DE2942166C2 - Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes

Info

Publication number
DE2942166C2
DE2942166C2 DE2942166A DE2942166A DE2942166C2 DE 2942166 C2 DE2942166 C2 DE 2942166C2 DE 2942166 A DE2942166 A DE 2942166A DE 2942166 A DE2942166 A DE 2942166A DE 2942166 C2 DE2942166 C2 DE 2942166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
sewing
thickness
throat plate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942166A1 (de
Inventor
Kurt 4800 Bielefeld Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkoppwerke 4800 Bielefeld GmbH
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke 4800 Bielefeld GmbH, Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke 4800 Bielefeld GmbH
Priority to DE2942166A priority Critical patent/DE2942166C2/de
Priority to US06/198,148 priority patent/US4363281A/en
Priority to IT25400/80A priority patent/IT1133944B/it
Priority to JP14508680A priority patent/JPS56100304A/ja
Publication of DE2942166A1 publication Critical patent/DE2942166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942166C2 publication Critical patent/DE2942166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruches. -»ο
Es ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DE-PS 12 41 688), die einen Übernähdorn — auch als Stichlockerungsfinger bezeichnet — und einen mechanischen Fühler aufweist. Der Fühler tastet die Nähgutdicke ab und steuert dadurch den am Kopf der Nähmaschine gelagerten, ein- und ausschaltbaren, in einem definierten Bereich höhenverstellbaren Übernähdorn. Ist er eingeschaltet, werden locker angezogene Stiche ermöglicht, die beim Nähen von elastischem Nähgut, z. B. beim Anheften des Schulterpolsters während des gesamten Nähvorganges »Ärmelanschlagen« an ein teilmontiertes Kleidungsstück erforderlich sind. Bei der bekannten Vorrichtung muß das Ein- und Ausschalten des Übernähdornes manuell durchgeführt werden.
Der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Dicke elastischen Nähgutes" während des Nähens auf einer Nähmaschine mit hüpfendem Untertransport in der Weise fortlaufend genau zu bestimmen und ein selbsttätiges Ein- und Ausschalten des Übernähdornes zu erreichen.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist es nun möglich, den Übernähdorn selbsttätig — von der 6^ Näherin also unbeeinflußt — einzuschalten, wenn das vom Stoffdrückerfuß zusammengedrückte elastische Nähgut eine vorgegebene Dicke überschreite! bzw. auszuschalten, wenn es eine vorgegebene Dicke unterschreitet Somit braucht die Näherin ihre Aufmerksamkeit nicht mehr auf die sich ändernde Nähgutdicke zu lenken, um den Übernähdorn manuell ein- bzw. auszuschalten, wenn während des Nähvorganges »Ärmelanschlagen« die normale Nähgutdicke durch das Schulterpolster unterbrochen wird.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Gegerstandes nach Anspruch 1 ist im Anspruch 2 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis A erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht auf den Kopf einer Nähmaschine; der durchbrochene obere Teil des Kopfdeckels gibt einen Durchblick auf obere Abschnitte der Stoffdrückerstange und der Nadelstange frei,
F i g. 2 eine Ansicht auf die Nähmaschinen-Rückseite und auf die unteren Abschnitte des Kopfes und des Ständers der Nähmaschine mit einem Elektromagneten als Senkvorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Übern ähdorns,
Fig.3 eine Ansicht auf den Ständer mit einem Elektromagneten als Servovorrichtung zum Verstellen der Vorschubgröße eines Stoffschiebers für das Nähen mit Mehrweite,
F i g. 4 ein Blockschema der Vorrichtung.
In F i g. 1 wird ein an sich bekannter Obernähdorn 10 gezeigt, der im eingeschalteten Zustand zur Bildung von locker angezogenen Stichen unter der Nadel 1 hin- und herschwingt und der von einem ein- und ausschaltbaren Getriebe 2 bewegt wird. Letzteres wird von der Armwelle der Nähmaschine angetrieben. In F i g. 1 ist der Übernähdorn 10 in seiner angehobenen neutralen Stellung dargestellt. Er ist über mehrere Hebel — von denen in Fig. 1 der Winkelhebel 4 voll sichtbar ist — mit einem Fühler 9 verbunden, der bei eingeschaltetem Übernähdorn 10 auf dem Nähgut aufliegt und der dessen Höhe abtastet und hierdurch den Übernähdorn 10 steuert Letzterer bewirkt das Nähen lockerer, mit Fadenüberschuß genähter Stiche. Hierdurch kann ein unter dem abgesenkten Stoffdrückerfuß 6 liegendes zusammengedrücktes Schulterpolster mit seiner formbedingt wechselnden Dicke nach dem Verlassen der Stichbildestelle sein ursprüngliches Maß wieder einnehmen, ohne daß es durch die gebildeten Stiche hieran gehindert wird. Der Fühler 9 und der Übernähdorn 10 sind in bekannter Weise ausgebildet und wirken auch in ebenfalls bekannter Weise. Die Bewegungsübertragung zwischen dem Getriebe 2 und der Baugruppe Fühler 9/Übernähdorn 10 geschieht durch die Schubstange 3.
Der Stoffdrückerfuß 6 ist in üblicher Weise an einer Stoffdrückerstange 5 befestigt. Auf die Stoffdrückerstange 5 wirkt bekanntlich eine nicht gezeigte Feder ein, die den Stoffdrückerfuß 6 auf das Nähgut drückt, wobei der Anpreßdruck durch die Regulierbuchse 11 einstellbar ist. Als Sicherung gegen axiale Verdrehung der Stoffdrückerstange 5 dient ein mit einer Klemmschraube 12 festgespannter Führungskloben 7, der sich in einem vertikalen Schlitz 13 des Maschinengehäuses auf- und abbewegt. Gegenüber der nach außen gerichteten Fläche des Führungsklobens 7 ist ein Annäherungsschalter 14 angeordnet, der von einer Klemmhülse 15 gehalten wird. Der Annäherungsschalter 14 weist einen Schwingkreis auf, der auf ein vorbeibewegtes Metallteil anspricht. Der Annäherungsschalter 14 ist auf die Oberkante des Führungsklobens 7 gerichtet und kann somit die Relativlage der Stoffdrückerstange 5 und damit auch die des mit ihr verbundenen Stoffdrückerfußes 6 erfassen. Die Klemmhülse 15 ist an einem
Haltewinkel 16 befestigt Da letzterer zwischen den Klemmblöcken 17 und 17' eingespannt ist, ist nach erfolgter Lockerung der Einspannung und durch Verdrehung einer Stellschraube 18 die Lage des Annäherungsschalters 14 justierbar.
In ähnlicher Weise wird eine Kante eines Antriebshebels 19 einer nur im unteren Teil der F i g. 1 sichtbaren Nadelstange 8 (F i g. 1, unten) abgetastet Ein gegenüber dieser Kante angeordneter Annäherungsschalter 14' wird durch eine Iüemmhülse 15' gehalten; Annäherungsschalter 14' und Klemmhülse 15' sind mit den bereits beschriebenen Teilen 14 und 15 baugleich. Die Nadelstange 8 wird — wie bekannt — durch die nicht dargestellte Armwelle der Nähmaschine angetrieben und der Antriebshebel 19 überträgt die Antriebsbewegung auf eine Zugstange 21, die die pendelnd gelagerte Nadelstange 8 in bekannter Weise antreibt Der entsprechend justierbare, auf eine Kante des sich bewegenden Antriebshebels 19 gerichtete Annäherungsschalter 14' erfaßt eine bestimnite Stellung der Nadel 1. Da die Bewegungen der Nadel ί und des Stoffdrückerfußes 6 durch eine feste Wechselbeziehung voneinander abhängig sind, ist aus der Erfasrjng der jeweiligen Stellung der Nadel 1 ermittelbar, ob sich der Stoffdrückerfuß 6 in der auf das Nähgut abgesenkter Stellung befindet oder ob er durch die aus der Stichplatte 24 heraustretenden Zahnspitzen des Stoffschiebers 23 abgehoben wurde.
Der Annäherungsschalter 14' arbeitet mit einem Schalter zusammen, der den anderen Annäherungsschalter 14 dann unwirksam macht wenn der Annäherungsschalter 14' das Heraustreten der Zahnspitzen des Stoffschiebers 23 aus der Stichplatte 24 festgestellt hat Für die Aussage, ob der Übernähdorn 10 ein- oder ausgeschaltet sein soll, werden somit nur die Dickenwerte des elastischen Nähgutes durch den Annäherungsschalter 14 in dem Zeitpunkt erfaßt, in dem die Zahnspitzen des Stoffschiebers 23 die Oberkante der Stichplatte 24 nicht überragen.
Der Annäherungsschalter 14 ist auch dann unwirksam, wenn sich der Stoffdrückerfuß 6 in seiner extremen Hochstellung befindet. Sie liegt dann vor, wenn das fertig genähte Nähteil aus der Nähmaschine herausgenommen bzw. ein noch zu nähendes Nähteil eingelegt werden soIL
Das Ein- und Ausschalten des Übeniähdorns 10 geschieht mit einer Servovorrichtung. Hierzu dient ein Elektromagnet 31 (F i g. 2), der das Getriebe 2 für den
Antrieb des Obernähdorns 10 ein- bzw. ausschaltet Der Steuerimpuls zur Aktivierung des Elektromagneten 31 kommt aus dem Steuergerät 30 (Fig.4), in dem die Elektronik zur Auswertung der vom Annäherungsschalter 14 ermittelten Werte mit üblichen Mitteln in
ι» Schaltimpulse zur Betätigung der Elektromagneten 31 und eines weiteren Elektromagneten 32 (F i g. 3) für den Stoffschieber 23 umgewandelt werden. Somit ist es außerdem möglich, neben der eben beschriebenen selbsttätigen Ein- und Ausschaltung des Obernähdornes 10 zusätzlich den Elektromagneten 32 anzusteuern, der auf ein Verstellorgan 36 einwirkt Hierfür ist der Elektromagnet 32 unterhalb des üblichen Stichstellers 25 (Fig.3) angeordnet und mit der Steuereinheit 30 (Fig.4) durch ein Kabel 26 verbunden, das die Steuerimpulse überträgt Der Anker d-^i Elektromagneten 32 ist mil einem nach außen geführten Hebel 27 verbunden, der in einen Gabelkopf 28 ausläuft Der Gabelkopf 28 nimmt einen Bolzen 29 auf, um den ein Winkelhebel 33 in einem begrenzten Freiwinkel verschwenkbar gelagert ist Am Winkelhebel 33 ist eine Verbindungsstange 34 angelenki, die durch eine öffnung 35 im Ständer der Nähmaschine zu einem in F i g. 3 nicht sichtbaren Verstellorgan 36 (F i g. 4) für den Vorschubhub eines oberen sowie eines unteren
jo Stoffschiebers führt Eine Hubbegrenzung des Verstellorgans 36 geschieht durch eine Verstellung des Freiwinkels, um den der Winkelhebel 33 verschwenkbar ist, so daß die Verbindungsstange 34 zum Verstellorgan 36 hin entsprechend mehr oder weniger weit ausfahren kann. Die Verschwenkung des Winkelhebels 33 wird durch einen Anschlag 37 begrenzt, der durch ein Rändelrad 38 verstellbar ist Den Anschlag 37 bildet die untere Stirnfläche eines in einem Halter 39 gelagerten, senkrecht angeordneten Gewindebolzens, der mit dem Rändelrad 38 ein Schraubgetriebe bildet Dadurch ist der Anschlag 37 senkrecht auf- und abbewegbar und ermöglicht eine entsprechende vorwählbare Einstellung des Verstellorgans 36, sobald der Elektromagnet 32 aktiviert wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes während des Nähens auf einer mit einem Stoffschieber, dessen Zahnspitzen zeitweise aus der Stichplatte heraustreten und mit einem an einer Stoffdrückerstange befestigten Stoffdrückerfuß ausgestatteten Nähmaschine, die einen die Nähgutdicke abtastenden Fühler und einen von diesen gesteuerten ein- und ausschaltbaren Obemähdorn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum fortlaufenden Erfassen der Relativhöhe des auf das Nähgut abgesenkten Stoffdrückerfußes (6) dienende Fühler ein Annäherungsschalter (14) ist, daß zum Erfassen der aus der Stichplatte (24) heraustretenden Zahnspitzen des Stoffschiebers (23) ein weiterer Annäherungsschalter (14') vorgesehen ist und daß die von den Annäheru££sschaltern (14,14') erzeugten Steuerimpulse übet eine Steuereinheit (30) zu je einem Elektromagneten (31,32) für den Übernähdorn (10) und den von einem Verstellorgan (36) beeinflußbaren Stoffschieber (23) gelangen, wobei der Annäherungsschalter (14) unwirksam wird, wenn der andere Annäherungsschalter (14') das Auftauchen des Stoffschiebers (23) aus der Stichplatte (24) festgestellt hat
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abtaststelle für den Annäherungsschalter (14) eine Oberkante eines Führungskolbens (7) der Stoffarückerstange (5) und als Abtaststelle für den weiteren Annäherungsschalter (14') eine Kante eines Antriebshebels (>9) für die Nadelstange (8) dient
35
DE2942166A 1979-10-18 1979-10-18 Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes Expired DE2942166C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942166A DE2942166C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes
US06/198,148 US4363281A (en) 1979-10-18 1980-10-17 Sewing-machine system for continuously monitoring workpiece thickness
IT25400/80A IT1133944B (it) 1979-10-18 1980-10-17 Dispositivo per determinare lo spessore di materiale da cucire
JP14508680A JPS56100304A (en) 1979-10-18 1980-10-18 Continuous measuring device for thickness of sewn article having elasticity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942166A DE2942166C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942166A1 DE2942166A1 (de) 1981-04-30
DE2942166C2 true DE2942166C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6083785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942166A Expired DE2942166C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4363281A (de)
JP (1) JPS56100304A (de)
DE (1) DE2942166C2 (de)
IT (1) IT1133944B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242509C1 (de) * 1982-11-18 1983-10-20 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Stoffdrueckereinrichtung an einer Naehmaschine
US4393797A (en) * 1982-12-13 1983-07-19 The Singer Company Arrangement and method for preventing false triggering in an optically switched buttonhole mechanism
US4509443A (en) * 1983-03-01 1985-04-09 Microdynamics, Inc. Automatic sewing machine and method for jacket sleeve attachment
SE445652B (sv) * 1984-03-30 1986-07-07 Husqvarna Ab Elektronisk symaskin forsedd med organ for metning av arbetsmaterialets tjocklek och/eller elasticitet
DE3412385C1 (de) * 1984-04-03 1985-10-24 Texpa Arbter-Maschinenbau GmbH, 8741 Saal Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens eines Längsrandes einer Materialbahn
DE3528295A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer abtastvorrichtung
JPH0710311B2 (ja) * 1986-01-30 1995-02-08 ブラザー工業株式会社 ミシンの上送り装置
JPS62277993A (ja) * 1986-05-26 1987-12-02 ジューキ株式会社 ミシンの布端検知装置
JPH01256997A (ja) * 1988-04-06 1989-10-13 Brother Ind Ltd 柄合わせミシン
US4869187A (en) * 1988-06-29 1989-09-26 North Carolina State University Sewing machine having sewing forces measurement system
SE507831C2 (sv) * 1993-04-21 1998-07-20 Husqvarna Ab Anordning i en symaskin
US5671689A (en) * 1996-03-05 1997-09-30 North Carolina State University Apparatus and method for monitoring predetermined seam characteristics
DE102005049771A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
DE102015207993A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CN108442044B (zh) * 2018-04-25 2024-03-01 标准缝纫机菀坪机械有限公司 一种缝纫机缝料过坎自动感应装置和应用其的缝纫机
JP7156821B2 (ja) * 2018-05-21 2022-10-19 Juki株式会社 ミシン
CN109898242B (zh) * 2019-03-07 2021-05-07 杰克缝纫机股份有限公司 一种多功能传感器控制方法及系统
CN112626729A (zh) * 2019-09-24 2021-04-09 杰克缝纫机股份有限公司 一种抬牙高度智能调节机构及缝纫机
CN110607612B (zh) * 2019-10-14 2021-08-27 杰克缝纫机股份有限公司 缝料薄厚检测装置及缝纫机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082716A (en) * 1959-11-14 1963-03-26 Duerkoppwerke Sewing machines attachment for the sewing of resilient workpieces
US3194195A (en) * 1962-11-23 1965-07-13 Phillips Van Heusen Corp Thread slack mechanism for sewing machines
US3970017A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Usm Corporation Fabric edge finishing machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56100304A (en) 1981-08-12
IT1133944B (it) 1986-07-24
US4363281A (en) 1982-12-14
DE2942166A1 (de) 1981-04-30
IT8025400A0 (it) 1980-10-17
JPS616676B2 (de) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942166C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erfassen der Dicke elastischen Nähgutes
DE2924206C2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Ändern des Nadeldurchgangsloches in der Stichplatte
DE4412553C2 (de) Vorrichtung in einer Nähmaschine
DE3132044C2 (de) Stoffdrückereinrichtung an einer Nähmaschine
DE3404758C2 (de) Tascheneingriff-Nähautomat mit einer Schneidvorrichtung zum Herstellen der beiden Einzwickschnitte
DE19581636B4 (de) Nähmaschine
DE2917950C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Führen des Nähgutes an einer Nähmaschine
DE2708338C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Führen eines im Abstand zu einer seiner Seitenkanten mit einer Naht zu versehenden Werkstückes in einer Nähmaschine
DE3637601A1 (de) Druckeinrichtung fuer eine naehmaschine
DE3033186C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine
DE2038505A1 (de) Fehlstichmechanismus fuer Naehmaschinen
DE3028347C2 (de)
DE3617204C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE3443294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bahn des oberen Greifers von Überwendlich-Nähmaschinen
DE7634151U1 (de) Knopflochschneidvorrichtung an einer doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine
EP0512145B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE2736780B1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE3113088C2 (de) Blindstichnähmaschine
DE2454116C3 (de) Nähautomat
DE3546541C2 (de)
DE896287C (de) Naehmaschine
DE1660881B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE2332148C3 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE939482C (de) Naehmaschine
CH672802A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 4800 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee