DE2953652C1 - Hydraulic inorganic mass - Google Patents

Hydraulic inorganic mass

Info

Publication number
DE2953652C1
DE2953652C1 DE2953652A DE2953652A DE2953652C1 DE 2953652 C1 DE2953652 C1 DE 2953652C1 DE 2953652 A DE2953652 A DE 2953652A DE 2953652 A DE2953652 A DE 2953652A DE 2953652 C1 DE2953652 C1 DE 2953652C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
weight
parts
days
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953652A
Other languages
German (de)
Inventor
Yukio Tokio/Tokyo Matuda
Kiyoshi Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAPAN PROCESS ENGINEERING Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
JAPAN PROCESS ENGINEERING Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAPAN PROCESS ENGINEERING Co Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical JAPAN PROCESS ENGINEERING Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority to DE2953652A priority Critical patent/DE2953652C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2953652C1 publication Critical patent/DE2953652C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • C04B7/153Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators
    • C04B7/21Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators with calcium sulfate containing activators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

a) wenigstens ein alkalisches Härtungshilfsmittel aus der Gruppe Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat unda) at least one alkaline hardening agent from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium oxide, Sodium carbonate, potassium carbonate and calcium carbonate and

b) wenigstens ein neutraler oder annähernd neutraler Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Aluminiumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat und/oder Magnesiumcarbonatb) at least one neutral or approximately neutral hardening accelerator from the group of magnesium hydroxide, Aluminum hydroxide, magnesium oxide, aluminum oxide, sodium chloride, potassium chloride, calcium chloride, Magnesium chloride, aluminum chloride, sodium sulfate, potassium sulfate, magnesium sulfate, aluminum sulfate and / or magnesium carbonate

enthalten sind, wobei das Mischungsverhältnis von Härtungshilfsmittel a) zu Härtungsbeschleuniger b) zwischen 1 :1 und 1 :6 liegt und die Summe von Härtungshilfsmittel a) und Härtungsbeschleuniger b) 0,1 bis 5 Gew.-Teile beträgt.are included, the mixing ratio of curing aid a) to curing accelerator b) is between 1: 1 and 1: 6 and the sum of curing aid a) and curing accelerator b) 0.1 to 5 parts by weight.

2. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Portlandzement als Härtungshilfsmittel anstelle von Calciumoxid verwendet.2. Cement according to claim 1, characterized in that there is Portland cement as the curing aid used instead of calcium oxide.

3. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als weiteren Bestandteil einen gewöhnlichen Zement, vorzugsweise einen rasch hochfesten Portlandzement, Tonerdezement oder weißen Zement als Füllstoff enthält.3. Cement according to claim 1, characterized in that it is an ordinary component as a further component Cement, preferably a fast high strength portland cement, high alumina cement or white cement as Contains filler.

4. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Zuschlagstoffe Sand, Kies oder granulatförmige Hochofenschlacke enthält.4. Cement according to claim 1, characterized in that it is used as aggregates sand, gravel or granular Contains blast furnace slag.

5. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein gewichtssparendes Material enthält.5. Cement according to claim 1, characterized in that it contains a weight-saving material.

6. Zement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er feinteiliges Perlitpulver enthält.6. Cement according to claim 5, characterized in that it contains finely divided perlite powder.

7. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich einen Abbindeverzögerer enthält.7. Cement according to claim 1, characterized in that it additionally contains a setting retarder.

8. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich einen Abbindeaktivator enthält.8. Cement according to claim 1, characterized in that it additionally contains a setting deactivator.

Die Erfindung betrifft eine hydraulische anorganische Masse mit hoher Abbindegeschwindigkeit, deren steifes Hydrat die Eigenschaften rascher Härtung, außerordentlich hoher mechanischer Festigkeit, niedrigen spezifischen Gewichts, hoher Korrosionsbeständigkeit und nennenswerter Ausdehnung beim Härten aufweist. Die Erfindung betrifft daher einen verbesserten Hütten- bzw. Hochofenzement, der einen großen Anteil an Gips enthält.The invention relates to a hydraulic inorganic mass with high setting speed, the stiff Hydrate the properties of rapid hardening, extremely high mechanical strength, low specific Weight, high corrosion resistance and significant expansion during hardening. the The invention therefore relates to an improved slag or blast furnace cement, which has a large proportion of gypsum contains.

Es ist bereits bekannt, daß eine hydraulische anorganische Masse, die durch Zugabe von 10 bis 20 Gew.-Teilen von schwach kalziniertem wasserfreien Gips oder Gips-Hemihydrat und nicht mehr als 5 Gew.-Teilen Portlandzement oder Calciumhydroxid zu etwa 80 Gew.-Teilen eines feinen Pulvers aus granulierter Hochofenschlacke mit potentiell hydraulischer Eigenschaft erhalten worden ist, nämlich ein sogenannter »Hochsulfathüttenzement« allein als billiger Zement, der in seinen Eigenschaften im wesentlichen Portlandzement gleich ist, oder als ein Gemisch mit Portlandzement verwendet werden kann (japanische Enzyclopaedia Chemica, Band 5, 1961, Seite 204, und japanische Patentveröffentlichung Nr. 2617/64, Seite 6). Jedoch neigt das steife Hydrat des Hochsulfathüttenzements dieser Art zur Verwitterung an der Oberfläche, so daß dieser Hüttenzement für praktische Zwecke kaum eingesetzt wurde.It is already known that a hydraulic inorganic mass, which by adding 10 to 20 parts by weight of weakly calcined anhydrous gypsum or gypsum hemihydrate and not more than 5 parts by weight portland cement or calcium hydroxide to about 80 parts by weight of a fine powder of granulated blast furnace slag has been obtained with potentially hydraulic properties, namely a so-called "high sulphate cement" alone as cheap cement, which is essentially the same in properties as portland cement, or as a mixture with Portland cement can be used (Japanese Enzyclopaedia Chemica, Volume 5, 1961, Page 204, and Japanese Patent Publication No. 2617/64, page 6). However, the stiff hydrate tends to High sulphate slag cement of this type to weathering on the surface, so this slag cement for was hardly used for practical purposes.

Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des obengenannten Hüttenzements mit hohem Sulfatgehalt und die Schaffung einer hydraulischen anorganischen Masse, die ein formstabiles Hydrat liefert, welches rasch abbindet und härtet, hohe mechanische Festigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit, merkliche Ausdehnung beim Aushärten und hohe Wetterbeständigkeit aufweist und die mit oder ohne Zuschlagsstoffe verwendet werdenThe object of the invention is to improve the above-mentioned metallurgical cement with a high sulfate content and the creation of a hydraulic inorganic mass that provides a dimensionally stable hydrate which rapidly sets and hardens, high mechanical strength, high corrosion resistance, noticeable expansion during Cure and has high weather resistance and which are used with or without aggregates

Diese Aufgabe wurde durch Bereitstellung eines sulfatisch angeregten Schlackenzements gelöst, der bestehtThis object was achieved by providing a sulphatically excited slag cement that exists

aus -|]off - |]

1. 80 Gew.-Teilen feinpulverisierter granulierter Hochofenschlacke, fi 1. 80 parts by weight of finely powdered granulated blast furnace slag, fi

2. 20 Gew.-Teilen schwach kalziniertem, wasserfreiem Gips oder Gips-Hemihydrat und f| 2. 20 parts by weight of weakly calcined, anhydrous gypsum or gypsum hemihydrate and f |

3. Zusätzen und »;3. Additions and »;

$$

dadurch gekennzeichnet ist, daß als Zusätze v\ is characterized by the fact that as additions v \

a) wenigstens ein alkalisches Härtungshilfsmittel aus der Gruppe Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat und >3 b) wenigstens ein neutraler oder annähernd neutraler Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe Magnesiumhy- ?■; droxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlo- ·. rid, Magnesiumchlorid, Aluniiniumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat ;';j und/oder Magnesiumcarbonat ';i a) at least one alkaline hardening aid from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium oxide, sodium carbonate, potassium carbonate and calcium carbonate and> 3 b) at least one neutral or approximately neutral hardening accelerator from the group magnesium hy-? ■; hydroxide, aluminum hydroxide, magnesium oxide, aluminum oxide, sodium chloride, potassium chloride, calcium chloride ·. rid, magnesium chloride, aluminum chloride, sodium sulfate, potassium sulfate, magnesium sulfate, aluminum sulfate; '; j and / or magnesium carbonate '; i

enthalten sind, wobei das Mischungsverhältnis von Härtungshilfsmittel a) zu Härtungsbeschleuniger b) zwischen 1 :1 und 1 :6 liegt und die Summe von Härtungshilfsmittel a) und Härtungsbeschleuniger b) 0,1 bis 5 Gew.-Teile beträgtare included, the mixing ratio of curing aid a) to curing accelerator b) between 1: 1 and 1: 6 and the sum of curing aid a) and curing accelerator b) 0.1 to 5 parts by weight amounts to

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe war bei Kenntnis des Standes der Technik nicht möglich. So wird in der DE-AS 10 16 181 zwar ein sulfatisch angeregter Zement aus 80 Hüttensand und 20% Gips beschrieben, an keiner Stelle wird jedoch die Verwendung eines Härtungshilfsmittels und Härtungsbeschleunigers erwähnt Die mechanischen Festigkeitswerte des Zements sind sehr niedrig.The solution to this problem according to the invention was not possible with knowledge of the prior art. So although DE-AS 10 16 181 describes a sulphate-stimulated cement made from 80 blast furnace slag and 20% gypsum, however, nowhere does the use of a curing aid and curing accelerator suggest mentioned The mechanical strength values of the cement are very low.

In der DE-OS 24 35 890 wird zwar die Verwendung eines alkalischen Härtungshilfsmittels bei der Herstellung eines sulfatisch angeregten Schlackenzements beschrieben, jedoch fehlt jeglicher Hinweis auf die Verwendung eines neutralen oder nahezu neutralen Härtungsbeschleunigers, desgleichen jeder Hinweis auf das für den Anmeldungsgegenstand so kritische Mischungsverhältnis aus Schlacke und Gips.In DE-OS 24 35 890, although the use of an alkaline curing aid in the production of a sulphatically excited slag cement, but there is no indication of its use of a neutral or almost neutral curing accelerator, as well as any indication of this for the Subject of the application so critical mixing ratio of slag and plaster of paris.

Kühl, Zementchemie, Band II (1958), S. 712 (3), lehrt die Verwendung eines alkalischen Härtungshilfsmittels bei der Herstellung eines sulfatisch angeregten Zements. Auch hier fehlt jedoch wieder der Hinweis auf einen neutralen oder nahezu neutralen Härtungsbeschleuniger. Zwar wird die Verwendung von kalziniertem Dolomit erwähnt, jedoch wird dieser nicht als neutraler Härtungsbeschieuniger, sondern als alkalisches Härtungshilfsmittel verwendet Der Ausdruck »Härtungsbeschleuniger« findet sich nirgendwo in der Entgegenhaltung, desgleichen fehlt ein Hinweis auf das kritische Mischungsverhältnis von Gips zu Schlacke.Kühl, Zementchemie, Volume II (1958), p. 712 (3), teaches the use of an alkaline curing aid the production of a sulphate excited cement. Again, however, there is no reference to one neutral or nearly neutral hardening accelerator. True, the use of calcined dolomite mentioned, however, it is not used as a neutral hardening accelerator, but as an alkaline hardening aid used The term "hardening accelerator" is nowhere to be found in the citation, the same there is no reference to the critical mixing ratio of gypsum to slag.

Schließlich wird in Keil, Hochofenschlacke (1963), S. 82 ff. (4), die Verwendung von CaO oder Ca(OH)2 als alkalisches Härtungshilfsmittel bei der Herstellung von sulfatisch angeregten Schlackenzementen beschrieben, jedoch fehlt wiederum der Hinweis auf die Verwendung eines neutralen oder nahezu neutralen Härtungsbeschleunigers, ebenso wie der Hinweis auf das kritische Mischungsverhältnis von Gips zu Schlacke.Finally, in Keil, Hochofenschlacke (1963), p. 82 ff. (4), the use of CaO or Ca (OH) 2 as an alkaline hardening aid in the production of sulphatically excited slag cements is described, but again there is no reference to the use of one neutral or almost neutral hardening accelerator, as well as the reference to the critical mixing ratio of gypsum to slag.

Anstelle des als Härtungshilfsmittel verwendeten Calciumoxids kann Portlandzement verwendet werden, welcher kleine Kristalle an Calciumoxid in der Matrix der Zementklinkersubstanz enthält.Instead of the calcium oxide used as a hardening aid, Portland cement can be used, which contains small crystals of calcium oxide in the matrix of the cement clinker substance.

Die erfindungsgemäße Masse zeigt ein ausgeprägt rasches Abbinden. So sind die Anfangs- und Endzeiten des Abbindens bei einer Temperatur von 200C etwa 5 bzw. 7 Minuten, wie aus vielen der nachfolgenden Beispiele hervorgeht, im Gegensatz zu etwa 2,5 und 3,5 Stunden für herkömmlichen Portlandzement oder einen herkömmlichen Hüttenzement mit hohem Sulfatgehalt bzw. etwa 4 und 5,5 Stunden für einen Portlandzement, der mit 60 Gew.-% eines feinteiligen Pulvers aus granulierter Schlacke vermischt wurde.The composition according to the invention shows a markedly rapid setting. The start and end times of setting at a temperature of 20 ° C. are about 5 and 7 minutes, respectively, as can be seen from many of the examples below, in contrast to about 2.5 and 3.5 hours for conventional Portland cement or conventional slag cement with a high sulfate content or about 4 and 5.5 hours for a Portland cement that was mixed with 60% by weight of a finely divided powder of granulated slag.

Die Durchschnittswerte für Biegefestigkeit und Druckfestigkeit des steifen Hydrats gemäß der Erfindung im Gemisch mit Sand sind in Tabelle 1 dargestellt.The mean values for flexural strength and compressive strength of the rigid hydrate according to the invention im Mixtures with sand are shown in Table 1.

Tabelle 1Table 1

HärtungszeitCuring time

1 Stunde 1 Tag 3 Tage 7 Tage 28 Tage1 hour 1 day 3 days 7 days 28 days

Biegefestigkeit (N/mm2) 1 2 8 10 11Flexural strength (N / mm 2 ) 1 2 8 10 11

Druckfestigkeit (N/mm2) 6 16 34 41 45Compressive strength (N / mm 2 ) 6 16 34 41 45

Diese mechanischen Festigkeitstests wurden nach der in JIS R 5201 für Portlandzement beschriebenen Standardmethode ausgeführt. Obwohl das Mischungsverhältnis von Zement zu dem Standardsand für Portlandzement auf 1 :2 festgesetzt wurde, wurde für die Masse der Erfindung dieses Mischungsverhältnis auf 1 :1 und das Wasser/Zement-Verhältnis auf 37% festgesetzt. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in JIS R 5201 beschrieben.These mechanical strength tests were carried out according to that described in JIS R 5201 for portland cement Standard method performed. Although the mixing ratio of cement to the standard sand for portland cement was set to 1: 2, for the composition of the invention this mixing ratio was set to 1: 1 and the water / cement ratio is set at 37%. The other conditions were the same as in JIS R 5201.

Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse von Vergleichsversuchen zur Biegefestigkeit und Druckfestigkeit für die steifen Hydrate eines gewöhnlichen Portlandzements, eines früh hochfesten Portlandzements und eines herkömmlichen Hüttenzements mit hohem Sulfatgehalt.Table 2 shows the results of comparative tests on flexural strength and compressive strength for the stiff ones Hydrates of an ordinary portland cement, an early high strength portland cement and a conventional one Metallurgical cement with a high sulphate content.

Tabelle 2Table 2

5050

Art des Zements Biegefestigkeit (N/mm2) Druckfestigkeit (N/mm2)Type of cement Flexural strength (N / mm 2 ) Compressive strength (N / mm 2 )

ITag 7 Tage 28 Tage 1 Tag 7 Tage 28 TageITag 7 days 28 days 1 day 7 days 28 days

Portlandzement — 4,68 6,92 — 20,6 40,4Portland cement - 4.68 6.92 - 20.6 40.4

Früh hochfester Portlandzement 2,37 6,13 7,74 7,80 33,3 43,2Early high strength portland cement 2.37 6.13 7.74 7.80 33.3 43.2

Herkömmlicher Hüttenzement mit 0,67 5,77 8,71 1,84 25,8 39,2
hohem Sulfatgehalt
Conventional slag cement with 0.67 5.77 8.71 1.84 25.8 39.2
high sulphate content

Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich, wird mit dem erfindungsgemäßen Zement die Druckfestigeit eines früh hochfesten Portlandzements nach einem Tag in einer Stunde erzielt. Ebenso steigt die Druckfestigkeit mit der Härtungszeit wesentlich stärker als bei herkömmlichem Zement.As can be seen from Tables 1 and 2, with the cement according to the invention, the compressive strength is a achieved early high-strength portland cement in an hour after a day. The compressive strength also increases the hardening time is much greater than with conventional cement.

Herkömmlicher Portlandzement neigt bei der Wasseraufnahme zu Volumenschrumpfung. Daher weist das starre Hydrat von Portlandzement allein stets Risse auf. Um das Auftreten von Rissen zu vermeiden, sollten wenigstens zwei Gew.-Teile Sand pro ein Gew.-Teile Zement als Zuschlag zugemischt werden. Dies erklärt die Spezifikation von JIS R 5201, wonach die zweifache Menge an Standardsand bei der Herstellung der Zementpaste mit Zement vermischt werden soll.Conventional Portland cement tends to shrink in volume when it absorbs water. Hence this points rigid hydrate of portland cement alone always cracks. To avoid the occurrence of cracks, should at least two parts by weight of sand per part by weight of cement are added as an additive. This explains the Specification of JIS R 5201, according to which twice the amount of standard sand in the manufacture of cement paste to be mixed with cement.

Der erfindungsgemäße Zement weist jedoch eine geringfügige Ausdehnung beim Abbinden selbst dann auf. wenn eine Zementpaste allein aushärtet, so daß keinerlei Risse in der abgebundenen bzw. ausgehärtetenHowever, the cement according to the invention exhibits a slight expansion during setting even then. when a cement paste hardens alone, so that no cracks whatsoever in the hardened or hardened

Substanz auftreten. In vorstehend erwähnten mechanischen Festigkeitsversuchen mit dem erfindungsgemäßen Zement wurde das Mischungsverhältnis von Zement zu Standardsand auf 1 :1 festgesetzt, um den Versuchsbedingungen von JIS R 5201 so nahe wie möglich zu kommen. Selbstverständlich ist es praktisch möglich, Zuschläge wie Sand, Kies und gemahlenes Gestein aus wirtschaftlichen Gründen mit dein erfindungsgemäßen Zement zu vermischen. Die Erfindung ist jedoch darauf gerichtet, daß eine Paste oder Aufschlämmung des erfindungsgemäßen Zements alkin als Formmasse, Füllmasse oder Wandbeschichtungsmaterial ohne jeden Zuschlagsstoff verwendet werden kann. Im Fall der alleinigen Verwendung des erfindungsgemäßen Zements weist das erhaltene starre Hydrat mechanische Festigkeit auf, die wesentlich höher als bei herkömmlichen, mit Zuschlagen vermischten Zementen ist.Substance occur. In the above-mentioned mechanical strength tests with the inventive Cement, the mixing ratio of cement to standard sand was set at 1: 1 in order to meet the test conditions to get as close as possible to JIS R 5201. Of course it is practically possible Aggregates such as sand, gravel and ground rock for economic reasons with your invention Mixing cement. However, the invention is directed to the fact that a paste or slurry of the Cement alkyne according to the invention as a molding compound, filling compound or wall coating material without any Aggregate can be used. In the case of the sole use of the cement according to the invention the resulting rigid hydrate exhibits mechanical strength that is significantly higher than that of conventional ones Slamming mixed cements is.

ίο Der erfindungsgemäße Zement stellt einen Zement dar, der durch Zugabe einer geringen Menge eines neuen Härtungsbeschleunigers zu den bekannten, einen hohen Anteil an Calciumsulfat enthaltenden Hüttenzement hergestellt wird, wobei dieser Hüttenzement eine geringe Menge an herkömmlichen alkalischen Härtungsmitteln enthält Obwohl der physikalische oder chemische Grund für den obenerwähnten, durch die Zugabe einer kleinen Menge eines Härtungsbeschleunigers bewirkten hervorstechenden Effekte noch nicht klar ist, wird angenommen, daß ein besonderer synergistischer Effekt durch das alkalische Härtungsmittel und den Härtungsbeschleuniger erzeugt wird, der zu den vorstehend beschriebenen günstigen Ergebnissen führt ίο The cement according to the invention is a cement that by adding a small amount of a new Hardening accelerator to the known, a high proportion of calcium sulfate containing cement is made, this metallurgical cement a small amount of conventional alkaline hardening agents Although contains the physical or chemical reason for the above, by the addition of a a small amount of a curing accelerator produced salient effects is not yet clear It is believed that a particular synergistic effect is produced by the alkaline curing agent and the curing accelerator, which leads to the favorable results described above

Wie weiter oben erwähnt ist es möglich, den erfindungsgemäßen Zement mit Zuschlägen wie Sand, Kies und grob gemahlenem Gestein zu vermischen. Es ist ebenfalls möglich, als Zuschlagstoff eine granulierte Hochofenschlacke zu verwenden, die nicht pulverisiert ist und eine geeignete Korngröße aufweist In diesem Fall weist die Oberfläche des Schlackengranulats eine geringfügige Aktivität bei der Reaktion des starren Hydrats hervor, was gegenüber allgemeinen Zuschlagstoffen vorteilhaft istAs mentioned above, it is possible to use the cement according to the invention with aggregates such as sand, gravel and to mix coarsely ground rock. It is also possible to use a granulated blast furnace slag as an aggregate that is not pulverized and has a suitable grain size. In this case, the The surface of the slag granules showed a slight activity in the reaction of the rigid hydrate, which is advantageous over general aggregates

Im Gegensatz zu einem spezifischen Gewicht von wenigstens 2,4 für die erstarrten Hydrate gewöhnlicher Zemente, weist das erstarrte Hydrat des erfindungsgemäßen Zements allein höchstens ein spezifisches Gewicht von 1,8 auf. Diese Eigenschaft des geringen Gewichts ist sehr vorteilhaft für den Entwurf und die Ingenieurtechnik von öffentlichen Bauvorhaben und Architektur im allgemeinen. Zusätzlich bildet das starre Hydrat des Zements allein ein dichtes Coagulat, welches zu einer geringen Wasserpermeabilität und einer hohen Wetterbeständigkeit über einen langen Zeitraum beiträgt. Schließlich ist das starre und leichte Hydrat feuerbeständig, so daß es als feuerbeständiges Material oder thermisches Isoliermaterial verwendet werden kann.More common than a specific gravity of at least 2.4 for the solidified hydrates Cements, the solidified hydrate of the cement according to the invention alone has a specific weight at most from 1.8 to. This light weight property is very beneficial to design and engineering of public works and architecture in general. In addition, the rigid hydrate forms des Cement alone is a dense coagulate, which leads to low water permeability and high weather resistance contributes over a long period of time. After all, the rigid and lightweight hydrate is fire resistant, so that it can be used as a fire-resistant material or a thermal insulating material.

Im allgemeinen enthält die Hochofenschlacke als Hauptbestandteile 30 bis 35 Gew.-% S1O2,15 bis 20 Gew.-% AI2O3 und 40 bis 50 Gew.-% CaO ebenso wie geringe Mengen an Fe2O3 und MgO. Durch rasche Abkühlung dieser flüssigen, aus dem Hochofen kommenden Schlacke mit einem Wasserstrom wird ein Granulat mit breiter Teichengrößenverteilung erhalten. Diese Substanz ist potentiell hydraulisch. Eine der Hauptrohstoffe des erfindungsgemäßen Zements wird durch Pulverisierung des so erhaltenen trockenen Schlackengranulats bis zum Ausmaß von Portlandzement hergestellt.In general, the main components of the blast furnace slag are 30 to 35% by weight of S1O2, 15 to 20% by weight Al2O3 and 40 to 50% by weight CaO as well as small amounts of Fe2O3 and MgO. By rapid cooling this liquid slag coming from the blast furnace with a stream of water becomes a granulate with wider Get pond size distribution. This substance is potentially hydraulic. One of the main raw materials of the invention Cement is made by pulverizing the dry slag granulate obtained in this way up to Scale made of portland cement.

Falls notwendig, kann eine erforderliche Menge eines gewöhnlichen Zements als Füllstoff mit dem erfindungsgemäßen Zement vermischt werden. Als gewöhnliche Zemente sind Portlandzement, rasch hochfester Portlandzement, Tonerdezement und weißer Zement geeignet. Es ist auch möglich, ein gewichtsparendes Material wie feinteiliges Perlitpulver zwecks Erzielung eines geringen Gewichts des abgebundenen Zements zuzusetzen.
Wenn der erfindungsgemäße Zement langsam abbinden soll, kann eine geeignete Menge eines bekannten Abbindeverzögerers wie Leim, Gelatine, Pepton, Stärke, Natriumligninsulfonat, Natriumtartrat, Natriumsuccinat, Borax oder Natriumphosphat zugegeben werden.
If necessary, a required amount of an ordinary cement as a filler can be mixed with the cement of the present invention. As common cements, portland cement, high-strength portland cement, high-alumina cement, and white cement are suitable. It is also possible to add a weight-saving material such as finely divided perlite powder in order to achieve a low weight of the set cement.
If the cement according to the invention is to set slowly, a suitable amount of a known setting retarder such as glue, gelatin, peptone, starch, sodium lignosulfonate, sodium tartrate, sodium succinate, borax or sodium phosphate can be added.

Wenn der erfindungsgemäße Zement als Gießmaterial verwendet wird, was rasches Backen bzw. Abbinden erfordert, wird besser eine geeignete Menge eines bekannten Abbindeaktivators wie (NH4^SO4, CaSO.4, ZnSO-t, FeSO4, CuSO4, NaHSO4, KHSO4 oder kolloidale Kieselsäure zugesetzt. Da sich der Zement bei der Hydration und dem Erstarren etwas ausdehnt, ist die erfindungsgemäße Masse seht gut zum Vergießen geeignet. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.If the cement according to the invention is used as a casting material, which requires rapid baking or setting, a suitable amount of a known setting activator such as (NH 4 ^ SO 4 , CaSO.4, ZnSO-t, FeSO 4 , CuSO 4 , NaHSO 4 , KHSO 4 or colloidal silica added. Since the cement expands somewhat during hydration and solidification, the composition according to the invention is very suitable for casting. The invention is illustrated by the following examples.

Beispiel 1example 1

Ein erfindungsgemäßer Zement wurde durch Zugabe von 0,5 Gew.-Teilen von gelöschtem Kalk als alkalischem Härtungsmittel und 1,0 Gew.-Teil Magnesia als Härtungsbeschleuniger zu einer Mischung aus 80 Gew.-Teilen getrockneter und bis zum Ausmaß von Portlandzement zerkleinerter granulierter Hochofenschlakke und 20 Gew.-Teilen Gips-Hemihydrat erhalten.A cement according to the invention was made alkaline by adding 0.5 parts by weight of slaked lime Hardener and 1.0 part by weight magnesia as hardening accelerator to a mixture of 80 Parts by weight of dried and granulated blast furnace slag crushed to the extent of Portland cement and 20 parts by weight of gypsum hemihydrate.

Eine durch Zugabe von 40 Gew.-Teilen Wasser zu der erhaltenen Masse und Kneten hergestellte Paste zeigte einen Fließwert von etwa 200 mm, bestimmt nach der in JIS R 5201 beschriebenen Methode. Die Paste wurde auch einem Back- bzw. Abbindetest nach JIS R 5201 mit dem Ergebnis unterworfen, daß die Anfangs- und Endzeiten der Abbindung mit 5 und 7 Minuten gefunden wurden.
Die mechanische Festigkeit des starren Hydrats der Paste war folgende:
A paste prepared by adding 40 parts by weight of water to the obtained mass and kneading showed a flow value of about 200 mm as determined by the method described in JIS R 5201. The paste was also subjected to a baking or setting test according to JIS R 5201 with the result that the start and end times of setting were found to be 5 and 7 minutes.
The mechanical strength of the rigid hydrate of the paste was as follows:

HärtungszeitCuring time

1 Stunde 1 Tag 3 Tage 7 Tage 28 Tage1 hour 1 day 3 days 7 days 28 days

Biegefestigkeit (N/mm2) 1,75 2,2 7,2 9,2 12,2Bending strength (N / mm 2) 1.75 2.2 7.2 9.2 12.2

Druckfestigkeit (N/mm2) 7,35 1,53 36,5 65,0 71,0Compressive strength (N / mm 2 ) 7.35 1.53 36.5 65.0 71.0

Eine derart hohe mechanische Festigkeit von abgebundenem Zement war bisher für praktische Zwecke unbekannt.Such high mechanical strength of set cement has heretofore been for practical purposes unknown.

Die erhaltene starre bzw. formstabile Substanz hatte ein spezifisches Gewicht von etwa 1,8 gegenüber einem spezifischen Gewicht herkömmlicher Betone von etwa 2,4.The rigid or dimensionally stable substance obtained had a specific gravity of about 1.8 versus one specific gravity of conventional concretes of about 2.4.

Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie oben wurden erhalten, wenn anstelle von gelöschtem Kalk feinpulverisiertes Calciumoxid oder Calciumcarbonat als Härtungshilfsmittel bzw. Härtungsauslöser verwendet wurden.Substantially the same results as above were obtained when instead of slaked lime finely powdered calcium oxide or calcium carbonate is used as a hardening aid or hardening trigger became.

Beispiel 2Example 2

Eine Zementpaste wurde hergestellt durch Zugabe von 36 Gew.-Teilen Wasser zu einer feinteiligen Pulvermischung, die aus 80 Gew.-Teilen granulierter Hochofenschlacke, 20 Gew.-Teilen Gips-Hemihydrat, 3 Gew.-Teilen Portlandzement als alkalisches Härtungsmittel, 1 Gew.-Teil Magnesiumchlorid als Härtungsbeschleuniger und 0,01 Gew.-Teil Natriumligninsulfonat als Abbindeverzögerer bestand. Die Paste zeigte einen Fließwert von etwa 200 mm, eine Anfangszeit des Abbindens von etwa 45 Minuten und eine Endzeit von etwa 1 Stunde.A cement paste was produced by adding 36 parts by weight of water to a finely divided powder mixture, that of 80 parts by weight of granulated blast furnace slag, 20 parts by weight of gypsum hemihydrate, 3 parts by weight Portland cement as an alkaline hardener, 1 part by weight of magnesium chloride as a hardening accelerator and 0.01 part by weight of sodium lignosulfonate was used as a setting retarder. The paste showed a flow value of about 200 mm, a start time of setting of about 45 minutes and an end time of about 1 hour.

Die mechanischen Festigkeiten des erstarrten Hydrats der Paste waren wie folgt:The mechanical strengths of the solidified hydrate of the paste were as follows:

HärtungszeitCuring time

ITag 3 Tage 7 Tage 28 TageITag 3 days 7 days 28 days

Biegefestigkeit (N/mm2) 2,2 6,3 8,2 12,2Bending strength (N / mm 2) 2.2 6.3 8.2 12.2

Druckfestigkeit (N/mm2) 14,6 32,0 56,0 63,0Compressive strength (N / mm 2 ) 14.6 32.0 56.0 63.0

Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn Aluminiumchlorid oder Magnesiumcarbonat anstelle von Magnesiumchlorid als Härtungsbeschleuniger verwendet wurden.Essentially the same results were obtained when using aluminum chloride or magnesium carbonate were used as a curing accelerator in place of magnesium chloride.

Beispiel 3Example 3

Eine Zementpaste wurde durch Zugabe von 36 Gew.-Teilen Wasser zu einer feinteiligen Pulvermischung hergestellt die aus 80 Gew.-Teilen granulierter Hochofenschlacke, 20 Gew.-Teilen Gips-Hemihydrat, 0,5 Gew.-Teilen gelöschtem FCaIk, 3 Gew.-Teilen Calciumchlorid, 3 Gew.-Teilen Portlandzement und 0,2 Gew.-Teilen Natriumligninsulfonat bestand. Die Paste zeigte einen Fließwert von etwa 200 mm, eine Anfangszeit für das Abbinden von etwa 30 Minuten und eine Endzeit von etwa 45 Minuten.A cement paste was made into a finely divided powder mixture by adding 36 parts by weight of water produced from 80 parts by weight of granulated blast furnace slag, 20 parts by weight of gypsum hemihydrate, 0.5 Parts by weight of quenched FCaIk, 3 parts by weight of calcium chloride, 3 parts by weight of Portland cement and 0.2 part by weight Sodium lignosulfonate. The paste showed a flow value of about 200 mm, an initial time for that Setting of about 30 minutes and an end time of about 45 minutes.

Die mechanische Festigkeit des erstarrten Hydrats der Paste waren:The mechanical strength of the solidified hydrate of the paste were:

HärtungszeitCuring time

1Tag 7 Tage 14 Tage 28 Tage1 day 7 days 14 days 28 days

Biegefestigkeit (N/mm2) 2,5 11,0 14,0 14,8Bending strength (N / mm 2) 2.5 11.0 14.0 14.8

Druckfestigkeit (N/mm2) 183 48,0 62,0 73,0Compressive strength (N / mm 2 ) 183 48.0 62.0 73.0

Beispiel 4Example 4

Eine Paste eines Zementmörtels wurde durch Zugabe von 100 Gew.-Teilen Sand als Zuschlagstoff und 37 Gew.-Teilen Wasser zu einer feinteiligen Pulvermasse hergestellt, die aus 80 Gew.-Teilen granulierter Hochofenschlacke, 20 Gew.-Teilen von als Nebenprodukt erhaltenem Gips-Hemihydrat, 0,5 Gew.-Teilen Calciumhydroxid, 3 Gew.-Teilen Calciumchlorid und 0,2 Gew.-Teilen Natriumligninsulfonat bestand. Die erhaltene Paste des Zementmörtels zeigte einen Fließwert von 179 mm, eine Anfangszeit des Abbindens von etwa 30 Minuten und eine Endzeit von etwa 45 Minuten.A cement mortar paste was made by adding 100 parts by weight of sand as aggregate and 37 Parts by weight of water produced to a finely divided powder mass, which is made from 80 parts by weight of granulated blast furnace slag, 20 parts by weight of gypsum hemihydrate obtained as a by-product, 0.5 parts by weight calcium hydroxide, 3 parts by weight of calcium chloride and 0.2 parts by weight of sodium lignosulfonate. The paste obtained of the cement mortar showed a flow value of 179 mm, an initial setting time of about 30 minutes and an end time of about 45 minutes.

Die mechanischen Festigkeiten des erstarrten Hydrats dieses Mörtels waren:The mechanical strengths of the solidified hydrate of this mortar were:

HärtungszeitCuring time

!Tag 3 Tage 7 Tage 28 Tage! Day 3 days 7 days 28 days

Biegefestigkeit (N/mm2) 2,0 8,6 10,1 11,0Bending strength (N / mm 2) 2.0 8.6 10.1 11.0

Druckfestigkeit (N/mm2) 163 34,6 40,7 44,8Compressive strength (N / mm 2 ) 163 34.6 40.7 44.8

Nach 28 Tagen wurde der gehärtete Zementmörtel einem Wasserpermeabilitätstest nach der in JIS R 1401 beschriebenen Methode unterworfen, dessen Ergebnis weiter unten gezeigt wird. Zum Vergleich wurde die Wasserpermeabilität von Portlandzement bestimmt, wobei ein Zement/Sand-Verhältnis von 1 :3 angewendet wurde und sich ein Fließwert von 160 mm ergab.After 28 days, the cured cement mortar was subjected to a water permeability test according to that in JIS R 1401 method, the result of which is shown below. For comparison, the Water permeability of Portland cement was determined using a cement / sand ratio of 1: 3 and resulted in a flow value of 160 mm.

... .... _ /n/. Menge an eingedrungenem Wasser (g) <nn ... .... _ / n / . Amount of penetrated water (g) <nn

Wasserpermeab.l.tat(o/o) = x 10°Water permeab.l.tat (o / o) = x 10 °

Zement Wasserdruck Zeit Trockene Eingedrungenes Wasser-Cement Water Pressure Time Dry Ingress of Water

mPa (Stunden) erstarrte Wasser (g) permeabi-mPa (hours) solidified water (g) permeable

Probe(g) lität (0Zo)Sample (g) ity ( 0 Zo)

55 Gemäß ErfindungAccording to the invention 1010 1 13701 1370 1313th 0,950.95 Gemäß ErfindungAccording to the invention 200200 1 13701 1370 2222nd 1,601.60 PortlandzementPortland cement 1010 1 15601 1560 5757 3,653.65

Das Ausmaß der Längenänderung des gehärteten Zementmörtels wurde nach der in JlS A 1129 beschriebenen Methode bestimmt. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Die Probe wurde unter einer natürlichen Atmosphäre und bei einer relativen Feuchte von 80% bei einer Temperatur von 20° C gehärtet. Zum Vergleich werden ebenfalls in der folgenden Tabelle die Testwerte für Portlandzement gezeigt, wobei in diesem Fall das Zement/Sand-Verhältnis 1 :2 und das Wasser/Zement-Verhältnis ebenfalls 1 : 2 betrugen.The extent of the change in length of the hardened cement mortar was determined according to that described in JIS A 1129 Method determined. The result is shown in the table below. The sample was under a natural atmosphere and hardened at a relative humidity of 80% at a temperature of 20 ° C. To the For comparison, the following table also shows the test values for Portland cement, in this table If the cement / sand ratio was 1: 2 and the water / cement ratio was also 1: 2.

Zeit (Tag) ZementTime (day) cement

Längenänderung bei Zement Längenänderung beiChange in length with cement Change in length

gemäß der Erfindung ( χ ΙΟ"4) Portlandzement ( χ 10~4)according to the invention (χ ΙΟ " 4 ) portland cement (χ 10 ~ 4 )

Beginn 0,00 0,00Start 0.00 0.00

1 +6,59 0,001 +6.59 0.00

3 +0,86 -0,503 +0.86 -0.50

7 -0,73 -5,207 -0.73 -5.20

14 -0,38 -6,5014 -0.38 -6.50

28 +2,15 -7,6028 +2.15 -7.60

56 +1,54 -7,8056 +1.54 -7.80

Beispiel 5Example 5

Eine Zementpaste wurde hergestellt durch Zugabe von 20 Gew.-Teilen eines feinteiligen Perlitpulvers mit einem Schüttgewicht von 0,15, das als gewichtsverminderndes Material verwendet wurde, und 45 Gew.-Teilen sWas;er zu einem feinteiligen Pulver, welches aus 80 Gew.-Teilen granulierter Hochofenschlacke, 20 Gew.-Teilen schwach kalziniertem wasserfreien Gips, 0,5 Gew.-Teilen Natriumcarbonat und 3 Gew.-Teilen Portlandzement als Härtungshilfsmittel, sowie 3 Gew.-Teilen Magnesiumcarbonat als Härtungsbeschleuniger bestand. Die Paste zeigte einen Fließwert von etwa 180 mm. Die aus dieser Paste erhaltene abgebundene erstarrte Substanz hatte ein spezifisches Gewicht von etwa 1,0. Die mechanische Festigkeit des erstarrten Hydrats der Paste waren wie folgt:A cement paste was produced by adding 20 parts by weight of a finely divided perlite powder 0.15 bulk density used as the weight reducing material and 45 parts by weight sWas; it turns into a finely divided powder, which consists of 80 parts by weight of granulated blast furnace slag, 20 parts by weight weakly calcined anhydrous gypsum, 0.5 part by weight of sodium carbonate and 3 parts by weight of Portland cement as a curing aid, and 3 parts by weight of magnesium carbonate as a curing accelerator. the Paste showed a flow value of about 180 mm. The set solidified substance obtained from this paste had a specific gravity of about 1.0. The mechanical strength of the solidified hydrate of the paste were as follows:

4U Härtungszeit 4U curing time

ITag 3 Tage 7 Tage 28 TageITag 3 days 7 days 28 days

Biegefestigkeit (N/mm2) 1,76 3,13 4,36 4,53Bending strength (N / mm 2) 1.76 3.13 4.36 4.53

Druckfestigkeit (N/mm2) 4,52 12,05 14,01 23,02Compressive strength (N / mm 2 ) 4.52 12.05 14.01 23.02

. Beispiele . Examples

Eine Paste wurde hergestellt durch Rühren einer Mischung, die aus 80 Gew.-Teilen eines feinen Pulvers aus granulierter Hochofenschlacke, 20 Gew.-Teilen Gips-Hemihydrat, 0,5 Gew.-Teilen Natriumsulfat, 0,5 Gew.-Teilen Natriumhydroxid und 40 Gew.-Teilen Wasser bestand.A paste was prepared by stirring a mixture made up of 80 parts by weight of a fine powder granulated blast furnace slag, 20 parts by weight of gypsum hemihydrate, 0.5 part by weight of sodium sulfate, 0.5 part by weight Sodium hydroxide and 40 parts by weight of water consisted.

Die erhaltene Paste zeigte einen Fließwert von etwa 200, eine Anfangszeit des Abbindens von 5 und eine Endzeit von 7 Minuten.The paste obtained showed a flow index of about 200, an initial setting time of 5 and a End time of 7 minutes.

Die mechanische Festigkeit des erstarrten Hydrats dieser Paste war wie folgt:The mechanical strength of the solidified hydrate of this paste was as follows:

HärtungszeitCuring time

ITag 3 Tage 7 Tage 28 TageITag 3 days 7 days 28 days

Biegefestigkeit (N/mm2) 1,76 3,13 4,36 4,53Bending strength (N / mm 2) 1.76 3.13 4.36 4.53

Druckfestigkeit (N/mm2) 4,52 12,05 14,01 23,02Compressive strength (N / mm 2 ) 4.52 12.05 14.01 23.02

Das erstarrte Hydrat wurde ein Jahr der Atmosphäre ausgesetzt wobei jedoch keine Verwitterungserscheinungen auf der Oberfläche auftraten.The solidified hydrate was exposed to the atmosphere for a year with no signs of weathering occurred on the surface.

Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn Magnesiumcarbonat anstelle von Natriumsulfat verwendet wurde. Auch konnte Kaliumhydroxid anstelle von Natriumhydroxid mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden.Essentially the same results were obtained when using magnesium carbonate instead of sodium sulfate was used. Potassium hydroxide could also be used instead of sodium hydroxide with similar results be used.

Beispiel 7Example 7

Eine Zementpaste wurde durch Zugabe von 80 Gew.-Teilen Portlandzement als Zementmaterial und 70 Gew.-Teilen Wasser zu einer hydraulischen Masse hergestellt, die aus 80 Gew.-Teilen feinpulverisierter granulierter Hochofenschlacke 20 Gew.-Teilen Gips-Hemihydrat, 1 Gew.-Teil Calciumhydroxid und 3 Gew.-Teilen Calciumchlorid bestand.A cement paste was made by adding 80 parts by weight of Portland cement as cement material and 70 parts by weight Parts by weight of water produced to a hydraulic mass, which consists of 80 parts by weight of finely powdered granulated Blast furnace slag 20 parts by weight of gypsum hemihydrate, 1 part by weight of calcium hydroxide and 3 parts by weight Calcium chloride consisted.

Die erhaltene Paste zeigte einen Fließwert von etwa 200 mm, eine Anfangszeit der Bildung des Hydratkuchens von 6 Minuten und eine Endzeit von 10 Minuten. Dieser gemischte Zement ist besonders geeignet als Gießmasse.The paste obtained showed a flow value of about 200 mm, an initial time for the formation of the hydrate cake of 6 minutes and an end time of 10 minutes. This mixed cement is particularly suitable as Casting compound.

Die mechanische Festigkeit des erstarrten Hydrats der Paste waren:The mechanical strength of the solidified hydrate of the paste were:

HärtungszeitCuring time

!Tag 3 Tage 7 Tage 28 Tage! Day 3 days 7 days 28 days

Biegefestigkeit (N/mm2) 1,77 4,86 7,06 12,06Bending strength (N / mm 2) 1.77 4.86 7.06 12.06

Druckfestigkeit (N/mm2) 3,93 14,15 23,02 52,06Compressive strength (N / mm 2 ) 3.93 14.15 23.02 52.06

Beispiel 8Example 8

Eine dünnflüssige Aufschlämmung wurde durch Zugabe von 55 Gew.-Teilen Wasser zu einer hydraulischen Masse gemäß der Erfindung hergestellt, die aus 80 Gew.-Teilen eines feinteiligen Pulvers aus granulierter Hochofenschlacke, 20 Gew.-Teilen Gips-Hemihydrat, 0,5 Gew.-Teilen Calciumhydroxid, 1,0 Gew.-Teil Magnesiumoxid und 0,4 Gew.-Teilen Natriumligninsulfonat bestand, worauf die Mischung ausreichend gerührt wurde. Die erhaltene Aufschlämmung zeigt einen Fließwert von 320 mm, der nach der folgenden nicht in JIS beschriebenen speziellen Methode bestimmt wurde: Ein zylindrisches Rohr mit einem Innendurchmesser von 50 mmund einer Höhe von 100 mm wurde auf die Mitte der ebenen Oberfläche einer Glasplatte von 500 χ 500 mm Fläche gestellt. Nach dem Eingießen des gesamten Volumens der Probe in das zylindrische Rohr wurde das Rohr rasch nach oben weggezogen, worauf sich die Aufschlämmung auf der Glasplatte ausbreitete. Dann wurde der größte Durchmesser der Ausbreitung und der hierzu im rechten Winkel stehende Durchmesser bestimmt. Der Mittelwert dieser zwei Durchmesser wurde als Fließwert bezeichnet.A low viscosity slurry was made by adding 55 parts by weight of water to a hydraulic one Mass prepared according to the invention, which consists of 80 parts by weight of a finely divided powder of granulated Blast furnace slag, 20 parts by weight of gypsum hemihydrate, 0.5 part by weight of calcium hydroxide, 1.0 part by weight of magnesium oxide and 0.4 part by weight of sodium lignosulfonate, whereupon the mixture was sufficiently stirred. The obtained slurry shows a flow value of 320 mm which is not described in JIS according to the following special method was determined: a cylindrical tube with an inner diameter of 50 mm and a height of 100 mm was placed on the center of the flat surface of a glass plate of 500 500 mm area posed. After pouring the entire volume of the sample into the cylindrical tube, the tube quickly became pulled upwards, whereupon the slurry spread on the glass plate. Then it became the greatest The diameter of the spread and the diameter at right angles to it are determined. The mean these two diameters were called the flow value.

Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einen offenen breiten Behälter mit einer Tiefe von 15 mm eingegossen, so daß die Oberfläche der Aufschlämmung in Horizontalrichtung verlief. Die Aufschlämmung zeigte Anfangs- und Endzeiten für Bildung des Hydratkuchens von etwa 2 bzw. 3,5 Stunden und ein spezifisches Gewicht von 2,0. Die erstarrte Gießmasse wurde aus dem offenen Behälter genommen und bei einer Temperatur von 20°C einer natürlichen Atmosphäre während 28 Tagen ausgesetzt, wodurch eine zähe Platte von geringem Gewicht mit glatter Oberfläche erhalten wurde. Die erhaltene Platte hatte eine Biegefestigkeit von 4,3 N/mm2 und eine Druckfestigkeit von 21,0 N/mm2.The obtained slurry was poured into an open wide container at a depth of 15 mm so that the surface of the slurry was horizontal. The slurry showed start and stop times for hydrate cake formation of about 2 and 3.5 hours, respectively, and a specific gravity of 2.0. The solidified molding compound was taken out of the open container and exposed to a natural atmosphere at a temperature of 20 ° C. for 28 days, whereby a tough, light-weight sheet with a smooth surface was obtained. The plate obtained had a flexural strength of 4.3 N / mm 2 and a compressive strength of 21.0 N / mm 2 .

Die oben beschriebene Methode erlaubt eine glatte Bodenbeschichtung, indem lediglich die Aufschlämmung auf einen rauhen Betonboden ohne eine Planierungs- bzw. Glättungsmaßnahme geschüttet wird.The method described above allows a smooth floor coating by simply adding the slurry is poured onto a rough concrete floor without leveling or smoothing.

Gegenüber allen herkömmlichen Zementen weist der erfindungsgemäße Zement eine ausgesprochen rasche Erstarrung, d. h. Bildung des Hydratkuchens auf und liefert ein starres Hydrat mit herausragend hoher mechanischer Festigkeit, niedrigem spezifischen Gewicht, geringfügiger Ausdehnung beim Abbinden bzw. Härten und ist witterungsbeständig. Die zwei Hauptrohmaterialien, granulierte Hochofenschlacke und Gips, sind sehr billige Nebenprodukte der Hochofentechnik und der Entschwefelung von öl. Es besteht keine Notwendigkeit, einen Klinker herzustellen, wodurch Öl bzw. Brennstoff gespart wird. Die Zusätze sind ebenfalls sehr billige Materialien. Daher kann der erfindungsgemäße Zement effektiver und billiger als bisher für die allgemeine Ingenieurtechnik, Bauarbeiten, Mauerbeschichtungen und die Herstellung von gegossenen Gegenständen, als Vergußmasse und zu Reparaturarbeiten anstelle von herkömmlichen Zementen verwendet werden.Compared to all conventional cements, the cement according to the invention is extremely rapid Solidification, d. H. Formation of the hydrate cake and provides a rigid hydrate with an outstandingly high mechanical strength Strength, low specific weight, slight expansion during setting or hardening and is weatherproof. The two main raw materials, granulated blast furnace slag and gypsum, are very cheap By-products of blast furnace technology and the desulphurisation of oil. There is no need to have one Producing clinker, which saves oil and fuel. The additives are also very cheap materials. Therefore, the cement according to the invention can be used more effectively and cheaper than before for general engineering, Construction work, wall coatings and the production of cast objects as a casting compound and used for repair work in place of traditional cements.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sulfatisch angeregter Schlackenzement, bestehend aus1. Sulphatically excited slag cement, consisting of 1. 80 Gew.-Teile feinpulverisierter granulierter Hochofenschlacke,1. 80 parts by weight of finely powdered granulated blast furnace slag, 2. 20 Gew.-Teile schwach kalziniertem, wasserfreiem Gips oder Gips-Hemihydrat und2. 20 parts by weight of weakly calcined, anhydrous gypsum or gypsum hemihydrate and 3. Zusätzen,3. additives, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusätzecharacterized in that as additives
DE2953652A 1979-05-09 1979-05-09 Hydraulic inorganic mass Expired DE2953652C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2953652A DE2953652C1 (en) 1979-05-09 1979-05-09 Hydraulic inorganic mass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2953652A DE2953652C1 (en) 1979-05-09 1979-05-09 Hydraulic inorganic mass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953652C1 true DE2953652C1 (en) 1986-05-28

Family

ID=6089984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953652A Expired DE2953652C1 (en) 1979-05-09 1979-05-09 Hydraulic inorganic mass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953652C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003344A1 (en) * 1988-09-23 1990-04-05 Kazakhsky Khimiko-Tekhnologichesky Institut Raw-material mixture for obtaining an active mineral additive to cement
EP0675088A3 (en) * 1994-03-29 1996-08-21 Sicowa Verfahrenstech Binder for hydraulically setting flowing plasters.
EP1832561A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-12 Wethmar, Herbert, Dipl.-Kaufm. Mineral cement
WO2012055517A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Heidelbergcement Ag Hydraulic activator for slag sand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000730B (en) * 1952-08-07 1957-01-10 Robasit Bindemittel G M B H Process for the production of gypsum slag cement
DE1016181B (en) * 1954-11-12 1957-09-19 Huettenwerk Rheinhausen Ag Process for the production of sulphate excited cements
DE1062608B (en) * 1952-08-07 1959-07-30 Robasit Bindemittel G M B H Process for the production of a slag cement
DE2435890A1 (en) * 1974-07-25 1976-02-05 Setec Geotechnique Courbevoie Hydraulic binder based on granulated slag - contg mixt of caustic soda and gypsum as setting catalyst

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000730B (en) * 1952-08-07 1957-01-10 Robasit Bindemittel G M B H Process for the production of gypsum slag cement
DE1062608B (en) * 1952-08-07 1959-07-30 Robasit Bindemittel G M B H Process for the production of a slag cement
DE1016181B (en) * 1954-11-12 1957-09-19 Huettenwerk Rheinhausen Ag Process for the production of sulphate excited cements
DE2435890A1 (en) * 1974-07-25 1976-02-05 Setec Geotechnique Courbevoie Hydraulic binder based on granulated slag - contg mixt of caustic soda and gypsum as setting catalyst

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Patentanm.R 10754 IV c/80b, v. 20. Jan. 1953 *
Industrienorm DIN 4210, Ausgabe Juli 1959 *
Keil, F.: Hochofenschlacke, 1963, S. 82ff. *
KEIL, F.: Hochofenschlacke, 1963, S.85 *
Kühl, H.: Zement-Chemie, Bd. II, 1958, S. 712 *
Zement-Chemie, Bd.II, S.712 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003344A1 (en) * 1988-09-23 1990-04-05 Kazakhsky Khimiko-Tekhnologichesky Institut Raw-material mixture for obtaining an active mineral additive to cement
EP0675088A3 (en) * 1994-03-29 1996-08-21 Sicowa Verfahrenstech Binder for hydraulically setting flowing plasters.
EP1832561A2 (en) * 2006-03-08 2007-09-12 Wethmar, Herbert, Dipl.-Kaufm. Mineral cement
WO2012055517A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Heidelbergcement Ag Hydraulic activator for slag sand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392637B (en) METHOD FOR PRODUCING A BINDING AGENT FOR USE IN THICK OR RAW SLUDGE, MORTAR OR CONCRETE
EP1719742B2 (en) Hydraulic binder
DE2257531A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A QUICKLY CURING PORTLAND CEMENT
DE3222063A1 (en) PORTLAND CEMENT STRUCTURE WITH A FLUID-TIGHT SURFACE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE3403866A1 (en) METHOD FOR FASTENING A POURABLE PIPE MIX
AT511689B1 (en) HYDRAULIC BINDER
DE3230406C2 (en)
DE2304210C3 (en)
DE1646716B1 (en) Setting retardant additive for mortar and concrete compounds
EP0228595B1 (en) Rapid hardening binder composition
EP0213390B1 (en) Mortar mixture for fast hardening cementitious flooring materials
DE3049003A1 (en) Hydraulic binder comprising blast furnace slag and calcium sulphate - with alkali(ne earth) cpd. set accelerator and chloride or sulphate as hardener
EP2066595B1 (en) Binder comprising portland cement and lime hydrate
DE3743467A1 (en) Process for producing a building material and binder having increased water resistance
EP0347655A2 (en) Method of making a rapidly hardening hydraulic binder upon mixing with water
DE102010061456B4 (en) Process for producing a building material composition and a binder for a building material mixture
DE2953652C1 (en) Hydraulic inorganic mass
EP2994439B1 (en) Uses of a mineralic hydraulic powderous binder
DE4319163C2 (en) Spinel-containing, cement-bound solid
AT405174B (en) QUICK-HARDENING, CEMENTARY, HYDRAULIC BINDING AGENT, LOW SHRINKAGE, ESPECIALLY FOR PLASTER AND SCREED
DE4427661A1 (en) Cement additive, cement composition and chemically prestressed concrete produced therefrom
DE2341493C3 (en) Hydraulic cement with high green strength
DE2900613C2 (en) Process for the production of a fiber-reinforced, hardened plaster molding
EP0211194B1 (en) Mortar mixture for quick-setting casts of insulation systems
DE102019123616A1 (en) Foundry binder mixture and foundry molding material mixture for the production of a foundry molding material for the production of foundry molds and cores

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee