DE2953223T1 - B-GLUCURONIDASE ACTIVITY AND / OR PH-DEPENDENT PHARMACEUTICALS AND THEIR METHODS OF PRODUCTION AND USE FOR SELECTIVE TREATMENT OF DISEASES - Google Patents

B-GLUCURONIDASE ACTIVITY AND / OR PH-DEPENDENT PHARMACEUTICALS AND THEIR METHODS OF PRODUCTION AND USE FOR SELECTIVE TREATMENT OF DISEASES

Info

Publication number
DE2953223T1
DE2953223T1 DE792953223T DE2953223T DE2953223T1 DE 2953223 T1 DE2953223 T1 DE 2953223T1 DE 792953223 T DE792953223 T DE 792953223T DE 2953223 T DE2953223 T DE 2953223T DE 2953223 T1 DE2953223 T1 DE 2953223T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucuronic acid
glucuronide
compound
patient
tumor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE792953223T
Other languages
German (de)
Other versions
DE2953223C2 (en
Inventor
D Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Century Science Corp (ndgesdstaates Delaware)
Original Assignee
Schwartz I S
Schwimmer A W
SCHWIMMER A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/951,270 external-priority patent/US4424348A/en
Priority claimed from US05/951,269 external-priority patent/US4584368A/en
Priority claimed from US06/011,619 external-priority patent/US4327074A/en
Application filed by Schwartz I S, Schwimmer A W, SCHWIMMER A filed Critical Schwartz I S
Publication of DE2953223T1 publication Critical patent/DE2953223T1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2953223C2 publication Critical patent/DE2953223C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0491Sugars, nucleosides, nucleotides, oligonucleotides, nucleic acids, e.g. DNA, RNA, nucleic acid aptamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/549Sugars, nucleosides, nucleotides or nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5091Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/924Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

-X--X-

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Tumoren, welche ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, mit Hilfe von Glucuroniden mit toxischen Aglyconen (ent- : glucuronidierten Resten), insbesondere eine Verbesserung .-eines solchen Verfahrens, welche Schädigungen der Nieren verhindert. Die toxischen Aglycone können eine Nitrilgruppe enthalten. Ferner betrifft die Erfindung die Behandlung von Infektionen mit bestimmten Bakterien, welche ß-Glucuronidase-Aktivität besitzen. Ausserdem betrifft die Erfindung eine neue Klasse von Glucuroniden, deren Wirksamkeit als Aglycone oder deren Wasserlöslichkeit pH-abhängig ist, sowie 'das Verfahren zur Herstellung solcher Glucuronide. Ausserdem betrifft die Erfindung neue, nitrilhaltige Glucuronide, sowie schliesslich eine diagnostische urinanalytische Bestimmung, durch welche die Gegenwart von Tumoren mit ß-Glucuronidase-Aktivität bestimmt werden kann.The present invention relates to the treatment of tumors which have β-glucuronidase activity with the aid of glucuronides with toxic aglycones (deglycon : glucuronidized residues), in particular an improvement of such a method which prevents damage to the kidneys. The toxic aglycones can contain a nitrile group. The invention also relates to the treatment of infections with certain bacteria which have ß-glucuronidase activity. The invention also relates to a new class of glucuronides whose activity as aglycones or whose water solubility is pH-dependent, as well as the process for producing such glucuronides. The invention also relates to new, nitrile-containing glucuronides and, finally, a diagnostic urine-analytical determination by means of which the presence of tumors with β-glucuronidase activity can be determined.

Es gibt eine Reihe von Veröffentlichungen, welche sich mit dem allgemeinen Konzept befassen, wonach der direkte Transport eines Mittels, das für Tumorzellen toxisch ist, direkt zu Tumoren mit ß-Glucunoridase-Aktivität durch Konjugation des Mittels mit Glucuronsäure erzielt werden soll. Hierzu gehören Veröffentlichungen von Von Ardenne, M. et al.: Agressologie, T?, 5, 261-264- (1976), die DDR-Patentschrift 122 386, die DT-OS 22 12 014-, Veröffentlichung von Sweeney et al.: Cancer Research, 31_, 4-77-4-78, (1971), Baba et al.: Gann, 69, 283-284- (1978) sowie Ball, CR.: Biochem. Pharm. , 23_, 3171-3177 (1974).There are a number of publications that deal with deal with the general concept that the direct delivery of an agent that is toxic to tumor cells, directly to tumors with ß-glucunoridase activity Conjugation of the agent with glucuronic acid is to be achieved. These include publications by Von Ardenne, M. et al .: Agressologie, T ?, 5, 261-264- (1976), the GDR patent 122 386, DT-OS 22 12 014-, publication by Sweeney et al .: Cancer Research, 31_, 4-77-4-78, (1971), Baba et al .: Gann, 69, 283-284- (1978) and Ball, CR .: Biochem. Pharm., 23, 3171-3177 (1974).

In der Arbeit von Von Ardenne werden in breitem Umfang viele Typen von Aglyconen vorgeschlagen, die mit Glucuron-In the work of Von Ardenne are widely used proposed many types of aglycones associated with glucuronic

030 601/0045030 601/0045

säure konjugiert werden können und am Ort des Tumors ; wirksam sind. Hierzu gehören ganz allgemein alkylierende Gruppen, Antimetaboliten, Cytotoxine, membranwirksame (lytische) Gruppen, Glykolyse-Stimulatoren, Atmungshemn- ■ stoffe, anorganische und organische Säuren und Stoffe, die den Zellzyklus stoppen. Die DDR-Patentschrift schlägt, ebenfalls viele solche Kombinationen vor, einschliesslich von 5-i1luorouracil-glucuronid, Methotrexat-glucuronid, 6-Mercaptopurin-glucuronid, Anilinsenfgas-glucuronid und viele andere. Die DT-OS erwähnt ebenfalls eine grosse Anzahl von Glucuroniden. Die Arbeit von Sweeney bezieht sich auf die Antituraorwirksamkeit von Mycophenolsäure-ß-D-glucuroniden, Baba wiederum auf diejenige von 5-Fluorouracil-O-ß-D-glucuronid und Ball auf die Antitumorwirkung von p-Hydroxyanilinsenfgas-glucuronid.acid can be conjugated and at the site of the tumor; are effective. These generally include alkylating groups, antimetabolites, cytotoxins, membrane-active (lytic) groups, glycolysis stimulators, respiratory inhibitors, ■ inorganic and organic acids and substances that stop the cell cycle. The GDR patent also suggests many such combinations, including 5-i 1 luorouracil-glucuronide, methotrexate-glucuronide, 6-mercaptopurine-glucuronide, anilinsenfgas-glucuronide and many others. The DT-OS also mentions a large number of glucuronides. Sweeney's work relates to the anti-tumor effects of mycophenolic acid-ß-D-glucuronides, Baba in turn to that of 5-fluorouracil-O-ß-D-glucuronide and Ball to the anti-tumor effects of p-hydroxyanilinfgas-glucuronide.

Es wurde auch berichtet, dass die Selektivität dieses Transportmechanismus durch Übersäuern der Tumorzellen verbessert werden kann. Die bereits erwähnte Arbeit von Von Ardenne sowie die DDR-Patentschrift anerkennen ganz klar die Bedeutung und die Durchführbarkeit der Übersäuerung von Tumorzellen bei Verwendung des Glucuronidmechanismus. Von Ardenne erwähnt ein Verfahren, das einen pH-Unterschied von mindestens einer pH-Einheit erbringt und infolgedessen als eine Basis für die selektive Behandlung verwendet werden kann. Er bezieht sich auf die Erreichung von Steady-State-Bedingungen nach der Übersäuerung, wobei der pH-Wert des Gehirns 7,0 und derjenige des Tumorgewebes ca. 5,5 bis 6,0 ist. Hierzu siehe auch Von Ardenne, M. et al.: Pharmazie, 52 (2): 74-75 (1977).It has also been reported that the selectivity of this transport mechanism can be improved by acidifying the tumor cells. The aforementioned work by Von Ardenne and the GDR patent clearly recognize the importance and feasibility of acidifying tumor cells when using the glucuronide mechanism. Von Ardenne mentions a process which produces a pH difference of at least one pH unit and can consequently be used as a basis for the selective treatment. It refers to the achievement of steady-state conditions after hyperacidity, the pH of the brain being 7.0 and that of the tumor tissue around 5.5 to 6.0. See also Von Ardenne, M. et al .: Pharmazie, 52 (2) : 74-75 (1977).

Bicker, U., Nature, 252: 726-727 (1974-) erwähnt besonders, dass das lysosoraal Enzym ß-Glucuronidase ein pH-Optimum von 5,2 aufweist und dass zur Erzielung einer Antitumor-Bicker, U., Nature, 252: 726-727 (1974-) specifically mentions that the lysosoraal enzyme ß-glucuronidase has an optimum pH of 5.2 and that to achieve an anti-tumor

Wirksamkeit von Glucuroniden das pK etwa durch die Gabe von Glucose herabgesetzt werden muss. Er beschreibt Versuche, die darauf hindeuten, dass die Übersäuerung durch : Glucose notwendig ist, um eine signifikante Dekonjugation. (Spaltung) von Glucuroniden zu erzielen.Effectiveness of glucuronides the pK approximately through the administration of glucose needs to be lowered. He describes experiments that suggest that acidification is caused by: Glucose is necessary to undergo significant deconjugation. To achieve (cleavage) of glucuronides.

Selbst bei Übersäuerung der Tumorzellen nach bekannten Verfahren, wie, beispielsweise, Gabe von Glucose, besteht jedoch immer noch ein Problem darin, dass andere Organe und Gewebe des Körpers, die physiologischerweise eine hohe ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, ebenfalls die toxischen Aglycone freisetzen werden und dass dadurch gesunde Gewebe geschädigt werden. Dieses Problem stellt sich vor allem bezüglich der Niere, die normalerweise ein saures pH-Milieu aufweist.Even with overacidification of the tumor cells according to known However, procedures such as, for example, the administration of glucose are still a problem for other organs and tissues of the body which physiologically have a high β-glucuronidase activity, also the release toxic aglycones and damage healthy tissues as a result. This problem poses especially with regard to the kidneys, which normally have an acidic pH environment.

In der GB-PS 788 855 wurde die Verwendung von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure bei der Behandlung von malignen Tumoren vorgeschlagen, da ß-Glucuronidase in maligne entarteten Geweben vorherrscht und selektiv Mandelonitrilß-D-glucuronsäure am Ort des malignen Tumors unter Abspaltung von Cyanwasserstoff angreifen wird. Die US-PS 2 985 664 bezieht sich ebenfalls auf Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure und ein Verfahren zur ihrer Herstellung. Diese Verbindungen wurden von den Anmeldern der oben genannten Patente Lätrile genannt.In GB-PS 788 855 the use of mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid was suggested in the treatment of malignant tumors as ß-glucuronidase in malignant Degenerate tissues predominate and selectively mandelonitrile-D-glucuronic acid will attack the site of the malignant tumor with elimination of hydrogen cyanide. The US PS 2,985,664 also refers to mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid and a method for producing them. These compounds were identified by the applicants of the above Patents called latriles.

Es wurde Jedoch gefunden, dass keines der in den oben angeführten Patenten dargelegten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung reproduzierbar ist. Versuche Prunasin zu oxidieren ergeben das Glucuronid von Mandelsäure, da die CN-Gruppe instabil ist. Versuche, Mandelonitril mit Glucuronsäure oder Glucuronolacton oder Tetra-acetylglucuronolactonhalogenid zu kondensieren, scheiterten, da Mandelonitril zur Polymerisation neigt.However, it has not been found that any of the methods of manufacture set forth in the patents cited above this connection is reproducible. Try prunasin to oxidize yield the glucuronide of mandelic acid because the CN group is unstable. Try using mandelonitrile Glucuronic acid or glucuronolactone or tetra-acetylglucuronolactone halide to condense failed because mandelonitrile tends to polymerize.

0 30 601/004S0 30 601 / 004S

Eine Veröffentlichung von Fenselau, C. et al., Science, :Γ 198 (4317): 625-627 (1977) mit dem Titel "Mandelonitrilfi-Glucuronoide:Synthesis and Charactization" bestätigt, dass die in den Originalpatenten beschriebene Synthese ;"" nicht reproduziert werden konnte. Diese Veröffentlichung bestätigt auch, dass zwar der Verbindung Mandelonitril- :. ß-D-glucuronid ursprünglich der Name Lätril gegeben wurde·,""" dass diese Verbindung jedoch in den mexikanischen, unter der Bezeichnung Lätril vertriebenen Zubereitungen nicht auftaucht. Der vorherrschende Bestandteil dieser pharmazeutischen Zubereitungen, die gegenwärtig unter dem Namen Lätril vertrieben werden, besteht aus Amygdalin, das leicht aus Naturstoffen hergestellt werden kann, wie etwa den Kernen von Aprikosen, Mandeln, und anderen Angehörigen der Familie Prunus. Amygdalin kann jedoch von der ß-Glucuronidase nicht gespalten werden.A publication by Fenselau, C. et al., Science ,: Γ 198 (4317) : 625-627 (1977) entitled "Mandelonitrilfi-Glucuronoide: Synthesis and Charactization" confirms that the synthesis described in the original patents; "" could not be reproduced. This publication also confirms that although the compound mandelonitrile-:. β-D-glucuronide was originally given the name Lätril ·, """however, this compound does not appear in the Mexican preparations sold under the name Lätril, the predominant component of these pharmaceutical preparations currently sold under the name Lätril from amygdalin, which can easily be produced from natural substances such as the kernels of apricots, almonds, and other members of the Prunus family, but amygdalin cannot be broken down by ß-glucuronidase.

Die Arbeit von Fenselau teilt ein Verfahren zur Biosynthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure mit. Obwohl dieses Verfahren zur Herstellung der Verbindung im Labormassstab zufriedenstellend sein mag, wäre eine solche Biosynthese ohne Zweifel sehr schwierig und kostenaufwendig, in der industriellen Anwendung.Fenselau's work shares a method for biosynthesis of mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid with. Although this A laboratory-scale method of making the compound may be satisfactory, such a biosynthesis would be undoubtedly very difficult and expensive to use in industry.

Die Probleme in Verbindung mit der chemischen Synthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure bestehen auch für die Synthese jedes Glucuronids eines Aglycons, das ein starker Elektronenakzeptor ist, da das Glucuronid im Verlauf des klassischen Verfahrens dekonjugiert (hydrolysiert) wird.The problems associated with chemical synthesis of mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid also exist for that Synthesis of each glucuronide of an aglycone, which is a strong electron acceptor, since the glucuronide in the course is deconjugated (hydrolyzed) using the classical method.

Vor der Anwendung der Glucuronidbehandlung muss die Diagnose von Tumoren mit ß-Glucuronidase-Aktivität stehen. Die bisherigen Veröffentlichungen (z.B. Sweeney, wie oben erwähnt) schlagen die Entnahme einer Biopsie zur Bestimmung ■'"■■. -0 30601/0045Diagnosis must be made before using glucuronide treatment of tumors with ß-glucuronidase activity. The previous Publications (e.g. Sweeney, as mentioned above) suggest taking a biopsy for determination ■ '"■■. -0 30601/0045

γί-γί-

des Vorliegens der ß-Glucuronidsse vor. Es wäre wünschenswert, die Gegenwart von Tumoren mit einer solchen ß-Glucuronidase-Aktivität durch eine einfache Urinbestimmung bestimmen zu können.the presence of the ß-glucuronidsse. It would be desirable, the presence of tumors with such β-glucuronidase activity to be able to determine by a simple urine test.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist die verbesserte Be- ' handlung von malignen Tumoren, wobei die Nachteile der bekannten Verfahren überwunden werden, insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von malignen Tumoren mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität, wobei selektiv toxische Wirkungen auf Tumorzellen freiwerden, gesunde Gewebe jedoch nicht geschädigt werden. Ferner ist Ziel der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren, worin die Tumorzellen selektiv mit nitrilhaltigen Verbindungen behandelt werden, wobei gleichzeitig eine Therapie zur Vermeidung der Möglichkeit von Cyanidvergiftung im restlichen Körper betrieben wird.The aim of the present invention is to improve the treatment of malignant tumors, with the disadvantages of known methods are overcome, in particular an improved method for treating malignant tumors with high ß-glucuronidase activity, being selective toxic effects on tumor cells are released, but healthy tissues are not damaged. Further is goal of the present invention an improved method wherein the tumor cells selectively with nitrile-containing compounds treated while simultaneously receiving therapy to avoid the possibility of cyanide poisoning im rest of the body is operated.

Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen und pharmazeutische Mischungen mit einer sehr niedrigen Toxizität für den Gesamtorganismus, jedoch sehr hoher selektiver Toxizität für Tumorzellen, insbesondere Tumorzellen mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität. Weiteres Ziel der Erfindung ist eine diagnostische Methode unter Verwendung von radioaktiven Isotopen zur selektiven Markierung von Tumorzellen, so dass sowohl Primärtumorzellen als auch Metastasen präzis lokalisiert werden können. Ziel der Erfindung ist ausserdem ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung, die im erfindungsgemässen Behandlungsverfahren verwendet werden können, insbesondere zur Herstellung von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure durch chemische Totalsynthese.Further objects of the present invention are new compounds and pharmaceutical mixtures with a very high low toxicity for the whole organism, but very high selective toxicity for tumor cells, in particular Tumor cells with high ß-glucuronidase activity. Another object of the invention is a diagnostic method under Use of radioactive isotopes to selectively label tumor cells so that both primary tumor cells as well as metastases can be precisely localized. Another aim of the invention is a method for the preparation of the compound which can be used in the treatment method according to the invention, in particular for the production of mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid by total chemical synthesis.

Ferner ist Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Urinuntersuchung zur Diagnose des Vorliegens vonAnother object of the present invention is a method of examining urine to diagnose the presence of

030801/0045030801/0045

Tumoren mit ß-Glucuronidase- Aktivität. Weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren sowie pharmazeutische Mischungen zur Behandlung von Infektionen mit Bakterien, welche ß-Glucuronidase-Aktivität besitzen.Tumors with ß-glucuronidase activity. Another goal of the present invention is a method and pharmaceutical compositions for treating infections with Bacteria which have ß-glucuronidase activity.

Es wurde gefunden, dass die Selektivität von Glucuronid- verbindungen gegen Tumoren erheblich erhöht und die mögliche Dekonjugation der toxischen Aglycone in normalen Körperteilen erheblich verringert werden kann, indem man dem Patienten vor der Gabe oder gleichzeitig mit der Gabe des Glucuronids ein alkalisierendes Mittel verabfolgt, das das pH des restlichen Körpers auf einem Wert von etwa 7,7I- hält. Es ist bekannt, dass bei einem pH von 7,4- und darüber die ß-Glucuronidase-Aktivität praktisch Null ist. Daher wird die Verabreichung von alkalisierenden Mitteln, wie etwa Bicarbonaten oder anderen basischen Salzen, die ß-Glucuronidase-Aktivität, welche normalerweise in bestimmten gesunden Geweben, wie etwa den Nieren, Milz und Leber, vorkommt, wesentlich verringern und auschalten. Eine solche Verabreichung von alkalisierenden Mitteln wird den. Säuregehalt der Tumorzellen selbst jedoch nicht verringern, und zwar infolge des physiologischerweise niedrigen pH's der Tumörzellen, des Mechanismus der vorherigen Übersäuerung und der wesentlichen Minderdurchblutung der tumorösen Gebiete sowie infolge anderer Mechanismen. In der bekannten Literatur taucht sogar der Gedanke auf, dass Bicarbonat tatsächlich den Säuregehalt der Tumorzellen erhöht (Gullino, P.M., et al., J.N.C.I., 54, 6; 857-869 (1965).It has been found that the selectivity of glucuronide compounds against tumors can be increased considerably and the possible deconjugation of the toxic aglycones in normal parts of the body can be reduced considerably by administering an alkalizing agent to the patient before the administration or at the same time as the administration of the glucuronide maintains the pH of the rest of the body at a value of about 7, 7 I-. It is known that at a pH of 7.4 and above the ß-glucuronidase activity is practically zero. Therefore, the administration of alkalizing agents such as bicarbonates or other basic salts will substantially reduce and eliminate the β-glucuronidase activity which is normally found in certain healthy tissues such as the kidneys, spleen and liver. Such administration of alkalizing agents is the. However, do not reduce the acidity of the tumor cells themselves, as a result of the physiologically low pH of the tumor cells, the mechanism of previous acidification and the significant reduced blood flow in the tumorous areas, as well as other mechanisms. In the known literature the idea even emerges that bicarbonate actually increases the acidity of tumor cells (Gullino, PM, et al., JNCI, 54, 6 ; 857-869 (1965).

Da die ß-Glucuronidase-Aktivität der Tumorzellen durch Ansäuern erhöht und die ß-Glucuronidase-Aktivität des restlichen Körpers, insbesondere der Nieren, durch Alkalisieren im wesentlichen eliminiert wird, werden die toxischen Aglycone nur am Ort des Tumors selbst aufgrund derSince the ß-glucuronidase activity of the tumor cells is increased by acidification and the ß-glucuronidase activity of the remaining body, particularly the kidneys, is essentially eliminated by alkalizing, the toxic ones become Aglycones only at the site of the tumor itself due to the

030601/0045030601/0045

Dekonjugation der Glucuronide unter der Wirkung von ß-Glucuronidase freigesetzt. Ohne den Alkalisierungsschritt --· wurden wesentliche Mengen toxischen Materials beispiels- weise in den Nieren frei und die so freigesetzten toxisehen Aglycone könnten diesen Organen wesentliche Schaden zufügen. Deshalb können nur bei Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung Glucuronide von Verbindungen, die für Tumorzellen toxisch sind, klinisch mit einem grossen Grad an Sicherheit verwendet werden. Je grosser die Toxizität der Aglycone ist, umso bedeutender wird dieser Alkalisierungsschritt.Deconjugation of glucuronides under the action of ß-glucuronidase released. Without the alkalization step - Significant amounts of toxic material were released in the kidneys, for example, and the toxins thus released were seen Aglycons could cause significant damage to these organs. Therefore you can only use the procedure of the present invention, glucuronides of compounds that are toxic to tumor cells clinically with a large Degree of security to be used. The greater the toxicity of the aglycones, the more important it becomes Alkalization step.

Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung von bestimmten neuen Glucuronidverbindungen, welche besonders geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wegen des signifikanten pH-Gefälles zwischen den Tumorzellen und dem umgebenden gesunden Gewebe sind. Falls das Aglycon bei niederem pH aktiver oder unter sauren Bedingungen apolar ist und nur unter alkalischen Bedingungen polar wird, d.h. falls das Aglycon in pH-Bereichen über, etwa 7 wasserlöslich und bei pH-Bereichen unter 7 fettlöslich ist, dann wird die Selektivität des erfindungsgemassen Verfahrens weiter erhöht. Bei Verwendung dieser neuen Verbindungen wird das Aglycon, selbst wenn eine Dekonjugation irgendwo im Körper stattfindet, aufgrund des alkalischen pH's wasserlöslich sein und aus dem System rasch ausgeschwemmt werden. Im niederen pH-Bereich der übersäuerten Tumorzellen jedoch wird das Aglycon rasch an die Tumorzellen angelagert und nicht in Lösung gebracht und ausgewaschen werden. Selbst falls eine gewisse Menge des Aglycons vom Ort der Tumorzellen entfernt werden sollte, wird es sofort in ein alkalisches Milieu kommen und deshalb wasserlöslich werden und rasch aus dem Körper ausgeschwemmt werden.Another aspect of the present invention lies in the use of certain new glucuronide compounds, which is particularly suitable for use in the present invention because of the significant pH gradient between the tumor cells and the surrounding healthy tissue. If the aglycon is more active at lower pH or is apolar under acidic conditions and only becomes polar under alkaline conditions, i.e. if the aglycon is in pH ranges above, about 7 water soluble and at pH ranges below 7 fat soluble, then the selectivity becomes of the method according to the invention further increased. When using these new compounds, the aglycon becomes, itself when deconjugation takes place anywhere in the body, be water-soluble due to the alkaline pH and off quickly flushed out of the system. In the lower pH range of the acidic tumor cells, however, this becomes Aglycon quickly attached to the tumor cells and not brought into solution and washed out. Even if one Should some amount of the aglycone be removed from the site of the tumor cells, it immediately becomes alkaline Milieu come and therefore become water-soluble and are quickly flushed out of the body.

030601/0045030601/0045

Beispiele für die neuen Glucuronide dieser Kategorie sind 2,4-Dinitrophenol-ß-D-glucuronsäure, 4~Chlor-m-kresol-ß-D-glucuronsäure, ^-,e-Dinitro-o-kresol-ß-D-glucuiOnsäure, .-; ^-Chlor-J^-xylsnol-ß-D-glucuronsäure, Chlorthymol-ß-D-glucuronsäure, 2-Phenyl-6-chlorphenol-ß-D-glucuronsäure, 5-Chlor-7-jod-8-chinolinol~ß-D-glucuronsäure sowie Podophyllotoxin-ß-D-glucuronsäure. Chlor-ro-kresol-ß-D- glucuronsäure ist von besonderem Interesse, da sie ihre toxische. Wirksamkeit in alkalischem Milieu tatsächlich verliert.Examples of the new glucuronides in this category are 2,4-Dinitrophenol-ß-D-glucuronic acid, 4 ~ chloro-m-cresol-ß-D-glucuronic acid, ^ -, e-Dinitro-o-cresol-ß-D-glucuic acid, .-; ^ -Chlor-J ^ -xylsnol-ß-D-glucuronic acid, chlorothymol-ß-D-glucuronic acid, 2-phenyl-6-chlorophenol-ß-D-glucuronic acid, 5-chloro-7-iodo-8-quinolinol ~ ß-D-glucuronic acid and podophyllotoxin-ß-D-glucuronic acid. Chloro-ro-cresol-ß-D-glucuronic acid is of particular interest as it is their toxic. Actually effective in an alkaline environment loses.

Keben ihrer Antitumorwirksamkeit haben diese neuen Verbindungen sowie alle anderen Glucuronidverbindungen mit cytotoxischen Aglyconen auch eine antibakterielle Wirksamkeit, insbesondere gegen Bakterientypen mit Glucuronidase-Aktivität. Es ist beispielsweise bekannt, dass Streptokokken, Staphylokokken und Escherichia coli-Bakterien ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen. Falls deshalb die Glucuronide in Kontakt mit diesen Bakterien kommen, werden sie dekonjugier.t und die cyt ο toxischen Aglycone werden auf die Bakterien ihre toxische Wirkung entfalten..These new compounds add to their anti-tumor efficacy as well as all other glucuronide compounds with cytotoxic aglycones also have an antibacterial effect, especially against types of bacteria with glucuronidase activity. For example, it is known that streptococci, Staphylococci and Escherichia coli bacteria have ß-glucuronidase activity. If that's why the Glucuronides come in contact with these bacteria, they are deconjugated and the cyt ο toxic aglycones are raised the bacteria develop their toxic effect.

Es wurde beschrieben, dass das pH-Optimum der bakteriellen ß-Glucuronic3ase höher als das pH-Optimum der ß-Glucuronidase von normalen, gesunden inneren Organen, wie etwa Leber, Niere, Milz usw. ist. Deshalb wird bei Alkalisierung des Körpers gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren die ß-Glucuronidase-Aktivität der inneren Organe im wesentlichen ausgeschaltet, während diejenige der Bakterien, obwohl sie alkalisiert werden, immer noch vorhanden nein wird. Das verabreichte Glucuronid wird dann nur am Ort der Infektion zu seiner aktiven Form dekonjugiert. Da Tumorzellen bei dieser Anwendung nicht behandelt werden sollen, ist kein Ansäuerungsschritt notwendig.It has been described that the pH optimum of the bacterial ß-Glucuronic3ase higher than the pH optimum of ß-Glucuronidase from normal, healthy internal organs such as liver, kidney, spleen, etc. Therefore, when the Body according to the inventive method the ß-glucuronidase activity the internal organs are essentially turned off while that of the bacteria, though they are alkalized, will still be present no. The administered glucuronide is then deconjugated to its active form only at the site of the infection. Because tumor cells should not be treated in this application, no acidification step is necessary.

03 06 01 /0 0A503 06 01/0 0A5

-AO--AO-

Während die oben erwähnten Glucuronidverbinduncen zur Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren bevorzugt werden.,, sollte darauf hingewiesen werden, dass die Glucuronide : jeden Medikaments, das gegen Tumoren wirksam ist, einschliesslich der in der bekannten Literatur vorgeschlagenen, mit grösserem Vorteil im Verfahren der vorliegendem~ Erfindung eingesetzt werden können, da ihre Selektivität durch den Alkalisierungsschritt erhöht wird. Beispiele für solche Verbindungen, die zum Teil bereits bekannt sind, und die in der vorliegenden Erfindung verwendet v/erden können, obwohl bei ihnen gegenwärtig kein Unterschied in Toxizität oder Löslichkeit in Abhängigkeit vom pH bekannt ist, sind etwa 5-i'luorouracil-O-ß-D-glucuronsäure, p-Hydroxyanilinsenfgas-ß-D-glucuronsäure, Methotrexat-ß-D-glucuronsäure, Fluoxuridin-ß-D-glucuronsäüre, Cytarabinß-D-glucuronsäure, Melphalan-ß-D-glucuronsäure, Hydroxyharnstoff-ß-D-glucuronsäure, Adriamycin-ß-D-glucuronsäure, Thiouracil-ß-D-glucuronsäure, Chlorphenol-ß-D-glucuronsäure, Methacrylonitril-ß-D-glucuronsäure, Pluoressigsäure-ß-D-glucuronsäure, und dergleichen.While the above-mentioned glucuronide compounds for use are preferred in the process according to the invention. ,, It should be noted that the glucuronides: any drug that is effective against tumors, including that proposed in the known literature, with greater advantage in the process of the present ~ Invention can be used since their selectivity is increased by the alkalization step. Examples for those compounds, some of which are already known, and which are used in the present invention although they are currently not known to differ in toxicity or solubility as a function of pH are about 5-i'luorouracil-O-ß-D-glucuronic acid, p-hydroxyanilinflgas-ß-D-glucuronic acid, Methotrexate-ß-D-glucuronic acid, fluoxuridine-ß-D-glucuronic acid, cytarabine-D-glucuronic acid, Melphalan-ß-D-glucuronic acid, hydroxyurea-ß-D-glucuronic acid, Adriamycin-ß-D-glucuronic acid, thiouracil-ß-D-glucuronic acid, chlorophenol-ß-D-glucuronic acid, Methacrylonitrile-ß-D-glucuronic acid, fluoroacetic acid-ß-D-glucuronic acid, and the same.

Andere bevorzugte Formen von Glucuronid zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind solche, deren Aglycone ihren toxischen Effekt auf Krebszellen an der Zellmembran entfalten. Me Antitumortoxizität vieler üblicher Medikamente mit Antitumorwirkung erfordert, dass diese zum Zellkern oder zu den Mitochondrien innerhalb der Zelle penetrieren. In früheren chemotherapeutischen Verfahren zur Krebsbehandlung mussten die Medikamente so beschaffen sein, dass sie nur Krebszellen und nicht alle Zellen des Körpers, mit denen sie in Kontakt kamen, angreifen. Dies ist der Grund, warum man mit besonderem Nachdruck bisher die Entwicklung von antineoplastischen Medikamenten betrieb, welche in die Zellteilung eingreifen. Viele dieser Medikamente müssen tatsächlich in den Kern der Krebszelle ein-Other preferred forms of glucuronide for use in the present invention are those containing their aglycones unfold their toxic effect on cancer cells on the cell membrane. Me anti-tumor toxicity of many common drugs with anti-tumor activity requires that these penetrate to the nucleus or to the mitochondria within the cell. In earlier chemotherapy procedures for cancer treatment, the drugs had to be procured that way be that they only attack cancer cells and not all cells in the body with which they came in contact. This is the reason why the development of antineoplastic drugs has been pursued with particular emphasis so far, which intervene in cell division. Many of these drugs actually have to go into the core of the cancer cell.

Ü30 6Ö1/0 045Ü30 6Ö1 / 0 045

-4Λ--4Λ-

dringen, um wirksam zu sein. Bei solchen Medikamenten muss man deshalb jedoch immer darauf bedacht sein, dass sie ohne Veränderung durch die Membran der Krebszelle ■" transportiert werden, bevor sie ihre toxischen Wirkungen entfalten können. ; urge to be effective. For such drugs, however, it must therefore always be keen to ensure that they are transported without change through the membrane of the cancer cell ■ "before they can exert their toxic effects.

Mit Hilfe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist es nicht von Bedeutung, dass die Toxizität des Mittels sich nur gegen Krebszellen, im Gegensatz zu allen gesunden Zellen des menschlichen Körpers richtet, und zwar aufgrund der Tatsache, dass mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens des Aglycon nur am Ort der Krebszelle freigesetzt wird. Dementsprechend ist ein besonders brauchbares Aglycon ein solches, das seine Toxizität gegen Zellen durch Angriff auf die Zellmembran selbst entfaltet. Auf diese Weise braucht man kein Augenmerk auf den Transportmechanismus des Medikaments durch die Zellmembran richten. Ausserdem wird durch den Angriff auf die Membran die Natur dieser Membran und somit die antigenen Eigenschaften der Zelle verändert. Deshalb wird das Immunsystem des Wirtes zur Wirkung des toxischen Mittels beitragen und den Wirt von diesen Zellen befreien. Dementsprechend ist eine viel niedrigere Dosis nötig.With the help of the method of the present invention it is not important that the toxicity of the agent is only directed against cancer cells, in contrast to all healthy cells in the human body, namely due to the fact that with the aid of the method according to the invention of the aglycon only at the location of the cancer cell is released. Accordingly, a particularly useful aglycone is one that counteracts its toxicity Cells unfold by attacking the cell membrane itself. That way you don't need to pay attention direct the mechanism of transport of the drug across the cell membrane. In addition, the attack on the Membrane changes the nature of this membrane and thus the antigenic properties of the cell. That's why this will The host's immune system will contribute to the action of the toxic agent and rid the host of these cells. Accordingly, a much lower dose is needed.

Beispiele von Aglyconen, welche diesen Effekt aufweisen, sind Phenol und Kresol. Zu besonders wirksamen Glucuroniden zur Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren gehören deshalb Phenol-ß-D-glucuronsäure und Kresol-ß-D-glucuronsäure. Examples of aglycones that have this effect, are phenol and cresol. Particularly effective glucuronides for use in the method of the invention include therefore phenol-ß-D-glucuronic acid and cresol-ß-D-glucuronic acid.

Es können auch weitere Schritte zur Erhöhung der ß-Glucuronidase-Aktivität am Ort der Tumorzellen unternommen werden. Ein Verfahren, dies zu erreichen, besteht darin, dass man die Temperatur der toxischen Zellen zum Behandlungszeitpunkt erhöht. Dies kann geschehen, indemThere can also be further steps to increase the ß-glucuronidase activity be undertaken at the location of the tumor cells. One method of accomplishing this is by raising the temperature of the toxic cells at the time of treatment. This can be done by

03060 1/004503060 1/0045

Al-Al-

man die Temperatur des gesamten Körpers, etwa durch Verwendung eines pyrogenen Medikamentes, anhebt, oder indem man die Temperatur nur in dem Gebiet der toxischen Zellen erhöht, etwa durch Mikrowellenbestrahlung oder elektrischen Strom. Erhöhung der Temperatur erhöht die ß-Glucunidase-Aktivität und hierdurch die Wirksamkeit der Dekonjugation der Glucuronide. Es ist bekannt, dass eine Erhöhung der Temper8ti
vität um 50 % erhöht.
the temperature of the entire body is raised, for example by using a pyrogenic drug, or by raising the temperature only in the area of the toxic cells, for example by microwave radiation or electric current. Increasing the temperature increases the ß-glucunidase activity and thereby the effectiveness of the deconjugation of the glucuronides. It is known that an increase in the temper8ti
vity increased by 50 % .

Erhöhung der Temperatur von 3 C die ß-Glucuronidase-Akti-Increase in temperature of 3 C the ß-glucuronidase activity

Beispiele für bekannte pyrogene Medikamente sind Etiocholanolon, Progesteron, Dinitrophenol, Dinitrokresol und dergleichen. Sowohl Dinitrophenol als auch Dinitrokresol sind auch cytotoxisch, wie nachfolgend noch näher diskutiert wird. Deshalb wird die Verwendung dieser Verbindungen bevorzugt, besonders wenn sie als Glucuronid verabreicht werden. Dies hat zur Folge, dass bei der Dekonjugation des Glucuronids am Ort des Tumors das Aglycon nicht nur zur Denaturierung des cytoplasmatischen Proteins, sondern auch zu einer Temperaturerhöhung direkt im Gebiet der Tumorzellen führt und so die Wirksamkeit der weiteren Dekonjugation in grossem Ausmass vergrössert.Examples of well-known pyrogenic drugs are etiocholanolone, progesterone, dinitrophenol, and dinitrocresol like that. Both dinitrophenol and dinitrocresol are also cytotoxic, as discussed in more detail below will. Therefore, the use of these compounds is preferred, especially when administered as a glucuronide will. As a result, when the glucuronide is deconjugated at the site of the tumor, the aglycon not only to denature the cytoplasmic protein, but also to raise the temperature directly in the area of the tumor cells and thus greatly increases the effectiveness of further deconjugation.

Die lokale Hyperthermie im Gebiet der verdächtigen Tumorzellen wird gegenüber einer allgemeinen Hyperthermie bevorzugt, da diese letztere auch die ß-Glucuronidase-Aktivität in gesunden Zellen erhöhen würde. Wegen des Alkalisierungsschrittes stellt dies jedoch kein grösseres Problem dar. Im Falle der Anwendung einer lokalen Hyperthermie bietet dies einen zusätzlichen Grad en Sicherheit, dass die Glucuronide nur am Ort des Tumors dekonjugiert werden. Die Anwendung einer auf den Ort des verdächtigen Tumors gerichteten Mikrowellenbehandlung ist ein Weg, lokele Hyperthermie zu erzielen. Aufgrund des unterschiedlichen elektrischen Widerstands von TumorzellenThe local hyperthermia in the area of the suspicious tumor cells is opposed to general hyperthermia preferred, since the latter also has the ß-glucuronidase activity would increase in healthy cells. However, because of the alkalization step, this is not a major one Problem. In the case of the application of local hyperthermia, this offers an additional degree of benefit Assurance that the glucuronides are only deconjugated at the tumor site. The application of a to the location of the Microwave treatment of suspicious tumors is one way to achieve local hyperthermia. Because of the different electrical resistance of tumor cells

030601/Ό045030601 / Ό045

besteht eine andere Methode zur Erreichung eines gewissen Grades an lokaler Hyperthermie in der Anwendung eines
niedrigen elektrischen Stromes durch den Körper.
Another method of achieving a certain level of local hyperthermia is to use a
low electric current through the body.

Eine weitere Methode zur Erhöhung der ß-Glucuronidase-Aktivität selektiv am Ort der Tumorzellen ist die Verabreichung von östrogen an weibliche Patienten oder Testosteron an männliche Patienten. Es wurde berichtet, dass
diese Verbindungen die ß-Glucuronidase-Aktivität in
Trophoblastenzellen erhöhen. Von gewissen Tumorzellen ist bekannt, dass sie trophoblastisch sind. Dieses Verfahren
würde also besonders nützlich bei solchen Zellen sein.
Der Alkalisierungsschrxtt würde die Schädigung von gesunden trophoblastischen Zellen verhindern.
Another method for increasing the ß-glucuronidase activity selectively at the location of the tumor cells is the administration of estrogen to female patients or testosterone to male patients. It has been reported that
these compounds increase the ß-glucuronidase activity in
Increase trophoblast cells. Certain tumor cells are known to be trophoblastic. This method
so would be particularly useful with such cells.
The alkalization procedure would prevent damage to healthy trophoblastic cells.

Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf das Verfahren zur Herstellung der Glucuronide. Es wurde gefunden, dass es unmöglich ist, Konjugate von Glucuronsäure nach den klassischen Verfahren herzustellen, 'wenn das Aglycon ein starker Elektronenakzeptor ist, da diese Verbindungen zuerst 8ls Methylester der
Glucuronsäure hergestellt werden müssen und es nicht möglich ist, nach den klassischen Verfahren den Methylester
ohne Dekonjugation des Aglycons zur Säure umzusetzen.
Another aspect of the present invention relates to the method of making the glucuronides. It has been found that it is impossible to prepare conjugates of glucuronic acid by the classical methods' if the aglycon is a strong electron acceptor, since these compounds are first methyl esters of the
Glucuronic acid must be produced and it is not possible to use the classical method to produce the methyl ester
to convert without deconjugating the aglycone to acid.

Zwar wurde Bariummethoxid für diesen Zweck in der US-PS 2 985 664 in einem verwandten Verfahren vorgeschlagen, es wurde jedoch gefunden, dass Bariummethoxid diesen Zweck nicht erfüllt. Es wurde jedoch gefunden, dass bei Verwendung von Bariumhydroxid der Methylester des Aglycons des
Glucuronids zum Bariumsalz umgesetzt werden kann, und dass das Bariumsalz durch die Verwendung von Schwefelsäure ohne Dekonjugatio.n des Glucuronids zur freien Säure umgewandelt werden kann. Darüber hinaus wird die Entfernung der Acetylschutzgruppen im gleichen Schritt bewerkstelligt, wodurch die Notwendigkeit eines separaten Schritts hierfür entfällt.
While barium methoxide was suggested for this purpose in a related process in US Pat. No. 2,985,664, it has been found that barium methoxide does not serve this purpose. However, it has been found that when using barium hydroxide, the methyl ester of the aglycon des
Glucuronide can be converted to the barium salt, and that the barium salt can be converted to the free acid by the use of sulfuric acid without Dekonjugatio.n the glucuronide. In addition, the acetyl protective groups are removed in the same step, which eliminates the need for a separate step for this.

U 3 U ö 0 1 /0 0 A SU 3 U ö 0 1/0 0 A S

Dieser neue Reaktionsschritt mit der Verwendung von Bariumhydroxid kenn euch bei der chemischen Synthese von : Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure angewandt werden. Er versagt jedoch beim Versuch, Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure zu synthetisieren, da beim Versuch der Konjugation "; des Methyl(tri-0-acetyl-ß(-D-glucopyranosyl)halogeniduronats mit Mandelonitril letzteres eher zur Polymerisation als zur Bildung der Halbacetalbildung mit der. Glucuronsäure neigt.You know this new reaction step with the use of barium hydroxide in the chemical synthesis of: Mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid can be used. He however, it fails when attempting mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid to synthesize because when trying to conjugate "; of methyl (tri-0-acetyl-ß (-D-glucopyranosyl) haliduronate with mandelonitrile the latter is more likely to polymerize than to form hemiacetal with the. Glucuronic acid tends.

Das Verfahren zur Synthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst zuerst die Umsetzung von Mandelsäure zu Mandelsäureamid durch Reaktion mit gasförmigem Ammoniak. Das Mandelsäureamid wird mit dem Methyl(tri~0-acetyl-£X-D-glucopyranosyl)-bromiduronat unter Herstellung des Methylesters von Mandelsäureamid-triacetylglucuronsäure umgesetzt. Diese Verbindung kann dann mit Acetanhydrid zur Umwandlung des Mandelsäureamids zum Mandelonitril gemischt werden. Die Behandlung mit Bariumhydroxid und Schwefelsäure liefert Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure.The process for the synthesis of mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid according to the present invention first comprises the conversion of mandelic acid to mandelic acid amide Reaction with gaseous ammonia. The mandelic acid amide is treated with methyl (tri ~ O-acetyl- £ X-D-glucopyranosyl) bromiduronate with the preparation of the methyl ester of mandelic acid amide-triacetylglucuronic acid implemented. This compound can then be mixed with acetic anhydride to convert the mandelic acid amide to mandelonitrile. the Treatment with barium hydroxide and sulfuric acid supplies Mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid.

Ein weiterer Gesichtspunkt der·vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie zusätzlich Sicherheit bietet, dass gesunde Gewebe des Körpers gegen mögliche Freisetzung von Cyanwasserstoff aus nitrilhaltigen Aglyconen geschützt werden. Dieser Sicherheitsgesichtspunkt ist zusätzlich zu den bereits erwähnten Gesichtspunkten beäiglich der pH-Anpassung vorteilhaft. Selbst mit dem Schutz gegen Dekonjugation des Glucuronids in anderen Körpergebieten als den Tumoren wurde die Besorgnis einer möglichen Cyanidvergiftung geäussert, wenn nitrilhaltige Glucuronide verwendet werden. Bei Schmidt, E.S., et al., J.A.M.A., 239 (10): 9^5-9'+? (1978), wurde vorhergesagt, dass bei einfacher Erhältlichkeit von Laetril (Amygdalin) das Auftreten vonAnother aspect of the present invention is that it offers additional security that healthy tissues of the body are protected against possible release of hydrogen cyanide from nitrile-containing aglycones. This safety aspect is advantageous in addition to the aspects already mentioned with regard to the pH adjustment. Even with protection against deconjugation of glucuronide in areas of the body other than tumors, concerns of possible cyanide poisoning have been raised when nitrile-containing glucuronides are used. In Schmidt, ES, et al., JAMA, 239 (10) : 9 ^ 5-9 '+? (1978), with laetrile (amygdalin) readily available, it was predicted that

030601/0 045030601/0 045

A5-A5-

Cyanidvergiftungen zunehmen würde. Es ist nicht bekannt, ob es das gesamte nitrilhaltige Aglycon, Mandelonitril, ist, welches die toxische Wirkung 8uf die Tumorzellen : ; ausübt, oder ob .es Cyanwasserstoff ist, welcher bei der Zersetzung von Mandelonitril freigesetzt wird. Es wurden jedoch Theorien entwickelt, wonach es das gesainte nitrilhaltige Aglycon ist, welches die toxische Wirkung auf die Tumorzellen ausübt. Deshalb ist wichtig, den Rest des Körpers gegen die mögliche Freisetzung von Cyanwasserstoff aus den nitrilhaltigen Aglyconen zu schützen. Dies wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch bewerkstelligt, dass man bei Verwendung von nitrilhaltigen Aglyconen gleichzeitig Natriumthiosulfat verabreicht. Es ist wohlbekannt, dass Natriumthiosulfat ein Antidot bei Cyanidvergiftung ist. Natriumthiosulfat wandelt in Gegenwart des Enzyms Rhodanase Cyanid in Natriumthiocyanid um.Cyanide poisoning would increase. It is unknown, whether it is the entire nitrile-containing aglycon, mandelonitrile, which is causing the toxic effect on tumor cells:; or whether it is hydrogen cyanide, which is released during the decomposition of mandelonitrile. However, there were Theories developed that it is the total nitrile-containing aglycone that has the toxic effect on the Tumor cells exercises. This is why it is important to protect the rest of the body against the possible release of hydrogen cyanide to protect from the nitrile-containing aglycones. According to the present invention, this is achieved by that when using aglycones containing nitrile, sodium thiosulphate is administered at the same time. It is well known that sodium thiosulfate is an antidote to cyanide poisoning. Sodium thiosulphate converts in the presence of the enzyme rhodanase cyanide into sodium thiocyanide.

Man glaubt, dass die gleichzeitige Verabfolgung von Natriumthiosulfat die Toxizität des Aglycons am Ort der. Tumorzellen aus zwei Gründen nicht beeinträchtigt:. Erstens wird, selbst in Gegenwart von Rhodanase, Natriumthiosulfat das Mandelonitrilraolekül selbst nicht beeinflussen. Falls es deshalb das gesamte Mandelonitrilmolekül ist, welches für die Krebszellen toxisch wirkt, dann wird die Gegenwart von Natriumthiosulfat diese Toxizität nicht beeinträchtigen. Selbst falls es ferner, der Cyanwasserstoff wäre, welcher für die Krebszellen bei der Freisetzung am Ort dieser Zellen toxisch wäre,so wurde in der bekannten Literatur ausgeführt, dass Krebszellen keine Rhodanase enthalten. Hierfür siehe Lupo, M. et el., "Critical Review of Studies on Malignant Diseases" Minerva Med. 67 (30): 1973-1981.(1976). Aus diesem Grund wird die gleichzeitige Verabfolgung von Natriumthiosulfat normele Zellen gegen die Cyanidvergiftung schützen, jedoch den Angriff des Cyanids auf die Tumor-It is believed that the co-administration of sodium thiosulfate reduces the toxicity of the aglycone at the site of the. Tumor cells are not affected for two reasons: First, even in the presence of rhodanase, sodium thiosulfate will not affect the mandelonitrile molecule itself. Therefore, if it is the entire mandelonitrile molecule that is toxic to the cancer cells, then the presence of sodium thiosulfate will not affect this toxicity. Furthermore, even if it were the hydrogen cyanide which would be toxic to the cancer cells when released at the site of these cells, it has been stated in the known literature that cancer cells do not contain rhodanase. For this see Lupo, M. et el., "Critical Review of Studies on Malignant Diseases" Minerva Med. 67 (30) : 1973-1981. (1976). For this reason, the simultaneous administration of sodium thiosulfate will protect normal cells against cyanide poisoning, but the attack of the cyanide on the tumor

030601/0 045030601/0 045

zellen nicht beeinträchtigen.do not affect cells.

Mit Hinblick auf den relativen Mangel von Toxizität von Glucuronidverbindungen sowie mit Hinblick auf den Mechanismus der vorliegenden Erfindung, wonach das : toxische Aglycon nur am Ort des Tumors freigesetzt wird, sowie ferner aufgrund des erfindungsgemässen Schutzes gegen eine mögliche Cyanwasserstofffreisetzung an anderen Teilen des Körpers, ist es durchaus möglich, Glucuronide von anderen toxischen, nitrilhaltigen Aglyconen im Verfahren der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Eine solche Verbindung ist Methacrylnitril-ß-D-glucuronsäure.With regard to the relative lack of toxicity of glucuronide compounds, as well as with respect to the mechanism according to which the the present invention: toxic aglycone is only released at the tumor site, and also due to the inventive protection against a possible Cyanwasserstofffreisetzung to other parts of the body, it is entirely possible to use glucuronides from other toxic nitrile-containing aglycones in the method of the present invention. One such compound is methacrylonitrile-ß-D-glucuronic acid.

Aufgrund des sauer-alkalischen Gefälles zwischens Tumorzellen un d dem restlichen Körper, das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann, ist es möglich, bestimmte Verbindungen zu verwenden, die cytopl8smatische Proteine denaturieren oder die Energieversorgung der Zellen direkt beeinflussen, ohne sie zuerst mit Glucuronsäure zu konjugieren. Dies kann jedoch nur geschehen, wenn es sich dabei um eine Verbindung handelt, deren Wirksamkeit oder Löslichkeit pH-abhängig ist. Beispiele solcher Verbindungen sind 2,4— Dinitro-phenol, Chlor-m-kresol, 4,6- Dinitro-o-kresol, 4-Chlor-3,5-xylanol, Chlorthymol, 2-Phenyl-6-chlorphenol, 5-Chlor-7-Öod-8-chinolinol und Podophyllotoxin. Die direkte Verwendung dieser Verbindungen ohne vorherige Konjugation mit Glueuronsäure wäre besonders vorteilhaft bei der Behandlung von Tumoren ohne nachgewiesene ß-Glucuronidase-Aktivität.Due to the acid-alkaline gradient between tumor cells and the rest of the body, which is after the procedure the present invention can be achieved, it is possible to use certain compounds that cytoplasmic proteins denature or directly affect the energy supply of the cells without changing them first conjugate with glucuronic acid. However, this can only happen if it is a connection whose effectiveness or solubility is pH-dependent. Examples of such compounds are 2,4-dinitro-phenol, Chlorine-m-cresol, 4,6-dinitro-o-cresol, 4-chloro-3,5-xylanol, Chlorothymol, 2-phenyl-6-chlorophenol, 5-chloro-7-ood-8-quinolinol and podophyllotoxin. The direct use of these compounds without prior conjugation with glueuronic acid would be particularly beneficial in treating tumors with no demonstrated β-glucuronidase activity.

Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft die extrem hohe Tumorselektivität, die gemäss dieser Erfindung zu erzielen ist. Aufgrund dieser Selektivität kann, falls eines oder mehrere der Atome des Aglycons gegen ein radioaktives Isotop ausgetauschtAnother aspect of the present invention relates to the extremely high tumor selectivity according to this invention is to be achieved. Because of this selectivity, if one or more of the atoms of the Aglycons exchanged for a radioactive isotope

0 1/00450 1/0045

wird, eine lokale Radioaktivität erreicht werden. Dieses Verfahren ist nicht nur wichtig für diagnostische Zwecke,-um den Tumor und seine Metastasen aufzufinden, sondern es ·"":' kann, falls ein Isotop mit einer ß-Strahlungswirkung gewählt wird, auch zur lokalen Bestrahlungsbehandlung am ; V Ort des vorliegenden Tumors angewandt werden. Die Verwendung von radioaktiven Isotopen ist besonders wichtig, wenn ein Aglycon zur Anwendung kommt, das als apolar im sauren Milieu und als polar unter alkalischen Bedingungen bekannt ist. Palis es diese Qualität aufweist, dann wird das Aglycon am Ort des möglichen Tumors nicht nur aufgrund der ß-Glucuronidase-Aktivität, sondern auch aufgrund seiner Unlöslichkeit in Wasser am Ort des Tumors angereichert. Gleichzeitig werden die Verbindungen mit den radioaktiven Isotopen aus dem restlichen Körper ausgewaschen. Die Verwendung von p-Jodphenol-ß-D-glucuronsäure erzeugt ein Aglycon, p-Jodphenol, welches diese Anforderungen erfüllt. Ein radioaktives Isotop von Jod kann als Jodbestandteil dieser Verbindung verwendet werden. Vorzugs-local radioactivity will be achieved. This method is not only important for diagnostic purposes, to find the tumor and its metastases, but it can also be used, if an isotope with a β-radiation effect is selected, for local radiation treatment on; V site of the present tumor to be applied. The use of radioactive isotopes is particularly important when an aglycon is used, which is known to be apolar in acidic conditions and polar in alkaline conditions. If it has this quality, then the aglycon at the site of the possible tumor is not only enriched due to the ß-glucuronidase activity, but also due to its insolubility in water at the site of the tumor. At the same time, the compounds with the radioactive isotopes are washed out of the rest of the body. The use of p-iodophenol-ß-D-glucuronic acid produces an aglycon, p-iodophenol, which meets these requirements. A radioactive isotope of iodine can be used as the iodine component of this compound. Preferential

131 133131 133

weise wird .J zur Markierung und J für die Behandlung verwendet, da ersteres einen grösseren Anteil von Gammastrahlung aufweist, wogegen letzteres mehr ß-Strahlung aussendet. Um das Jod von der Einwanderung in die Schild- · drüse abzuhalten, kann eine Prämedikation mit nicht-radioaktiver Lugol1scher Lösung zur Absättigung der Schilddrüse eingesetzt werden.wisely .J is used for marking and J for treatment, as the former has a larger proportion of gamma radiation, while the latter emits more ß-radiation. To the iodine from the immigration to the thyroid gland · hold, premedication with non-radioactive Lugol 1 shear solution to saturate the thyroid gland can be used.

Eine weitere Verbindung, die leicht radioaktiv markiert werden kann, ist das Glucuronid von Phenylsulfazol, wobei ein radioaktives Schwefelatom verwendet werden kann.Another compound that can easily be radiolabelled is the glucuronide of phenylsulfazole, whereby a radioactive sulfur atom can be used.

Diese Verbindung wandert nicht in die Schilddrüse ein und das Aglycon ist nicht in Wasser löslich.This compound does not migrate into the thyroid and the aglycon is not soluble in water.

Vor der Behandlung von Patienten gemäss der vorliegenden Erfindung sollte ^AJ-i^gffi^W^v^fi11» class der jeweils inBefore treating patients in accordance with the present invention, ^ AJ-i ^ gffi ^ W ^ v ^ fi 11 »class of each in

Frage stehende Tumortyp eine hohe ß-Glucuronidase-Aktivität aufweist. Dies kann auf eine Reihe von Methoden ge-schehen. Ein Weg ist die Bestimmung der ß-Glucuronidase-Aktivität in Tumorzellen, die man durch eine Biopsie erhalten hat. Fällt ein solcher Test positiv aus, dann ; können die pharmazeutischen Mischungen der vorliegenden Erfindung verabreicht, werden.The tumor type in question has a high level of ß-glucuronidase activity having. This can be done in a number of ways. One way is to determine the ß-glucuronidase activity in tumor cells obtained through a biopsy. If such a test is positive, then; the pharmaceutical mixtures of the present invention can be administered.

Ein zweites Verfahren besteht in der Verabfolgung eines Glucuronids, dessen Aglycon mit einem radioaktiven Isotop markiert wurde. Falls man bei einem Ganzkörper-Scan dann findet, dass das Radioisotop in bestimmten Avalen des Körpers angereichert wird, dann wird dies nicht nur die Lokalisation des Tumors anzeigen, sondern auch ein Hinweis darauf geben, dass der Tumor eine ausreichende ß-Glucuronidase-Aktivität zur Dekonjugation des Glucuronids besitzt. Nach dieser Bestimmung kann eine geeignete Menge des Glucuronids der Wahl verabfolgt werden. Liegt kein Tumor vor, oder sind die Tumoren von einem Typ ohne ß-Glucuronidase-Aktivität, dann wird man keine Anreicherung des Radioisotops im Körper feststellen, da der erfindungsgemässe Alkalisierungsschritt die gesamte gewöhnliche ß-Glucuronidase-Aktivität eliminiert und das Isotop den Körper passiert. »A second method is to administer a Glucuronide, the aglycon of which has been labeled with a radioactive isotope. If you have a full body scan then finds the radioisotope in certain guarantees of the body is enriched, then this will not only indicate the location of the tumor, but also a Indicate that the tumor has sufficient ß-glucuronidase activity to deconjugate the glucuronide. After this determination can be a suitable Amount of the glucuronide of choice to be administered. There is no tumor or the tumors are of a type without ß-glucuronidase activity, then you will not find any accumulation of the radioisotope in the body, since the alkalization step according to the invention the entire usual ß-glucuronidase activity is eliminated and the isotope passes through the body. »

Ein weiteres Verfahren zur Diagnose von Tumoren, die mit Hilfe der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, besteht darin, den Urin auf das Vorliegen von freier Glucuronsäure zu untersuchen. Während Glucuronide üblicherweise im Urin vorliegen, ist di'e Gegenwart von freier Glucuronsäure im Urin, und insbesondere die Gegenwart von zunehmenden Mengen von Glucuronsäure bei der Bestimmung über einen Zeitraum von einigen Tagen ein aussagekräftiger Hinweis auf die Gegenwart von Tumoren mit ß-Glucuronidase-Aktivität. Man hat die Hypothese auf-Another method of diagnosing tumors that can be treated using the present invention, consists of examining the urine for the presence of free glucuronic acid. While glucuronides usually do present in the urine is the presence of free glucuronic acid in the urine, and especially the presence of increasing amounts of glucuronic acid in the determination over a period of several days meaningful indication of the presence of tumors with ß-glucuronidase activity. One has the hypothesis

0 30 80 1/0 0A50 30 80 1/0 0A5

gestellt, dass die Gegenwart von freier Glucuronsäure im :" Urin der Krebspatienten durch die Wirkung von ß-Glucuronidase in den Krebszellen 8uf die Interzellularbrücken :;i: und das Bindegewebe bewirkt wird. Die Glucuronsäure ist ein" Eeaktionsprodukt dieser Aktivität, da die Interzellularbrücken und das Bindegewebe aus Polymeren bestehen, derenfound that the presence of free glucuronic acid in the "urine of cancer patients by the action of .beta.-glucuronidase in the cancer cells 8UF the intercellular bridges:; i:. and connective tissue caused, the glucuronic acid is a" Eeaktionsprodukt this activity because the intercellular bridges and the connective tissue consist of polymers whose

Bestandteil Glucuronsäure ist, und die bekannte Substrate " -Component is glucuronic acid, and the known substrates "-

für das Enzym ß-Glucuronidase sind.for the enzyme ß-glucuronidase.

Ein Verfahren zur Unterscheidung von freier Glucuronsäure von konkugierten Glucuroniden im Urin ist...ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung. Sowohl Glucuronide als auch Glucuronsäure ergeben einen chromogenen Komplex mit Tetraborat in konzentrierter Schwefelsäure, welcher mitm-Hydroxydiphenyl unter Ausbildung eines farbigen wasserlöslichen Komplexes reagiert. Wird Bleiacetat bei einem alkalischen pH zugesetzt, so fallen die Glucu-A method of distinguishing between free glucuronic acid of conjugated glucuronides in urine is ... another consideration of the present invention. Both glucuronides and glucuronic acid make a chromogenic Complex with tetraborate in concentrated sulfuric acid, which with m-hydroxydiphenyl to form a colored water-soluble complex reacts. If lead acetate is added at an alkaline pH, the glucose

ronide aus und der Zusatz von Ditizon (Dithiosemicarbazon) erzeugt einen stabilen Komplex mit; dem überschüssigen Blei. Demgemäss kann man eine optische Ablesung vornehmen, die die Mengen an Gesamtglucuroniden und freier Glucuronsäure nach Tetraborat-und m-Kydroxydiphenylzusatz wiedergibt. Eine zweite Ablesung kann dann vorgenommen werden, nachdem die konjugierten Glucuronide und überschüssiges Blei aus der wässrigen Phase durch Zusatz von basischem Bleiacetat entfernt worden und Ditizon zugegeben sind. Alternativ hierzu können konjugierte Glucuronide auch durch Reaktion mit Bariumhydroxid entfernt werden. Der Zusatz von Bariumhydroxid zur Urinprobe wird zur Ausfällung von konjugierten Glucuroniden, nicht jedoch von freier Glucuronsäure führen. Nach Zentrifiguetion und Filtration werden die konjugierten Glucuronide eliminiert und es verbleibt nur die freie Glucuronsäure. Man kann jetzt die Menge an freier Glucuronsäure ablesen. Dieses alternativeronide from and the addition of ditizone (dithiosemicarbazone) creates a stable complex with; the excess lead. Accordingly, one can make an optical reading that the amounts of total glucuronides and free glucuronic acid after the addition of tetraborate and m-hydroxydiphenyl. A second reading can then be taken after the conjugated glucuronides and excess lead removed from the aqueous phase by adding basic lead acetate and adding Ditizon. Alternatively to this Conjugated glucuronides can also be removed by reaction with barium hydroxide. The addition of Barium hydroxide in the urine sample is used to precipitate conjugated glucuronides, but not free glucuronic acid to lead. After centrifugation and filtration, the conjugated glucuronides are eliminated and it only the free glucuronic acid remains. You can now read off the amount of free glucuronic acid. This alternative

• Vorgehen umgeht die Notwendigkeit der Anwendung von Ditizon.• Approach bypasses the need to use Ditizon.

030601/0045030601/0045

Obwohl viele Glucuronidverbindungen mit Aglyconen, die toxisch für Krebszellen sind, theoretisch in der Literatur beschrieben wurden, wurden nur sehr wenige bisher tatsächlich hergestellt. Dies beruht darauf, dass sie sehr schwierig zu synthetisieren sind, insbesondere wenn : das Aglycon ein starker Elektronenakzeptor ist. Das verbesserte Verfahren der vorliegenden Erfindung meidet dieses Problem und erlaubt die Herstellung von Konjugaten von Glucuronsäure für fast jeden Typ von Aglycon. Die Standardverfahren können zur Herstellung der Methylester der Triecetylglucuronsäurekonjugate angewandt werden, es ist jedoch oft sehr schwierig vom Triacetylmethylester zum Glucuronsäurekonjugat zu gelangen. Dieses Problem wurde durch Behandlung gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gelöst.Although many glucuronide compounds with aglycones that are toxic to cancer cells are theoretically in the literature described, very few have actually been manufactured to date. This is because they are very difficult to synthesize, especially if: the aglycone is a strong electron acceptor. The improved methods of the present invention obviate this problem and allow the preparation of conjugates of glucuronic acid for almost every type of aglycon. The standard procedures can be used to prepare the methyl esters of triecetylglucuronic acid conjugates are applied, it however, it is often very difficult from the triacetyl methyl ester to get to the glucuronic acid conjugate. This problem has been addressed by treatment according to the method of the present invention Invention solved.

Die Glucuronide gemäss der vorliegenden Erfindung zur Verwendung im Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung können aus MethylCtri-O-acetyl-ßf-D-glucopyranosylbromid)-uronat synthetisiert werden, welches die aktive Glucuronsäure ist und gemäss den Angaben von Bollenback, G.N., et al., J. Am. Ohem. Soc. '77: 3310 (1955) hergestellt wird. Diese Verbindung wird mit dem Aglycon in einer Lösung von Chinolin, Phenol, Methylcyanid oder Methylnitrit unter Katalyse durch Silberoxid oder Silbercarbonat kondensiert. Ein weiteres Verfahren zur Kondensation verwendet Natrium- oder Kaliumhydroxid als Kondensationsmittel in wässriger Acetonlösung. Das Reaktionsschema lautet wie folgt:The glucuronides according to the present invention for use in the method according to the present invention can be synthesized from methyl ctri-O-acetyl-βf-D-glucopyranosyl bromide) uronate, which is the active glucuronic acid and according to the information of Bollenback, GN, et al. , J. Am. Ohem. Soc. '77: 3310 (1955). This compound is condensed with the aglycon in a solution of quinoline, phenol, methyl cyanide or methyl nitrite under catalysis by silver oxide or silver carbonate. Another method of condensation uses sodium or potassium hydroxide as a condensing agent in aqueous acetone solution. The reaction scheme is as follows:

030601/0 045030601/0 045

COOCHCOOCH

OAcOAc

+ ROH+ RAW

COOCH,COOCH,

AcOAcO

(D(D

OAcOAc

worin ROH das gewünschte Aglycon bedeutet.wherein ROH is the desired aglycone.

Palis der Methylester des Glucuronids gewünscht wird, kann die .Acetylschutzgruppe durch wasserfreies Natriummethoxid oder wasserfreies Bariummethoxid gemäss der folgenden Reaktion entfernt werden:Palis the methyl ester of glucuronide is desired the .Acetylschutzgruppe by anhydrous sodium methoxide or anhydrous barium methoxide can be removed according to the following reaction:

COOCHCOOCH

COOCHCOOCH

CH3ONa CH3OBaCH 3 ONa CH 3 OBa

OAcOAc

— R- R

(II)(II)

Die Säure kann hergestellt Werden, indem man den Triacetylmethylester mit Bariumhydroxid unter Herstellung des Bariumsalzes mit der folgenden Reaktion umsetzt:The acid can be produced by making the triacetyl methyl ester with barium hydroxide to produce the barium salt with the following reaction:

COOCH-COOCH-

COOBaCOOBa

Ba (OH)Ba (OH)

OAcOAc

(III)(III)

Dieses Bariumsalz des Glucuronids fällt aus. Eine äqui-This barium salt of glucuronide precipitates. An equi-

030.601/0045030.601 / 0045

molare Lösung von Schwefelsäure setzt aas freie Glucuronid entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung frei:molar solution of sulfuric acid releases aas free glucuronide free according to the following reaction equation:

COOBaCOOBa

H2SO4 H 2 SO 4

COOHCOOH

HOHO

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.The following examples illustrate the invention.

Beispiel 1example 1 Synthese von 2,4— Dinitrophenol-ß-D-glucuronsäureSynthesis of 2,4-dinitrophenol-β-D-glucuronic acid

Methyl(2,3,4—tri-O-acetyl-ör-D-glucopyranosylbromid^ronat wurde gemäss dem Verfahren von Bollenback, G.N., et al., J. Am. C.hem. Soc. 7Z- 3310 (1955) hergestellt. 4- g Methyl (tri-O-acetyl-0(~D-glucopyranolsylbromid)uronat in 80 ml Aceton und 8,9 g 2,4—Dinitrophenol wurden mit 9 ml 5n-Kaliumhydroxid behandelt und die Lösung wurde 2M- st bei 25 C gehalten, dann mit 3 Volumen Chloroform verdünnt. Die Chloroformacetonschicht wurde mit V/asser gewaschen und getrocknet. Abtrennung des Lösungsmittels und zweifaches Umkristallisieren aus Aceton ergab das Methyl-2,3,4—tri-O-acetyl-ß-D-glucopyranosyluronat von 2,4— Dinitrophenol.Methyl (2,3,4-tri-O-acetyl-ör-D-glucopyranosyl bromide ronate was prepared according to the method of Bollenback, GN, et al., J. Am. C.hem. Soc. 7Z- 3310 (1955) 4 g of methyl (tri-O-acetyl-0 (~ D-glucopyranolsyl bromide) uronate in 80 ml of acetone and 8.9 g of 2,4-dinitrophenol were treated with 9 ml of 5N potassium hydroxide and the solution was 2M st kept at 25 ° C., then diluted with 3 volumes of chloroform. The chloroform-acetone layer was washed with water and dried. Separation of the solvent and double recrystallization from acetone gave the methyl-2,3,4-tri-O-acetyl-β-D -glucopyranosyluronate of 2,4- dinitrophenol.

Die freie Säure der Verbindung wurde hergestellt, indem man das 2,4— Dinitrophenyl-methyl(tri-0-8cetyl-ß-D-glucopyranosylbromid)uronat mit der halbmolaren Menge an Bariumhydroxid zur Herstellung des Bariumsalzes umsetzte. Dieses Bariumsalz des Glucuronids fiel als weisser, amorpher Niederschlag aus. Eine äquimolare Lösung von Schwefelsäure setzte das freie Glucuronid frei. Destillation des Uberstandes ergab helle, gelbbraune KristalleThe compound free acid was prepared by adding 2,4-dinitrophenyl-methyl (tri-0-8cetyl-β-D-glucopyranosyl bromide) uronate reacted with the half molar amount of barium hydroxide to produce the barium salt. This barium salt of glucuronide precipitated out as a white, amorphous precipitate. An equimolar solution of Sulfuric acid released the free glucuronide. distillation the supernatant gave light, yellow-brown crystals

030601/004$$ 030601/004

43-43-

mit einem Pp von 179 bis 1800C. Diese Verbindung wurde mit ß-Glucuronidase inkubiert und ergab 2,4~Dinitro- : phenol, womit bestätigt wurde, dass das Endprodukt tatsächlich 2,4~Dinitrophenol~ß-D-glucuronsäure war.with a Pp 179-180 0 C. This compound was incubated with beta-glucuronidase to yield 2.4 ~ dinitro-phenol, thus confirming that the final product was in fact 2.4 ~ dinitrophenol ~ ß-D-glucuronic acid.

Die anderen erfindungsgemässen Glucuronide, beispielsweise Chlor-m-kresol-ß-D-glucuronsäure, 4,6-Dinitro-o-kresol-ß-D-glucuronsäure, 4—Chlor-J^-xylanol-ß-D-glucuronsäure, Chlorthymol-ß-D-glucuronsäure, 2-Phenyl-6-chlorphenol-ß-D-glucuronsäure, 5-Chlor-7-;jod-8-chinolinol-ß-D-glucuronsäure sowie Podophyllotoxin-ß-D-glucuronsäure, ebenso wie p-Jodphenol-ß-D-glucuronsäure und Phenylsulfazol-ß-D-glucuronsäure, können auf ähnliche Weise hergestellt werden, indem man einen stöchiometrischen Überschuss des Aglycons mit dem Methyl-(tri-0-acetyl-OC-D-glucopyranosylbromid)uronat in 5n Kaliumhydroxid umsetzt und die Reaktionslösung 24· st bei Baumtemperatur hält. Die Lösung wird dann mit dem 3-fachen Volumen Chloroform verdünnt und die Chloroformacetonschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Abtrennen des Lösungsmittels werden die erhaltenen Kristalle mit einer halb-molaren Menge Bariumhydroxid zur Herstellung des Bariumsalzes behandelt, welches dann mit einer äquimolaren Lösung von Schwefelsäure zur Erzeugung des freien Glucuronids umgesetzt wird. The other glucuronides according to the invention, for example chloro-m-cresol-ß-D-glucuronic acid, 4,6-dinitro-o-cresol-ß-D-glucuronic acid, 4-chloro-1-4 -xylanol-ß-D-glucuronic acid, chlorothymol -ß-D-glucuronic acid, 2-phenyl-6-chlorophenol-ß-D-glucuronic acid, 5-chloro-7-; iodo-8-quinolinol-ß-D-glucuronic acid and podophyllotoxin-ß-D-glucuronic acid, as well as p-Iodophenol-ß-D-glucuronic acid and phenylsulfazole-ß-D-glucuronic acid, can be prepared in a similar manner by adding a stoichiometric excess of the aglycone with the methyl (tri-0-acetyl-OC-D-glucopyranosyl bromide) uronate is reacted in 5 N potassium hydroxide and the reaction solution is kept at tree temperature for 24 hours. The solution is then diluted with 3 times the volume of chloroform and the chloroform acetone layer is washed with water and dried. After the solvent has been separated off, the crystals obtained are treated with a half-molar amount of barium hydroxide to produce the barium salt, which is then reacted with an equimolar solution of sulfuric acid to produce the free glucuronide.

Die freie Säureform des Glucuronids ode,r ein Salz davon, das unter den Anwendungsbedingungen ionisiert ist, stellen die bevorzugten Formen der Verbindungen zur Verwendung gemäss der vorliegenden Erfindung dar. Es können jedoch auch pharmazeutisch brauchbare Ester verwendet werden, obwohl man in den meisten Fällen erwarten würde, dass ihre Aktivität etwas niedriger wäre, und zwar aufgrund ihrer relativ -niederen Affinität zu ß-Glucuronidase. Dies trifft besonders auf Aglycone zu, welche starke Elektronenakzeptoren sind. Dementsprechend ist bei Verwendung The free acid form of glucuronide or a salt thereof ionized under the conditions of use provide the preferred forms of compounds for use according to the present invention. However, pharmaceutically acceptable esters can also be used, although in most cases one would expect their activity to be a little lower, due to their relatively low affinity for ß-glucuronidase. This is especially true of aglycones, which are strong electron acceptors. Accordingly, when using

030601 /Ό0 A 5-030601 / Ό0 A 5-

des Begriffs "Glucuronidverbindung" in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen hierunter nicht nur die freie Glucuronsäure des Konjugats sondern auch pharma zeutisch brauchbare Salze und Ester hiervon, wie oben erwähnt,' zu verstehen.the term "glucuronide compound" as used herein Description and in the claims below not only the free glucuronic acid of the conjugate but also pharma Zeutisch useful salts and esters thereof, as mentioned above, to understand '.

Beispiel 2Example 2 Synthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäureSynthesis of mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid

Handelonitril-ß-D-glucuronsäure kann gemäss der vorliegenden Erfindung aus Methyl(tri-0-acetyl-#-D-glucopyranosylbromid)uronat, welches die aktive Form von Glucuronsäure ist, synthetisiert werden und kann gemäss der Vorschrift von Bollenback, G.N., et al., J. Am. Chem. Soc. 77: 33"1O (1955) hergestellt werden. Da diese Verbindung nicht direkt mit Mandelonitril konjugiert werden kann, wird zuerst Mandelsäureamid gebildet. Diese Verbindung wird durch Einblasen von gasförmigem Ammoniak in Mandelsäure bei O0C, gemäss der folgenden Reaktionsgleichung, hergestellt:Handelonitrile-ß-D-glucuronic acid can be synthesized according to the present invention from methyl (tri-0-acetyl - # - D-glucopyranosyl bromide) uronate, which is the active form of glucuronic acid, and can be synthesized according to the instructions of Bollenback, GN, et al., J. Am. Chem. Soc. 77: 33 "1O (1955). Since this compound cannot be conjugated directly with mandelonitrile, mandelic acid amide is formed first. This compound is prepared by blowing gaseous ammonia into mandelic acid at 0 ° C., according to the following reaction equation:

HO - C - COOH HO - C - COOH

HO-C- CONH2HO-C-CONH2

00C NH,0 0 C NH,

Das Mandelsäurearnid wird in das Methyl(tri-O-acetyl-<v-D-glucopyranosyl)bromiduronat in einer Lösung von Phenol unter Katalyse durch eine geringe Menge von Silberoxid eingeführt. Neben Phenol können als Lösungsmittel auch Chinolin, Methylnitril oder Methylcyanid verwendet werden,The mandelic acid amide is converted into methyl (tri-O-acetyl- <v-D-glucopyranosyl) bromiduronate in a solution of phenol under catalysis by a small amount of silver oxide introduced. In addition to phenol, quinoline, methyl nitrile or methyl cyanide can also be used as solvents.

03DSTM/OfUS03DSTM / OfUS

16-16-

Ausserdem kann auch Silbercarbonat als Katalysator verwendet werden. Ein weiteres Verfahren zur Kondensation verwendet Natrium- oder Kaliumhydroxid als Kondensations- -·" mittel in wässriger Acetonlösung. Ein stochiornetrischer ■ Überschuss von Mandelsäureamid wird vorzugsweise verwendet. -, Die Reaktionslösung wird 24 st oder bis zum Abschluss .; der Reaktion bei Raumtemperatur gehalten. Die Reaktion ist in der folgenden Gleichung dargestellt:In addition, silver carbonate can also be used as a catalyst. Another method of condensation uses sodium or potassium hydroxide as condensation - · " medium in aqueous acetone solution. A stoichiometric ■ Excess mandelic acid amide is preferably used. -, The reaction solution will last 24 h or until completion.; the reaction was kept at room temperature. The response is shown in the following equation:

COOCHCOOCH

HO-C- CONH-HO-C- CONH-

COOCHCOOCH

A A c °

r- O -r- O -

- CONH,- CONH,

(II)(II)

Die obige Lösung wird dann mit Essigsäureanhydrid in einem molaren Verhältnis von 1:1 gemischt und 30 min auf 70°C erhitzt, so dass das Mandelsäureamid zu Mandelonitril gemäss der folgenden Reaktion umgesetzt wird:The above solution is then mixed with acetic anhydride in a molar ratio of 1: 1 and heated to 70 ° C. for 30 minutes heated so that the mandelic acid amide is converted to mandelonitrile according to the following reaction:

COOCHCOOCH

O - C - CON1HO - C - CON 1 H

COOCHCOOCH

O -C -' CNO -C - 'CN

OAcOAc

(III)(III)

OAcOAc

Die Säure wird hergestellt, indem man den Triacetylmethylester, den man in der Reaktion (III) erhalten hat, mit einer Ί/2-molaren Menge von 0,5 η Bariumhydroxid umsetzt, welches der Lösung langsam unter Ausbildung eines weissen Niederschliges zugesetzt wird. Vorzugsweise wird ein Überschuss von Bariumhydroxid zugesetzt, bis kein weiterer Niederschlag mehr ausfällt. Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:The acid is made by adding the triacetyl methyl ester, obtained in reaction (III) with a Ί / 2 molar amount of 0.5 η barium hydroxide converts, which is slowly added to the solution with the formation of a white precipitate. Preferably an excess of barium hydroxide is added until no further precipitation occurs. The reaction can be represented as follows:

COOCH.COOCH.

ι— O - C - CN- O - C - CN

OAcOAc

Ba (OH)Ba (OH)

(IV)(IV)

Der Zusatz von 0,5 n Schwefelsäure im gleichen Volumen, gefolgt vom Abkühlen in Eiswasser über 20 min setzt die freien Glucuronide entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung frei:The addition of 0.5 N sulfuric acid in the same volume, followed by cooling in ice water for 20 minutes, releases the free glucuronides according to the following reaction equation:

COOBa1 COOBa 1

- O - C - CN- O - C - CN

OHOH

COOHCOOH

1-0- C-CN1-0-C-CN

+ BaSO+ BaSO

(V)(V)

30 601/ti ULS30 601 / ti UL S.

- 36 -- 36 -

Das Gemisch wird dann filtriert und der Überstand wird im Vakuum getrocknet und aus Äther umkristallisiert.The mixture is then filtered and the supernatant is im Vacuum dried and recrystallized from ether.

Beispiel 3Example 3 Synthese von Methacrylnitril-B-D-glucuronsäureSynthesis of methacrylonitrile-B-D-glucuronic acid

Methacrylnitril-ß-D-glucuronsäure oder andere Glucuronide von nitrilhaltigen cytotoxischen Verbindungen können geinäss der vorliegenden Erfindung auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt werden, obwohl der Schritt der Umwandlung des Methacrylnitril zu:- Methacrylamid vor der Kondensation mit Methyl(tri-O-acetyl-•^-D-glucopyranosylbromid)uronat nicht nötig ist, da sich bei Methacrylnitril nicht das gleiche Problem der Polymerisation wie bei Mandelonitril bietet. Im allgemeinen besteht das bevorzugte Verfahren bei der direkten Kondensation des Aglycons darin, einen stochiometrischen Überschuss des Aglycons (im Pail von Methacrylnitril^ß-D-glucuronsäure Methacrylnitril) mit den Methyl(tri-O-acetyl-«-D-glucopyranosylbromid)uronat in 5 η Kaliumhydroxid umzusetzen und die Reaktionslösung 24 st bei Raumtemperatur zu halten. Die Lösung wird dann mit dem 3-fachen" Volumen Chloroform verdünnt und die Chloroformacetonschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels werden die erhaltenen Kristalle mit einer halbmolaren Menge von Bariumhydroxid behandelt, wodurch das Bariumsalz erzeugt wird, welches dann mit einer äquimolaren Lösung von Schwefelsäure unter Stellung des freien Glucuronids umgesetzt wird.Methacrylonitrile-ß-D-glucuronic acid or other glucuronides of nitrile-containing cytotoxic compounds can according to the present invention in a similar manner as in Example 2, although the step of converting the methacrylonitrile to: - methacrylamide before condensation with methyl (tri-O-acetyl- • ^ -D-glucopyranosyl bromide) uronate is not necessary, since methacrylonitrile does not have the same problem of polymerization as with mandelonitrile offers. In general, the preferred method is direct condensation of the aglycone in it, a stoichiometric excess of the aglycone (in the pail of methacrylonitrile ^ ß-D-glucuronic acid Methacrylonitrile) with the methyl (tri-O-acetyl - «- D-glucopyranosyl bromide) uronate to implement in 5 η potassium hydroxide and the reaction solution for 24 st Maintain room temperature. The solution is then diluted 3 times the volume of chloroform and the chloroform acetone layer is washed with water and dried. After removal of the solvent, the obtained Crystals treated with a half molar amount of barium hydroxide, thereby producing the barium salt, which then with an equimolar solution of sulfuric acid is implemented with the position of the free glucuronide.

Beispiel 4Example 4 Akute intravenöse Toxizität für Kaninchen von Mandelo-Acute intravenous toxicity to rabbits from Mandelo

nitril-ß-D-glucuronsäurenitrile-ß-D-glucuronic acid

NZW-Kaninchen im Gewichtsbereich von 2000 bis 3200 g für .'. 030601/0045 NZW rabbits in the weight range from 2000 to 3200 g for . '. 030601/0045

weibliche und 2200 bis 5800 g für männliche Tiere wurde . Mandelonitril-ß-D-glucuronsäurelösung intravenös injiziert. Kaninchen, denen nur physiologische Kochsalzlösung injiziert wurde, dienten als Kontrolle. Die Mandelonitril-ß-D-glucuronsäurelösung enthielt 10 % Mandelonitril. female and 2200 to 5800 g for males. Mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid solution injected intravenously. Rabbits injected with saline only served as controls. The mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid solution contained 10 % mandelonitrile.

Über einen 14—tägigen Beobachtungszeitraum wurden Sterblichkeit und Vergiftungszeichen registriert. Die Tabelle I gibt die Beobachtungen wieder.Over a 14-day observation period, mortality rates were determined and signs of poisoning registered. Table I gives the observations.

Tabelle I - Sterblichkeitsdaten für Gruppen von Kaninchen (2 pro Gruppe) bei intravenöser Injektion von DMBG-Lösung. Vorversuch Table I - Mortality data for groups of rabbits (2 per group) with intravenous injection of DMBG solution. preliminary experiment

Dosierung SterblichkeitsrateDosage death rate

ml/kg Anzahl Todesfälle/ml / kg number of deaths /

Körpergewicht Anzahl behandelterBody weight, number of people treated

Tiereanimals

0,25 0/20.25 0/2

0,5 V20.5 V2

1,0 .2/21.0 .2 / 2

2,0 2/22.0 2/2

Λ,Ο 2/2Λ, Ο 2/2

Die Ergebnisse des Vorversuchs, wie sie in Tabelle I angegeben sind, zeigen, dass die mittlere letale intravenöse Dosis (LD-50) im Bereich von 0,23 bis 2 ml pro kg Körpergewicht lag.The results of the preliminary test, as given in Table I, show that the mean lethal intravenous Dose (LD-50) in the range from 0.23 to 2 ml per kg of body weight lay.

Die Dosierung wurde dann auf grössere Gruppen von Kaninchen (5 männliche und 5 weibliche pro Gruppe) ausgedehnt, um die mittlere letale Dosis genauer zu bestimmen. Die Tabelle II gibt die Sterblichkeitsdaten für die grössereThe dosage was then extended to larger groups of rabbits (5 male and 5 female per group), to determine the mean lethal dose more precisely. Table II gives the mortality data for the larger ones

030601/0045030601/0045

-X--X-

Gruppe an,Group on,

Tabelle II - Sterblichkeitsrate von Kaninchen bei intravenöser Injektion von DMBG-Lösung, Hauptversuch, Gewichtsbereich weibliche Tiere 2000 bis 3200 g, männliche Tiere 2200 bis 5800 g. Table II - Mortality rate of rabbits after intravenous injection of DMBG solution, main experiment, weight range female animals 2000 to 3200 g, male animals 2200 to 5800 g.

Dosierung Sterblichkeits- Todeszeit nach Verabml/kg pro rate folgungDosage mortality time after administration / kg pro rate compliance

Körperge- Anzahl der Todes- Anzahl der Stunden wicht fälle/Anzahl be- Tiere handelter TiereBody weight number of deaths number of hours weight cases / number of animals traded animals

Männ
lich
Male
lich
0,44
0,66
0.44
0.66
0/5
2/5
0/5
2/5
1,01.0 3/53/5 1,51.5 4/54/5 2,252.25 5/55/5 Weib
lich
woman
lich
0,44
0,66
0.44
0.66
0/5
2/5
0/5
2/5
1,01.0 5/55/5 1,51.5 5/55/5 2,252.25 5/55/5

<3 <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3

<3 <3 <3<3 <3 <3

Zu den Zeichen der Reaktion nach der Behandlung, die man 2 Minuten nach der Gabe beobachten konnte, gehörten Ataxie und Paralyse. Zwei Minuten später starben einige Tiere der Gruppe mit hoher Dosierung. Alle Todesfälle in allen Gruppen geschahen innerhalb von 3 Stunden nach Verabreichung. Die überlebenden Tiere zeigten keinerlei klinische Symptome während der folgenden 14 Tage. Autopsie aller Tiere zeigte . keine eindeutigen groben pathologischen , Veränderungen.Signs of post-treatment reaction that were seen 2 minutes after dosing included ataxia and paralysis. Two minutes later, some animals in the high dose group died. All deaths in all Groups happened within 3 hours of administration. The surviving animals showed no clinical signs Symptoms during the following 14 days. Autopsy of all animals showed. no clear gross pathological, Changes.

Die akute mittlere letale intravenöse Dosis (LD- 50) und deren 95 % Vertrauensbereiche, die nach der Methode von Weil, CS., Biometrics, 8:249 (1952) berechnet wurden,The acute mean lethal intravenous dose (LD-50) and its 95 % confidence intervals, which were calculated using the method of Weil, CS., Biometrics, 8: 249 (1952),

für Kaninchen für Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure in 10 #iger Lösung errechnen sich zu: 0,84187 (0,78087-0,90287) ml/kg Körpergewicht für männliche Tiere . · 0,6873 (0,64417-0,73043) ml/kg Körpergewicht für weibliche Tiere. : for rabbits for mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid in 10 # solution is calculated as follows: 0.84187 (0.78087-0.90287) ml / kg body weight for male animals. 0.6873 (0.64417-0.73043) ml / kg body weight for females. :

Aus den obigen Daten kann angenommen werden, dass die maximale ungefährliche Dosis in der Grössenordnung von 0,44 ml/kg Körpergewicht liegen dürfte.und man kann annehmen, dass diese Grenze bei der Therapie im menschlichen Organismus nicht überschritten werden sollte.From the above data it can be assumed that the maximum harmless dose of the order of magnitude of 0.44 ml / kg body weight and one can assume that this limit should not be exceeded during therapy in the human organism.

Vor der therapeutischen Behandlung mit Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung sollte das Vorliegen eines Tumors mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität diagnostiziert werden. Der sicherste Weg zur endgültigen Sicherung, ob ein Tumor mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität vorliegt, besteht darin, eine Biopsie durchzuführen und die erhaltenen Tumorzellen auf ihre ß-Glucuronidase-Aktivität zu testen. Dies ist natürlich für die meisten Arten von Tumoren nicht durchführbar. Ein anderer Weg zur Diagnose des Vorliegens von Tumoren mit ß-Glucuronidase-Aktivität besteht darin, einen Urintest durchzuführen, um das Vorliegen von freier Glucuronsäure zu bestimmen. Normale Patienten zeigen 200 bis 400 mg pro 24 Stunden freie Glucuronsäure im Urin. Krebspatienten mit gut entwickelten Tumoren, welche ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, werden mehr als 2000 bis 7000 mg pro 24 Stunden freie Glucuronsäure aufweisen. Dementsprechend ist bei Verwendung des Tests der vorliegenden Erfindung der Nachweis von mehr als 400 mg pro 24 Stunden freier Glucuronsäure ein ausgezeichneter Hinweis auf das Vorliegen von Tumoren mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität.Prior to therapeutic treatment with compounds according to the present invention, the presence of a Tumors with high ß-glucuronidase activity can be diagnosed. The safest way to permanently backup whether a tumor with high ß-glucuronidase activity is to perform a biopsy and the obtained Test tumor cells for their ß-glucuronidase activity. This is natural for most types of Tumors not feasible. Another way of diagnosing the presence of tumors with β-glucuronidase activity is to do a urine test to determine the presence of free glucuronic acid. Normal Patients show 200 to 400 mg of free glucuronic acid in their urine per 24 hours. Cancer patients with well-developed Tumors which have ß-glucuronidase activity become more than 2000 to 7000 mg per 24 hours free Have glucuronic acid. Accordingly, using the assay of the present invention is the detection of more than 400 mg per 24 hours of free glucuronic acid is an excellent indication of the presence of tumors high ß-glucuronidase activity.

iQ 1iQ 1

Ein negativer Ausfall dieses Urintests wird nicht zwangsläufig das Vorliegen von Tumoren mit ß-Glucuronidase-Aktivität ausschliessen, da Tumoren in ihren initialen .' Stadien, obwohl sie ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, unter Umständen keine genügende Menge an freier Glucuronsäure freisetzen, um einen positiven Ausfall des Urintests zu bewirken. Deshalb sollte der Urintest wiederholt werden, und falls eine zunehmende Menge von freier Glucuronsäure gefunden wird, so ist dies ein weiterer Hinweis auf das Vorliegen eines Tumors mit ß-Glucuronidase-Aktivität. Ein Beispiel für das Verfahren zur Bestimmung der Menge an freier Glucuronsäure im Urin ist im folgenden Beispiel 5 gegeben.A negative result of this urine test is not inevitable the presence of tumors with ß-glucuronidase activity exclude, since tumors in their initials. ' Stages even though they have ß-glucuronidase activity, may not release enough free glucuronic acid to produce a positive urine test result to effect. Therefore, the urine test should be repeated, and if there is an increasing amount of free glucuronic acid is found, this is a further indication of the presence of a tumor with β-glucuronidase activity. An example of the method for determining the amount of free glucuronic acid in urine is given in the following example 5 given.

Beispiel 5Example 5 Test auf Glucuronsäure im UrinTest for glucuronic acid in the urine

Sowohl Glucuronide als auch Glucuronsäure ergeben mit Tetraborat und konzentrierter Schwefelsäure einen chroraogenen Komplex, welcher mit m-Hydroxydiphenyl unter Ausbildung eines gefärbten, wasserlöslichen Komplexes reagiert. Ferner fallen Glucuronide mit basischem Bleiacetat bei pH 8 aus, während freie Glucuronsäure vom Bleiacetat nicht beeinflusst wird. Durch Komplexieren des überschüssigen Bleis mit Dithiocarbazon bildet sich ein stabiler Komplex mit.Blei, welcher entfernt werden kann, wodurch man die freie Glucuronsäure übrigbehält.Both glucuronide and glucuronic acid with tetraborate and concentrated sulfuric acid result in a chroraogenic Complex which reacts with m-hydroxydiphenyl to form a colored, water-soluble complex. Furthermore, glucuronides with basic lead acetate precipitate at pH 8, while free glucuronic acid from lead acetate is not affected. By complexing the excess lead with dithiocarbazone, a more stable one is formed Complex with lead, which can be removed, whereby the free glucuronic acid is retained.

Zu 10 ml einer Urinprobe wurden 0,1 η Ammoniumhydroxid gegeben, bis ein pH von 8 erreicht wurde. Ein überschuss an gesättigter Lösung von basischem Bleiacetat wurde dann zugesetzt, wodurch die Ausfällung der konjugierten .Glucuronide erreicht wurde. Die Probe wurde zentrifugiert und der Überstand wurde abgetrennt. 2 ml des Überstandes wurden dann mit 10 ml 10 #igem Dithiocarbazon (Ditizon)0.1 η ammonium hydroxide was added to 10 ml of a urine sample until a pH of 8 was reached. An excess A saturated solution of basic lead acetate was then added, causing the precipitation of the conjugated .Glucuronide was achieved. The sample was centrifuged and the supernatant was separated. 2 ml of the supernatant were then mixed with 10 ml of 10 # dithiocarbazone (Ditizon)

0 3 0 6 0 1/00450 3 0 6 0 1/0045

ei-egg-

in Chloroform behandelt, um das überschüssige Blei zu entfernen. Nachdem man gewartet hatte, bis die Abscheidung vollständig abgelaufen war, wurde die wässrige Phase abgetrennt. Zu 2 ml der wässrigen Phase wurden 1,2 ml Natriumtetraborat in konzentrierter Schwefelsäure gegeben. Das Gemisch wurde in einem Reagenzglas gut gemischt und gemahlenem Eis gekühlt. Das Reagenzglas wurde dann 5 Minu-· ten in kochendem Wasser erhitzt und sofort in Eis abgekühlt, bis es kalt wurde. Dann wurden 20 Mikroliter 0,15 #iges m-Hydroxydiphenyl in 0,5 #igem Natriumhydroxid zugesetzt. Nach 5 Minuten wurde die optische Dichte bei einer Wellenlänge von 520 nm abgelesen. Der hier erhaltene Wert entsprach der Menge an freier Glucuronsäure, die im Urin vorhanden war.Treated in chloroform to remove the excess lead remove. After waiting until the deposition was complete, the aqueous phase was separated off. 1.2 ml of sodium tetraborate in concentrated sulfuric acid were added to 2 ml of the aqueous phase. The mixture was mixed well in a test tube and ground ice chilled. The test tube was then 5 minutes th heated in boiling water and immediately cooled in ice until it turned cold. Then became 20 microliters 0.15 # m-hydroxydiphenyl in 0.5 # sodium hydroxide added. After 5 minutes the optical density was read at a wavelength of 520 nm. the The value obtained here corresponded to the amount of free glucuronic acid that was present in the urine.

Die Gesamtmenge an freier und konjugierter Glucuronsäure wird einfach bestimmt, indem man die Probe direkt mit Tetraborat und Hydroxydiphenyl behandelt, ohne die freien " Glucuronide zuerst zu entfernen. Ablesung bei einer Wellenlänge von 520 nra ergab die Gesamtmenge an konjugierten Glucuroniden und freier Glucuronsäure, die in der Probe vorlagen.The total amount of free and conjugated glucuronic acid is easily determined by directly using the sample Tetraborate and hydroxydiphenyl treated without first removing the free "glucuronides. Reading at one wavelength of 520 nra gave the total amount of conjugated Glucuronides and free glucuronic acid present in the sample.

Beispiel 5AExample 5A Test auf Glucuronsäure im UrinTest for glucuronic acid in the urine

Zu 10 ml einer Urinprobe wurden 0,1 η Ammoniumhydroxid zugegeben, bis ein pH von 8 erreicht war. Dann wurde ein Überschuss von Bariumhydroxid zugesetzt, wodurch ein Ausfeilen von konjugierten Glucuroniden bewirkt wurde. Die Probe wurde dann zentrifugiert und der Überstand filtriert, Zu 0,2 ml des filtrierten Uberstandes wurden 1,2 ml Natriumtetraborat in konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde in einem Reagenzglas gut gemischt und dann in gemahlenem Eis abgekühlt. Das Reagenzglas0.1 η ammonium hydroxide was added to 10 ml of a urine sample until a pH of 8 was reached. Then became a Excess of barium hydroxide was added, causing a filing of conjugated glucuronides. the Sample was then centrifuged and the supernatant filtered. To 0.2 ml of the filtered supernatant was added 1.2 ml Sodium tetraborate added in concentrated sulfuric acid. The mixture was mixed well in a test tube and then chilled in ground ice. The test tube

0 3 0 6 0 1 / Q 0 & S0 3 0 6 0 1 / Q 0 & S

wurde denn 5 Minuten in kochendem Wasser erhitzt und sofort in Eis gekühlt, bis es kalt war. 20 Mikroliter 0,15 #iges m-Hydroxydiphenyl in 0,5 tigern Natriumhydroxid wurden dann zugegeben. Nach 5 Minuten wurde die optische Dichte bei einer Wellenlänge von 520 mn abgelesen. Der abgelesene Wert gibt die Menge an freier Glucuronsäure, die im Urin vorliegt, wieder.was then heated in boiling water for 5 minutes and immediately chilled in ice until cold. 20 microliters of 0.15 # m-hydroxydiphenyl in 0.5 tiger sodium hydroxide were then added. After 5 minutes, the optical density was read at a wavelength of 520 nm. the The reading shows the amount of free glucuronic acid that is present in the urine.

Die relative Menge der Gesamtheit an konjugierten Glucuroniden und freier Glucuronsäure, welche im Urin vorliegen, kann genauso bestimmt werden, wie im obigen Beispiel 5 beschrieben.The relative amount of the total of conjugated glucuronides and free glucuronic acid present in the urine can be determined exactly as described in Example 5 above.

Beispiel 6Example 6 Verfahren zur Verabreichung der Glucuronid-TherapieMethod of Administration of Glucuronide Therapy

Nach vorheriger Sicherung eines Tumors mit ß-Glucuronidase-Aktivität beim Patienten besteht der erste Schritt der Behandlung in der Gabe einer Glucosedosis, beispielsweise in Form von 100 g Honig, Glucose oder anderem Zucker. Ca. 1 Stunde später beginnt man mit einer intravenösen Infusion einer Lösung, welche ca. 10 % Glucose und 60 Milliäquivalente Natriumbicarbonat in destilliertem Wasser enthält. Man verabfolgt ca. 1 Liter, vorausgesetzt es bestehen keine Kontraindikationen, und der pH-Wert des Urins wird geprüft, um zu bestimmen, dass er einen pH von ca. 7,4- erreicht hat. Dies zeigt an, dass das System alkalisiert wurde, und dass man nun gefahrlos das Glucuronid verabfolgen kann. Man gibt dann einen weiteren Liter der gleichen Glucose-bicarbonatlösung, die aber ausserdem die gewünschte Menge des Glucuronids enthält. Dies wird nach Bedarf täglich wiederholt. Wenn ein Glucuronid eines nitrilhaltigen cytotoxischen Aglycons verwendet wird, so werden unmittelbar vor, während oder nach Gabe des Glucuronids 50 ml einer 25 zeigen Lösung von Natriumthio-After a tumor with ß-glucuronidase activity has been secured in the patient, the first step of treatment is the administration of a dose of glucose, for example in the form of 100 g honey, glucose or other sugar. About 1 hour later, an intravenous infusion of a solution is started which contains about 10 % glucose and 60 milliequivalents of sodium bicarbonate in distilled water. About 1 liter is given, provided there are no contraindications, and the urine pH is checked to determine that it has reached a pH of about 7.4. This indicates that the system has been alkalized and that it is now safe to administer the glucuronide. Another liter of the same glucose bicarbonate solution is then added, which also contains the desired amount of glucuronide. This is repeated daily as needed. If a glucuronide of a nitrile-containing cytotoxic aglycone is used, 50 ml of a solution of sodium thio-

• 0 30 601/00A5 . .'• 0 30 601 / 00A5. . '

sulfat verabreicht, vorzugsweise durch langsame intravenöse Infusion. Das Natriumthiosulfat ist vorzugsweise in der Glucose-bicarbonat-glucuronidlösung enthalten, die intra- ; venös infundiert wird. Es kann jedoch auch später noch mit dieser Gabe fortgefahren werden, um einen grösseren Sicherheitsbereich zu erzielen.sulfate administered, preferably by slow intravenous infusion. The sodium thiosulfate is preferably in the Glucose bicarbonate glucuronide solution containing intra-; venous infusion. However, this gift can also be continued at a later date in order to make a greater one Achieve security area.

Falls Kontraindikationen für die Gabe von Bicarbonat bestehen, dann kann oral ein Antacidum verabreicht werden. Das entscheidende Kriterium ist, dass der Urin-pH ca. 7,4 erreicht und während der Behandlung auf diesem Wert verbleibt; If there are contraindications to the administration of bicarbonate, an antacid can then be administered orally. The key criterion is that the urine pH is around 7.4 reached and remains at this value during treatment;

Die Übersäuerung der Tumorzellen wird durch hyperglycämische Bedingungen im Patienten bewirkt. Deshalb kann jedes beliebige hyperglycämische Mittel als Übersäuerungsraittel verwendet werden, beispielsweise Fructose, Galactose, Lactose oder Glucagon. Ferner sollte angemerkt werden, dass diese hyperglycämisierenden Bedingungen auf jede bekannte Weise bewirkt werden können. Ist der Patient beispielsweise Diabetiker, dann kann man diese Bedingungen schaffen, indem man die Insulingabe verringert.The overacidification of the tumor cells is caused by hyperglycemic conditions in the patient. Therefore everyone can any hyperglycemic agents are used as acidifying agents, for example fructose, galactose, Lactose or glucagon. It should also be noted that these hyperglycemic conditions are known to any Way can be effected. For example, if the patient is diabetic, then one can have these conditions by decreasing the amount of insulin administered.

Jedes Mittel, welches den Urin-pH auf ca. 7,4 anhebt, kann als alkalisierendes Mittel verwendet werden, einschliesslich von Natrium- oder Kaliumbicarbonat oder -citrat oder anderen basischen Salzen oder Antacida. Obwohl sie vorzugsweise intravenös gegeben werden, können sie auch per oral verabfolgt werden.Any agent that raises the urine pH to around 7.4 can be used as an alkalizing agent, including of sodium or potassium bicarbonate or citrate or other basic salts or antacids. Although they are preferably given intravenously, they can also be given by administered orally.

Wenn in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen von einem pH-Wert von "ca. 7,4" bezüglich des pH-Niveaus, das im restlichen Körper aufrechterhalten wird, die Rede ist, so sollte hierbei klar sein, dass ein pH-Niveau etwasIf in the following description and claims of a pH of "about 7.4" in relation to the pH level, that is maintained in the rest of the body, so it should be clear that a pH level is something

>030 601/0045> 030 601/0045

15-15-

über oder unter 7,4- verwendet werden kann, obwohl es nicht bevorzugt wird. Fällt der pH unter 7,4-, so nimmt die ß-Glucuronidase-Aktivität zu (bis das pH-Optimum erreicht ist). Ferner wird unter einem pH von 7,0 der Rest des Körpers nicht alkalisch sondern sauer sein. Über 7,4 nimmt die Gefahr der Alkalose ohne einen wesentlichen weiteren Abfall der ß-Glucuronidase-Aktivität zu. Ein pH von 7,4- wird bevorzugt, da es sich hierbei um das physiologische pH handelt und dieses für den Körper nicht schädlich sein kann, ausserdem ist bekannt, dass die ß-Glucuronidase-Aktivität in gesunden Organen bei diesem pH-Wert im wesentlichen gleich null ist.above or below 7.4- can be used, although it isn't is preferred. If the pH falls below 7.4, the ß-glucuronidase activity decreases closed (until the pH optimum is reached). Furthermore, below a pH of 7.0, the remainder of the Body should not be alkaline but acidic. About 7.4 takes the risk of alkalosis without a substantial one further decrease in ß-glucuronidase activity. A pH of 7.4- is preferred because it is physiological pH acts and this cannot be harmful to the body, it is also known that the ß-glucuronidase activity is essentially zero in healthy organs at this pH.

Die Dosierung der Glucuronide sollte überwacht werden, um alle Nebenwirkungen aufgrund der massiven Freisetzung von Toxinen, die durch die absterbenden Krebszellen bewirkt wird, zu vermeiden. Es kann vorteilhaft sein, die Behandlung mit Glucuroniden in kurzen Zyklen von einigen Tagen, zwischen denen einige Tage pausiert wird, durchzuführen, so dass irgendwelche Toxine, die von absterbenden Krebszellen freigesetzt werden, den Körper verlassen können, bevor die Behandlung fortgesetzt wird.The dosage of the glucuronides should be monitored to all side effects are due to the massive release of toxins caused by the dying cancer cells will avoid. It can be advantageous to start the treatment with glucuronides in short cycles of a few days, between which a few days is paused to carry out, so that any toxins from dying cancer cells released, can leave the body before treatment continues.

Neben der intravenösen Gabe können die Glucuronide auf jede Art von parenteraler Verabreichung gegeben werden. Die Glucuronide sollten Jedoch nicht oral verabfolgt werden, da bekannt ist, dass ß-Glucuronidase im Verdauungstrakt vorhanden ist. Das Natriumthiosulfat kann jedoch oral gegeben werden, falls eine geeignete enterale Beschichtung vorgesehen wird, die die Freisetzung im Magen verhindert.In addition to intravenous administration, the glucuronides can be administered by any type of parenteral administration. However, the glucuronides should not be administered orally as ß-glucuronidase is known to be present in the digestive tract. However, the sodium thiosulfate can To be given orally, if a suitable enteral coating is provided to prevent gastric release prevented.

Die Menge an Glucuronid, die jedem bestimmten Patienten verabfolgt werden soll, muss empirisch bestimmt werden und wird von den Bedingungen dns ^«+-ienten abhängig unter-The amount of glucuronide to be administered to any particular patient must be determined empirically and is dependent on the conditions dns ^ «+ - ienten

030 60 1 /OO4 5030 60 1 / OO4 5

schiedlich sein. Man kann zuerst relativ geringe Mengen von Glucuronid geben und dann die tägliche Dosis allmählich ansteigen lassen, falls keine nachteiligen Wirkungen festgestellt werden. Natürlich kann die maximale ungefährliche Dosis, wie sie in routinemässigen Toxizitäts-Tierversuchen bestimmt wurde, niemals überschritten werden.be different. One can give relatively small amounts of glucuronide first and then the daily dose gradually let it increase if no adverse effects are found. Of course, the maximum can Safe dose as found in routine animal toxicity studies was determined never to be exceeded.

Es ist klar, dass alle beliebigen Tumorzellen mit ß-Glucuronidase-Aktivität gemäss der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, während die übrigen Organe des Körpers durch den Alkalisierungsschritt geschützt werden. Tumoren, von denen bekannt ist, dass sie eine ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, sind z.B. solide Brusttumoren und ihre Metastasen, bronchogene Karzinome und ihre Metastasen, sowie Lymphotne. Es ist ebenfalls bekannt, dass zu den Neoplastien, die keine hohe ß-Glucuronidase-Aktivität aufweisen, und die deshalb nicht gemäss der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, die Leukämie gehört. Es muss jedoch bemerkt werden, dass diese Liste in keinem Fall vollständig sein soll und .dass . in der be- : kannten Literatur viele andere Tumoren mit ß-Glcuruonidase-Aktivität erwähnt sind. Unabhängig davon jedoch, ob bisher bereits bekannt ist, ob irgendein spezieller Tumor eine ß-Glucuronidase-Aktivität aufweist, kann dies durch die verschiedenen, in der vorliegenden Beschreibung diskutierten diagnostischen Methoden bestimmt werden, und falls festgestellt wird, dass der Tumor eine ß-Glucuronidase-Aktivität besitzt, dann kann die therapeutische Behandlung gemäss der vorliegenden Erfindung wirksam angewandt werden.It is clear that any tumor cells with ß-glucuronidase activity can be treated according to the present invention, while the other organs of the Body can be protected by the alkalization step. Tumors known to have ß-glucuronidase activity are e.g. solid breast tumors and their metastases, bronchogenic carcinomas and their metastases, as well as lymphotne. It is also known to be among the neoplasties that do not have high ß-glucuronidase activity and which therefore cannot be treated according to the present invention, which belongs to leukemia. It must be noted, however, that this list is by no means intended to be exhaustive and that. in the loading: many other tumors with β-glcuruonidase activity were known from the literature are mentioned. However, regardless of whether it is already known whether any particular tumor is a Having β-glucuronidase activity can do so by the various methods discussed in the present specification diagnostic methods are determined, and if the tumor is found to have ß-glucuronidase activity then the therapeutic treatment according to the present invention can be effectively applied.

Falls gewünscht ist, eine Hyperthermie zur Erhöhung der ß-Glucuronidase-Aktivität zu induzieren, so sollte eine Methode gewählt werden, wonach die Temperatur so weit wie möglich ohne das Risiko von Schäden an gesunden Körper-If it is desired to induce hyperthermia to increase the ß-glucuronidase activity, then a Method chosen, according to which the temperature as much as possible without the risk of damage to healthy body

030601/€045030601 / € 045

teilen, wie etwa den Augen, erhöht wird. Eine Zunahme von etwa 2°G für eine Ganzkörperhyperthermie oder von etwa 4,5>°C im Falle der lokalen Hyperthermie wird bevorzugt. Die Hyperthermie sollte zeitlich so bemessen werden,-dass sie etwa 1 Stunde zur Zeit der grössten Glucuronidkonzentration an der Stelle des Tumors anhält. Wird beispielsweise die lokale Behandlung mit Mikrowellen gewählt, sollte diese etwa 1/2 Stunde nach Beginn der intravenösen Glucuronid-Infusion begonnen und für etwa 1 Stunde fortgesetzt werden. Die richtige Dosierung bekannter Pyrogene zur Erzielung des gewünschten Grads an Hyperthermie ist dem Fachmann bekannt und kann leicht empirisch bestimmt werden. Eine Dosis von ca. 30 mg pro Tag wäre beispielsweise für Dinitrophenol geeignet.parts, such as the eyes, is increased. An increase of about 2 ° G for whole body hyperthermia or of about 4.5> ° C in the case of local hyperthermia is preferred. The hyperthermia should be timed so that it lasts for about 1 hour at the time of the greatest glucuronide concentration at the tumor site. If, for example, local microwave treatment is chosen, this should be started about 1/2 hour after the start of the intravenous glucuronide infusion and continued for about 1 hour. The correct dosage of known pyrogens to achieve the desired level of hyperthermia is known to those skilled in the art and can easily be determined empirically. For example, a dose of about 30 mg per day would be suitable for dinitrophenol.

Sollen östrogen oder Testosteron verabfolgt werden, so würde eine Dosis von 5 bis 15 mg Pro kg Körpergewicht pro Tag die gewünschte Anregung der ß-Glucuronidase-Aktivität sicherstellen.Estrogen or are administered testosterone, so a dose of 5 to 15 mg P r o kg of body weight per day, the desired excitation would ß-glucuronidase activity ensure.

Beispiel 7Example 7 Verfahren zur Gabe von RadioisotopenMethod for the administration of radioisotopes

Soll ein mit einem radioaktiven Isotop markiertes Aglycon verabfolgt werden, so kann die Markierung durch jedes an sich bekannte Verfahren geschehen. Zu allein diagnostischen Zwecken können verhältnismässig geringe Mengen dieser markierten Glucuronide verabreicht werden. Sie werden ansonsten in der gleichen Weise gegeben, wie dies in Beispiel 6 für nicht-markierte Glucuronide ausgeführt ist. Das Scannen des Körpers zur Bestimmung, ob eines der radiomarkierten Aglycone vom Körper retiniert wird, wird darauf hinweisen, ob ein Tumor mit ß-Glucuronidase-Aktivität vorliegt, und wird ausserdem anzeigen, wo der Tumor oder Metastasen des Tumors gefunden werden kann. Wie be-If an aglycon marked with a radioactive isotope is to be administered, the marking can be carried out by any of known procedures happen. Relatively small amounts of these can be used for diagnostic purposes alone labeled glucuronides. They are otherwise given in the same way as in Example 6 is set out for unlabeled glucuronides. Scanning the body to determine if any of the radiolabeled aglycones is retained by the body indicate whether a tumor with ß-glucuronidase activity is present and will also show where the tumor is or metastases of the tumor can be found. How

030 60 1/00AS030 60 1 / 00AS

reits oben erwähnt, sind Gamma-Strahlen emittierende Isotope, wie etwa ^ Jod, für diesen Zweck besonders geeignet.already mentioned above, gamma rays are isotopes, such as iodine, particularly suitable for this purpose.

Die radioaktiv markierten Glucuronide können auch für die Bestrahlungstherapie in situ verwendet werden, besonders, falls ein Isotop mit einem hohen ß-Strahlungsanteil ver- ,The radiolabelled glucuronides can also be used for the Radiation therapy can be used in situ, especially if an isotope with a high proportion of ß-radiation is present,

1 351 35

wendet wird, wie etwa -^Jod. Dies ergibt den doppelten Effekt, dass die Krebszellen nicht nur mit den toxischen Aglyconen sondern auch mit der ß-Strahlung angegriffen werden. Wiederum wird das Verfahren der Verabreichung das gleiche sein, wie in Beispiel 6 ausgeführt.is applied, such as - ^ iodine. This gives double that Effect that the cancer cells are attacked not only with the toxic aglycones but also with the ß-radiation will. Again the method of administration will be the same as outlined in Example 6.

Ein weiterer Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von borhaltigen Aglyconen. Es ist bereits bekannt, dass beim Beschiessen von Eoratomen mit Neutronen diese zu Lithium unter Aussendung von Positronen gespalten werden. Falls die Boratome zu diesem Zeitpunkt an Tumorzellen angelagert sind, so werden die Positronen rasch vom Tumorgewebe absorbiert werden und für dieses letal sein. Dieses Verfahren wird von hervorragendem Nutzen sein, wenn die Boratome gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ausschliesslich in den Tumorzellen konzentriert sind.Another area of application of the present invention is the use of boron-containing aglycones. It is already known that when bombarding Eoratoms with Neutrons are split into lithium with the emission of positrons. If the boron atoms at this point are attached to tumor cells, the positrons will be quickly absorbed by the tumor tissue and for it be lethal. This method will be of outstanding use when the boron atoms are formed according to the method of present invention are concentrated exclusively in the tumor cells.

Beispiel 8Example 8 Verfahren zur Verabreichung einer pH-abhängigen TherapieMethod of delivering pH dependent therapy

Falls die Tumorzellen nach dem in Beispiel 6 dargelegten Verfahren übersäuert und die gesunden Gewebe alkalisiert werden, wird ein sauer-aIk8liscb.es pH-Gefälle zwischen den Tumorzellen und den gesunden Zellen erzeugt. Deshalb können Verbindungen, deren Aktivität oder Löslichkeit pH-abhängig ist, direkt verabfolgt werden, ohne dass sie zuerst mit einem Glucuronid konjugiert werden. Diese Verbindungen werden selektiv in die angesäuerten TumorzellenIf the tumor cells become over-acidic according to the method set out in Example 6 and the healthy tissues are alkalized there will be an acidic pH gradient between the tumor cells and the healthy cells. Therefore, compounds, their activity or solubility can be pH-dependent be administered directly without first being conjugated with a glucuronide. These connections become selective in the acidified tumor cells

030601/0 045030601/0 045

angreifen, ohne dass sie den übrigen .Körper mit einem alkalischen pH-Niveau Schaden zufügen.attack without affecting the rest of the body with a cause damage to alkaline pH levels.

Wie im Verfahren von Beispiel 6, wird dem Patienten zuerst eine orale Dosis eines hyperglycämisierenden Mittels, wie etwa 100 g Honig, Glucose oder eines anderen Zuckers, gegeben. Ca. 1 Stunde später beginnt man mit einer intravenösen Infusion einer Lösung von ca. 10 % Glucose und 60 Milliäquivalenten Natriumbicarbonat in destilliertem V/asser. Man gibt etwa 1 1, vorausgesetzt es bestehen keine Kontraindikationen, und der pH>des Urins wird geprüft, so dass man sicherstellt, dass ein pH von ca. 7,4-erreicht ist. Dies zeigt, dass das System alkalisiert ist und dass man jetzt gefahrlos die im Sauren wirksame Verbindung verabfolgen kann. Man gibt einen weiteren Liter der gleichen Glucose-bicarbonatlösung, die jedoch jetzt auch die gewünschte Menge der im Sauren aktiven Verbindung umfasst. Dies kann, falls nötig, täglich wiederholt v/erden. As in the procedure of Example 6, the patient is first given an oral dose of a hyperglycemic agent such as 100 grams of honey, glucose or other sugar. About 1 hour later, an intravenous infusion of a solution of approx. 10 % glucose and 60 milliequivalents of sodium bicarbonate in distilled water is started. You give about 1 liter, provided there are no contraindications, and the pH > of the urine is checked to make sure that a pH of about 7.4 has been reached. This shows that the system is alkalized and that it is now safe to administer the acidic compound. Another liter of the same glucose bicarbonate solution is added, which, however, now also includes the desired amount of the compound active in the acid. This can be repeated daily if necessary.

Verbindungen, wie 2,4-Dinitrophenol, 4,6-Dinitro-o-kresol, 4-Chlor-3,5-xylanol, Chlorthymol, 2-Phenyl-6-chlorphenol, 5-Chlor-7-jod-8-chinolinol und Podophyllotoxin, sind wasserlöslich bei alkalischen pH-Werten und fettlöslich bei saurem pH. Deshalb -werden diese Verbindungen, falls sie in der oben dargelegten Weise verabreicht werden, keinen wesentlichen Schaden in gesunden Geweben anrichten, da sie relativ rasch aus dem System ausgewaschen werden. Am Ort des Tumorgewebes mit saurem pH jedoch werden diese Verbindungen,8US der wässrigen Lösung treten und ihre cytotoxische oder die Energieversorgung beeinträchtigende Wirkung auf die Tumorzellen ausüben.Compounds such as 2,4-dinitrophenol, 4,6-dinitro-o-cresol, 4-chloro-3,5-xylanol, chlorothymol, 2-phenyl-6-chlorophenol, 5-chloro-7-iodo-8-quinolinol and podophyllotoxin, are water-soluble at alkaline pH values and fat-soluble at acidic pH values. Therefore -these connections are made, if they are administered in the manner outlined above, do not cause any significant damage to healthy tissues, because they are washed out of the system relatively quickly. At the location of the tumor tissue with acidic pH, however, these Connections, 8US of the aqueous solution occur and their exert cytotoxic or energy supply impairing effects on the tumor cells.

Verbindungen, wie etwa Chlor-m-kresol, ebenso wie 4,6-Dinitro-o-kresol, 4-Chlor-3,5-xylanol, Chlorthymol undCompounds such as chlorine-m-cresol, as well as 4,6-dinitro-o-cresol, 4-chloro-3,5-xylanol, chlorothymol and

030601/0045030601/0045

2-Phenyl-6-chlorphenol sind aktiver bei niederem pH. Deshalb wird die Gabe dieser Verbindungen zusammen mit Übersäuerung der Tumorzellen und Alkalisierung des übrigen Körpers sogar noch weniger schädlich für gesundes Gewebe sein, da ihre Aktivität beim pH des gesunden Gewebes verringert wird.2-Phenyl-6-chlorophenol are more active at lower pH. Therefore the administration of these compounds together with acidification of the tumor cells and alkalization of the rest Body will be even less harmful to healthy tissue since their activity is at the pH of healthy tissue is decreased.

Die Dosierung der Nicht-Glucuronidverbindungen gemäss dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen etwas niedriger als die der entsprechenden Glucuronide liegen, da die Glucuronidform der Verbindungen wesentlich weniger toxisch als die freien Verbindungen ist. Die exakte Dosierung muss empirisch in Abhängigkeit von den Bedingungen des Patienten ermittelt werden. Es sollten zuerst relativ geringe Dosen gegeben werden, die dann täglich allmählich ansteigen, falls keine schädlichen Wirkungen bemerkt werden. Natürlich darf die maximale gefahrlose Dosis, wie sie in routinemässigen Tierversuchen bestimmt wird, nie überschritten werden.The dosage of the non-glucuronide compounds according to this embodiment of the present invention are generally somewhat lower than those of the corresponding glucuronides, since the glucuronide form of the compounds is much less toxic than the free compounds. The exact dosage has to be empirically dependent determined by the patient's conditions. Relatively small doses should be given first then increase gradually daily if no adverse effects are noticed. Of course, the maximum is allowed The safe dose, as determined in routine animal experiments, must never be exceeded.

Es können auch andere Ansäuerungs- und Alkalisierungsmittel, wie sie. bereits früher unter Bezug auf die Glucuronidausführungsform der Erfindung beschrieben wurden, zusammen mit dieser Ausführungsform eingesetzt werden.Other acidifying and alkalizing agents can also be used, as. earlier with reference to the glucuronide embodiment of the invention can be used in conjunction with this embodiment.

Beispiel 9Example 9

Verfahren zur antibakteriellen Therapie Method of antibacterial therapy

Die Glucuronidgabe kann zur Behandlung von bakteriellen Infektionen angewandt werden, falls es sich hierbei um Bakterien handelt, von denen eine ß-Glucuronidase-Aktivität bekannt ist. Beispiele für solche Bakterien sind Streptokokken, Staphylokokken und Escherichia coli. Das Behandlungsverfahren solcher bakteriellen Infektionen ist dem in Beispiel 6 dargelegten ähnlich, mit der Ausnahme,Glucuronide can be used to treat bacterial infections, if they are Bacteria act, one of which has ß-glucuronidase activity is known. Examples of such bacteria are streptococci, staphylococci and Escherichia coli. The Treatment method for such bacterial infections is similar to that set forth in Example 6, except

030 601/00 AS030 601/00 AS

dass keine Übersäuerung notwendig ist. Dies ist deshalb der Pell, weil bakterielle ß-Glucuronidase bei höherem' pH-Werten als die ß-Glucuronidase normaler, gesunder innerer Organe wirksam ist. Darüber hinaus würde ein solcher Übersäuerungsschritt das pH der Bakterien nicht beeinflussen, da sein Mechanismus spezifisch für Tumorzellen ist.that no acidification is necessary. This is the pell because bacterial ß-glucuronidase at higher ' pH values than the ß-glucuronidase of normal, healthy internal organs is effective. In addition, such a would Acidification step does not affect the pH of the bacteria, as its mechanism is specific for tumor cells is.

Der erste Schritt der antibakteriellen Behandlung besteht in einer intravenösen Infusion von destilliertem Wasser mit 60 Milliäquivalenten Natriumbicarbonat. Man gibt ca. 1 Liter und das pH des Urins wird geprüft, so dass man feststellen kann, wenn er einen pH von ca. 7,4- erreicht hat. Man gibt dann einen weiteren Liter der gleichen Bicarbonatlösung, die jedoch auch die gewünschte Menge an Glucüronid enthält. Diese Behandlung kann nötigenfalls täglich wiederholt werden.The first step in antibacterial treatment is an intravenous infusion of distilled water with 60 milliequivalents sodium bicarbonate. One gives approx. 1 liter and the pH of the urine is checked so that you can determine when it reaches a pH of approx. 7.4- has. Then add another liter of the same bicarbonate solution, which, however, also contains the desired amount of glucuronide. This treatment can be used if necessary to be repeated daily.

Das Alkalisierungsmittel kann auch oral verabfolgt werden und man kann jedes beliebige Mittel verwenden, das den Körper in solchem Ausmass alkalisiert, dass der pH des Urins ca. 7,4- ist. Das Glucüronid sollte nicht oral verabreicht werden, es kann jedoch auf jede Art von parenteraler Verabfolgung gegeben v/erden.The alkalizing agent can also be administered orally and any agent can be used which alkalizes the body to such an extent that the pH of the Urine is approx. 7.4-. The glucuronide should not be administered orally but it can be given by any type of parenteral administration.

Bestimmte bekannte antibakterielle Medikamente mit ungünstigen Nebenwirkungen können ebenfalls als Glucuronide gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gegeben werden, um diese nachteiligen Wirkungen zu verringern oder auszuschalten. Beispielsweise ist von Chloramphenicol bekannt, dass es eine Knochenmarksdepression bewirkt, die nicht stattfindet, falls man das Glucüronid verwendet. Neomycin ist ein bekanntes Antibiotikum, das wegen seiner Toxizität nicht intern verwendet werden kann. Es kann jedoch für die Behandlung von Infektionen durch BakterienCertain known antibacterial drugs with adverse side effects can also be used as glucuronides in accordance with the method of the present invention in order to reduce these adverse effects or turn it off. For example, chloramphenicol is known to cause bone marrow depression, which does not take place if the glucuronide is used. Neomycin is a well known antibiotic because of its Toxicity cannot be used internally. It can however, for the treatment of infections caused by bacteria

0 30601/00kS0 30601/00 k p

mit hoher ß-Glucuronidase-Aktivität oral verabreicht v/erden, wenn es zuerst an Glucuronsäure konjugiert wird.with high ß-glucuronidase activity administered orally v / earth, when first conjugated to glucuronic acid.

Das diagnostische Verfahren mit radioisotop-markierten Aglyconen, das bereits oben mit Hinsicht auf die Tumordiagnose diskutiert wurde, kann auch zur Bestimmung des Vorliegens und der Lokalisation von bakteriellen Infektionen angewandt werden. Man kann beispielsweise einem Patienten, welcher über Schmerzen in der Gegend des Blinddarms klagt, die radioaktiv-markierten Glucuronide verabreichen. Findet man keine Akkumulation des Isotops im fraglichen Gebiet, dann kann eine Entzündung durch Bakterien mit ß-Glucuronidase-Aktivität als Grund des Schmerzes ausgeschlossen werden. In den meisten Fällen beruht eine Entzündung der Appendix auf der Infektion mit Bakterien mit ß-Glucuronidase-Aktivität. Andere Anwendungsformen eines solchen diagnostischen Vorgehens könnte der Fachmann leicht finden.The diagnostic procedure with radioisotope-labeled Aglycones, which has already been discussed above with regard to tumor diagnosis, can also be used to determine the The presence and localization of bacterial infections should be used. For example, one can Give the radioactively labeled glucuronides to patients who complain of pain in the appendix area. If there is no accumulation of the isotope in the area in question, then inflammation by bacteria can occur with ß-glucuronidase activity can be excluded as the cause of the pain. In most cases an inflammation of the appendix is based on infection with bacteria with ß-glucuronidase activity. Other forms of application Such a diagnostic procedure could easily be found by the person skilled in the art.

Neben den hier erwähnten Glucuronidverbindungen können alle bekannten konjugierbaren Antibiotika zur Verwendung gegen ß-glucuronidasehaltige Infektionserreger mit Glucuronsäure konjugiert werden. Dies hat den Vorteil, dass die Menge an freiem Antibiotikum, das im Kreislauf zirkuliert, weitgehend verringert werden kann. Das einzige Antibiotikum, welches freigesetzt wird, wird am Ort der Infektion freigesetzt. Deshalb können geringere Dosierungen gegeben werden. Dementsprechend können die Glucuronide der vorliegenden Erfindung als intern verabreichte lokale Antibiotika dienen. Wegen der bekannten ß-Glucuronidase-Aktivität im Verdauungstrakt sollte kein Glucuronid oral gegeben werden, während jede Art der psrenteralen Verabfolgung zulässig ist.In addition to the glucuronide compounds mentioned here, all known conjugable antibiotics can be used against ß-glucuronidase-containing infectious agents with Glucuronic acid can be conjugated. This has the advantage of reducing the amount of free antibiotic that is in the circulation circulated, can be largely reduced. The only antibiotic that is released is on site released from infection. Therefore lower doses can be given. Accordingly, the Glucuronides of the present invention serve as internally administered local antibiotics. Because of the well-known ß-Glucuronidase activity in the digestive tract should not be given orally during any type of glucuronide psrenteral administration is permitted.

030601/004S030601 / 004S

Falls das antibiotische Aglycon bekanntermassen keine Wirkung auf die Nieren hat, kann der Alkalisierungsschritt weggelassen werden. Viele Antibiotika sind jedochIf the antibiotic aglycon is known to be none Has an effect on the kidneys, the alkalinization step can be omitted. Many antibiotics are, however

bekanntermassen in gewissem Ausmass nephrotoxisch und deshalb ist der Alkalisierungsschritt zum Schutz der Nieren von Wichtigkeit.known to be nephrotoxic to a certain extent and therefore the alkalization step is important to protect the kidneys.

Beispiel 10Example 10 Biosynthese von Mandelonitril-ß-D-glucuronsäureBiosynthesis of mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid

22 ml einer Lösung von 5 % Mandelonitril(benzaldehydcyanhydrin) in Propylenglykol werden hergestellt und man verabfolgt eine intramuskuläre Injektion dieser Lösung an.einen Esel oder eine Ziege. Man sammelt den 24 Stunden Urin und säuert ihn mit Essigsäure bis zum pH von 4- an. Der Urin wird dann über einen 'Fiberglasfilter filtriert und das Piltrat wird nach einer der folgenden drei verschiedenen Methoden behandelt: 22 ml of a solution of 5 % mandelonitrile (benzaldehyde cyanohydrin) in propylene glycol are prepared and this solution is administered intramuscularly to a donkey or a goat. The 24-hour urine is collected and acidified with acetic acid to a pH of 4. The urine is then filtered through a fiberglass filter and the piltrate is treated using one of the following three different methods:

A. Eine gesättigte Lösung von Bleiacetat wird dem Filtrat zugesetzt. Der weisse Niederschlag, der erscheint, wird durch Zentrifugieren gesammelt und filtriert. Das Filtrat wird mit Ammoniak alkalisiert auf einen pH von 8 und dann wird eine gesättigte Lösung von basischem Bleiacetat zugesetzt. Der Niederschlag wird mit kaltem Wasser gewaschen und gasförmiges HpS wird eingeblasen, der schwarze Niederschlag von Bleisulfid wird abgetrennt. Das Filtrat wird dann unter vermindertem Druck auf 1/3 des Volumens eingeengt. Man erhält eine braune Paste, welche in absolutem Alkohol gelöst und über Nacht stehengelassen wird. Die Lösung wird filtriert und das Fi'ltrat einem Vakuum ausgesetzt und Ether zugesetzt. Die Mandelonitrilß-D-glucuronsäure wird aus der etherischen Lösung kristallisiert. A. A saturated solution of lead acetate is added to the filtrate. The white precipitate that appears is collected by centrifugation and filtered. The filtrate is made alkaline with ammonia to a pH of 8 and then a saturated solution of basic lead acetate is added. The precipitate is with cold water washed and gaseous HpS is blown in, the black precipitate of lead sulfide is separated. The filtrate is then reduced to 1/3 des Confined in volume. A brown paste is obtained which is dissolved in absolute alcohol and left to stand overnight will. The solution is filtered and the filtrate is placed in a vacuum and ether is added. Mandelonitrile-D-glucuronic acid is crystallized from the ethereal solution.

0 306KM/004S0 306KM / 004S

B. Der Urin wird mit Chlorwasserstoffsäure auf einem pH von 4 angesäuert und durch einen ' Fiberglasfilter filtriert. Danach wird die Lösung im Vakuum getrocknet und der Rückstand wird in Ether gelöst und aus der etheri-· sehen Lösung umkristallisiert.B. The urine is made with hydrochloric acid on a pH 4 and acidified through a 'fiberglass filter filtered. The solution is then dried in vacuo and the residue is dissolved in ether and from the ethereal · see solution recrystallized.

C. 0,1 η Bariumhydroxid in wässriger Lösung wird dem Urin zugesetzt. Der weisse Niederschlag des Bariumsalzes von Mandelonitrilglucuronid wird dann in kaltem V/asser gewaschen und gerührt und man setzt 0,1 η Schwefelsäure zu. Ein unlöslicher Rückstand von Bariumsulfat wird entfernt und der Überstand wird im Vakuum getrocknet und dann aus der etherischen Lösung umkristallisiert. ■C. 0.1 η barium hydroxide in aqueous solution is the Urine added. The white precipitate of the barium salt of mandelonitrile glucuronide is then placed in cold water washed and stirred and 0.1 η sulfuric acid is added. An insoluble residue of barium sulfate is removed and the supernatant is dried in vacuo and then recrystallized from the ethereal solution. ■

Da Mandelonitril sehr giftig ist und nur eine sehr geringe Menge verabfolgt werden kann, kann die folgende, halbbiosynthetische Methode zur Anwendung kommen:Because mandelonitrile is very toxic and only a very low one The following semi-biosynthetic method can be used:

20 g Mandelsäureamid(2-hydroxybenzamid) werden unter das Futter einer Ziege oder eines Esels gemischt und der Urin des Tieres wird über 24 Stunden gesammelt. Das Mandelsäureamidglucuronid wird nach einem der oben beschriebenen Verfahren abgetrennt. Dann setzt man Icetanhydrid zu und das Glucuronid(2,3,4-triacetatglucopyranose-mandelonitril) wird mit Bariumhydroxid ausgefällt. Das Barium wird dann mit Schwefelsäure entfernt und das Glucuronid wird im Vakuum, wie oben beschrieben, isoliert.20 g of mandelic acid amide (2-hydroxybenzamide) are added to the A goat or donkey feed is mixed and the animal's urine is collected over 24 hours. The mandelic acid amide glucuronide is separated by one of the methods described above. Then icetic anhydride is added and the glucuronide (2,3,4-triacetate-glucopyranose-mandelonitrile) is precipitated with barium hydroxide. The barium is then removed with sulfuric acid and the glucuronide is im Vacuum as described above, isolated.

Dem Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen des dargestellten Verfahrens vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, und dass die Erfindung nicht auf den Inhalt der Beschreibung beschränkt ist.It will be apparent to those skilled in the art that various changes the illustrated method can be carried out without departing from the scope of the invention, and that the invention is not limited to the content of the description.

030601/0045030601/0045

Claims (1)

MÜLLBR'IiOItiS · DBUFEL · SCHÖN · HEItTKLMÜLLBR'IiOItiS · DBUFEL · SCHÖN · HEITTKL PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS ο -ο - DR. WOLFGANG MÜLLEH-ΒΟηέ (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CH EM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WEHNER HERTEL, DIPL.-PHYS. DR. WOLFGANG MÜLLEH-ΒΟηέ (PATENT ADVOCATE FROM 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CH EM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WEHNER HERTEL, DIPL. -PHYS. ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PAVfTNTAMT HEPHESENTATIVES 0EFORE THE EUROPEAN ΡΛ7ΕΝΤ OFHiE MANDATAIRES AGREES PRES L1OFKiCE EUhOHLEN DHS UfIEVEI?.APPROVED REPRESENTATIVES AT THE EUROPEAN PAVfTNTAMT HEPHESENTATIVES 0EFORE THE EUROPEAN ΡΛ7ΕΝΤ OFHiE MANDATAIRES AGREES PRES L 1 OFKiCE EUhOHLEN DHS UfIEVEI ?. dt/n - S 3240dt / n - S 3240 zh* Juni 1980 zh * June 1980 ADOLF W. SCHWIMMER, Savyon/Israel,ADOLF W. SCHWIMMER, Savyon / Israel, IRWIN S. SCHWARTZ, Tel Aviv/Israel,IRWIN S. SCHWARTZ, Tel Aviv / Israel, undand DAVID RUBIN, Jerusalem/IsraelDAVID RUBIN, Jerusalem / Israel ß-Glucuronidase-Aktivität und/oder pH-abhängige Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung zur selektiven Behandlung von Erkrankungenß-glucuronidase activity and / or pH-dependent drugs, Process for their production and their use for the selective treatment of diseases PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Verbesserung des Verfahrens zur Behandlung von Tumoren mit.höherer ß-Glucuronidase-Aktivität als das umgebende Gewebe durch Ubersäuern der Tumorzellen, gefolgt von der Verabfolgung einer wirksamen Antitumordosis einer Glucuronidverbindung, deren Aglycon für die Tuniorzellen toxisch ist, wobei die ß-Glucuronidase-Aktivität der übersäuerten Tumorzellen die Dekonjugation der Glucuronidverbindung am Ort der Tumorzellen und die dortige Freisetzung des Aglycons bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tumorselektivität des Verfahrens verbessert und das Risiko1. Improvement of the method for the treatment of tumors with higher ß-glucuronidase activity than the surrounding one Tissue by acidifying the tumor cells, followed by the administration of an effective anti-tumor dose of an Glucuronide compound, the aglycon of which is responsible for the tunior cells is toxic, with the ß-glucuronidase activity of the acidic tumor cells causing the deconjugation of the glucuronide compound causes at the location of the tumor cells and the local release of the aglycone, characterized in that the Tumor selectivity of the procedure improves and the risk 030601/0045030601/0045 MÜNCHEN 8β-SIEBERTSTn-A-POSI ~..~~. mxj x-oxjt· AT · TEI.. (089) 474005 ■ TELEX B-S4MUNICH 8β-SIEBERTSTn-A-POSI ~ .. ~~. m xj x-oxjt AT TEI .. (089) 474005 ■ TELEX B-S4 U-U- dei' Schädigung von Nichttumorgeweben verringert wird, indem man dem Patienten ein alkalisierendes Mittel in einer ausreichenden Menge verabreicht,dass das pH-Niveau der : nichttumorösen Gewebe des Patienten während der Glucuronidbeb.8ndlung bei ca. 7»^ gehalten wird.dei 'injury is reduced by non-tumor tissues, by administering to the patient an alkalinizing agent in an amount sufficient that the pH level of the: is held nichttumorösen tissue of the patient during the Glucuronidbeb.8ndlung at about 7 »^. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalisierende Mittel ein Alkalibicarbonat oder -citrat umfasst.2. The method according to claim 1, characterized in that the alkalizing agent is an alkali bicarbonate or - Includes citrate. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aglycon eine höhere toxische Wirkung in saurer Umgebung als in alkalischer Umgebung besitzt oder dass es in." alkalischer Umgebung wasserlöslich und in saurem Milieu wasserunlöslich oder nur schlecht wasserlöslich ist.3. The method according to claim 1, characterized in that the aglycon has a higher toxic effect in acidic Environment than in an alkaline environment or that it is soluble in water in an alkaline environment and in an acidic environment is insoluble in water or only poorly soluble in water. 4. Verfahren nach. Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Gulcuronidverbindung 2,4-Dinitrophenol-ß-D-glucuronsäure, 4-Chlor-m-kresol-ß-D-glucuronsäure, 4,6-Dinitro-o-kresol-ß-D-glucuronsäure, 4-Chlor-3,5-xylanolß-D-glucuronsäure, Chlorthymol-ß-D-glucuronsäure, 5-Chlor-7-jod-8-chinolinol-ß-D-glucuronsäure, Podophyllotoxin-ß-D-glucuronsäure, 2-Phenyl-6-chlorphenol-ß-D-glucuronsäure, p-Jodphenol-ß-D-glucuronsäure und/oder Phenylsulfazolß-D-glucuronsäure verwendet wird.4. Procedure according to. Claim 3 »characterized in that that the gulcuronide compound is 2,4-dinitrophenol-ß-D-glucuronic acid, 4-chloro-m-cresol-ß-D-glucuronic acid, 4,6-dinitro-o-cresol-ß-D-glucuronic acid, 4-chloro-3,5-xylanolß-D-glucuronic acid, Chlorothymol-ß-D-glucuronic acid, 5-chloro-7-iodo-8-quinolinol-ß-D-glucuronic acid, Podophyllotoxin-ß-D-glucuronic acid, 2-phenyl-6-chlorophenol-ß-D-glucuronic acid, p-iodophenol-ß-D-glucuronic acid and / or phenylsulfazoleß-D-glucuronic acid is used. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aglycon verwendet wird, welches ein Radioisotop enthält, das zur Emission einer Strahlung befähig ist, die eine strahlentherapeutische Wirksamkeit in situ gewährleistet. 5. The method according to claim 3, characterized in that an aglycon is used which is a radioisotope contains, which is capable of emitting radiation that ensures a radiotherapeutic effectiveness in situ. 6. Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass eis Strahlung im wesentlichen ß-Strahlung verwendet6. The method according to claim 5 5, characterized in that ice radiation uses essentially ß-radiation 030801/0045030801/0045 7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,7. The method according to claim 5 »characterized in that 131 13"
dass als Glucuronid I- oder
131 13 "
that as glucuronide I- or
ß-D-glucuronsäure verwendet wird.ß-D-glucuronic acid is used. 131 133
dass als Glucuronid I- oder ^ !-markierte p-Jodphenol-
131 133
that p-iodophenol labeled as glucuronide I or ^!
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,8. The method according to claim 5, characterized in that 3535 dass als Glucuronid S-markierte Phenylsulfazol-ß-D-glucuronsäure verwendet wird.that as glucuronide S-labeled phenylsulfazole-ß-D-glucuronic acid is used. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ubersäuern der Tumorzellen durchgeführt wird, indem man ein hyperglycämisierendes Mittel in einer Menge verabreicht, die zur Übersäuerung der Tumorzellen ausreicht. 9. The method according to claim 1, characterized in that the acidification of the tumor cells is carried out, by administering a hyperglycemic agent in an amount sufficient to over-acidify the tumor cells. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als hyperglycämisierendes Mittel Glucose, Fructose, Galactose, Lactose und/oder Glucagon verwendet wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the hyperglycemic agent is glucose, fructose, Galactose, lactose and / or glucagon is used. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hyperglycämisierende Mittel oral oder intravenös verabreicht wird.11. The method according to claim 9, characterized in that the hyperglycemic agent orally or intravenously is administered. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalisierende Mittel oral oder intravenös verabreicht wird.12. The method according to claim 1, characterized in that the alkalizing agent is administered orally or intravenously will. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das alkalisierende Mittel vor der Verabfolgung der Glucuronidverbindung gegeben wird, wobei diese Glucuronidverbindung verabreicht wird, nachdem der pK-Wert des Urins des Patienten mit ca. 7,4 gemessen wird, und dass die Gabe der genannten alkalisierende Verbindung während der Verabfolgung der Glucuronidver-bindung fortgenetzt wird.13. The method according to claim 1, characterized in that that the alkalizing agent is given before the administration of the glucuronide compound, said glucuronide compound administered after the pK value of the The patient's urine is measured at approximately 7.4, and that the administration of said alkalizing compound continued during administration of the glucuronide compound will. 030601/0045030601/0045 -H--H- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glucuronidverbindung durch intravenöse Infusion verabreicht wird. "14. The method according to claim 1, characterized in that the glucuronide compound by intravenous infusion is administered. " 15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,-dass das genannte alkalisierende Mittel in der Lösung zur'" intravenösen Infusion enthalten ist. '.'. 15. Method according to claim 14, characterized in that said alkalizing agent is contained in the solution for '"intravenous infusion. '. '. 16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glucuronidverbindung durch intravenöse Infusion verabreicht wird und das genannte hyperglycämisierende Mittel und das alkalisierende Mittel in der Lösung zur intravenösen Infusion enthalten sind.16. The method according to claim 9, characterized in that that the glucuronide compound is administered by intravenous infusion and said hyperglycemic Agent and the alkalizing agent are contained in the solution for intravenous infusion. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glucuronidverbindung oral in einer Form gegeben wird, die die Freisetzung der Verbindung im Magen verhindert. 17. The method according to claim 1, characterized in that that the glucuronide compound is given orally in a form that prevents the release of the compound in the stomach. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Glucuronidverbindung Phenol-ß-D-glucuronsäure und/oder Kresol-ß-D-glucuronsäure verwendet werden.18. The method according to claim 1, characterized in that the glucuronide compound is phenol-ß-D-glucuronic acid and / or cresol-ß-D-glucuronic acid can be used. 19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glucuronidverbindung verwendet wird, deren Aglycon Nitril enthält, und dass ferner dem Patienten eine Dosis Natriumthiosulfat verabreicht wird, die zur Wirkung als Antidot gegen Cyanidvergiftung ausreichend ist.19. The method according to claim 1, characterized in that that a glucuronide compound, the aglycon of which contains nitrile, is used, and that further to the patient a dose of sodium thiosulphate is administered which is intended for Effect as an antidote against cyanide poisoning is sufficient. 20. Verfahren nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, dass Natriumthiosulfat in einer Dosis von etwa 50 ml einer 25 $igen Lösung verabreicht wird.20. The method according to claim I9, characterized in that that sodium thiosulfate in a dose of about 50 ml one 25% solution is administered. 21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,21. The method according to claim 19, characterized in that 0 3 060 1 /00A50 3 060 1 / 00A5 dass als Glucuronid Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure verwendet wird.that the glucuronide used is mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid will. 22. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet,--dass als Glucuronid Methacrylnitril-ß-D-glucuronsäure ver-" wendet wird.22. The method according to claim 19 »characterized in that - that as the glucuronide methacrylonitrile-ß-D-glucuronic acid is turned. 23. Verfahren nsch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem zumindest am Ort des zu behandelnden Tumors eine Hyperthermia induziert wird, die ausreicht, dass an dieser Stelle die ß-Glucuronidase-Aktivität wesentlich erhöht wird, ohne dass hierdurch das Gesamtbefinden des Patienten zumindest z.Zt. der maximalen Glucuronidkonzentration am Tumor wesentlich beeinträchtigt wird.23. The method according to claim 1, characterized in that that, in addition, hyperthermia is induced at least at the site of the tumor to be treated, which is sufficient, that at this point the ß-glucuronidase activity is essential is increased without affecting the overall well-being of the patient, at least at the moment. the maximum glucuronide concentration on the tumor is significantly impaired. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hyperthermie lokal am Tumor durch Verabreichung des Glucuronids eines Pyrogens, durch Mikrowellenbehandlung oder durch Anlegen eines elektrischen Stroms durch den Körper induziert wird.24. The method according to claim 23, characterized in that that the hyperthermia locally on the tumor by administration of the glucuronide of a pyrogen, by microwave treatment or induced by applying an electric current through the body. 25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner gleichzeitig mit der Gabe des genannten Glucuronids östrogen oder Testosteron verabfolgt wird.25. The method according to claim 1, characterized in that that estrogen or testosterone is also administered simultaneously with the administration of said glucuronide. 26. Verfahren zur Behandlung von Tumoren mit niedrigeren pH-Niveaus als im umliegenden Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Tumorzellen übersäuert werden, dem Patienten ein alkalisierendes Mittel in einer ausreichenden Menge26. A method for the treatment of tumors with lower pH levels than in the surrounding tissue, characterized in that that the tumor cells are acidified, the patient an alkalizing agent in a sufficient amount gegeben wird, dass der pH-Wert des nicht-tumorösen Gewebes auf einem pH-Niveau von ungefähr 7»4 gehalten wird, und dass eine Verbindung verabreicht wird, die für die Tumorzellen nur bei einem pH unter 7 toxisch ist oder die für die Tumorzellen toxisch ist und in Wasser nur bei einem pH unter 7 unlöslich ist.given that the pH of the non-tumorous tissue is kept at a pH level of approximately 7 »4, and that a compound is administered which is toxic to the tumor cells only at a pH below 7 or which is toxic to the tumor cells and in water only to one pH below 7 is insoluble. 030601/0045030601/0045 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet","-dass als Verbindung 2,4-Dinitrophenol, Chlor-tn-kresol, -2,6-Dinitro-o-kresol, 4--ChIOr^,5~xylanol, Chlorthymol, " 2-Phenyl-6-chlorphenol, 5-Ghlor-7-jod-8-chinolinol und/ ', oder Podophyllotoxin gegeben wird. _27. The method according to claim 26, characterized "," - that the compound 2,4-dinitrophenol, chlorine-tn-cresol, -2,6-dinitro-o-cresol, 4 - ChIOr ^, 5 ~ xylanol, chlorothymol , " 2-phenyl-6-chlorophenol, 5-chloro-7-iodo-8-quinolinol and / ', or podophyllotoxin is given. _ 28. Verfahren zur Behandlung von Infektionen, die durch. Bakterien mit ß-Glucuronidase-Aktivität verursacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem Patienten ein alkalisierendes Mittel in einer ausreichenden Menge gegeben wird, dass der pH-Wert der inneren Gewebe des Patienten auf einem Wert von ca. 7»4 gehalten wird, und dass dem Patienten eine Glucuronidverbindung, deren Aglycon für die Bakterien toxisch ist, in einer antibakteriell wirksamen Menge gegeben wird, wobei die ß-Glucuronidase-Aktivität der Bakterien die Dekonjugation des Glucuronids am Ort der Infektion und somit die Freisetzung des Aglycons bewirkt.28. Method of treating infections caused by. Bacteria with ß-glucuronidase activity are caused, characterized in that the patient receives an alkalizing Agent is given in an amount sufficient to keep the pH of the patient's internal tissues at one Value of about 7 »4 is kept and that the patient a glucuronide compound, the aglycone of which is toxic to the bacteria, is given in an antibacterially effective amount where the ß-glucuronidase activity of the bacteria deconjugates the glucuronide at the site of the infection and thus causes the release of the aglycone. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Infektionen mit Streptokokken, Staphylokokken und Escherichia coli behandelt werden.29. The method according to claim 28, characterized in, that strep, staph, and Escherichia coli infections are treated. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glucuronidverbindung verwendet wird, deren Aglycon Nitril enthält, und dass ferner dem Patienten eine ausreichende Menge Natriumthiosulfat gegeben wird, dass diese als Antidot gegen Cyanidvergiftung dienen kann.30. The method according to claim 29, characterized in that a glucuronide compound is used, the Aglycon contains nitrile, and that also the patient a sufficient amount of sodium thiosulfate is given that this can serve as an antidote to cyanide poisoning. 31. Verbindung, welche das Glucuronid eines cytotoxischen Aglycons enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie in saurem Milieu eine grössere toxische Wirkung als in alkalischem Milieu entfaltet, oder dass sie in alkalischem Milieu wasserlöslich und in saurem Milieu wasserunlöslich oder nur schlecht wasserlöslich ist.31. Compound containing the glucuronide of a cytotoxic Contains aglycons, characterized in that they have a greater toxic effect in an acidic environment than in alkaline medium unfolds, or that they are water-soluble in an alkaline medium and water-insoluble in an acidic medium or is only poorly soluble in water. 52. Verbindung nach Anspruch 3Ί» und zwar 2,4-DinitiO-phenol-ß-D-glucuronsäure, Chlor-m-kresol-ß-D-glucuronsäurt, 4-,6-Dinitro-o-kresol-ß-D-glucuronsäure, 4~Chlor-3,5-xylanol-ß-D~glucuronsäure, Chlorthymol-ß-D-glucuronsäure, P-Phenyl-ö-chlorphenol-ß-D-glucuronsäure, 5-Chlor-7-jod-8-chinolinol-ß-D-glucuronsäure, Podophyllotoxin-ß-D-glucuronsäure, p-Jödphenol-ß-D-glucuronsäure oder Phenylsulfazol-ß-D-glucuronsäure. 52. Compound according to claim 3Ί »namely 2,4-DinitiO-phenol-ß-D-glucuronic acid, Chlorine-m-cresol-ß-D-glucuronic acid, 4-, 6-dinitro-o-cresol-ß-D-glucuronic acid, 4 ~ chloro-3,5-xylanol-ß-D ~ glucuronic acid, Chlorothymol-ß-D-glucuronic acid, P-phenyl-ö-chlorophenol-ß-D-glucuronic acid, 5-chloro-7-iodo-8-quinolinol-ß-D-glucuronic acid, Podophyllotoxin-ß-D-glucuronic acid, p-Iodphenol-ß-D-glucuronic acid or phenylsulfazole-ß-D-glucuronic acid. 33· Methacrylnitril-ß-D-glucuronsäure.33 · Methacrylonitrile-ß-D-glucuronic acid. 34-. Verfahren zur Diagnose des Vorliegens von Tumorzellen mit ß-Glucuronidase-Aktivität, dadurch gekennzeichnet, dass die Turnorzellen übersäuert werden, dem Patienten ein alkalisierendes Mittel in einer ausreichenden Menge gegeben wird, dass das pH der nicht-tumorösen Gewebe des Patienten auf einem Wert von ca. 7 »4- gehalten wird, eine Glucuronidverbindung verabreicht wird, deren Aglycon ein Radioisotop enthält, welches zur Emission einer ausreichenden Strahlung befähigt ist, dass sie in einem Ganzkörper-Scan erfasst werden kann, und. dass bei dem Patienten ->in Ganzkörper-Scan vorgenommen wird, wobei das Vorliegen und die Lokalisation eines beliebigen, darin immobilisierten radioaktiven Aglycons bestimmt wird.34-. Method of diagnosing the presence of tumor cells with ß-glucuronidase activity, characterized in that that the tumor cells are acidified, the patient an alkalizing agent in a sufficient amount given that the pH of the patient's non-tumorous tissues is kept at a value of about 7 »4-, a Glucuronidverbindungen is administered, the aglycone of which contains a radioisotope, which for the emission of a sufficient Radiation is capable of being detected in a full body scan, and. that in the patient -> is made in full-body scan, with the presence and localization of any immobilized therein radioactive aglycons is determined. 35· Verfahren zur Bestimmung der Menge an freier Glucuronsäure im Urin, dadurch gekennzeichnet, dass die Urinprobe mit einer gesättigten Lösung von basischem Bleiacetat in einer ausreichenden Menge behandelt wird, dass die Ausfällung aller vorliegenden Glucuronide bewirkt wird, dass der Niederschlag vom Überstand abgetrennt und eine ausreichende Menge Dithiocarbazon dem Überstand zugesetzt wird, so dass überschüssiges Blei entfernt wird, dass die wässrige Phase abgetrennt, ihr eine Tetraboratverbindung in konzentrierter Schwefelsäure zur Bildung eines chrorno-35 · Procedure for determining the amount of free glucuronic acid in the urine, characterized in that the urine sample with a saturated solution of basic lead acetate treated in an amount sufficient to cause the precipitation of any glucuronides present to be the precipitate was separated from the supernatant and a sufficient amount of dithiocarbazone was added to the supernatant is so that excess lead is removed that the aqueous phase is separated, you a tetraborate compound in concentrated sulfuric acid to form a chromo- U30601/004SU30601 / 004S Sl-Sl- genen Komplexes zugesetzt wird und dass schliesslich das Produkt der vorhergehenden Schritte mit m-Hydroxydiphenyl unter Erzeugung eines farbigen., wasserlöslichen Komplexes umgesetzt wird, dessen Farbintensität der Menge an freier Glucuronsäure einer Probe direkt korreliert ist.genes complex is added and that finally the Product of previous steps with m-hydroxydiphenyl to produce a colored., water-soluble complex is implemented, the color intensity of the amount of free Glucuronic acid of a sample is directly correlated. 36. Verfahren zur Bestimmung der Menge an freier Glucuronsäure im Urin, dadurch gekennzeichnet, dass die Urinprobe mit Bariumhydroxid in einer ausreichenden Menge behandelt wird, dass die Ausfällung an vorliegenden konjugierten Glucuroniden bewirkt wird, der Niederschlag vom überstand abgetrennt und dem Überstand eine Tetraboratverbindung in konzentrierter Schwefelsäure zur Bildung eines chromogenen Komplexes zugesetzt wird, und dass schliesslich das Produkt der vorhergehenden Schritte mit m-Hydroxydiphenyl umgesetzt wird, so dass ein farbiger, wasserlöslicher Komplex erzeugt wird, dessen Farbintensität der Menge an freier Glucuronsäure in der Probe direkt korreliert ist.36. Method for determining the amount of free glucuronic acid in urine, characterized in that the urine sample treated with barium hydroxide in an amount sufficient that the precipitate is conjugated to present Glucuroniden is effected, the precipitate is separated from the supernatant and the supernatant is a tetraborate compound in concentrated sulfuric acid is added to form a chromogenic complex, and that Finally, the product of the previous steps is reacted with m-hydroxydiphenyl, so that a colored, water-soluble complex is generated whose color intensity is directly related to the amount of free glucuronic acid in the sample is correlated. 37· Verfahren zur Herstellung von Konjugaten von freier Glucuronsäure mit Aglyconen, die starke Elektronenakzeptoren sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Aglycon mit Methyl (tri-O-a ce tyl-öf-D-glucopyranosyl)halogenuronat unter Bildung des Methylesters der Aglycon-tri-O-acetylß-D-glucuronsäure kondensiert wird, dem Produkt dieser Kondensation eine ausreichende Menge Bariumhydroxid zugesetzt wird, dess ein Niederschlag erzeugt wird, dieser Niederschlag abgetrennt und mit einer ausreichenden Menge Schwefelsäure behandelt wird, bis die Ausfällung von Bariumsulfat abgeschlossen ist, dass der Überstand des Produkts dieses Reaktionsschrittes entfernt und getrocknet wird, so dass man das Konjugat des genannten Aglycons mit freier Glucuronsäure erhält.37 · Process for the preparation of conjugates of free Glucuronic acid with aglycones, which are strong electron acceptors, characterized in that the aglycon with Methyl (tri-O-acetyl-öf-D-glucopyranosyl) halogenuronate with formation of the methyl ester of aglycon-tri-O-acetylß-D-glucuronic acid is condensed, a sufficient amount of barium hydroxide is added to the product of this condensation that a precipitate is generated, this precipitate is separated and in a sufficient amount Sulfuric acid is treated until the precipitation of barium sulfate it is completed that the supernatant of the product of this reaction step is removed and dried, so that the conjugate of said aglycone with free glucuronic acid is obtained. 030601/00^5030601/00 ^ 5 63-63- 38. Verfahren zur Herstellung von Mandelonitril-D-glucuronsäure, dadurch gekennzeichnet, dass Mandelsäureamid mit Methyl(tri-0-acetyl-<X-D~glucopyranosyl)halogeniduronat unter Bildung des Methylesters von Mandelsäureaniid-tri-O-acetyl-ß-D-glucuronsäure kondensiert wird, das Produkt dieser Kondensationsreaktion mit Essigsäure- ; anhydrid bei einer Temperatur und über einen Zeitraum umgesetzt wird, welche ausreichen, dass der Methylester von Mandelonitril-tri-O-acetyl-ß-D-glucuronsäure erzeugt wird, das Produkt dieses Reaktionsschrittes mit einer genügenden Menge Bariumhydroxid versetzt wird, dass ein weisser Niederschlag entsteht, dieser Niederschlag abgetrennt und mit einer ausreichenden Menge Schwefelsäure behandelt wird, bis die Ausfällung von Bariumsulfat abgeschlossen ist, dass schliesslich der Überstand des Produkts dieses Reaktionsschrittes abgetrennt und getrocknet wird, so dass man Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure erhält.38. A process for the production of mandelonitrile-D-glucuronic acid, characterized in that mandelic acid amide with methyl (tri-0-acetyl- <XD ~ glucopyranosyl) haliduronate to form the methyl ester of mandelic acid aniide-tri-O-acetyl-ß-D-glucuronic acid is condensed, the product of this condensation reaction with acetic acid ; anhydride is reacted at a temperature and over a period of time which is sufficient that the methyl ester of mandelonitrile-tri-O-acetyl-ß-D-glucuronic acid is generated, the product of this reaction step is mixed with a sufficient amount of barium hydroxide that a white precipitate is produced arises, this precipitate is separated off and treated with a sufficient amount of sulfuric acid until the precipitation of barium sulfate is complete, that finally the supernatant of the product of this reaction step is separated off and dried, so that mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid is obtained. 39· Verfahren zur Diagnose des Vorliegens von Bakterien mit ß-Glucuronidase-Aktivität, dadurch gekennzeichnet, dass dem Patienten eine alkalisierende Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes des Patienten von ca. 7*4- genügt, dem Patienten eine Glucuronidverbindung verabreicht wird, deren Aglycon ein Radioisotop enthält, dass zur Emission einer ausreichenden Strahlung befähigt ist, dass diese durch einen Ganzkörper-Scan erfasst werden kann, und dass schliesslich bei dem Patienten ein Ganzkörper-Scan durchgeführt wird, sp dass das Vorliegen und die Lokalisation irgendeines darin immobilisierten radioaktiven Aglycons bestimmt werden können.39 · Method for diagnosing the presence of bacteria with ß-glucuronidase activity, characterized in that that the patient is administered an alkalizing compound in an amount necessary for maintenance a pH value of the patient of approx. 7 * 4 is sufficient, the Patients are administered a glucuronide compound, the aglycone of which contains a radioisotope that causes emission is capable of sufficient radiation that it can be detected by a whole-body scan, and that Finally, a full-body scan is performed on the patient, sp that the presence and the localization any radioactive aglycone immobilized therein can be determined. 4-0. Pharmazeutische Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wässrige Lösung einer sntitumorwirksamen Menge einer Glucuronidverbindung, deren Aglycon für Tumor-4-0. Pharmaceutical mixture, characterized in that it is an aqueous solution of an anti-tumor agent Amount of a glucuronide compound, the aglycon of which is used for tumor 030601/00A5030601 / 00A5 zellen toxisch ist, eines hyperglycämisierenden Mittels in einer ausreichenden Menge, dass Tumorzellen nach Verabreichung übersäuert werden, und eines alk8lisierenden Mittels in einer genügenden Menge, dass der pH-Wert der nicht tumurösen Gewebe des Patienten nach der Verabreichung bei etwa 7»4 gehalten wird, umfasst.cells, a hyperglycemic agent in an amount sufficient to make tumor cells acidic after administration, and an alkalizing one Means in an amount sufficient that the pH of the non-tumorous tissues of the patient after administration is held at about 7 »4. 41. Pharmazeutische Mischung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Glucuronidverbindung umfasst, deren Aglycon eine höhere toxische Wirkung in saurem Milieu als in alkalischem Milieu entfaltet, oder das wasserlöslich in alkalischem Milieu und wasserunlöslich oder nur schwer wasserlöslich in saurem Milieu ist.41. Pharmaceutical mixture according to claim 40, characterized in that it comprises a glucuronide compound, the aglycon of which has a higher toxic effect in an acidic medium than in an alkaline medium, or which is water-soluble in an alkaline medium and water-insoluble or only sparingly water-soluble in an acidic medium. 42. Pharmazeutische Mischung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Aglycon der genannten Glucuronidverbindung Nitril enthält, und dass sie ferner Natriumthiosulfat in einer ausreichenden Menge umfasst, dass es als Antidot gegen Cyanidvergiftung dienen kann.42. Pharmaceutical mixture according to claim 40, characterized in that the aglycon of said glucuronide compound Contains nitrile and that it also contains sodium thiosulphate comprises in an amount sufficient that it can serve as an antidote to cyanide poisoning. 43. Pharmazeutische Mischung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Glucuronidverbindung Mandelonitril-ß-D-glucuronsäure oder Methacrylnitril-ß-D-glucuronsäure ist.43. Pharmaceutical mixture according to claim 42, characterized characterized in that the glucuronide compound mandelonitrile-ß-D-glucuronic acid or methacrylonitrile-ß-D-glucuronic acid is. 30601/004530601/0045 .VS 4A ·: .VS 4 A:
DE792953223T 1978-10-13 1979-10-02 B-GLUCURONIDASE ACTIVITY AND / OR PH-DEPENDENT PHARMACEUTICALS AND THEIR METHODS OF PRODUCTION AND USE FOR SELECTIVE TREATMENT OF DISEASES Granted DE2953223T1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/951,270 US4424348A (en) 1978-10-13 1978-10-13 Methods of manufacture of nitrile-containing glucuronic acid conjugates
US05/951,269 US4584368A (en) 1978-10-13 1978-10-13 β-Glucuronidase activity and/or pH-dependent pharmaceuticals and thier methods of production
US06/011,619 US4327074A (en) 1978-10-13 1979-02-12 Method for diagnosis and selective treatment of infections of bacteria having β-glucuronidase activity
PCT/US1979/000809 WO1980000791A1 (en) 1978-10-13 1979-10-02 B-glucuronidase activity and/or ph-dependent pharmaceuticals and their methods of production and use for selective treatment of diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953223T1 true DE2953223T1 (en) 1980-11-27
DE2953223C2 DE2953223C2 (en) 1989-05-18

Family

ID=27359461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792953223T Granted DE2953223T1 (en) 1978-10-13 1979-10-02 B-GLUCURONIDASE ACTIVITY AND / OR PH-DEPENDENT PHARMACEUTICALS AND THEIR METHODS OF PRODUCTION AND USE FOR SELECTIVE TREATMENT OF DISEASES

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS55500837A (en)
AU (1) AU534068B2 (en)
CA (1) CA1148086A (en)
CH (1) CH652724A5 (en)
DE (1) DE2953223T1 (en)
FR (2) FR2440374B1 (en)
GB (1) GB2055044B (en)
IL (1) IL58352A (en)
IT (1) IT1164730B (en)
NL (1) NL7920107A (en)
SE (1) SE461983B (en)
WO (1) WO1980000791A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490523A (en) * 1981-11-10 1984-12-25 Ely J. Rubin Mandelonitrile triacetyl glucuronate and process for preparing same
AU594855B2 (en) * 1988-01-15 1990-03-15 Baker Norton Pharmaceuticals, Inc. Glucuronic acid derivatives of opioid antagonists
WO1996030003A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Werner Kreutz Medicaments for the selective treatment of tumour tissues
WO2014138723A2 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Cognate3 Llc Physical optimization beverage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788855A (en) * 1953-06-30 1958-01-08 Ernst Theodore Krebs Improvements in or relating to mandelo-nitrile-glucuronosides and method of making the same
US2985664A (en) * 1957-05-29 1961-05-23 Ernst T Krebs Hexuronic acid derivatives
US3758455A (en) * 1970-05-14 1973-09-11 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Reof mycophenolic acid glucuronide and the process for the preparation the
DE2212014A1 (en) * 1971-04-21 1972-10-26 Deutsche Akademie der Wissenschaf ten zu Berlin, χ 1199 Berlin Enzymatic cleavage of chemotherapeutics transport forms - under acid conditions to give tumour-specific chemotherapy
USRE29465E (en) * 1972-08-14 1977-11-01 Eli Lilly And Company Psoriasis treatment with mycophenolic acid
US3880995A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Lilly Co Eli Treatment of arthritis with mycophenolic acid and derivatives
US3959253A (en) * 1973-07-02 1976-05-25 Merck & Co., Inc. β-D-glucosyluronic acid derivatives
DD122386A1 (en) * 1975-06-24 1976-10-05
JPS5325534A (en) * 1976-08-24 1978-03-09 Rikagaku Kenkyusho Mandelic acid glucosides and their anti-cancerous preparations

Also Published As

Publication number Publication date
AU5112079A (en) 1981-04-16
CA1148086A (en) 1983-06-14
DE2953223C2 (en) 1989-05-18
NL7920107A (en) 1980-08-29
CH652724A5 (en) 1985-11-29
FR2440374B1 (en) 1986-03-21
GB2055044A (en) 1981-02-25
JPS55500837A (en) 1980-10-23
FR2449284A1 (en) 1980-09-12
IL58352A (en) 1985-11-29
IT1164730B (en) 1987-04-15
GB2055044B (en) 1983-04-20
WO1980000791A1 (en) 1980-05-01
IT7950529A0 (en) 1979-10-11
SE8004369L (en) 1980-06-12
AU534068B2 (en) 1984-01-05
SE461983B (en) 1990-04-23
FR2440374A1 (en) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4337760A (en) Method for the treatment of tumors with β-glucuronidase activity dependent pharmaceuticals
EP0142641A2 (en) Means and product for the diagnosis and therapy of tumours and for the treatment of weaknesses of the cellular and humoral immune system
AT393221B (en) AGENT WITH DESTROYING EFFECT ON MALIGNE TUMORS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PREPARATION FOR USE IN THE THERAPY OF CANCER DISEASES
DE2710327C3 (en) Use of benzaldehyde
EP0312108B1 (en) Contrast medium for cancerous growth diagnosis
WO2000045857A2 (en) Metal macrocycles for two-step forms of radiotherapy
EP3237019B1 (en) Formulation of hypericin for photodynamic diagnosis
US4584368A (en) β-Glucuronidase activity and/or pH-dependent pharmaceuticals and thier methods of production
DE2953223T1 (en) B-GLUCURONIDASE ACTIVITY AND / OR PH-DEPENDENT PHARMACEUTICALS AND THEIR METHODS OF PRODUCTION AND USE FOR SELECTIVE TREATMENT OF DISEASES
EP0817623B1 (en) Medicaments for the selective treatment of tumour tissues
DE2351345A1 (en) THERAPEUTIC PREPARATION
DE69839050T2 (en) PICTURE PRODUCTION METHOD AND COMPOSITIONS
EP0398024B1 (en) Conjugates for tumor localization and/or tumortherapy
DE1932231A1 (en) Diagnostic and therapeutic preparation based on a chelate-bound radio-nuclide
DE19744811C2 (en) Use of delta-aminolevulinic acid for the production of a topical medicament for the integral diagnosis and / or therapy of tumors in hollow organs
US4327074A (en) Method for diagnosis and selective treatment of infections of bacteria having β-glucuronidase activity
CH652308A5 (en) RADIOACTIVE SOLUTION FOR RADIO EXAMINATIONS.
DE2145282C3 (en) 1- (Iodohydroxyphenyl) -2-aminopropane derivatives, process for their preparation and diagnostic agent
DE60212424T2 (en) RADIOPHARMACEUTIC AGENT FOR THE TREATMENT OF CANCER IN EARLY STADIUM
DE1017744B (en) Process for obtaining growth-promoting substances for therapeutic purposes
DE2011499A1 (en) Germanic acid and cysteine medicinal product and process for its manufacture
DE4228106A1 (en) Tumour diagnosis and treatment in organs, esp. urinary system - comprises admin. of gamma-amino-levulinic acid as photosensitiser, detection, and treatment by irradiation with neodymium-yttrium-aluminium-garnet laser
DE2817336C2 (en) X-ray contrast media and a diagnostic agent containing the same
Spain et al. The therapeutic effect on experimental tuberculosis in guinea pigs of 4-acetylaminobenzal thiosemicarbazone (Tibione) in combination with dihydrostreptomycin as compared with the effect of para-aminosalicylic acid in combination with dihydrostreptomycin
WO2006119994A2 (en) Method for producing albumin conjugates comprising an x-ray contrast medium as the active substance

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTURY SCIENCE CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE)

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee