DE3039981A1 - Waehleinrichtung mit rufnummern- bzw. kennungsspeicher - Google Patents

Waehleinrichtung mit rufnummern- bzw. kennungsspeicher

Info

Publication number
DE3039981A1
DE3039981A1 DE19803039981 DE3039981A DE3039981A1 DE 3039981 A1 DE3039981 A1 DE 3039981A1 DE 19803039981 DE19803039981 DE 19803039981 DE 3039981 A DE3039981 A DE 3039981A DE 3039981 A1 DE3039981 A1 DE 3039981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
station
dialing device
memory
emergency call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039981
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039981C2 (de
Inventor
Paul Ing.(grad.) 7150 Backnang Lißner
Bernd Dipl.-Ing. 7153 Weissach Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3039981A priority Critical patent/DE3039981C2/de
Priority to EP81107388A priority patent/EP0050732B1/de
Priority to AT81107388T priority patent/ATE12441T1/de
Priority to FI813103A priority patent/FI813103L/fi
Priority to NO813574A priority patent/NO154369C/no
Priority to JP56168000A priority patent/JPS5799856A/ja
Priority to BR8106798A priority patent/BR8106798A/pt
Priority to DK466781A priority patent/DK155067C/da
Publication of DE3039981A1 publication Critical patent/DE3039981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039981C2 publication Critical patent/DE3039981C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH ME2-BK/Ruf/wei
Theodor-Stern-Kai 1 ßK &Q/U3
D-6000 Frankfurt 70
Wähleinrichtung mit Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher
Die Erfindung betrifft eine Wähleinrichtung mit Rufnummernbzw. Kennungsspeicher gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Wähleinrichtung zum selbsttätigen Anwählen eines Fernsprechteilnehmeranschlusses ist bekannt geworden durch die Offenlegungsschrift DE-OS 24 22 545, bei der mittels Einstellschalter die Ziffernfolge der zu wählenden Nummer am Speicher einstellbar ist. Nachteilig ist hierbei, daß die Einstellschalter ein relativ großes Volumen benötigen und, sofern keine Maßnahmen gegen unbefugtes Betätigen getroffen sind, in unzulässiger Weise verstellt werden können.
■ Durch die DE-OS 28 42 776 ist eine Wähleinrichtung für den automatischen Aufbau von Datenverbindungen zwischen Stationen über ein Wählnetz bekannt geworden, die einen Rufnummernspeicher aufweist, in den eine Rufnummer sowie eine zugehö- · rige Kennung einspeicherbar sind. Das Einspeichern erfolgt hierbei durch Steckverbinden von Leitungen mittels Stecker.
- 5 - BK 80 / 113
Hier gilt ebenfalls das oben Gesagte.
Weiterhin gibt es Fernwirksysteme und Notrufeinrichtungen, dia ebenfalls mit Wähl einrichtungen der obigen Art arbeiten und deren Rufnummernspeicher als Kern-, Halbleiter- und andet ·· Speicher ausgeführt sind, die elektronisch programmierbar sind.
Machteilig ist bei allen bekannten Wähleinrichtungen, daß bei Neueinrichtungen von Stationen ein entsprechend programmierter Speicher eingesetzt oder der Speicher an Ort und Stelle programmiert werden muß. Dieselben Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn bei Einsatz von flüchtigen, gepufferten Speichern Störungen an der Stromversorgung auftreten. Bei genereller Rufnummernänderung müssen sogar in allen Stationen die Speicher ausgewechselt oder umprogrammiert werden. Diese Maßnahmen erfordern einen hohen Personal- und Zeitaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wähleinrichtung d<:- obigen Art anzugeben, die es erlaubt, bei der Einrichtung von Stationen oder bei der Änderung von Rufnummern bzw. Kennungen mit wesentlich weniger Personal- und Zeitaufwand auszukommen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Wähleinrichtung gemäß der Patentansprüche gelöst.
Bei der Einrichtung, bei der Änderung oder beim Ausbau von Fernmeldesystemen mit den erfindungsgemäßen automatischen Wähleinrichtungen ergeben sich die Vorteile, daß der Aufwand an technischem Fachpersonal und der Zeitaufwand stark reduziert wird. Solche Fernmeldesysteme sind benutzer- und servicefreundlicher und bieten außerdem weniger Manipulationsmögliohkeiten.
Es erfolgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand des Anwendungsbeispiels Notrufsystem.
BAD ORIGINAL
* ·" "" *"°%*' 303998 Ί
- 6 - BK 8p /1 13
Bei der Inbetriebnahme einer weiteren Teilnehraerstation ist der Hufnummern- bzw. Kennungsspeicher der automatischer: .-j-'-thl — einrichtung zunächst leer. Die Station kann somit ihre Funktion noch nicht ausüben und ist beim Einschalten, beispielsweise aufgrund des Ergebnisses einer Plausibilitätsprüfung, gesperrt. Mit Hilfe des Telefons wird nunmehr die Rufnummer der Zentrale gewählt und nach Aufbau der Verbindung fernmündlich die Neueinrichtung der Teilnehmerstation angemeldet .. Anschließend erfolgt zweckmäßigerweise eine Kontrolle der Kartei- bzw. Bildschirmdaten der Station in der Zentrale. Mach Betätigung der Notruftaste wird die Teilnehmeranschlußleitung vom Telefonapparat auf die Teilnehmerstation umgeschaltet. Von der Zentrale aus erfolgen nun die Übertragung der Rufnummer der zu wählenden Station bzw. der Kennung der rufenden Station und die Einspeicherung der übertragenen Information in den Speicher der Wähleinrichtung. Für die übertragung der Speicherinformation kann ein übliches Fernwirktelegrarnmformat verwendet werden. Nach erfolgter Einspeicherung ist die Teilnehmerstation voll funktionsfähig, und es kann die gegebenenfalls eingebaute Wechselsprecheinrichtung zur Kommunikation mit der Zentrale benutzt werden. Mit Hilfe einer Auslöseprozedur wird von der zentralen Station die Verbindung ausgelöst. Daran anschließend erfolgt vorteilhafterweise durch erneute Betätigung der Kotruftaste eine Aktivierung der Teilnehmerstation, die nunmehr automatisch die programmierte Rufnummer wählt und nach Aufbau der Nachrichtenverbindung mit der anzuwählenden Station (Notrufzentrale, deren Rufnummer nicnt unbedingt mit derjenigen der Einrichtezentrale übereinzustimmen braucht) ein die Station- und Teilnehmerkennung ein- schließendes' Notruftelegramm abgesetzt wird. Dabei ergibt sich die Möglichkeit einer zentralen überprüfung der Funktion der Teilnehmerstation und ihrer zentral abgespeicherten Datensätze. Die Inbetriebnahme wird anschließend zentral protokolliert.
Bei Ortsnetzumstellungen, bei Erweiterung der zentralen An-
BAD ORIGINAL
BK 80/113
Schlußleitungen (zur Erhöhung der Erreichbarkeit) usw. muß die eingespeicherte Rufnummer in der teilnehmerseitigen Wähleinrichtung geändert werden. Hierzu ist die Zentrale für eine Übergangszeit sowohl auf der alten als auch auf der neuen Ruf-OS nummer zu erreichen. Vorteilhafterweise werden bei in dieser Zeit ankommenden Notrufen vor Auslösung der Notrufverbxndung erfindungsgemäß entweder automatisch oder mittels zentraler Bedienungsperson die Rufnummern bzw. Kennungsspeicher geändert-Zur Kontrolle der richtigen Funktionsweise werden die Nolrufteilnehmer anschließend gebeten, nochmals einen Notprüfruf auszulösen.
Diejenigen Teilnehmerstationen, die sich nicht mittels Notruf bei der Zentrale melden, werden von letzterer über TeIefön aufgefordert, zur Änderung der Speicher ihre Notruftaste zu betätigen.
Werden für die Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher kurzzeitgepui ■ ferte Direktzugriff speicher (RAM) verwendet, so ist eine steindige Plausibilitätskontrolie des Speicherinhalts erforderlich, da sich nach einem Spannungsausfall der Inhalt des Speichern geändert haben kann. Ein negatives Ergebnis dieser Plaunibiiitätskontrolle wird dem Teilnehmer als Störung angezeigt, worauf er die Zentrale anzurufen hat.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden vorteilhafterweise für die Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher nicht flüchtige, jedoch elektrisch änderbare Speicher (EAROM) eingesetzt.
in einer Weiterbildung der Erfindung wird die Verbindung .irischen Teilnehmerstation und zentraler Station zum Zwecke der Einspeicherung oder Änderung von Rufnummer bzw. Kennung der Wähleinrichtung in der Teilnehmerstation von der zentralen Station aus aufgebaut. In der Teilnehmerstation ist hierbei ein Rufempfänger vorgesehen, der nach der Art eines Anrufbeantworters bei Nichtabheben des Telefonapparates innerhalb von einigen Sekunden selbsttätig auf die Notrufstation um-
BAD ORIGINAL
.:."."".!:" IKjO1J 3G39981
- 8 - BK 80/113
schaltet und bei Empfang eines, entsprechenden-Kriterium.·;, las beispielsweise ein Kennton sein kann, die Einspeicherung bzv/. Änderung des Speichers der Wähleinrichtung von der Seite der Zentrale ermöglicht. Bei Nichtvorhandensein des Kriteriums
•'.'5 wird nach einiger Zeit selbsttätig die Leitung aufgetrennt. Dieaes Verfahren erlaubt auch eine zyklische Überprüfung· der Teilnehmerstation auf Funktionstüchtigkeit von der Zentrale aus. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht dam ir. -ξ-ine noch grössere Benutzerfreundlichkeit bei gleichzeitiger V-^rhinderung von Fremdmanipulation.
BAD ORIGINAL

Claims (13)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2-BK/Ruf/wei
    Theodor-Stern-Kai 1 BK 80/113
    D-6000 Frankfurt 70
    Patentansprüche
    Yl Wähleinrichtung mit Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher, in den die Rufnummer der anzuwählenden bzw. die Kennung der rufenden Station einspeicherbar ist, für den automatischen Aufbau von Nachrichtenverbindungen zwisehen Stationen, die über Teilnehmeranschlußleitungen an ein Wählnetz angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet , daß nach Aufbau einer Verbindung zwischen einer Station und einer zentralen Station die Einspeicherung von Rufnummer bzw. Kennung in den leeren oder zu ändernden Speicher dieser Station durch die zentrale Station erfolgt.
  2. 2. Wähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Station über ein Fernsprech- oder Fernschreibgerät verfügt, die zum Aufbau der Verbindung benutzbar sind.
  3. 3. Wähleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbau der Verbindung die Teilnehmeranschluß-
    - 2 - BK 80/ 11
    leitung an die Wähleinrichtung anschaltbär ist.
  4. 4. Wähleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung durch den Teilnehmer erfolgt.
  5. 5. Wähleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung nach übertragung einer weiteren Kennung von der Zentrale aus erfolgt.
  6. 6. Wähleinrichtung nach 1 der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Verbindung von der zentralen Station aus erfolgt.
  7. 7. Wähleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge- \b kennzeichnet, daß der Aufbau der Verbindung durch Anwahl der zentralen Station mittels einer zweiten Wähleinrichtung, die durch den Teilnehmer bei der Station betätigt wird, erfolgt.
  8. 8. Wähleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wähleinrichtung eine Wähleinrichtung ist, in deren Rufnummernspeicher die Rufnummer der zentralen Station bzw. in deren Kennungsspeicher eine Neueinrichtung oder Änderung kennzeichnende Kennung eingespeichert sind.
  9. 9. Wähleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeicherung durch Übertragung von Tonfrequenz-Multiplex-Signalen erfolgt.
  10. 10. Wähleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Einspeicherung die Verbindung ausgelöst und die Wähleinrichtung zum Aufbau einer Prüfverbindung angelassen wird.
  11. 11. Wähleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherinhalt einer Plausibilitätskontrolle unterzogen wird und daß bei Feh-' IeVn eine Anzeige erfolgt.
    - 3 - BK 80/113
  12. 12. Wähleinrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines nichtflünhtigen Speichers für Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher.
  13. 13. Wähleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung bei Notrufsystemen, bei denen der Notruf durch einen Sensor erzeugt wird und nach Austausch von Notruf- bzw. Quittiertelegrammen zwischen Notruf- und zentraler Station eine Sprechverbindung aufbaubar ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE3039981A 1980-10-23 1980-10-23 Wähleinrichtung mit Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher Expired DE3039981C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039981A DE3039981C2 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Wähleinrichtung mit Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher
EP81107388A EP0050732B1 (de) 1980-10-23 1981-09-18 Wähleinrichtung mit Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher
AT81107388T ATE12441T1 (de) 1980-10-23 1981-09-18 Waehleinrichtung mit rufnummern- bzw. kennungsspeicher.
FI813103A FI813103L (fi) 1980-10-23 1981-10-07 Valanordning med minnen foer anropningsnummer resp kaennetecken
NO813574A NO154369C (no) 1980-10-23 1981-10-22 Fremgangsmaate ved innlesning av anropsnummeret og kjennetegnet i anropsnummer- og kjennetegnlagrene i en velgerinnretning.
JP56168000A JPS5799856A (en) 1980-10-23 1981-10-22 Selector with calling number and identifying code memory
BR8106798A BR8106798A (pt) 1980-10-23 1981-10-22 Conjunto de discagem com memoria de numeros de chamada respectivamente memoria de identificacao
DK466781A DK155067C (da) 1980-10-23 1981-10-22 Vaelgeindretning med opkaldnummer- henholdsvis kendingslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039981A DE3039981C2 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Wähleinrichtung mit Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039981A1 true DE3039981A1 (de) 1982-04-29
DE3039981C2 DE3039981C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6115010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039981A Expired DE3039981C2 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Wähleinrichtung mit Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0050732B1 (de)
JP (1) JPS5799856A (de)
AT (1) ATE12441T1 (de)
BR (1) BR8106798A (de)
DE (1) DE3039981C2 (de)
DK (1) DK155067C (de)
FI (1) FI813103L (de)
NO (1) NO154369C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635939A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 THOMSON multimedia Verfahren zur Fernabspeicherung von Abstimmdaten in einem Rundfunkempfänger mit Wellensynthese

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5995756A (ja) * 1982-11-25 1984-06-01 Toshiba Corp ファクシミリ装置のダイヤル番号登録方式
US4639549A (en) * 1984-01-31 1987-01-27 Sony Corporation Cordless telephone
JPS60223340A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Sony Corp コ−ドレステレホン
FI851778L (fi) * 1984-05-11 1985-11-12 Autophon Ag Foerfarande foer fjaerrlagring av aotminstone ett kaennetecken till en radioapparat samt radioapparat foer utfoerande av foerfarandet.
JPS60260239A (ja) * 1984-06-07 1985-12-23 Sony Corp 送受信装置
WO1986003457A1 (en) * 1984-12-05 1986-06-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Apparatus for monitoring and adjusting liquid jets in ink jet printers
FR2584219B1 (fr) * 1985-06-27 1987-08-28 Fayette Claude Centrale modulaire de surveillance et d'alarme de haute securite et procede de fonctionnement correspondant.
JPS6276959A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Taiko Denki Seisakusho:Kk 端末装置のフアンクシヨンデ−タ設定方式
JPS63135050A (ja) * 1986-11-26 1988-06-07 Data Netsuto:Kk 電気通信網用選択信号自動発信装置
JPS63151149A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Data Netsuto:Kk 電気通信網用選択信号自動発信装置におけるオフフツク保持装置
JPH02207645A (ja) * 1989-02-07 1990-08-17 Casio Comput Co Ltd 通話システム
KR0164372B1 (ko) * 1995-08-23 1999-02-01 김광호 무선전화기에서 자동 통화 구현방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422545A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Leisch Telekabel Kg Vorrichtung zum selbsttaetigen anwaehlen eines fernsprechteilnehmeranschlusses und durchgeben eines alarmsignals bei betaetigung eines alarmschalters
DE2806234A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, mit einem speicher fuer die rufnummern vergeblich anrufender sprechstellen
DE2915909A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Feedback Ltd Telefonnummernspeicher- und anzeigesystem
DE2842776A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Licentia Gmbh Waehleinrichtung fuer den automatischen aufbau von datenverbindungen zwischen stationen ueber ein waehlnetz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6791320D0 (pt) * 1967-07-18 1973-01-23 De Freitas Martins Ruben Acondicionamento embalagem para discos documentos e outro
US3585304A (en) * 1969-05-16 1971-06-15 Steven M Gray Automatic emergency communication system
DE2139629A1 (de) * 1970-08-13 1972-04-13 Natronics Pty Ltd Telefonwähl- und Signalisiersysteme
JPS5845871B2 (ja) * 1977-03-23 1983-10-13 日本電気株式会社 自動ダイヤル装置
NO780319L (no) * 1977-06-06 1978-12-07 Lin Min Shuing Anordning for tyveriovervaakning over telefonlinje
US4219698A (en) * 1978-05-22 1980-08-26 Boreas Electronics, Inc. Remotely actuated telephone alarm system
FR2452833A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Diffusion Cie Mondiale Transmetteur telephonique universel d'alarme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422545A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Leisch Telekabel Kg Vorrichtung zum selbsttaetigen anwaehlen eines fernsprechteilnehmeranschlusses und durchgeben eines alarmsignals bei betaetigung eines alarmschalters
DE2806234A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, mit einem speicher fuer die rufnummern vergeblich anrufender sprechstellen
DE2915909A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Feedback Ltd Telefonnummernspeicher- und anzeigesystem
GB2019698A (en) * 1978-04-20 1979-10-31 Feedback Ltd Telephone number memory and indicator system
DE2842776A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Licentia Gmbh Waehleinrichtung fuer den automatischen aufbau von datenverbindungen zwischen stationen ueber ein waehlnetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635939A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 THOMSON multimedia Verfahren zur Fernabspeicherung von Abstimmdaten in einem Rundfunkempfänger mit Wellensynthese

Also Published As

Publication number Publication date
FI813103L (fi) 1982-04-24
NO813574L (no) 1982-04-26
BR8106798A (pt) 1982-07-06
JPS5799856A (en) 1982-06-21
ATE12441T1 (de) 1985-04-15
DK466781A (da) 1982-04-24
NO154369B (no) 1986-05-26
DK155067C (da) 1989-07-03
DE3039981C2 (de) 1984-05-03
DK155067B (da) 1989-01-30
EP0050732B1 (de) 1985-03-27
NO154369C (no) 1986-09-03
EP0050732A1 (de) 1982-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008284B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fernsprech- und gleichzeitigen datenuebertragungsverbindung
DE4425395A1 (de) Kommunikationssystem
DE3039981C2 (de) Wähleinrichtung mit Rufnummern- bzw. Kennungsspeicher
DE3315899C2 (de) Verfahren zur Zuordnung von Anschlußdaten für Fernsprechteilnehmeranschlüsse
DE69733056T2 (de) Verfahren und system zur sicherung einer kommunikation im notfall
DE4422805C1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundaten, dezentralen Einrichtungen
EP0623267B1 (de) Modulare teilnehmereinrichtung
DE1762884B2 (de) Schaltungsanordnung zur bereitstellung von sonderdiensten in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3407216A1 (de) Verfahren fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, mit zuordnung besonderer bedienfunktion zu endstellen
EP0774877A2 (de) ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung
DE3214657C2 (de) Einrichtung für die Sprach- und/oder Datenvermittlung und -übertragung
EP0973344B1 (de) Verfahren zum automatischen Bereitstellen von Informationen über Leistungsmerkmale einer Kommunikationsendeinrichtung
DE3220767C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Fernsteuern von Einrichtungen bei einer unbesetzten Teilnehmerstation
DE2813999C2 (de)
DE3407250C2 (de)
EP0710045B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Verbindungen in Fernmeldenetzen
DE10008680C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von ISDN-Leitungen
DE3123614C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur ferngesteuerten Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf eine Ansageeinrichtung
EP0681393A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE3407227A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage mit wahlweisem, beschleunigtem pruefablauf
DE3011617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung der wahlwiederholung
DE2907194C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech- und Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von aus einer Gegenanlage eintreffenden Sonderkennzeichen (Trennen durch Fernamt)
DE2749782B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprech-Vermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Anrufumleitung
DE2759059C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Kurzwahleinrichtung in einer zentralgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3202084A1 (de) Schaltungsanordnung zur ferngesteuerten umschaltung von teilnehmeranschluessen auf eine ansageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 11/04

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee