DE3104551C2 - Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten - Google Patents

Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten

Info

Publication number
DE3104551C2
DE3104551C2 DE3104551A DE3104551A DE3104551C2 DE 3104551 C2 DE3104551 C2 DE 3104551C2 DE 3104551 A DE3104551 A DE 3104551A DE 3104551 A DE3104551 A DE 3104551A DE 3104551 C2 DE3104551 C2 DE 3104551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
memory
speech
pause
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3104551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104551A1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Original Assignee
Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6124411&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3104551(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH filed Critical Neumann Elektronik 4330 Muelheim De GmbH
Priority to DE3104551A priority Critical patent/DE3104551C2/de
Priority to EP82100549A priority patent/EP0057853B2/de
Priority to AT82100549T priority patent/ATE14637T1/de
Publication of DE3104551A1 publication Critical patent/DE3104551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104551C2 publication Critical patent/DE3104551C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/08Text analysis or generation of parameters for speech synthesis out of text, e.g. grapheme to phoneme translation, prosody generation or stress or intonation determination

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten, beispielsweise Ansagen, in Form von analogen elektrischen Signalen, bei dem die Kurztexte aus in digitaler Form in einem Festwertspeicher gespeicherten Textteilen unterschiedlicher zeitlicher Länge zusammensetzbar sind, wobei das Ende jedes Textteiles durch eine im Festwertspeicher gespeicherte Markierung in den digitalen Daten markiert ist, mit einer Steuervorrichtung, an die der Festwertspeicher über einen Speicheradressenzähier angeschlossen ist und einem dem Festwertspeicher nachgeschalteten Digital-Analog-Wandler.
Derartige Textgeber sind grundsätzlich bekanntSie sind beispielsweise zur Sprachausgabe über das Telefonnetz, beispielsweise bei der Auftragsabwicklung im Handel oder auch bei Anrufbeantwortern eingesetzt worden. Ihre Steuerung kann von einer Datenverarbeitungsanlage, beispielsweise einem Mikrocomputer aus, erfolgen.
Die Umformung der im Festwertspeicher zu speichernden Texte in digitale Sprachdaten kann dabei gemäß dem bekannten Verfahren der Deltamodulation erfolgen. Der dem Festwertspeicher nachgeschaltete Digital-Analog-Wandler enthält dann einen Deltamodulator.
Es ist eine Schaltungsanordnung zum Eingeben, Speichern und Ausgeben von Texten bekannt (DE-OS 29 09 154), bei der gesprochene Texte über ein Mikrofon einem digitalisierenden Modulator zugeführt und die vom Modulator- erzeugten Datenwörter in einen Speicher eingespeichert werden, der als Magnetplattenspeicher, oder oder auch als Halbleiterspeicher ausgebildet sein kann. Diese bekannte Schaltungsanordnung weist eine Pegelüberwachungsvorrichtung auf, welche feststellt, wenn in den den gesprochenen Text darstellenden analogen elektrischen Signalen eine längere Sprechpause auftritt. Es wird dann von einer Steuereinheit ein Endezeichen erzeugt, das im Anschluß an die jeweiligen Datenwörter in den Speicher eingespeichert wird. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Ausgabe des gesprochenen Textes das Ende des Textes zu erkennen.
Ein grundsätzliches Problem der Textgeber der eingangs erwähnten Bauart besteht darin, daß sie einen relativ hohen Bedarf an Speicherplätzen im Festwertspeicher benötigen. Hierdurch werden die Einrichtungen technisch und kostmäßig aufwendig, was sich insbesondere dann bemerkbar macht, wenn es sich um kleinere Einrichtungen zur Abgabe ein oder mehrerer Kurztexte, wie sie beispielsweise bei einem Anrufbeantworter auftreten können, handelt
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Textgeber der eingangs erwähnten Bauart so auszubilden, daß mit einem Minimum an Speicherplätzen Kurztexte verschiedener Art und Zusammensetzung abgegeben werden können.
Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, daß für vorgegebene Sprachpausen zwischen den den Kurztext zusammensetzenden Textteilen keine Speicherplätze benötigt werden sollen und daß gleichlautende Textteile, die in mehreren Texten vorkommen, nur einmal gespeichert werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Die Enden aller den Gesamttext zusammensetzenden Textteile sind demnach durch nicht hörbare Markierungen in den digitalen Daten gekennzeichnet Diese Markierungen sind zweckmäßig bei allen Textteilen gleich und nicht an eine bestimmte Datenspeicheradresse gebunden. Dies ermöglicht eine individuelle, dem jeweiligen Textteil genau entsprechende Festlegung der Textteillängen. Die Markierungen werden von der Textteilende-Decodiervorrichtung erkannt, die ein entsprechendes Textteilende-Signal erzeugt. Die Sprachpausen werden bei der Erstellung des Programms grundsätzlich wie Textteile behandelt. Sie
werden allerdings nicht in den Festwertspeicher eingespeichert, sondern es wird für die Dauer der Sprachpause ein Adressenbereich vorgegeben, in dem der Festwertspeicher nicht bestückt ist Die Sprachpausen können durch Voreinstellung bestimmter Pausenanfangsadressen im Speicheradressenzähler erzeugt werden, welche von der Sprachpausen-Decodiervorrichtung erkannt werden, die ein Pausen- und Pausenende-Signal abgibt Das Textteilende-Signal und das Pausenende-Signal werden zur weiteren Steuerung des ι ο Programmablaufes verwendet. Da während der Sprachpausen deii; Digital-Analog-Wandler vom Festwertspeicher her keine Daten zugeführt werden, ist es zweckmäßig, wenn gemäß Patentanspruch 2 die Sprachpausen-Decodiervorrichtung während einer vorgegebenen Sprachpause ein Steuersignal abgibt, durch das der Eingang des Digital-Analog-Wandlers mit einem Taktgenerator zur Abgabe eines festen Eingangssignals verbunden wird, damit er während der Sprachpausen die digitalen Eingangsdaten erhält, die am Wandlerausgang den NF-Pegel »0« erzeugen.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Textgebers is*. Gegenstand des Patentanspruchs 4. Es ist zweckmäßig, das vom Digital-Analog-Wandler abgegebene Niederfrequenz-Signal zu überwachen, um eventuelle Störungen, die beispielsweise zu Textverstümmelungen führen können, sofort zu erfassen. Durch die Kopplung dieser Überwachung des abgegebenen Niederfrequenz-Signals mit der Sprachpausen-Decodiervorrichtung wird jo eine besonders feinfühlige Überwachung der Niederfrequenz möglich, die dann, da sie auf die vorgegebenen Sprachpausen nicht reagiert, so empfindlich ausgelegt werden kann, daß sie schon auf geringste Unterbrechungen im Niederfrequenz-Signal im Bereich von ca. Y, 60 Millisekunden reagiert.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Textgeber näher erläutert.
In der Zeichnung sind lediglich die für die Erfindung wesentlichen Teile des Textgebers in einem Blockschaltbild dargestellt
Der Programmablauf wird von einer Steuervorrichtung 1 aus gesteuert, die je nach dem Verwendungszweck des Textgebers an andere Vorrichtungen zur Überwachung und Steuerung, beispielsweise einen Mikroprozessor, angeschlossen sein kann.
Alle in der Gesamtheit der abzugebenden Texte, die z. B. Ansagen sein können, vorkommenden Textteile sind nach dem bekannten Prinzip der Deltamodulation digitalisiert und in dem Festwertspeicher 3 (z. B. ROM, EPROM) nacheinander abgelegt. Die Anfangsadressen dieser Festwertspeicher 3 abgelegten Textteile sind in bekannter Weise im Steuerprogramm festgelegt und werden von der Steuervorrichtung 1 an den Spcicheradressenzähler 2 gegeben. Die Enden aller Textteile sind durch nicht hörbare Marken in den digitalen Daten gekennzeichnet Diese Marken sind bei allen Textteilen gleich und nicht an eine bestimmte Datenspe'cheradresse gebunden. Die Ausgabe der Textteile erfolgt in der &o Weise, daß der Speicheradressenzähler 2 auf die Festwert-Speicheranfangsadresse eines beliebigen Textteiles voreingestellt wird und von diesem Zählerstand ausgehend weilerschaltet, und zwar gesteuert durch ein vom Taktgenerator 12 ausgehendes Taktsig- " nal mit der Frequenz. /"6. Auf diese Weise wird der Inhalt einer Speicherzelle nach der anderen freigegeben und dem Digital-Analog-Wandler 5 zugeführt. Der Festwertspeicher 3 ist in bekannter Weise in byteweiser Organisation aufgebaut d. h. unter jeder Adresse werden 8 Bit gleichzeitig an 8 Ausgänge gegeben. Aus diesem Grund muß vor den Digital-Analog-Wandler 5, der nur serielle 1-Bit Informationen verarbeiten kann , ein Paraiiel-Seriell-Wandler 4 eingeschaltet werden.
Die am Ende eines Textteiles auftretende Markierung wird von der Textteilende-Decodiervorrichtung 8 erkannt und über ein ODER-Gatter 0 wird ein entsprechendes Textteilende-Signa! der Steuervorrichtung 1 und dem Speicheradressenzähler 2 zugeführt
Die Erzeugung vorgegebener Sprachpausen zwischen den einzelnen Textteilen erfolgt in der Weise, daß entsprechend dem eingegebenen Programm der Speicheradressenzähler 2 auf eine Adresse innerhalb eines vorgegebenen Adressenbereiches eingestellt wird, in dem der Festwertspeicher 3 selbst nicht bestückt ist Dabei kann so vorgegangen werden, daß dem Pausenende ein bestimmter fester Wert im Speicheradressenzähler 2 zugeordnet ist der für alle Sprachpausen der gleiche ist Unterschiedlich lange Pausen lassen sich dann durch die Programmierung unterschiedlicher Anfangsadressen innerhalb dieses genannten Bereiches realisieren. Auf diese Weise können auch längere Sprachpausen durch Aneinanderreihung mehrerer Pausenabschnitte erzielt werden. Die vom Speicheradressenzähler 2 abgegebenen Pausenanfangs- und Pausenende-Makierungen oder die Pausenende-Markierungen allein werden von der Sprachpausen-Decodiervorrichtung 9 erkannt Es wird ein Sprachpausenende-Signal erzeugt das ebenfalls über das ODER-Gatter 0 der Steuervorrichtung 1 und dem Speicheradressenzähler 2 zugeführt wird.
Zur Zusammensetzung eines bestimmten Textes aus den im Festwertspeicher 3 abgelegten Textteilen und den dazwischen auftretenden Sprachpausen werden die Textteil-Anfangsadressen und Sprachpausen-Anfangsadressen in der gewünschten Reihenfolge in das Programm der Steuerung 1 geschrieben. Beim Start des Textes und jeweils nach Erkennen eines Textteilendes durch die Textteilende-Decodiervorrichtung 8 oder eines Sprachpausenendes durch die Sprachpausen-Decodiervorrichtung 9 wird der Speicheradressenzähler 2 von der Steuerung 1 auf die nächste, im Programm folgende Textteil-Anfangsadresse voreingestellt.
Der Digital-Analog-Wandler 5, der ständig vom Taktgenerator 12 mit einem Taktsignal der Frequenz /"3 getaktet ist, gibt ein analoges Ausgangssignal ab, das durch ein Wiedergabefilter 6 läuft und dabei auf das für Sprachdurchsagen relevante Frequenzband begrenzt wird, wobei auch das bei der Digitalisierung unvermeidliche Quantisierungsrauschen bedämpft wird. Über einen nachgeschalteten Verstärker 7 gelangt das Niederfrequenz-Signal zum Ausgang NF-A.
Damit am Eingang des Digital-Analog-Wandlers 5 während der Sprachpausen, in denen vom Festwertspeicher 3 keine Daten übermittelt werden, keine Undefinierten Zustände auftreten, die zu Störsignalen am Wandlerausgang führen können, gibt die Sprachpausen-Decodiervorrichtung 9 während der Sprachpausen ein Steuersignal ab, durch das mittels eines Schalters S der Eingang des Digital-Analog-Wandlers 5 während der Sprachpausen mit einem Ausgang des Taktgenerators 12 verbunden wird, von dem aus dem Digital-Analog-Wandler 5 ein getaktetes Eingangssignal der Frequenz /"4 zugeührt wird. Zweckmäßig besitzt dieses Eingangssignal die Frequenz/"4 = '/2 x /"3
Eine Programmüberwachungsvorrichtung 10 kontrol-
liert den Programmablauf und gibt über ein UND-Gatter U, dem gleichzeitig das Taktsignal /B zugeführt wird, an den Speicheradressenzähler 2 die Steuersignale zum Weiterschalten. Programmenden werden über den Ausgang P-C/angezeigt.
Eine Vorrichtung 11 zur Überwachung des dem Ausgang NF-A zugeführten Niederfrequenz-Signals zeigt eine Störung in der Abgabe dieses Signals über den Ausgang /VF-C/an. Die Vorrichtung 11 kann als sehr empfindlich auf einen Ausfall des Niederfrequenz-Signals arbeitende Überwachungsvorrichtung ausgelegt werden, weil sie nur dann freigegeben wird, wenn ,Text« programmiert ist, d. h. während der vorgegebenen Sprachpausen wird sie durch ein von der Sprachpausen-Decodiervorrichtung 9 abgegebenes Steuersignal abgeschaltet. Auf diese Weise wird eine sehr rasch arbeitende Überwachung des abgegebenen Niederfrequenz-Signals erreicht.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten, beispielsweise Ansagen, in Form von anlogen elektrischen Signalen, bei dem die Kurztexte aus in digitaler Form in einem Festwertspeicher gespeicherten Textteilen unterschiedlicher zeitlicher Länge zusammensetzbar sind, wobei das Ende jedes Textteiles durch eine im Festwertspeicher gespeicherte Markierung in den digitalen Daten markiert ist, mit einer Steuervorrichtung, an die der Festwertspeicher über einen Speicheradressenzähler angeschlossen ist und einem dem Festwertspeicher nachgeschalteten Digital-Analog-Wandler, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Festwertspeichers (3) eine Textteilende-Decodiervorrichtung (8) zur Erkennung der jedem Textteilende zugeordneten, nicht hörbaren Markierung in den digitalen Daten angeschlossen ist, die ein Text-Teil-Endesignal abgibt und zur Erzeugung von vorgegebenen Sprachpausen zwischen zwei Textteilen an den Ausgang des Speicheradressenzählers (2) eine Sprachpausen-Decodiervorrichtung (9) angeschlossen ist zur Erkennung von Pausenanfangs- bzw. Pausenende-Markierungen, die vom Speicheradressenzähler (2) abgegeben werden, wobei jeweils zwischen einer Pausenanfangs- und einer Pausenende-Markierung die Datenabgabe des Festwertspeichers (3) unterbrochen ist und die Sprachpausen-Decodiervorrichtung (9) ein Pause- jo nende-Signal abgibt und die Ausgänge der Textteilende-Decodiervorrichtung (8) und der Sprachpausen-Decodiervorrichtung (9) über ein ODER-Gatter (0) mit der Steuervorrichtung (1) zur Weiterschaltung des Programmablaufes verbunden sind.
  2. 2. Elektronischer Textgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachpausen-Decodiervorrichtung (9) während des Auftretens einer vorgegebenen Sprachpause ein Steuersignal abgibt, durch das der Eingang des Digital-Analog-Wandlers (5) mit einem Taktgenerator (12) zur Abgabe eines festen Eingangssignals verbunden wird.
  3. 3. Elektronischer Textgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsfrequenz des Taktgenerators (12) /4 = ·/2χ/3 ist, wobei /"3 die dem Digital-Analog-Wandler (5) ständig zugeführte Taktfrequenz ist.
  4. 4. Elektronischer Textgeber nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (11) zur Überwachung des vom Digital-Analog-Wandler (5) abgegebenen Niederfrequenz-Signals, die durch das Steuersignal der Sprachpausen-Decodiervorrichtung (9) jeweils während der vorgegebenen Sprachpausen abgeschaltet wird.
DE3104551A 1981-02-10 1981-02-10 Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten Expired DE3104551C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104551A DE3104551C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten
EP82100549A EP0057853B2 (de) 1981-02-10 1982-01-27 Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten
AT82100549T ATE14637T1 (de) 1981-02-10 1982-01-27 Elektronischer textgeber zur abgabe von kurztexten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104551A DE3104551C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104551A1 DE3104551A1 (de) 1982-08-19
DE3104551C2 true DE3104551C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6124411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104551A Expired DE3104551C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057853B2 (de)
AT (1) ATE14637T1 (de)
DE (1) DE3104551C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135261C1 (de) * 1991-10-25 1993-03-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y., Us
DE10031008A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Zusammensetzen von Sätzen zur Sprachausgabe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231846A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Telefonapparat mit anrufbeantworter
FR2547094B1 (fr) * 1983-06-03 1989-09-29 Silec Liaisons Elec Procede et dispositif de diffusion de messages parles a partir d'informations codees
JPS61201549A (ja) * 1985-03-04 1986-09-06 Toshiba Corp 電話端末メツセ−ジ通信方式

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236947A (en) * 1961-12-21 1966-02-22 Ibm Word code generator
US3641496A (en) * 1969-06-23 1972-02-08 Phonplex Corp Electronic voice annunciating system having binary data converted into audio representations
US3704345A (en) * 1971-03-19 1972-11-28 Bell Telephone Labor Inc Conversion of printed text into synthetic speech
BG24190A1 (en) * 1976-09-08 1978-01-10 Antonov Method of synthesis of speech and device for effecting same
DE2909154A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum eingeben, speichern und ausgeben von texten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135261C1 (de) * 1991-10-25 1993-03-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y., Us
DE10031008A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Zusammensetzen von Sätzen zur Sprachausgabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057853A2 (de) 1982-08-18
EP0057853B1 (de) 1985-07-31
EP0057853B2 (de) 1990-01-10
DE3104551A1 (de) 1982-08-19
ATE14637T1 (de) 1985-08-15
EP0057853A3 (en) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820418A1 (de) Nachrichtensignal-verschluesselungsgeraet
DE3302503A1 (de) Anlage und verfahren zur sprachverarbeitung
EP0609300A1 (de) Verfahren zum übertragen oder speichern eines aus einer folge von informationsblöcken bestehenden digitalisierten, encodierten tonsignals über störbehaftete kanäle.
DE2840596A1 (de) Sprachsynthesizer
DE3104564C2 (de) Automatischer Anrufbeantworter
DE3104551C2 (de) Elektronischer Textgeber zur Abgabe von Kurztexten
DE3141254C2 (de) Sprachausgabevorrichtung
DE4211945C1 (de)
DE3215868C2 (de)
DE3500115A1 (de) Verfahren zum codieren eines datenbitmusters, anordnung zur durchfuehrung des verfahrens und anordnung zum decodieren des mit dem verfahren erhaltenen kanalbitflusses
DE2506627A1 (de) Decodierung deltamodulierter signale
EP0516772B1 (de) Verfahren zur digitalen videoaufzeichnung und -wiedergabe nach dem schrägspurverfahren
DE3805174A1 (de) Fernbedienungsgeber mit strichcodeleser
DE2029036C3 (de) Anordnung zur Steuerung des Betriebs einer Datenverarbieitungseinrichtung
DE2432024A1 (de) Verfahren zum betrieb einer datenverarbeitungsanlage
DE2541295A1 (de) Verfahren zur bestimmung von der erzeugung von hoertoenen dienenden pcm-codewoertern
EP0054902B1 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung
DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE3229438C2 (de)
CH636231A5 (en) Method for improving the quality of voice reproduction in coding methods
DE4429404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren einer Fernbedienungseinheit sowie programmierbare Fernbedienungseinheit
WO2009074371A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer akustischen wiedergabe mindestens zweier audiosignale
DE2016572A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sprachsynthese
EP1458103B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Codieren bzw. Decodieren eines Audiosignals bzw. eines Bitstroms
DE2441551A1 (de) Verfahren zur einspeisung von mehrfrequenzcodezeichen in pcm-vermittlungsnetze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation