DE3013839A1 - Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung

Info

Publication number
DE3013839A1
DE3013839A1 DE19803013839 DE3013839A DE3013839A1 DE 3013839 A1 DE3013839 A1 DE 3013839A1 DE 19803013839 DE19803013839 DE 19803013839 DE 3013839 A DE3013839 A DE 3013839A DE 3013839 A1 DE3013839 A1 DE 3013839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
drug
high molecular
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013839
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013839C2 (de
Inventor
Shimesu Motojama
Satoshi Sato
Emiko Sudo
Yuko Takasaka
Takuichi Tsujino
Seiichi Umeda
Hirotsune Yasumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freund Corp
Original Assignee
Freund Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4426179A external-priority patent/JPS55139319A/ja
Priority claimed from JP7577479A external-priority patent/JPS6024768B2/ja
Priority claimed from JP54076203A external-priority patent/JPS587609B2/ja
Application filed by Freund Corp filed Critical Freund Corp
Publication of DE3013839A1 publication Critical patent/DE3013839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013839C2 publication Critical patent/DE3013839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • A61K9/5047Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung mit hohem biologischen Wirkungsgrad aufgrund ihrer guten Absorbierbarkeit im Verdauungstrakt.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung 5798/1960 ist ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung bekannt. Gemäss diesem Verfahren wird Carbowax zu Chlorampheticolpalmitat gegeben und die Mischung wird in einem heissen, hydrophilen, organischen Lösungsmittel gelöst, wobei man beim Abkühlen der erhaltenen Lösung ein feinteiliges amorphes Chloramphenicolpalmitat erhält. Die so hergestellte Zusammensetzung
030044/0722 - 8 -
3013ΓΓ3
ist jedoch schlecht in Wasser redispergierbar, weil es Carbowax mit einem niedrigen Schmelzpunkt enthält.
Nach einem anderen Verfahren gemäss der JA-OS 2316/1979 wird zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung eine Mischung aus Nifedipin, einem ersten Additiv, ausgewählt aus Glyzerin, Pflanzenölen und dergleichen, und einem zweiten Additiv, ausgewählt aus Polyvinylpyrrolidon, Methylzellulose, Hydroxypropylzellulose und dergleichen, hergestellt. Diese Mischung wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst und dann wurd das organische Lösungsmittel aus der Lösung entfernt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die grossen Mengen an benötigtem organischen Lösungsmittel ein erhebliches Risiko bedeuten.
In den beiden vorerwähnten Verfahren wird ein organisches Lösungsmittel als Lösungsmittel verwendet. Darin unterscheiden sich diese Verfahren von dem erfindungsgemässen, bei dem Wasser als -Dispersionsmedium verwendet wird.
Ein ähnliches Verfahren wie bei der vorliegenden Erfindung wird in der japanischen Patentveröffentlichung 43290/1971 beschrieben. Dort wird ein Verfahren zur Herstellung einor Suspension von Chloramphenicol, das kaum in Wasser löslich ist, beschrieben, bei dem man eine Mischung aus Chloramphenicolpalmitat und einem oberflächenaktiven Mittel schmilzt und diese Schmelze dann mit einer wässrigen Lösung einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz (z.B. Methylzellulose) mittels einer Kolloidmühle mahlt. Das in der Schmelze enthaltene Chloramphenicolpalmitat kann sich jedoch mit
0300U/0722
BAD ORIGINAL
dem oberflächenaktiven Mittel verbinden und ist dann von Chloramphen icolpalmitat verschieden. Ainiüerdtün betrifft dieser Stand der Technik die Herstellung von Suspensionen. Die Neuheit der vorliegenden Erfindung wird deshalb durch den Stand der Technik nicht in Frage gestellt.
Weitere, der vorliegenden Erfindung ähnliche, Verfahren findet man in der japanischen Patentveröffentlichung 33676/1970. Diese betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer feinteil igen Suspension eine:; organischen Säureesters von Chloramphenicol, der kaum in Wasser löslich ist, und ist dadurch gekennzeichnet., dass man eine Schmelze aus dem organischen Säureestei* von Chloramphenicol und ein oberf lächenaktives Mittel, ychmil zt, diese Schmelze in warmem Wasser dispergierf: und die erhaltene wässrige Dispersion des Niederschlags au:; dem organischen Säureester von Chloramphenicol in Gegenwart von z.B. Polyvinylalkohol abkühlt. Auch hier wird eine Mischschmelze aus einem organischen Säureester von Chloramphenicol und einem oberflächenaktiven Mittel verwendet. Der organische Säureester von Chloramphenicol kann sich dabei mit dem oberflächenaktiven Mittel verbinden und bildet dann eine Substanz, die nicht nehr dem organischen Säureester von Chloramphenicol entspricht. Aussordem steht fest, da.;:: .. \ -i. fl/cele aus dem oberflächenaktiven Mittel in t ; r. t-,Ί li^.'/eüi Verfahren hergestellten Suspension bil Un, .-ihr'Tul hoi deu erf indungsgeuuissen Verfahren kein,; :i/c·· I l>i Iduiw beobachtet wird. Auch dieser Stand der Tei-'iiiik ho trifft die Herstellung von Guspensionen, so da.;: di-.i !kihelt ,, des erfindung.jgi.'LÜssen Verfahrens r.vrh d.\r~:li diti'..-? Druckschrift.: -lit-hh in Fra·]·..· <;<·!:(■·:!!■ v;i 1.
Ü 'MJ O
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIG(MAL
Aufgabe der Erfindung 1st es, ein neues Verfahren zur Herstellung einer aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung, die ein festes Arzneimittel, das kaum wasserlöslich ist, enthält, zu zeigen, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung durch gute Redispergierbarkeit in Wasser und einen hohen biologischen Wirkungsgrad gekennzeichnet ist,
Geiuäss der Erfindung wird ein festes Arzneimittel, das in Wasser kaum löslich ist, in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz, unter Bildung eines dispersen Systems, enthaltend das Arzneimittel in Form von feinteiligen Teilchen von im Wedeutlichen 10 um Durchmesser, dispergiert und das Dispersionsmedium wird dann aus dem dispersen System entfernt, wodurch man eine pharmazeutische Zusammenrottung, enthaltend das feinverteilte Arzneimittal und beschichtet mit der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz, erhält.
Wenn die wasserlösliche hochmolekulare Substanz thermisch gelierbar ist, kann man das erfindungsgemässe VeLfahren in folgender Weise durchführen: Ein festes, kaum wasserlösliches Arzneimittel wird in einer wässrigen Lösung der wasserlöslichen, hochmolekularen Subr-Kmz unter Bildung ο in es dispersen Systems, enthaltend das Ai-v.neimi ttel in lorm von feinteiligen Teil::i-.n von im wtiS-mt 11>·1ΐ'_·η ni..ht /r-Dsserem Durchmesser ils K) nra dispergiert uri I Jas disperse Π ystem ν/ i r<' .:ur Gelierung der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz erhitzt. Das so gebildete Gel wird dann ::ii">iirjnen mit dem eingeschlossenen, feinverteilten Arzneimittel veil der Flüssigphase -ibgot rennt und getrockiit-t. A-if
f .i i.L :.u■: : ul
ü 3 OiJ ν 4 /ü 7 2 2 - Il -
ORIGINAL INSPECTED
BAD original
3013ΒΓ
diese Weise kann man die Kosten, die zur Entfernung eines Lösungsmittels erforderlich sind, einsparen.
Bei der Durchführung des erfindungsciemässen Verfahrens können eine Reihe von Verfahren zum Dispergieren des Arzneimittels in Wasser unter Bildung eines disj^ersen Systems, enthaltend das Arzneimittel in Form von feinverteilt.en Teilchen, angewendet werden.
Geinäss einer ersten Ausführungsform, die anwendbar ist, wenn das Arzneimittel in einer wässrigen alkalischen Lösung löslich ist, wird das Arzneimittel in einer wässrigen alkalischen Lösung gelöst und die erhaltene Lösung wird dann mit einer Säure neutralisiert, wobei das Arzneimittel ausfällt.
Nach einer zweiten Ausführungsform wird, wenn das Arzneimittel in einer wässrigen sauren Lösung löslich ist, das Arzneimittel in einer wässrigen, sauren Lösung gelöst und die erhaltene Lösung wird dann neutralisiert, wobei das Arzneimittel ausfällt.
Gemäss einer dritten Ausführungsforin wird, wenn das Arzneimittel in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel löslich ist, das Arzneimittel in einem hydrophoben οι ■ j iii i :'■' lien Lösungsmittel <?' l":t und die erhaltene Lösung wird in Wasser emulgiert .
Geinäss einer viertem Ausführung:fön:; wird das Arzneimittel in Wasser pulverisiert.
030044/0722
ORIGINAL INSi-ZCTEO BAD ORIGINAL
5013839
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches den Auflösungsversuch gemäss Beispiel 1 zeigt,
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches den Auflösungsversuch gemäss Beispiel 2 zeigt,
Fig. 3 ist ein Diagramm, welches die Ergebnisse des an erwachsehen Männern durchgeführten Versuchen gemäss Beispiel 4 zeigt,
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches das Ergebnis der in Beispiel 8 durchgeführten Versuche an Ratten zeigt,
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches die Testergebnisse von Beispiel 10 zeigt,
Fig. 6 ist ein Diagramm, welches die Testergebnisse von Beispiel 11 zeigt,
Fig. 7 ist ein Diagramm, welches die Testergebnisse von Beispiel 14 zeigt,
Fig. 8 ist ein Diagramm, welches die Testergebnisse von Beispiel 15 zeigt, und
Fig. 9 ist ein Diagramm, welches die Testergebnisse von Beispiel 16 zeigt.
Der Ausdruck "aktivierte pharmazeutische Zusammensetzung" bedeutet eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein feinteiliges Arzneimittel, die leicht
030044/0722
ßAD ORIGINAL
redispergierbar ist und die daher leicht adsorbiert werden kann.
Wie schon dargelegt, ist es das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung einer aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung zu zeigen, welche eine gute Redispergierbarkeit im Verdauungstrakt hat.
Man hat festgestellt, dass der Wert eines in Wasser kaum löslichen Arzneimittels nicht nur von der pharmakologischen Wirkung des Arzneimittels selbst abhängt, sondern in erheblichem Masse von den physikalischen Eigenschaften (insbesondere der Teilchengrösse), die man dem Arzneimittel während der Herstellung verleiht, abhängig ist. Infolgedessen hat man Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Arzneimitteln sehr gründlich untersucht. Diese Studien sind hauptsächlich auf die Herstellung von feinpulverigen, organischen Säuresalzen von Chloramphenicol ausgerichtet worden und dabei sind zahlreiche Erfindungen gemacht worden, die unter anderem in den japanischen Patentveröffentlichungen 5798/1960, 33676/1970, 15286/1971, 17153/1971, 21671/1971, 42390/1971 veröffentlicht sind.
Erfindungsgemäss wird ein festes Arzneimittel, das kaum wasserlöslich ist, in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz gelöst und bildet dann ein disperses System, enthaltend das Arzneimittel in Form von feinteiligen Teilchen, die im wesentlichen einen Durchmesser von nicht mehr als 10 um haben, und das Dispersionsmedium wird dann aus
030044/0722 ~ 14 "
ORIGINAL INSPECTED
0013839
dem dispersen System entfernt, wodurch .tian eine pharmazeutische Zusammensetzung erhält, welche aus dem feinteiligen Arzneimittel, beschichtet mit der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz, besteht, erhält.
Die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz, die erfindungsgemäss verwendet werden kann, kann eine solche sein, die in der Wärme gelierbar ist. In diesem Fall wird die wässrige Dispersion, die man durch Dispergieren des Arzneimittels in Wasser erhalten hat, zur Bewirkung der Gelierung der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz erwärmt. Der so gebildete Gel wird dann zusammen mit dem darin feinverteilten Arzneimittel von der wässrigen Phase abgetrennt und getrocknet. Dies spart Wärmeenergie, wie man sie sonst zur Entfernung des Lösungsmittels benötigt.
Es gibt insgesamt vier Verfahren, in welcher Weise man ein festes Arzneimittel, das kaum wasserlöslich ist, in Wasser dispergieren kann, -unter Bildung einer wässrigen Dispersion von feinteiligem Arzneimittel.
Man hat bereits ein Verfahren zum Emulgieren von niedrigschmelzenden Arzneimitteln, wie Fettsäureestern von Chloramphenicol durchgeführt, bei dem man das Arzneimittel in der Wärme schmilzt und das geschmolzene Arzneimittel dann mechanisch rührt oder Scherkräften aussetzt. Das geschmolzene Arzneimittel hat jedoch eine derartig hohe Viskosität, dass es durch Scherkräfte kaum beeinflusst wird und man erzielt deshalb keine ausreichende Verkleinerung der Teilchengrösse. Der Teilchendurchmesser der nach diesem Verfahren
030044/0722
ORIGINAL· INSPECTED
3 Q13 Γ Γ-:
erhaltenen Produkte liegt in den meisten Fällen bei 10 um oder mehr.
Es ist auch bekannt, dass man die Emulgierung mit Hilfe eines oberflächenaktiven Mittels durchführt. Die für diesen Zweck geeigneten oberflächenaktiven Mittel, z.B. Polysorbat 80, gemäss den .japanischen Pharmavorschriften, ist für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zugelassen und hat eine starke Emulgier- und Lösungskraft. Geeignet ist auch HCO-60, ein Additionspolymerisationsprodukt von hydriertem Castoröl mit Ethylenoxid. Diese nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel werden aufgrund ihrer geringen Reaktionsfähigkeit mit dem Arzneimittel und ihrer Geschmacks- und Geruchslosigkeit in grossem Masse angewendet.
Es wurde jedoch kürzlich festgestellt, dass die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln zum Emulgieren Hämolyseproblerne hervorrugen kann. Zwar wurde berichtet, dass Arzneimittel bei der Verwendung von ausreichenden Mengen an oberflächenaktiven Mitteln in ausreichendem Masse zerkleinert werden können und dass sie bei in vitro Versuchen oder bei Auflösungsversuchen einen hohen Auflösungsgrad haben, jedoch liegt bei der in vivo Verabreichung der Arzneimittel an Menschen nicht immer eine Erhöhung der biologischen Wirksamkeit oder der Absorptionsfähigkeit vor, und in einigen Fällen wird sogar eine Abnahme in der Blutkonzentrationskurve (AUC) festgestellt. Der Grund hierfür ist vermutlich darin zu sehen, dass die feinteiligen Arzneimittel in die Mycelen des oberflächenaktiven Mittels eingebettet werden und dass dadurch die Absorption und der Verteilungsgrad
030044/0722 - 16 -
3013639
im Fett vermindert wird. Weiterhin ist es bekannt, dass Chloramphenicol-Fettsäureester, Barbiturate, SuIfanylamide, Steroide (z.B. Cortisonacetat und Methylprednisolon), Riboflavin, übidecarenon und dergleichen, polymorph sind. Das bedeutet, dass deren Absorptionsfähigkeit von der Kristallform, und deren. Stabilität, dem Kristallphasenübergang und dergleichen abhängt. Infolgedessen muss man bei der Herstellung von aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzungen mit einem hohen biologischen Wirkungsgrad diese Überlegungen mit einbeziehen. Tatsächlich sind eine Reihe von Arzneimitteln, die erfindungsgemäss verwendet werden können, polymorph.
Es ist weiterhin bekannt, dass durch Verkleinerung der Teilchengrösse eines Arzneimittels dessen Oberfläche erhöht wird und dadurch die Absorption in einem Körper schneller erfolgt. Wenn man aber ein festes Arzneimittel, das in Wasser kaum löslich ist, zu feinteiligen Primärteilchen formt, so neigen diese Teilchen in den nachfolgenden Verarbeitungsstufen und der Herstellung von Granulaten oder Tabletten oder anderen pharmazeutischen Zubereitungen dazu, aneinanderzuhängen. Bei der Verabreichung können deshalb die Primärteilchen häufig nicht im Verdauungstrakt redispergiert werden und verhalten sich deshalb wie grobe Teilchen. Infolgedessen ist das Arzneimittel im Körper nicht leicht absorbierbar.
Unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen der Magenentleerungszeit und dem Teilchendurchmesser eines Arzneimittels haben die Erfinder eine Reihe von Versuchen durchgeführt, bei denen eine Aufschlämmung von
030044/0722
ORIGINAL INSPECTED
feinteiligem Bariumsulfat in Wasser und eine Reihe von festen Zubereitungen von feinteiligem Bariumsulfat oral einem Patienten verabreicht wurde, und man den Durchgang durch den Magen in den unteren Verdauungstrakt röntgenografisch beobachtete. Dabei wurde festgestellt, dass die Aufschlämmung von feinteiligem Bariumsulfat schnell in die Eingeweise wandert, ohne Berücksichtigung der Gegenwart oder der Abwesenheit eines Mageninhalts, während kleine Kügelchen oder Tabletten, die aus dem feinteiligen Bariumsulfat gebildet waren, im Magen während einer langen Zeit verblieben und nur langsam in den Darm wanderten. Obwohl ein Teil des Arzneimittels im Magen absorbiert wird, wird der grösste Teil im oberen Teil oder im ganzen Teil des Dünndarms, der die grösste Oberfläche hat, absorbiert. Deshalb ist es ausserordentlich wichtig, dass man die oral verabreichten Arzneimittel durch den Magen in den Dünndarm so schnell v/ie möglich wandern lässt. Bei einem für orale Verabreichung bestimmten Arzneimittel ist der erste Faktor, welcher die biologische Wirksamkeit des Arzneimittels bestimmt, von der Zeit abhängig, die das Arzneimittel benötigt, um in den Dünndarm (als der Absorptionsfläche mit der grössten Oberfläche) zu gelangen, ohne Berücksichtigung der Gegenwart oder der Abwesenheit eines Mageninhalts.
Das Arzneimittel, das in der vorerwähnten Weite die Absorptionsstelle erreicht hat, dringt in die Darmmucosa ein. Bei dieser Gelegenheit v/erden einige Arzneimittel durch passiven Transport und andere durch aktiven Transport absorbiert, je nach den pharmakologischen und physikochemischen Eigenschaften des jeweiligen
030044/0722 " 18 "
Arzneimittels. Auf jeden Fall ist es eine wesentliche Voraussetzung für jedes, kaum in Wasser lösliche Arzneimittel, dass das Arzneimittel in Form von feinteiligen Teilchen an der Stelle der Absorption dispergiert vorliegt, und dass diese Teilchen im Hinblick auf den Verteilungsgrad lipophil sind.
Wie schon dargelegt, gibt es zahlreiche Veröffentlichungen über Untersuchungen zur Verminderung der Teilchengrösse eines festen Arzneimittels, jedoch sind die Teilchendurchmesser, die hier diskutiert werden, in der Grössenordnung von einigen 10 um. Gemäss den vorerwähnten Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung, soll der Teilchendurchmesser eines Arzneimittels im äussersten Fall 10 um und vorzugsweise nicht mehr als 0,5 um, betragen, damit das Arzneimittel durch den Magen in den Dünndarm schnell und ohne Berücksichtigung der Gegenv/art oder der Abwesenheit eines Mageninhalts, wandern kann. Da die meisten der festen Arzneimittel, die kaum wasserlöslich sind, wahrscheinlich auf lipoidem Weg in der Darmmucosa absorbiert werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn man das Arzneimittel in Form von Submikronteilchen (d.h. sogenannten kolloidalen Teilchen) von nicht mehr als 0,5 um Durchmesser dispergiert.
Es wurde bestätigt, dass man bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss der dritten Verfahrensweise, bei welcher ein festes Arzneimittel, das in Wasser kaum löslich ist, in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel dispergiert, und die erhaltene Lösung in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz emulgiert wird, der Teilchendurchi-nesser
030044/
OBIGINAU INSPECTED
(gemessen mit dem Elektronenmikroskop) des im Darmtrakt redispergierten Arzneimittels auf eine Grosse im Bereich von 0,5 um verringert werden kann, wenn man ein geeignetes, hydrophobes, organisches Lösungsmittel auswählt und die Konzentration des Arzneimittels in dem hydrophoben organischen Lösungsmittel richtig einstellt.
Berücksichtigt man die Porengrösse der Darmmucosa, so ist es wahrscheinlich, dass solche Arzneimittelteilchen von Submikrongrösse, die in der pharmazeutischen Zusammensetzung enthalten sind, nicht über die wässrige Phase, sondern direkt durch die Lipoidroute der Darmmucosa absorbiert werden.
In der aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung enthaltene Arzneimittel ist derartig gut redispergierbar, dass es bei oraler Verabreichung schnell in den Dünndarm wandert und dort vom Blut absorbiert wird, unter schneller Erhöhung der Konzentration im Blut. -,-■
Beispiele für wasserlösliche, hochmolekulare Substanzen, die erfindungsgemäss verwendet v/erden können, sind Zellulosederivate, wie Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Hydroxyäthylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxypropyläthylzellulose, Carboxymethylzellulose, Carboxymethylzellulose-Natriumsalz sowie andere polymere Substanzen, wie ^-Stärke, Hydroxypropylstärke, Carboxymethylstärke, Pullulan, Gummiarabikum, Tragakanthharz, Gelatine, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Von diesen wasserlöslichen, hochmolekularen Substanzen sind Hydroxypropylzellulose,
030044/0722
IMSFECTED
Methylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxypropyläthylzellulose, Hydroxypropylamylose, Hydroxypropylpullulan und dergleichen in der Wärme gelierbar. Die vorerwähnten wasserlöslichen, hochmolekularen Substanzen können alleine oder in Kombination verwendet werden.
Die Verwendung einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz, wie Carbowax, mit einem niedrigen Schmelzpunkt (von 1000C oder weniger) ist unerwünscht, weil man pharmazeutische Zusammensetzungen mit schlechter Redispergierbarkeit erhält.
Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren hinsichtlich der ersten Ausführungsform beschrieben, bei welcher ein in Wasser kaum lösliches, festes Arzneimittel in einer wässrigen alkalischen Lösung gelöst und die erhaltene Lösung dann mit einer Säure unter Ausbildung einer wässrigen Dispersion des Arzneimittels neutralisiert wird. Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, bei dem die verwendete, wasserlösliche, hochmolekulare Substanz keine Geliereigenschaften in der Wärme hat.
Ein Arzneimittel (z.B. Phenytoin), das bei Raumtemperatur ein Feststoff ist und das kaum in Wasser löslich ist, und das in einer wässrigen alkalischen Lösung löslich ist, wird in einer Gummiarabikum enthaltenden, wässrigen alkalischen Lösung gelöst. Zu der Lösung gibt man unter Rühren bis zur Neutralisation der Lösung eine Säure und fällt dadurch das Arzneimittel in Form von feinverteilten Teilchen aus. Diese so erhaltene
030044/0722 "21
wässrige Dispersion wird Sprühgetrocknet, wodurch man eine aktivierte pharmazeutische Zusammensetzung mit einer guten Redispergierbarkeit in Wasser erhält. Wendet man z.B. Phenytoin als Arzneimittel an, so besteht die pharmazeutische Zusammensetzung aus Phenytoin und Gummiarabikum und die feinteiligen Teilchen von Phenytoin sind mit dem Gummiarabikum beschichtet.
Anstelle einer Sprühtrocknung kann man die vorerwähnte wässrige Dispersion auch direkt granulieren, indem man sie auf einen Träger (z.B. Lactose, Stärke, mikrokristalline Zellulose, leichtes Siliziumdioxid und dergleichen) in einem Fliessbett-Sprühgranulator aufsprüht .
Die zweite Ausführungsform ist dann anwendbar, wenn man ein festes Arzneimittel, das in Wasser kaum löslich ist, das aber in einer wässrigen sauren Lösung gelöst werden kann, anwendet. Das Verfahren ist dabei das gleiche wie das erste, mit der Ausnahme, dass man das Arzneimittel in einer wässrigen sauren Lösung löst und die erhaltene Lösung dann mit Alkali neutralisiert.
Beispiele für feste, kaum in Wasser lösliche Arzneimittel, die in einer wässrigen alkalischen Lösung löslich sind, sind Jopansäure, Iothalamsäure, Indomethacin, Nalidixinsäure, Trichlormethiazid, Barbital, Hydrochlorothiazid, Phenytoin, Phenylbutazon, Phenobarbital, Furosemid, Dehydrocholinsäure, Propylthiouracil, Methylthiouracil, Methotrexat, Folsäure, Jodamid, Riboflavin und dergleichen.
Q300U/0722
3013B3S
Beispiele für kaum in Wasser lösliche feste Arzneimittel, die in einer wässrigen sauren Lösung löslich sind, sind Äthylaminobenzoat, Äthionamid, Ajmalin, Sulfamethoxazol, SuIfamonomethoxin, Sulfisoxazol, Tetracyclin, 1-Tryptophan, Perphenazinmaleat, Norepinephrin, Methyldopa, Levodopa und dergleichen.
Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform, bei der eine Neutralisierungsstufe einer Lösung des Arzneimittels unter Bildung einer wässrigen Dispersion des fein verteilten Arzneimittels angewendet wird, kann man eine wasserlösliche, hochmolekulare Substanz, z.B. Hydroxypropylzellulose) , die in der Wärme gelbildende Eigenschaften hat, verwenden. In diesem Fall wird das erfindungsgemässe Verfahren in folgender Weise durchgeführt.
Ein bei Raumtemperatur festes, kaum in Wasser lösliches Arzneimittel, das in einer wässrig alkalischen Lösung löslich ist, wird in einer wässrig alkalischen Lösung gelöst. Dann gibt man zu der Lösung eine in der Wärme gelierbare wasserlösliche, hochmolekulare Substanz (z.B. Hydroxypropylzellulose mit einer Geliertemperatur von 6O0C) und rührt solange, bis sich die Hydroxypropylzellulose vollständig aufgelöst hat. Zu der erhaltenen Lösung gibt man unter Rühren zum Neutralisieren der Lösung eine Säure und fällt dadurch das Arzneimittel in Form von feinteiligen Teilchen aus. Anschliessend wird die wässrige Dispersion auf eine Temperatur von 8O0C oder mehr zum Gelieren der Hydroxypropylzellulose erwärmt. Das so gebildete Gel wird dann zusammen mit dem eingeschlossenen feinteiligen Arzneimittel durch Filtrieren abgetrennt, mit warmem Wasser
030044/0722 ~ 23 "
.^ORIGINAL INSPECTED
bei 8O0C oder mehr zur Entfernung des bei der Neutralisation gebildeten Salzes gewaschen und dann getrocknet. Obwohl das Arzneimittel in Form von feinteiligen Teilchen vorliegt, sind diese in dem Gel der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz eingeschlossen und sind deshalb gut filtrierbar, ohne dass sie das Filtermedium verstopfen.
Falls das Arzneimittel in einer wässrigen, sauren Lösung löslich ist, kann man gleichfalls eine in der Wärme gelierende wasserlösliche, hochmolekulare Substanz, wie vorher erwähnt, verwenden, mit der Ausnahme, dass die erhaltene Lösung mit Alkali neutralisiert wird.
Beim Ausfällen von feinteiligen Teilchen des Arzneimittels aus der Lösung verschwinden die kleineren Teilchen allmählich und die grösseren wachsen im Laufe der Zeit an. Bei den erfindungsgemäss hergestellten pharmazeutischen Zusammensetzungen sind die feinteiligen Teilchen mit der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz bedeckt. Deshalb beobachtet man kein Tel τchenwachstum und das Arzneimittel bleibt stabil im feinteiligen Zustand. Dies ist eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend wird die Herstellung einer aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung nach der dritten Ausführungsform beschrieben, bei welcher ein festes, kaum in Wasser lösliches Arzneimittel in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel gelöst wird und die erhaltene Lösung dann in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen hochmolekularen Substanz emulgiert wird, worauf man dann
030044/0 722
ORIGINAL INSPECTED
3013833
die Lösungsmittel aus der Emulsion entfernt. Bei diesem Verfahren können die Lösungsmittel (Wasser und organisches Lösungsmittel) aus der Emulsion durch eine geeignete Trocknungstechnik entfernt werden. Ein Sprühtrocknen in einem Fliessbett-Sprühgranulator wird bevorzugt, um die Lösungsmittel so schnell wie möglich zu verdampfen. Sobald die Lösungsmittel entfernt sind, werden die feinteiligen Arzneimittelteilchen mit der wasserlöslichen hochmolekularen Substanz beschichtet, so dass sie weder zu einer Masse agglomerieren noch eine Korngrossenvergrosserung stattfindet. Gibt man sie zu Wasser, so löst sich die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz und ermöglicht dadurch das leichte Redispergieren des Arzneimittels in dem Wasser.
Eine organische Lösung des Arzneimittels wird in Gegenwart einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz in Wasser emulgiert. Dies bedeutet, dass die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz in dem Wasser oder der organischen Lösungsmittellösung vorliegen kann oder dass man sie zur Zeit der Emulgierung zugibt. Bei der dritten Ausführungsform kann man eine wasserlösliche hochmolekulare Substanz verwenden, die in der Wärme geliert, um dadurch die Gelierungsphänomene auszunutzen.
Unter Verwendung einer in der Wärme gelbildenden wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz stellt man in gleicher Weise wie vorher angegeben, eine Emulsion her. Diese Emulsion wird dann zur Bewirkung der Gelierung der wasserlöslichen hochmolekularen Substanz erwärmt. Vorzugsweise erwärmt man auf 800C oder darüber, um die Gelierung zu bewirken. Das so gebildete Gel setzt sich dann
030044/0722
ORiGiNAL INSPECTED
ab oder schwimmt und trennt sich von der wässrigen Phase zusammen mit dem kolloidal dispergierten organischen Lösungsmittel. Dieses Gel wird durch Filtrieren oder in anderer geeigneter Weise abgetrennt und getrocknet, wobei man die aktivierte pharmazeutische Zusammensetzung erhält.
Das abgetrennte Gel kann entweder im Vakuum bei Beibehaltung der Gelierungstemperatur getrocknet werden oder, indem man es auf Raumtemperatur kühlt und dann Sprühtrocknet. In jedem Fall bleibt der feinverteilte Zustand der organischen Lösungsmittellösung im Wasser während der Trocknungsstufe erhalten.
Bei der dritten Ausführungsform, welche eine Gelierungsstufe einschliesst, werden die feinverteilten Teilchen des Arzneimittels mit der wasserlöslichen hochmolekularen Substanz beschichtet, sobald die Teilchen ausgefällt werden. Infolgedessen findet weder eine Agglomeration zu einer Masse noch eine Vergrösserung der Korngrösse statt. Die dritte Ausführungsform unter Einbeziehung einer Gelierungsstufe ist insofern vorteilhaft, als man das Gel leicht von der Flüssigphase abtrennen kann und deshalb kann man die Wärmeenergie, die zur Entfernung des Lösungsmittels benötigt würde, sparen.
Das bei der dritten Ausführungsform verwendete hydrophobe organische Lösungsmittel kann irgendein organisches Lösungsmittel sein, das beim Vermischen mit Wasser sich von diesem abtrennt und eine extra Schicht bildet. Niedrigsiedende, organische Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Trichloräthan,
Q300U/0722
Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, η-Hexan, Benzol, Toluol, Xylol, Äthyläther, Isopropyläther, MethylathyIketon, Äthylacetat und dergleichen, können bevorzugt verwendet werden, weil sie während der Trocknungsstufe leicht verdampft werden können.
Um die Auflösungskraft des hydrophoben organischen Lösungsmittels zu verbessern und/oder die Emulgierbarkeit der organischen Lösungsmittellösung zu erleichtern, kann man ein oder mehrere hydrophile organische Lösungsmittel, wie Äthanol, Isopropylalkohol, Aceton und dergleichen, zu den vorerwähnten hydrophoben organischen Lösungsmitteln zugeben.
Die vorerwähnten hydrophoben organischen Lösungsmittel können auch nicht-fluchtige, ölige Substanzen sein, die nach dem Trocknen zurückbleiben und die ohne nachteilige Wirkung oral verabreicht werden können. Beispiele für solche nicht-flüchtigen, öligen Substanzen sind Glyzeride, Flüssigparaffin, Squalan, Squalen, Lecithin, Pristan, niedrig-HLB-Sorbit-Fettsäureester, niedrig-HLB-Saccharose-Fettsäureester, Polyglyzerin-Fettsäureester und dergleichen. Es ist bekannt, dass Arzneimittel im amorphen Zustand besser löslich und absorbierbar sind als im kristallinen Zustand. Eines der wesentlichen Merkmale bei dem dritten Verfahren besteht darin, insbesondere wenn das verwendete Arzneimittel polymorph ist, dass man das im amorphen oder nicht-kristallinen Zustand befindliche Arzneimittel leicht dadurch bilden kann, dass man entweder ein solches nicht-flüchtiges öl als hydrophobes organisches Lösungsmittel verwendet, oder indem man eine solche nicht-flüchtige ölige Substanz zu einem der
03Q0U/0722
vorerwähnten niedrigsiedenden hydrophoben organischen Lösungsmittel gibt. Auch wenn das Arzneimittel nicht polymorph ist, dient eine solche Massnahme zur Modifizierung des Verteilungsverhältnisses des Arzneimittels und damit zur Erhöhung der biologischen Wirksamkeit.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nach der dritten Ausfuhrungsform, bei welcher ein festes Arzneimittel, das kaum in Wasser löslich ist, in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung dann in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen hochmolekularen Substanz enulgiert wird, wird die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz vorzugsweise in einer Menge von nicht weniger als 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Wassers, angewendet. Gewünschtenfalls können ein oder mehrere Exzipienten, wie Stärke, Lactose, Mannit, gepulverte Zellulose, Siliziumdioxid und dergleichen, zu dem Wasser zugegeben werden, je nach der pharmazeutischen Form, Dosierung und anderen Faktoren.
Das hydrophobe organische Lösungsmittel kann in einer solchen Menge angewendet werden, dass sich das Arzneimittel darin löst oder gleichmässig in kolloidalem Zustand dispergiert. Wird ein niedrigsiedendes hydrophobes organisches Lösungsmittel verwendet, das dann während der Trocknungsstufe verdampft wird, so ist es vorteilhaft, das Arzneimittel um ein Vielfaches bis zu einigen Zehnfachen zu verdünnen, weil dann die Teilchengrösse der Arzneimitteltelchen in der gebildeten pharmazeutischen Zusammensetzung ausreichend klein ist. Im allgemeinen kann das Arzneimittel zu feinteiligen
030044/0722
Teilchen von nicht mehr als 1 um Durchmesser gebildet werden, indem man 1 Gew.-Teil des Arzneimittels in wenigstens einem Gewichtsteil, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-Teilen des hydrophoben organischen Lösungsmittels löst. Nach der vorerwähnten dritten Ausführungsform kann das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen ohne Hilfe eines oberflächenaktiven Mittels durchgeführt werden. Man kann jedoch eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels zugeben, um die Benetzbarkeit des Arzneimittels und die Dispergierbarkeit im Verdauungstrakt zu verbessern. Zu diesem Zweck verwendet man Dioctylnatriumsulfosuccinat (DOSS), Saccharose-Fettsäureester und dergleichen, weil diese keine hämolytische Wirkung haben.
Typische Beispiele für feste Arzneimittel, die kaum in Wasser löslich sind, aber in hydrophoben organischen Lösungsmittel gelöst werden können, sind Ajmalin, Isopropylantipyrin, Chininäthyleulfatm Xthenzamid, Erythromycin, Erythromycin-Fettsäureester, Kitasamycin, Chlorpropamid, Chlormezanon, Cortisonacetat, Diazepam, Digitoxin, Cyclophosphamid, Spironolacton, Nalidinsäure, Amobarbital, Indamethacin. Josamycin, Nifedipin, Ubidecarenon, Chloramphenicolpalmitat und dergleichen.
Nachfolgend wird die Herstellung der aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung nach der vierten Ausführungsform beschrieben, bei welcher ein festes Arzneimittel, das in Wasser kaum löslich ist, in einer wässrigen Lösung einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz pulverisiert wird und aus der erhaltenen wässrigen Dispersion dann das Wasser entfernt wird.
030044/0722
Bei diesem Verfahren wird eine wässrige Lösung einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz verwendet. Man kann jedoch ein hydrophiles, organisches Lösungsmittel zu der Lösung hinzugeben, solange die wasserlösliche hochmolekulare Substanz nicht ausfällt. Zu diesem Zweck kann man z.B. Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, Aceton und dergleichen verwenden. Die Zugabe eines hydrophilen organischen Lösungsmittels beschleunigt die Tocknungsstufe und bewirkt im Falle einiger Arzneimittel eine verbesserte Teilchengrössenverminderung.
Ist die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz in einem organischen Lösungsmittel löslich, und das feste Arzneimittel, das in Wasser kaum löslich ist, im wesentlichen in dem organischen Lösungsmittel unlöslich, so kann man die vorliegende Erfindung zur Herstellung einer aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung auch durchführen, indem man das Arzneimittel in einer Lösung der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz in einem organischen Lösungsmittel pulverisiert und das organische Lösungsmittel aus der erhaltenen Dispersion dann entfernt.
Zum Pulverisieren des Arzneimittels kann man alle Nasszerkleinerungsvorrichtungen, wie Kugelmühlen, Schwingmühlen und dergleichen, anwenden. Bei Verwendung einer solchen Nasszerkleinerungsmaschine wird das Arzneimittel in einer wässrigen Lösung einer wasserlöslichen hochmolekularen Substanz pulverisiert. Da Nasszerkleinerungsvorrichtungen eine grössere Pulverisierungskraft haben als Trockenzerkleinerungsvorrichtungen, kann man eine wässrige Dispersion mit ausreichend feinen Teilchen
030044/0722
erhalten. Es wird jedoch bevorzugt, das Arzneimittel vor der Nassmahlstufe trocken zu zermahlen. Die Verwendung eines in dieser Weise zuvor durch eine Trockenvermahlungsstufe behandelten Arzneimittels ist deshalb wünschenswert, weil man die nachfolgende Nassmahlstufe einfacher durchführen kann. Als Ergebnis der Nassmahlstufe erhält man feinteiiige Teilchen mit einer Grosse von im wesentlichen zwischen 0,5 um oder weniger bis 5 um Durchmes s er.
Die erhaltene wässrige Dispersion des feinteiligen Arzneimittels wird vorzugsweise mit einem Sprühtrockner getrocknet. Alternativ kann man die Dispersion auch trocknen, indem man sie auf ein Exzipient (z.B. Lactose, Stärke, mikrokristalline Zellulose, kolloidales Siliziumdioxid und dergleichen) in einem Fliessbett-Sprühgranulator sprüht.
Gemäss der vierten Ausführungsform kann man das Arzneimittel auch in einer wässrigen Lösung einer wasserlöslichen hochmolekularen Substanz, die in der Wärme geliert, pulverisieren. In diesem Falle wird die erhaltene wässrige Dispersion des feinteiligen Arzneimittels erwärmt, um die Gelierung der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz zu bewirken. Die Erwärmungstemperatur muss nur hoch genug sein, damit die Gelierung eintritt und liegt im allgemeinen im Bereich von 80 bis 90°C. Das so gebildete Gel, welches das feinteiiige Arzneimittel einschliesst, fällt aus der flüssigen Phase aus. Dann wird das Gel von der Flüssigphase abgetrennt, so dass man die Wärmeenergie für das Trocknen des Gels einsparen kann. Die Abtrennung des Gels aus der flüssigen
030044/0722
Phase kann durch Filtrieren oder auf andere Weise erfolgen. Im Falle des Flltrierens wirkt das Gel als Filterhilfe. Das heisst, dass das Gel ein Verstopfen des Filtermediums durch das feinteilige Arzneimittel verhindert und auf diese Weise das Filtrieren erleichtert. Während der Trennstufe wird das Gel vorzugsweise bei oder oberhalb der Gelierungstemperatur gehalten.
Falls es unmöglich ist, das Gel bei oder oberhalb der Gelierungstemperatur zu halten, wird das Gel vorzugsweise sprühgetrocknet, um ein Wachstum oder eine Agglomeration der primären Arzneimittelteilchen zu verhindern.
Gemäss der vorerwähnten vierten Ausfuhrungsform, bei welcher ein festes, in Wasser kaum lösliches Arzneimittel in einer wässrigen Lösung einer wasserlöslichen hochmolekularen Substanz unter Bildung einer wässrigen Dispersion des feinteiligen Arzneimittels pulverisiert wird, kann das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen ohne die Hilfe von oberflächenaktiven Mitteln durchgeführt werden. Man erhält jedoch pharmazeutische Zusammensetzungen mit einer guten Wasserbenetzbarkeit, wenn man zuvor sehr geringe Mengen an oberflächenaktiven Mitteln zu der wässrigen Lösung der wasserlöslichen hochmolekularen Substanz zugibt. Bei der vierten Ausführungsform mit der Gelierungsstufe, kann man pharmazeutische Zusammensetzungen mit guter Wasserbenetzbarkeit vorteilhaft erzielen, indem man das Gel durch Filtrieren ab trennt und dann mit Wasser, das eine sehr geringe Menge an einem oberflächenaktiven Mittel enthält, wäscht. Wie bereits erwähnt, werden für diesen Zweck oberflächenaktive
030044/0722
Mittel (z.B.'Dioctylnatriumsulfosuccinat), die praktisch keine Mycele bilden, bevorzugt. Dabei ist jedoch festzuhalten, dass man durch die Verwendung von grossen Mengen an oberflächenaktiven Mitteln die Redispergierbarkeit in Wasser des Arzneimittels zwar erhöhen kann, dass aber andererseits deren biologische Aktivität dadurch verschlechtert werden kann.
Die erfindungsgemäss hergestellten, aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzungen weisen einen hohen biologischen Wirkungsgrad auf, und zwar nicht nur bei ihrer Anwendung in Pulverform, sondern auch in Form von Granulaten, Tabletten, Kapsel, Suppositorien und anderen
pharmazeutischen Zubereitungen.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
50 g Natriumhydroxid werden in 1,5 1 Wasser gelöst. In dieser Lösung werden 200 g Phenytoin und 20 g Hydroxypropylzellulose (L-Typ, hergestellt und vertrieben von Nippon Soda Co. Ltd., Japan) gelöst. Die wässrige Lösung aus Phenytoin, Natriumhydroxid und Hydroxypropylzellulose wurde kräftig gerührt und dabei wurden 0,5 1 Wasser, enthaltend 100 g Zitronensäure, nach und nach
zugegeben, um die Lösung zu neutralisieren und wobei
das Phenytoin ausfiel. Die weisse trübe Lösung wurde
dann auf etwa 90°C zur Gelierung der Hydroxypropylzellulose
0300U/0722
erwärmt. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt und mit 3 1 80 C warmem oder wärmerem Wasser gewaschen.
Direkt nach dem Waschen wurde der Niederschlag getrocknet, indem man ihn in einen auf 11O°C vorerhitzten Heisslufttrockenofen gab. Dann wurde der Niederschlag in einer Pulverisierungsvorrichtung zu einem Pulver zerkleinert. Das gebildete Phenytoinpulver redispergierte sehr leicht in Wasser unter Bildung einer weissen Suspension.
Unter Verwendung einer Lösung, die erhalten, worden war durch Zugabe von 0,05 Gew.% Polysorbat 80 zu der Lösung I für den Zerfallstest gemäss dem japanischen Arzneibuch, wurden das Phenytoinpulver, das gemäss diesem Beispiel hergestellt wurde, und zwei im Handel erhältliche Zubereitungen A und B von in Japan erhältlichem Phenytoin einem Zerfallstest unterworfen, der auf der Paddelmethode beruhte (100 Upm, Phenytoin 50 mg/1). Die erzielten Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt, worin die Kurven I-I, II-II und III-III die aktivierte Zubereitung des Beispiels 1, die handelsübliche Zubereitung A bzw. die handelsübliche Zubereitung B darstellen.
Die aktivierte Zubereitung von Beispiel 1 und die handelsüblichen Zubereitungen A und B wurden getrennt Menschen per os in einer Dosis von 4 mg Phenytoin pro kg Körpergewicht verabreicht. Während 8 Stunden nach der Verabreichung wurde dann die Konzentration an Phenytoin im Blut periodisch untersucht. Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
030044/0722
Bei dem oben erwähnten Auflösungsversuch wies die handelsübliche Zubereitung A eine langsame Auflösungsgeschwindigkeit und einen niedrigen Auflösungsgrad auf, wie in Fig. 1 gezeigt wird. Aus Tabelle 1 wird ausserdem ersichtlich, dass das Phenytoin kaum in das Blut eingeführt wurde.
Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass die handelsübliche Zubereitung B eine beachtliche Erhöhung der Konzentration von Phenytoin im Blut erzielte, jedoch mit einer gewissen Verzögerung.
Demgegenüber zeigt die aktivierte Zubereitung des Beispiels 1 eine Erhöhung der Phenytoinkonzentration im
Blut schon 1 Stunde nach der Verabreichung und man erhielt einen x-Wert von 2,12 ng/ml. 3 oder 4 Stunden nach der Verabreichung erreichte die Phenytoinkonzentration im Blut einen Maximalwert von etwa 5 bis 6 iig/ml. Das
heisst, dass die aktivierte Zubereitung des Beispiels 1 eine merklich höhere biologische Aktivität aufwies und einen ausserordentlich hohen AUC-Wert hatte im Vergleich zu den handelsüblichen Zubereitungen A und B.
030044/0722
Tabelle
O CO O
-α ro
Konzentration an Phenytoin im Blut (in ug/ml) nach oraler Verabreichung von handelsüblichen Phenytoin-Zubereitungen und aktivierten Phenytoin-Zubereitungen
handelsübliche Zubereitung A 2 . 3 4 6 8 handelsübliche Zubereitung B 2 . 3 4 ■ 6 8 aktivierte Zubereitung gemäss
Beispiel 1 der Erfindung
2 3 4 6 8 j
"^^Zeit,
^^h)
1 0 0 .0 0 0 1 • o o" 1,7- 1,7 1,7 1 4,8 4,6 5,0 4,9 4,2 4,74 j
Λ 0 0 0 .0 0 0 0 ο · 1,6 1,7 1,8 1,7 1,8 2,8 3,6 5,5 4,3 4,4
B 0 0 0 .0 .0 0 0 • 0 0 0 1)5 1,6 <1 4,7 5,9 6,1 5,5 5,5
σ 0 0 0 0 ο ■"' •0 . .0 0 0 1,6 2,0 2,2 2,2 4,6 6,4 6,4 5,5 5,5 .
D 0 0 0 Ö 0 0 .0 Q 0 1,3 1,7 1,8 2,6 4,4 5,8 6,0 5,2 5,1
K 0 0 0 0 0 0 0 0 1,3 1,7 1,6 1,7 <1 4,5 5,4 6,0 5,8 4,5
F 0 0 0 0 0 .0 ο - 0 0 1,2 1,8 2,5 2,8 4,2 5,0 5,5 4,7 4,0
G 0 0 0 0 0 i*o 0 0 0 1,4 1,9 3,3 1,2
Π 0 0,1 0 0,4 1,3 1,8 2,1 4,29 5,24 5,79 5,13
3c 2,12
U)
CO O
CO
OO OJ CD
Beispiel 2
50 g Sulfisoxazol wurden in 5 1 0,1 η Chlorwasserstoffsäure gelöst. In dieser Lösung wurden 10 g Methylzellulose gelöst. Unter Rühren der gebildeten Lösung wurden nach und nach 1,0 1 einer 0,5 η Natriumhydroxidlösung zum Ausfällen des Sulfisoxazols zugegeben. Die Suspension wurde auf 80°C oder darüber zur Gelierung der MethylZellulose
erwärmt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt und gründlich mit 3 1 kochendem Wasser gewaschen. Anschliessend wurde der Niederschlag durch Verkneten mit 20 g kolloidalem Siliziumdioxid gemäss dem japanischen Arzneibuch granuliert und die Mischung wurde
durch ein 40 Maschen-Sieb extrudiert und das Extrudat wurde getrocknet. Beim Einführen in Wasser zerfielen die
trockenen Granulate sehr schnell und redispergierten sich in dem Wasser.
Unter Verwendung der Lösung I bei dem Zerfallsversuch gemäss dem japanischen Arzneibuchs wurden die gemäss diesem Beispiel hergestellten trockenen Granulate und eine im
Handel erhältliche Zubereitung von Sulfisoxazol einem Auflösungsversuch unterworfen, der auf der Paddelmethode beruhte (100 Upm, Sulfisoxazol 200 mg/1). Die Ergebnisse
werden in Fig. 2 gezeigt, wo die Kurven IV-IV und V-V die aktivierte Zubereitung von Beispiel 2 bzw. die handelsübliche Zubereitung zeigen.
0300U/0722
Beispiel 3
10 g Nalidixinsäure wurden in 100 ml 1 η Natriumhydroxid gelöst. In dieser Lösung wurde 1 g Hydroxypropylmethylzellulose gelöst. Die Lösung wurde dann mit 100 ml 1 η
Chlorwasserstoffsäure neutralisiert, wobei die Nalidixinsäure ausfiel und sich in dem Wasser dispergierte. Die erhaltene Suspension wurde zur Gelierung der Hydroxypropylmethylzellulose auf 80°C erwärmt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt und gründlich
mit heissem Wasser von 90°C oder mehr gewaschen, dann in einem Heisslufttrockenofen, wie im Beispiel 1, getrocknet und dann in einem Mörser zu einem Pulver zerkleinert. Das erhaltene Pulver wurde sehr schnell redispergiert und
suspendierte sich gut in Wasser, wie bei dem Zerfallstest für die Lösungen I und II gemäss dem japanischen Arzneibuch.
Beispiel 4
Eine Lösung aus 60 g Erythromycinstearat und 15g Migriol 812 (hergestellt und vertrieben von der Dynamit Nobel AG, Westdeutschland) in 200 ml Chloroform wurde zu einer Lösung aus 35 g Gummiarabikum in 100 ml Wasser gegeben und diese Mischung wurde mittels Polytron (hergestellt von der Kinematica Co., Schweiz) emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde in einem Sprühtrockner getrocknet. Das so erhaltene Pulver zeigte sehr gute Redispergiecbarkeit in Wasser. Beim Messen mit einem Elektronenstrahlabtastmikroskop wurden
0300U/0722
Durchmesser der redispergierten Teilchen im Bereich von 0,1 bis 3,0 um festgestellt (das gleiche Elektornenabtastmikroskop wurde zur Messung der Teilchendurchmesser bei allen nachfolgenden Beispielen verwendet.
Das gemäss diesem Beispiel hergestellte Erythromycinstearatpulver und eine handelsübliche Zubereitung A, enthaltend Erythromycinstearat, wurden getrennt 6 Erwachsenen Männern in einer Dosis von 4 mg Erythromycinstearat pro kg Körpergewicht oral verabreicht. Dann wurde die Konzentration an Erythromycin in dem Blut periodisch untersucht. Es wurde ein Kreuzversuch durchgeführt, bei welchem jeder Empfänger zwei Zubereitungen mit einer Unterbrechung von 1 Woche erhielt. Die erzielten Ergebnisse werden in Fig. 3 gezeigt, wo die Kurven VI-VI und VII-VII die aktivierte Zubereitung gemäss Beispiel 4 bzw. die handelsübliche Zubereitung angeben.
Beispiel 5
Eine Lösung aus 5 g Ajmalin und 2 g Sojabohnenöl in 20 ml Chloroform wurde zu einer Lösung aus 5 g Tragakanthgummi in 20 ml Wasser gegeben und diese Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde wie in Beispiel 4 getrocknet. Das erhaltene Pulver zeigte eine sehr gute Redispergxerbarkeit in Wasser. Messung mit einem Elektronenmikroskop zeigte, dass die redispergierten Teilchen eine Teilchengrösse im Bereich von 0,5 bis 2,5 um hatten.
030044/0722
Beispiel 6
Eine Lösung aus 10 g Indomethacin in 50 ml Methylenchlorid wurde zu einer 50 %-igen wässrigen Lösung aus Äthanol, enthaltend 5 g Hydroxypropylzellulose, gegeben und diese Mischung wurde mit Polytron wie in Beispiel 4 emulgiert. In einem Sprühtrocknet, entsprechend dem in Beispiel 4, wurde die erhaltene Emulsion getrocknet, bis das Lösungsmittel vollständig entfernt war. Das so erhaltene Pulver zeigte eine sehr gute Redispergierbarkeit in Wasser und der Durchmesser der redispergierten Teilchen lag im Bereich von 0,1 bis 1,5 um.
Beispiel 7
Eine Lösung aus 20 g Kitasamycin in 250 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde zu einer Lösung aus 10 g Gummiarabikum und 10 g ot*-Stärke in 300 ml Wasser gegeben und die Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 aufgearbeitet. Das dabei erhaltene Pulver zeigte eine gute Redispergierbarkeit in Wasser und die redispergierten Teilchen hatten einen Durchmesser im Bereich von 0,8 bis 3,5 um.
Beispiel 8
2 g Nifedipin und 0,5 g Squalan wurden in 10 ml Chloroform gelöst. Zu dieser Lösung gab man eine Lösung aus
030044/0722
ORiGiNAL INSPECTED
0/5 g Gummiarabikum und 0,5 g Gelatine in 130 ml Wasser. Die Mischung wurde wie in Beispiel 4 emulgiert und die erhaltene Emulsion dann in einem Sprühtrockner getrocknet, bis das Chloroform und das Wasser vollständig entfernt waren. Das erhaltene Pulver zeigte eine gute Redispergierbarkeit in Wasser und der Durchmesser der redispergierten Teilchen lag im Bereich von 0,1 bis 3,0 um.
Das in diesem Beispiel hergestellte Nifedipinpulver und eine handelsübliche eingekapselte flüssige Zubereitung von Nifedipin wurden getrennt 4 männlichen Ratten in einer Dosis von 3 mg Nifedipin pro kg Körpergewicht per os verabreicht. Dann wurde periodisch die Konzentration an Nifedipin im Blut bestimmt. Dieser Test wurde als Kreuzversuch durchgeführt, wobei jede Ratte zwei Zubereitungen in einem Intervall von 1 Woche erhielt. Die Ergebnisse v/erden in Fig. 4 gezeigt, wo die Kurven VIII-VIII und IX-IX die aktivierte Zubereitung des Beispiels 8 bzw. die handelsübliche Zubereitung darstellen.
Beispiel 9
10 g Flufenaminsäurewurden in 100 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde zu einer Lösung aus 10 g Hydroxypropylmethylzellulose in 100 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 emulgiert und die erhaltene Emulsion wurde auf einem Sprühtrockner getrocknet unter vollständiger Entfernung von Chloroform und Wasser. Das erhaltene Pulver zeigte eine gute Redispergierbarkeit in Wasser und der Durchmesser der redispergierten
030044/0722 " 41 ~
ORIGINAL INSPECTED
-41- · 3013S39
Teilchen lag im Bereich von 0,4 bis 1,8 um.
Beispiel 10
20 g Chloramphenicolpalmitat und 10 g Migriol 812 (hergestellt und vertrieben von der Dynamit Nobel AG, Westdetschland) wurden in 100 ml Chloroform gelöst. Zu dieser Lösung wurden 30 ml Äthanol und 15g Hydroxypropylzellulose und anschliessend 250 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wurde wie in Beispiel 4 emulgiert und die entstandene Emulsion in gleicher Weise wie in Beispiel 4 getrocknet. Das erhaltene Pulver zeigte eine gute Redispergierbarkeit in Wasser und der Durchmesser der redispergierten Teilchen lag im Bereich von 0,1 bis 1,2 um.
Das in diesem Beispiel hergestellte Chloramphenicolpalmitatpulver und eine im Handel erhältliche Zubereitung von Chloramphenicolpalmitat wurden"getrennt 4 männlichen Ratten in einer Einzeldosis von 250 ng Chloramphenicol pro kg Körpergewicht per os verabreicht. Dann wurde die Konzentration an Chloramphenicol im Blut periodisch bestimmt. Die Ergebnisse werden in Fig. 5 gezeigt, wo die Kurven X-X und XI-XI die aktivierte Zubereitung von Beispiel 10 bzw. die im Handel erhältliche Zubereitung zeigen.
Vergleichsversuch 1
Chloramphenicolpalmitat wurde nicht in einem hydrophoben
030044/0722 - 42 -
INSPECTED
organischen Lösungsmittel aufgelöst, sondern geschmolzen und in Wasser emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde auf einem Sprühtrockner bis zur vollständigen Entfernung des Wassers getrocknet. Das so erhaltene Pulver wurde hinsichtlich der Redispergierbarkeit in Wasser und der Teilchengrösse der redispergierten Teilchen untersucht.
5 g Hydroxyäthylzellulose und 280 mg Wasser wurden zu 20 g Chloramphenicolpalmitat gegeben. Diese Mischung wurde auf 95°C bis zur Schmelze und Verflüssigung des Chloramphenicolpalmitats erwärmt und mittels Polytron bei 20.000 üpm während 10 Minuten emulgiert. Die entstandene Emulsion wurde in einem Sprühtrockner getrocknet, bis das Wasser vollständig entfernt war. Beim Einführen in Wasser zeigte das so erhaltene Pulver eine derart schlechte Redispergierbarkeit, dass es nur unter ziemlich kräftigem Rühren dispergiert werden konnte. Der Durchmesser der redispergierten Teilchen war nicht kleiner als 15 um.
Beispiel 11
100 g 1-Isopropyl-7-methyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon (IMBQ) und 3 g Migriol 812 wurden in 250 ml Chloroform gelöst. Zu der Lösung wurden 50 ml Äthanol, 4O g Methylzellulose und 400 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wurde wie in Beispiel 4 emulgiert und die erhaltene Emulsion wurde auf einem Sprühtrockner getrocknet bis das Chloroform, Äthanol und Wasser vollständig entfernt waren.
0300U/0722
ORIGINAL INSPECTED
Das erhaltene Pulver zeigte eine gute Redispergierbarkeit in Wasser und der Durchmesser der redispergierten Teilchen war nicht grosser als 1 um.
Das gemäss diesem Beispiel hergestellte IMPQ-Pulver und eine im Handel erhältliche Zubereitung von IMPQ wurden getrennt per os 2 Gruppen Menschen in einer Dosis von 200 mg IMPQ verabreicht. Jede Gruppe bestand aus 7 erwachsenen Männern mit einem Durchschnittsgewicht von 61 kg. Dann wurde die Konzentration von IMPQ im Blut periodisch bestimmt. Dieser Test wurde als Kreuztest durchgeführt, bei dem jede Person zwei Zubereitungen in einem Abstand von einer Woche erhielt. Die erzielten Ergebnisse werden in Pig. 6 gezeigt, wo die Kurven XII-XII und XIII-XIII die aktivierte Zubereitung von Beispiel 11 bzw. die handelsübliche Zubereitung darstellen.
Beispiel 12
4 g übidecarenon wurden in einem Mischlösungsmittel aus 50 ml Chloroform und 50 ml Äthanol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2 g Hydroxypropylzellulose gegeben und anschliessend daran 100 ml Wasser. Die Mischung wurde mit einem Ültraschallhomogenisator innerhalb von 15 Minuten emulgiert. Unter Verwendung eines Pliessbett-Sprühgranulators wurde die erhaltene Emulsion durch Sprühen auf 80 g Lactose granuliert, wobei Chloroform, Äthanol und Wasser vollständig entfernt wurden. Das so erhaltene Granulat zeigte eine gute Redispergierbarkeit in Wasser und der Durchmesser der redispergierten
0300U/0722 " 44 "
ORJGlNAL INSPECTED
Teilchen lag im Bereich von 0,1 bis 0,5 um.
Beispiel 13
10 g Indomethacin wurden in;50 g Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung auf 5 g Hydroxypropylzellulose in 100 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde mittels Polytron emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde auf 80°C erwärmt, wobei das Methylenchlorid vollständig abdestillierte und die Hydroxypropylzellulose gelierte. Nach 10 Minuten wurde das so gebildete Gel von der Flüssigphase abgetrennt und in einem auf 1O5°C vorerhitzten Ofen getrocknet. Das so erhaltene trockene Pulver zeigte eine gute Redispergierbarkeit in Wasser. Die Messung unter einem Elektronenmikroskop zeigte, dass die redispergierten Teilchen Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 0,5 um hatten.
Beispiel 14
In ein Gefäss aus rostfreiem Stahl (13 cm Durchmesser und 10 cm Höhe) einer Schwingmühle wurden 72 g Phenytoin, 8 g Hydroxypropylzellulose und 100 ml Wasser gegeben. Dann wurde die Mühle 60 Sekunden betrieben und das Phenytoin nassvermählen. Die erhaltene Dispersion wurde in ein Becherglas gegeben und zur Gelierung der Hydroxypropylzellulose auf 80 bis 90°C erwärmt. Der gebildete
030044/0722
ORIGINAL INSPECTlD
Niederschlag wurde von der Flüssigphase durch Abfiltrieren der Dispersion bei Aufrechterhaltung der obigen Temperatur abgetrennt. Anschliessend wurde der Niederschlag in einem auf 1O5°C vorerhitzten Heissluft-Trocknungsofen getrocknet und zu einem Pulver mittels eines Atomizers zerkleinert. Das so erhaltene Pulver zeigte eine sehr gute Redispergierbarkeit in Wasser. Die Messung unter einem Elektronenmikroskop ergab, dass der Durchmesser der redispergierten Teilchen im Bereich von 0,5 bis 5 um lag.
Das gemäss diesem Beispiel hergestellte Hydroxypropylzellulose-beschichtete Phenytoinpulver und eine handelsübliche Zubereitung von kristallinem Phenytoinpulver wurden getrennt 6 erwachsenen Männern in einer Dosis von 4 mg Phenytoin pro kg Körpergewicht per os verabreicht. Der Versuch wurde als Kreuzversuch durchgeführt, wobei jeder Mann 2 Zubereitungen in einem Abstand von einer Woche erhielt. Die Ergebnisse werden in Fig. 7 gezeigt, wo die Zeit (in Stunden) die nach Verabreichung vergangen ist, als Abszisse und die Konzentration (in ug/ml) an Phenytoin im Blut als Ordinate aufgetragen ist. In dieser Figur bedeuten die Kurven XIV-XIV bzw. XV-XV die aktivierte Zubereitung von Beispiel 14 bzw. die han- ' delsübliche Zubereitung.
Beispiel 15
In ein 300 ml Becherglas wurden 32 g Phenacethin, 8 g
030044/0722
Hydroxypropylmethylzellulose und 200 ml Wasser gegeben. Dann wurden 200 g Hartglaskugeln mit einem Durchmesser von 2 bis 5 mm zugegeben. In dem Becher wurde eine Stahlscheibe aus rostfreiem Stahl (5 cm Durchmesser, 3 mm Dicke) 3 cm über dem Boden des Bechers mit einem senkrechten Schaft (3 mm Durchmesser) im Zentrum der oberen Oberfläche der Scheibe angebracht. Mittels eines Elektromotors wurde die Scheibe 90 Minuten lang mit 400 Upm zum Nassvermahlen des Phenacethins umlaufen gelassen. Die erhaltene Dispersion wurde von den Glaskugeln durch Filtrieren durch ein 30 Maschen-Sieb abgetrennt. Nach Zugabe von 40 g Aerosil wurde die Mischung gerührt, wobei das Aerosil das Wasser aufnahm und ein feuchtes Granulat bildete. Das Granulat wurde 60 Minuten in einem auf 80 bis 90°C gehaltenen Heissluft-Trocknungsofen getrocknet und die Grosse des Granulats wurde eingestellt, indem man es mit der Hand durch ein 30 Maschen-Sieb zwang.
Unter Anwendung einer Vorrichtung gemäss dem Auflösungsversuch nach dem US-Arzneibuch wurde 1 g (500 mg als Phenacithin) des Granulats aus Hydroxypropylmethylzellulose-beschichtetem Phenacethinpulver, das gemäss diesem Beispiel hergestellt worden war, hinsichtlich der Auflösungsgeschwindigkeit untersucht. Zum Vergleich wurden 500 mg einer handelsüblichen Zubereitung von kristallinem Phenacithin gleichzeitig untersucht. Die erzielten Ergebnisse sind in Fig. 8 enthalten, wo die abgelaufene Zeit (in Minuten) als Abszisse und der Auflösungsgrad (in %) als Ordinate aufgetragen sind. In dieser Figur zeigen die Kurven XVI-XVI und XVII-XVII die aktivierte Zubereitung gemäss Beispiel 15 bzw. die handelsübliche Zubereitung.
030044/0722
ORIGINAL INSPtCTED
-47- 3013Γ39
Beispiel 16
In einem Becherglas werden 160 g Chloramphenicolpalmitat, 40 g Hydroxypropylzellulose, 0,16 g Dioctylnatriumsulfosuccinat und 1000 ml Äthanol vorgelegt. Das Chloramphenicolpalmitat wurde mittels Polytron 30 Minuten nassvermählen. Die erhaltene Dispersion wurde in einem Sprühtrockner getrocknet. Das trockene Pulver zeigte eine sehr gute Redispergierbarkeit in Wasser. Das gemäss diesem Beispiel erhaltene Hydroxypropylzellulose-beschichtete Chloramphenicolpalmitat und eine im Handel erhältliche Zubereitung von kristallinem Chloramphenicolpalmitat wurden getrennt 6 erwachsenen Männern in einer Menge von 500 mg Chloramphenicol per os verabreicht. Der Versuch wurde als Kreuztest durchgeführt, wobei ^eder der Männer die zwei Zubereitungen in einem Abstand von einer Woche erhielt. Die Ergebnisse sind in Fig. 9 angegeben, wo die nach Verabreichung verstrichene Zeit(in Stunden)auf der Abszisse und die Konzentration (in ng/ml) an Chloramphenicol'im Blut auf der Ordinate angegeben sind. In dieser Figur bedeuten die Kurven XVIII-XVIII und XIX-XIX die aktivierte Zubereitung des Beispiels 16 bzw. die handelsübliche Zubereitung.
Beispiel 17
In ein Gefäss einer Schwingmühle, die der in Beispiel 14 verwendeten entsprach, wurden 50 g Griseofulvin, 5 g Polyäthylenglykol (6000), 5 g Methylzellulose und 100 ml
030044/0722
Wasser eingefüllt. Die Mühle wurde 8 Stunden betrieben und das Griseofulvin nassvermählen. Wie in Beispiel 14 wurde die erhaltene Dispersion zur Gelierung der Methylzellulose erhitzt. Der gebildete Niederschlag wurde von der flüssigen Phase durch Abfiltrieren der Dispersion, während diese bei der Gelierungstemperatur gehalten urde, abgetrennt. Anschliessend wurde der Niederschlag in einem auf 1O5°C vorerhitzten Heissluftofen getrocknet und mittels eines Atomizers zu einem Pulver zerkleinert. Das so erhaltene Pulver zeigte eine sehr gute Redispergierbarkeit in Wasser, in einem künstlichen Magensaft und in einem künstlichen Darmsaft. Eine Messung unter dem Elektronenmikroskop zeigte, dass die redispergierten Teilchen einen Durchmesser von nicht mehr als 0,5 um hatten.
Beispiel 18
In einem Becherglas wurden 30 g Hydrocortisonacetat, 10 g Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymer (Pluronic F68), 100 ml Wasser und 50 ml Äthanol vorgelegt. Das Hydrocortisonacetat wurde mittels Polytron 30 Minuten nassvermählen, wie in Beispiel 16 beschrieben. Die erhaltene Dispersion wurde in einem Sprühtrockner getrocknet. Das erhaltene Pulver war gut redispergierbar in Wasser von 370C, in einem künstlichen Magensaft und in einem künstlichen Darmsaft.
030044/0722
'original inspected

Claims (19)

  1. 33 275/6 o/wa
    FREUND INDUSTRIAL COMPANY, LTD. , TOKYO/JAPAN
    Verfahren zur Herstellung einer aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung einer aktivierten pharmazeutischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , dass man ein festes, kaum in Wasser lösliches Arzneimittel in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen hochmolekularen Substanz unter Ausbildung eines dispersen Systems, welches das Arzneimittel in Form von feinteiligen Teilchen, die im wesentlichen nicht grosser als 10 um im Durchmesser sind, dispergiert, und dass man das Dispersionsmedium aus dem dispersen System entfernt.
    03004A/0722
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz ausgewählt ist aus Zellulosederivaten, cO-Stärke, Hydroxypropylstärke, Pullulan, Gummiarabikum, Tragakanthharz, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen davon.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz in der Wärme gelierbar ist und dass als weitere Stufe nach der Bildung des dispersion Systems das disperse System zur Bewirkung der Gelierung der wasserlöslichen,hochmolekularen Substanz erwärmt und das erhaltene Gel von der flüssigen Phase abgetrennt wird.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz mit-der Fähigkeit, in der Wärme zu gelieren, Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxypropyläthylzellulose, Hydroxypropylamylose, Hydroxypropylpullulan oder eine Mischung davon ist.
  5. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass das feste Arzneimittel, das in Wasser kaum löslich ist, in einer wässrigen, alkalischen Lösung löslich ist, und dass man die Stufe, bei welcher das Arzneimittel in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz dispergiert wird,
    030044/0722 "3 "
    durchführt, indem man das Arzneimittel in einer wässrigen, alkalischen Lösung, enthaltend die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz, löst und dann nach und nach unter Rühren zu der erhaltenen Lösung Säure zugibt.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das feste Arzneimittel, das in Wasser kaum löslich ist und in einer wässrig-alkalischen Lösung löslich ist, Jopansäure, Iothalamsäure, Indomethacin, Nalidixsäure, Trichloromethiazid, Barbital, Hydrochlorothiazid, Phenytoin, Phenylbutazon, Phenobarbital, Furosemid, Dehydrocholsaure, Propylthxouracil, Methylthiouracil, Methotrexat, Folsäure, Jodamid oder Riboflavin ist.
  7. 7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei dem das feste, in Wasser kaum lösliche Arzneimittel in einer wässrigen, sauren Lösung löslich ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Stufe des Auflösens des Arzneimittels in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen,hochmolekularen Substanz durchgeführt wird, indem man das Arzneimittel in einer wässrigen sauren Lösung, enthaltend die wasserlösliche, hochmolekulare Substanz, löst und dann nach und nach unter Rühren zu der erhaltenen Lösung Alkali zugibt.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das feste, in Wasser kaum
    030044/0722
    3Q13839
    lösliche Arzneimittel, das in einer wässrigen, sauren Lösung löslich ist, Äthylaminobenzoat, Äthioamid, Ajmalin, SuIfamethoxazol, Sulfamonomethoxin, SuIfisoxazol. Tetracyclin, !-Tryptophan, Perphenazinmaleat, Norepinephrin, Methyldopa oder Levodopa ist.
  9. 9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das feste, in Wasser kaum lösliche Arzneimittel in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Stufe der Dispergierung des Arzneimittels in Wasser in Gegenwart der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz durchgeführt wird, indem man das Arzneimittel in einem hydrophoben, organischen Lösungsmittel löst und die erhaltene Lösung in Gegenwart der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz emulgiert.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass das hydrophobe, organische Lösungsmittel ein niedrigsiedendes organisches Lösungsmittel ist.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das niedrigsiedende organische Lösungsmittel Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Trichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, η-Hexan, Benzol, Toluol, Xylol, Äthyläther, Isopropyläther, Methyläthylketon, Äthylacetat oder eine Mischung davon ist.
    030044/0722
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass das hydrophobe, organische Lösungsmittel eine nicht-flüchtige ölige Substanz ist, die ohne Schaden oral verabreicht werden kann.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die nicht-flüchtige ölige Substanz ein Glyzerid, flüssiges Paraffin, Squalan, Squalen, Lecithin, Pristan, niedrig-HLB-Sorbit-Fettsäureester, niedrig-HLB-Saccharose-Fettsäureester, Polyglyzerin-Fettsäureester oder eine Mischung davon ist.
  14. 14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet , dass das feste, in Wasser kaum lösliche, Arzneimittel, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, Ajmalin, Isopropylantipyrin, Chininäthylsulfat, Ethenzamid, Erythromycin, Erythromycin-Fettsäureester, Kitasamycin, Chlorpropamid, Chlormezanon, Cortisonacetat, Diazepam, Digitoxin, Cyclophosphamid, Spironolacton, Nalidixsäure, Amobarbital, Indomethacin, Josamycin, Nifedipin, Ubidecarenon oder Chloramphenicolpalmitat ist.
  15. 15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Stufe der Dispergierung des Arzneimittels in Wasser in Gegenwart einer wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz durch Nassvermahlen des Arzneimittels in einer wässrigen Lösung der wasserlöslichen, hochmolekularen Substanz durchgeführt wird.
    030044/0722
    — 6 —
    3013830
  16. 16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass man zusätzlich vor der NassVermahlung das Arzneimittel trocken vermählt.
  17. 17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet , dass man das Entfernen des Dispersionsmediums von dem dispersen System durch Sprühtrocknung des dispersen Systems durchführt.
  18. 18. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass man die Entfernung des Dispersionsmediums von dem dispersion System durchführt, indem man das disperse System auf einen Exzipienz in einem Fliessbett-Sprühgranulator sprüht.
  19. 19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , dass man als weitere Stufe nach der Entfernung von Wasser die erhaltene aktivierte, pharmazeutische Zusammensetzung zu Granulaten, Tabletten, zuckerbeschichteten Tabletten, Kapseln oder Suppositorien verarbeitet.
    030044/0722
DE19803013839 1979-04-13 1980-04-10 Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung Granted DE3013839A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4426179A JPS55139319A (en) 1979-04-13 1979-04-13 Activation of drug soluble in alkali and acid
JP7577479A JPS6024768B2 (ja) 1979-06-16 1979-06-16 活性化薬剤の製法
JP54076203A JPS587609B2 (ja) 1979-06-17 1979-06-17 粉体薬剤のコ−テング法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013839A1 true DE3013839A1 (de) 1980-10-30
DE3013839C2 DE3013839C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=27291836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013839 Granted DE3013839A1 (de) 1979-04-13 1980-04-10 Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4540602A (de)
CH (1) CH646052A5 (de)
DE (1) DE3013839A1 (de)
GB (2) GB2050828B (de)
IT (1) IT1143089B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126379A2 (de) * 1983-05-21 1984-11-28 Bayer Ag Zweiphasenformulierung
EP0130162A2 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 The Ohio State University Research Foundation Herstellung eines feinteiligen Materials und Verkapselung
EP0130160A2 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 The Ohio State University Research Foundation Herstellung von feinen Materialien
FR2550444A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Preparation solide capable de liberer rapidement la dihydropyridine a, et son procede d'obtention
DE3742473A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-28 Sandoz Ag Hydrosole von pharmakologischen wirkstoffen und deren pharmazeutischen kompositionen
EP0305968A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Yeda Research And Development Company Limited Zusammensetzungen gegen Protozoenerkrankungen
EP0498482A2 (de) * 1991-01-25 1992-08-12 NanoSystems L.L.C. Röntgenkontrastmitteln zur Anwendung in medizinischer Bilderzeugung
EP0499299A2 (de) * 1991-01-25 1992-08-19 NanoSystems L.L.C. Oberflächenmodifizierte Arzneimittel-Nanopartikel
WO2015198033A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Norbrook Laboratories Limited Thioureylene liquid compositions

Families Citing this family (164)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525108B1 (fr) * 1982-04-19 1989-05-12 Elan Corp Ltd Medicaments a haut degre de solubilite et procede pour leur obtention
DE3320583A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue galenische zubereitungsformen von oralen antidiabetika und verfahren zu ihrer herstellung
DE3437599A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Dolorgiet GmbH & Co KG, 5205 St Augustin Ibuprofen enthaltende weichgelatinekapseln und verfahren zu ihrer herstellung
DE3440288A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Gergely, Gerhard, Dr.-Ing., Wien Pharmazeutische zubereitung mit einem gehalt an mindestens einer schleimhautreizenden substanz oder dergleichen, insbesondere profen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4639458A (en) * 1985-01-22 1987-01-27 Merck & Co., Inc. Tablet and formulation
US4851392A (en) * 1985-02-05 1989-07-25 Warner-Lambert Company Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom
US4818539A (en) * 1985-02-05 1989-04-04 Warner-Lambert Company Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom
US4790991A (en) * 1985-02-05 1988-12-13 Warner-Lambert Company Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom
US4843098A (en) * 1985-02-05 1989-06-27 Warner-Lambert Company Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom
US4747881A (en) * 1985-02-05 1988-05-31 Warner-Lambert Company Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom
SE459005B (sv) * 1985-07-12 1989-05-29 Aake Rikard Lindahl Saett att framstaella sfaeriska polymerpartiklar
EP0214092A1 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 Ciba-Geigy Ag Absorption von psychoaktiven 2-Aryl-pyrazoloquinolinen in Form einer festen Molekulardispersion in Polyvinylpyrrolidon
GB8608080D0 (en) * 1986-04-02 1986-05-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Solid dispersion composition
EP0256611A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-24 Squibb Japan Inc. System zur oralen Arzneistoffzufuhr
GB8628359D0 (en) * 1986-11-27 1986-12-31 Zyma Sa Galenical formulation
US4867970A (en) 1987-05-21 1989-09-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. Moistureless oral drug delivery formulation and method for preparing same
SE8705136D0 (sv) * 1987-12-22 1987-12-22 Pharmacia Ab Oral doseringsenhet for lekemedel och dess anvendning och framstellning
US4938968A (en) * 1988-07-26 1990-07-03 Norjec Development Associates, Inc. Controlled release indomethacin
US4948580A (en) * 1988-12-08 1990-08-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Muco-bioadhesive composition
HU201869B (en) * 1988-12-30 1991-01-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing microcapsules of quick dissolving active component
HU203041B (en) * 1989-03-14 1991-05-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing pharmaceutical compositions of controlled releasing factor containing nifedipin
DK546289D0 (da) * 1989-11-02 1989-11-02 Danochemo As Carotenoidpulvere
DE69111287T2 (de) * 1990-04-18 1995-12-21 Asahi Chemical Ind Kugelförmige Keimkerne, kugelförmige Granulate sowie Verfahren zu deren Herstellung.
US4994458A (en) * 1990-04-30 1991-02-19 Basf Corporation Process for rotary fluid bed granulation of riboflavin
JPH04230625A (ja) * 1990-12-27 1992-08-19 Standard Chem & Pharmaceut Corp Ltd 噴霧乾燥したジクロフェナクナトリウムを含み腸溶性の被覆を有するマイクロカプセルからなる微分散した錠剤組成物の製造方法
US5399363A (en) * 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
CA2070061C (en) * 1991-06-07 2004-02-10 Shigeyuki Takama Physiologically active polypeptide-containing pharmaceutical composition
US5213811A (en) * 1991-09-13 1993-05-25 Sterling Drug Inc. Oral sustained-release drug compositions
US5876754A (en) * 1992-01-17 1999-03-02 Alfatec-Pharma Gmbh Solid bodies containing active substances and a structure consisting of hydrophilic macromolecules, plus a method of producing such bodies
DE59302200D1 (de) * 1992-05-22 1996-05-15 Goedecke Ag Verfahren zur herstellung retardierter arzneimittelzubereitungen
DE4220782A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen pharmazeutischen Retardformen
US5298262A (en) * 1992-12-04 1994-03-29 Sterling Winthrop Inc. Use of ionic cloud point modifiers to prevent particle aggregation during sterilization
US5340564A (en) * 1992-12-10 1994-08-23 Sterling Winthrop Inc. Formulations comprising olin 10-G to prevent particle aggregation and increase stability
US5326552A (en) * 1992-12-17 1994-07-05 Sterling Winthrop Inc. Formulations for nanoparticulate x-ray blood pool contrast agents using high molecular weight nonionic surfactants
US6090925A (en) * 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5981719A (en) * 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5389297A (en) * 1993-06-09 1995-02-14 Isp Investments Inc. Inert matrix composition microemulsifiable concentrate and aqueous microemulsion
DE4327063A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Kirsten Dr Westesen Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften
DE4329446A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Farb- oder Wirkstoffzubereitungen
US6051256A (en) 1994-03-07 2000-04-18 Inhale Therapeutic Systems Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use
SE9403846D0 (sv) * 1994-11-09 1994-11-09 Univ Ohio State Res Found Small particle formation
US5560932A (en) * 1995-01-10 1996-10-01 Nano Systems L.L.C. Microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents
US5665331A (en) * 1995-01-10 1997-09-09 Nanosystems L.L.C. Co-microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents with crystal growth modifiers
US5662883A (en) * 1995-01-10 1997-09-02 Nanosystems L.L.C. Microprecipitation of micro-nanoparticulate pharmaceutical agents
US5716642A (en) * 1995-01-10 1998-02-10 Nano Systems L.L.C. Microprecipitation of nanoparticulate pharmaceutical agents using surface active material derived from similar pharmaceutical agents
US5503723A (en) * 1995-02-08 1996-04-02 Eastman Kodak Company Isolation of ultra small particles
US5622938A (en) * 1995-02-09 1997-04-22 Nano Systems L.L.C. Sugar base surfactant for nanocrystals
US5543133A (en) * 1995-02-14 1996-08-06 Nanosystems L.L.C. Process of preparing x-ray contrast compositions containing nanoparticles
US5510118A (en) * 1995-02-14 1996-04-23 Nanosystems Llc Process for preparing therapeutic compositions containing nanoparticles
JP4484247B2 (ja) * 1995-02-24 2010-06-16 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド ナノ粒子分散体を含有するエアロゾル
US6391338B1 (en) 1995-09-07 2002-05-21 Biovail Technologies Ltd. System for rendering substantially non-dissoluble bio-affecting agents bio-available
US5686133A (en) * 1996-01-31 1997-11-11 Port Systems, L.L.C. Water soluble pharmaceutical coating and method for producing coated pharmaceuticals
US5993858A (en) * 1996-06-14 1999-11-30 Port Systems L.L.C. Method and formulation for increasing the bioavailability of poorly water-soluble drugs
JP2001507702A (ja) * 1996-12-31 2001-06-12 インヘイル・セラピューティックス・システムズ・インコーポレテッド 親水性賦形剤を有する疎水性薬剤の水性懸濁液を噴霧乾燥させる方法およびその方法によって作製された組成物
US20030203036A1 (en) 2000-03-17 2003-10-30 Gordon Marc S. Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients
GB9703673D0 (en) * 1997-02-21 1997-04-09 Bradford Particle Design Ltd Method and apparatus for the formation of particles
WO1998051281A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-19 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Preparations a base de suspensions aqueuses possedant d'excellentes proprietes de redispersion
CA2294981C (en) * 1997-06-27 2012-04-03 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Novel formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
ZA991922B (en) * 1998-03-11 1999-09-13 Smithkline Beecham Corp Novel compositions of eprosartan.
US8236352B2 (en) 1998-10-01 2012-08-07 Alkermes Pharma Ireland Limited Glipizide compositions
US20040013613A1 (en) * 2001-05-18 2004-01-22 Jain Rajeev A Rapidly disintegrating solid oral dosage form
EP1117384A1 (de) * 1998-10-01 2001-07-25 Elan Pharma International Limited Nanopartikelformulierungen mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
US8293277B2 (en) * 1998-10-01 2012-10-23 Alkermes Pharma Ireland Limited Controlled-release nanoparticulate compositions
US20080213378A1 (en) * 1998-10-01 2008-09-04 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate statin formulations and novel statin combinations
US7521068B2 (en) 1998-11-12 2009-04-21 Elan Pharma International Ltd. Dry powder aerosols of nanoparticulate drugs
US6969529B2 (en) 2000-09-21 2005-11-29 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions comprising copolymers of vinyl pyrrolidone and vinyl acetate as surface stabilizers
US6428814B1 (en) 1999-10-08 2002-08-06 Elan Pharma International Ltd. Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers
US20040115134A1 (en) * 1999-06-22 2004-06-17 Elan Pharma International Ltd. Novel nifedipine compositions
US6555139B2 (en) 1999-06-28 2003-04-29 Wockhardt Europe Limited Preparation of micron-size pharmaceutical particles by microfluidization
US6656504B1 (en) 1999-09-09 2003-12-02 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions comprising amorphous cyclosporine and methods of making and using such compositions
JP2004501068A (ja) 2000-01-31 2004-01-15 コラボレイティヴ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 界面活性剤を含まない局所用組成物、及びその迅速な調製方法
GB0003935D0 (en) * 2000-02-08 2000-04-12 King S College London Formulation for dry powder inhaler
EP1289645B1 (de) 2000-04-27 2007-06-13 Verion Inc. Nullte-ordnung-freisetzung und temperatur-kontrollierte mikrokapseln sowie herstellungsverfahren
US20040156872A1 (en) * 2000-05-18 2004-08-12 Elan Pharma International Ltd. Novel nimesulide compositions
DE10026698A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Basf Ag Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung
US7575761B2 (en) * 2000-06-30 2009-08-18 Novartis Pharma Ag Spray drying process control of drying kinetics
AU2001277230A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-13 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Apparatus and process to produce particles having a narrow size distribution andparticles made thereby
WO2002017883A2 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Rtp Pharma Inc. Milled particles
US7198795B2 (en) 2000-09-21 2007-04-03 Elan Pharma International Ltd. In vitro methods for evaluating the in vivo effectiveness of dosage forms of microparticulate of nanoparticulate active agent compositions
US7276249B2 (en) * 2002-05-24 2007-10-02 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
EP1343581A2 (de) 2000-09-27 2003-09-17 Verion Inc. Sofortige wasserlösliche kapsel und ihr herstellungsverfahren
GB0027357D0 (en) 2000-11-09 2000-12-27 Bradford Particle Design Plc Particle formation methods and their products
US7037528B2 (en) * 2000-12-22 2006-05-02 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
US20050048126A1 (en) 2000-12-22 2005-03-03 Barrett Rabinow Formulation to render an antimicrobial drug potent against organisms normally considered to be resistant to the drug
US9700866B2 (en) 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
US7193084B2 (en) * 2000-12-22 2007-03-20 Baxter International Inc. Polymorphic form of itraconazole
US20030072807A1 (en) * 2000-12-22 2003-04-17 Wong Joseph Chung-Tak Solid particulate antifungal compositions for pharmaceutical use
US8067032B2 (en) * 2000-12-22 2011-11-29 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents
US20030096013A1 (en) * 2000-12-22 2003-05-22 Jane Werling Preparation of submicron sized particles with polymorph control
US6884436B2 (en) * 2000-12-22 2005-04-26 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particle suspensions
US6951656B2 (en) * 2000-12-22 2005-10-04 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
US20040022862A1 (en) * 2000-12-22 2004-02-05 Kipp James E. Method for preparing small particles
US6977085B2 (en) * 2000-12-22 2005-12-20 Baxter International Inc. Method for preparing submicron suspensions with polymorph control
GB0107106D0 (en) * 2001-03-21 2001-05-09 Boehringer Ingelheim Pharma Powder inhaler formulations
US6730319B2 (en) 2001-06-06 2004-05-04 Hoffmann-La Roche Inc. Pharmaceutical compositions having depressed melting points
JP2004534812A (ja) 2001-06-22 2004-11-18 ファイザー・プロダクツ・インク 薬物および中性ポリマーの分散物の医薬組成物
CZ20033457A3 (cs) * 2001-06-22 2004-09-15 Pfizer Products Inc. Farmaceutická kompozice zahrnující léčiva s nízkou rozpustností a/nebo léčiva citlivá na kyselinu a neutralizované kyselé polymery
US20030170309A1 (en) * 2001-06-22 2003-09-11 Babcock Walter C. Pharmaceutical compositions containing polymer and drug assemblies
US20080305173A1 (en) * 2001-07-31 2008-12-11 Beuford Arlie Bogue Amorphous drug beads
US7163700B2 (en) * 2001-07-31 2007-01-16 Capricorn Pharma, Inc. Amorphous drug beads
JP3549197B2 (ja) * 2001-08-10 2004-08-04 日清ファルマ株式会社 ユビキノン含有製剤
US20030054042A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Elaine Liversidge Stabilization of chemical compounds using nanoparticulate formulations
BR0212833A (pt) 2001-09-26 2004-10-13 Baxter Int Preparação de nanopartìculas de tamanho submìcron através de dispersão e de remoção de solvente ou de fase lìquida
US20060003012A9 (en) 2001-09-26 2006-01-05 Sean Brynjelsen Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems
US7112340B2 (en) * 2001-10-19 2006-09-26 Baxter International Inc. Compositions of and method for preparing stable particles in a frozen aqueous matrix
KR100951750B1 (ko) 2001-11-01 2010-04-09 노바르티스 아게 분무 건조 방법 및 그 조성물
GB0127805D0 (en) * 2001-11-20 2002-01-09 Smithkline Beecham Plc Pharmaceutical composition
US20030129242A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Bosch H. William Sterile filtered nanoparticulate formulations of budesonide and beclomethasone having tyloxapol as a surface stabilizer
US20040101566A1 (en) * 2002-02-04 2004-05-27 Elan Pharma International Limited Novel benzoyl peroxide compositions
JP4598399B2 (ja) 2002-02-04 2010-12-15 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 表面安定剤としてリゾチームを有するナノ粒子組成物
JP4842514B2 (ja) * 2002-03-20 2011-12-21 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 血管新生抑制剤のナノ粒子組成物
JP2005520847A (ja) * 2002-03-20 2005-07-14 アドバンスト インハレーション リサーチ,インコーポレイテッド 肺投与用hGH(ヒト成長ホルモン)製剤
US7008644B2 (en) * 2002-03-20 2006-03-07 Advanced Inhalation Research, Inc. Method and apparatus for producing dry particles
GB0216562D0 (en) 2002-04-25 2002-08-28 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
US9339459B2 (en) 2003-04-24 2016-05-17 Nektar Therapeutics Particulate materials
US20070264348A1 (en) * 2002-05-24 2007-11-15 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
JP4776229B2 (ja) * 2002-07-16 2011-09-21 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 安定なナノ粒子活性物質の液体投与組成物
US20030017208A1 (en) * 2002-07-19 2003-01-23 Francis Ignatious Electrospun pharmaceutical compositions
AU2003276688A1 (en) * 2002-09-02 2004-03-19 Sun Pharmaceutical Industries Limited Pharmaceutical composition of metaxalone with enhanced oral bioavailability
JP4808970B2 (ja) 2002-12-30 2011-11-02 ネクター セラピューティクス 噴霧乾燥システム
CA2518475C (en) 2003-03-07 2014-12-23 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Irna agents comprising asymmetrical modifications
EP2664672A1 (de) 2003-04-17 2013-11-20 Alnylam Pharmaceuticals Inc. Modifizierte iRNA-Wirkstoffe
WO2004103346A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Ranbaxy Laboratories Limited Pharmaceutical compositions of acitretin
EP1652515A1 (de) * 2003-08-06 2006-05-03 Eisai Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von arzneiultramikropartikeln und vorrichtung dafür
US8025899B2 (en) 2003-08-28 2011-09-27 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage form
US8377952B2 (en) 2003-08-28 2013-02-19 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage formulation
WO2005020933A2 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 University Of South Florida Nanoparticles for drug-delivery
EP1688169A4 (de) * 2003-11-28 2008-10-01 Mitsubishi Chem Corp Verfahren zur herstellung von feinen teilchen einer organischen verbindung
WO2005077337A2 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 Baxter International Inc. Dispersions prepared by use of self-stabilizing agents
US8551512B2 (en) 2004-03-22 2013-10-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyethylene glycol/poly(butylene terephthalate) copolymer coated devices including EVEROLIMUS
GB0501835D0 (en) * 2005-01-28 2005-03-09 Unilever Plc Improvements relating to spray dried compositions
WO2007062266A2 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Marinus Pharmaceuticals Ganaxolone formulations and methods for the making and use thereof
US20070286814A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Medispray Laboratories Pvt. Ltd. Stable aerosol pharmaceutical formulations
WO2008021666A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Morton Grove Pharmaceuticals, Inc. Stable liquid levetiracetam compositions and methods
US8946200B2 (en) * 2006-11-02 2015-02-03 Southwest Research Institute Pharmaceutically active nanosuspensions
KR20090091321A (ko) * 2006-11-28 2009-08-27 마리누스 파마슈티컬스 나노입자 제형, 이의 제조방법 및 이의 용도
US20100151035A1 (en) * 2007-03-13 2010-06-17 Sandoz Ag Pharmaceutical compositions of poorly soluble drugs
US8722736B2 (en) 2007-05-22 2014-05-13 Baxter International Inc. Multi-dose concentrate esmolol with benzyl alcohol
US8426467B2 (en) 2007-05-22 2013-04-23 Baxter International Inc. Colored esmolol concentrate
EP2231195B1 (de) 2007-12-04 2017-03-29 Arbutus Biopharma Corporation Lipid-targeting
US8404850B2 (en) * 2008-03-13 2013-03-26 Southwest Research Institute Bis-quaternary pyridinium-aldoxime salts and treatment of exposure to cholinesterase inhibitors
WO2009126933A2 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Site-specific delivery of nucleic acids by combining targeting ligands with endosomolytic components
US8722706B2 (en) * 2008-08-15 2014-05-13 Southwest Research Institute Two phase bioactive formulations of bis-quaternary pyridinium oxime sulfonate salts
BRPI0918142A2 (pt) 2008-09-10 2015-12-01 Biochemics Inc composição farmaclógica tópica, seu método de preparação, bem como uso da forma de ácido livre de ácido 2-(4-isobutifilfenil)prpiônico
US8309134B2 (en) * 2008-10-03 2012-11-13 Southwest Research Institute Modified calcium phosphate nanoparticle formation
PL2471518T3 (pl) 2009-05-18 2018-01-31 Sigmoid Pharma Ltd Kompozycja zawierająca kropelki oleju
US9044475B2 (en) 2009-06-12 2015-06-02 Cynapsus Therapeutics, Inc. Sublingual apomorphine
US9028873B2 (en) * 2010-02-08 2015-05-12 Southwest Research Institute Nanoparticles for drug delivery to the central nervous system
WO2011109427A2 (en) 2010-03-01 2011-09-09 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Improving the biological activity of sirna through modulation of its thermodynamic profile
JP5786195B2 (ja) 2010-12-16 2015-09-30 シナプサス セラピューティクス,インコーポレーテッド 舌下フィルム
EP2468258A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 LEK Pharmaceuticals d.d. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen wenig löslichen, pharmazeutisch wirksamen Bestandteil umfasst
US8709310B2 (en) 2011-01-05 2014-04-29 Hospira, Inc. Spray drying vancomycin
MX350838B (es) 2011-02-11 2017-09-18 Grain Proc Corporation * Composicion de sal.
CN104043104B (zh) 2013-03-15 2018-07-10 浙江创新生物有限公司 含盐酸万古霉素的喷雾干粉及其工业化制备方法
US9732068B1 (en) 2013-03-15 2017-08-15 GenSyn Technologies, Inc. System for crystalizing chemical compounds and methodologies for utilizing the same
WO2015071841A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Druggability Technologies Holdings Limited Complexes of dabigatran and its derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
WO2016057693A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for inhalation delivery of conjugated oligonucleotide
EP3285771A4 (de) 2015-04-21 2018-12-05 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur behandlung von morbus parkinson durch verabreichung von apomorphin an eine mundschleimhaut
EP3586845A1 (de) 2016-08-11 2020-01-01 Ovid Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von essentiellem tremor
US10391105B2 (en) 2016-09-09 2019-08-27 Marinus Pharmaceuticals Inc. Methods of treating certain depressive disorders and delirium tremens
US11266662B2 (en) 2018-12-07 2022-03-08 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolone for use in prophylaxis and treatment of postpartum depression
EP4009982A4 (de) 2019-08-05 2023-08-09 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolon zur verwendung bei der behandlung von status epilepticus
EP4041223A4 (de) 2019-10-11 2023-10-18 Corbus Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen von ajulemsäure und ihre verwendungen
WO2021113834A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolone for use in treating tuberous sclerosis complex

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650895A (en) * 1947-02-24 1953-09-01 Mead Johnson & Co Spray dried vitamin a and d emulsion
US2805977A (en) * 1955-01-04 1957-09-10 Smith Kline French Lab Sustained release pharmaceutical preparation
US2875130A (en) * 1956-11-20 1959-02-24 Smith Kline French Lab Method of preparing sustained release particles and the product of the method
US2897119A (en) * 1957-11-12 1959-07-28 Camp Sea Food Company Inc Van Stable powdered oil soluble vitamins and method of preparing stable powdered oil soluble vitamins
US3056728A (en) * 1958-10-14 1962-10-02 Ohtaki Shinshiro Process for manufacturing powdered preparations containing fat-soluble vitamins, essential oils, and mixtures thereof
US3493652A (en) * 1962-09-14 1970-02-03 Charles W Hartman Controlled release medicament
US3594326A (en) * 1964-12-03 1971-07-20 Ncr Co Method of making microscopic capsules
GB1142147A (en) * 1965-05-28 1969-02-05 Glaxo Lab Ltd A process for making free-flowing gel particles
US3565559A (en) * 1968-03-11 1971-02-23 Sumitomo Chemical Co Process for making microcapsules
US3577514A (en) * 1968-06-10 1971-05-04 Pfizer Sustained release pharmaceutical tablets
BE744162A (fr) * 1969-01-16 1970-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Procede d'encapsulage
GB1413186A (en) * 1973-06-27 1975-11-12 Toyo Jozo Kk Process for encapsulation of medicaments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pharm. Ind. 38, Nr. 10, 1976, 907-912 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126379A2 (de) * 1983-05-21 1984-11-28 Bayer Ag Zweiphasenformulierung
FR2550092A1 (fr) * 1983-05-21 1985-02-08 Bayer Ag Preparation medicamenteuse solide a deux phases et son procede d'obtention
EP0126379A3 (en) * 1983-05-21 1986-07-09 Bayer Ag Two-phase formulation
EP0130162A2 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 The Ohio State University Research Foundation Herstellung eines feinteiligen Materials und Verkapselung
EP0130160A2 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 The Ohio State University Research Foundation Herstellung von feinen Materialien
EP0130162A3 (en) * 1983-06-22 1985-05-15 The Ohio State University Research Foundation Small particle formation and encapsulation
EP0130160A3 (en) * 1983-06-22 1985-07-10 The Ohio State University Research Foundation Small particle formation
FR2550444A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Preparation solide capable de liberer rapidement la dihydropyridine a, et son procede d'obtention
EP0137198A2 (de) * 1983-08-11 1985-04-17 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Dihydropyridin A-Verbindung enthaltende feste Zubereitung mit schneller Freisetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0137198A3 (en) * 1983-08-11 1986-10-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Fast release solid preparation of dihydropyridine a compound and process for preparing it
DE3742473C2 (de) * 1986-12-19 1998-11-19 Novartis Ag Hydrosole von Cyclosporinen und deren pharmazeutische Kompositionen
DE3742473A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-28 Sandoz Ag Hydrosole von pharmakologischen wirkstoffen und deren pharmazeutischen kompositionen
EP0305968A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Yeda Research And Development Company Limited Zusammensetzungen gegen Protozoenerkrankungen
EP0305968A3 (de) * 1987-08-31 1989-04-05 Yeda Research And Development Company Limited Zusammensetzungen gegen Protozoenerkrankungen
AU654836B2 (en) * 1991-01-25 1994-11-24 Elan Pharma International Limited Surface modified drug nanoparticles
EP0498482A3 (en) * 1991-01-25 1993-03-03 Sterling Winthrop Inc. X-ray contrast compositions useful in medical imaging
EP0499299A3 (en) * 1991-01-25 1993-03-03 Sterling Winthrop Inc. Surface modified drug nanoparticles
EP0499299A2 (de) * 1991-01-25 1992-08-19 NanoSystems L.L.C. Oberflächenmodifizierte Arzneimittel-Nanopartikel
EP0498482A2 (de) * 1991-01-25 1992-08-12 NanoSystems L.L.C. Röntgenkontrastmitteln zur Anwendung in medizinischer Bilderzeugung
WO2015198033A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Norbrook Laboratories Limited Thioureylene liquid compositions
US10045967B2 (en) 2014-06-25 2018-08-14 Norbrook Laboratories Limited Thioureylene liquid compositions
EP3441063A1 (de) * 2014-06-25 2019-02-13 Norbrook Laboratories Limited Flüssige thioureylenzusammensetzungen
AU2015278962B2 (en) * 2014-06-25 2019-07-04 Norbrook Laboratories Limited Thioureylene liquid compositions
US11123327B2 (en) 2014-06-25 2021-09-21 Norbrook Laboratories Limited Thioureylene liquid compositions
US11738005B2 (en) 2014-06-25 2023-08-29 Norbrook Laboratories Limited Thioureylene liquid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4540602A (en) 1985-09-10
DE3013839C2 (de) 1990-10-04
IT1143089B (it) 1986-10-22
GB2050828A (en) 1981-01-14
GB2122085A (en) 1984-01-11
GB2050828B (en) 1983-11-16
GB8315756D0 (en) 1983-07-13
GB2122085B (en) 1984-05-23
CH646052A5 (de) 1984-11-15
IT8048394A0 (it) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013839A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung
DE3224619C2 (de)
EP0277459B1 (de) Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
EP1073426B1 (de) Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität &amp; stabilität sowie verfahren zur herstellung
DE60020343T2 (de) Cilostazol enthaltende zubereitung
DE60020732T2 (de) Verfahren zur herstellung von nanometer partikeln durch fliessbett- sprühtrocknung
AT392901B (de) Verfahren zur herstellung einer granulaeren form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen
DE69535127T2 (de) Emulgierte arzneistoffabgabesysteme
DE69823360T2 (de) Feste arzneizubereitung enthaltend benzofuranderivate
EP1137404A2 (de) Nanopartikuläre kern-schale systeme sowie deren verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen
DE3538429A1 (de) Pulver mit gesteuerter freisetzung, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
EP0615442B1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatine basis für perorale retardformen
DE69921919T2 (de) Sterolester in tablettierter fester Arzneiform
DE60123661T2 (de) Selbstemulgierende lipidmatrix (selm)
DE60103865T2 (de) Arzneizubereitungen und deren herstellungsverfahren
DE602004006000T2 (de) Verringerung der teilchengrösse von bioaktiven verbindungen
EP0855183A2 (de) Herstellung geschmackskaschierter Zubereitungen antibakteriell wirksamer Chinolonderivaten
DE69737515T2 (de) Micropartikel
DE60100389T2 (de) Fettlösliche Substanzen enthaltende Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2329412B2 (de) Suspension mit einem Gehalt an beschichteten Methenammandelatteilchen
WO2002083099A1 (de) Pharmazeutische formulierungen enthaltend entzündungshemmende wirkstoffe und deren verwendung
DE3839825A1 (de) Feststoffdispersionen enthaltend oxipurinol und/oder seine alkali- oder erdalkalisalze
DE19821951A1 (de) Cyclosporin-Zubereitungen
EP1223960A2 (de) Zubereitungen pharmazeutischer wirkstoffe
KR830002614B1 (ko) 활성화된 의약조성물의 제법

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee