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

■ 36 angeordnet, die durch eine Wechselspannung mit einer Rechtockcharakte'ristik erregt wird.■ 36 arranged by an alternating voltage with a Rechtockcharakte'ristik is excited.

Bei dem in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Modulation des Lichtstrahles sendet die als Laser ausgebildete Lichtquelle 23 ebenfalls einen Lichtstrahl entlang einem Meßbalken aus. Dieser Lichtstrahl trifft eine erste Ablenkeinheit mit Spiegeln 32 und 33, die in Übereinstimmung nit den Reflexionsflächen eines Pentagonprismas angeordnet sind und gegenseitig einen solchen spitzen Winkel einschließen, dap -ler ankommende Lichtstrahl in einem stumpfen Winkel abgelenkt wird. Wenn der Winkel zwischen dem abgelenkten Lichtstrahl und der Richtung des' ankommenden Lichtstrahles 45° betragen soll, •nuß dieser spitze Winkel einen Wert von 22,5° aufweisen. Am Keßbalken ist an einer von der Lichtquelle 23 weiter entfernten Stelle eine zweite Ablenkeinheit 34, 35 angeordnet, durch welche ein entlang dem Meßbälken ankommender Lichtstrahl in einem ! rechten Winkel abgelenkt wird. Der von dem von der Lichtquelle 23 ausgehenden Lichtstrahl zuerst getroffene Spiegel 32 der vorhergenannten Ablenkeinheit 32, 33 ist mit einer Schwimmkristallschicht versehen, die beiderseits transparente Elektroden aufweist. Wenn an diese Schicht über die Elektroden eine über einem bestimmten Spannüngswert liegende Spannung angelegt wird, wirken die Kristalle reflektierend. Ohne eine Spannungsanlegung oder mit einer angelegten Spannung, deren Wert unter dem vorgenannten bestimmten Wert liegt, lassen die Kristalle den auftreffenden Lichtstrahl durch. Die Lichtmodulation wird dadurch erreicht, daß an die Schicht über die Elektroden eine Rechteckspannung an-.gelegt wird, die zwischen einer die Reflektierung und einer die Durchlässigkeit der Kristalle bewirkenden Spannung wechselt.In the further exemplary embodiment of an arrangement for modulating the light beam shown in FIG. 5, the light source 23 designed as a laser likewise emits a light beam along a measuring beam. This light beam hits a first deflection unit with mirrors 32 and 33 which are arranged in correspondence with the reflection surfaces of a pentagon prism and mutually enclose such an acute angle that the incoming light beam is deflected at an obtuse angle. If the angle between the deflected light beam and the direction of the incoming light beam is to be 45 °, this acute angle must have a value of 22.5 °. A second deflection unit 34, 35 through which a light beam arriving along the measuring bar is arranged in one ! is deflected at right angles. The mirror 32 of the aforementioned deflection unit 32, 33 which is hit first by the light beam emanating from the light source 23 is provided with a floating crystal layer which has transparent electrodes on both sides. If a voltage above a certain voltage value is applied to this layer via the electrodes, the crystals have a reflective effect. Without a voltage application or with an applied voltage whose value is less than the aforementioned specific value, the crystals transmit the incident light beam. The light modulation is achieved in that a square-wave voltage is applied to the layer via the electrodes, which alternates between a voltage which effects the reflection and a voltage which effects the permeability of the crystals.

Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise die in Fig» 3 dargestellte rotierende Scheibe 24 durch eine hin- und hergehend wirksame Anord-. · jiung ersetzt werden,.durch welche Polaroide mit wechselseitigVarious modifications are possible within the scope of the invention. For example, the rotating shown in FIG Disk 24 by a reciprocating effective arrangement. · Young be replaced, .by which Polaroids with alternately

ßADßAD

■■■ ·■ ■-■■' /3 ■■■ · ■ ■ - ■■ ' / 3

ablenkender Ausrichtung abwechselnd ,in den Lichtstrahl e4n>'C--bracht werden. Statt mit einem Laser zusammenwirkenden .·■..-! ruheinheiten 12, 14, 18 und 19 könnten auch jeweils eine eiyeno Lichtquelle aufweisende und dieselbe unmittelbar modulinrarf>; Einheiten vorgesehen sein.alternating deflecting alignment, into which the light beam e 4 n>'C - are brought. Instead of interacting with a laser. · ■ ..-! Rest units 12, 14, 18 and 19 could also each have an eiyeno light source and the same directly module-limited>; Units may be provided.

Unter einem erfindungsgemäßen Werkstatt-Meßgerät ν,-ir^ ;.;*.; ο noch ein solches beschriebenes Meßgerät verstanden, welches im Gegensatz zu geodätischen Meßgeräten zum Nachmessen ;;r;J.'.■·;:-: Bauteile des Maschinen- und Bauwesens verv/endet wird, niicli τ· ν. es außerhalb. einer Werkhalle angevrendet werden sollte.Under a workshop measuring device according to the invention ν, -ir ^;.; * .; ο another such described measuring device understood, which, in contrast to geodetic measuring devices, is used for re-measuring ;; r; J. '. ■ ·;: -: components of mechanical engineering and construction, niicli τ · ν. it outside. a workshop should be used.

BADBATH

Claims (6)

■^ N ** WOi■ ^ N ** WOi •"« * · β Ail• "« * * β Ail -Ji ι . ... ; ϋ PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (0 89) 881608 -Ji ι. ...; ϋ PATENT Attorney DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEPHONE (0 89) 881608 23.4.1981-Fre(5) 190J-1603PApril 23, 1981-Fri (5) 190J-1603P PatentansgrüchePatent claims 1 ν Werkstatt-Meßgerät zum überprüfen der Abmessungsgenauigkeit und/oder zum Messen der Abmessungen großer, mit Kontrollpunkten, wie Schraubenköpfen und daran aufgehängten Linealen od.dgl., versehener Objekte, z.B. von Fahrzeugkörpern und dgl., das wenigstens" einen längs des Objektes angeordneten Meßbalken nit mindestens zwei entlang dem Meßbalken verschiebbaren und in.ihrer jeweiligen Einstellung anzeigbaren Übertragungseinheiten aufweist, von welchen je ein enger Lichtstrahl in einer gegenüber dem Meßbalken einen Winkel einschließenden Richtung aur,-sendbar ist, . dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen von wenigstens zwei auf dem Meßbalkon (8 bzw. 9, 15) verschiedene-Stellungen einnehmenden Übertraguncrseinrichtungen (12, 14 bzw. 18, 19) in unterschiedlichen Phasenlagen mit einer Modulationsfrequenz moduliert sind, die das auf einen z.B. auf einem Lineal (2) befindlichen Auftreffpunkt äuftreffende Licht eines solchen Lichtstrahles für ein beobachtendes Auge flimmernd erscheinen lassen, jedoch das auf einem z.B. auf einem Lineal (2) befindlichen Auftreffpunkt sichtbare Licht beständig erscheinen lassen, wenn, auf demselben mehr als ein solcher Lichtstrahl auftrifft.1 ν workshop measuring device to check the dimensional accuracy and / or for measuring the dimensions of large, with control points, such as screw heads and rulers suspended from them or the like., provided objects, e.g. vehicle bodies and the like, that at least " a measuring beam arranged along the object with at least two displaceable along the measuring beam and in its each setting has displayable transmission units, each of which has a narrow light beam in one opposite the measuring beam an angle enclosing direction aur, -sendbar is, . characterized, that the light beams from at least two on the measuring balcony (8 or 9, 15) occupying different positions transmission devices (12, 14 or 18, 19) in different phase positions are modulated with a modulation frequency that corresponds to the a point of impact located e.g. on a ruler (2) Make light of such a light beam appear flickering to an observing eye, but that on a e.g. visible light located on a ruler (2) make appear constant if, on the same more than one such a ray of light hits. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an sich bekannten, am einen Ende eines Meßbalkens (3, bzw. 15) angeordneten und z.B. als Laser ausgebildeten gemeinsamen Lichtquelle (10 bzw. 16) für alle Lichtstrahlen zwei von entlang dem Meßbalken (15) oder entlang zwei Meßkalken (8,9) verschiebbaren Ablenkeinheiten (18, 19 bzw. -12, 14) <uicgehenöi?2. Measuring device according to claim 1, characterized in that in a known per se, at one end of a measuring beam (3, or 15) arranged and e.g. designed as a laser common light source (10 or 16) for all light beams two of deflection units (18, 19 or -12, 14) displaceable along the measuring beam (15) or along two measuring limbs (8, 9). BAD ORIGINALBATH ORIGINAL • · a
* a a *
• · a
* a a *
O i lOZOÜ - 2 -O i lOZOÜ - 2 - Lichtstrahlen auf einen Auftreffpunkt (Lineal 2) gerichtet sind und die vom Lichtstrahl der Lichtquelle (16. bzw. 10) zuerst getroffene Ablenkvorrichtung (18 bzw. 12) einen vom ankommenden Lichtstrahl zuerst getroffenen Spiegel (28 bzw. 32) aufweist, r> der den ankommenden Lichtstrahl abwechselnd reflektiert und durchläßt.Light beams are directed at a point of impact (ruler 2) and the deflection device (18 or 12) first hit by the light beam from the light source (16 or 10) has a mirror (28 or 32) hit first by the incoming light beam, r > der alternately reflects and transmits the incoming light beam.
3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Lichtquelle (23) ausgehende Lichtstrahl durch ein vor 'ler Lichtquelle (23) angeordnetes Polaroid-Element (24 bis 273. Measuring device according to claim 2, characterized in that the light beam emanating from the light source (23) passes through a polaroid element (24 to 27) arranged in front of the light source (23) 1G bzw. 36) mit sich verändernder Polarisation abwechselnd in zwei sich kreuzenden Richtungen polarisiert ist und der Spiegel (23) aus einem polarisierten Spiegel besteht.1G or 36) with changing polarization alternately in two is polarized crossing directions and the mirror (23) consists of a polarized mirror. 4. Heßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polaroid-Element (24 bis 27) eine rotierend antreibbare Scheibe4. Heßgerät according to claim 3, characterized in that the Polaroid element (24 to 27) a rotatably drivable disc 1:: (24) mit einem konzentrischen. Ring von Polaroiden aufweist, die .in Umfangsrichtung abwechselnd in unterschiedlicher Richtung ausgerichtet sind, und daß die Scheibe (24) an einer Stelle des Polaroid-Ringes von der optischen Achse des Lichtstrahles durchsetzt ist.1 :: (24) with a concentric. Has ring of polaroids that . in the circumferential direction alternately in different directions are aligned, and that the disc (24) penetrates at one point of the polaroid ring by the optical axis of the light beam is. 5. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polaroid-Element als auf der optischen Achse des Lichtstrahles angeordnete und über seine Elektroden an eine Wechselspannung an-.geschlossene Pockelzelle (36) ausgebildet ist.5. Measuring device according to claim 3, characterized in that the Polaroid element than arranged on the optical axis of the light beam and connected to an alternating voltage via its electrodes Pockel cell (36) is formed. 6.·Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (32) eine mit ihren Elektroden an eine wechselnde Spannung angelegte Schwimmkristallschicht aufweist und diese Spannung zwischen einem Wert, wo der Spiegel transparent ist und einem Wert, wo der Spiegel reflektiert, wechselt.6. · Measuring device according to claim 2, characterized in that the Mirror (32) with its electrodes at an alternating voltage applied floating crystal layer and this voltage between a value where the mirror is transparent and a value where the mirror reflects changes. BADBATH
DE3116235A 1980-04-23 1981-04-23 Workshop measuring device for checking the dimensional accuracy of large objects Expired DE3116235C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8003081A SE420353B (en) 1980-04-23 1980-04-23 DEVICE FOR CHECKING MATERIAL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116235A1 true DE3116235A1 (en) 1982-04-01
DE3116235C2 DE3116235C2 (en) 1986-09-25

Family

ID=20340811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116235A Expired DE3116235C2 (en) 1980-04-23 1981-04-23 Workshop measuring device for checking the dimensional accuracy of large objects

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4492471A (en)
JP (1) JPS56168105A (en)
DE (1) DE3116235C2 (en)
FR (1) FR2481442A1 (en)
GB (1) GB2075708B (en)
SE (1) SE420353B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318042A1 (en) * 1983-05-18 1984-11-22 Gerd Prof. Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Selbach Universal measuring instruments with a high-resolution display for workshop use
DE3509512A1 (en) * 1985-03-16 1986-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Device for the interferometric testing of the optical homogeneity of transparent, plate-shaped workpieces
DE4325533A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-02 Hofmann Werkstatt Technik Unbalance machine for balancing rotating bodies

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687324A (en) * 1983-05-18 1987-08-18 Gerd Selbach Laser-based measuring system
US4811250A (en) * 1986-05-02 1989-03-07 Applied Power Inc. Deviation measurement system
JPH07107481B2 (en) * 1987-05-21 1995-11-15 アンリツ株式会社 Displacement measuring device
US5295073A (en) * 1989-03-24 1994-03-15 Celette S.A. Device for checking the position of various points of a vehicle
US5801834A (en) * 1989-03-27 1998-09-01 Danielson; Glen C. Vehicle straightener measuring unit, measuring apparatus reliant on reflected beam(s), and source, targets and method
US4997283A (en) * 1989-03-27 1991-03-05 Danielson Glen C Vehicle straightener measuring unit, measuring apparatus reliant on reflected beams, and source, targets and method
US5251013A (en) * 1989-03-27 1993-10-05 Danielson Glen C Vehicle straightener measuring unit, measuring apparatus reliant on reflected beam(s), and source, targets and method
JPH0776699B2 (en) * 1990-08-24 1995-08-16 スタンレー電気株式会社 Optical measuring device
FR2685765B1 (en) * 1991-12-31 1995-08-18 Peugeot METHOD AND DEVICE FOR DETECTING POSSIBLE DEFORMATIONS OF AN ELEMENT SUCH AS A VEHICLE CRADLE.
SE502409C2 (en) * 1993-09-30 1995-10-16 Dataliner Ab Measuring device for dimensional measurement of a large measuring object, ie the chassis of a car
SE502408C2 (en) * 1993-09-30 1995-10-16 Dataliner Ab Scale pattern in position determination using a narrow measuring beam
JPH07103754A (en) * 1993-10-07 1995-04-18 Central Japan Railway Co Distance measuring device and track construction laying building limit measurement method
SE512989C2 (en) * 1999-04-01 2000-06-12 Datautveckling Hedstroem Ab Plant for highlighting a corner angle in a work area with a light plane
US6765664B2 (en) * 2002-01-09 2004-07-20 Delaware Capital Formation, Inc. Laser scanner with parabolic collector
US7356936B1 (en) * 2004-01-14 2008-04-15 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus and method for measuring coating accumulations in a spray booth
EP1760428A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-07 Leica Geosystems AG Reference beam generator and system for generating guiding beams for marking trolleys
JP2008224374A (en) * 2007-03-12 2008-09-25 Suekage Sangyo Co Ltd Vehicular body dimension measuring method, and vehicular body dimension measuring tool
CA2606267A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-11 Hydro-Quebec System and method for three-dimensional mapping of a structural surface
US20100033734A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Darryl Koop Vehicle frame deformation measurement apparatus and method
FR3056171B1 (en) * 2016-09-20 2020-05-08 Renault S.A.S METHOD OF INSTALLING A GEOMETRIC REFERENTIAL ON A FLOOR FOR THE CALIBRATION OF ELECTRIC OR ELECTRONIC COMPONENTS OF A MOTOR VEHICLE AND ADAPTED EQUIPMENT.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213963C3 (en) * 1971-03-23 1979-05-03 Aga Ab, Lidingoe (Schweden) Workshop measuring device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441975A (en) * 1890-12-02 Indicator for range-finders
US2390652A (en) * 1943-11-25 1945-12-11 Bell Telephone Labor Inc Optical range finder
US3397608A (en) * 1964-03-03 1968-08-20 Keuffel & Esser Co Displacement sensing device
JPS4523948Y1 (en) * 1966-08-05 1970-09-21
US3433139A (en) * 1966-10-19 1969-03-18 Texas Instruments Inc Electro-optic controls for reflex cameras
CH522204A (en) * 1970-04-08 1972-06-15 Mesaric Slavko Method and device for measuring a tunnel profile
US3710798A (en) * 1971-08-30 1973-01-16 American Optical Corp Laser system for microsurgery
JPS5236061B2 (en) * 1972-01-13 1977-09-13
JPS5236061U (en) * 1975-09-05 1977-03-14
JPS5240163A (en) * 1975-09-25 1977-03-28 Olympus Optical Co Ltd Measurement method
CA1117511A (en) * 1977-11-02 1982-02-02 Edwin W. Albers Cracking catalyst composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213963C3 (en) * 1971-03-23 1979-05-03 Aga Ab, Lidingoe (Schweden) Workshop measuring device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318042A1 (en) * 1983-05-18 1984-11-22 Gerd Prof. Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Selbach Universal measuring instruments with a high-resolution display for workshop use
DE3509512A1 (en) * 1985-03-16 1986-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Device for the interferometric testing of the optical homogeneity of transparent, plate-shaped workpieces
DE4325533A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-02 Hofmann Werkstatt Technik Unbalance machine for balancing rotating bodies
DE4325533C2 (en) * 1993-07-29 1998-01-22 Hofmann Werkstatt Technik Balancing machine for balancing on rotating bodies that can be clamped on a main shaft of the machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075708A (en) 1981-11-18
DE3116235C2 (en) 1986-09-25
SE420353B (en) 1981-09-28
FR2481442A1 (en) 1981-10-30
FR2481442B1 (en) 1984-04-06
JPH0371642B2 (en) 1991-11-14
US4492471A (en) 1985-01-08
JPS56168105A (en) 1981-12-24
GB2075708B (en) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116235C2 (en) Workshop measuring device for checking the dimensional accuracy of large objects
DE3911307C2 (en) Method for determining whether two shafts arranged one behind the other are aligned or offset with respect to their central axis
DE3116253C2 (en)
DE2213963C3 (en) Workshop measuring device
EP2093537B1 (en) Process and device for the determination of the alignment of two rotatable machine parts
DE3335336C2 (en) Device for aligning an input shaft with an output shaft which is to be connected to the input shaft via a coupling
DE2440321C3 (en) Device for the automatic measurement of tunnel profiles
DE2715663A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALIGNING THE WHEELS TO VEHICLES
EP1118494A2 (en) Method of aligning a sensor in an adaptive cruise control system in a vehicle
DE2633391A1 (en) OPTICAL ARRANGEMENT FOR THE GENERATION OF RAYS OF LIGHT THAT ARE EXACTLY AT RIGHT ANGLE TO EACH OTHER
EP0491208B1 (en) Method and device for optical measurement of an angle and positions of structures, particularly wheel positions in automobiles
DE102014207118A1 (en) Method and measuring system for determining the alignment of a first belt pulley of a belt drive with respect to a second belt pulley of the belt drive
DE3426315C2 (en) Tooth probe
DE3116215C2 (en)
DE2063541B2 (en) Electro-optical measuring device for measuring the course of the route and the profile of a track
DE2934411C2 (en) Wheel position measuring device.
EP1016873B1 (en) Adjustment device for a distance measurement or lighting unit mounted on a vehicle
EP0131109A2 (en) Device for determining and evaluating by a densitometer the colour swatches on a sheet placed on a measuring table
DE3826149C2 (en)
WO2005071434A1 (en) Method and device for adjusting the angle of a sensor in a motor vehicle
DE3311945C2 (en) Device for contactless measurement of angles
DE19926546C2 (en) Method and device for high-precision measurement of a surface of an object
EP0419916A2 (en) Device to examine the parallelism of two axes
EP1126235B1 (en) Method and device for determining the orientation of a pivotable bearing body relative to a reference direction
DE4004486C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK, H., DIPL.-ING. URI, P., DIPL.-ING. S

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NICATOR AB, ESKILSTUNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: URI, P., DIPL.-ING. STRASSER, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee