DE3026545A1 - ELECTRICALLY OPERATED HOUSEHOLD APPLIANCE - Google Patents

ELECTRICALLY OPERATED HOUSEHOLD APPLIANCE

Info

Publication number
DE3026545A1
DE3026545A1 DE19803026545 DE3026545A DE3026545A1 DE 3026545 A1 DE3026545 A1 DE 3026545A1 DE 19803026545 DE19803026545 DE 19803026545 DE 3026545 A DE3026545 A DE 3026545A DE 3026545 A1 DE3026545 A1 DE 3026545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
protective cover
heater
protective
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026545
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann 7519 Oberderdingen Knauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE19803026545 priority Critical patent/DE3026545A1/en
Priority to YU01686/81A priority patent/YU168681A/en
Priority to EP81105343A priority patent/EP0044040A3/en
Priority to ES503842A priority patent/ES8301349A1/en
Publication of DE3026545A1 publication Critical patent/DE3026545A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE RUFF UND BEIER STUTTGARTPATENT LAWYERS RUFF AND BEIER STUTTGART

D.pi.-Chem. Dr. Ruff _ 5_ £ -Vooo' SU.tt^MD.pi.-Chem. Dr. Ruff _ 5 _ £ -Vooo 'SU.tt ^ M

Dip I.-I ng. J. Bei er TqL; ζ07ιΌ 227O51*Dip I.-I ng. J. At he TqL; ζ07ιΌ 2 27O51 *

Telex Ο7-23412 erub dTelex Ο7-23412 erub d

1 1. Juli 1980 Sf/bt1 July 1, 1980 Sf / bt

A 18 435/6A 18 435/6

Anmelder: E.G.O. Elektrd-Geräte Blanc u.Fischer 7519 OberderdingenApplicant: E.G.O. Elektrd devices Blanc u.Fischer 7519 Oberderdingen

Elektrisch betriebenes HaushaltsgerätElectrically operated household appliance

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit einem Wassereinlauf, einem Wasserauslauf, sowie einer elektrischen Beheizung zur Erwärmung des in einem Bottich, Behälter, einer Trommel o.dgl. in dem Gerät zu Reinigungszwecken benutzten Wassers. Als Beispiel für derartige Geräte seien eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine genannt.The invention relates to an electrical device with a water inlet, a water outlet and an electrical device Heating for heating the in a tub, container, drum or the like. used in the device for cleaning purposes Water. A washing machine or a dishwasher are examples of such devices.

Bei herkömmlichen Geräten dieser Art ist innerhalb des Bottichs an dessen tiefster Stelle eine tauchsiederartige Beheizung angeordnet. Um Platz zu sparen, ist dieser Tauchsieder sehr nahe an den Wänden des Bottichs angeordnet.In conventional devices of this type it is inside the vat an immersion heater-like heater is arranged at its lowest point. To save space, this immersion heater is great placed close to the walls of the tub.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Geschirrspülmaschinen für gewerbliche Verbraucher, insbesondere für Hotel- und Gaststätten, direkt an einen elektrischen Speicher-Boiler anzuschließen. It has also been proposed to use dishwashers for commercial users, particularly hotel and restaurant Restaurants to connect directly to an electric storage boiler.

Bei den herkömmlichen Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen besteht der Nachteil, daß, falls aus irgendeinem Grunde kein Wasser in dem Bottich vorhanden ist und dennoch die BeheizungWith conventional dishwashers and washing machines there is the disadvantage that if for some reason there is no water in the tub and still the heater

ZLioelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt r-r^fe^sio^a! Representatives before the European latent Office - Mandataires agrees Pres i'O*f'Ce Europ^e^- des BrevetsAuthorized representative before the European Patent Office r-r ^ fe ^ sio ^ a! Representatives before the European latent Office - Mandataires agrees Pres i'O * f'Ce Europ ^ e ^ - des Brevets

ostscheckkonto Stuttgart CBUZ 6ΟΟ1ΟΟ7Ο) 429 3O-7OB Drescnor Bar-.κ SiuttQart CBLZ 60080000.) Konto QOH 341Ostscheckkonto Stuttgart CBUZ 6ΟΟ1ΟΟ7Ο) 429 3O-7OB Drescnor Bar-.κ SiuttQart CBLZ 60080000.) Account QOH 341

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 - 6 -A 18 435/6 - 6 -

betrieben wird, eine starke Aufreizung des Gerätes mit relativ hohen Temperaturen auftritt. Bei derartigen Geräten besteht jedoch die Tendenz, die Bottiche, die Trommeln ο.dgl. oder auch Teile der Maschine aus Kunststoff herzustellen. Hier würde eine zu starke Erwärmung des Gerätes zu Zerstörungen führen. Auch dann, wenn beispielsweise bei Waschmaschinen aus Kunststoff bestehende Wäschestücke gewaschen werden sollen und die Wasserzufuhr versagt, kann es zu Bränden kommen.is operated, a strong irritation of the device with relatively high temperatures occurs. In such devices, however, there is a tendency, the vats, drums ο the like. or to manufacture parts of the machine from plastic. Excessive heating of the device would lead to destruction here. Even if, for example, with washing machines Items of laundry made of plastic are to be washed and the water supply fails, it can too Fires are coming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Gefahr der Beschädigung des Gerätes oder seines Inhaltes durch überhitzung bei Ausfall einzelner Funktionen oder Schutzeinrichtungen des Gerätes verhindert werden soll. Gleichzeitig sollen dabei die Kosten der Herstellung und Wartung der Geräte klein gehalten werden.The invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the risk of Damage to the device or its contents due to overheating if individual functions or protective devices fail of the device is to be prevented. At the same time, the costs of manufacture and maintenance of the Devices are kept small.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Gerät der eingangs genannten Art vor, bei dem die Beheizung als Durchlauferhitzer ausgebildet und außerhalb des Bottichs mit Abstand von diesem angeordnet ist. Bei Ausfall der Wasserzufuhr oder der Funktion eines ggf. vorhandenen Temperaturbegrenzers kommt es dadurch nur noch zu einer Erhitzung bzw. überhitzung des eigentlichen Durchlauferhitzers, jedoch nicht mehr zu einer überhitzung des Bottichs aufgrund des Abstandes zwischen Beheizung und Bottich.To solve this problem, the invention proposes a device of the type mentioned, in which the heating as Is formed water heater and is arranged outside of the tub at a distance from this. If the Water supply or the function of a possibly existing temperature limiter only results in heating or overheating of the actual instantaneous water heater, but no longer leads to overheating of the tub the distance between the heater and the tub.

In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die Beheizung eine temperaturbeständige Schutzhülle aufweist. Damit bleibt die gesamte Erwärmung auch bei Ausfall aller Systeme auf die Schutzhülle beschränkt.In a further development, the invention provides that the heating has a temperature-resistant protective cover. This means that the entire warming remains on even if all systems fail the protective cover is limited.

In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß der Heizkörper der Beheizung eine hohe, auf seine Oberfläche bezogeneIn a further development, the invention proposes that the heating element of the heating system has a high surface area

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 - 7 -A 18 435/6 - 7 -

Leistung aufweist. Damit wird erreicht, daß bei Nichtvorhandensein bzw. Ausfall von Wasser eine plötzliche starke Temperaturerhöhung des Heizkörpers innerhalb des Durchlauferhitzers auftritt. Damit kann dann ein ggf. vorhandener Temperaturbegrenzer die Heizung abschalten, falls jedoch auch diese Sicherungsfunktion des Gerätes versagt, kommt es unmittelbar zu einem Durchbrennen der elektrischen Beheizung innerhalb des Durchlauferhitzers bzw. der Schutzhülle, ohne daß außerhalb des Durchlauferhitzers höhere Temperaturen auftreten. Als Beispiel für eine relativ hohe Leistung seien 20 bis 25 W/cm2 angegeben.Has performance. This ensures that in the absence or failure of water, there is a sudden sharp rise in temperature of the radiator inside the water heater. A temperature limiter, if present, can then switch off the heating, but if this safety function of the device fails too, the electrical heating inside the water heater or the protective cover will immediately burn out without higher temperatures occurring outside the water heater. An example of a relatively high output is 20 to 25 W / cm 2 .

Um den Temperaturübergang zwischen dem Durchlauferhitzer und seiner Umgebung noch weiter zu verschlechtern, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die Schutzhülle eine temperaturbeständige Wärmeisolation aufweist. Diese Wärmeisolation kann dabei sowohl außen an der Schutzhülle angebracht sein, sie kann aber ebensogut an der Innenseite der Schutzhülle angebracht sein.To the temperature transition between the water heater and To deteriorate its environment even further, the invention further proposes that the protective cover is a temperature-resistant Has thermal insulation. This thermal insulation can be attached to the outside of the protective cover, but it can just as well be attached to the inside of the protective cover.

Um zu gewährleisten, daß der Durchlauferhitzer außerhalb des inneren Behälters bzw. Bottichs des Gerätes an jeder beliebigen Stelle angeordnet sein kann, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Wassereinlauf in den Durchlauferhitzer einen größeren Querschnitt aufweist als der Wasserauslauf. Damit herrscht innerhalb des Durchlauferhitzers ständig ein gewisser überdruck, so daß der Durchlauferhitzer sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Gerätes und in jeder beliebigen Zwischenstellung angeordnet sein kann. Zur Verstärkung dieser Maßnahme ist noch vorgesehen, daß der Wassereinlauf und der Wasserauslauf gegenseitig versetzt angeordnet sind.To ensure that the water heater is outside the inner container or tub of the device at each can be arranged at any point, is provided according to a further feature of the invention that the water inlet in the water heater has a larger cross-section than the water outlet. Therewith prevails within the The water heater constantly a certain overpressure, so that the water heater both on the top and on the underside of the device and can be arranged in any intermediate position. To reinforce this measure it is also provided that the water inlet and the water outlet are mutually offset.

Um eine besonders gute Ausnutzung des Durchlauferhitzers zu gewährleisten, können verschiedene Einrichtungen vorhanden sein,um eine gute Durchmischung oder Verwirbelung des WassersIn order to make particularly good use of the water heater Various facilities can be used to ensure thorough mixing or swirling of the water

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 - 8 -A 18 435/6 - 8 -

zu erzeugen- Beispielsweise können Leitbleche oder Prallplatten im Durchlauferhitzer angeordnet sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Heizkörper selbst derart ausgebildet ist, daß er eine gute Durchmischung bzw. Verwirbelung des Wassers in dem Durchlauferhitzer gewährleistet. Der eigentliche Heizkörper, von dem auch mehrere vorhanden sein können, besteht im allgemeinen aus einem metallischen Rohr, innerhalb dessen isoliert ein Widerstandsdraht angeordnet ist. Zur Erzielung einer guten Durchmischung des Wassers kann dieses Rohr beispielsweise mäanderförmig, schleifenförmig oder auch wendelförmig ausgebildet sein.To generate- For example, baffles or baffles can be used be arranged in the water heater. However, it is particularly favorable if the radiator itself is in this way is designed that it ensures good mixing or swirling of the water in the water heater. The actual radiator, of which there can be several, generally consists of a metallic one Tube inside which a resistance wire is insulated. To achieve good mixing of the Water, this pipe can be meandering, for example, be loop-shaped or helical.

Besonders günstig ist es, wenn der Heizkörper und/oder der Wassereinlauf und/oder der Wasserauslauf und/oder mindestens ein Schutzrohr für einen Temperaturfühler oder einen Temperaturbegrenzer in entsprechende Ausnehmungen der Schutzhülle eingesetzt und mit dieser abdichtend verbunden, vorzugsweise verlötet oder verschweißt ist.It is particularly favorable if the radiator and / or the water inlet and / or the water outlet and / or at least a protective tube for a temperature sensor or a temperature limiter inserted into corresponding recesses in the protective cover and connected to it in a sealing manner, is preferably soldered or welded.

Besonders günstig ist es, wenn die Schutzhülle mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Rand mindestens eines von zwei aneinanderstoßenden Teilen ggf.zur Bildung einer Verbindungsfläche umgebogen ist. Damit läßt sich eine einfache Herstellungsmöglichkeit für den Durchlauferhitzer realisieren. Dabei können der Heizkörper, der Wassereinlauf oder der Wasserauslauf und die Schutzrohre vorzugsweise an einem Teil der Schutzhülle angeordnet sein.It is particularly favorable if the protective cover is constructed in several parts, with the edge at least one of two abutting parts, if necessary to form a connection surface is bent. A simple manufacturing option for the flow heater can thus be implemented. The radiator, the water inlet or the water outlet and the protective tubes can preferably be used be arranged on a part of the protective cover.

Besteht die Schutzhülle aus zwei Teilen, so kann eine besonders günstige und kostengünstig herzustellende Verbindung der beiden Teile dadurch erzielt werden, daß der Rand des einen Teils der Schutzhülle unter Zwischenlegung einer Dichtung um den Rand des anderen Teils umgelegt und dicht verpreßt wird. Durch diese Art der Verbindung läßt sich der Durchlauferhitzer besonders klein und kompakt bauen, wodurch es möglich wird, bei Durchbrennen der Beheizung denIf the protective cover consists of two parts, a particularly favorable and inexpensive connection of the two parts can be achieved by folding the edge of one part of the protective cover around the edge of the other part and pressing it tightly with a seal. This type of connection allows the water heater to be built particularly small and compact, which makes it possible to use the heater when the heater burns through

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 - 9 -A 18 435/6 - 9 -

gesamten Durchlauferhitzer einfach auszutauschen. Es ist natürlich auch möglich, die einzelnen Teile der Schutzhülle miteinander zu verschweißen oder zu verlöten.The entire instantaneous water heater can be easily exchanged. It is Of course, it is also possible to weld or solder the individual parts of the protective cover to one another.

Die Form der Schutzhülle kann dabei dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Beispielsweise ist es möglich, der Schutzhülle die Form eines langgestreckten breiten und flachen Quaders zu geben, wobei der eine Teil den Deckel des Quaders bildet. In diesem Fall sind die Einzelteile des Durchlauferhitzers in dem tieferen Teil der Schutzhülle angeordnet.The shape of the protective cover can be adapted to the respective purpose be adjusted. For example it is possible, the protective cover the shape of an elongated wide and flat cuboid, with one part forming the lid of the cuboid. In this case they are Individual parts of the water heater in the lower part the protective cover arranged.

Eine ebenfalls günstige Ausführungsform liegt jedoch dann vor, wenn die Schutzhülle rohrförmig ausgebildet ist und der Heizkörper wendelförmig um die Längsachse verläuft. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine gute Verwirbelung des Wassers und eine gute Ausnutzung der Beheizung dadurch erreicht werden,daß der Abstand der Wicklungen des Heizkörpers von der Einlaßseite zur Auslaßseite zunimmt. Damit wird das einströmende kalte Wasser stärker von der Beheizung beaufschlagt, während das schon erwärmte Wasser nur schwächer beaufschlagt wird. Damit ergibt sich auch eine geringere Kalkablagerung.However, a likewise favorable embodiment then lies before when the protective cover is tubular and the radiator runs helically around the longitudinal axis. In this embodiment of the invention, good swirling of the water and good utilization can be achieved the heating can be achieved in that the distance between the windings of the radiator from the inlet side to the outlet side increases. This means that the cold water flowing in is more heavily charged by the heating, while that is already the case heated water is only applied less. This also results in less limescale deposits.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,Kombinationen von Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:Further features, details and advantages of the invention emerge from the subclaims, combinations of subclaims, the following description of preferred embodiments of the invention and based on the drawing. Here show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Geschirrspülmaschine; 1 shows a schematic representation of a dishwasher;

Fig· 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung;Fig. 2 is a partially sectioned side view an embodiment of the invention;

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 - 10 -A 18 435/6 - 10 -

Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfiihrungsform; 3 shows a side view of a further embodiment;

Fig. 4 einen Schnitt etwa nach Linie IV-IV in Fig.3;FIG. 4 shows a section approximately along line IV-IV in FIG. 3;

Fig. 5 eine Ansicht der Ausführungsform nach Fig.2 in Richtung des Pfeiles V;FIG. 5 is a view of the embodiment according to FIG in the direction of arrow V;

Fig. 6 eine Einzeldarstellung einer Verbindungsmöglichkeit zwischen zwei Teilen einer Schutzhülle; 6 shows an individual illustration of a connection option between two parts of a protective cover;

Fig. 7 eine Verbindungsmöglichkeit bei einer anderen Ausführungsform,7 shows a connection possibility in another Embodiment,

Fig.8 bis 12 weitere Ausführungsformen.8 to 12 further embodiments.

Die Figur 1 zeigt schematisch eine Geschirrspülmaschine, bei der innerhalb des Gehäuses 11 ein Bottich 12 angeordnet ist. Innerhalb dieses Bottichs 12 sind zwei Körbe 13 zur Aufnahme des Geschirrs angeordnet. Unterhalb des einen Korbes und zwischen den beiden Körben ist jeweils ein rotierender Düsenarm14 angeordnet, aus dessen Düsen das Wasser zur Reinigung des Geschirrs austritt. Das Wasser gelangt über die durch ein Ventil 15 abschließbar;} Zuleitung 16 in den Durchlauferhitzer 17, von wo es über die Leitung 18 in den Sammelstutzen 19 gelangt. Die Umwälzpumpe 20 saugt das Wasser aus dem Sammelstutzen an und drückt es über die Leitung 21 durch die beiden DüsenarmeH, An der Unterseite des Bottichs 12 ist ein Auslaß in den Boden eingeformt, von wo aus das Wasser über die Pumpe 22 in den Wasserauslauf gelangt. An der rechten Seite des Durchlauferhitzers 17 ist eine elektrische Leitung 23 mit einem Stecker24 angebracht.FIG. 1 schematically shows a dishwasher in which a tub 12 is arranged within the housing 11. Within this tub 12, two baskets 13 are arranged for receiving the dishes. Below one basket and between Each of the two baskets has a rotating nozzle arm 14, from whose nozzles the water for cleaning the Crockery leaks. The water reaches the water heater 17 via the line 16, which can be closed by a valve 15, from where it reaches the manifold 19 via the line 18. The circulation pump 20 sucks in the water from the collecting socket and presses it via the line 21 through the two nozzle arms H, At the bottom of the tub 12, an outlet is formed in the floor, from where the water via the pump 22 into the The water outlet has reached. On the right side of the water heater 17 is an electrical line 23 with a plug 24 appropriate.

Die Einzelheiten des Durchlauferhitzers 17 gehen aus Fig.2 hervor.Der Durchlauferhitzer 17 enthält eine äußere Schutz-The details of the water heater 17 go from Fig.2 The water heater 17 contains an external protective

130065/0430130065/0430

A 18 43 5 -11-A 18 43 5 -11-

hUlle 25 in Form eines Rohres, das an beiden Stirnseiten jeweils mit einer Verschlußplatte 26 bzw. 27 abgeschlossen ist. Innerhalb der Schutzhülle 25 verläuft der Heizkörper 28, der in dem hier dargestellten Beispiel wendelförmig ausgebildet ist. Dabei ist deutlich zu sehen, daß der Abstand zwischen zwei Windungen von links nach rechts, d.h. vom Wassereinlaß zum Wasseraustritt, zunimmt.HUlle 25 in the form of a tube, which at both ends each completed with a closure plate 26 and 27, respectively is. The heating element 28, which is helical in the example shown here, runs inside the protective cover 25 is. It can be clearly seen that the distance between two turns is from left to right, i.e. from Water inlet to water outlet, increases.

Die in Fig.2 linke Verschlußplatte 26 ist mit einem Wassereinlaßstutzen 29 versehen3 während die rechte Verschluß-IC) platte 27 mit einem Wasserauslaßstutzen 30 versehen ist. ■ Beide Stutzen 29 und 30 besitzen die gleichen Abmessungen, so daß die zur Verbindung des Durchlauferhitzers dienenden Leitungen oder Schläuche gleiche Größe besitzen können. Innerhalb des Wasserauslaßstutzens 30 ist jedoch eine Scheibe 31 eingesetzt, die in ihrer Mitte ein Loch 32 aufweist. Die Fläche des Loches ist jedoch wesentlich geringer als der Querschnitt des Wassereinlaßstutzens 29. Damit ergibt sich innerhalb des Durchlauferhitzers 17 ein überdruck, wodurch es möglich wird, den Durchlauferhitzer 17 an beliebiger Stelle der Geschirrspülmaschine anzuordnen.The left in Figure 2 sealing plate 26 is provided with a water inlet port 29 3 while the right shutter IC) plate is provided with a water outlet 30 27th ■ Both connections 29 and 30 have the same dimensions, so that the lines or hoses used to connect the water heater can be of the same size. Inside the water outlet connection 30, however, a disk 31 is inserted which has a hole 32 in its center. The area of the hole is, however, much smaller than the cross section of the water inlet connector 29. This results in an overpressure inside the flow heater 17, which makes it possible to arrange the flow heater 17 at any point in the dishwasher.

Die Verschlußplatte 27, siehe Fig.5,weist ein Loch auf, in das ein Schutzrohr 33 eingelötet ist. Dieses Schutzrohr verläuft in Längsrichtung der Schutzhülle 25, ist jedoch etwas gegenüber der Längsachse versetzt angeordnet. Das Schutzrohr 33 dient zur Aufnahme eines Reglerfühlers für eine Temperaturregelung.The closure plate 27, see FIG. 5, has a hole into which a protective tube 33 is soldered. This protective tube runs in the longitudinal direction of the protective sheath 25, but is arranged somewhat offset with respect to the longitudinal axis. The protective tube 33 is used to accommodate a controller sensor for temperature control.

Wie ebenfalls aus Fig.5 hervorgeht, ist der Wasserauslaufstutzen 30 versetzt gegenüber der Längsachse und zwar nach unten angeordnet. Der an der anderen Stirnseite des Durchlauferhitzers 17 angeordnete Wassereinlaßstutzen 29 ist in der anderen Richtung versetzt gegenüber der Längsachse angeordnet.As can also be seen from Fig. 5, the water outlet nozzle is 30 offset from the longitudinal axis, namely downwards. The one on the other face of the water heater 17 arranged water inlet nozzle 29 is offset in the other direction with respect to the longitudinal axis arranged.

Die linke Verschlußplatte 26 weist ebenfalls Löcher auf,The left locking plate 26 also has holes,

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 -12-A 18 435/6 -12-

in denen die beiden Enden des Heizkörpers 28 sowie ein weiteres Schutzrohr 34 für einen ßegrenzerfühler eingelötet sind.in which the two ends of the heater 28 and another protective tube 34 for a ßlimiter sensor are soldered are.

In Fig.3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä'ß ausgebildeten Durchlauferhitzers zu sehen. Dieser Durchlauferhitzer 35 besitzt eine Schutzhülle 36 in Form eines langen flachen Quaders. Die Schutzhülle 36 besteht aus zwei Teilen 36a und 36b, von denen der eine Teil 36a eine tiefere Wanne darstellt, während der andere Teil 36b eine flache Wanne darstellt. Die Ränder 37 bzw. 38 der beiden Teile sind rechtwinklig nach außen umgebogen, so daß sie eine verbreiterte Verbindungsfläche bilden. Längs dieser Verbindungsfläche sind die beiden Teile 36a und 36b der Schutzhülle 36 miteinander verschweißt. Eine andere ßefestigungsmöglichkeit ist in Fig.6 dargestellt.In FIGS. 3 and 4, there is a further embodiment of a device according to the invention trained water heater to see. This water heater 35 has a protective cover 36 in the form of a long flat cuboid. The protective cover 36 consists of two parts 36a and 36b, one of which Part 36a represents a deeper trough, while the other part 36b represents a shallow trough. The edges 37 resp. 38 of the two parts are bent outwards at right angles so that they form a widened connecting surface. The two parts 36a and 36b of the protective sheath 36 are welded to one another along this connecting surface. One another fastening option is shown in Fig.6.

Der tiefere Teil 36a der Schutzhülle 36 weist in dem hier dargestellten Beispiel zwei Heizkörper 39 auf, deren Enden durch entsprechende Bohrungen hindurchgesteckt und mit dem Teil 36a verlötet sind. Der Teil 36 a besitzt ebenfalls eine Schutzhülle 33 für einen Temperaturbegrenzer.In the example shown here, the deeper part 36a of the protective cover 36 has two heating elements 39, the ends of which are inserted through corresponding bores and soldered to the part 36a. The part 36 a also has a protective cover 33 for a temperature limiter.

Beide Heizkörper 39 verlaufen, siehe Fig.4, mäanderförmig durch das Innere der Schutzhülle 36.Both heating elements 39 run, see FIG. 4, in a meander shape through the inside of the protective cover 36.

Der Wassereinlaßstutzen 29 ist am einen Ende des Teiles 36a der Schutzhülle 36 eingelötet, während der Wasserauslaß-" stutzen 30 am entgegengesetzten Ende des Teiles 36b angeordnet ist. Das Wasser strömt in Richtung der Pfeile 40 durch das Innere des Durchlauferhitzers 35.The water inlet port 29 is soldered to one end of the part 36a of the protective cover 36, while the water outlet " nozzle 30 is arranged at the opposite end of the part 36b. The water flows in the direction of the arrows 40 through the interior of the water heater 35.

In Fig.6 ist eine Befestigungsart von zwei Teilen einer Schutzhülle dargestellt. Diese Verbindungsart ist beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig.3 und 4 möglich. Dabei ist der Rand 41 des einen Teils einer Schutzhülle rechtwinklig nach außen umgebogen, während der RandIn Figure 6, a type of attachment of two parts is one Protective cover shown. This type of connection is possible, for example, in the embodiment according to FIGS. The edge 41 of one part of a protective cover is bent outwards at right angles, while the edge

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 -13-A 18 435/6 -13-

des zweiten Teils ebenfalls zunächst rechtwinklig nach außen umgebogen ist. Zwischen beide Ränder 41 und 42 wird anschließend eine Dichtung 43 gelegt. Anschließend wird der weiter vorstehende Teil 49 des Randes 42 um 180D zurückgebogen, wobei in Richtung der Pfeile 44 eine starke Kraft ausgeübt wird, um dadurch die Ränder wasserdicht miteinander zu verpressen.of the second part is also initially bent outwards at right angles. A seal 43 is then placed between the two edges 41 and 42. The further protruding part 49 of the edge 42 is then bent back by 180 D , a strong force being exerted in the direction of the arrows 44, in order to thereby press the edges together in a watertight manner.

Die Verbindungsart nach Fig.7 kann beispielsweise bei einem Durchlauferhitzer Anwendung finden, der dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 entspricht. Hierbei verlaufen die beiden Teile 45 und 46 einer Schutzhülle im Schnitt rechtwinklig zueinander, während bei dem Beispiel nach Fig.6 die beiden Teile parallel zueinander verliefen. Der Rand 47 des Teiles45 ist rechtwinklig nach oben umgebogen, das Teil 46 wird unter Zwisehen!egung einer Dichtung 48 an diesen Rand 47 herangelegt und anschließend um 180° nach unten umgebogen. Dabei kommt die Dichtung 48 zwischen den Rand 47 und das Teil 46 zu liegen. Anschließend wird, wie bei Fig.6 erläutert, in Richtung der Pfeile 44 eine starke Kraft ausgeübt, so daß auch hier eine dichte Verpressung der beiden Teile 45 und 46 erfolgt.The type of connection according to Figure 7 can, for example, with a Find water heater application, the embodiment corresponds to Fig.2. Here, the two parts 45 and 46 of a protective cover run at right angles in section to each other, while in the example of Figure 6, the two parts ran parallel to each other. The edge 47 of the part 45 is bent upwards at right angles, the part 46 is placed against this edge 47 with a seal 48 in between and then bent downwards by 180 °. The seal 48 comes between the edge 47 and the Part 46 to lie. Then, as explained in FIG. 6, a strong force is exerted in the direction of the arrows 44, so that the two parts 45 and 46 are pressed tightly here as well.

Durch die unter Bezugnahme auf die Fig.6 und 7 beschriebene Verbindung zweier Teile einer Schutzhülle kann eine leichte und billig herzustellende Montage der Schutzhülle mit dem Heizkörper erfolgen, was es möglich macht, den gesamten Durchlauferhitzer im Falle des Ausfallens zu ersetzen.By the described with reference to FIGS Connection of two parts of a protective cover can be an easy and inexpensive assembly of the protective cover with the Radiators are made, which makes it possible to replace the entire water heater in the event of failure.

Der in Fig.8 dargestellte Durchlauferhitzer besitzt ebenfalls eine rohrförmige Schutzhülle 25, die an beiden Enden mit Hilfe einer Platte 26 bzw. 27 abgeschlossen ist. In der in der Fig.8 linken Platte 26 sind der Heizkörper28, die Schutzhülle 33 und eine weitere, aus der Figur nicht ersichtliche Schutzhülle für Temperaturfühler eingelötet. Bei dieser Ausführungsform verlaufen der Wassereinlaß und der Wasserauslaß radial gegenüber der Schutzhülle 25.The water heater shown in Fig.8 also has a tubular protective sheath 25 which is closed at both ends by means of a plate 26 and 27, respectively. In the plate 26 on the left in FIG. 8, the heating element 28, the protective cover 33 and a further protective cover, not shown in the figure, for temperature sensors are soldered in. In this embodiment, the water inlet and the water outlet run radially opposite the protective cover 25.

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 - 14 -A 18 435/6 - 14 -

Der Wassereinlaß ist als rohrförmiger Stutzen 51 ausgebildet, der radial in die Schutzhülle 25 an deren rechtem Ende unmittelbar neben der Platte 27 hineinragt.Der Stutzen51, der fast zur gegenüberliegenden Seitenwand hineinragt,ist an seinem inneren Ende mit Hilfe einer Platte 52 abgeschlossen. Den Austritt des in Richtung des Pfeiles 53 zuströmenden Wassers aus dem Stutzen 51 ermöglichen vier Löcher 54, die in der Wand des Stutzens 51 angeordnet sind und ein radiales Ausströmen des Wassers aus dem Stutzen 51 bewirken.The water inlet is designed as a tubular connector 51, which protrudes radially into the protective cover 25 at its right end immediately next to the plate 27. The nozzle 51, which almost protrudes to the opposite side wall is closed at its inner end with the aid of a plate 52. The exit of the inflowing in the direction of arrow 53 Water from the nozzle 51 allow four holes 54, which are arranged in the wall of the nozzle 51 and a cause the water to flow radially out of the connecting piece 51.

Dabei sind zwei öffnungen in Richtung auf das entsprechende Ende bzw. auf die Abschiupßplatte 27 gerichtet, so daß eine Strömung auch um den in Figur 8 rechten Teil des Stutzens herum gegeben ist. Damit wird erreicht, daß in dem Durchlauferhitzer nirgendwo das Wasser stehen bleibt.There are two openings in the direction of the corresponding one End or directed to the Abschiupßplatte 27, so that a Flow is also given around the part of the nozzle on the right in FIG. This ensures that in the water heater nowhere does the water stand still.

Am anderen Ende des in der Figur 8 dargestellten Durchlauferhitzers ist ein ebenfalls radial verlaufender Wasserauslaßstutzen 55 angeordnet. Der Stutzen ragt ebenfalls etwas in das Innere der Schutzhülle 25 hinein und ist an diesem Ende mit einer Verschlußplatte 56 abgeschlossen. Der Stutzen55 besitzt an seiner dem ihm näherem Ende der Schutzhülle 25 zugewandten Seite eine schlitzförmige 'Öffnung 57, durch die das Wasser aus dem Durchlauferhitzer in den Stutzen 55 und weiter in Richtung des Pfeiles 58 gelangt. Auch hier muß das Wasser erst bis an das Ende der Schutzhülle 25 strömen, bevor es diese verlassen kann. Es wird auch hier erreicht, daß es nirgends Bereiche in der Schutzhülle 25 gibt, in denen das Wasser nicht bewegt wird.At the other end of the flow heater shown in FIG a radially extending water outlet stub 55 is also arranged. The socket also protrudes a bit into the interior of the protective cover 25 and is closed at this end with a closure plate 56. The nozzle55 has a slot-shaped 'opening 57 through which the water from the water heater in the nozzle 55 and continues in the direction of arrow 58. Here, too, the water must first flow to the end of the protective cover 25, before it can leave it. Here, too, it is achieved that there are nowhere areas in the protective cover 25 in which the water is not moved.

Die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform des Durchlauferhitzers kann bei einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine ebenso angeordnet sein, wie es in Fig.1 schematisch dargestellt ist, d.h. horizontal verlaufend. Er kann jedoch auch in vertikaler Richtung angeordnet sein. Das Entstehen bzw. Nichtverschwinden von Luftblasen wird durch diesen Durchlauferhitzer zuverlässig verhindert.The embodiment of the flow heater shown in FIG can be done in a washing machine or dishwasher also be arranged, as shown schematically in Fig.1 is shown, i.e. running horizontally. However, it can also be arranged in the vertical direction. The formation or non-disappearance of air bubbles is reliably prevented by this flow heater.

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 - 15 -A 18 435/6 - 15 -

In Fig.9 ist in abgebrochener Darstellung eine weitere Ausführungsform gezeichnet, die im übrigen genauso ausgebildet ist wie die Ausführungsform nach Fig.8. Hier verläuft der Wassereinlaßstutzen jedoch nicht radial ,sondern axial zur Schutzhülle 25. Er ist in der Mittellinie der Schutzhülle25 angeordnet und ragt mit seinem inneren Ende in diese hinein. Das innere Ende ist von einer Verschlußplatte 60 abgeschlossen, die in ihrer Mitte eine öffnung 61 aufweist. Der Stutzen 59 besitzt ebenfalls zwei radiale öffnungen 62.Another embodiment is shown in a broken representation in FIG drawn, which is designed in the same way as the embodiment of Figure 8 for the rest. Here it runs However, the water inlet port is not radial, but axial Protective cover 25. It is in the center line of the protective cover25 arranged and protrudes with its inner end into this. The inner end is closed by a closure plate 60, which has an opening 61 in its center. The connector 59 also has two radial openings 62.

Hierdurch wird ebenfalls erreicht, daß das Wasser überall in der Schutzhülle 25 strömt. Der Wasserauslaßstutzen ist bei dieser Ausführungsform, ebenso wie in Fig.8 dargestellt, radial angeordnet.This also ensures that the water flows everywhere in the protective cover 25. The water outlet port is in this embodiment, as shown in Fig. 8, arranged radially.

Die vertikale Anordnung des Durchlauferhitzers nach Figur 2 '5 besitzt ebenfalls den Vorteil, daß keine Luftblasen entstehen können.The vertical arrangement of the water heater according to FIG. 2 '5 also has the advantage that no air bubbles are formed can.

Figur 10 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Durchlauferhitzers. Sie unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach Fig.2 und 8 im wesentlichen dadurch, daß der Wasserauslauf 63 an einer Kante der Schutzhülle 64 angeordnet ist und schräg gegenüber der Längsachse der Schutzhülle 64 verläuft. Der Wassereinlauf 65 verläuft wieder, wie bei der Ausführungsform nach Fig.8, radial gegenüber der Längsachse der Schutz- hülle 64. Der Heizkörper ist nicht im einzelnen dargestellt, da er im wesentlichen die gleiche Form und Anordnung aufweist, wie bei den Ausführungsformen nach Fig.2 oder 8. über die herausgeführten Enden 66 des Heizleiters ist ein Silikon-Gewebeschlauch 67 aufgeschoben, direkt an der Schutzhülle 64 sind die beiden Enden 66 des Heizkörperwiderstandes und die Gewebeschläuche 67 mit einem Schrumpfschlauch 68 überzogen.FIG. 10 shows a partially sectioned side view another embodiment of a water heater. It differs from the embodiments according to FIG and 8 essentially in that the water outlet 63 is on one edge of the protective cover 64 is arranged and runs obliquely with respect to the longitudinal axis of the protective cover 64. The water inlet 65 again runs, as in the embodiment according to FIG. 8, radially with respect to the longitudinal axis of the protective shell 64. The radiator is not shown in detail because it has essentially the same shape and arrangement, as in the embodiments according to FIG. 2 or 8 Silicone fabric hose 67 pushed on, directly on the protective cover 64 are the two ends 66 of the radiator resistor and the fabric tubes 67 with a shrink tube 68 overdrawn.

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 -16-A 18 435/6 -16-

Aus der Figur 11, die eine Ansicht der Ausführungsform nach Figur 10 von links darstellt, ist zu sehen, daß auch bei dieser Ausführungsform ein Schutzrohr 69 für einen Begrenzerfühler und ein Schutzrohr 70 für einen Reglerfühler vorhanden sind. Der Wassereinlauf 65 und der Wasserauslauf 63 können im übrigen ähnlich aufgebaut sein wie bei der Ausführungsform nach Fig.8 oder 9.From Figure 11, which is a view of the embodiment according to Figure 10 represents from the left, it can be seen that in this embodiment, too, a protective tube 69 for a limiter sensor and a protective tube 70 for a controller sensor are present. The water inlet 65 and the water outlet 63 can in the rest of the structure to be similar to that of the embodiment according to Fig. 8 or 9.

Die schräge Anordnung des Wasserauslaufes 63 besitzt den großen Vorteil, daß sich im Inneren der Schutzhülle 64 bildende Wasserdampfblasen ebenso wie Luftblasen leicht durch die Strömung des Wassers aus der Schutzhülle 64 entfernt werden.The inclined arrangement of the water outlet 63 has the great advantage that 64 forming inside the protective cover Water vapor bubbles as well as air bubbles are easily removed from the protective cover 64 by the flow of water will.

Figur 12 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Schutzhülle 71. Diese ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet, wobei der untere Teil 72 etwa die Form einer flachen Wanne aufweist, während der obere Teil 73 die Form eines Kegels besitzt. Der obere Teil 73 ist in Richtung der Strömungsrichtung des Wassers gesehen wesentlich größer als der untere Teil 72, so daß die gesamte Schutzhülle 71 etwa die Form eines Kegels besitzt. Im Bereich der Kegelspitze ist der Wasserauslauf 74 angeordnet, während der Wasserein lauf 75 am entgegengesetzten Ende der Schutzhülle 71 etwa in der Mitte des unteren Teils 72 angeordnet ist. Der Heizkörper 76, dessen Enden 77 ebenfalls durch den Boden des unteren Teils 72 herausgeführt sind, ist spiralförmig zur Bildung ebenfalls eines Kegels gewickelt. An der linken Seite ist ein Schutzrohr 78 für einen Reglerfühler angeordnet, das sich etwa parallel zur Mantelfläche des Kegels erstreckt. In der Mitte der Schutzhülle 71 ist ein rotationssymmetrisches etwa pilzförmiges Einsatzstück 79 angeordnet, dessen Außenseite 80 die Form eines Kegels mit abgerundeter Spitze aufweist, während die Innenseite 81 flach gekrümmt ist. Der Kegelwinkel der Außenseite 80 ist etwas spitzer als der Kegelwinkel der Schutzhülle 71. so daß der Zwischenraum zwi-FIG. 12 shows a schematic longitudinal section through a further embodiment of a protective cover 71. This is also formed in two parts, the lower part 72 having approximately the shape of a flat trough, while the upper Part 73 has the shape of a cone. The upper part 73 is seen in the direction of the flow direction of the water much larger than the lower part 72, so that the entire protective sheath 71 has approximately the shape of a cone. In the area the cone tip, the water outlet 74 is arranged, while the water inlet 75 at the opposite end of the protective cover 71 is arranged approximately in the middle of the lower part 72. The radiator 76, the ends 77 of which also pass through the floor of the lower part 72 are led out, is also spirally wound to form a cone. On the left On the side there is a protective tube 78 for a controller sensor, which extends approximately parallel to the surface of the cone. In the middle of the protective cover 71, a rotationally symmetrical, approximately mushroom-shaped insert 79 is arranged, the outside of which 80 has the shape of a cone with a rounded tip, while the inner side 81 is curved flat. Of the The cone angle of the outside 80 is slightly more acute than the cone angle of the protective cover 71. so that the space between

130065/0430130065/0430

A 18 435/6 -17-A 18 435/6 -17-

schen der Außenseite 80 des Einsatzstückes und der Innenseite der Schutzhülle 71 sich in Strömungsrichtung verengt. Dadurch ergibt sich aufgrund des abnehmenden Strömungsquerschnittes eine zunehmende Geschwindigkeit der Strömung, wodurch Luft oder Dampfblasen aus der Schutzhülle 71 durch den Auslauf 74 gerissen werden.between the outside 80 of the insert and the inside of the protective sheath 71 narrows in the direction of flow. This results in an increasing speed of the flow due to the decreasing flow cross-section, as a result of which Air or vapor bubbles are torn from the protective cover 71 through the outlet 74.

Allen Ausführungsformen des erfindungsgemäiiSen Elektrogerätes ist gemeinsam, daß die Schutzhülle eine gute Durchmischung des durchströmenden Wassers bewirkt und da,; etwa entstenende Wasserdampf- oder Luftblasen von der Strömung mitgerissen und aus der Schutzhülle des Durchlauferhitzers entfernt werden.All embodiments of the electrical device according to the invention has in common that the protective cover is well mixed the flowing water causes and there; about emerging Water vapor or air bubbles are carried away by the flow and removed from the protective cover of the water heater.

130065/0430130065/0430

Claims (21)

!.Elektrisches Gerät mit einem Wassereinlauf, einem Wasserauslauf sowie einer elektrischen Beheizung zur Erwärmung des in einem Bottich, einem Behälter, einer Trommel o.dgl. in dem Gerät zu Reinigungszwecken benutzten Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung als Durchl .auf erhitzer (17,35) ausgebildet und außerhalb des Bottichs (12) mit Abstand von diesem angeordnet ist.! .Electric device with a water inlet, a water outlet and an electrical heater for heating the in a tub, a container, a drum or the like. water used in the device for cleaning purposes, thereby characterized in that the heating is designed as a continuous heater (17.35) and outside the tub (12) is arranged at a distance from this. 2.Gerit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung eine temperaturbeständige, insbesondere aus Metall bestehende Schutzhülle (25,36) aufweist.2.Gerit according to claim 1, characterized in that the heating is a temperature-resistant, in particular made of metal has existing protective cover (25,36). 3.Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (28,39) der Beheizung eine hohe auf seine Überflache bezogene Leistung aufweist.3.Gerät according to claim 1 or 2, characterized in that the heating element (28, 39) of the heating has a high power based on its surface area. 130065/0430130065/0430 t ili ,»■·, before tr θ £„rof.ear Pat«! ft.-» \.i<ir. Jatoiros cicrt ili, "■ ·, before tr θ £" rof.ear Pat "! ft.- »\ .i <ir. Jatoiros cicr SOU 1OOSOU 1OO 12C/3O-7. ·1 Γ -us .Tier12C / 3O-7. 1 Γ -us. Animal b cic-i-e s ort j, C e t r . ■ ir· ,ie-i ε;ί
üti.-ttat)-t 'tJLZ ft"' ·-" ,Ο' >' r" .'-':·
b cic-ie s ort j, C etr . ■ ir · , i e -i ε; ί
üti.-tta t) -t 'tJLZ ft "' · -", Ο '>' r ".'- ': ·
A 18 435/6 - 2 -A 18 435/6 - 2 -
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (25,36) eine temperaturbeständige Wä'rmei sol ation aufweist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the protective cover (25,36) has a temperature-resistant Has thermal sol ation. 5- Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinlauf (29) in den Durchlauferhitzer (17,35) einen größeren Querschnitt aufweist als der Wasserauslauf (30).5- Device according to one of the preceding claims, characterized in that the water inlet (29) in the water heater (17.35) has a larger cross section than the water outlet (30). 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinlauf (29) und der Wasser auslauf (30) versetzt angeordnet sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the water inlet (29) and the water outlet (30) are arranged offset. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (28,39) derart ausgebildet ist, daß er eine gute Durchmischung bzw. Verwirbelung des Wassers in dem Durchlauferhitzer (17,35) gewährleistet.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the heating element (28, 39) is designed in such a way is that he has a good mixing or turbulence of the water in the water heater (17.35) guaranteed. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (28,39) und /oder der Wassereinlauf (29) und/oder der Wasserauslauf (30) und/oder mindestens ein Schutzrohr (33,34) für einen Temperaturfühler in entsprechende Ausnehmungen der Schutzhülle (25, 36) eingesetzt uni mit dieser abdichtend verbunden, vorzugsweise verlötet oder verschweißt ist.8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that that the heating element (28,39) and / or the water inlet (29) and / or the water outlet (30) and / or at least one protective tube (33, 34) for a temperature sensor in corresponding recesses in the protective cover (25, 36) used uni with this sealingly connected, preferably soldered or welded. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (25,36) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, wobei der Rand(37, 38) mindestens eines von zwei aneinanderstoßenden feilen (36a,36b) ggf. zur Bildung einer Verbindungsfläche umgebogen ist.9. Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that that the protective cover (25, 36) is constructed in several parts, in particular in two parts, the edge (37, 38) at least one of two abutting files (36a, 36b), if necessary bent over to form a connecting surface is. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (42) des einen Teils der Schutz-10. Device according to one of claims 2 to 9, characterized in that that the edge (42) of one part of the protective 1 300G5/04301 300G5 / 0430 3026bA53026bA5 A 18 435/6 - 3 -A 18 435/6 - 3 - hülle (25,36) unter Zwischenlegung einer Dichtung (43,48) um den Rand (41) des anderen Teils umgelegt und dicht verpreßt ist.shell (25,36) with a seal (43,48) in between folded around the edge (41) of the other part and tight is pressed. 11.Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (25) rohrförmig ausgebildet ist und der Heizkörper (28) wendelförmig um die Längsachse verläuft.11. Device according to one of claims 2 to 10, characterized in that that the protective sheath (25) is tubular and the heating element (28) is helical around the longitudinal axis runs. 12.Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Wicklungen des Heizkörpers (28) von der Einlaßseite zur Auslaßseite zunimmt.12.Gerät according to claim 11, characterized in that the The distance between the windings of the heating element (28) from the inlet side to the outlet side increases. 13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinlauf und/oder der Wasserauslauf radial in der Schutzhülle (25) angeordnet sind.13. Apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the water inlet and / or the water outlet is radial are arranged in the protective cover (25). 14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinlauf und/oder der Wasserauslauf als an seinem inneren Ende durch eine Platte(52, 56,60) abgeschlossener Rohrstutzen (51,55,59) ausgebildet ist, der in das Innere der Schutzhülle (25) hineinragt und dort mindestens eine radiale (54,57,62) und/oder axiale öffnung (61) aufweist.14. Apparatus according to any of the preceding claims, characterized in that the water inlet and / or the water outlet formed as a pipe socket (51,55,59) closed at its inner end by a plate (52, 56, 60) is, which protrudes into the interior of the protective cover (25) and there at least one radial (54,57,62) and / or having axial opening (61). 15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (57) des radial verlaufenden Auslaßstutzens (55) an seiner den ihm näheren Ende der Schutzhülle (25) zugewandten Seite angeordnet ist.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the opening (57) of the radially extending Outlet nozzle (55) is arranged on its side facing the end of the protective sheath (25) which is closer to it. 16. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daB bei nicht wassergefülltem Durchlauferhitzer(17) die pro Zeiteinheit abgeführte Wärmemenge bis zum Erreichen des Schmelzpunkts des Widerstandsdrahts des Heizkörpers(28) kleiner,vorzugsweise wesentlich kleiner,als die in dem Heizkörper (28) pro Zeiteinheit erzeugte Wärmemenge ist.16. Device according to one of claims 3 to 15, characterized in that that if the water heater is not filled with water (17) the amount of heat dissipated per unit of time until the melting point of the resistance wire of the heating element (28) is reached smaller, preferably much smaller, than that in that Heating element (28) is the amount of heat generated per unit of time. •130065/0430• 130065/0430 A 18 435/6 - 4 -A 18 435/6 - 4 - 17. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserauslauf (63) schräq auf einer Kante der Schutzhülle (64) anqeordnet ist.17. Device according to one of claims 2 to 16, characterized in that that the water outlet (63) is arranged obliquely on one edge of the protective cover (64). 18. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt im Inneren der Schutzhülle (25,36,64,71) abnimmt, insbesondere kontinuierlich abnimmt.18. Device according to one of claims 2 to 17, characterized in that that the flow cross-section inside the protective cover (25,36,64,71) decreases, in particular continuously decreases. 19. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10 und 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle(71) etwa kegelförmig ausgebildet ist.19. Apparatus according to any one of claims 2 to 10 and 14 to 18, characterized in that the protective cover (71) is approximately is conical. 20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (74) im Bereich der Kegelspitze und der Einlauf (75) im Bereich des Kegelbodens angeordnet ist.20. Apparatus according to claim 19, characterized in that the outlet (74) in the region of the tip of the cone and the inlet (75) is arranged in the area of the cone bottom. 21. Gerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verengung des Strömungsquerschnitts ein etwa pilzförmiges Einsatzstück (79) vorgesehen ist, das vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Schutzhülle (71) ausgebildet und angeordnet ist.21. Apparatus according to claim 19 or 20, characterized in that an approximately narrowing of the flow cross-section mushroom-shaped insert (79) is provided, which is preferably rotationally symmetrical to the protective cover (71) and is arranged. 130065/0430130065/0430
DE19803026545 1980-07-12 1980-07-12 ELECTRICALLY OPERATED HOUSEHOLD APPLIANCE Withdrawn DE3026545A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026545 DE3026545A1 (en) 1980-07-12 1980-07-12 ELECTRICALLY OPERATED HOUSEHOLD APPLIANCE
YU01686/81A YU168681A (en) 1980-07-12 1981-07-08 Electric household apparatus
EP81105343A EP0044040A3 (en) 1980-07-12 1981-07-09 Electrically heated apparatus for domestic use
ES503842A ES8301349A1 (en) 1980-07-12 1981-07-10 Electrically heated apparatus for domestic use.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026545 DE3026545A1 (en) 1980-07-12 1980-07-12 ELECTRICALLY OPERATED HOUSEHOLD APPLIANCE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026545A1 true DE3026545A1 (en) 1982-02-04

Family

ID=6107095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026545 Withdrawn DE3026545A1 (en) 1980-07-12 1980-07-12 ELECTRICALLY OPERATED HOUSEHOLD APPLIANCE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0044040A3 (en)
DE (1) DE3026545A1 (en)
ES (1) ES8301349A1 (en)
YU (1) YU168681A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079887A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Water-conducting domestic appliance has tubular heating body arranged and formed as electrical heating unit in heating space housing section such that axial flow component is imposed by dishwashing liquid flow
DE102017207738A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-08 Mahle International Gmbh Electric heater

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626955A1 (en) * 1986-08-08 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete CONTINUOUS HEATER
IT251739Y1 (en) * 2000-05-30 2004-01-20 Electrolux Zanussi Elettrodome WASHING MACHINE WITH PASS-ON WATER HEATING
ITMI20051939A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-15 Brasilia Spa HOT WATER GENERATOR E-O STEAM
DE102012013342A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg heating block
KR102525026B1 (en) * 2018-02-23 2023-04-24 엘지전자 주식회사 Washing machine and control method of washing machine
EP3851017A1 (en) * 2020-01-15 2021-07-21 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Apparatus for a household appliance and method for providing a fluid in a household appliance

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348405C (en) * 1922-12-30 Kurt Glahn Dr Electric water heater
DE508237C (en) * 1930-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Device for achieving at least approximately constant temperature over the entire length with long heating coils through which the hot air flows in their longitudinal direction
DE682042C (en) * 1934-10-10 1939-10-06 Alois Zopick Water heating system with a storage tank for the heated service water
CH272519A (en) * 1949-01-17 1950-12-31 Pisk Alexander Electric instant water heater.
DE880926C (en) * 1942-12-08 1953-06-25 Aeg Electric hot water tank
DE1111749B (en) * 1959-08-10 1961-07-27 Licentia Gmbh Electrically heated water heater
DE1232674B (en) * 1960-09-09 1967-01-19 Alfred Eckerfeld Electric instant water heater
DE6601550U (en) * 1962-11-30 1969-03-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh HEATING DEVICE FOR DISHWASHER
DE1808069A1 (en) * 1968-11-09 1970-08-06 Motoren Turbinen Union Impeller with cooled or uncooled rotor blades
DE2641601B2 (en) * 1976-09-16 1979-11-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Water storage heater
DE7901761U1 (en) * 1979-01-23 1980-04-03 Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz) CONTINUOUS HEATER

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567297A (en) *
US2011811A (en) * 1930-03-21 1935-08-20 Fre Flo Co Lubricant heating means
US2033443A (en) * 1934-12-26 1936-03-10 Moses John Electric water heater
GB663267A (en) * 1949-01-26 1951-12-19 James Stott & Company Engineer Improvements relating to electrically-heated hot water boilers
DE901091C (en) * 1951-10-12 1954-09-13 Bangert Heinrich Device for heating liquid
DE968503C (en) * 1953-12-24 1958-02-27 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Arrangement to increase the response speed and safety shutdown of a temperature controller for hot water devices, especially for instantaneous water heaters
FR1223857A (en) * 1959-05-09 1960-06-21 Washing machine tank with leachate bath heater by direct and indirect heat exchange
US3104306A (en) * 1959-08-12 1963-09-17 Grand Haven Stamped Prod Instant hot water dispenser
DE1176031B (en) * 1960-04-06 1964-08-13 Eskil Anders August Axelson Electric water heater for paints
DE1286281B (en) * 1963-06-04 1969-01-02 Licentia Gmbh Electric heating device for a water heater
AT299400B (en) * 1970-05-21 1972-06-12 Bleckmann & Co Electric tubular heater
FR2137092B1 (en) * 1971-05-13 1973-05-11 Moulinex Sa
GB1454772A (en) * 1973-02-16 1976-11-03 Gardom & Lock Ltd Heaters
DE2530928B2 (en) * 1975-07-11 1977-12-08 FLOW HEATERS, IN PARTICULAR FOR A COFFEE MACHINE
FR2331232A1 (en) * 1975-11-07 1977-06-03 Foa Michel Thermoplastic heating vessel for corrosive liquids - has hot water flowing through heat exchange pipes over which liquid flows
IT7921025V0 (en) * 1979-03-08 1979-03-08 I R C A Ind Resistenze Corazza HEATING GROUP FOR FLUIDS.
NL7908070A (en) * 1979-11-05 1981-06-01 Philips Nv COFFEE MACHINE.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348405C (en) * 1922-12-30 Kurt Glahn Dr Electric water heater
DE508237C (en) * 1930-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Device for achieving at least approximately constant temperature over the entire length with long heating coils through which the hot air flows in their longitudinal direction
DE682042C (en) * 1934-10-10 1939-10-06 Alois Zopick Water heating system with a storage tank for the heated service water
DE880926C (en) * 1942-12-08 1953-06-25 Aeg Electric hot water tank
CH272519A (en) * 1949-01-17 1950-12-31 Pisk Alexander Electric instant water heater.
DE1111749B (en) * 1959-08-10 1961-07-27 Licentia Gmbh Electrically heated water heater
DE1232674B (en) * 1960-09-09 1967-01-19 Alfred Eckerfeld Electric instant water heater
DE6601550U (en) * 1962-11-30 1969-03-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh HEATING DEVICE FOR DISHWASHER
DE1808069A1 (en) * 1968-11-09 1970-08-06 Motoren Turbinen Union Impeller with cooled or uncooled rotor blades
DE2641601B2 (en) * 1976-09-16 1979-11-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Water storage heater
DE7901761U1 (en) * 1979-01-23 1980-04-03 Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz) CONTINUOUS HEATER

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079887A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Water-conducting domestic appliance has tubular heating body arranged and formed as electrical heating unit in heating space housing section such that axial flow component is imposed by dishwashing liquid flow
DE102017207738A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-08 Mahle International Gmbh Electric heater
US10780762B2 (en) 2017-05-08 2020-09-22 Türk & Hillinger Automotive GmbH Electrical heating device

Also Published As

Publication number Publication date
YU168681A (en) 1983-06-30
ES503842A0 (en) 1982-11-16
ES8301349A1 (en) 1982-11-16
EP0044040A3 (en) 1982-10-27
EP0044040A2 (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3457027B1 (en) Steam generator for a steam cooking device, steam cooking device with such a steam generator and method for generating steam
AT391202B (en) ELECTRIC WATER HEATER
DE60006296T2 (en) Steam generator for cleaning machines, irons, coffee machines and similar machines
EP0238955B1 (en) Heating device for fluids
DE3026545A1 (en) ELECTRICALLY OPERATED HOUSEHOLD APPLIANCE
EP0209868A2 (en) Electric heater for a fluid container
DE3627732A1 (en) Conveying device for flowing substances, in particular wash solutions
DE2517126A1 (en) DEVICE FOR EXPLOITING THE THERMAL CONTENT OF WASTE WATER
DE3403359A1 (en) Electric instant heater for dishwashers
DE19606346A1 (en) Evaporator system for sauna
DE1679737B2 (en) Domestic water heater
DE2741719C3 (en) Electric coffee or tea machine
DE19722635A1 (en) Internal container for hot water tank
DE6808370U (en) CLEANABLE HEAT EXCHANGER
DE60106532T2 (en) Unit for heating water in a dishwasher
DE3108371A1 (en) Electrical water heater
DE3717477C2 (en)
AT259816B (en) Boiler with a boiler on it
DE2647152A1 (en) Continuous water heater for coffee machine - has water pipe with eccentric aperture, and increase cross section for connection to heater pipe
DE2940009A1 (en) WATER HEATER
DE606030C (en) Mercury steam boiler with preheating elements
DE102008050240A1 (en) Electrically heated unpressurized steam generator for use in e.g. washing machine, has housing including steam outlet opening arranged below fluid level height, and steam pipe projecting till above fluid level height
DE19829507A1 (en) Internal vessel for hot-water storage system
DE3502435A1 (en) HEATING BOILER
DE102022212145A1 (en) Device for generating steam and household appliance with such a device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee