DE2919493A1 - Digitale schaltungsanordnung zur erzeugung eines zusammengesetzten videosignals - Google Patents

Digitale schaltungsanordnung zur erzeugung eines zusammengesetzten videosignals

Info

Publication number
DE2919493A1
DE2919493A1 DE19792919493 DE2919493A DE2919493A1 DE 2919493 A1 DE2919493 A1 DE 2919493A1 DE 19792919493 DE19792919493 DE 19792919493 DE 2919493 A DE2919493 A DE 2919493A DE 2919493 A1 DE2919493 A1 DE 2919493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
horizontal
vertical
video signals
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919493C2 (de
Inventor
Kazuo Kashigi
Toshitake Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5778178A external-priority patent/JPS6026350B2/ja
Priority claimed from JP5778278A external-priority patent/JPS6031391B2/ja
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2919493A1 publication Critical patent/DE2919493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919493C2 publication Critical patent/DE2919493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2624Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects for obtaining an image which is composed of whole input images, e.g. splitscreen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/74Circuits for processing colour signals for obtaining special effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

2919413
ESCKeEIEUMi
Die Erfindung betrifft eine digitale Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten Art. Es handelt sich dabei um ein digitales Videoeffektsystem, dem eine Vielzahl nicht synchronisierter oder individuell synchronisierter Eingangsvideosignale zugeführt werden, aus denen diese Schaltungsanordnung ein kombiniertes bzw. gemischtes Fernsehsignal (Videomischsignal) ableitet, das bezüglich eines Bezugszeiteimsteiisignals phasenverriegelt ISt9 doh. dessen Phase bezüglich dieses Bezugszeiteinstellsignais festgelegt ist. Das Videomischsignal stellt ein Bild dar., das aus vorbestimmten Bereichen zusammengesetzt ist, die durch die entsprechenden Bilder gebildet werden, die von den Eingangsvideosignalen dargestellt werden.
Wie im folgenden noch unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben werden wird, besteht ein herkömmliches digitales Videoeffektsystem dieser Art aus einer Mehrzahl von Konvertern, die die Eingangsvideosignale in entsprechende Folgen digitaler Videosignale umwandeln. Ferner ist eine Vielzahl von Speichern hoher Kapazität, z,B. I-Rahmen-Speichern, vorgesehen, die die entsprechenden Eingangsvideosignale (Eingangsfernsehsignale) speichern» Nun 1st es möglich, das gesamte Speichersystem dadurch ungefähr auf die Hälfte zu reduzieren, daß man einen Speicher verwendet, wie er im Zusammenhang mit einem Phasenverriegelungssystem in der US-PS 4 007 486 beschrieben 1st, Die Verwendung derartiger Speicher ist jedoch bei einigen Anwendungsgebieten des digitalen Videoeffektsystems unpraktisch.
Das oben erwähnte vorbestimmte Gebiet eines zusammengesetzten Bildes, welches durch zumindest eines der Eingangsvideo-
- 11 -
909848/0629
2\
signale dargestellt 1st0 wird oft to um sue ti til eh seiner GröSd beim Zusammensetzen des ¥on dsm Vidgoifsefisücpal dargestellten Bildes verändert. Die Kompression der Bildgröße erreicht man durch Verwendung eines Speichers für das bestimmte Signal und durch eine Ausdünnung der daraus ausgelesenen bzw. davon abgeleiteten digitalen Videosignale, Die bloße Ausdünnung bedeutet jedoch einen Verlust der in dem bestimmten Signal enthaltenen Information, Daraus fo1gt9 daß sowohl die die Kontinuität und die Linearität des zusammengesetzten Bildes dadurch in unerwünschtem Sinn beeinflußt werden» Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungsanordnungen liegt darin„ daß die Verwendung von Speichern hoher Kapazität erforderlich ist.
Es ist demgemäß Aufgabe der ¥©r1legenden Erfindung9 eine digitale Schaltungsanordnung der eingangs· genannten Art zu schaffen,, die mit Speichern arbeitet;, deren Gesamtkapazität gegenüber den bekannten Sehaitungsanordnungen erheblich verringert ist. Dabei ergibt sieh als Ujit@rayfgabe„ ein Videoroi schsignal zu erzeugen das tin 2usamm<§sigesstzt@s BiId0 wobei einzelne Teile durch [Compress!©! entstanden sinds dar= stellt0 bei dem jedoch stb>©nd@ Mab©nwirkungen vermieden sindj, die sich bei bekannten Sysfc@m<in bei isr Kompression hinsichtlich der Kontinuität ynd Linearität ergeb®no
Diase Aufgabe wird durch di@ im Kennseiehen des Patentanspruchs angegebenen Merkmal© gelöste Di§ Erfindung betrifft ferner verschiedene y©rt@11hafte UqItsfbiidüngen0 die In den Unteransprüchen
Es ist unter yisregsicuyig Uq? Epfiediaiiif a"ag1'3eSi0 G'hie aR©rdnyng zu a®r gewünschten ZyScHisiisiseliiaitaag mehrerer sehbiider in ein gusariissHfßsefeEtQS FQfRSßjüils'31d zu schaf
ORIGINAL INSPECTED
mit der eine Vielzahl individuell synchronisierter Eingangsvideosignale, η in der Zahl, verarbeitet werden, wobei lediglich ein Speicher herkömmlicher Kapazität verwendet wird, doho die Kapazität muß für die Signale der Dauer eines Rahmens oder eines Feldes gegeben sein0 Ferner sind noch η oder (n-1) Speichereinrichtungen oder Speicher notwendig, deren Kapazität jeweils drastisch gegenüber der genannten Kapazität eines Rahmens oder eines Feldes reduziert ist, deren Kapazität beispielsweise für die Signale von nur 4 horizontalen Abtastperioden ausreicht. Dabei sind die oben erwähnten unerwünschten Auswirkungen, die auf den Verlust von Kontinuität und Linearität bei der Kompression zurückgehen, vermieden«
Bei dem System gemäß der Erfindung werden der Schaltungsanordnung eine Vielzahl individuell synchronisierter Eingangsvideosignale und ein Bezugszeiteinstellsignal zugeführt. Letzteres enthält horizontale und vertikale Synchronisierimpulse in derselben Art und Weise, wie das bei den Videosignalen der Fall ist. Daraus wird ein gemischtes Videosignal abgeleitet, das zu dem Bezugszeiteinstellsignal phasenverriegelt ist und das ein Fernsehbild darstellt, das aus vorbestimmten Gebieten zusammengesetzt ist, in denen diejenigen Bilder abgebildet sind, die von den einzelnen Eingangsvideosignalen jeweils dargestellt sind. Ferner sind Adressensignalerzeugerschaltungen vorgesehen, die aus den Eingangsvideosignalen und den ZeiteinsteiiSignalen entsprechende Folgen horizontaler und vertikaler Adressensignale ableiten, wobei die horizontalen und vertikalen Adressensignale jeder Folge mit den horizontalen und vertikalen Synchronisierimpulsen der entsprechenden Eingangsvideosignale bzw. der Zeiteinstellsignale synchronisiert sind. Es sind dann Konverter vorgesehen; sie sind operativ mit den Adressensignalerzeuger-
- 13 -
909848/0629
- is -. . 2913483
schaltungen verbunden und wandeln die Eingangsvideosignale in entsprechende Folgen digitaler Videosignale um, wobei die Videosignalfolgen, die man derart erhält, ersten Folgen von Adressensignalen entsprechen, die den Eingangsvideosignalen zugeordnet sind. Dabei sind die digitalen Videosignale jeder Folge von Videosignalen mit den horizontalen Adressensignalen der entsprechenden der ersten Folgen synchronisiert. Ferner sind Speichermittel vorgesehen, die eine Vielzahl von Speicheradressen aufweisen, in denen die digitalen Videosignale der Folgen digitaler Videosignale gespeichert sind. Die Adressen werden von den horizontalen und vertikalen Adressensignalen der ersten Folge bezeichnet. Das Auslesen der gespeicherten digitalen Videosignale erfolgt durch Auslesen aus denjenigen Adressen, die von den horizontalen und vertikalen Adressensignalen einer zweiten Folge von Adressensignalen bestimmt sind, die dem Bezugszeiteinstellsignal entspricht bzw. aus diesem abgeleitet ist. Auf diese Weise entsteht das gemischte Videosignal.
Gemäß der Erfindung werden die oben erwähnten Speichereinrichtungen durch eine Mischschaltung gebildet, an die die horizontalen Adressensignale einer bestimmten der ersten und zweiten Folgen gelangen. Diese Mischeinrichtung bewirkt eine Mischung der digitalen Videosignale aller Folgen von Videosignalen, sowie ferner eine Mischung der vertikalen Adressensignale aller ersten Folgen. Die Mischung erfolgt so, daß digitale Videomischsignale und vertikale Adressenmischsignale entstehen, die auf die horizontalen Adressensignale einer vorbestimmten Folgp phasenverriegelt sind und die aus digitalen Videosignalen der Videosignalfolgen und aus vertikalen Adressensignalen der ersten Folgen bestehen» Ferner ist ein Speicher mit einer Vielzahl von Adressen vorgesehen, der die gemischten digitalen Videosignale an Adressen speichert, die von den horizontalen Adressensignalen
der einen vorgeschriebenen Folge und von den vertikalen Adressenmischsignalen bezeichnet werden. Die gespeicherten digitalen Mischsignale werden dann aus den Adressen ausgelesen, die von den horizontalen und vertikalen Adressensignalen in der zweiten Folge bestimmt sind. Auf diese Weise wird das Videomischsignal abgeleitet.
Gemäß der Erfindung ist es daher möglich, nur einen Speicher mit beliebigem Zugriff (Random Access Memory) herkömmlicher Kapazität als den oben erwähnten Speicher einzusetzen. Ein erster Aspekt der Erfindung besteht dabei darin, daß entweder die zweite Folge oder eine vorbestimmte der ersten Folgen als vorbestimmte Folge im Sinne der obigen Erläuterungen ausgewählt wird«, Die Mischschaltung besteht aus einer Vielzahl von Speichern mit beliebigem Zugriff, die eine vergleichsweise kleinere Kapazität aufweisen, obgleich deren Zahl gleich der von der Schaltungsanordnung zu verarbeitenden Fernsehvideosignale ist. Die "geringere Kapazität" ist geringer im Vergleich mit der Kapazität der Speicher, die für diese Schaltungsanordnung bei herkömmlichen Schaltungen erforderlich sind,, Jeder Speicher geringerer Kapazotät kann so ausgelegt sein, daß er nur Signale für die Dauer von vier horizontalen Abtastperioden speichern muß. Da die Speicher bei den herkömmlichen Schaltungsanordnungen für diesen Zweck für Signale von zumindest der Dauer eines Feldes ausreichen müssen, sind die Adressen aller dieser Speicher mit geringerer Kapazität immer noch in ihrer Anzahl weniger als die herkömmliche Kapazität, selbst wenn es notwendig sein sollte, sogar 60 Speicher geringerer Kapazität im Sinnde der vorstehenden Erläuterungen zu verwenden. Ein zweiter Aspekt der Erfindung liegt darin, daß die Anzahl der Speicher geringerer Kapazität gegenüber der Anzahl der durch die Schaltungsanordnung zu verarbeitenden Anzahl von Eingangsvideo-
- 15 903848/6629
- 15 - 2919433
Signalen um 1 vermindert ist trotz der Tatsache, daß eine vorbestimmte der ersten Folgen als die vorgeschriebene Folge im Sinne des Anspruchs 1 verwendet wird.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben» Es stellen dar:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Schaltungsanordnung;
Figur 2 ein Blockschaltbild einer weiteren bekannten Schaltungsanordnung;
Figur 3 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels;
Figur 4 ein Blockschaltbild eines Speichers geringerer Kapazität, wie er im AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 3 Verwendung findet;
Figur 5 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels,,
Im folgenden werden häufig Signale und diejenigen Klemmen, an denen sie auftreten, mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Die numerischen Beispiele, einschl. der Speicherkapazitäten, sind für Fernsehsignale des NTSC-Systems ermittelt. Numerische Beispiele für Fernsehsignale des SECAM- oder des PAL-Systems kann man aus der im folgenden gegebenen Beschreibung unter Anwendung des Fachwissens auf diesem Gebiet bzw. der in der US-Patentschrift 40 07 486 gegebenen Informationen ableiten.
- 16 -909848/0629
Anhand von Fig„ 1 wird nun zunächst ein herkömmliches digitales Video-Effekt-System (DVE) beschrieben, um von diesem aus dann das Verständnis der Erfindung zu erschließen. Das System dient zur Aufteilung (Splitting) von jeweils 2 Bildern, die durch erste bzw. zweite nicht-synchronisierte oder individuell synchronisierte Fernsehsignale (Videosignale) an ersten bzw» zweiten Klemmen 11 und 12 dargestellt sind, entlang einer vertikalen Linie in jedem Bild und zur Kombination der aufgeteilten Bilder derart, daß jeweils eines derselben auf der linken und das andere auf der rechten Seite erscheint» Die Mischung erfolgt in einem Misch- und Tastverstärker 13. Es entsteht ein zusammengesetztes Bild, dargestellt durch ein kombiniertes oder gemischtes Fernsehsignal (Videomischsignal) an der gemeinsamen Ausgangsklemme 14. Dieses ist in seiner Phasenlage gegenüber einem Bezugszeiteinstellsignal festgelegte Dieses liegt an Klemme 15 ano Wie die Signale 11 und 12, so enthält auch das Zeiteinstellsignal 15 horizontale und vertikale Synchronisierimpulse und Farbbursts. Die Signale 11 und 12, die dem Eingang dieser Schaltung zugeführt werden, gelangtn an erste und zweite Rahmensynchronisierer 16 und 17, die erste und zweite Videosignale 18 bzw„ 19 an ihrem Ausgang abgeben und mit dem Zeiteinstellsignal 15 phasenverriegelt sind.
In Fig. 1 ist lediglich der erste Rahmensynchronisierer 16 genauer dargestellt, da der zweite Rahmensynchronisierer 17 in Struktur und Betriebsweise gleichermaßen aufgebaut ist und arbeitet. Synchron mit dem Farbburst im ersten Fernsehsignal Π erzeugt ein erster Einschreibtaktimpulsgenerator 21 erste Einschreibtaktimpulse 22 mit einer Wiederholfrequenz von 10,7 MHz (ungefähr das Dreifache der Frequenz des Farbhilfsträgers). Ein erster Einschreibadressensignalgenerator 23 wird durch Separatoren 24 und 25 für den hori-
- 17 909848/9628
:819493
zontalen bzw. den vertikalen Synchronisierimpuls und durch die horizontalen und vertikalen Adressanzähler 26 bzw. 27 gebildet» Durch die Separatoren 24 und 25 werden erste horizontale bzw. erste vertikale Einschschreib-Synchronisierimpulse H und V aus dem Eingangsvideosignal 11 abgeleitet. Bei Auftreten der Einschreibtaktimpulse 22 und der horizontalen Einschreib-Synchronisierimpulse H erzeugt der horizontale Adressenzähler 26 erste horizontale Einschreibadressensignale 28, die in jeder zweiten horizontalen Abtastperiode horizontale Adressen von "0" bis "227" und in jeder dazwischenliegenden horizontalen Abtastperiode horizontale Adressen von "0" bis "226" bezeichnen, und zwar unter Berücksichtigung der Anzahl der Zyklen des Farbhilfsträgers in jeder horizontalen Abtastzeile. Die horizontalen Einschreib-Synchornisierimpulse H und die vertikalen Einschreib-Synchronisierimpulse V gelangen an den vertikalen Adressenzähler 27, der diese zählt und dadurch erste vertikale Adressensignale 29 abgibt, die vertikale Adressen für den Einschreibevorgang bezeichnen, und zwar abwechselnd numeriert von "0" bis "226" und von "0" bis "261" für aufeinanderfolgende Felder in Anbetracht der Anzahl der horizontalen Abtastzeilen in jedem Feld. Auf diese Weise werden die horizontalen und die vertikalen Adressensignale 28 bzw» 29 mit den horizontalen bzw„ den vertikalen Synchronisierimpulsen H und V synchronisierte Lediglich im Zusammenhang mit den entsprechenden Synchronisationszuständen werden sie auch so bezeichnet. Die Adressensignale 28 und 29 dienen dazu, durch verschiedene Kombinationen der vertikalen und horizontalen Adressen, welche lediglich der Einfachheit halber als solche bezeichnet sind, eine Vielzahl von Adressen in einem ersten I-Rahmen-Speicher 30 zu bezeichnen, der in dem ersten Rahmensynchronisierer 16 vorgesehen ist. Es ist ein Speicher mit beliebigem Zugriff (Random Access Memory). Die Adressensignale 28 und 29 gehen nun an eine erste Einschreibadressen-Mischschaltung 31; diese gibt erste kombinierte oder gemischte
ta - 18 -
Einschreib-Adressensignale 32 an eine erste Einschreibe/Lese-Wählschaltung 33 ab» Bei Auftreten eines horizontalen Adressensignals 28 gibt eine erste Einschreibe/Lese-Steuerschaltung 35 ein Einschreibe/Lese-Auswahlsignal (Wählsignal) an den Speicher 30 und an die Einschreibe/Lese-Wählschaltung 33. Die Einzelheiten dieses Vorgangs v/erden im folgenden noch erläutert werden. Gesteuert von dem Wählsignal, gibt die Wählschaltung 33 die gemischten Einschreib-Adressensignale 32 an den Speicher 30 ab.
Ferner gelangt das Videosignal U über ein Tiefpaßfilter 37 an einen Analog/Digital-Konverter 36. Es dient dazu, an den D/A-Konverter 36 lediglich diejenigen Komponenten des Videosignals 11 weiterzugeben, deren Frequenz nicht höher als 5,35 MHz ist (die Hälfte der Taktimpulsfrequenz). Als Tastimpulse gelangen die Taktimpulse 22 an den Konverter 36. Dieser wandelt die Bildinformation, die im ersten Videosignal Π enthalten ist, in eine Folge erster digitaler Videosignale 39 um, bei denen es sich zum Beispiel um pulscodemodulierte Datencodes handeln kann, die mit den horizontalen und den vertikalen Adressensignalen 28 und 29 synchronisiert sind. Gesteuert von dem Wählsignal, speichert der Speicher 30 die Datencodes 39, die an ihn gelangen, in den Adressen, die von den gemischten Adressensignalen 32 bezeichnet werden. Ist der Datencode ein Code paralleler Bits, z.B. 8 Bits, dann sollte der Speicher 30 eine Speicherkapazität von ungefähr 2,4 Megabit aufweisen. Das ist ein Beispiel eines Speichers mit herkömmlicher Kapazität.
Der in Fig. 1 dargestellte erste Rahmensynchronisierer 16 enthält ferner für das Bezugszeiteinstell signal 15 einen ersten Auslese-Taktimpulsgenerator 41, der eine erste Folge von Auslese-Taktimpulsen 42 abgibt, einen ersten Auslese-
- 19 §09848/0629
Adressensignalgenerator 43, horizontale und vertikale Synchronisierimpuls-Separatoren 44 und 45 sowie ferner horizontale und vertikale Adressenzähler 46 und 47 zur Erzeugung erster horizontaler und vertikaler Adressensignale 48 und 49 für den Auslesevorgang und eine erste Auslese-Adressen-Mischschaltung 51, die erste gemischte Adressensignale 52 erzeugt; diese Komponenten gleichen alle den entsprechenden, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung des Videosignals 11 beschrieben worden sind. Bei Auftreten der horizontalen Adressensignale 48 gibt die erste Einschreibe/Lese-Steuerschaltung 35 ein weiteres Wählsignal an den Speicher 30 und an die erste Einschreibe/ Lese-Wählschaltung 33 ab. Gesteuert von dem anderen Wählsignal, gibt der erste Speicher 30 diejenigen Daten als eine erste Folge von pulscodemodulierten Datencodes 56 ab, die an den Adressen gespeichert waren, die von den dem Speicher 30 zugeführten gemischten Adressensignalen 52 bezeichnet worden sind. Die Datencodes 56 gelangen an einen Digital/ Analog-Konverter 57, an den ebenfalls als Rlicktastimpul se die Auslese-Taktimpulse 42 gelangen» Auf diese Weise erhält man am Ausgang des A/D-Konverters 57 ein pulsamplitudenmoduliertes (PAM) Signal 58, das ein Tiefpaßfilter 59 durchläuft« An dessen Ausgang entsteht ein erstes Videosignal Das Tiefpaßfilter unterdrückt Störkomponenten mit Frequenzen oberhalb 5,35 MHz. Das Videosignal 18 ist mit dem Bezugszeiteinstellsignal 15 phasenverriegelt.
Fig. 2 zeigt nun ein anderes digitales Video-Effekt-System, das im Vergleich mit demjenigen nach Fig. 1 in gewisser Hinsicht verbessert ist. Das System nach Fig. 2 weist einschreibseitig erste und zweite Speicherschaltungen 61 und und leseseitig eine gemeinsame Speicherschaltung 63 auf.
- 20 -
909348/0629
Jede dieser Speicherschaltungen 61 und 62 enthält einen 1-Rahmen-Speicher mit beliebigem Zugriff 30 und weitere Schalteinheiten, die denjenigen des Rahmensynchronisierers nach Fig0 1 entsprechen und insoweit mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Speicherschaltung 63 enthält ähnliche Schalteinheiten wie der erste Rahmensynchronisie- rer 16 nach Fig. 1 und ist insoweit mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Speicherschaltung 63 erzeugt für das Auslesen horizontale, vertikale und gemischte Adressensignale 48, 49 bzw. 52, die den Speicherschaltungen gemeinsam zugeordnet sind. Die Adressensignale 48 gelangen an die ersten und zweiten Speicherschaltungen 61 und 62 zur weiteren Verwendung in den Einschreibe/Lese-Steuerschaltungen, wie z.B. 35. Die Auslese-Adressensignale 52 gelangen an die Einschreibe/Lese-Wählschaltungen, z.B. 33, der Speicherschaltungen 61 und 62.
Der Speicher 30 in der ersten Speicherschaltung 62 sowie der entsprechende Speicher in der zweiten Speicherschaltung 62 geben erste und zweite pulscodemodulierte Datencodes 56 bzw. 56' an eine Datenwählschaltung 64 bei Auftreten der gemischten Adressensignale 52 ab. Sowohl die ersten als auch die zweiten Datencodes 56 und 56' am Ausgang dieser Speicherschaltungen 61 bzw. 62 sind daher bereits gegenüber einem Bezugszeiteinstel1 signal 15 phasenverriegelt, und zwar sowohl hinsichtlich der gemeinsamen horizontalen als auch der vertikalen Adressensignale 48 und 49. Die Adressensignale 48 und 49 gelangen an eine Datenauswahl-Steuerschaltung 65. Gesteuert von den Adressensignalen 48 und 49 gibt die Datenauswahl-Steuerschaltung 65 an die Daten-Wählschaltung 64 ein Steuersignal ab, das bewirkt, daß letztere abwechselnd den einen und danach den anderen der beiden Datencodes 56 bzw. 561 während jeder horizontalen Äbtastperiode
- 21 -
auswählen, auswählen«, Die Datenwählschaltung 64 erzeugt so eine Folge pulsmodulierter Misch-Datencodes 66, die anstelle der beiden Datencodes 56 bzw. 561 an den Digital/Analog= Konverter 57 gelangen.. Das Tiefpaßfilter 59 gibt daher direkt ein Videomischsignal 14 an Klemme 14 anstelle der ersten und zweiten Videosignale 18 und 19 in Fig. 1, die an den Misch- und Tastverstärker 13 abgegeben werden, ab0
Fig. 3 zeigt ein digitales Video-Effekt-System nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Darin sind erste und zweite Signalerzeuger 71 und 72 vorgesehen, denen die Videosignale 11 bzw. 12 zugeführt werden, und denen gemeinsam ein I-Rahmen-Speicher und ausleseseitig eine Speicherschaltung 73 zugeordnet ist. Der erste Signalerzeuger 71 enthält einen ersten Taktimpuls-Generator 21, der eine erste Folge 22 von Taktimpulsen abgibt, ferner einen ersten Adressensignalgenerator 23 mit horizontalen und vertikalen Synchronisierimpuls-Separatoren 24 bzw. 25 für erste horizontale und vertikale Synchronisierimpulse H und V, sowie ferner horizontale und vertikale Adressenzähler 26 und 27 für erste horizontale und vertikale Adressensignale 28 und 29, sowie einen Analog/Digital-Konverter 36, dem ein Tiefpaßfilter 37 vorgeschaltet ist und der an seinem Ausgang als Eingang der nächstfolgenden Schaltung pulscodemodulierte Datencodes 39 abgibt.
Der zweite Signal erzeuger 72 ist ähnlich aufgebaut. Er erzeugt zweite horizontale Synchronisierimpulse H1, zweite horizontale und vertikale Adressensignale 281 bzw. 29', und eine Folge von zweiten pulscodemodulierten Datencodes 39'* Die Speicherschaltung 73 enthält einen 1-Rahmen-Speicher mit beliebigem Zugriff, der den beiden Signalerzeugern 71 und 72 zugeordnet ist, ihnen ebenfalls gemeinsam zugeordnet
- 22 -
INSPECTED
- 2;
2913433
eine Einschreib-Adfessen-Mischschal tung 3I9 eine Einschreib-Wählschaltung 33, eine gemeinsame Einschreib-Steuerschaltung 35 und weitere Schalteinheiten wie Speicherschaltung 63 in Figo 2, die entsprechend, wie zoB. mit 41, mit demselben Bezugszeichen bezeichnet sindo
In Fig» 3 werden die ersten horizontalen Adressensignale 28 direkt an die gemeinsame Einschreib-Adressen-Mischschaltung 31 und die gemeinsame Einschreib-Steuerschaltung 35 gegeben. Die ersten Datencodes 39 gelangen direkt an die erste Klemme A einer Datenwählschaltung 64. Die ersten vertikalen Adressensignale 29 gelangen ebenfalls direkt an eine erste Klemme A1 einer Adressenwählschaltung 75O 74 und 75 bilden zusammen die Wählschaltung 76, Mit 80 ist ein Pufferspeicher für 4 Zeilen (4H= 4 horizontale Abtastzeilen) bezeichnet, der eine Speicherkapazität von ungefähr 21 Kilobit hat. Es ist also ein Speicher geringerer Kapazität (so oben)» Auch er ist als Speicher mit beliebigem Zugriff ausgebildet. Das Einschreiben und Auslesen des Speichers 80 erfolgt unter Steuerung der zweiten und der ersten horizontalen Synchronisierimpulse Ii1 bzw. H, wie weiter unten noch beschrieben wird0 Die zweiten horizontalen Adressensignale 28' werden als Einschreib-Adressensignale verwendet» Damit werden die Datencodes 391 und die zweiten vertikalen Adressensignale 29' in dem Speicher 80 gespeichert (ungefähr 19 bzw. 2 Kilobit). Die zweiten vertikalen Adressensignale 29' können beispielsweise in den Adressen gespeichert sein, die sich jeweils als nächste denjenigen Adressen anschließen, in denen die zweiten Datencodes 39' bei Auftreten der zweiten horizontalen Adressensignale 28' für die Dauer der entsprechenden horizontalen Abtastperioden gespeichert werden. Gelangen die ersten horizontalen Adressensignale 28 als Ausleseadressensignale an den Speicher 80, so liest dieser an die zweiten
- 23 903848/0629
Klemmen B und B1 der Daten- bzw. Adressenwählschaltung 74 bzw. 75 die pulscodemodulierten Datencodes 83 bzwo die vertikalen Adressensignale 84 aus, die bezüglich der horizontalen Abtastperioden mit den ersten horizontalen Adressensignalen 28 phasenverriegelt sind; sie sind jedoch noch nicht mit irgendeiner der Folgen der vertikalen Adressensignale, wie z„B. 29 oder 49, phasenverriegelt. Aus Gründen, die im folgenden noch erläutert werden, werden an eine Signalwähl-Steuerschaltung 85, die die Wähl schaltung 76 steuert, die ersten horizontalen Synchronisierimpulse H zugeführt, die von demselben Eingangsvideosignal wie die horizontalen Adressensignale, zoB. 28, abgeleitet werden, die zum Auslesen des Speichers 80 und zum Einschreiben in den I-Rahmen-Speicher 30 verwendet werden»
Es sei nun angenommen, daß man jedes der Fernsehbilder, die durch die Videosignale Π und 12 dargestellt werden, entlang einer vertikalen Linie in jedem Bild aufteilen will und die aufgeteilten Bilder in ein zusammengesetztes Bild zusammenfügen will, wobei diejenigen, die von dem ersten bzw» zweiten Fernsehsignal 11 bzw. 12 abgeleitet sind, auf der linken Seite bzw«, auf der rechten Seite des zusammengesetzten Bildes angeordnet sein sollen. Gesteuert von den ersten horizontalen Synchronisierimpulsen H, gibt die Steuerschaltung 85 eine Folge von Steuerimpulsen 86 an die Wählschaltung 76 ab, so daß die Daten- und Adressenwählschaltungen 74 bzw. 75 die ersten Datencodes 39 bzw. die ersten vertikalen Adressensignale 29 lediglich während solcher Zeiträume der entsprechenden horizontalen Abtastperioden auswählen, die von den ersten horizontalen Synchronisierimpulsen H bestimmt sind, die der linken Seite des zusammengesetzten Bildes entsprechen., Gleichermaßen wählen die Daten-
- 24 §03848/0629
und Adressenwählschaltungen 74 und 75 die horizontal phasenverriegelten Datencodes 83 und die vertikalen Adressensignale 84 nur während derjenigen verbleibenden Zeiträume eben dieser entsprechenden horizontalen Abtastperioden aus, die die rechte Seite des zusammengesetzten Bildes ergeben» Die Datenwählschaltung 74 gibt also eine Folge gemischter pulscodemodulierter Datencodes 88 (Videomischsignale) an den I-Rahmen-Speicher 30 ab; die Adressenwählschaltung 75 gibt eine Folge gemischter vertikaler Adressensignale 89 (vertikale Adressenmischsignale) an die gemeinsam zugeordnete Einschreib-Adressen-Mischschaltung 31 abo Die Videomischsignale 14 sind mit einem Bezugszeiteinstellsignal 15 vertikal sowohl horizontal als auch bezüglich des Farbbursts phasenverriegelt„
Fig„ 4 zeigt den 4-Zeilen-Pufferspeicher 80. Er wird gebildet durch eine 4-Zeilen-(4H)-Speicherschaltung 90, die ihrerseits wieder durch erste bis vierte 1-Zeilen-(H)-Speicher 91, 92, 93 und 94 gebildet wird, die jede zur Speicherung der zweiten Datencodes 391 und der zweiten vertikalen Adressensignale 29' an den Adressen, die von den zweiten horizontalen Adressensignalen 28* bestimmt sind, vorgesehen sind und die die horizontal phasenverriegelten Datencodes 83 und vertikalen Adressensignale 84 aus den von den ersten horizontalen Adressensignalen 28 bezeichneten Speicherstellen auslesen,, Eine Einschreibesteuerschaltung 95 enthält erste bis vierte Schalter 96, 97, 98 und 99, die den ersten bis vierten Speichern 91 bis 94 zugeordnet und symbolisch als mechanische Schalter dargestellt sind, von denen jeder ein Paar von Einschreib- bzw. Lesekontakten W, R aufweist, an die die zweiten und die ersten horizontalen Adressensignale 28' bzw. 28 gelangen. Bei Auftreten der zweiten und der ersten horizontalen Synchronisierimpulse H1 und H erzeugt ein zyklisch
- 25 -9098^.8/06^9
operierender Aktivierungsschalter TOO zyklisch erste bis vierte Einschreib-Aktivierungsimpulse 101 - 104 und erste bis vierte Auslese-Aktivierungsimpulse 106 - 109, die jeweils im wesentlichen die Dauer einer horizontalen Abtastperiode haben. Die ersten bis vierten Einschreib-Aktivierungsimpulse 101 - 104 gelangen an die ersten bis vierten Speicher 91 - 94 und an die Einschreibkontakte W der ersten bis vierten Schalter 96 - 99a Die Auslese-Aktivierungsimpulse 106 gelangen gleichermaßen an die Speicher 91 - 94 und an die Auslesekontakte R der Schalter 96 - 99.
In Figo 4 dienen die Einschreibe- und Aus!ese-Aktivierungsimpulse 101 - 104 und 106 - 109 zur Steuerung der ersten bis vierten 1-Zeilen-Speicher 91 -94, so daß diese in zwei Folgen von 4 Zeilen zum Einschreiben bzw. Auslesen eingesetzt werden können. Insbesondere bedeutet das, daß lediglich einer der Speicher 91 - 94 jeweils zu einem Zeitpunkt sich im Einschreibezustand befindet und daß während dieses Zeitintervall normalerweise lediglich einer der drei restlichen Speicher sich in seinem Auslesezustand befindete Zwei der Speicher 91 - 94 werden also nacheinander in den Einschreibezustand und danach in den Auslesezustand versetzt. Letzteres erfolgt ebenfalls in der Reihenfolge, in der sie nacheinander in den Einschreibezustand versetzt werden. Das macht es möglich, im Zusammenwirken mit der Verwendung von vier I-Zeilen-Speichern 91 - 94 die Phase des Farbhilfsträgers kontinuierlich so lange anzuhalten, bis zumindest eines der Videosignale 11 und 12 kontinuierlich ist. An dieser Stelle sei daran erinnert, daß die Farbhilfsträgerfrequenz fs~ und die horizontale Abtastfrequenz f^ miteinander in folgender Beziehung stehen:
fSC = 455 fH/2
- 26 -
Ferner ergibt sich aus Fig. 4, daß die Aktivierungsschaltung 100 4»Zeilen-Einschreibe- und Auslese-Zähler 111 und 112 aufweist, die die zweiten und die ersten horizontalen Synchronisierimpulse H1 bzw. H zählen, und zwar in Zyklen von 0 bis zur Anzahl der Impulse H1 oder H in vier horizontalen Abtastperioden,, Ein Einschreibe-Zählsignal, wie es vorn Einschreibe-Zähler 111 erzeugt wird, kdann ein digitales 2-Bit-Signal sein, das die ersten bis vierten Speicher 91-94 beispielsweise durch "00", "01", "10", bzwo "11" darstellt» Die Leitungen 115 bzw. 116 sind dem signifikantesten Bit bzw» dem am wenigsten signifikanten Bit zugeordnet. Der Auslese-Zähler 112 erzeugt ein Auslese-Zählsignal 117. Das Einschreibe-Zählsignal 115-116 und das Auslese-Zählsignal gelangen an Einschreibe- und Auslese-Aktivierungsdecoder bzw. 122o Sie bewirken, daß das signifikanteste Bit 115 das Exklusiv-ODER-Verknüpfungsglied 125 ohne jegliche Kodifikation durchläuft. Der Einschreibe-Aktivierungs-Dekoder erzeugt normalerweise zyklisch die ersten bis vierten Einschreibe-Aktivierungsimpulse 101 bis 104. Der Auslese-Aktivierungs-Dekoder 122 produziert stets zyklisch die ersten bis vierten Auslese-Aktivierungsimpulse 106 - 109o Insoweit als die Zählerstände in den Zählern 111 und 112 voneinander unabhängig sind, kann jeweils ein Paar von gleichnumerierten Einschreibe- und Auslese-Aktivierungs-Inipul sen, beispielsweise als erster Einschreibe- und erster Auslese-Aktivierungs-Impuls 101 und 106, gleichzeitig produziert werden, wobei sich zumindest Teile derselben überlappen. Um eine solche gleichzeitige Erzeugung von Impulsen zu vermeiden, überwacht ein Einschreibe-Phasen-Koinzidenz-Detektor 126 die ersten Einschreibe- und Auslese-Aktivierungs-Impulse 101 und 106 und gibt einen Annäherungs-Impuls ab, wenn die Impulse 101 und 106 innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls zwischen
- 27 -
9098A8/0623
ihnen von z„B. zwei oder drei Perioden des Farbhilfsträgers produziert werdeno Ausgelöst von einem Annäherungsimpuls gibt ein Einschreibe-Auswechselsignal-Generator 127 ein Auswechsel signal an das Exklusiv-ODER-Verknüpfungsglied ab und bewirkt so, daß der Einschreibe-Aktivierungs-Dekoder den dritten Einschreibe-Aktivierungslmpuls 103 anstelle des ersten 101 erzeugte
Figo 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Dabei ist vorgesehen, daß ferner - also zusätzlich zu den Möglichkeiten des ersten Ausflihrungsbeispiels - dritte und vierte Videosignale 128 und 129 der oben beschriebenen Art berücksichtigt werden können. Diese Schaltung weist einschreibeseitig erste bis vierte Speicherschaltungen 131 - 134, sowie ferner gemeinsam zugeordnet ausleseseitig eine Speicherschaltung 73 mit einem 1-Rahmen-Speicher, wie er im Zusammenhang mit Figo 3 beschrieben worden ist, aufo Ferner weist diese Schaltung eine Adressenwähleinrichtung 136 und eine Signal-Wähl-Steuerschaltung 137 auf, welche ähnlich wie die Schalteinheiten 76 bzw» 75 aufgebaut sind,, Die erste Speicherschaltung 131 weist den Signalerzeuger 71 und den 4-Zeilen-Pufferspeicher 80, wie er im Zusammenhang mit Fig« 3 beschrieben worden ist, auf, sowie ferner eine Kompressions-Steuerschaltung 139, die im folgenden beschrieben werden wird« Lediglich eine bestimmte der einschreibeseitig vorgesehenen Speicherschaltungen, ZeB. die erste 131, gibt nach außen die ersten horizontalen und vertikalen Synchronisierimpulse H bzw» V und ferner die ersten horizontalen Adressensignale 28 ab. Es sei festgestellt, daß die ersten bis vierten Speicherschaltungen 131 -134 den 4-Zeilen-Speicher 80 bzw. die weiteren entsprechenden Speicher aufweisen, die beim Auslesen die ersten bis vierten horizontalen phasenverriegelten pulscodemodulierten Datenkodes 141 - 144 und die ersten bis vierten
- 28 303848/8629
horizontalen phasenverriegelten vertikalen Adressensignale 146 - 149 abgeben., 39 bzeichnet die ersten in den Speicher SO eingegebenen Datenkodes. Aus Gründen, die weiter unten noch deutlich werden, werden die vertikalen Adressensignale 29 nicht so, wie sie dastehen, verwendete Auch die Bezugszeichen 83 und 84 werden mit neuen Bezugszeichen versehen,, Jedenfalls sind die zweiten bis vierten Datenkodes 142 bis 144 und die vertikalen Adressensignale 147 - 149 horizontal mit den ersten Datenkodes 141 bzwo den vertikalen Adressensignalen 146 phasenverriegelt, da die in den zweiten bis vierten Speicherschaltungen 132 - 134 vorgesehenen Pufferspeicher durch das erste horizontale Signal 28 bei Steuerung durch die ersten Synchronisierimpulse H gleichzeitig ausgelesen werden. In dieser Hinsicht ist die erste Speicherschaltung 131 im dargestellten Beispiel etwas verschieden von den anderen Speicherschaltungen 132 - 134«
Bei der Schaltung nach Fig. 5 sei nun angenommen, daß man wünscht, daß die ersten bis vierten Bilder, die durch die ersten bis vierten Videosignale 11, 12, 128 und 129 dargestellt sind, auf einer linearen Skala auf die Hälfte komprimiert werden und daß diese komprimierten Bilder zu einem zusammengesetzten Bild zusammengefügt werden« Es ist nun möglich, die Kompression einfach dadurch zu erreichen, daß man jede zweite horizontale Abtastzeile und jeden zweiten der pulscodemodulierten Datencodes bei der Reproduktion des zusammengesetzten Bildes wegläßt, so daß gleichsam eine Verdünnung der verwendeten Signale anstelle der Verwendung aller Datencodes eintritt,, Die Kompressions-Steuerschaltung 139 enthält jedoch horizontale und vertikale Interpolatoren 151 und 152, um eine hervorragende Kontinuität und Linearität des zusammengesetzten Bildes zu
- 29 -
909848/0629
gewährleisten. Gesteuert von den ersten Taktimpulsen 22 und bei Auftreten der Datencodes 39, ersetzt der vertikale Interpolator 152 für die Datencodes 39 jeder horizontalen Abtastzeile diejenigen einer Folge von vertikal interpolierten Datencodes, die die Bi1dinformation enthalten, die durch diejenigen Datencodes 39 dargestellt wird, die synchron mit den entsprechenden horizontalen Adressensignalen 28 in jeweils der einen bestimmten, oben erwähnten horizontalen Abtastzeile und der nächsten Zeile auftreten. Ebenfalls gesteuert von den ersten Taktimpulsen 22 und bei Auftreten der vertikalen interpolierten Datencodes, ersetzt der horizontale Interpolator 151 für jeden Datencode einen solchen, der diejenige Bildinformation darstellt, die in jeweils dem genannten Datencode und einem auf ihn folgenden enthalten ist und gibt an den 4-Zeilen-Pufferspeicher 80 eine Folge horizontal und vertikal interpolierter Datencodes 1 54 ab«,
Die Kompressions-Steuerschaltung 139 nach Fig. 5 enthält ferner eine horizontale Adressenzähler-Aktivierungsschaltung 156, die dazu vorgesehen ist, intermittierend einen horizontalen langsamen Adressenzähler 153 so zu aktivieren, daß er die ersten horizontalen Synchronisierimpulse H zählt, und zwar gesteuert durch die ersten Taktimpulse 122, und an den 4-Zeilen-Pufferspeicher 80 eine erste Folge erster horizontaler langsamer Adressensignale 159 abgibt, und zwar mit einer Folgerate, die halb so langsam ist wie die der mit normaler Rate auftretenden horizontalen Adressensignale 2S„ Gleichermaßen ist eine vertikale Adressenzähler-Aktivierungsschaltung 161 vorgesehen, welche bewirkt, daß der vertikale Adressenzähler 27 an den Speicher 80 eine Folge erster vertikaler Adressensignale 164 anstelle der Adressensignale 29 abgibt, die doppelt so langsam sind wie die mit
- 30 909848/0-6-29
normaler Rate auftretenden vertikalen Adressensignale 29 (Fig. 3). Zwischen jedem aufeinanderfolgenden Paar vertikaler langsamer Adressensignale 164, nämlich während der Dauer jeder horizontalen Abtastperiode, werden zwei aufeinanderfolgende der horizontalen und der vertikalen interpolierten Datencodes 154 dupliziert und in jede derjenigen Adressen eingelesen, die von den horizontalen langsamen Adressensignalen 159 bezeichnet werden. Die vertikalen langsamen Adressensignale 164 werden in den Speicher 80 eingeschrieben, und zwar beispielsweise an den Adressen, die jeweils als nächste auf diejenigen Adressen folgen, die in den entsprechenden horizontalen Abtastzeilen für die Datencodes 154 vorgesehen sindo Sind nun die Datencodes 154 von den ersten horizontalen Adressensignalen 28 ausgelesen, dann sind sie entlang der entsprechenden horizontalen Abtastzeilen verdünnt und werden im Laufe eines Zeitraums produziert, der jeweils gleich der Hälfte jeder horizontalen Abtastperiode ist. Sie stellen dann die ersten horizontalen phasenverriegelten Datencodes 141 dar. Gleichermaßen werden die vertikalen langsamen Adressensignale 164 als erste horizontal phasenverriegelte vertikale Adressensignale 146 ausgelesen»
Weiterhin wird die Verdünnung der vertikalen Abtastsignale in Fig» 5 dadurch ausgeführt, daß die Datencodes, wie beispielsweise 141, zweimal in den 1-Rahmen-Speicher 30 eingelesen werden. Das Einlesen erfolgt mit Hilfe eines Paares aufeinanderfolgender vertikaler langsamer Adressensignale 164, die dann als horizontale phasenverriegelte Signale 146 ausgelesen werden, sowie dadurch, daß die derart eingeschriebenen Datencodes durch die gemeinsamen Adressenmischsignale 52, insbesondere durch die gemeinsamen vertikalen Adressen-
- 31 -
909848/0629
signale 49 ausgelesen werden, wie noch im folgenden verdeutlicht werden wird. Es ist daraus klar, daß jede der Speicherschaltungen 132 - 134 nicht notwendigerweise einen getrennten horizontalen langsamen Adressenzähler enthalten muß, der dem Zähler 158 entspricht, sondern daß man auch vorsehen kann, daß der dem Zähler 26 entsprechende horizontale Adressenzähler entweder direkt von der für den horizontalen Zähler vorgesehenen Zähler-Aktivierungsschaltung 156 oder einzeln durch eine getrennte, für den horizontalen Adressenzähler vorgesehene Aktivierungsschaltung gesteuert werden kann.
Es sei nun ferner angenommen, daß die ersten bis vierten komprimierten Bilder im zusammengesetzten Bild im oberen linken, oberen rechten, unteren linken und unteren rechten Quadranten, die mit P, Q, R und S (nicht gezeigt) bezeichnet seien, angeordnet sind» Um beispielsweise das erste und das dritte Bild in die entsprechenden Gebiete P und R, also in die linke Hälfte des zusammengesetzten Bildes einsetzen zu können, ist nun eine horizontale Positionsfestlegungsschaltung 166 in jeder der ersten und der dritten Speicherschaltungen 131 und 133 vorgesehen» Diese Positionsfest-1egungsschaltung ist mit einem ersten Markierungsdatum geladen, das die horizontale Adresse 0 im 4-Zeilen-Pufferspeicher, Z0B0 80, anzeigt. Gesteuert von diesem Markierungsdatum, erzeugt der horizontale langsame Adressenzähler 158 die horizontalen langsamen Adressensignale 159, die Adressen bezeichnen, die die Zählwerte von "0" bis "113" oder "112" im Speicher 80 haben. Die ersten und die dritten horizontal phasenverriegelten Datencodes 141 und 143 werden daher lediglich während der ersten Hälften der entsprechenden horizontalen Abtastperioden produziert, welche durch die ersten horizontalen Adressensignale 28 stets wiederholt definiert werden, wobei diese ersten horizontalen Adressen-
- 32 909348/0629
signale 28 allein von der ersten Speicherschaltung 131 produziert v/erden.
Es ist möglich, die horizontale Positionsfestlegungsschaltung 166 so zu verwenden, daß sie der ersten und der dritten Speicherschaltung 131 und 133 gemeinsam zugeordnet ist« Eine ähnliche Schaltung in jeder oder einer der zweiten oder vierten Speicherschaltungen 132 und 134 ist mit einem zweiten horizontalen Markierungsdatum geladen, die eine horizontale Adresse spezifiziert, die die gesamte horizontale Adresse, wie sie durch die ersten horizontalen Adressensignale 28 für den Speicher GQ dargestellt wird, in zwei Teile teilt. Das zweite horizontale tlarkierungsdatur.i spezifiziert, ob es sich dabei um die Adresse "113" oder um die Adresse "114" handelt. Die zweiten und vierten horizontalen phasenverriegelten Datencodes 142 und 144 werden derart nur während der letzten Hälften der entsprechenden horizontalen Abtastperioden des zusammengesetzten Signals erzeugt. Eine vertikale Positionsfestlegungsschaltung 1 77 iη jeder oder in nur einer der ersten und zweiten Speicherschaltungen 131 bzw. 132 ist mit einem ersten vertikalen Markierungsdatum geladen, das die vertikale Adresse 0 in dem 1-Rahmen-Speicher 30 anzeigt. Eine gleiche Schaltung in jeder oder in einer der dritten und vierten Speicherschaltungen 133 und 134 ist mit einem zweiten vertikalen Markierungsdatum geladen, das eine Adresse, z.B. "133" oder "132", anzeigt und damit die gesamte vertikale Adresse des Speichers 30 in zwei Teile teilt. Die ersten und zweiten horizontal phasenverriegelten vertikalen Adressensignale 146 bzw. 147 werden somit lediglich während der ersten Hälften der entsprechenden vertikalen Abtastperioden des zusammengesetzten Bildes und die dritten bzw» vierten dieser Signale, also 148 und 149, lediglich während der letzten Hälften produziert«
- 33 309648/8629
Die Adressenwähleinrichtung 136 hat erste bis vierte Kontakte A, B, C, D für die ersten bis vierten horizontal phasenverriegelten Datencodes 141 - 144 und weitere erste bis vierte Kontakte A1, B1, C und D1 für die ersten bis vierten horizontal phasenverriegelten vertikalen Adressensignale 146 - T49O Bei Auftreten der horizontalen und vertikalen Synchronisierimpulse H und V, die von dem ersten Videosignal 11 abgeleitet sind, leitet die Signalwähl-Steuerschaltung 136 an die Adressenwähleinrichtung 137 Steuerimpulse 169 weiter, die zyklisch die Kontakte A und A1 bis D und D1 innerhalb einer vorgeschriebenen Periode aktivieren, die gleich zwei horizontalen Abtastperioden des ersten Videosignals 11 im dargestellten Beispiel ist,, Insbesondere versetzen die Steuerimpulse 169 die Kontakte A und A1 während der vorderen Hälfte einer ersten horizontalen Abtastperiode innerhalb jeder vorgeschriebenen Periode in Aktiven Zustand, die Kontakte B und B1 während der letzten Hälfte der ersten horizontalen Abtastperiode, die Kontakte C und C während der vorderen Hälfte einer zweiten horizontalen Abtastperiode innerhalb der vorgeschriebenen gesamten Periode, und dann die Kontakte D und D1 während der restlichen Hälfte der zweiten horizontalen Abtastperiode. Die Adressenwähleinrichtung 136 sorgt somit dafür, daß an den 1-Rahmen-Speicher 30 eine gemischte Folge pulscodemodulierter Datencodes 88 (Videomischsignale) als Eingang gelangt* die in diejenigen Adressen eingelesen werden, die von den horizontalen Adressensignalen 28 bezeichnet sind. Ferner gibt die Adressenwähleinrichtung 136 an den Speicher 30 eine Folge gemischter vertikaler Adressensignale 89 (Adressenmischsignale) ab, die ebenfalls von der Adressenwähleinrichtung 136 produziert sind. Die im Speicher 30 gespeicherten Daten werden von den gemeinsamen horizontalen und vertikalen Adressensignalen 48 bzw. 49 wie im Falle des
- 34 909848/§6|9
2319493
anhand von Fig. 3 beschriebenen Systems ausgelesen.
Im Zusammenhang mit dem System nach Fig, 5 ist darauf hinzuweisen, daD das Auftreten von Schock-Rauschen in den ersten bis vierten komprimierten Bildern, die das zusammengesetzte Bild bilden, dann unvermeidbar ist, wenn in den horizontalen und/oder vertikalen Synchronisierimpulsen, die in einem bestimmten der ersten bis vierten Videosignale 11, 12, 128, 129 enthalten sind, eine Diskontinuität auftritt, und zwar ist dies dann der Fall, wenn diese Diskontinuität in demjenigen der genannten Videosignale erscheint, das für die Phasenverriegelung hinsichtlich der horizontalen Abtastperioden zwischen den horizontal phasenverriegelten Datencodes und vertikalen Adressensignalen, wie z.B. 142 bis 144 und 147 bis 149, eingesetzt werden, die von anderen Videosignalen abgeleitet sind, indem sie die Stellung der Daten- und Adressenwähleinrichtung 136 steuern und indem sie die horizontal phasenverriegelten Datencodes 141 bis 144 in den 1-Rahmen-Speicher 30 einschreiben. Solch eine Diskontinuität kann von einer Veränderung eines Bildes herrühren, welches durch das vorbestimnte Videosignal dargestellt wird, und zwar z.B. bei einer Veränderung von einer Szene auf eine andere. Auch andere Ursachen kommen in Frage. Es ist leicht möglich, anstelle eines vorbestimmten Videosignals, zoß. des ersten 11, die gemeinsamen horizontalen Synchronisierimpulse einzusetzen, die vom Bezugszeiteinstellsignal 15 und von dem gemeinsamen horizontalen Adressensignal 48 abgeleitet sind; sie dienen dann dazu, die 4-Zeil en-Pufferspeicher, z.B. 80, auszulesen. Die gemeinsamen horizontalen und vertikalen Synchronisierimpulse können dazu verwendet werden, die Signalwähl-Steuerschaltung 137 so zu steuern, daß diese Steuerimpulse 169 abgibt. Die gemeinsamen horizontalen und vertikalen Adressensignale 48 und 49 können
- 35 309848/0629
verwendet werden, um die einschreibeseitig vorgesehene Steuerschaltung 35 so anzusteuern, dap sie das eine oder das andere der Einschreib/Lese-Wählsignale produziert und ferner dazu, die Einschreibe-Adressen-fiischschal tung 31 so anzusteuern, daß sie die gemischten Einschreibadressensignale 3c produziert, die zusammen mit den horizontal phasenverriegelten vertikalen Adressensignalen 146 - 149 dazu verwendet werden, die horizontal phasenverriegelten Datencodes 141 - 144 in den 1-Rahmen-Speicher 30 zu laden. Dadurch ist es nieglich, das Schock-Rauschen zu unterdrücken» Das gilt auch für das System nach Fig. 3O
Betrachtet man nun die Fig. 1 - 5 insgesamt, so zeigt sich, dap-ein Video-Effekt-System gemäß der Erfindung zunächst, wie auch bereits bekannte Systeme dieser Art, Adressensignalerzeucer 23, 43 oder vergleichbare Einrichtungen aufweisen, die von einer Vielzahl individuell synchronisierter Videosignale als Einfangssignale (Eingangsvideosignale), z.B. 11 oder 12, sowie ferner von einem Zeiteinstellsignal 15 angesteuert werden, und die daraus Folgen horizontaler und vertikaler Adressensignale 28, 29, 28', 29', 48, 49 oder und 164 ableiten» Diejenigen Folgen, die aus den Eingangsvideosignalen 11 und 12 abgeleitet sind, werden als erste Folgen vor. Adressensignalen bezeichnet; diejenigen, die vor Zeiteinstel1 signal 15 abgeleitet sind, werden als zweite Folgen von Adressensignalen bezeichnet. Die Konverter 36 usw., sind mit den Adressensignalerzeugern 23 usw. so gekoppelt, da(? sie die Fernsehsignale 11 und 12 in Folgen digitaler Videosignale, wie 39 und 39' oder 154, umwandeln.
Den so abgeleiteten Folgen von Videosignalen sind also so erste Folgen von Adressensignalen zugeordnet» Die digitalen Videosignale jeder Folge treten synchron mit den horizontalen
- 36 -
909848/6629
Adressensignalen 28, 2S' oder 159 der zugeordneten ersten Folgen von Adressensignalen auf» Es ist dann ferner eine Speicheranordnung, Z0B. 30 (bei der Erfindung nur ein Speicher) vorgesehen» Sie weist eine Vielzahl von adressierbaren Speicherplätzen auf. In diesem Speicher werden die digitalen Videosignale aller Folgen von digitalen Videosignalen gespeichert» Die Speicherung erfolgt an Adressen, die von horizontalen bzwo den vertikalen Adressensignalen, wie z„B. 28, 29, 28', 291 oder 159 und 164 aller Folgen erster Adressensignale bezeichnet sind«, Ferner dient diese Speicherschaltung dazu, dann beim Auslesen diejenigen digitalen Videosignale abzugeben, die in denjenigen Adressen gespeichert sind, die von den horizontalen und vertikalen Adressensignalen 48 und 49 der zweiten Folge von Adressensignalen spezifiziert sind. Die horizontalen und vertikalen Adressensignale sind lediglich der einfachen Identifikation halber als solche bezeichnet» Es ist nicht notwendig, daß die Speichereinrichtung, wie 30, Speicheradressen aufweist, die in einem 2-Koordinatensystem angeordnet sind. Es ist also damit möglich, ein Videorcischsignal 14 aus dem gespeicherten und ausgelesenen digitalen Videosignal zu gewinneno
Bei einem herkömmlichen Video-Effekt-System muß die Speichereinrichtung eine Vielzahl von !-Rahmen (oder 1-Feld)-Speichern aufweisen, deren Anzahl gleich der Anzahl der zugeführten Videosignale, wie 11 oder 12, ist» Im bemerkenswerten Gegensatz hierzu weist die Speichereinrichtung in einem digitalen Video-Effekt-System gemäß der Erfindung eine füscheinrichtung auf, wie z.B. die Kombination der Schalteinheiten SO, 76 oder 136, und 85 oder 137. Diese Schalteinheiten werden von horizontalen Adressensignalen, wie 28 oder 4C, angesteuert» Dies sind die horizontalen Adressensignale einer bestimmten vorgeschriebenen Folge, die zu den ersten oder zweiten Folgen gehört.
$09848/0629 " 37 "
Die Mischschaltung mischt die digitalen Videosignale 39 oder 39' oder 154 uswo aller digitalen Videosignalfolgen sowie ferner die Adressensignale, wie 29 und 29' oder aller ersten Folgen in digitale Videomischsignale 88 und vertikale Adressenmischsignale 89, die mit den horizontalen Adressensignalen 28 oder 48 der genannten bestimmten vorgeschriebenen Folge phasenverriegelt sind und aus den digitalen Videosignalen der Video-Signalfolgen bzw. aus den vertikalen Adressensignalen der ersten Folgen zusammengesetzt sind,, Die Speichereinrichtung enthält ferner einen Speicher, wie Z0B0 den I-Rahmen-Speicher 30, mit wahlfreiem Zugriff* Er weist durch entsprechende Adressen erreichbare Speicherplätze auf. Diese werden durch die horizontalen Adressensignale 28 oder 48, und zwar derjenigen der vorgeschriebenen Folge, sowie ferner durch die vertikalen Adressenmischsignale 89 spezifiziert und aus diesen Speicherplätzen heraus werden dann die digitalen Videomischsignale 88 reproduziert, die in denjenigen Speicheradressen gespeichert waren, die von den horizontalen und vertikalen Adressensignalen 48 und 49 der zweiten Folge bezeichnet werden« Auf diese Weise wird es möglich, das Videomischsignal 14 abzuleiten,,
Ein erster Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die vorgeschriebene Folge von Adressensignalen entweder die zweite Folge oder eine bestimmte der ersten Folgen ist. Die Mischeinrichtung enthält Speichermittel von geringerer Speicherkapazität, z.B. eine Vielzahl von 4-Zeilen-Pufferspeichern 80 usw. geringerer Kapazität, der Anzahl nach gleich der Anzahl der Eingangsvideosignale 11 usw., um die digitalen Videosignale 39 und 39' oder 154 aller digitalen Videosignal folgen und die vertikalen Adressensignale 29 und 29* oder 164 aller ersten Folgen zu speichern«, Die
- 38 -909848/06^9
Speicherung erfolgt an den Adressen, deren Anzahl in der genannten Weise geringer ist, und die von den horizontalen Adressensignalen 28 und 281 oder 159 aller ersten Folgen spezifiziert werden. Ferner werden von denjenigen Adressen diejenigen digitalen Video- und vertikalen Adressensignale reproduziert, die entweder von den horizontalen Adressensignalen 48 der zweiten Folge oder von den horizontalen Adressensignalen, wie 28, der bestimmten erstgenannten ersten Folge spezifiziert werden, um auf diese Weise horizontal phasenverriegelte digitale Video- und vertikale Adressensignale 83 bzwo 84 oder 141 bis 144 bzw. 146 bis 149 abzuleiten, die mit den zuletzt erwähnten horizontalen Adressensignalen 48 oder 28 phasenverriegelt sind. Die Mischeinrichtung enthält ferner die Wähl schaltung 76 und 85 oder 136 und 137, Sie dient dazu, in Zeitteilung (Teilung auf Zeitbasis) in die horizontal phasenverriegelten digitalen Video- und die vertikalen Adressensignale 83 und 84 oder 141 - 144 und 146 - 149 auszuwählen und auf diese Weise die digitalen Videomischsignale 88 und die vertikalen Adressenmischsignale 89 zu erzeugen.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung besteht nun darin, daß als bestimmte Folge eine vorbestimmte der ersten Folgen ausgewählt wird. Die Mischeinrichtung enthält Speicher mit kleinerer Kapazität in Form zumindest eines 4-Zeilen-Pufferspeichers 80 (Figo 3), deren Anzahl gleich der Anzahl der am Eingang eingehenden Fernsehsignale 11 usw. minus 1 ist, mit einer entsprechend geringeren Anzahl von Adressen, Diese Speicher 80 dienen dazu, die digitalen Videosignale (391 oder zumindest eine 154 entsprechende) derjenigen Folge von Videosignalen zu speichern, die zumindest einer verbleibenden ersten Folge, beispielsweise dargestellt bei 28'-29' , entspricht. Die Speicher speichern ferner die Adressensignale
- 39 -
909848/9629
(291 oder zumindest eine 164 entsprechende). Die Speicherung erfolgt in den Adressen, die von den horizontalen Adressensignalen (281 oder zumindest eine entsprechend 159) der zumindest einen verbleibenden ersten Folge spezifiziert sind. Ausgelesen v/erden die digitalen Video- und vertikale Adressensignale aus den Adressen, die von den horizontalen Adressensignalen, ZoB. 28 oder 159, der vorbestimmten Folge spezifiziert sind.
Dies sind dann die horizontal phasenverriegelten digitalen Video- und vertikale Adressensignale 83 bzw. 84 oder 142 bis und 147 bis 149, die zu den zuletzt erwähnten horizontalen Adressensignalen 28 oder 159 phasenverriegelt sind. Die Mischeinrichtung enthält ferner eine Wähl schaltung 46 und 85 oder 136 und 137 zur Auswahl der horizontal phasenverriegelten digitalen Videosignale in zeitlicher Aufteilung. Die Auswahl erfolgt aus den digitalen Videosignalen 83 oder 142 bis 144 bzw. den digitalen Videosignalen 39 oder 141 derjenigen Videosignal folge, die der vorbestimmten Folge entspricht. Ferner erfolgt nach demselben Prinzip die Auswahl der horizontal phasenverriegelten vertikalen Adressensignale 84 oder 147 bis 149 und der vertikalen Adressensignale 29 oder 146 der vorbestimmten Folge. Auf diese Weise entstehen dann die digitalen Videomischsignale 88 und die vertikalen Adressensignale 89.
Im Vorhergehenden wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele mit verschiedenen Modifikationen beschrieben. Es sind jedoch weitere Veränderungen möglich, z.B. folgende: Man kann das Videomischsignal 14 ersetzen durch die digitalen Videoausgangssignale 56 wie sie sind, in Kombination mit den horizontalen und vertikalen Synchronisierimpulsen im Bezugszeiteinstellsignal 15 und, je nachdem, ferner in Kombination mit dem darin enthaltenen Farbburstsignal. Es kann auch durchaus sein, daß
- 40 -309848/0629
einige der "jeweils für sich (individuell) synchronisierten" Eingangsvideosignale in Beziehung zueinander bereits eine feste Phasenbeziehung haben, d.h«, miteinander phasenverriegelt sind. Horizontale und vertikale Synchronisierinipulse sind bei den heutigen Videosignalen stets in diesen vorhanden, selbst bei "closed-circuit"- Fernsehsystemen. Eines oder mehr der vorbestimmten Felder können entv/eder Null sein oder andererseits aber auch das gesamte Gebiet umfassen. Bei der Erfindung werden beide horizontalen und vertikalen Synchronisierinipulse eines vorgeschriebenen der Eingangsvideosignale und die Zeiteinstellsignale an eine Signalwähl-Steuerschaltung 85 (Fig. 3) gegeben; es ist daher möglich, ein zusammengesetztes Bild abzuleiten, in dem die von den entsprechenden Eingangsvideosignalen dargestellten Bilder kombiniert sind. Das ist auch möglich, sofern sich die vorbestimmten Gebiete in Abhängigkeit von der Zeit ändern. Die Zähler-Aktivierungsschaltungen 156 und 161 (Fig. 5) od. dgl. Schalteinheiten können dazu eingesetzt werden, die Frequenzen, mit denen die entsprechenden Adressensignale auftreten, auf verschiedene Arten zu ändern, so daß die Zähler, wie 26 und 27, die "langsamen" Adressensignale so produzieren, daß sich selbst deren Wiederholungsfrequenzen mit der Zeit verändern. Unter diesen Umständen ist es wünschenswert, die Interpolatoren 151 und 152 entsprechend zu ändern. Drei oder mehrere Datencodes können bei der Ableitung jedes interpolierten Datencodes verwendet werdeno Es ist auch möglich, lediglich einen der Einschreibe- oder Auslesekontakte W bzw, R jedem der Schalter 96 bis 99 einzusetzen (Fig. 4).
- ENDE DER BESCHREIBUNG -
D09P4B/D62Ö

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Digitale Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Videomischsignals (14), das ein aus mehreren Fernsehbildern zusammengesetztes Bild darstellt, wobei die einzelnen Fernsehbilder durch einzeln synchronisierte Videosignale (11, 12, 128, 129), die der Schaltungsanordnung als Eingangssignale (Eingangsvideosignale) zugeführt werden, dargestellt werden, und bei der die Videomischsignale mit Bezugseinstellsignalen (15) phasenverriegelt sind, die der Schaltungsanordnung ebenfalls zugeführt werden und in derselben Art und Weise wie die einzelnen Eingangsvideosignale horizontale und vertikale Synchronisiersignale enthalten, mit Schalteinheiten (23, 43), die aus den Eingangsvideosignalen bzw. aus den Bezugszeiteinstellsignalen jeweils Folgen horizontaler und vertikaler Adressensignale (28, 29; 28', 291; 48, 49; 159, 164) ableiten (Adressenerzeugerschal tungen) , wobei die Signale jeder dieser
    ORIGINAL INSPECTED
    Folgen mit den Synchronisierimpulsen der Eingangsvideosignale bzw. der Bezugszeiteinstellsignale, aus denen sie abgeleitet sind, synchronisiert sind, ferner mit Konvertern (36), die die Eingangsvideosignale in Folgen (39, 39', 154) digitaler Videosignale umwandeln, derart, daß diese Folgen digitaler Videosignale denjenigen Folgen von Adressensignalen (28, 29; 28', 29'; 159) (erste Folgen von Adressensignalen), die ebenfalls aus den Eingangsvideosignalen abgeleitet sind, zugeordnet sind und die digitalen Videosignale je einer Folge mit den horizontalen Adressensignalen (28, 281, 159) der zugeordneten ersten Folgen synchronisert sind, ferner mit einer Speichereinrichtung (30) mit einer Mehrzahl von Adressen, in denen die digitalen Videosignale der entsprechenden Folgen digitaler Videosignale gespeichert werden, und zwar jeweils an den Adressen, die von den horizontalen und vertikalen Adressensignalen der genannten ersten Folge (28, 29; 28', 29'; 159, 164) bezeichnet werden, und bei denen das Auslesen der gespeicherten digitalen Videosignale aus denjenigen Adressen erfolgt, die von den horizontalen und vertikalen Adressensignalen einer der zweiten Folgen von Adressensignalen bezeichnet werden, welche zweite Folgen (48, 49) aus den Bezugszeiteinstellsignalen (15) abgeleitet sind, und bei der die aus den Speichereinrichtungen ausgelesenen Videosignale die Videomischsignale (56) darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischschaltung (80, 76, 85) vorgesehen ist, an die die Folgen digitaler Videosignale (39, 39'; 154) und die Folgen vertikaler Adressensignale (29, 291, 164) der ersten Folgen gelangen, und die aus diesen die digitalen Videomischsignale (88) und die digitalen vertikalen Adressenmischsignale (89) ableitet, die mit den horizontalen Adressensignalen (28, 28', 159) einer bestimmten der Folgen von Adressensignalen
    009848/8629
    -3- 291
    phasenverriegelt sind, wobei diese bestimmte Folge einer der genannten ersten und zweiten Folgen ist, sowie dadurch, daß in der Speichereinrichtung (30) die digitalen Videomischsignale (88) an Adressen gespeichert werden, die von den horizontalen Adressensignalen (28) der bestimmten Folge und von den vertikalen Adressenmischsignalen (89) bezeichnet werden, und daß als zusammengesetzte Videosignale (56) diejenigen Videosignale ausgelesen werden, die an den Adressen gespeichert sind, die von den horizontalen (48) und vertikalen (49) Adressensignalen der zweiten Folgen bezeichnet werden,,
    Digitale Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als die vorbestimmte Folge, die für die Phasenverriegelung der digitalen Videomischsignale und der vertikalen Adressenmischsignale maßgebend ist, die zweite Folge von horizontalen (48) und vertikalen (49) Adressensignalen, die aus den Bezugszeiteinstellsignalen (15) abgeleitet sind, ausgewählt wird, und daß die Mischschaltung Speichereinrichtungen geringerer Kapazität (80) aufweist, in denen die digitalen Videosignale der genannten Folgen digitaler Videosignale und die vertikalen Adressensignale der genannten ersten Folgen an Adressen gespeichert werden, die von den horizontalen Adressensignalen der ersten Folgen bezeichnet werden, und daß ferner die digitalen Videosignale und die vertikalen Adressensignale aus den Adressen ausgelesen werden, die von den horizontalen Adressensignalen der genannten zweiten Folge bezeichnet sind, derart, daß derart die horizontalen phasenverriegelten digitalen Video- und vertikalen Adressensignale abgeleitet werden, die mit den horizontalen Adressensignalen der zweiten Folge phasenverriegelt sind,
    und daß ferner eine Mahl scha]tung (76) vorgesehen ist, die auf Zeitbasis aus den genannten horizontal phasenverriegelten digitalen Videosignalen bzw» den horizontal phasenverriegelten vertikalen Adressensignalen die genannten digitalen Videomischsignale und die genannten vertikalen Adressenmischsignale ableitet.
    Digitale Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressensignalerzeugerschaltungen durch horizontale Adressensignalerzeugerschaltungen (24, 26) gebildet werden, die die horizontalen Adressensignale der genannten ersten Folgen aus den genannten Eingangsvideosignalen mit Wiederholfrequenzen ableiten, die gleich dem Produkt erster Zahlen und der Wiederhol frequenz der horizontalen Synchronisierimpulse in den genannten Eingangsvideosignalen ist, und die erste zeitliche Beziehung zu den vertikalen Synchronisierimpulsen der zugeordneten Eingangsvideosignale aufweisen, wobei die ersten Zahlen und die erstgenannten zeitlichen Beziehungen für die genannten ersten Folgen vorbestiimt sind, und daß die Ädressensignalerzeugerschaltungen ferner vertikale Adressetfierzeugerscfiaitungen (25S 27) aufweisen® die die vertikal en Ädressensignale der ersten Folgen mit Wiederholfrequen^en erzeugen, die gleich dem Produkt von zweiten Zahlen und der Wiederhol!frequenz der vertikalen SynchroniiieHmpulse in den genannten Eingangsvideosignalen sind und die zweite zeitliche Beziehungen zu den vertikalen Synchronisierimpulsen der entsprechenden Eingangsvideosignale aufweisen9 wobei die zweiten Zahlen und die zweiten zeitlichen Beziehungen für die entsprechenden UQr ersten Folgen vorbestimmt sind und daß ferner Schaltdinheiten (43) vorgesehen sind9 um aus den genannten Zeiteinsteilsignalen (15) die horizontalen und die vertikalen
    Adressensignale der zweiten Folgt (480 49) abzyleiten0 und daß "die genannten Konverter (3"6) im selben Takt wie die genannten Schalteinheiten dsr Ädressensignaierzeu= gerschaltung angesteuert werden«,
    4«, Digitale Schaltungsanordnung nach Anspruch I8 dadurch gekennzeichnet, daß als bestimmte Folgao bezüglich deren horizontaler Adressensignale eine Phasenverriegelung der digitalen Videosignale und der vertikalen Adressensignale der ersten Folge eintritt., eine der ersten aus den E'ingangsvideosignalen abgeleitete Folge von Adres° sensignalen verwendet"wird, und daß dia Mischeinrichtung Speichereinrichtungen kleinerer Kapazität (80) aufweist» in der die digitalen Videosignal® dieser Folgen von digitalen Videosignalen und die vertikalen Adressensignale der ersten Folge an Adressen gespeichert werden, die von den horizontalen Adressensignalen der genannten ersten Folge bezeichnet werden, und bei der das Auslesen der digitalen Videosignale und der vertikalen Adressensignale aus den Adressen erfolgt, die von den horizontalen Adressensignalen der vorbestimmten Folge bezeichnet werden, und daß derart die digitalen Videosignale und die vertikalen Adressensignale abgeleitet werden, die mit den horizontalen Adressensignalen dieser vorbestimmten Folge phasenverriegelt sind, und daß eine Wählschaltung (76) vorgesehen ist, um auf Zeitbasis aus den genannten horizontal phasenverriegelten digitalen Videosignalen und vertikalen Adressensignalen die genannten digitalen Videomischsignale und vertikalen Adressenmischsignale abzuleiten.
    5e Digitale Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Adressensignalerzeugerschaltungen erste horizontale Adressensignalerzeuger-
    schaltungen aufweisen die ays den genannten Eingangsvideosignalen die horizontalen Adressensignale der genannten ersten Folgen ableiten» zu denen auch die bestimmte Folge gehört, wobei die Wiederholungsraten gleich Produkten erster Zahlen und dar Wiederholungsfrequenz der horizontalen Synchronisierimpulse der genannten Eingangsvideosignale sind«, und wobei die ersten zeitlichen Beziehungen zu den vertikalen Synchroni sieHtapul sen der entsprechenden Eingangsvideosignale gegeben sind, wobei die ersten Anzahlen und die ersten zeitlichen Beziehungen bezüglich einer der ersten Folgen vorbestimmt sind, und daß zweite horizontale Adressensignalerzeugerschaitungen vorgesehen sindf die die horizontalen Ädressensignale aus dem Eingangsvideosignal ableiten, das der vorbestimmten Folge entspricht, wobei die Wiederholfrequenz gleich der Wiederhol frequenz der horizontalen Synchronisierimpulse der genannten Eingangsvideosignale ist, die eingesetzt wird, um in den genannten Speichermitteln geringe-
    rer Kapazität die horizontal phasenverriegelten digitalen Videosignale und vertikalen Adressensignale zu erzeugen und die Speicherung der genannten digitalen Videomischsignale zu bewirken, sowie daß ferner vertikale Adressensignalerzeugerschaltungen, die aus den genannten Eingangsvideosignalen die vertikalen Adressensignale der genannten ersten Folgen ableiten, zu denen auch die vorbestimmte Folge gehört, wobei die Wiederholfrequenzen gleich den Produkten zweiter Zahlen und der Wiederhol frequenz der vertikalen Synchronisierimpulse der genannten Eingangsvideosignale sind, und wobei zweite zeitliche Beziehungen gegenüber den vertikalen Synchronisierimpulsen der entsprechenden Eingangsvideosignale gegeben sind, wobei die zweiten Zahlen und die genannten zweiten zeltlichen Beziehungen für die entsprechenden der ersten Folgen vor-
    909848/6620
    bestimmt sind, sowie ferner gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen, die bei Auftreten des Bezugseinstellsignals die horizontalen und die vertikalen Adressensignale der zweiten Folge erzeugen, sowie ferner dadurch, daß die genannten Konverter hinsichtlich ihrer taktmäßigen Ansteuerung mit einer der genannten ersten und zweiten horizontalen Adressensignalerzeugerschaltungen gekoppelt sind»
    6. Digitale Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als vorbestimmte Folge eine bestimmte der ersten Folgen ausgewählt ist, und daß die Speichereinrichtungen Speichermittel geringerer Kapazität (80) aufweisen, in denen die digitalen Videosignale derjenigen Folge von digitalen Videosignalen gespeichert werden, die zumindest einer verbleibenden ersten Folge entsprechen und in denen ferner die vertikalen Adressensignale der zumindest einen verbleibenden ersten Folge entsprechen, wobei die Speicherung in denjenigen der in geringerer Anzahl vorgesehenen Adressen erfolgt9 die von den horizontalen Adressensignalen der zumindest einen verbleibenden ersten Folge bezeichnet werden,, und daß die digitalen Videosignale und die vertikalen Adressensignale ausgelesen werden, die in denjenigen der in geringerer Anzahl vorgesehenen Adressen gespeichert sind, die von den horizontalen Adressensignalen der vorbestimmten Folge bezeichnet werden und daß derart die horizontal phasenverriegelten digitalen Videosignale und vertikalen Adressensignale abgeleitet v/erden, die mit den horizontalen Adressensignalen der vorbestimmten Folge phasenverriegelt sind, und daß ferner eine Wählschaltung (76) vorgesehen ist, um auf Zeitbasis die genannten digitalen Videomischsügnale und
    Adfgsse^iBiisehsugnciie ays clerä ©gelten digitalen Videosignalen und den digital®« Videosignal &rt der einen vorbestimmten Folge sowie ferner ays den horizontal phasefäverrlegs!ten vertikalen ÄdiPQiSGOsifpaliin und den vertikalen Adressensignalen dsr webest 1 raten Folge abzuleiten«
    Schaltyngsanordtiyng nach Anspruch 60 dadurch gekennzeichnet» daß di© AdressGrssigraaierzsMgerseha]tungen erste Ei© H z§ R ta Ι® AdrgssQifäsignalürzeugersc Haltungen aufweisen» an Hq die Eingangsvidecssignaie ge]angsns die der genannten zymindsst eiticsn etutsprssSisüidsn ersten Folge entsprechen, und di®. daraus die horizontalen Adressensignale dieser genanntem zynindsst csiraesi verbleibenden Folge ableiten, die MüodGHioTlyifiigsfpequGnz eine erste Wiederholyngs-
    ista die gleich tünen Produkt glasr ersten ¥or» IbQstiaffitefi Zahl und der Misäerhelutifsfpecpjefiz der horizontaler« Sj/nchPQinisisflifflpylss der Einga^gsyidsGsignale 1st, wnd wo bsi qümg Gfsta v®?bGst"äffiritQ gisitHshs Beziehung gQg©nülfc.Qtr ύοΆ yGrt^tQiQsi! SyfiGSiroeiisiopiDpy^oQji der Eingangs" yidG©silgnaiQ0 dio d-jQSQp Qinefi ysrbHGibs^dSK orsteii Folge
    in im0 y^d das s^oite EiQfüsontsis QQIi=BG^QittJ^goR y©i-gQSGtiQfi s'!ads an eile di Gj or ige?! Eü nmd^'nuQOQi gnalo folQS-gGEjj diu dsr vor-Gtea FoIgG GnSCpPGe^iGd3 MRd üms g!g? Hq Siorizorsteien SGtiäsigininiG COgGIoI1SQ1O ""GFdOSi0 w3toi die HfederliolfreüGIfSGiuGR gi GiQlIi du? U1S GdG^hGi vipq^znz dS!i" h37-i20n-SyiasH-ürOni al G?° GpU1U 30 diGSGf El Kn^E^C^'ÜäGSS'iCuEi ε 1st j,
    G=J Q'u V.C."--'"'.
    19493
    digitalen YMeonrä seasonal! e und Me mischsigeale zu speichern» sow te daöarcfee dam vertikale Adressensignal erzeugerschal tunget® vorgesehen sind, aa die die Eingangsvideosignale gelange© und die ems diesem die vertikalen 'Adressens-Ignale der erstei Folgen ableiten-, wofeel die Hiederbolfrequenzen «terseliiesi §1eicSi Proclütcten von zweiten Zahlen and 4mr Mieisrlielfr-eqiieaz der vertikalen syictjriöiiilsierteii Impulse fia -den feuannteii Eingaagsvideosignalen sind und wobei zweite seitliche -Beziehungen gegenüber den VBrtikalen Sificiiireifsiienopiiisei der entsprechenden £1ngangsv1deos1gnale vorgegeben sind» wobei die zweiten Zahlen -und die zweiten zeitlichen Beziehungen bezüglich der entsprechenden erstei Folgen verbestiint sind, ynd wobei ferner Schalteinheiten vorgesehen sind, die aus den genannten Beztigszeiteinstellsignalei die horizontalen und vertikalen Adressensignale der zweiten Folge ableiten, und die die taktea*0ige Ansteuerung der Konverter in operativer Kopplung mit einem der ersten und zweiten 4er horizontalen Adressensigiiale erzeugt.
    - ENDE DER PATEHTANSPÜOCHE -
    - 10 -
    909848/0628
DE2919493A 1978-05-15 1979-05-15 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer digitalen Video-Mischsignalfolge, die ein aus mehreren Fernsehbildern zusammengesetztes Bild darstellt Expired DE2919493C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5778178A JPS6026350B2 (ja) 1978-05-15 1978-05-15 複数画像画面合成装置
JP5778278A JPS6031391B2 (ja) 1978-05-15 1978-05-15 複数画像画面合成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919493A1 true DE2919493A1 (de) 1979-11-29
DE2919493C2 DE2919493C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=26398849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919493A Expired DE2919493C2 (de) 1978-05-15 1979-05-15 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer digitalen Video-Mischsignalfolge, die ein aus mehreren Fernsehbildern zusammengesetztes Bild darstellt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4218710A (de)
CA (1) CA1137622A (de)
DE (1) DE2919493C2 (de)
FR (1) FR2426372A1 (de)
GB (1) GB2026810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148164A2 (de) * 1984-01-04 1985-07-10 Itek Corporation Umsetzer für ein Bildverarbeitungssystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965825A (en) * 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US4420770A (en) * 1982-04-05 1983-12-13 Thomson-Csf Broadcast, Inc. Video background generation system
NL8203282A (nl) * 1982-08-23 1984-03-16 Philips Nv Televisie-ontvanger met een schakeling voor het achtereenvolgens afstemmen van de ontvanger op verschillende frequenties.
US4533952A (en) * 1982-10-22 1985-08-06 Digital Services Corporation Digital video special effects system
GB2137842B (en) * 1983-03-10 1986-06-04 Sony Corp Television signal processing apparatus
JPS59226576A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Mitsubishi Electric Corp テレビジヨン受信機のプリンタ装置
JPH0712206B2 (ja) * 1984-10-01 1995-02-08 日本放送協会 映像信号処理用基本装置
US4774600A (en) * 1985-05-06 1988-09-27 Eastman Kodak Company Video tape editing technique
JPH0638644B2 (ja) * 1986-01-20 1994-05-18 株式会社日立製作所 文字図形表示回路
US4839728A (en) * 1987-03-23 1989-06-13 Rca Licensing Corporation Picture-in-picture video signal generator
US5258843A (en) * 1987-09-04 1993-11-02 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for overlaying displayable information
US4907086A (en) * 1987-09-04 1990-03-06 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for overlaying a displayable image with a second image
US5099331A (en) * 1987-09-04 1992-03-24 Texas Instruments Incorporated Apparatus for overlaying a displayed image with a second image
US4994914A (en) * 1988-06-21 1991-02-19 Digital Equipment Corporation Composite video image device and related method
US5229852A (en) * 1989-12-05 1993-07-20 Rasterops Corporation Real time video converter providing special effects
US5327243A (en) * 1989-12-05 1994-07-05 Rasterops Corporation Real time video converter
KR920005058B1 (ko) * 1989-12-15 1992-06-26 주식회사 금성사 4화면 분할 표시 장치
US5422678A (en) * 1991-01-29 1995-06-06 Seiko Epson Corp. Video processor for enlarging and contracting an image in a vertical direction
FR2674090A1 (fr) * 1991-03-15 1992-09-18 Video Scoper France Procede pour generer simultanement un ensemble d'images video sur un support de visualisation, et systemes pour sa mise en óoeuvre.
DE69422324T2 (de) * 1993-03-29 2000-07-27 Koninkl Philips Electronics Nv Speicherarchitektur mit Fenstern zum Bildkompilieren
US6469741B2 (en) 1993-07-26 2002-10-22 Pixel Instruments Corp. Apparatus and method for processing television signals
DE69521574T2 (de) * 1994-03-29 2002-06-13 Koninkl Philips Electronics Nv Bildanzeigesystem und mehrfensterbildanzeigeverfahren
JPH07311569A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理装置および方法
US5729279A (en) * 1995-01-26 1998-03-17 Spectravision, Inc. Video distribution system
US6836295B1 (en) 1995-12-07 2004-12-28 J. Carl Cooper Audio to video timing measurement for MPEG type television systems
JP2005123775A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Sony Corp 再生装置、再生方法、再生プログラムおよび記録媒体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911420A (en) * 1973-11-23 1975-10-07 Xerox Corp Display system including a high resolution character generator
US3961133A (en) * 1974-05-24 1976-06-01 The Singer Company Method and apparatus for combining video images with proper occlusion
JPS5118423A (de) * 1974-08-07 1976-02-14 Nippon Electric Co
US4007486A (en) * 1974-10-05 1977-02-08 Nippon Electric Co., Ltd. Phase locking system for television signals using a digital memory technique
US3944731A (en) * 1975-03-03 1976-03-16 Sarkes Tarzian, Inc. Video special effects generator
GB1547666A (en) * 1975-04-05 1979-06-27 Nippon Electric Co Video signal coding system
DE2628737C3 (de) * 1976-06-25 1980-06-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
JPS6041514B2 (ja) * 1976-11-30 1985-09-17 日本電気株式会社 静止画像伝送装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fernseh- und Kinotechnik", 31. Jg., Nr. 12/1977, S. 441, 442 *
Butter, R.I.: Operational Implementation of a Broadcast Television France Synchronizers Journal of the SMTE, März 1975, Vo. 84 *
Itoh, Y. et.al.: "Television France Synchronizers and Their Operations" NEC RESEARCH & DEVELOPMENT, April 1976, Nr. 41 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148164A2 (de) * 1984-01-04 1985-07-10 Itek Corporation Umsetzer für ein Bildverarbeitungssystem
EP0148164A3 (de) * 1984-01-04 1985-10-02 Itek Corporation Umsetzer für ein Bildverarbeitungssystem
US4754331A (en) * 1984-01-04 1988-06-28 Litton Systems, Inc. Digitizer for an image processing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919493C2 (de) 1982-04-01
FR2426372B1 (de) 1982-02-19
GB2026810A (en) 1980-02-06
FR2426372A1 (fr) 1979-12-14
CA1137622A (en) 1982-12-14
GB2026810B (en) 1982-08-11
US4218710A (en) 1980-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919493C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer digitalen Video-Mischsignalfolge, die ein aus mehreren Fernsehbildern zusammengesetztes Bild darstellt
DE2350137C2 (de) Empfängerseitige Tonwiedergabeeinrichtung für ein Bildübertragungssystem
DE2711948C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2544691C3 (de) Phasenfangschaltung für Videosignale unter Verwendung eines digitalen Speichers
DE3415725C2 (de)
DE2320376C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation eines Videosignals mit einem Bezugssignal
DE69635970T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Umwandlung eines Fernsehsignals
DE2243121C3 (de) Zeilennormwandler zum Umwandeln eines Fernsehsignals mit einer Zeilenzahl n in ein Fernsehsignal mit einer Zeilenzahl m
DE2711947C3 (de) Synchronisierschaltung für Videosignale
DE2635039A1 (de) Sicheres fernsehuebertragungssystem
DE2856334A1 (de) Fernsehempfaenger
DE2909155A1 (de) Digitale phasenfangschaltung zur synchronisierung eines zusammengesetzten video-signals mit einem bezugssignal
DE3542102C2 (de) Fernsehgerät
EP0070465B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhöhen der Bildwiedergabefrequenz
DE2625936C3 (de) Zeitbildaufzeichnungsanordnung mit einer Fernsehkamera
DE4009823C2 (de)
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE2915359A1 (de) Fernsehempfaenger
DE3610301C2 (de)
DE3338855A1 (de) Videosignalverarbeitungsvorrichtung
DE3431261A1 (de) Farbfernsehwiedergabegeraet
DE4133884A1 (de) Oszillator zur verwendung in anordnungen zum veraendern der zeitbasis von videosignalen
AT375232B (de) Schaltungsanordnung zum aendern der zeitbasis eines informationssignals
DE3722092C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE2746642A1 (de) Fernsehimpulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee