DE2951271A1 - Pallet assembly for railway wagons or containers - has rollers running onto rails, in container or rail car from loading ramp locked in position during transit - Google Patents

Pallet assembly for railway wagons or containers - has rollers running onto rails, in container or rail car from loading ramp locked in position during transit

Info

Publication number
DE2951271A1
DE2951271A1 DE19792951271 DE2951271A DE2951271A1 DE 2951271 A1 DE2951271 A1 DE 2951271A1 DE 19792951271 DE19792951271 DE 19792951271 DE 2951271 A DE2951271 A DE 2951271A DE 2951271 A1 DE2951271 A1 DE 2951271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
container
arrangement according
loading ramp
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792951271
Other languages
German (de)
Inventor
Werner 4300 Essen Lüke
Willy 4350 Recklinghausen Witzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewv Eisenbahnwaggon & Co GmbH
Original Assignee
Ewv Eisenbahnwaggon & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewv Eisenbahnwaggon & Co GmbH filed Critical Ewv Eisenbahnwaggon & Co GmbH
Priority to DE19792951271 priority Critical patent/DE2951271A1/en
Publication of DE2951271A1 publication Critical patent/DE2951271A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/02Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
    • B65G63/022Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles
    • B65G63/025Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

The pallet arrangement is intended for carrying a load (1) on a pallet, which is then moved from e.g. a loading platform into a railway wagon, a container, or the like. The load deck of the car, or container, is provided with rails, on which rollers fitted to the underside of the pallet. During transport the pallet remains on the load deck and is held in position by a locking mechanism. The pallet may have further rollers capable of running on a surface without any rails. The rail rollers may consist of chains known as round way bearings.

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Palettenanordnung, bei der ein Ladegut auf einer Palette anzuordnen und diese sodann, z.B. von einer Laderampe, in einen Behälter, wie Eisenbahnfahrzeuge oder einen Container, schiebbar ist. The invention relates to a pallet arrangement in which a load to be arranged on a pallet and then, e.g. from a loading ramp, into a Container, such as railway vehicles or a container, is slidable.

Bei einer bekannten Palettenanordnung dieser Art (nach der DE-OS 2 205 505) wird das Ladegut über eine Zuführbahn, die als Kettenförderer ausgebildet ist, auf eine Röllchenbahn transportiert, dort angehoben und von einem Abschieber mittels Hydraulikzylinder auf einen Transportschlitten geschoben, der wiederum auf einem Maschinengestell angeordnet ist. Der Transportschlitten wird sodann mitsamt des auf ihm befindlichen Ladegutes in den Behälter geschoben und unter Abstreifen des Ladegutes wieder aus dem Behälter herausgezogen. Diese Palettenanordnung ist nicht nur äußerst kompliziert, kostspielig und störanfällig, sondern auch nur mit einem erheblichen maschinellen Aufwand betreibbar. In a known pallet arrangement of this type (according to DE-OS 2 205 505) the load is transported via a feed track, which is designed as a chain conveyor is transported on a roller conveyor, lifted there and by a pusher pushed onto a transport carriage by means of a hydraulic cylinder, which in turn opens is arranged in a machine frame. The transport carriage is then included of the load on it pushed into the container and stripped off of the load pulled out of the container again. This pallet arrangement is not only extremely complicated, expensive and prone to failure, but also only with operable with a considerable amount of machine effort.

Darüber hinaus bringt sie in dem Augenblick keine Verkürzung der Transportzeit, in dem das im Behälter, hier in dem Container, befindliche Ladegut einzeln und stückweise aus diesem entleert werden muß. Während dieser Entladezeit ist außerdem der Container örtlich gebunden.In addition, it does not reduce the transport time at the moment, in which the cargo in the container, here in the container, is individually and piece by piece must be emptied from this. During this discharge time, the Container locally bound.

Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Palettenanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich durch einen einfachen und preiswerten Aufbau auszeichnet, eine einfache, auch von ungeübten Personen durchführbare Handhabung sicherstellt und darüber hinaus eine rasche Be- und Entladung des jeweiligen Behälters von z.B. einer Laderampe gewährleistet. On the basis of this prior art, the object of the invention is to be found based on creating a pallet arrangement of the type mentioned, which is characterized by a simple and inexpensive structure, a simple one too ensures that handling can be carried out by inexperienced persons and beyond a quick loading and unloading of the respective container from e.g. a loading ramp guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter an seinem Boden mit Schienen und die Palette an ihrer Unterseite mit darauf laufenden Rollelementen versehen sind, wobei die beladene Palette während des Transportes des Behälters in diesem verbleibt und von einer Arretierungsvorrichtung gegen Verschiebungen gesichert ist. This object is achieved according to the invention in that the container at its bottom with rails and the pallet at its bottom with running on it Rolling elements are provided, the loaded pallet during transport of the container remains in this and by a locking device against displacement is secured.

Durch diese Anordnung wird in einer von dem bisherigen Tendenzbestreben auf diesem Fachgebiet völlig abweichenden Weise ein Schienensystem in dem Behälter ebenso wie die Palette selbst integriert, während des Transportes in diesem arretiert und zum raschen Be- und Entladen die beladenen Paletten aus dem Behälter herausgezogen und sodann unverzüglich andere, in ihrem Aufbau gleiche sowie zwischenzeitlich beladene Paletten hineingeschoben. This arrangement is in one of the previous tendencies a rail system in the container, which is completely different in this area of the art just like the pallet itself integrated, locked in it during transport and the loaded pallets are pulled out of the container for quick loading and unloading and then immediately others, the same in structure as well as those loaded in the meantime Pallets pushed in.

Um die neue Palettenanordnung auch unabhängig von den Schienen verfahren zu können, was z.B. Move around the new pallet arrangement independently of the rails to be able to do what e.g.

beim Übergang des jeweiligen Behälters zur Laderampe und umgekehrt der Fall ist, bestehen die Rollelemente an der Unterseite aus zwei Arten, von denen sich die erste mit den Schienen in Eingriff befindet und von denen die zweite Art auf einer Bodenfläche verfahrbar ist. Die erste Art der Rollelemente wird vorteilhaft von Panzerketten gebildet, welche die Schiene des Behälters übergreifen, während die zweite Art der Rollelemente von bekannten Laufrollen, z.B. in Walzenform, gebildet ist. Die Schienen bestehen aus Rundeisen und sind derart bemessen, daß die Einbauhöhe von Schiene mit aufsitzender Panzerkette größer als die Einbauhöhe einer Laufrolle ist, wohingegen die Einbauhöhe einer Laufrolle größer als die Einbauhöhe einer Panzerkette ist. Durch diese Ausbildung ist es ohne Hubelemente möglich, die beladene Palette übergangslos von den Schienen zu entfernen und auf einem im wesentlichen ebenen sowie für Rollelemente geeigneten Boden zu verfahren.at the transition of the respective container to the loading ramp and vice versa is the case, the rolling elements exist at the bottom of two Types of which the first is in engagement with the rails and of which the second type can be moved on a floor surface. The first type of rolling element is advantageously formed by armored chains that overlap the rail of the container, while the second type of rolling element consists of known rollers, e.g. in the form of rollers, is formed. The rails are made of round iron and are dimensioned such that the installation height of the rail with the armored chain on top is greater than the installation height of a roller, whereas the installation height of a roller is greater than the installation height a curb chain. With this training it is possible without lifting elements that to remove loaded pallet seamlessly from the rails and on a substantially to move on a level floor that is suitable for rolling elements.

Vorteilhaft sind die Schienen senkrecht zur Türebene des jeweiligen Behälters angeordnet, das heißt bei Eisenbahn- oder sonstigen Schienenfahrzeugen quer zur Fahrtrichtung. Auf diese Weise wird die Arretierungsvorrichtung gegen Querverschiebungen von den Panzerketten und den Schienen gebildet. Um jedoch auch Verschiebungen in Längsrichtung der Schienen und damit gegen die Seitenwandungen des Behälters auszuschließen, besteht die Arretierungsvorrichtung gegen derartige Längsverschiebungen aus einer über die gesamte Länge der Palette verlaufenden sowie von deren beiden Enden betätigbaren Arretierungsstange, die mit Vorsprüngen in ortsfeste Rücksprünge, z.B. der Schienen oder des Behälterbodens in Eingriff zu bringen ist. Dabei ist wesentlich, daß die Arretierungsstange durchgehend gestaltet ist, um somit wahlweise von dem einen oder von dem anderen Ende der Palette deren Lösbarkeit sicherzustellen, je nachdem, ob das betreffende Schienenfahrzeug oder der Container von der linken oder von der rechten Seite be- bzw. entladen werden soll. The rails are advantageously perpendicular to the door level of the respective door Container arranged, that is, in the case of railroad or other rail vehicles across the direction of travel. In this way, the locking device is against transverse displacement formed by curb chains and rails. However, in order to include shifts in To exclude the longitudinal direction of the rails and thus against the side walls of the container, the locking device against such longitudinal displacements consists of a extending over the entire length of the pallet and actuatable from both ends Locking rod, which with projections in fixed recesses, e.g. the rails or the container bottom is to be brought into engagement. It is essential that the Locking rod is designed continuously to thus selectively from the one or from the other end of the pallet to ensure that it is releasable, depending on whether the rail vehicle in question or the container from the left or from the right side is to be loaded or unloaded.

Um während des Verschiebevorganges der Paletten und/oder des Transportes der Paletten innerhalb des jeweiligen Behälters ein Abrutschen des Ladegutes über die Endkante zu verhindern, weist jede Palette an mindestens zwei gegenüberliegenden Enden je eine schwenkbare Aufschubrampe auf, die um eine prallel zur jeweiligen Endkante verlaufende Achse schwenkbar und in etwa senkrechter Schwenklage feststellbar ist. Die Feststellung der Aufschubrampen wird in einfacher Weise dadurch hergestellt, daß sie an ihren beiden Seitenwangen an der Durchdringungsstelle der Schwenkachse ein Langloch besitzt. Um ein Hinaufschieben bzw. ein Herunterziehen des Ladegutes in Bezug auf die Palette zu erleichtern, weist die jeweilige Aufschubrampe eine im wesentlichen U-förmige Konfiguration auf, zwischen deren im wesentlichen spitzwinklig verlaufenden Seitenwangen mehrere Walzen gelagert sind und deren Verbindungssteg als auf dem Boden aufsetzendes Bodenblech ausgebildet ist. To during the process of moving the pallets and / or during transport of the pallets within the respective container slipping of the load over To prevent the end edge, each pallet has at least two opposite one another Each end has a swiveling loading ramp that is parallel to the respective one End edge extending axis pivotable and lockable in an approximately vertical pivot position is. The determination of the loading ramps is made in a simple manner by that they are on both side cheeks at the point of penetration of the pivot axis has an elongated hole. To push up or pull down the load The respective loading ramp has a essentially U-shaped configuration, between which essentially acute-angled running side walls several rollers are mounted and their connecting web is designed as a bottom plate touching down on the floor.

Mit der zuvor aufgezeigten Aufgabenstellung und Lösung ist das Problem einer raschen Be- und Entladung eines jeweiligen Behälters von z.B. einer Laderampe aus verbunden. Im Rahmen der Erfindung wird diesem Vorgang nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dadurch Rechnung getragen, daß auf der Laderampe Schienen gleicher Art wie die in dem Behälterboden angeordnet sind und zur Überbrückung des Spaltes zwischen Behälter und Laderampe ein Kupplungsblech vorgesehen ist, welches eine Führungsrinne für eine Laufrolle besitzt. With the previously outlined task and solution, the problem is a quick loading and unloading of a respective container from e.g. a loading ramp the end tied together. In the context of the invention, this process is particularly advantageous Further development taken into account that the same rails on the loading ramp Kind of how they are arranged in the container bottom and to bridge the gap a coupling plate is provided between the container and the loading ramp, which a Has guide trough for a roller.

Durch diese Anordnung wird auch eine leichte Verfahrbarkeit der Palettenanordnung unmittelbar vor dem jeweiligen Behälter sowie am Übergang zwischen Laderampe und Behälter sichergestellt. Dabei richtet das Kupplungsblech vorteilhaft durch formschlüssige Kupplungsmittel, z.B. durch Steckbolzen, die auf der Laderampe angeordnete Schiene exakt zu der im Behälterboden angeordneten Schiene aus. Zum leichteren Einfädeln der Laufrollen weisen die Führungsrinnen an beiden Enden Erweiterungen auf. Zugleich verstärken die Führungsrinnen das Kupplungsblech erheblich, was bei den hier zu berücksichtigen Lasten von etwa 1 t nicht unwesentlich ist. This arrangement also makes the pallet arrangement easy to move immediately in front of the respective container and at the transition between loading ramp and Container secured. The coupling plate aligns advantageously by form-fitting Coupling means, e.g. by means of locking pins, the rail arranged on the loading ramp exactly to the rail arranged in the bottom of the container. For easier threading of the rollers, the guide troughs have extensions at both ends. Simultaneously the guide troughs strengthen the coupling plate considerably, which is the case here take into account loads of around 1 t is not insignificant.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das Kupplungsblech durch ein klavierbandartiges Scharnier mit der auf der Laderampe angeordneten Schiene verbunden ist und in hochgeklappter Stellung, z.B. durch eine Steckbolzenverbindung, feststellbar ist. Zur genauen Ausrichtung der auf der Laderampe befindlichen Schienenanordnung sowie zur Erhöhung von deren Tragfähigkeit wird sie durch eine ortsfeste Leiste in der Nähe der Rampenkante untersützt. An embodiment in which the coupling plate by means of a piano-hinge-like hinge with the rail arranged on the loading ramp is connected and in the folded-up position, e.g. by means of a socket pin connection, is detectable. For precise alignment of the rail arrangement on the loading ramp as well as to increase its load-bearing capacity, it is provided with a fixed bar supported near the edge of the ramp.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch ein Behälter-Schienenfahrzeug mit der neuen Palettenanordnung in der Nähe einer Laderampe, Fig. 2 eine im wesentlichen der Fig. 1 entsprechende Ausführung, bei der die Laderampe gleichfalls mit einer Schienenanordnung und einem Kupplungsbereich versehen ist, Fig. 3 die Draufsicht auf eine Schienenanordnung mit arretierenden Rücksprüngen, Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie IV/IV von Fig. 3, Fig. 5 die Seitenansicht auf eine neue Palette, Fig. 6 die Draufsicht von Fig. 5, Fig. 7 die Schnittansicht in Richtung der Linie VII/VII von Fig. 6, Fig. 8 die Ausschnittvergrößerung VIII von Fig. 5 bei hochgeklappter Aufschubrampe der Palette ohne Arretierungsstange, Fig. 9 eine Schnittansicht gemäß der Linie IX/IX von Fig. 8, Fig. 10 die Seitenansicht auf eine doppelseitig aufsitzende Panzerkette, Fig. 11 die Schnittansicht gemäß der Linie XI/XI von Fig. 10, Fig. 12 eine einseitig auf einer Schiene aufsitzende Panzerkette, Fig. 13 eine Schnittansicht gemäß der Linie XIII/XIII von Fig. 12, Fig. 14 das Lager- und Belastungsprinzip einer mit Panzerketten versehenen Palette auf einer aus Rundstäben bestehenden Schienenanordnung, Fig. 15 die Ausschnittvergrößerung XV von Fig. 2, und Fig. 16 eine Draufsicht von Fig. 15. Several embodiments of the invention are in the drawings shown. 1 shows a cross-sectional view through a container rail vehicle with the new pallet arrangement in the vicinity of a loading ramp, Fig. 2 a substantially the Fig. 1 corresponding embodiment, in which the loading ramp also with a Rail arrangement and a coupling area is provided, Fig. 3 is a plan view onto a rail arrangement with locking recesses, FIG. 4 is a sectional view according to the line IV / IV of Fig. 3, Fig. 5 is the side view of a new pallet, FIG. 6 shows the top view of FIG. 5, FIG. 7 shows the sectional view in the direction of the line VII / VII of FIG. 6, FIG. 8 shows the enlarged detail VIII of FIG. 5 when it is folded up Loading ramp for the pallet without a locking bar, FIG. 9 is a sectional view according to FIG the line IX / IX of Fig. 8, Fig. 10 the side view of a double-sided seated Armored chain, FIG. 11 the sectional view along the line XI / XI of FIG. 10, FIG. 12 a one-sided sitting on a rail Curb chain, Fig. 13 shows a sectional view along the line XIII / XIII of FIG. 12, FIG. 14 shows the bearing and loading principle of a pallet with armored chains on a pallet made of round bars existing rail arrangement, FIG. 15 the enlarged detail XV of FIG. 2, and FIG. 16 is a plan view of FIG. 15.

In den Figuren 1 und 2 ist eine Palettenanordnung dargestellt, bei der ein Ladegut 1 auf einer Palette 2 anzuordnen und diese sodann von einer Laderampe 3 in einen Behälter schiebbar ist, der im vorliegenden Fall aus einem Eisenbahnfahrzeug 4 besteht. Am Boden 5 weist das Eisenbahnfahrzeug 4 Schienen 6 auf, auf denen die mit dem Ladegut 1 beladene Palette 2 während des Transportes verbleibt und von einer noch zu erläuternden Arretierungsvorrichtung gegen Verschiebungen gesichert ist. In Figures 1 and 2, a pallet arrangement is shown at to arrange a load 1 on a pallet 2 and then this from a loading ramp 3 can be pushed into a container, which in the present case consists of a railway vehicle 4 exists. On the floor 5, the railway vehicle 4 rails 6 on which the with the cargo 1 loaded pallet 2 remains during transport and from a still to be explained locking device is secured against displacement.

In Fig. 2 sind auf der Laderampe 3 Schienen 7 gleicher Art wie die Schienen 6 auf dem Behälterboden 5 angeordnet. Zur Überbrückung des Spaltes 8 zwischen Fahrzeug 4 und Laderampe 3 ist ein Kupplungsblech 9 vorgesehen. In Fig. 2 3 rails 7 of the same type as that on the loading ramp Rails 6 are arranged on the container bottom 5. To bridge the gap 8 between A coupling plate 9 is provided for vehicle 4 and loading ramp 3.

In den Fig. 3 und 4 sind die in Verbindung mit den Paletten 2 verwendeten Schienen 6 bzw. 7 dargestellt. Diese bestehen im wesentlichen aus zwei Rundeisen 10 von z.B. 12 mm Durchmesser, die in der Nähe ihrer Unterseite mit Schwellen 11 verschweißt und auf diese Weise zu einem starren Gleisrahmen verbunden sind. An einigen Stellen weist dieser Gleisrahmen angeschweißte Laschen 12 auf, die mit hochstehenden Schenkeln 13 versehen sind. Zwischen den Schenkeln 13 entsteht auf diese Weise ein Rücksprung 14 in den die aus Fig. 7 ersichtlichen Vorsprünge 15 der Arretierungsstange 16 eingreifen und auf diese Weise die Palette 2 gegen Längsverschiebungen entlang den Schienen 10 sichern. In FIGS. 3 and 4, those used in connection with the pallets 2 are used Rails 6 and 7 shown. These essentially consist of two round bars 10 of e.g. 12 mm in diameter, which are provided with thresholds 11 welded and on connected in this way to a rigid track frame are. In some places this track frame has welded tabs 12, which are provided with upstanding legs 13. Between the legs 13 arises in this way a recess 14 into the projections shown in FIG. 7 15 engage the locking rod 16 and in this way the pallet 2 against Secure longitudinal shifts along the rails 10.

In den Fig. 5 bis 7 ist die neue Palette 2 in drei Ansichten dargestellt. Diese Palette 2 besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 17 aus Holz, Kunststoff oder Metall, an dessen Unterseite 18 zwei Arten von Rollelementen 19, 20 befestigt sind. Die erste Art 20 dieser Rollelemente 19, 20 besteht aus Panzerketten, die unter der englischsprachigen Bezeichnung "Roundway-Bearings" bekannt sind und sich mit den Schienen 6 bzw. 7 in Eingriff befinden. Die zweite Art 19 der Rollelemente 19, 20 wird von an sich bekannten walzenförmigen Laufrollen 19 gebildet. Die Laufrollen 19 sind quer zu den Schienen 6 gelagert, so daß sie in Richtung der Schienen 6 bzw. 7 auf einer ebenen Bodenfläche 21 verfahrbar sind. In FIGS. 5 to 7, the new pallet 2 is shown in three views. This pallet 2 consists of a plate-shaped base body 17 made of wood, plastic or metal, on the underside 18 of which two types of rolling elements 19, 20 are attached are. The first type 20 of these rolling elements 19, 20 consists of armored chains that under the English-language name "Roundway Bearings" are known and themselves are in engagement with the rails 6 and 7, respectively. The second type 19 of rolling elements 19, 20 is formed by roller-shaped rollers 19 known per se. The castors 19 are mounted transversely to the rails 6 so that they are in the direction of the rails 6 and 7 can be moved on a flat floor surface 21.

Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht, sind die aus Rundeisen bestehenden Schienen 10 und die Rollelemente 19, 20 derart bemessen, daß die Einbauhöhe H von Schiene 10 mit auf sitzender Panzerkette 20 größer als die Einbauhöhe h einer Laufrolle 19 ist, wohingegen die Einbauhöhe h einer Laufrolle 19 größer als die Einbauhöhe hl einer Panzerkette 20 ist. As can be seen in particular from FIGS. 5 and 7, they are made of round iron existing rails 10 and the rolling elements 19, 20 dimensioned such that the installation height H of rail 10 with curb chain 20 sitting on it is greater than the installation height h one Roller 19 is, whereas the installation height h of a roller 19 is greater than that Installation height hl of a curb chain 20 is.

Durch diese Bemessung wird sichergestellt, daß die Laufrollen 19 solange nicht mit der Bodenfläche 21 in Kontakt gelangen, wie sich die Panzerketten 20 mit den Rundeisen 10 der Schienen 6 bzw. 7 in Eingriff befinden. Hingegen haben die Panzerketten 20 dann keine Bodenberührung, wenn die Palette 2 von den Schienen 6 bzw. 7 ausgerückt wird und die Laufrollen 19 auf einer Bodenflächen 21 aufsetzen. Auf diese Weise wird eine Palette 2 geschaffen, die ohne Vornahme irgendeiner Umstellung übergangslos zum einen auf einer Schienenanordnung 6 bzw. 7 und zum anderen auf einer Bodenfläche 21 verfahrbar ist.This dimensioning ensures that the rollers 19 as long as do not come into contact with the bottom surface 21, as the tank tracks 20 do with the round iron 10 of the rails 6 and 7 are in engagement. On the other hand, they have Armored chains 20 do not touch the ground when the pallet 2 is removed from the rails 6 or 7 is disengaged and the rollers 19 are placed on a floor surface 21. In this way, a pallet 2 is created without making any change seamlessly on the one hand on a rail arrangement 6 or 7 and on the other hand a floor surface 21 can be moved.

Aus den Fig. 5, 6 und 7 ist außerdem die Funktion der Arretierungsstange 16 mit ihren Vorsprüngen 15 im Zusammenwirken mit den zu den Fig. 3 und 4 erläuterten Rücksprüngen 14 ersichtlich. Damit die Verriegelung 14, 15 der Palette 2 unabhängig davon entriegelt werden kann, ob die Palette auf der linken oder der rechten Seite des jeweiligen Schienenfahrzeuges be- bzw. entladen wird, ist die Arretierungsstange 16 durchgehend gestaltet. 5, 6 and 7 also show the function of the locking bar 16 with their projections 15 in cooperation with the FIGS. 3 and 4 explained Setbacks 14 can be seen. So that the lock 14, 15 of the pallet 2 is independent it can be unlocked whether the pallet is on the left or the right of the respective rail vehicle is loaded or unloaded, is the locking bar 16 designed throughout.

Außerdem weist die Palette 2 an mindestens zwei gegenüberliegenden KartEnbereichen, hier an den schmalen Kantenbereichen 22, 23 je eine schwenkbare Aufschubrampe 24 auf, die um eine parallel zur jeweiligen Endkante verlaufende Achse 25 schwenkbar und in etwa senkrechter Schwenklage feststellbar ist. In addition, the pallet 2 has at least two opposite Map areas, here one pivotable each at the narrow edge areas 22, 23 Loading ramp 24 around an axis running parallel to the respective end edge 25 can be pivoted and locked in an approximately vertical pivot position.

In den Fig. 5 und 6 ist jeweils auf der linken Bildhälfte eine solche Aufschubrampe 24 in heruntergeklappter und in der rechten Bildhälfte in heraufgeschwenkter, festgestellter Lage dargestellt. In FIGS. 5 and 6 there is one such on the left half of the image Loading ramp 24 in the folded down and in the right half of the image in swiveled up, determined position shown.

Wie am anschaulichsten aus der linken Bildhälfte der Fig. 6 ersichtlich ist, weist die Aufschubrampe 24 eine im wesentlichen U-förmige Konfiguration auf, zwischen deren im wesentlichen spitzwinklig verlaufenden Seitenwangen 26, 27 mehrere Walzen 28, 29, 30, 31 gelagert sind und deren Verbindungssteg 32 als auf dem Boden 21 aufsetzendes Bodenblech ausgebildet ist. As can be seen most clearly from the left half of FIG the loading ramp 24 has a generally U-shaped configuration, between the substantially acute-angled side cheeks 26, 27 several Rollers 28, 29, 30, 31 are mounted and their connecting web 32 than on the floor 21 touching bottom plate is formed.

Die Aufschubrampen 24 sind in hochgeschwenkter Lage feststellbar. Diese Feststellvorrichtung ist am anschaulichsten aus den Fig. 8 und 9 zu entnehmen. The loading ramps 24 can be locked in the swiveled-up position. This locking device can be seen most clearly from FIGS. 8 and 9.

Gemäß Fig. 8 besitzen beide Seitenwangen 26, 27 an der Durchdringungsstelle der Schwenkachse 25 ein Langloch 33.According to FIG. 8, both side walls 26, 27 have at the point of penetration the pivot axis 25 has an elongated hole 33.

Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß im vorliegenden Fall die Schwenkachse 25 identisch ist mit der Lagerachse für die Walze 31 und in einer seitlich überkragenden Lasche 34 gelagert ist. Wird die Aufschubrampe 24 aus der in Fig. 8 strichpunktiert eingezeichneten Bodenlage B in die Feststellage A hochgeschwenkt, setzen die Seitenwangen 26, 27 infolge ihrer Langlöcher 33 auf der jeweiligen Achse 25 der Walze 31 auf. In dieser Stellung ist die Aufschubrampe 24 wegen des dann mit ihr zusammenwirkenden Anschlages 35 (s. Fig. 8) auch durch Erschütterungen nicht in eine Loslage gemäß B in Fig. 8 umschwenkbar. From Fig. 9 it can be seen that in the present case the pivot axis 25 is identical to the bearing axis for the roller 31 and in a laterally projecting one Tab 34 is mounted. If the loading ramp 24 is shown in phantom in FIG. 8 The bottom layer B is swiveled up into the locking position A and the side panels are set 26, 27 due to their elongated holes 33 on the respective axis 25 of the roller 31. The loading ramp 24 is in this position because of what then interacts with it Stop 35 (see FIG. 8) not in a loose position according to, even as a result of vibrations B in Fig. 8 can be swiveled.

Dies hat den Vorzug, daß während des Transportes auf diese Weise das auf der Palette 2 angeordnete Ladegut 1 unverrückbar gehalten wird und nicht gegen die in Fig. 1 und 2 ersichtlichen Seitenwandungen 36, 37 des Schienenfahrzeuges 4 schlagen kann. Auch während des Transportes auf den Schienen 6 bzw. 7 wird das Ladegut 1 sicher und unverrückbar gehalten. Zum Herunterschwenken der Aufschubrampe 24 ist es erforderlich, diese in der festgelegten Stellung kurz über eine der Länge des Langloches 33 entsprechende Höhe anzuheben und sodann in die Bodenlage B herumzuschwenken.This has the advantage that the On the pallet 2 arranged cargo 1 is held immovable and not against the 1 and 2, the side walls 36, 37 of the rail vehicle 4 shown in FIGS can. The load 1 kept safe and immovable. To pivot down the loading ramp 24 is it is necessary to keep them in the specified position just over one of the length of the To raise elongated hole 33 corresponding height and then pivot around in the floor layer B.

Die an der Unterseite. 18 der Palette 2 angeordneten, mit den Schienen 6 bzw. 7 zusammenwirkenden Rollelemente 20 sind in den Fig. 10 bis 14 dargestellt. Diese bestehen aus Kettengliedern 38 mit dazwischen gelagerten Rollen 39 und werden nachfolgend kurz als Panzerkette bezeichnet. Eine solche Panzerkette 20 läuft auf einem ovalen Laufkörper 40 mit abgerundeter Lauffläche 41 um. Dieser Laufkörper 40 ist zwischen zwei Schenkeln 42, 43 gelagert. In den Figuren 10 und 11 sitzen aus dem zu einer Schiene 6 bzw. 7 gehörenden Rundeisen 10 zwei dieser Panzer-0 ketten unter einem Winkel von etwa 90 auf. The one at the bottom. 18 of the pallet 2 arranged with the rails 6 and 7 cooperating rolling elements 20 are shown in FIGS. These consist of chain links 38 with rollers 39 between them and are hereinafter referred to as armored chain for short. Such a curb chain 20 runs an oval running body 40 with a rounded running surface 41 um. This running body 40 is mounted between two legs 42, 43. In Figures 10 and 11 sit from the round iron 10 belonging to a rail 6 or 7, two of these tank 0 chains at an angle of about 90.

In den Fig. 12 und 13 ist hingegen jeweils nur eine einzige Panzerkette 20 mit ihrem Laufkörper 40 zwischen zwei Schenkeln 42 gelagert und sitzt senkrecht auf einem zu einer Schiene 6 bzw. 7 gehörenden Rundeisen 10 auf. In FIGS. 12 and 13, however, there is only a single armored chain 20 mounted with its running body 40 between two legs 42 and sits vertically on a round iron 10 belonging to a rail 6 or 7.

Der bei der hier in Rede stehenden Palette 2 in Betracht zu ziehende Belastungsfall ist in Fig. 14 dargestellt. Dabei bezeichnet jeder Pfeil eine Panzerkette 20 mit ihrem Laufkörper 40. Wie daraus ersichtlich ist, wird durch diese Lageranordnung einerseits eine Arretierung in Richtung des Doppelpfeiles 43 erzielt und andererseits eine einpendelnde Ausgleichsmöglichkeit der Lager bei nicht gleichmäßigem Schienenverlauf, wodurch wiederum die Lebensdauer der Panzerketten 20 und damit der Gesamtpalette 2 erhöht wird. The one to be considered for the pallet 2 in question here Load case is shown in FIG. 14. Each arrow indicates a curb chain 20 with its running body 40. As can be seen from it is, is through this bearing arrangement, on the one hand, has a lock in the direction of the double arrow 43 achieved and on the other hand a leveling off compensation possibility of the camp at not even rails, which in turn increases the service life of the armored chains 20 and thus the total pallet 2 is increased.

Das aus Fig. 2 ersicht-liche, zur Überbrückung des Spaltes 8 zwischen Schienenfahrzeug 4 und Rampe 3 dienliche Kupplungsblech 9 ist detailliert in den Fig. 15 und 16 dargestellt. Dieses Kupplungsblech 9 ist durch ein klavierbandartiges Scharnier 44 mit einem Blech 45 verbunden, welches z.B. durch nichtdargestellte Steckbolzen exakt zu den Schienen 7 ausgerichtet werden kann. Das Kupplungsblech 9 und das Blech 45 sind mit Führungsrinnen 46 für die Laufrollen 19 versehen. Diese Führungsrinnen 46 werden durch auf die Bleche 44, 45 aufgeschweißte Leisten 47 begrenzt, die an ihren Enden jeweils nach außen umgebogen sind und auf diese Weite Erweiterungen 48 zum leichteren Einführen bzw. Einfädeln der Laufrollen 19 aufweisen. Das Kupplungsblech 9 und das Blech 45 werden durch eine in der Nähe der Rampenkante 49 angeordnete Leiste, im vorliegenden Fall eine Winkelleiste 50, die ortsfest mit dem Kantenbereich 49 verbunden ist, unterstützt. The apparent from Fig. 2, to bridge the gap 8 between Rail vehicle 4 and ramp 3 useful coupling plate 9 is detailed in the Figs. 15 and 16 are shown. This coupling plate 9 is by a piano band-like Hinge 44 is connected to a plate 45, which is for example not shown The socket pin can be aligned exactly with the rails 7. The coupling plate 9 and the sheet metal 45 are provided with guide channels 46 for the rollers 19. These Guide channels 46 are limited by strips 47 welded onto the sheets 44, 45, which are bent outwards at their ends and expand to this extent 48 for easier insertion or threading of the rollers 19. The coupling plate 9 and the plate 45 are arranged by a near the ramp edge 49 Bar, in the present case an angle bar 50, which is stationary with the edge area 49 is connected.

Wie aus der strichpunktierten Darstellung in der linken Figurenhälfte der Fig. 15 hervorgeht, ist das Kupplungsblech 9 hochklappbar und in dieser Stellung durch einen durch die Öffnungen 51 und 52 der Laschen 53 und54 hindurchsteckbaren Bolzen arretierbar. As from the dash-dotted representation in the left half of the figure 15, the coupling plate 9 can be folded up and is in this position through one through the openings 51 and 52 of the tabs 53 and 54 insertable bolt lockable.

Der Höhenunterschied zwischen der Bodenfläche 5 in dem Schienenfahrzeug 4 und der Niveauebene 55 der Rampe 3 kann 2 cm bis 3 cm betragen. Selbst ein derartiger Niveauunterschied ist ohne weiteres durch die neue Palettenanordnung kompensiert, wie am anschaulichsten aus der rechten Bildhälfte der Fig. The difference in height between the floor surface 5 in the rail vehicle 4 and the level plane 55 of the ramp 3 can be 2 cm to 3 cm. Even one of those The difference in level is easily compensated for by the new pallet arrangement, as best illustrated in the right half of Fig.

15 ersichtlich ist. Soweit diese Bodenfläche 5 tiefer oder gleich hoch wie die Niveauhöhe 55 der Rampe 3 bzw. die Niveauhöhe des Bodens 21 des Kupplungsbleches 9 ist, bestehen beim Herausziehen der Palette 2 aus dem Schienenfahrzeug 4 keinerlei Probleme. Sobald jedoch die Bodenfläche 5 über die Niveauhöhe 55 bzw. der Rampe 3 bzw. über den Boden 21 des Kupplungsbleches 9 hinausragt, ist ein Aufschieben auf das Kupplungsblech 9 nur so weit möglich, wie die Spitze 56 des Kupplungsbleches 9 unterhalb der mittleren Achsebene 57 der Laufrolle 19 endet. Wenn in einem solchen Fall der Abstand 8 (s. Fig. 1) zwischen Fahrzeug 4 und Rampe 3 nicht zu groß ist, können bei etwa gleicher Niveauhöhe der Bodenfläche 5 und gleicher Niveauhöhe 55 der Rampe 3 die Paletten 2 auch ohne Vorsehung eines Kupplungsbleches 0 und/oder einer Schienenanordnung 7 auf die Rampe 3 gefahren werden. In diesem Fall sind nach Anzahl und Anordnung die Laufrollen 19 derart mit der Palette 2 verbunden, daß in jeder Zwischenlage eine stabile Auf der Palette 2 bei gleichmäßiger Lastverteilung des Ladegutes 1 gewährleistet ist und indifferente Kipplagen ausgeschlossen sind. In solch einem Fall ist es auch möglich, die Palettenanordnung so weit aus dem Schienenfahrzeug 4 herauszuziehen und sodann mittels der in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Arretierungsvorrichtung 14, 15, 16 festzustellen. Hiernach können die Aufschubrampen 24 heruntergeklappt und das Ladegut 1 entladen werden.15 can be seen. As far as this floor area 5 is lower or equal as high as the level 55 of the ramp 3 or the level of the floor 21 of the coupling plate 9, there are no when the pallet 2 is pulled out of the rail vehicle 4 Problems. However, as soon as the floor surface 5 is above the level 55 or the ramp 3 or protrudes beyond the bottom 21 of the coupling plate 9 is a pushing-on on the coupling plate 9 only as far as possible as the tip 56 of the coupling plate 9 ends below the central axial plane 57 of the roller 19. If in such a If the distance 8 (see Fig. 1) between vehicle 4 and ramp 3 is not too great, can at approximately the same level height of the floor area 5 and the same level height 55 the ramp 3, the pallets 2 even without the provision of a coupling plate 0 and / or a rail arrangement 7 can be driven onto the ramp 3. In this case are after The number and arrangement of the rollers 19 connected to the pallet 2 in such a way that in each intermediate layer a stable on the pallet 2 with even load distribution of the cargo 1 is guaranteed and indifferent tipping positions are excluded. In such a case it is too possible the pallet arrangement so far out of the rail vehicle 4 and then using the in the 3 to 7 shown locking device 14, 15, 16 to determine. After that the loading ramps 24 can be folded down and the load 1 unloaded.

Demgegenüber bietet das in-Fig. 2 dargestellte Palettensystem mit auf der Laderampe 3 verlegter Schienenanordnung 7 den Vorzug einer rascheren Ent-und Beladung. In diesem Fall kann das Ladegut 1 komplett mit den Paletten 2 sehr rasch aus dem Schienenfahrzeug 4 entfernt werden und durch bereits bereitstehende, beladene Paletten 2 unmittelbar wieder beladen werden. In contrast, the in-Fig. 2 pallet system shown with The rail arrangement 7 laid on the loading ramp 3 has the advantage of more rapid removal and removal Loading. In this case, the load 1 can be complete with the pallets 2 very quickly be removed from the rail vehicle 4 and loaded by already available Pallets 2 can be reloaded immediately.

Bei seiner Ausführungsform der Erfindung ist ein 12,7<1anger Eisenbahnwagen mit drei Türen mit insgesamt sechs unmittelbar nebeneinander angeordneten Paletten bestückt. Der besondere Vorzug dieser neuen Palettenanordnung beruht nicht nur in seiner einfachen Herstellung und Handhabung sowie Anpassungsfähigkeit, sondern auch in seiner geringen Bauhöhe, wodurch der Laderaum des Schienenfahrzeuges 4, das auch ein Container sein kann, nahezu voll ausgenutzt wird. In its embodiment of the invention, a 12.7 <1 long railway carriage with three doors with a total of six pallets arranged directly next to each other equipped. The particular advantage of this new pallet arrangement is not only based on its ease of manufacture and handling as well as its adaptability, but also in its low overall height, whereby the cargo space of the rail vehicle 4, which also a container can be, is almost fully utilized.

Es versteht sich, daß die neue Palettenanordnung nicht nur bei Behältern von Eisenbahnfahrzeugen und Containern, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 lediglich beispielhaft aufgeführt sind, sondern auch bei Behältern anderer Fahrzeuge anwendbar ist, wie z.B. bei Lastkraftwagen, Flugzeugen und ähnlichen Transportfahrzeugen mit einem zum Transport bestimmten Behälter. It goes without saying that the new pallet arrangement is not limited to containers of railway vehicles and containers, as described in the preamble of claim 1 are only listed as examples, but also for containers from other vehicles is applicable, such as for trucks, airplanes and the like Transport vehicles with a container intended for transport.

Claims (16)

"Palettenanordnung für Eisenbahnfahrzeuge und Container" Patentansprüche 1. Palettenanordnung, bei der ein Ladegut auf einer Palette anzuordnen und diese sodann, z.B. von einer Laderampe, in einen'Behälter, wie Eisenbahnfahrzeug oder einen Container, schiebbar ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälter (4) an seinem Boden (5) mit Schienen (6) und die Palette (2) an ihrer Unterseite (18) mit darauf laufenden Rollelementen (19, 20) versehen sind, wobei die beladene Palette (2) während des Transportes des Behälters (4) in diesem verbleibt und von einer Arretierungsvorrichtung (14, 15, 16 bzw. 10, 20) gegen Verschiebungen gesichert ist. "Pallet assembly for railway vehicles and containers" claims 1. Pallet arrangement in which to arrange a load on a pallet and this then, e.g. from a loading ramp, into a container such as a railway vehicle or a container that can be pushed, d a -d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the container (4) at its bottom (5) with rails (6) and the pallet (2) at its Underside (18) are provided with rolling elements (19, 20) running thereon, wherein the loaded pallet (2) remains in the container (4) during transport and by a locking device (14, 15, 16 or 10, 20) against displacement is secured. 2. Palettenanordnung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rollelemente (19, 20) an der Unterseite (18) der Palette (2) aus zwei Arten bestehen, von denen sich die erste (20) mit den Schienen (6) in Eingriff befindet und von denen die zweite Art (19) auf einer Bodenfläche (21) verfahrbar ist. 2. Pallet arrangement according to claim 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the rolling elements (19, 20) on the underside (18) of the pallet (2) consist of two types, of which the first (20) with the rails (6) is engaged and of which the second type (19) on a floor surface (21) is movable. 3. Palettenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die erste Art (20) der Rollelemente (19, 20) aus Panzerketten (38, 39, 40) bestehen, welche die Schiene (6) des Behälters (4) übergreifen, während die zweite Art der Rollelemente von bekannten Laufrollen (19) gebildet ist. 3. Pallet arrangement according to claims 1 and 2, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h -n e t that the first type (20) of the rolling elements (19, 20) consists of There are armored chains (38, 39, 40) which overlap the rail (6) of the container (4), while the second type of rolling element is formed by known rollers (19). 4. Palettenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schienen (6, 7) aus Rundeisen (10) bestehen und derart bemessen sind, daß die Einbauhöhe (H) von Schiene (6, 7) mit aufsitzender Panzerkette (38, 39, 40) größer als die Einbauhöhe (h) einer Laufrolle (19) ist, wohingegen die Einbauhöhe (h) einer Laufrolle (19) größer als die Einbauhöhe (h1) einer Panzerkette (39, 38, 40) ist. 4. Pallet arrangement according to claims 1 to 3, d a d u r c h g e k e n n n n e i n e t that the rails (6, 7) consist of round iron (10) and are dimensioned such that the installation height (H) of the rail (6, 7) with the seated Armored chain (38, 39, 40) is greater than the installation height (h) of a roller (19), whereas the installation height (h) of a roller (19) is greater than the installation height (h1) a curb chain (39, 38, 40). 5. Palettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Schienen (6, 7) senkrecht zur Türebene des jeweiligen Behälters (4) angeordnet sind. 5. Pallet arrangement according to one of claims 1 to 4, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h -n e t that the rails (6, 7) are perpendicular to the door plane of the respective container (4) are arranged. 6. Palettenanordnung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arretierungsvorrichtung gegen Querverschiebungen von den Panzerketten (38, 39, 40) und den Schienen (6, 7, 10) gebildet ist. 6. Pallet arrangement according to claim 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the locking device against transverse displacement of the Armored chains (38, 39, 40) and the rails (6, 7, 10) is formed. 7. Palettenanordnung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arretierungsvorrichtung gegen Längsverschiebungen aus einer über die gesamte Länge der Palette (2) verlaufenden sowie von deren beiden Enden (22, 23) betätigbaren Arretierungsstange (16) besteht, die mit Vorsprüngen (15) in ortsfeste Rücksprünge (14), z.B. der Schienen (6, 7) oder des Behälterbodens (5) in Eingriff zu bringen ist. 7. Pallet arrangement according to claim 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the locking device prevents longitudinal displacement one over the entire length of the pallet (2) and both of them Ends (22, 23) actuatable locking rod (16) is made with projections (15) in fixed recesses (14), e.g. the rails (6, 7) or the container bottom (5) is to be brought into engagement. 8. Palettenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da dur c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Palette (2) an mindestens zwei gegenüberliegenden Kantenbereichen (22, 23) je eine schwenkbare Aufschubrampe (24) aufweist, die um eine parallel zur jeweiligen Endkante verlaufende Achse (25) schwenkbar und in etwa senkrechter Schwenklage feststellbar ist. 8. Pallet arrangement according to one or more of claims 1 to 7, because it is indicated that the pallet (2) is attached to at least two opposite edge areas (22, 23) each have a swiveling loading ramp (24) which is pivotable about an axis (25) running parallel to the respective end edge and can be determined in an approximately vertical pivot position. 9. Palettenanordnung nach Anspruch 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufschubrampe (24) in ihren beiden Seitenwangen (26, 27) an der Durchdringungsstelle der Schwenkachse (25) zu ihrer Feststellbarkeit ein Langloch (33) besitzt. 9. Pallet arrangement according to claim 8, d a -d u r c h g e k e n n shows that the loading ramp (24) in both of its side walls (26, 27) at the point of penetration of the pivot axis (25) to ensure that it can be locked Has elongated hole (33). 10. Palettenanordnung nach den Ansprüchen 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Aufschubrampe (24) eine im wesentlichen U-förmige Konfiguration aufweist, zwischen deren im wesentlichen spitzwinklig verlaufenden Seitenwangen (26, 27) mehrere Walzen (28, 29, 30, 31) gelagert sind und deren Verbindungssteg als auf dem Boden (21) aufsetzendes Bodenblech (32) ausgebildet ist. 10. Pallet arrangement according to claims 8 and 9, d a d u r c h g e k e n n n n z e i c h -n e t that the loading ramp (24) is essentially U-shaped Has configuration, between the substantially acute-angled Side cheeks (26, 27) several rollers (28, 29, 30, 31) are mounted and their connecting web is designed as a floor panel (32) resting on the floor (21). II. Palettenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf der Laderampe (3) Schienen (7) gleicher Art wie die in dem Behälterboden (5) angeordnet sind und zur Überbrückung des Spaltes (8) zwischen Behälter (4) und Laderampe (3) ein Kupplungsblech (9) vorgesehen ist, welches eine Führungsrinne (46) für eine Laufrolle (19) besitzt. II. Pallet arrangement according to one or more of claims 1 to 10, d a d u r c h g e -k e n n n z e i c h n e t that on the loading ramp (3) rails (7) of the same type as those arranged in the container bottom (5) and for bridging of the gap (8) between the container (4) and loading ramp (3) a coupling plate (9) is provided is, which has a guide channel (46) for a roller (19). 12. Palettenanordnung nach Anspruch 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsblech (9) durch formschlüssige Kupplungsmittel, z.B. durch Steckbolzen, die auf der Laderampe (3) angeordnete Schiene (7) exakt zu der im Behälterboden (5) angeordneten Schiene (6) ausrichtet. 12. Pallet arrangement according to claim 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the coupling plate (9) by positive coupling means, e.g. by means of socket pins, the rail (7) arranged on the loading ramp (3) exactly aligns with the rail (6) arranged in the container bottom (5). 13. Palettenanordnung nach den Ansprüchen 11 und 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Führungsrinnen (46) zum Einführen der Laufrollen (19) an beiden Enden Erweiterungen (48) aufweisen. 13. Pallet arrangement according to claims 11 and 12, d a d u r c h e k e n n n z e i c h -n e t that the guide channels (46) for inserting the rollers (19) have extensions (48) at both ends. 14. Palettenanordnung nach den Ansprüchen 11 bis 13, d a dur c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Kupplungsblech (9) durch ein klavierbandartiges Scharnier (44) mit der auf der Laderampe (3) angeordneten.>hiene (7) verbunden ist und in hochgeklappter Stellung, z.B. durch eine Steckbolzenverbindung, feststellbar ist. 14. Pallet arrangement according to claims 11 to 13, d a dur c h G e k e n n n n z e i c h -n e t that the coupling plate (9) by a piano band-like The hinge (44) is connected to the hinge (7) arranged on the loading ramp (3) and can be locked in the folded-up position, e.g. by means of a socket pin connection is. 15. Palettenanordnung nach den Ansprüchen 11 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die auf der Laderampe (3) befindliche Schienenanordnung (7) von einer Leiste (50) in der Nähe der Rampenkante (49) unterstützt ist. 15. Pallet arrangement according to claims 11 to 14, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h -n e t that the rail arrangement located on the loading ramp (3) (7) is supported by a bar (50) near the edge of the ramp (49). 16. Palettenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die auf der Laderampe (3) angeordneten Schienen (7) durch in den Verbindungsschwellen (11) vorgesehene sowie arretierbare Rollen auf der Laderampe (3) verfahrbar sind. 16. Pallet arrangement according to one or more of claims 1 to 15, d a d u r c h g e -k e n n n z e i c h n e t that the arranged on the loading ramp (3) Rails (7) provided and lockable in the connecting sleepers (11) Rollers on the loading ramp (3) are movable.
DE19792951271 1979-12-20 1979-12-20 Pallet assembly for railway wagons or containers - has rollers running onto rails, in container or rail car from loading ramp locked in position during transit Ceased DE2951271A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951271 DE2951271A1 (en) 1979-12-20 1979-12-20 Pallet assembly for railway wagons or containers - has rollers running onto rails, in container or rail car from loading ramp locked in position during transit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951271 DE2951271A1 (en) 1979-12-20 1979-12-20 Pallet assembly for railway wagons or containers - has rollers running onto rails, in container or rail car from loading ramp locked in position during transit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951271A1 true DE2951271A1 (en) 1981-07-02

Family

ID=6088983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951271 Ceased DE2951271A1 (en) 1979-12-20 1979-12-20 Pallet assembly for railway wagons or containers - has rollers running onto rails, in container or rail car from loading ramp locked in position during transit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951271A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543027A (en) * 1983-10-11 1985-09-24 Jones Michael N Roller pallet system for loading vehicles on a train
NL1005455C2 (en) * 1997-03-06 1998-09-08 Harry Nijenhuis Management B V Terminal for transferring containers and container car
WO1998039192A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Harry Nijenhuis Management B.V. Terminal for transferring containers, and a container car
FR2817526A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-07 Michel Jean Marie Sompayrac Railway network with loops for transporting heavy goods vehicles, containers and freight on low flatbed wagons on a level with platforms
WO2007071831A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Naaraharju Oy Transfer plate and method for loading a cargo space
US10124927B2 (en) 2016-10-31 2018-11-13 Innovative Logistics, Inc. Movable platform and actuating attachment
US10147059B2 (en) 2016-10-31 2018-12-04 Innovative Logistics, Inc. System and method for automated cross-dock operations
US10279955B2 (en) 2016-10-31 2019-05-07 Innovative Logistics, Inc. Modular deck system for use with movable platforms
US10614411B2 (en) 2014-12-15 2020-04-07 Innovative Logistics, Inc. Cross-dock management system, method and apparatus
US10618753B2 (en) 2016-10-31 2020-04-14 Innovative Logistics, Inc. Skate system and movable platform
US11433801B2 (en) 2019-07-29 2022-09-06 Innovative Logistics, Inc. Adjustable shoring beam and hook assembly

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543027A (en) * 1983-10-11 1985-09-24 Jones Michael N Roller pallet system for loading vehicles on a train
NL1005455C2 (en) * 1997-03-06 1998-09-08 Harry Nijenhuis Management B V Terminal for transferring containers and container car
WO1998039192A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Harry Nijenhuis Management B.V. Terminal for transferring containers, and a container car
AU729991B2 (en) * 1997-03-06 2001-02-22 Harry Nijenhuis Management B.V. Terminal for transferring containers, and a container car
FR2817526A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-07 Michel Jean Marie Sompayrac Railway network with loops for transporting heavy goods vehicles, containers and freight on low flatbed wagons on a level with platforms
WO2007071831A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Naaraharju Oy Transfer plate and method for loading a cargo space
EP1963217A1 (en) * 2005-12-22 2008-09-03 Naaraharju OY Transfer plate and method for loading a cargo space
EP1963217A4 (en) * 2005-12-22 2012-01-11 Actiw Oy Transfer plate and method for loading a cargo space
US11348063B2 (en) 2014-12-15 2022-05-31 Innovative Logistics, Inc. Cross-dock management system, method and apparatus
US10614411B2 (en) 2014-12-15 2020-04-07 Innovative Logistics, Inc. Cross-dock management system, method and apparatus
US11934992B2 (en) 2014-12-15 2024-03-19 Innovative Logistics, Llc Cross-dock management system, method and apparatus
US10147059B2 (en) 2016-10-31 2018-12-04 Innovative Logistics, Inc. System and method for automated cross-dock operations
US10279955B2 (en) 2016-10-31 2019-05-07 Innovative Logistics, Inc. Modular deck system for use with movable platforms
US10618753B2 (en) 2016-10-31 2020-04-14 Innovative Logistics, Inc. Skate system and movable platform
US10654616B2 (en) 2016-10-31 2020-05-19 Innovative Logistics, Inc. Data connector assembly for a movable platform and actuating attachment
US11214402B2 (en) 2016-10-31 2022-01-04 Innovative Logistics, Inc. Modular deck system for use with movable platforms
US10124927B2 (en) 2016-10-31 2018-11-13 Innovative Logistics, Inc. Movable platform and actuating attachment
US11354605B2 (en) 2016-10-31 2022-06-07 Innovative Logistics, Inc. System and method for automated cross-dock operations
US11847047B2 (en) 2016-10-31 2023-12-19 Innovative Logistics, Llc Movable platform and actuating attachment
US11433801B2 (en) 2019-07-29 2022-09-06 Innovative Logistics, Inc. Adjustable shoring beam and hook assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943077C2 (en)
DE2029636A1 (en) Transfer device
DE2951271A1 (en) Pallet assembly for railway wagons or containers - has rollers running onto rails, in container or rail car from loading ramp locked in position during transit
EP3732330A1 (en) Sleeper transport vehicle
DE2503282A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING STANDARDIZED LOADING UNITS
DE2255346A1 (en) SYSTEM FOR LOADING, UNLOADING AND PROVIDING CONTAINERS AND FOR UNLOADING AND UNLOADING TRANSPORT MEANS, SUCH AS RAIL VEHICLES, TRUCKS OR INLAND SHIPS WITH CONTAINERS
DE3309001A1 (en) CARGO SUPPORT
DE2303425C3 (en) Overhead conveyor system with transport units
DE102009050966B4 (en) Picking trolley for transporting picking goods
DE4301019A1 (en) Loading and unloading feed for goods vehicles or containers
DE202011100028U1 (en) Trailer for a trailer train
DE60009682T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HORIZONTAL FORCING OF LOADED LOAD UNITS ON A SHIP
DE4020387C2 (en) Freight wagons to form a rail-bound freight train for combined rail / road freight transport
DE2755223A1 (en) EQUIPMENT FOR TRANSPORTING GOODS
DE2248350A1 (en) TRUCK WITH LOOSE PLATFORM LOADING DEVICE
DE1937845B2 (en) Lift truck
DE1531809A1 (en) Device for loading normal containers intended for rail transport
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE10258439B4 (en) Locking device for cargo loading systems
EP1348603A1 (en) Rail wagon for transporting road vehicles
DE4414528A1 (en) Railway wagon loading and unloading installation
DE102009004090A1 (en) Runge arrangement
EP1055599B1 (en) Device for moving and locking pallets with containers or seats in an aircraft
DE102018113698A1 (en) Movable pit crossing
EP0990557B1 (en) Transport device for heavy loads in ro-ro transport and method for using the transport device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection