DE2928618A1 - Dynamic channel distribution and data input circuit - includes computer assembly with stacking unit for instruction codes, from input line and recycle processor - Google Patents

Dynamic channel distribution and data input circuit - includes computer assembly with stacking unit for instruction codes, from input line and recycle processor

Info

Publication number
DE2928618A1
DE2928618A1 DE19792928618 DE2928618A DE2928618A1 DE 2928618 A1 DE2928618 A1 DE 2928618A1 DE 19792928618 DE19792928618 DE 19792928618 DE 2928618 A DE2928618 A DE 2928618A DE 2928618 A1 DE2928618 A1 DE 2928618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
input
bits
output
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928618
Other languages
German (de)
Other versions
DE2928618C2 (en
Inventor
David James Baber
Duane George Kurth
Jerome John Witalka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2928618A1 publication Critical patent/DE2928618A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2928618C2 publication Critical patent/DE2928618C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/122Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware performs an I/O function other than control of data transfer

Abstract

The circuit arrangement is for the independent a synchronous data transfer between an input/output unit and a central computer installation, several peripheral units and several other input/output and control units. The main control unit (40) is connected through an input-output channel to an integrator (41). Recycled signals are supplied to a channel writing stick unit (43). The latter is connected to a converter (44), with several parallel line outputs to several terminals (47 to 50). The input data line (43) is passed to a distributor (46) which feeds data through the input data reader in parallel with feedback signals from the terminals.

Description

Dynamische Teilkanal-ZuweisungDynamic sub-channel assignment

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur dynamischen Zuweisung von Teilkanälen, um die Zuordnung der Ein-/Ausgabe-Teilkanäle zu den Ein-/Ausgabekanälen leicht durch Felder abändern z können Zur Informationsübertragung von und nach den peripheren. Geräten weisen die herkömmlichen Rechemamtomaten mitteleren und großen Umfanges eine oder mehrere Ein-/Ausgabe-Einheiten mit einer festen Anzahl Ein-/Ausgabeöffnungen oder -kanälen auf. Darüberhuinaus kön nen mehrere periphere Geräte durch einen einzelnen Fin-/Ausgabekanal mit dem Rechenantomaten verbunden werden. Bomit kann man sagen, daß jedes pariphare Gerät über einen Ein-/Ausgabe-Teilkenal Nachrichten übermittelt. Von der Bezeichnung eines gegebenen Ein-/Ausgabe-Teilkanals werden in logischer Weise die Schaltungsmittel in merhalb des geteilten Ein-/Ausgabekansls vorgeschrieben, die sich der Nachrichtenübertragung mit einem der peripheren Geräte widmen In der WSA-Patentschrift Nr. 3.251.040 von R. L. Rurkholder u. e.The invention relates to a method and an arrangement for dynamic Assignment of subchannels to assign the input / output subchannels to the input / output channels can easily be changed by fields z To transfer information to and from the peripheral. Devices have the conventional Rechemamtomat medium and large One or more input / output units with a fixed number of input / output openings or channels. In addition, multiple peripheral devices can be connected to a single one Fin / output channel to be connected to the computer. One can say that that each pariphare device transmits messages via an input / output sub-kenal. From the designation of a given input / output sub-channel are in logical Way the switching means are prescribed in the divided input / output channel, dedicated to message transmission with one of the peripheral devices In the WSA Patent No. 3,251,040 by R. L. Rurkholder et al.

ist ein Überblick über den Ablauf der asynchronen Datenübertagungen unter Anwendung eines Puffers bei der Ein-/Ausgabe gegeben, wobei mehrere Bitzusammenstellungen und Wörter asynchron zu den gerade ausgeführten Programmen des Rechenautomaten ohne eine Störung des letzteren ein- bzw. ausgegeben werden.is an overview of the sequence of asynchronous data transfers given using a buffer for input / output, with several bit combinations and words asynchronous to the currently executed programs of the calculator without a fault in the latter can be input or output.

Obgleich es zahlreiche Verfahren zur Nachrichtenübermittlung von mehreren peripheren Geräten auf einem einzeinen Ein-/Ausgabekanl gibt, wird hier das mit einer von außen vorgeschriebenen Indizierung angewendet, über das die DSA-Tatentschrift Nr. 3,243,783 von C. W. Ehiarrn u. a. eine bersicht gibt. Es ermöglicht, bei einer Anwendung mehrerer peripherer Geräte durch einen einzelnen in-/ Ausgabekanal asynchrone, gepufferte Übertragungen unter Beibehaltung mehrerer Puffersteuerwörter vorzunehmen. Jedem dieser peripheren Geräte ist ein derartiges Puffersteuerwort gewidmet, um den Übertragungszustand und die Steuerung bei diesem einen Gerät aufrechtzuerhalten . Zu seiner Identifizierung überträgt das betreffende periphere Gerät einen Inden, damit der Rechenautomat das entsprechende Pufferstemerwort zur richtigen Steuerung der Datenübertragung wählen kann. Diese Puffersteuerwörter sind im Hauptspeicher des Rechenautometen abgespeichert. Für jeden Ein-/Ausgabekanal ist somit ein Raum zur Speicherung von so vielen Puffersteuerwörtern vorgesehen, wie gerade benötigt werden.Although there are numerous methods of messaging several peripheral devices on a single input / output channel, this is included here an externally prescribed indexing applied via the DSA-Tatentschrift No. 3,243,783 of C. W. Ehiarrn et al. gives an overview. Allows, when using multiple peripheral devices through a single input / output channel asynchronous, buffered transfers while maintaining multiple buffer control words to undertake. Each of these peripheral devices has such a buffer control word dedicated to maintaining the transmission state and control on this one device . To identify it, the peripheral device in question transmits an indene, so that the calculator uses the appropriate buffer star word for correct control the data transfer can choose. These buffer control words are in main memory of the computer. There is therefore a room for each input / output channel intended to store as many buffer control words as needed will.

Die Unterbringung der Puffersteuerwörter im Hauptspeicher hat den Nachteil, daß ein ziemlich langsamer Zyklus zum Zugriff auf ein solches Wort erforderlich ist. Daher wurde dieses Verfahren in der Weise bereits verbessert, daß die Puffersteuerwörter in einem ziemlich kleinen Halbleiterspeicher mit schnellem, willkürlichem Zugriff, nämlich in den allgemeinen Registern einer Ein-/Ausgabeeinheit abgelegt werden. Jeder einzelne adressierte Platz innerhalb dieser allgemeinen Register dient der Speicherung des Puffersteuerwortes für das eine periphere Gerät, das den entsprechenden, es identifizierenden Index überträgt. Unter den Begriff eines Ein-/Ausgabe-Teilkanale soll deshalb der einzelne adressierbare Platz in den allgemeinen Registern zusammen mit der übrigen Schaltung fallen, die für die Nachrichtenübermittlung mit einem einzigen peripheren Gerät vorgesehen ist. Im Hinblick auf die Kosten der Schaltmittel sucht man die Gesamtzahl der Ein-/Ausgabe-Teil kanäle zu begrenzen. Somit wird die Zahl der peripheren Geräte, die mit einem von außen vorgeschriebenen Index arbeiten, so weit beschränkt, daß eine ausreichende Anpassungsfähigkeit bei den wirtschaftlichen Möglichkeiten gegeben ist.The placement of the buffer control words in main memory has the Disadvantage that a rather slow cycle is required to access such a word is. Therefore, this method has already been improved in such a way that the buffer control words in a fairly small semiconductor memory with fast, random access, namely stored in the general registers of an input / output unit. Each individual addressed location within this general register is used for Storage of the buffer control word for the one peripheral device, which the corresponding, it transmits identifying index. Under the term of an input / output sub-channel should therefore combine the individual addressable space in the general registers with the rest of the circuitry that is used for messaging with a single peripheral device is provided. With regard to the cost of the switching means one seeks to limit the total number of input / output sub-channels. Thus the Number of peripheral devices that work with an externally prescribed index, so limited that sufficient adaptability to the economic Opportunities is given.

Bei der Anwendung dieser Arbeitsweise mit einem von außen vorgeschriebenen Index in den bekannten Systemen wird eine feste Anzahl Ein-/Ausgebs-Teilkanäle auf einfache Weise jedem Ein-/Ausgabekanal zugewiesen. Eine maximale Aup@@arkeit wird jedoch nicht erreicht, da sowohl die Gesamte Bandhreite der übertragung als auch die Zahl der Ein-/Ausgabe-Teilkanale begrenst sind. Das Ergetais besteht bai vialen Anerungengen dar@@, daß einige Ein-/Ausgabe-Kanäle eine beschränkte Wanäbreite E@@@@@en, ohne alle verfügbaren Ein-/ Ausgabe. Teilkaufäle aus@@@@, @@@@and andere Ein-/Ausgahakanäle hinatchtlick er @@@@l der verfügler en Ein-/Ausgaber-Tailkanäle begranzt sind, während ais innerh@@@ der ge@@ten Bandbreite des Ein-/Aus@@@@@kenals verbleiten. Wegen dieser Situation kann die Zahl der @@@baren Ein-/Ausgaf@@ Teilkandie kleiner als die dar tatschchlich in der Anordnung vochennede Ansahl sein.When using this working method with an externally prescribed The index in the known systems is a fixed number Input / output sub-channels easily assigned to each input / output channel. A maximum of Aup @@ arkeit is not achieved, however, since both the total bandwidth of the transmission and the number of input / output sub-channels are also limited. The result is bai Vial notes indicate that some input / output channels have a limited range E @@@@@ en, without all available input / output. Partial sales rooms from @@@@, @@@@ and others In- / output-channels add to the @@@@ l of the available input / output-tail channels are limited, while ais within the ge @@ th bandwidth of on / off @@@@@ kenals lead. Because of this situation, the number of @@@ barable inputs / outputs can @@ Teilkandie be smaller than that actually in the arrangement of the Ansahl.

Gemäß der Erfindung wird für die Z@weisung der Ein-/Ausgabe-Teilkanäle zu einem Ein-/Ausgetekanal. ein zweiter Speicher mit zufallsverteiltem Zugriff, nämlich ein sog. Konalbeschreibungsatapal angewendet, der für jeden Ein-/Ausgabe-Teilkanal einen adressierbaren Platz enthält, die disjenige Information festhält, die zur Identifizierung des Ein-/Ausgabekan@ls benötigt wird, dem der entsprechende Ein-/Ausgabe-Teilkanal zugewiesen wird. Dieser Kannalbaschreibungsstapel wird derart teilden, daß er mit der erwünschten Ein-/Ausgabe-Anordnung üereinstimmt.According to the invention, for the assignment of the input / output subchannels to an input / output channel. a second memory with random access, namely a so-called Konalbeschreibungsatapal applied, the for each input / output sub-channel contains an addressable place that records the information that is required for Identification of the input / output channel to which the corresponding input / output sub-channel is required is assigned. This channel writing batch will be shared in such a way that it communicates with corresponds to the desired input / output arrangement.

Bei der Bevorzugten Aumführungsform wird der Kanalbeschreibungsstapel von der Systemstützanlage beladen, die ein Rechner für allgemeine Zwecke mit einem gespeicherten Programm ist, der derart programmiert wird, daß das Syatem in Gang gesetzt wird und er die Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, sowie arneute Einstellungen übernimmt, die normalerweise an der Schalttafel des Sedienenden vorgenommen warden. Bei der genannten Beladung arfolgt die Zuwaisung jedas Ein-/Ausgabe-Teilkanals zum gewünschten Ein-/Ausgabekanal und ist als Teil der Inbetriabnahme des Systems bei jeder erneuten Einstellung der Ein-/Ausgabe-Teilkanäle in der et wänschten weise An@@chen.The Preferred Embodiment is the Channel Description Stack loaded from the system support that a general purpose computer with a stored program programmed to operate the Syatem is set and he the monitoring and control functions, as well as new settings which are normally carried out on the patient's control panel. With the mentioned loading, each input / output sub-channel is allocated to the desired input / output channel and is part of the commissioning of the system each new setting of the input / output sub-channels in the wänschten way To @@ chen.

Zur Bestimmung, welcher Ein-/Ausgabekanal mit der Ingangsetzung einer gepufferten Übetragung durch einen gegebenen Ein-/Ausgabe-Teilkanal in Tätigkeit gesetzt werden soll, wird auf den Kanalbeschreibungsstapel zugegriffen. Die Bedienung der einzelnen Datenanforderungen aus einem peripheren Gerät erfolgt über die Schaltungsmittel des Ein-/Ausgabekanals, dem der entsprechende Ein-/Ausgabe Teilkanal zugewiesen ist. Daher braucht zur Bedienung der einzelnen Datenanforderungen nicht auf den Kanalbeschreibungsstapel zugegriffen zu werden, sondern ein Zugriff muß nur zur Ingangsetzung einer gepufferten Ein-/Ausgabe erfolgen. Bei der bevorzugten Ausführungsform gehört zus Kanalbeschreibungsstapel nach eine Zustandsanzeige des Ein-/Ausgabe-Teilkanals.To determine which input / output channel is to be used when a buffered transmission through a given input / output subchannel in action is to be set, the channel description stack is accessed. The operation the individual data requests from a peripheral device takes place via the circuit means of the input / output channel to which the corresponding input / output sub-channel is assigned is. Therefore, the individual data requirements do not need to be serviced Channel description stack to be accessed, but an access only needs to Start of a buffered input / output. In the preferred embodiment belongs to the channel description stack after a status display of the input / output sub-channel.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigen: Figur 1 den allgemeinen Aufbau eines Rechenautomaten mit einer ESn- ZAusgabee:.rthei t; 12 und mehreren peripheren Geräten, Figur 2 die ailgematds Organisation der Ein-/Ausgabeeinheit 12, Figur 3 ein ausführliches Schaltbild eines Kanaisteuermoduls 30 aus der Ein-/Ausgabeeinheit 12, Figur 4a ausführlich die Arbeit; eines Zerlegers 46 aus dem Kanals1.e:sermodul 30, Figur 4v die Arbeit eines Integrators 11 aus dem Kanalsteuermodul 30, Figur 4c ausführlich die Arheit eines Stapeladressenwählers 42 aus dem Kanalstenermodul 30, Figur 5 die ausführliche Wirkungsweise eines Kanalbeschreibungsstapeis 40 aus dem Kanalsteuermodul 30 und die Figuren 6a bis 60 den zeitlichen Ablauf von Schaltvorgkngen in dem Kansisteuermodul 30 während der Ingangsetzung des Systems, der Ein-/Ausgabepufferung bzw. während eines Wechsels im MODE-Feld des Kanalbeschreibungsstapeis 43.Embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below. FIG. 1 shows the general structure of a computer with an ESn-ZAusgabee: .rthei t; 12 and several peripheral Devices, Figure 2 the ailgematds organization of the input / output unit 12, Figure 3 a detailed circuit diagram of a channel control module 30 from the input / output unit 12, Figure 4a in detail the work; a decomposer 46 from the channel 1.e: sermodul 30, FIG. 4v shows the work of an integrator 11 from the channel control module 30, FIG Figure 4c details the functionality of a batch address selector 42 from the channel star module 30, FIG. 5 shows the detailed mode of operation of a channel description stack 40 the channel control module 30 and Figures 6a to 60 the temporal Sequence of switching processes in the canister control module 30 during start-up of the system, the input / output buffering or during a change in the MODE field of the channel description stack 43.

Im Rechenautomaten der Figur 1 führt eine zentrale Recheneinheit 11 zahlreiche Rechenvorgänge aut; und greift; dabei auf Kabeln 20a und 20b Speicherinheiten 18 und 19 ab. Zwischen dem Rechenautomaten und äußeren Geräten ist die Ein-/Ausgabeeinheit 12 eingeschaltet. die mit der zentralen Recheneinheit 11 über ein Kabel 22 Steuer- und Zustandsinformationen austauscht und über Kabel 21a und 21b Verbindungen mit den Speichereinheiten 18 und 19 herstellt Eine Systemstützanlage 17 liegt als digitaler Rechenautomat für allgemeine Zwecke mit einem gespeicherten Programm vor und ist derart programmiert, daß er die Steuer- und Überwachungsfunktionen ausführt, die der Systemsteuerung und der Einschaltung eines Sedienenden zufallen. Dieser ist gemäß der Erfindung durch ein Kabel 27 mit der Ein-/Ausgabeeinheit 12 verbunden. Weitere Kabel (nicht gezeigt) verlaufen zwischen der Systemstützanlage 17 und anderen Teilen des Rechenautomaten. Mit der Ingangsetzung des Systems führt die 8ystematUtzanlage 17 ein innerhalb ihres inneren Speichers aufbewahrtes Programm aus, um die Information Uber die Zuweisung des entsprechenden Ein-/Ausgabe-Teilkanale durch das Kabel 27 zu übermitteln. Das Format und der zeitliche Ablauf dieser Information seinspäter erläutert.In the computer of FIG. 1, a central processing unit 11 leads numerous calculations aut; and attacks; storage units on cables 20a and 20b 18 and 19. The input / output unit is located between the computer and external devices 12 switched on. with the central processing unit 11 via a cable 22 control and status information exchanges and connections with via cables 21a and 21b the storage units 18 and 19 produces a system support system 17 as digital Calculator for general purposes with a stored program before and is programmed to perform the control and monitoring functions that fall to the system control and the involvement of a sedentary. This is according to the invention connected to the input / output unit 12 by a cable 27. Further cables (not shown) run between the system support system 17 and others Share the calculator. With the start-up of the system, the systematic system leads 17 a program kept within its internal memory in order to retrieve the information Via the assignment of the corresponding input / output sub-channel through the cable 27 to submit. The format and timing of this information will be later explained.

Die Ein-/Ausgabeeinheit 12 steht über ein oder mehrere Kabel mit Geräten außerhalb des Reohenautomaten in Verbindung. Ein solches Kabel gemeinsam mit seiner zugehörigen Schaltung innerhalb der Ein-/Ausgabseinheit 12, von der die Übertragungen bei der Ein-/ Ausgabe aufrechterhalten werden 9 wird als Ein-/Ausgabekanal beo zeichnet Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird hier nur ein Ein-/ Ausgabekanal betrachtet, obgleich die meisten Rechenautomaten eine größere Anzahl gewöhnlich in der Potenz von 2 aufweisen. Den Ein-/ Ausgabekanal entspricht in der Figur 1 ein Kabel 23, das ein oder zwei Bitzusammenstellungen (Wörter) in der einen oder den beiden Richtungen zu übertragen vermag.The input / output unit 12 is connected to devices via one or more cables outside of the reohening machine in connection. Such a cable together with his associated circuit within the input / output unit 12, from which the transmissions are maintained during input / output 9 is designated as input / output channel beo For the sake of clarity, only one input / output channel is considered here, although most calculators do larger number usually to the power of 2. The input / output channel corresponds to FIG. 1 a cable 23 carrying one or two sets of bits (words) in one or two able to transmit in both directions.

Äußere Geräte 14 bis 16 übermitteln an die Ein-/Ausgabeeinheit 12 durch den Ein-/Aug'ekanal und ein peripheres Teilsystem 13 die Nachrichten. die beim Übergang vom Kabel 23 zum Kabel 24, 25 bzw. 28 verschachtelt bzw. entschachtelt werden. Vom Ein-/ Ausgabeckanal wird eine von außen vorgeschriebene Indizierung engewendet, die unabhängige, asynchrons und gepufferte Übertragungen zwischen der Ein-/Ausgabeeinheit 12 und den äußeren Geräten 14 bie 16 durch die einzelnen Ein-/Ausgabekanäle mit dem Kabel 23 ermöglicht. Diese Indizierung ist in der USA-Patentschrift Nr. 3.243.781 von C. W. Khrmann u. a. erläutert, wobei jedoch ein Speicher utit zufallsverteiltem Zugriff zur Speicherung von einzelnen Puffersteuerwörtern entsprechend den unabhängigen, asynchronen, gepu£-ferten Ubertragungen zwischen der Ein-/Ausgabeeinheit 12 und den äußeren Geräten 14 bis 16 angewendet wird. Wie bereits erklärt, bezieht sich der Begriff des Ein-/Ausgabe-Tailkanale auf den bzw.External devices 14 to 16 transmit to the input / output unit 12 the messages through the one-eye channel and a peripheral subsystem 13. the nested or de-nested at the transition from cable 23 to cable 24, 25 or 28 will. An externally prescribed indexing is applied to the input / output corner used the independent, asynchronous and buffered transfers between the Input / output unit 12 and the external devices 14 and 16 through the individual input / output channels with the cable 23 allows. This indexing is in U.S. Patent No. 3,243,781 by C. W. Khrmann et al. explained, but with a memory utit randomly distributed Access to the storage of individual buffer control words according to the independent, asynchronous, buffered transmissions between the input / output unit 12 and the external devices 14 to 16 is applied. As already explained, relates the term of the input / output tail channel on or

die adressierbaren Plätze innerhalb dieses Speichers, der das bzw.the addressable locations within this memory that contains the

die Puffersteuerwörter für die Übertragung zwischen der Ein-/Ausgabeeinheit 12 und einem gegebenen äußeren Gerät 14,15 oder 16 enthält, sowie auf die anderen Schaltungsmittel innerhalb der Ein-/ Ausgabeeinheit 12, die sich dieser Funktion widmen. Somit läßt sich sagen, daß das äußere Gerät 14 über den einen Ein-/Ausgabe-Teilkanal, das äußere Gerät 15 Uber einen weiteren Ein-/Ausgabe-Teilkanal und das äußere Gerät 16 Über einem dritten Ein-/Ausgabe-Teilkanal Nachrichten mit der Ein-/Ausgabeeinheit 12 austauscht, und daß sich diese drei Teilkanäle den einzigen Ein-/Ausgabekenal mit dem Kabel 23 teilen.the buffer control words for the transfer between the input / output unit 12 and a given external device 14, 15 or 16, as well as the others Circuit means within the input / output unit 12, which this function dedicate. It can thus be said that the external device 14 via the one input / output sub-channel, the external device 15 via a further input / output sub-channel and the external device 16 Messages with the input / output unit via a third input / output subchannel 12 exchanges, and that these three sub-channels are the only input / output kenal share with the cable 23.

Die gesamte Steuerung und Zeitgabe tUr die Ein-/Ausgabeeinheit 12 bewirkt der Kanal steuermodul 30 der Figur 2, die die Ein-/Ausgabeeinheit 12 ausführlich wiedergibt. Auch er ist ein Element der Ein-/ Die Kabel 35, 36, 37 und 39 sind von den betreffenden Kanalmoduln 31 bis 34 (Figur 2) zu Anschlüssen 47 bis 50 an Leitungen 63 bis 60 geführt, von denen die Steuerungs- und Zustandsinformationen zwischen dem Steuerreräß 40 und den Kaualmoduln 31 bis 34 übertragen werden, Ven den Anschlüssen 47 bis 50 gehen auch Steuerungsleitungen 64 bis 67 und Zustandeleitungen 68 bis 71 aus, die gemäß der Erfindung mit den @analm@@in in Verbindung gebracht werden.The entire control and timing for the input / output unit 12 causes the channel control module 30 of Figure 2, which the input / output unit 12 in detail reproduces. He too is an element of in- / The cables 35, 36, 37 and 39 are from the relevant channel modules 31 to 34 (Figure 2) to connections 47 to 50 led to lines 63 to 60, of which the control and status information are transmitted between the control unit 40 and the causal modules 31 to 34, Ven Control lines 64 to 67 and status lines also go to connections 47 to 50 68 to 71, which according to the invention are associated with the @ analm @@ will.

Das Steuergerät 40 kann also unethängige, asynchrone, gepufferte Übertragungen auf vier Ein-/Ausgabekanälan jedes der acht Kanalmoduln und falelich maximal auf 32 Ein-/A@sgabe-Kanälen herbeiführen, obgleich aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Ein-/Ausgabskanal veranschaulicht ist. Ferner hat das Steuergerät 40 die Möglichkeit, die von außen vorgeschriehene Indizierung an einem oder mehreren von den 32 Ein-/Ausgahetanälen anz@wenden. Dei der bevorzugten Ausführungsform haben Allgemeine Ein-/Ausgabe-Register die Fählgkeit, maximal 1.023 Teilkanäle zu bedienen; sie sind also so ausgelegt, daß sie für 1 023 äußere Geräte Puffersteuerwörter bei der Übertragung auf den 1.023 Teilkanälen aufnehmen können, die den 32 möglichen Ein-/Ausgabe-Kanälen zugeteilt werden.The control device 40 can therefore independent, asynchronous, buffered transmissions on four input / output channels on each of the eight channel modules and a maximum of Create 32 input / output channels, albeit for reasons of clarity only one input / output channel is illustrated. Furthermore, the control unit 40 has the Possibility of externally prescribed indexing on one or more of apply to the 32 input / output channels. Have the preferred embodiment General input / output registers the ability to serve a maximum of 1,023 sub-channels; they are designed to contain buffer control words for 1,023 external devices of the transmission on the 1,023 subchannels, the 32 possible Input / output channels can be assigned.

Diese Zuteilung des betrieffenen feilkanals zum entsprechenden Ein-/Ausgabekanal ist gemeinsam mit einer bestimmten Zustandsinformation innerhalt des Kanalbeschr@@@@gsstapeis 43 gespeichert, der in alesem Fall einen adressierbaren Platz für jeden der 1 023 Teil kanäle aufweist. In diesem Kanalbeschreibungsstapel 43 wird eine Nummer des Teilkanals als Adresse zum Zugriff auf einen der 1.022 Plätze benutzt, um den Ein-/Ausganekanal zu iment@fizieren dem @ar Teilkanal zugewiesen ist. Für diese Aeressierung eines der 1.023 Teilkanäle, also des entsprechenden Platzes im Kanaltesetseitungs starel 43 werden 10 Bits benötigt, die als Ausesseablts betra@@tet seien und vom Stapeladressen@ahler 42 aber eine Leitung @@ @@@@@@@ naltesen@ei@@@@sstapel 43 abartragen werden.This allocation of the filing channel concerned to the corresponding input / output channel Together with certain status information, it is contained in the channel description @@@@ gsstapeis 43, which in this case has an addressable space for each of the 1,023 Has part of channels. In this channel description stack 43, a number of the Subchannel is used as an address to access one of the 1,022 places to use the input / output channel to iment @ fify the @ar subchannel is assigned. For this erosion one of the 1,023 sub-channels, i.e. the corresponding space in the channel set page starel 43 10 bits are required, which are treated as Ausesseablts and from the stack address @ ahler 42 but a line @@ @@@@@@@ naltesen @ ei @@@@ sstapel 43 will be requested.

Die Kabel 35, 36, 37 und 39 sind von den betreffenden Kanalmoduln 31 bis 34 (Figur 2) zu Anschlüssen 47 bis 50 an Leitungen 63 bis 60 geführt, von denen die Steuerungs-und Zustandsinformationen zwischen dem Steuergerät 40 und des Kanalmoduln 31 bis 34 übertragen werden. Von den Anschlusson 47 bis 50 gehen auch Steuerungsleitungen 64 bis 67 und Zustandsleitungen 68 bis 71 aus, die gemäß der Erfindung mit den Vanalmoduln in Verbindung gebracht werden.The cables 35, 36, 37 and 39 are from the respective channel modules 31 to 34 (Figure 2) led to connections 47 to 50 on lines 63 to 60, from which the control and status information between the control unit 40 and the Channel modules 31 to 34 are transmitted. From the connection on 47 to 50 also go Control lines 64 to 67 and status lines 68 to 71, which according to FIG Invention can be associated with the vanal modules.

Das Steuergerät 46 kann also unethangige, asynchrone, gepufferte Übertragungen auf vier Ein-/Ausgabekanälen gedes der acht Kanalmoduln und folelich maximal auf 32 Ein-/Ausgabe-Kanälen herbeiführen, obgleich aus Gründen oder Übersichtlichkeit nur ein Ein-/Ausgabekanal veranschaulicht ist. Ferner hat das Steuergerät 40 die Möglichkeit, die von außen vorgeschriebene Indizierung an einem oder mehreren von den 32 Ein-/Ausgabekanälen anzuwenden. Bei der bevorzugten Ausführungsform haben allgemeine Ein-/Ausgabe-Register die Fähigkeit, maximal 1.023 Teilkanäle zu bedienen; sie sind also so ausgelegt, daß sie für 1 03 äußere Geräte Puffersteuerwörker bei der Übertragung auf den 1.023 Teilkanälen aufnehmen können, die den 32 möglichen Ein-/Ausgabe-Kanälen zugeteilt werden.The control unit 46 can therefore carry out unrelated, asynchronous, buffered transmissions on four input / output channels of the eight channel modules and consequently a maximum of Introduce 32 input / output channels, albeit for reasons or clarity only one input / output channel is illustrated. Furthermore, the control unit 40 has the Possibility of externally prescribed indexing on one or more of the 32 input / output channels. In the preferred embodiment, have general input / output registers the ability to serve a maximum of 1,023 sub-channels; So they are designed so that they have buffer control workforces for 1 03 external devices of the transmission on the 1,023 subchannels, the 32 possible Input / output channels can be assigned.

Diese Zuteilung des batreffenden Telkanais zum entsprechenden Ein-/Ausgabekanal ist gemeinsam mit einer hestimmten Zustandsinformation innerhalt des Kanalbeschrei@@gestapeis 43 gespeichert, der in @@esem Fall einen adressierbarel Platz für jeden der 1 023 Teil Kanäle anfweist. In diesem Kanalbaschreibungsstapel 43 wird eine Nummer des Teilkanals als Adresse zum Zugriff auf einen der 1.023 Plätze tenutzt, um den Ein-/Aussgam@@enal zu imentiflizieren, dem @@@@ Teilkanal zugewiesen ist. Für diese Acressierung eines der 1.023 Teilkanäle, also des entsprechenden Flatzes im Kanallesckreitungsstagel 43 warden 10 Bits denötigt, die als A@@@@@ats batracatet seien und vom Stapeiadressen@@les 42 @@@@ eine Leitung @@ @@@@ @@@@ naltes@@@@eib@@@@stapel 43 übertragen werden.This allocation of the relevant Telkanais to the corresponding input / output channel is contained in the channel description @@ gestapeis together with certain status information 43, which in this case has an addressable space for each of the 1,023 Instructs part of channels. In this channel description stack 43, a number of the Subchannel is used as an address to access one of the 1,023 places to enable the input / output @@ enal to identify to which the @@@@ subchannel is assigned. For this addressing one of the 1,023 sub-channels, i.e. the corresponding flat in the channel coverage day 43 10 bits are required, which are as A @@@@@ ats batracatet and from the address @@ les 42 @@@@ a line @@ @@@@ @@@@ naltes @@@@ eib @@@@ stapel 43 can be transferred.

Jeder adressierbare Platz im Kanalbeschreibungsstapel 43 weist 13 Bitpositionen auf, die gemeinsam mit den selen Adressenbits zu einem Zuweisungswort aus 23 Bits zusammengestellt werden können, dessen Felder in der folgenden Tabelle aufgeführt sind: Bitpositionen Funktionen O = 9 Adressenbits identifizieren einen der 1.023 Teilkanäle 10 - 12 Betriebszustandsbits geben den laufenden Zustand des Teilkanals an; Nullen bedeuten Leerlauf 13 - 13 Kanalmodulnummer gibt einen der acht Kanalmoduln an 16 - 17 Diese Bits geben die Art des Hodubs an, nämlich die Bits 100 eine von innen vorgeschriebene indizierung, die Bits Ol eine von außen vorgeschriebene Indizierung, die Bits 10 eine Blockverschachtelung und die Bits 11 einen nichtzugewiesenen Teilkanal 18 - 19 Diese Bits geben einen der vier in-/Ausgabe-Kanäle innerhalb eines Kanalmoduls an 20 Dieses Bit gibt im Falle der Null die Übertragung eines Wortes und im Falle der Eins die Übertragung von zwai Wörtern an 21 Paritätsbit zeigt eine ungerade Parität der Bits 13 bis 22 an 22 Paritätsbit zeigt eine ungerade Parität der Bits 10 - 12 an In dieser Tabelle geben die Adressenbits 0 bis 9 einen der 1.023 Teilkanäle an, während die Bits 10, 11 und 12 einen Betriebszustand vorschreiben, z. B. den Leerlauf, wenn der Rechenautomat in Gang gesetzt wird. Die Bits 13 bis 15 bezeichnen die Nummer eines der acht Kanalmoduln und die Bits 18 und 19 einen der vier Ein-/Ausgabekanäle innerhalb eines Kanalmoduls. Kombiniert geben sie also einen der 32 möglichen Ein-/Ausgabeanäle an. Die Bits 16 und 17 definieren die Art des Moduls, der also für eine von innen bzw.Each addressable location in the channel description stack 43 has 13 Bit positions that, together with the selenium address bits, form an assignment word can be compiled from 23 bits, the fields of which are shown in the following table are listed: Bit positions Functions O = 9 Address bits identify one of the 1,023 subchannels 10 - 12 operating status bits indicate the current status of the Subchannel on; Zeros mean idle 13 - 13 channel module number indicates one of the eight channel modules at 16-17 These bits indicate the type of Hodub, namely the Bits 100 an indexing prescribed from within, bits Ol an from the outside mandatory indexing, bits 10 a block interleaving and the bits 11 an unassigned sub-channel 18-19 These bits indicate one of the four input / output channels within a channel module at 20 This bit indicates the transmission in the case of zero of one word and, in the case of one, the transmission of two words to 21 parity bits shows odd parity of bits 13 to 22 at 22 parity bits shows odd Parity of bits 10-12 in this table, address bits 0 to 9 indicate a of the 1,023 subchannels, while bits 10, 11 and 12 specify an operating state, z. B. idling when the calculator is started. Bits 13 to 15 designate the number of one of the eight channel modules and bits 18 and 19 designate one of the four input / output channels within a channel module. So combined they give one of the 32 possible input / output channels. Bits 16 and 17 define the type of the module, which is therefore suitable for a

von außen vorgeschriebene Indizierung oder fur eine Übertragung von BlJcken mit Verschachtelung ausgelegt ist, wobei die Indizierung in der USA-Patentschrift Nr. 9.243.781 von Ehman @.externally prescribed indexing or for a transfer of Blocks with nesting is designed, with the indexing in the USA patent No. 9,243,781 to Ehman @.

a, ausführlich erläutert ist Bei der von innen vorgesehriebenen Indizierung erfolgen die Ubertragungen in jedem Ein-/Ausgabekanal fUr nur einen Teilkanal. Die Blockubertragung in Verschachtelung beruht auf einem industriellen Standard ohne den Gebrauch von Puffersteuerwörten Daher wird die Erfindung auf Ein-/ Ausgabekanäle angewendet, in denen die Übertragungen bei der Ein-/ Ausgabe mit einem von außen vorgeschriebenen Index vorgenommen werden, Vom Bit 20 wird festgelegt, ob ein oder zwei Wörter benutzt werden, wenn der identifizierte Teilkanal mit einem von außen vorgeschriebenen Index arbeitet. Die Bits 21 und 22 sind Paritätsbits fUr eine innere Fehlerkontrolle. FUr die Bits 13 bis 22 kann der Sammelbegriff Modulbeschreiber genommen werden.a, is explained in detail in the case of the inside provided indexing the transmissions take place in each input / output channel for only one sub-channel. the Interleaved block transfer is based on an industrial standard without the use of buffer control words. Therefore, the invention applies to input / output channels used in which the transmissions on input / output with an external prescribed index can be made, Bit 20 determines whether a or two words are used when the identified sub-channel with an outside prescribed index is working. Bits 21 and 22 are parity bits for an inner one Error control. The collective term module descriptor can be used for bits 13 to 22 be taken.

Der Kenalbeschreibungsstapel 43, der in der Figur 5 ausführlich wiedergegeben ist, empfängt in der Leitung 55 zwecks Adressierung zehn Adressenbits. Die Betriebszustandsbits 10 - 12 treten über eine Leitung 58 ein, und der Modulbeschreiber (Bits 13 bis 22) wird als Wort aus zehn Bits durch eine Leitung 59 Ubertragen.The key description stack 43, which is reproduced in detail in FIG receives ten address bits on line 55 for addressing. The operating status bits 10-12 enter on line 58, and the module descriptor (bits 13-22) is transmitted as a word of ten bits through a line 59.

Die aus dem Kenalbeschreibungsstapel 43 ausgelesene Kanalmodulnummer (Bits 13 bis 15) wird in einer Leitung 57 abgegeben. Die Bits 18 und 19 (der Tabelle) laufen Ubereine Leitung 53. Die Be triebszustandsbits 10 bis 12, die die Art des Moduls angebenden Bits 16 und 17, das die Wortlänge bezeichnende Bit 20 und die Paritätsbits 21 und 22 gelangen über je eine Leitung 83, 82 bzw. 81 in eine Aufbauschaltung 80, die diese drei Felder aus dem Kanalbeschreibungsstawel als Wort aus 8 Bits über eine Leitung 73 zum Steuergerät 40 überträgt.The channel module number read from the key description stack 43 (Bits 13 to 15) is provided on a line 57. Bits 18 and 19 (of the table) run over a line 53. The operating status bits 10 to 12, which indicate the type of Module specifying bits 16 and 17, the word length specifying bit 20 and the Parity bits 21 and 22 reach a structure circuit via one line 83, 82 and 81, respectively 80, which contain these three fields from the channel description table as a word of 8 bits a line 73 to the control unit 40 transmits.

Wie bereits erwähnt, nimint gemäß der Figur 3 der Kanalbeschreibungsstapel 43 über die Leitung 55 zehn Adressenbits aus dem Stapeladressenwähler 42 auf. Die Betriebszustandsbits 10 - 12 kommen in der Leitung 58 aus einem Kanalbeschreibungswähler 45, während der Zerleger 46 den Modulbeschreiber, also die Bits 13 bs 22 über die Leitung 59 an den Kanalbeschreibungsstapel 43 heranbringt. Die die Ein-/Ausgabe-Kanäle anzeigenden Bits 18 und 19 werden vom Kanalbeschreibungestapel 43 in der Leitung 53 dem Integrator 41 zugeleitet. Die Kenalmodulnummer, also die Bits 13 bis 15 gelangen in der LeLtung 57 Zu einem Umsetzer 44, während die Betriebszustandsbits 10 bis 12, die die Modulart angebenden Bits 16 und 17, das die Wortlängs bezeichnends Bit 20 und die Paritätebits 21 und 22, wie bereits erwähnt, nach dem Durchlauf durch die Aufbauschal tung 80 und die Leitung 73 in das Steuergerät 40 eintreten.As already mentioned, according to FIG. 3, there is no channel description stack 43 over the line 55 ten address bits from the stack address selector 42. the Operating status bits 10-12 come on line 58 from a channel description selector 45, while the decomposer 46 controls the module descriptor, i.e. bits 13 to 22 via the Line 59 brings up the channel description stack 43. The the input / output channels bits 18 and 19 indicating that are from the channel description stack 43 on the line 53 fed to the integrator 41. The key module number, i.e. bits 13 to 15, arrive in the line 57 to a converter 44, while the operating status bits 10 to 12, bits 16, indicating the type of module, and 17, which indicate the length of the word Bit 20 and the parity bits 21 and 22, as already mentioned, after passing through the Aufbaauschal device 80 and the line 73 in the control unit 40 enter.

Mit Hilfe der zehn Adressentits aus dem Stapeladresenwähler 42 wird auf einen der 1 023 Platze das Kanalhaschreihungsstapels 43 zugegriffen, wobei der Stapeladressenwähler 42 einfach aussecht, welche Eingangssignale die Adressenbits Liefern sollen. Ihm werden nämlich Eingangssignale vom Steuergerät 40 über eine Leitung 54 ond von der Systemstätzanlage 17 über Leitungen 27 und 56 unter mitwirkung des Zerlegers 46 zur Verfügung gestellt, In der Leitung @4 sind 12 Drähte enthalten, von denen zehn die 10 Adresseubits übertragen, während die beiden restlichen Steuerdrähts sind, über die der Stapeladressenwähler 42, der ausführlich in der Figur 4c gezeigt ist, veranlaßt wird, die Eingangssignale aus der einen oder anderen Leitung 54 oder 56 auf@@nehmen. Von einem Zerleger 101 werden die 12 Dräht der Leitung 54 entsprechend den Adressenbits und Sieuersignalen aufgetellt und in Leitungen 104 and 103 einem wähler 102 augeführt, der außerdem zahn Adressenbits aus der Leitung 56 aufnehmen kann. Dieser Wählr 102 legt die zahn Adressanbits aus der Leitung 164 oder 56 auf die Leitung 68 oder enterdrückt die Adrassenbits, wenn sie samtlich Einsen sand. In Abhängigkeit von den Steuersignalen in der Leitung 103 wird eine dieser drei Wählmöglichkeiten festgelegt.With the help of the ten address bits from the stack address selector 42, one of the 1,023 locations in the channel hash stack 43 is accessed, the Stack address selector 42 simply sifts out which inputs the address bits Should deliver. Namely, it receives input signals from the control unit 40 via a Line 54 ond from the Systemstätzanlage 17 via lines 27 and 56 with participation of the decomposer 46 provided, there are 12 wires in the line @ 4, ten of which transmit the 10 address bits, while the two remaining control wires are, via which the stack address selector 42, which is shown in detail in Figure 4c is caused, the input signals from one or the other line 54 or 56 on @@ take. From a dismantler 101, the 12 wires of the line 54 are correspondingly the address bits and control signals and on lines 104 and 103 one Selector 102 executed, which also take address bits from line 56 tooth can. This selector 102 puts the tooth address bits from the line 164 or 56 on the line 68 or suppresses the address bits if they are all ones. Depending on the control signals in line 103, one of these three becomes Choices set.

Zur Durchführung von drei grundlegenden Funktionen wird auf den Kanalbeschreibungsstapel 43 zugegriffen. Die erste ist die Ingangsetzung des Systems, hei der alle adressierbaren Plätze des Kanalbeschreibungsstapels 43 mit der Information über die Zuweisung des Teilkanals zur Ein-/Ausgabe von der Systemstützahlage 17 belegt werden. Die zweite Funktion scnließt das Auslesen des Modulbeschreibers aus dem Kanalbeschreinungsstapel 43 ein, damit das Steuargerät 40 sine unabhängige, asynchrone Datenübert@agung unter Benutzung eines Teilkanals einleiten kann, Zur Gritten Funktion gehören das Einschreiben @@@ Auslesen der Betriebszustandsart in den bzw. aus dem Kanalbeschreibungsstapel 43, die den Betriebszustand des Teilkanale angibt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erfolgt. also eine Spelcherung der Hetriebszustandsart im Kanalbeschreibungsstagel.The channel description stack is used to perform three basic functions 43 accessed. The first is the activation of the system, that is, all addressable ones Places of the channel description stack 43 with the information about the assignment of the Sub-channel for input / output can be occupied by the system payment days 17. The second Function includes reading out the module descriptor from the channel descriptor stack 43, so that the control device 40 sine independent, asynchronous data transmission Use of a sub-channel can initiate, The Gritten function includes registered mail @@@ Read out the operating mode in the or from the channel description stack 43, which indicates the operating status of the sub-channel. In this preferred embodiment he follows. thus a specification of the operating state type in the channel description tag.

Die Systemstutsanlage 17 überl@ägt bei der Ein-/Ausgabe eine Information aus 23 Bits Uber die Zuwelsung eines Teilkanals an den Zerleger 46, der sie in der Leitung 27 aufnimmt und in ein Wort aus drei Bits und zwei Worter aus zehn Bits zerlegt. Genäß der Figur 4a werden vom Zerleger 46 die Adressenbits 0 bis 9 auf die Leitung 56, der Modulbeschreiber, also <iie Bits 13 bis 22, auf die Leitung 59 und die den Betriebszustand angebenden Bits 10 bi8 12 auf die Leitung 72 gelegt. Zur Angabe der Untätigkeit des entsprechenden Teilkanals werden von der Systemstützanlage 17 nur Nullen als Betriebszustandsbits 10 bis 12 herangebracht. Wie bereits in Verbindung mit der Figur 3 erwähnt, gelangen die Adressenbits O bis 9 in den Stapeladressenwähler 42, die Bits 10 bis 12 in den Kanalbeschreibungswähler 4r und der Modulbeschreiber, nämlich die Bits 13 bis 22 in den Kanalbeschreibungsstapel 43.The system facility 17 overlies with the input / output information from 23 bits about the allocation of a sub-channel to the decomposer 46, which they in the Line 27 receives and converts a word of three bits and two words of ten bits disassembled. According to FIG. 4a, address bits 0 to 9 are generated by decomposer 46 line 56, the module descriptor, i.e. bits 13 to 22, on the line 59 and bits 10 to 8 12 indicating the operating status are placed on line 72. The system support system 17 brought only zeros as operating status bits 10 to 12. As already in connection mentioned with the figure 3, the address bits 0 to 9 get into the stack address selector 42, bits 10 to 12 in the channel description selector 4r and the module descriptor, namely bits 13 to 22 in the channel description stack 43.

In der Figur 6@ sind alls bei der Ingangsetzung des Systems durch die Systemstutzanlage 17 wirksamen Fignale über der Zeit aufgetragen. 2@@srst sind @@ei Zuweisungswörter aus 23 Bits in der Leitung 27 dargestellt, die eine austeichende Information über die Zuweisung von zwei der 1.023 möglichen Teilkanäle darstellen. Die übrigen zeitlichen Auftragungen sind ähnlich Die Betriebszustandsbits 10 bis 12 und der Modulbeschreiber (Bits 13 bis 22) treten auf der Leitung 27 in den durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Zeitspannen auf, während die Adressenbits O bis 9 auf der Leitung 27 während einer kürzeren, durch gestrichelte Linienstücke gekennzechneten Zeit erscheinen. Ferner ist die Übertragung der Adressenbits 0 bis 9 in der Leitung 56, der Betriebszustandsbits 10 bis 12 in ser Leitung 72 wid des Modulbeschreibers (Bits -t3 bis 22) in der Leitung 59 über der Zeit angegeben.In Figure 6 @ everything is through when the system is started the system support system 17 applied signals over time. 2 @@ srst are @@ ei assignment words consisting of 23 bits are shown on line 27, the one from which Display information about the assignment of two of the 1,023 possible sub-channels. The other time plots are similar. The operating status bits 10 to 12 and the module descriptor (bits 13-22) pass through on line 27 solid lines, while the address bits 0 to 9 on line 27 during a shorter, marked by dashed line pieces Time to appear. Furthermore, the transmission of the address bits 0 to 9 is in the line 56, the operating status bits 10 to 12 in this line 72 wid of the module descriptor (Bits -t3 to 22) on line 59 over time.

Wie bereits erwähnt, wählt der Stapeladressenwähler 42 in Abhängigkeit von dem Binärzustand der beiden Drähte der Leitung 103 entweder die auf der Leitung 54 aus dem Steuergerät 40 herankommenden Adressehbits oder die auf der Leitung 56 vom Zerleger 46 gelieferten Adressenbits aus, so daß sie bei der Ingangsetzung des Systems vom Wähler 102 durch die Leitung 55 zum Kanalbeschreibungsstapel 43 laufen. Diese Wahl ist in der Figur 6a en der Leitung 54 Über der Zeit aufgezeichnet. Zur Auswahl des einen adressierbaren Platzes im Kanalbeschreibungsstapel 43, für den die Systemstützanlage 17 die Information über die Zuwelswhe des Teilkanals geliefert hatte, wird daher jeder Wert der Adressenbits über die Leitung 55 zum Kanalbeschreibungsstapel 43 Obermittelt. Die Zeitdauer für die Übertragung der Adressenbits auf der Leitung 27 ist kürzer als die für die der übrigen Zaweisungsinformation gewählt, um sicherzustellen daß während des Zugriffes auf den einen Platz des Kanalbeschreibungsstapels 43 im letzteren bereits die Satriebszustandsbits und der Modulbeschreiber vorhanden sind.As already mentioned, the batch address selector 42 selects in dependence from the binary state of the two wires on line 103, either those on the line 54 coming from the control unit 40 or the address bits on the line 56 address bits supplied by the decomposer 46 so that they can be used when the System from selector 102 through line 55 to channel description stack 43. This choice is plotted against time in FIG. 6a on line 54. To the Selection of the one addressable location in the channel description stack 43 for which the system support system 17 supplied the information about the influx of the sub-channel therefore, each value of the address bits becomes the channel description stack over line 55 43 Upper medium. The length of time for the address bits to be transmitted on the line 27 is chosen to be shorter than that for the rest of the assignment information to ensure that during access to one place of the channel description stack 43 in the the latter already have the drive status bits and the module descriptor available.

Die Betriebszustandsbits werden vorn Zerleger 46 in der Leitung 72 zum Kanalbeschreibungswähler 45 geleitet, dar dem wähler 102 ähn lich ist, aber an fünf Stellen nämlich ü-ter die Leitungen 68 bis 72 jeweils drei Bits ernpfängt und über die Leitung 58 drei Bits abgibt, während drei weitere Bits über eine Steuerleitung 74 aus dem Steuergerät 40 herankommen. In Abhängigkeit vom Binärzustand der drei Drähte der Steuerleitung 74 sucht der Kanalbeschreibungswähler 45 eine der fünf Zustandsleitungen 68 bis 72 zur Übertragung von drei Bits auf die Leitung 58 aus. in der Figur da ist jedoch die über die Steuerleitung 74 getroffene Wahl des Betriebs zustandes veranschaulicht, dessen Eits vom Zerleger 46 über die Leitung 72 auf die Leitung 58 gebracht werden Wie beim Wahlvorgang durch den Stapeladressenwähler 42 über die Leitung 54 dienen die Signale in der Steuerleitung 74 während der Ingangsetzung des gesamten Systems der Festlegung, des Betriebszustandes, dessen Bits über die Leitung 72 herankommen Eine Betrachtung der Figur 5 in Verbindung mit der Figur 6a veranschaulicht die Ingangsetzung des Systems, nämlich das Beladen der adressierbaren Plätze des Kanalbeschreibungsstapels 43 mit den Betriebszustandsbits und dem Modulbeschreiber. Eine weitere Funktion ist das Auslesen des Modulbeschreibers aus dem Kanalbeschreibungsstapel 43, damit das Steuergerät 40 unter Ausnutzung eines Teilkanals eine unabhängige, esynchrons, gepufferte Übertragung einleiten kenn, sobald es den zugehörigen Befehl empfängt, der entweder direkt von der zentralen Recheneinheit 11 über die Leitung 22 oder von der Speiche reinheit 18 oder 19 über die Leitung 21 ausgegeben wird> wie es allgemein üblich ist. Ein bedeutsamer Faktor ist dabei, daß der Befehl keinen speziellen Ein-/Ausgabekanal vorzuschreiben braucht, sondern nur einen Teilkanal angibt. Um festzulegen, welchem Ein-/Ausgabekanal der vom Befehl vorgeschriebene Teilkanal zugewiesen ist, muß das Steuergerät 40 auf den Kanalbeschreibungsstapel 43 zugreifen, wobei es die Nummer des Teilkanals aus dem Befehl herausnimmt und sie in Form der 10 Adressenbits auf der Leitung 54 den Stapeladressenwähler 42 zuführt. Gleichzeitig wird vom steuergerät 40 der binäre Zustand der beiden Steuerungsdrähte in der Leitung 54 derart eingestellt, daß der Wähler 102 die Adressenbits von der Leitung 104 über die Leitung 55 zum Kanalsteuerstapel 43 hindurchgibt, um auf den entsprechenden adressierbaren Platz zuzugreifen , dessen Inhalt ausgelesen wird.The operating status bits are output by the decomposer 46 in the line 72 to the channel description selector 45, which is similar to selector 102, but in five places namely via lines 68 to 72 each receives three bits and emits three bits via the line 58, while three more bits via a control line 74 come from the control unit 40. Depending on the binary state of the three The channel description selector 45 looks for one of the five wires of the control line 74 Status lines 68 to 72 for transmitting three bits on line 58. In the figure, however, there is the choice of operation made via the control line 74 State illustrated, the Eits of the decomposer 46 via line 72 to the Line 58 can be brought as in the dialing process by the batch address selector 42 The signals in the control line 74 are used via the line 54 during the start-up of the entire system of definition, the operating state, its bits via the Line 72 come up A consideration of Figure 5 in conjunction with the figure 6a illustrates the initiation of the system, namely the loading of the addressable locations of the channel description stack 43 with the operating status bits and the module descriptor. Another function is reading out the module descriptor from the channel description stack 43, so that the control unit 40 utilizing a Initiate an independent, synchronous, buffered transmission, as soon as it receives the associated command, either directly from the central Computing unit 11 via line 22 or from the spoke unit 18 or 19 via the line 21 is output> as is common practice. A significant one The factor here is that the command does not prescribe a special input / output channel needs, but only specifies a sub-channel. To determine which input / output channel the sub-channel prescribed by the command is assigned, the control unit 40 access the channel description stack 43, where it is the number of the sub-channel from the command and takes them in the form of the 10 address bits on line 54 the stack address selector 42 supplies. At the same time, the control unit 40 is the binary State of the two control wires in line 54 adjusted so that the Selector 102 receives the address bits from line 104 over line 55 to the channel control stack 43 passes through to access the corresponding addressable space of which Content is read out.

Die den Ein-/Ausgabekanal innerhalb eines Kanalmoduls angebenden Bits 18 und 19 werden auf der Leitung 53 dem Integrator 41, die die Modulnummer angebenden Bits 13 bis 15 auf der Leitung 57 dem Umsetzer 44 und die Betriebszustandsbits 10 bis 12, die die Art des Moduls anzeigenden Bits 16 und 17, das die Wortlänge bezeichnende Bit 20 und die Paritätsbits 21 und 22 über je eine Leitung 83, 82 bzw. 81 der Aufbauschaltung 80 zugeleitet. Diese Aufbauschaltung 80 setzt die zuvor bezeichneten Felder zu einem Wort aus 8 Bits zusammen, das in der Leitung 73 erscheint. Der zeitliche Ablauf eines solchen Auslesevorganges am Kanalbeschreibungsstapel 43 ist bezüglich aller wesentlichen Signale in der Figur 6b anschaulich gemacht Um eine unabhängige, asynchrone, gepufferte Ubertragung einzuleiten, muß das Steuergerät den richtigen Kanalmodul bezeichnen. Deshalb bereitet das Steuergerät 40 ein einleitendes Befehlswort aus 25 Bits vor, überträgt es nach Art eines Drahtfunks über die Leituny 38 an alle Kanalmoduln und stellt damit sicher, daß der richtige Kanelmodul unterrichtet wird, nunmehr akti@ zu werden. Aus ssenem Kanalksschreibungsgeiapel 43 empfängt das Steuergerät über die Keitung 73 ein Wert aus 3 @@@s, zu denen die Betriebszustandsnits, die Art das Moduls angetenden und die Wertlänge anzeigenden F@its und Paritats@@ts ge@@@@en Dieses Wert aus acht Rits wird @@@ Kar@@@@@@ngsetapel 43 zur Erzeugung eines unteren und operen Ferfet@@@@@@es benatzt, desseu Zussammenstellung an sich bekannt ist und auch den geweiligen dar vier Ein-/Ausgabe-Kanaid das Kanaimoduls für die Ein-/Ausgabe angibt. Der Integrator @@ empfängt aus dem Kenalbeschreibungsstapel 43 diese Angabe und @@@@@ätalich die Obflgen 23 Pits des einleitenden Befehlswertes aus dem Steuergerät 40 über die Leitungen 53 und 52 und integriert diese beiden Wörter, damit das enleitende Refehlswert auf der Leitung 51 in das Steuergerät 40 gelangt. Gemäß der Figur 4b nimmt der Integrator @1 an der Leitung 52 die 23 Bits des unteren und oberen Refehlswortteiles und an der Leitung 53 die zuvor ge hannte Angabe aus 2 Bits auf. Nach der Integration gelangt das vollständig einleitende Befehlswort mit 25 Bits auf die Leitung @@ zum Steuergerät 40, das es über das Kabel 38 allen Kanaalmoduln zuführt. Die Figur 8b gibt einen über@lick über die zeitlichen Abläufe bei der Erzeugung des einleitenden Befehlswortes.The bits indicating the input / output channel within a channel module 18 and 19 are on the line 53 to the integrator 41 indicating the module number Bits 13 to 15 on line 57 to converter 44 and operating status bits 10 to 12, bits 16 that indicate the type of module, and 17 that indicate the word length Bit 20 and parity bits 21 and 22 each via a line 83, 82 or 81 of the structural circuit 80 forwarded. This construction circuit 80 sets the previously designated fields into one 8-bit word that appears on line 73. The timing of such a readout process on the channel description stack 43 is with respect to all essential signals are made clear in FIG. 6b To a The control unit must initiate independent, asynchronous, buffered transmission designate the correct channel module. Therefore, the control unit 40 prepares an introductory one Command word of 25 bits, it transmits it like a wire radio over the Leituny 38 to all channel modules, ensuring that the correct channel module is teaching is now to become active. Receives external channel writing envelope 43 the control unit receives a value from 3 @@@ s, for which the operating status nits, the type of module and the length of the F @ its and parity @@ ts ge @@@@ en This value from eight rits becomes @@@ Kar @@@@@@ ngsetapel 43 for the generation a lower and opera Ferfet @@@@@@ it uses, the compilation itself is known and also the respective four input / output Kanaid the Kanaimoduls for the input / output. The integrator @@ receives from the key description stack 43 this information and @@@@@ ätalich the obflgen 23 pits of the introductory command value from the control unit 40 via the lines 53 and 52 and integrates these two Words, so that the initial reference value on the line 51 in the control unit 40 got. According to FIG. 4b, the integrator @ 1 on line 52 takes the 23 bits of the lower and upper reference word part and on the line 53 the previously mentioned ge Specification from 2 bits. After the integration comes the fully introductory Command word with 25 bits on the line @@ to the control unit 40, which it over the cable 38 supplies all channel modules. Figure 8b gives an overview of the time Sequences for generating the introductory command word.

Un die Ingangsetzung einer unabhängigen, asynchronen, gepufferten Übertragung abzuschließen, muß der richtige Kanalmodal unterrichtet werden, daß ein einleitendes Befehlswort gerade im Kabel 38 übertragen wird, Hierzu wird die Modulnummer (Bitgs 13 bis 15) vom Kanalbeschreibungsstapel 43 als Wort aus 3 Bits auf der Leitung 57 zum U@@etzer 44 übertragen, der daraufhin ein Signal auf einer der acht Steuerleitungen aussendet, von denen nur die Steuerleitungen 64 bis 67 Figur 3) gezeigt sind, um den einen Kanalmodul entsprechend dem einleitenden Befehlswort auf dem Kabel 38 zu unterrichten.Un to start an independent, asynchronous, buffered To complete transmission, the correct channel modal must be informed an introductory command word is just being transmitted in cable 38, for this purpose the Module number (Bitgs 13 to 15) from the channel description stack 43 as a word of 3 bits transmitted on line 57 to U @@ etzer 44, which then sends a signal to a which sends out eight control lines, of which only control lines 64 to 67 Figure 3) are shown to the one channel module corresponding to the introductory command word on cable 38 to teach.

Die Steuerleitungen 64 bis 67 endigen tatsächlich an den Anschlüssen 47 bis 50, an denen sie zur Übertragung der Steuerungs- und Zustandssignale zu den Kanalmoduln über die Kabel 35, 36, 37 und 39 mit den Leitungen 60 bis 63 vereinigt sind. in der Figur 6b sind die Signale Über der Zeit aufgetragen, die den richtigen Kanalnsodul kennzeichnen, damit er as as im Kabel 38 übermittelte einleitende Befehlswort anspricht.The control lines 64 to 67 actually end at the terminals 47 to 50, where they are used to transmit the control and status signals to the Channel modules are combined with lines 60 to 63 via cables 35, 36, 37 and 39 are. In FIG. 6b, the signals are plotted against time which are correct Identify channel module so that it is as the introductory command word transmitted in cable 38 appeals to.

Die dritte zu erörternde Funktion gemäß der Erfindung ist das Einschreiben bzw. Auslesen der Betriebszustandsbits in den bzw, aus dem Kanaltaschreibungsstapel 43. Sie wird nur im Hinblick auf die Vollständigkeit als Anzeige des Zustandes eines Teilkanals be schrieben. Das Einschreiben geschieht durch Übertragen der Adressenbits vom Steuergerät 40 über die Leitung 54 zum Kanaladressenwähler 42, wobei die Steuerdrähte der Leitung 54 erregt werden, damit der Wähler 102 die Adressenbits von der Leitung 104 über die Leitung 55 zum Kanalbeschreibungsstapel 43 hindurchleitet, auf dessen adressierbaren Platz entsprechend den Adressenbits zugegriffen wird. Die Figur 6c zeit den zeitlichen Ablauf der Signale zur Erzielung dieses Zugriffes Ferner übermittelt das Steuergerät 40 drei Bits über die Leitung 74 zum Kanalbeschreibungswähler 45, um diesen einzustellen. Zur Abänderung des Betriebszustandes wird die eine der Zustandsleitungen 68 - 71 ausgewählt. Die Angabe des Betriebszustandes wird vom be treffenden Kanalmodul über das entsprechende Steuerungs- und Zustandskabel 35, 36, 37 oder 39 und die Anschlüsse 47 bis 50 zum Kanalbeschreibungswähler 45 in Form von drei Bits in der Leitung 68, 69, 70 oder 71 Übermittelt, der auf Grund der drei Bits in den drei Drähten der Leitung 74 die gewählte Angabe des Betriebszustandes in der Leitung 58 in den Kanalbeschreibungsstapel 43 einläßt, damit sie an dem Platz abgelegt wird, der über die Leitung 55 vom Stapeladressenwähler 42 adressiert ist Das Auslesen des Betriebszustandes wurde bereits als Teil der Erzeugung des einleitenden Befehlswortes erläutert. In der Figur 6c sind die Signale über der Zeit aufgetragen, die zur Speicherung einer neuen Angabe des Betriebszustandes gehören.The third function to be discussed in accordance with the invention is that of registered mail or reading of the operating status bits in or from the channel writing stack 43. It is only used in terms of completeness as an indication of the state of a Partial channel be written. The writing is done by transmitting the address bits from control device 40 via line 54 to channel address selector 42, the control wires of line 54 are energized to enable selector 102 to get the address bits off the line 104 passes over the line 55 to the channel description stack 43, on its addressable space is accessed according to the address bits. Figure 6c time the timing of the signals to achieve this access also transmitted the control device 40 three bits via the line 74 to the channel description selector 45, to adjust this. One of the status lines is used to change the operating status 68 - 71 selected. The indication of the operating status is provided by the relevant channel module via the corresponding control and status cable 35, 36, 37 or 39 and the Connections 47 to 50 to the channel description selector 45 in the form of three bits in the Line 68, 69, 70 or 71 transmitted based on the three bits in the three Wires of the line 74 the selected indication of the operating state in the line 58 enters the channel description stack 43 so that it is deposited in the place which is addressed via line 55 from batch address selector 42 The readout the operating state was already used as part of the generation of the introductory command word explained. In FIG. 6c, the signals are plotted against the time required for storage belong to a new specification of the operating status.

Zusammenfassend betrachtet, werden Teilkanäle den Ein-/Ausgabekanälen mit Hilfe eines Speichers mit zufallsverteiltem Zugriff, nämlich eines Kanalbeschreibungsstapele zugewissen der eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Teilkanälen und dem Ein-/Ausgabekanal bewirkt. dem sie zugewiesen sind. Obgleich der Kanalbeschreibungsstapel auf verschiedene Weise beladen werden kann, wird hierzu vorzugsweise eine spezielle Anlage, nämlich eine Systemstützanlage verwendet, die auch diejenigen Aufgaben übernimmt, die normalerweise der Systemsteuerung zufallen, z. B. eine Neuordnung des Systems, eine Schnittstellenfunktion für den Bedienenden des Systems, eine gelegentliche Regenerierung usw.In summary, sub-channels are the input / output channels using a random access memory, namely a channel description stack assured of a mutual dependency between the sub-channels and the input / output channel causes. to which they are assigned. Although the channel description stack on different Way can be loaded, this is preferably a special system, namely uses a system support system that also takes on the tasks that normally fall to the control panel, e.g. B. a reorganization of the system, an interface function for the operator of the system, an occasional regeneration, etc.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 9 Schaltung zur unabhängigen asynchronen Informationsübertragung zwischen der Ein-/Ausgabeeinheit einer zentralen Rochenanlago und mehreren peripheren Geräten über mehrere Ein-/Auagabekanäle mit einem Steuergerät, von dem der von einem äußeren Gerät ausgehende Teilkanal einem der Ein-/Ausgabekanäle zuweisbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Ein-/Ausgabeeinheit (12) ein Speicher (43) mit zufallsverteiltem Zugriff angeordnet ist, dessen adressierbare Plätze, denen je ein Teilkanal zugeordnet ist, mit einer zur Identifizierung der Ein-/Ausgahekanals (23) behötigten Informatich belegt sind. PATENT CLAIMS 9 circuit for independent asynchronous information transmission between the input / output unit of a central ray system and several peripheral ones Devices via several input / output channels with one control device, from which the one external device outgoing sub-channel can be assigned to one of the input / output channels, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that in the input / output unit (12) a Memory (43) is arranged with random access, its addressable Places, each of which is assigned a sub-channel, with one to identify the Input / output channel (23) are occupied. 2) Schaltung nach dem Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Speicher (43) über einen Stapeladressenwähler (42) entweder von einer Systemstützanlage (17) oder von dem Steuergerät (40) adressierbar ist. 2) Circuit according to claim l, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the memory (43) has a stack address selector (42) either can be addressed by a system support system (17) or by the control unit (40). 3) Schaltung nach dem Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e e .i c i n e t, daß zwischen dem Stapeladressenwähler (42) und der Systemstützanlage (7) bzw. dem Steuergarät (40) ein Zenleger (46 bzw.3) Circuit according to claim 2, d a d u r c h g e k e n nz e e .i c i n e t that between the stack address selector (42) and the system support system (7) or the control unit (40) a zenleger (46 or 10@) angeschlossen ist, der die Adressenbits von anderen Bits trennt.10 @) is connected, which separates the address bits from other bits. 4) Schaltung nach dem Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die anderen Units aus der Syatemstützantage (17) über den Zerloger (16) in den Speicher (43) einschreibbar sind.4) Circuit according to claim 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c hn e t that the other units from the Syatemstützantage (17) about the Zerloger (16) can be written into the memory (43). 5) Schaltung nach dem Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nn e i c h n e t, daß weitore, die Art des Hetrichszustrandes von Teilkannäten anzeigende Bits vom Zerleger (46) über einem Kanaibeschreibungswähler (45) in den Speicher (43) einschreibbar sind. 5) Circuit according to claim 4, d a d u r c h g e k e n nn e i c h n e t that weitore, indicating the nature of the Hetrichszustrandes of partial cans Bits from decomposer (46) via a channel description selector (45) can be written into the memory (43). 6) Schaltung nach den Ansprüchen 2 und 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die die Art des Betriebszustandes anzeigenden Bits mit Hilfe des Steuergerätes (40) über den Kanalbeschreibungswähler (45) entsprechend dessen von einem Kanalmodul (31 - 34) bewirkten Einstellung in den Speicher (43) einschreibbar sind.6) Circuit according to claims 2 and 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the bits indicating the type of operating status are used of the control device (40) via the channel description selector (45) according to this Setting effected by a channel module (31-34) can be written into the memory (43) are. 7) Schaltung nach dem Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß einen Kanalmodul (31 - 34) angebende Bits über einen Umsetzer (44) zur Unterrichtung eines der Kanalmoduln (31 - 34) aus dem Speicher (43) auslesbar sind.7) Circuit according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that a channel module (31 - 34) indicating bits via a converter (44) to inform one of the channel modules (31 - 34) can be read from the memory (43) are. 8) Schaltung nach dem Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß einen (23) der Ein-/Ausgabekanäle angebende Bits aus dem Speicher (43) zu einem Integrator (41) hin auslesbar sind, der sie mit Bits eines einleitenalen Befehlswertes zusammenfügt.8) Circuit according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that bits from memory indicating one (23) of the input / output channels (43) can be read out to an integrator (41), which they initiate with bits of an Command value. 9) Schaltung nnch dem Anspruch 2 und 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h a e t, daß die die Art des Betriebszustandes anzeigenden Bits und weitere Bits aus dem Speicher (43) zu einer Aufbauschaltung (80) hin auslesbar sind, die sie nach ihrer Zusammenfügung an das Steuergerät (40) weitergiht.9) circuit according to claim 2 and 5 or 6, d a d u r c h g e k It is noted that the bits and further bits can be read out from the memory (43) to a structural circuit (80), which they pass on to the control unit (40) after they have been assembled. 10) Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Ein-/Ausgabeeinheit (12) mehrere Kanahmoduln (31 hi@ 34) und einen Kanalsteuermodul (30) enthält, der mit der zeutralen Rechenralage (11), der Systemstützanlage (17) und weiteren Speichereinheiten (18, 19) verbunden ist, die der zentralen Ruchenantage (11) zuge@@et sind.10) Circuit according to claims 1 and 6, d a d u r c h g ek e n It is not noted that the input / output unit (12) has several channel modules (31 hi @ 34) and a channel control module (30), which with the neutral computing situation (11), the system support system (17) and further storage units (18, 19) that are the central Ruchenantage (11) zuge @@ et.
DE19792928618 1978-07-20 1979-07-16 Circuit arrangement for the assignment of the input / output subchannels, each connected to a peripheral device, to the input / output channels of a data processing system Expired DE2928618C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92648378A 1978-07-20 1978-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928618A1 true DE2928618A1 (en) 1980-01-31
DE2928618C2 DE2928618C2 (en) 1986-01-30

Family

ID=25453269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928618 Expired DE2928618C2 (en) 1978-07-20 1979-07-16 Circuit arrangement for the assignment of the input / output subchannels, each connected to a peripheral device, to the input / output channels of a data processing system

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5926416Y2 (en)
DE (1) DE2928618C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200380A (en) * 1961-02-16 1965-08-10 Burroughs Corp Data processing system
US3243781A (en) * 1961-10-06 1966-03-29 Sperry Rand Corp Digital communication system
US3251040A (en) * 1961-12-01 1966-05-10 Sperry Rand Corp Computer input-output system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200380A (en) * 1961-02-16 1965-08-10 Burroughs Corp Data processing system
US3243781A (en) * 1961-10-06 1966-03-29 Sperry Rand Corp Digital communication system
US3251040A (en) * 1961-12-01 1966-05-10 Sperry Rand Corp Computer input-output system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B H. Schecher, Funtioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen, Springer Verlag, 1973, S.130-132 *
US-Z IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, No. 8, JAn. 1977, S. 3005-3011 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5926416Y2 (en) 1984-08-01
DE2928618C2 (en) 1986-01-30
JPS5519289U (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230830C2 (en) Data processing system
DE2350884C2 (en) Address translation unit
DE2829550C2 (en)
DE2719247B2 (en) Data processing system
DE1524102C3 (en) Electronic data processing machine made up of structural units
DE2209282B2 (en) Data processing system
DE2148956C3 (en) Data transmission system
DE3013070C2 (en) Circuit arrangement for processing request signals brought in from several peripheral devices within a data processing device
DE2926322A1 (en) STORAGE SUBSYSTEM
EP0062141B1 (en) Circuit arrangement for entering control commands into a microcomputer system
DE1954202A1 (en) Electronic data processing system
DE2558417C3 (en) Data processing system
DE3142504A1 (en) MULTIPLE DISK STORAGE TRANSMISSION SYSTEM
DE2142374C2 (en) Circuit arrangement for the selection and, if necessary, modification of data characters
DE3938950C2 (en)
EP1118999A1 (en) Method and system to use a DRAM in both single-memory and multi-memory modes
CH495584A (en) Data processing system
DE2928618A1 (en) Dynamic channel distribution and data input circuit - includes computer assembly with stacking unit for instruction codes, from input line and recycle processor
DE3338341A1 (en) MULTIPLE BUS ARRANGEMENT FOR CONNECTING PROCESSORS AND STORAGE IN A MULTIPROCESSOR SYSTEM
EP0135931B1 (en) Central control unit of a switching system, in particular a telephone switching system
EP0009625A2 (en) Data transfer commutator with associative address selection in a virtual store
EP0414950B1 (en) Method of switching voice and/or data information distributively transmitted in several time slots
EP0216253B1 (en) Multi microprocessor system with time-saving addressing of read-write memories
DE1549431A1 (en) Data processing system with improved connection for subsystems
DE1762205B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN ELECTRONICALLY CONTROLLED SELF DIALING OFFICE

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISYS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), BLUE BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. RABUS, W., DR.-ING. BRUEGGE, J., DIPL.-ING., 2800 BREMEN MAIWALD, W., DIPL.-CHEM.DR., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee