DE29924645U1 - Preisschildhalterung mit einem Informationsträger - Google Patents

Preisschildhalterung mit einem Informationsträger Download PDF

Info

Publication number
DE29924645U1
DE29924645U1 DE29924645U DE29924645U DE29924645U1 DE 29924645 U1 DE29924645 U1 DE 29924645U1 DE 29924645 U DE29924645 U DE 29924645U DE 29924645 U DE29924645 U DE 29924645U DE 29924645 U1 DE29924645 U1 DE 29924645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price tag
cantilever
rod
tag holder
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE29924645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geck J D GmbH
J D GECK GmbH
Original Assignee
Geck J D GmbH
J D GECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32714893&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29924645(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geck J D GmbH, J D GECK GmbH filed Critical Geck J D GmbH
Priority to DE29924645U priority Critical patent/DE29924645U1/de
Priority claimed from DE1999144849 external-priority patent/DE19944849A1/de
Publication of DE29924645U1 publication Critical patent/DE29924645U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0869Accessories for article-supporting brackets, e.g. price- indicating means, not covered by a single one of groups A47F5/08

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Preisschildhalterung, bestehend aus einem Fuß (2), der in einer Lochplatte oder dgl. einhängbar oder anderweitig zu befestigen ist, und wenigstens aus einem mit dem Fuß (2) starr verbundenen Kragstab (3), der an seinem Ende einen horizontalen, querliegenden T-Stab (4) trägt, an dem ein Informationsträger (5) befestigt ist, der im wesentlichen aus einem vorderen Schild (6) und an der Rückseite des Schildes angebrachten Rastelementen (7) besteht, die mit dem Ende des genannten Kragstabes (3) unter Einschluß des horizontalen, querliegenden T-Stabes (4) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (7) aus einem auf den Endbereich des Kragstabes (3) klemmend aufsetzbaren Schuh (9; 9') und aus einer querliegende Klaue (10; 10') für den Einschluß des T-Stabs (4) bestehen, wobei der Schuh (9; 9') und die Klaue (10; 10') senkrecht zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Preisschildhalterung, bestehend aus einem Fuß, der in einer Lochplatte oder dgl. einhängbar oder anderweitig zu befestigen ist, und wenigstens aus einem mit dem Fuß starr verbundenen Kragstab, der an seinem Ende einen horizontalen, querliegenden T-Stab trägt, an dem ein Informationsträger befestigt ist, der im wesentlichen aus einem vorderen Schild und an der Rückseite des Schildes angebrachten Rastelementen besteht, die mit dem Ende des genannten Kragstabes unter Einschluß des horizontalen, querliegenden T-Stabes verbindbar sind.
  • Eine gattungsgemäße Preisschildhalterung ist aus der US-PS 4 319 731 bekannt. Vorgesehen ist dort ein insgesamt L-förmiger Kragarm mit einem horizontal liegenden Querstab. Der Informationsträger wird bevorzugt als Endlosprofil extrudiert und dann abgelängt. Er wird seitlich auf den Querstab des Kragarms geschoben. Weitere Rastelemente an dem Informationsträger, die in einer anderen Orientierung als das erste Rastelement angeordnet sind, sind nicht vorgesehen und wegen des Extrusionsverfahrens auch nicht möglich. Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung zudem, daß keine zweite Sicherung / Befestigung des Informationsträgers an dem Kragarm gegeben ist. Auch muß zumindest der Querstab des Kragarms pro filiert werden, um eine Verdrehsicherung des Informationsträgers zu bewirken aufweisen, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Daher stellt sich die Aufgabe, eine Preisschildhalterung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher und kostengünstiger Herstellung eine einfache Montage und Demontage ermöglicht ist, wobei zugleich ein wirksamer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verdrehen oder Abziehen des Informationsträgers vom Kragarm gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rastelemente aus einem auf den Endbereich des Kragstabes klemmend aufsetzbaren Schuh und aus einer querliegende Klaue für den Einschluß des T-Stabs bestehen, wobei der Schuh und die Klaue senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung zweier Rastelemente senkrecht zueinander wird erreicht, daß der Informationsträger vollständig im Raum festgelegt ist und unbeabsichtigte Verschiebungen und Verdrehungen des Informationsträgers nicht mehr eintreten können. Dies gilt bei sehr schneller und einfacher Montierbarkeit. Die beiden Rastelemente sind nacheinander zu betätigen, so daß der Benutzer nicht darauf achten muß, daß beim Einrasten eine bestimmte Lage des Informationsträgers gegenüber dem Kragarm besteht. Der gesamte Informationsträger kann auf einfache Weise hergestellt werden und ist praktisch keinem Verschleiß ausgesetzt.
  • Man hat damit eine Art Adapter für zu klebende Preisschilder, die separat am Kragstab zu befestigen sind. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei Weglassen des Adapters ohne weiteres wieder auf Pendeletikettentaschen umgestellt werden kann.
  • Die vorgenannte Preisschildhalterung besitzt üblicherweise einen Fuß, der in einer Lochplatte oder dgl. einhängbar oder anderweitig zu befestigen ist; weiterhin können zwei mit dem Fuß starr verbundene, horizontal angeordnete und im wesentlichen parallel beabstandet übereinander angeordnete Kragstäbe vorhanden sein, von denen einer als Preisschildhalterung gestaltet ist und der andere als Spießelement zum Aufspießen von Waren, die mit einer entsprechenden Lochung ausgestattet sind.
  • Das Schild kann einteilig gestaltet sein, alternativ auch zweigeteilt, und zwar in einen Etikettenträger und eine Schildbasis, die mit den Rastelementen verbunden ist. Dabei können die beiden Teile des Schildes über eine Schienenverbindung lösbar miteinander verbunden sein.
  • Der aufsetzbare Schuh wird vorzugsweise auf einer senkrecht von der Rückseite des Schildes abstehenden Platte angeordnet. Diese Platte kann mit wenigstens einer Stützrippe, die mit der Rückseite des Schildes verbunden ist, gestützt werden.
  • Da der Informationsträger entsprechend der Stellung der Preisschildhalterung verschiedene Positionen einnehmen soll, wird der klemmend aufsetzbare Schuh zu gestaltet, daß er mehrere inkrementelle Raststellungen erlaubt.
  • Bei dem Informationsträger handelt es sich um ein Massenprodukt, für das sich die Herstellung als Kunststoff-Spritzgußteil anbietet.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch den Informationsträger als Einzelteil betrifft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Warenhalter- und Preisschildhalterung-Kombination mit einem Informationsträger;
  • 2 eine Rückansicht des Informationsträgers gemäß 1 mit einem Teil eines Kragstabes;
  • 3 eine perspektivische Rückansicht des Informationsträgers in detaillierter Darstellung;
  • 4 eine Draufsicht auf den Informationsträger gemäß 1;
  • 5 eine Seitenansicht auf den Informationsträger gemäß 1;
  • 6 eine weitere Ausführungsform des Informationsträgers, perspektivisch gesehen.
  • Eine Preisschildhalterung gemäß 1 bis 3 ist Teil einer Warenhalter- und Preisschildhalterung-Kombination 100, bestehend aus einem Fuß 2, der in einer Lochplatte (nicht dargestellt) einhängbar ist, und der zwei mit dem Fuß 2 starr verbundene, horizontal und im wesentlichen parallel beabstandet übereinander angeordnete Kragstäbe 3 und 8 umfaßt.
  • Der Kragarm 3 trägt an seinem Ende einen querliegenden T-Stab 4, der wesentlich kürzer ist als der Kragstab 3. Der T-Stab 4 ist angeschweißt und besteht aus dem gleichen Drahtmaterial wie der Kragstab 3; der Durchmesser des Drahtmaterials beträgt etwa 5 mm.
  • Ein Informationsträger 5 bildet im Ausführungsfalle das Ende der Preisschildhalterung 1. Der Informationsträger 5, der einstückig als Spritzgußteil, beispielsweise aus Polyethylen, hergestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem vorderen Schild 6 und an der Rückseite des Schildes angebrachten Rastelementen 7, die mit dem Ende des genannten Kragstabes 3 unter Einschluß des querliegenden T-Stabes verbunden sind. Wie insbesondere aus den 2 und 3 erkennbar ist, rastet der Kragstab 3 in eine Mulde 14 eines Schuhs 9 ein, wobei die Vorderseite des Schildes 6 senkrecht zu der Ausrichtung des Kragstabes 3 steht. Gleichzeitig liegt der T-Stab 4 in einer querliegenden Klaue 10, die den Stab nach dem Eindrücken aufnimmt. Der Schuh 9 ist auf einer senkrecht von der Rückseite des Schildes 6 abstehenden Platte 16 angeordnet, die wiederum mit einer Stützrippe 12 gestützt ist.
  • Die Rastelemente 7, das heißt insbesondere der Schuh 9 und die Klaue 10, sind so bemessen, daß sie die Teile 3 und 4 fest, aber nicht so fest umfassen, daß ein Entrasten ausgeschlossen ist. Damit ergibt sich der Vorteil, daß der Informationsträger 5 auf die üblichen Preisschildhalterungen aufgesetzt werden kann, die normalerweise mit sogenannten Pendeletikettentaschen bestückt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform des Informationsträgers ist in der 6 dargestellt. In Abweichung von der zuerst beschriebenen Ausführungsform ist ein Schuh 9' dargestellt, der mehrere inkrementelle Raststellungen 13 umfaßt bzw. ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform wird die gleiche Konfiguration von Kragstab 3 und T-Stab 4 verwendet. Da jedoch der T-Stab in der Klaue 10' verschiedene Stellungen entsprechend in Raststellungen 13 im Schuh 9' einnimmt, ist die Klaue 10' mit einer Aussparung 15 versehen, die dem Kragstab 3 den erforderlichen Bewegungsspielraum erlaubt. Je nach Stellung des Kragstabes 3 im Schuh 9' kann demnach die Vorderseite des Schildes 6 vertikal, schräg oder horizontal gestellt werden.
  • Es sei schließlich noch darauf hingewiesen, daß die Vorderseite des Schildes 6 in einfacher Weise mit einem Etikett beklebt oder über eine Klettverbindung mit einem kompatiblen Etikett versehen werden kann. Es ist aber auch möglich, ein zweigeteiltes Schild zu verwenden, das einen Etikettenträger und eine Schildbasis umfaßt, die mit den vorgenannten Rastelementen verbunden ist. Die beiden Teile lassen sich auch über eine Schienenverbindung unter dgl. lösbar miteinander verbinden, so daß ein rascher Austausch, beispielsweise für den Schlußverkauf, möglich ist.

Claims (10)

  1. Preisschildhalterung, bestehend aus einem Fuß (2), der in einer Lochplatte oder dgl. einhängbar oder anderweitig zu befestigen ist, und wenigstens aus einem mit dem Fuß (2) starr verbundenen Kragstab (3), der an seinem Ende einen horizontalen, querliegenden T-Stab (4) trägt, an dem ein Informationsträger (5) befestigt ist, der im wesentlichen aus einem vorderen Schild (6) und an der Rückseite des Schildes angebrachten Rastelementen (7) besteht, die mit dem Ende des genannten Kragstabes (3) unter Einschluß des horizontalen, querliegenden T-Stabes (4) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (7) aus einem auf den Endbereich des Kragstabes (3) klemmend aufsetzbaren Schuh (9; 9') und aus einer querliegende Klaue (10; 10') für den Einschluß des T-Stabs (4) bestehen, wobei der Schuh (9; 9') und die Klaue (10; 10') senkrecht zueinander angeordnet sind.
  2. Preisschildhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragstab (3) und der querliegende T-Stab (4) aus Runddraht bestehen und daß der aufsetzbare Schuh (9; 9') und die querliegende Klaue (10; 10') wenigstens einen, den Runddraht teilweise umfassenden C-förmigen Querschnittsbereich aufweisen.
  3. Preisschildhalterung (100) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen weiteren Kragarm (8), der als Spießelement (8) zum Aufspießen von Waren, die mit einer entsprechenden Lochung ausgestattet sind, dient, wobei die Kragstäbe (3, 8) mit dem Fuß (2) starr verbunden sind und horizontal und im wesentlichen parallel beabstandet übereinander angeordnet sind.
  4. Preisschildhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (6) zweigeteilt ist in einen Etikettenträger und eine Schildbasis, die mit den Rastelementen (7) verbunden ist.
  5. Preisschildhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Schildes (6) über eine Schienenverbindung lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Preisschildhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufsetzbare Schuh (9; 9') auf einer senkrecht von der Rückseite des Schildes (6) abstehenden Platte (16) angeordnet ist.
  7. Preisschildhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) mit wenigstens einer Stützrippe (12), die mit der Rückseite des Schildes verbunden ist, gestützt ist.
  8. Preisschildhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der klemmend aufsetzbare Schuh (9') mehrere inkrementelle Raststellungen (13) umfaßt.
  9. Preisschildhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (5) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist.
  10. Informationsträger (5) für eine Preisschildhalterung gemäß Anspruch 1 oder 3 und gegebenenfalls weiteren Unteransprüchen.
DE29924645U 1999-09-18 1999-09-18 Preisschildhalterung mit einem Informationsträger Ceased DE29924645U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924645U DE29924645U1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Preisschildhalterung mit einem Informationsträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924645U DE29924645U1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Preisschildhalterung mit einem Informationsträger
DE1999144849 DE19944849A1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Preisschildstab mit einem Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924645U1 true DE29924645U1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32714893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924645U Ceased DE29924645U1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Preisschildhalterung mit einem Informationsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924645U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022389A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Hl Display Ab Porte-etiquette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022389A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Hl Display Ab Porte-etiquette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915910A1 (de) Regalteilersystem
DE60013867T2 (de) Etikettenhalter
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
DE29924645U1 (de) Preisschildhalterung mit einem Informationsträger
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
EP1922959A1 (de) Produkthalter
WO2001021045A1 (de) Preisschildstab mit einem informationsträger
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE3420608C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Präsentation von in SB-Verpackungen befindlichen Waren
DE102018206846A1 (de) Rundrohrsystem
DE202015008295U1 (de) Präsentations- und Auszeichnungssystem
DE202010002341U1 (de) Informationsschildchen in einem Anzeigesystem an Verkaufseinheiten in Verkaufsstätten
DE4031773C2 (de)
DE1511102A1 (de) Werbevorrichtung
DE3500871A1 (de) Leiste fuer die halterung eines blattes o.dgl. und aus solchen leisten aufgebauter rahmen
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE202012010518U1 (de) System aus Auszeichnungsschiene und Regalstopper
DE8528478U1 (de) Anordnung zur Kennzeichnung von Haltestellen
DE8331482U1 (de) Halteschiene für aus Flachstreifen bestehende Informationsträger u. dgl., insbesondere Preisschiene
DE8205975U1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung eines plakatrahmens an einem reklame- oder verkaufsstaender
DE2610316A1 (de) Markierungs-traegerschiene fuer registraturen o.dgl.
DE3834697A1 (de) Warentraeger
DE7723253U1 (de) Sichtreiter fuer akten
DE3436151A1 (de) Traeger fuer preisschienen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040812

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040708

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20051007

R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070817

R071 Expiry of right
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20110103

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN, OLIVER, DIPL.-ING., DE