DE2858685C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858685C2
DE2858685C2 DE2858685A DE2858685A DE2858685C2 DE 2858685 C2 DE2858685 C2 DE 2858685C2 DE 2858685 A DE2858685 A DE 2858685A DE 2858685 A DE2858685 A DE 2858685A DE 2858685 C2 DE2858685 C2 DE 2858685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
card
paper
cloudiness
authenticity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2858685A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 8000 Muenchen De Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE filed Critical GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE2858685A priority Critical patent/DE2858685C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2858685C2 publication Critical patent/DE2858685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/318Signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0034Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using watermarks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0047Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using checkcodes, e.g. coded numbers derived from serial number and denomination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • B42D2033/04
    • B42D2033/16
    • B42D2033/20
    • B42D2033/28
    • B42D2033/30
    • B42D2033/32
    • B42D2035/02
    • B42D2035/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wertzeichen mit einer in zu­ fälliger Verteilung vorliegenden physikalischen Eigen­ schaft nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Feststellung der Echtheit eines Wertzei­ chens.
Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarten sind bereits in den verschiedensten Formen mit dem Ziel vorgeschlagen worden, dieselben in größtmöglichen Maßen gegen Nachah­ mung oder Verfälschung zu schützen. Dabei wird ein hoher Grad an Sicherheit erreicht, wenn man der einzelnen Kre­ ditkarte eine jeweils nur ihr eigene Eigenschaft ver­ leiht, die vorzugsweise bei der Herstellung zufällig ent­ steht und daher nur mit beträchtlichem Aufwand reprodu­ zierbar ist.
Neben dem Grad der Sicherheit ist aber auch die automati­ sche Prüfbarkeit des Wertzeichens hinsichtlich des dafür notwendigen technischen Aufwandes und der eindeutigen Re­ produzierbarkeit ein wesentliches Element bei der Her­ stellung und Prüfung von Kreditkarten.
So ist beispielsweise in der DE-AS 19 31 536 eine Kredit­ karte beschrieben, die an bestimmten Flächenteilen durch eine willkürliche Verteilung von magnetischem Material ein zufälliges, für das Auge unsichtbares magnetisches Muster enthält.
Bei der Individualisierung der Karte, das heißt bei der Eintragung der kundenspezifischen Daten, wird auch das magnetische Muster entlang einer festgelegten Meßspur ab­ getastet und das dabei entstehende elektrische Signal in einem Zentralspeicher gespeichert. Zur Prüfung wird dann das magnetische Muster entlang der festgelegten Meßspur erneut gelesen und das Ergebnis mit dem bei der Individu­ alisierung gespeicherten Wert verglichen. Bei Gleichheit der Werte wird ein Echtheitssignal erzeugt.
Auch aus der DE-OS 26 35 795 ist eine Kreditkarte be­ kannt, deren Fälschungssicherheit durch das Vorhandensein und durch die Prüfung von im Papier zufällig verteilten magnetischen Fasern erhöht werden soll. Zur Prüfung wird die Karte entlang einer vorbestimmten Meßspur von einem auf die magnetischen Eigenschaften ansprechenden Detektor abgetastet. Die Ausgangsimpulse des Detektors werden Taktimpulse zugeordnet, woraus ein Binärcode ge­ bildet wird, der mit einem früher auf gleiche Weise her­ gestellten und auf der Karte auf einer zweiten Magnet­ spur gespeicherten Binärcode verglichen wird. Wenn beide Binärcodes übereinstimmen, werden weitere Schritte im Geschäftsablauf freigegeben.
Den vorerwähnten bekannten Kreditkarten ist gemeinsam, daß zu deren Herstellung zusätzliche Verfahrensschritte und Produktionsmittel notwendig sind, um magnetische Fa­ sern in eine Papierschicht einzubringen. Außerdem ist während der Produktion stets sicherzustellen, daß die ma­ gnetischen Fasern in zufälliger Verteilung im Substrat vorliegen.
Aus der CH-PS 5 29 398 ist ein Verfahren zur Verhütung von Fälschungen von Wertzeichen bekannt, bei dem die bei der Herstellung des Wertzeichens sich ergebenden Toleranzen des Druckbildes und der Farbeigenschaften als individuel­ le Größen genutzt werden. Die Farb- und/oder Druckeigen­ schaften werden gemessen und auf einem Informationsträger des Wertzeichens als Vergleichswert gegebenenfalls in ko­ dierter Form aufgezeichnet. Als Informationsträger kann eine Metallfolie verwendet werden, die die Information in Form mikroskopisch kleiner Löcher speichert. Bei der Echtheitsprüfung des Wertzeichens werden die individuel­ len Größen erneut gemessen und mit dem auf dem Informa­ tionsträger gespeicherten Ergebnis verglichen. Außer den Farb- und Druckeigenschaften können zur Messung auch an­ dere individuelle Größen wie Papiereigenschaften, Papier­ abmessungen usw. in Betracht kommen. Auf dem Informa­ tionsträger können auch Daten gespeichert werden, die die Stellen auf dem Wertzeichen angeben, an denen die indi­ viduellen Größen gemessen wurden. Diese Daten sind in kodierter Form auf dem Informationsträger gespeichert.
Bei der Nutzung von Druckbildtoleranzen als individuelle Größe zur Feststellung der Echtheit sind an die Prüfver­ fahren bzw. Vorrichtungen hohe Anforderungen zu stellen. Bei dem bekannten Vorschlag wird davon ausgegangen, daß beispielsweise die Lage des Druckbildes auf dem Informa­ tionsträger innerhalb so enger Toleranzen streut, daß es einem Fälscher nicht möglich ist, diese engen Toleranzen bei einer Reproduktion einzuhalten. Das heißt aber, daß zur Echtheitsprüfung sehr präzise arbeitende Meßeinrich­ tungen vorzusehen sind, um Originale von Fälschungen un­ terscheiden zu können. Bei der Nutzung von Papiereigen­ schaften, Papierabmessungen usw. erscheint es fraglich, ob hierbei überhaupt eine ausreichend streuende individu­ elle Eigenschaft auswertbar ist, da es sich hierbei um eine Eigenschaft handelt, die für eine bestimmte Klasse von Wertpapieren kennzeichnend ist und im allgemeinen zur Qualitätsprüfung von Papiererzeugnissen dieser Klasse genutzt wird. Der Hersteller ist bestrebt, durch entspre­ chende Steuerung des Produktionsprozesses die Eigenschaft möglichst konstant und wenig streuend einzustellen, um einen einmal definierten Qualitätsstandard möglichst gut einhalten zu können.
Schließlich ist aus der DE-GM 72 34 514 ein maschinenles­ barer Datenträger bekannt mit einer "Teilfläche" für ver­ änderliche und löschbare Informationen und einer "Rest­ fläche" für feststehende und unveränderliche Daten, die dem Fälschungsschutz dienen.
Das Wesentliche des bekannten Vorschlags besteht darin, bei einem Datenträger möglichst viele maschinenlesbare Merkmale beliebiger Art und Konfiguration vorzusehen, aber immer nur wenige zu prüfen. Der Vorteil dieser Vor­ gehensweise wird darin gesehen, daß der Fälscher bei ei­ nem Duplikat alle auf dem Datenträger vorhandenen Merkmale nachahmen muß, obwohl nur eine geringe Anzahl der vor­ handenen geprüft wird. Als Merkmale sind unter anderem die Breite, Länge, Dicke eines Datenträgers, sein Gewicht oder die Oberflächenbeschaffenheit. Weitere Merkmale sind Aufdrucke bezüglich Form und Druckart sowie Lochungen, Wasserzeichen im Material oder die Anordnung besonderer Teile oder Substanzen. Die Merkmale können in beliebiger Kombination und Gestaltungsmöglichkeit auf dem Datenträ­ ger vorgesehen sein. Nachteilig bei dem bekannten Vor­ schlag ist, daß der Datenträger aus Gründen der Fäl­ schungssicherheit immer mit einer Vielzahl von Merkmalen versehen sein muß, was die Herstellung des Datenträgers zwangsläufig verteuert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Fälschungs­ sicherheit eines Wertzeichens weiter zu verbessern, ohne den Aufwand bei der Fertigung des Wertzeichens sowie bei der Echtheitsprüfung erhöhen zu müssen.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 an­ gegebenen Merkmale gelöst.
Die gemäß der Erfindung zur Echtheitsprüfung eines Wert­ zeichens genutzte Wolkigkeit ist eine Eigenschaft, die jedem Wertzeichen aus Papier eigen ist, ohne daß es besonderer technischer Produktionsmittel bei der Herstel­ lung oder zusätzlicher Materialien bedarf, wie sie bei den bekannten Wertzeichen zugesetzt werden müssen. Die Verwendung der Wolkigkeit als individuelles Merkmal führt somit nicht zur Verteuerung des Wertzeichens.
Die Wolkigkeit ist darüber hinaus ein sehr stark individu­ alisierendes und für den Fälscher praktisch nicht repro­ duzierbares Merkmal. Die Wolkigkeit, an einer bestimmten Stelle des Wertzeichens gemessen, ist für dieses Wertzei­ chen einzigartig. Ähnlich dem Fingerabdruck eines Men­ schen ist die aus der Wolkigkeit ermittelten Größe bei jedem Wertzeichen unterschiedlich. Kein Wertzeichen gleicht dem anderen. Mit der Ermittlung der individuellen Größe und der Speicherung eines daraus abgeleiteten Wer­ tes wird einem Wertzeichen ein Echtheitsstempel aufge­ prägt, der einzigartig ist. Die Wahrscheinlichkeit, ein zweites Wertzeichen mit "gleicher Wolkigkeit" zu finden, ist somit äußerst gering.
Trotz der hohen Fälschungssicherheit liegt der meßtech­ nische Aufwand zur Erfassung der Wolkigkeit in dem in der Meßtechnik üblichen Bereich. Bei der erfindungsgemäß verwendeten individuellen Größe besteht die Fälschungs­ sicherheit nicht in der Vorgabe besonders enger Toleran­ zen, sondern in der grundsätzlichen Problematik, die ört­ lich im Durchlicht variierende Faserschichtung des Pa­ piers nachzuahmen. Diese Strukturen liegen in einer Grö­ ßenordnung, bei der an die Meßtechnik noch keine unge­ wöhnlich hohen Anforderungen gestellt werden müssen.
Das sich aufgrund der Wolkigkeit entlang einer Spur er­ gebene Prüfsignal kann zusätzlich durch weitere Merk­ male, wie beispielsweise die Unterschrift oder das Druck­ bild moduliert sein, wenn diese Merkmale im Bereich der Abtastspur angeordnet sind.
Zur meßtechnischen Erfassung der Wolkigkeit kann auf ei­ ner der vorhandenen inneren oder äußeren Grenzflächen des Wertzeichens eine schmale Linie vorgesehen sein, die bei der Prüfung zur Umgebung kontrastiert.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 ein stark schematisierter Schnitt durch eine Kreditkarte mit Prüfeinheit,
Fig. 2 eine berührend im Durchlicht messende Prüfvor­ richtung,
Fig. 3 eine berührungslos im Durchlicht messende Prüf­ vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Kreditkarte 1 stark schematisiert im Schnitt dargestellt, aus der der schichtweise Aufbau der Karte zu erkennen ist. Die in Fig. 1 dargestellte Kredit­ karte besteht aus einem Unterschriftsstreifen 2, einer mittleren Papierschicht 9, auf der beidseitig Druckin­ formationen aufgebracht sind sowie je einer oberen und einer unteren durchsichtigen Deckschicht 10 und 11, durch die die Daten der mittleren Papierschicht vor Um­ welteinflüssen und Manipulationsversuchen geschützt sind. Die mittlere, informationstragende Schicht 9 der Kredit­ karte ist auf den durch die Klarsichtfolien 10 und 11 sichtbaren Seiten bedruckt. Da die beiden Seiten in ge­ trennten Druckvorgängen bearbeitet werden, sind die Druckbilder der beiden Kartenseiten im Rahmen bestimmter Toleranzen stets unterschiedlich zueinander positioniert. Im Durchlicht gesehen, ergibt sich damit ein von Karte zu Karte unterschiedliches Überlagerungsmuster, das für die Bildung eines individualisierenden Prüfsignals mitverwen­ det werden kann.
Prüft man die Karte im Durchlicht, so wird das durch die Karte hindurchdringende und von einem Empfänger 13 auf­ genommene Licht eines Senders 12 je nach partieller Durchlässigkeit der Papierschicht absorbiert oder ge­ streut. Das Prüfsignal wird damit durch eine zufällige, aber bei jeder Karte reproduzierbar meßbare Modulation des Anregungslichtes beeinflußt, die sich durch die Wol­ kigkeit der Papierschicht 9 ergibt.
Das Prüfsignal kann zusätzlich beispielsweise durch die erwähnte Unterschrift bzw. durch Druckbilder moduliert sein, wenn diese im Bereich der Abtastspur angeordnet sind.
Verwendet man bei der Herstellung des Kartenrohlings Wasserzeichenpapier, dann wird das Prüfsignal durch die partiell erhöhte bzw. verringerte Transmission des Pa­ piers zusätzlich moduliert.
Ein innerhalb des Rohlings vorgesehener Rasteraufdruck erzeugt letztlich eine von außen nicht sichtbare Über­ lagerung des Prüfsignals mit einem Taktsignal, das die Auswertung des Identifikationssignals erleichtert.
Auf einer der inneren oder äußeren Grenzflächen der Karte kann eine schmale, beispielsweise fluoreszierende Linie 3 vorgesehen sein, die bei der Prüfung zur Umgebung kon­ trastiert, so daß die individuelle Eigenschaft aus­ schließlich entlang der Linie abtastbar ist.
Wie in der Fig. 1 stark schematisiert dargestellt, ist zwischen dem Empfänger 13 und der Karte 1 eine Schlitz­ blende 6 angeordnet. Dabei ist es, wie weiter unten noch gezeigt wird, nicht so wesentlich, ob die Blende 6 in unmittelbarer Nähe der Karte 1, in der Nähe des Empfän­ gers 13 oder in der Nähe des Senders 12 angeordnet ist. Vielmehr ist es wesentlich, daß die Empfindlichkeit des Meßaufbaus über die Spaltlänge "a" der Blende 6 konstant ist, wobei die Spaltlänge wesentlich größer ist als die Breite der Linie 3. So haben Bewegungen der Karte 1 senk­ recht zur Transportrichtung, wie dies durch den Doppel­ pfeil 7 angedeutet ist, auf die Reproduzierbarkeit der Messung keinen Einfluß. Im folgenden seien anhand der Fig. 2 bis 3 einige nach dem in Fig. 1 gezeigten Prinzip arbeitende Prüfvorrichtungen erläutert.
In der Fig. 2 ist zunächst eine Durchlicht-Prüfvorrich­ tung dargestellt, bei der die Blende 6 in unmittelbarer Nähe der Kreditkarte 1 angeordnet ist. Mit Hilfe einer entsprechenden Beleuchtungsquelle 14 wird die innerhalb der Karte 1 vorgesehene fluoreszierende Linie (hier nicht dargestellt) angeregt. Dabei sorgt eine entsprechende Linse 15 für eine gleichmäßige Ausleuchtung der näheren Umgebung der fluoreszierenden Linie. Ein zwischen der Karte 1 und der Beleuchtungsquelle 14 angeordnetes Filter 16 läßt das Anregungslicht ungehindert passieren, blockt jedoch das Emissionslicht der fluoreszierenden Linie ab. Das emittierte Licht der fluoreszierenden Linie gelangt nun über den Spalt der Blende 6 auf eine Linse 17, die den Spalt auf einem fotoelektrischen Aufnehmer 18 abbil­ det. Dieser setzt schließlich das empfangene Licht in ein elektrisches Signal um. Auch im Emissions-Strahlengang ist ein Filter 19 angeordnet, das in diesem Fall die An­ regungsstrahlung abblockt.
Bei dem Prüfverfahren handelt es sich im Prinzip um eine berührende Messung, da die Blende 6 aus abbildungstech­ nischen Gründen so nah wie möglich an das Meßobjekt her­ angeführt werden muß, so daß ein mechanischer Kontakt mit dem Meßobjekt nicht vermeidbar ist. Dieser Nach­ teil kann dadurch vermieden werden, daß man die Blende 6 berührungslos in der Bildebene einer der Linsen anordnet. Dabei ist es möglich, die Blende entweder im Anregungs- oder im Emissionsstrahlengang vorzusehen.
Fig. 3 zeigt eine Prüfvorrichtung, bei der die Blende 6 im Strahlengang des Senders 12 angeordnet ist. Die übri­ gen Elemente sind mit der in der Fig. 2 gezeigten Vor­ richtung identisch.
Es ist im übrigen nicht grundsätzlich notwendig, daß eine Blende körperlich vorhanden ist. Auch die Umrandungslinie der lichtempfindlichen Fläche des Detektors oder der Lam­ penfaden können die Funktion einer Blende übernehmen.
Für die Prüfmethoden ist von Bedeutung, daß die fluores­ zierende Linie möglichst schmal ausgeführt ist, so daß im Zusammenhang mit der ebenfalls sehr schmalen, quer zur fluoreszierenden Linie angeordneten Blende im Kreuzungs­ punkt eine nahezu punktförmige Abtastung erfolgt. Auf­ grund dieser nahezu punktförmigen Abtastung erhält man ein sehr stark moduliertes Signal.
Bei der Prüfung der Individualisierungseigenschaft kön­ nen auch weitere Zufallsgeneratoren zur Bildung der Zufallsfunktion herangezogen werden. Als Zufallsgenera­ toren können z. B. verwendet werden:
  • a) unregelmäßiges Druckbild (z. B. durch grobkörniges Fluoreszenzpigment),
  • b) unterschiedliche Absorption und/oder Reflektion in verschiedenen Ebenen der Kante z. B. durch
    • - Unterschrift,
    • - Schnelldruckeraufdruck des Kundennamens (eventuell im Bereich des Unterschriftsstreifens wiederholt),
    • - zusätzlicher Untergrunddruck auf dem Rohling unter dem Unterschriftsstreifen auf der Vorderseite,
    • - Druckbild auf der Rückseite des Papierrohlings,
    • - Druckbild in einer inneren Schicht des Papiers,
    • - Einlagerungen im Papier,
  • c) unterschiedliche Streuung des Papiers durch Wasser­ zeichen und
  • d) Fertigungstoleranzen bei der Zusammenführung der ver­ schiedenen Schichten.

Claims (2)

1. Wertzeichen mit einer in zufälliger Verteilung vor­ liegenden physikalischen Eigenschaft, die maschinell ab­ tastbar und in ein elektrisches Signal umsetzbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Wertzeichen eine Papierschicht aufweist und daß die physikalische Ei­ genschaft die im Durchlicht abtastbare Wolkigkeit der Pa­ pierschicht ist.
2. Verfahren zur Feststellung der Echtheit eines Wertzei­ chens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Papiermaterial eigene Wolkigkeit im Durchlicht abgetastet und in ein elektrisches Signal um­ gesetzt wird, das mit einem früher auf gleiche Weise er­ mittelten Wert verglichen wird.
DE2858685A 1978-07-06 1978-07-06 Expired DE2858685C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2858685A DE2858685C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829778A DE2829778C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte
DE2858266A DE2858266C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06
DE2858685A DE2858685C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858685C2 true DE2858685C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6043740

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829778A Expired DE2829778C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte
DE2858266A Expired - Fee Related DE2858266C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06
DE2858685A Expired DE2858685C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829778A Expired DE2829778C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte
DE2858266A Expired - Fee Related DE2858266C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06

Country Status (2)

Country Link
US (3) US4527051A (de)
DE (3) DE2829778C2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829778C2 (de) * 1978-07-06 1985-08-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte
BR8108661A (pt) * 1980-06-23 1982-05-25 Light Signatures Inc Dispositivo autenticador, aparelho de teste para o mesmo, sistema e processo para produzilo, esistema para verfica-lo
US4785290A (en) * 1980-06-23 1988-11-15 Light Signatures, Inc. Non-counterfeitable document system
DE3043985A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-03 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung und/oder identifizierung eines datentraegers
DE3166630D1 (en) * 1981-02-03 1984-11-15 Landis & Gyr Ag Method for preventing the sucessful forgery of documents and device therefor
DE3129364C2 (de) * 1981-07-24 1985-09-19 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Wertkarte
US4661983A (en) * 1982-10-05 1987-04-28 Rca Corporation Secure document identification technique
FR2576696B1 (fr) * 1985-01-25 1988-01-29 Kapferer Brigitte Procede d'authentification de documents
US4748679A (en) * 1986-07-25 1988-05-31 Light Signatures, Inc. Weighted-pixel characteristic sensing system
US4985614A (en) * 1987-01-16 1991-01-15 Rand Mcnally & Company Object verification apparatus and method
US4906988A (en) * 1987-01-27 1990-03-06 Rand Mcnally & Co. Object verification system and method
US4945219A (en) * 1987-08-03 1990-07-31 Masaki Tanaka Composite calling card for social and business data and use
DE3741179A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Gao Ges Automation Org Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben
DE3887497D1 (de) * 1988-03-04 1994-03-10 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
NL8802472A (nl) * 1988-10-10 1990-05-01 Homer Hollandse Meet En Regels Document met daarop aangebrachte randominformatie, drager van deze randominformatie alsmede werkwijze en inrichting voor het aflezen van deze randominformatie.
US5216229A (en) * 1989-06-05 1993-06-01 Rand Mcnally & Company Verifiable object having incremental key
US5177344A (en) * 1990-10-05 1993-01-05 Rand Mcnally & Company Method and appparatus for enhancing a randomly varying security characteristic
US5181744A (en) * 1991-03-15 1993-01-26 Betheil Stephen M Promotional auto dialer card
JP3292506B2 (ja) * 1992-07-14 2002-06-17 日本発条株式会社 感磁性ワイヤを含有した被検出物とこの被検出物の真偽を判別する方法および処理装置
EP0583709B1 (de) * 1992-08-17 1999-05-06 THOMSON multimedia Nichtfälschbare Identifizierungseinrichtung, Leser und Identifizierungsverfahren
US5602381A (en) * 1993-05-19 1997-02-11 Nhk Spring Co., Ltd. Objects to be checked for authenticity, and method and apparatus for checking whether or not objects are authentic
US5434917A (en) * 1993-10-13 1995-07-18 Thomson Consumer Electronics S.A. Unforgeable identification device, identification device reader and method of identification
US5521831A (en) * 1994-04-11 1996-05-28 Doyle Argosy Innovators Ltd. Method and system for the detection of counterfeit credit or debit cards and other counterfeit objects
USD377647S (en) * 1994-12-07 1997-01-28 Dallas Semiconductor Corporation Electronic token
US6221296B1 (en) 1995-04-07 2001-04-24 Eastman Kodak Company Method of making a magnetically encodable card having magnetic particles uniformly distributed throughout
US5698839A (en) * 1995-04-07 1997-12-16 Eastman Kodak Company Magnetically encodable card having magnetic pigment uniformly dispersed in plastic
US5671271A (en) 1995-05-25 1997-09-23 Henderson; Daniel A. Dialer programming system and device with integrated printing process
DE19539355A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers
DE19649874A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
US6199761B1 (en) 1996-12-09 2001-03-13 Drexler Technology Corporation Validation method for electronic cash cards and digital identity cards utilizing optical data storage
US5932865A (en) * 1996-12-09 1999-08-03 Drexler Technology Corporation Anti-counterfeit validation method for electronic cash cards employing an optical memory stripe
HUP0102544A3 (en) 1998-06-16 2002-12-28 Whd Elektron Prueftech Gmbh Marking substances and security markings for testing documents, stocks, banknotes, covers and products
US20030141375A1 (en) * 2000-03-09 2003-07-31 Spectra Systems Corporation Information bearing marking used with a digitally watermarked background
AU2001245515A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-17 Spectra Science Corporation Authentication using a digital watermark
DE10040188A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Infineon Technologies Ag Siegel zur Authentifizierung von versiegelten Objekten und Verfahren zur Herstellung und Prüfung der Siegel
KR20030051250A (ko) * 2001-12-13 2003-06-25 오므론 가부시키가이샤 서류 진위 판별장치 및 그 방법
US6857565B2 (en) * 2001-12-14 2005-02-22 Damon Eugene Smith Electronic traveler's checks
DE10162537A1 (de) 2001-12-19 2003-09-04 Norbert Hampp Verfahren zur Authentizitätssicherung von Dokumenten
US7077332B2 (en) * 2003-03-19 2006-07-18 Translucent Technologies, Llc Media verification system
WO2005027032A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-24 Translucent Technologies, Llc Media verification system
US7687271B2 (en) * 2004-04-22 2010-03-30 Kodak Graphic Communications Canada Company Covert authentication method and apparatus
DE102004051056A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-16 Udo Herrmann Schlüssel, Schlüsselsystem, Verfahren zur Identifikation eines individuellen Schlüssels und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlüssels
TW200741557A (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Int Currency Tech Card discriminating system and method of the same
WO2007133164A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Singular Id Pte Ltd Identification tags, objects adapted to be identified, and related methods, devices and systems
AR053508A1 (es) * 2006-05-31 2007-05-09 Agustin Jose Luis Perez Sistema para la grabacion y lectura de datos a prtir de informacion cromatica impresa que modifica patrones emitidos por una fuente de ondas electromagneticas, generando nuevos patrones y dando origen a categorias reconocibles y asignables a un codigo
DE602007005277D1 (de) * 2006-12-07 2010-04-22 Agfa Gevaert Informationsträgervorläufer und damit hergestellter informationsträger
CN101715589B (zh) 2007-04-24 2014-01-22 锡克拜控股有限公司 标记物品的方法;用于标识所标记的物品的方法和设备;圆偏振粒子的使用
EP2637145B1 (de) 2007-04-24 2022-01-12 Sicpa Holding Sa Verfahren zur Markierung und zur Idenfizieurung eines Dokument oder Artikels mit kreisförmigen polarisierenden Teilchen
US20090138400A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Smith Damon E Electronic traveler's check
US20090138401A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Smith Damon E Electronic traveler's check
DE102009021412A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Beb Industrie-Elektronik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rückverfolgung von Dokumenten
US9691208B2 (en) 2010-02-26 2017-06-27 Lockheed Martin Corporation Mechanisms for authenticating the validity of an item
US8678290B2 (en) * 2010-02-26 2014-03-25 Lockheed Martin Corporation Steganography with photo-responsive dyes
MX2012012080A (es) * 2010-04-16 2013-03-05 Gojo Ind Inc Sistema de manipulacion por marcador para sistemas de dispensacion.
US8705805B2 (en) * 2011-01-10 2014-04-22 Peter Alexander Forrest Secure portable token and systems and methods for identification and authentication of the same
TWI449935B (zh) * 2011-11-23 2014-08-21 Uniform Ind Corp 磁條解碼晶片之測試系統及方法
TWM433036U (en) * 2012-03-14 2012-07-01 Uniform Ind Corp Magnetic decoding chip testing device
DE102014207318B4 (de) 2014-04-16 2022-03-31 Koenig & Bauer Ag Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102014207323B4 (de) 2014-04-16 2018-08-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
CN104376635B (zh) * 2014-10-23 2018-04-10 深圳聚融科技股份有限公司 一种防伪品的验证方法及其验证装置
DE102015219396B4 (de) 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Gegenstand mit einem zu seiner Identifikation angeordneten Identifikationsmerkmal
DE102015219392B4 (de) 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219395B4 (de) 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Identifikationsmerkmal mit mindestens zwei in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219393B4 (de) 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219397A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Gegenstand mit einem zu seiner Identifikation angeordneten Identifikationsmerkmal
DE102015219399B4 (de) 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219400B4 (de) 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Prüfung der Identität und/oder Echtheit eines Gegenstandes
DE102015219388B4 (de) 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten Identifikationsmerkmalen
WO2017060123A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Identifikationsmerkmal zur identifikation eines gegenstandes
DE102015219394B4 (de) 2015-10-07 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219385A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Ausbildung mindestens eines Identifikationsmerkmals mit einer Druckmaschine
DE102016009260A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Fingerabdruck eines Sicherheitsdokuments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529398A (de) * 1971-03-23 1972-10-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Verhütung erfolgreicher Fälschungen von Wertzeichen
DE7234514U (de) * 1972-12-14 Scheidt & Bachmann Gmbh Maschinenlesbarer Datenträger
DE2635795A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Dasy Int Sa Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105908A (en) * 1963-10-01 burkhardt etal
US2849132A (en) * 1956-08-02 1958-08-26 Jesse E Clarke Lift truck
US3279826A (en) * 1964-05-27 1966-10-18 Virginia Laminating Company Credential
US3502851A (en) * 1964-06-01 1970-03-24 Furukawa Electric Co Ltd Method of identifying a rolling stock and a device therefor
US3444517A (en) * 1965-03-09 1969-05-13 Control Data Corp Optical reading machine and specially prepared documents therefor
US3468046A (en) * 1966-09-05 1969-09-23 Eizo Komiyama Card system of identification
SE330282B (de) 1968-06-24 1970-11-09 Saab Ab
FR2127096A5 (de) * 1971-02-23 1972-10-13 Thomson Csf
US3793600A (en) * 1971-03-16 1974-02-19 Strategic Automated Systems In Record medium with validating and cancelling feature and method
US3763356A (en) * 1971-05-17 1973-10-02 Pitney Bowes Alpex Unidirectional fluorescent ink imprinted coded document and method of decoding
BE789503A (de) * 1971-10-13 1973-01-15 Burroughs Corp
US3919447A (en) * 1971-12-28 1975-11-11 Ibm Spectral differential coded card
CH548067A (de) * 1972-02-02 1974-04-11 Bauer Messinstrumente Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer mit gespeicherten informationen versehenen, maschinell lesbaren, mehrschichtigen dokumentenkarte.
US3790754A (en) * 1972-08-04 1974-02-05 Burroughs Machines Ltd Security access medium
CH554574A (de) * 1973-01-17 1974-09-30 Sodeco Compteurs De Geneve Verfahren zur verhinderung erfolgreicher faelschungen von kennkarten.
DE2318263A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Dasy Int Sa Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
US3876865A (en) * 1973-01-30 1975-04-08 William W Bliss Electrical verification and identification system
IT1023835B (it) * 1973-05-11 1978-05-30 Dasy Int Sa Materiale per documenti
US3976973A (en) * 1974-01-07 1976-08-24 Recognition Equipment Incorporated Horizontal scan vertical simulation character reading
CH569333A5 (de) * 1974-03-11 1975-11-14 Landis & Gyr Ag
US3946203A (en) * 1974-06-26 1976-03-23 Recognition Equipment Incorporated Optical reader fluorescence control
NL7416982A (nl) * 1974-12-30 1976-07-02 Koppens Automatic Fabrieken Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een kaart die als betaalmiddel kan worden gebruikt bij au- tomaten, de aldus vervaardigde kaart en inrich- ting voor het vervaardigen hiervan evenals de automaat waarbij de kaart kan worden toegepast.
US4013894A (en) * 1975-05-27 1977-03-22 Addressograph Multigraph Corporation Secure property document and system
US4034211A (en) * 1975-06-20 1977-07-05 Ncr Corporation System and method for providing a security check on a credit card
US4041279A (en) * 1975-08-04 1977-08-09 Addressograph Multigraph Corporation Data reading device
US4218674A (en) * 1975-09-09 1980-08-19 Dasy Inter S.A. Method and a system for verifying authenticity safe against forgery
US4025759A (en) * 1975-10-16 1977-05-24 The Grey Lab. Establishment Checking apparatus for documents
JPS5843815B2 (ja) * 1975-10-23 1983-09-29 富士写真フイルム株式会社 ジキキロクテ−プ
DE2555466C2 (de) * 1975-12-10 1984-09-13 Recognition Equipment Inc., Irving, Tex. Vorrichtung zum Lesen von alphanumerischen Zeichen
JPS5843817B2 (ja) * 1976-02-24 1983-09-29 富士写真フイルム株式会社 磁気記録体
GB1547490A (en) * 1977-07-19 1979-06-20 Post Office Gables
JPS5365799A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Dainippon Printing Co Ltd Magnetic card
US4230938A (en) * 1978-02-21 1980-10-28 Centurion Data Corporation Computer input/output device
DE2829778C2 (de) * 1978-07-06 1985-08-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte
DE3000560C2 (de) * 1980-01-09 1986-10-09 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA1160749A (en) * 1980-06-23 1984-01-17 Robert N. Goldman Non-counterfeitable document system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7234514U (de) * 1972-12-14 Scheidt & Bachmann Gmbh Maschinenlesbarer Datenträger
CH529398A (de) * 1971-03-23 1972-10-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Verhütung erfolgreicher Fälschungen von Wertzeichen
DE2635795A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Dasy Int Sa Verfahren und vorrichtung zur echtheitskontrolle von dokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2858266C2 (de) 1991-08-29
US4982073A (en) 1991-01-01
DE2829778A1 (de) 1980-01-17
US4527051A (en) 1985-07-02
US4926031A (en) 1990-05-15
DE2829778C2 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858685C2 (de)
EP0318717B1 (de) Dokument mit fälschungssicherem Oberflächenrelief und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0219012B1 (de) Datenträger mit einem optischen Echtheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung des Datenträgers
EP1636765B1 (de) Wertdokument mit einem maschinenlesbaren echtheitskennzeichen
DE3048736C2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1983473B1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
EP2886362B1 (de) Wertdokument
DE3902321A1 (de) Ueberpruefbarer gegenstand sowie verfahren und vorrichtung zu dessen ueberpruefung
EP0216947A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1815443A2 (de) Wertdokumente, herstellung und prüfung von wertdokumenten
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
WO2004013817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
EP1718475B2 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
DE2458705B2 (de) Wertzeichen sowie verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung derselben
EP0854451B1 (de) Wertdokument
EP1673735A1 (de) Wertdokument
EP1675731B1 (de) Wertdokument
EP1588332B1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente
EP1673231B2 (de) Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
DE112018003095T5 (de) Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
DE102005013962A1 (de) Dokumentenpapier mit aufgedrucktem Sicherheitselement und Verfahren zum Erstellen fälschungsgeschützter Dokumente
EP3841524B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zum prüfen von sicherheitsmarkierungen
DE60021702T2 (de) Vorrichtung zum Fälschungsschutz von Dokumenten
EP2005371B1 (de) Speichermedium, vorzugsweise für einen träger, sowie lesevorrichtung und verfahren zum lesen eines solchen speichermediums
DE102019103495A1 (de) Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2858266

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2858266

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2858266

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: G06K 19/10

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2858266

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation