DE2849500A1 - DATA PROCESSING SYSTEM - Google Patents

DATA PROCESSING SYSTEM

Info

Publication number
DE2849500A1
DE2849500A1 DE19782849500 DE2849500A DE2849500A1 DE 2849500 A1 DE2849500 A1 DE 2849500A1 DE 19782849500 DE19782849500 DE 19782849500 DE 2849500 A DE2849500 A DE 2849500A DE 2849500 A1 DE2849500 A1 DE 2849500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
register
instruction
memory
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849500
Other languages
German (de)
Other versions
DE2849500C2 (en
Inventor
John E Wilhite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull HN Information Systems Inc
Original Assignee
Honeywell Information Systems Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/853,937 external-priority patent/US4156278A/en
Priority claimed from US05/853,945 external-priority patent/US4156279A/en
Priority claimed from US05/853,946 external-priority patent/US4179736A/en
Priority claimed from US05/853,981 external-priority patent/US4161026A/en
Application filed by Honeywell Information Systems Italia SpA filed Critical Honeywell Information Systems Italia SpA
Publication of DE2849500A1 publication Critical patent/DE2849500A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2849500C2 publication Critical patent/DE2849500C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/22Microcontrol or microprogram arrangements
    • G06F9/26Address formation of the next micro-instruction ; Microprogram storage or retrieval arrangements
    • G06F9/262Arrangements for next microinstruction selection
    • G06F9/268Microinstruction selection not based on processing results, e.g. interrupt, patch, first cycle store, diagnostic programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/22Microcontrol or microprogram arrangements
    • G06F9/223Execution means for microinstructions irrespective of the microinstruction function, e.g. decoding of microinstructions and nanoinstructions; timing of microinstructions; programmable logic arrays; delays and fan-out problems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3861Recovery, e.g. branch miss-prediction, exception handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advance Control (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenverarbeitungssystem nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 und insbesondere auf ein mikroprogrammiertes Datenverarbeitungssystem. The present invention relates to a data processing system according to the generic term of claim 1 and in particular to a micro-programmed data processing system.

Mikroprograrnmierte Datenverarbeitungssysteme verwenden zwecks Reduzierung der Steuerspeichergröße im allgemeinen Techniken, durch die die Ausführungscharakteristik der Programmbefehle verändert wird. Diese Techniken umfassen die Verwendung bedingter Verzweigungs-Mikrobefehle, die die Zustände verschiedener Indikatorschaltkreise testen, um die geeignete Folge von Mikrobefehlen festzulegen, wie sie für die Ausführung der durch einen besonderen Programmbefehl festgelegten Operationen erforderlich sind. Es ist somit möglich, gemeinsame Mikrobefehl sfolgen zu verwenden und dadurch die Größe des Steuerspeichers zu reduzieren. Ein anderes System verwendet einen zweiten Steuerspeicher, der ein Paar von Adressen für die Festlegung von Start- und Ziusführungs-Mikrobefehlsfolgen speichert, wodurch eine gemeinsame Benutzung einer größtmöglichen Anzahl von Mikrobefehlsroutinen ermöglicht und die Größe des für die Speicherung der Mikrobefehle benutzten Steuerspeichers reduziert wird. Dieses System gestattet ferner die Hinzufügung neuer Befehle, ohne daß Änderungen der Logikschaltkreise erforderlich sind. Zur näheren Information bezüglich dieses Systems sei auf die; US-PS 4 001 788 verwiesen.Micro-programmed data processing systems use for the purpose Reduction of the control store size in general techniques by which the execution characteristics of the program instructions is changed. These techniques include the use of conditional branch microinstructions that represent the states of various Test indicator circuitry to determine the appropriate sequence of microinstructions to use to execute the operations specified by a special program instruction required are. It is thus possible to use common microinstruction sequences and thereby the size of the control memory to reduce. Another system uses a second control store that holds a pair of addresses for the Saves definition of start and Zius guide micro-instruction sequences, thereby enabling the greatest possible number of microinstruction routines to be shared and increasing the size of the control memory used to store the microinstructions is reduced. This system also allows new commands to be added without requiring changes to the logic circuitry are. For more information about this system, please refer to the; See U.S. Patent 4,001,788.

Während die vorstehend erwähnten Systeme eine beträchtliche Flexibilität und hinsichtlich der Größe Vorteile aufweisen, · ist die Gesamtleistung solcher mikroprogrammierter Datenverarbeitungssystcnie geringer als die von nicht-mikroprogrammierten Systemen. Eine inikroprogrammierte Einheit eines Systems umfaßt einen Steuer<;peieher und einen Hardware-Fortschalteschaltkrei s , dor auf Grund einer /idrosse oder Steuersignale von dem Speichor zusammen mit 7,ui;tand<;signalen zusätzliche feste Mikrooperation.';-anwoi r.uncjcn mit höheren Geschwindigkeiten erzeugt. Hierdurch wird die? GrüiW; dos nornwilorwei.se erforderlichen MikroprogrammenWhile the aforementioned systems have considerable flexibility and size advantages, is the overall performance of such microprogrammed data processing systems lower than that of non-microprogrammed systems. A microprogrammed unit of a system comprises a control memory and a hardware switching circuit, dor on the basis of a / idrosse or control signals from the memory together with 7, ui; tand <; signals additional fixed micro-operation. '; - anwoi r.uncjcn generated at higher speeds. Through this will the? GrüiW; dos nornwilorwei.se required micro-programs

9098?3/059?9098? 3/059?

bei der Bearbeitung eines speziellen Programmbefehles reduziert. Dieses System ist in näheren Einzelheiten in der US-PS 3 872 447 dargestellt und beschrieben. Während dieses System die Leistung erhöht, wird die Anzahl der Mikroanweisungen erweitert, die von einem Mikrobefehl erhalten werden, ohne daß eine Längenerstreckung des Mikrobefehles erforderlich wäre. Es sind somit Änderungen in dem Hardware-Fortschalteschaltkreis für unterschiedliche bzv/. neue Eefehlsanforderungen erforderlich. Ferner werden die Hardware-Fortschalte-Schaltkreise sehr komplex, wenn Folgen für eine sehr große Anzahl von Befehlen berücksichtigt werden müssen.reduced when processing a special program command. This system is shown and described in greater detail in U.S. Patent 3,872,447. During this system the performance increased, the number of microinstructions that can be obtained from a microinstruction is expanded without any length expansion of the microinstruction would be required. There are thus changes in the hardware switching circuit for different or. new command requirements required. Furthermore, the hardware upgrade circuits very complex when sequences have to be considered for a very large number of instructions.

Im Falle von Hochleistungs-Durchflußsystemen führen diese zusätzlich typischerweise Befehle aus, die in Puffereinheiten in einer solchen Weise gespeichert sind, daß zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt mehr als ein Befehl tatsächlich verarbeitet wird. Die Operationsfolgen können somit ebenfalls Pufferspeicherzyklen umfassen, wodurch die Befehlsdecodierung komplexer wird. Die Verwendung des vorstehend erwähnten Systems erweist sich hierbei als nicht zweckmäßig.In the case of high-performance flow systems, these lead additionally typically commands which are stored in buffer units in such a way that for each predetermined Time more than one command is actually being processed. The operation sequences can thus also buffer memory cycles which makes the instruction decoding more complex. the Use of the above-mentioned system proves to be inappropriate here.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mikroprogrammierte Steuereinheit zu schaffen, die in der Lage ist, mit einem Hochleistungs-Datenverarbeitungssystem zusammenzuarbeiten. It is therefore an object of the present invention to provide a to create a microprogrammed control unit which is able to work together with a high-performance data processing system.

Die Leistung einer mikroprogrammierten Steuereinheit erlangt eine noch höhere Bedeutung im Falle von Hochleistungs-Durchfluß-Verarbeitungssystemen. Derartige Systeme führen typischer·- welse Befehle aus, die in einem Ilochgenchwindigkeits-Puffer·- speicher mit geringer Kapazität in einer solchen Weise gespeichert sind, daß mehr als ein Befehl zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt verarbeitet wird. Da Befehle schneller vom Speicher abgerufen werden können, führt dies zu der erhöhten Leistung.The performance of a microprogrammed control unit becomes even more important in the case of high performance flow processing systems. Such systems typically execute commands that are stored in an Ilochgen speed buffer Small capacity memories are stored in such a way that more than one instruction is given for each given Time is processed. Since commands can be fetched from memory faster, this leads to the increased performance.

809823/0592809823/0592

Um die Leistungsfähigkeit solcher Systeme aufrechtzuerhalten, ist es bislang üblich gewesen, nicht-mikroprogrammierte Steuereinheiten zu verv/enden. Der Grund dafür liegt darin, daß mikroprogrammierte Steuereinheiten für die wirksame Steuerung einer im Durchflußbetrieb arbeitenden Datenverarbeitungseinheit nicht sehr gut geeignet sind, obgleich diese Einheiten Einrichtungen umfassen, die die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß solche nicht-mikroprogrammierten Steuereinheiten komplexer sind und Änderungen der Hardware-Schaltkreise bei Änderungen der Befehle erfordern.In order to maintain the performance of such systems, it has heretofore been common practice to use non-microprogrammed control units to be used. The reason for this is that microprogrammed control units for the effective control of a data processing units operating in flow mode are not very suitable, although these units are devices that increase the working speed. However, it has been found that they are non-microprogrammed Control units are more complex and changes in hardware circuitry when changing the commands.

Um die für die Decodierung und Ausführung von Programmbefehlen erforderliche Zeit in einem Steuerspeicher zu reduzieren, benutzt ein Prozessor zusätzlich zu dem typischen Steuerspeicher einen zweiten Steuerspeicher, der dem ersten ähnlich ist. Der zweite Speicher ist über einen Multiplexer mit dem Befehlsregister verbunden, um einen Teil des zu decodierenden Programmbef ehles aufzunehmen, wobei der Teil und dessen Format durch den Multiplexer festgelegt werden. Zusätzlich zu der Adressierung des Steuerspeichers kann der zweite Speichor benutzt werden, um den von dem Programmbefehl ausgewählten Teil umzusetzen, so daß er einen Teil des Ausgangs-Mikrobefehles bildet, der in der Decodierungsfolge erzeugt wird.To that for the decoding and execution of program instructions To reduce required time in a control store, a processor utilizes in addition to the typical control store a second control store similar to the first. The second memory is connected to the command register via a multiplexer connected to receive part of the program instruction to be decoded, the part and its format by the multiplexer can be specified. In addition to addressing the control memory, the second memory can be used, to implement the part selected by the program instruction so that it forms part of the output microinstruction specified in the decoding sequence is generated.

Die vorstehend erwähnte Einrichtung ist in der US-PS 3 953 833 dargestellt und beschrieben. Während diese Anordnung die für die Decodierung der Programmbefehle erforderliche Zeit reduziert, sind zusätzliche Schaltkreise für die Auswahl eines Teiles der Befehle bei der Decodierung und des Formates erforderlich. Dort v/o die Anzahl der möglichen durch die Programmbefehle festgelegten Operationen groß ist, sind darüber hinaus eine Anzahl eindeutiger Mikrobefehlsfolgen erforderlich.The aforementioned device is shown and described in U.S. Patent 3,953,833. While this arrangement is the for the decoding of the program instructions reduces the time required, additional circuitry is required to select some of the commands for decoding and format. There v / o the number of possible operations specified by the program commands is also large requires a number of unique microinstructions.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mikroprograir.mLerbaL-o Steuereinheit zu .schäften, dLe reduzier:tr. Anforderungen iin den Speicher .stellt. Er» ist ferner die AufgabeIt is therefore the object of the present invention to provide a mikroprograir.mLerbaL-o Control unit to .shafts, dLe reducers: tr. requirements i in the memory. He 'is also the task

909823/0 5 92909823/0 5 92

der vorliegenden Erfindung, eine mikroprogrammierbare Steuereinheit zu schaffen, die eine erhöhte Bearbeitungsleistung aufweist.of the present invention, a micro-programmable control unit to create that has an increased machining performance.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der in einem der unabhängigen Ansprüche gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Unteransprüchen entnehmbar.The solution to this problem succeeds according to the in one of the independent Claims characterized invention. Further advantageous refinements of the invention are set out in the dependent subclaims removable.

Die vorliegende Erfindung schafft ein Datenverarbeitungssystem mit einer mikroprogrammierbaren Datenverarbeitungseinheit zur Ausführung von Datenmanipulationen unter der Steuerung von Befehlen, wobei die Befehlsbearbeitung in einer durchlaufenden Weise erfolgt und jeder Befehl bis zu seiner vollständigen Bearbeitung in einer Anzahl unterschiedlicher Operationsphasen bearbetet wird, wobei die Datenverarbeitungseinheit aufweist: Mehrere Register zur Speicherung von zu bearbeitenden Befehlen, wobei jeder Befehl einen Multibit-Operationscode auiv/eist; einen ersten an ein erstes Register angeschlossenen adressierbaren Steuerspeicher zur Aufnahme von Signalen entsprechend dem Multibit-Operationscode eines zu verarbeitenden Befehls, welcher mehrere Speicherplätze aufweist, die jeweils ein Wort mit wenigstens einem Multibit-Steuerfolgecode speichern, das weniger Bits als der Operationscode und eine Adresse aufweist, wobei der Steuerfolgecode eine Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen und die Adresse einen ersten Mikrobefehl in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgen festlegt;The present invention provides a data processing system with a micro-programmable data processing unit for carrying out data manipulations under the control of commands, the command processing being carried out in a continuous manner and each command being processed in a number of different operational phases until it is fully processed, the data processing unit having: several Register for storing instructions to be processed, each instruction being a multi- bit operation code; a first addressable control memory connected to a first register for receiving signals corresponding to the multi-bit operation code of an instruction to be processed, which has a plurality of memory locations, each of which stores a word with at least one multi-bit control sequence code which has fewer bits than the operation code and an address wherein the control sequence code specifies a number of hardwired control sequences and the address specifies a first microinstruction in one of several processing sequences;

einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen zur Speicherung wenigstens eines Mikrobefehls in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgcn; ein Adressregister, dem die Adresse des ersten Steuerspeichers zugeführt wird und das an den zweiten Stouerspeicher angeschlossen ist, um den Mikrobefehlsinhalt eines Speicherplatzes während eines Operationr.zyklus auszulesen;a cyclically addressable second control memory with several memory locations for storing at least one microinstruction in one of different processing sequences; an address register to which the address of the first control store is supplied and connected to the second Stouerspeicher is to read the microinstruction content of a memory location during a Read out operating cycle;

ein an den zweiten Stouorspeichor angeschlossenes; Ausgangsro·- gistor zur temporären Speicherung des wahrend dos Opcrationnzyklus ausgcloüonen Mikrobefehlsinhaltos;one connected to the second storage tank; Starting ro - gistor for the temporary storage of the operating cycle excluded microinstruction contents;

9098? 3 /OJB 929098? 3 / OJB 92

eine an den ersten Steuerspeicher angeschlossene fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung zur Erzeugung verschiedener Steuersignalfolgen, welche verschiedene während einer ersten Operationsphase für jeden Befehl auszuführende Operationen festlegen, wobei die Fortschalteeinrichtung durch jeden Steuerfolgecode innerhalb einer bestimmten auf Grund des Operationscodes eines bearbeiteten Befehls ausgelesenen Klasse in die Lage versetzt wird, eine vorbestimmte Folge von Steuersignalen für die Ausführung der Operationen während einer ersten Befehlsphase zu erzeugen, um die Adresse in das Adressregister für eine fortgesetzte Bearbeitung des Befehls unter der Steuerung der festgelegten Bearbeitungsfolge zu übertragen und um die Fortschalteeinrichtung in einen vorbestimmten Zustand zu versetzen, wobei die festgelegte Bearbeitungsfolge einen Mikrobefehl mit einem Wiederstart-Code-Bitmuster umfaßt; und an die fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung und das Ausgangsregister angeschlossene Decodierschaltkreise, die beim Auslesen des Wiederstart-Codemusters aus dem zweiten Steuerspeicher in das Ausgangsregister Signale zum Umschalten der Fortschalteeinrichtung von dem vorbestimmten in einen anderen Zustand erzeugen, um die Befehlsbearbeitung fortzusetzen.a hard-wired control status update device connected to the first control store for generation different control signal sequences, which are different to be executed for each command during a first phase of operation Define operations, the incremental device by each control sequence code within a certain due to the Operation codes of a processed instruction read class is enabled, a predetermined sequence of control signals for the execution of the operations during a first instruction phase to generate the address in the address register for continued processing of the command under the control of the specified processing sequence and to transfer the To put incremental device in a predetermined state, the specified processing sequence being a microinstruction comprising a restart code bit pattern; and to the hard-wired control state incrementer and decoding circuits connected to the output register which, when reading out the restart code pattern from the second Control store in the output register signals for switching the incrementing device from the predetermined one to another Generate state to continue command processing.

Durch die Erfindung wird gemäß einem weiteren Gesichtspunkt eine mikroprogrammierbare Datenverarbeitungseinheit geschaffen, die umfaßt:According to a further aspect, the invention creates a micro-programmable data processing unit, which includes:

Eine Anzahl von Registern, wobei eines der Register der Speicherung eines zu verarbeitenden Befehles dient und der Befehl einen Multibit-Operationscode aufweist;A number of registers, with one of the registers being the storage an instruction to be processed is used and the instruction has a multi-bit operation code;

einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei jeweils ein Speicherplatz für jeden unterschiedlichen Befehls-Operationscode vorgesehen ist und dieser wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Steuerregisterfeld und ein Adressenfeld aufweist;a first addressable control memory with several memory locations, one memory location being provided for each different instruction operation code and this at least comprises a multibit control sequence field, a control register field and an address field;

einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen für die Speicherung wenigstens eines Mikrobefehles innerhalb mehrerer Bearbeitungsfolgen;a cyclically addressable second control memory with several memory locations for storing at least one microinstruction within several processing sequences;

909823/0 5 92909823/0 5 92

einen an den ersten Steuerspeicher angeschlossenen Folgesteuerschaltkreis zur Erzeugung einer Folge von Steuersignalen, die durch die Codierung des Steuerfolgefeldes festgelegt ist, v/elches in einem der Speicherplätze enthalten ist und auf Grund eines Befehls-Operationscodes ausgelesen wird; einen Registerabschnitt mit mehreren für das Programm zugänglichen Registern; unda sequence control circuit connected to the first control store to generate a sequence of control signals that is determined by the coding of the control sequence field, v / elches is contained in one of the storage locations and due to a command opcode is read out; a register section with several accessible to the program Registers; and

eine an die Register, den ersten Steuerspeicher und den Folgesteuerschaltkreis angeschlossene Ausgangs-Auswahleinrichtung, welche auf Grund der durch das Registerfeld erzeugten Steuerregistersignale, wobei das Registerfeld durch einen entsprechenden Befehls-Operationscode ausgelesen wird, eines der Register auswählt und der Speicherplatz innerhalb einer Speicherplatz-Gruppe des Registerfeldes ein Adressenfeld zur Bezugnahme auf die gleiche Bearbeitungsfolge für die Bearbeitung der durch jeden Befehls-Operationscode festgelegten Operationsausführung aufweist.one to the registers, the first control store and the sequencer circuit connected output selection device, which on the basis of the control register signals generated by the register field, the register field being read out by a corresponding instruction opcode, one of the registers selects and the memory location within a memory location group of the register field an address field for reference to the same processing sequence for processing the operation execution specified by each instruction opcode having.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein mikroprogrammierbares Datenverarbeitungssystem geschaffen, das umfaßt:According to a further aspect of the present invention, a micro-programmable data processing system is provided, this includes:

Mehrere Register, wobei eines der Register der Speicherung von zu verarbeitenden Befehlen dient und der Befehl einen Operationscode aufweist; A plurality of registers, one of the registers being used to store instructions to be processed and the instruction having an operation code;

einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei jeder Speicherplatz der Speicherung unterschiedlicher Befehls-Operationscodes dient und diese wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Konstantenfeld mit einer Anzahl von Bits und ein Adressenfeld umfassen; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher, der an den ersten Steuerspeicher angeschlossen ist und mehrere Speicherplätze für die Speicherung wenigstens eines Mikrobefehles mehrerer Bearbeitungsfolgen aufweist;a first addressable control memory with several memory locations, Each memory location is used to store different instruction opcodes and these at least one Multibit control sequence field, a constant field with a number of bits and an address field; a cyclically addressable second control memory that is connected to the first control store is connected and several memory locations has a plurality of processing sequences for storing at least one microinstruction;

an den ersten Steuerspeicher angeschlossene Folgesteuerschaltkreise zur Erzeugung einer Folge von Steuersignalen, die durch die Codierung des Steuerfolgefeldes festgelegt ist, die in demsequence control circuits connected to the first control store for generating a sequence of control signals, which is determined by the coding of the control sequence field in the

909823/0592909823/0592

- 46 - 2649500- 46 - 2649500

Speicherplatz enthalten ist, der auf Grund eines jeden Befehls-Operationscode ausgelesen wird, wobei die Steuerfolgeschaltkreise bistabile Speichereinrichtungen für die Speicherung von Signalen entsprechend wenigstens eines Bits des Konstantenfeldes des Speicherplatzes umfassen und die Bitsignale durch ihre Codierung die Unterschiede in den Operationen festlegen, wie sie durch unterschiedlich codierte Befehls-Operationscodes definiert sind; undStorage space is included due to each instruction opcode is read out, the control sequence circuits bistable storage devices for the storage of Include signals corresponding to at least one bit of the constant field of the memory location and the bit signals through Their coding defines the differences in the operations, as indicated by differently coded instruction opcodes are defined; and

eine Ausführungseinheit zur Ausführung der durch die Befehls-Operationscodes festgelegten Operationen unter Steuerung von Mikrobefehlen der Bearbeitungsfolge, wie sie durch das Adressfeld des aus dem zweiten Steuerspeicher ausgelesenen Speicherplatzes festgelegt ist, wobei die Ausführungseinheit an verschiedene Register und die bistabilen Speichereinrichtungen angeschlossen ist und durch das Bitsignal in die Lage versetzt wird, die Operationen zu bearbeiten, die durch jeden der unterschiedlich codierten Operationscodes festgelegt sind, ohne daß ein weiterer Test des Operationscode des gerade bearbeiteten Befehls erforderlich wäre.an execution unit for executing the operation codes provided by the instruction specified operations under the control of microinstructions of the processing sequence as indicated by the address field of the memory location read out from the second control memory is set, the execution unit being connected to different Register and the bistable storage devices is connected and enabled by the bit signal will edit the operations carried out by each of the different coded opcodes are set without a further test of the opcode of the one being processed Command would be required.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Datenverarbeitungssystem mit einer Pufferspeichereinrichtung, einer Befehlsbearbeitungseinrichtung und einer Befehlsausführungseinrichtung geschaffen, wobei das System Datenmanipulationen unter der Steuerung von Befehlen ausführt, die Verarbeitung der Befehle in einer durchlaufenden Weise fortschreitet und jeder Befehl in einer Anzahl unterschiedlicher aufeinanderfolgender Operationsphasen bis zu seiner Vervollständigung bearbeitet wird und wobei die Befehlsverarbeitungseinrichtung aufweist:According to a further aspect of the present invention, a data processing system is provided with a buffer storage device, a command processing device and a command execution device, wherein the system data manipulations executes under the control of commands, processing of the commands proceeds in a sequential fashion and each instruction in a number of different successive phases of operation until it is completed is processed and wherein the command processing device comprises:

Mehrere Register zur Speicherung von von der Pufferspeichereinrichtung empfangener zu verarbeitender Befehle, wobei jeder Befehl einen Operationscode mit einer ersten Anzahl von Bits aufweist; Multiple registers for storing from the buffer storage device received commands to be processed, each command having an opcode having a first number of bits;

einen ersten adressierbaren Steuerspeicher, der an eines der Register angeschlossen ist, um Signale entsprechend dem Operationscode eines zu verarbeitenden Befehles aufzunehmen, mita first addressable control store connected to one of the registers for receiving signals corresponding to the opcode to record an instruction to be processed with

909823/0592909823/0592

mehreren Speicherplätzen zur Speicherung eines Wortes mit wenigstens einem Steuerfolgecode und einer Adresse, wobei der Steuerfolgecode eine zweite Anzahl von Bits aufweist, deren Anzahl geringer als die erste Anzahl von Bits ist, welche durch ihre Codierung eine Anzahl von fest verdrahteten Steuerfolgen festlegen, und wobei die Adresse einen ersten Mikrobefehl innerhalb einer der Bearbeitungsfolgen identifiziert und ein Ausgangsregister an den Speicher angeschlossen ist, um den Wortinhalt eines durch den Operationscode festgelegten Speicherplatzes zu speichern; einen Steuerfolge-Decodierschaltkreis, der an das Ausgangsregister des ersten Steuerspeichers angeschlossen ist und der Decodierung von Signalen entsprechend dem Steuerfolgecode dient; undseveral memory locations for storing a word with at least one control sequence code and an address, wherein the control sequence code has a second number of bits the number of which is less than the first number of bits, which by their coding define a number of hard-wired control sequences, and where the address is one identified the first microinstruction within one of the processing sequences and connected an output register to the memory is to store the word content of a memory location specified by the operation code; a control sequence decoding circuit which is connected to the output register of the first control memory and which Decoding of signals according to the control sequence code; and

eine an den Steuerfolge-Decodierschaltkreis angeschlossene Hardware-Steuerfolgeeinrichtung zur Erzeugung von Steuersignalfolgen, um die während ausgewählter Phasen der Befehlsverarbeitung auszuführenden Operationen zu definieren; wobei der erste Steuerspeicher auf Grund eines jeden Operationscodes eines in dem ersten Register gespeicherten Befehles den Inhalt eines vorbestimmten Speicherplatzes in das Ausgangsregister des ersten Steuerspeichers ausliest und wobei die Decodierschaltkreise auf Grund des Steuerfolgecodes die Hardware-Steuerfolgeeinrichtung in die Lage versetzen, eine vorbestimmte Folge der Steuersignale zu erzeugen, die der Vervollständigung der Operationen so vieler unterschiedlicher Phasen als möglich unter fest verdrahteter Steuerung und der Steuerungsübertragung zu der Ausführungsfolge dienen, die durch die aus dem vorbestimmten Speicherplatz ausgelesene Adresse festgelegt ist.a hardware control sequencer connected to the control sequencer decoder circuit for generating control signal sequences to execute those to be executed during selected phases of command processing Define operations; wherein the first control store denotes an instruction stored in the first register on the basis of each operation code Reads out the content of a predetermined memory location in the output register of the first control memory and wherein the decoder circuitry based on the control sequence code enables the hardware control sequence device to a to generate a predetermined sequence of control signals required to complete the operations of so many different Phases as possible under hard-wired control and the transfer of control to the execution sequence that is served by the address read out from the predetermined memory location is fixed.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt eine mikroprogrammierbare Steuereinheit erste und zweite adressierbare Steuerspeicher. Der erste Steuerspeicher, der anfänglich durch den Operationscode eines Programmbefehles adressiert wird, wird benutzt, um ein vorbestiinmtes Konstantenfeld zu speichern, das durch seine Codierung die durch denIn a preferred embodiment of the invention, a micro-programmable control unit comprises first and second addressable control memory. The first control store that initially addressed by the opcode of a program instruction is used to set a predetermined constant field to save that by its coding that by the

909823/0 5 92909823/0 5 92

Operationscode festgelegte Operation in näheren Einzelheiten festlegt, wobei ein Steuerfolgefeld und ein Adressenfeld noch der weiteren Operationssteuerung dienen. Der zweite Steuerspeicher speichert mehrere Mikrobefehlsfolgen für die Bearbeitung des Repertoires an Programmbefehlen.Operation code specifies the operation in more detail, with a control sequence field and an address field still serve to further control operations. The second control store stores several microinstruction sequences for processing of the repertoire of program commands.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Hardware-Decodierund Fortschalte-Schaltkreise innerhalb der Steuereinheit durch das Steuerfolgefeld in die Lage versetzt, einen Teil des Programmbefehles zu bearbeiten, wobei bei einer Vervollständigung der Teilbearbeitung des Befehles die Steuerung auf den zweiten Steuerspeicher übertragen wird, um die Befehlsbearbeitung unter Mikroprogrammsteuerung endgültig zu vervollständigen.In the preferred embodiment, hardware decoding and Incremental circuitry within the control unit enabled by the control sequence field to execute part of the program instruction to process, with a completion of the partial processing of the command the control on the second Control memory is transferred to the command processing under To finally complete microprogram control.

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel· l·aden die Hardware-Folgesteuerschaltkreise Signaie entsprechend dem Konstantenfeld in ein ausgewähltes Register innerhalb der Steuereinheit. Die Konstantensignale beeinflussen Teile der Datenverarbeitungseinheit, so daß beispielsweise die Hardware-Folgesteuerschaltkreise und Folgen von Mikrobefehien des zweiten Steuerspeichers die durch das Konstantenfeld festgelegte besondere Operation bearbeiten können, wobei dies in Übereinstimmung mit dem Operationscode des gerade bearbeiteten Programmbefehles geschieht.According to the preferred embodiment, the hardware sequencer circuits load Signals corresponding to the constant field in a selected register within the control unit. The constant signals influence parts of the data processing unit, so that, for example, the hardware sequence control circuits and sequencing microinstructions of the second control store the particular operation specified by the constant field can edit, this being done in accordance with the operation code of the program instruction being processed.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung sind keine zusätzlichen Einrichtungen für die Decodierung des Operationscodes der Befehle erforderlich. Von besonderer Bedeutung ist, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung die Bildung zusätzlicher eindeutiger Mikrobefehlsfolgen für ähnliche Operationen festlegende Programmbefehle vermieden wird.The arrangement according to the invention means that there are no additional Means required for decoding the instruction opcode. Of particular importance is that through the arrangement according to the invention stipulates the formation of additional unique micro-instruction sequences for similar operations Program commands is avoided.

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden dem Konstantenfeld entsprechende Signale unter Hardwaresteuerung in ein Register innerhalb der Steuereinheit geladen. Zusätzlich können solche Signale ebenfa^s in andere Register der SteuereinheitAccording to the preferred embodiment, the constant field corresponding signals are loaded into a register within the control unit under hardware control. In addition, you can such signals also in other registers of the control unit

3/05923/0592

unter Steuerung durch die Hardware-Folgesteuerschaltkreise oder unter Mikroprogrammsteuerung geladen werden. Danach v/erden diese Signale benutzt/ um verschiedene Einrichtungen innerhalb der Datenverarbeitungseinheit in die Lage zu versetzen, die durch den Befehls-Operationscode festgelegte Operation zu bearbeiten, wie sie ferner durch die spezifische Codierung des Konstantenfeldes definiert ist. Eine solche Bearbeitung schreitet unter Mikroprogrammsteuerung fort.loaded under control of the hardware sequencer circuitry or under microprogram control. Thereafter v / these signals are used / to enable various devices within the data processing unit to that specified by the instruction opcode Process operation as further defined by the specific coding of the constant field. Such an edit progresses under microprogram control.

Insbesondere zeigen verschiedene Bits des Konstantenfeldes durch ihre Codierung die Unterschiede zwischen dem Befehls-Operationscode und einem anderen Operationscode an. Derartige Bits zeigen an, daß der Befehl funktionell mit einem anderen Befehl identisch ist, der einen unterschiedlichen Operationscode aufweist. Wie bereits vermerkt, werden die spezifischen Unterschiede zwischen den zwei Befehlen durch den Code des Konstantenfeldes angezeigt. Beispielsweise kann ein Bit des Konstantenfeldes durch seine Codierung festlegen, ob der Befehls-Operationscode eine Operation mit Daten in alphanumerischer oder in numerischer Form bestimmt.In particular, the coding of different bits of the constant field shows the differences between the instruction opcode and another opcode. Such bits indicate that the instruction is functional with another Instruction that has a different opcode. As noted, the specific Differences between the two commands are indicated by the code of the constant field. For example, one bit of the Constant field determine by its coding whether the instruction operation code an operation with data in alphanumeric or determined in numerical form.

Ferner wird die Codierung des Konstantenfeldes für bestimmte Befehle, wie beispielsweise Gleitkomma- und Übertragungsbefehle, benutzt, um die Ergebnisse oder den Typ der durch den Operationscode festgelegten Operation zu definieren. Beispielsweise gibt ein erstes Bit des Konstantenfeldes durch seine Codierung an, ob ein. Resultat eine Normalisierung erfordert, Während ein zweites Bit durch seine Codierung angibt, ob der geladene oder gespeicherte Wert abzurunden ist. Im Falle von Ubertragungs- oder Verzweigungsbefehlen kann das erste Bit benutzt werden, um die Bedingung festzulegen, auf Grund welcher die Verzweigung durchzuführen ist. Ferner kann im Falle bestimmter Befehle das zweite Bit benutzt werden, um das zu behandelnde Format der Operandendaten (Fließkomma oder Festkomma) festzulegen. Die verschiedenen Codierungen des Konstantenfeldes gestatten die Verwendung der gleichen Folge von Mikrobefehlen für die Bearbeitung verschiedener Programmbefehle.Furthermore, the coding of the constant field for certain commands, such as floating point and transfer commands, used to define the results or the type of operation specified by the opcode. For example indicates a first bit of the constant field by its coding whether a. Result requires normalization, While a second bit, through its coding, indicates whether the loaded or stored value is to be rounded off. In the event of of transfer or branch instructions can be the first bit can be used to define the condition on which the branch is to be performed. Furthermore, in the case of certain Commands the second bit can be used to define the format of the operand data to be handled (floating point or fixed point). Allow the different codings of the constant field the use of the same sequence of microinstructions for processing different program instructions.

909823/0592909823/0592

Die bevorzugte Ausführungsform umfaßt eine auf einen Pufferspeicher ausgerichtete mikroprogrammierte in durchlaufender Weise arbeitende Hochleistungs-Datenverarbeitungseinheit, welche eine Ausführungseinheit für die Ausführung von Programmbefehlen und eine Einrichtung zum Abruf von Befehlen und Daten von an einem Pufferspeicher orientierten Speichersystem aufweist. The preferred embodiment includes one based on a buffer memory Aligned micro-programmed high-performance data processing unit that works continuously, which is an execution unit for executing program instructions and a device for calling up instructions and data of storage system oriented towards a buffer storage.

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Adressenfeld eines jeden Speicherplatzes des ersten Steuerspeichers so codiert, daß es den Startspeicherplatz einer Folge von Mikrobefehlen in dem zweiten Speicher festlegt, wobei die MikrobefeKlsfolge für die Bearbeitung der Operation erforderlich ist, wie sie durch den Operationscode des Befehls festgelegt ist. Das Steuerfolgefeld ist so codiert, daß es weniger Bits als der Operationscode aufweist, wobei es eine Gruppe vorbestimmter Hardware-Steuerfolgen festlegt, die durch die Hardware-Folgesteuerschaltkreise für einen Befehl auszuführen sind.According to the preferred embodiment of the present Invention, the address field of each memory location of the first control store is coded in such a way that it is the starting memory location defines a sequence of micro-instructions in the second memory, the micro-instruction sequence for processing operation as specified by the instruction's opcode. The control sequence field is encoded to have fewer bits than the opcode and is a set of predetermined hardware control sequences specifies to be executed by the hardware sequencer circuitry for an instruction.

Im Betrieb wird der Operationscode eines jeden Befehls als Eingang dem ersten Steuerspeicher zugeführt, wobei auf den Inhalt eines vorbestimmten Speicherplatzes Zugriff genommen wird. Signale entsprechend einem Adressfeld und einem Steuerfolgefeld werden ausgelesen. Der Decpdierschaltkreis decodiert die Bits des Steuerfolgefelds und erzeugt Signale, die die Ilardware-Steuerfolgeschaltkreise in die Lage versetzen, Steuersignale für die Ausführung einer Reihe von Operationen während einer Folge von Hardware-Operationszyklen zu erzeugen, wie sie für die Befehlsbearbeitung erforderlich sind. Für jeden Befehl übertragen die Hardware-Folgesteuerschaltkreise bei Vervoll- ι ständigung der Hardwarefolge automatisch die Steuerung auf eine " j Folge von Mikrobefehlen, die in dem zweiten Steuerspeicher un- . ; tor der StartadressS gespeichert ist, diä durch die aus dem ersten Steuerspeicher ausgelesenen Adressignale vorgegeben ist. Diese Mikrobefehlsfolge dient der Vervollständigung der Befehls- ■' bearbeitung. . .In operation, the operation code of each instruction is fed as an input to the first control store, with the Content of a predetermined memory location is accessed. Signals corresponding to an address field and a control sequence field are read out. The decoding circuit decodes the bits of the control sequence field and generates signals representing the Enable ilardware control sequencers to send control signals for the execution of a series of operations during a series of hardware operation cycles as they generate are required for command processing. For each command, the hardware sequential control circuits transmit when completing ι Constant of the hardware sequence automatically the control on a "j sequence of microinstructions, which in the second control memory un-.; tor the start address is stored, diä by the from the first control memory read out address signals is specified. This micro instruction sequence is used to complete the instruction ■ ' editing. . .

90982 3/0 59 290982 3/0 59 2

Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden bestimmte Klassen von Folgen errichtet, die den gesuchten Leistungstyp für die Bearbeitung des gesamten Befehlsrepertoires in einer durchfließenden Weise vorgeben. Für eine wirksame Durchflußoperation (Befehlsverarbeitung in einer Folge) ist es wichtig, daß die Leistung der Ausführungseinheit an die der Befehlsabrufeinrichtung für eine wirksame Durchflußverarbeitung angepaßt wird.In the preferred embodiment of the present invention, certain classes of sequences are established that correspond to the Specify the type of service for processing the entire command repertoire in a flowing manner. For one effective flow operation (command processing in a sequence) It is important that the performance of the execution unit match that of the instruction fetcher for efficient flow processing is adjusted.

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel definieren eine Anzahl von Klassen errichteter Folgen die unterschiedlichen Typen von Puffer-Speicheroperationen, wobei die Klassen so ausgewählt werden, daß die Decodierung der Pufferspeicherzyklen erfordernden Befehle erleichtert wird. Beispielsweise umfassen die Folgen Einzel-Ladeoperationen, Doppel-Ladeoperationen, Einzel-Speicheroperationen, Doppel-Speicheroperationen und effektive Adressoperationen. Alle unterschiedlichen Befehle in dem Repertoire, die die Ausführung einer vorgegebenen Folge erfordern, beispielsweise eine Einzel-Ladefolge, sind innerhalb dieser Klasse enthalten. Wenn bestimmte Folgen,wie beispielsweise eine Einzel-Ladefolge festgelegt werden, so schreitet die Befehlsverarbeitung in erster Linie unter Steuerung durch die Hardware-Folgesteuerschaltkreise fort.According to the preferred embodiment, a number of classes of established sequences define the different ones Types of buffer storage operations, the classes being selected to allow decoding of the buffer storage cycles requiring commands is facilitated. For example, the sequences include single loads, double loads, Single store operations, double store operations, and effective address operations. All different orders in the repertoire that require the execution of a given sequence, e.g. a single load sequence, are within included in this class. If certain consequences, such as If a single loading sequence is set, command processing proceeds primarily under control through the hardware sequencer circuitry.

In jedem Fall ruft der Operationscode eines jeden solchen Befehles das Auslesen des Inhalts eines Speicherplatzes in dem ersten Steuerspeicher hervor, der ein Steuerfolgefeld mit dem gleichen codierten Bitmuster enthält. Für jene Befehle, die Operationen festlegen, bei denen die Ausführungseinheit mehrere Zyklen erfordert, werden andere Hardwarefolgen durch die codierten Steuerfolgefelder festgelegt. Diese Folgen liefern die erforderlichen zusätzlichen Zyklen, um den Synchronismus zwischen dem Betrieb der Ausführungseinheit und der Abrufeinrichtung aufrechtzuerhalten.In any case, the operation code of each such instruction calls for the content of a memory location to be read out the first control store which contains a control sequence field with the same coded bit pattern. For those orders The operations that require the execution unit to require multiple cycles are determined by different hardware sequences the coded control sequence fields. Deliver these consequences the additional cycles required to maintain synchronism between the operation of the execution unit and the fetcher maintain.

909823/05 9 2909823/05 9 2

Zusätzlich ist jedem Befehl eine Hardwarefolge zugeordnet, die eine Befehlsbearbeitung unter Hardwaresteuerung soweit wie möglich gestattet, bevor die Befehlsbearbeitung unter Mikroprogrammsteuerung fortschreitet. Durch Anpassung der Befehle an solche Folgen wird die Gesamtleistung des Datenverarbeitungssystemes auf ein Maximum gebracht. Da bestimmte Befehle automatisch primär unter Hardwaresteuerung ausgeführt werden, wird darüber hinaus dadurch ferner die Leistung der Berarbeitungseinheiten erhöht. Dies wird erzielt durch die Beibehaltung der Flexibilität einer mikroprogrammierten Einheit, wobei neue Befehle hinzugefügt oder geändert v/erden können, ohne daß entsprechende Änderungen hinsichtlich der Hardware vorgenommen werden müssen.In addition, each command is assigned a hardware sequence that allows command processing under hardware control as possible before instruction processing proceeds under microprogram control. By adapting the Commands to such sequences will increase the overall performance of the data processing system brought to the maximum. Since certain commands are automatically executed primarily under hardware control the performance of the processing units is also increased as a result. This is achieved through the Maintaining the flexibility of a micro-programmed unit, new commands can be added or changed without corresponding changes to the Hardware must be made.

Da die Anordnung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine begrenzte Anzahl von Folgen vorgibt, die normalerweise durch eine Gruppe von Befehlen benutzt werden, erfordert ferner die Decodierung der Steuerfolgefelder der Befehle keine Pufferzyklen, so daß die Adressentwicklung erleichtert wird. Darüber hinaus wird der umfang solcher Decodierschaltkreise beträchtlich vermindert, während die gewünschte Flexibilität und Leistung weiterhin erhalten bleibt.Since the arrangement according to the preferred embodiment specifies a limited number of sequences that normally used by a group of instructions also requires decoding of the instruction's control sequence fields no buffer cycles, so that address development is easier will. In addition, the scope of such decoding circuitry is increased considerably reduced while still maintaining the desired flexibility and performance.

Während des Befehlszyklus unterschiedlicher Programmbefehle, wie beispielsweise von Lade- und Speicherbefehlen, wird der Inhalt des Steuerregisters benutzt, um die verschiedenen Register-Steuerschaltkreise in die Lage zu versetzen, ein für das Programm zugängliches Register für die Operation auszuwählen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Register Register für den Akkumulator (A), den Quotienten (Q), den Index (XO, X1 ...) und den Befehlszähler (IC). Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet die Ausführung einer Anzahl von Bearbeitungs-Mikrobefehlsfolgen, die einer Gruppe von Programmbefehlen gemeinsam sind. Beispielsweise gibt es Gruppen von Befehlen, die die gleichen Operationen mit unterschiedlichen Gruppen von Registern ausführen. Wenn das Register-Steuerfeld durch seine Codierung·During the command cycle of different program commands, such as load and store instructions, the contents of the control register are used to operate the various register control circuitry to be able to select a register accessible to the program for the operation. In the preferred embodiment, the registers include registers for the accumulator (A), the quotient (Q), the index (XO, X1 ...) and the command counter (IC). The device according to the present invention allows it to be carried out a number of processing micro-instruction sequences common to a group of program instructions. For example there are groups of instructions that perform the same operations on different groups of registers. If the register control field is coded

909823/0592909823/0592

das spezielle Register auswählt, so können alle Programmbefehle innerhalb der Gruppe den gleichen Mikrobefehl benutzen, der durch das Adressfeld für die Verarbeitung ausgewählt ist.selects the special register, all program instructions within the group can use the same microinstruction, selected for processing by the address field.

Ferner kann das Register-Steuerfeld ebenfalls für die Steuerung des Betriebs der Register-Belegt-Hardwareschaltkreise benutzt werden. Derartige Schaltkreise werden normalerweise benutzt, um die Fortschreibung der verschiedenen für das Programm zugänglichen Register von dem ersten Zyklus (I-Zyklus) bis zu einem letzten Zyklus (Ε-Zyklus) des durchfließenden Betriebs auf dem neuesten Stand zu halten.Furthermore, the register control field can also be used for control the operation of the register-occupied hardware circuitry. Such circuits are normally used to update the various registers accessible to the program from the first cycle (I cycle) up to a last cycle (Ε cycle) of the flowing operation to keep it up to date.

Im vorliegenden Fall wird das Register-Steuerfeld decodiert und wählt die Daten aus, die in eine Anzahl von Belegt-Registern innerhalb der Belegt-Hardwareschaltkreise zu laden sind. Das Register-Steuerfeld kann bei seiner Decodierung festlegen, daß keines der Register belegt ist, daß ein einziges Register belegt ist (z.B. A, Q, XO, X1, usw.), daß die A- und Q-Register in dieser Reihenfolge belegt sind oder daß die A- und Q-Register in der umgekehrten Reihenfolge belegt sind. Die Anordnung gemäß dem vorliegenden System vermeidet zusätzliche umfangreiche Schaltkreise für die Decodierung der unterschiedlichen Operationscodes bestimmter Programmbefehle bzw. zusätzliche Mikrobefehle für das Testen der Werte des Operationscodes.In the present case, the register control field is decoded and selects the data to be stored in a number of occupied registers are to be loaded within the occupied hardware circuits. The register control field can be used when it is decoded specify that none of the registers is occupied, that a single register is occupied (e.g. A, Q, XO, X1, etc.), that the A and Q registers are used in this order or that the A and Q registers are used in the reverse order are. The arrangement according to the present system avoids additional extensive circuitry for the decoding of the different operation codes of certain program instructions or additional micro instructions for testing the values of the Opcodes.

Das Register-Steuerfeld kann ebenfalls benutzt werden, um einen Konstantenwert zu liefern, wie er bei der Modifikation des Adresseninhalts des Programm-Befehlszählers der Datenverarbeitungseinheit benutzt wird. Im Falle bestimmter Programmbefehle, wie beispielsweise bei Mehrwort-Befehlen, kann das Register-Steuerfeld durch seine Codierung den Wert festlegen, der dem Befehlszählerinhalt hinzuzuaddieren ist. Dies vermeidet erneut die Anordnung zusätzlicher Schaltkreise für die weitere Decodierung der Befehls-Operationscodes.The register control field can also be used to provide a constant value as in the modification of the address content of the program instruction counter of the data processing unit is used. In the case of certain program commands, As with multi-word commands, for example, the register control field can determine the value through its coding, to be added to the command counter content. Again, this avoids the need for additional circuitry for the further decoding of the instruction opcodes.

909823/0592909823/0592

- 54 - 284950Q- 54 - 284950Q

Aus vorstehendem ist somit ersichtlich, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel die Mikroprograminierung einer Steuereinheit, die gemäß der erfindungsgemäßen Lehre aufgebaut ist, erleichtert. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß sie eine große Flexibilität bei der Steuerung der Operationen verschiedener Register liefert. Durch die Steuerung einer Anzahl unterschiedlicher Registeroperationen wird der Umfang und die Anzahl zusätzlicher Decodierschaltkreise reduziert.From the above it can be seen that the preferred embodiment is the micro-programming of a control unit, which is constructed according to the teaching of the invention, relieved. A major advantage of the invention The arrangement is that it provides great flexibility in controlling the operations of various registers. Controlling a number of different register operations increases the size and number of additional decoder circuitry reduced.

Für jeden Programmbefehl, der nicht während einer Durchflußoperation bearbeitet werden kann, gibt das Steuerfolgefeld, auf das durch den Befehl Bezug genommen wird, durch seine Codierung ein vorbestimmtes Bitmuster vor. Decodierschaltkreise decodieren dieses Bitmuster, worauf die Hardware-Steuerfolgeschaltkreise in einen vorbestimmten Zustand umschalten, der als Fluchtzustand bezeichnet ist. In diesem Zustand übertragen die Kardware-Steuerfolgeschaltkreise die Steuerung auf die Mikrobefehlsfolge, wie sie durch das Adressfeld an dem betreffenden Speicherplatz festgelegt ist.For each program instruction that is not during a flow-through operation can be edited, the control sequence field referenced by the command indicates through its Coding a predetermined bit pattern. Decoding circuitry decodes this bit pattern, whereupon the hardware control sequence circuitry switch to a predetermined state, which is referred to as the escape state. In this State, the cardware control sequencer transfers control to the microinstruction sequence as indicated by the address field is specified in the relevant storage location.

Die Bearbeitung des Programmbefehles schreitet danach unter Mikroprogrammsteuerung fort, während die Hardware-Steuerfolgeschaltkreise in dem Fluchtzustand verbleiben. Beim Auslesen eines Mikrobefehles mit einem Wiederstart-Feld schalten die Decodierschaltkreise die Hardware-Steuerfolgeschaltkreise von dem Fluchtzustand in einen Zustand zurück, in welchem die Durchflußoperation erneut begonnen wird, um die Befehlsbearbeitung fortzusetzen.The processing of the program command then falls below Microprogram control continues while the hardware control sequencers remain in the escape state. When reading out of a microinstruction with a restart field, the decoder circuitry disconnects the hardware control sequencer the escape state back to a state in which the Flow operation is started again to command processing to continue.

Das Wiederstart-Feld legt durch seine Codierung den Typ der Wiederstartbedingungen fest. Beispielsweise verursacht ein erstes codiertes Bitmuster des Wiederstart-Feldes einen Neustart, der Durchflußoperation, wobei die Befehlsbearbeitung beginnend mit dem nächsten Befehl nach der übertragung bzw. Freigabe der Steuerung auf die Hardware-Steuerfolgeschaltkreise aufgenommen wird.The restart field defines the type of restart conditions through its coding. For example, a first encoded bit pattern of the restart field a restart, the flow operation, whereby the command processing starting with the next command after the transmission or Release of control is added to the hardware control sequence circuits.

909823/0592909823/0592

Der vorstehend erwähnte Typ des Wiederstartes wird für jene Befehlstypen verwendet, wo es möglich ist, abzuschätzen, wann die Bearbeitung solcher Befehle vervollständigt sein wird. In solchen Fällen ist ein Mikrobefehl an einer vorbestimmten Stelle innerhalb der Folge von Mikrobefehlen so codiert, daß er ein Wiederstart-Feld aufweist, das durch seine Codierung das erste codierte Bitmuster festlegt. Die Stelle wird so gewählt, daß eine Kontinuität hinsichtlich der Befehls-Bearbeitungszyklen gewährleistet ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Stelle gewählt, an der die ausgelesenen Mikrobefehlssignale zu einem Zeitpunkt wieder starten, der dem Zeitintervall angenähert ist, das für den Befehlsdurchlauf durch die verschiedenen Stufen bei der durchfließenden Verarbeitung erforderlich ist. Beispielsweise erfordern die Durchflußstufen der Befehlsverarbeitung und der Pufferspeicherverarbeitung ein Zeitintervall von 2T und das Wiederstart-Feld ist in einem Mikrobefehl enthalten, der zu einem Zeitpunkt 2T vor der Vervollständigung der Bearbeitungsphase dieses Befehls liegt. Es gibt somit keine Leerzyklen bzw. Unterbrechungen in der Durchflußoperation. The type of restart mentioned above is used for those types of instructions where it is possible to guess when the processing of such commands will be completed. In such cases, a microinstruction is in a predetermined location encoded within the sequence of microinstructions so that it has a restart field which, by its encoding, is the first coded bit patterns. The location is chosen so that there is continuity with respect to the instruction work cycles is guaranteed. In the preferred exemplary embodiment, a point is selected at which the read-out microinstruction signals start again at a point in time that corresponds to the time interval is approximate that required for the instruction to pass through the various stages in the flow-through processing is. For example, the flow stages of instruction processing and buffer processing require one Time interval of 2T and the restart field is contained in a microinstruction that occurs at a time 2T before completion the processing phase of this command is. There are thus no idle cycles or interruptions in the flow operation.

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel rufen zweite und dritte codierte Bitmuster des Wiederstart-Feldes einen Neustart der Durchflußoperation hervor, wobei die Befehlsverarbeitung des gleichen bzw. laufenden Befehles an einer besonderen Stelle wieder aufgenommen wird, die durch das Setzen der Hardware-Steuerfolgeschaltkreise in einen bestimmten Zustand nach der Steuerungsübertragung auf diese vorgegeben wird.According to the preferred embodiment, the second and third encoded bit patterns of the restart field call for a restart the flow-through operation, with the command processing of the same or current command at a special point resumed by setting the hardware control sequencer is specified in a certain state after the control transfer to this.

Der vorstehend erwähnte Typ von Wiederstart wird für jene Befehlstypen benutzt, die bestimmte Operationstypen festlegen, die während einer Durchflußoperation nicht wirksam verarbeitet werden können und die zusätzliche Operationen erfordern, welche durch die Hardware-Steuerfolgeschaltkreise schnell erledigt werden können. Beispielsweise umfassen jene Befehle Mehrfachadressbzw. Deskriptorteile, wobei eine der Adressen eine indirekte Operandenadresse festlegt, die eine zusätzliche Adressenent-Wicklung erfordert. 90g823/05g2 The type of restart noted above is used for those types of instructions which specify certain types of operations which cannot be efficiently processed during a flow through operation and which require additional operations which can be quickly performed by the hardware control sequencer. For example, those commands include multiple address. Descriptor parts, one of the addresses specifying an indirect operand address which requires additional address development. 90 g 823/05 g 2

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel treten für jeden dieser Befehle die Hardware-Folgesteuerschaltkreise nach Vervollständigung eines Teiles eines solchen Befehles in den Fluchtzustand ein. Danach wird die zusätzliche Operation unter Mikroprogrammsteuerung durch die Folge von Mikrobefehlen bearbeitet, die durch die Adresse in dem ersten Steuerspeicher festgelegt ist. Innerhalb der herausgegriffenen Mikrobefehlsfolge befindet sich ein Mikrobefehl, der auf Grund seiner Codierung ein Wiederstart-Feld aufweist, welches zweite bzw. dritte codierte Bitmuster festlegt. Nach der Ausführung der Mikrobefehlsfolge wird die Mikroprogrammsteuerung freigegeben und die Verarbeitung des gleichen Befehls wird unter Steuerung durch die Hardware-Folgesteuerschaltkreise fortgesetzt.In the preferred embodiment, for each of these commands, the hardware sequencer circuits occur upon completion part of such an order enters the escape state. After that, the additional surgery is under Microprogram control is processed by the sequence of microinstructions specified by the address in the first control store is. Within the selected microinstruction sequence there is a microinstruction which, due to its coding has a restart field which defines second and third coded bit patterns. After the execution of the sequence of microinstructions, microprogram control is released and processing of the same instruction continues under control of the hardware sequencer circuitry.

Ein viertes codiertes Bitmuster des Wiederstart-Feldes ruft den Auftritt eines Wiederstartes hervor, wenn die Hardware-Steuerfolgeschaltkreise in einen vorbestimmten Zustand versetzt worden sind und bestimmte Typen von Programmbefehlen bearbeitet werden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Befehlspuffer der Bearbeitungseinheit erneut mit Befehlen geladen, die durch den Inhalt des Befehlszählers der Verarbeitungseinheit vorgegeben sind, und die Verarbeitung beginnt mit einem ersten Befehl in dem Puffer. Der Mikrobefehl, der auf Grund seiner Codierung diesen Typ von Wiederstart aufweist, tritt in der Folge von Mikrobefehlen auf, die auf die Mikrobefehle folgen, welche das Laden der Befehlszähleradresse vorgeben.A fourth encoded bit pattern of the restart field causes a restart to occur when the hardware control sequencer have been placed in a predetermined state and processed certain types of program instructions will. In the preferred embodiment, the command buffer of the processing unit is reloaded with commands, which are predetermined by the content of the instruction counter of the processing unit, and processing begins with a first Command in the buffer. The microinstruction that has this type of restart due to its coding occurs in the Sequence of microinstructions that follow the microinstructions dictating the loading of the instruction counter address.

Andere codierte Bitmuster der Wiederstart-Felder gestatten einen Wiederstart der Durchflußoperation, wie sie durch das Wiederstart-Feld innerhalb eines ersten Mikrobefehls einer Mikrobefehlsfolge signalisiert wird, wobei dies vor der vollständigen Bearbeitung des Befehls unter Mikroprogrammsteuerung geschieht. Hierdurch führen die Hardware-Steuerfolgeschaltkreise einen Befehlszyklus und sodann einen Pufferspeicherzyklus aus, worauf ein Warten auf weitere Operationen folgt, bis eine Freigabe durch das Wiederstart-Feld in einem zweiten nachfolgenden Mikrobefehl innerhalb der Folge erfolgt. Dies gestattet eineOther encoded bit patterns of the restart fields permit a restart of the flow-through operation as indicated by the restart field is signaled within a first microinstruction of a microinstruction sequence, this being done before the complete one The command is processed under microprogram control. This is how the hardware control sequence circuits perform an instruction cycle and then a buffer cycle followed by waiting for further operations to be released is done by the restart field in a second subsequent microinstruction within the sequence. This allows one

909823/0B92909823 / 0B92

wirksamere Verarbeitung bestimmter Typen von Programmbefehlen, wie beispielsweise arithmetischen Fließkomma- und Verschiebe-Befehlen. more efficient processing of certain types of program instructions, such as floating point arithmetic and shift instructions.

Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel die selektive Steuerungsübertragung von den Hardwareschaltkreisen auf die Mikroprogrammsteuerung während der durchlaufenden Verarbeitung von Programmbefehlen und den Wiederstart einer solchen durchlaufenden Operation ermöglicht. Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung kann eine Anzahl unterschiedlicher Wiederstarts unter Mikroprogrammsteuerung festgelegt werden, wodurch die wirksame Verarbeitung in den Fällen einer Vielzahl unterschiedlicher Typen von Programmbefehlen mit unterschiedlichen Formaten und unterschiedlichen Anforderungen sichergestellt v/ird.From the foregoing it can be seen that the preferred embodiment is the selective transfer of control from the hardware circuitry on the microprogram control during the continuous processing of program instructions and the restart such a continuous operation. In accordance with the teachings of the present invention, a number of different Restarts can be specified under microprogram control, which enables efficient processing in the event of a A large number of different types of program instructions with different formats and different requirements are ensured v / ird.

Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht eine beträchtliche Flexibilität hinsichtlich der Typen von Befehlen, die verarbeitet werden können. Ferner vereinfacht sie die Mikroprograminierung solcher Programmbefehle ebenso wie von neuen Programmbefehlen, wenn das Befehlsrepertoire ergänzt werden muß.The device according to the invention enables a considerable Flexibility in the types of commands that can be processed. It also simplifies micro-programming such program commands as well as new program commands if the command repertoire has to be supplemented.

Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:Based on one shown in the figures of the accompanying drawings Exemplary embodiment is explained in more detail below, the invention. Show it:

Fig. 1 ein die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendendes System in einer Blockdiagrammdarstellung. Figure 1 is a block diagram representation of a system employing the principles of the present invention.

Fig. 2 den Zentralprozessor 700 und den PufferspeicherFigure 2 shows the central processor 700 and the buffer memory

750 gemäß Fig. 1 in einer Blockdiagrammdarstellung.750 according to FIG. 1 in a block diagram representation.

Fig. 3a bis 3i die verschiedenen Blöcke gemäß Fig. 2 in näheren Einzelheiten.FIGS. 3a to 3i show the various blocks according to FIG. 2 in greater detail.

Fig. 4 die Puffereinheit 750 gemäß Fig. 3i in näheren Einzelheiten.4 shows the buffer unit 750 according to FIG. 3i in greater detail Details.

909823/0592909823/0592

28A950028A9500

Fig. 5a bis 5e die die Schnittstelle gemäß Fig. 1 bildenden Leitungen.5a to 5e the lines forming the interface according to FIG. 1.

Fig. 6a das Format der Steuerspeicher-Steuereinheit gemäß Fig. 1.FIG. 6a shows the format of the control store control unit according to FIG. 1.

Fig. 6b das Format der Mikrobefehlsworte des Bearbeitungs-Steuer Speichers gemäß den Fig. 2 und 3.Fig. 6b shows the format of the microinstruction words of the processing control Memory according to FIGS. 2 and 3.

Fig. 7 ein Statusdiagramm zur Beschreibung der Kardware-Fortschaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung .7 shows a status diagram for describing the cardware advancement the device according to the invention.

Fig. 8 ein Diagramm zur Erläuterung der Durchflußoperationen des Prozessors 700 bei der Verarbeitung verschiedener Befehlsreihen gemäß der vorliegenden Erfindung.Fig. 8 is a diagram for explaining the flow operations of the processor 700 in processing various series of instructions in accordance with the present invention.

Fig. 8a bis 8d die Formate bestimmter Befehlstypen, wie sie zur Beschreibung der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung benutzt werden.FIGS. 8a to 8d show the formats of certain types of commands, such as they are used to describe the operation of the present invention.

Fig. 9a bis 9c schematisch bestimmte Gesichtspunkte bei dem Betrieb des bevorzugten Ausführungsbeispieles gemäß der vorliegenden Erfindung.Figures 9a through 9c schematically illustrate certain aspects of the operation of the preferred embodiment according to the present invention.

Fig. 10a bis 1Oe die Start-Durchflußoperationen gemäß der vorliegenden Erfindung.FIGS. 10a to 10e show the starting flow operations according to FIG of the present invention.

Fig. 11 ein weiteres nützliches Diagramm zur Erläuterung der Durchflußoperationen des Prozessors.Figure 11 is another diagram useful in explaining the flow operations of the processor.

Fig. 12a und 12b eine schematische Darstellung weiterer Gesichtspunkte der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung.12a and 12b a schematic representation of further Aspects of Operation of the Present Invention.

909823/0592909823/0592

Gemäß Fig, 1 umfaßt das System gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens einen Ein/Ausgabe-Prozessor (IOPP) 200, eine System-Schnittstelleneinheit (SIU) 100, einen Hochgeschwindlgkeitsmultiplexer (HSMX) 300, einen Niedriggeschwindigkeitsmultiplexer (LSMX) .400, einen Zentralprozessor 700, einen Pufferspeicher 750, wenigstens einen Speichermodul entsprechend einem internen Speichermodul 500 und wenigstens einen Speichermodul entsprechend einem externen Speichermodul 800. Verschiedene dieser Module sind jeweils an einen aus einer Reihe von Anschlüssen der System-Schnittstelleneinheit 100 über eine Vielzahl von Leitungen angeschlossen, die ihrerseits verschiedene Arten von Schnittstellen 600 bis 603 bilden. Insbesondere ist der Ein/Ausgabe-Prozessor 200, der Pufferspeicher 750 und der Hochgeschwindigkeitsmultiplexer 300 an die Anschlüsse G, E und A entsprechend angeschlossen, während der Niedriggeschwindigkeitsmultiplexer 400, der interne Speichermodul 500 und der Hauptspeichermodul 800 an die Anschlüsse J, LMO und RMO entsprechend angeschlossen sind. Der Zentralprozessor 700 ist an den Pufferspeicher 750 angeschlossen.Referring to Figure 1, the system according to the present invention comprises at least one input / output processor (IOPP) 200, a system interface unit (SIU) 100, a high-speed multiplexer (HSMX) 300, a low speed multiplexer (LSMX) .400, a central processor 700, a buffer memory 750, at least one memory module corresponding to an internal memory module 500 and at least a memory module corresponding to an external memory module 800. Various of these modules are each connected to one off a number of connections of the system interface unit 100 via a plurality of lines, which in turn different types of interfaces 600 to 603 form. In particular, the I / O processor 200 is the buffer memory 750 and the high speed multiplexer 300 are connected to ports G, E and A respectively while the low speed multiplexer 400, the internal memory module 500 and the main memory module 800 to the ports J, LMO and RMO are connected accordingly. The central processor 700 is connected to the buffer memory 750.

Das E/A-System gemäß Fig. 1 kann als ein System betrachtet werden, das eine Anzahl von "aktiven Modulen", "passive Module" und "Speichermodule" aufweist. Der E/A-Prozessor 200, der Zentralprozessor 700 und der Hochgeschwindigkeitsmultiplexer 300 arbeiten als aktive Module, da jeder die Fähigkeit besitzt, Anweisungen auszugeben. Die aktiven Module sind normalerweise an die Anschlüsse A bis H angeschlossen, während der Zentralprozessor 700 an den Anschluß E über die Puffereinheit 750 und Schnittstellen 604 und 600 angeschlossen ist. Mehrere passive Module sind an die Anschlußstellen J, K und L angeschlossen. Diese Module sind durch die Niedriggeschwindigkeitsmultiplexer und die System-Schnittstelleneinheit 100 gegeben und sie sind in der Lage, Anweisungen zu interpretieren und auszuführen, die auf den Leitungen der Schnittstelle 601 zugeführt werden. Die letzte Gruppe der Module wird durch die internen Speichermodule und die Hauptspeichermodule gebildet, die in der Lage sind, zwei unterschiedliche Anweisungstypen zu bearbeiten,The I / O system of Figure 1 can be viewed as a system comprising a number of "active modules", "passive modules" and "memory modules". The I / O processor 200, the central processor 700 and the high speed multiplexer 300 work as active modules as each has the ability to issue instructions. The active modules are usually connected to ports A through H, while the central processor 700 is connected to port E via the buffer unit 750 and Interfaces 604 and 600 is connected. Several passive modules are connected to junction points J, K and L. These modules are given by the low speed multiplexer and the system interface unit 100 and they are capable of interpreting and executing instructions that are supplied on the lines of the interface 601. The last group of modules is made up of the internal memory modules and formed the main memory modules that are able to process two different types of instructions,

909823/0 5 92909823/0 5 92

die auf den Leitungen der Schnittstelle 603 zugeführt werden.which are fed to the lines of the interface 603.

Das E/A-System gemäß Fig. 1 arbeitet normalerweise als ein E/A-Untersystem in Abhängigkeit von durch den Zentralprozessor 700 ausgegebenen E/A-Befehlen. Die Anschlußstellen E und F umfassen Schnittstellen, die den Anschluß entweder von Multiplexer- oder Prozessormodulen gemäß Fig. 1 ermöglichen. Diese Schnittstellen werden in näheren Einzelheiten beschrieben.The I / O system of Figure 1 normally operates as an I / O subsystem in response to the central processor 700 I / O commands issued. The connection points E and F include interfaces that allow the connection of either multiplexer or processor modules according to FIG. 1 enable. These interfaces are described in more detail.

Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung kann der Zentralprozessor 700 in herkömmlicher Weise aufgebaut sein und in seiner Ausführung dem in der US-PS 3 413 613 beschriebenen Prozessor entsprechen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel löst der E/A-Prozessor 200 Kanalprogramme aus und beendigt diese, wobei die Kanalprogramme für die Ausführung von E/ABefehlen erforderlich sind, und er verarbeitet Unterbrechungsanforderungen, die er von der System-Schnittstelleneinheit erhält und schließlich steuert er periphere an den Niedriggeschwindigkeitsmultiplexer 400 angeschlossene Geräte. Der Prozessor 200 ist über die Datenschnittstelle 600 und die Unterbrechungsschnittstelle 602 mit den Anschlußstellen G und H verbunden.With regard to the present invention, the central processor 700 may be constructed in a conventional manner and in its execution that described in US Pat. No. 3,413,613 Processor. In the preferred embodiment, the I / O processor 200 initiates and terminates channel programs these, where the channel programs are required for the execution of I / O commands, and it processes interrupt requests that it receives from the system interface unit receives and finally controls peripheral to the low speed multiplexer 400 connected devices. The processor 200 is via the data interface 600 and the interrupt interface 602 connected to the connection points G and H.

Der Niedriggeschwindigkeitsmultiplexer 400 kann im Hinblick auf die vorliegende Erfindung ebenfalls eine herkömmliche Ausbildung aufweisen. Er dient der Verbindung der peripheren Geräte mit niedriger Geschwindigkeit über periphere Adapter, wobei jeder Adapter an die Leitungen einer Geräte-Adapterschnittstelle (DAI) angeschlossen ist. Die Schnittstelle und der Adapter können in der Art ausgebildet sein, wie dies in der US-PS 3 742 457 beschrieben ist. Die peripheren Geräte mit niedriger Geschwindigkeit umfassen Kartenleser, Kartenstanzer und Drucker. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Multiplexer 400 über die programmierbare Schnittstelle 601 mit der Anschlußstelle J verbunden .The low speed multiplexer 400 may also be of conventional construction in view of the present invention. It is used to connect peripheral devices at low speed via peripheral adapters, with each adapter being connected to the lines of a device adapter interface (DAI). The interface and adapter can be of the type described in US Pat . No. 3,742,457. The low-speed peripheral devices include card readers, card punches, and printers. As can be seen from FIG. 1, the multiplexer 400 is connected to the connection point J via the programmable interface 601.

Der Hochgeschwindigkeitsmultiplexer 300 steuert direkt die Datenübertragung zwischen der Gruppe von Platteneinheiten undThe high speed multiplexer 300 directly controls data transfer between the group of disk units and

909823/0592909823/0592

Bandeinheiten 309 bis 312, die an verschiedene Kanaladapter bis 306 angeschlossen sind. Jeder der Kanal-Steueradapter 303 bis 306 ist seinerseits über die Leitungen einer Kanal-Adapter-Schnittstelle CAI-301-1 an verschiedene Kanal-Anschlußstellen 0 bis 3 angeschlossen. Der Hochgeschwindigkeitsmultiplexer 300 ist mit der Anschlußstelle A über eine Datenschnittstelle 600, eine programmierbare Schnittstelle 601 und eine Unterbrechungsschnittstelle 602 angeschlossen. Jeder der Kanal-Steueradapter 303 bis 306 kann so ausgebildet sein, wie dies in der zuvor erwähnten US-PS 3 742 457 beschrieben ist.Tape units 309 through 312 that attach to various channel adapters to 306 are connected. Each of the channel control adapters 303-306 is in turn a channel adapter interface via the lines CAI-301-1 to various channel connection points 0 to 3 connected. The high speed multiplexer 300 is connected to connection point A via a data interface 600, a programmable interface 601 and an interrupt interface 602. Each of the channel control adapters 303-306 can be constructed as described in the aforementioned US Pat. No. 3,742,457.

System-SchnittstellenSystem interfaces

Bevor der Prozessor 700 und die Puffereinheit 750 in näheren Einzelheiten beschrieben werden, wobei diese gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind, seien zunächst die Schnittstellen 600 bis 604 unter Bezugnahme auf die Figuren 5a bis 5c beschrieben.Before the processor 700 and the buffer unit 750 are described in more detail, these according to the principles of the present invention, let us first consider the interfaces 600 to 604 with reference to FIGS. 5a to 5c.

Gemäß Fig. 5a ist ersichtlich, daß die dort dargestellten Leitungen die Datenschnittstelle 600 bilden, die eine der Schnittstellen darstellt, die für den Austausch von Information zwischen einem aktiven Modul und der System-Schnittstelleneinheit 100 erforderlich sind. Der Informationsaustausch wird durch Steuerung des logischen Zustandes der verschiedenen Signalleitungen verwirklicht, wobei diese Steuerung in Übereinstimmung mit zuvor errichteten Regeln erfolgt, die in einer als "Dialog" bezeichneten Signalfolge enthalten sind.According to Fig. 5a it can be seen that the lines shown there form the data interface 600, which is one of the interfaces for the exchange of information between an active module and the system interface unit 100 are required. The exchange of information is carried out by Realized control of the logic state of the various signal lines, this control in accordance takes place with previously established rules that are contained in a signal sequence called "dialog".

909823/0592909823/0592

Gemäß Figur 5a umfaßt die Schnittstelle mehrere Leitungen mit folgender Bedeutung: Aktive Ausgangs-Anschluß-Anford^rung AOPR/ Daten zur Schnittstelleneinheit DTS OO-DTS 35, PO-P3,· Steuerung von Daten zur Schnittstelleneinheit SDTS 0-6, P/identifizierte Mehrfachanschlüsse zur Schnittstelleneinheit MITS 0-3, P/ aktive Anforderung angenommen ARA/ gelesene Daten angenommen ARDA; Daten von der Schnittstelleneinheit DFS 00-35, PO-P3; Mehrfachanschluß-Identifizierer von der Schnittstelleneinheit, MlES 0-3, P/ Doppelpräzision von der Schnittstelleneinheit DPFS und Status angenommen AST. Die Beschreibung der Schnittstellenleitungen erfolgt im nachstehenden Abschnitt in näheren Einzelheiten.According to FIG. 5a, the interface comprises several lines with the following meaning: Active output connection request AOPR / Data for the interface unit DTS OO-DTS 35, PO-P3, · control of data to the interface unit SDTS 0-6, P / identified Multiple connections to the interface unit MITS 0-3, P / active request accepted ARA / read data accepted ARDA; Data from the interface unit DFS 00-35, PO-P3; Multiple Port Identifier from the interface unit, MlES 0-3, P / double precision from the interface unit DPFS and status accepted AST. The interface lines are described in more detail in the following section.

Daten-Schnittstellen-LeitungenData interface lines

Bezeichnungdescription

Beschreibungdescription

Diese Leitung dient der übertragung einer /aktiven Ausgangs-Anschluß-Anforderung in einer Richtung, die sich von jedem der aktiven ' Module zu der Schnittstelleneinheit SIU-100This line is used to transmit an / active output connection request in a direction which is from each of the active 'modules to the interface unit SIU-100

erstreckt. Wenn diese Leitung gesetzt ist, so signalisiert sie der Schnittstelleneinheit SIU, daß der Modul einen übertragungsweg anfordert, über den eine Anweisung oder Daten zu übertragen sind.extends. If this line is set, it signals the interface unit SIU, that the module requests a transmission path over which an instruction or data is to be transmitted are.

DTS 00-34, P0-P3 Diese Leitungen stellen einen Datenübertragungsweg mit einer Breite von vier Bytes dar, die sich in einer Richtung zwischen jedem der aktiven Module und der Schnittstellenheit SIU erstrecken und die zur übertragung von Anweisungen oder Daten von jedem aktiven Modul zu der Schnittstelleneinheit SIU-100 benutzt werden. ■ Diese Leitungen erstrecken sich von jedem aktiven Modul nach der Schnittstelleneinheit SIU-100. Sie dienen der Steuerung von Daten zurDTS 00-34, P0-P3 These lines provide a data transmission path four bytes wide extending in one direction between each of the active modules and the SIU interface unit and which are used to transmit instructions or data from each active module to the interface unit SIU-100 can be used. ■ These lines extend from each active module to the SIU-100 interface unit. They are used to control data for

SDTS 0-6, PSDTS 0-6, P

9.098.23/0592 COPt9.098.23 / 0592 COPt

Schnittstelleneinheit und sie werden benutzt, um • · ' die Schnittstelleneinhcit SIU-1OO mit Steuerinfor-• ' . mation zu versorgen, wenn die Leitung AOPR ge-' set2t ist. Die Steuerinformation besteht aus sieben Bits und. einem Paritäts-Bit, welche in folgender Weise codiert sind:Interface unit and they are used to • · 'the interface unit SIU-1OO with control information • '. supply when the AOPR line is set2t is. The control information consists of seven bits and. a parity bit, which in the following Ways are coded:

a) Der Zustand des Bits O gibt die Art der Anweisung an, die über die DTS-Leitung zugeführta) The state of bit O indicates the type of instruction which is fed via the DTS line

wird. Die Anweisung kann hierbei eine programmierbare Schnittstellenanweisung oder eine Speicheranweisung sein.
•b) Die Bits 1-4 geben durch ihre Codierung an,
will. The instruction can be a programmable interface instruction or a storage instruction.
• b) Bits 1-4 indicate by their coding,

welcher der Module die Anweisung empfangenwhich of the modules received the instruction

. · und interpretieren soll (Speicheranweisungen. And should interpret (storage instructions

werden nur durch Speichermodule und programmierbare Schnittstellenanweisungen werden durch alle Module außer dem E/A-Prczessor 200 interpretiert) .are only through memory modules and programmable Interface instructions are interpreted by all modules except the I / O processor 200) .

c) Der Zustand des Bits 5 zeigt an, ob ein oder zwei Worte der Anweisungsinformation zwischen dem anfordernden aktiven Modul und dem ausge-c) The state of bit 5 indicates whether one or two words of instruction information are between the requesting active module and the

. wählten empfangenden Modul übertragen werden sollen (ein Wort bestimmt eine Übertragung mit einfacher'Präzision und zwei Worte bestimmen eine übertragung mit doppelter Präzision).. selected receiving module are to be transmitted (a word determines a transmission with simple 'precision and two words determine one transmission with double precision).

d) Der Zustand des Bits 6 zeigt die Richtung der * ' Übertragung zwischen dem anfordernden Moduld) The state of bit 6 shows the direction of the * 'transmission between the requesting module

und dem ausgewählten empfangenden Modul an.and the selected receiving module.

e) Das Bit P ist ein Paritäts-Bit, das von dem anfordernden aktiven Modul erzeugt wird und von einer in der Schnittstelleneinheit SIU-100 enthaltenen Anordnung geprüft wird.e) Bit P is a parity bit generated by and by the requesting active module an arrangement contained in the interface unit SIU-100 is checked.

ITS 0-3/ P Diese Leitungen erstrecken sich von dem aktivenITS 0-3 / P These lines extend from the active one

Modul zu der Schnittstellenheit SIU-100. Sie zeigen durch ihre Codierung an, welcher Unter- ·Module for the interface unit SIU-100. Their coding indicates which sub-

kanal oder Anschluß innerhalb eines aktiven · 909823/0592channel or connection within an active 909823/0592

DFS OOr35, P0-P3DFS OOr35, P0-P3

MIFS 0-3, PMIFS 0-3, P

' - ,64 „'-, 64 "

Moduls das Setzen der Leitungen AOPR verursacht hat.. .Module caused the setting of the AOPR lines ...

Diese Leitung erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 zu jedem der aktiven Module. Diese Leitung wird gesetzt, um anzuzeigen, daß der ausgewählte empfangende Modul die Anforderung durch den aktiven Modul angenommen hat, wodurch dem Modul gestattet wird, die angeforderte Information von den Daten-Schüttstellenleitungen zu entfernen. Diese Leitung erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU zu jedem der aktiven Module und sie wird durch die .Schnittstelleneinheit gesetzt, um den aktiven Modul anzuzeigen, daß er die zuvor angeforderten Daten eines ausgewählten Moduls anzunehmen hat.This line extends from the interface unit SIU-100 to each of the active ones Modules. This line is set to indicate that the selected receiving module accepted the request by the active module, thereby allowing the module to remove the requested information from the data spill lines. This line extends from the interface unit SIU to each of the active modules and it is controlled by the interface unit set to indicate to the active module that it has the previously requested data of a selected Module has to accept.

Die Daten von der Schnittstelleneinheit werden auf einem anderen Satz von Datenübertragungsleitungen übertragen, welche eine Breite von vier Bytesaufweisen und sich in einer Richtung von der Schnittstelleneinheit zu jedem aktiven Modul erstrecken. Diese Gruppe von Leitungen wird von der Schnittstelleneinheit SIU-100 benutzt, um gelesene Daten zu einem ausgewählten aktiven Modul zu übertragen.The data from the interface unit is transmitted on another set of data transmission lines which are of width four bytes and extending in one direction from the interface unit to each active one Extend module. This group of lines is used by the SIU-100 interface unit, to transfer read data to a selected active module.

Diese vier Mehrfachanschluß-Bestimmungsleitungen plus eine ungerade Paritätsleitung1 erstrecken sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 zu jedem der aktiven Module. Diese Leitungen geben durch ihre Codierung an, welcher Anschluß oder Unterkanal des aktiven Moduls die Daten einer vorausgegangenen Leseoperation von der Schnittstelleneinheit SIU-100 aufzunehmen hat. . Diese Doppelpräzisions-Leitung erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU zu jedem der .aktiven Module. Durch den Zustand dieser Leitung wird angezeigt, ob ein oder zwei Worte der gelesenen Daten von dem aktiven Modul zur Ver-These four multi-port destination lines plus an odd parity line 1 extend from the interface unit SIU-100 to each of the active modules. These lines indicate by their coding which connection or subchannel of the active module has to receive the data of a previous read operation from the interface unit SIU-100. . This double precision line extends from the interface unit SIU to each of the active modules. The status of this line indicates whether one or two words of the read data are sent from the active module to

909823/0592909823/0592

Vollständigung einer Übertragung cujfzunehmen sind (Leseanweisung)Completion of a transfer cujf are (reading instruction)

AST . Diese Leitung erstreckt sich von der Schnitt- ·BRANCH . This line extends from the intersection

Stelleneinheit SIU-100 zu jedem aktiven Modul · und ihr Zustand, der wechselseitig exklusiv zu der Leitung AROA ist, signalisiert dem aktiven Modul, daß er die auf den DFS-Leitungen zugeführte Statusinformation aufnehmen soll.Position unit SIU-100 for each active module · and its status, which is mutually exclusive on the AROA line, signals to the active module that it has received the DFS lines Should include status information.

Die Leitungen der programmierbaren Schnittstelle 601 sind in Figur 5b dargestellt und sie dienen der übertragung von Anweisungen von einem aktiven Modul und einem ausgewählten Modul. Die Übertragung wird durch die Steuerung der logischen Zustände der verschiedenen Signalleitungenbewerkstelligt.T wobei dies in Übereinstimmung mit zuvor errichteten Regeln erfolgt, die eine als "Dialog'1 bezeichnete Signalfolge ausführen. Die programmierbare Schnittstelle umfaßt verschiedene Leitungen, denen folgende Bedeutung zugeordnet ist: Programmierbare Schnittstellenanweisungen angenommen APC/ programmiere Schnittstellendaten von der Schnittstelleneinheit SIü PDFS 00-35,. P0rP3/ programmierbare Schnittstelle bereit PIR/ Anforderung der Übertragung gelesener Daten RDTR/ programmierbare Schnittstellendaten zu der Schnittstelleneinheit SIU PDTS 00-35/ PO-P3 und gelesene Daten angenommen RDAA. Eine Beschreibung der Schnittstellenleitungen wird nachfolgend in näheren Einzelheiten gegeben.The lines of the programmable interface 601 are shown in FIG. 5b and they are used to transmit instructions from an active module and a selected module. The transmission is accomplished by controlling the logic states of the various signal lines. This is done in accordance with previously established rules that execute a signal sequence called 'Dialog' 1. The programmable interface comprises various lines, which are assigned the following meanings: Programmable interface instructions accepted APC / program interface data from the interface unit SIü PDFS 00-35 ,. P0rP3 / programmable interface ready PIR / request for the transfer of read data RDTR / programmable interface data to the interface unit SIU PDTS 00-35 / PO-P3 and read data accepted RDAA Description of the interface lines is given below in more detail.

Programmierbare SchnittstellenleitungenProgrammable interface lines

Bezeichnung BeschreibungName Description

APC ' Diese Leitung erstreckt sich von der SchnittAPC 'This line extends from the cut

stelleneinheit SlU-100 zu jedem empfangenden Modul und sie signalisiert im gesetzten .Zustand dem Modul, daß Anweisungsinformation den PDFS-Leitungen der Schnittstelle durch die Schnitt- : Stelleneinheit SIU zugeführt worden ist und durch den Modul aufgenommen werden soll.station unit SLU-100 to each receiving Module and, when set, it signals to the module that instruction information is sent to the PDFS lines the interface has been supplied by the interface: station unit SIU and through the module is to be included.

309823/0592309823/0592

OCFYOCFY

PDFS 00-35/ PO-P3 Diese Leitungen weisen eine Breite von vierPDFS 00-35 / PO-P3 These lines are four in width

Bytes auf und sie erstrecken sich in einer Richtung von der Schnittstelleneinheit SIU-100 : zu jedem Modul. Sie führen einem ausgewählten empfangenden Modul programmierbare Schnittstelleninformation von der System-Schnitteinheit SIÜ-100 zu. ■Bytes and they extend in one direction from the interface unit SIU-100 : to each module. They carry programmable interface information to a selected receiving module from the system editing unit SIÜ-100 to. ■

PIR Diese Leitungen erstrecken sich von jedem ModulPIR These lines extend from each module

zu der Schnittstelleneinheit SIU-100 und sie seigen im gesetzten Zustand an, daß der Modul bereit ist, eine über die Leitung PDFS zugeführte Anweisung aufzunehmen.to the interface unit SIU-100 and they In the set state, they indicate that the module is ready to accept a Instruction to include.

PDTS 00-35,P0-P3 Diese Leitungen weisen eine Breite von vierPDTS 00-35, P0-P3 These lines are four in width

Bytes auf und sie erstrecken sich in einer Richtung von jedem Modul zu der Schnittstelleneinheit SIU-100. Diese Leitungen werden zur übertragung von programmierbarer Schnittstelleninformation zu der Schnittstelleneinheit SIU-100 benutzt.Bytes and they extend in one direction from each module to the interface unit SIU-100. These lines are used to transmit programmable interface information used for the interface unit SIU-100.

RDTR Diese Leitung erstreckt sich von jedem Modul,RDTR This line extends from each module,

der an die programmierbare Schnittstelle angeschlossen ist, zu der Schnittstelleneinheit SIÜ-100. Im gesetzten Zustand zeigt diese Leitung an, daß die zuvor angeforderten gelesenen Daten für eine übertragung zu einem Modul ver- · fügbar sind und durch den Modul den Leitungen PDTS zugeführt worden sind.which is connected to the programmable interface, to the interface unit SIÜ-100. When set, this line indicates that the previously requested Data are available for transmission to a module and through the module the lines PDTS have been fed.

RDAA Diese Leitung erstreckt sich von der SchnittRDAA This line extends from the cut

stelleneinheit SIU-100 nach jedem Modul und sie zeigt im gesetzten Zustand dem Modul an, daß die· über die Leitungen PDTS zugeführten Daten aufgenommen worden sind und daß der Modul die Information von diesen Leitungen wegnehmen kann.position unit SIU-100 after each module and when set it indicates to the module that the Data supplied via the PDTS lines have been recorded and that the module has received the information can take away from these lines.

Gemäß Figur 5 c ist als weitere Schnittstelle die Unterbrechungs-Schnittstelle 602 dargestellt, die für die Unterbrechungsverarbeitung durch den E/A-Prozessor 200 vorgesehen ist. Diese Schnitt-According to FIG. 5 c, the interrupt interface is the further interface 602, which is provided for interrupt processing by the I / O processor 200. This cut

909823/0592909823/0592

stelle gestattet die Übertragung von Unterbrechungsinformation von einem Modul zu der Schnittstelleneinheit SIU-100 sowie die übertragung von unterbrechungsinformation von der Schnittstelleneinheit SIU-1OO zu dem E/A-Prozessor 200 zwecks Verarbeitung. Entsprechend den anderen Schnittstellen wird die übertragung der Unterbrechungsanforderung durch Steuerung der logischen Zustände der verschiedenen Signalleitungen verwirklicht/ wobei dies in Übereinstimmung mit zuvor errichteten Regelnerfolgt, die durch eine als "Dialog" bezeichnete Signalfolge ausgeführt werden. Die Unterbrechungsschnittstelle weist verschiedene Leitungen mit folgender Bedeutung auf: Unterbrechungsanforderung IR; Unterbrechungsdaten IDA 00-11, PO-P1 und Unterbrechungs-Me'hrfachanschluß-Identifizierer IMID OO-O3 für an die Anschlüsse A bis D angeschlossene Module. Hinsichtlich der an die Anschlüsse G und H angeschlossenen Module weist die Unterbrechungsschnittstelle ferner Leitungen mit folgender Bedeutung auf: Pegel Null vorhanden LZP; höhere Pegelunterbrechung vorhanden HLIP; Unterbrechungsdaten-Anforderung IDR; Freigabe RLS und aktiver Unterbrechungspegel AILO-2. Wie aus Figur 5c hervorgeht, weisen die Unterbrechungsschnittstellen-Anschlüsse G und H keine Unterbrechungs-Mehrfachanschluß-Identifiziererleitung auf. Eine Beschreibung der Unterbrechungs-Schnittstellenleitungen erfolgt nachstehend in näheren Einzelheiten.Place allows the transmission of interrupt information from a module to the interface unit SIU-100 as well as the transmission of interruption information from the Interface unit SIU-100 to the I / O processor 200 for processing. According to the other interfaces, the Transmission of the interrupt request by controlling the realizes logical states of the various signal lines / this takes place in accordance with previously established regulators, which are executed by a signal sequence called "dialog". The interrupt interface has several Lines with the following meaning: Interrupt request IR; Interrupt data IDA 00-11, PO-P1 and interrupt multiple connection identifier IMID OO-O3 for modules connected to connections A to D. With regard to the the connections G and H connected modules has the interrupt interface furthermore lines with the following meaning: level zero present LZP; higher level interruption present HLIP; Interrupt data request IDR; Enable RLS and active interruption level AILO-2. As can be seen from Figure 5c, the interrupt interface ports G and H do not have an interrupt multi-port identifier line. A description of the interrupt interface lines is given below in more detail.

Unterbrechungs-SchnittstellenleitungenInterrupt interface lines

Bezeichnung BeschreibungName Description

IR Diese Leitung erstreckt sich von je'dem ModulIR This line extends from each module

nach der Schnittstelleneinheit SIU-100 und sie zeigt im gesetzten Zustand der Schnittstelleneinheit SIU-100 an, daß sie eine Bedienung anfordert.
,IDA 0-3( PO Diese Unterbrechungs-Datenleitungen erstrecken
after the interface unit SIU-100 and it indicates in the set state of the interface unit SIU-100 that it is requesting operation.
, IDA 0-3 ( PO These interrupt data lines extend

IDA 4-11,P1 sich von einem aktiven Modul nach der Schnittstelleneinheit SIU-100. Durch ihre Codierung enthalten diese Leitungen Steuerinformation,IDA 4-11, P1 differs from an active module after the interface unit SIU-100. Due to their coding, these lines contain control information,

. ' deren übertragung nach dem E/A-Prozessor ange. 'their transmission to the I / O processor

fordert wird, wenn eine Unterbrechungsanforde-is requested when an interrupt request

909823/Ö692909823 / Ö692

IMID 00-03IMID 00-03

rung von dem Prozessor angenommen worden ist. Diese Bits sind wie folgt.codiert: a)Der Zustand des Bits O signalisiert der Schnittstelleneinheit SIUrIOO, welcher der beiden Prozessoren die Unterbrechungsanforderung verarbeiten soll.tion has been accepted by the processor. These bits are coded as follows: a) The status of bit O is signaled to the interface unit SIUrIOO, which of the two processors are processing the interrupt request target.

b)Die Bits. 1-3 zeigen durch ihre Codierung die Priorität oder die Pegelnummer der Unterbrechungsanforderung der Schnittstelleneinheit SIU-100 an.
c)das Bit PO ist ein Paritäts-Bit für die Bits
b) The bits. 1-3 indicate by their coding the priority or the level number of the interrupt request of the interface unit SIU-100.
c) the bit PO is a parity bit for the bits

0-3.0-3.

d)die Bits 4-8 erzeugen durch ihre Codierung einen Teil einer Adresse, deren Erzeugung durch den E/A-Prozessor 200 für eine Bezugnahme auf die korrekte Prozedur bei der Verarbeitung der Unterbrechung erforderlich ist (z.B. eine UnterbrechungssteuerblocknuiTJaer ICBN)
e)das Bit P1 ist ein Paritäts-Bit für die Bits
d) Bits 4-8, through their coding, generate part of an address, the generation of which by the I / O processor 200 is necessary for a reference to the correct procedure in the processing of the interrupt (e.g. an interrupt control blocknuiTJaer ICBN)
e) the bit P1 is a parity bit for the bits

4-11.4-11.

Diese Leitungen erstrecken sich von jedem aktiven Modul nach der Schnittstelleneinheit SIU-IOO1^ und sie bestimmen durch ihre Codierung, welcher spezifische Unterkanal des aktiven Moduls eine Unterbrechungsbearbeitung angefordert hat. Diese Leitung erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 zu dem E/A-Prozessor und sie zeigt im gesetzten Zustand an, daß.durch die Schnittstelleneinheit SIU-100 eine Anforde- · rung mit höchster Priorität (Pegel Null) an den Prozessor 200 gerichtet ist»These leads extend from each active module according to the interface unit SIU-IOO 1 ^ and determine, by their coding which specific sub-channel of the active module an interrupt processing is requested. This line extends from the interface unit SIU-100 to the I / O processor and, when set, indicates that the interface unit SIU-100 has sent a request with the highest priority (level zero) to the processor 200 is"

Diese Leitung erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 nach dem E/A-Prozessor 200 und sie zeigt im gesetzten Zustand an, daß eine Unterbrechungsanforderung mit einem höheren Pegel als der Pegel des gerade auf dem Prozessor 200 bearbeiteten Prozesses vorliegt. 9 0 9 8 2 3/0592This line extends from the SIU-100 interface unit to the I / O processor 200 and it indicates in the set state that an interrupt request with a higher Level than the level of the process currently being processed on processor 200. 9 0 9 8 2 3/0592

IDR Diese Leitung erstreckt sich von dem E/AIDR This line extends from the I / O

Prozessor 200 nach der Schnittstelleneinheit SIU-100 und sie zeigt im gesetzten Zustand an, daß von der Schnittstelleneinheit SIU-TOO auf den Leitungen DFS Unterbrechungsdaten nach dem Prozessor zu senden sind.Processor 200 after the interface unit SIU-100 and it shows in the set state, that from the interface unit SIU-TOO on the lines DFS interrupt data after the Processor are to be sent.

RLS Diese Leitung erstreckt sich von dem E/A-RLS This line extends from the I / O

Prozessor 200 nach der Schnittstelleneinheit SIU-100 und sie zeigt im gesetzten Zustand an, daß der Prozessor 200 die Ausführung der laufenden Prozedur beendet hat.Processor 200 after the interface unit SIU-100 and it shows in the set state, that processor 200 has finished executing the current procedure.

AIL 0-2 Die den aktiven Unterbrechungspegel führendenAIL 0-2 Those carrying the active interrupt level

Leitungen erstrecken sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 zu dem E/A-Prozessor 200.- Diese Leitungen geben durch ihre Codierung die Unterbrechungspegelnummer der auf dem Prozessor 200 auszuführenden Prozedur an.Lines extend from the interface unit SIU-100 to the I / O processor 200.- These lines, through their coding, give the interrupt level number on the processor 200 procedure to be carried out.

Eine nächste Gruppe von Schnittstellenleitungen, die von bestimmten Modulen gemäß Figur 1 benutzt wird, wird durch interne Speicherschnittstellen-Leitungen gemäß Figur 5d repräsentiert. Die interne Speicherschnittstelle 603 dient dem Informationsaustausch zwischen dem internen Speicher 500 und den Modulen des Systems. Der Informationsaustausch wird durch Steuerung der logischen Zustände der verschiedenen Signal-Schnittstellenleitungen in Übereinstimmung mit zuvor festgelegten Regeln bewerkstelligt, wobei diese Regeln eine als "Dialog" bezeichnete Signalfolge ausführen. Die interne Speicherschnittstelle weist eine Anzahl von Leitungen auf, denen folgende Bedeutung·. zugeordnet ist: Daten .zum Speicher DTM 00-35, P0-P3; Datenidentifizierer zum Speicher RITM 0-7, PO-P1 / Bestimmungsleitungen zum Speicher SLTM 0-3, P,* Annahme PI-Anweisung APC/ Annahme ZAC-Anweisung AZC1-Pl-Schnittstelle bereit PIR/ ZAC-Schnittstelle bereit ZIR/ übertragungsanforderung gelesener Daten RDTR/ Daten vom Speiclier DFM 00-35, P0-P3/ Anforderungsidentifizierer vom Speicher RlFM 07-, P0-P1/ Doppelpräzision, vom Speicher DPFM/QUAD/ geleseneA next group of interface lines, which is used by certain modules according to FIG. 1, is represented by internal memory interface lines according to FIG. 5d. The internal memory interface 603 is used to exchange information between the internal memory 500 and the modules of the system. The exchange of information is accomplished by controlling the logic states of the various signal interface lines in accordance with predetermined rules, which rules execute a signal sequence called "dialog". The internal memory interface has a number of lines, which have the following meanings ·. is assigned: data to memory DTM 00-35, P0-P3; Data identifier to memory RITM 0-7, PO-P1 / destination lines to memory SLTM 0-3, P, * acceptance PI instruction APC / acceptance ZAC instruction AZC 1 -Pl interface ready PIR / ZAC interface ready ZIR / transmission request read RDTR data / data from memory DFM 00-35, P0-P3 / request identifier from memory RlFM 07-, P0-P1 / double precision, read from memory DPFM / QUAD /

909823/0*592909823/0 * 592

Daten angenommen RDAA und Systemtakt SYS-CLK. Eine ähnliche Schnittstelle wird benutzt, um den Hauptspeichermodul 800 mit der Schnittstelleneinheit SIU-100 zu verbinden.Data accepted RDAA and system clock SYS-CLK. A similar Interface is used to connect the main memory module 800 with of the interface unit SIU-100.

Speicher- und programmierbare Schnittstellenanweisung werden übe* die gleichen Datenleitungen der Schnittstelle übertragen. Die Schnittstelle v/eist keine Leitungsgruppe zur Verarbeitung von Unterbrechungsanforderungen auf, so daß die an den internen Speicher über die Schnittstelleneinheit SIU-100 angeschlossenen •Module nicht direkt eine Speicherunterbrechung veursachen können. Eine Beschreibung der internen Speicherschnittstellenleitungen wird nachstehend in näheren Einzelheiten gegeben.Memory and programmable interface instructions are used transfer the same data lines of the interface. The interface v / e is not a group of lines for processing Interrupt requests, so that the connected to the internal memory via the interface unit SIU-100 • Modules cannot directly cause a memory interruption. A description of the internal memory interface lines is given below in greater detail.

Interne Speicher"SchnittstellenleitungenInternal memory "interface lines

Bezeichnung DTM 00-35, PO-P3Designation DTM 00-35, PO-P3

RITM 0-3, PO RITM.4-7, P1RITM 0-3, PO RITM.4-7, P1

SLTM O-3, PSLTM O-3, P

Beschreibungdescription

auf,on,

Diese Leitungen weisen eine Breite von 4 Bytes (36 Informations leitungen und vier ungerade Paritätsleitungen), die sich in einer Richtung von der Schnittstelleneinheit SIU-100 nach dem internen Speicher 500 erstrecken. Diese Leitungen werden zur übertragung von Speicheroder programmierbaren Schnittstellenanweisungen zu dem internen Speicher 500 benutzt. Diese Leitungen bilden zwei Gruppen mit vier Leitungen, welche sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 nach dem internen Speicher 500 erstrecken und der Anforderungsidentifizierung dienen. Diese Leitungen übertragen aufgrund ihrer Codierung Information zu dem internen Speicher, durch die der Modul bestimmt wird, der die Anweisung ausgelöst hat und sie werden benutzt, um die angeforderten Daten in den geeigneten Modul zurückzuholen.These lines are 4 bytes wide (36 information lines and four odd Parity lines) which extend in one direction from the interface unit SIU-100 to the internal memory 500 extend. These lines are used to transmit memory or programmable interface instructions used to the internal memory 500. These lines form two groups of four Lines which extend from the interface unit SIU-100 to the internal memory 500 extend and serve to identify requirements. These lines transmit due to its coding information to the internal memory by which the module is determined, who triggered the instruction and they are used to put the requested data in the appropriate Retrieve module.

Diese Leitungen erstrecken sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 nach dem internen Speicher 500 und sie umfassen zwei Anschlußnummer-Auswahlleitungen, eine Lese/Schreib-Leitung zum Speicher, eine Doppelpräzisionsleitung zum Speicher und eine Paritätsleitung. Die diesen Leitungen aufgeprägten Informationssignale sindThese lines extend from the interface unit SIU-100 to the internal memory 500 and they comprise two port number selection lines, a read / write line to memory, a double precision line to memory and a parity line. The these Lines are impressed with information signals

909823/0592909823/0592

folgendermaßen codiert: .coded as follows:.

' ' a) Die Bits 0-1 stellen Anschlußnummer-Auswahl-Bits dar, die durch ihre Codierung anzeigen, ' .. welcher Anschluß oder Unterkanal innerhalb des beigefügten Moduls die zu dem Modul gesendete Speicheranweisung empfangen oder interpretieren soll'.'' a) Bits 0-1 represent port number selection bits which indicate by their coding, '.. which connection or subchannel within of the attached module receive the storage instruction sent to the module or should interpret '.

• b) Bit 2 ist ein Lese/Schreib-Bit zum Speicher, ■das in der von dem aktiven Modul empfangenen Steuerinformation enthalten ist und von der ι - Schnittstelleneinheit SIU nach dem internen Speicher 500 weitergereicht wird, wenn von der .Schnittstelleneinheit SIU-100 eine neue Anweisung zu dem Speicher abgesendet wird. Der Zustand dieses Bits zeigt die Richtung der Datenübertrag an.• b) Bit 2 is a read / write bit to the memory, ■ that is contained in the control information received from the active module and from the ι - Interface unit SIU is passed on to the internal memory 500 when from the interface unit SIU-100 a new one Instruction is sent to the memory. The state of this bit shows the direction the data transfer to.

c) Bit 3 ist ein Doppelpräzisions-Bit zuin Spei-•'eher, das durch seine Codierung den Betrag der zu übertragenden Daten anzeigt. Es ist ebenfalls in der durch den aktiven Modul erzeugten Steuerinformation enthalten, wobei es durch die Schnittstelleneinheit SIU-100 nach dem internen Speichermodul 500 übertragen wird, wenn eine neue Anweisung nach dem Speichermodul abgesendet wird.c) Bit 3 is a double precision bit for storing • 'rather, which, through its coding, indicates the amount of data to be transmitted. It is also contained in the control information generated by the active module, where it is transmitted through the interface unit SIU-100 to the internal memory module 500 when a new instruction is sent after the memory module.

AZC ' Diese Leitung erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 nach dem internen Speichermodul 500 und sie zeigt im gesetzten Zustand dem internen Speichermodul 500 an, daß eine vonAZC 'This line extends from the interface unit SIU-100 to the internal memory module 500 and it indicates in the set state to the internal memory module 500 that one of

,· der Schnittstelleneinheit SIU-100 auf den ande, · The interface unit SIU-100 on the other

ren Leitungen angebotene ZAC-Anweisung und Steuerinformation anzunehmen ist. Das Setzen dieser Schnittstellenleitungen erfolgt wechselseitig exklusiv mit dem Setzen der Schnittstellenleitung APC.ZAC instruction and control information offered to its lines is to be accepted. Setting this Interface lines are mutually exclusive when the interface line is set APC.

909823/0592909823/0592

PIR/ZIRPIR / ZIR

Diese Leitung dient der Annahme einer programmierbaren Schnittstellenanweisung und sie erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 nach dem internen Speichermodul 500. Im gesetzten Zustand zeigt diese Leitung an, daß die auf den Leitungen DTM vorliegende hnweisungsinformation von dem internen Speichermodul 500 anzunehmen ist.This line is used for the adoption of a programmable interface instruction, and it extends from the interface unit SIU 100 to the internal memory module 500. When set, this line indicates that the present on lines DTM hn transfer information is to be assumed from the internal memory module 500th

Diese Leitung signalisiert die Bereitschaft der programmierbaren Schnittstelle und der ZAC-Schnittstelle und sie erstreckt sich von dem internen Speichermodul 500 zu der Schnittstelleneinheit SIU-100. Im gesetzten Zustand zeigt diese Leitung der Schnittstelleneinheit SIU-100 an, daß der interne Speichermodul 500 in der Lage ist, eine programmierbare Schnittstellenanweisung bzw. eine ZAC- Speicheranweisung anzunehmen.This line signals the readiness of the programmable interface and the ZAC interface and it extends from the internal memory module 500 to the interface unit SIU-100. In the set state, this line shows the interface unit SIU-100 indicates that the internal memory module 500 is capable of a programmable interface instruction or to accept a ZAC storage instruction.

Diese Leitung erstreckt sich von dem internen Speichermodul 500 nach der Schnittstellenein-' · heit SIU-100 und sie zeigt im gesetzten Zustand an,..daß die zuvor durch eine ZAC- oder PI-Anweisung angeforderten^ gelesenen Daten zusammen mit der erforderlichen Steuerinformation verfügbar sind und zu dem die Daten anfordernden Modul gesendet werden können.This line extends from the internal memory module 500 to the interface input ' · It is called SIU-100 and when it is set, it indicates ... that the was previously carried out by a ZAC or PI instruction requested ^ read data together with the required control information are available and to which the module requesting the data can be sent.

DFM 00-35, P0-P3 Diese Leitungen weisen eine Breite von 4 BytesDFM 00-35, P0-P3 These lines are 4 bytes wide

auf und sie erstrecken sich in einer Richtung von dem internen Speichermodul 500 nach der Schnittstelleneinheit SIU-100. Diese Leitungen • werden zur Rückholung angeforderter Lesedaten in einen aktiven Modul über die Schnittstelleneinheit SIU-100 benutzt.and they extend in a direction from the internal memory module 500 to FIG Interface unit SIU-100. These lines • are used to retrieve requested read data used in an active module via the interface unit SIU-100.

Die beiden Gruppen von Leitungen erstrecken sich von dem internen Speichermodul 500 nach der Schnittstelleneinheit SIU-100. Diese Leitungen werden benutzt, um die gelesenen Daten aus dem Modul 500 zurück nach dem anfordernden Modul zu leiten.The two groups of lines extend from the internal memory module 500 to the interface unit SIU-100. These lines are used to carry the read data from module 500 back to the requesting module.

909823/0592909823/0592

RIFM 0-3, PO
RIFM 4-7, P1
RIFM 0-3, PO
RIFM 4-7, P1

DPFM Und QUADDPFM and QUAD

-73 _-73 _

Die Doppelpräzisionsleitung vom Speicher und die QUAD-Leitung erstrecken sich von dem internen Speichermodul 500 nach der Schnittstelleneinheit SIU-100. Diese Leitungen zeigen durch ihre Codierung die Anzahl der Worte an, die über die Schnittstelleneinheit SIU-100 zu dem anfordernden Modul während des Zeitintervalles der Ubertragungsanforderung der gelesenen Daten zu übertragen sind. Diese Leitungen sind folgendermaßen codiert:
QUAD, DPFM
0 O ein Wort, Einfachpräzision
The double precision line from the memory and the QUAD line extend from the internal memory module 500 to the interface unit SIU-100. With their coding, these lines indicate the number of words that are to be transmitted via the interface unit SIU-100 to the requesting module during the time interval of the transmission request for the read data. These lines are coded as follows:
QUAD, DPFM
0 O one word, single precision

0 1 zwei Worte, Doppelpräzision0 1 two words, double precision

1 ' X vier Worte1 'X four words

Diese Leitung für die Statusidentifikation der gelesenen Daten erstreckt sich von dem internen Speichermodul 500 nach der Schnittstelleneinheit SIU-100. Der Zustand dieser Leitung signalisiert der Schnittstelleneinheit SIU-100, ob die auf den Leitungen DFM vorliegende Information sich auf gelesene Daten oder eine Statusinformation bezieht, wenn die Leitung RDTR gesetzt ist. Im gesetzten Zustand zeigt diese Leitung an, daß eine Statusinformation von ein oder zwei Worten (QUAD=O) zu übertragen ist. Wenn diese Leitung den Binärwert Null einnimmt,. so wird, hierdurch signalisiert, daß bis zu vier Worte zu übertragen sind, wobei die Anzahl der Worte durch die Codierung der Leitungen QUAD . und DPFM vorgegeben wird.
Diese im Zusammenhang mit der programmierbaren Schnittstelle erwähnte Leitung erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU-100 nach dem internen Speichermodul 500. Im gesetzten Zustand signalisiert diese Leitung dem ßpeichermodul, daß die von ihre auf den Schnitt-
This line for the status identification of the read data extends from the internal memory module 500 to the interface unit SIU-100. The status of this line signals to the interface unit SIU-100 whether the information present on the lines DFM relates to read data or status information when the line RDTR is set. When set, this line indicates that status information of one or two words (QUAD = O) is to be transmitted. When this line takes the binary value zero ,. this signals that up to four words are to be transmitted, the number of words being determined by the coding of the lines QUAD. and DPFM is specified.
This line mentioned in connection with the programmable interface extends from the interface unit SIU-100 to the internal memory module 500. When set, this line signals to the memory module that the

909823/0*592909823/0 * 592

23495002349500

stellenleitungen ausgegebenen Daten angenommen worden sind und daß er daher diese Daten auf den Leitungen wegnehmen kann.data output has been accepted and that this data is therefore transferred to the Can take away lines.

SYS-CLK Die Systemtakt-Leitung erstreckt sich von der Schnittstelleneinheit SIU-IOO nach jedem Modul des Systems. Diese Leitung ist an eine Taktgeberquelle innerhalb des E/A-Prozessors 200 angeschlossen und sie dient der Synchronisation der Operationen eines jeden Speichermoduls durch den gemeinsamen Systemtakt.SYS-CLK The system clock line extends from the SIU-IOO interface unit to each module of the Systems. This line is connected to a clock source within the I / O processor 200 and it is used to synchronize the operations of each memory module using the common system clock.

909823/0S92909823 / 0S92

Eine letzte Gruppe von Schnittstellenleitungen, die als eine interne Schnittstelle zwischen der Puffereinheit 750 und dem Zentralprozessor 700 benutzt werden, entspricht den in Fig. 5e dargestellten Schnittstellenleitungen. Die Schnittstelle 604 dient dem Austausch von Information und Steuersignalen zwischen dem Prozessor 700 und der Puffereinheit 750. Der Austausch wird bewerkstelligt, indem die logischen Zustände verschiedener Signal-Schnittstellenleitungen gesteuert werden. Die Pufferspeicher/ Zentralprozessor-Schnittstelle umfaßt mehrere Leitungen, denen folgende Bedeutung zugeordnet ist: Daten zum Prozessor (ZDI-O-35j P0-P3); mehrere ZAC- und Schreibdaten (ZADO 0-23, RADO 24-35, POPS) ; ein Prozessor-Anforderungssignal (DREQ-CAC); mehrere Pufferanweisungen (DMEM 0-3); eine Speicherung im Pufferspeicher (HOLD-C-CU); Löschen (CANCEL-C); Ausspülen (CAC-FLUSH); eine Leseanforderung (RD-EVEN); ein Lese-Befehlspuffer (RD-IBUF); ein Lese-Datenpuffer (DRDS); einen Auslösehinweis (INIT-IBUF); mehrere Befehle (ZIBO-35); mehrere Adresshinweise (ASFA-M32-33); eine Steuerung (DSZ); Lese-I-Pufferdaten (RD-IBUF/ZDI); mehrere Zonenbits (DZD 00-33); eine Pufferspeicher-Umgehung (BYP-CAC); ein Schreibsignal (WRT-SGN); einen leeren Befehlspuffer (IBUF-EMPTY); einen bereiten Befehlspuffer ( IBUF-RDY); einen vollen Befehlspuffer (IBUF-FULL); einen CP-Stop (CP-STOP) und eine CP-Steuerung (DATA-RECOV).A final group of interface lines that act as an internal interface between the buffer unit 750 and the Central processor 700 are used, corresponds to the interface lines shown in Fig. 5e. The interface 604 is used for the exchange of information and control signals between the processor 700 and the buffer unit 750. The exchange is accomplished by the logic states of various signal interface lines being controlled. The buffer memory / central processor interface includes several lines the following meaning is assigned: Data on the processor (ZDI-O-35j P0-P3); several ZAC and write data (ZADO 0-23, RADO 24-35, POPS); a processor request signal (DREQ-CAC); multiple buffer statements (DMEM 0-3); a storage in the buffer memory (HOLD-C-CU); Delete (CANCEL-C); Rinse (CAC-FLUSH); a read request (RD-EVEN); a read command buffer (RD-IBUF); a read data buffer (DRDS); a trip notice (INIT-IBUF); several commands (ZIBO-35); several address notes (ASFA-M32-33); one Control (DSZ); Read I buffer data (RD-IBUF / ZDI); multiple zone bits (DZD 00-33); a buffer bypass (BYP-CAC); a write signal (WRT-SGN); an empty instruction buffer (IBUF-EMPTY); a ready command buffer (IBUF-RDY); a full instruction buffer (IBUF-FULL); a CP stop (CP STOP) and a CP control (DATA-RECOV).

Befehle, Pufferspeicheranweisungen und Daten werden an die Puffereinheit 750 über verschiedene dieser Leitungen gerichtet. Zusätzlich wird der Betrieb des Prozessors 700 durch bestimmte dieser Leitungen freigegeben oder gesperrt, was noch erläutert wird. Eine Beschreibung der Zentralprozessor/Pufferspeicher-Schnittstellenleitungen wird nachstehend in näheren Einzelheiten gegeben. Instructions, buffer memory instructions and data are sent to the buffer unit 750 directed via various of these lines. Additionally, the operation of processor 700 is controlled by certain of these Lines released or blocked, which will be explained below. A description of the CPU / cache interface lines is given in more detail below.

909823/0592909823/0592

Zentralprozessor/Pufferspeicher-SchnittstallenleitungenCentral processor / buffer memory interface lines

Bezeichnung DREQ-CACDesignation DREQ-CAC

DMEM 0,1,2,3DMEM 0,1,2,3

Beschreibungdescription

Diese Leitung erstreckt sich von dem Prozessor 700 zu der Puffereinheit 750. Wenn diese Leitung auf den Binärwert "1" gesetzt ist, so wird eine ZAC-Anweisung zu dem Puffer 750 übertragen. Im Falle einer ZAC-Schreibanweisung werden Schreib-Datenworte in einem oder zwei Zyklen nach der ZAC-Anweisung übertragen, und es werden Datenworte von dem Prozessor 700 über den Puffer 750 ohne Modifikation zu der Schnittstelleneinheit SIU-100 gesendet.This line extends from the processor 700 to the buffer unit 750. If this line is set to the binary value "1", a ZAC instruction is issued transferred to buffer 750. In the case of a ZAC write instruction, write data words are in one or two cycles after the ZAC instruction, and data words from the processor 700 are transferred the buffer 750 is sent to the interface unit SIU-100 without modification.

Diese Leitungen erstrecken sich von dem Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Diese Leitungen bestimmen durch ihre Codierung die Anweisung, die der Puffer 750 auszuführen hat. Die Codierung ist folgendermaßen :These lines extend from processor 700 to buffer 750. These Lines determine by their coding the instruction that the buffer 750 executes Has. The coding is as follows:

DMEM=OOOO no op Es wird keine Aktion unternommen und es wird keine Pufferspeicheranforderung erzeugt. DMEM = OOOO no op No action is taken and no buffer request is made.

DMEM=OOOI Direkt Die Direktanweisung gestattet dem Prozessor 700 die Ausführung einer Direktübertragung eines Operandenwertes ohne Eingriff seitens des Puffers 750. Es wird somit keine Pufferanforderung durch diesen Anweisungstyp erzeugt. DMEM = OOOI Direct The direct instruction allows the processor 700 to carry out a direct transfer of an operand value without intervention on the part of the buffer 750. Thus, no buffer request is generated by this type of instruction.

909823/0592909823/0592

DMEM=OOIO 0-3 - Zyklische Adressanweisung (ADD-WRAP) Die zyklische Adressanweisung wird in zwei Zyklen ausgeführt. Beim Beginn des ersten Zyklus werden Daten- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Der Prozessor 700 wird sodann vor dem nächsten Taktintervall abgeschaltet. Während des zweiten Zyklus wird der Prozessor eingeschaltet und am Ende des Zyklus werden die ihm zugeführten Daten für ihn verfügbar gemacht. DMEM = OOIO 0-3 - Cyclic address instruction (ADD-WRAP) The cyclic address instruction is executed in two cycles. At the beginning of the first cycle, data and instruction information is transferred to buffer 750. The processor 700 is then turned off before the next clock interval. During the second cycle the processor is switched on and at the end of the cycle the data supplied to it are made available to it.

DMEM=OIOO 0-3 - Lade Befehlspuffer Befehlsabruf 1 (LD-IBUF-IFI) Die Lade-Befehlspuffer-Anweisung wird in einem Zyklus ausgeführt. Beim Beginn des Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Am Ende des Zyklus ist der durch die Adresse festgelegte Block in den Befehlspuffer unter einer zuvor festgelegten Befehlspufferadresse eingeschrieben, und das adressierte Wort ist zu dem Prozessor 700 über die ZDI-Leitungen 0-35 übertragen worden. DMEM = OIOO 0-3 - Load command buffer command call 1 (LD-IBUF-IFI) The load command buffer instruction is executed in one cycle. Address and instruction information is transferred to buffer 750 at the beginning of the cycle. At the end of the cycle, the block specified by the address is written to the instruction buffer at a predetermined instruction buffer address and the addressed word has been transferred to processor 700 over ZDI lines 0-35.

DMEM«0101 0-3 - Lade-Befehlspuffer Befehlsabruf 2 (LD-IBUF-IF2) Die Lade-Befehlspuffer-Anweisung wird in einem Zyklus ausgeführt. Beim Beginn des Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Am Ende des Zyklus ist der durch die Adresse festgelegte Block in den Befehlspuffer unter der zuvor festgelegten Befehlspufferadresse eingeschrieben. DMEM «0101 0-3 - Load command buffer command request 2 (LD-IBUF-IF2) The load command buffer instruction is executed in one cycle. Address and instruction information is transferred to buffer 750 at the beginning of the cycle. At the end of the cycle, the block specified by the address is written into the command buffer at the previously specified command buffer address.

909823/0692909823/0692

DMEM=OIIO - Lade Quad
Diese Anweisung wird in einem Zyklus ausgeführt. Sie wird gleich behandelt wie IF2, aber die Daten gelangen in einen anderen Teil des I-Puffers.
DMEM = OIIO - Load Quad
This instruction is executed in one cycle. It is treated in the same way as IF2, but the data is placed in a different part of the I-buffer.

DMEM=OI11 0-3 - Vorauslesen ( PR-RD) Die VorausIese-Anweisung wird in einer veränderlichen Anzahl von Zyklen ausgeführt, wobei ein Zyklus das Minimum darstellt. Beim Beginn des ersten Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Während des ersten Zyklus, wenn die Adresse als ein Block in dem Puffer 750 bestimmt ist, endet die Vorauslese-Operation und es wird keine weitere Maßnahme unternommen. Wenn sich der adressierte Block nicht in dem Puffer 750 befindet, so wird am Ende des ersten Zyklus die Anforderung zu dem Hauptspeicher übertragen. Wenn der angeforderte Block aus dem Hauptspeicher gelesen worden ist, werden die Daten in dem Puffer 750 gespeichert. DMEM = OI11 0-3 - Read ahead (PR-RD) The read ahead instruction is executed in a variable number of cycles, with one cycle representing the minimum. Address and instruction information is transferred to buffer 750 at the beginning of the first cycle. During the first cycle, if the address is determined to be a block in buffer 750, the prefetch operation ends and no further action is taken. If the addressed block is not in buffer 750, the request is transferred to main memory at the end of the first cycle. When the requested block has been read from main memory, the data is stored in buffer 750.

DMEM=IOOO 0-3 - Einzellesen (RD-SNG) Die Einzel-Leseanweisung wird in einem Zyklus bearbeitet. Beim Beginn des Zyklus wird dem Puffer 750 Adress- und Anweisungsinformation gegeben und am Ende des Zyklus werden die Daten für den Prozessor 700 verfügbar gemacht. DMEM = IOOO 0-3 - Single read (RD-SNG) The single read instruction is processed in one cycle. Address and instruction information is given to buffer 750 at the beginning of the cycle and the data is made available to processor 700 at the end of the cycle.

DMEM=IOOI 0-3 - Lesen Löschen (RD-CLR) Die Lese-Löschanweisung wird in einer veränderlichen Anzahl von Zyklen bearbeitet, wobei minimal 9 Zyklen zur Anwendung gelangen. Beim Beginn des ersten Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation 909823/0592 DMEM = IOOI 0-3 - Read delete (RD-CLR) The read / delete instruction is processed in a variable number of cycles, with a minimum of 9 cycles being used. At the beginning of the first cycle, address and instruction information is 909823/0592

zu dem Hauptspeicher übertragen, und der Prozessor wird abgeschaltet. Während des zweiten Zyklus, wenn das adressierte Wort in dem Pufferspeicher enthalten ist, wird der das Wort enthaltende Block von dem Puffer 750 abgerufen. Wenn das angeforderte Wort von dem Hauptspeicher gelesen und zu dem Puffer 750 übertragen worden ist, wird der Prozessor eingeschaltet. is transferred to main memory and the processor is shut down. While of the second cycle, if the addressed word is contained in the buffer memory, the block containing the word is fetched from buffer 750. If that requested Word has been read from main memory and transferred to buffer 750, the processor is turned on.

DMEM=IOIO 0-3 - Lesen doppelt und ungerade (RD-DBL-0)DMEM = IOIO 0-3 - read double and odd (RD-DBL-0)

(Die Leitung DSZ weist den Binärwert 11O" auf). Die ungerade Doppel-Leseanweisung wird in zwei Zyklen ausgeführt. Beim Beginn des ersten Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Am Ende des ersten Zyklus wird das Wort unter der ungeraden Adresse für den Prozessor 700 verfügbar gemacht. Am Ende des zweiten Zyklus wird das Wort unter der geraden Adresse für den Prozessor verfügbar gemacht.(The DSZ line has the binary value 11 O ".) The odd double read instruction is executed in two cycles. At the beginning of the first cycle, address and instruction information is transferred to the buffer 750. At the end of the first cycle, the word under the the odd address is made available to the processor 700. At the end of the second cycle, the word at the even address is made available to the processor.

DMEM=IOIO 0-3 - Lesen doppelt und gerade (RD-DBL-E)DMEM = IOIO 0-3 - read double and even (RD-DBL-E)

(Die Leitung DSZ weist den Binärwert "1" auf). Die gerade doppelte Leseanweisung wird in zwei Zyklen ausgeführt. Beim Beginn des ersten Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Am Ende des ersten Zyklus wird das Wort unter der geraden Adresse für den Prozessor 700 verfügbar gemacht. Am Ende des zweiten Zyklus wird das Wort unter der ungeraden Adresse für den Prozessor 700 verfügbar gemacht.(The line DSZ has the binary value "1"). The straight double reading instruction is carried out in two cycles. At the beginning of the first cycle, address and instruction information becomes the buffer 750 transfer. At the end of the first cycle, the word will be under the even address made available to processor 700. At the end of the second cycle, the word becomes made available to processor 700 at the odd address.

909823/0592909823/0592

DMEM=IOn 0-3 - Lesen extern (RD-RMT) Die externe Leseanweisung wird in einer variablen Anzahl von Zyklen ausgeführt, wobei minimal 10 Zyklen zur Anwendung gelangen. Beim Beginn des ersten Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Am Ende des ersten Zyklus wird die Anforderung zu dem Hauptspeicher übertragen und der Prozessor 700 wird abgeschaltet. Wenn das angeforderte Wortpaar von dem Speicher abgerufen worden ist, wird der Prozessor 700 eingeschaltet und die Daten werden für ihn verfügbar gemacht. DMEM = IOn 0-3 - Read external (RD-RMT) The external read instruction is executed in a variable number of cycles, with a minimum of 10 cycles being used. Address and instruction information is transferred to buffer 750 at the beginning of the first cycle. At the end of the first cycle, the request is transferred to main memory and the processor 700 is shut down. When the requested word pair has been retrieved from memory, processor 700 is turned on and the data is made available to it.

DMEM=I100 0-3 - Schreiben einzeln (WRT-SNG)DMEM = I100 0-3 - Write individually (WRT-SNG)

Die Einzel-Schreibanweisung wird in zwei Zyklen ausgeführt. Beim Beginn des ersten Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Beim Beginn des zweiten Zyklus werden die Daten zu dem Puffer 750 übertragen. Während des zweiten Zyklus werden die Daten in den Puffer 750 eingeschrieben, wenn der das adressierte Wort enthaltende Block in -dem Puffer 750 gespeichert ist» Am Ende des zweiten Zyklus werden die Schreibanforderung und die Daten zu dem Hauptspeicher übertragen.The single write instruction is executed in two cycles. At the beginning of the first cycle, address and instruction information is transferred to buffer 750. At the beginning of the second The data is transferred to the buffer 750 on one cycle. During the second Cycle, the data is written into the buffer 750 when the The block containing the addressed word is stored in the buffer 750 »At the end of the second cycle, the Write request and transfer the data to main memory.

DMEM=I110 0-3 - Schreiben doppelt (WRT-DBL) DMEM = I110 0-3 - double writing (WRT-DBL)

Die Doppel-Schreibanweisung wird in drei Zyklen ausgeführt. Am Beginn des ersten Zyklus wird Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Beim Beginn des zweitenThe double write instruction is executed in three cycles. At the beginning of the Address and instruction information is transferred to buffer 750 in the first cycle. At the beginning of the second

S09823/Q592S09823 / Q592

(dritten) Zyklus v/ird das gerade (ungerade) Datenwort zu dem Puffer 750 übertragen. Während des dritten Zyklus werden die Daten in den Puffer eingeschrieben, wenn der das adressierte Wortpaar enthaltende Block in dem Puffer 750 gespeichert ist. Am Ende des dritten Zyklus sind die Schreibanforderung und beide Datenworte zu dem Hauptspeicher übertragen.(third) cycle gets the even (odd) data word to buffer 750 transfer. During the third cycle, the data is written into the buffer, if the block containing the addressed word pair is in the buffer 750 is stored. At the end of the third cycle, the write request and both data words are to the main memory transfer.

DMEM=I111 0-3 - Schreiben extern (WRT-RMT) Die externe Schreibanweisung wird in drei Zyklen ausgeführt. Beim Beginn des ersten Zyklus wird die Adress- und Anweisungsinformation zu dem Puffer 750 übertragen. Am Ende des ersten Zyklus wird die Anforderung zu dem Hauptspeicher übertragen. Während der nächsten zwei Zyklen werden die zwei Datenworte zu dem Puffer 750 übertragen, der dieselben zu dem Hauptspeicher überträgt. DMEM = I111 0-3 - External write (WRT-RMT) The external write instruction is executed in three cycles. At the beginning of the first cycle, the address and instruction information is transferred to the buffer 750. At the end of the first cycle, the request is transferred to main memory. During the next two cycles, the two data words are transferred to buffer 750 which transfers them to main memory.

HOLD-C-CÜ CANCEL-C Diese Leitung erstreckt sich vom Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Wenn sie auf "1" gesetzt ist, so legt dieses Steuersignal fest, daß der Puffer 750 einen Haltezustand für Anforderungen oder Datenübertragungen einnimmt.HOLD-C-CÜ CANCEL-C This line extends from the processor 700 to buffer 750. When set to "1", this asserts control signal notes that the buffer 750 is in a hold state for requests or data transfers occupies.

Diese Leitung erstreckt sich vom Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Wenn sie auf Η1" gesetzt ist, so unterbricht dieses Steuersignal jede an den Puffer 750 erfolgte Anforderung.This line extends from processor 700 to buffer 750. When set to Η 1 ", this control signal interrupts any request made to buffer 750.

809823/0S92809823 / 0S92

CAC-FLUSHCAC FLUSH

RD-EVENRD-EVEN

ZADO 0-23 RADO 24=35 P0-P3ZADO 0-23 RADO 24 = 35 P0-P3

RD-IBUFRD-IBUF

DZD 0-3 Diese Leitung erstreckt sich vom Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Wenn sie auf "1" gesetzt ist, so wird eine Ausspülung des Puffers 750 begonnen.DZD 0-3 This line extends from processor 700 to buffer 750. If it is set to "1", a flushing of the buffer 750 is started.

Diese Leitung erstreckt sich vom Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Wenn der Puffer eine Doppelwortanforderung an die Schnittstelleneinheit SIU ausführt, so wird das gerade Wort in einem Spezialregister gesichert. Wenn diese Leitung auf den Wert "1" gesetzt ist, so wird der Inhalt dieses Registers auf die ZDI-Leitungen gegeben.This line extends from processor 700 to buffer 750. If the Buffer executes a double word request to the interface unit SIU, the even word is stored in a special register secured. If this line is set to the value "1", the content of this register is set to the ZDI lines given.

Diese 40 Einwegleitungen erstrecken sich vom Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Sie werden benutzt, um eine ZAC-Anweisung und Schreibdatenworte zu dem Puffer 750 zu übertragen.These 40 one-way lines extend from processor 700 to buffer 750. They are used to execute a ZAC instruction and To transfer write data words to buffer 750.

Diese Leitung erstreckt sich von dem Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Wenn sie auf "1" gesetzt ist, so ruft sie die Erhöhung einer Ausgangs-Hinweisadresse eines Befehlspuffers für die Verarbeitung eines nächsten Befehls in. Übereinstimmung mit dem Zustand einer DRDB-Leitung wie folgt hervor.This line extends from processor 700 to buffer 750. If it is set to "1", it calls the increment of an output pointer of a command buffer for the Processing of a next command in accordance with the state a DRDB line as follows.

Diese vier Leitungen erstrecken sich von dem Prozessor 7OO zu dem Puffer 750. Diese Leitungen übertragen Zonenbitsignale des ungeraden Wortes für Doppel-Schreibanweisungen OThese four lines extend from processor 700 to buffer 750. These lines carry odd word zone bits for double write instructions O

S09S23/0S9S09S23 / 0S9

BYP-CACBYP-CAC

WRT-SGN ASFA 32-33 INIT-IBDFWRT-SGN ASFA 32-33 INIT-IBDF

DSZ1DSZ1

Diese Leitung erstreckt sich von dem Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Wenn sie auf "1" gesetzt ist, so veranlaßt sie den Puffer 750, Datenworte vom Hauptspeicher für Befehle vom Lesetyp anzufordern.This line extends from processor 700 to buffer 750. If it is set to "1", it causes buffer 750 to retrieve data words from main memory for read-type instructions to request.

Diese Leitung erstreckt sich von dem Puffer 750 zu dem Prozessor 700. Sie wird benutzt, um dem Prozessor 700 während Schreibanweisungen zu signalisieren, daß der Puffer 750 die Übertragung der ZAC-Anweisungen und Datenworte zu der Schnittstelle SIU-100 vervollständigt hat.This line extends from buffer 750 to processor 700. You is used to signal processor 700 during write instructions that buffer 750 is completing the transfer of the ZAC instructions and data words to the interface SIU-100 completed Has.

Diese zwei Leitungen erstrecken sich vom Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Sie legen durch ihre Codierung das nächste Wort eines in dem I-Puffer gespeicherten Blockes zum Auslesen an den Prozessor fest, wenn der I-Puffer unter Hardwaresteuerung über die Leitung INIT IBUF ausgelöst wird.These two lines extend from processor 700 to buffer 750. They put by their coding the next word of one stored in the I-buffer Blockes for reading to the processor when the I-buffer is under hardware control is triggered via the INIT IBUF line.

Die Auslöseanweisung für den Befehlspuffer wird in einem Zyklus ausgeführt. Am Ende des Zyklus wird eine Puffer-Eingangs-Hinweisadresse auf "O" zurückgestellt und die Puffer-Ausgangs-Hinweisadresse wird mit einem Anfangswert geladen .The trigger instruction for the command buffer is executed in one cycle. At the end of the cycle, a buffer input reference address is reset to "O" and the buffer output pointer is loaded with an initial value.

Diese Leitung erstreckt sich von dem Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Der Zustand der Leitung gibt dem Puffer 750 die Reihenfolge vor, in der die Worte an den Prozessor 700 zu senden sind, wennThis line extends from the processor 700 to the buffer 750. The State of the line tells the buffer 750 the order in which the words are given to send to processor 700 when

aus9eführt eführt from 9

DRDB100DRDB100

RD-IBUF/ZDI ZDI 0-35RD-IBUF / ZDI ZDI 0-35

P0r P1' P2' P3 P 0 r P 1 ' P 2' P 3

ZIB 0-35 P0/ P1/ZIB 0-35 P 0 / P 1 /

I BUF-EMPTY I BUF-RDY I BUF-FULL Diese Leitung erstreckt sich von dem Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Sie wird für das signifikanteste Bit der Leseadresse des I-Puffers benutzt.I BUF-EMPTY I BUF-RDY I BUF-FULL This line extends from the Processor 700 to buffer 750. It is used for the most significant bit of the read address of the I-buffer.

Diese Leitung erstreckt sich von dem Prozessor 700 zu dem Puffer 750. Sie veranlaßt den Puffer 750, die Daten auf den ZIB-Leitungen an die ZDI-Leitungen anzulegen.This line extends from processor 700 to buffer 750. You causes buffer 750 to transfer the data on the ZIB lines to the ZDI lines to put on.

Diese 40 Einwegleitungen erstrecken sich von dem Puffer 750 zu dem Prozessor 700. Sie führen Daten des Puffers dem Prozessor 700 zu.These 40 one-way lines extend from the buffer 750 to the processor 700. They feed data from the buffer to the processor 700.

Diese 40 Einwegleitungen erstrecken sich von dem Puffer 750 zu dem Prozessor 700. Sie führen Befehle von dem Pufferspeicher-Befehlspuffer dem Prozessor 700 zu.These 40 one-way lines extend from the buffer 750 to the processor 700. They feed instructions from the buffer memory instruction buffer to the processor 700.

Diese Leitung erstreckt sich von dem Puffer 750 zu dem Prozessor 700. Im Zustand "1" zeigt sie an, daß der Befehlspuffer keine Befehle zu diesem Zeitpunkt enthält.This line extends from buffer 750 to processor 700. Im State "1" indicates that the command buffer does not contain any commands at this point in time.

Diese Leitung erstreckt sich von dem Puffer 750 zu dem Prozessor 700. Im Zustand "1" zeigt sie an, daß der Befehlspuffer wenigstens einen Befehl enthält.This line extends from buffer 750 to processor 700. Im State "1" indicates that the command buffer contains at least one command.

Diese Leitung erstreckt sich von dem Puffer 750 zu dem Prozessor 700. Sie zeigt an, daß der Befehlspuffer mehr als vier Befehle enthält oder wenigstens einen Befehl und eine unerledigte Befehl-Abruf anf orderung aufweist.This line extends from buffer 750 to processor 700. It indicates that the instruction buffer contains more than four instructions, or at least one instruction and a pending instruction fetch request.

909823/0592909823/0592

~ ö5" 28495D0~ ö5 "28495D0

CP STOP Diese Leitung erstreckt sich von demCP STOP This line extends from the

Puffer 750 zu dem Prozessor 700. Im Zustand "1" zeigt sie an, daß infolge von innerhalb der Puffereinheit 750 festgestellter spezieller Zustände der Prozessor 700 warten oder anhalten muß, während die Puffereinheit 750 die speziellen Bedingungen löst.Buffer 750 to processor 700. In state "1" it indicates that as a result from special conditions determined within the buffer unit 750, the processor 700 will wait or stop must, while the buffer unit 750 the solves special conditions.

DATA-RECOV Diese Leitungen erstrecken sich vonDATA-RECOV These lines extend from

dem Puffer 750 zu dem Prozessor 700. Sie werden benutzt, um Prozessorregister nach dem Anhalten des Prozessors 700 auf Grund der Feststellung eines Pufferzustandes mit fehlender Übereinstimmung erneut auszutasten.the buffer 750 to the processor 700. They are used to store processor registers after the processor 700 has stopped due to the detection of a buffer condition with a missing To blank again.

Während die Figuren 5a bis 5e die Leitungen zeigen, die die verschiedenen Module des Systems gemäß Fig. 1 an die Schnittstelle SIü-100 und zusätzlich an den Prozessor 700 und die Puffereinheit 750 anschließen, sei darauf verwiesen, daß andere Leitungen ebenfalls vorgesehen sind, um andere Zustände, beispielsweise bestimmte Fehlerzustände und Betriebsbedingungen anzuzeigen. Hinsichtlich einer weiteren Erläuterung der verschiedenen Module gemäß Fig. 1 sei auf die ÜS-PS 4 000 487 verwiesen. Im folgenden seien der Prozessormodul 700 und die Puffereinheit 750 in näheren Einzelheiten beschrieben.While FIGS. 5a to 5e show the lines that connect the various modules of the system according to FIG. 1 to the interface SIü-100 and additionally to the processor 700 and the buffer unit 750, it should be noted that others Lines are also provided for other states, such as certain error states and operating conditions to display. With regard to a further explanation of the various modules according to FIG. 1, reference is made to ÜS-PS 4 000 487 referenced. Processor module 700 and buffer unit 750 are described in greater detail below.

Allgemeine Beschreibung des Prozessors 700-Fig. 2General Description of Processor 700-Fig. 2

Gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Zentralprozessor 700 eine Bearbeitungssteuereinheit 701, eine Steuereinheit 704, eine Bearbeitungseinheit 714, eine Zeicheneinheit 720, eine arithmetische Hilfs- und Steuereinheit AACü-722 und eine Multiplizier/ Dividiereinheit 728 aufweist, die in der dargestellten WeiseReferring to Fig. 2, it can be seen that the central processor 700, a processing control unit 701, a control unit 704, a Processing unit 714, a drawing unit 720, an arithmetic auxiliary and control unit AACü-722 and a multiplier / Having dividing unit 728 in the manner shown

3 0.9 823/05923 0.9 823/0592

miteinander verbunden sind. Die Steuereinheit 704 weist zusätzlich eine Anzahl Verbindungen mit der Puffereinheit 750 in der dargestellten Weise auf.are connected to each other. The control unit 704 additionally has has a number of connections to the buffer unit 750 as shown.

Die Bearbeitungssteuereinheit 701 umfaßt eine Bearbeitungs-Steuerspeicher-Adressenpräparierung- und Verzweigungseinheit 701-1 und einen Bearbeitungssteuerspeicher 701-2. Der Steuerspeicher 701-2 und die Einheit 701-1 sind über Sammelkanäle 701-3 und 701-6 in der dargestellten Weise miteinander verbunden .The processing control unit 701 comprises a processing control memory address preparation and branch unit 701-1 and a processing control memory 701-2. The control store 701-2 and the unit 701-1 are connected to one another via collecting channels 701-3 and 701-6 in the manner shown .

Die Steuereinheit 704 umfaßt eine Steuerlogikeinheit 704-1, einen Steuerspeicher 704-2, eine Adressenpräpariereinheit
704-3, Daten- und Adress-Ausgabeschaltkreise 704-4 und einen XAQ-Registerabschnitt 704-5, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind.
The control unit 704 comprises a control logic unit 704-1, a control memory 704-2, an address preparation unit
704-3, data and address output circuitry 704-4 and an XAQ register section 704-5 which are interconnected as shown.

Gemäß Fig. 2 weist die Schnittstelle 600 eine Anzahl von
Eingangsleitungen für die Puffereinheit 750 auf. Die Leitungen dieser Schnittstelle sind zuvor in näheren Einzelheiten beschrieben worden. Im Zusammenhang mit der Betriebsweise der Puffereinheit 750 sind jedoch bestimmte dieser Leitungen auf folgende Weise speziell codiert.
According to FIG. 2, the interface 600 has a number of
Input lines for the buffer unit 750. The lines of this interface have been described in greater detail above. In connection with the operation of the buffer unit 750, however, certain of these lines are specially coded in the following manner.

1. MITS 0-3 beim Lesen sind diese folgendermaßen codiert: Bits 0-1 = 00;1. MITS 0-3 when reading these are coded as follows: Bits 0-1 = 00;

Bits 2-3 s= Lese-ZAC-Pufferadresse;Bits 2-3 s = read ZAC buffer address;

Bei einer Schreiboperation: Bits 0-3 = ungerade WortzoneFor a write operation: Bits 0-3 = odd word zone

2. MIFS 0-3 sind folgendermaßen codiert:
Bit 0 = 0;
2. MIFS 0-3 are coded as follows:
Bit 0 = 0;

Bit 1=0 gerade Wortpaare (Worte 0, 1)j
Bit 1 c 1 ungerade Wortpaare (Worte 2, 3);
Bits 2-3 = ZAC-Pufferadresse für den Speicher.
Bit 1 = 0 even word pairs (words 0, 1) j
Bit 1 c 1 odd word pairs (words 2, 3);
Bits 2-3 = ZAC buffer address for memory.

909823/0592909823/0592

Was die Schnittstellenleitungen DFS 00-35, PO-P3 betrifft, so übertragen diese gelesene Daten zu der Puffereinheit 750. Die Leitungen DTS 00-35, PO-P3 werden benutzt, um Daten vom Puffer 750 zu der Schnittstelleneinheit SIU-100 zu übertragen.As far as the interface cables DFS 00-35, PO-P3 are concerned, thus, they transmit read data to the buffer unit 750. The lines DTS 00-35, PO-P3 are used to transfer data from Transfer buffer 750 to the interface unit SIU-100.

Die Steuereinheit 704 liefert die erforderliche Steuerung zur Ausführung von Adresspräparierungsoperationen und Befehlsabruf/ Bearbeitungsoperationen sowie die fortlaufende Steuerung verschiedener Operationszyklen und/oder Maschinenzustände. Die Steuerung wird durch die Logikschaltkreise und durch die Bearbeitungssteuereinheit 701 für die verschiedenen Teile der Steuereinheit 704 erzeugt.The control unit 704 provides the necessary control to perform address preparation operations and command retrieval / Machining operations as well as the continuous control of various operation cycles and / or machine states. the Control is provided by the logic circuitry and by the machining control unit 701 are generated for the various parts of the control unit 704.

Der Registerabschnitt 704-5 umfaßt eine Anzahl von für das Programm zugänglichen Registern, wie beispielsweise Indexregister, ein Akkumulatorregister und ein Quotientenregister. Dieser Abschnitt sei in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. Andere für das Programm zugängliche Register, wie beispielsweise die Befehlszähler- und Adressregister sind in der Adressenpraparierungseinheit 704-3 enthalten .Register section 704-5 comprises a number of registers accessible to the program, such as index registers, an accumulator register and a quotient register. This section should be referenced in greater detail on Fig. 3 explained. Other registers accessible to the program, such as the instruction counter and address registers are included in the address preparation unit 704-3.

909823/0892909823/0892

Gemäß Fig. 2 empfängt der Abschnitt 704-5 Signale von der Einheit 704-3 entsprechend dem Inhalt des Befehlszählers über die Leitungen RIC 00-17. Ferner legen die Leitungen ZRESA 00-35 Ausgangssignale von der Bearbeitungseinheit 714 entsprechend den Ergebnissen der mit verschiedenen Operanden ausgeführten Operationen an. Der Abschnitt 704-5 erhält ebenfalls ein Ausgangssignal von der arithmetischen Hilfs- und Steuereinheit über die Leitungen RAAüO-8 zugeführt.Referring to Fig. 2, section 704-5 receives signals from unit 704-3 according to the contents of the command counter the lines RIC 00-17. In addition, the lines ZRESA 00-35 apply output signals from the processing unit 714 accordingly the results of the operations performed on various operands. Section 704-5 also receives an output signal from the arithmetic auxiliary and control unit via the lines RAAüO-8.

Der Abschnitt 704-5 liefert Signale entsprechend dem Inhalt eines in dem Abschnitt enthaltenen Registers als Eingangssignale an die Adressenpräpariereinheit 704-3. Die Adressenpräpariereinheit 704-3 leitet die Information über einen Schalter zu der Bearbeitungseinheit 714 über die Leitungen ZDO 0-35. In gleicher Weise kann der Inhalt bestimmter in dem Abschnitt 704-5 enthaltener Register zu der Bearbeitungseinheit 714 über die Leitungen ZEB 00-35 übertragen werden. Letztlich kann der Inhalt ausgewählter Register von dem Abschnitt 704-5 zu der Multiplizier/Dividiereinheit 728 über die Leitungen ZAQ 00-35 übertragen werden.The section 704-5 supplies signals corresponding to the content of a register contained in the section as input signals to the address preparation unit 704-3. The address preparation unit 704-3 forwards the information via a switch to the processing unit 714 via the lines ZDO 0-35. In the same way, the content of certain registers contained in section 704-5 can be transferred to processing unit 714 the lines ZEB 00-35 are transmitted. Ultimately, the contents of selected registers can be transferred from section 704-5 to the Multiplier / divider unit 728 can be transmitted via lines ZAQ 00-35.

Die Adressenpräpariereinheit 704-3 erzeugt Adressen aus dem Inhalt der verschiedenen darin enthaltenen Register und legt die sich ergebende logische, effektive und/oder absolute Adresse zur Verteilung an die anderen Einheiten über die Leitungen ASFA 00-35 an. Die Adressenpräpariereinheit 704-3 erhält die Ergebnisse der mit einem Paar von Operanden durch die Bearbeitungseinheit 714 ausgeführten Operationen über die Leitungen ZRESB 00-35 zugeführt. Die Einheit 704-3 empfängt . Signale entsprechend dem Inhalt eines Paares von Basis-Hinweisadressen-Registern von der Steuerlogikeinheit 701 über die Leitungen RBASA und RBASBO-1. Ausgangssignale der Multiplizier/ Dividiereinheit 728 werden der Adressenpräpariereinheit 704-3 zugeführt. Schließlich wird der Inhalt eines sekundären Befehlsregisters RSIR als Eingangssignal der Einheit 704-13 über die Leitungen RSIR 00-35 zugeführt.The address preparation unit 704-3 generates and sets addresses from the contents of the various registers contained therein the resulting logical, effective and / or absolute address for distribution to the other units via the ASFA 00-35 lines. The address preparation unit 704-3 obtains the results of the with a pair of operands the processing unit 714 performed operations via the Lines ZRESB 00-35 supplied. Unit 704-3 receives. Signals corresponding to the contents of a pair of base pointer registers from control logic unit 701 via lines RBASA and RBASBO-1. Output signals of the multiplier / Dividing unit 728 are supplied to address preparing unit 704-3. Eventually the contents of a secondary instruction register become RSIR is supplied as an input to unit 704-13 via lines RSIR 00-35.

90982 3/059290982 3/0592

Die Daten- und Adress-Ausgabeschaltkreise 704-4 erzeugen die Pufferspeicher-Adressignale, die der Puffereinheit 750 über die Leitungen RADO/ZADO 00-35 zugeführt werden. Diese Adresssignale entsprechen den Signalen, die an eine der Gruppen von Eingangsleitungen ZDI 00-35, ASFA 00-35 und ZRESB 00-35 angelegt werden, wobei die Leitungen durch Schalter ausgewählt werden, welche in den Schaltkreisen des Blockes 704-4 enthalten sind. Ebenfalls werden Wortadressignale über die Leitungen ASFA 32-33 zugeführt. Diese Schaltkreise werden noch weiter in näheren Einzelheiten erläutert.The data and address output circuits 704-4 generate the Buffer address signals which are supplied to the buffer unit 750 via the lines RADO / ZADO 00-35. These address signals correspond to the signals that are applied to one of the groups of input lines ZDI 00-35, ASFA 00-35 and ZRESB 00-35 with the lines selected by switches included in the circuitry of block 704-4 are. Word address signals are also provided over lines ASFA 32-33. These circuits will still be further explained in more detail.

Die Steuerlogikeinheit 704-1 bildet Datenwege, die eine Schnittstelle mit verschiedenen in der Puffereinheit 750 enthaltenen Einheiten aufweisen. Wie noch näher beschrieben wird, bilden die Leitungen ZIB 00-35 eine Schnittstelle mit einem Befehlspuffer in der Puffereinheit 750. Die Leitungen ZDI 00-35 werden benutzt, um Datensignale von dem Puffer 750 zu der Steuerlogikeinheit 704-1 zu übertragen. Andere Signale werden über die anderen Daten- und Steuerleitungen an die Schnittstelle 604 zwischen Pufferspeicher und Zentralprozessor angelegt. Diese Leitungen umfassen die CP-Stopleitung, die in Fig. 2 getrennt dargestellt ist.The control logic unit 704-1 forms data paths that interface with different units contained in the buffer unit 750. As will be described in more detail below, form the lines ZIB 00-35 an interface with a command buffer in the buffer unit 750. The lines ZDI 00-35 are used to transfer data signals from buffer 750 to control logic unit 704-1. Other signals are transmitted through the other data and control lines are applied to the interface 604 between the buffer memory and the central processor. These Lines include the CP stop line, which is separated in FIG is shown.

Gemäß Fig. 2 liefert die Steuerlogikeinheit 704-1 eine Anzahl Gruppen von Ausgangssignalen. Diese Ausgangssignale umfassen den Inhalt bestimmter Register, beispielsweise eines Basis-Befehlsregisters RBIR, dessen Inhalt als Eingang dem Steuerspeicher 704-2 über die Leitungen RBIR 18-27 zugeführt wird. Die Steuereinheit 704-1 empfängt bestimmte aus dem Steuerspeicher 704-2 ausgelesene Steuersignale über die Leitungen CCSDO 13-31.Referring to Figure 2, control logic unit 704-1 provides a number Groups of output signals. These output signals include the content of certain registers, for example a basic instruction register RBIR, the content of which is fed as input to control store 704-2 via lines RBIR 18-27. The control unit 704-1 receives certain control signals read out from the control memory 704-2 via the lines CCSDO 13-31.

Die Steuerlogikeinheit 704-1 enthält ein sekundäres Befehlsregister RSIR, das parallel mit dem Inhalt des Basis-Befehlsregisters beim Beginn der Befehlsbearbeitung geladen wird. Der Inhalt des sekundären Befehlsregisters RSIR 00-35 wird als Eingang der Adressenpräparierelnheit 704-3 zugeführt.Control logic unit 704-1 includes a secondary command register RSIR, which is loaded in parallel with the content of the basic command register at the start of command processing. The contents of the secondary command register RSIR 00-35 are applied as input to the address preparation unit 704-3.

909823/0592909823/0592

Ein Teil des Inhalts des sekundären Befehlsregisters wird zusätzlich als Eingang der arithmetischen HilfsSteuereinheit 722 über die Leitungen RSIR 1-9 und 24-35 zugeführt.Part of the contents of the secondary command register is added as the input of the auxiliary arithmetic control unit 722 via the lines RSIR 1-9 and 24-35.

Der Steuerspeicher 704-2 liefert eine anfängliche Decodierung des Operationscodes des Programmbefehls und umfaßt daher eine Anzahl Speicherplätze (1024), wobei ein Speicherplatz für jeden möglichen Operationscode des Befehls vorgesehen ist.The control store 704-2 provides an initial decoding of the opcode of the program instruction and therefore includes one Number of storage locations (1024), one storage location being provided for each possible operation code of the instruction.

Die an die Leitungen RBIR 18-27 angelegten Signale werden, wie erwähnt, als Eingänge dem Steuerspeicher 704-2 zugeführt. Diese Signale wählen einen der 1024 möglichen Speicherplätze aus. Der Inhalt des ausgewählten Speicherplatzes wird gemäß Fig. 2 an die Leitungen CCSDO 13-31 und CCSDO 00-12 angelegt. Die an die Leitungen CCSDO 00-12 angelegten Signale entsprechen den Adresssignalen, die benutzt werden, um die Bearbeitungssteuereinheit 701 zu adressieren.The signals applied to lines RBIR 18-27 are such as mentioned, supplied as inputs to the control store 704-2. These Signals select one of the 1024 possible memory locations. The content of the selected memory location is shown in FIG the lines CCSDO 13-31 and CCSDO 00-12 are created. The to the Signals applied to lines CCSDO 00-12 correspond to the address signals, which are used to address the processing control unit 701.

Die verbleibenden Abschnitte des Prozessors 700 seien nunmehr kürz beschrieben. Die Bearbeitungseinheit 714 dient der Befehlsausführung und führt arithmetische und/oder Verschiebeoperationen mit Operanden aus, die an den verschiedenen Eingängen ausgewählt werden. Die Ergebnisse solcher Operationen werden ausgewählten Ausgängen zugeführt. Die Bearbeitungseinheit 714 empfängt Daten von einem Dateneingangs-Sammelkanal, der den Leitungen RDI 00-35 entspricht und die Steuerlogikeinheit 704-1 als Quelle aufweist. Der Inhalt der Akkumulator- und Quotientenregister im Abschnitt 704-5 wird der Bearbeitungseinheit 714 über die Leitungen ZEB 00-35 zugeführt. Die Signale, die an die Eingangs-Sammelkanalleitungen ZDO 00-35 von der Adressenpräpariereinheit 704-3 angelegt werden, werden über in der Bearbeitungseinheit 714 enthaltene Schalter als Ausgangssignale an die Leitungen ZRESA 00-35 und ZRESB 00-35 gemäß Fig. 2 angelegt. Die Bearbeitungseinheit 714 empfängt zusätzlich eine Gruppe von Zwischenspeicher-Adresssignalen von der arithmetischen Hilfs- und Steuereinheit 722 über die Leitungen ZRSPA 00-06. Ferner liefert die Einheit 722The remaining portions of processor 700 will now be briefly described. The processing unit 714 is used to execute instructions and to carry out arithmetic and / or shift operations with operands that are selected at the various inputs. The results of such operations are fed to selected outputs. The processing unit 714 receives data from a data input manifold corresponding to lines RDI 00-35 and having the control logic unit 704-1 as a source. The content of the accumulator and quotient registers in section 704-5 is fed to the processing unit 714 via the lines ZEB 00-35. The signals that are applied to the input collective channel lines ZDO 00-35 by the address preparation unit 704-3 are applied as output signals to the lines ZRESA 00-35 and ZRESB 00-35 according to FIG. 2 via switches contained in the processing unit 714. The processing unit 714 additionally receives a group of buffer address signals from the arithmetic auxiliary and control unit 722 via the lines ZRSPA 00-06. The unit also delivers 722

909823/0592909823/0592

eine Verschiebeinformation an die Einheit 714 über die Leitungen ZRSC 00-05.shift information to unit 714 via the lines ZRSC 00-05.

Die Zeicheneinheit 720 wird benutzt, um Befehle vom Zeichentyp zu bearbeiten, die Operationen wie die übersetzung und Ausgabe von Datenfeldern erfordern. Diese Art von Befehlen wird als erweiterte Befehlsgruppe EIS bezeichnet. Derartige Befehle umfassen Befehle vom Verschiebungs-, Abtast- und Vergleichstyp. Signale, die Operanden entsprechen, werden über die Leitungen ZREA 00-35 zugeführt. Information, die die Art der Zeichenposition innerhalb eines Wortes und die Anzahl der Bits betrifft, wird an die Zeicheneinheit 720 über die Eingangsleitungen ZPB 00-07 angelegt.The drawing unit 720 is used to handle drawing type commands, operations such as translation and output of data fields require. These types of commands are known as the EIS extended command group. Such commands include Shift, scan, and compare type commands. Signals that correspond to operands are transmitted over the lines ZREA 00-35 supplied. Information regarding the type of character position within a word and the number of bits is applied to the drawing unit 720 via the input lines ZPB 00-07.

Eine Information, die dem Ergebnis bestimmter Datenoperationen entspricht, wird an die Einheit 722 über die Leitungen ZOC 00-08 angelegt. Eine solche Information umfaßt Exponentendaten und Daten in hexadezimaler Form. Die Zeicheneinheit 720 liefert Ausgangs-Operandendaten und Steuerinformation an die Einheit 722 und die Einheit 728 über die Leitungen RCHU 00-35.Information that corresponds to the result of certain data operations is sent to the unit 722 via the lines ZOC 00-08 created. Such information includes exponent data and data in hexadecimal form. The drawing unit 720 provides Output operand data and control information to unit 722 and unit 728 over lines RCHU 00-35.

Die arithmetische Hilfs- und Steuereinheit 722 führt arithmetische Operationen mit Steuerinformationen aus, wie beispielsweise Exponenten, die bei Gleitkommaoperationen benutzt werden, und sie errechnet Operandenlängen und Hinweisadressen und erzeugt eine Zählstandsinformation. Die Ergebnisse dieser Operationen werden der Bearbeitungseinheit 714 über die Leitungen ZRSPA 00-06 und die Leitungen ZRSC 00-06 in der zuvor erwähnten Weise zugeführt. Informationssignale, die Zeichen entsprechen, wie beispielsweise 9 Bit-Zeichen, 6 Bit-Zeichen, aus Eingangs-Hexadezimaldaten umgewandelte Dezimaldaten, Quotienteninformation und Vorzeicheninformation, werden dem Abschnitt 704-5 über die Leitungen RAAU 00-08 zugeführt.The auxiliary arithmetic and control unit 722 performs arithmetic Operations with control information, such as exponents used in floating point operations, and it calculates operand lengths and pointer addresses and generates count information. The results of these operations are the processing unit 714 via the lines ZRSPA 00-06 and the lines ZRSC 00-06 in the aforementioned Way fed. Information signals corresponding to characters such as 9-bit characters, 6-bit characters, from input hexadecimal data converted decimal data, quotient information and sign information are transferred to section 704-5 the lines RAAU 00-08 are supplied.

909823/069909823/069

- Q2 -- Q2 -

28492849

Gemäß Fig. 2 erhält die Einheit 722 eine Anzahl von Eingangssignalen zugeführt. Die Zeichen-Hinweisinformation wird über die Leitungen ASFA 33-36 zugeführt. Die numerische EIS-Bewertungsfaktorinformation und die alphanumerische Feldlängeninformation werden der Einheit 722 über die Leitungen RSIR 24-35 zugeführt. Andere Signale, die den Abruf bestimmter Befehle betreffen, werden über die Leitungen RSIR 01-09 zugeführt. Exponentensignale für Fließkommadaten werden der Einheit 722 über die Leitungen ZOC 00-08 zugeführt, während Fließkomraa-Exponentendatensignale von der Einheit 704-1 über die Leitungen RDI 00-08 zugeführt werden. Verschiebezählstand-Informationssignale für bestimmte Befehle (z.B. binäre Verschiebebefehle) werden an die Einheit über die Leitungen RDI 11-17 angelegt. Was die an die Leitungen RCHU 00-35 angelegten Eingangssignale betrifft, so legen die Leitungen 24-35 Signale entsprechend der Länge des EIS-Befehlsfeldes an, während die Leitungen 18-23 Adressenmodifikationssignale an die Einheit 722 anlegen.According to FIG. 2, the unit 722 receives a number of input signals. The character hint information is displayed via the lines ASFA 33-36 fed. The EIS numerical weighting factor information and the alphanumeric field length information is provided to unit 722 over lines RSIR 24-35. Other signals that relate to the retrieval of certain commands, are fed in via lines RSIR 01-09. Exponent signals for floating point data are provided to unit 722 supplied on lines ZOC 00-08 while floating point exponent data signals from unit 704-1 via lines RDI 00-08. Shift count information signals for certain commands (e.g. binary shift commands) are applied to the unit via lines RDI 11-17. For the input signals applied to lines RCHU 00-35, lines 24-35 apply signals corresponding to FIG Length of the EIS command field, while lines 18-23 Apply address modification signals to unit 722.

Die letzte Einheit bildet die Multiplizier/Dividiereinheit 728, die für eine Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Multiplizier- und Dividierbefehlen vorgesehen ist. Diese Einheit kann einen herkömmlichen Aufbau aufweisen, wobei diesbezüglich beispielsweise auf die US-PS 4 041 292 verwiesen sei. Die Einheit 728 erhält Multiplizier- und Dividier-Eingangssignale über die Leitungen RCHU 00-35 zugeführt. Die Multiplikanten-Eingangssignale von dem Registerabschnitt 704-5 werden über die Leitungen ZAQ 00-35 angelegt. Die Ergebnisse der ausgeführten Berechnungen werden als Ausgangssignale an die Leitungen ZMD 00-35 angelegt.The last unit is the multiplier / divider unit 728, intended for high speed processing of multiply and divide instructions. This unit can do one of conventional construction, reference being made to US Pat. No. 4,041,292 in this regard, for example. The unit 728 receives multiply and divide inputs on lines RCHU 00-35. The multiplicant input signals from register section 704-5 are applied over lines ZAQ 00-35. The results of the executed Calculations are applied as output signals to the lines ZMD 00-35.

Wie zuvor erwähnt,"überträgt und empfängt die Puffereinheit 750 Daten- und Steuersignale zu und von der Schnittstelleneinheit SIU-100 über die Schnittstelle 600. Die Puffereinheit überträgt und empfängt Daten- und Steuersignale zu und von dem Prozessor 700 über die Schnittstelle 604. Schließlich empfängt die Puffereinheit 750 Adressen- und Datensignale von den Schaltkreisen 704-4 über die Leitungen RADO/ZADO 00-35 und die Leitungen ASFA 32-33. 909823/0592As previously mentioned, "the buffer unit" transmits and receives 750 data and control signals to and from the interface unit SIU-100 via the interface 600. The buffer unit transmits and receives data and control signals to and from processor 700 via interface 604. Finally, receives the buffer unit 750 receives address and data signals from the circuitry 704-4 over the RADO / ZADO 00-35 lines and lines ASFA 32-33. 909823/0592

Detaillierte Beschreibung des Prozessors 700Detailed description of the processor 700

Die verschiedenen Abschnitte, die der in Fig. 2 dargestellte Prozessor 700 aufweist, seien nunmehr in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Figuren 3a bis 3j beschrieben.The various sections comprised by processor 700 shown in FIG. 2 will now be described in greater detail described with reference to Figures 3a to 3j.

Gemäß den Figuren 3a und 3b ist ersichtlich, daß der Prozessor zwei Steuerspeicher umfaßt: 1. Den Steuereinheit-Steuerspeicher CCS-704-200, der einen Teil der Steuereinheit 704 bildet; und 2. den Bearbeitungs-Steuerspeicher ECS-701-3, der in der Bearbeitungssteuereinheit 701 enthalten ist. Der pufferorientierte Prozessor 700 des bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles weist einen dreistufigen Durchfluß auf. Dies bedeutet, daß der Prozessor wenigstens drei Prozessorzyklen benötigt, um die Verarbeitung eines vorgegebenen Programmbefehles zu vervollständigen, und daß er einen neuen Befehl am Beginn eines jeden Zyklus ausgeben kann. Somit kann sich eine Anzahl von Programmbefehlen in irgendeiner Bearbeitungsstufe zu irgendeinem vorgegebenen Zeitpunkt befinden.According to FIGS. 3a and 3b it can be seen that the processor comprises two control stores: 1. The control unit control store CCS-704-200, which forms part of the control unit 704; and 2. the processing control memory ECS-701-3, which is in the processing control unit 701 is included. The buffer oriented processor 700 of the preferred embodiment of the present invention has a three-stage flow. This means that the processor needs at least three processor cycles to to complete the processing of a given program instruction, and to have a new instruction at the beginning of each Cycle can output. Thus, a number of program instructions in any processing stage can become any given one Point in time.

Im bevorzugten Ausführunqsbeispiel weist der Prozessor 700 folgende Stufen auf: Einen Befehlszyklus I, in welchem die Befehlsinterpretation, die Operationscode-Decodierung und die Adressenpräparierung stattfindet; einen Pufferzyklus C, in welchem der Zugriff zu der Puffereinheit 750 ausgeführt wird; und einen Bearbeitungszyklus E, in welchem die Befehlsbearbeitung stattfindet. Was die Steuerung anbelangt, so wird während des I-Zyklus der Operationscode des Befehls über die Leitungen RBIR 18-27 zugeführt und benutzt, um auf einen Speicherplatz innerhalb des Steuerspeichers 704-2 Zugriff zu nehmen. Während eines C-Zyklus wird dieser Inhalt von dem Steuerspeicher 704-2 sn di© Leitungen CCS DO 00-12 angelegt und seinerseits benutzt, auf oisien dsr Speicherplatz© äes Bearbeitung ssteuer Speichers =2 lagriff EU aetenen. Während des C-Zyklus werden die Mikrodss 2üs äle BefehlsbearfesituKf benutzten Mikroprogrammes !©aslbsltöagssteuerspeietier 701-2 in ein 144-Bit-Ausgangs- ?©1°=4 SMiisf©leseßο Di© mit M1S-3Q 00-143 bezeichnetenIn the preferred exemplary embodiment, the processor 700 has the following stages: an instruction cycle I, in which the instruction interpretation, the operation code decoding and the address preparation take place; a buffer cycle C in which the access to the buffer unit 750 is carried out; and a processing cycle E in which the command processing takes place. For control purposes, during the I cycle, the instruction's opcode is supplied on lines RBIR 18-27 and used to access a memory location within control store 704-2. During a C cycle, this content is applied by the control store 704-2 sn di © lines CCS DO 00-12 and used in turn, on oisien the storage space © äes processing s control memory = 2 lagriff EU aetenen. During the C cycle, the microprograms used are all command requirements! © aslbsltöagssteuerspeietier 701-2 in a 144-bit output? © 1 ° = 4 SMiisf © reado Di © labeled M1S-3Q 00-143

-y 2349500- y 2349500

Signale werden an die verschiedenen funktionellen Einheiten des Prozessors 700 verteilt. Während eines Ε-Zyklus führt der Prozessor die durch die Mikrobefehle festgelegte Operation aus.Signals are distributed to the various functional units of the processor 700. During a Ε cycle, the Processor executes the operation specified by the microinstructions.

Gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Steuerspeicher 704-2 einen Steuereinheit-Steuerspeicher CCS-704-200 aufweist, der durch die Operationscodesignale auf den Leitungen RBIR 18-27 adressiert wird. Der Steuerspeicher CCS-704-200 weist 1024 Speicherplätze auf, deren Inhalt in ein Ausgangsregister 704-202 während eines I-Operationszyklus ausgelesen wird. Fig. 6a zeigt schematisch das Format der in dem Steuerspeicher 704-200 gespeicherten Worte.According to Fig. 2 it can be seen that the control store 704-2 comprises a control unit control store CCS-704-200, the is addressed by the opcode signals on lines RBIR 18-27. The control memory CCS-704-200 has 1024 Storage locations, the content of which is read out into an output register 704-202 during an I operation cycle. Figure 6a Figure 3 shows schematically the format of the words stored in control store 704-200.

Gemäß Fig. 6a ist ersichtlich, daß jedes Steuereinheit-Steuerspeicherwort fünf Felder umfaßt. Das erste Feld ist ein 13-Bit-FeId, das einen ECS-Startadressenspeicherplatz für den Befehl enthält, dessen Operationscode über die Leitungen RBIR 18-27 zugeführt wird. Das nächste Feld ist ein 3-Bit-Feld (CCS0), das die Steuerung bestimmter Operationen liefert. Die Bitinterpretationen dieses Feldes hängen von seiner Bestimmung und davon ab, ob es durch bestimmte logische Schaltkreise oder unter Mikroprogrammsteuerung decodiert wird, Das nächste Feld ist ein 4-Bit-Feld, das bestimmte Register-Steueroperationen vorgibt. s Referring to Figure 6a, it can be seen that each control unit control store word comprises five fields. The first field is a 13-bit field containing ECS starting address storage for the instruction whose opcode is supplied on lines RBIR 18-27. The next field is a 3-bit field (CCS0) which provides control of certain operations. The bit interpretations of this field depend on its destination and on whether it is decoded by certain logic circuitry or under microprogram control. The next field is a 4-bit field which specifies certain register control operations. s

Das nächste Feld ist ein S-Bit-Folgesteuerfeldi, das durch seine Codierung eine Operationsfolge festlegt g die ebenso wie die Pufferoperation unter einer fest verdrahteten Logiksteuerung ausgeführt wird. Im vorliegenden Beispiel ist dieses Feld mit-75g codiert. Das letzte Feld ist ein β-Bit-Hinweisfeld e das für das Verständnis der vorliegende» Erfindung ohne Bedeutung ist.The next field is a S-bit Folgesteuerfeldi that g specifies its coding a sequence of operations which, like the buffer operation is carried out under a hard-wired logic controller. In this example this field is coded with -75g. The last field is a β-bit information field e is for understanding the present "invention without significance.

Fig» 3a werden» Sigaals satspreeheHd ä&m CCSJl=FsId Fig » 3a will» Sigaals satspreeheHd ä & m CCSJl = FsId

-Steuerspaiehen-iortos üfoss· ©iaesa W©g 7©4~2©<l al dea learbQltmigs@s>s©ugöngsschsiltksi@is©H 10% ^l g-Steuerspaiehen-iortos üfoss © iaesa W © g 7 © 4 ~ 2 © <l al dea learbQltmigs @ s > s © ugöngsschsiltks i @ is © H 10% ^ l g

" 95 " 2349500" 95 " 2349500

Signale entsprechend dem CCSR-FeId werden als Eingang der Bearbeitungseinheit 714 über einen Weg 704-206 zugeführt. Die gleichen Signale werden zusätzlich der Adressenprepariereinheit 704-3 über einen anderen Weg 704-203 zugeführt.Signals according to the CCSR field are used as the input of the Processing unit 714 is supplied via a path 704-206. The same signals are added to the address repair unit 704-3 supplied via a different path 704-203.

Signale entsprechend dem Folgesteuerfeld werden als Eingang den Folgesteuer-Logikschaltkreisen 704-100 über den Kanal 704-210 zugeführt. Wie erläutert, decodieren diese Schaltkreise das Folgesteuerfeld und sie erzeugen Signale, die die Puffereinheit 750 in die Lage versetzen, die festgelegte Operation auszuführen.Signals corresponding to the sequencer field are input to sequencer logic circuits 704-100 over the channel 704-210 supplied. As explained, these circuits decode the sequencer field and they generate signals that enable the buffer unit 750 to perform the specified operation.

Der Erzeugungsschaltkreis '701-1 für die Bearbeitungsadresse erhält eine Eingangsadresse zugeführt, die dem Feld CCSA des Steuerspeichers 704-2 entspricht. Wie aus Fig. 3b ersichtlich, umfassen diese Schaltkreise ein Eingangsadressregister 701-10, dessen Ausgang an eine Stellung eines Schalters 701-12 mit drei Stellungen angeschlossen ist, wobei dieser Schalter mit ZECSA bezeichnet ist. Der Ausgang des Schalters dient als eine Adressquelle für den Steuerspeicher 701-2. Die erste Stellung des Schalters 701-12 erhält eine Adresse von dem MICA-Register 701-14 zugeführt. Der Inhalt des Registers 701-14 wird am Ende eines jeden Zyklus fortgeschrieben, um auf den Speicherplatz innerhalb des ECS-SteuerSpeichers hinzuweisen, wobei dieser Speicherplatz dem Speicherplatz folgt, dessen Inhalt während dieses Zyklus ausgelesen worden ist.The generation circuit '701-1 for the processing address receives an input address fed to the CCSA field of the Control memory 704-2 corresponds. As can be seen from Fig. 3b, these circuits comprise an input address register 701-10, whose output is connected to a position of a switch 701-12 with three positions, this switch with ZECSA is designated. The output of the switch serves as an address source for the control store 701-2. The first position of switch 701-12 receives an address from the MICA register 701-14 supplied. The content of register 701-14 is updated at the end of each cycle in order to store it within the ECS control memory, whereby this Storage location follows the storage location whose content has been read out during this cycle.

Die zweite Stellung wählt die Adresse aus, die von dem ZCSBRA-Verzweigungsadress-Auswahlschalter 701-18 erzeugt wird. Die dritte Stellung wählt die Adresse des ersten Mikrobefehls in jedem Mikroprogramm aus, die von dem CCS-Steuerspeicher geliefert und in das REXA-Register 701-10 geladen wird. Wenn das Ausgangssignal an dem CCS-Steuerspeicher bei Beendigung eines Mikroprogrammes nicht verfügbar ist, so wird eine vorbestimmte Adresse (Oktaladresse 14) automatisch ausgewählt.The second position selects the address given by the ZCSBRA branch address selection switch 701-18 is generated. The third position selects the address of the first microinstruction in any microprogram supplied by the CCS control store and loaded into REXA register 701-10. if the output signal at the CCS control store is not available when a microprogram is terminated, a predetermined one is established Address (octal address 14) selected automatically.

909823/0592909823/0592

Die erste Stellung des Verzweigungsschaiters 701-18 empfängt Signale entsprechend einer aus dem Speicher 701-2 in das Register 701-4 ausgelesenen Verzweigungsadresse, die ihrerseits an ein Rückkehrsteuerregister 701-20 gerichtet wird. Die zweiten, dritten und vierten Stellungen des Schalters 701-18 empfangen Signale von dem RSCR-Register 701-20, einem MIC-Register 701-15 und aus dem Inhalt einer Anzahl von Vektor-Verzweigungsregistern 701-36. Das MIC-Register 701-15 speichert eine Adresse, die auf das Mikrobefehlswort verweist, das auf das bearbeitete Mikrobefehlswort folgt. Diese Adresse entspricht der um eins erhöhten Adresse des Schalters 701-12, wobei die Erhöhung durch einen Erhöhungsschaltkreis 701-16 erfolgt.The first position of the branch switch 701-18 receives signals corresponding to a branch address read from the memory 701-2 into the register 701-4, which in turn is directed to a return control register 701-20. The second, third and fourth positions of switch 701-18 receive signals from RSCR register 701-20, MIC register 701-15, and from the contents of a number of vector branch registers 701-36. The MIC register 701-15 stores an address referencing the microinstruction word that follows the microinstruction word being processed. This address corresponds to the address of switch 701-12 incremented by one, the increment being effected by an increment circuit 701-16.

Die Vektor-Verzweigungsregister umfassen ein 4-Bit-Vektor-Verzweigungsregister 0 (RVBO), ein 2-Bit-Vektor-Verzweigungsregister 1 (RVB1) und ein 2-Bit-Vektor-Verzweigungsregister (RVB2). Diese Register werden während eines Operationszyklus mit Adresswerten geladen, die von Signalen abgeleitet werden, welche in einer Anzahl verschiedener Indikator-Flip-Flops und Register gespeichert sind und die als Eingangssignale für eine Anzahl von Gruppen von Eingangsmuitiplexer-Auswahlschaltkreisen 701-32 und 701-34 dienen. Die Ausgänge der Schaltkreise 701-32 und 701-34 werden als Eingänge den Zweistellungs-Auswahlschaltkreisen 701-30 zugeführt. Diese Schaltkreise erzeugen ihrerseits die Ausgangssignale ZVBRO, ZVBR1 und ZVBR2, die in den Registern 701-36 gespeichert werden.The vector branch registers include a 4-bit vector branch register 0 (RVBO), a 2-bit vector branch register 1 (RVB1) and a 2-bit vector branch register (RVB2). These registers are loaded during one cycle of operation with address values derived from signals stored in a number of different indicator flip-flops and registers and used as inputs to a number of groups of input multiplexer selection circuits 701-32 and 701-34 to serve. The outputs of circuits 701-32 and 701-34 are provided as inputs to two-position selection circuits 701-30. These circuits in turn generate the output signals ZVBRO, ZVBR1 and ZVBR2, which are stored in registers 701-36.

Der Schalter 701-36 liefert eine Adresse basierend auf dem Test verschiedener Hardware-Indikatorsignale und von Status-Flip-Flop-Signalen, die über ein INDGRP-FeId ausgewählt werden. Die Verzweigungsentscheidung wird durch Maskierung (und Verknüpfung) der ausgewählten Indikatorgruppe mit den Feldern INDMSKU und INDMSKL eines Mikrobefehlswortes getroffen. Wenn ,eine Vektorverzweigung ausgewählt wird, so wird das Feld INDMSKÜ als ein Feld mit 4 Null-Bit behandelte Die ODER- The switch 701-36 provides an address based on the testing of various hardware indicator signals and status flip-flop signals selected via an INDGRP field. The branch decision is made by masking (and linking) the selected indicator group with the fields INDMSKU and INDMSKL of a microinstruction word. If a vector branch is selected, then the INDMSKÜ box as a box with 4-bit zero-treated The OR

909823/059?909823/059?

Verknüpfung der 8 Bit wird mit dem Zustand verglichen, der durch die Mikrobefehlsfelder TYPG und GO definiert ist. Die Hardwaresignale werden über eine Anzahl von Datenselektorschaltkreise 701-28, von denen nur einer dargestellt ist, angelegt, deren Ausgänge ihrerseits als Eingangssignale für weitere fünf Stellungs-Multiplexerauswahlschaltkreise 701-26 dienen. Der Ausgang des Multiplexerschaltkreises 701-26 speist einen Vergleichsschaltkreis, der die Indikatorsignale mit den Maskierungssignalen einer UND-Verknüpfung unterzieht, um die resultierenden Signale MSKCBRO-7 zu erzeugen.Combination of the 8 bits is compared with the state that is defined by the microinstruction fields TYPG and GO. the Hardware signals are selected via a number of data selector circuits 701-28, only one of which is shown, the outputs of which are in turn used as inputs to another five position multiplexer selection circuits 701-26 to serve. The output of multiplexer circuit 701-26 feeds a comparison circuit which contains the indicator signals AND with the masking signals to produce the resulting MSKCBRO-7 signals.

Die Signale MSKCBRO-7 werden einem weiteren Vergleichsschaltkreis zugeführt, der die Signale mit den Bedingungs-Verzweigungstestsignalen TYPGGO einer UND-Verknüpfung unterzieht, um ein Verzweigungs-Entscheidungs-Flip-Flop 701-22 zu setzen oder zurückzustellen, das ein Signal RBDGO erzeugt, dessen Zustand anzeigt, ob eine Verzweigung stattzufinden hat. Das Ausgangssignal RBDGO wird als Steuereingang den ersten beiden Stellungen des Schalters 701-12 zugeführt. Wenn die Verzweigungs-Testbedingung nicht erfüllt wird (z. B. Signal RBDGO = 0), so wird die erhöhte Adresse von dem MICA-Register 701-14 ausgewählt.The MSKCBRO-7 signals are used in a further comparison circuit which subjects the signals with the condition branch test signals TYPGGO to an AND operation in order to to set a branch decision flip-flop 701-22 or which generates a signal RBDGO, the state of which indicates whether a branch is to be taken. The output signal RBDGO is fed as a control input to the first two positions of switch 701-12. If the branch test condition is not satisfied (e.g. signal RBDGO = 0), the increased address is selected by the MICA register 701-14.

In einigen Fällen ist es nicht möglich, den Zustand eines Indikators in dem Zyklus zu testen, der auf seine Bildung folgt. Aus diesem Grund sind nicht dargestellte Standardregister HRO-HR7 für die Registerspeicherung der Indikatoren der Gruppe 2 vorgesehen. Die Zustände solcher gespeicherter Indikatoren werden ausgewählt und in einer ähnlichen Weise wie die anderen Indikatoren (z.B. Maskenfelder) getestet.In some cases, it is not possible to test the state of an indicator in the cycle that follows its formation. For this reason, standard registers HRO-HR7, which are not shown, are used for register storage of the indicators of group 2 intended. The states of such stored indicators are selected and in a manner similar to the others Indicators (e.g. mask fields) tested.

Die Einheit 701-1 umfaßt ferner eine Anzahl von Indikatorschaltkreisen, wobei bestimmte dieser Schaltkreise benutzt werden, um den Betrieb bestimmter Teile des Prozessors 700 JBU steuern, wenn die durch bestimmte Typen von Befehlen zu verarbeitenden Zeichenfolgen abgearbeitet sind. Diese Indikatorschaltkreise sind in dem Block 701-42 enthalten und sieThe unit 701-1 further comprises a number of indicator circuits, certain of these circuitry being used to control the operation of certain parts of the processor 700 JBU control when through certain types of commands to processing strings have been processed. These indicator circuits are contained in block 701-42 and they

909823/0592909823/0592

2849S0Q2849S0Q

werden gesetzt und zurückgestellt unter der Steuerung eines Feldes innerhalb des Mikrobefehlswortes von Fig. 5a (z. B. dem Feld IND6). Die Bits dieses Feldes, die von dem ECS-Ausgangsregister 701-4 ausgelesen werden, werden einem RMI-Register 701-38 zur Decodierung durch einen Decodierer 701-40 zugeführt. Basierend auf dem Status von von den verschiedenen Prozessoreinheiten (z. B. 714, 720, 722, usw.) empfangenen Status-Indikatorsignale werden geeignete Hilfs-Flip-Flops auf den Binärzustand "I" umgeschaltet» Die Ausgänge dieser Flip-Flops werden über verschiedene Stellungen eines Vierstellungs-Schalters 701-44 der Stellung GP3 des Schalters 701-26 zum Test zugeführt. Die gleichen Ausgänge werden einer zweiten Stellung eines ZIR-Schalters 701-43 zur Speicherung über den ZDO-Schalter 704-340 zugeführt. Der ZIR-Schalter 701-43 erhält ebenfalls Indikatorsignale von einem Indikatorregister IR-701-41 zugeführt. Dieses Register wird über die RDI-Leitungen 18-30 und 33 auf Grund von bestimmten Befehlen geladen„are set and reset under the control of a field within the microinstruction word of Fig. 5a (e.g. the field IND6). The bits of this field used by the ECS output register 701-4 are read out to an RMI register 701-38 for decoding by a decoder 701-40 fed. Based on the status of received from the various processing units (e.g. 714, 720, 722, etc.) Status indicator signals become suitable auxiliary flip-flops switched to the binary state "I" »The outputs of this Flip-flops have different positions of a four-position switch 701-44 fed to the position GP3 of switch 701-26 for testing. The same exits become one second position of a ZIR switch 701-43 for storage supplied via the ZDO switch 704-340. The ZIR switch 701-43 also receives indicator signals from an indicator register IR-701-41. This register is accessed via the RDI lines 18-30 and 33 loaded due to certain commands "

Die Indikator-Statussignale umfassen zum Beispiel die Ausgänge der verschiedenen Addierschaltkreise (ALf AXP) der Einheit 720. Diese Signale unterscheiden sich nicht von den Signalen einer Anzahl von Ablauf-Hinweis-Flip-Flops, die mit PE11, FE12, FE13, FE1E, FE2E, FE2 und FE3 bezeichnet sind. Die Flip-Flops FE1E und FE2E werden während irgendeines FPOA-Zyklus eines Befehls gesetzt. Diese Flip-Flops veranlassen ihrerseits das Setzen der Flip-Flops FE11, FE12 und FE13, wenn die Ausgänge der AL oder AXP-Addierschaltkreise der Einheit 720 vorliegen. Das Setzen und die Rückstellung dieser Indikatoren sei hier in weiteren Einzelheiten im Zusammenhang mit der Beschreibung der Wirkungsweise beschrieben. Die Ablauf-Hinweis-FXip-Flops, die zu dem gegebenen Beispiel hinzugehören, werden jedoch In Übereinstimmung mit den folgenden Bool1sehen Gleichungen gesetzt und zurückgestellt:The indicator status signals include, for example, the outputs of the various adding circuits (AL f AXP) of the unit 720. These signals do not differ from the signals of a number of sequence information flip-flops, which are labeled PE11, FE12, FE13, FE1E, FE2E, FE2 and FE3 are designated. The flip-flops FE1E and FE2E are set during any FPOA cycle of an instruction. These flip-flops in turn cause the flip-flops FE11, FE12 and FE13 to be set when the outputs of the AL or AXP adding circuits of the unit 720 are present. The setting and resetting of these indicators is described here in more detail in connection with the description of the mode of action. However, the flow hint FXip-Flops that belong to the given example are set and reset in accordance with the following equations see Bool 1:

Setzen : FE1E = FPOA + INDβFLD Feld Rückstellen χ FEIE « IND6FLD Feld Setzen : FE2E «= FPOA + IWD6FLD Feld Rückstellen s FE2E « IND6FLD FeldSet: FE1E = FPOA + INDβFLD field reset χ FEIE «IND6FLD field set : FE2E« = FPOA + IWD6FLD field reset s FE2E «IND6FLD field

909823/0592909823/0592

SetzenSet

RückstellenReset : FE11: FE11 SetzenSet : FE12: FE12 RückstellenReset : FE12: FE12 SetzenSet : FE13: FE13 RückstellenReset : FE13: FE13 SetzenSet : FE2: FE2

Rückstellen SetzenReset Set

RückstellenReset

FE11 = IND6FLD Feld«FEiE (ALES + AXPES + DESC1·ΑΡΟ-4=Ο)FE11 = IND6FLD field «FEiE (ALES + AXPES + DESC1 ΑΡΟ-4 = Ο)

+ IND6FLD Feld'FEIE'DESCI·(APO-5= O+APZN+ALZN)+IND6FLD Feld = FPOA + IND6FLD Feld = IND6FLD Feld'FEiE·(ALES + AXPES + FE13).+ IND6FLD field'FEIE'DESCI · (APO-5 = O + APZN + ALZN) + IND6FLD field = FPOA + IND6FLD field = IND6FLD field'FEiE · (ALES + AXPES + FE13).

= FPOA + IND6FLD Feld = IND6FLD Feld«FE1E-ALES + IND6FLD Feld= FPOA + IND6FLD field = IND6FLD field «FE1E-ALES + IND6FLD field

= FPOA + IND6FLD Feld = IND6FLD Feld»FEaE-ALES + IND6FLD Feld-FE2E*DESC2·(APO-4=O + APO-5=O + APZN + ALZN) + (IND6FLD Feld) FE2E»DESC2 + IND6FLD. FE2 = FPOA + IND6FLD Feld FE3 = IND6FLD Feld·DESC3·(APO-4=0 + APO-5=0 + APZN + ALZN) + IND6FLD Feld· DESC3 + IND6FLD. FE3 = FPOA + IND6FLD Feld= FPOA + IND6FLD field = IND6FLD field »FEaE-ALES + IND6FLD Field-FE2E * DESC2 * (APO-4 = O + APO-5 = O + APZN + ALZN) + (IND6FLD field) FE2E »DESC2 + IND6FLD. FE2 = FPOA + IND6FLD field FE3 = IND6FLD field DESC3 (APO-4 = 0 + APO-5 = 0 + APZN + ALZN) + IND6FLD field DESC3 + IND6FLD. FE3 = FPOA + IND6FLD field

wobei IND6FLD einen bestimmten Code anzeigtwhere IND6FLD indicates a specific code

ALES = AL=O oder AL^C; AXPES= AXP=O oder AXP-C; APZN = APO-7 έ 0; und ALZN - ALO-11 4 0.ALES = AL = O or AL ^ C; AXPES = AXP = O or AXP-C; APZN = APO-7 έ 0; and ALZN - ALO-11 4 0.

909823/0592909823/0592

- loo - ^849500- loo - ^ 849500

Wie aus Fig. 3b ersichtlich, werden Signale entsprechend dem wahren und komplementären Zustand des Bits 0 von dem ROP-Register als Eingänge verschiedenen UND-Gattern innerhalb eines Paares von Gattern 701-25 und 701-26 zugeführt. Jedes UND-Gatter erhält als einen zweiten Eingang das wahre und komplementäre Ausgangssignal des Maskierungs-ODER-Schaltkreises 701-24 zugeführt. Die Ausgänge der UND-Gatter 701-25 und 701-26 werden als Eingänge einem ODER-Gatter 701-28 zugeführt, dessen Ausgang DTRGO benutzt wird, um das Steuerhinweis-Flip-Flop FTRGO des Blockes 704-110 zu setzen. Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet das Setzen des Flip-Flops FTRGO in Übereinstimmung mit dem Zustand eines ausgewählten Indikators in Abhängigkeit von dem Zustand des Bits 0 des ROP-Registers.As can be seen from Figure 3b, signals corresponding to the true and complementary state of bit 0 are made from the ROP register supplied as inputs to various AND gates within a pair of gates 701-25 and 701-26. Each AND gate receives the true and complementary output signal of the masking OR circuit as a second input 701-24 supplied. The outputs of AND gates 701-25 and 701-26 are fed as inputs to an OR gate 701-28, whose output DTRGO is used to set the control indicator flip-flop FTRGO of block 704-110. the Arrangement according to the present invention allows the flip-flop FTRGO to be set in accordance with the state a selected indicator depending on the state of bit 0 of the ROP register.

909823/0592909823/0592

Der ZCSBRA-Schalter 701-18 wird normalerweise freigegeben, wenn das Verzweigungs-Entscheidungs-Flip-Flop RBD in dem vorangegangenen Zyklus auf den Binärwert "1" gesetzt wurde. Die erste Stellung wählt eine 13-Bit-Verzweigungsadresse aus dem laufenden über das RSCR-Register 701-20 angelegten Mikrobefehl aus. Die Verzweigungsadresse gestattet,irgendeinen der Speicherplätze des ECS-Steuerspeichers direkt zu adressieren. Die zweite Stellung wählt die Verkettung der 6 niedrigrangigen Adressbits aus dem laufenden über das MIC-Register 701-15 zugeführten Mikrobefehl und der 7 oberen Bits der Verzweigungsadresse von dem über das RSCR-Register 701-20 zugeführten Mikrobefehl aus. Dies gestattet die Verzweigung innerhalb einer 64-Wort-Seite/ die durch den Inhalt des MIC-Registers 701-15 (laufender Speicherplatz + 1) definiert ist.The ZCSBRA switch 701-18 is normally enabled, when the branch decision flip-flop RBD in the previous cycle was set to the binary value "1". The first position selects a 13-bit branch address from the current microinstruction applied via the RSCR register 701-20. The branch address allows any of the memory locations of the ECS control memory to be addressed directly. The second position selects the chaining of the 6 lower rankings Address bits from the current microinstruction supplied via MIC register 701-15 and the 7 upper bits of the branch address from the microinstruction supplied via the RSCR register 701-20. This allows branching within a 64-word page / the by the contents of the MIC register 701-15 (current storage location + 1) is defined.

Die dritte Stellung wählt die Verkettung der 4 niedrigrangigen Bits des RVBO-Vektor-Verzweigungsregisters, von 6 Bits von dem Verzweigungsfeld des laufenden in dem RCSR-Register gespeicherten Mikrobefehls und von den 3 oberen Bits der in dem MIC-Register gespeicherten Adresse aus. Dies gestattet eine 16 Wege-Verzweigung. Die vierte Position wählt die Verkettung der zwei niedrigrangigen "O"-Bits mit 4 Bits von dem Vektor-Verzweigungsregister RVBO und mit den 4 signifikantesten Bits des Verzweigungs-Adressfeldes des laufenden Mikrobefehls und der 3 oberen Bits in der in dem MIC-Register gespeicherten Adresse aus. Dies gestattet eine 16 Wege-Verzweigung mit 3 Steuerspeicher-Speicherplätzen zwischen jedem benachbartem Paar von Bestimmungsadressen.The third position selects the concatenation of the 4 low order bits of the RVBO vector branch register, 6 bits of that Branch field of the current microinstruction stored in the RCSR register and of the 3 upper bits of that in the MIC register saved address. This allows for a 16-way branch. The fourth position chooses the concatenation of the two 4-bit low order "O" bits from the vector branch register RVBO and with the 4 most significant bits of the branch address field of the current microinstruction and the 3 upper bits in the address stored in the MIC register. this allows a 16 way branch with 3 control store locations between each adjacent pair of destination addresses.

Die fünfte Stellung wählt die Verkettung der zwei niedrigrangigen "C-Bits mit zwei Bits vom Vektor-Verzweigungsregister RVB1, mit 6 Bits der Verzweigungsadresse des laufenden Mikrobefehls und den 3 oberen Bits des MIC-Registers aus. Dies gestattet Verzweigungen mit 4 möglichen Bestimmungen und mit 3 Steuerspeicher-Speicherplätzen zwischen jedem benachbarten Paar von Bestimmungsadressen. The fifth position selects the concatenation of the two low-order "C bits" with two bits from the vector branch register RVB1 6 bits of the branch address of the current microinstruction and the 3 upper bits of the MIC register. This allows branching with 4 possible destinations and with 3 control store locations between each adjacent pair of destination addresses.

909823/0592909823/0592

Die sechste Stellung wählt die Verkettung von zwei niedrigrangigen "O"-Bits mit zwei Bits von dem Vektor-Verzweigungsregister RVB2, mit den 6 Bits der Verzweigungsadresse des laufenden Mikrobefehls und den drei oberen Bits des MIC-Registers aus. Dies gestattet eine Vierwege-Verzweigung mit drei SteuerSpeicher-Speicherplätzen zwischen jedem benachbarten Paar von Bestimmungsadressen.The sixth position selects the concatenation of two lower rankings Two bit "O" bits from the vector branch register RVB2, with the 6 bits of the branch address of the current microinstruction and the three upper bits of the MIC register. This allows a four-way branch with three control memory locations between each adjacent pair of destination addresses.

Der Ausgang des Schalters 701-12 adressiert einen bestimmten Speicherplatz innerhalb des Steuerspeichers 701-2, der das Auslesen eines Mikrobefehlswortes hervorruft, welches ein Format gemäß Fig. 6b besitzt. Gemäß dieser Figur ist ersichtlich, daß dieses Mikrobefehlswort auf Grund seiner Codierung eine Anzahl unterschiedlicher Felder aufweist, die benutzt werden, um die verschiedenen Funktionseinheiten innerhalb des Prozessors 700 zu steuern. Nur jene Felder, die auf das vorliegende Beispiel bezogen sind, seien hier beschrieben.The output of switch 701-12 addresses a particular one Storage space within the control memory 701-2, which causes the reading out of a microinstruction word which is a Format according to FIG. 6b. According to this figure it can be seen that this microinstruction word due to its coding has a number of different fields which are used to identify the various functional units within of the processor 700 to control. Only those fields related to the present example are described here.

Bits 0-1 Reserviert für zukünftigen GebrauchBits 0-1 Reserved for future use

Bit 2 EUFMT Definiert, mit welchem Format EUBit 2 EUFMT Defines with which format EU

zusammenarbeitet. EuFMT=O legt ein erstes Mikrobefehlsformat fest, während EUFMT=I ein davon abweichendes Mikrobefehlsformat festlegt .
Bits 3-5 TRL TR Schreibsteuerung unten.
cooperates. EuFMT = O defines a first microinstruction format, while EUFMT = I defines a different microinstruction format.
Bits 3-5 TRL TR write control down.

Schreibsteuerung von temporären Eü-Registern TRO-TR3, OXX Keine ÄnderungWrite control of temporary EU registers TRO-TR3, OXX No change

100 Schreibe TRO100 Write TRO

101 Schreibe TR1101 Write TR1

110 Schreibe TR2110 Write TR2

111 Schreibe TR3111 Write TR3

909823/0 5 92909823/0 5 92

Bits 6-8 TRH TR Schreibsteuerung oben.Bits 6-8 TRH TR write control up.

Schreibsteuerung von temporären EU-Registern TR4-TR7.Write control of temporary EU registers TR4-TR7.

OXX Keine VeränderungOXX No change

100 Schreibe TR4100 Write TR4

101 Schreibe TR5101 Write TR5

110 Schreibe TR6110 Write TR6

111 Schreibe TR7111 Write TR7

Bits 9-12Bits 9-12 ZOPAZOPA ZOPBZOPB ZOPA SchaltersteuerungZOPA switch control des ZOPA-Schalters aus.of the ZOPA switch. ZRESB-SchaltersteuerunaZRESB switch control unit Wählt denChoose the Wählt denChoose the Ausgangexit TROTRO O)O) ZRESAZRESA 00000000 TR1TR1 1)1) Wählt denChoose the 00010001 TR2TR2 2)2) OOOO 00100010 TR3TR3 3)3) 0101 00110011 TR4TR4 4)4) 1010 01000100 TR5TR5 5)5) 1111 01010101 TR6TR6 6)6) ZRESBZRESB 01100110 TR7TR7 7)7) 01110111 RDIRDI 8-11)8-11) 1OXX1OXX ZEBZEB 12)12) 11001100 ZEBZEB 13)13) 11011101 ZEBZEB 14)14) 11101110 O (sperren)O (lock) 15)15) 11111111 ZOPB Schalter Steuerung.ZOPB switch control. Bits 13-16Bits 13-16 des ZOPB-Schalters aus.of the ZOPB switch. Ausgangexit ZRESA Schalter Steuerung.ZRESA switch control. Bits 17-18Bits 17-18 des ZRESA-Schalters aus.of the ZRESA switch. Ausgangexit ■Recheneinheit ALU■ ALU arithmetic unit VerschieberShifter Zwischenspeicher/RDI-SchalterCache / RDI switch ZDOZDO Bits 19-20Bits 19-20

Wählt den Ausgang des ZRESB-Schalters aus.Selects the output of the ZRESB switch.

00 Recheneinheit ALU00 ALU arithmetic unit

01 Verschieber01 slider

10 Zwischenspeicher/RDI-Schalter10 buffer / RDI switch

11 ZDO11 ZDO

909823/0 5 92909823/0 5 92

Bit 21 RSPB Zwischenspeicher-Puffer-Austaststeuerung. Tastet RSPB mit den Daten von ZRESB ab.Bit 21 RSPB Temporary Storage Buffer Blanking Control. Scans RSPB with the data from ZRESB.

0 Keine Abtastung0 No sampling

1 Abtastung vonRSPB1 scan of RSPB

Bit 22 RSP Zwischenspeicher-Schreibsteuerung.Bit 22 RSP cache write control.

0 Lese Zwischenspeicher0 Read buffer

1 Schreibe Zwischenspeicher1 Write buffer

Bit 23 ZSPDI Zwischenspeicher/RDI-Schalter-Bit 23 ZSPDI buffer / RDI switch

steuerung.steering.

Wählt den Ausgang des Zwischenspeicher/RDI-schalters aus.Selects the output of the buffer / RDI switch the end.

0 Zwischenspeicher-Ausgang0 buffer output

1 RDI1 RDI

Bits 24-25 ZSHFOP Verschiebe-Operanden-Schalter-Bits 24-25 ZSHFOP Shift Operand Switch

steuerung.steering.

Wählt den linken Operanden für den Verschieber aus.Selects the left operand for the shifter.

00 ZOPA Ausgang00 ZOPA output

01 EIS-Ausgang01 EIS output

10 O10 O

11 Wählt 0 oder 1 in Abhängigkeit von dem Bit 0 des rechten Operanden für den Verschieber aus.11 Selects 0 or 1 depending on bit 0 of the right operand for the shift the end.

Bits 24-27 ALU ALU Funktionssteuerung.Bits 24-27 ALU ALU function control.

Wählt die Operation aus, die an die zwei Eingänge (A und B) der Recheneinheit ALU angelegt wird.Selects the operation that is applied to the two inputs (A and B) of the ALU arithmetic unit.

Bits 24-29 N/ABits 24-29 N / A

Bits 26-31 RFU Reserviert für zukünftigen Gebrauch.Bits 26-31 RFU Reserved for future use.

Bits 30-31 ZALU ALU Schaltersteuerung.Bits 30-31 ZALU ALU switch control.

Wählt den Ausgang des ZALU-Schalters aus.Selects the output of the ZALU switch.

809823/0592809823/0592

Bits 32-33 NXTD Nächste Deskriptorsteuerung Tastet die RBASB- und RDESC-Register ab.Bits 32-33 NXTD Next Descriptor Control Samples the RBASB and RDESC registers.

00 RBASB < OO00 RBASB <OO

RDESC < 00RDESC <00

01 RBASB f 0101 RBASB f 01

RDESC < 01RDESC <01

10 RBASB i Alt10 RBASB i Alt

RDESC { 10RDESC {10

11 Keine Abtastungen (Unterlassung)11 No scans (omission)

Bits 32-35 CCM Steuer-Konstantenfeld, auf dasBits 32-35 CCM control constant field to which the

durch das Feld CONTF Bezug genommen wird.referenced by the CONTF field.

Bits 34-35 IBPIPE IBUF/Kanal-Steuerung.Bits 34-35 IBPIPE IBUF / channel control.

Wählt das Lesen von IBUF oder die Kanaloperation aus.Selects IBUF reading or channel operation.

00 Keine Operation00 No operation

01 Lese IBÜF/ZDI01 Read IBÜF / ZDI

10 Typ 1 erneute Startfreigabe oder10 Type 1 renewed start release or

11 Typ 4 Warten auf Neustart11 Type 4 waiting for restart

Bits 36-37 FMTD Wählt das Laden verschiedenerBits 36-37 FMTD Selects loading of various

Cü-Register aus und zeigt die Interpretation an, die dem Feld MEMADR für eine kleine CU-SteuerungCü register and shows the interpretation given to the MEMADR field for a small CU control

* zu geben ist.* is to be given.

00 Keine Operation00 No operation

01 RADO < ASFA01 RADO <ASFA

10 RADO < ZRESB10 RADO <ZRESB

11 RADO < ASFA11 RADO <ASFA

Bits 38-40 MEMADR Pufferspeichersteuerung.Bits 38-40 MEMADR Buffer Control.

Wählt die Pufferspeicher-Operationen aus. Die vollständige Interpretation dieser Steuerung ist eine Funktion der FMTD-Steuerung.Selects the buffer memory operations. The full interpretation of this control is a function of the FMTD control.

000 Keine Operation000 No operation

001 Lesen einfach001 Just read

010 Laden Quad010 loading quad

909823/05 9 2909823/05 9 2

011 Vorauslesen011 Read ahead

100 Schreiben einfach100 just write

101 Schreiben doppelt101 Double letters

110 Lesen Einfachübeftragung (nur für FMTD =11)110 Reading single questionnaire (only for FMTD = 11)

111 Schreiben Einfachwort (nur für FMTD =11)111 Write single word (only for FMTD = 11)

Bit 41 ZONE Zonensteuerung.Bit 41 ZONE Zone control.

Zeigt eine Zone bzw. keine Zone für kleine CU-Steuerung an.Indicates a zone or no zone for small CU control.

0 Keine Zone0 No zone

1 · Zone1 zone

Bits 42-44 TYPA Typ A Hinweis.Bits 42-44 TYPA Type A Note.

Zeigt an, daß die überlagerten Felder vom Typ A benutzt werden.Indicates that the superimposed fields are of type A to be used.

000 Felder vom Typ A=O000 fields of type A = O

100 Felder vom Typ A=4100 fields of type A = 4

Bits 44-46 PIPE Kanalsteuerung (Pipeline-Steuerung)Bits 44-46 PIPE Channel Control (Pipeline Control)

Wählt die Art des auszulösenden erneuten Startes aus.Selects the type of restart to be triggered.

000 Keine Operation000 No operation

001 Typ 1 Neustart und Freigabe001 Type 1 restart and release

010 Typ 2 Neustart010 type 2 restart

011 Typ 3 Neustart011 type 3 restart

100 Typ 4 Neustart100 type 4 restart

101 Typ 5 Freigabe 110 Typ 6 Neustart101 Type 5 enable 110 Type 6 restart

909823/0592909823/0592

28A950028A9500

Bits 44-47 AUXREG Hilfsregister-Schreibsteuerung Wählt ein Hilfsregister bzw. Kombinationen derselben aus, in die Daten eingetastet werden, die durch das Steuerfeld AUXIN ausgewählt werden,Bits 44-47 AUXREG Auxiliary Register Write Control Selects an auxiliary register, or combinations thereof, into which to key data selected by the AUXIN control field.

0)0) 00000000 Kein EintastenNo keying in DD. 00010001 RRDXARRDXA 2)2) 00100010 R29R29 3)3) 00110011 R29, RRDXA, FRL, RIDR29, RRDXA, FRL, RID 4)4) 01000100 RRDXBRRDXB 5)5) 01010101 RTYPRTYP 6)6) 01100110 RBASARBASA 7)7) 01110111 RBASA, RTYPRBASA, RTYP 8)8th) •1000• 1000 • RBASB• RBASB 9)9) 10011001 RDESCRDESC 10)10) RBASA,RBASA, R29, RRDXAR29, RRDXA Bits 45-46Bits 45-46 TYPBTYPEB Hinweis vom Typ B.Type B note.

Zeigt an, daß die überlagerten Felder vom Typ BIndicates that the overlaid fields are of type B

benutzt werden.to be used.

OO Felder vom Typ B=OOO fields of type B = O

11 Felder vom Typ B = 311 fields of type B = 3

Bit 47 RSC RSC-TaststeuerungBit 47 RSC RSC key control

Tastet das RSC-Register ab (Verschiebezählstand)Scans the RSC register (shift count)

Bit 47 RSPA RSPA-Taststeuerung. Tastet das RSPA-Register ab. Bit 47 RSPA RSPA touch control. Scans the RSPA register.

Bits 47-48 N/ABits 47-48 N / A

Bit 47 RAAU RAAU-Taststeuerung. Bit 47 RAAU RAAU touch control.

Tastet RAAU-Register ab.Scans RAAU registers.

Bits 48-49 ZLX ZLX-Schaltersteuerung. Bits 48-49 ZLX ZLX switch control.

Wählt den Ausgang des ZLX-Schalters aus.Selects the output of the ZLX switch.

909823/0592909823/0592

108~ 28495 108 ~ 28495

Bits 48-49 ZSPA ZSPA-Schaltersteuerung.Bits 48-49 ZSPA ZSPA switch control.

Wählt den Ausgang des ZSPA-Schalters aus.Selects the output of the ZSPA switch.

Bits 48-50 AUXIN Hilfsregister-Eingabesteuerung. Wählt Daten aus, die in das Hilfsregister einzutasten sind.Bits 48-50 AUXIN auxiliary register input control. Selects data to be keyed into the auxiliary register.

Bit 49 ZADSP ZADSP-Schaltersteuerung.Bit 49 ZADSP ZADSP switch control.

Wählt den Ausgang des ZADSP-Schalters aus.Selects the output of the ZADSP switch.

Bits 50-52 ZSC ZSC-Schaltersteuerung.Bits 50-52 ZSC ZSC switch control.

Wählt den Ausgang des ZSC-Schalters aus.Selects the output of the ZSC switch.

Bits 50-52 ZRSPA ZRSPA-Schaltersteuerung.Bits 50-52 ZRSPA ZRSPA switch control.

Wählt den Ausgang des ZRSPA-Schalters aus.Selects the output of the ZRSPA switch.

Bits 50-52 ZAAU ZAAU-Schaltersteuerung.Bits 50-52 ZAAU ZAAU switch control.

Bit 51 RSIR RSIR-Registertastung.Bit 51 RSIR RSIR register scanning.

Tastet das RSIR-Register in Abhängigkeit von dem Feld AUXIN.ab.Scans the RSIR register depending on the AUXIN. Field.

Bit 53 RDW RIDWr, R2DW-Registertastung.Bit 53 RDW RIDWr, R2DW register scanning.

Tastet das Register R1DW bzw. R2DW in Abhängigkeit von dem RDESC-Register .-Keys the register R1DW or R2DW depending on the RDESC register.

Bits 53-54 ZLNA ZLNA-Schaltersteuerung.Bits 53-54 ZLNA ZLNA switch control.

Wählt den Ausgang des ZLNA-Schalters aus.Selects the output of the ZLNA switch.

Bits 54-57 CONTF Verschiedene Flip-Flop-Steuerungen» Wählt eine von vier Gruppen von Steuer-Flip-Flops durch das Steuerkonstantenfeld CCM zum Setzen bzw. Rückstellen aus» Die Flip-Flops umfassen jene der Blöcke 704-104 und 704-110.Bits 54-57 CONTF Various flip-flop controls » Selects one of four groups of control flip-flops through the control constant field CCM for the Set or reset off »The flip-flops include those of blocks 704-104 and 704-110.

Bits 55-56 ZLNB ZLNB-Schaltersteuerung.Bits 55-56 ZLNB ZLNB switch control.

Wählt den Ausgang des ZLNB-Schalters aus.Selects the output of the ZLNB switch.

Bits 55-56 ZSPA(2) Typ A=2 ZSPA-Schalter-, RSPA-Register-Bits 55-56 ZSPA (2) type A = 2 ZSPA switches, RSPA registers

Steuerung.Steering.

Wählt ZSPA-Schalterausgang aus und tastet RSPA= Register.Selects ZSPA switch output and keys RSPA = Register.

909823/0592909823/0592

Bits 57-58 ZPC ZPC-SchaltersteuerungBits 57-58 ZPC ZPC switch control

Wählt den Ausgang des ZPC-Schalters aus.Selects the output of the ZPC switch.

Bits 59-62 ZXP ZXP-Schalter·-, RXP-Registerreihe-Bits 59-62 ZXP ZXP switch -, RXP register series-

Steuerung.Steering.

Wählt ZXP-Schalterausgang aus und das RXP-Register, in das das Ausgangssignal einzuschreiben ist.Selects ZXP switch output and the RXP register to write the output signal to is.

Bits 59-63 ZLN(D ZLN-Schalter-f RLN-Registerreihe-Bits 59-63 ZLN (D ZLN switch- f RLN register row-

(Typ A=D Steuerung.(Type A = D control.

Wählt ZLN-Schalterausgang und RLN-Register aus, in welches das Ausgangssignal einzuschreiben ist.Selects ZLN switch output and RLN register to which the output signal is to be written is.

Bits 59-60 ZPA ZPA-Schaltersteuerung.Bits 59-60 ZPA ZPA switch control.

Wählt den Ausgang des ZPA-Schalters aus. OO = RPO .Selects the output of the ZPA switch. OO = RPO.

11 = RP311 = RP3

Bits 61-62 ZPB ZPB-Schaltersteuerung.Bits 61-62 ZPB ZPB switch control.

Wählt den Ausgang des ZPB-Schalters aus, OO = RPOSelects the output of the ZPB switch, OO = RPO

11 = RP311 = RP3

Bits 63-64 ZXPL ZXPL-Schaltersteuerung. (Typ A=O)Bits 63-64 ZXPL ZXPL switch control. (Type A = O)

Wählt den Ausgang des ZXPL-Schalters aus, 00 »■ RXPA Selects the output of the ZXPL switch, 00 »■ RXPA

11 « RXPD11 «RXPD

909823/0592909823/0592

Bit 63 ZLN(2) ZLN-Schalter-, RLN-Registerreihe-(Typ A=2) steuerung.Bit 63 ZLN (2) ZLN switch, RLN register series (typ A = 2) control.

Wählt ZLN-Schalterausgang und RLN-Register aus, in welches das Ausgangssignal einzuschreiben ist,Selects ZLN switch output and RLN register, in which the output signal is to be written,

Bits 63-66 RDIN RDI-Eingangssteuerung.Bits 63-66 RDIN RDI input control.

Wählt die Daten aus, die in das RDI-Register einzutasten sind und wählt eines der Modifikationssteuerfelder (MF.. - MF-, Hinweis) eines Befehlswortes aus. Die RDI-Eintastung kann ebenfalls durch das Feld MISCREG gesteuert werden.Selects the data to key into the RDI register and selects one of the modification control fields (MF .. - MF-, hint) of a command word the end. RDI keying can also be controlled through the MISCREG field.

Bit 64 ZXPL(D ZXPL-Schaltersteuerung. (Typ A=D ■
Wählt den Ausgang des ZXPL-Schalters aus.
Bit 64 ZXPL (D ZXPL switch control. (Type A = D ■
Selects the output of the ZXPL switch.

Bits 64-68 ZRPAC ZRPA-Schalter-, ZRPC-Schalter-, (Typ A=2) RPO-3-Registerreihe-Steuerung Wählt ZRPC- und ZRPA-Schalterausgänge und das RPO-3-Register aus, in welches das Ausgangssignal von ZRPA einzuschreiben ist.Bits 64-68 ZRPAC ZRPA switch, ZRPC switch, (Type A = 2) RPO-3 Register Row Control Selects ZRPC and ZRPA switch outputs and that RPO-3 register into which the output signal from ZRPA is to be written.

Bits 65-66 ZXPR ZXPR-Schaltersteuerung. (Typ A=O)
Wählt den Ausgang des ZXPR-Schalters aus.
Bits 65-66 ZXPR ZXPR switch control. (Type A = O)
Selects the output of the ZXPR switch.

Bits 65-66 ZXP(D ZXP-Schalter-, RXP-Registerreihe-(Typ A=D steuerung.Bits 65-66 ZXP (D ZXP switch, RXP register row (typ A = D control.

Wählt den ZXP-Sehalterausgang und das RXP-Register aus, in welches das Ausgangssignal einzuschreiben ist.Selects the ZXP holder output and the RXP register in which the output signal is to be written.

Bits 67-68 ZPD ZPD-Schaltersteuerung. (Typ A=O)
Wählt den Ausgang des ZPD-Schalters aus.
Bits 67-68 ZPD ZPD switch control. (Type A = O)
Selects the output of the ZPD switch.

Bit 67 ZRPAC(4) ZRPÄ-Schalter-, ZRPC-Schalter-, (Typ A=4) RPQ-S-Registerreihe-Steuerung. Wählt CP4 von dem ZRPA-Schalter aus und tastet Bit 67 ZRPAC (4) ZRPÄ switch, ZRPC switch, (type A = 4) RPQ-S register series control. Select CP4 from the ZRPA switch and keys

damit das RP1-Register. thus the RP 1 register.

909823/0691909823/0691

Bit 67 TYPD Typ D-Hinweis.Bit 67 TYPD Type D note.

Dieser Hinweis zeigt die überlagerten Felder vom Typ D an.This note shows the superimposed fields of type D.

Bit 68 ZRPB(4) ZRPB-Schalter-, RP4-7-Registerreihe-Bit 68 ZRPB (4) ZRPB switch, RP4-7 register row-

(Typ A=4) steuerung.(Type A = 4) control.

Wählt O vom ZRPB-Schalter aus und tastet damitSelect O from the ZRPB switch and use it to feel

das RP4-Register.
Bits 68-71 MEM Pufferspeichersteuerung.
the RP4 register.
Bits 68-71 MEM Buffer Control.

Wählt die Pufferspeicheroperation zusammen mitSelects the buffer operation together with

der SZ-Steuerung aus.the SZ control.

O) OOOO Keine OperationO) OOOO No operation

15) 1111 Schreiben extern15) 1111 external letter

Bits 68-70 IBUF IBUF-LesesteuerungBits 68-70 IBUF IBUF read control

Wählt die Bestimmung der IBUF-Daten aus beim Lesen von IBUF.Selects the determination of the IBUF data when reading IBUF.

Bits 69-73 AXP ZXPA-Schalter-, ZXPB-Schalter-, (Typ A=O) AXP-Addierer-, ZAXP-Schalter-,Bits 69-73 AXP ZXPA switch, ZXPB switch, (Type A = O) AXP adder, ZAXP switch,

RE-Register-Steuerung.RE register control.

Wählt die ZXPA- und ZXPB-Schalterausgänge, die AXP-Additionsfunktion und den ZAXP-Schalterausgang aus. Ebenfalls wird das RE-Register getastet.Selects the ZXPA and ZXPB switch outputs, the AXP addition function, and the ZAXP switch output the end. The RE register is also keyed.

Bits 69-73 ZRPB ZRPB-Schalter, RP4-7-Registerreihe-(Typ A=1) steuerung.Bits 69-73 ZRPB ZRPB switch, RP4-7 register row (type A = 1) control.

Wählt den ZRPB-Schalterausgang und das RP4-7-Register aus, in das das Ausgangssignal einzuschreiben ist.Selects the ZRPB switch output and the RP4-7 register out into which the output signal is to be written.

Bits 69-71 ZRPAC-3 ZRPA-Schalter-, ZRPC-Schalter, (Typ A=3) RPO-3-Registerreihe-Steuerung. Wählt die ZRPC und ZRPA-Schalterausgänge und das RPO-3-Register aus*ndas das ZRPA-Ausgangs-Bits 69-71 ZRPAC-3 ZRPA switch, ZRPC switch, (Type A = 3) RPO-3 register line control. Selects the ZRPC and ZRPA switch outputs and the RPO-3 register * n that the ZRPA output

Bits 72-74 ZRPB(3) ZRPB-Schalter-, RP4-7-Register-(Typ A=3) reihe-Steuerung,Bits 72-74 ZRPB (3) ZRPB switch , RP4-7 register (type A = 3) row control,

Wählt den ZRPB-Schalterausgang und das RP4-7-Register aus, in das eingeschrieben wird.Selects the ZRPB switch output and the RP4-7 register from which is enrolled.

Bits 72-73 SZ Umfang/Zonen-Pufferspeicher-Steuerung .Bits 72-73 SZ extent / zone cache control.

Steuert die Pufferspeicheroperationen zusammen mit dem Steuerfeld MEM.Controls buffer memory operations in conjunction with the control field MEM.

Bits 74-78 ZRPB(O) ZRPB-Schalter-, RP4-7-Registerreihe-(Typ A=O) Steuerung.Bits 74-78 ZRPB (O) ZRPB switch, RP4-7 register row (typ A = O) control.

Wählt den ZRP-Schalterausgang und das RP4-7-Register aus, in das einzuschreiben ist.Selects the ZRP switch output and the RP4-7 register out to be inscribed in.

Bits 74-78 AL ZALA-Schalter-, ZÄLB-Schalter-, (Typ A=1) AL-Addierer-Steuerung. Wählt die ZALA- und ZALB-Schalterausgänge und die AL-Addiererfunktion aus.Bits 74-78 AL ZALA switch, ZÄLB switch, (Type A = 1) AL adder control. Selects the ZALA and ZALB switch outputs and the AL adder function.

Bit 74 TYPE Typ E-Hinweis.Bit 74 TYPE Type E note.

Der Hinweis zeigt die überlagerten Felder vom Typ E an.The note shows the superimposed type E fields.

Bits 75-77 ZXP(3) ZXP-Sehalter-, RXP-Registerreihe-(Typ A=3) Steuerung.Bits 75-77 ZXP (3) ZXP-Sehalter-, RXP-Register series- (Typ A = 3) control.

Wählt den ZXP-Schalterausgang und das RXP-Register aus, in das einzuschreiben ist.Selects the ZXP switch output and the RXP register to be written to.

Bits 75-78 MISCREG Verschiedene Register-Steuerungen. Wählt verschiedene Operationen hinsichtlich verschiedener Register aus (z.B. RBIR, RDI, RLEN, RSPP).Bits 75-78 MISCREG Various register controls. Selects different operations with regard to different registers (e.g. RBIR, RDI, RLEN, RSPP).

Bits 75-78 ZDO ZDO-Schaltersteuerung.Bits 75-78 ZDO ZDO switch control.

Wählt den Ausgang des ZDO-Schalters aus.Selects the output of the ZDO switch.

Bit 78 ZIZN ZIZN-Schaltersteuerung0 Bit 78 ZIZN ZIZN switch control 0

Wählt den Ausgang des ZIEN-Schalters aus«Selects the output of the ZIEN switch «

909823/0592909823/0592

Bits 79-83 AP ΖΑΡΑ-Schalter-, ZAPB-Schalter-,Bits 79-83 AP ΖΑΡΑ switch, ZAPB switch,

AP-Addierer-Steuerung.AP adder control.

Wählt den ΖΑΡΑ- und ZAPB-Schalterausgang und die AP-Addierer-Funktion aus.Selects the ΖΑΡΑ and ZAPB switch output and the AP adder function.

Bits 79-81 ZLN(3) ZLN-Schalter-, RLN-Registerreihe-Bits 79-81 ZLN (3) ZLN switch, RLN register series

(Typ A=3) steuerung.(Type A = 3) control.

Wählt den ZLN-Schalterausgang und das RLN-Register aus, in das einzuschreiben ist.Selects the ZLN switch output and the RLN register to be written to.

Bits 79-83 ZLN (4) ZLN-Schalter-, RLN-Registerreihe-Bits 79-83 ZLN (4) ZLN switch, RLN register series

(Typ A=4) steuerung.(Type A = 4) control.

Wählt den ZLN-Schalterausgang und das RLN-. Register aus, in das einzuschreiben ist.Selects the ZLN switch output and the RLN-. Register to write in.

Bits 80-81 RAAU RAAU/RE-Registertastung.Bits 80-81 RAAU RAAU / RE register key.

Wählt die Daten aus, in die RAAU- und RE-Register zu tasten sind, indem verschiedene Schalter und Addierer in der Einheit 722 gesteuert werden.Selects the data into which the RAAU and RE registers are to be keyed by different Switches and adders in unit 722 can be controlled.

Bits 82-83 AP(3) ZAPA-Schalter-, ZAPB-Schalter-,Bits 82-83 AP (3) ZAPA switch, ZAPB switch,

(Typ A=3) AP-Addierer-Steuerung. Wählt die ZAPA und ZAPB-Schalterausgänge und die AP-Addiererfunktion aus.(Type A = 3) AP adder control. Selects the ZAPA and ZAPB switch outputs and the AP adder function.

Bit 84 ZRSC ZRSC-Schaltersteuerung.Bit 84 ZRSC ZRSC switch control.

(Typ A=O)
Wählt den Ausgang des ZRSC-Schalters aus.
(Type A = O)
Selects the output of the ZRSC switch.

Bits 85-86 N/ABits 85-86 N / A

Bit 86 RLEN RLEN-Taststeuerung. Bit 86 RLEN RLEN key control.

(Typ A=3)(Type A = 3)

Die RLEN-Tastsignale werden ebenfalls durch die Hardware oder durch das Feld MISCREG gesteuert. The RLEN key signals are also through controlled by the hardware or by the MISCREG field.

Bit 87 FMT Format-Hinweis. Zeigt den Formattyp an. Bit 87 FMT format note. Indicates the format type.

3Q9823/05923Q9823 / 0592

BitsBits 88-8988-89 TYPFTYPF RFURFU ZeigtShows CHROPCHROP OOOO 0101 1010 1111 Bitbit 9090 BitsBits 90-9390-93

Zeigt den Typ der überlagerten Felder an. = Zwischenspeicheradresse = Zeicheneinheit-Steuerung = Multiplizier/Dividier-Steuerung = N/AIndicates the type of fields overlaid. = Buffer address = Character unit control = multiply / divide control = N / A

Reserviert für zukünftigen Gebrauch.Reserved for future use.

Zeicheneinheit-Operationscode. Wählt die durch die Zeicheneinheit ausgeführte Hauptoperation aus und gibt eine Interpretation des Feldes CHSUBOP.Character unit opcode. Selects the one executed by the drawing unit Main operation and gives an interpretation of the CHSUBOP field.

0) 0000 Keine Operation0) 0000 No operation

1) 0001 Lade Daten1) 0001 Loading data

2) 0010 MOP-Bearbeitung2) 0010 MOP processing

3) 0011 Vergleiche einzeln3) 0011 comparisons individually

4) 0100 Vergleiche doppelt4) 0 100 comparisons twice

5) 0101 Lade Register5) 0101 load register

6) 0110 Schreibe CN fort6) 0110 Update CN

7) 0111 Undefiniert7) 0111 undefined

8) 1000 Setze RCH-Operation A8) 1000 Set RCH operation A

9) 1001 Setze RTF19) 1001 Set RTF1

10) 1010 Setze RTF210) 1010 Set RTF2

11) 1011 Setze RTF311) 1011 Set RTF3

12) 1100 Setze RCN112) 1100 Set RCN1

13) 1101 Setze RCN213) 1101 Set RCN2

14) 1110 Setze Ausgabe-Hinweise14) 1110 Set output notes

15) 1111 CH-Einheit löschen 15) Delete 1111 CH unit

Bit 90 RCH RCH-Registertastung. Tastet das OP1-RCH-Registero Bit 90 RCH RCH register key. Keys the OP1-RCH register o

Bit 90 RFÜ Reserviert für zukünftigen Gebrauch. Bit 90 RFÜ Reserved for future use.

Bits 91-97 SPA Zwischenspeicher-Adresse. Bits 91-97 SPA cache address.

Enthält die Adresse, die benutzt werden kann, um den EU<-Zwisehenspeich@r zu adressieren«, Contains the address that can be used to make the EU <-Zwisehenspeich @ r to address "

Bits 91-93 N/ABits 91-93 N / A

909823/06S2909823 / 06S2

Bits 94r97Bits 94r97

CHSUBOP Zeicheneinheit-Sub-Operationscode. Wählt die detaillierte Funktion der Zeicheneinheit aus oder kann eine Konstante enthalten. Die Interpretation dieses Feldes ist eine Funktion der CHROP-Steuerung wie unten dargestellt. CHSUBOP character unit sub opcode. Selects the detailed function of the drawing unit off or can contain a constant. The interpretation of this field is one Function of the CHROP control as shown below.

CHROP = 0000 Keine Operation CHSUBOP, CHROP = 0000 No CHSUBOP operation,

0-30-3

XXXX Keine InterpretationXXXX No interpretation

CHROP = 0001 Lade Datenoperation CHSUBOP CHROP = 0001 Load data operation CHSUBOP

0-10-1

00 01 1000 01 10

CHSUBOPCHSUBOP

1X X11X X1

2-3 (Suboperation)2-3 (suboperation)

OP1 Laden durch CN1 und TF1 OP1 Laden umgekehrt durch CN1 und TF1 0P2 Laden durch CN2 und TF2 und Testzeichen OP1 loading through CN1 and TF1 OP1 reverse loading through CN1 and TF1 0P2 loading through CN2 and TF2 and test characters

Lade Vorzeichen
(Füllsteuerung)
Load sign
(Filling control)

Füllzeichen geladen in ZCU Füllzeichen geladen in ZCVFiller characters loaded in ZCU Filler characters loaded in ZCV

CHROP = 0010 MOP-BearbeitungsoperationCHROP = 0010 MOP processing operation

0-10-1

CHSUBOPCHSUBOP

00 01 10 1100 01 10 11

CHSUBOP2-3 CHSUBOP 2-3

XXXX

CHROP = (Suboperation)CHROP = (suboperation)

MOP gesetzt durch CN2 MOP-Bearbeitung
Undefiniert
Undefiniert
MOP set by CN2 MOP processing
Undefined
Undefined

Keine Interpretation Lade Registeroperation No interpretation of the load register operation

CHSUBOP1 CHSUBOPCHSUBOP 1 CHSUBOP

0-1 2-3 (Wählt Ausgang von RCH aus) (Wählt Ausgang von ZOC-Schalter aus)0-1 2-3 (Selects output from RCH) (Selects output from ZOC switch)

CHROP ■ 1011 Setze RTF3-0peration CHROP ■ 1011 Set RTF3-0 operation

CHSUBOPCHSUBOP

0-1 (Wählt Daten aus, die auf 00 untersucht werden, was ein 9-Bit-Zeichen anzeigt.)0-1 (Selects data to be examined for 00, which is a 9-bit character displays.)

909823/0592909823/0592

94-9794-97 CHSUBOP2-3 CHSUBOP 2-3 RFURFU 97-9797-97 CHROP =1110CHROP = 1110 N/AN / A 9898 CHSUB0PQ_3 CHSUB0P Q _ 3 TYPGTYPG 1XXX1XXX X1XXX1XX XX1XXX1X XXX1XXX1 BitsBits BitsBits Bitbit

(Konstantenfeld)(Constant field)

Setze Ausgabehinweise-OperationSet output hints operation

Bit 99Bit 99

Bits 99-106 Bits 99-106Bits 99-106 bits 99-106

Bits 99-106Bits 99-106

(Konstanten-Auswahlhinweise sind zu setzen).(Constants selection instructions are to be set).

Setze ES (Endunterdrückung) Setze SN (Vorzeichen) Setze Z (Null)Set ES (end suppression) Set SN (sign) Set Z (zero)

Setze BZ (Lösche, falls Null).Set BZ (delete if zero).

Reserviert für zukünftigen GebrauchReserved for future use

Typ G-Hinweis
Zeigt die Art der überlagerten Felder an.
Type G notice
Indicates the type of fields overlaid.

0 = BRADRU-FeId0 = BRADRU field

1 = IND6-Feld1 = IND6 field

GOGO

Status des bedingten Verzweigungstests. Conditional branch test status.

BRADRU Obere Verzweigungsadresse.BRADRU Upper branch address.

IND6FLD Indikatorsteuerung. Wählt einen Indikator aus.IND6FLD indicator control. Selects an indicator.

Bit 99 = 0 legt eine Indikator-Befehlsänderung fest.Bit 99 = 0 defines an indicator command change fixed.

Bit 99 ='1 legt ein Setzen/Rückstellen des Indikatorbefehls fest (Setzen oder Rückstellen wird durch das X-Bit 0 oder 1 entsprechend angezeigt) .Bit 99 = '1 defines a setting / resetting of the indicator command (setting or resetting is indicated by the X bit 0 or 1 accordingly).

Bits 100-104 105=1 106=1 0000 Bits 100-104 105 = 1 106 = 1 0000

1100X Abarbeitung 1 1101X Abarbeitung 3 1110X Abarbeitung 1 909823/05921100X processing 1 1101X processing 3 1110X processing 1 909823/0592

Abarbeitung 2Processing 2

N/A Abarbeitung 2N / A processing 2

849500849500

Bits 107-112 BRADRL Untere VerzweigungsadresseBits 107-112 BRADRL Branch Low Address

Enthält den unteren Teil einer ECS-Adresse, die für die Verzweigung benutzt wird.Contains the lower part of an ECS address that is used for the branch.

Bit 113 EXIT Auswahl der Ausgangs-Schalter-Bit 113 EXIT Selection of the output switch

steuerung.steering.

Die Auswahl des Ausgangs zeigt das Ende des Mikroprogramines an.The selection of the output indicates the end of the micro program.

Bits 114-116 ZCSBRA ZCSBRA-SchaltersteuerungBits 114-116 ZCSBRA ZCSBRA switch control

Definiert die in einem Steuerspeicher-Verzweigungsadress-Schalter auszuwählende Stellung.Defines the ones to be selected in a control store branch address switch Position.

Bits 117-118 N/ABits 117-118 N / A

Bits 119-123 INDGRP Bedingte Verzweigung-Indikator-Gruppensteuerung. Bits 119-123 INDGRP Conditional Branch Indicator Group Control.

Die ersten zwei Bits (119-120) wählen die Gruppe der Mikroprogranunindikatoren aus. Die letzten drei Bits (121-123) wählen den Satz der Indikatoren innerhalb jeder Gruppe aus.The first two bits (119-120) select the group of microprogram indicators. The last three bits (121-123) select the set of indicators within each group the end.

Bit 124 TYPH Typ H-FeId.Bit 124 TYPH type H field.

Zeigt die überlagerten Felder vom Typ H an.Displays the overlaid H-type fields.

0 = INDMSKU0 = INDMSKU

1 = VCTR-FeId1 = VCTR field

Bits 125-128 INDMSKU Obere bedingte Verzweigungsindikatormaskierung. Bits 125-128 INDMSKU Upper Conditional Branch Indicator Mask.

Enthält die oberen vier Bits der Indikatormaske im Feld vom Typ H=O.Contains the upper four bits of the indicator mask in the H = O type field.

Bits 125-129 VCTR Vektorauswahl.Bits 125-129 VCTR vector selection.

Wählt die Verzweigungsvektoren aus, die in die Register RVBO, RVB1 und RVB2 einzutasten sind. Das signifikanteste Bit (125) legt fest, welche von zwei Gruppen 0 oder 1, 2 oder 3 und 4 oder 5 in die Register RVBO, RVB1 und RVB2 entsprechend einzutasten sind.Selects the branch vectors to be entered into registers RVBO, RVB1, and RVB2 are. The most significant bit (125) determines which of two groups 0 or 1, 2 or 3 and 4 or 5 are to be entered in the registers RVBO, RVB1 and RVB2 accordingly.

909823/0592909823/0592

Die verbleibenden drei Bits wählen den Vektor innerhalb jeder Gruppe aus.The remaining three bits select the vector within each group.

Bits 129-132 INDMSKL Untere bedingte Verzweigungsindikatormaske .
Enthält die unteren 4 Bits der Indikatormaske.
Bits 129-132 INDMSKL Lower conditional branch indicator mask.
Contains the lower 4 bits of the indicator mask.

Bits 133-135 N/ABits 133-135 N / A

Bits 136-139 CNSTÜ Obere Konstante.Bits 136-139 CNSTÜ Upper constant.

Enthält die oberen 4 Bits des Konstantenfeldes.Contains the upper 4 bits of the constant field.

Bits 140-143 CNSTL Untere Konstante.Bits 140-143 CNSTL lower constant.

Enthält die unteren 4 Bits des Konstantenfeldes,Contains the lower 4 bits of the constant field,

909823/0592909823/0592

Steuerlogikeinheit 704-1Control logic unit 704-1

Diese Einheit umfasst die Folge-Decodier-Logikschaltkreise 704-100, deren Ausgänge mehrere I-Zyklus-Steuer-Status-Flip-Flops des Blockes 704-102 speisen. Diese Flip-Flops erzeugen aufgrund von Signalen der Schaltkreise 704-100 sowie von Mikrobefehlssignalen von dem Register 701-4 (DEMRO38-4O entsprechend dem Adressfeld MEMADR gemäß Figur 6b) die verschiedenen geforderten I-Zyklus-Steuerzustände für die Bearbeitung der Programmbefehle. Der Block 704-102 umfasst ferner Gatterschaltkreise, die Register-Haltesignale HOLDEOO erzeugen, welche in dem Prozessor 700 verteilt werden.This unit comprises the sequential decoding logic circuits 704-100, the outputs of which feed several I-cycle control status flip-flops of block 704-102. These flip-flops generate the various required I-cycle control states for processing the program commands on the basis of signals from circuits 704-100 and micro-command signals from register 701-4 (DEMRO38-4O corresponding to address field MEMADR according to FIG. 6b). The block 704-102 further includes gate circuits that generate register hold signals HOLDEOO which are distributed in the processor 700.

Gemäß Figur 3c erhalten die I-Zyklus-Steuer-Status-Flip-Flops Steuer-Eingangssignale über Steuerleitungen von der Puffereinheit 750 zugeführt, wobei die Steuerleitungen eine Leitung CPSTOPOO einschließen. Der Status der Leitung CPSTOPOO legt fest, ob die Prozessoroperation fortgesetzt wird, indem bei einem Setzen dieser Leitung auf "0" die Halte- bzw. Freigabesignale für die I-Zyklus-Steuer-Status-Flip-Flops und andere Register ebenfalls auf "0" gesetzt werden. Die Haltesignale entsprechend den Signalen HOLDIOO und HOLDEOO dienen dem Halten bzw. Einfrieren des Status des Prozessors 700. Da keine" Erhöhung der Steuerspeicheradresse stattfinden kann, liest ■ der ECS-Steuerspeicher das gleiche Mikrobefehlswort aus. Die Signale HOLDI und HOLDE werden in Übereinstimmung mit den folgenden Bool1sehen Gleichungen gesetzt: HOLDI = CACHE HOLD + HOLD REL, wobei der Status der Signale CACHE HOLD dem Zustand des Signales CPSTOP und das Signal HOLD REL dem Binärwert "1" entspricht, bis letzteres auf den Binärwert H0" durch die Ereeugung eines Mikroprogramm-Freigabesignales umgeschaltet Wird; und HOLD E = HOLD I.According to FIG. 3c, the I-cycle control status flip-flops receive control input signals from the buffer unit 750 via control lines, the control lines including a line CPSTOPOO. The status of the line CPSTOPOO determines whether the processor operation is continued by setting this line to "0" by setting the hold or enable signals for the I-cycle control status flip-flops and other registers to "0" as well "can be set. The hold signals corresponding to the signals HOLDIOO and HOLDEOO are used to hold or freeze the status of the processor 700. Since the control store address cannot be increased, the ECS control store reads the same microinstruction word The following Bool 1 see equations set: HOLDI = CACHE HOLD + HOLD REL, where the status of the CACHE HOLD signals corresponds to the state of the CPSTOP signal and the HOLD REL signal corresponds to the binary value "1" until the latter is set to the binary value H 0 " a microprogram enable signal is switched; and HOLD E = HOLD I.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedem der Befehle ein Steuerfolgecode CCSS zugeordnet, wodurch eine wirksame Bearbietung in dem Befehlszyklus ermöglicht wird. Die verschiedenenAccording to the present invention, each of the commands is a Control sequence code CCSS is assigned, thereby enabling efficient processing in the command cycle. The different

9 0 9 8 2 3/05929 0 9 8 2 3/0592

Klassen der fest verdrahteten Folgen werden gebildet, um die Bearbeitung des gesamten Befehlsrepertoires gemäß dem Anhang A zu ermöglichen. Die ausgewählte festverdrahtete Folge für jeden Befehl wird 'so gewählt, daß ein wirksamer Leistungstyp für jede erforderliche Kanaloperation geschaffen wird.Classes of hard-wired sequences are formed to enable the processing of the entire command repertoire according to Appendix A to enable. The selected hardwired sequence for each command is chosen to be an effective type of service for any required channel operation is established.

Die Befehle werden durchiinemonische Ausdrücke gekennzeichnet, die in einem Befehlsindex in einem Anhang A aufgelistet sind. Eine Anzahl der Befehle wird in der Veröffentlichung "Serie 60 (Level $6)/6000 MACRO Assembler Programm (GMAP) von Honeywell Information System Inc., copyright 1977, erhältlich unter der Bestellnummer DD08B, Rev. O, beschrieben.The commands are identified by inemic expressions, which are listed in an instruction index in Appendix A. A number of the commands are given in the publication "Serie 60 (Level $ 6) / 6000 MACRO Assembler Program (GMAP) from Honeywell Information System Inc., copyright 1977, available under part number DD08B, Rev. O.

CCS-S FOLGE.CCS-S FOLLOW-UP.

BEFEHLSTYPENCOMMAND TYPES

000000 LD-SGL000000 LD-SGL

LDA,LDQ, LCQV ADA, ADQ, ADLA, ADLQ, AWCA, AWCQ, SWCA, SWCQ, CMPA, CMPQ, CANA, CANQ, ANA, ANQ, ORA, ORQ, ERA, ERQ, SBA, SBQ, SBLA SBLQ, LDE, SZN, FSZN, LXLN, LDI,LDA, LDQ, LCQV ADA, ADQ, ADLA, ADLQ, AWCA, AWCQ, SWCA, SWCQ, CMPA, CMPQ, CANA, CANQ, ANA, ANQ, ORA, ORQ, ERA, ERQ, SBA, SBQ, SBLA SBLQ, LDE, SZN, FSZN, LXLN, LDI,

000001 LD-SGL-DEL000001 LD-SGL-DEL

FLD, CNAA, CNAQ, ADEFLD, CNAA, CNAQ, ADE

000010 LD-SGL-ESC000010 LD-SGL-ESC

MPY, MPF, DIV, DVF, CWL, CMG, CMK, FAD, UFA, FSB, UFS, FMP, UFM, FDV, FDI, LDT, FCMP, FCMG, CCD, ADL, XEC, CIOC, LPDBR, LDDSA, LDO, LDPn, LDEAn, PAS, LARn, AARn, NARn, LDWS,MPY, MPF, DIV, DVF, CWL, CMG, CMK, FAD, UFA, FSB, UFS, FMP, UFM, FDV, FDI, LDT, FCMP, FCMG, CCD, ADL, XEC, CIOC, LPDBR, LDDSA, LDO, LDPn, LDEAn, PAS, LARn, AARn, NARn, LDWS,

000011 LD/STR-SGL-ESC000011 LD / STR-SGL-ESC

ASA, ASQ, AOS, SSA, SSQ, ANSA, ANSQ, ORSA, ORSO, ERSA, ERSQ, ARAn, ARNn, SARn.ASA, ASQ, AOS, SSA, SSQ, ANSA, ANSQ, ORSA, ORSO, ERSA, ERSQ, ARAn, ARNn, SARn.

000100 LD-HWU000100 LD-HWU

LDXn, LCXn, ADXn, ADLXn, SBXn, SBLXn, ANXn, ORXn, ERXn, CMPXnLDXn, LCXn, ADXn, ADLXn, SBXn, SBLXn, ANXn, ORXn, ERXn, CMPXn

909823/0592909823/0592

000101 LD-HWU-DEL000101 LD-HWU-DEL

CNAXnCNAXn

000110000110 LD-KWÜ-ESCLD-KWÜ-ESC 000111.000111. LD/STR-HWU-ESCLD / STR-HWU-ESC 001001001001 LD-DBLLD-DBL

LBAR, LBER, LMBA, LMBBLBAR, LBER, LMBA, LMBB

ASXn, SSXn, ANSXn, ORSXn, ERSXnASXn, SSXn, ANSXn, ORSXn, ERSXn

LDA(Q, LCAQ, ADAQ, ADLAQ, SBAQ, SBLAQ, ANAQ, ORAQ, ERAQ, CMPAQ, CANAQ, DFLDLDA (Q, LCAQ, ADAQ, ADLAQ, SBAQ, SBLAQ, ANAQ, ORAQ, ERAQ, CMPAQ, CANAQ, DFLD

001010001010

LD-DBL-ESC CNAAQ, XED, LDSS, LDAS, LDPS, LDDSD, DFSB, DUFS, DFMP, DUFM, DFDV, DFDI, DFCMP, DFCMG, DFAD, DUFA, QFAD, QFLD, QFSB, QFMP, QSMP,LD-DBL-ESC CNAAQ, XED, LDSS, LDAS, LDPS, LDDSD, DFSB, DUFS, DFMP, DUFM, DFDV, DFDI, DFCMP, DFCMG, DFAD, DUFA, QFAD, QFLD, QFSB, QFMP, QSMP,

Oj ooooOj oooo STR-SGLSTR-SGL 010001010001 STR-HWUSTR-HWU 010010010010 STR-DBLSTR-DBL 010100010100 RD-CLRRD-CLR 011000011000 EFF-ADREFF ADR 011010011010 EFF-ADR-ESCEFF-ADR-ESC

100000 TRF STA, STQ100000 TRF STA, STQ

STXnSTXn

STAQSTAQ

EAA, EAQ, EAXn, NEGEAA, EAQ, EAXn, NEG

ARS, QRSr, LRS, ALS, QLS, LLS, ARL, QRL, LRL, ALR; LLR, QLR, GTB, NEGL,ARS, QRS r , LRS, ALS, QLS, LLS, ARL, QRL, LRL, ALR; LLR, QLR, GTB, NEGL,

TRA, TZE, TNZ, TMI,TPL, TNC, TOV, TBO, TEU, TTF; TRTN, TRTF, TTN, TMOZ, TPNZTRA, TZE, TNZ, TMI, TPL, TNC, TOV, TBO, TEU, TTF; TRTN, TRTF, TTN, TMOZ, TPNZ

100100100100

ESC RCCL, LCCL, RPT, RPD, RPL, STCA, STCQ, STBA, STBQ, MME, DRL, JLLOC, CCAC, AWD, SWD, A9BD,ESC RCCL, LCCL, RPT, RPD, RPL, STCA, STCQ, STBA, STBQ, MME, DRL, JLLOC, CCAC, AWD, SWD, A9BD,

90982 3/0 5 9290982 3/0 5 92

100103100103 ESC-LDESC-LD 100110100110 ESC-STESC-ST 101000101000 NO-OPNO-OP 101001101001 TSXNTSXN 101010101010 ESC-EAESC-EA

1011OO DEL-STR-SGL 101101 DEL-STR-DBL1011OO DEL-STR-SGL 101101 DEL-STR-DBL

110000110000 BITBIT 110001110001 MTM-MTRMTM-MTR 110011110011 MRLMRL 110100110100 TCTTCT 110101110101 TCTRTCTR 110110110110 SCAN-PWDSCAN-PWD

A4BD, A6BD, ABD, S9BD, S6BD, SBD, CAMP, RPN, RIMR, SFR, LLDF. LIMR, RRES, HALT, SDRn, EPATA4BD, A6BD, ABD, S9BD, S6BD, SBD, CAMP, RPN, RIMR, SFR, LLDF. LIMR, RRES, HALT, SDRn, EPAT

MLDA, MLDQ, MLDAQ MSTA, MSTQ, MSTAQ NOP TSXNMLDA, MLDQ, MLDAQ MSTA, MSTQ, MSTAQ NOP TSXN

LREG, SREG, STCj, STC2, FSTR, DFSTR, STE, SBAR, TSS, RET, SPL, LPL, STI, SBER, SMBB, SAREG, SXLn, EPAT, EPPRn, CLIMB, STWS, STPn, LAREG, QFSTR, FST, DFST, FRD', DFRD, FNEG, FNO,STDn, LDAC, LDQC, SZNC, DISLREG, SREG, STCj, STC2, FSTR, DFSTR, STE, SBAR, TSS, RET, SPL, LPL, STI, SBER, SMBB, SAREG, SXLn, EPAT, EPPRn, CLIMB, STWS, STPn, LAREG, QFSTR, FST, DFST, FRD ', DFRD, FNEG, FNO, STDn, LDAC, LDQC, SZNC, DIS

STT, STZ, STPDW, SEDBR, STPTW, STDSA, STOSTT, STZ, STPDW, SEDBR, STPTW, STDSA, STO

STSS, STDSD, STTA, STPS, STASi STTD, SDZn, QFSTSTSS, STDSD, STTA, STPS, STASi STTD, SDZn, QFST

CSL, CSR,SZTL, SZTR, CMPB MTM, MTRCSL, CSR, SZTL, SZTR, CMPB MTM, MTR

TCTR SCM, SODTCTR SCM, SOD

909823/0592909823/0592

111000111000

NÜM2NÜM2

MVN, MVNX, CMPNf CMPNX, AD2D, AD2DX, SB2D, SB2DX, DV2D, DV2DX, MP2D, MP2DXMVN, MVNX, CMPN f CMPNX, AD2D, AD2DX, SB2D, SB2DX, DV2D, DV2DX, MP2D, MP2DX

111001111001

MVTMVT

111010 111011111010 111011

CONVCONV

MLRMLR

BTD, DTB MLRBTD, DTB MLR

111100 NUM3111100 NUM3

AD3D, AD3DX, SB3D, SB3DX, MP3D, MP3DX, DV3D, DV3DXAD3D, AD3DX, SB3D, SB3DX, MP3D, MP3DX, DV3D, DV3DX

111101 . EDIT 111110 CMPC111101. EDIT 111110 CMPC

MVE, MVNE, MVNEXMVE, MVNE, MVNEX

CMPCCMPC

111111 CMPCT111111 CMPCT

CMPCTCMPCT

Die verschiedenen zugeordneten festverdrahteten Folgen wirken in der folgenden Weise.The various associated hardwired sequences take effect in the following way.

Festverdrahtete FolgenHardwired episodes

LD-SGLLD-SGL

Diese festverdrahtete Folge veranlaßt die Steuereinheit, die effektive Adresse während eines FPOA-Zyklus zu erzeugen, und sie veranlaßt die Puffereinheit, einen Einzellese-Speicher-Operationszyklus auszuführen.This hardwired sequence causes the controller to generate the effective address during an FPOA cycle, and it causes the buffer unit to perform a single read memory cycle of operation to execute.

Venn eine indirekte Adressierung festgelegt ist, so wird die Steuerung zu einer Adressenpräparierung-Mikroprpgrairanroutine übertragen. Die angeforderten Daten werden in das RDI-Register bei Vervollständigung des Pufferspeicherzyklus geladen, und diese sind sodann während des Bearbeitungszyklus für eine Vervendung verfügbar.If indirect addressing is specified, the Control to an address preparation micro preprairan routine transfer. The requested data is in the RDI register loaded upon completion of the buffer cycle, and these are then ready for use during the processing cycle available.

809823/0692809823/0692

LIKSGL-DELLIKSGL-DEL

Diese festverdrahtete 2T-Folge ist die gleich wie eine LD-SGL-Folge mit Ausnahme, daß in einen- 1T-Verzögerungszustand nach dem FPOA-Zyklus eingetreten wird (FPOA J FDEL ^FPOA-NEXT)This hard-wired 2T sequence is the same as an LD-SGL sequence except that in a -1T delay state after the FPOA cycle is entered (FPOA J FDEL ^ FPOA-NEXT)

LD-SGL-ESCLD-SGL-ESC

Diese Folge ist die gleiche wie die LD-SGL-Folge mit der Aus-VThis sequence is the same as the LD-SGL sequence with the Aus-V

fluß demflow to the

nähme, daß der Durch-angehalten wird, nach· eier laufende FPOA-Zyklus vervollständigt ist (es wird in den Fluchtzustand eingetreten) .assume that the continuity is stopped after a running FPOA cycle is completed (the escape state is entered).

LP-HWU . LP-HWU .

Diese Folge ist die gleiche wie die LD-SGL-Folge mit der Ausnahme, daß die Bits 00-17 des EDI-Hegisters von der Puffereinheit geladen werden. Die Speicherbits 00-17 und Nullen werden in das Register RDI jg_5.geladen. .This sequence is the same as the LD-SGL sequence with the exception that bits 00-17 of the EDI register are loaded from the buffer unit. The memory bits 00-17 and zeros are loaded into the register RDI jg_ 5 . .

LD-HWU-DEL ^ LD-HWU-DEL ^

Diese festverdrahtete 2T-Folge ist die gleiche wie die LD-HWU-Folge mit der Ausnahme, daß in einen —1T-VerzSgerungszustand nach dem Zyklus FPOA eingetreten wird. Die Folge ist FPOA V FEDL * FPOA-NEXT.This hardwired 2T sequence is the same as the LD-HWU sequence except that in a -1T delay state is entered after the FPOA cycle. The result is FPOA V FEDL * FPOA-NEXT.

LD-HWU-ESCLD-HWU-ESC

Diese Folge ist die gleiche wie die LD-HWU-Folge mit der Ausnahme, daß der Durch-nach Beendigung des laufenden FPOA-Zyklus angehalten wird.This sequence is the same as the LD-HWU sequence with the exception that the through-after completion of the current FPOA cycle is stopped.

LD/STR-SGL-ESCLD / STR-SGL-ESC

Diese Folge ist die gleiche wie die LD-SGL-ESC-Folge mit der Ausnahme, daß zusätzlich zu normalen Leseprüfungen ebenfallsThis sequence is the same as the LD-SGL-ESC sequence with the Exception that in addition to normal reading exams as well

909823/0892909823/0892

eine Schreibprüfung ausgeführt wird. Diese Folge wird benutzt für Operationen vom Typ "Leseh-Verändem-Neuschreiben".a write check is carried out. This sequence is used for operations of the type "read-modify-rewrite".

LD/STR-BWU-ESCLD / STR-BWU-ESC

Diese Folge ist die gleich wie die LD/STR-SGL-ESC-Folge mit der Ausnahme, daß die Bits 00-17 des RDI-Registers von dem Pufferspeicher geladen werden. Die Speicherbits 00-17 und Nullen werden in das Register ß°110^35 geladen.This sequence is the same as the LD / STR-SGL-ESC sequence with the Exception that bits 00-17 of the RDI register are from the buffer memory Loading. The memory bits 00-17 and zeros are loaded into the register ß ° 110 ^ 35.

I.P-PBLI.P-PBL

Adresse Diese Folge veranlaßt die Steuereinheit, die effektive während des FPOA-Zyklus zu erzeugen, und sie veranlaßt die Puffereinheit, einen Doppellese-Speicher-Operationszyklus zu bearbeiten. Die angeforderten Daten werden während zwei aufeinander folgender Zyklen in das RDI-Register zurückgeführt.Address This sequence causes the control unit to set the effective address during the FPOA cycle and it causes the buffer unit to to process a double read memory cycle of operation. the Requested data are returned to the RDI register during two consecutive cycles.

U)-DBL-ESCU) -DBL-ESC

Diese Folge ist die gleiche wie die LD-DBL-Folge mit der Ausnahme, daß in den Fluchtzustand eingetreten wird, nach dem der laufende FPOA-Zyklus vervollständigt ist.This sequence is the same as the LD-DBL sequence with the exception that the escape state is entered after the current FPOA cycle is completed.

STR-SGLSTR-SGL

Die 2T-Folge (FPOA > FSTR) veranlaßt die Steuereinheit,The 2T sequence (FPOA > FSTR) causes the control unit to

eine effektive Adresse zu erzeugen, und sie veranlaßt die Puffereinheit, einen Einzelschreib-Speicher-Operationszyklus (FPOA) auszuführen. Während des zweiten Zyklus (FSTR) wird der zu speichernde Registerinhalt (wie er durch den Inhalt des RRDX-A-Registers ausgewählt ist) in das RADO-Register folgendermaßen übertragen: ZX > ZDO fr ZRESB ^ RADO.to generate an effective address, and it causes the buffer unit to perform a single write memory operation cycle (FPOA). During the second cycle (FSTR), the Register contents (as selected by the contents of the RRDX-A register) into the RADO register as follows transfer: ZX> ZDO for ZRESB ^ RADO.

909823/0592909823/0592

28A950028A9500

STR-HWUSTR-HWU

Diese Folge ist die gleiche wie die STR-SGL-SOlge mit der Ausnahme, daß die Puffereinheit nur eine Veränderung hinsichtlich der Bits-OO-17 des Speichers herruft..This sequence is the same as the STR-SGL-SOlge with the exception that the buffer unit only makes a change in terms of the bits-OO-17 of the memory comes from ..

STR-DBLSTR-DBL

Diese 3T-Polge (PPOA » FSTR-DBL ^FSTR) veranlaßt dieThis 3T pole (PPOA »FSTR-DBL ^ FSTR) causes the

Steuereinheit, eine effektive Adresse zu erzeugen, und sie veranlaßt die Puffereinheit, einen Doppelschreib-Speicher-Operationszyklus (FPOA-Steuerzustand) zu bearbeiten. Während der zweiten und dritten Zyklen werden die geraden und ungeraden Datenworte (wie sie durch den Inhalt des RRDX-A-Registers ausgewählt werden) zu der Puffereinheit gesendet.Control unit to generate an effective address and it causes the buffer unit to do a double write memory cycle of operation (FPOA control status). During the second and third cycles, the even and odd ones become Data words (as selected by the contents of the RRDX-A register) are sent to the buffer unit.

RD-CLRRD-CLR

Diese Folge ist die gleiche wie die LD-SGL-Folge mit der Ausnahme, daß die Puffereinheit das Auslesen und Löschen des Speicherplatzes hervorruft.This sequence is the same as the LD-SGL sequence with the exception that the buffer unit causes the readout and deletion of the memory space.

EFF-ADREFF ADR

Diese Folge veranlaßt die Steuereinheit, die Bits 00-17 des RDI-Registers mit einer effektiven Adresse zu laden, die während eines FPOA-Zyklus erzeugt wird, während die Bits 18-35 des RDI-Registers mit Nullen geladen werden.This sequence causes the control unit of the RDI register to load the bits 00-17 s with an effective address that is generated during a FPOA cycle, while bits 18-35 of the RDI register are loaded with zeros.

EFF-ADR-ESCEFF-ADR-ESC

Diese Folge ist die gleiche wie die EFF-ADR-Folge mit der Ausnahme, daß der Durch*-nach dem FPOA-Zyklus angehalten wird (es wird den Fluchtzustand eingetreten).This sequence is the same as the EFF-ADR sequence with the exception that the through * is stopped after the FPOA cycle (the escape state is entered).

909823/0592909823/0592

28435002843500

Diese Folge veranlaßt die Steuereinheit, zwei Befehlsblöcke mit 4 Worten {während FPOA- und FTBF-S teuer zuständen) für den Befehlspuffer anzufordern, _. um eine Steuerungsübertragung oder Irgendeine 17erzweigungsoperation vorzubereiten.This sequence causes the control unit to issue two instruction blocks with 4 words {while FPOA and FTBF-S are expensive states) for the Request command buffer, _. a transfer of control or prepare for some branch operation.

flusses Diese Folge veranlaßt das Anhalten desßu-ccji-. nach dem FPOA-Zyklus. Es werden keine Speicher zyklen ausgelöst und es wird keine Adressenpräparierung ausgeführt,flusses This sequence causes desßu-ccji- to stop. after the FPOA cycle. No memory cycles are triggered and it will no address preparation carried out,

ESC-LD & ESC-STRESC-LD & ESC-STR

Diese Folgen sind die gleichen wie ESC, und sie werden benutzt, um Testoperationen zu bearbeiten«These sequences are the same as ESC and they are used to process test operations «

ESC-EAESC-EA

Diese Folge veranlaßt die Steuereinheit, ein temporäres Register mit einem Adressenhinweis zu laden, der während des FPOA-Zyklus erzeugt wird. Der Kanal wird nach dem FPOA-Zyklus angehalten,This sequence causes the control unit to load a temporary register with an address pointer that will be used during the FPOA cycle is produced. The channel is stopped after the FPOA cycle,

DEL-STR-SGLDEL-STR-SGL

Diese 3T-Folge CFPOA ^ FEDL > FESCJ veranlaßt die Steuereinheit, eine effektive Adresse während des Zyklus FPOA-zu erzeugen und sodann auf einen zweiten Zyklus FDEL umzuschalten. Es erlaubt der Puffereinheit einen Sonderzyklus, um zu speichernde Daten abzurufen. Bei Vervollständigung des Zyklus FDEL veranlaßt die Puffereinheit die Auslösung eines Einzelschreib-Speicher-Operatlonszyklus, und die Hardware schaltet auf den Zyklus FESC um. Die zu schreibendenDaten werden in das Register KADO unter Steuerung durch das Mikroprogramm eingeschrieben.This 3T sequence CFPOA ^ FEDL> FESCJ causes the control unit to generate an effective address during the FPOA- cycle and then to switch to a second FDEL cycle. It allows the buffer unit a special cycle to save Retrieve data. When the FDEL cycle is completed, the buffer unit triggers a single write memory operation cycle, and the hardware switches to the FESC cycle. The data to be written are in the register KADO inscribed under control by the microprogram.

909823/0S92909823 / 0S92

DEL-STR-DBLDEL-STR-DBL

Diese Folge ist die gleiche wie die DEL-STR-SGL-Folge mit derThis sequence is the same as the DEL-STR-SGL sequence with the

um
Ausnahme, das sie 3T verzögert ist. Die Folge ist FPOA ?
around
Exception that it is 3T delayed. The consequence is FPOA?

FDEL >FESC. !Ein Doppelschreib-Speicher-OperationszyklusFDEL> FESC. ! A double write memory cycle of operation

wird während des Zyklus FDEL ausgelöst. Die Daten werden in das Register RADO nach dem Zyklus FDEL unter Mikroprogrammsteuerung übertragen.is triggered during the FDEL cycle. The data is stored in the RADO register after the FDEL cycle under microprogram control transfer.

Diese Folge stellt sich folgendermaßen dar:This sequence is as follows:

FPOA ^FPOPi >"FPOP2.. >FP0P3. Dann erfolgt eine Umschaltung auf Mikroprogrammsteuerung, die das Errichten der Register, Tabellen, usw. nach sich zieht, die für die Verarbeitung der Aufbereitungs-Operandensignale durch Hardwaresteuerachaltkreise beim Eintritt in den Zyklus FP0P3 erforderlich Sind.FPOA ^ FPOPi> "FPOP2 ..> FP0P3. A switchover then takes place on microprogram control, which entails building registers, tables, etc. that are used for processing of the processing operand signals by hardware control circuits Are required when entering cycle FP0P3.

Die verbleibenden Aufbereitungsfolgen weisen ähnliche Zustände Wie Eie EDIT-Folge. auf.The remaining editing sequences have states similar to those of an EDIT sequence. on.

Diese Folge veranlaßt den Prozessor 700, die effektive Adresse ru errechnen und den Befehlszähler fortzuschreiben. Während eines zweiten Zyklus (FTSX1) wird der fortgeschriebene Inhalt des Befehlszählers in das RDI-Register für eine nachfolgende Übertragung in das festgelegte Indexregister geladen. Die errechnete effektive Adresse wird in TEAO geladen und der Prozessor 700 überträgt die Steuerung zu diesem Speicherplatz (FPI-INIT). This sequence causes the processor 700 to calculate the effective address ru and to update the instruction counter. While a second cycle (FTSX1) the updated content of the command counter is in the RDI register for a subsequent one Transfer loaded into the specified index register. The calculated effective address is loaded into TEAO and the processor 700 transfers the control to this memory location (FPI-INIT).

Die festferdrahteten Steuerzustände, die während einer I-Zyklusbearbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden, und eine kurze Beschreibung der ausgeführten Operationen wäh-The hard-wired control states that occur during an I-cycle processing according to the present invention, and a brief description of the operations performed select

sind rend solcher Steuerzustände bzw. Zyklen nachfolgend angegeben.such control states or cycles are given below.

909823/0592909823/0592

I-Zyklussteuerung Status/Zyklus I-cycle control status / cycle

Beschreibungdescription

FPOÄ Der FPOA-Vorbereitungsoperandenzustand ist der Start-Steuerzustahd für alle Befehle. Während FPOA wird eine Adresse errechnet und der Operationscode wird durch den CCS-Steuerspeicher übersetzt, um weitere Maßnahmen zu steuern.FPOÄ The FPOA preparation operand state is the start control state for all commands. During FPOA, an address is calculated and the opcode is through translates the CCS control store to control further measures.

Der FPOP-Vorbereitungs-Operandenhinweis zustand wird benutzt, um Aufbereitungsfolgen-Befehlsdeskriptoren zu verarbeiten.The FPOP preparation operand flag state is used to To process editing sequence command descriptors.

FSTS Der FSTR-Speicherzustand wird benutzt, um Speicherdaten in das RADO-Register im Falle von Befehlen zu übertragen, die Folgen erfordern, und um das zweite (ungerade) Wort von Doppelpräzisionsdaten in das RADO-Register im Falle von Befehlen zu übertragen, die für Speicher-Doppelfolgen erforderlich sind.FSTS The FSTR storage state is used to transfer storage data to the RADO register to transfer in the case of instructions that require sequencing and the second to transfer (odd) word of double precision data into the RADO register in the case of commands, required for double store sequences.

Der FSTR-DBL-Doppelspeicher-Zu-•tanü wird benutzt, um das erste ίgerade) Wort der Doppeipräzi-■iorisdaten in das RADO-Register für jene Befehle zu übertragen, die Doppelspeicher-Folgen erfor-The FSTR-DBL double memory access • tanü is used to transfer the first (even) word of the double precision ■ ioris data into the RADO register for those instructions that require double memory sequences.

Der FESC-ümschaltzustand wird benutzt, um eine veränderliche Ver-The FESC switching state is used about a changeable

909823/0692909823/0692

zögerung für den I-Verarbeitungskanal zu erzeugen. Während des
Zustandes FESC besitzt der ESC-Steuerspeicher die vollständige Konstrolle über den Prozessor
700, und er legt fest, wenn der I-Verarbeitungskanal erneut gestartet wird.
to generate a delay for the I processing channel. During the
In the FESC state, the ESC control store has complete control over the processor
700, and it determines when the I processing channel is restarted.

FDELFDEL

Der FDEL-Verzögerungszustand liefert eine Verzögerung von 1T an den I-Verarbeitungskanal.The FDEL delay state provides a delay of 1T to the I processing channel.

FWF-IND Der FWF-IND-Zusfeand für das Warten auf ein indirektes Wort liefert die Steuerung, um Signale auf den ZDI-Leitungen in RSIR-Register zu übertragen.FWF-IND The FWF-IND state for waiting on an indirect word, the controller supplies signals on the ZDI lines in the RSIR register transferred to.

FTRFFTRF

Der FTRF-Ubertragungszustand wird benutzt, um anzufordern, daß die Puffereinheit einen zweiten Befehlsblock abruft, um diesen in den I-Puffer zu laden, und um · ■ einen ersten Befehl für einen· neuen Befehlsstrom in das RBIR-Register des Prozessors 700 einzutasten. The FTRF transmission status is used to request that the buffer unit receive a second block of instructions to load it into the I-buffer and by · ■ a first instruction for a new instruction stream into the RBIR register of the processor 700 to key in.

PTRF-NG Der FTRF-NG-Zustand für die Stilletandsübertragung wird benutstj,PTRF-NG The FTRF-NG state for the idle transmission is used

des um die Adressregister I-Puf£ers mit der alten Adresse des Befehletromes erneut zu laden.of the I buffer around the address register with the old address of the command stream to reload.

909823/0 5 92909823/0 5 92

PPIM-JPPIM-J

Der FPIM-1-Zustand der Befehlsadressvo.rbereitung für die I-Pufferwartung vom Typ 1 wird übernommen, wenn der I-PufferThe FPIM-1 state of the command address preparation for I-buffer maintenance of type 1 is taken over if the I-buffer

Befehlen
aus de» läuft. Während dieses Zustandes wird ein Befehlsblock für den I-Puffer angefordert. Ebenso tritt während dieses Zustandes ein Prozessor-Haltezustand auf, wenn die Puffereinheit einen Zustand fehlender Übereinstimmung signalisiert.
Command
from de »runs. During this state, a command block for the I-buffer is requested. Likewise, a processor stall condition occurs during this condition if the buffer unit signals a mismatch condition.

FPIM-2 Der FPIM-2-Zustand der Befehlsadressvorbereitung für die I-Pufferwartung vom Typ 2 gestattet die Anforderung eines zweiten Befehlsblockes für den I-Puffer. Während dieses Zustandes liegt kein Prozessor-Haltezustand vor, venn die Puffereinheit einen Zustand fehlender Obereinstimmung signalisiert. Ebenso wird während dieses Zustandes der nächste Befehl in das RBIR-Register des Prozessors eingetastet.FPIM-2 The FPIM-2 state of the instruction address preparation for type 2 I-buffer maintenance allows a second one to be requested Command block for the I-buffer. During this state there is no processor halt if the buffer unit signals a mismatch condition. Likewise during this state the next instruction into the processor's RBIR register keyed in.

PPI-INIT Der FPI-INIT-Zustand der Befehlsadressvorbereitung für die I-Pufferauslösung wird benutzt, um den I-Puffer nach einer übertrafung (Speichervergleich) erneut zu laden oder nach einem Typ erneut zu starten.PPI-INIT The FPI-INIT state of the command address preparation for the I-buffer triggering is used to reset the I-buffer after an overrun (Memory comparison) to reload or restart after a type.

909823/0692909823/0692

FWF-IBUFFWF-IBUF

Der FWF-IBUF-Zustand für das Warten auf die Bereitschaft des I-Puffers wird eingenommen, wenn ein Befehl von dem I-Puffer benötigt wird und sich der I-Puffer •in einem Nicht-Bereitschaftszustand befindet.The FWF-IBUF state for waiting for the I-buffer is taken when an instruction is required from the I-buffer and the I-buffer is • in a non-ready state is located.

FPIM-EIS Der FPIM-EIS-Zustand der Befehlsadressvorbereitung für die I-Pufferwartung EIS wird nach dem FPOA-Zyklus eines EIS-Mehrwortbefehls immer dann eingenommen, wenn der I-Puffer nicht genug Deskriptoren enthält, um die Bearbeitung des Befehls zu vervollständigen. FPIM-EIS The FPIM-EIS state of the command address preparation for the I-buffer maintenance EIS is activated after the FPOA cycle of an EIS multi-word command taken whenever the I buffer does not contain enough descriptors to process of the command to complete.

FWF-DESC Der FWF-DESC-Zustand für das Warten auf einen Deskriptor wird eingenommen, wenn ein Deskriptor von dem I-Puffer benötigt wird und sich der I-Puffer in einem Nicht-Bereitschaftszustand befindet. FWF-DESC The FWF-DESC state for waiting for a descriptor becomes taken when a descriptor is needed by the I-buffer and the I-buffer is in a Is in a non-standby state.

FIDESC •Ber FIDESC^Zustand für einen indirekten Deskriptor ist der Steuerzustand, der benutzt wird, um indirekte EIS-Deskriptoren zu verarbeiten. FIDESC • Via FIDESC ^ state for an indirect Descriptor is the control state used to process indirect EIS descriptors.

FWF-IDESC Der FWF-IDESC-Zustand für das Warten auf eine indirekte Deskriptors teuerung liefert die Steuerung, um' das an die Leitungen ZDI angelegte Pufferspeicher-FWF-IDESC The FWF-IDESC state for waiting for an indirect descriptor control delivers the control to 'that to the lines ZDI created buffer storage

909853/0909853/0

wort an das RSIR-Register 704-154 zu übertragen.word to the RSIR register 704-154.

FIT-I Der FIT-I-Zustand für die indirekFIT-I The FIT-I state for the indirect

te Steuerung und die indirekte Zählersteuerung wird benutzt, um Nicht-EIS-Deskriptoren zu verarbeiten, die indirekte und indirekte Zähleradress-Modifikationen festlegen.te control and the indirect counter control is used to Non-EIS descriptors process the indirect and indirect meter address modifications determine.

FIRT Der FIRT-Zustand für eine indiFIRT The FIRT state for an indi

rekte und Registerteststeuerung wird während der Verarbeitung von Nicht-EIS-Deskriptoren annommen, die indirekte und Register-Adressmodifikationen festlegen, um festzustellen, ob die Verarbeitung dieses Typs der Adressenmodifikation vervollständigt ist.right and register test control is assumed during processing of non-EIS descriptors, Set the indirect and register address modifications to determine whether processing of this type of Address modification is complete.

FTSXI ' Der FTSX1-Zustand für die überFTSXI 'The FTSX1 state for the over

tragung und das Setzen der Indexsteuerung wird benutzt, um den fortgeschriebenen Inhalt des Befehlszählers zu dem RDI-Register in dem Fall zu übertragen, wo übertragungs- und eingestellte Index-Befehle vorliegen. Transmission and the setting of the index control is used to determine the updated content of the instruction counter to the RDI register in the case where transfer and set index commands are present.

Gemäß Figur 3c werden Signale entsprechend den I-Zyklus-Steuerzuständen als Eingangssignale an mehrere Steuer-Flip-Flops des Blockes-7O4-JO4, an Decodierschaltkreise: des Blockes 704-106, eine Anzahl von Steuerlogikschaltkreise, des Blockes 704-108 und an eine; Anzahl von Steuer-Hinweisindikator-Flip-Flops des3c shown in FIG signals corresponding to the I cycle control states as input signals to a plurality of control flip-flops of the block-7O4-JO4 to decoding circuits: the block 704-106, a number of control logic circuits of block 704-108, and a ; Number of control indicator flip-flops of the

0 9823/0 5 920 9823/0 5 92

Blockes 704-110 angelegt. Es ist ebenfalls ersichtlich, daß die verschiedenen Indikator-Flip-Flops des Blocks 704-110 ebenfalls Mikrobefehls-Eingangssignale über die Leitungen MEMDO54-57 von der Bearbeitungs-Steuereinheit 701-4 zugeführt erhalten.Block 704-110 created. It can also be seen that the various indicator flip-flops of block 704-110 are also Microinstruction inputs on lines MEMDO54-57 received from the machining control unit 701-4.

Gemäß Figur 3d fallen die von den Hardware-Steuerlogikschaltkreisen 704-108 erzeugten Signale in eine von drei Gruppen in Abhängigkeit von den Einheiten, deren Operation gesteuert werden. Diese Gruppen werden durch die Befehlspuffersteuerung, die Hardwaresteuerung und die Hardware-Speichersteuerung gebildet. According to Figure 3d, those from the hardware control logic circuits fall 704-108 generated signals in one of three groups depending on the units whose operation is controlled will. These groups are formed by the command buffer control, the hardware control and the hardware memory control.

In jedem Fall wird jede Signalgruppe . zusammen mit durch andere Quellen erzeugten equivalenten Signalen einer ODER-Verknüpfung unterzogen und sodann decodiert. Die anderen Quellen entsprechen Feldern innerhalb zwei verschiedener Formate des Mikrobebefehlswortes gemäß Figur 6a, die von dem ESC-Ausgangsregister 701-4 in das RCSR-Register 704-112 geladen werden.In any case, each signal group will. together with by others Sources generated equivalent signals are ORed and then decoded. The other sources correspond Fields within two different formats of the microbe command word according to Figure 6a, which are from the ESC output register 701-4 can be loaded into the RCSR register 704-112.

Ein Feld entspricht den Bits 32-83 des einen Formates (Großformat) und ein anderes Feld entspricht den Bits 32-41 des anderen Formates (Kleinformat). Diese Felder werden durch einen Decodierer 704-114 in die angegebenen Bit-Gruppen decodiert und in den Decodierern 704-116, 704-126,_7O4r124 und:704-128 in der dargestellten Weise kombiniert. Ferner erfolgt eine Decodierung durch die Schaltkreise der Blöcke 704-118, 704-135 und 704-120. Die Ergebnisse der Decodierung dieser Felder werden entweder inOne field corresponds to bits 32-83 of one format (large format) and another field corresponds to bits 32-41 of the other format (small format). These fields are processed by a decoder 704-114 are decoded into the specified bit groups and converted into the decoders 704-116, 704-126, _7O4r124 and: 704-128 in the combined way shown. Decoding is also performed by the circuitry of blocks 704-118, 704-135 and 704-120. The results of decoding these fields are either in

dem Prozessor 700 verteilt oder in einem RMEM-Register 704-130, RSZ-distributed to the processor 700 or in an RMEM register 704-130, RSZ-

einem Flip-Flop 704-132, einem FREQDIR-Flip-Flop 704-136 und einem FREQCAC-Flip-Flop 704-134 gespeichert.a flip-flop 704-132, a FREQDIR flip-flop 704-136, and a FREQCAC flip-flop 704-134.

Zusätzlich erfolgt eine Decodierung der großen und kurzen CU-In addition, there is a decoding of the large and short CU

von
Felder und Signalen der I-Zyklus-Schaltkreise des Blockes 704- 112 über einen Decodierer 704-107 und 704-106. Der Decodierer 704-106 erzeugt Steuersignale für das Laden verschiedener Register und für die Freigabe verschiedener Multiplexer/Auswahlschalter innerhalb des Prozessors 700. Der Decodierer 704-107 erzeugt Signale zum Setzen und Rückstellen eines Paares von
from
Fields and signals of the I-cycle circuits of block 704- 112 via a decoder 704-107 and 704-106. Decoder 704-106 generates control signals for loading various registers and enabling various multiplexers / selectors within processor 700. Decoder 704-107 generates signals for setting and resetting a pair of

909823/0 5 92909823/0 5 92

Basishinweis-Flip-Flops 704-144 (RBASB). Andere Kombinationen dieser Signale werden benutzt, um die Deskriptornummer-Flip-Flop» der Blöcke 704-140 und 704-142 zu setzen und zurückzustellen .Basic Notice Flip-Flops 704-144 (RBASB). Other combinations these signals are used to set and reset the descriptor number flip-flops of blocks 704-140 and 704-142 .

Gemäß Figur 3c empfängt der Decodierer 704-116 ein Steuersignal CexHOO , das durch die Decodierschaltkreise des Blockes 704-117 erzeugt wird. Diese Schaltkreise empfangen Signale von dem RDESC-Register 704-140 und Signale von den Abarbeitungs-Flip-J?lops· des Blockes 701-1. In Übereinstimmung mit den Zuständen dieser Signale setzendie Schaltkreise das Signali. EXHOOO auf Logisch 11O", um die Erzeugung einer Pufferspeicheranweisung beim Auftritt eines Abarbeitungszustandejs zu sperren. Das Signal £ EXHOOO wird gemäß folgender Bool1scher Gleichung erzeugt:According to FIG. 3c, the decoder 704-116 receives a control signal CexHOO which is generated by the decoding circuitry of block 704-117. These circuits receive signals from the RDESC register 704-140 and signals from the processing flip-handles of block 701-1. In accordance with the states of these signals, the circuits set the signal i. . O "to lock EXHOOO to logic 11, the generation of a buffer store instruction during the occurrence of a Abarbeitungszustandejs The signal £ EXHOOO is generated according to the following Boolean equation 1 shear:

[eXHOOO = DESCO' FE.11- + DESC1*FE2 + DESC2»FE3.[eXHOOO = DESCO 'FE.11- + DESC1 * FE2 + DESC2 »FE3.

Das Flip-Flop FNUM ist normalerweise in Abhängigkeit von dem CCS-Operandenfeld des Mikrobefehlswortes gesetzt. Wenn es auf Logisch "1" gesetzt ist, so zeigt es an, daß der zu bearbeitende Deskriptor vom nummerischen Typ ist.The flip-flop FNUM is usually dependent on the CCS operand field of the microinstruction word set. When it is on Logical "1" is set, it indicates that the descriptor to be processed is of the numeric type.

Die verschiedenen Flip-Flops des Blockes 704-104 seiafci nunmehr ±n näheren Einzelheiten erläutert. Das Flip-Flop FCHAR liefert bestimmte Änderungen bei der Steuerung der Adresserzeugung. Wenn dieses Flip-Flop auf Logisch "1" während der Verarbeitung eines Befehls vom Ladetyp, der eine Zeichenmodifikation festlegt, gesetzt ist, so wird der Inhalt des RID-Registers unter Hard-The various flip-flops of block 704-104 are now seiafci ± explained in more detail. The FCHAR flip-flop provides certain changes in the control of address generation. If this flip-flop is at logic "1" while processing a load-type instruction that specifies a character modification, is set, the content of the RID register under Hardware

des »raresteuerung nicht verändert. Dies gestattet das Laden RDI-Registers mit Daten unter Mikroprogrammsteuerung von dem Kanal-Start. Wenn das Flip-Flop FCHAR auf Logisch "1" während eines Befehls vom Speichertyp, der eine Zeichenmodifikation festlegt, gesetzt ist, so wird die Befehlsadresse für diesen Befehl unter Hardwaresteuerung modifiziert, um auf eine eindeutige Adresse der Mikrobefehlsfolge in dem ESC-Steuerspeicher zu verweisen, die diesen Befehlstyp zu verarbeiten hat.des »space control not changed. This allows RDI registers to be loaded with data under microprogram control from the channel start. If the flip-flop FCHAR is at logic "1" during a Command of the memory type that defines a character modification is set, the command address for this command is shown under Hardware control modified to refer to a unique address of the microinstruction sequence in the ESC control store, that has to process this type of command.

909823/0 5 92909823/0 5 92

28492849

Das Flip-Plop PDT-POUR liefert eine zusätzliche Steuerung beim Auslesen des Adressregisters (ZARQ -g) des Blockes 704-304. Das Flip-Plop FADR-WD liefert eine zusätzliche Steuerung für den ZDO-Schalter 704-340. Wenn dieses Flip-Flop auf Logisch "1" gesetzt ist, so wird durch' die ZAR-Stellung des ZDO-Schälters eine Wortadresse ausgewählt. Das Flip-Flop FADR-B liefert eine zusätzliche Steuerung für den ZDO-Multiplexer-Schalter. Wenn dieses auf Logisch "1" gesetzt ist, so wählt die ZAR-Stellung des ZDO-Scihalters eine Byteädresse aus. Das Flip-Flop FNUM ist normalerweise aufgrund des CCS-Operationsfeldes des Mikrobefehlswortes gesetzt. Wenn es auf Logisch "1" gesetzt ist, so zeigt dies an, daß der zu bearbeitende Deskriptor vom nummerisrchen Typ. Das Flip-Flop: FIG-LEN liefert eine zusätzliche Steuerung für das Laden der Register innerhalb der Einheit 722 CLängenregister) und bei Speicheroperationen. Wenn es auf Logisch "5" gesetzt ist, so werden die Register RXP undrRLN innerhalb der Einheit 722 während des Steuerzustandes FPOP von dem RSIR-Register 704-154 nicht geladen.The PDT-POUR flip-flop provides additional control when reading out the address register (ZAR Q - g ) of block 704-304. The flip-flop FADR-WD provides an additional control for the ZDO switch 704-340. If this flip-flop is set to logic "1", a word address is selected by 'the ZAR position of the ZDO switch. The flip-flop FADR-B provides an additional control for the ZDO multiplexer switch. If this is set to logic "1", the ZAR position of the ZDO sci-holder selects a byte address. The flip-flop FNUM is normally set due to the CCS operation field of the microinstruction word. When set to logic "1", it indicates that the descriptor being processed is of the numeric type. The flip-flop: FIG-LEN provides an additional control for loading the registers within the unit 722 C (length register) and for memory operations. When set to logic "5", registers RXP and rRLN within unit 722 are not loaded from RSIR register 704-154 during control state FPOP.

Das Flip-Flop FINH-ADR sperrt den Betrieb der Adressenpräpa- ". riereinheit 704-3. Wenn es auf Logisch "1" gesetzt ±st, so besteht ein Adress zyklus (FPOA/FPOP) aus" der Addition des Inhalts eines temporären Registers für die effektive Adresse REA-T mit dem Wert "0". Das Register REA-T kann vor einem FPOA/FPOP-Zyklus mit der Adresse geladen worden sein. Das Flip-Flop FABS gestattet die Erzeugung von absoluten Adressen. Wenn es auf Logisch "1" gesetzt ist, so wird eine absolute Adresse von 24 Bit benutzt. Was die Hinweis- bzw. Indikator-Flip-Flops des Blockes 704-110 betrifft, so liefert das Flip-Flop FID im auf Logisch *iw gesetzten Zustand einen Hinweis, daß eine indirekte Adressenmodifikation mit dem in das RSIR-Register geladen Deskriptor für eine Befehlsbearbeitung erforderlich ist.The flip-flop FINH-ADR blocks the operation of the address preparation unit 704-3. If it is set to logic "1", an address cycle (FPOA / FPOP) consists of "the addition of the contents of a temporary register for the effective address REA-T with the value "0". The REA-T register may have been loaded with the address before an FPOA / FPOP cycle. The FABS flip-flop allows absolute addresses to be generated. If it is set to logic "1", an absolute address of 24 bits is used. As far as the information or indicator flip-flops of block 704-110 are concerned, the flip-flop FID , when set to logic * i w, provides an indication that an indirect address modification with the descriptor for command processing is required.

Das Jtlip-Flop FRL zeigt im auf Logisch "1" gesetzten Zustand an, daß die Länge in einem Register durch einen zugeordneten Befehl festgelegt ist, der in die verschiedenen Befehlsregister geladen wird. Die drei Flip-Flops FINDA, FINDB, und FINDCThe Jtlip-Flop FRL shows when it is set to logic "1" indicates that the length in a register is determined by an associated instruction which is stored in the various instruction registers is loaded. The three flip-flops FINDA, FINDB, and FINDC

909823/0592909823/0592

liefern Hinweise, die bei der Verarbeitung von Befehlen vom Speichertyp benutzt werden. Das Flip-Flop FINDA wird auf Logisch "1" gesetzt, wenn die Länge in einem Register festgelegt ist oder wenn das Flip-Flop FAFI auf Logisch "1" gesetzt 1st. Das Flip-Flop FINDB wird auf Logisch "1" gesetzt, wenn der Deskriptor keine Zeichen von 9 Bit enthält. Das Flip-Flop FINDC wird auf Logisch "1" gesetzt, wenn der Deskriptor Zeichen mit 6 Bit enthält.provide information that is useful when processing commands from the Memory type are used. The FINDA flip-flop is set to logic "1" if the length is specified in a register or if the flip-flop FAFI is set to logic "1". The flip-flop FINDB is set to logic "1" if the descriptor does not contain 9-bit characters. The FINDC flip-flop is set to logic "1" if the descriptor is characters with 6 bits.

Das Flip-Flop FAFI wird auf Logisch "1I«!gesetzt, wenn die Prozessorschaltkreise feststellen, daß das Indikatorbit 30 des IR-Registers 701-41 während der Bearbeitung eines EIS-Befehls auf Logisch "1" gesetzt worden war, wodurch eine Unterbrechung in der Mitte des Befehls angezeigt wirdierf orderlich, um Hinweis- und Längenwerte aufgrund der Unterbrechung einzustellen). Die Flip-Flops FTRGP, FTNGO und FTRF-TST werden im Zusammenhang mit Befehlen vom Ubertragungstyp auf Logisch "1" gesetzt. Insbesondere liefert das Flip-Flop FTRGP einen Mikroprogrammhinweis darauf, das es auf Logisch "1" gesetzt ist, wenn die Prozessorschaltkreise das Auslesen eines Befehls vom übertragungs typ während der Bearbeitung eines Doppelbearbeitungs (XED)- bzw. Wiederholungs (RPTS)-Befehls feststellen. Das Flip-Flop FTNGO liefert einen Mikroprogrammhinweis darauf, das es auf Logisch "JH gesetzt ist, wenn der durch die Bearbeitungssteuereinheit 701 -signalisierte übertragungszustand einemübertragungsstills±and (NO GO) entspricht, d.h. eine übertragung nicht stattgefunden hat. Das Flip-Flop FTRF-TST dieser Gruppe zeigt im auf Logisch. "1" gesetzten Zustand an, daß der zuvor von dem Prozessor 700 bearbeitete Befehl ein Befehl vom Übertragungstyp war, und daß der laufende I-Zyklus in Abhängigkeit von dem Vorliegen eines Übertragungs-Marschsignales (TRGO) von der Steuereinheit 701 auszuführen ist.The flip-flop FAFI is set to logic "1I"! When the processor circuits determine that the indicator bit 30 of the IR register 701-41 was set to logic "1" while an EIS command was being processed, causing an interrupt in The flip-flops FTRGP, FTNGO and FTRF-TST are set to logic "1" in connection with commands of the transmission type FTRGP receives a microprogram indication that it is set to logic "1" when the processor circuitry detects the reading of a transfer-type instruction while processing a double-process (XED) or repeat (RPTS) instruction. The flip-flop supplies FTNGO a microprogram indication that it is set to logic "J H " if the transmission status signaled by the processing control unit 701 is a transmission still ± and (NO GO), ie no transfer has taken place. The FTRF-TST flip-flop in this group shows the logic. "1" means that the command previously processed by the processor 700 was a command of the transmission type, and that the current I cycle is to be executed by the control unit 701 as a function of the presence of a transmission march signal (TRGO).

Die Schaltkreise des Blockes 704-110 umfassen zusätzlich eine Anzahl von Flip-Flops, die bei der Ausführung indirekter Adressierungen unter festverdrahteter Steuerung für andere Befehle als EIS-Befehle benutzt werden. Diese umfassen Flip-FlopsThe circuitry of block 704-110 additionally includes one Number of flip-flops that are used when performing indirect addressing under hard-wired control for other commands can be used as EIS commands. These include flip flops

909823/0592909823/0592

PIR, FIRT, FIRL und FRI, die in Abängigkeit der verschiedenen Arten von indirekten AdressenmodifikationEn auf Logisch "1" umgeschaltet werden. Beispielsweise signalsiert das Flip-Flop FRI einem Register dann eine indirekte Adressenmodifikation und wird auf Logisch "1" umgeschaltet, wenn ein indirekter Registerindikator auf Logisch "1" gesetzt ist. Das Flip-Flop FXR wird auf Logisch "1". umgeschaltet, wenn ein indirekter Registerindikator (IR) auf Logisch "1" gesetzt ist. Dieses Flip-Flop signalisiert den Bdginn einer indirekten Register-Adressenmodifikation. Das Flip-Flop FIRL wird auf Logisch "1" umgeschaltet, wenn ein indirekter Zählerindikator (IT-I) auf Logisch "1Μ gesetzt ist. Dieses Flip-Flop signalsiert eine letzte indirekte Operation. Ein anderes Flip-Flop TSX2 liefert einen Hinweis, der bei der Übertragungsverarbeitung und bei Gruppenindexbefehlen benutzt wird, während ein Flip-Flop STR-CPR benutzt wird· während der Verarbeitung von Speicherbefehlen. PIR, FIRT, FIRL and FRI, which are switched to logic "1" depending on the various types of indirect address modifications. For example, the flip-flop FRI then signals an indirect address modification to a register and is switched to logic "1" if an indirect register indicator is set to logic "1". The flip-flop FXR is set to logic "1". switched when an indirect register indicator (IR) is set to logic "1". This flip-flop signals the start of an indirect register address modification. The flip-flop FIRL is switched to logic "1" when an indirect counter indicator (IT-I) is set to logic "1 Μ . This flip-flop signals a last indirect operation. Another flip-flop TSX2 provides an indication, which is used in transfer processing and group index commands, while a flip-flop STR-CPR is used · while processing memory commands.

Gemäß Figur 3c werden die Ausgänge der Steuerhinweis-Flip-Flops des Blockes 704-3 30 als Eingänge den Verzweigungs-Indikatorschaltkreisen des Blockes 701-1 zugeführt. Die Ausgängssignale der Steuer-Hinweis-Flip-Flops werden ebenfalls als Eingangssignale den I-Zyklus-Flip-Flops des Blockes 704-102 zugeführt. According to FIG. 3c, the outputs of the control indicator flip-flops of block 704-3 30 are used as inputs to the branch indicator circuits of block 701-1 supplied. The output signals of the control notice flip-flops are also fed as input signals to the I-cycle flip-flops of block 704-102.

909823/0592909823/0592

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der Abschnitt 704-100 ein 3-Bit-ROP-Register 704-146, dem Signale entsprechend dem CCSO-FeId zugeführt werden. Der Inhalt dieses Registers wird als Eingang den Schaltkreisen des Blockes 701-1 zugeführt. Diese Hardware-Indikatorsignale können unter Mikroprogrammsteuerung während der Bearbeitung bestimmter Befehle in der erläuterten Weise getestet werden.In accordance with the preferred embodiment of the present invention, section 704-100 comprises a 3-bit ROP register 704-146, to which signals are fed to the CCSO field will. The content of this register is applied as an input to the circuitry of block 701-1. These hardware indicator signals can under microprogram control during the processing of certain commands in the manner explained be tested.

Registerabschnitt 704-150Register section 704-150

Gemäß Figur 3c umfasst die Steuerlogikeinheit 704-1 ferner einen Registerabschnitt 704-150. Dieser Abschnitt enthält das Basis-Befehlsregister RBIR 704-152, das sekundäre Befehlsregister RSIR 704-154, ein Basishinweis-A Register RBÄSA 704-156, das für die Auswahl eines der Adressregister RARO bis RAR7 des Blockes 704-304 benutzt wird, ein Lese-Indexregister A RRDXA 704-158, das für die Auswahl der Indexregister in dem nicht dargestellten Abschnitt 704-5 und für die Auswahl von Ausgängen des ZDO-Multiplexerschalters.704-340 benutzt wird, ein A-Leseindex-Sicherungsregister RRDXAS 704-159 und ein Deskriptortyp-Register RTYP 704-160, das die Art der Datenzeichen vor-According to FIG. 3c, the control logic unit also comprises 704-1 a register section 704-150. This section contains that Base command register RBIR 704-152, the secondary command register RSIR 704-154, a base note A register RBÄSA 704-156, which is used to select one of the address registers RARO to RAR7 of block 704-304, a read index register A. RRDXA 704-158, which is used for the selection of the index register in the section 704-5 (not shown) and for the selection of Outputs of the ZDO multiplexer switch. 704-340 is used A read index backup register RRDXAS 704-159 and a descriptor type register RTYP 704-160, which specifies the type of data characters.

909823/0 5 92909823/0 5 92

gibt, auf die durch den Deskriptorwert {z.B„ 9 Bit, 6 Bit, 4 Bit) ^erwiesen wird. Der Abschnitt 704-150 umfasst ferner ein mit R29 Bezeichnetes 1 Bit-Befehls/EIS-Deskriptorregister in dem Block 704-162. Der Zustand dieses Bits zusammen mit dem Inhalt des RBAS-A-Registers 704-158 wird benutzt, um das spezielle für die Adressenpräparierung benutzt Adressregister auszuwählen. Wenn das Register R29 des Blockes 704-162 auf Logischto which the descriptor value {e.g. "9 bit, 6 bit, 4 bits) ^ is proven. Section 704-150 also includes a 1 bit instruction / EIS descriptor register labeled R29 in block 704-162. The state of this bit together with the contents of the RBAS-A register 704-158 is used to set the special to select the address register used for address preparation. When register R29 of block 704-162 is at Logical

ζ Giert
"0" gesetzt ist, so dies ;an, daß keines der Adressregister des Blockes 704-304 während der Adressenpräparierung benutzt wird. Die letzten Register des Abschnittes 704-150 umfassen das Dateneingangsregister RDI des Blockes 704-164 und ein Lese-Indexregister B (RRDXB) , da.s auf Register verweist, die von der Bearbeitungseinheit 714 benutzt werden.
ζ Yaws
"0" is set, this indicates that none of the address registers of blocks 704-304 are used during address preparation. The last registers of section 704-150 comprise the data input register RDI of block 704-164 and a read index register B (RRDXB), since it refers to registers which are used by the processing unit 714.

Gemäß Figur 3 wird das RBIR-Register 704-152 über einen Sdhalter 740-170 mit zwei Stellungen geladen, dem Signale von den gezeigten Quellen zugeführt werden (z.B. von einem Schalter ZIB-B 704-172 und über Leitungen ZDI 0-35). Das RSIR-Register 704-154 empfängt in gleicher Weise Signale von deSi ZDI-Leitungen und dem Schalter 704-172. Das RBASA-Register 704-156 empfängt Signale von der ZDI-Leitung 0-2 und einem weiteren Schalter ZBASA des Blockes 704-174. Das RRDXA-Register und das RTYP-Register empfangen Signale von den ZDI-Leitungen sowie von einem Schalter 704-176 und einem Schalter 704-178. Ebenso empfängt das RRDXA -Register Signale von dem RRDXAS-Register 704-159.According to Figure 3, the RBIR register 704-152 via a SD holder 740-170 loaded with two positions, the signals from the ones shown Sources (e.g. from a switch ZIB-B 704-172 and via lines ZDI 0-35). The RSIR register 704-154 receives signals from deSi ZDI lines and in the same way the switch 704-172. The RBASA register 704-156 receives signals from the ZDI line 0-2 and another switch ZBASA of block 704-174. The RRDXA register and the RTYP register receive signals from the ZDI lines as well as from a switch 704-176 and a switch 704-178. The RRDXA register also receives signals from the RRDXAS register 704-159.

Der Schalter 704-172 weist zwei Stellungen auf, die Eingangssignale von den Schaltern ZIB und ZRESB von der Puffereinheit 750 und der Bearbeitungseinheit 714 entsprechend empfangen. Der Schalter 704-174 weist drei Eingänge auf, denen zwei Ei'ngangssignale von der Bearbeitungseinheit 714 und dem Ausgang des ZIB-Schalters der Puffereinheit 750 zugeführt werden;The switch 704-172 has two positions, the input signals from the switches ZIB and ZRESB from the buffer unit 750 and the processing unit 714 received accordingly. The switch 704-174 has three inputs, two of which are input signals fed from the processing unit 714 and the output of the ZIB switch to the buffer unit 750;

Der Schalter 704-176 weist vier Eingänge auf, wobei zwei dieser Eingänge von der Bearbeitungseinheit 714 und ein einziger Eingang von der Puffereinheit 750 geliefert wird. Die erste Stellung des ZRDXA-Schalters 704-175 wählt den Ausgang eines ZRSXM-Schalters 704-185 aus. Eine Stellung dieses SchaltersThe switch 704-176 has four inputs, two of these inputs being provided by the processing unit 714 and a single input being provided by the buffer unit 750. The first position of the ZRDXA switch 704-175 selects the output of a ZRSXM switch 704-185 . One position of this switch

90982 3/059290982 3/0592

28496002849600

liefeirt ein Hinweisfeld von den Bitpositionen 5-8, 14-17 und 32-35 des RBIR-Registers 704-152 und Bitpositionen 32-35 des RSIR-Registers 704-154, die von dem ZIDD-Schalter 704-180 undsupplies a hint field from bit positions 5-8, 14-17 and 32-35 of the RBIR register 704-152 and bit positions 32-35 of the RSIR registers 704-154, which are used by the ZIDD switch 704-180 and

en, einem ZMP-Schalter 740-176 mit zwei Stellung'ausgewählt werden,en, a ZMP switch 740-176 with two positions' can be selected,

Die zweite Stellung des SChalterS7O4-185 liefert einen konstanten Wert von dem Ausgang des ESC-Ausgangsregisters 704-1 (CCM-FeId 32-34). Die Signale der Leitungen ZIDD 27-35 werden als Eingangssignale den Steuerhinweis-Flip-Flops des Blockes 704-130 zugeführt. Der Schalter 704-178 erhält einen Eingang von dem Steuerspeicher 704-2, einen Eingang von der Puffereinheit 750 und einen Eingang von der Bearbeitungseinheit 714 zugeführt.The second position of the SChalterS7O4-185 provides a constant Value from the output of the ESC output register 704-1 (CCM field 32-34). The signals on lines ZIDD 27-35 are fed as input signals to the control indicator flip-flops of block 704-130. The switch 704-178 receives an input from the control store 704-2, an input from the buffer unit 750 and an input from the processing unit 714 fed.

Das Dateneingangsregister 704-164 erhält eine Reihe von Eingangssignalen von einem ZIDD-Schalter 704-180 zugeführt, der in Reihe zu einem ZDIA-Schalter 7o4-181 geschaltet ist, dessen Ausgang einen Eingang eines weiteren Schalters 704-182 liefert, der direkt das RDI-Register 704-164 lädt. Der ZDIA-Schalter 704-181 liefert einen weiteren Eingang zu einem Schalter 704-183 mit drei Eingängen, dem die anderen dargestellten Eingänge von der Puffereinheit 750 und der Bearbeitungseinheit 714 zugeführt werden.The data input register 704-164 receives a number of input signals from a ZIDD switch 704-180, which is connected in series to a ZDIA switch 7o4-181, whose The output supplies an input of a further switch 704-182, which loads the RDI register 704-164 directly. The ZDIA switch 704-181 provides another input to a switch 704-183 with three inputs, to which the other inputs shown are supplied from the buffer unit 750 and the processing unit 714 will.

Der ZIDD-Schalter 704-180 empfängt eine effektive Adresse über den Schalter 704-186 von der Adressenpräpariereinheit 704-3 sowie Eingangssignale von dem RBIR-Register 704-152, dem RSIR-Register 704-154 und einem ZMF-Schalter 704-187 mit zwei Stellungen. Die Stellungen 18-35 der REA-Stellung des Schalters 704-180 werden von dem ZDIA-Schalter 704-181 abgeleitet. Der ZDIA-Schalter 704-181 erhält Signale von den ZDI-Leitungen 0-35, und einen konstanten Wert zugeführt, der von den Eingangssignalen einer ersten Schalterstellung sowie von Signalen des Ausganges des ZIDD-Schalters 704-80 und des ZRESB-Schalters in der Bearbeitungseinheit 714 erzeugt wird. Der Schalter 704-182 empfängt das Ausgangssignal des ZDIA-Schalters und Signale von den ZDI-Leitungen 0-35. Das RRCDB-Register 704-189 wird durchThe ZIDD switch 704-180 receives an effective address via the switch 704-186 from the address preparation unit 704-3 and inputs from the RBIR register 704-152, the RSIR register 704-154 and a ZMF switch 704-187 with two Positions. The positions 18-35 of the REA position of the switch 704-180 are derived from the ZDIA switch 704-181. Of the ZDIA switch 704-181 receives signals from ZDI lines 0-35, and a constant value supplied by the input signals a first switch position and signals from the output of the ZIDD switch 704-80 and the ZRESB switch in the Processing unit 714 is generated. Switch 704-182 receives the output of the ZDIA switch and signals from the ZDI lines 0-35. The RRCDB register 704-189 is through

909823/0692909823/0692

einen Schalter 704-188 mit drei Stellungen geladen. Der Schalter erhält über eine erste Stellung Signale von einem RREG-Register in der Bearbeitungseinheit, einen konstanten Wert von dem Steuerspeicher 701- 2 über eine zweite Stellung und Signale von dem ZIDD-Schalter über eine dritte Stellung zugeführt. loaded a switch 704-188 with three positions. The switch receives signals from an RREG register via a first position in the processing unit, a constant value from the control store 701-2 via a second position and Signals from the ZIDD switch supplied via a third position.

Der Abschnitt 704-150 umfasst ferner einen Schalter 704-185 mit zwei Stellungen und ein Zwischenspeicher-Hinweisregister 704-186, dessen Ausgang von der Einheit AACü-722 benutzt wird, um Adressen für den Zugriff auf den Zwischenspeicher der Bear-Beitungseinheit EU-714 zu bilden. Die erste Schalterstellung liefert einen konstanten Wert und wird unter Hardwaresteuerung ausgewählt (FPOA.R29). Die zweite Schalterstellung liefert als Ausgangssignal den Inhalt des RBASA-Registers 704-156. Diese. Stellung wird sowohl unter Hardware- als auch unter Mikroprogrammsteuerung ausgewählt (z.E. FPOA R29 oder MISCREG-FeId).Section 704-150 further includes a switch 704-185 with two positions and a buffer information register 704-186, the output of which is used by the AACü-722 unit, to addresses for access to the buffer of the processing unit Form EU-714. The first switch position provides a constant value and is under hardware control selected (FPOA.R29). The second switch position provides the content of the RBASA register 704-156 as an output signal. These. Position is under both hardware and microprogram control selected (e.g. FPOA R29 or MISCREG field).

Es sei darauf verwiesen, daß die erforderlichen Zeittaktsignale für den Betrieb des Abschnittes 704 ebenso für den Betrieb anderer Abschnitte des Prozessors 700 und der Puffereinheit 750 durch zentral angeordnete Taktschaltkreise geliefert werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 befinden sich beispielsweise die Taktschaltkreise innerhalb des E/A-Prozessors 200. Derartige Taktschaltkreise können als herkömmlich angesehen werden, und sie umfassen einen durch einen Kristall gesteuerten Oszillator sowie Zählerschaltkreise. Die Zeitgeber- bzw. Taktsignale solcher Taktschaltkreise werden in herkömmlicher Weise an die verschiedenen Teile des Systems gemäß Figur 1 im Hinblick auf einen synchronisierten Betrieb verteilt.It should be noted that the required timing signals for the operation of the section 704 as well as for the operation of other sections of the processor 700 and the buffer unit 750 can be delivered by centrally arranged clock circuits. In the preferred embodiment according to FIG For example, the clock circuits are located within the I / O processor 200. Such clock circuits can be used as are considered to be conventional and include a crystal controlled oscillator and counter circuitry. The timing signals of such clock circuits are conventionally distributed to the various parts of the system distributed according to Figure 1 with a view to synchronized operation.

Adressen-Präpariereinheit 704-3Address preparation unit 704-3

Die Adressen-Präpariereinheit 704-3 umfaßt eine Anzahl von Registern und Addierern. Die Register umfassen eine Anzahl von Basisregistern (z.B. TBASEO bis TBASEB) des Blockes 704-300,The address preparation unit 704-3 comprises a number of registers and adders. The registers include a number of Basic registers (e.g. TBASEO to TBASEB) of block 704-300,

90 9 823/059290 9 823/0592

die für die Speicherung von Deskriptorwerten eines Befehles Benutzt werden, ein Paar von temporären Registern für effektive Adressen (TEAO, TEA1) und ein Paar von Befehlszählern (ICBB, ICBA)1 die in dem Block 704-302 enthalten sind und für die Adressierung des Befehlspuffers benutzt werden, sowie acht Adressregister CRARO bis RAR7) des Blockes 704-304, die während der Adressenpräparierung benutzt werden. Die Einheit 704-3 umfasst ebenfalls einen Befehlszähler 704-310.used to store descriptor values of an instruction, a pair of temporary registers for effective addresses (TEAO, TEA1) and a pair of instruction counters (ICBB, ICBA) 1 contained in block 704-302 and for addressing the instruction buffer are used, as well as eight address registers CRARO to RAR7) of the block 704-304, which are used during the address preparation. The unit 704-3 also includes an instruction counter 704-310.

Die Addierer umfassen einen Addierer 704-312, der zur Fortschreibung des Befehlszählers 704-310 über Schalter 704-311 und 704-314 benutzt wird, und ein Paar von Addierern 704-320 und 704-322. Der Addierer 704-322 wird benutzt, um einen effektiven Adressenwert zu erzeugen, der in einem Register 704-342 gespeichert wird und der als ein Eingangssignal an die Steuereinheit 704-1 angelegt wird. Die effektive Adresse wird aus einer Anzahl von Quellen erzeugt, die umfassen: Einen Z_Y-Schalter 704-326, dessen Ausgang über eine/ Anzahl von UND-Gattern des Blockes 704-327 angelegt wird, ausgewählte Adressregister des Blockes 704-304 oder ausgewählte temporäre Register TEAO und TEA1 des Blockes 704-302, die über einen anderen Schalter 704-328 angelegt werden, oder die Index-Adressaignale ZXO-20 von der Einheit 704-5. Der Addierer 704-322 wird ferner benutzt, um den Inhalt des Befehlszählers des Pufferspeichers fortzuschreiben.The adders include an adder 704-312 which is used for updating of instruction counter 704-310 through switches 704-311 and 704-314, and a pair of adders 704-320 and 704-322. The adder 704-322 is used to generate an effective address value which is in a register 704-342 and which is applied as an input to the control unit 704-1. The effective address will be from a number of sources including: A Z_Y switch 704-326, the output of which is via a / number is applied by AND gates of block 704-327, selected address registers of block 704-304 or selected temporary ones Register TEAO and TEA1 of block 704-302, which are applied via another switch 704-328, or the index address aalals ZXO-20 from the unit 704-5. The adder 704-322 is also used to calculate the contents of the instruction counter of the To update the buffer memory.

Gemäß Figur 3d werden die Ausgangssignale des Addierers 704-322 ebenfalls als ein Eingangssignal an den Addierer 704-320 angelegt. Der Addierer 704-320 wird benutzt, um einen in irgendeinem der temporären Basisregister TBASEO bis TBASEB gespeicherten Basiswert mit den Adressignalen ASCOSO-19 von dem Addierer 704-322 zu kombinieren. Die sich ergebenden Bits werden als ein Eingangssignalr.einem weiteren Addierschaltkreis 7Ö4-32O zugeführt, der eine logische Adresse erzeugt, welche an die Leitungen ASFAO-36 über einen Addierer 704-321 angelegt wird. Dieser Addierer summiert die Operandeneingänge zusammen mit den Übertragseingängen der Blöcke 704-300 und 704-320. Die effektiveAccording to FIG. 3d, the output signals of the adder 704-322 are also applied as an input signal to the adder 704-320. The adder 704-320 is used to add one stored in any one of the temporary base registers TBASEO through TBASEB Base value with the address signals ASCOSO-19 from the adder 704-322 to combine. The resulting bits are fed as an input signal to a further adder circuit 704-32O, which generates a logical address which is applied to lines ASFAO-36 via an adder 704-321. This The adder sums the operand inputs together with the carry inputs of blocks 704-300 and 704-320. The effective one

909823/0 5 92909823/0 5 92

28492849

Adresse wird benutzt, um eine absolute Adresse zu erhalten, wenn das System in einem seitenunterteilten Modus arbeitet. Da diese Betriebsweise nicht zu der vorliegenden Erfindung gehört, sei sie nicht weiter erläutert. Für eine weitere Information bezüglich dieser Adressenentwicklung sei auf die US-PS 3 976 978 verwiesen.Address is used to get an absolute address, when the system is operating in a paged mode. Since this mode of operation does not belong to the present invention, it is not explained further. For more information on this address development, refer to the US-PS 3 976 978 referenced.

Die temporären Basisregister des Blockes 704-300 werden über einen Schalter 704-332 geladen. Der Schalter erhält ein Eingangssignal von der Bearbeitungseinheit 714 und vom Ausgang des Blockes 704-300 zugeführt. Die Bearbeitungseinheit 714 liefert ferner Eingangssignale an die Register des Blockes 704-302 über einen Schalter 704-334 sowie an die Adressregister des Blockes 704-304. Ein Ausgangsmultiplexer-Schalter ZDO-704-340 gestattet die Auswahl der verschiedenen Register innerhalb der Adressenpräpariereinheit 704-3 und der Einheit 704-5, um deren Inhalt zu der Bearbeitungseinheit 714 über die Leitungen ZDO 0-35 zu übertragen. Ferner gestattet der Schalter ZDO-704-340 das Auslesen des Inhalts verschiedener Register und Steuer-Flip-Flops der Einheit 704-1 über eine vierte Stellung ZDO-A. Die fünfte Stellung gestattet die Auswahl der Zustände verschiedener Indikatoren innerhalb der Steuerspeicher-Schaltkreise des Blockes 701-1 zu deren Prüfung»The temporary base registers of block 704-300 are over a switch 704-332 is loaded. The switch receives an input from the processing unit 714 and from the output of block 704-300 supplied. The processing unit 714 also provides inputs to the registers of the block 704-302 via a switch 704-334 and to the address register of block 704-304. One output multiplexer switch ZDO-704-340 allows the selection of the various registers within the address preparation unit 704-3 and the unit 704-5, in order to transmit their content to the processing unit 714 via the lines ZDO 0-35. The switch also allows ZDO-704-340 reading out the contents of various registers and control flip-flops of unit 704-1 via a fourth position ZDO-A. The fifth position allows the selection of the states various indicators within the control store circuitry of block 701-1 for their examination »

XAQ-Registerabschnitt 704-5 und Datenadresse-Ausgabeabschnitt 704-4 gemäß den Figuren 3e und 3jXAQ register section 704-5 and data address output section 704-4 according to FIGS. 3e and 3j

Der Abschnitt 704-5 umfasst das Akkumulatorregister RA-704-50, das Quotienten-QA-704-52 und das temporäre Index-Register RTX 704-54, das von der Steuerlogikeinheit 704-1 benutzt wird. Ferner umfaßt der Abschnitt eine Gruppe von acht Indexregistern XO-7 innerhalb des Blockes 704-51. Diese Register werden über den ZRESA-Sammelkanal in der Bearbeitungseinheit 714 geladen. Die Auswahl des zu ladenden Registers wird durch den Inahlt des Registers RRDXB 704-189 gesteuert. Es kann Figur 3j entnommen Werden, daß die Auswahl der Ausgänge der Register des Blockes 704-51 durch den Inhalt beider Register RRDXA 704-158 undSection 704-5 includes accumulator register RA-704-50, quotient QA-704-52 and temporary index register RTX 704-54 used by control logic unit 704-1. The section also includes a group of eight index registers XO-7 within block 704-51. These registers are loaded into the processing unit 714 via the ZRESA collective channel. The selection of the register to be loaded is controlled by the content of the register RRDXB 704-189. It can be seen from FIG. 3j that the selection of the outputs of the registers of block 704-51 is determined by the contents of both registers RRDXA 704-158 and

909823/0592909823/0592

26495002649500

RRDXB 704-3 89 entsprechend gesteuert wird. Der Inhalt der für das Programm zugänglichen Register RA/ RQ, XO-7 und RTX wird über einen ZXA2-Schalter 704-56, einen ZXOB-Schalter 704-57 und einen ZX-Schalter 704-58 in die Einheit 704-3 ausgelesen. Von dort kann der Registerinhalt zu der Bearbeitungseinheit 714 oder zu der Puffereinheit 750 über den ZDO-Schalter in der Einheit 704-3 übertragen werden.RRDXB 704-3 89 is controlled accordingly. The content of the for the program becomes accessible registers RA / RQ, XO-7 and RTX via a ZXA2 switch 704-56, a ZXOB switch 704-57 and a ZX switch 704-58 is read out into the unit 704-3. From there, the register content can be sent to the processing unit 714 or to the buffer unit 750 via the ZDO switch in the unit 704-3.

90982 3/0590982 3/05

Gemäß Fig. 3j wird der Ausgang des ZXA2-Schalters 704-56 über ein UND-Gatter 704-61 und ein ODER-Gatter 704-62 in Übereinstimmung mit dem Inhalt des RRDA-Registers 704-158 angelegt.According to FIG. 3j, the output of the ZXA2 switch is 704-56 through an AND gate 704-61 and an OR gate 704-62 in Correspondence with the contents of the RRDA register 704-158 created.

Die Auswahl der Ausgänge der zuvor erwähnten Schalter wird durch den Inhalt des RRDXA-Registers 704-158, das FNUM-Flip-Flop des Blockes 704-104 und das RTYP-Register 704-160 zusätzlich zu den Bits 55-77 (ZX-FeId) gesteuert. Der ZXA2-Schalter 704-56 liest die oberen oder unteren 18 Bits der RA- und RQ-Register 704-50 und 704-52 für eine Adressenmodifikation aus. Die ausgewählten Ausgangssignale des ZXA2-Schalters und des ZXOB-Schalters werden dem ZX-Schalter zusammen mit den Signalen der Register RAAU, RTX und RIC zugeführt. The selection of the outputs of the aforementioned switches is made by the content of the RRDXA register 704-158, the FNUM flip-flop of block 704-104 and the RTYP register 704-160 in addition to bits 55-77 (ZX field). The ZXA2 switch 704-56 reads the upper or lower 18 bits of RA and RQ registers 704-50 and 704-52 for address modification the end. The selected output signals of the ZXA2 switch and the ZXOB switch are combined with the ZX switch with the signals of the registers RAAU, RTX and RIC.

Der ZX-Schalter wählt als Ausgangssignal aus: Bits der RA/ RQ/X-Register für eine 9-Bit-Zeichenfolge über eine erste Stellung, X/RA/RQ-Bits für eine 6-Bit-Zeichenfolge über eine zweite Stellung, RA/RQ/X-Bits für eine 4-Bit-Zeichenfolge über eine dritte Stellung und X/RA/RQ-Bits für eine Modifikation vom Worttyp.The ZX switch selects as the output signal: Bits of the RA / RQ / X register for a 9-bit string over a first Position, X / RA / RQ bits for a 6-bit string via a second position, RA / RQ / X-bits for a 4-bit string via a third position and X / RA / RQ bits for a word type modification.

Die fünfte, sechste und siebte Stellung wird benutzt, um den Inhalt der Register RAAU, RIC und RTX entsprechend auszuwählen. Ein weiterer ZXB2-Schalter 704-59 bildet einen zweiten Datenweg zu der Einheit 714 zum Auslesen der dem Programm zugänglichen Register über die Leitungen ZEBO-35. Ein entsprechender Datenweg zu der Einheit 728 wird durch die Leitungen ZAQO-35 gebildet. The fifth, sixth and seventh positions are used to select the contents of the registers RAAU, RIC and RTX accordingly. Another ZXB2 switch 704-59 forms a second data path to the unit 714 for reading out those accessible to the program Register via lines ZEBO-35. A corresponding data path to the unit 728 is formed by the lines ZAQO-35.

Der Abschnitt 704-4 umfaßt die Register und Schalter t die für die übertragung von Anweisungen und Daten zu der Puffereinheit 750 benutzt werden. Solche Ubertragungsoperationen erfordern normalerweise wenigstens zwei Zyklen, einen zum Senden einer Adresse und einen weiteren zum Senden der Daten. Die Bits 5-8The section 704-4 comprises the registers and switches t which are used for the transfer of instructions and data to the buffer unit 750 . Such transfer operations normally require at least two cycles, one to send an address and another to send the data. Bits 5-8

909823/0592909823/0592

eines Anweisungswortes werden vom Ausgang eines Schalters 704-40 mit vier Stellungen abgeleitet. Dieser Schalter nimmt einen ersten Konstantenwert über eine erste Stellung, den Inhalt eines RZN-Registers 704-42 über eine zweite Stellung, einen zweiten Konstantenwert über eine dritte Stellung und einen dritten Konstantenwert über eine vierte Stellung auf.an instruction word are derived from the output of a switch 704-40 with four positions. This switch takes a first constant value via a first position, the content of an RZN register 704-42 via a second position, a second constant value over a third position and a third constant value over a fourth position.

Die Bits 1-4 einer Anweisung werden von den Schaltkreisen des Blockes 704-1 einem ODER-Gatter 704-44 zusammen mit den Bits 5-8 zugeführt. Das ODER-Gatter 704-44 erhält zudem über einen ZADO-Schalter 704-46 die Bits 1-8 eines RADO-Registers 704-48 zugeführt. Das RADO-Register 704-48 ist ein Adressen- und Datenausgabe-Register, das über eine erste Stellung eines ZADOB-Schalters 704-48 eine logische (virtuelle) Adresse von der Adressenpräpariereinheit 704-3 über die Leitungen ASFAO-35 und Datenausgangssignale von der Einheit 714 über Leitungen ZRESBO-35 empfängt. Die Stellungen des ZADOB-Schalters 704-48 werden von dem FMTD-FeId für ein kleines CU-Format und von dem RADO-FeId im Falle eines großen Cü-Formates gesteuert.Bits 1-4 of an instruction are assigned to an OR gate 704-44 by the circuitry of block 704-1 along with the Bits 5-8 supplied. The OR gate 704-44 also receives bits 1-8 of a RADO register via a ZADO switch 704-46 704-48 supplied. The RADO register 704-48 is an address and data output register that has a first position of a ZADOB switch 704-48 a logical (virtual) address of the address preparation unit 704-3 via lines ASFAO-35 and data output signals from the unit 714 via lines ZRESBO-35 receives. The positions of the ZADOB switch 704-48 are determined by the FMTD field for a small CU format and by controlled by the RADO field in the case of a large Cü format.

Wie aus der Figur ersichtlich, werden die Bits 1-8 entweder des Schalters ZZN oder des Schalters ZADO als Ausgangssignale an die RADO/ZADO-Leitungen in Abhängigkeit von dem Zustand des Steuersignales £RADO-ZADO] angelegt. Die Bits 0 und 1 weisen immer den Zustand "1" auf, während die Bits 10-35 durch das RADO-Register 704-46 geliefert werden.As can be seen from the figure, bits 1-8 of either switch ZZN or switch ZADO are used as output signals applied to the RADO / ZADO lines depending on the state of the control signal £ RADO-ZADO]. Bits 0 and 1 are always "1" while bits 10-35 are provided by RADO register 704-46.

Die Einheit 704-5 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt ferner einen Auswahlschalter ZREG-704-53 mit 4 Stellungen, der durch die Codierung des CCSR-Feldes gesteuert wird. Der Ausgang des ZREG-Schalters wird benutzt, um das RREG-Register 714-42 mit Konstantenwerten oder mit Signalen entsprechend den Bitpositionen 24-26 des RBIR-Registers 704-152 zu laden. Beim nächsten Zyklus werden Signale entsprechend dem Inhalt des RREG-Registers 714-42 zu dem RRDXB-Register 704-189 übertragen. Im Falle von Befehlen, die auf CCS-Codes Bezug nehmen und BefehleThe unit 704-5 according to the preferred embodiment further comprises a selection switch ZREG-704-53 with 4 positions, which is controlled by the coding of the CCSR field. The output of the ZREG switch is used to load the RREG register 714-42 with constant values or with signals corresponding to bit positions 24-26 of the RBIR register 704-152. In the next cycle, signals corresponding to the contents of the RREG register 714-42 are transferred to the RRDXB register 704-189. In the case of commands referring to CCS codes and commands

909823/0B92909823 / 0B92

innerhalb der STR-SGL oder der STR-DBL-Klassen festlegen, werden die gleichen Signale zu dem RRDXA-Register 7Ο4-Ί58 übertragen. Ferner kann der Inhalt des RREG-Registers 714-42 in das RBASA-Register 704-156 unter Mikroprogrammsteuerung geladen werden.specify within the STR-SGL or the STR-DBL classes, become the same signals to the RRDXA register 7Ο4-Ί58 transfer. Furthermore, the contents of the RREG register 714-42 can be transferred to the RBASA register 704-156 under microprogram control Loading.

Gemäß der Anordnung der vorliegenden Erfindung werden die als Ausgänge von dem ZREG-Schalter 704-53 ausgewählten Werte, die durch die Codierung des CCSR-Feldes vorgegeben sind, ebenfalls als Eingänge der Gruppe von Register-Belegtschaltkreisen des Blockes 704-60 zugeführt. Diese Schaltkreise verfolgen die Registerfortschreibungen der dem Programm zugänglichen Register A, Q, Xn und IC von dem ersten Zyklus der Durchflußoperation, wobei der Befehl im letzten Zyklus des Durchflusses in den Durchfluß eintritt und unter Mikroprogrammsteuerung bearbeitet wird.According to the arrangement of the present invention, the values selected as outputs from ZREG switch 704-53, which are specified by the coding of the CCSR field, also as inputs of the group of register occupancy circuits of block 704-60 supplied. These circuits keep track of the register updates of those accessible to the program Registers A, Q, Xn and IC from the first cycle of the flow operation with the instruction in the last cycle of the Flow enters the flow and is processed under microprogram control.

Gemäß Fig. 3f umfassen die Register-Belegtschaltkreise drei 4-Bit-Register 704-600 bis 704-602, deren Ausgänge mit dem Inhalt der RRDXA-Register 704-158 durch Vergleichsschaltkreise 704-604 bis 704-608 verglichen werden. Die Ausgangssignale der Vergleichsschaltkreise werden in einem ODER-Schaltkreis 704-610 kombiniert, um ein Ausgangssignal REGBSY zu erzeugen. Dieses Signal wird als ein Eingang den I-Zyklusschaltkreisen des Blockes 704-102 zugeführt» Wenn der Inhalt des RRDXA-Registers 704-158 dem Inhalt irgendeines der Register RBSYA, RBSYB oder RBSYC entspricht, so versetzen die Vergleichsschaltkreise 704-604, 704-606 bzw. 704-608 das QDER-Gatter in die Lage, das Signal REGBSY auf den Binärwert "1" zu setzen. Dies signalisiert den Auftritt des Register-Belegtzustandes und während der Steuerzustände FPOA bzw. FPOP veranlaßt der Prozessor 700 die Aufrechterhaltung der Bearbeitung des X-Zyklus bis der Register-Belegtzustand versehwindet.According to Fig. 3f, the register occupancy circuitry comprises three 4-bit registers 704-600 to 704-602, the outputs of which with the Contents of the RRDXA registers 704-158 are compared by comparison circuits 704-604 through 704-608. The output signals of the comparison circuits are combined in an OR circuit 704-610 to produce an output signal REGBSY to create. This signal is used as an input to the I-cycle circuits of block 704-102 if the contents of the RRDXA register 704-158 match the contents of any of the registers RBSYA, RBSYB, or RBSYC, compare circuits 704-604, 704-606, and 704-608, respectively, set the QDER gate in the ability to set the REGBSY signal to the binary value "1". This signals the occurrence of the register occupied state and during the control states FPOA and FPOP, the processor 700 causes the processing of the X cycle to be maintained until the register occupied state disappears.

909823/0592909823/0592

Die RBSY-Register 704-600, 704-601 und 704-602 werden in einer zyklischen Weise geladen und nach dem Laden der dem Programm zugänglichen Register auf "0" zurückgestellt, wodurch die Bearbeitung des speziellen Befehls vervollständigt wird. Tn näheren Einzelheiten steuern die Steuerschaltkreise des Blockes 701-610 die Auswahl der RBSY-Register, die in Übereinstimmung mit den ZREG-REGBSY- und REG-Signalen zu tasten und zurückzustellen sind. Das ZREG-REGBSY-Signal wird unter Hardwaresteuerung während des Steuerzustandes FPOA erzeugt, während das Signal REG unter Mikroprogrammsteuerung erzeugt wird. Gemäß Fig. 3f umfassen die Steuerschaltkreise des Blockes 704-610 einen Register-Ladezähler RLD-704-614 und einen Register-Rücksteilzähler RRES-704-612. Beide Zähler werden durch einen gemeinsamen nicht dargestellten Taktschaltkreis fortgeschaltet.The RBSY registers 704-600, 704-601 and 704-602 are loaded in a cyclical fashion and reset to "0" after the program accessible registers have been loaded , thereby completing the processing of the particular instruction. In more detail, the control circuitry of block 701-610 controls the selection of the RBSY registers to be keyed and reset in accordance with the ZREG-REGBSY and REG signals. The ZREG-REGBSY signal is generated under hardware control during the control state FPOA, while the REG signal is generated under microprogram control. Referring to Figure 3f, the control circuitry of block 704-610 includes a register load counter RLD-704-614 and a register decrement counter RRES-704-612. Both counters are incremented by a common clock circuit, not shown.

Die Zählstands-Ausgangssignale der RLD- und RRES-Zähler 704-612 und 704-614 werden als Eingangssignale einem Decodier schaltkreis 70.1-616 zusammen mit den Signalen ZREG-REGBSY und REG zugeführt. Der Schaltkreis 701-616 empfängt zusätzlich Signale CCSD16-17 entsprechend den hochrangigen oberen beiden Bits des CCSR-Feldes.The count outputs of the RLD and RRES counters 704-612 and 704-614 are used as input signals Decoding circuit 70.1-616 supplied together with the signals ZREG-REGBSY and REG. The circuit 701-616 additionally receives signals CCSD16-17 according to the high-level upper two bits of the CCSR field.

Wie erläutert, wird der Zählstand des RLD-Zählers 704-614 um eins erhöht, so daß, wenn einmal ein Belegt-Register (z.B. RBUSYA-Register) mit einem Wert auf Grund eines Befehles geladen ist, das nächste verfügbare Belegt-Register (z.B. RBUSYB-Register) zum Laden ausgewählt wird. Wenn ein dem Programm zugängliches Register auf Grund eines Befehles geladen wird, was durch das Signal REG angezeigt wird, so wird eines der RBSY-Register auf den Binärwert "0" in Abhängigkeit von dem Zählstand des RRES-Zählers 704-612 zurückgestellt. Der Zählstand des RRES-Zählers wird auf Grund des Signales REG um einsAs explained, the count of the RLD counter 704-614 is increased by one, so that once an occupied register (e.g. RBUSYA register) is loaded with a value due to an instruction, the next available occupied register (e.g. RBUSYB register) is selected for loading . If a register accessible to the program is loaded on the basis of an instruction, which is indicated by the signal REG, one of the RBSY registers is reset to the binary value "0" depending on the count of the RRES counter 704-612. The count of the RRES counter is due to the signal REG by one

909823/0592909823/0592

2849528495

erhöht, wenn der sowohl in dem RLD- als auch in dem RRES-Zähler 704-614 bzw. 704-612 gespeicherte Zählstand voneinander abweicht (z.B. RLD ,4 RRES) .increments if the in both the RLD and RRES counters 704-614 or 704-612 differ from each other (e.g. RLD, 4 RRES).

Es ist aus Fig. 3f ersichtlich, daß die unteren beiden Bits des CCSR-Feldes (18-19) den Code auswählen, der am Ausgang des ZREG-Schalters 704-53 angelegt wird. Die erste Stellung des Schalters liefert einen Konstantenwert "0001", der die Auswahl des Α-Registers festlegt. Die zweite Stellung des Schalters liefert einen Konstantenwert von "0010", der die Auswahl des Q-Registers festlegt. Die dritte Stellung des Schalters liefert die Auswahl eines Binärwertes "1" und der Bits 24-26 des RBIR-Registers 704-152, durch welche eines der acht Indexregister Xn ausgewählt wird. Die vierte Stellung des Schalters liefert einen Konstantenwert von "0100", wodurch die Auswahl des Befehlszählers festgelegt wird.It can be seen from Fig. 3f that the lower two bits of the CCSR field (18-19) select the code that is applied to the output of the ZREG switch 704-53. The first position of the switch supplies a constant value "0001" which defines the selection of the Α register. The second position of the Switch supplies a constant value of "0010", which defines the selection of the Q register. The third position of the Switch provides the selection of a binary value "1" and bits 24-26 of the RBIR register 704-152, through which one the eight index registers Xn is selected. The fourth position of the switch provides a constant value of "0100", which means the selection of the command counter is determined.

Die oberen beiden Bits des CCSR-Feldes bestimmen, ob ein oder zwei Register zu setzen sind und ob Einzel- oder Doppel-Ladeoperationen erfolgen. Der codierte Registerwert von dem ZREG-Schalter wird in die Register RBSYA, RBSYB und RBSYC in Abhängigkeit von dem Wert des CCS-Feldes und des Zählstands·^ wertes RLD geladen. Der Typ der Register-Ladeoperationen, wie er durch die Codierung des CCSR-Feldes festgelegt wird, ergibt sich wie folgt:The upper two bits of the CCSR field determine whether one or two registers are to be set and whether single or double loads are to be performed take place. The encoded register value from the ZREG switch is stored in registers RBSYA, RBSYB and RBSYC as a function from the value of the CCS field and the count · ^ value RLD loaded. The type of register load operations, as determined by the coding of the CCSR field, results as follows:

CCSR-CODE . OPERATIONEN CCSR CODE . OPERATIONS

0000 - 0001 > ZREG 0 »FDBL; (A REG) ;0000 - 0001> ZREG 0 »FDBL; (A REG);

ZREG ^RBSYA, B, C in Funktion vomZREG ^ RBSYA, B, C in function of

Zählstand RLD; + 1 > RLD.Count RLD; +1> RLD.

909823/0592909823/0592

CCSR CODE OPERATIONEN CCSR CODE OPERATIONS

OOO1 0010OOO1 0010

0011 1000 1001 01000011 1000 1001 0100

01010101

01100110

01110111

0010 > ZREG 0 > FDBL; QREG;0010 > ZREG 0>FDBL;QREG;

ZREG > RBSYA, B, C in Funktion vonZREG> RBSYA, B, C as a function of

RLD; RLD + 1 > RLD.RLD; RLD + 1> RLD.

1, RBIR24-26 > ZREG; 0—=► FDBL;1, RBIR24-26> ZREG; 0— = ► FDBL;

INDEX REGINDEX REG

ZREG > RBSYA, B, C in Funktion vonZREG> RBSYA, B, C as a function of

RLD; RLD + 1 > RLD.RLD; RLD + 1> RLD.

0100 ^ZREG; 0 ^FDBL; IC;0100 ^ ZREG; 0 ^ FDBL; IC;

ZREG > RBSYA, B, C in Funktion vonZREG> RBSYA, B, C as a function of

RLD; RLD + 1 > RLD.RLD; RLD + 1> RLD.

0001 > ZREG 1 »-FDBL; AQREGS.0001 > ZREG 1 »-FDBL; AQREGS.

ZREG ^ RBSYA, B, C in Funktion vonZREG ^ RBSYA, B, C as a function of

RLD; RLD + 1 > RLD.RLD; RLD + 1> RLD.

0010 > ZREG; 1 > FDBL; QAREGS;0010>ZREG; 1 > FDBL; QAREGS;

ZREG > RBSYA, B, C in Funktion vonZREG> RBSYA, B, C as a function of

RLD; RLD + 1 > RLD.RLD; RLD + 1> RLD.

Keine Änderung zu RBSY; 0001 > ZREGNo change to RBSY; 0001> ZREG

Register.Register.

Keine Änderung zu RBSY; 0010 > ZREGNo change to RBSY; 0010> ZREG

Register.Register.

Keine Änderung zu RBSY; 1, RBIR24-26-ZREG Register.No change to RBSY; 1, RBIR24-26-ZREG Register.

Keine Änderung zu RBSY; 01OO—> ZREG' Register.No change to RBSY; 01OO—> ZREG 'register.

909823/0592909823/0592

-152- 20495-152-20495

In jenen Fällen, in denen FDBL=I eine Doppel-Registerübertragung anzeigt, werden die folgenden Operationen ausgeführt.In those cases where FDBL = I a double register transfer indicates, the following operations are performed.

Wenn CCSR3=1 dann 0010 > ZREG;If CCSR3 = 1 then 0010> ZREG;

wenn CCSR3=1 dann 0001 > ZREG;if CCSR3 = 1 then 0001 > ZREG;

0 ^FDBL; RLD + 1 > RLD0 ^ FDBL; RLD + 1> RLD

ZREG > RBSYA, B, C in Funktion vom RLD.ZREG > RBSYA, B, C in function of the RLD.

909823/0592909823/0592

Bearbeitungseinheit 714 - Fig. 3gProcessing unit 714 - Fig. 3g

Die Einheit 714 umfaßt als Haupteinheiten: Adressierbare temporäre Register reihen 714-10 und 714.-12, eine arithmetische Logikeinheit ALU-714-20, eine Verschiebeeinheit 714-24 und einen Zwischenspeicher 714-30. Ferner umfaßt die Einheit 714 eine Anzahl von Mehrstellungs-Daten-Auswahlschaltern 714-15, 714-17, 714-22, 714-26, 714-28, 714-34, 714-36 und 714-38, um eine Flexibilität bei der Auswahl von Operanden und Ausgangsergebnissen zu schaffen.Unit 714 comprises as main units: Addressable temporary ones Registers rows 714-10 and 714-12, an arithmetic logic unit ALU-714-20, a displacement unit 714-24 and a buffer 714-30. Unit 714 also includes one Number of multi-position data selection switches 714-15, 714-17, 714-22, 714-26, 714-28, 714-34, 714-36 and 714-38 to allow flexibility in the selection of operands and output results to accomplish.

Im Betrieb werden die Operanden über den ZOPA-Schalter 714-15 und den ZOPB-Schalter 714-17 aus einem der Register der Reihen 714-12 und 714-10 oder von anderen Eingangsleitungen wie beispielsweise ZEBO-35 oder RD10-35 ausgewählt. Die Einheit ALU-714-20 und die Verschiebeeinheit 714.-24 führen mit den ausgewählten Operanden Operationen aus und die Ergebnisse werden über die Schalter 714-24, 714-36 und 714-38 ausgewählt und an die Ausgangs-Sammelkanalleitungen ZRESAO-35 und ZRESBO-35 angelegt« In gleicher Weise wird der durch einen Zwischenspeicherpuffer 714-32 ausgewählte Zwischenspeicher-Speicherplatzinhalt über die Schalter 714-34, 714-36 und 714-38 ausgelesen.During operation, the operands are set using the ZOPA switch 714-15 and ZOPB switch 714-17 from one of the registers in rows 714-12 and 714-10 or from other input lines such as ZEBO-35 or RD10-35 selected. The unit ALU-714-20 and shifter 714.-24 perform operations on the selected operands and the results become selected via the switches 714-24, 714-36 and 714-38 and applied to the output collective sewer lines ZRESAO-35 and ZRESBO-35 « Likewise, the cache location content selected by a cache buffer 714-32 becomes read out via switches 714-34, 714-36 and 714-38.

Die ausgewählten Ausgangsergebnisse oder andere Daten werden danach in andere Register innerhalb des Prozessors 700 geladen, wobei dies in den temporären Registerreihen 714-12 und 714-10 oder dem Zwischenspeicher 714-30 der Bearbeitungseinheit 714 geschieht.The selected output results or other data are then loaded into other registers within the processor 700, this in the temporary register rows 714-12 and 714-10 or the buffer memory 714-30 of the processing unit 714 happens.

Genauer betrachtet, sind die Quellen der Operanden für die ZOPA- und ZOPB-Schalter 714-15 und 714-17 identisch. Die Auswahl der Schalterstellung der Schalter ZOPA und ZOPB erfolgt durch Steuerung mittels der Bits 9-12 und 13-16 des MikroBefehlswortes. Die Einheit ALü-714-20 führt logische, dezimaleMore specifically, the sources of the operands for the ZOPA and ZOPB switches 714-15 and 714-17 are identical. The selection The position of the switches ZOPA and ZOPB is controlled by means of bits 9-12 and 13-16 of the micro command word. The unit ALü-714-20 has logical, decimal

909823/0592909823/0592

oder binäre Operationen mit den ausgewählten Operandendaten unter Steuerung durch die Bits 24-28 des Mikrobefehlswortes gemäß Fig. 6a durch.or binary operations on the selected operand data under control of bits 24-28 of the microinstruction word according to FIG. 6a.

Die Verschiebeeinheit 714-24 1st ein logischer Schaltkreis, der benutzt wird# um binäre Daten unter Mikroprogrammsteuerung auszurichten, zu verschieben oder zu rotieren. Die Eingangs-Datensignale der ZSHFOP- und ZEIS-Schalter 714-28 und 714-22 können als verkettet angesehen werden, um ein einziges Doppelwort zu bilden. Die Verschiebeeinheit 714-24 liefert ein 36-Bit-Ausgangssignal, das in Übereinstimmung mit dem VerschiebezShlstand herausgeschoben wird. Der ZSHFOP-Schalter 714-28 wird durch die Bits 24-25 des Mikrobefehlswortes gesteuert, während der Verschiebezählstand durch die Folgesteuer-Konstantenfelder (Bits 138-143) des Mikrobefehlswortes gemäß Fig. 6a gebildet wird, welches in geeigneter Weise durch die arithmetische HilfsSteuereinheit 722 ausgewählt wird. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung können die Einheiten 714-20 und 714-24 als herkömmlich betrachtet werden.The displacement unit 714-24 1st to shift a logic circuit which is used to binary data # under microprogram control orient or rotate. The input data signals of the ZSHFOP and ZEIS switches 714-28 and 714-22 can be viewed as concatenated to form a single double word. Shift unit 714-24 provides a 36-bit output which is shifted out in accordance with the shift count. The ZSHFOP switch 714-28 is controlled by bits 24-25 of the microinstruction word, while the shift count is formed by the sequence control constant fields (bits 138-143) of the microinstruction word according to FIG is selected. In terms of the present invention, units 714-20 and 714-24 can be considered conventional.

Der Zwischenspeicher 714-30 weist einen Arbeits-Speicherbereich für die Speicherung verschiedener Daten, wie sie für die Bearbeitung bestimmter Befehle erforderlich sind, sowie für die Speicherung verschiedener Konstanten und Deskriptorwerte auf. Beispielsweise werden die oktalen Speicherplätze 10-15 benutzt, um einen Aufbereitungsbefehl-Tabellenwert zu speichern, der für die Ausführung von Aufbereitungsoperationen erforderlich ist. Das Einschreiben in den Zwischenspeicher 714-30 umfaßt zunächst das Laden des RSPB-Pufferregisters 714-32 mit Eingangsdaten, die über den ZRESB-Schalter 714-38 angelegt werden. WSb"end eines nächsten Zyklus wird der Inhalt des Registers 714-32 in den Speicherplatz eingeschrieben, der durch die Signale festgelegt ist, die von der HilfsSteuereinheit 722 über die ZPSPA-Leitungen 0-6 zugeführt werden. Das Einschreiben findet statt, wenn das Bit 22 des Mikrobefehlswortes (RSP-FeId) auf den Wert "1" gesetzt ist. The buffer memory 714-30 has a working memory area for the storage of various data, such as are necessary for the processing of certain commands, as well as for the storage of various constants and descriptor values. For example, the octal presets 10-15 are used to store a processing command table value which is required for the execution of processing operations. The writing into the buffer memory 714-30 initially includes the loading of the RSPB buffer register 714-32 with input data which are applied via the ZRESB switch 714-38. WSb "At the end of a next cycle, the contents of the register 714-32 are written into the memory location which is determined by the signals supplied by the auxiliary control unit 722 via the ZPSPA lines 0-6. The writing takes place when the bit 22 of the microinstruction word (RSP-FeId) is set to the value "1" .

• 909823/0593• 909823/0593

Was die anderen erwähnten Schalter betrifft, so werden die
durch die Einheit 714 erzeugten Ergebnisse unter Mikroprogrammsteuerung an die Schalter ZALU-714-26, BSPDI-714-34, ZRESA-714-36 und ZRESB angelegt. Die Schalter ZALU und ZSPDI liefern einen ersten Auswahlpegel für die Schalter ZRESA und ZRESB, die einen letzten Auswahlpegel liefern. Da beide Schalter ZRESA und ZRESB identische Eingangsquellen aufweisen, können sie die gleichen Ausgangsdaten liefern. Die Auswahl der Daten des Schalters ZALU erfolgt unter Steuerung der Bits 30-31 (ZALU-FeId), während die Auswahl der Daten des Schalters ZSPDI unter Steuerung des Bits (ZSPDI-FeId) erfolgt. Die Auswahl der Daten der Schalter ZRESA und ZRESB erfolgt unter Steuerung durch die Bits 17-18 und 19-20 des Mikrobefehlswortes gemäß Fig. 6a.
As for the other switches mentioned, the
Results generated by the unit 714 are applied under microprogram control to the switches ZALU-714-26, BSPDI-714-34, ZRESA-714-36 and ZRESB. The switches ZALU and ZSPDI supply a first selection level for the switches ZRESA and ZRESB, which supply a final selection level. Since both switches ZRESA and ZRESB have identical input sources, they can deliver the same output data. The selection of the data of the switch ZALU takes place under control of the bits 30-31 (ZALU-FeId), while the selection of the data of the switch ZSPDI takes place under the control of the bit (ZSPDI-Field). The data of the switches ZRESA and ZRESB are selected under the control of bits 17-18 and 19-20 of the microinstruction word according to FIG. 6a.

Die Register der Reihen 714-12 und 714-10 werden unabhängig
durch die Bits 3-5 (TRL-FeId) und die Bits 6-8 (TRH-FeId) entsprechend adressiert. Das erste Bit in jedem Feld legt fest, ob eines der vier Register zu adressieren ist, während die anderen 2 Bits das zu adressierende Register auswählen. Schließlich wird ein Schalter 714-40 mit vier Stellungen benutzt, um ein RREG-Register 714-42 mit Konstantenwerten oder mit Signalen zu laden, die den Bitpositionen 24-26 des RBIR-Registers 704-152 entsprechen,
The registers in rows 714-12 and 714-10 become independent
appropriately addressed by bits 3-5 (TRL field) and bits 6-8 (TRH field). The first bit in each field determines whether one of the four registers is to be addressed, while the other 2 bits select the register to be addressed. Finally, a four position switch 714-40 is used to load an RREG register 714-42 with constant values or with signals corresponding to bit positions 24-26 of the RBIR register 704-152,

909823/0592909823/0592

Zeicheneinheit 720 - Fig. 3hDrawing unit 720-3h

Es ist erkennbar, daß die Einheit 720 umfaßt: Eine Reihe von 4 Registern 720-10, eine Anzahl von Registern 720-22, 720-24, 720-28, 720-30, 720-42, 720-46, 720-54, 720-63, 720-64, 720-68 und 720-70, Umwandlungslogikschaltkreise 720-27, Addierschaltkreise 720-32 und 720-34, einen Vergleichsschaltkreis 720-72 und eine Anzahl von Decodier/Detektorschaltkreisen 720-36, 720-38, 720-44, 720-48, 720-50, 720-56, 720-58 und 720-74, die über eine Anzahl von Mehrstellungs-Auswahlschaltern 720-26, 720-40, 720-62, 720-12 bis 720-20 miteinander verbunden sind. Die Steuerung und Auswahl "dieser Schalter und das Tasten der verschiedenen Register erfolgt unter der Steuerung einer Anzahl von Flip-Flop-Schaltkreisen in dem Block 720-80 und eines Paares von Null-Detektorschaltkreisen 720-82 und 720-84.It can be seen that the unit 720 comprises: a series of 4 registers 720-10, a number of registers 720-22, 720-24, 720-28, 720-30, 720-42, 720-46, 720-54, 720-63, 720-64, 720-68 and 720-70, conversion logic circuits 720-27, adder circuits 720-32 and 720-34, a comparison circuit 720-72 and a number of decoder / detector circuits 720-36, 720-38, 720-44, 720-48, 720-50, 720-56, 720-58 and 720-74, which have a number of multi-position selector switches 720-26, 720-40, 720-62, 720-12 to 720-20 are connected to each other. The control and selection "of these switches and the keys of the The various registers are under the control of a number of flip-flop circuits in block 720-80 and a pair of zero detector circuits 720-82 and 720-84.

Die Reihe der RCH-Register 720-10 wird als Operanden-Pufferregister für die Speicherung von Information benutzt, die von der Bearbeitungseinheit 714 über die ZRESA-Leitungen 0-35 empfangen wird. Ein erstes Register 0P1 wird benutzt, um den Operanden zu speichern, der durch den Deskriptor 1 oder die zu der Einheit 728 bzw. der Einheit 722 gesendeten Daten festgelegt ist. Ein zweites Register 0P2 wird benutzt, um den durch den Deskriptor 2 festgelegten Operanden zu speichern. Dritte und vierte Register (Tabelleneintritt 1, Tabelleneintritt 2) werden benutzt, um Bearbeitungs-Einfügungs-Tabelleneintrittswerte, die von der Bearbeitungseinheit 714 erhalten werden, zu speichern.The series of RCH registers 720-10 are used as operand buffer registers used for the storage of information received from the processing unit 714 via the ZRESA lines 0-35 Will be received. A first register 0P1 is used to store the operand identified by descriptor 1 or the data sent to the unit 728 or the unit 722 is fixed. A second register 0P2 is used to store the store descriptor 2 specified operands. Third and fourth registers (table entry 1, table entry 2) become is used to store edit insertion table entry values obtained from edit unit 714.

Das RCN1-Register 720-28 speichert die aktuellen Zeichenpositionsdaten für den Deskriptor 1, der benutzt wird, um ein durch den ZCU-Schalter 720-12 auszuwählendes Zeichen auszuwählen. Das RCN2-Register 720-30 speichert Signale, die die Zeichenpositionsdaten des Deskriptors 2 festlegen. Der Inhalt wird benutzt, um ein Zeichen durch den Schalter 720-14 auszuwählen.The RCN1 register 720-28 stores the current character position data for descriptor 1 which is used to select a character to be selected by the ZCU switch 720-12. The RCN2 register 720-30 stores signals specifying the character position data of the descriptor 2. The content is used to select a character by switch 720-14.

909823/0592909823/0592

Die ZCU- und ZCV-Schalter 720-16 und 720-18 werden durch die ZCU- und ZCV-Flip-Flops des Blockes 720-80 gesteuert. Die RCN 1 und RCN 2-Register 720-28 werden unter Steuerung der CN1 und CN2-Flip-Flops des Blockes 720-80 in Abhängigkeit von durch den Decodierer 720-56 erzeugten Signalen geladen. Dies geschieht in Abhängigkeit von dem Zeichentyp (4, 6 oder 9-Bit-Zeichen), der durch den Inhalt der RTF1 und RTF2-Register 720-42 und 720-46 definiert ist, und in Funktion von den Start-Zeichenpositionssignalen, die durch die Umwandlungs-Logikschaltkreise des Blockes 720-27 erzeugt werden. Die Schaltkreise des Blockes 720-27 wandeln Signale ZCNO-2, die über den schalter 720-26 entsprechend einem Eingangs-Zeichenpositionswert angelegt werden, in eine Ausgangs-Zeichenposition um. Für 9-Bit-Zeichen ist keine Umwandlung erforderlich, d. h. die Eingangszeichenposition entspricht der Ausgangszeichenposition. The ZCU and ZCV switches 720-16 and 720-18 are controlled by the ZCU and ZCV flip-flops of block 720-80. The RCN 1 and RCN 2 registers 720-28 are loaded under control of the CN1 and CN2 flip-flops of block 720-80 in response to signals generated by the decoder 720-56. This is done as a function of the character type (4, 6 or 9-bit characters), which is defined by the contents of the RTF1 and RTF2 registers 720-42 and 720-46, and as a function of the start character position signals that are carried out by the conversion logic of block 720-27 are generated. The circuitry of block 720-27 converts signals ZCNO-2, which are applied via switch 720-26 in accordance with an input character position value, into an output character position. No conversion is required for 9-bit characters, that is, the input character position corresponds to the output character position.

Das 2-Bit-Register 740-42 speichert die Zeichen-Typinformation bezogen auf den Deskriptor 1, während das 2-Bit-RTF2-Register -720-46 die Zeichen-Typinformation für den Deskriptor 2 speichert. Das T-Bit-RTF3-Register 720-52 speichert die Zeichentypinformation für den Deskriptor 3..Wenn der Deskriptor 3 aus einem 9-Bit-Zeichen besteht, so setzt der Detektor 720-50 das RTF3-Register auf den Binärwert "1". In allen anderen Fällen wird das RTF3-Register auf den Binärwert 11O" gesetzt. Wie aus der Figur ersichtlich, werden diese Register über den Schalter 720-40 geladen. Das 5-Bit-RMOP-Register 720-70 speichert die Mikrooperationswerte, die für. die Bearbeitung eines Aufbereitungsbefehles erforderlich sind, während das 4-Bit-RIF-Register 720-63 die Informationsfeld-Werte IF für solche Befehle speichert. Das 9-Bit-RCD-Register 720-64 wird während bestimmter Vergleichsbefehl-Operationen benutzt, um einen ersten Operandenwert zu speichern. Das 5-Bit-PTE8-Register 720-68 speichert die 5 signifikantesten Bits des achten Aufbereitungs-Einfügungs-Tabelleneintrittswertes in Abhängigkeit von einem Ladesignal, das von dem Decodierer 720-74 auf GrundThe 2-bit register 740-42 stores the character type information related to the descriptor 1, while the 2-bit RTF2 register -720-46 stores the character type information for the descriptor 2. The T-bit RTF3 register 720-52 stores the character type information for the descriptor 3 ... If the descriptor 3 consists of a 9-bit character, the detector 720-50 sets the RTF3 register to the binary value "1" . In all other cases the RTF3 register is set to the binary value 11 O ". As can be seen from the figure, these registers are loaded via the switch 720-40. The 5-bit RMOP register 720-70 stores the micro-operation values which are required for the processing of an edit instruction, while the 4-bit RIF register 720-63 stores the information field values IF for such instructions. The 9-bit RCD register 720-64 is used during certain compare instruction operations, for storing a first operand value. the 5-bit PTE8 register 720-68 stores the signifikantesten 5 bits of the eighth rendition insertion table entry value in response to a load signal from the decoder on the basis 720-74

J909823/0592J909823 / 0592

26495002649500

einer Ladeanweisung erzeugt wird. Das REFILL-Register 720-22 wird benutzt, um Signale zu speichern, die von der Einheit 704-150 über die Leitungen ZIDDO-8 empfangen werden. Das RAD-Register 720-24 speichert Zeichen-Positionsbits, die von der Einheit 704-3 über die Leitungen ASFA34-36 empfangen werden.a load instruction is generated. The REFILL register 720-22 is used to store signals received by the unit 704-150 over the ZIDDO-8 lines. That RAD register 720-24 stores character position bits received from unit 704-3 over lines ASFA34-36.

Die Indikator-Flip-Flops des Blockes 720-80 speichern das Ergebnis einer Operation, das durch den Inhalt des RMOP-Registers 720-70 festgelegt ist. Die Indikatoren umfassen einen 2-Bit-MOP-Indikator A (MOPIA), einen 3-Bit-MOP-Indikator B (MOPIB) und einen 1-Bit-End-Indikator. Die MOPIA-Indikatoren werden folgendermaßen decodiert:The indicator flip-flops of block 720-80 store the result an operation specified by the contents of the RMOP register 720-70. The indicators include a 2-bit MOP indicator A (MOPIA), a 3-bit MOP indicator B (MOPIB) and a 1-bit end indicator. The MOPIA indicators will be decoded as follows:

00 gehe zur MOP-Beärbeitungsoperation weiter00 go to the MOP processing operation

01 gehe zur Lade-MOP-Operation weiter01 go to the load MOP operation

10 teste MOPIB10 test MOPIB

11 N/A.11 N / A.

Die MOPIB-Indikatoren liefern einen zusätzlichen Status, wenn die ΜΟΡΙΑ-Indikatoren den Wert "10" aufweisen. Sie werden folgendermaßen decodiert:The MOPIB indicators provide an additional status if the ΜΟΡΙΑ indicators show the value "10". They will be like this decoded:

000 Test des Zustandes des Indikators der Länge 1 auf Unterlauf (L1UDF ist gesetzt, wenn der Ausgang des AXP-Addierers den Wert "0" aufweist, was bedeutet, daß L1 abgearbeitet ist) und Test des Zustandes des CN1-überlauf-Indikators (CN10VF).000 Test of the status of the indicator of length 1 for underflow (L1UDF is set if the output of the AXP adder has the value "0", which means that L1 has been processed) and test the status of the CN1 overflow indicator (CN10VF).

001 Test des Zustandes des Indikators für die Länge 3 auf Unterlauf (L3UDF gesetzt, wenn der Ausgar-j des Addierers AL den Wert "0" aufweist, was bede cat, daß L3 abgearbeitet ist) und Test des Zustan«. ~s eines CN3-Überlauf-Indikators (CNLOVF), der gesetzt ist, wenn der Ausgang des Addierers AP den Wert "0" aufweist.001 test the state of the indicator for the length of 3 to underflow (L3UDF set when the Ausgar -j of the adder AL has the value "0", cat Bede, processed L3 that is) and test of the Zustan ". ~ s a CN3 overflow indicator (CNLOVF) which is set when the output of the adder AP has the value "0".

,9 09823/0 6 92, 9 09823/0 6 92

010 Test der Zustände der Indikatoren L1UDF, C1OVF, L3UDF und CN30VF. 010 Test of the states of the indicators L1UDF, C1OVF, L3UDF and CN30VF.

011 Erniedrige den Wert der Länge 2 um 1 und teste die Zustände der Indikatoren L3UDF und CN30VF während eines ersten Zyklus und teste die Zustände eines Unterlauf-Indikators für die Länge 2 (L2UDF) und des CN20VF-Indikators während eines zweiten Zyklus. 011 Decrease the value of length 2 by 1 and test the states of indicators L3UDF and CN30VF during a first cycle and test the states of an underflow indicator for length 2 (L2UDF) and the CN20VF indicator during a second cycle.

'•100 Teste die Zustände der Indikatoren L3UDF, CN30VF, L1UDF und C10VF während eines ersten Zyklus, übertrage den Inhalt des RAAU-Registers zu der Bearbeitungseinheit 714, erniedrige den Wert der Länge 3 um 1 und erhöhe den Wert CN3 um 1 während eines zweiten Zyklus. Teste während eines dritten Zyklus die Zustände der Indikatoren L3UDF und CN30VF, 101 Lade den Tabelleneintrittswert. • 100 Test the states of the indicators L3UDF, CN30VF, L1UDF and C10VF during a first cycle, transfer the content of the RAAU register to the processing unit 714, decrease the value of the length 3 by 1 and increase the value CN3 by 1 during a second Cycle. During a third cycle, test the states of the indicators L3UDF and CN30VF, 101 Load the table entry value.

110 Verändere die Tabellenwerte. 110 Change the table values.

111 N/A. 111 N / A.

Der END-Indikator wird gesetzt, um anzuzeigen, daß die durch den MOP-Wert festgelegte Operation vervollständigt ist.The END indicator is set to indicate that the through the operation specified by the MOP is completed.

Arithmetische Hilfs- und Steuereinheit (AACU) 722 - Fig. 3iAuxiliary and Control Arithmetic Unit (AACU) 722 - Fig. 3i

Die AACU-722 umfaßt 3 parallele Addierschaltkreise 722-2, 722-6 und 722-8, die als Hinweisaddierer, Exponentenaddierer und Längenaddierer entsprechend arbeiten. Der Hinweis-Addierschaltkreis 722-2 umfaßt zwei Reihen von 4 Registern (RP0-RP3 und RP4-RP7) 722-20 und 722-22. Jede Reihe besitzt ihren eigenen Mehrstellungsschalter 722-23 und 722-24 für die Auswahl der einzuschreibenden Daten und ein Paar von Ausgangsschaltern mit 4 Stellungen für die Auswahl der auzulesenden Daten, z. B. die Schalter 722-27, 722-28 und 722-29, 722-30. Die Reihe 722-20 besitzt zusätzlich einen zweiten Eingangsschalter 722-32, dessen Ausgang auf den ZRPA-Schalter 722-23 arbeitet und der Auswahl zusätzlicher Eingangsdaten The AACU-722 comprises 3 parallel adding circuits 722-2, 722-6 and 722-8 which function as hint adders, exponent adders and length adders, respectively. The note adder circuit 722-2 comprises two rows of 4 registers (RP0-RP3 and RP4- RP7 ) 722-20 and 722-22. Each row has its own multi-position switch 722-23 and 722-24 for the selection of the data to be written in and a pair of output switches with 4 positions for the selection of the data to be read out, e.g. B. switches 722-27, 722-28 and 722-29, 722-30. The 722-20 series also has a second input switch 722-32, the output of which works on the ZRPA switch 722-23 and the selection of additional input data

Der ZRPC-Schalter 722-32, der ZRPA-Schalter 722-23 und die Registerreihe 722-20 werden gemeinsam entweder durch die Bits 64-68 (ZRPAC-FeId), die Bits 69-71 {ZRPAC-3-Feld) oder das Bit 67 (ZRPAC-4-Feld) in Abhängigkeit von dem Mikrobefehlsformat gesteuert. Der ZRPA-Schalter 722-23 kann einen der Ausgänge des ZRPC-Schalters 722-32 über eine erste Stellung, einen Wert zum Laden einer Zeichenverschiebung für eine Adressenmodifikation/das Laden von Adressregisterbefehlen für die Zeicheneinheit 720 über eine zweite Stellung und einen Zeichen-Hinweiswert für ein 9-Bit-Zeichen über eine dritte Stellung auswählen.The ZRPC switch 722-32, the ZRPA switch 722-23 and the Register series 722-20 are shared either by bits 64-68 (ZRPAC field), bits 69-71 (ZRPAC-3 field) or the Bit 67 (ZRPAC-4 field) controlled depending on the microinstruction format. The ZRPA switch 722-23 can be one of the Outputs of the ZRPC switch 722-32 via a first position, a value for loading a character shift for an address modification / das Load address register commands for character unit 720 via a second position and character hint value for a 9-bit character select via a third position.

Der ZPA-Schalter 722-27 und der ZPB-Schalter 722-28 wählen Daten von der RP0-RP3-Registerreihe 722-20 unter Steuerung durch die Bits 59-60 (ZPA) und die Bits 61-62 (ZPB) entsprechend aus. Der ZRPB-Schalter 722-24 und die Registerreihe 722-22 werden gemeinsam durch ein einziges Steuerfeld in Abhängigkeit von dem Typ des Mikrobefehlsformates gesteuert, wobei die Bits 74-78 (ZRPB-O), die Bits 69-73 (ZRPB), die Bits 72-74 (ZRPB-3) oder das Bit 68 (ZRPB-4) herangezogen werden. Der ZRPB-Schalter 722-4 kann den Ausgang des Addierer-Ausgangsschalters 722-36 über eine erste Stellung, ein Informationsfeld von der Zeicheneinheit 720 über eine zweite Stellung, ein Wort- bzw. Zeichenhinweiswert für ein 9-Bit-Zeichen über eine dritte Stellung und einen Zeichenhinweiswert für ein 9-Bit-Zeichen über eine vierte und eine fünfte Stellung auswählen.Select the ZPA switch 722-27 and the ZPB switch 722-28 Data from RP0-RP3 register row 722-20 under control of bits 59-60 (ZPA) and bits 61-62 (ZPB), respectively the end. The ZRPB switch 722-24 and the register row 722-22 are jointly dependent by a single control field controlled by the type of microinstruction format, bits 74-78 (ZRPB-O), bits 69-73 (ZRPB), the Bits 72-74 (ZRPB-3) or bit 68 (ZRPB-4) can be used. The ZRPB switch 722-4 can control the output of the adder output switch 722-36 over a first position, an information field from the drawing unit 720 over a second position, a word or character hint value for a 9-bit character via a third position and a character hint value for select a 9-bit character via a fourth and a fifth position.

Der ZPC-Schalter 722-29 und der ZPD-Schalter 722-30 wählen Daten von der RP4-RP7-Registerreihe 722-23 unter Steuerung durch die Bits 57-58 (ZPC-FeId) und durch die Bits 67-68 (ZPD-FeId) entsprechend aus. Gemäß Fig. 3 werden die Ausgänge der Schalter 722-27 bis 722-30 an die A- und B-Operandenschalter 722-25 und 722-26 angelegt. Die Ausgänge dieser Schalter werden zu einem Hinweisaddierer 722-34 geführt.Select the ZPC switch 722-29 and the ZPD switch 722-30 Data from the RP4-RP7 register row 722-23 under the control of bits 57-58 (ZPC field) and bits 67-68 (ZPD field) accordingly. Referring to Figure 3, the outputs of switches 722-27 through 722-30 become the A and B operand switches 722-25 and 722-26 created. The outputs of these switches are fed to an indication adder 722-34.

909823/0 592909823/0 592

' Ί61 "' Ί61 "

Der ΖΑΡΑ-Schalter 722-25, der ZAPB-Schalter 722-26 und der Addierer 722-34 werden gemeinsam durch die Bits 79-84 eines einzigen Steuerfeldes (AP-Feld) oder durch die Bits 82-83 (AP-3-Feld) in Abhängigkeit von dem Mikrobefehlsformat gesteuert. Wie aus der Figur ersichtlich, wählen die ZAPA-und ZAPB-Schalter 722-25 und 722-26 die Ausgänge der Schalter ZPA, ZPC, ZPB oder ZPD bzw. einen Konstantenwert zur Zuführung an den Addierer 722-34 aus.The ΖΑΡΑ switch 722-25, the ZAPB switch 722-26 and the Adders 722-34 are shared by bits 79-84 of a single control field (AP field) or bits 82-83 (AP-3 field) depending on the microinstruction format. As can be seen from the figure, the ZAPA and ZAPB switches 722-25 and 722-26 select the outputs of the switches ZPA, ZPC, ZPB or ZPD or a constant value for supply to the adder 722-34.

Ein ZLX-Schalter 722-36, ein ZXC-Schalter 722-38, ein RSC-Register 722-40 und ein ZRSC-Schalter 722-42 werden unter Mikroprogrammsteuerung betätigt und dienen der Lieferung von Verschiebezählstandssignalen an die Verschiebeeinheit der Bearbeitungseinheit. Der ZSC-Schalter 722-38 kann ebenfalls zum Laden von Daten in die RP0-RP3-Registerreihe 722-20 über die ZRPC- und ZRPA-Schalter 722-32 und 722-23 bzw. in die RP4-RP7-Registerreihe 722-23 über den ZRPB-Schalter 722-24 benutzt werden.A ZLX switch 722-36, a ZXC switch 722-38, an RSC register 722-40 and a ZRSC switch 722-42 are operated under microprogram control and are used to deliver Shift count signals to the shift unit of the processing unit. The ZSC switch 722-38 can also for loading data into the RP0-RP3 register row 722-20 via the ZRPC and ZRPA switches 722-32 and 722-23 or into the RP4-RP7 register row 722-23 can be used via the ZRPB switch 722-24.

Die Auswahl der ZLX-Schalterstellungen wird durch die Bits 48-49 (ZLX-FeId) gesteuert. Der ZSC-Schalter 722-38 wird benutzt, um einen der Ausgänge des ZLX-Schalters 722-38 unter Steuerung durch die Bits 50-52 (ZSC-FeId) auszuwählen. Das RSC-Register 722-40 wird mit den äußersten rechten 6 Bits Von dem Ausgang des ZLX-Schalters 722-38 unter Steuerung durch das Bit 47 (RSC-FeId) geladen. Der ZRSC-Zweistellungs-Schalter 722-42 wählt eine von 2 Quellen aus, um einen Verschiebezählstand an die Bearbeitungseinheit 714 zu geben. Das Bit 84 (ZRSC-FeId) wählt entweder die Bits 138-143 (CNSTU/L-FeId) oder das RSC-Register 722-40 als Quelle für den Verschiebezählstand aus.The selection of the ZLX switch positions is made by the bits 48-49 (ZLX field) controlled. The ZSC switch 722-38 is used to switch one of the outputs of the ZLX switch 722-38 to be selected under the control of bits 50-52 (ZSC field). The RSC register 722-40 is the rightmost 6 bits Loaded from the output of the ZLX switch 722-38 under control by bit 47 (RSC field). The ZRSC two-position switch 722-42 selects one of two sources to provide the processing unit 714 with a shift count. Bit 84 (ZRSC-FeId) selects either bits 138-143 (CNSTU / L-FeId) or RSC register 722-40 as the source for the shift count.

Die letzte Gruppe von in dem Block 722-2 dargestellten Schaltkreisen umfassen einen ZAAU-Schalter 722-44 und ein RAAU-Register 722-46, dem das Ausgangssignal des Schalters 722-44 zugeführt wird. Der ZAAU-Schalter 722-44 wird benutzt, umThe final group of circuits shown in block 722-2 include a ZAAU switch 722-44 and a RAAU register 722-46 to which the output of switch 722-44 is fed. The ZAAU switch 722-44 is used to

90982 3/05 9290982 3/05 92

Daten zu dem Register 722-46 zu übertragen. Von dort werden die Daten über den Abschnitt 704-5 zu der Bearbeitungseinheit 714 auf den ZEB-Leitungen 0-35 übertragen.Transfer data to register 722-46. From there will be transmit the data via section 704-5 to processing unit 714 on ZEB lines 0-35.

Die Eingänge des ZAAU-Schalters 722-44 werden durch die Bits 50-52 (ZAAU-FeId) ausgewählt. Die erste Stellung liefert einen 9-Bit-Zeichenausgang von der Zeicheneinheit 720 über die Leitungen ZOC 0-8. Die zweiten und dritten Stellungen werden benutzt, um die Ausgänge des Längenaddierers und des Exponentenaddierers der Blöcke 722-6 und 722-8 anzuzeigen. Das RAAU-Register 722-46 wird von dem ZAAU-Schalter 722-44 in Abhängigkeit von dem Bit 47 (RAAU-FeId) geladen.The inputs of the ZAAU switch 722-44 are defined by the bits 50-52 (ZAAU-FeId) selected. The first position gives you one 9-bit character output from character unit 720 over the lines ZOC 0-8. The second and third positions are used to set the outputs of the length adder and the exponent adder of blocks 722-6 and 722-8. The RAAU register 722-46 is dependent on the ZAAU switch 722-44 loaded from bit 47 (RAAU field).

Gemäß Fig. 3i umfaßt der Exponenten-Addierschaltkreis 722-6 eine einzige Reihe von 4 Registern RXPA-RXPD. Die Reihe 722-60 besitzt einen Mehrstellungsschalter 722-62 für die Auswahl der einzuschreibenden Daten und ein Paar von Ausgangsschaltern mir 4 Stellungen für die Auswahl der auszulesenden Daten, z. B. die Schalter 722-64 und 722-66. Der ZXP-Schalter 722-62 und die Registerreihe 722-60 werden durch die Bits 59-72 (ZXP-FeId) , die Bits 65-66 ( ZXP-1-Feld) bzw. die Bits 75-77 (ZXP-3-Feld) gesteuert.Referring to Figure 3i, the exponent adding circuit includes 722-6 a single row of 4 registers RXPA-RXPD. The 722-60 series has a multi-position switch 722-62 for the selection of the data to be written in and a pair of output switches with 4 positions for selecting the data to be read out, e.g. B. switches 722-64 and 722-66. The ZXP switch 722-62 and the register row 722-60 is defined by bits 59-72 (ZXP-field), bits 65-66 (ZXP-1 field) and bits 75-77 (ZXP-3 field) controlled.

Eine erste Stellung desZXP-Schalters 722-62 wird benutzt, um das Exponentenresultat in die Registerreihe 722-60 zu laden. Die zweite Stellung wird benutzt, um das Ergebnis des Längenaddierers 722-8 zu speichern. Die nächste dritte Stellung wird benutzt, um Exponentenwerte zu speichern, die von der Zeicheneinheit 720 erhalten werden. Schließlich wird die vierte Stellung benutzt, um eine numerische Bewertungsfaktorinforraation zu speichern, die über die RSIR-Leitungen 24-35 empfangen wird.A first position of ZXP switch 722-62 is used to load the exponent result into register row 722-60. The second position is used to store the result of length adder 722-8. The next third position will be used to store exponent values obtained from the drawing unit 720. Finally the fourth position used to store numerical weighting factor information received over RSIR lines 24-35.

Der ZXPL-Schalter 722-64 und der ZXPR-Schalter 722-65 wählen Daten von der Registerreihe 722-60 unter Steurung durch die Bits 63-64 (ZXPL-FeId) bzw. des Bits 64 (ZXPL-1-Feld) und durch die Bits 65-66 (ZXPR-FeId) entsprechend aus. Die Ausgänge der Schalter 722-64 und 722-66 werden als EingängeSelect the ZXPL switch 722-64 and the ZXPR switch 722-65 Data from the register row 722-60 under the control of bits 63-64 (ZXPL field) or bits 64 (ZXPL-1 field) and using bits 65-66 (ZXPR field) accordingly. The outputs of switches 722-64 and 722-66 are used as inputs

909823/0.5 92909823 / 0.5 92

einem Α-Operandenschalter 722-68 und einem B-Operandenschaltcr 722-70 entsprechend zugeführt. Diese Schalter führen ausgewählte Eingänge einem Paar von 12-Bit-Addierern (AXP und AXM) des Blockes 722-72 zu, welche einen Exponenten-Ausgangswert erzeugen, der einem ZAXP-Ausgangsschalter 722-74 zugeführt wird. Ein einziges Steuerfeld AXP (Bits 69-73) steuert den Betrieb des ZXPA-Schalters 722-68, des ZXPB-Schalters 722-70, der Addierer des ZAXP-Schalters 722-74 und das Laden eines RE-Registers 722-76.a Α operand switch 722-68 and a B operand switch 722-70 supplied accordingly. These switches carry selected inputs to a pair of 12-bit adders (AXP and AXM) Blocks 722-72 which produce an exponent output which is applied to a ZAXP output switch 722-74. A single control field AXP (bits 69-73) controls the operation of the ZXPA switch 722-68, the ZXPB switch 722-70, the ZAXP switch 722-74 adder and loading of a RE register 722-76.

Ein Addierer AXM erhält den Inhalt des RE-Registers 722-76 zugeführt, um einen absoluten Wert zu bilden, wenn das Vorzeichen des durch den AXP-Addierer erzeugten Wertes negativ ist (z.B. besitzt der nicht-dargestellte AXP-Vorzeichenindikator die Steuerung über die ZAXP-Schalterauswahl).An adder AXM receives the contents of the RE register 722-76 in order to form an absolute value if the sign of the value generated by the AXP adder is negative (e.g., the AXP not shown has a sign indicator control via the ZAXP switch selection).

Der ZXPA-Schalter 722-68 kann über eine erste Stellung den Inhalt des RE-Registers 722-76 oder den Ausgang des ZXPL-Schalters 722-64 über eine zweite Stellung auswählen. Der ZXPB-Schalter 722-70 kann über eine erste Stellung einen Konstantenwert, über eine zweite Stellung binäre Gleitkomma-Exponentensignale, die an die RDI-Leitungen 0-7 angelegt werden, über eine dritte Stellung einen numerischen Bewertungsfaktor, der an die RSIR-Leitungen 24-35 angelegt wird, über eine vierte Stellung den Ausgang des ZXPR-Schalters 722-66 und über eine fünfte Stellung den Ausgang des ZLNA-Schalters 722-84 auswählen.The ZXPA switch 722-68 can have the Select the content of the RE register 722-76 or the output of the ZXPL switch 722-64 via a second position. Of the ZXPB switch 722-70 can set a constant value via a first position, binary floating point exponent signals via a second position, that are applied to the RDI lines 0-7, via a third position, a numerical weighting factor that is applied to the RSIR lines 24-35 a fourth position the output of the ZXPR switch 722-66 and a fifth position the output of the ZLNA switch Select 722-84.

Der dritte Addierschaltkreis 722-8 für die Bearbeitung der Operanden-Längendaten umfaßt wie der Schaltkreis 722-6 eine einzige Reihe von 4 Registern RLN1-RLN4. Diese Registerreihe 722-80 besitzt einen Mehrstellungsschalter 722-82 für die Auswahl der einzuschreibenden Daten und ein Paar von Ausgangsschaltern mit 4 Stellungen für die Auswahl der auszulesenden Daten, z. B. die Schalter 722-84 und 722-86. Der ZLN-SchalterThe third adding circuit 722-8 for processing the operand length data, like the circuit 722-6, comprises one single row of 4 registers RLN1-RLN4. This row of registers 722-80 has a multi-position switch 722-82 for the Selection of the data to be written in and a pair of output switches with 4 positions for the selection of the data to be read out Data, e.g. B. switches 722-84 and 722-86. The ZLN switch

909823/0 5 92909823/0 5 92

722-82 und die RLN1-RLN4-Reglsterreihe 722-80 werden durch die Bits 59-63 (ZLN-1-Feld), das Bit 63 (ZLN-2-Feld), die Bits 79-81 (ZLN-3-Feld) bzw. die Bits 79-83 (ZLN-4-Feld) in Abhängigkeit von dem Mikrobefehlsformat gesteuert.722-82 and the RLN1-RLN4 series of controllers 722-80 are supported by bits 59-63 (ZLN-1 field), bit 63 (ZLN-2 field), the Bits 79-81 (ZLN-3 field) or bits 79-83 (ZLN-4 field) controlled depending on the microinstruction format.

Der ZLN-Schalter 722-82 gibt den Ausgang des Längenaddierers über eine erste Stellung als Ausgangssignal ab, den Ausgang des ZAXP-Schalters 722-74 über eine zweite Stellung und einen Längen-Feldwert von den RSER-Leitungen 24-35 über eine dritte Stellung ab. Zusätzlich liefert er einen numerischen Längen-Feldwert von den RSIR-Leitungen 30-35 über eine vierte Stellung, einen Verschiebezählstandswert von den RDI-Leitungen 11-17 über eine fünfte Stellung und einen Längenwert von den RCH-Leitungen 24-35 über eine sechste Stellung als Eingangssignale an die Registerreihe 722-80. The ZLN switch 722-82 gives the output of the length adder via a first position as an output signal, the output of the ZAXP switch 722-74 via a second position and a Length field value from RSER lines 24-35 via a third Position. In addition, it provides a numeric length field value from RSIR lines 30-35 via a fourth position, a shift count value from RDI lines 11-17 via a fifth position and a length value from the RCH lines 24-35 via a sixth position as input signals to the register row 722-80.

Die ZLNA- und ZLNB-Schalter 722-84 und 722-86 wählen Daten von der Registerreihe 722-80 unter Steuerung durch die Bits 53-54 (ZLNA-FeId) und durch die Bits 55-56 (ZLNB-FeId) als Eingänge für einen A-Operandenscha,lter 722-88 und einen B-Operandenschalter 722-90 entsprechend aus.ZLNA and ZLNB switches 722-84 and 722-86 select data from register row 722-80 under the control of bits 53-54 (ZLNA-Field) and bits 55-56 (ZLNB-Field) as Inputs for an A operand switch, lter 722-88 and a B operand switch 722-90 accordingly.

Die Ausgänge dieser Schalter werden als Eingänge einem 12-Bit-Längenaddierer AL-722-92 zugeführt. Der ZALA-Schalter 722-88, der ZALB-Schalter 722-90 und der AL-Addierer 722-92 werden durch die Bits 74-78 (AL-FeId) gesteuert. Der ZALA-Schalter 722-88 wählt als einen Operanden den Ausgang des ZLNA-Schalters über eine erste Stellung, ein Konstantenfeld über eine zweite Stellung, den Ausgang des ZPC-Schalters über eine dritte Stellung und ein numerisches Längenfeld über eine vierte Stellung aus.The outputs of these switches are used as inputs to a 12-bit length adder AL-722-92 supplied. The ZALA switch 722-88, the ZALB switch 722-90 and the AL adder 722-92 are controlled by bits 74-78 (AL-Field). The ZALA counter 722-88 selects the output of the ZLNA switch as an operand via a first position, a constant field via a second position, the output of the ZPC switch over a third position and a numerical length field over a fourth position.

Der ZALB-Schalter 722-90 kann als einen Operanden ein Konstantenfeld über eine erste Stellung, den Ausgang des ZLNB-Schalters 722-86 über eine zweite Stellung, den Ausgang des ZXPL-Schalters über eine dritte Stellung, einen Verschiebezählstandswert von den RDI-Leitungen 11-17 über eine vierteThe ZALB switch 722-90 can use a constant field as an operand via a first position, the output of the ZLNB switch 722-86 via a second position, the output of the ZXPL switch via a third position, a shift count value from RDI lines 11-17 through a fourth

909823/05 9 2909823/05 9 2

COPYCOPY

Stellung^ den Ausgang des ZPC-Schalters über eine fünfte Stellung/ den Ausgang des ZPA-Schalters über eine sechste Stellung und die Bitpositionen 6 und 7 des ZPC-Schalters 722-29 über eine siebte Stellung auswählen.Position ^ the output of the ZPC switch via a fifth Position / the output of the ZPA switch via a sixth position and bit positions 6 and 7 of the ZPC switch Select 722-29 via a seventh position.

Die Einheit 722 umfaßt eine weitere Gruppe von Schaltkreisen für die Lieferung einer Zwischenspeicheradresse an die Einheit 714. Die Schaltkreise umfassen einen ZSPA-Schalter 722-100, ein RSPA-Register 722-102 und einen ZRSPA-Schalter 722-104, die jeweils durch die Bits 48, 49 (ZSPA-FeId), das Bit 47 (RSPA-FeId) und die Bits 50-52 (ZRSPA-FeId) entsprechend gesteuert werden. Der ZSPA-Schälter 722-100 kann als einen Ausgang die Bits 91-97 entsprechend einem Zwischenspeicher-Adressenfeld über eine erste Stellung und den Ausgang des Hinweisaddierers 722-34 über eine zweite Stellung auswählen.Unit 722 includes another group of circuitry for providing a buffer address to the unit 714. The circuitry includes a ZSPA switch 722-100, an RSPA register 722-102 and a ZRSPA switch 722-104, which are controlled accordingly by bits 48, 49 (ZSPA-field), bit 47 (RSPA-field) and bits 50-52 (ZRSPA-field) will. The ZSPA switch 722-100 can be used as an output bits 91-97 corresponding to a buffer address field via a first position and the output of the hint adder Select 722-34 via a second position.

Der ZRSPA-Schalter 722-104 kann als einen Ausgang den Inhalt des Registers 722-102 über eine erste Stellung, ein Zwischenspeicher-Adressenfeld über eine zweite Stellung und einen von den RSIR-Leitungen 32-35 angelegten Deskriptorwert über eine dritte Stellung sowie einen Wert des RSPR-Registers der Einheit 704-150 über eine vierte Stellung auswählen. Die Einheit 722 umfaßt zusätzlich ein Paar von Registern 722-106 und 722-108, die mit Signalen entsprechend den Bitpositionen 21-23 des RSIR-Registers 704-154 geladen werden. Ein Register wird geladen, wenn das Bit 53 des Mikrobefehlswortes gemäß Fig. 6b oder das FPOP-Flip-Flop auf den Binärwert "1" gesetzt ist. Die Register werden zum Laden in Übereinstimmung mit den Zuständen des RDESC-Registers 704-140 ausgewählt (00 oder 10 = R1DW; 011 « R2DW).The ZRSPA switch 722-104 can output the content of the register 722-102 via a first position, a buffer address field via a second position and a descriptor value applied by the RSIR lines 32-35 via a third position and a value of the RSPR register of the unit 704-150 via a fourth position. Unit 722 additionally includes a pair of registers 722-106 and 722-108 which are loaded with signals corresponding to bit positions 21-23 of RSIR register 704-154. A register is loaded when bit 53 of the microinstruction word according to FIG. 6b or the FPOP flip-flop is set to the binary value "1". The registers are selected for loading in accordance with the states of the RDESC register 704-140 (00 or 10 = R1DW; 011 «R2DW).

Die verschiedenen von der Einheit AACU-722 benutzten Steuerfeldsignale werden von einem Decodierer 722-110 abgeleitet, dem als Eingangssignale die verschiedenen Bits des Mikrobefehlswortes zugeführt werden, das in das Register 722-112 geladen ist. The various control field signals used by the unit AACU-722 are derived from a decoder 722-110 , to which the various bits of the microinstruction word which is loaded into the register 722-112 are applied as input signals.

909823/0592909823/0592

Puffereinheit 750 - Fig. 4Buffer Unit 750 - Fig. 4

Die Puffereinheit 750 ist in fünf primäre Abschnitte unterteilt: Einen Anweisungs-Pufferabschnitt 750-1, einen Steuerabschnitt 750-3/ einen Puffer-Listenabschnitt 750-5, einen Puffer-Speicherabschnitt 750-7 und einen Befehls-Pufferabschnitt 750-9.The buffer unit 750 is divided into five primary sections: An instruction buffer section 750-1, a control section 750-3 / a buffer list section 750-5, a buffer storage section 750-7 and an instruction buffer section 750-9.

Anweisungs-Pufferabschnitt 750-1 Instruction buffer section 750-1

Der Anweisungs-Pufferabschnitt 750-1 umfaßt einen Schreib-Anweisungspuffer 750-100 für vier Worte und einen entsprechenden Lese-Anweisungspuffer 750-102, welche über die Zähler 750-104 und 750-106 adressiert werden» Der Schreib-ZAC-Puffer 750-100 dient der Speicherung einer einzelnen ZAC-Schreibanweisung, während der Lese-ZAC-Puffer 750-102 der Speicherung von bis zu vier Lese-ZAC-Anweisungen dient»The instruction buffer section 750-1 comprises a write instruction buffer 750-100 for four words and a corresponding read instruction buffer 750-102, which are addressed via the counters 750-104 and 750-106 »The write ZAC buffer 750- 100 is used to store a single ZAC write instruction, while the read ZAC buffer 750-102 is used to store up to four read ZAC instructions »

Der Prozessor 700 überträgt Anweisungen über die RADO/ZADO-Leitungen der Schnittstelle 605 über die erste Stellung eines Auswahlschalters 750-110. Der Prozessor 700 überträgt eine Pufferspeicher-Anweisungsinformation auf den Leitungen DMEM und DSZ über die erste Stellung eines Auswahlschalters 750-112." Die Zustände dieser Leitungen werden in einem Register 750-114· gespeichert. Wie aus der Figur ersichtlich, wird diese Infor^ " nation ebenfalls in die Puffer 750-100 und 750-102 eingeschrie*- ben. The processor 700 transmits instructions over the RADO / ZADO lines of the interface 605 via the first position of a selection switch 750-110. The processor 700 transmits buffer memory instruction information on the lines DMEM and DSZ via the first position of a selection switch 750-112. " The states of these lines are stored in a register 750-114. As can be seen from the figure, this information is stored. nation is also written into buffers 750-100 and 750-102 .

Zusätzlich zu den Puffer-Anweisungssignalen setzt der Prozessor 700 eine Leitung DREQCAC. Der Prozessor 700 setzt andere Steuerleitungen (z.B. HOLD-C-CU, CANCEL-C, CACFLUSH, BYPÄSS-CAC, READ IBUF, READ EVEN), wenn die Pufferspeichereinheit 750 andere Arten von Operationen ausführen soll. In addition to the buffer instruction signals, processor 700 asserts a DREQCAC line. The processor 700 sets other control lines (e.g., HOLD-C-CU, CANCEL-C, CACFLUSH, BYPASS-CAC, READ IBUF, READ EVEN) when the buffer storage unit 750 is to perform other types of operations.

Die Zustände der anderen Steuerleitungen werden durch einen Decodierer 750-116 decodiert, dessen Ausgang benutzt wird, um The states of the other control lines are decoded by a decoder 750-116 , the output of which is used to convert

909823/0592909823/0592

- ι« - 28A9500- ι «- 28A9500

die ZAC-Puffer 750-100 und 750-102 freizugeben. Der Prozessor 700 überträgt zusätzlich Zonenbitsignale für bestimmte Typen von Schreibanweisungen über die Leitungen DZDO-3. Diese Signale werden in ein RDZD-Register 750-132 über einen Schalter 750-134 geladen. Von dort wird der Inhalt dieser Register über einen Schalter 750-136 an eine Gruppe von Byte-Leitungen CBYSEL angelegt. Die Signale auf den DZO-Leitungen werden zusätzlich über einen Schalter 750-139 an die Leitungen MITS angelegt. Andere Zonensignale (Bits 5-8) werden in ein RC-Adressregister 750-140 geladen und danach an eine andere Gruppe von Byte-Auswahlleitungen CBYSEL über einen Schalter 750-142 angelegt.release the ZAC buffers 750-100 and 750-102. The processor 700 additionally transmits zone bit signals for certain types of write instructions via the DZDO-3 lines. These signals are entered into an RDZD register 750-132 via a switch 750-134 loaded. From there, the content of these registers is applied to a group of byte lines CBYSEL via a switch 750-136. The signals on the DZO lines are also applied to the MITS lines via a switch 750-139. Other zone signals (bits 5-8) are stored in an RC address register 750-140 are loaded and then applied to another group of byte selection lines CBYSEL via a switch 750-142.

Mehrere Belegt-Bit-Register 750-120 und 750-122 werden benutzt, um festzustellen, welcher der Speicherplätze in dem RZAC-Puffer 750-102 verfügbar sind. Die Zustände dieser Register werden über einen Prioritäts-Decodierschaltkreis 750-130 decodiert, der den ersten verfügbaren Pufferspeicherplatz auswählt. Der gebildete Wert wird in dem Register 750-106 gespeichert und als eine Schreibadresse für den Lese-:ZAC-Puffer 750-102 benutzt. Wenn die Pufferspeicheranforderung einen Hintergrundspeicherabruf beinhaltet ( eine Pufferspeicher-Fehlübereinstimmung wird durch den Zustand des Signales BSPD signalisiert), so wird das geeignete Belegt-Bit oder beide Belegt-Bits in Übereinstimmung mit der Anzahl von Schnittstellenantworten (ARDA-Signale) gesetzt. Die Belegt-Bits werden durch Signale gesetzt, die über ein Paar von Leitungen SETBOTHSSY und SETONEBSY von einem nicht dargestellten Decodierer zugeführt werden, der die bestimmte Anweisung decodiert, was zu der Aufschaltung eines Signales auf eine der BSY-Leitungen führt. Beispielsweise ruft eine Einzel-Leseanweisung (die nicht umgangen wird), zwei SIU-ARDA-AntWorten hervor, wobei jede Antwort ein Paar von Worten hereinbringt. Es sind somit beide Belegt-Bits gesetzt. Im Falle einer Einzel-Lese-Umgehungsanweisung ergibt sich nur eine SIU-ARDA-Antwort. Demgemäß wird nur ein Belegt-Bit gesetzt. Die Rückstellung der Belegt-Bits findet auf Grund der ARDA-Leitung überMultiple occupied bit registers 750-120 and 750-122 are used to determine which of the storage locations in the RZAC buffer 750-102 are available. The states of these registers are decoded by a priority decoder circuit 750-130 which controls the selects the first available buffer space. The generated value is stored in register 750-106 and used as a Write address for the read: ZAC buffer 750-102 used. if the buffer memory request includes a background memory fetch (a buffer memory mismatch is indicated by signaled the state of the BSPD signal), the appropriate busy bit or both busy bits will be in accordance with the number of interface responses (ARDA signals) are set. The busy bits are set by signals transmitted over a pair of lines SETBOTHSSY and SETONEBSY from a non are supplied to the decoder shown, which decodes the specific instruction, which leads to the activation of a signal leads to one of the BSY lines. For example, a single read instruction (which is not bypassed) calls for two SIU-ARDA responses each answer bringing in a pair of words. Both occupied bits are thus set. In case of a Single read bypass statement results in only one SIU-ARDA response. Accordingly, only one busy bit is set. The provision the busy bit finds over due to the ARDA line

909823/0592909823/0592

ein RSPB-Register 750-124 statt, welches Signale von der Schnittstelleneinheit SIü-100 über die RMIFS-Leitungen empfängt.an RSPB register 750-124 takes place, which signals from the Interface unit SIü-100 via the RMIFS lines receives.

In näheren Einzelheiten wird der Inhalt der Register 750-120 und 750-122 in Übereinstimmung mit der Anzahl von ARDA-Antworten gesetzt, wenn ein Signal PENBIT den Binärwert "1" aifweist (z.B. ist das unerledigte Bit entsprechend dem Block nicht gesetzt). Der Decodierschaltkreis 750-130 decodiert die Zustände der Belegt-Bits und setzt das Zählerregister 750-106 auf den geeigneten Adresswert, wodurch der nächste leere Speicherplatz innerhalb des Lese-RZAC-Puffers 750-102 festgelegt wird.In more detail, the contents of registers 750-120 and 750-122 are determined in accordance with the number of ARDA responses set when a signal PENBIT has the binary value "1" (e.g. the pending bit is not set according to the block). The decoding circuit 750-130 decodes the States the occupied bits and sets the counter register 750-106 to the appropriate address value, whereby the next empty Storage space specified within the read RZAC buffer 750-102 will.

Die gleichen Adressignale PRACWO-1 werden ebenfalls an eine zweite Stellung des Schalters 750-139 im Falle von Leseanweisungen angelegt. Von dort werden die Signale in ein 4-Bit-MITS-Register 750-138 geladen und an die Leitungen MITS angelegt. Der Hauptspeicher 800 holt die codierten Signale über die MIFS-Leitungen zu der Puffereinheit 750 bei der übertragung der angeforderten Paare von Datenworten eines Blockes zurück. Danach werden die Signale in ein 4-Bit-RMIFS-Register 750-125 und sodann in das RSPB-Register 750-124 geladen, wenn das Steuerzustandssignal THCFD den Binärwert "1" aufweist. Der empfangene Wert ruft die Rückstellung der in den Registern 750-120 und 750-122 gespeicherten zugeordneten Belegt-Bit-Hinweise hervor.The same address signals PRACWO-1 are also sent to a second position of switch 750-139 applied in the case of read instructions. From there the signals are entered into a 4-bit MITS register 750-138 charged and applied to the MITS lines. The main memory 800 overrides the coded signals the MIFS lines to the buffer unit 750 in transit of the requested pairs of data words of a block. Then the signals are stored in a 4-bit RMIFS register 750-125 and then loaded into the RSPB register 750-124 when the control state signal THCFD has the binary value "1". Of the value received calls for the resetting of the associated busy bit indications stored in registers 750-120 and 750-122 emerged.

Ee sei vermerkt, daß die RMIF-Bit-Signale 2 und 3 benutzt werden, um den Lese-RZAC-Puffer 750-102 zum Auslesen der geeigneten Anweisung zu adressieren. Zusätzlich werden Signale von einem nicht dargestellten Ausgangs-Hinweisschaltkreis COUT benutzt, um auf Anweisungen zuzugreifen, die in dem Lese-ZAC-Puffer 750-102 gespeichert sind. Die in den Registern 750-124 und 750-126 gespeicherten Belegt-Bit-Hinweise werden als Eingangssignale Exklusiv-ODER-Schaltkreisen des Blockes 750-132 zugeführt. DieseIt should be noted that the RMIF bit signals 2 and 3 are used, around the read RZAC buffer 750-102 to read out the appropriate instruction to address. In addition, signals are used by an output signaling circuit (not shown) COUT in order to activate Access instructions stored in the read ZAC buffer 750-102 are. The busy bit indications stored in registers 750-124 and 750-126 are used as input signals Exclusive-OR circuits of block 750-132 are supplied. These

9098 23/06929098 23/0692

Schaltkreise erzeugen Ausgangssignale, die die Anzahl der gesetzten Belegt-Bits anzeigen. Diese Ausgangssignale werden ihrerseits verschiedenen Stellungen eines Auswahlschalters 750-133 mit vier Stellungen zugeführt. Durch Auswahl der geeigneten Stellung bzw. des Speicherplatzes in Abhängigkeit von den RMIFS-Bitsignalen 2 und 3 liefert der Schalter 750-133 ein Ausgangssignal SECRCV, dessen Zustand feststellt, wenn die Püffereinheit 750 das zweite Paar von Worten eines Blockes empfangen hat. Das Signal SECRCV wird als Eingangssignal dem Block 750-3 zugeführt.Circuits generate output signals that indicate the number of busy bits set. These output signals are in turn supplied to various positions of a selector switch 750-133 with four positions. By choosing the The switch 750-133 supplies a suitable position or memory location depending on the RMIFS bit signals 2 and 3 an output signal SECRCV, the state of which determines when the Buffer unit 750 has received the second pair of words of a block. The SECRCV signal is used as the input signal Block 750-3 is supplied.

Die Ausgänge des Schreib-ZAC-Puffers 750-100 und des Lese-ZAC-Puffers 750-102 werden unterschiedlichen Schaltern innerhalb einer Gruppe von Schaltern mit 2 Stellungen 750-150, 750-152, 750-154, 750-156 und 750-158 zugeführt. Das Ausgangssignal des ZAC-Pufferschalters 750-150 wird in ein SIU-Ausgangsregister 750-174 über die Schalter 750-170 und 750-172 geladen. Der Ausgang des ZAC-Schalters 750-152 wird über die Schalter 750-177 und 750-178 in ein Paar von Datenregistern 75O-18O geladen.The outputs of the write ZAC buffer 750-100 and the read ZAC buffer 750-102 are different switches within a group of switches with 2 positions 750-150, 750-152, 750-154, 750-156 and 750-158. The output signal of the ZAC buffer switch 750-150 is stored in an SIU output register 750-174 charged via switches 750-170 and 750-172. The output of the ZAC switch 750-152 is via the switches 750-177 and 750-178 loaded into a pair of data registers 750-180.

Die Ausgänge der Schalter 750-154 und 750-158 werden an einen weiteren Schalter 750-160 angelegt und in einem Halteregister 750-162 gespeichert. Der Ausgang des Schalters 750-156 wird zusammen mit den Ausgängen DMEM des Schalters 750-160 einem Decodierer 750-166 zugeführt. Die anderen Ausgänge dieses Schalters werden an einen Decodierer 750-168 angelegt. Ferner wird der Ausgang des Schalters 750-168 angelegt. Ferner wird der Ausgang des Schalters 750-158 an einen Decodierer 750-164 angelegt.The outputs of switches 750-154 and 750-158 are connected to a Another switch 750-160 is applied and stored in a holding register 750-162. The output of switch 750-156 becomes fed together with the outputs DMEM of the switch 750-160 to a decoder 750-166. The other outputs of this Switches are applied to a decoder 750-168. The output of switch 750-168 is also applied. Furthermore, the output of switch 750-158 is applied to a decoder 750-164.

Der Decodierer 750-166 decodiert die von dem Prozessor 700 Ober die Leitungen DMEMO-3 empfangenen Pufferanweisungen und jene aus den Puffern 750-100 und 750-102 ausgelesenen Anweisungen und erzeugt Signale zur übertragung der Anweisungen zu der Puffer-Speichereinheit 750-7 und zu der Liste 750-5.The decoder 750-166 decodes the buffer instructions and received from the processor 700 over lines DMEMO-3 those instructions read out from the buffers 750-100 and 750-102 and generates signals for transferring the instructions to the buffer storage unit 750-7 and to the list 750-5.

809823/0592809823/0592

Dies bedeutet, daß der Puffer-Decodierer 750-166 benutzt wird, um festzulegen, welche Information in die Puffer-Speichereinheit 750-7 von dem Prozessor 700 einzuschreiben ist. Der Decodierer 750-168 decodiert die Zustände der Signale BYPCAC und DSZ1. Es sei vermerkt, daß die Quelle dieser zuletzt erwähnten Signale durch den Prozessor 700 bzw. den Schalter 750-154 gegeben ist.This means that the buffer decoder uses 750-166 to determine what information is to be written into the buffer storage unit 750-7 by the processor 700 is. The decoder 750-168 decodes the states of the signals BYPCAC and DSZ1. It should be noted that the source of this the last-mentioned signals is given by the processor 700 or the switch 750-154.

Der Decodierer 750-164 decodiert die aus den Puffern 750-100 und 750-102 ausgelesenen Anweisungen und erzeugt Signale zum übertragen der Anweisungen an den Speicher MEM (Hintergrundspeicher) über die Schnittstelleneinheit SIU-1OO. Das heißt, der Decodierer 750-164 wird benutzt, um das Senden der Information von den Anweisungspuffern 750-100 und 750-102 an die Schnittstelleneinheit SIU zu steuern.The decoder 750-164 decodes the instructions read from the buffers 750-100 and 750-102 and generates signals to the transfer of instructions to memory MEM (background memory) via the interface unit SIU-1OO. This means, the decoder 750-164 is used to control the sending of the information from the instruction buffers 750-100 and 750-102 to the Interface unit to control SIU.

Der ZPSW-Schalter 750-178 wählt ferner über eine erste Stellung die ZAC-Anweisung von dem Prozessor 700 auf den Leitungen RADO/ ZADO zur übertragung zu der Schnittstelleneinheit SIU-100 auf den DTS-Leitungen über den Schalter 750-172 aus oder er schreibt die Hauptspeicher-Daten über die RDO- und RDI-Datenregister 750-180 in die Puffer-Speichereinheit 750-7. Die zweite Stellung des ZPSW-Schalters 750-178 legt den Datenausgang des ZALT-Schalters 750-177 an die DTS-Leitungen (ZAC-Daten) oder schreibt die Hauptspeicher-Daten von den DFS-Leitungen über die RDO- und RDI-Re- gister 750-180 in die Puffer-Speichereinheit 750-7 bzw. überträgt die ZAC-Anweisungen über die ZDI-Leitungen zu dem Prozessor 700.The ZPSW switch 750-178 also selects a first position the ZAC instruction from the processor 700 on the lines RADO / ZADO for transmission to the interface unit SIU-100 the DTS lines via the switch 750-172 or it writes the main memory data via the RDO and RDI data registers 750-180 into the buffer storage unit 750-7. The second position of the ZPSW switch 750-178 sets the data output of the ZALT switch 750-177 to the DTS lines (ZAC data) or writes the main memory data from the DFS lines via the RDO and RDI registers 750-180 in the buffer storage unit 750-7 or transmits the ZAC instructions over the ZDI lines to the processor 700.

Der ZACSV/2-Schalter 750-170 wird benutzt, um eine ZAC-Anweisung zu übertragen (erste Stellung) oder um Daten von dem ZAC-Puffer über die DTS-Leitungen zu der Schnittstelleneinheit SIU-100 zu übertragen (zweite Stellung).The ZACSV / 2 switch 750-170 is used to execute a ZAC instruction to transmit (first position) or to data from the ZAC buffer over the DTS lines to the interface unit SIU-100 transferred (second position).

909823/0592909823/0592

Steuerabschnitt 750-3Control Section 750-3

Dieser Abschnitt umfaßt eine Anzahl von Steuerzustands-Flip-Flops, die Signale zum Fortschalten der Puffereinheit 750 erzeugen, welche für die Operationszyklen bei der Verarbeitung verschiedener Anweisungen erforderlich sind. Ferner umfaßt der Abschnitt die erforderlichen Logikschaltkreise für die Erzeugung der notwendigen Steuersignale während der geforderten Operationszyklen. Für die vorliegende Erfindung können diese Schaltkreise in herkömmlicher Weise verwirklicht werden. Um die Beschreibung an dieser Stelle zu vereinfachen, sei deshalb nur eine kurze Beschreibung und die Bool1sehen Gleichungen für bestimmte Steuerzustands-Flip-Flops und Steuerlogikschaltkreise angegeben, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind.This section includes a number of control state flip-flops which generate signals to advance the buffer unit 750 which are required for the cycles of operation in processing various instructions. The section also includes the necessary logic circuits for generating the necessary control signals during the required operating cycles. For the present invention, these circuits can be implemented in a conventional manner. Therefore, in order to simplify the description at this point, only a brief description and the Bool 1 see equations are given for certain control state flip-flops and control logic circuits which are necessary for an understanding of the present invention.

Die Steuerzustands-Flip-Flops erzeugen eine Reihe von Zeittaktfolgen, die die folgenden Datenübertragungen steuern:The control state flip-flops generate a series of timing sequences, which control the following data transfers:

(1) Prozessor zum Pufferspeicher, Schnittstelle SIU(1) Processor to buffer memory, SIU interface

(Betriebsübergang auf den Pufferspeicher und zu der Schnittstelle SIU);(Transfer of operation to the buffer memory and to the SIU interface);

(2) Prozessor zur Schnittstelle SIU (übertragung von Schreibdaten zur Schnittstelle SIU);(2) Processor to the SIU interface (transfer of Write data to the SIU interface);

(3) ZACBUF zum Pufferspeicher (Betriebsübergang zum Pufferspeicher);(3) ZACBUF to the buffer memory (operational transition to the buffer memory);

(4) ZACBUF zur Schnittstelle SIU (Betriebsübergang zur Schnittstelle SIU);(4) ZACBUF to the SIU interface (transfer of operations to the SIU interface);

(5) Prozessor zu ZACBUF (Schreibdaten im Puffer gesichert);(5) Processor to ZACBUF (write data saved in the buffer);

(6) Schnittstelle SIU zum Pufferspeicher, Prozessor (2 Worte übertragen);(6) SIU interface to buffer memory, processor (2 words transferred);

(7) Schnittstelle SIU zum Pufferspeicher, Prozessor (1 Wort übertragen).(7) SIU interface to the buffer memory, processor (1 word transferred).

Die Übertragungen benutzen die folgenden Flip-Flops. The transfers use the following flip-flops.

809823/0592809823/0592

Steuerzustands-Flip-FlopsControl state flip-flops

Das OATB-Flip-Flop ist das erste in einer ersten Folge gesetzte Flip-Flop, das eine Informationsübertragung von der Schnittstelle SIU-100 zu dem Pufferspeicher 750 und zu dem Prozessor 750 freigibt. Das OATB-Flip-Flop wird für einen Zyklus gemäß folgender Bool'scher Gleichung gesetzt: ARDA · DPFS.The OATB flip-flop is the first one set in a first sequence Flip-flop, which enables information transfer from the interface SIU-100 to the buffer memory 750 and to the Processor 750 enables. The OATB flip-flop will be for a Cycle set according to the following Boolean equation: ARDA · DPFS.

Das THCFD-Flip-Flop ist das nächste in der ersten Folge gesetzte Flip-Flop, das die übertragung der während des Zyklus OATB von der Schnittstelleneinheit SIU-100 empfangenen Information zu dem Prozessor 700 über die Leitungen ZDI ermöglicht. Das THCFD-Flip-Flop wird für einen Zyklus gemäß der folgenden Bool'sehen Gleichung gesetzt:The THCFD flip-flop is the next one set in the first sequence Flip-flop that controls the transmission of the information received from the SIU-100 interface unit during the OATB cycle to the processor 700 via the lines ZDI. The THCFD flip-flop is operated for one cycle according to the following Boolean equation set:

Setzen : OETF = ARDA·DPFS.Set: OETF = ARDA · DPFS.

Das UG COGTH-Flip-Flop gestattet im gesetzten Zustand das Setzen bzw. die Rückstellung eines F/F-Bits, das Setzen eines unerledigten Bits, das Setzen von RR-Bits, das Schreiben von MSA in die Adresse des Listenabschnittes und das Schreiben von Daten bei einer Einzel-Schreibanweisung in den Pufferspeicher. Dieses Flip-Flop wird gemäß den folgenden Bool'sehen Gleichungen gesetzt und zurückgestellt:The UG COGTH flip-flop allows that when set Setting or resetting an F / F bit, setting an unfinished bit, setting RR bits, writing MSA in the address of the list section and the writing of data in the case of a single write instruction in the buffer memory. This flip-flop is made according to the following Boolean equations set and reset:

Setzen : HOLD · SET-COGTHSet: HOLD · SET-COGTH

. Rückstellen: (HOLD): CAC-BSY1 · NO-HOLD-CAC«CACBSY1 +. Reset: (HOLD): CAC-BSY1 · NO-HOLD-CAC «CACBSY1 +

NO-HOLD-CACNO-HOLD-CAC

Das UGSOGTH-Flip-Flop ist das erste gesetzte Flip-Flop bei einer übertragung von dem Prozessor CPU zu der Schnittstelleneinheit SIU. Im gesetzten Zustand wird ein erstes Datenwort auf die DTS-Leitungen gegeben. Es wird für einen Zyklus gemäß folgender Bool'scher Gleichung gesetzt:The UGSOGTH flip-flop is the first set flip-flop in a transmission from the processor CPU to the interface unit SIU. In the set state, a first data word is sent to the DTS lines. It is set for a cycle according to the following Boolean 'shear equation:

Setzen I HOLD · DWRT wobei DWRT=CWRT·SNG+CWRT·DBL+ CWRT'RMT.Set I HOLD · DWRT where DWRT = CWRT · SNG + CWRT · DBL + CWRT'RMT.

809823/059 2809823/059 2

Das CAOPR-Flip-Flop wird auf Grund des Lesens bei einer AOPR-Antwort gesetzt. Dies geschieht für einen Zyklus gemäß folgender Bool1scher Gleichung:The CAOPR flip-flop is set due to the reading of an AOPR response. This is done for a cycle according to the following Boolean equation 1 shear:

Setzen : SSET-IN·CLD-IBUF(CBYP-CAC+BPSD) + CPR-RD.Set: SSET-IN · CLD-IBUF (CBYP-CAC + BPSD) + CPR-RD.

CBYP-CAC·BPSD+(CRD-SNG+CRD-DBL)·(CBYP-CAC+ BPSD)+CRD-CLR + CRD-RMT+CWRT-SNG+CWRT-DBL+ CWRT-RMT.CBYP-CAC • BPSD + (CRD-SNG + CRD-DBL) • (CBYP-CAC + BPSD) + CRD-CLR + CRD-RMT + CWRT-SNG + CWRT-DBL + CWRT-RMT.

Das CPR-FF-Flip-Flop wird benutzt, um festzustellen, wenn die Puffereinheit auf ein Signal DREQ-CAC vom Prozessor 700 antwortet. Wenn dieses Flip-Flop auf "1" während eines vorausgegangenen Zyklus gesetzt ist, so antwortet die Puffereinheit nicht auf eine Anforderung mit Ausnahme in den Fällen einer Anweisung folgenden Typs: PREREAD, INST-F1, INST-F2, LDQUAD, RD-SINGLE bzw. RD-tDBL. Das Flip-Flop wird gesetzt und zurückgestellt gemäß folgenden Bool'sehen Gleichungen:The CPR-FF flip-flop is used to determine when the Buffer unit responds to a signal DREQ-CAC from processor 700. If this flip-flop was at "1" during a previous one Cycle is set, the buffer unit does not respond to a request except in the cases of Statement of the following type: PREREAD, INST-F1, INST-F2, LDQUAD, RD-SINGLE or RD-tDBL. The flip-flop is set and reset according to the following Boolean equations:

Setzen : (CINST-F1+CINST-F2+CLD«QUAD+CRD«DBL+CRD·SNG)Set: (CINST-F1 + CINST-F2 + CLD «QUAD + CRD« DBL + CRD · SNG)

(CBYP-CAC+BPSD)+CPR-RD«CBYP-CAC-BPSD. Rückstellen : HOLD = RD-BSY.(CBYP-CAC + BPSD) + CPR-RD «CBYP-CAC-BPSD. Reset: HOLD = RD-BSY.

Das RBPSD-Flip-Flop wird benutzt, um den Prozessor 700 im Falle eines Zustandes HOLD-ON-MISS bzw. BYP-CAC abzuschalten. Wenn die Daten von der Schnittstelleneinheit SIU-100 zurückkommen, so wird dieses Flip-Flop zurückgestellt, mit Ausnahme bei einem INST-F1-Zyklus. Im Falle eines solchen Zyklus wird, nachdem 4 Worte von der Schnittstelleneinheit SIU-100 empfangen worden sind, dieses Flip-Flop zurückgestellt. Es wird gemäß folgenden Bool'sehen Gleichungen gesetzt und zurückgestellt: The RBPSD flip-flop is used to switch off the processor 700 in the event of a HOLD-ON-MISS or BYP-CAC state. When the data come back from the interface unit SIU-100, this flip-flop is reset, with the exception of an INST-F1 cycle. In the case of such a cycle, after 4 words have been received by the interface unit SIU-100, this flip-flop reset. It is set and reset according to the following Boolean equations:

Setzen : SSET-IN·HOLD-CAN•CRP-RMT+CRD-CLR+(CINST-F1+ Set : SSET-IN · HOLD-CAN • CRP-RMT + CRD-CLR + (CINST-F1 +

CRD-SNG+CRD-DBL)·(CBYP-CAC+BPSD) Rückstellen : (HOLD) = THCFD·SEC-RVC»CINST-F1+DATA-RECOV.CRD-SNG + CRD-DBL) · (CBYP-CAC + BPSD) Reset: (HOLD) = THCFD · SEC-RVC »CINST-F1 + DATA-RECOV.

INST-F1-FF.INST-F1-FF.

909823/0592909823/0592

Das ZC-DL-Flip-Flop wird zunächst auf "1" gesetzt, um eine Zeittaktfolge für den übergang von einem ZAC-Puffer auf den Pufferspeicher auszulösen. Dieses Flip-Flop bleibt gesetzt, bis alle Anforderungen, die die Vervollständigung solcher Folgen erfordern, bearbeitet worden sind. Es wird gemäß folgenden Bool1sehen Gleichungen gesetzt und zurückgestellt:The ZC-DL flip-flop is initially set to "1" in order to trigger a timing sequence for the transition from a ZAC buffer to the buffer memory. This flip-flop remains set until all requests that require the completion of such sequences have been processed. It is set and reset according to the following Bool 1 equations:

Setzen : SSET-IN·PENBIT + UGCOGTH·CAC-BSY-1Set: SSET-IN PENBIT + UGCOGTH CAC-BSY-1

+ PRE-OK«CAC-BSY1 + TLTHM-CAC-BSYI+ PRE-OK «CAC-BSY1 + TLTHM-CAC-BSYI

Rückstellen : HOLD = HOLD-CAC + CAC-BSY-1 + PREOK +Reset: HOLD = HOLD-CAC + CAC-BSY-1 + PREOK +

UGTLTHM + PENBIT - WAIT.UGTLTHM + PENBIT - WAIT.

Das PRE-OK-Flip-Flop wird zunächst während einer Zeittaktfolge der übertragung vom ZAC-Puffer zum Pufferspeicher auf den Binärwert "1" gesetzt. Es wird gemäß folgenden Bool'sehen Gleichungen gesetzt und zurückgestellt:The PRE-OK flip-flop is initially activated during a timing sequence the transfer from the ZAC buffer to the buffer memory is set to the binary value "1". It will be seen according to the following Boolean Equations set and reset:

Setzen : ZC-DL · HOLD-CAC · CAC-BSY-1 ·PRE·OK«OK-Set: ZC-DL HOLD-CAC CAC-BSY-1 PRE OK «OK-

TLTHM.PENBIT-WAIT «CETTLTHM.PENBIT-WAIT «CET

Rückstellen : HOLD = HOLD-CAC'CAC-BSY1.Reset: HOLD = HOLD-CAC'CAC-BSY1.

Das UGOK-Flip-Flop wird als zweites während einer die übertragung vom ZAC-Puffer zum Pufferspeicher auslösenden Zeittaktfolge auf den Binärwert "1" gesetzt. Dieses Flip-Flop gestattet Operationen ähnlich jenen, die während eines DREQ-CAC-Zyklus ausgeführt werden. Es wird gemäß folgenden Bool'sehen Gleichungen gesetzt und zurückgestellt:The UGOK flip-flop is the second during the transmission from the ZAC buffer to the buffer memory triggering time cycle sequence is set to the binary value "1". That flip-flop allows operations similar to those performed during a DREQ-CAC cycle are executed. It will be seen according to the following Boolean Equations set and reset:

Setzen : PRE-OK·CAC-BSY1.HOLD-CAC Rückstellen : HOLD « HOLD-CAC·CAC-BSY1.Set: PRE-OKCAC-BSY1.HOLD-CAC Reset: HOLD «HOLD-CAC · CAC-BSY1.

Das PENBIT-WAIT-Flip-Flop wird auf "1" gesetzt, wenn eine Anforderung vom Lesetyp die gleiche Adresse wie eine vorangegangene Anforderung festlegt, wobei hinsichtlich der vorangegangenen Anforderung noch nicht alle Daten vom Hauptspeicher empfangen worden sind. Es wird zurückgestellt, wenn alle unerledigten Leseanforderungen bearbeitet worden sind. Es wirdThe PENBIT-WAIT flip-flop is set to "1" when there is a request on the reading type defines the same address as a previous request, with regard to the previous Request, not all data have been received from main memory. It will be deferred when all unfinished business Read requests have been processed. It will

809823/0592809823/0592

gemäß folgenden Bool'sehen Gleichungen gesetzt und zurückgestellt : set and reset according to the following Boolean equations:

Setzen : SSET-IN.PENBITSet: SSET-IN.PENBIT

Rückstellen : HOLD = RDBSY.Reset: HOLD = RDBSY.

Das PENBIT-FF-Flip-Flop wird auf Grund einer Einzellese- oder Doppelleseanforderung auf "1" gesetzt, wobei diese Anforderung die Adresse einer vorausgegangenen Leseanforderung festlegt, deren Daten vom Hauptspeicher nicht empfangen worden sind. Es wird während eines PRE-OK-Operationszyklus zurückgestellt. Dieses Flip-Flop wird benutzt, um den Betrieb des Prozessors anzuhalten. Es wird gesetzt und zurückgestellt gemäß folgenden Bool1sehen Gleichungen:The PENBIT-FF flip-flop is set to "1" on the basis of a single read or double read request, this request defining the address of a previous read request whose data was not received by the main memory. It is reset during a PRE-OK cycle of operation. This flip-flop is used to stop the processor from operating. It is set and reset according to the following Bool 1 equations:

Setzen : SSET-IN·PENBIT·(CRD-DBL + CRD-SNG) Rückstellen : HOLD = PRE-OK + HOLD-CAC + CAC-BSY-1.Set: SSET-IN PENBIT (CRD-DBL + CRD-SNG) Reset: HOLD = PRE-OK + HOLD-CAC + CAC-BSY-1.

Das TLTHM-Flip-Flop wird als drittes während der übertragung vom ZAC-Puffer zum Pufferspeicher auf den Binärwert "1M gesetzt. Dieses Flip-Flop wird auf Grund einer Doppelleseanweisung nach einem OK-Operationszyklus gesetzt. Es wird gemäß folgenden Bool'sehen Gleichungen gesetzt und zurückgestellt:Thirdly, the TLTHM flip-flop is set to the binary value "1 M " during the transfer from the ZAC buffer to the buffer memory. This flip-flop is set on the basis of a double read instruction after an OK operation cycle. It is set according to the following Boolean equations set and reset:

Setzen : OK'CAC-BSY!·(BPSD + CRD-DBL) Rückstellen : HOLD = HOLD-CAC-CAC-BSY1.Set: OK'CAC-BSY! (BPSD + CRD-DBL) Reset: HOLD = HOLD-CAC-CAC-BSY1.

Das FRD-DBL-Flip-Flop wird zur Bildung des TLTHM-Zeittaktzyklus benutzt. Wenn das Flip-Flop CAC-BSY1 auf "1" während des TLTHM-Zyklus gesetzt 1st, so wird ein Flip-Flop ZDBL-FF- durch das FRD-DBL-Flip-Flop im Falle einer Doppelleseanweisung gesetzt. Dies erlaubt der Puffereinheit, den Betrieb des Prozessors anzuhalten, wenn sie nicht in der Lage ist, ein zweites Hort an den Prozessor während des TLTHM-Zyklus zu richten. Das FRD-DBL-Flip-Flop wird für einen Zyklus gemäß folgender Bool'scher Gleichung gesetzt: The FRD-DBL flip-flop is used to form the TLTHM clock cycle. If the flip-flop CAC-BSY1 is set to "1" during the TLTHM cycle, a flip-flop ZDBL-FF- is set by the FRD-DBL flip-flop in the event of a double read instruction. This allows the buffer unit to halt the operation of the processor if it is unable to direct a second hoard to the processor during the TLTHM cycle. The FRD-DBL flip-flop is set for one cycle according to the following Boolean equation:

909823/0 5 92909823/0 5 92

Setzen : CRD-DBL.Set: CRD-DBL.

SteuerlogiksignaleControl logic signals

1. Das CPSTOP-Signal ist das Signal, welches zur Abschaltung des Prozessors 700 benutzt wird.1. The CPSTOP signal is the signal which is used to shut down the processor 700.

CPSTOP = FBPSD = REQ CAC·fRDTYP·RZAC-ALL-BSY+PREF.(PR-RD+CPSTOP = FBPSD = REQ CAC fRDTYP RZAC-ALL-BSY + PREF. (PR-RD +

INST-F2+LDQÜAD+RD-SNG+RD-DBL)+CAC-BSY1+ CAOPR+UGCOGTH]+ RBPSD+DBL-FF+PENBIT-FF+ (RD-IBUF/ZDI-CAC-BSY-I)+(RD-IBUF/ZDI-LD-QUAD-FF)+(UGCOGTH·RD-DBL·CAC-BSY1). INST-F2 + LDQÜAD + RD-SNG + RD-DBL) + CAC-BSY1 + CAOPR + UGCOGTH] + RBPSD + DBL-FF + PENBIT-FF + (RD-IBUF / ZDI-CAC-BSY-I) + (RD-IBUF / ZDI-LD-QUAD-FF) + (UGCOGTH · RD-DBL · CAC-BSY1).

2. Das CAC-BSY1-Signal zeigt an, wenn die Pufferspeichereinheit belegt ist.2. The CAC-BSY1 signal indicates when the buffer storage unit is occupied.

CAC-BSY1 = OATB+THCFD.CAC-BSY1 = OATB + THCFD.

3. Das [$F/E-WRT-Signal ist ein Schreib-Freigabesignal zum
Setzen und Rückstellen der Voll/Leer-Bits.
3. The [$ F / E-WRT signal is a write enable signal to the
Setting and resetting of the full / empty bit.

[$F/E-WRT = CAC·BSY1·(UGCOGTH)-UGSOGTH-RD-DBL-BYP-CAC· [ $ F / E-WRT = CAC · BSY1 · (UGCOGTH) -UGSOGTH-RD-DBL-BYP-CAC ·

DLY-BPSD·(INST=F2+LD-QUAD)·BYP-CAC·DLY-BPSD.DLY-BPSD * (INST = F2 + LD-QUAD) * BYP-CAC * DLY-BPSD.

4. Das [$PEN1-WRT-Signal ist ein Schreibfreigabesignal zum
Setzen der unerledigten Bits der Operation.
4. The [$ PEN1-WRT signal is a write enable signal for the
Set the pending bits of the operation.

£$PEN1-WRT = CAC-BSY 1 · (UGCOGTH) · (INST-F2+LD-QUAD+PR-RD4-RD-SNG·DLY-BPSD + RD*DBL-DLY-BPSD).£ $ PEN1-WRT = CAC-BSY 1 · (UGCOGTH) · (INST-F2 + LD-QUAD + PR-RD4-RD-SNG · DLY-BPSD + RD * DBL-DLY-BPSD).

5·. Das [$PEN2-WRT-Signal ist ein Schreib-Freigabesignal zum Rückstellen der unerledigten Bits, wenn alle einer Anforderung zugeordneten Daten vom Hauptspeicher empfangen worden sind.5 ·. The [$ PEN2-WRT signal is a write enable signal for the Reset the pending bits when all of the data associated with a request has been received from main memory are.

I#PEN2-WRT a THCFD·SEC-RCV·(INST-F2+LD-QUAD+PR-RD+RD-SNG+ RD-DBL·BYP-CAC).I # PEN2-WRT a THCFD · SEC-RCV · (INST-F2 + LD-QUAD + PR-RD + RD-SNG + RD-DBL · BYP-CAC).

6. Das RZAC-ALL-BSY-Signal zeigt den Belegtstatus des RZAC-Puffers an, der in Übereinstimmung mit den Zuständen der Belegt-Bits gebildet wird.6. The RZAC-ALL-BSY signal shows the occupancy status of the RZAC buffer which is formed in accordance with the states of the busy bits.

RZAC-ALL-BSY « (RBB-OO+RBB-01)·(RBB-10+RBB-11) .RZAC-ALL-BSY «(RBB-OO + RBB-01) * (RBB-10 + RBB-11).

(RBB-2O+RBB-21)·(RBB-3O+RBB-31)..(RBB-2O + RBB-21) · (RBB-3O + RBB-31) ..

909823/0592909823/0592

7. Das [$RMIFS-Signal ist ein Schreib-Tastsignal, das die Speicherung der Mehranschluß-Identifiziererbits gestattet, wenn Daten- oder Statusinformation vom Hauptspeicher empfangen wird. Diese Bits legen fest, welche Speicherplätze in dem RZAC-Puffer das den empfangenen Daten zugeordnete ZAC-Wort enthalten (die Daten gehören z.B. zu einer der verschiedenen möglichen unerledigten Leseanforderungen f$RMIFS = ARDA + AST.7. The [$ RMIFS signal is a write key signal that the Storage of multi-port identifier bits permitted if data or status information is from main memory Will be received. These bits determine which memory locations in the RZAC buffer that assigned to the received data Contain ZAC word (the data belong e.g. to one of the various possible unfinished read requests f $ RMIFS = ARDA + AST.

8. Das ALTSWO-DT-Signal gestattet die Sicherung eingehender Daten vom Hauptspeicher in den Registern RDO und RD1. ALTSWO-DT = CAC-BSY 1.8. The ALTSWO-DT signal allows more detailed protection Data from main memory in registers RDO and RD1. ALTSWO-DT = CAC-BSY 1.

9. Das ALTSW2-DT-Signal gestattet die übertragung von Daten von dem ZAC-Puffer zu den Registern RDO und RD1.9. The ALTSW2-DT signal allows data to be transmitted from the ZAC buffer to registers RDO and RD1.

ALTSW2-DT = DS-ALT + ALTSWO-DTALTSW2-DT = DS-ALT + ALTSWO-DT

wobei DS-ALT - DS-11 + DS-12 + DS-13.where DS-ALT - DS-11 + DS-12 + DS-13.

10. Die Signale OPSWO-DT bis 0PSW2-DT steuern den ZDI-Schalter für die übertragung von Datenworten von dem Pufferspeicher zu dem Prozessor 700 über die ZDI-Leitungen. OPSWO-DT = RD-IBÜF/ZDI10. The signals OPSWO-DT to 0PSW2-DT control the ZDI switch for the transmission of data words from the buffer memory to the processor 700 via the ZDI lines. OPSWO-DT = RD-IBÜF / ZDI

0PSW1-DT = RD-IBÜF/ZDI (REQ-CAC + UGCOGTH)'WDSELO. 0PSW2-DT = RD-IBÜF/ZDI + WDSEL1·(RD-SNG + INST-F1) 0PSW1-DT = RD-IBÜF / ZDI (REQ-CAC + UGCOGTH) 'WDSELO. 0PSW2-DT = RD-IBÜF / ZDI + WDSEL1 (RD-SNG + INST-F1)

+ REQ-CAC·UGCOGTH·INST-F1+ REQ-CAC · UGCOGTH · INST-F1

+ REQ-CAC'UGCOGTH*RDSNG+ REQ-CAC'UGCOGTH * RDSNG

f REQ-CAC-UGCOGTH·DBL-FF f REQ-CAC-UGCOGTH · DBL-FF

11. Die Signale ZACSW1-LC1 und ZACSW2-LC2 steuern den Schalter 750-702, der die Adressquelle für alle Pufferspeicherchips auswählt. Die Quellen sind der Prozessor 700 beim Empfang von Anweisungen, der ZAC-Puffer und die CADR-Adressregister, ZACSW1-LC1 = ZACSW1-LC4· CAC-BS Y-LUGCOGTH. ZACSW2-LC2 β CAC-BSY1 + UGCOGTH.11. The signals ZACSW1-LC1 and ZACSW2-LC2 control the switch 750-702, which selects the address source for all buffer memory chips. The sources are the processor 700 upon receipt of instructions of the ZAC buffer and the CADR address register ZACSW1 LC1-LC4 = ZACSW1-· CAC-BS-Y LUGCOGTH. ZACSW2-LC2 β CAC-BSY1 + UGCOGTH.

909823/0592909823/0592

12. Das Signal DATA-RECOV gestattet dem Prozessor 700 die Betriebsaufnähme aus einem Stopzustand (z.B. erneutes Tasten der Register). DATA-RECOV = THCFD·(CINST-F1 + CRD-SNG)·12. The DATA-RECOV signal allows processor 700 to resume operation from a stop state (e.g., renewed Buttons of the registers). DATA-RECOV = THCFD (CINST-F1 + CRD-SNG)

(FMIFS-1'WDSELO + THCFD·(FMIFS-1'WDSELO + THCFD

CRD-DBL (FSMIFS-1'WDSELO + FMIFS-1.WDSELO + FMIFS-1· WDSELO + CBYP-CAC) + THCFD* CRD-RMT.CRD-DBL (FSMIFS-1'WDSELO + FMIFS-1.WDSELO + FMIFS-1 WDSELO + CBYP-CAC) + THCFD * CRD-RMT.

13. Das RD-BSY-Signal stellt fest, wenn bestimmte Status-Flip-Flops zurückgestellt sind.13. The RD-BSY signal determines when certain status flip-flops are postponed.

DR-BSY = RBB-OO + RBB-01 + RBB-10 + RBB-11 + RBB-20 + RBB-21 + RBB-30 + RBB-31.DR-BSY = RBB-00 + RBB-01 + RBB-10 + RBB-11 + RBB-20 + RBB-21 + RBB-30 + RBB-31.

14. Das SSET-IN-Signal wird benutzt, um bestimmte Zustands-Plip-Flops zu setzen.14. The SSET-IN signal is used to set certain status plip-flops to put.

SSET-IN = RBPSD·CDBL-FF·PENBIT-FF-UGCOGTH-CAOPR-CAC-BSY1SSET-IN = RBPSD · CDBL-FF · PENBIT-FF-UGCOGTH-CAOPR-CAC-BSY1

fCPR-FF-CPR-RD'CINST-F2-CLD-QUAD-CRO-SNG'CRD-DBL]fCPR-FF-CPR-RD'CINST-F2-CLD-QUAD-CRO-SNG'CRD-DBL]

[CRD-TYP'RZAC-ALL-BSYJ'DREQ-CAC[CRD-TYP'RZAC-ALL-BSYJ'DREQ-CAC

15. SEC-RCV = RMIFS-2'RMIFS-3·[RBB-OO Q RBB-01] +15. SEC-RCV = RMIFS-2'RMIFS-3 * [RBB-00 Q RBB-01] +

RMIFS-2-RMIFS-3· [RBB-10© RBB-11] +RMIFS-2-RMIFS-3 * [RBB-10 © RBB-11] +

RMIFS-2-RMIFS-3-[RBB-20 © RBB-21J + RMIFS-2'RMIFS-3' [RBB-30 © RBB-31]RMIFS-2-RMIFS-3- [RBB-20 © RBB-21J + RMIFS-2'RMIFS-3 '[RBB-30 © RBB-31]

16. Das BPSD-Signal zeigt einen Pufferspeicher-Übereinstimmungszustand an.16. The BPSD signal indicates a buffer memory match condition at.

BPSD = BYP-CAC·> (ZADO1O-23 =SP-i-00 » 14)BPSD = BYP-CAC · > (ZADO1O-23 = SP-i-00 »14)

F/Ei'PENiF / Ei'PENi

wobei SP-i-00 '—E>14 den Adresslistenausgängen (den gesicherten Adressbits), F/Ei dem Voll/Leer-Bit "i" und PENi dem unerledigten Bit "i" entspricht.where SP-i-00 ' -E> 14 corresponds to the address list outputs (the saved address bits), F / Ei corresponds to the full / empty bit "i" and PENi corresponds to the pending bit "i".

909823/0 5909823/0 5

In den vorstehenden Gleichungen besitzen folgende Symbole folgende Bedeutung:In the above equations, have the following symbols the following meaning:

• bezeichnet eine UND-Operation, + bezeichnet eine ODER-Operation, und © bezeichnet eine Exklusiv ODER-Operation.• denotes an AND operation, + denotes an OR operation, and © denotes an exclusive OR operation.

Pufferspeicher-Listenabschnitt 750-5Cache List Section 750-5

Dieser Abschnitt umfaßt eine Steuerliste 750-500 mit 4 Pegeln und eine zugeordnete Adressliste 750-502 mit ebenfalls 4 Pegeln. Die Liste 750-502 umfaßt 128 Spalten, wobei jede Spalte in 4 Pegel unterteilt ist, und die Pegel eine Länge von 15 Bit aufweisen, wodurch Raum in jeder Spalte für 4 Blöcke geschaffen wird. Die Steuerliste 750-500 umfaßt 128 Speicherplätze a 10 Bit, wobei jeder Speicherplatz ein Steuer-Informationswort von 10 Bit speichert. Die Steuerinformation für jeden der Blöcke umfaßt 2 zyklische Bits RR, 4 Voll/Leer-Bits F/E und 4 Bits für eine unerledigte Operation in der dargestellten Weise.This section comprises a control list 750-500 with 4 levels and an associated address list 750-502 also with 4 levels. The list 750-502 comprises 128 columns, each column being subdivided into 4 levels, and the levels have a length of 15 bits, creating space in each column for 4 blocks. The control list 750-500 comprises 128 memory locations of 10 each Bit, with each memory location storing a control information word of 10 bits. The control information for each of the blocks comprises 2 cyclic bits RR, 4 full / empty bits F / E and 4 bits for a pending operation as shown.

Die Voll/Leer-Bits zeigen an, ob eine spezielle Listenadresse irgendeine Bedeutung besitzt (z.B. gültig ist). Für eine auftretende Übereinstimmung in dem Pufferspeicher muß das F/E-Bit auf "1" gesetzt sein. Ein Wert von "0" zeigt das Vorhandensein eines Leerblockes an. Die zyklischen Bits liefern einen Zählstand, der anzeigt, welcher Block zuletzt ersetzt wurde. Dieser Zählstand wird unter Steuerung durch einen Zähler 750-512 um 1 erhöht und benutzt, um den nächsten zu ersetzenden Block zu identifizieren. Gemäß Fig. 3 findet diese Operation statt, wenn die zyklischen Bits und die Voll/Leer-Bits in ein Paar von Ausgangsregistern 750-504 und 750-506 ausgelesen werden. Die Voll/ Leer-Bits werden ebenfalls in ein Register 750-510 gelesen, das die Erhöhung der zyklischen Bits steuert. Dies bedeutet, daß die zyklischen Bits benutzt werden, nachdem alle Voll/Leer-Bits gesetzt sind, um festzustellen, welcher der vollen Blöcke für die neuen Daten zu benutzen ist. Der sich ergebende Wert ADDRRO-1The full / empty bits indicate whether a special list address has some meaning (e.g. is valid). For a match in the buffer memory to occur, the F / E bit must be set to "1". A value of "0" indicates the presence of an empty block. The cyclic bits provide one Count showing which block was last replaced. This count is under the control of a counter 750-512 incremented by 1 and used to identify the next block to be replaced. According to Fig. 3, this operation takes place when the cyclic bits and the full / empty bits are read out into a pair of output registers 750-504 and 750-506. The full / Empty bits are also read into a register 750-510 which controls the increment of the cyclic bits. This means that the cyclic bits are used after all full / empty bits are set to determine which of the full blocks for the new data is to be used. The resulting value ADDRRO-1

909823/0592909823/0592

wird als ein Eingangssignal dem Schalter 750-518 zugeführt. Alle Voll/Leer-Bits werden durch ein Auslösesignal zurückgestellt. Die Voll/Leer-Blts können durch ein Register 750-516 gesetzt werden. Wenn der Prozessor 700 eine Leseanforderung ausgibt, die während des Zustandes UGCOGTH zu einer fehlenden Übereinstimmung führt, so wird ein Wert "1000" in das Register 750-516 geladen. Dieser Wert wird in die Steuerliste 750-500 eingeschrieben. Bei der nächsten Anforderung wird der Wert "1100" in das Register 750-516 geladen usw. bis alle Voll/ Leer-Bits gesetzt sind.is provided as an input to switch 750-518. All full / empty bits are reset by a trigger signal. The full / empty blts can be stored in a register 750-516 be set. When processor 700 issues a read request that results in a missing during state UGCOGTH If there is a match, a value "1000" is loaded into register 750-516. This value is put in the tax list 750-500 enrolled. With the next request, the value "1100" is loaded into register 750-516 etc. until all full / Empty bits are set.

Die Unerledigt-Bits werden benutzt, um anzuzeigen, wenn eine bestimmte Operation noch unerledigt ist. Beispielsweise zeigen die Unerledigt-Bits im gesetzten Zustand an, daß alle hinsichtlich eines bestimmten Blockes gelesenen Daten nicht empfangen worden sind. Wenn demgemäß während einer Leseoperation die Adressliste eine Übereinstimmung signalisiert, wobei das Unerledigt-Bit gesetzt ist, so hält die Puffereinheit 750 den Betrieb des Prozessors 700 an. Demzufolge erfolgt keine neue Anforderung an den Hauptspeicher.The pending bits are used to indicate when a certain operation is pending. For example, when set, the pending bits indicate that all regarding data read in a specific block has not been received. Accordingly, if the Address list signals a match, with the pending bit is set, the buffer unit 750 stops the operation of the processor 700. As a result, there is no new request to the main memory.

Der Schaltkreis zum Setzen und Rückstellen der Unerledigt-Bits umfaßt ein 4-Bit-Pufferregister 750-520, einen Block Decodierregister 750-524 und einen Decodierer 750-512. Die Register -750-520 werden während eines Schreib-Operationszyklus durchdie. Signale PRZACWO-1 über ein Adressregister 750-522 und während eines Lesezyklus durch die Signale MIFS2-3 adressiert. Die Block-Decodierregister 750-524 setzen verschiedene Ausgangssignale BKDCODO-3 unter folgenden Bedingungen auf den Binärwert "1": Wenn wenigstens ein Voll/Leer-Bit den Wert "0" aufweist, so wird das entsprechende Unerledigt-Bit über den Decodierer-750-512 gesetzt. Wenn alle Voll/Leer-Bits gesetzt sind, so wird der nächste Wert für den zyklischen Zählstand codiert und diese Bitposition innerhalb der Gruppe von 4 unerledigten Bits wird auf "1" gesetzt. Ein Unerledigt-Bit wird über den Decodierer 750-512 nur zurückgestellt, wenn der Pufferspeicher 750 alle Information (z.B. 4 Worte) von der SchnittstelleneinheitThe circuitry for setting and resetting the pending bits includes a 4-bit buffer register 750-520, a block decode register 750-524, and a decoder 750-512. Registers -750-520 are written through during a write cycle of operation. PRZACWO-1 signals are addressed via an address register 750-522 and during a read cycle by the MIFS2-3 signals. The block decoding registers 750-524 set various output signals BKDCODO-3 to the binary value "1" under the following conditions: If at least one full / empty bit has the value "0", the corresponding unfinished bit is via the decoder-750 -512 set. When all full / empty bits are set, the next value for the cyclical count is coded and this bit position within the group of 4 unfinished bits is set to "1". An unfinished bit is only reset via the decoder 750-512 when the buffer memory 750 has received all information (eg 4 words) from the interface unit

909823/0592909823/0592

SIU-100 empfangen hat. Der Inhalt der Register 750-520 zeigt die Position des zurückzustellenden Unerledigt-Bit an. Die aus der Steuerliste 750-500 ausgelesenen ünerledigt-Bits werden als Eingangssignale dem Decodierer 750-514 zur Fortschreibung in der erforderlichen Weise zugeführt.SIU-100 has received. The contents of registers 750-520 show the position of the pending bit to be deferred. The unfinished bits read from the control list 750-500 are fed as input signals to the decoder 750-514 for updating in the required manner.

Die Unerledigt-Bits werden gemäß folgenden Bedingungen gesetzt und zurückgestellt:The pending bits are set according to the following conditions and postponed:

SETZEN I INSTF2(BYPCAC+CACMISS)+LDQUAD(BYPCAC+CACHEMISSSET I INSTF2 (BYPCAC + CACMISS) + LDQUAD (BYPCAC + CACHEMISS

+ PREREAD(BYPCAC-CACMISS)+READSINGLE·CACMISS+ READDBL·BYPCAC·CACMISS.+ PREREAD (BYPCAC-CACMISS) + READSINGLE · CACMISS + READDBL · BYPCAC · CACMISS.

RÜCKSTELLEN : INSTF2+LDQUAD+PREREAD+RDSNG+RDDBL*BYPCAC.RESET: INSTF2 + LDQUAD + PREREAD + RDSNG + RDDBL * BYPCAC.

Die tatsächlichen Steuersignale weisen die zuvor aufgelistete Form auf.The actual control signals are in the form listed above.

Die Adressliste 750-502 enthält 128 Gruppen von 4 Worten, wobei jedes Wort 15 Bit in seiner Länge aufweist. Jedes 15-Bit-Wort entspricht der Adresse eines 4-Wort-Blockes in dem Puffer-Speicherabschnitt 750-7. Immer wenn eine ZAC-Anweisung verarbeitet wird und das Schreiben oder Lesen der Puffereinheit 750 betrifft, werden die 15 Bits der in den ZAC-Puffern 750-100 bzw. 750-102 enthaltenen Blockadresse auf einer Gruppenbasis mit dem Adresseninhalt der Liste 750-502 verglichen, um den Zustand einer Übereinstimmung bzw. einer fehlenden Übereinstimmung festzustellen. Insbesondere trifft die Liste 750-502 ihre Zuord-T nungen hinsichtlich der Bits 0-14 der ZAC-Adresse, um eine Übereinstimmung oder eine fehlende Übereinstimmung festzustellen. Diese Bits entsprechen den Adressignalen, die entweder an die ZAC-Leitungen 11-18, 20-26 oder an die ZADO/RADO-Leitungen 10-24 angelegt werden, wobei diese Leitungen über den ZACSW-Schalter 750-530 ausgewählt werden.The address list 750-502 contains 128 groups of 4 words, each word being 15 bits in length. Each 15-bit word corresponds to the address of a 4-word block in the buffer storage section 750-7. Whenever a ZAC instruction is processed and concerns the writing or reading of the buffer unit 750, the 15 bits of the block address contained in the ZAC buffers 750-100 or 750-102 are compared on a group basis with the address contents of the list 750-502 to determine the status of a match or a mismatch. In particular, the list meets their assignment 750-502 T calculations of bits 0-14 of the ZAC address to determine a match or a mismatch in terms. These bits correspond to the address signals which are applied either to the ZAC lines 11-18, 20-26 or to the ZADO / RADO lines 10-24, these lines being selected via the ZACSW switch 750-530.

Die Adresse der Listengruppe ist durch eine Pufferadresse (CADDLO-6) definiert, die über einen Eingangsschalter 750-702 mit drei Stellungen angelegt wird. Dies gestattet die Bezugnahme auf 4 Blockadressen, die ausgelesen und als ein Eingangssignal jeder einer Gruppe von 4 Vergleicherschaltkreisen 750-536The address of the list group is defined by a buffer address (CADDLO-6), which is activated via an input switch 750-702 is created with three positions. This allows reference to 4 block addresses which are read out and used as an input signal each of a group of 4 comparator circuits 750-536

9(198 23/05929 (198 23/0592

bis 750-542 zugeführt werden. Jeder der Vergleicherschaltkreise vergleicht seine Blockadresse mit den Bits 0-14 der ZAC-Adresse. Die durch die Schaltkreise 750-536 bis 750-542 erzeugten Ergebnisse werden an entsprechende Eingänge einer ersten Gruppe von UND-Gattern 750-544 bis 750-550 zusammen mit entsprechenden Signalen der Voll/Leer-Bitsignale des Registers 750-506 angelegt. Eine zweite Gruppe von UND-Gattern 750-552 bis 750-558 kombiniert die Ausgänge der UND-Gatter 750-544 bis 750-550 mit Signalen ZEXTBKO-3, die anzeigen, welcher Block über das Register 750-518 ausgewählt ist.to 750-542 can be fed. Each of the comparator circuits compares its block address with bits 0-14 of the ZAC address. The results produced by circuits 750-536 through 750-542 are connected to corresponding inputs of a first group of AND gates 750-544 to 750-550 together with corresponding signals of the full / empty bit signals of the register 750-506 are applied. A second group of AND gates 750-552 through 750-558 combine the outputs of AND gates 750-544 through 750-550 with signals ZEXTBKO-3, which indicate which block is selected via register 750-518.

Die UND-Gatter 750-552 bis 750-558 liefern eine Gruppe von Ausgangsblock-Auswahlsignaleh (z.B. die Signale CBSELO-3), die als Eingangssignale an einen Pufferspeicher 750-700 und an eine Gruppe von Listen-Übereinstimmungs-Detektorschaltkreise des Blockes 750-560 angelegt werden. Die Schaltkreise des Blockes 750-560 umfassen eine Gruppe von UND-Gattern 750-562, die Signale entsprechend den Unerledigt-Bits mLt den Block-Auswahlsignalen logisch kombinieren, wobei die Ergebnisse in einem ODER-Gatter 750-564 miteinander verknüpft werden, um ein Listenübereinstimmungssignal auf der Leitung BPSD zu liefern. Die Schaltkreise des Blockes 750-560 setzen die Leitung BPSD auf den Binärwert "1", wenn die Adressbits 0-14 mit dem Listeninhalt übereinstimmen, das entsprechende Voll/Leer-Bit den Binärwert "1" aufweist und das entsprechende Unerledigt-Bit den Binärwert "0" besitzt. Es wird angenommen, daß Fehlerzustände vorliegen.AND gates 750-552 through 750-558 provide a group of output block select signals (e.g. the signals CBSELO-3), which are used as input signals to a buffer memory 750-700 and to a Group of list match detection circuits of the Blocks 750-560 can be created. The circuitry of block 750-560 includes a group of AND gates 750-562, the signals corresponding to the pending bits mLt of the block selection signals combine logically, the results being combined in an OR gate 750-564 to provide a list match signal on the BPSD line. the Circuitry of block 750-560 sets the BPSD line to the binary value "1" if the address bits 0-14 with the list contents match, the corresponding full / empty bit has the binary value "1" and the corresponding pending bit has the binary value "0". It is assumed that there are fault conditions.

Puffer-Speicherabschnitt 750-7Buffer storage section 750-7

Der Abschnitt 750-7 umfaßt eine Speichereinheit 750-700 mit 2048 (2K) Wortspeicherplätzen für 40 Bit, die in 128 Gruppen mit 4 Blöcken organisiert sind. Die Einheit besteht aus bipolaren Chips herkömmlicher Bauart. Die Pufferspeichereinheit 750-700 wird durch die 7-Bit-Adresse CADDLO-6 adressiert, die über den The section 750-7 comprises a memory unit 750-700 with 2048 (2K) word memory locations for 40 bits, which are organized in 128 groups with 4 blocks. The unit consists of conventional bipolar chips. The buffer storage unit 750-700 is addressed by the 7-bit address CADDLO-6, which is via the

909823/0592909823/0592

Schalter 750-702 angelegt wird. Die Adresse ist in einem Halteregister 750-704 gespeichert. Dies ruft die Zuführung von 4 Blöcken mit 4 Worten als Eingänge zu einer Gruppe von nichtdargestellten 1 aus 4-Auswahlschaltern hervor. Der geeignete Block (Pegel) wird durch den Zustand der über die Leitungen CBSELO-3 zugeführten Block-Auswahlsignale festgestellt. Die über die Leitungen CBYSELO-7 über den Schalter 750-708 zugeführten Signale liefern die geeignete Auswahl des geraden bzw. ungeraden Wort-Bytes. Zwischen Worten O, 2 und 1,3 ist die Byte-Auswahl unabhängig und schreitet folgendermaßen fort:Switch 750-702 is applied. The address is stored in a holding register 750-704. This calls the feeding of 4 Blocks of 4 words as inputs to a group of not shown 1 out of 4 selection switches. The appropriate block (level) is determined by the state of the lines Block selection signals fed to CBSELO-3 were detected. the supplied via the lines CBYSELO-7 via the switch 750-708 Signals provide the appropriate selection of the even or odd word byte. Between words O, 2 and 1,3 is that Byte selection independent and proceeds as follows:

OBYSELO (Byte 0 gewählt) für Worte O, 2OBYSELO (byte 0 selected) for words O, 2

CBYSEL3 (Byte 3 gewählt) für Worce 0, 2 CBYSEL3 (byte 3 selected) for Worce 0, 2

CBYSEL4 (Byte 0 gewählt) für Worte 1, 3CBYSEL4 (byte 0 selected) for words 1, 3

CBYSEL7 (Byte 3 gewählt) für Worte 1,3.CBYSEL7 (byte 3 selected) for words 1,3.

Die über die Leitungen CWSELO-3 über einen Decodierer 750-706 zugeführten Signale werden für die Festlegung der Worte benutzt. Dies stellt sicher, daß der Inhalt der geeigneten Bitpositionen der Gruppe von Speicherchips ausgewählt wird, welche die Einheit 750-700 aufweist.The over the lines CWSELO-3 via a decoder 750-706 supplied signals are used to define the words. This ensures that the content is in the appropriate bit positions the group of memory chips comprising the unit 750-700 is selected.

Die Worte eines ausgewählten Blockes werden als Eingänge einer Anzahl von Gruppen von ODER (NAND)-Gattern 750-712 bis 750-716 zugeführt. Jede Gattergruppe wählt das Wort des ausgewähltenThe words of a selected block are used as inputs to a number of groups of OR (NAND) gates 750-712 through 750-716 fed. Each tag group chooses the word of the selected one

809823/0592809823/0592

Blockes aus. Die Wortausgänge der ODER-Gatter werden als Eingangssignale einem Befehlspuffer 750-900 über eine zweite Stellung des Schalters 750-902 und der ersten Stellung eines Ausgangs-ZDI-Schalters 750-720 zum Weiterleiten an den Prozessor 700 zugeführt. Die fünfte Stellung des Schalters liefert den Wortinhalt der Register 750-180 über einen ZBP-Schalter 750-902 an den Prozessor 700. Schließlich gibt die sechste Stellung des ZDI-Schalters 750-720 den Ausgang des Befehlspuffers 750-900 über die ZIB-Leitungen 0-39 aus. Blocks off. The word outputs of the OR gates are used as input signals a command buffer 750-900 via a second position of the switch 750-902 and the first position of one Output ZDI switch 750-720 for forwarding to the processor 700 supplied. The fifth position of the switch supplies the word content of registers 750-180 via a ZBP switch 750-902 to the processor 700. Finally, the sixth position of the ZDI switch 750-720 outputs the output of the command buffer 750-900 via the ZIB lines 0-39.

Wie aus der Figur ersichtlich, wird während eines Schreib-Operationszyklus der Wortinhalt des Registers 750-180 als Eingang der Einheit 750-700 zugeführt.As can be seen from the figure, during a write cycle of operation the word content of the register 750-180 is supplied as an input to the unit 750-700.

Befehlspufferabschnitt 750-9Command buffer section 750-9

Dieser Abschnitt umfaßt einen 16-Wort-Befehlspuffer 750-700, dem Daten-Eingangssignale von den Registern 750-180 über den Schalter 750-902 zugeführt werden. Wie zuvor erwähnt, werden die Ausgangssignale des Pufferspeichers 750-700 ebenfalls in den Puffer 750-700 über den Schalter 750-902 eingeschrieben. Steuersignale und .A^ressignale, die über den Schalter 750-904 angelegt werden, werden durch einen Decodierer 750-906 decodiert und benutzt, um einen Lese-Adresszähler 750-908 und einen Schreib-Adresszähler 950-910 in den geeigneten Zustand zu setzen. Die Adressausgänge der Zähler werden über einen Schalter 750-912 und 750-914 dem Puffer 750-900 zugeführt und benutzt, um die geeigneten Adressen während der Lese» und Sehreib-Operationszyklen zu liefern.This section includes a 16-word command buffer 750-700, which is supplied with data inputs from registers 750-180 via switch 750-902. As previously mentioned, be the output signals of the buffer memory 750-700 are also written into the buffer 750-700 via the switch 750-902. Control signals and .A ^ ressignale, which via the switch 750-904 are decoded by a decoder 750-906 and used to generate a read address counter 750-908 and set a write address counter 950-910 to the appropriate state. The address outputs of the counters are via a Switches 750-912 and 750-914 are fed to the 750-900 buffer and used to set the appropriate addresses during read and write To deliver visual frictional operation cycles.

909823/0592909823/0592

Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 1Oe sei nunmehr die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit der Verarbeitung verschiedener unterschiedlicher Befehlstypen mit den in den Figuren 8a - 8b dargestellten Formaten beschrieben-With reference to FIGS. 1 to 10e, the mode of operation of the present invention is now in connection with the processing of various different types of commands with the formats shown in FIGS. 8a-8b described-

Bevor jedoch diese Befehle erörtert werden, sei zunächst auf das Zustandsdiagramm gemäß Figur 11 verwiesen. Dieses Diagramm veranschaulicht dia Fortschaltung der I-Zyklus-Steuerzustand-Speicherschaltkreise des Blockes 704-102 in Abhängigkeit von der Codierung des CCS-Folgefeldes, das über die Leitungen 704- 210 angelegt wird. Gemäß Figur 11 ist der Steuerzustand FPOA ein Anfangszustand für die Verarbeitung aller Befehle.However, before these commands are discussed, reference should first be made to the state diagram according to FIG. This diagram illustrates dia Fort circuit of the I cycle control state memory circuits of block 704-102 in dependence on the coding of the CCS sequence field that is applied across the lines 704- 210th According to FIG. 11, the control state FPOA is an initial state for the processing of all commands.

In den FPOA-Status wird eingetreten, wenn das FPOA-Steuerzustands-Flip-Flop des Blockes 704-102 gemäß Figur 3 auf den Binärwert "1" umschaltet. Dieses Flip-Flop wird auf den Binärwert "1" unter Hardwaresteuerung gemäß folgender Bool'scher Gleichung geschaltet:The FPOA status is entered when the FPOA control status flip-flop of block 704-102 according to FIG. 3 switches to the binary value "1". This flip-flop is set to the binary value "1" under hardware control according to the following Boolean equation switched:

SETZEN = (HOLDI · (DIBFRDY 'DIBFEMTY * CSTRCPR · DXEDRPTS · DPIPEi-4)SET = (HOLDI (DIBFRDY 'DIBFEMTY * CSTRCPR DXEDRPTS DPIPEi-4)

Dies bedeutet, daß in den FPOA-Zyklus nach einem END-Zyklus eingetreten wird, wenn kein Haltezustand bezüglich des Kanales (z.B. Signal HOLDI=D vorliegt, der Befehlspuffer 750-900 nicht leer ist (z.B. DIBFEMTY=I), wenigstens ein Befehl zur übertragung an den Prozessor 700 bereit ist (z.B. DIBFRDY=I), der''vor-" angegangene Befehl keinen Speicher-Vergleichs zustand erzeugte (z.B.CSTRCPR=J), kein Bearbeitungs- oder Wiederholungsbefehl '-Vorliegt (z.B. DXEDRPTS=I) und der Kanal erneut ausgelöst worden ist (z.B. DPIPE1-4=1). Der STR-CPR-Hinweis wird auf den Binärwert "1" während einer Puffer-Schreiboperation gesetzt, wenn die Adresse der Pufferanweisung der Adresse des Befehlsblockes entspricht. This means that the FPOA cycle is entered after an END cycle if there is no hold status with regard to the channel (e.g. signal HOLDI = D, the command buffer 750-900 is not empty (e.g. DIBFEMTY = I), at least one command for transmission to the processor 700 is ready (e.g. DIBFRDY = I), the "previous" command did not generate a memory comparison state (e.g. CSTRCPR = J), no processing or repeat command is present (e.g. DXEDRPTS = I) and the Channel has been triggered again (eg DPIPE1-4 = 1) The STR-CPR message is set to the binary value "1" during a buffer write operation if the address of the buffer instruction corresponds to the address of the command block.

Im Steuerzustand FPOA speichert das RBIR-Register 704-152 den Operationscode des Befehls sowie den Rest des Befehlswortes mit einem der Formate wie sie in den Figuren 8a und 8b dargestellt sind. Das RSIR-Register 704-154 speichert ebenfalls das gleiche Befehlswort. Im Falle eines Befehles mit dem Format ge-Figur 8a speichert das RBASA-Register 704-156 die oberenIn the control state FPOA, the RBIR register 704-152 stores the operation code of the command and the remainder of the command word with one of the formats as shown in FIGS. 8a and 8b. The RSIR register 704-154 also stores the same command word. In the case of an instruction with the format ge-Figure 8a, the RBASA register 704-156 stores the above

909823/0692909823/0692

BAD ORtGlNALBAD ORtGlNAL

3 Bits des y-Feldes, während das RRDX-Α-Register 704-158 den td-Teil des Hinweisfeldes (TAG) des Befehlswortes speichert. Das R29-Flip-Flop 704-162 speichert den Wert des AR-Bits 29 des Befehlswortes.3 bits of the y field, while the RRDX-Α register 704-158 denotes the td part of the information field (TAG) of the command word. The R29 flip-flop 704-162 stores the value of the AR bit 29 of the command word.

Während des Steuerzustandes FPOA decodieren die Hardwareschaltkreise des Blockes 704-101 das CCS-Folgefeld, das aus dem CCS-Steuerspeicher 704-200 in Abhängigkeit von dem 10-Bit-Operationscode (Bits 18-27) ausgelesen wird, wobei dieser Code über das RBIR-Register 704-152 angelegt wird. Die Codierung des CCS-Folge-Feldes legt fest, welchen Weg die Befehlsverarbeitung nimmt. Sinngemäß legt die Codierung des CCS-Folgefeldes die während des FPOA-Zyklus und nachfolgender Zyklen auszuführenden Operationstypen fest, durch die jeder Befehl soweit bearbeitet wird, wie dies unter Hardwaresteuerung möglich ist. Beispiele der spezifischen Operationen werden in dem Abschnitt "Festverdrahtete Steuerzustandsmaßnahmen" gegeben.During the control state FPOA, the hardware circuits decode of block 704-101 the CCS sequence field obtained from the CCS control store 704-200 depending on the 10-bit opcode (Bits 18-27), this code being applied via the RBIR register 704-152. The coding of the CCS follow-up field defines which route the command processing takes. The coding of the CCS subsequent field corresponds to the during the types of operations to be performed in the FPOA cycle and subsequent cycles by which each command is processed as far as possible under hardware control. Examples of the specific operations are given in the "Hardwired Control State Actions" section.

Betrachtet man den Schaltungsweg in näheren Einzelheiten, so ist aus Figur 11 ersichtlich, daß die Hardware-Schaltkreise des Blockes 7o4-i02 von dem FPOA-Status auf den Steuerstatus FTRF-NG weiter schalten, wenn ein Steuerhinweis-Flip-Flop FTRF TST anzeigt, daß der vorangegangene Befehl innerhalb' der Transferklasse lag und daß die Bedingung für die Übertragung Bzw. Verzweigung nicht erfüllt wurde ( TRGO=I). Während des Steuerstatus FTRF-NG erzeugen die Prozessor-Hardware-Schaltkreise Signale zum Wiederauslösen des Befehlspuffers in Abhängigkeit von dem Inhalt des Befehlszählers. Dies gestattet die Diskontinuität des Befehlsstromes und einen Rückwechsel auf den laufenden Befehlsstrom, dessen Adresse durch Befehlspufferschaltkreise angezeigt wird. Auf den Steuerstatus FTRF-NG folgt sodann einer der Zyklen FPI-INIT bis FWF-IBUF in Abhängigkeit von der Codierung der I-Puffer-Statusleitungen.Looking at the circuit path in more detail, it can be seen from Figure 11 that the hardware circuits of block 7o4-i02 from the FPOA status to the control status FTRF-NG switch on if a control message flip-flop FTRF TST indicates that the previous command is within ' the transfer class and that the condition for the transfer or branching was not met (TRGO = I). While In response to the control status FTRF-NG, the processor hardware circuits generate signals for re-triggering the command buffer on the content of the command counter. This allows the discontinuity of the instruction stream and a change back to the current instruction stream, the address of which is indicated by instruction buffer circuitry. The tax status FTRF-NG then follows one of the cycles FPI-INIT to FWF-IBUF depending on the Coding of the I-buffer status lines.

909823/0592909823/0592

Im Falle einer normalen Befehlsverarbeitung folgt diese in der Decodierung des CCS-Folgefeldes dem Weg, der durch FTRF-TST + IJTRGO vorgegeben ist. Dieser Weg zeigt an, das der voraus^ge-.gangene Befehl nicht innerhalb der Transferklasse lag (FTRF-TST=I) oder wenn er innerhalb dieser Klasse lag, daß die Übertragungsbedingung erfüllt wurde ( [TRGO=I). Dieser Weg führt somit zu einer fortgesetzten Verarbeitung eines Befehles der Transferklasse unter Hardwaresteuerung. Es sei vermerkt, daß bei einem vorangegangenen Befehl der Transferklasse (FTRF-TST=I) und bei einem laufenden Befehl der Transferklasse (TRF) die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 im Steuerstatus FPOA verbleiben (z.B. folgen sie dem Weg TRF zu FTRF-TST).In the case of normal command processing, this follows the path in the decoding of the CCS sequence field that is set by FTRF-TST + IJTRGO is specified. This path indicates that the previous one Command was not within the transfer class (FTRF-TST = I) or, if it was within this class, that the Transfer condition was met ([TRGO = I). This way thus leads to a continued processing of an instruction of the Transfer class under hardware control. It should be noted that with a previous command of the transfer class (FTRF-TST = I) and the hardware circuits when a transfer class (TRF) command is in progress of block 704-102 remain in control status FPOA (e.g. follow the path TRF to FTRF-TST).

Der Punkt X in Figur 7 entnimmt der Codierung des CCS-Folgefeldes, ob der spezielle Befehl in der Klasse EIS der Klasse ESC bzw. TRF-(EA ©der der Klasse EIS-ESC *CEÄ·TRF* bzw. EIS.ESC- \EA liegt. Im Falle der Klasse EIS legt die Codierung des CCS-Folgefeldes fest, ■' wieviele Deskriptoren für diesen speziellen EIS-Befehl benötigt werden. Jeder EIS-Befehl besitzt das Mehrwortformat gemäß 8b und kann bis zu 3 Deskriptoren erfordern. Die CCS—Felder für alle einen, zwei, und drei Deskriptoren erfordernde Befehle werden innerhalb der Decodierschaltkreise zusammen gruppiert. Zusätzlich werden über die Adressleitungen von Befehlspufferschaltkreisen der Puffereinheit 750 angelegte Signale decodiert, um festzustellen, wieviele Deskriptorwerte Xizv. Worte gegenwäritg in dem Befehlspuffer gespeichert sind. Diese Gruppen von Signalen werden verglichen und wenn zur Vervollständigung des Befehls gegenwärtig nicht genug Deskriptoren in dem I-Puffer vorhanden sind, so schalten die Schaltkreise des Blockes 704-102 von dem FPOA-Status auf den Steuerstatus FPIM-EIS um. Während des Steuerstatus FPIM-EIS erzeugen die Prozessorschaltkreise Signale für die Vorbereitung der Puffereinheit 750 zur Ausführung einer Befehlsabrufoperation, um 4 weitere Worte von dem Hauptspeicher oder Hintergrundspeicher abzurufen, die in den Befehlspuffer gelesen werden.Point X in Figure 7 takes from the coding of the CCS subsequent field whether the special command is in class EIS of class ESC or TRF- (EA © that of class EIS-ESC * CEÄ · TRF * or EIS.ESC- \ EA is located. In the case of class EIS encoding the CCS sequence field specifies required ■ 'how many descriptors for this particular EIS instruction. Each EIS instruction has the multi-word format according to 8b and can be up require to 3 descriptors. the CCS Fields for all instructions requiring one, two, and three descriptors are grouped together within the decoder circuitry. In addition, signals applied over the address lines of instruction buffer circuits of the buffer unit 750 are decoded to determine how many descriptor values Xizv. Words are currently stored in the instruction buffer. These groups of signals are compared and if there are not currently enough descriptors in the I-buffer to complete the instruction, the circuitry of the Blo will switch ckes 704-102 from the FPOA status to the control status FPIM-EIS. During the FPIM-EIS control state, the processor circuitry generates signals to prepare the buffer unit 750 to perform an instruction fetch operation to fetch 4 more words from main memory or backing memory which are read into the instruction buffer.

909823/0 5 92909823/0 5 92

Wenn die erforderliche Anzahl von Deskriptoren einnmal abgerufen ist und die Puffereinheit 750 signalisiert, daß der Befehlspuffer bereit ist (IBUFRDY=I), so befinden sich die oHardvare-Schaltkreise des Blockes 7O4-*O2 in Punkt C. Wenn der Befefilspuffer nicht bereit ist (IBUF-RDY=I), so schalten die Hard-Vare-Schaltkreise 704-102 auf den Steuerstatus FWF-DESC um, in welchem der Prozessor 700 auf den Deskriptor wartet. Wenn der Befehlspuffer bereit ist (IBUFRDY=I), so befinden sich die Hardware-Schaltkreise erneut im Punkt C.When the required number of descriptors are fetched once is and the buffer unit 750 signals that the instruction buffer is ready (IBUFRDY = I), then the oHardvare circuits are of block 7O4- * O2 in point C. If the command buffer is not ready (IBUF-RDY = I), the hard-vare circuits switch 704-102 to the control status FWF-DESC, in which the processor 700 waits for the descriptor. If the Command buffer is ready (IBUFRDY = I), the Hardware circuits again in point C.

Es sei vermerkt, daß alle Befehle vom Typ EIS (CCS-Codes 130000-11di1D einem Weg zu dem Punkt C folgen. Wenn das CCS-PeId anzeigt, daß der Befehl ein EIS-Befehl vom Bit-Typ ist (BIT=D so schalten die Hardware-Schaltkreise 704-102 den Steuerstatus (FESC) ein, . ohne daß irgendwelche FPOP-Operationszyklen ausgeführt werden. Wenn das CCS-Folgefeld anzeigt, daß der Befehl nicht innerhalb der Klasse vom Bit-Typ liegt (z.B.BIT=D, so schalten die Hardware-Schaltkreise 704-102 für einen Operationszyklus auf den Steuerstatus FPOP um. Es sei darauf verwiesen, daß die Anzahl der Deskriptoren innerhalb des- EIS-Mehrwortbefehles die Anzahl der FPOP-Zyklen festlegt.It should be noted that all commands of the EIS type (CCS codes 130000-11di1D follow a path to point C. If the CCS PeId indicates that the instruction is a bit-type EIS instruction (BIT = D so hardware circuits 704-102 turn on control status (FESC) without any FPOP operation cycles are executed. If the CCS following field indicates that the command is not within the class of the bit type (e.g. BIT = D, so the hardware circuits 704-102 switch for one cycle of operation to the control status FPOP. Be it it is pointed out that the number of descriptors within the EIS multi-word instruction determines the number of FPOP cycles.

Eine maximale Anzahl vonJDeskriptoren wird unter Hardwaresteuerung bearbeitet, bevor die Schaltkreise 704-102 auf den Steuerstatus FESC umschalten, wodurch die Steuerungsübertragung auf eine Mikroprogrammroutine innerhalb des Bearbeitungs-Steuer- «tpeichers 701-2 ermöglicSt jsrird. Für jene EIS-Mehrwortbefehle, die eine Adressenpräparierung mit drei DeskriptofliFerforderrrr"" verbleiben die Hardware-Schaltkreise 704-102 in dem FPOP-Steuerartatus für die Ausführung von zwei Zyklen, während welcher die Prozessorschaltkreise-Adressen für die ersten und zweiten Deskriptoren erzeugen, befror auf den Steuerstatus FESC umgeschaltet V±rd.A maximum number of descriptors is under hardware control processed before the circuits 704-102 toggle to the FESC control state, causing the control transfer to occur a microprogram routine within the machining control memory 701-2 enables jsrird. For those EIS multi-word commands, the one address preparation with three descriptofliFernahmrrr "" the hardware circuits 704-102 remain in the FPOP control state for the execution of two cycles during which the processor circuit addresses for the first and second descriptors generate, frozen, switched to tax status FESC V ± rd.

E* ist aus Figur 7 ersichtlich, daß in Abhängigkeit von dem durch das Steuerfolgefeld definierten Befehlstyp und der Art der erforderlichen Adressenpräparierung, die AdressenpräparierungE * can be seen from Figure 7 that depending on the command type defined by the control sequence field and the type of necessary address preparation, the address preparation

909823/0592909823/0592

für die verschiedenen Deskriptoren fortschreitet bis festgestellt wird) daß die Adressenpräparierung nicht langer unter Hardwaresteuerung erfolgen kann. Insbesondere wird während des FPOP-Zyklus die Adressenpräparierung für Deskriptoren der Befehlsklassen ausgeführt, die Befehlstypen NUM2 bis MVT umfassen und auf der Tatsache beruhen, daß der Deskriptor Icein indirekter Deskriptor ist (FID=I),' daß der Deskriptor keine indirekte Länge festlegt (FRL=I) und daß der Deskriptor nicht vom Typ 6 ist (TYP6=1) oder die Adressenpräparierung unter Hardwaresteuerung zu vervollständigen ist (FINH-ADR=I) zusätzlich zu anderen ungewöhnlichen Situationen, die unter Hardwaresteuerung nicht behandelt werden können (z.B. FAFI=I). Wenn die Schaltkreise des Blockes 704-104 das Signal FINH-ADR auf den Binärwert "0" setzen, so zeigt dies an, daß die Adressenpräparierung unter Mikroprogrammsteuerung vervollständigt worden ist und daher nicht während eines FPOP-Zyklus auszuführen ist.for the various descriptors advances until established will) that the address preparation is no longer under Hardware control can be done. In particular, the address preparation for descriptors of the instruction classes executed, the instruction types NUM2 to MVT and are based on the fact that the descriptor Ice is an indirect descriptor (FID = I), that the descriptor does not specify an indirect length (FRL = I) and that the descriptor is not of type 6 (TYP6 = 1) or the address preparation to be completed under hardware control (FINH-ADR = I) in addition to other unusual situations under Hardware control cannot be handled (e.g. FAFI = I). When the circuitry of block 704-104 asserts the FINH-ADR set to the binary value "0", this indicates that the address preparation has been completed under microprogram control and therefore does not execute during an FPOP cycle is.

Die Schaltkreise des Blockes 704-110 setzen das Signal FAFI auf "H", wenn die Adressenpräparierung während des FPOP-Zyklus vervollständigt werden kann und keine speziellen Bedingungen vorliegen, wie beispielsweise der Auftritt einer Unterbrechung in ~dei>Mitte.des Befehls. - ~^~" The circuits of block 704-110 set the signal FAFI to "H" when the address preparation during the FPOP cycle can be completed and there are no special conditions, such as the occurrence of an interruption in dei ~> Mitte.des command. - ~ ^ ~ "

Schließlich wird der Zustand RDESC=OO durch die Zustä^äe der Flip-Flops des Blockes 704-142jäejEj^^^i3sa"%eigt den Auftritt ^^^E^Sli^^i^F^^felurläiiSBSirend welchem die Prozessorschaltkreise die Adresse des ersten Deskriptors präparieren.Finally, the state RDESC = OO is caused by the states of the flip-flops of block 704-142jäejEj ^^^ i 3 sa "% eigt the occurrence ^^^ E ^ Sli ^^ i ^ F ^^ felurläiiSBSirend which the processor circuits the Prepare the address of the first descriptor.

Für den Fall, daß einige Bedingungenvon speziellen Typ vorliegen, die durch die Funktion f definiert werden, schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerstatus FESC um. Dies ermöglicht die Steuerungsübertragung auf in dem ECS-Steuerspeicher 701-2 gespeicherte Routinen für die Fortsetzung der Befehlsverarbeitung unter MikroprogrammsteuerungIn the event that there are some special type conditions defined by the function f, switch the hardware circuitry of block 704-102 to the control status FESC. This enables the transfer of control to Routines stored in the ECS control store 701-2 for the Continuation of command processing under microprogram control

909823/0592909823/0592

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfassen die Schaltkreise des Blockes 704-102 zusätzlich Flip-Flops, die Steuerzustände FIDESC und FWF-IDESC für die Verarbeitung indirekter Operationen und Deskriptoren für EIS-Befehle unter Hardwaresteuerung liefern.In accordance with the preferred embodiment of the present invention the circuits of block 704-102 also include flip-flops, the control states FIDESC and FWF-IDESC for provide indirect operation processing and descriptors for EIS commands under hardware control.

Für einen ersten indirekten Deskriptor wird es erforderlich, den I-Zyklus zu vervollständigen und die Bearbeitungseinheit 714 ihre Operation ausführen zu lassen. Sobald der E-Zyklus vervollständigt ist rufen die Prozessorschaltkreise unter Hardvaresteuerung den indirekten Deskriptor ab. In näheren Einzelheiten bedeutet dies, daß der erste Deskriptor des EIS-Befehles ein indirekter Operand ist, wenn das CCS-FeId anzeigt, daß der Befehl ein EIS-Befehlvund das Bit 31 des RSIR-Registers den Binärwert "1" besitzt (siehe Fig. 9c).For a first indirect descriptor, it becomes necessary to complete the I cycle and have the processing unit 714 perform its operation. As soon as the E cycle is completed, the processor circuitry, under hardware control, fetches the indirect descriptor. In more detail, this means that the first descriptor of the EIS command is an indirect operand if the CCS field indicates that the command has an EIS command v and bit 31 of the RSIR register has the binary value "1" (see Fig Fig. 9c).

Während des Steuerzustandes FPOA halten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 die Vervollständigung des I-Zyklus (z.B. HOLD-I=D für einen Zyklus aufrecht. Dies bedeutet, daß ein Steuer-Flip-Flop FPOAID innerhalb des Blockes 704-102 auf den Binärwert "1" aufgrund eines ersten Taktimpulses geschaltet Wird, wodurch das Signal HOLDIOO auf den Binärwert "0" gesetzt Vird. Beim Auftritt eines nächsten Taktimpulses wird das FPOAID-Flip-Flop auf "1" zurückgestellt,, wodurch das Signal HOLDIOO auf "1" gesetzt werden kann _(sieh& hinter FPOA-Steuerzustand in dem Abschnitt "Festverdrahtete Steuerzustandsmaßnahmen" aufgellstete Ausdrücke).The hardware circuits hold during the control state FPOA of block 704-102 the completion of the I cycle (e.g. HOLD-I = D maintained for one cycle. This means that a Control flip-flop FPOAID switched to the binary value "1" within block 704-102 on the basis of a first clock pulse Is set, whereby the signal HOLDIOO is set to the binary value "0". When the next clock pulse occurs, the FPOAID flip-flop reset to "1", which means that the HOLDIOO signal can be set to "1" _ (see & behind FPOA control state in under the "Hardwired Control State Actions" section Expressions).

Pur die verbleibenden EIS-Deskriptoren halten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 die Vervollständigung irgendeines weiteren I-Zyklus nach dem Steuerstatus FPOA nicht aufrecht. Aus Figur 7 ist ersichtlich, daß in den Steuer status FPOP eingetreten vird. Die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 schalten jedoch sofort bei der Feststellung eines indirekten Deskriptors auf den Steuerstatus FIDESC um. Diesem Status folgt eine Umschaltung auf den Steuerstatus FWF-IDESC und eine Rückkehr zum Steuerstatus FPOP nach vollständiger Ver-The hardware circuits hold the remaining EIS descriptors of block 704-102 does not maintain the completion of any further I-cycle after control status FPOA. From Figure 7 it can be seen that in the control status FPOP is entered. However, the hardware circuitry of block 704-102 switches immediately upon detection of an indirect Descriptor to the tax status FIDESC. This status is followed by a switch to the FWF-IDESC control status and a return to the tax status FPOP after complete

909823/0592909823/0592

arbeitung eines ersten indirekten Operandendeskriptors. Diese Zyklen werden für jedes Deskriptorwort wiederholtf das durch das MF-FeId des Befehlswortes als ein einen indirekten Operanden aufweisendes Befehlswort gekennzeichnet ist tsiehe Fig. 3b).processing of a first indirect operand descriptor. These cycles are repeated for each descriptor word f is marked as an indirect operands exhibiting instruction word by the MF-field of the instruction word tsiehe Fig. 3b).

Eetrachtet man gegenüber den Befehlen vom Typ EIS andere Befehls, so kann Figur 7 entnommen werden, daß bei einer Vorgabe des Befehles durch das CCS-Folgefeld innerhalb der Umschaltklasse oder innerhalb der Übertragungsklasse und bei erforderlicher indirekter Adressenmodifikation die Hardware-Schaltkreise 704-102 sofort von dem Steuerzustand FPOA auf den Steuerzustand FESClumschalten. Wie erwähnt, wird die Steuerung zu den geeigneten Mikroprogrammroutinen übertragen, die in dem ECS-Steuerspeicher 701-2 gespeichert sind. Danach erfolgt die Bearbeitung des Befehls unter Mikroprogrammsteuerung. Wie in Figur 7 angezeigt, verursacht der Auftritt bestimmter Mikrobefehlscodes die Umschaltung der Hardware-Schaltkreise 704-102 auf den Steuerstatus FPOP. If one considers other commands compared to the commands of the EIS type, FIG. 7 shows that when the command is specified by the CCS subsequent field within the switchover class or within the transmission class and if indirect address modification is required, the hardware circuits 704-102 immediately switch from the control state FPOA to the control state FESCl. As mentioned, the controls become the appropriate ones Transfer microprogram routines stored in ECS control store 701-2. Then the processing takes place of the command under microprogram control. As indicated in Figure 7, the occurrence of certain micro-op codes causes the switching of the hardware circuits 704-102 to the control status FPOP.

Im Falle der vorliegenden Erfindung über- dxfe ilardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 die Steuerung, auf den ECS-Steuer-Speicher 701-2, um die Bearbeitung bestimmter Befehlstypen zu vervollständigen, die nicht in einem Durchfluß-Operätionsmodus __„ (Pipeline-Modus) bearbeitet werden können.In the case of the present invention, over dxfe ilardware circuits of block 704-102 the control to the ECS control memory 701-2 to complete the processing of certain types of commands that are not in a flow-through operation mode __ " (Pipeline mode) can be edited.

Die vorstehend erwähn ten^BWfeh Ie=--umfassen Befehle vom EIS-Typ sowie jene Befehle, beidenendie Hardware-Schaltkreise-des Blockes 704-102 bei deren Bearbeitung auf den Steuerstatus EESC umschalten. Es sei vermerkt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die spezielle Codierung des CCS-Folgefeldes den Prozessor 700 in die Lage versetzt, zu einem frühen"Zeitpunkt festzustellen, ob ein Befehl im Durchfluß-Operationsmodus^bearbeitet werden kann. \_The aforementioned ^ BWfeh Ie = - include EIS-type commands as well as those instructions, both of which are the hardware circuitry of the block 704-102 switch to the EESC tax status when processing them. It should be noted that, in accordance with the present invention, the specific coding of the CCS sequence field enables processor 700 in enables you to determine at an early "point in time" whether a command can be processed in the flow operating mode ^. \ _

Es kann ebenfalls Figur 7 entnommen werden, daß Befehle,die nicht von EIS-Typ sind und nicht in der Ubertragungsklasse liegen CTRF=D, welche eine indirekte Adressierung erfordern, undIt can also be seen from Figure 7 that commands which are not of the EIS type and are not in the transmission class CTRF = D, which require indirect addressing, and

909823/0592.909823/0592.

solche Befehle, die nicht innerhalb der Umschaltklasse (ESC=D liegen, einem Weg folgen, der die Hardwaresteuer-Schaltkreise des Blockes 704-102 zur Umschaltung auf den Steuerstatus FWF-IND veranlaßt. Zur Bearbeitung von Doppel- und Wiederholungs-Befehlen XED bzw. RPT schalten die Hardwaresteuer-Schaltkreise 704-102 auf den Steuerstatus FESC um. Danach wird eine indirekte Adressenpräparierung unter Mikroprogrammstuerung durchgeführt.those commands that are not within the switching class (ESC = D, follow a path that the hardware control circuits of block 704-102 to switch to the control status FWF-IND. For processing double and repeat commands XED or RPT switch the hardware control circuits 704-102 to the control status FESC. After that it becomes an indirect one Address preparation carried out under microprogram control.

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden indirekte Adressenmodifikationen für Befehle mit dem Format gemäß Figur 8a unter Hardwaresteuerung ausgeführt. Diese umfassen: Erst Register sodann indirektes adressieren (RI), indirektes adressieren sodann Register (IR) und indirektes adressieren und sodann Zähler (IT). Andere IT-Adressenmodifikationen, die eine andere als eine indirekte /Lressierung erfordern, werden unter Mikroprogrammsteuerung ausgeführt.In accordance with the preferred embodiment of the present invention indirect address modifications are carried out for commands with the format according to FIG. 8a under hardware control. These include: first register then indirect addressing (RI), indirect addressing then register (IR) and indirect addressing and then counter (IT). Other IT address modifications, which require other than indirect / teaching are carried out under microprogram control.

Gemäß Figur 7 schalten die Hardwaresteuer-Schaltkreise des Blockes 704-102 von dem Steuerstatus FWF-IND auf den Steuer-Status FPOA um, wenn eine indirekte Register-Adressenmodifikation gefordert ist (z.B. das tm-Feld eine Modifikation vom RI-Typ festlegt) , vorausgesetzt, daß das CCS-FeId anzeigt, da.B der Befehl kein Doppel- bzw. Wiederholungs-Befehl ist (z.B. RI- XES* RPTS=D.According to FIG. 7, the hardware control circuits of block 704-102 switch from the control status FWF-IND to the control status FPOA if an indirect register address modification is required (e.g. the tm field a modification of the RI type provided that the CCS field indicates that the command is not a double or repeat command (e.g. RIXES * RPTS = D.

Die RI-Adressenmodifikation ist eine 2T-0peration (z.B.The RI address modification is a 2T operation (e.g.

FPOA (RI) *■ FWF-INT *- FPOA). Während des SteuerzustandesFPOA (RI) * ■ FWF-INT * - FPOA). During the control state

FPOA, wenn der tm -Teil des Befehlwortes im RSIR-Rgister 704-158 eine RI-Adressenmodifikation anzeigt, sperren die Prozessorschaltkreise das Laden der CCS-Feldadresse in das ECS-Adressregister 701-10 gemäß Figur 3b. Ferner ruft der Prozessor 700 vom Speicher das indirekte Wort ab, das durch die effektive Adresse festgelegt ist, die sich unter der Modifikation vom Typ R ergibt,(z.B. wird eine Speicher-Einzel-Leseanweisung in der hier erläuterten Weise erzeugt).FPOA, if the tm part of the command word in RSIR register 704-158 indicates an RI address modification, the processor circuitry will disable loading the CCS field address into the ECS address register 701-10 according to Figure 3b. The processor 700 also retrieves from memory the indirect word that is represented by the effective Address is specified, which results from the modification of type R, (e.g. a memory single read instruction is in generated in the manner explained here).

HShrend des Steuerzustandes FWF-INT überträgt der ProzessorThe processor transmits while the FWF-INT control status is in effect

909823/0592909823/0592

_ 193 __ 193 _

unter Hardwaresteuerung das indirekte Wort mit dem Format gemäßunder hardware control the indirect word with the format according to

der
Figur 13d vonVPuffereinheit 750 und setzt das RI-Flip-Flop des Blockes 7O4--11O auf den Binärwert "1". Das RI-Flip-Flop verbleibt in dem Binärzustand "1" während des nächsten FPOA-Steusrzustandes. Dieses Flip-Flop wird benutzt, um das R29-Register 7o4-162 auf den Binärwert "0" zu setzen, da das indirekte vom Speicher abgerufene Wort mit seinem AR-B±t 29 auf den Binärwert "1" gesetzt ist (siehe Figur 8d).
the
Figure 13d of buffer unit 750 and sets the RI flip-flop of block 704-11O to the binary value "1". The RI flip-flop remains in the binary state "1" during the next FPOA control state. This flip-flop is used to set the R29 register 704-162 to the binary value "0", since the indirect word fetched from the memory with its AR-B ± t 29 is set to the binary value "1" (see FIG 8d).

Wenn das tm-Feld des Befehles gemäß Figur 7 eine IR-Adressenmodifikation festlegt und der Befehl kein Doppel- bzw. Wiederholungs-Befehl ist (z.B. (IR + FIR).XED-RPTS=I), so schalten die Hardwaresteuer-Schaltkreise des Blockes 7D4-1O2 von dem FWF-IND-Steuerzustand auf den FIRT-Steuerzustand um. Die IR-If the tm field of the command according to FIG. 7 is an IR address modification and the command is not a double or repeat command (e.g. (IR + FIR) .XED-RPTS = I), so switch the hardware control circuitry of block 7D4-1O2 of the FWF-IND control state to the FIRT control state. The IR

Modifikation ist eine 3T-0peration (z.B. FPOA(IR) ·- FWF-INDModification is a 3T operation (e.g. FPOA (IR) - FWF-IND

h> FIRT *■ FPOA) . Die gleichen im Zusammenhang mit der RI- h> FIRT * ■ FPOA). The same related to the RI

Modifikation erwähnten Operationen werden während des Steuerzustandes FPOA ausgeführt.Modification mentioned operations are performed during the control state FPOA executed.

Während des Steuerzustandes FWF-IND werden die Steuerzustands-Flip-Flops FIRT und FIR auf den Binärwert "1" gesetzt. Diesem Zustand folgt der Steuerzustand FIRT, während welchem der Ordginalinhalt des RRDXA-Registers 704-158, der in den RRDXAS-Register 704-159 gesichert ist, zu dem RRDXA-Register 704-158-übertragen wird, wobei die durch das indirekte Wort festgelegte Adressenmodifikation entweder vom R- oder T-Typ ist. An dieser Stelle ist die Entwicklung einer effektiven Adresse vervollständigt (letzte indirekte Adressierung).During the control state FWF-IND, the control state flip-flops FIRT and FIR set to the binary value "1". This state is followed by the control state FIRT, during which the ordinal content of the RRDXA register 704-158 saved in the RRDXAS register 704-159 to the RRDXA register 704-158 where the address modification specified by the indirect word is either R or T type. At at this point the development of an effective address is completed (last indirect addressing).

Das Steuer-Flip-Flop FIRL wird ebenfalls auf den Binärwert "1" gesetzt. Das die letzte indirekte Adressierung anzeigeeäe- Flip-Flop FIRL bleibt auf "1" während der Dauer des nächsten FPOA-Steuerzustandes gesetzt. Da die Operation nicht vervollständigt ist,verbleibt das FIR-Flip-Flop auf deft Binärwert"1" während des Steuerzustandes FPOA. The control flip-flop FIRL is also set to the binary value "1". The flip-flop FIRL that indicates the last indirect addressing remains set to "1" for the duration of the next FPOA control state. Since the operation is not completed , the FIR flip-flop remains at the deft binary value "1" during the control state FPOA.

909823/0592909823/0592

Während des nächsten Steuerziistandes PPOA setzt das FIRL-Flip-Flop das R29-Register 704-162 und die RSIR-Hinweisbits 30-31 auf den Binärwert "0". Hierdurch wird der I-Operationszyklus für diesen Befehl beendet. Eine gleiche Folge folgt im Falle eines Doppel- oder Wiederholungs-Nichtbearbeitungsbefehles, der eine IT-Adressenmodifikation erfordert. Dies ist eine 3T-During the next control position PPOA, the FIRL flip-flop sets the R29 register 704-162 and the RSIR indication bits 30-31 to the binary value "0". This becomes the I cycle of operation ended for this command. The same sequence follows in the case of a double or repeated non-processing command, which requires an IT address modification. This is a 3T

Operation Cz.B.FPOA(IT) -♦- FWF-IND — *► FIT-I ¥■ FPOA) .Operation C e.g. FPOA (IT) - ♦ - FWF-IND - * ► FIT-I ¥ ■ FPOA).

Während des Steuerzustandes FWF-IND wird zusätzlich zum LadenDuring the control state FWF-IND, in addition to loading

des indirekten Wortes in die Prozessorregister (z.B. ZDI *■of the indirect word in the processor register (e.g. ZDI * ■

RSIR, RDI und RRDX-A, R29) das Steuerzustands-Flip-Flop FIT-I auf "1" und das RRDXAS-Register 704-159 auf "0" gesetzt.RSIR, RDI and RRDX-A, R29) the control state flip-flop FIT-I is set to "1" and the RRDXAS register 704-159 is set to "0".

Während des Steuerzustandes FIT-I wird der "0"-Inhalt des RRDXAS-Registers 704-159 in das RRDXA-Register 704-158 geladen. Ferner vird das FIRL-Flip-Flop auf den Binärwert "1" gesetzt. In gleicher Weisejwie zuvor beschrieben, wird das R29-Register 7o4-162 und die RSIR-Hinweisbits 30-31 durch das FIRL-Flip-Flop auf den Binärwert "0" gesetzt. Der Abschnitt "Festverdrahtete Steuerzustandsmaßnahmen" veranschaulicht die vorstehend beschriebenen Operationen in näheren Einzelheiten.During the control state FIT-I, the "0" content of the RRDXAS register becomes 704-159 loaded into RRDXA register 704-158. Furthermore, the FIRL flip-flop is set to the binary value "1". In the same As previously described, the R29 register becomes 704-162 and the RSIR notice bits 30-31 are set to the binary value "0" by the FIRL flip-flop. The Hardwired Control State Actions Section illustrates the operations described above in greater detail.

Gemäß Figur 7 folgen Befehle vom Nicht-EIS-Typ, die nicht innerhalb der Umschaltklasse liegen und keine Erzeugung einer effektiven Adresse (EIS»ESC»EA) erfordern, einesti Weg zu dem XX-Punkt. Diese Befehle besitzen das Format gemäß 13a und der tm-Teil ihres Hinweis-Feldes ist so codiert, daß er keine indirekte Adressierung festlegt (z.B. Code 00). Der tm-Teil eines Befehles wird während des FPOA-Zyklus auf eine indirekte Adressierung überprüft und wenn eine solche nicht festgelegt 1st, so wird der Steuerhinweis EA auf den Binärwert "1" gesetzt.According to FIG. 7, commands of the non-EIS type follow which are not lie within the switching class and do not require the generation of an effective address (EIS »ESC» EA), one way to get to the XX point. These commands have the format according to FIG. 13a and the tm part Your note field is coded in such a way that it does not specify any indirect addressing (e.g. code 00). The tm part of an instruction is checked for indirect addressing during the FPOA cycle and if such is not specified, it is the control notice EA is set to the binary value "1".

Gemäß Figur 7 sind die verschiedenen Gruppen von Befehlen, die diesem Weg folgen, jene, die auf CCS-Steuerfolgefelder Bezug^nehmen, welche durch ihre Codierung Folgen festlegen, die innerhalb der Gruppe A, der Gruppe B, der Gruppe C, TRF, STR-SGL, STR-HWU und STR-DBL aufgelistet sind. Befehle, die Folgen der Gruppe A erfordern, sowie jene Befehle, deren Ver-Referring to Figure 7, the various groups of commands that follow this path are those that reference CCS control sequence fields Refer to ^ which, through their coding, define sequences, which are listed within group A, group B, group C, TRF, STR-SGL, STR-HWU and STR-DBL. Commands that Require consequences of group A, as well as those commands whose

909823/0 5 92909823/0 5 92

arbeitung den Punkt B erreicht hat, folgen dem Wag zn dem Punkt XXX. Der Punkt XXX in Figur 7 zeigt den Punkt an, an welchem der Prozessor 700 den I-Zyklus der Befehlsverarbeitung vervollständigt hat und an dem er den nächsten Befehl aus dem I-Puffar für die Verarbeitung abrufen muß. Bevor dies geschehen kann, muß der Prozessor 700 sicherstellen, daft der gerade vervollständigte Befehl ihn nicht in eine Doppel- bzw. Wiederholungs-Bearbeitungsschleife versetzt hat (z.B. der Befehl darf kein XED- bzw. RPT-Befehl sein). Wenn der Prozessor 700 in einen Schleifenbetrieb versetzt worden ist, so schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FXRPT um, auf den der Steuerzustand FESC folgt. Dies stellt sicher, daß der Prozessor 700 nicht den nächsten Befehl abruft und stattdessen die Steuerung auf den ECS-Steuerspeicher 701-2 überträgt, sodaß die nächsten Operationen unter Mikroprogrammsteuerung ausgeführt . werden . Insbesondere setzt während des Steuerzustandes FXRPT der Prozessor 700 unter einer festverdrahteten Steuerung den ECS-Steuerspeicher 701-2 auf die geeignete Adresse und überträgt während des Steuerzustandes FESC die Steuerung von den Hardware-Schaltkreisen.work has reached point B, follow the car to the point XXX. Point XXX in Figure 7 indicates the point at which processor 700 completes the I cycle of instruction processing and on which he received the next command from the I-Puffar must get for processing. Before this can happen, the processor 700 must ensure that the has just completed Command has not put it in a double or repetitive processing loop (e.g. the command must not have XED or RPT command). When the processor 700 is in a Loop operation has been placed, the hardware circuitry of block 704-102 switches to the control state FXRPT followed by the control state FESC. This ensures that the processor 700 does not fetch the next command and instead transfers control to the ECS control store 701-2, so that the next operations are carried out under microprogram control . will . In particular, during control state FXRPT, processor 700 is placed under hardwired control the ECS control store 701-2 to the appropriate address and transfers control of the during the control state FESC Hardware circuits.

Wenn das CCS-Steuerfolgefeld anzeigt, daß der Befehl kein Doppelbearbeitungs- bzw. Wieäörholungsbefehl 1st, und wenn-der Steuerhinweis STR-CPR auf den Binärwert "1" gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, daß der Befehlspuffer aufgrund einer Speicheroperation erneut geladen werden muß, so schalten-die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand PPI^INIT. Der Hinweis STR-CPR wird während einer Pufferspeicher-Schreiboperation auf "1" gesetzt, wenn die Adresse der Pufferanweisung der Adresse des Befehlsblockes entspricht. Während dieses Zustandes löst der Prozessor 700 den Befehlspuffer über die Schaltkreise des Blockes 704-128 aus. Danach schalten Hardware-Schaltkreise -des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand PPIM-2 um, um den nächsten Befehl abzurufen. Auf diesen Zustand folgt eine Rückkehr zum Steuerzustand FPOA, wie in Figur 7 ' gezeigt wird.If the CCS control sequence field indicates that the command is not a Double processing or repeat command 1st, and if-the Control message STR-CPR is set to the binary value "1", which indicates that the command buffer is due to a If a memory operation needs to be reloaded, the hardware circuitry of block 704-102 will enter the control state PPI ^ INIT. The STR-CPR notice is displayed during a buffer write operation set to "1" if the address of the buffer instruction corresponds to the address of the command block. During this condition, processor 700 overrides the instruction buffer the circuitry of block 704-128. Hardware circuits then switch -of block 704-102 to control state PPIM-2 to fetch the next command. In this state there follows a return to the control state FPOA, as shown in FIG. 7 '.

909823/0592909823/0592

Wenn das CCS-Steuerfolgefeld anzeigt, daß der Befehl weder ein Doppelbearbeitungs- noch ein Wiederholungs-Befehl ist und der Befehlspuffer nicht aufgrund einer Speicher-Vergleichsoperation ( CsTR-CPR=I) erneut geladen werden.nuß, so schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 auf einen der drei Steuerzustände FPIM-1, PPOA. und FWF-IBUF um. In dem Fall, wo der Be-. fehlspuffer leer ist (IBUF-EMPTY=I), schalten sie auf den Steuea zustand FPIM-1 um, um den Abruf von Befehlen und das Füllen des Befehlspuffers zu ermöglichen. Nach dem der Befehlspuffer gefüllt ist, schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704- 102 auf den Steuerzustand FPOA um, um mit der Verarbeitung des nächsten Befehls zu beginnen. In dem Fall, wo der Puffer nicht leer ist (IBUF-EMPTY=I), aber für das Auslesen des nächsten Befehles (IBUFRDY=I) bereit ist,schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 sofort auf den Steuerzustand FPOA zurück.If the CCS control sequence field indicates that the instruction is neither a double process nor a repeat instruction and the instruction buffer does not need to be reloaded due to a memory compare operation (CsTR-CPR = I), the hardware circuits of the block switch 704-102 to one of the three control states FPIM-1, PPOA. and FWF-IBUF. In the case where the loading. error buffer is empty (IBUF-EMPTY = I), switch to the control state FPIM-1 to enable commands to be called up and the command buffer to be filled. After the command buffer is filled, the hardware circuits switch the block 704- 102 to the control state FPOA to begin processing the next instruction. In the case where the buffer is not empty (IBUF-EMPTY = I), but is ready to read out the next command (IBUFRDY = I), the hardware circuits of block 704-102 immediately switch back to the control state FPOA.

Es kann Figur 7 entnommen werden, daß in dem Fall, wo sich der Befehlspuffer nicht in einem Bereitschaftszustand (IBUFRDY=I) befindet, die Hardwareschaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FWF-IBUF umschalten und in diesem Zustand verbleiben/ bis der Befehlspuffer bereit ist (IBUF-RDY=I). Wenn dieser bereit ist, so schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FPOA um.It can be seen from FIG. 7 that if the command buffer is not in a ready state (IBUFRDY = I), the hardware circuits of block 704-102 switch to the control state FWF-IBUF and remain in this state until the command buffer is ready (IBUF-RDY = I). When this is ready, the hardware circuits of block 704-102 switch to the control state FPOA.

Es sei vermerkt, daß die Befehle, die auf CCS-Steuerfelder Bezug nehmen, welche durch ihre Codierung die in der Gruppe B aufgelisteten Steuerfolgen festlegen, dem mit Gruppe B bezeichneten Weg folgen, bei welchem die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 vom Steuerzustand FPOA auf den Steuerzustand FESC umschalten. In gleicher Weise schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 nach dem Steuerzustand FESC auf den Steuerzustand FDEL um, wenn die durch die Befehle aufgerufene CCS-Steuerfolge durch ihre Codierung auf die in der Gruppe C aufgelistete Steuerfolge verweist. In jedem Fall erfordern diese Befehle Operationen, die von dem Prozessor 700 nicht unter Hard- «teuerung bearbeitet werden können, sondern bestimmte Mikro-It should be noted that the commands which refer to CCS control fields which, by their coding, define the control sequences listed in group B, follow the path denoted by group B, in which the hardware circuits of block 704-102 leave the control state Switch FPOA to the control state FESC. In the same way, the hardware circuits of block 704-102 switch to the control state FDEL after the control state FESC if the CCS control sequence called up by the commands refers to the control sequence listed in group C by its coding. In any case, these commands require operations that cannot be processed by the processor 700 under hardware control, but rather certain micro-

909823/0592909823/0592

befehlsroutinen zur vollständigen Bearbeitung erfordern.require command routines for complete processing.

Gemäß Figur 7 werden die Befehle, die auf CCS-Steuerfeider verweisen, welche durch ihre Codierung STR-HWU-bzw. STR-SGL-Folgen festlegen,unter Hardwaresteuerung bearbeitet, vorausgesetzt, daß diese Befehle keine Z,eichen-Adressmodifikationen (FCHAR=]) erfordern. In solchen Fällen schalten die Hardwareschaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FSTR um.According to FIG. 7, the commands that are sent to CCS control fields refer, which by their coding STR-HWU- or. STR-SGL sequences defined, edited under hardware control, provided that these commands do not have any character address modifications (FCHAR =]) require. In such cases, the hardware circuits of block 704-102 switch to the control state FSTR around.

Jene Befehle, die auf CCS-Felder verweisen, die durch ihre Codierung, eine STR-DBL-Folge festlegen, veranlassen die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 zu einer Umschaltung von dem Steuerzustand FPOA zu dem Steuerzustand: FSTR-DBL und danach auf den Steuerzustand FSTR. Im Falle eines jeden der drei erwähnten Typen von Folgen, folgen die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 einem Weg zurück zum dem Punkt B für den Abruf des nachten Befehles von dem Befehlspuffer.Those commands that refer to CCS fields that define by their coding, STR-DBL result cause the hardware Schaltkre i se the block 704-102 to switch from the control state FPOA to the control condition: FSTR-DBL and then to the control state FSTR. In the case of any of the three types of sequence mentioned, the hardware circuitry of block 704-102 follows a path back to point B for the fetch of the next instruction from the instruction buffer.

Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dem mit TSXn bezeichneten Weg gefolgt, wenn das CCS-FeId durch seine Codierung TSX-Befehle innerhalb der Klasse festlegt. Anfänglich ist der Weg der gleicbe>wie er bei Befehlen innerhalb der Klasse ESC-EA verfolgt wird. Somit werden gleiche Operationen zur Erzeugung einer effektiven Adresse durch den Prozessor 700 während des Steuerzustandes FPOA ausgeführt. Zusätzlich wird der Befehlszähler fortgeschrieben, in dem sein Zählstand um 1 erhöht wird.According to the preferred exemplary embodiment, the path denoted by TSXn is followed when the CCS field defines TSX commands within the class by means of its coding. Initially, the path is the same as it is followed for commands within the ESC-EA class. Thus, similar operations for generating an effective address are performed by processor 700 during control state FPOA. In addition, the command counter is updated by increasing its count by 1.

Die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 schalten sodann auf den Steuerzustand FTSX1 um. Während dieses Zustandes wird der fortgeschriebene Inhalt des Befehlszählers in das RDI-Re··- gister 704-164 geladen. Die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 schalten das Steuerhinweis-Flip-Flop FTSX2 in den Bi- ' ■ närzustand "1" und schalten danach in den Steuerzustand FPI- INIT um. Das Steuerhinweis-Flip-Flop FTSX2 veranlaßt den Prozessor 700 zur Bezugnahme auf die effektive Adresse, die währendThe hardware circuits of block 704-102 then switch to the FTSX1 control state. During this state, the updated content of the command counter is loaded into the RDI register 704-164. The hardware circuits of block 704-102 switch the control Note flip-flop FTSX2 in the Bi- '■ när state "1" and then switch to the control state FPI INIT. The control pointer flip-flop FTSX2 causes the processor 700 to refer to the effective address used during

909823/0592909823/0592

des Steuerzustandes FPOA erzeugt wurde und während des Steuerzustandes FPI-INIT in TEAO gespeichert ist. Es sei vermerkt, daß'normalerweise der Prozessor 7OQ v/ährend des Steuersustandes FPi'-INIT auf den Adresswert IC+O+o zurückgreift. Die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 schalten dann zu dem Steuerzustand FPIM-2 um^ auf den der Steuerzustand FPOA folgt.of the control state FPOA was generated and during the control state FPI-INIT is stored in TEAO. It should be noted that normally the processor 70Q v / uring the control state FPi'-INIT uses the address value IC + O + o. the Hardware circuitry of block 704-102 then switches to control state FPIM-2, which is followed by control state FPOA.

Es sei darauf verwiesen, daß Figur 7 nur die auf den I-0perationszyklus bezogenen Hardwareoperationen zeigt. Wie erwähnt, wird die Verarbeitung eines vorgegebenen Befehles bis zu dem möglichen Ausmaß unter Hardwaresteuerung ausgeführt. In Abhängigkeit von der Klasse, in die ein Befehl fällt, was durch das CCS-Steuerfeld festgelegt ist, werden die vorgegebenen Operationen während des FPOA-Steuerzustandes und den nachfolgenden Steuerzuständenausgeführt. Wie hier erläutert und wie aus dem Abschnitt "Festverdrahtete Steuerzustandsmaßnahmen" entnehmbar, erzeugen die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 in Abitängigkeit von der Codierung des CCS-Steuerf olgef eldes den ge-. eigneten Typ von Pufferspeicheranweisung während des Steuerzustandes FPOA. Diese Maßnahme ebenso wie die anderen während der Steuerzustände gemäß Figur 7 auftretenden Maßnahmen sind im folgenden Abschnitt angegeben«It should be noted that Figure 7 shows only the hardware operations related to the I operation cycle. As mentioned, the processing of a given instruction is carried out under hardware control to the extent possible. Depending on the class into which an instruction falls, which is determined by the CCS control field, the predetermined operations are carried out during the FPOA control state and the subsequent control states. As explained here and as can be seen from the section "Hard-wired control status measures", the hardware circuits of block 704-102 generate the required depending on the coding of the CCS control sequence. Appropriate type of cache instruction during control state FPOA. This measure as well as the other measures occurring during the control states according to FIG. 7 are specified in the following section «

909823/0592909823/0592

Festyerdra^ete Steuer zustandsmaßttahmen FPOA-Sfcauerzustand Fixed control state measures FPOA security state

1. Wenn FINH-ADR = 1 dann1. If FINH-ADR = 1 then

[y(29) + X(RRDX-A) + ADR(29)1 ^ASEA; [y (29) + X (RRDX-A) + ADR (29) 1 ^ ASEA;

C " " " 1 + ZBASE £ ASFA;C """ 1 + ZBASE £ ASFA;

Wenn RSIR30-31 = OO dann 1 > EA*;If RSIR 30-31 = OO then 1> EA *;

Wenn RSIR30-33 5* OO dann O ^ EA; RBAS-A {29) > RSPP;If RSIR 30-33 5 * OO then O ^ EA; RBAS-A (29)>RSPP;

2. Wenn FINH-ADR = 1 dann2. If FINH-ADR = 1 then

Co + O + REA-tO > ASEA;Co + O + REA-tO> ASEA;

.C" " 3 + ZBASE > ASFA;.C "" 3 + ZBASE> ASFA;

1 > EA1> EA

3. ASEA > REA; ASFA ^ RADO3. ASEA> REA; ASFA ^ RADO

[^CACHE-REG = 1[^ CACHE-REG = 1

4. Wenn FTRF-TST = 1 dann O » FTNGO4. If FTRF-TST = 1 then O »FTNGO

5. Wenn FMSK-29 = 1 dann MASK R29 zu Wenn FIRL = 1 dann MASK RSIR 30, 31 zu OO5. If FMSK-29 = 1 then MASK R29 to If FIRL = 1 then MASK RSIR 30,31 to OO

O » FIRO »FIR

O- > FRIO-> FRI

O * FIRLO * FIRL

6. Wenn (FTRF-TST♦TRGO)- TRF-EA · EIS = 1 und wenn EA·CLD-SGL + LD-HWU + RD-CLR + EFF-ADR + NO-OP) dann6. If (FTRF-TST ♦ TRGO) - TRF-EA · EIS = 1 and if EA · CLD-SGL + LD-HWU + RD-CLR + EFF-ADR + NO-OP) then

1 > END; und 1 >END; and

wenn EA · (STR-SGL + STR-HWU + STR-DBL) = 1 dann if EA · (STR-SGL + STR-HWU + STR-DBL) = 1 then

ZREG > RRDX-A ; O > R29; undZREG> RRDX-A; O> R29; and

wenn TSXn · EA = 1 dann IC + 1 \ IC if TSXn · EA = 1 then IC + 1 \ IC

CCS > CCS-REG; CCS-O0-1 \ RTYPq-1 und CCS >CCS-REG; CCS-O 0-1 \ RTYPq -1 and

*Das Klammerzeichen (Z) ist bei dem Ausdruck EA aus Gründen der Klarheit unterdrückt worden.* The bracket sign (Z) has been suppressed in the expression EA for the sake of clarity.

909823/0592909823/0592

Wenn EA IpEL-STR-SGL + DEL-STR-DBL + TSXn -1- INST-GlO + p^ESCTJ = 1 wobei INST-GR = LD-SGL-ESC + LD-DBL-ESC + LD-HWU-ESC + EFF-ADR-ESC + ESC-EA dann OO JRBAS-DIf EA IpEL-STR-SGL + DEL-STR-DBL + TSXn -1- INST-GlO + p ^ ESCTJ = 1 where INST-GR = LD-SGL-ESC + LD-DBL-ESC + LD-HWU-ESC + EFF-ADR-ESC + ESC-EA then OO JRBAS-D

7. Wenn FTRF-TST·TRF· EA = 1 dann7. If FTRF-TST * TRF * EA = 1 then

a. SnIT-IBDF = 1;a. SnIT-IBDF = 1;

b. CCS » CCS-REG;b. CCS »CCS-REG;

Wenn 'FTRF-TST . TRGO«EIS wenn FREQ- DIR = 1 dann [HOLD χ = ι wenn FREQ-DIR = 1 dann RBIR27-35 ——-^ZIDD27-35—■—> R29If 'FTRF-TST. TRGO «EIS if FREQ-DIR = 1 then [HOLD χ = ι if FREQ-DIR = 1 then RBIR 27-35 --—- ^ ZIDD 27-35 - ■ -> R29

RRDX-A, FID, FRL; wenn BIT = 1 dann 01 -—■—} RTYP .; wenn MTM-MTR = 1 dann 00 wenn BIT. MTM-MTR = 1 dann 1BIBRRDX-A, FID, FRL; if BIT = 1 then 01 -— ■ -} RTYP.; if MTM-MTR = 1 then 00 if BIT. MTM-MTR = 1 then 1 BIB

RIR30 >FAPI;RIR 30 >FAPI;

ZIB 3RSIR, RBAS-A;ZIB 3RSIR, RBAS-A;

wenn (NEED-DESC)·(IBUF-RDY) = 1 dann FTRF-TST = 1 dann JREAD- IBUF/ZIB (CUR) = FRTF-TST = 1 dann [reAD-IBUF/ZIB (OPS) = CCS ) CCS-REGif (NEED-DESC) · (IBUF-RDY) = 1 then FTRF-TST = 1 then JREAD- IBUF / ZIB (CUR) = FRTF-TST = 1 then [reAD-IBUF / ZIB (OPS) = CCS ) CCS- REG

9. Wenn FPOA-ID-RSIR31 dann HOLD-I —$9. If FPOA-ID-RSIR 31 then HOLD-I - $

Wenn FPOA-ID-RSIR-J1 [HOLD-E dann 1 ^FPOA-ID;If FPOA-ID-RSIR-J 1 [HOLD-E then 1 ^ FPOA-ID;

Wenn FPOA-ID · |HOLD-E dann 0 > FPOA-IDIf FPOA-ID · | HOLD-E then 0> FPOA ID

909823/0592909823/0592

10. Wenn FTRF-TST = 1 und10. If FTRF-TST = 1 and

Wenn [TRGO = 1 dann Umschaltung FABUF-ACTV;Wenn XED-RPTS=IIf [TRGO = 1 then switch to FABUF-ACTV; if XED-RPTS = I

dann 1 Λ FTRGPthen 1 Λ FTRGP

Wenn |nd = 1 dannIf | nd = 1 then

11. Wenn J.TRGO - 1 dann Sperre IC-Tastung;11. If J.TRGO - 1 then block IC keying;

1 1 FTNGO1 1 FTNGO

12. 0 > FTRF-TST12. 0> FTRF-TST

DMEM und während des Steuerzustandes FPOA erzeugte WerteDMEM and values generated during the control state FPOA

C MEM, (SZ für FPOAC MEM, (SZ for FPOA

Wenn FTRF-TST. TRGO = 1 dann [HEM = Nicht; Wenn (FTRF-TST + I1RGO) . ESC = 1 dann |meM = Nicht; Wenn (FTRF-TST + fJRGO) . EIS = 1 dann &EM = Nicht; Wenn (FTRF-TST + |TRG0) · ESC»EIS"«EÄ = 1 dann fiEM = Einzel-Lesen; fs Z = SgI;When FTRF-TST. TRGO = 1 then [HEM = Not; If (FTRF-TST + I 1 RGO). ESC = 1 then | meM = not; If (FTRF-TST + fJRGO). EIS = 1 then & EM = Not; If (FTRF-TST + | TRG0) · ESC »EIS" «EÄ = 1 then fiEM = single read; fs Z = SgI;

(FTRF-TST + &RG0-EA
Wenn ESC-EA + DEL-STR-SGL + TSXn + DEL-STR-DBL + NO-OP = 1
(FTRF-TST + & RG0-EA
If ESC-EA + DEL-STR-SGL + TSXn + DEL-STR-DBL + NO-OP = 1

dann JMEM = Nicht;
Wenn LD-SGL + LD-SGL-ESC + LD-SGL-DEL dann
then YWAM = Not;
If LD-SGL + LD-SGL-ESC + LD-SGL-DEL then

FCHAR · RRDX-A = DU^DL = 1 dann flEM = Einzel-Lesen; |Z = SgI;FCHAR · RRDX-A = DU ^ DL = 1 then flEM = single read; | Z = SgI;

FCHAR . RRDX-A = DU = 1 dann |mem = Direkt; [SZ = HWU; FCHAR · RRDX-A = DL = 1 dann ^EM ■ Direkt; fJZ = HWL; FCHAR = 1 dann &!EM = Nicht;FCHAR. RRDX-A = DU = 1 then | mem = direct; [SZ = HWU; FCHAR · RRDX-A = DL = 1 then ^ EM ■ Direct; fJZ = HWL; FCHAR = 1 then &! EM = Not;

909823/0592909823/0592

Wenn LD-HWU + LD-HWU-ESC + LD-HWU-DEL = 1 dann RRDX-A = DU DL = 1 dann JMEM = Einzel-Lesen? ^Z = HWU KlDX-A = DU = 1 dann flEM = Direkt?· . fS2 = HWU RRDX-A = DL = 1 dann ΪΪΕΜ-= Direkt) · gz = NullIf LD-HWU + LD-HWU-ESC + LD-HWU-DEL = 1 then RRDX-A = DU DL = 1 then YWAM = single read? ^ Z = HWU KlDX-A = DU = 1 then flEM = direct? ·. fS2 = HWU RRDX-A = DL = 1 then ΪΪΕΜ- = direct) gz = zero

Wenn STR-SGL = 1 dannIf STR-SGL = 1 then

Wenn FCHAR = 1 dann JMEM = Einzel-Schreiben? SZ = SgI und wenn PCHAR = 1 dann |MEM = WichtIf FCHAR = 1 then YWAM = single write? SZ = SgI and if PCHAR = 1 then | MEM = Wicht

Wenn TRF = 1 dannIf TRF = 1 then

wenn FTRF-TST·FABUF-ACTV = 1 dann fMEM = Befehlsablauf-1; = B undif FTRF-TST * FABUF-ACTV = 1 then fMEM = command sequence-1; = B and

wenn FTRF-TSTtFABUF-ACTV = 1 dann JMEM = Befehlsablauf-1; if FTRF-TSTtFABUF-ACTV = 1 then YWAM = command sequence-1 ;

§3Z = A und
wenn FTRF-TST = 1 dann J1EM = Nicht
§3Z = A and
if FTRF-TST = 1 then J 1 EM = Not

Wenn EFF-ADR + EFF-ADR-ESC = 1 dann §5EM = Direkt? [SZ = HWtIf EFF-ADR + EFF-ADR-ESC = 1 then §5EM = direct? [SZ = HWt

Wenn LD-DBL + LD-DBL-ESC + LD-DBL-FP-ESC = 1 dann |Mem ä Doppel-LesenIf LD-DBL + LD-DBL-ESC + LD-DBL-FP-ESC = 1 then | Mem - double reading

Wenn RD-CLR = 1 dann (flEM = Lösclaen-LesenIf RD-CLR = 1 then (flEM = release-reading

Wenn STR-DBL = 1 dann £meM = Doppel-Schreiben? f§Z = DBLIf STR-DBL = 1 then £ meM = double writing? f§Z = DBL

Wenn STR-HWU = 1 dann JMEM = Einzel-Schreiben? ^Z = HWUIf STR-HWU = 1 then YWAM = single write? ^ Z = HWU

909823/0592909823/0592

Wenn LD/STR-SGL-ESC = 1 dann [MEM = Einzel-Lesen; (|z = SgIIf LD / STR-SGL-ESC = 1 then [MEM = single read; (| z = SgI

Wenn LD/STR-HWU-ESC = 1 dann {mem = Einzel-Lesen; |SZ - HWU; [k/W = 1If LD / STR-HWU-ESC = 1 then {mem = single read; | SZ - HWU; [k / W = 1

FSTR*-SteuerzustandFSTR * control state

1. REG (RRDX-A) > ZX ;1. REG (RRDX-A)> ZX;

2. (ENAB-ZX-A2 = 1;2. (ENAB-ZX-A2 = 1;

3. ZX, ZX-A2 >ZDO;3. ZX , ZX-A2>ZDO;

4. ZRESB' ■> RADO;4. ZRESB '■> RADO;

5. [ßND = 1.5. [ßND = 1.

FSTR-DBL-SteuerzustandFSTR-DBL control state

1. REG (RRDX-A) > ZX ;1. REG (RRDX-A)> ZX;

2. (ENAB-ZX-A2 = 1;2. (ENAB-ZX-A2 = 1;

3. ZX, ZX-A2 τ-> ZDO;3. ZX, ZX-A2 τ- >ZDO;

4. ZRESB VRADO;4. ZRESB VRADO;

5. 0Oi O > RRDX-A;5. 0Oi O> RRDX-A;

6. 1 3R29.6. 1 3R29.

909823/0 5909823/0 5

FESC-SteuerzustandFESC control state

1. Wenn [piBUF /PIPE = 10 + 11 oder [PIPE = 001 + IOO^dann1. If [piBUF / PIPE = 10 + 11 or [PIPE = 001 + IOO ^ then

|end = 1.| end = 1.

2. Wenn JpiBUF/PIPE = 11 oderfpiPE = 10§ dann 1 FWF-IND-S teuer zustand 2. If JpiBUF / PIPE = 11 or fpiPE = 10§ then 1 FWF-IND-S is expensive

ZDI * RDIZDI * RDI

Wenn (RI + IR + IT-I) = 1 dann ZDI -* RSIRIf (RI + IR + IT-I) = 1 then ZDI - * RSIR

ZDI ^-RRDX-A, R29ZDI ^ -RRDX-A, R29

Wenn Ri · (DXED-RPTS) = 1 dann 1If Ri · (DXED-RPTS) = 1 then 1

Wenn (IT-I) · -JH-— = 1 dann 0- > RRDXASQ_3 If (IT-I) · -JH- - = 1 then 0-> RRDXAS Q _ 3

Wenn IR · -H-— = 1 dann RRDX-A——$ ZRDXASQ_3 undIf IR · -H- - = 1 then RRDX-A—— $ ZRDXAS Q _ 3 and

1 > FIR.1> FIR.

FIT-I-SteuerzustandFIT-I control state

1. RRDXAS ^RRDX-AQ_3 1. RRDXAS ^ RRDX-A Q _ 3

2. 1 VFIRL2. 1 VFIRL

FIRT-SteuerzustandFIRT control state

1. Wenn KSIK-J1 «= 1 dann RRDXAS ^ RRDX-A und 1st If KSIK-J 1 «= 1 then RRDXAS ^ RRDX-A and

1 >FIRL1> FIRL

809823/0592809823/0592

FXRPT-SteuerzustandFXRPT control state

1. CCS } CCS-REG1. CCS} CCS-REG

FTSXT-SteuerzustandFTSXT control state

1. IC ) ZX1. IC) ZX

2. ZX > ZDO2. ZX> ZDO

3. ZRESB > RDI3. ZRESB> RDI

4. 1 * FTSX24. 1 * FTSX2

909823/0592909823/0592

FDEL-SteuerzustandFDEL control state

1. (p + 0 + REA-ff -4 ASEA; und1. (p + 0 + REA-ff -4 ASEA; and

[Ö + O + REA-χΙ+ ZBASE ASFÄ.[Ö + O + REA-χΙ + ZBASE ASFÄ.

2. ASEA >REA; ASFA-——4 RABO; und2. ASEA> REA; ASFA - 4 RABO; and

;—-# RBASE33-35; und; - # RBASE 33-35 ; and

3. [sSCACHE-REG = 1.3. [sSCACHE-REG = 1.

4. Wenn DEL-STR-SGL = 1 dann [MEM » Schreibe SGL; JSZ=SGL.4. If DEL-STR-SGL = 1 then [MEM »Write SGL; JSZ = SGL.

5. Wenn DEL-STR-DBL = 1 dann JmEM = Schreibe DBL? ^Z=DBL.5. If DEL-STR-DBL = 1 then YmEM = write DBL? ^ Z = DBL.

6. Wenn DEL-STR-SGL·DEL-STR-DBL = 1 dann [MEM = Nicht.6. If DEL-STR-SGL * DEL-STR-DBL = 1 then [MEM = Not.

7. Wenn LD-SGL-DEL + LD-DBL 4- LD-HWU-DEL = 1 dann JEND.7. If LD-SGL-DEL + LD-DBL 4- LD-HWU-DEL = 1 then JEND.

FPI-INIT-SteuerzustandFPI-INIT control status

1. Wenn FTSX2 = 1 dann [0 + RIC + Oj1. If FTSX2 = 1 then [0 + RIC + Oj

Werih FTSX2 = 1 dann [θ + 0 + REä-tJ -JASEA;Werih FTSX2 = 1 then [θ + 0 + REä-tJ -JASEA;

ASEA + ZBASE *iSFA.ASEA + ZBASE * iSFA.

2. O >FTSX22. O> FTSX2

3. ASEA ^REA; ASFÄ— -4 RADO.3. ASEA ^ REA; ASFÄ— -4 RADO.

4. ßCÄCHE-REG = 1.4. ßCÄCHE-REG = 1.

5. ASEA ^REA-T.5. ASEA ^ REA-T.

6. Umschaltung FABUF-ACTV.6. Switching between FABUF-ACTV.

7. JmeM = Befehlsabruf- 1.7. JmeM = command retrieval- 1.

8. JlNIT-IBUF-OPS =1.8. JINIT-IBUF-OPS = 1.

809823/0 5809823/0 5

FTRF-SteuerzustandFTRF control state

Ji J4 + O + REA-τΙ ¥ ASEA undJi J4 + O + REA-τΙ ¥ ASEA and

[5 + O + REA-τ] + ABASE > ASEA.[5 + O + REA-τ] + ABASE> ASEA.

2. ASEA > REA; ASFA ) RADO (setze OO > RADO32-33)2. ASEA>REA; ASFA ) RADO (set OO > RADO 32-33 )

3. icache-reg - 1.3. icache-reg - 1.

4. rbas-b ^zbas-c; 0, rea > rdi; 1 »ftrf-tst.4. rbas-b ^ zbas-c; 0, rea > rdi; 1 »ftrf-tst.

5. zdi ^ rbir, rsir, rbas-a, rrdx-a, r29.5.zdi ^ rbir, rsir, rbas-a, rrdx-a, r29.

6. [read-ibuf/zib (ops) =1.6. [read-ibuf / zib (ops) = 1.

FTRF-NG-SteuerzustandFTRF-NG control state

1 . [Ο + O + REA-iJ > ASEA; und1 . [Ο + O + REA-iJ > ASEA; and

& + O. + REA-Τΐ + ZBASE »■ ASFA.& + O. + REA-Τΐ + ZBASE »■ ASFA.

2. UND = 1.2. AND = 1.

FPIM-1-SteuerzustandFPIM-1 control state

1. g + 0 + REA-t] » ASEA und1. g + 0 + REA-t] »ASEA and

6 (setze 00 » RADO32-33) + 0 + REA-T] + ZBASE > ASFA.6 (set 00 »RADO 32-33 ) + 0 + REA-T] + ZBASE> ASFA.

2. ASEA --^-SEA; ASFA Ϊ RADO (setze.OO >■ RADO32-33) und2. ASEA - ^ - SEA; ASFA Ϊ RADO (set.OO > ■ RADO 32-33 ) and

!CACHE-REG = 1. ! CACHE-REG = 1.

3. ASEA > REA-T; und 3. ASEA >REA-T; and

^EM = Befehlsabruf. 1; und RBAS-B > ZBAS-C. ^ EM = command request. 1 ; and RBAS-B> ZBAS-C.

909823/0B92909823 / 0B92

. FPIM-2-Steuerzustand. FPIM-2 control state

. p + O + REA-T } ASEA.. p + O + REA-T } ASEA.

2. ASEA ^ REA; und ASFA ^ RADO (setze 00 >RADO32_33) ;2. ASEA ^ REA; and ASFA ^ RADO (set 00> RADO 32 _ 33);

Und (äCACHE-REG.And (äCACHE-REG.

3. Wenn ASFA-C2 7 = 1 dann ASEA ) REA-T; ASFA, ZWS »RIB-VA,3. If ASFA-C2 7 = 1 then ASEA) REA-T; ASFA, ZWS »RIB-VA,

RIB-WS; und [HEM = Befenlsabruf. 2; IPTR-CUR-SEL RIB-WS; and [HEM = Befenlsabruf. 2; IPTR-CUR-SEL

> [SZ; und> [SZ; and

Wenn ASFA-C27 = 1 dann JMEM = Nicht; undIf ASFA-C27 = 1 then YWAM = Not; and

RBAS-B * ZBAS-C, undRBAS-B * ZBAS-C, and

ZDI ^ RBIR, RSIR, RBAS-A, RRDX-A, R29, undZDI ^ RBIR, RSIR, RBAS-A, RRDX-A, R29, and

[read-ibuf/zib = 1. FWF-IBUF-Steuerzustand [read-ibuf / zib = 1st FWF-IBUF control status

1. Wenn IBUF-RDY = 1 dann JREAD-IBUF/ZIB (CUR) und ZIB ->RBIR, RSIR, RBAS-A, RRDX-A, R29.1. If IBUF-RDY = 1 then JREAD-IBUF / ZIB (CUR) and ZIB -> RBIR, RSIR, RBAS-A, RRDX-A, R29.

909823/0592909823/0592

- 209- 2849S0Ö- 209-2849S0Ö

FPIM-EIS-SteuerzustandFPIM-EIS control state

1. [4 + 0 + REA-iJ > ASEA; und1. [4 + 0 + REA-iJ> ASEA; and

. (4 + O + REA-t) + ZBASE > ASFA.. (4 + O + REA-t) + ZBASE> ASFA.

2. ASEA- > REA, und ASFA > RADO (setze OO2. ASEA-> REA, and ASFA> RADO (set OO

ß&CACHE-REG = 1.ß & CACHE-REG = 1.

3. ASEA ^REA-T; und3. ASEA ^ REA-T; and

= Befehlsabruf" 1; und= Command request "1; and

RBAS-B- * ZBAS-C; ASFA-C27 > FEIS-STR-CPR; undRBAS-B- * ZBAS-C; ASFA-C27> FEIS-STR-CPR; and

ZIB *■ RSIR, RBAS-A; undZIB * ■ RSIR, RBAS-A; and

Wenn BIT-MTM-MTR = 1 dann ZIB > RTYP0^1; undIf BIT-MTM-MTR = 1 then ZIB> RTYP 0 ^ 1 ; and

Wenn IBUF-RDY = 1 dann tilEAD-IBUF/ZIB, undIf IBUF-RDY = 1 then tilEAD-IBUF / ZIB, and

CCS 5» CCS-REG.CCS 5 »CCS-REG.

FWF-DESC-SteuerzustandFWF-DESC control state

1. Wenn IBUF-RDY = 1 dann JreaD-IBUF/ZIB; und1. If IBUF-RDY = 1 then JreaD-IBUF / ZIB; and

CCS > CCS-REG.CCS> CCS-REG.

ZIB—■—> RSIR, RBAS-A; undZIB— ■ -> RSIR, RBAS-A; and

Wenn BIT'MTM-MTR = 1 dann ZIB^ If BIT'MTM-MTR = 1 then ZIB ^

909823/0 6909823/0 6

FPOP-SteuerzustandFPOP control state

1. Wenn FINH-ADR = 1 dann1. If FINH-ADR = 1 then

|y(29) EIS + X (RRDX-A, RTYP, FNUM) + ADR (29,| y (29) EIS + X (RRDX-A, RTYP, FNUM) + ADR (29,

RTYP0 3 > ASEA;RTYP 0 3>ASEA;

(Υ (29) EIS + X (RRDX-A, RTYP, FNUM) + ADR (29, RTYPqJJ ZBASE ^ASFA.(Υ (29) EIS + X (RRDX-A, RTYP, FNUM) + ADR (29, RTYPqJJ ZBASE ^ ASFA.

2. Wenn FINH-ADR = 1 dann2. If FINH-ADR = 1 then

[Ö + O + REA-TJ -^- ASEA;[O + O + REA-TJ - ^ - ASEA;

(Ö + O + REA-t] + ZBASE -9· ASFA.(Ö + O + REA-t] + ZBASE -9 · ASFA.

3. Wenn FID = 1 dann
HOLD-E = 1
3. If FID = 1 then
HOLD-E = 1

RSIR ^ ZIDDRSIR ^ ZIDD

ZIDD > RHDX-A, R29 ZIDD > RHDX-A, R29

4. ASEA » REA7 " ASFA ^>' RADO ;4. ASEA »REA7" ASFA ^> 'RADO;

ÜCACHE-REG = 1;ÜCACHE-REG = 1;

Wenn FIG-LEN = 1 dann ZLN > RLEN If FIG-LEN = 1 then ZLN > RLEN

ASEA > REA-T (RDESC);ASEA> REA-T (RDESC);

{FID + FRL + FAFfJ — ^ FINDA; (TYP=6)· FINH-ADR ^ FINDC; {FID + FRL + FAFfJ - ^ FINDA; (TYPE = 6) * FINH-ADR ^ FINDC;

TYP=9 + FINH-ADR >· FINDB; FINDC + (SET-FINDC > DINDC; TYPE = 9 + FINH-ADR> * FINDB; FINDC + (SET-FINDC>DINDC;

PINDA + (SET-FINDA ϊ DINDA; PINDA + (SET-FINDA ϊ DINDA;

PINDB + ^ET-FINDB * DINDB. PINDB + ^ ET-FINDB * DINDB.

909823/0 S92909823/0 S92

6. RDESC =00 (Erster Deskriptor) Wenn FNUM.EDIT = 1 dann6. RDESC = 00 (first descriptor) If FNUM.EDIT = 1 then

RSIRRSIR

21-23"21-23 "

R1DW;R1DW;

Wenn FIG-LEN = 1 dann RSIR 24-35"If FIG-LEN = 1 then RSIR 24-35 "

Wenn FINH-ADR = 1 dann ASFAIf FINH-ADR = 1 then ASFA

ASFA 34-35" 34-35"ASFA 34-35 "34-35"

RTF1;RTF1;

RXPA, RLN1 4 RP4RXPA, RLN1 4 RP4

RPO wennRPO if

RSIR21RSIR21

ASFA 34-36 RSIR21 =ASFA 34-36 RSIR21 =

RPO wennRPO if

Wenn FNUM*EDIT = 1 dannIf FNUM * EDIT = 1 then

RSIRRSIR

21-2321-23

RCN1RCN1

0-20-2

RSIRRSIR

24-2924-29

R1DW;R1DW;

RXPA; RTF1; ASFARXPA; RTF1; ASFA

Wenn FIG-LEN = 1 dann RSIR 30-35If FIG-LEN = 1 then RSIR 30-35

Wenn RSIR21 = 1 dann ASFA34-35 Wenn RSIR31 = 1 dann ASFA34-36 If RSIR 21 = 1 then ASFA 34-35 If RSIR 31 = 1 then ASFA 34-36

Wenn FNUM = 1 dannIf FNUM = 1 then

RSIRRSIR

24-29"24-29 "

RTF1; ASFA34^36 Wenn FIG-LEN = 1 dann RSIR 30-35 RTF1; ASFA 34 ^ 36 If FIG-LEN = 1 then RSIR 30-35

Wenn RSIR21 = 1 dann ASFA34-35 If RSIR 21 = 1 then ASFA 34-35

Wenn RSIR When RSIR

2121st

1 dann ASFA 34-361 then ASFA 34-36

34-36- 34-36 -

RXPA; RSIR21-23 > R1DW; RTYPO (0) ·RXPA; RSIR 21-23 >R1DW; RTYPO (0)

RPO.RPO.

909823/0592909823/0592

Ai Wenn [fID-FRL·FAFI · (TYP=6 + FINH-ADR)I= 1 dann . O > FINH-ADR, FIG-LENAi if [fID-FRL * FAFI * (TYP = 6 + FINH-ADR) I = 1 then . O> FINH-ADR, FIG-LEN

2. Wenn MTM-MTR wobei DREV=MRL+TCTR+SCAN-REV = 1 dann = DlEAD-IBUF/ZIB; ZIB >RSIR, RBAS-A;2. If MTM-MTR where DREV = MRL + TCTR + SCAN-REV = 1 then = DLEAD-IBUF / ZIB; ZIB> RSIR, RBAS-A;

> RDESC; Wenn TRANC = 1 dann IR3O > FAFI;> RDESC; If TRANC = 1 then IR3O> FAFI;

Wenn TRANC = 1 dann RBIR9-17 £ ZIDD27-35 If TRANC = 1 then RBIR 9-17 £ ZIDD 27-35

·" ' / R29, RRDX-A, FID, FRL; Wenn TRANC = 1 dann ZIB > R29, RRDX-A;· "'/ R29, RRDX-A, FID, FRL; If TRANC = 1 then ZIB> R29, RRDX-A;

Wenn SCAN*CMPC'CMPCT = 1 dann ZIB V RTYP;If SCAN * CMPC'CMPCT = 1 then ZIB V RTYP;

Wenn EDIT = 1 dann 0 > FNUM.If EDIT = 1 then 0> FNUM.

3. WennfrcT + SCAN-FWD + MVT + CONVf. [zLN,,3. IffrcT + SCAN-FWD + MVT + CONVf. [zLN ,,

24-3524-35

FIG-LEnJ-FEH dann
[MEM = PRE-READ.
FIG-LEnJ-FEH then
[MEM = PRE-READ.

4. Wenn(NUM2 + NUM3 + EDIT) (ZLN30-35=O + FIG-LEN) FE11 dann4. If (NUM2 + NUM3 + EDIT) (ZLN 30-35 = O + FIG-LEN) FE11 then

= PRE-READ)= PRE-READ)

5. Wenn MLR (ZLN34-35=O + FIG-LEN)· FE11 = 1 dann (TYP=9). FESCD =1 dann^MEM = LD QUAD;5. If MLR (ZLN 34-35 = O + FIG-LEN) * FE11 = 1 then (TYP = 9). FESCD = 1 then ^ MEM = LD QUAD;

1 = ^NIT-IBUF; und wenn (TYP=9 FESCD = 1 flÄnnjMEM = PRE-READ.1 = ^ NIT-IBUF; and if (TYP = 9 FESCD = 1 flÄnnjMEM = PRE-READ.

6. Wenn (CMPC + CMPCT) (ZLN24-35=O + FIG-LEN)· FE11' ■1dann 6. If (CMPC + CMPCT) (ZLN 24-35 = O + FIG-LEN) * FE11 ' ■ 1then

(TYP=S) FESCD = 1 dann [MEM = RDSGL;JSZ-ZONED; (TYP = S) FESCD = 1 then [MEM = RDSGL; JSZ-ZONED;

(TYP=9) I1ESCD = 1 dann £mEM = PREREAD. 7. Nenn anderweitig = 1 dann |mem = Nicht.(TYP = 9) I 1 ESCD = 1 then £ mEM = PREREAD. 7. Name otherwise = 1 then | mem = not.

909823/0592909823/0592

28A950Ü28A950Ü

B. Wenn.[FID-FRL.FAFI·(TYP=6 + FINH-ADR = 1 dann 1. [MEM = NichtB. If. [FID-FRL.FAFI * (TYP = 6 + FINH-ADR = 1 then 1. [MEM = Not

7. RDESC = 01 (Zweiter Deskriptor) Wenn EDIT·FNuM = 1 dann7. RDESC = 01 (Second Descriptor) If EDIT * FNuM = 1 then

1-23 * R2DW, RTYPO-1 1-23 * R2DW, RTYPO-1

RTF2;RTF2;

Wenn FINH-ADR und RSIR21 = 1 dann ASFAIf FINH-ADR and RSIR21 = 1 then ASFA

RP1 RSIR21 = 1 dann ASFA RP1RP1 RSIR21 = 1 then ASFA RP1

34-3534-35

34-36- 34-36 -

ASFAASFA

33-35 Wenn FNUM«EDIT = 1 dann33-35 If FNUM «EDIT = 1 then

R2DW, RTYPO-1- > RP6.R2DW, RTYPO-1-> RP6.

RTF2;RTF2;

ASFAASFA

34-3634-36

RCN2RCN2

o-2·o-2

Wenn FIG-LEN = 1 dann RSIR30-35 ^ RLN2.If FIG-LEN = 1 then RSIR 30-35 ^ RLN2.

Wenn FNUM = 1 dann RSIRIf FNUM = 1 then RSIR

RTYPO, (0)RTYPO, (0)

24-29 > RXPB; RSIR21-23 24-29 >RXPB; RSIR 21-23

> R2DW; RTF2; ASFA-. -,,. > RCN2> R2DW; RTF2; ASFA-. - ,,. > RCN2

Wenn FIG-LEN = 1 dann RSIR -V RLN2.If FIG-LEN = 1 then RSIR -V RLN2.

30-35-A. Wenn FID-FRL-FAFI·(TYP=6 + FINH-ADR) = 1 dann 30-35 -A. If FID-FRL-FAFI * (TYP = 6 + FINH-ADR) = 1 then

1. 0 ^FINH-ADR, FIG-LEN.1. 0 ^ FINH-ADR, FIG-LEN.

2. Wenn (NUM3 + EDIT)= 1 dann2. If (NUM3 + EDIT) = 1 then

ZIDD R29, RRDX-A,ZIDD R29, RRDX-A,

27-35 FID, FRL; 27-35 FID, FRL;

READ-IBUF/ZIB (CUR) ; IR30 ^ FAFIREAD-IBUF / ZIB (CUR); IR30 ^ FAFI

ZIB > RSIR RBAS-A, RTYP. ZIB > RSIR RBAS-A, RTYP.

909823/0909823/0

3. Wenn (NUM2 + NUM3 + EDIT) (ZLN30-35=O + FIG-LEN)- FE2T dann
{MEM β PRE-READ,
10 > RDESC wenn NUM2 + NÜM3.
3. If (NUM2 + NUM3 + EDIT) (ZLN 30-35 = O + FIG-LEN) - FE2T then
{MEM β PRE-READ,
10> RDESC if NUM2 + NÜM3.

I. (ZLN24-35= O + FIG-LEN)·FE21.I. (ZLN 24-35 = O + FIG-LEN) * FE21.

5. Wenn (CMPC + CMPCT) = 1 dann^MEM = PRE-RD.5. If (CMPC + CMPCT) = 1 then ^ MEM = PRE-RD.

6. Wenn anderweitig = 1 dann [MEM = Nicht.6. If otherwise = 1 then [MEM = Not.

B. Wenn FID-FRL-FAFI (TYP=6 + FINH-ADR) = 1 dann 1. [MEM = Nicht.B. If FID-FRL-FAFI (TYP = 6 + FINH-ADR) = 1 then 1. [MEM = Not.

8. RDESC = 10 (Dritter Deskriptor) Wenn FNÜM-EDIT = 1 dann8. RDESC = 10 (third descriptor) If FNÜM-EDIT = 1 then

R1DW, wenn RTYP-I=OO = 1 dannR1DW if RTYP-I = OO = 1 then

wenn RTYP- 1j*00 = 1 dann 0 > RTF3if RTYP- 1j * 00 = 1 then 0> RTF3

Wenn FIG-LEN = 1 dann RSIR34-35 J RLN1If FIG-LEN = 1 then RSIR 34-35 J RLN1

Wenn FINH-ADR = 1 dann ASFA34-35 > RP4;If FINH-ADR = 1 then ASFA 34-35 >RP4;

Wenn RSIR2-. = 1 dann ASFA34-35 When RSIR 2 -. = 1 then ASFA 34-35

> RPO.> RPO.

Wenn FNÜM-EDIT =1 dannIf FNÜM-EDIT = 1 then

21-23 > R1DW, wenn RTYPO-I=OO = 1 > RTF3 21-23 > R1DW if RTYPO-I = OO = 1> RTF3

wenn RTYPO-I=OO f .1 > RTF3if RTYPO-I = OO f .1> RTF3

Wenn FIG-LBN = 1 dann RSIR,O ,c ^ rln1If FIG-LBN = 1 then RSIR, O , c ^ rln1

Wenn RSIR_j - 1 dann ASFA. . _c ^ RPOIf RSIR_j - 1 then ASFA. . _ c ^ RPO

Wenn RSIRo1 - 1 dann ASFA,. „, » RPO.If RSIRo 1 - 1 then ASFA ,. "," RPO.

9098^3/0592 34"36 9098 ^ 3/0592 34 " 36

Wenn FNUM = 1 dannIf FNUM = 1 then

RSIRRSIR

23-23"23-23 "

-> R1DW; Wenn RTYPO=O =11 dann 1 > RTF3-> R1DW; If RTYPO = O = 11 then 1> RTF3

Wenn RTYPO^O = 1» dann O $ RTF3If RTYPO ^ O = 1 »then O $ RTF3

Wenn FIG-LEN = 1 dann RSIRIf FIG-LEN = 1 then RSIR

30-35 Wenn RSIR21 = 1 dann ASFA34_3530-35 If RSIR 21 = 1 then ASFA 34_35

4 RLN14 RLN1

Wenn RSIR21 = 1 dann ASFA34-36 If RSIR 21 = 1 then ASFA 34-36

RPO.RPO.

A. Wenn(FID-FRL-FAFI(TYP=O + FINH-ADrJ = 1 dann 1. IiEM = NichtA. If (FID-FRL-FAFI (TYP = O + FINH-ADrJ = 1 then 1. IiEM = Not

B. Wenn [sET-FESC = 1 dann 1 ^FESCD.B. If [sET-FESC = 1 then 1 ^ FESCD.

FIDESC-SteuerzustandFIDESC control status

+X(RRDX-A) + ADR(29)[ » ASES;+ X (RRDX-A) + ADR (29) [»ASES;

C" " " J'+ ZBASE 9 ASFA;C "" "J '+ ZBASE 9 ASFA;

ASEA > REA; ASFA »RADO;ASEA> REA; ASFA »RADO;

^ACHE REG = 1 ;^ ACHE REG = 1;

Wenn DU + DL = 1 dann[]MEM = READ-SNGL; (SZ = SINGLE); 1 = ChOLD-E; 0 > FID; RBIR3O > FAFI;If DU + DL = 1 then [] MEM = READ-SNGL; (SZ = SINGLE); 1 = ChOLD-E; 0> FID; RBIR3O> FAFI;

Wenn RDESC = OO dann RBIR27-35-If RDESC = OO then RBIR 27-35 -

RRDX-A, FRL;
Wenn RDESC = 01 dann
RRDX-A, FRL;
If RDESC = 01 then

RRDXA, FRL;
Wenn RDESC =10 dann RBIR0_g-
RRDXA, FRL;
If RDESC = 10 then RBIR 0 _g-

RRDX-A, FRL.RRDX-A, FRL.

ZIDD > R29f ZIDD > R29 f

ZIDDZIDD

ZIDDZIDD

R29,R29,

R29,R29,

909823/0 5 92909823/0 5 92

FWF-IDESC-SteuerzustandFWF-IDESC control state

. ZDI ^ RBIR, RBAS-A;. ZDI ^ RBIR, RBAS-A;

HOLD-E = 1HOLD-E = 1

Wenn RDESC = OO undIf RDESC = OO and

Wenn BIT·MTM-MTR = 1 dann ZDI = RTYP Wenn RDESC =01 undIf BIT · MTM-MTR = 1 then ZDI = RTYP If RDESC = 01 and

wenn (SCAN + CMPC + CMPCT)= 1 dann ZDI V RTYPif (SCAN + CMPC + CMPCT) = 1 then ZDI V RTYP

Wenn RDESC =10 dann ZDI *■ RTYP.If RDESC = 10 then ZDI * ■ RTYP.

909823/0592909823/0592

Abkürzungen der bei den festverdrafiteten Steuerzu· standsmaßnahmen verwendeten Ausdrücke Abbreviations of the expressions used for the fixed tax status measures

1. YC29)1. YC29)

R29 = R29 =

R29 = RSIR, R29 = RSIR,

ZYZY

ZYZY

2. Y(29) EIS = R29 = RSIR1 2. Y (29) EIS = R29 = RSIR 1

0-200-20

->■ ZY-> ■ ZY

R29 = RSIR R29 = RSIR

3,3,3,3-20"3,3,3,3-20 "

ZYZY

3. X(RRDX-A) 3. X (RRDX-A)

RSIR30 = ENAB-ZX in Funktion von RRDX-A RSIR30 = DISABLE ZXRSIR 30 = ENAB-ZX in function of RRDX-A RSIR 30 = DISABLE ZX

4. ADR(29) 4. ADR (29)

R29 = 0R 29 = 0

R29 = ZR29 = Z

zzcurrently

o_2o o _ 2o

-> ZZ-> ZZ

5. RBAS-A(29) RSPP5. RBAS-A (29) RSPP

= 0010= 0010 )■ ) ■ RSPP0-3 RSPP 0-3

.R29 = 1, RBAS-A0-2 ^ .R29 = 1, RBAS-A 0-2 ^

READ-IBUF/READ-IBUF / = [read-ibuf/zib= [read-ibuf / zib —■- ■ ZIB (CUR)ZIB (CUR) FABUF-ACTV - O FABUF-ACTV - O FABUF-ACTV = 1 FABUF-ACTV = 1 —> DRDB -> DRDB DRDB - DRDB

909823/0592909823/0592

7. (rEAD-IBUF/7. (rEAD-IBUF /

ZIB (OPS) = [READ-IBUF/ZIBZIB (OPS) = [READ-IBUF / ZIB

FABUF-ACTV = i > DRDBFABUF-ACTV = i > DRDB

FABUF-ACTV = O > DRDBFABUF-ACTV = O> DRDB

8. [END = Wenn XED RPT RPL RPD XEC dann8. [END = if XED RPT RPL RPD XEC then

ZIB > RBIR, RSIR, RBAS-A, RRDX-A, R29; ZIB > RBIR, RSIR, RBAS-A, RRDX-A, R29;

Wenn FTRF-TST»{trGO = 1 undIf FTRF-TST »{trGO = 1 and

wenn <tIBUF-EMPTY ·IBUF-RDY) = 1 dann [rEAD-IBUF/ZIB (OPS) ; if <t IBUF-EMPTY · IBUF-RDY) = 1 then [rEAD-IBUF / ZIB (OPS);

Wenn FIRF-TST = 1 and If FIRF-TST = 1 and

wenn EIS -fc FTRFNG = 1 dann IC +if EIS -fc FTRFNG = 1 then IC +

> IC;> IC;

Wenn EIS FTRFNG = 1 dann IC + IC; If EIS FTRFNG = 1 then IC + IC;

Wenn (IBUF-EMPTY .IBUF-RDY) = 1 dann JrEAD-IBUF/ZIB(CUR); If (IBUF-EMPTY .IBUF-RDY) = 1 then JrEAD-IBUF / ZIB (CUR);

Wenn FTRF-TST s 1 dann 0 > If FTRF-TST s 1 then 0>

FINH-ADR.FINH ADR.

9. RI » RSTR 30 · 31. 9. RI » RSTR 30 · 31.

10. IR - RSIR 3O^ 31.10. IR - RSIR 3O ^ 31.

- (RSIR 3O.3T) (RRDX-AO.T.7.3).- (RSIR 3O.3T) (RRDX-AO.T.7.3).

909823/0 5 92909823/0 5 92

12. X(RRDX-A, RTYP, FNUM = ENABLE ZX in Funktion von RRDX-A, 12. X (RRDX-A, RTYP, FNUM = ENABLE ZX in function of RRDX-A,

RTYP, FNUM.RTYP, FNUM.

13. ADR(29, RTYP0)13. ADR (29, RTYP 0 )

R29 R29 - ο R29 R29 - ο

ZzCurrently

0-200-20

-19-19

-19; -19 ;

RTYP0 = ZAR20 + 21.22 +RTYP 0 = ZAR20 + 21.22 +

21.23 > ZZ2021.23> ZZ20

RTYP0 = O > ZZ20.RTYP 0 = O> ZZ20.

14. ASEA14. ASEA

REA-TREA-T

(RDESC)(RDESC)

=ASEA } REA-T= ASEA } REA-T

RDESC = OO = 000-RDESC = OO = 000-

-^ ZBAS-C- ^ ZBAS-C

.RDESC »ΟΙ = 001 > ZBAS-C.RDESC »ΟΙ = 001 > ZBAS-C

RDESC = 10 = (01, FABUF-ACTV)-ZBAS-C. RDESC = 10 = (01, FABUF-ACTV) -ZBAS-C.

15. (^RTYP-B15. (^ RTYP-B

Wenn BIT = 11When BIT = 11

RTYP-BRTYP-B

0-10-1

Wenn BIT = RTYPQ, RTYP1 If BIT = RTYP Q , RTYP 1

FNÜMFNÜM

RTYP-BRTYP-B

0-1 *0-1 *

16 . 1OCACHE-REG16. 1 OCACHE REG

■« Taste Pufferspeicher-Steuerregister■ «Buffer control register key

17. CCS ^CCS-REG = ZREG(CCS-R ^RREG-17. CCS ^ CCS-REG = ZREG (CCS-R ^ RREG-

RRDX-BRRDX-B

beim nächsten Taktimpuls; CCS-02-PNUM. at the next clock pulse; CCS-02- PNUM.

909823/0B92909823 / 0B92

849500849500

18. TYP9 = RTYP0- γ + RTYPO.FNUM.18. TYP9 = RTYP 0 - γ + RTYPO.FNUM.

19. ΤΥΡ6 · = RTYPg 1. FNÜM.19. ΤΥΡ6 = RTYPg 1 . FNÜM.

Β09823/0Β92Β09823 / 0Β92

Während es wünschenswert ist, den Prozessor 700 die Befehle in einer durchfließenden Weise bearbeiten zu lassen, gibt es verschiedene Befehlstypen, die nicht in der durchfließenden Weise bearbeitet werden können. Diese umfassen Befehle innerhalb der Klasse ESC, Befehle, die Daten in Byte-Form oder Zahlenform verarbeiten und Befehle innerhalb anderer Klassen, wie beispielsweise den Klassen ESC-EA, LD-SGL-ESC usw.While it is desirable to have processor 700 process instructions in a flow-through fashion, there are various types of commands that cannot be processed in the flowing fashion. These include commands within of the ESC class, commands that process data in byte or number form and commands within other classes, such as the classes ESC-EA, LD-SGL-ESC etc.

Wenn der Prozessor 700 mittels des CCS-Codes feststellt, daß der Befehl nicht vollständig in einem durchfließenden Operationsmodus bearbeitet werden kann, so schalten die I-Zyklus-Schaltkreise des Blockes 704-102 in den Steuerzustand ESC um. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Stelle der I-Zyklusbearbeitung, an der diese Umschaltung auftritt, in Abhängigkeit von dem Befehlstyp bzw. der CCS-FoIge variiert. An dieser Stelle überträgt der Prozessor 700 die Steuerung auf die Mikroprogrammfolge, um die Befehlsbearbeitung zu vervollständigen. If the processor 700 determines by means of the CCS code that the instruction cannot be completely processed in a continuous operating mode, the I-cycle circuits of block 704-102 switch to the control state ESC. It can be seen from FIG. 7 that the point of the I cycle processing at which this switchover occurs varies as a function of the instruction type or the CCS sequence. At this point, processor 700 transfers control to the microprogram sequence to complete instruction processing.

Nach vollständiger Bearbeitung der Folge löst der Prozessor 700 einen erneuten Start seines Durchfluß-Operationsmodus aus. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Wiederstart der Durchflußoperation aus dem Steuerzustand ESC durch verschiedene Codekombinationen des PIPE-Mikrobefehlsfeldes vorgegeben.After the sequence has been completely processed, the processor 700 triggers a new start of its flow mode of operation. According to a preferred exemplary embodiment of the present invention, the restart of the flow operation from the control state ESC is specified by various code combinations in the PIPE microinstruction field.

Die Arten des Neustarts sind folgendermaßen codiert: PIPE-CODE BEZEICHNUNG OPERATION The types of restart are coded as follows: PIPE CODE DESIGNATION OPERATION

0001 Typ 1 Dies ist eine Wiederstart- und 0001 Type 1 This is a restart and

Freigabe-Operation, in der der Prozessor 700 zu dem Steuerzustand FPOA zurückkehrt, um mit der Bearbeitung des nächsten Programmbe- fehles zu beginnen. Dies bedeutet,Release operation in which the processor 700 returns to the control state FPOA in order to begin processing the next program instruction. This means,

• 909823/0592• 909823/0592

daß dieser Code das Laden des Registers RBIR mit einem neuen Befehl, die Fortschaltung des I-Puffer-Adressenhinweises und die Ausführung eines END-Operationszyklus hervorruft. Diese Operationen stellen sich folgendermaßen dar:that this code loads the register RBIR with a new instruction, the advancement of the I-buffer address hint and the execution of an END cycle of operation evokes. These operations are as follows:

ZIBO-35 > RBIRO-35;ZIBO-35> RBIRO-35;

ZIBO-35 > RSIRO-35;ZIBO-35> RSIRO-35;

ZIB29 =► R29;ZIB29 = ► R29;

ZIB32-35 > RRDXA; undZIB32-35 > RRDXA; and

ZIBO-2 » RBASA.ZIBO-2 »RBASA.

Typ 2 Dies ist eine Wiederstart- undType 2 This is a restart and

Freigabe-Operation, in der der Prozessor 700 zu dem Steuerzustand FPOA zurückkehrt, um die Bearbeitung des laufenden Befehls fortzusetzen. Dies bedeutet, daß dieser Code den Wiederstart ohne Ladung der Register RBIR, RSIR usw. mit einem neuen Befehl hervorruft.Release operation in which processor 700 returns to control state FPOA for processing of the current command. This means that this code will restart without a load the registers RBIR, RSIR etc. with a new instruction.

Typ 3 Dies ist eine Wiederstart-Operation,Type 3 This is a restart operation,

in der der Prozessor 700 zu dem Steuerzustand PI-INIT zurückkehrt. An dieser Stelle ruft der Prozessor 700 zwei Viererblöcke von Befehlen ab, die in den I-Puffer geladen werden, und es wird die übertragung eines ersten Befehles in die Register RBIR, RSIR usw. bewirkt. Die Befehls-Eingangs- und Ausgangs-Adresshinweise werden ausgelöst, um auf den Start neuer Befehlsblöcke zu verweisen. Vor dem Wiederstart 909823/0592in which the processor 700 returns to the control state PI-INIT. At this point, processor 700 fetches two blocks of four of instructions that are loaded into the I-buffer and a first command will be transferred to the register RBIR, RSIR etc. causes. The command input and output address notes are triggered to refer to the start of new command blocks. Before restarting 909823/0592

werden die Register RIC, IBASE, usw. unter Mikroprograinmsteuerung geladen und die Befehlsverarbeitung beginnt unter Hardwaresteuerung mit dem Steuerzustand FPOA.the registers RIC, IBASE, etc. become under microprograinm control loaded and command processing begins under hardware control with the control state FPOA.

01000100

Typ 4 Dies ist eine Wiederstart- und Warte-Operation, in der die Durchflußoperation unter Mikroprogrammsteuerung gestartet wird, bevor die Bearbeitung des laufenden Befehles vervollständigt ist. Dies bedeutet, daß dieser Code den Prozessor 700 veranlaßt, einen END-Zyklus zum Laden der Register RBIR, RSIR usw. mit dem nächsten Befehl auszuführen und die Steuerung auf den Zustand FPOA zurückzuführen. Der Prozessor 700 wartet bis eine Freigabe vom Typ 5 unter Mikroprogrammsteuerung erzeugt wird, bevor der folgende Pufferzyklus vervollständigt ist.Type 4 This is a restart and wait operation in which the flow through operation is started under microprogram control before processing the current command is completed. This means that this code causes the processor 700 to execute an END cycle Load the registers RBIR, RSIR etc. with the next instruction and execute the control on the state FPOA attributed. Processor 700 waits for a Type 5 enable under microprogram control is generated before the following buffer cycle is completed.

01010101

Typ 5 Dies ist eine Freigabeoperation, in der der wartende Prozessor 700, der durch einen Code vom Typ 4 wiedergestartet wurde, mit der Durchflußoperation nach der Freigabe vom Typ 5 beginnt.Type 5 This is a release operation in which the waiting processor 700, restarted by a type 4 code, with the flow through operation after release of type 5 begins.

01100110

Typ 6 Dies ist eine Wiederstart-Operation, die während der Verarbeitung von EIS-Befehlen benutzt wird, wobei der Prozessor 700 in den Steuerzustand FPOP zurückgeführt wird.Type 6 This is a restart operation that occurs while processing EIS commands is used, with the processor 700 in the control state FPOP is returned.

90982 3/0 5 9290982 3/0 5 92

0111 Typ 7 Auf Grund dieses Codes wird keine0111 Type 7 No

Operation ausgeführt.Operation performed.

Die vorstehenden Wiederstart-Operationen seien nunmehr in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf Fig. 11 und die Figuren 10a bis 1Oe näher betrachtet. Der Wiederstart vom Typ 1 ist in Fig. 1Oa dargestellt. Es sei angenommen, daß der bearbeitete Befehl eine Byte-Speicheroperation des Q-Registers (STBQ) festlegt. Dieser Befehl besitzt das Format gemäß Fig. 8a. Bytes des Q-Registers werden in die entsprechenden Bytepositionen des durch das Y-Adressenfeld festgelegten Speicherplatzes übertragen. Die Binärwerte "1" in dem Hinweisfeld des Befehls legen die Byte-Positionen von Q und Y fest, die durch den Befehl betroffen sind.The foregoing restart operations will now be described in greater detail with reference to FIG. 11 and FIG Figures 10a to 10e considered in more detail. The type 1 restart is shown in FIG. 10a. Assume that the instruction being processed specifies a byte storage operation of the Q register (STBQ). This command has the format according to Fig. 8a. Bytes of the Q register are in the corresponding byte positions of the specified by the Y address field Transferring storage space. The binary values "1" in the information field of the command define the byte positions of Q and Y that are affected by the command.

Während des Steuerzustandes FPOA nimmt der Operationscodewert (552) des Befehles auf einen Speicherplatz innerhalb des CCS-Speichers 704-2 Bezug, der ein CCS-Wort enthält, das gemäß Fig. 11 codiert ist. Die über die Sammelschiene 704-204 angelegte CCS-Adresse wird in das ECS-Adressregister 701-10 gemäß Fig. 3b geladen. Ebenso versetzt das CCSR-FeId des CCS-Wortes den Schalter 704-53 in die Lage, den das Q-Register festlegenden Code für die Auswahl in das RREG-Register 704-55 zu laden.During the control state FPOA, the opcode value (552) of the instruction takes a memory location within the CCS memory 704-2 reference containing a CCS word encoded according to FIG. The applied via busbar 704-204 The CCS address is loaded into the ECS address register 701-10 as shown in FIG. 3b. Likewise, offsets the CCSR field of the CCS word enables switch 704-53 to load the Q register setting code for selection into RREG register 704-55.

Beim Beginn des nächsten Zyklus schalten die Kardwareschaltkreise des Blockes 704-102 von dem Steuerzustand FPOA in den Steuerzustand FESC gemäß den Figuren 11 und 10a um, da das CCSS-FeId durch seine Codierung festlegt, daß der Befehl STBQ innerhalb der ESC-Klasse liegt. Während dieses Zustandes wird keine Pufferanweisung erzeugt. Der Inhalt des RREG-Registers 704-55 wird jedoch in das RRDXB-Register 704-189 geladen.At the beginning of the next cycle, the cardware circuits of block 704-102 switch from the control state FPOA to the control state FESC according to FIGS. 11 and 10a, since the CCSS field specifies through its coding that the command STBQ is within the ESC class. No buffer instruction is generated during this state. The contents of the register RREG 704-55 but loaded into the RRDXB registers 704-189.

Während des dritten Zyklus führt der Prozessor 700 eine Operation aus, die durch den Befehl unter der Steuerung durch die Mikrobefehlsroutine festgelegt ist, deren Startadresse durch das CCSA-FeId des CCS-Steuerwortes festgelegt ist. Dies bedeutet,During the third cycle, the processor 700 performs an operation specified by the instruction under the control of the Microinstruction routine is defined, the start address of which is defined by the CCSA field of the CCS control word. This means,

909823/0592909823/0592

daß während des dritten Zyklus, der einem ersten E-Zyklus entspricht, die Adressenpräpariereinheit 704-3 unter Mikroprogrammsteuerung die Werte Y (29) +X (RRDXA) +AR (29) summiert und eine resultierende effektive Adresse erzeugt, die über die Leitungen ASFA in das RADO-Register 704-46 geladen wird. Unter Mikroprogrammsteuerung (z.B. DMEM-FeId) erzeugt der Prozessor 700 ebenfalls eine gezonte Einzel-Schreibanweisung über den Schalter 704-40. Diese Anweisung, die die Adresse in dem RADO-Register 704-46 umfaßt, wird über die Leitungen RADO/ZADO zu der Puffereinheit 750 übertragen.that during the third cycle, which is a first E cycle corresponds to the address preparation unit 704-3 under microprogram control sums the values Y (29) + X (RRDXA) + AR (29) and generates a resulting effective address, which is loaded into the RADO register 704-46 via the lines ASFA. Under microprogram control (e.g. DMEM field) processor 700 also generates a zoned single write command via switch 704-40. This instruction, which includes the address in the RADO register 704-46 is transferred to the buffer unit 750 over the RADO / ZADO lines.

Während des nächsten Zyklus (zweiter Ε-Zyklus) wird der durch den Inhalt des RRDXB-Registers 704-189 ausgewählte Inhalt des Q-Registers in das RADO-Registers 704-46 geladen. Es ist ebenfalls aus Fig. 10a ersichtlich, daß die Puffereinheit 750 auf Grund der Pufferanweisung einen Einzel-Puffer-Schreibzyklus ausführt, in welchem die Puffereinheit 750 die Anweisung über die Leitungen DTS an den Hauptspeicher 800 überträgt. Wenn der durch die Puffer-Anweisungsadresse festgelegte Wort-Speicherplatz sich in dem Pufferspeicher 750-700 befindet, so werden ebenfalls die ausgewählten Bytes des Inhalts des Q-Registers in den Pufferspeicher 750-700 geschrieben. Während des nächsten Zyklus überträgt die Puffereinheit 750 den Inhalt des Q-Registers über die Leitungen DTS zu dem Hauptspeicher 800.During the next cycle (second Ε cycle), the content of the selected by the content of the RRDXB register 704-189 is used Q register loaded into RADO register 704-46. It is also 10a shows that the buffer unit 750 executes a single buffer write cycle due to the buffer instruction executes in which the buffer unit 750 transfers the instruction transmits lines DTS to main memory 800. When the word memory location specified by the buffer instruction address is in the buffer memory 750-700, the selected bytes of the contents of the Q register written into the buffer memory 750-700. During the next cycle, the buffer unit 750 transfers the contents of the Q register via the lines DTS to the main memory 800.

Gemäß den Figuren 11 und 10a umfaßt das die Operationen des Prozessors 700 steuernde Mikrobefehlswort ein DPIPE-FeId, das durch seinen Code einen Wiederstart vom Typ 1 festlegt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, schalten die Prozessor-Hardwareschaltkreise des Blockes 704-102 in Abhängigkeit von den gezeigten Bedingungen auf einen von vier Steuerzuständen FXRPT, FPI-INIT, PPIM-1 oder FPOA (z.B. Stelle B) um.According to FIGS. 11 and 10a, the microinstruction word controlling the operations of the processor 700 comprises a DPIPE field which defines a type 1 restart by means of its code. As can be seen from FIG. 7, the processor hardware circuits of block 704-102 switch to one of four control states FXRPT, FPI-INIT, PPIM-1 or FPOA (eg position B) depending on the conditions shown.

In näheren Einzelheiten schalten die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FXRPT um, wenn der Befehl entweder ein XED- oder RPT-Befehlstyp ist. Wenn der Befehl nichtIn more detail, the circuitry of block 704-102 switches to the FXRPT control state if the instruction is either an XED or an RPT instruction type. If the command doesn't

909823/0592909823/0592

vom Typ XED oder RPT ist und kein Speicher-Vergleichszustand vorlag, so schalten die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FPI-INIT um. Die Schaltkreise des Blockes 704-102 schalten jedoch auf den Steuerzustand FPIM-1 um, wenn weder ein Befehl vom Typ XED bzw. RPT vorliegt, kein Speicher-Vergleichszustand vorliegt, und der I-Puffer leer ist. Wenn die vorstehend genannten Zustände die gleichen sind, aber der I-Puffer nicht leer ist, sondern sich in einem Bereitschaftszustand befindet, so schalten die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FPOA um.is of the type XED or RPT and is not a memory comparison state was present, the circuits of block 704-102 switch to the control state FPI-INIT. The circuitry of the block 704-102, however, switch to control state FPIM-1 if neither a command of the type XED or RPT is present, there is no memory comparison status, and the I buffer is empty. if the above states are the same, but the I-buffer is not empty but is in a ready state is located, the circuitry of block 704-102 switches to the control state FPOA.

Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß durch das PIPE-FeId, das mit seiner Codierung einen Wiederstart vom Typ 1 festlegt, der Prozessor 700 in der Lage ist, beim Beginn der nächsten Befehlsbearbeitung mit einer durchlaufenden Bearbeitung zu beginnen, unabhängig von dem Befehlstyp, dessen Verarbeitung unter Mikroprogrammsteuerung vervollständigt werden mußte.From the above it can be seen that the PIPE field, which defines a restart of type 1 with its coding, the processor 700 is able at the beginning of the to start the next command processing with a continuous processing, regardless of the command type, its processing had to be completed under microprogram control.

Es sei darauf verwiesen, daß im Falle des STBQ-Befehles es nicht erforderlich war, das Hinweisfeld (TAG) des Befehles zu prüfen, bevor die Steuerung auf Routinen innerhalb des ECS-Steuerspeichers 701-2 übertragen wurde. Es gibt jedoch eine Anzahl von Befehlen, bei denen der Prozessor 700 die Hinweisfelder prüft. Diese Befehle betreffen Basis-Operationsbefehle, wie beispielsweise solche, die Lade- und Speicheroperationen festlegen.It should be noted that in the case of the STBQ command it It was not necessary to check the information field (TAG) of the command before the control could use routines within the ECS control memory 701-2 was transferred. However, there are a number of instructions that the processor 700 will use the hint fields checks. These instructions pertain to basic operation instructions such as those relating to load and store operations determine.

Fig. 10b zeigt die Art und Weise, in der ein A-Ladebefehl (LDA) verarbeitet wird. Dieser Befehl, der das Format gemäß Fig. 8a besitzt, soll ein Hinweisfeld aufweisen, das durch seine Codierung eine Adressenmodifikation "indirekt sodann Zähler" (IT) festlegt, die eine andere als eine indirekte Adressierung erfordert. Gemäß Fig. 10b erzeugt die Adressenpräpariereinheit 704-3 des Prozessors eine effektive Adresse, die als Anweisungsadresse dient. Diese Adresse wird in das FADO-Register 704-46 geladen. Da das CCS-FeId eine LD-SGLr Folge festlegt, erzeugen die Schaltkreise des Blockes 704-108Figure 10b shows the manner in which an A load instruction (LDA) is processed. This command, which has the format according to FIG. 8a, is to have a note field which is preceded by its coding defines an address modification "indirect then counter" (IT) which is different from an indirect one Addressing required. According to FIG. 10b, the address preparation unit generates 704-3 of the processor is an effective address that serves as an instruction address. This address is in the FADO register 704-46 loaded. Since the CCS field is an LD-SGLr Sequence is established by the circuitry of block 704-108

eine Einzel-Leseanweisung, die unter Hardwaresteuerung an die Puffereinheit 750 ausgegeben wird. Die Anweisungsbits 1-4 und die Zonenbits 5-8 werden in der erwähnten Weise durch die Schaltkreise 704-118 und den Schalter 704-40 erzeugt. Die Zonenbits 5-8 werden auf den Binärwert "1" gesetzt, da sie für Leseanweisungen nicht benutzt werden.a single read instruction that is sent to the Buffer unit 750 is output. The instruction bits 1-4 and the zone bits 5-8 are defined in the aforementioned manner by the Circuits 704-118 and switch 704-40 are generated. Zone bits 5-8 are set to the binary value "1" as they are used for Reading instructions are not used.

Die Prozessorschaltkreise innerhalb des Blockes 704-110 decodieren den Inhalt der Bitpositionen 30-31 des RSIR-Registers 704-154, während die Schaltkreise des Blockes 704-102 das CCS-Folgefeld decodieren. Da das Hinweisfeld eine IT-Adressenmodifikation anzeigt, die eine andere als eine indirekte Adressierung erfordert, und das CCS-FeId anzeigt, daß der Befehl nicht innerhalb der Klasse EA, ESC oder EIS liegt, schalten die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FWF-IND um. In diesem Zustand setzt der Prozessor 700 den ECS-Steuerspeicher 701-2 auf den Speicherplatz 12.The processor circuitry within block 704-110 decodes the contents of bit positions 30-31 of the RSIR register 704-154, while the circuitry of block 704-102 decodes the CCS sequence field. Since the information field indicates an IT address modification that requires other than indirect addressing, and the CCS field indicates that the command is not within the class EA, ESC or EIS, the circuits of block 704-102 switch to the control state FWF-IND at. In this state, processor 700 sets ECS control store 701-2 to memory location 12.

Gemäß Fig. 10b bearbeitet die Puffereinheit 750 auf Grund der Einzel-Leseanweisung während des zweiten Zyklus einen Puffer-Operationszyklus. Unter der Annahme, daß sich das angeforderte Wort in dem Pufferspeicher 750-700 befindet, liest die Puffereinheit 750 das Wort aus und legt es an die Leitungen ZDI an. Während des gleichzeitigen I-Zyklus lädt der Prozessor 700 das Wort in das RSIR-Register 704-154. Als nächstes schalten die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FESC um. Zu diesem Zeitpunkt wird die Steuerung auf die IT-Routine übertragen, die an dem Speicherplatz 12 beginnt.According to FIG. 10b, the buffer unit 750 processes on the basis of the Single read instruction during the second cycle one buffer cycle of operation. Assuming that this was requested Word is in the buffer memory 750-700, the buffer unit 750 reads out the word and applies it to the lines ZDI. During the simultaneous I cycle, processor 700 loads the Word in RSIR register 704-154. Next, the circuitry of block 704-102 toggle to the FESC control state. At this point in time, control is transferred to the IT routine, which begins at memory location 12.

Während einer Anzahl von Ε-Zyklen erzeugt die IT-Routine eine effektive Adresse in Abhängigkeit von der festgelegten IT-Adressenmodifikation. Die sich ergebende Adresse wird in das TEAO-Register der Reihe 704-302 geladen. Vor Vervollständigung der Bearbeitung der IT-Routine liest der Prozessor 700 das letzte Mikrobefehlswort der Routine aus, das ein PIPE-FeId aufweist, welches durch seine Codierung einen Wiederstart vom Typ festlegt. Gemäß Fig. 10b erzeugen die Prozessorschaltkreise desDuring a number of Ε cycles, the IT routine generates an effective address as a function of the specified IT address modification. The resulting address is loaded into the TEAO register in row 704-302. Before completing the processing of the IT routine, the processor 700 reads out the last microinstruction word of the routine, which has a PIPE field which, through its coding, defines a restart of the type. According to FIG. 10b, the processor circuits generate the

9Ö9823/05Ö29Ö9823 / 05Ö2

Blockes 704-114 bei der Decodierung des PIPE-Codes Signale, die die Schaltkreise des Blockes 704-102 in den Steuerzustand FPOA umschalten. ■Block 704-114 when decoding the PIPE code signals, which puts the circuits of block 704-102 in the control state Toggle FPOA. ■

An dieser Stelle (fünfter Zyklus) beginnt der Prozessor 700 mit der Bearbeitung des LDA-Befehles unter Benutzung der effektiven Adresse, wie sie durch die IT-Routine erzeugt wurde. Gemäß Fig. 10b wird während des Steuerzustandes FPOA der effektive Adresseninhalt des Registers TEAO in das RADO-Register 704-46 geladen. Ebenso wird während des Steuerzustandes FPOA die Adresse des CCS-Wortes in das ECS-Adressregister 701-110 gemäß Fig. 3b geladen. In der zuvor beschriebenen Weise erzeugt der Prozessor 700 unter Hardwaresteuerung eine Puffer-Einzel-Leseanweisung unter Verwendung der erzeugten effektiven Adresse. Ebenso versetzt das CCSR-FeId des CCS-Wortes den Schalter 704-53 in die Lage, den Code in das RREG-Register 704-55 zu laden, der das Α-Register für die Auswahl festlegt.At this point (fifth cycle) the processor 700 begins processing the LDA command using the effective address as generated by the IT routine. According to FIG. 10b, FPOA the effective address content of register TEAO is loaded into RADO register 704-46. Likewise during the control state FPOA loads the address of the CCS word into the ECS address register 701-110 according to FIG. 3b. Generated in the manner previously described the processor 700 under hardware control a buffer single read instruction using the generated effective address. Likewise, the CCSR field of the CCS word offsets switch 704-53 able to load the code into the RREG register 704-55 which defines the Α register for the selection.

Während des nächsten Zyklus (sechster Zyklus) bearbeitet die Puffereinheit 750 auf Grund der Einzel-Leseanweisung einen Puffer-Operationszyklus. Unter der Annahme, daß sich das angeforderte Wort in dem Pufferspeicher 750-700 befindet, liest die Puffereinheit 750 das Wort aus und legt dieses an die Leitungen ZDI an. Ebenso wird unter Hardwaresteuerung der Inhalt des RREG-Registers 704-55 in das RRDXB-Register 704-189 geladen.During the next cycle (sixth cycle), the buffer unit 750 processes one based on the single read instruction Buffer cycle of operation. Assuming the requested word is in buffer 750-700, reads the buffer unit 750 extracts the word and applies it to the lines ZDI. The content is also controlled under hardware control of RREG register 704-55 is loaded into RRDXB register 704-189.

Während des Ε-Zyklus (siebter Zyklus) -vervollständigt der Prozessor 700 unter Steuerung' des durch die CCS-Adresse festgelegten Mikrobefehlswortes die Bearbeitung des Befehles, indem er das Wort von der Puffereinheit 750 in das A-Register überträgt, das durch den Inhalt des RRDXB-Registers 704-189 ausgewählt wurde.During the Ε cycle (seventh cycle), the processor 700, under control of the microinstruction word specified by the CCS address, completes the processing of the instruction by transferring the word from the buffer unit 750 to the A register, which is defined by the contents of the RRDXB register 704-189 has been selected.

Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß der Prozessor 700 in der Lage ist, die Bearbeitung des gleichen Befehles nach der Ausführung bestimmter Adress-ErZeugungsoperationen, die schneller unter Mikroprogrammsteuerung ausgeführt werden, fortzusetzen. Dies geschieht auf Grund des PIPE-Feldes, das durch seine From the foregoing, it can be seen that processor 700 is able to continue processing the same instruction after performing certain address generation operations which are more rapidly performed under microprogram control. This is done on the basis of the PIPE field, which is defined by its

909823/0592909823/0592

Codierung einen Wiederstart vom Typ 2 innerhalb einer Routine festlegt. .Coding a restart of type 2 within a routine specifies. .

Bestimmte Befehlstypen erfordern Steuerungsübertragungen, wenn zwischen verschiedenen Operationsweisen umgeschaltet wird, die unter Mikroprogrammsteuerung ausgeführt werden müssen. Ein solcher Befehl ist der Übertragungs- und Nebenmodus-Setz-Befehl TSS, der das Format gemäß Fig. 8a aufweist. Gemäß Fig. 10c erleichtert der Wiederstart vom Typ 3 die Verarbeitung dieses Operationstyps durch den Prozessor 700, wenn dieser im Durchflußmodus betrieben wird.Certain types of commands require transfers of control when switching between different modes of operation must be executed under microprogram control. One such command is the transmit and slave mode set command TSS, which has the format according to FIG. 8a. According to FIG. 10c, the restart of type 3 facilitates the processing of this Type of operation by processor 700 when in flow mode is operated.

Wie aus Fig. 11 ersichtlich, wird durch den Operationscode (715) dieses Befehles ein CCS-Wort aus dem Steuerspeicher 704-2 ausgelesen, das in der angegebenen Weise codiert ist. Während des ersten Zyklus, in welchem sich der Prozessor 700 im Steuerzustand FPOA befindet, erzeugt die Adressenpräpariereinheit 704-3 eine effektive Adresse, die in dem temporären Register TEAO gespeichert wird. Da das CCS-FeId eine ESC-EA-Folge festlegt, schalten die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FESC um. Am Ende des zweiten Zyklus überträgt der Prozessor 700 die Steuerung auf die Routine am Speicherplatz 2066 des ECS-Steuerspeichers 701-2, der durch die zuvor während des Steuerzustandes FPOA in das ECS-Adressregister 701-10 geladene Adresse festgelegt ist.As can be seen from Fig. 11, a CCS word is read from the control memory 704-2 by the operation code (715) of this instruction, which is encoded in the manner indicated. During the first cycle that the processor 700 is in the control state FPOA is located, the address preparation unit 704-3 generates an effective address which is stored in the temporary register TEAO will. Since the CCS field defines an ESC-EA sequence, switch changes the circuitry of block 704-102 to the FESC control state. At the end of the second cycle, processor 700 transmits the Control on the routine at memory location 2066 of the ECS control memory 701-2, which was previously used during the control state FPOA set the address loaded into the ECS address register 701-10 is.

Gemäß Fig. 10c lädt der Prozessor 700 unter Mikroprogrammsteuerung den Befehlszähler mit der Adresse eines neuen Befehlsblockes und stellt einen Haupt/Nebenmodus-Indikator auf den Nebenmodus. Während des letzten Zyklus (vierter Zyklus) der Routine wird ein Mikrobefehlswort aus dem ECS-Steuerspeicher 701-2 ausgelesen, das mit seinem PIPE-FeId einen Wiederstart vom Typ 3 vorgibt. Die Decodierschaltkreise des Blockes 704-114 erzeugen ihrerseits Signale, die die I-Zyklus-Steuerschaltkreise des Blockes 704-102 in den Steuerzustand FPI-INIT umschalten.Referring to Figure 10c, under microprogram control, processor 700 loads the instruction counter with the address of a new instruction block and sets a major / minor mode indicator to the minor mode. During the last cycle (fourth cycle) of the routine is read out a microinstruction word from the ECS control store 701-2, which specifies with his PIPE-field a restart type. 3 The decoding circuits of block 704-114 in turn generate signals which switch the I-cycle control circuits of block 704-102 to the control state FPI-INIT.

Wie aus Fig. 10c ersichtlich, überträgt der Prozessor 700 im fünften Zyklus unter Hardwaresteuerung die IC-Adresse zu dem RADO-Register und dem temporären Speicherregister TEA und erzeugt eine Pufferanweisung IFETCH1, die die Adresse an die Puffereinheit 750 enthält. Ferner setzt der Prozessor 700 die Leitung INITIBUF auf den Binärwert "1", wodurch der andere Teil des I-Puffers gelöscht wird. Die Schaltkreise des Blockes 704- 102 werden in die Lage versetzt, auf den Steuerzustand FPIM-2 umzuschalten. As can be seen from FIG. 10c, the processor 700 transfers the IC address to the RADO register and the temporary storage register TEA in the fifth cycle under hardware control and generates a buffer instruction IFETCH1 which contains the address to the buffer unit 750. The processor 700 also sets the INITIBUF line to the binary value "1", which clears the other part of the I-buffer. The circuits of block 704- 102 may be able to switch to the control state FPIM-2.

Während des nächsten Zyklus (sechster Zyklus) erhöht die Adressenpräpariereinheit 704-3 die IC-Adresse um 4 und lädt diese in das RADO-Register 704-46 und in das temporäre Speicherregister TEA. Ferner erzeugt der Prozessor 700 eine Pufferanweisung IFETCH2 an die Puffereinheit 750.During the next cycle (sixth cycle), the address preparation unit 704-3 increments the IC address by 4 and loads these into the RADO register 704-46 and into the temporary storage register TEA. The processor 700 also generates a buffer instruction IFETCH2 to the buffer unit 750.

Unter der Annahme, daß sich die Befehlsblöcke in dem Pufferspeicher 750-700 befinden, ruft die Puffereinheit 750 während der Zyklen 6 und 7 auf Grund der Anweisungen IFETCH1 und IFETCH2 erste und zweite Befehlsblöcke aus dem Pufferspeicher 750-700 ab und lädt diese in den I-Puffer. Es sei vermerkt, daß am Ende des Zyklus 6 die I-Zyklusschaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FPOA umschalten, um mit der Verarbeitung des nächsten Befehls zu beginnen und gleichzeitig die Pufferanweisung IFETCH2 zu erzeugen. Assuming that the instruction blocks are located in the buffer 750-700, the instructions causes the buffer unit 750 during cycles 6 and 7 due to IFETCH1 and IFETCH2 first and second instruction blocks from the buffer 750-700, and loads it into the I -Buffer. It should be noted that at the end of cycle 6, the I cycle circuitry of block 704-102 switches to the FPOA control state to begin processing the next instruction while generating the IFETCH2 buffer instruction.

Aus vorstehendem Beispiel wird ersichtlich, wie es dem Prozessor 700 ermöglicht wird, unter Mikroprogrammsteuerung Operationen auszuführen, die für die Umschaltung der Steuerung auf eine andere Betriebsweise erforderlich sind, und wie er danach in einen vorbestimmten Steuerzustand gebracht wird, um seine durchlaufende Betriebsweise an einer Stelle wieder aufzunehmen, an der die angeforderten Befehlsblöcke automatisch abgerufen sind, so daß mit der Bearbeitung eines neuen Befehlsblockes begonnen werden kann. The above example shows how the processor 700 is enabled, under microprogram control, to perform operations required to switch control to a different mode of operation, and how it is then brought into a predetermined control state to allow its continuous mode of operation in one place at which the requested command blocks are automatically retrieved so that the processing of a new command block can be started.

909823/0 5909823/0 5

Fig. 1Od veranschaulicht den Wiederstart vom Typ 4 und 5. Es sei angenommen, daß der Prozessor 700 mit der Bearbeitung eines Fließkomma-Additionsbefehles (FAD) nach einer Reihe von A-Lade~ befehlen (LDA) beginnt, wobei die Ladebefehle alle das Format gemäß Fig. 8a aufweisen. Bei der Verarbeitung solcher Befehle muß der Prozessor 700 eine Reihe von E-Operationszyklen ausführen, um den Befehl vollständig zu bearbeiten. Es ist jedoch vorteilhaft, mit der Verarbeitung anderer Befehle in einer durchlaufenden Weise gleichzeitig mit einer solchen Bearbeitung zu beginnen. Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet eine solche Verarbeitung.Fig. 10d illustrates the restart of type 4 and 5. It is assumed that the processor 700 is processing a Floating point addition instruction (FAD) after a series of A-load ~ command (LDA) begins, the load commands all having the format according to FIG. 8a. When processing such commands the processor 700 must perform a series of E-operation cycles, to fully edit the command. However, it is advantageous to start processing other commands in one go Way to start such editing at the same time. The arrangement according to the present invention permits such processing.

Wie aus Fig. 11 hervorgeht, erzeugt die Prozessor-Adressenpräpariereinheit 704-3 während des Steuerzustandes FPOA (erster Zyklus) eine effektive Adresse. Der Operationscode des FAD-Befehles veranlaßt den Prozessor 700 zur Bezugnahme auf einen Speicherplatz innerhalb des Steuerspeichers 704-2, der das dargestellte Format und die entsprechenden Werte aufweist. Da das CCSS-FeId durch seine Codierung diesen Befehl als in der Klasse LD-SGL-ESC liegend angibt, schalten die I-Zyklusschaltkreise des Blockes 704-102 am Ende des ersten Zyklus auf den Steuerzustand FESC um.As shown in Fig. 11, the processor generates address preparation unit 704-3 during the control state FPOA (first cycle) an effective address. The opcode of the FAD instruction causes processor 700 to refer to a memory location within control store 704-2, which has the illustrated format and corresponding values. Since the CCSS field by coding this command as being in the LD-SGL-ESC class, the I-cycle circuits of the block switch 704-102 to the control state FESC at the end of the first cycle.

Die Prozessorschaltkreise erzeugen zusätzlich in Übereinstimmung mit dem CCS-Code eine Puffer-Einzel-Leseanweisung, die die in das RADO-Register 704-46 geladene effektive Adresse aufweist. Auf Grund der Pufferanweisung führt die Puffereinheit 750 einen Puffer-Operationszyklus (zweiter Zyklus) aus, um das angeforderte Datenwort abzurufen. Unter der Annahme, daß sich das Datenwort in dem Pufferspeicher 750-700 befindet, überträgt die Puffereinheit 750 das Datenwort auf die Leitungen RDI während dieses Zyklus.The processor circuitry additionally generates, in accordance with the CCS code, a buffer single read instruction which contains the instructions in the RADO register 704-46 has the effective address loaded. In response to the buffer instruction, the buffer unit 750 performs one Buffer operation cycle (second cycle) to fetch the requested data word. Assuming that the data word is in the buffer memory 750-700, the buffer unit 750 transfers the data word on the lines RDI during this Cycle.

Beim Beginn des dritten Zyklus hat der Prozessor 700 mit der Bearbeitung der Fließkomma-Additionsoperation unter Steuerung durch die Mikroprogrammroutine zu beginnen, wobei diese Routine den Startadressen-Speicherplatz aufweist, der durch das zuvorAt the beginning of the third cycle, processor 700 is in control of processing the floating point add operation by the microprogram routine to begin, this routine having the start address memory location that was determined by the previously

909823/0692909823/0692

benutzte CCS-Wort festgelegt ist (z.B. Speicherplatz 272). Wenn die Bearbeitung der Additionsoperation bis zu einer besonderen Stelle fortgeschritten ist, was aus Fig. 1Od ersichtlich ist, so liest der Prozessor 700 ein Mikrobefehlswort aus, das einen PIPE-Code aufweist, der einen Wiederstart vom Typ 4 festlegt.CCS word used is specified (e.g. storage location 272). When the processing of the addition operation has progressed to a particular point, which can be seen from Fig. 10d is, the processor 700 reads out a microinstruction word that has a PIPE code that a restart of type 4 specifies.

Bei der Decodierung des PIPE-Codes erzeugen die Decodierschaltkreise 704-114 Signale, die die Hardwareschaltkreise des Blockes 704-102 am Ende des vierten Zyklus in den Steuerzustand FPOA unl·- schalten. Dies ermöglicht dem Prozessor 700, mit der Verarbeitung der nächsten zwei Befehle (LDA) in einer durchfließenden Weise zu beginnen. Dies bedeutet, daß der Prozessor 700 unter Hardwaresteuerung den angezeigten I-Zyklus und die Pufferoperationen während der Zyklen 5 und 6 ausführt.When decoding the PIPE code, the decoding circuitry generates 704-114 Signals that the hardware circuits of the block 704-102 at the end of the fourth cycle in the control state FPOA unl - switch. This allows the processor 700 to begin processing the next two instructions (LDA) in one flow Way to start. This means that the processor 700 is under hardware control of the indicated I cycle and buffer operations executes during cycles 5 and 6.

Wie aus Fig. 10d ersichtlich, hält der Prozessor 700 die I- und C-Operationszyklen während der Bearbeitung der Additionsoperation unter Mikroprogrammsteuerung an bis die Freigabe vom Typ 5 erzeugt wird. Während eines letzten Ε-Zyklus der Additionsoperation liest der Prozessor 700 ein Mikrobefehlswort aus, das ein PIPE-FeId besitzt, welches durch seine Codierung eine Freigabe vom Typ 5 festlegt. Die Decodierschaltkreise 704-114 erzeugen auf Grund dieses Codes Signale, die den Schaltkreisen des Blockes 704-102 eine Freigabe aus ihrem bestehenden Steuerzustand gestatten, worauf die Befehlsverarbeitung in einer durchlaufenden Weise fortgesetzt werden kann. Wie aus Fig. 1Od ersichtlich, verbleiben die Schaltkreise des Blockes 704-102 in dem Steuerzustand FPOA, um mit der Bearbeitung eines dritten LDA-Befehles (neunter Zyklus) zu beginnen. Gleichzeitig hiermit führt die Puffereinheit 750 einen Puffer-Operationszyklus aus, und der Prozessor 700 führt unter Mikroprogrammsteuerung einen E-0perationszyklus aus, durch den die Bearbeitung des ersten LDA-Befehles vervollständigt wird.As can be seen from Figure 10d, processor 700 holds the I and C operation cycles while processing the add operation under microprogram control until the release of type 5 is generated. During a final Ε cycle of the addition operation the processor 700 reads a microinstruction word which is a PIPE field which, through its coding, defines a type 5 release. The decoder circuits 704-114 generate Reason for this code Signals that allow the circuits of block 704-102 to be released from their existing control state, whereupon command processing can continue in a sequential fashion. As can be seen from Fig. 1Od, the circuits of block 704-102 remain in the control state FPOA in order to proceed with the processing of a third LDA command (ninth cycle) to begin. Simultaneously with this, the buffer unit 750 executes a buffer operation cycle, and the Processor 700, under microprogram control, executes an I operation cycle through which the processing of the first LDA instruction is completed.

Wie zuvor erwähnt, ist der Prozessor 700 durch die kombinierte Benutzung des Wiederstarts vom Typ 4 und 5 in der Lage, I- und C-Operationszyklen gleichzeitig mit der Vervollständigung derAs previously mentioned, through the combined use of type 4 and 5 restart, processor 700 is able to process I- and C cycles of operation concurrent with the completion of the

90982 3/059290982 3/0592

Ε-Zyklen eines anderen Befehles auszuführen.Execute Ε cycles of another command.

Fig. 1Oe veranschaulicht die Verwendung eines Wiederstarts vom Typ 6 in Verbindung mit einem EDIT-Befehl (MVE). Dieser Befehl besitzt das Format gemäß Fig. 8b. Es sei angenommen, daß der Befehl durch seine Codierung festlegt, daß der erste Deskriptor bzw. Operand von einer indirekten Länge ist (z.B. das RL-Bit gemäß Fig. 9c weist den Binärwert "1" auf). Während des Steuerzustandes FPOA werden die Schaltkreise des Blockes 704-110 durch das in dem RBIR-Register 704-152 gespeicherte MFI-FeId in die Lage versetzt, das Steuerhinweis-Flip-Flop FRL auf den Binärwert "1" umzuschalten. Ferner erzeugt der Prozessor 700 eine Einzel-Leseanweisung an die Puffereinheit 750, um das nächste Wort des Befehles (Deskriptor 1) abzurufen.Fig. 10e illustrates the use of a restart from Type 6 in connection with an EDIT command (MVE). This command has the format according to FIG. 8b. It is assumed that the instruction specifies by its coding that the first descriptor or operand is of an indirect length (e.g., the RL bit of Figure 9c has the binary value "1"). During the control state FPOA are the circuits of block 704-110 through the MFI field stored in the RBIR register 704-152 in the Positioned to switch the control information flip-flop FRL to the binary value "1". The processor 700 also generates a single read instruction to buffer unit 750 to fetch the next word of the instruction (descriptor 1).

Während eines nächsten Zyklus haben die Schaltkreise des Blockes 704-110 auf den Steuerzustand FPOP umgeschaltet. Ferner bearbeitet die Puffereinheit 750 einen Pufferzyklus auf Grund der Einzel-Puffer-Leseanweisung. Da das Signal FRL den Binärwert "1" aufweist, schalten die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FESC um und setzen das Indikator-Flip-Flop FINDA (siehe Fig. 7).During a next cycle, the circuitry of block 704-110 will have switched to the FPOP control state. Also edited the buffer unit 750 performs a buffer cycle based on the single buffer read instruction. Since the signal FRL has the binary value "1", the circuits of block 704-102 switch to the Control status FESC and set the indicator flip-flop FINDA (see Fig. 7).

Während des dritten Zyklus beginnt der Prozessor 700 mit der Bearbeitung des MVE-Befehles unter der Steuerung durch die Routine, die durch die CCS-Adresse des CCS-Wortes festgelegt ist, auf welches Wort durch den MVE-Operationscode (020,1) Bezug genommen wird. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, führt während der Bearbeitung der MVE-Routine der Prozessor 700 eine Verzweigungsoperation aus, die auf dem Test des Zustandes des Flip-Flops FINDA beruht. Da das Flip-Flop auf den Binärwert "1" gesetzt ist, verzweigt der ECS-Steuerspeicher701-2 auf eine indirekte Längenroutine. Der Prozessor 700 erzeugt während der Bearbeitung dieser Routine die erforderliche Adresse für den Abruf des indirekten Längendeskriptors.During the third cycle, processor 700 begins processing the MVE instruction under the control of the routine determined by the CCS address of the CCS word , which word is referenced by MVE opcode (020,1) will. As can be seen from FIG. 11, during the processing of the MVE routine, the processor 700 executes a branch operation which is based on the test of the state of the flip-flop FINDA. Since the flip-flop is set to the binary value "1", the ECS control store 701-2 branches to an indirect length routine. Processor 700 generates the required address for retrieving the indirect length descriptor while processing this routine.

909823/0592909823/0592

Gemäß Fig. 1Oe umfaßt ein letztes Mikrobefehlswort in der Routine, das aus dem ECS-Steuerspeicher 701-2 (Zyklus 5) ausgelesen wird, ein PIPE-FeId, das durch seine Codierung einen Wiederstart vom Typ 6 festlegt. Auf Grund dessen erzeugen die Decodierschaltkreise 704-146 Signale, die die Schaltkreise des Blockes 704-102 in die Lage versetzen, auf den Steuerzustand FPOP (Zyklus 6) umzuschalten, wie dies in Fig. 1Oe dargestellt ist. Dies erlaubt dem Prozessor 700, mit der Verarbeitung der verbleibenden Operandendeskriptoren unter Hardwaresteuerung fortzufahren. Es sei. darauf verwiesen, daß eine ähnliche Folge von Operationen für jeden Operandendeskriptor mit einer indirekten Länge auszuführen ist. In jedem Fall werden die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf Grund eines Wiederstarts vom Typ 6 in den Steuerzustand FPOP umgeschaltet, wodurch dem Prozessor 700 die Fortsetzung der Bearbeitung des MVE-Befehles in einer durchfließenden Weise gestattet wird.Referring to Fig. 10e, a final microinstruction word in the routine which is extracted from ECS control store 701-2 (cycle 5) is read out a PIPE field, which by its coding specifies a restart of type 6. Because of this, the decoding circuits 704-146 generate signals representing the Enable circuitry of block 704-102 to switch to the FPOP control state (cycle 6), such as this is shown in Fig. 10e. This allows the processor 700 to continue processing the remaining operand descriptors continue under hardware control. Be it. pointed out that there is a similar sequence of operations for each operand descriptor with an indirect length is to be carried out. In either case, the circuitry of block 704-102 will be disabled due to a restart of type 6 in toggles the control state FPOP, causing the processor 700 the continuation of the processing of the MVE command in a flowing way is permitted.

In der erwähnten Weise liefert das CCSO-FeId eine zusätzliche Information, die der Prozessor 700 während seiner Bearbeitung der verschiedenen Befehlstypen innerhalb des Prozessorrepertoires interpretieren kann. Fig. 9a veranschaulicht schematisch die Weise, in der das CCSO-FeId während der Verarbeitung von Mehrwort-Befehlen durch den Prozessor benutzt werden kann, wobei diese Mehrwort-Befehle verschiedene Typen von Operanden-Deskriptordaten behandeln.In the way mentioned, the CCSO field provides an additional one Information that the processor 700 uses during its processing of the various types of instructions within the processor repertoire can interpret. Fig. 9a schematically illustrates the manner in which the CCSO field is used during the processing of multi-word instructions can be used by the processor, these multi-word instructions having different types of operand descriptor data treat.

Es sei angenommen, daß der Prozessor 700 zunächst einen numerischen Verschiebebefehl (MVN) verarbeitet, auf den ein alphanumerischer Verschiebefehl von links nach rechts (MLR) folgt« Beide Befehle besitzen das allgemeine Format gemäß Fig. 8b. Der Hauptunterschied im Hinblick auf den vorliegenden Sachverhalt liegt darin, daß das Operanden-Deskriptorformat des MVN-Befehles ein 6-Bit-N-Feld (30-36) aufweist, während der MLR-Befehl ein 12-Bit-N-Feld (24-35) gemäß Fig. 8b besitzt.Assume that processor 700 initially has a numeric Move command (MVN) processed, followed by an alphanumeric move command from left to right (MLR) « Both commands have the general format shown in Figure 8b. The main difference in terms of the facts at hand is that the operand descriptor format of the MVN instruction has a 6-bit N field (30-36) during the MLR instruction has a 12-bit N-field (24-35) according to FIG. 8b.

909^23/0592909 ^ 23/0592

Beide Befehle sind zwei Deskriptorbefehla und deshalb nicht in einem MF3-Feld und einem dritten Deskriptorwort enthalten.Both commands are two descriptor commands and are therefore not contained in an MF3 field and a third descriptor word.

Gemäß Fig. 8a veranlaßt der Operationscodewert 300 des MVN-Befehles den Prozessor 700 zur Bezugnahme auf ein CCS-Wort des Steuerspeichers 704-2, das das Format gemäß Fig. 8a besitzt. Referring to Figure 8a, the opcode value 300 causes the MVN instruction processor 700 for reference to a CCS word of control store 704-2, which has the format of Figure 8a.

Während des Steuerzustandes FPOA (erster Zyklus) befindet sich der Wert entsprechend dem Bit 3 des CCSO-Feldes in Übereinstimmung mit der Codierung des CCSS-Feldes, das in dem FNUM-Flip-Flop des Blockes 704-104 in der dargestellten Weise gespeichert ist. Da der MVN-Befehl auf Operandendatenzeichen vom numerischen Typ einwirkt, wird das FNUM-Flip-Flop auf den Binärwert "1" durch das CCSO-FeId umgeschaltet.During the control state FPOA (first cycle), the value is in accordance with bit 3 of the CCSO field Match the coding of the CCSS field contained in the FNUM flip-flop of block 704-104 in FIG Way is saved. Since the MVN instruction relies on operand data characters acts of the numeric type, becomes the FNUM flip-flop switched to the binary value "1" by the CCSO field.

Während des Steuerzustandes FPOP (zweiter Zyklus) wählt der Zustand des FNUM-Flip-Flops zwischen den dritten und sechsten Stellungen des ZLN-Schalters 722-82 aus. Die dritte Stellung liefert als Ausgangssignal einen 12-Bit-Längenwert durch die RSIR-Bits 24-35 (für Datenzeichen vom alphanumerischen Typ), während die sechste Stellung des Schalters 722-82 ein Ausgangssignal mit einem 6-Bit-Längenwert durch die RSIR-Bits 30-35 (für Datenzeichen vom numerischen Typ) liefert.During the control state FPOP (second cycle) the dials State of the FNUM flip-flop between the third and sixth Positions of the ZLN switch 722-82 off. The third position provides a 12-bit length value as an output signal through the RSIR bits 24-35 (for alphanumeric type data characters), while the sixth position of switch 722-82 is an output signal with a 6-bit length value through RSIR bits 30-35 (for numeric type data characters).

Im Falle des MVN-Befehles veranlaßt das FNUM-Flip-Flop das Laden eines 6-Bit-Längenwertes entsprechend den RSIR-Bits 30-35 (d. h. das Feld N1 in Fig. 8b) in das RLN1-Register des Blockes 722-80. Der 6-Bit-Längenwert N1 zeigt die Anzahl der Zeichen innerhalb des Deskriptor-Datenfeldes des ersten Deskriptors an. Im Falle numerischer Befehle können somit nicht mehr als 63 Zeichen festgelegt werden.In the case of the MVN instruction, the FNUM flip-flop causes a 6-bit length value corresponding to RSIR bits 30-35 (ie field N1 in FIG. 8b) to be loaded into the RLN1 register of block 722-80. The 6-bit length value N1 indicates the number of characters within the descriptor data field of the first descriptor. In the case of numeric commands, therefore, no more than 63 characters can be specified.

Während des nächsten FPOP-Zyklus (dritter Zyklus) wählt der Prozessor 700 unter Hardwaresteuerung einen anderen 6-Bit-Längenwert entsprechend den RSIR-Bits 30-35 (z.B. das Feld N2 in Fig. 8b) zum Laden in das RLN2-Register des BlockesDuring the next FPOP cycle (third cycle) the dials Processor 700 under hardware control another 6-bit length value corresponding to RSIR bits 30-35 (e.g. the field N2 in Fig. 8b) for loading into the RLN2 register of the block

909823/0592909823/0592

722-80 aus. Der 6-Bit-Längenwert N2 zeigt die Anzahl der Zeichen innerhalb des Deskriptor-Datenfeldes des zweiten Deskriptors an.722-80. The 6-bit length value N2 shows the number of Characters within the descriptor data field of the second descriptor.

Gemäß Fig. 9a führt die Puffereinheit 750 Puffer-Operationszyklen zum Abruf der Deskriptordaten aus, wobei diese Daten durch das Y1-Adressfeld des MVN-Befehles vorgegeben sind. Während der E-Operationszyklen arbeitet der Prozessor 700 unter Steuerung durch die Mikroprogrammroutine/ deren Startadresse durch das CCSA-FeId des CCS-Wortes vorgegeben ist. Er bearbeitet die durch den Operationscode festgelegte Operation, wobei er die abgerufenen Daten des Deskriptors 1 zu dem Speicherplatz verschiebt, der durch das Y2-Feld des zweiten Deskriptors bestimmt ist. Während der Bearbeitung der Verschiebeoperation durch den Prozessor werden die Längenwerte N1 und N2 jeweils erniedrigt, um der Anzahl der bereits verarbeiteten Zeichen Rechnung zu tragen. Diese Operation setzt sich fort bis der erhaltene Längenwert N1 abgearbeitet ist (z.B. auf Null erniedrigt ist).Referring to Figure 9a, the buffer unit 750 executes buffer operation cycles to retrieve the descriptor data, with this data are specified by the Y1 address field of the MVN command. Processor 700 operates during the E operation cycles under control by the microprogram routine / whose start address is specified by the CCSA field of the CCS word. It processes the operation specified by the operation code, adding the retrieved data of descriptor 1 to the Moves storage space determined by the Y2 field of the second descriptor. While the move operation is being processed the length values N1 and N2 are each reduced by the processor by the number of those already processed Bear in mind sign. This operation continues until the received length value N1 has been processed (e.g. to Zero is decreased).

Nach der vollständigen Verarbeitung des MVN-Befehles beginnt der Prozessor 700 mit der Verarbeitung des MLR-Befehles. Gemäß Fig. 9a wird durch den Operationscodewert 100 dieses Befehles auf das andere CCS-Wort Bezug genommen/ das das dargestellte Format aufweist. Während des Zyklus FPOA wird der Wert entsprechend dem Bit 3 des CCSO-Feldes in-Übereinstimmung mit der Codierung des CCSS-Feldes in dem FNüM-Flip-Flop des Blockes 704-104 gespeichert. Da der MLR-Befehl Operanden-Datenzeichen vom alphanumerischen Typ bearbeitet, wird das FNüM-Flip-Flop durch das CCSO-FeId auf den Binärwert "0" umgeschaltet.After the MVN command has been completely processed, the processor 700 begins processing the MLR command. According to Fig. 9a is referenced by the opcode value 100 of this instruction to the other CCS word / the one shown Format. During the FPOA cycle, the value corresponding to bit 3 of the CCSO field is in agreement with the Coding of the CCSS field in the FNüM flip-flop of the block 704-104. Since the MLR command is operand data characters processed of the alphanumeric type, the FNüM flip-flop is switched to the binary value "0" by the CCSO field.

Während des Steuerzustandes FPOP (zweiter Zyklus) wählt der Zustand des FNÜM-Flip-Flops die sechste Stellung des ZLN-Schalters 722-82 aus. Hierdurch wird ein 12-Bit-Längenwert entsprechend den RSIR-Bits 24-35 (d. h. das Ni-FeId in Fig. 8b) in das RLN1-Register des Blockes 722-80 geladen. Erneut zeigt der 12-Bit-Längenwert N1 die Anzahl der Zeichen innerhalb desDuring the control state FPOP (second cycle), the state of the FNÜM flip-flop selects the sixth position of the ZLN switch 722-82. This results in a 12-bit length value corresponding to RSIR bits 24-35 (i.e. the Ni field in Fig. 8b) loaded into the RLN1 register of block 722-80. Again, the 12-bit length value N1 shows the number of characters within the

909823/0592909823/0592

28A950028A9500

Deskriptor-Datenfeldes des ersten Deskriptors an. Im Falle von alphanumerischen Befehlen kann somit eine beträchtlich größere Anzahl von Zeichen festgelegt werden.Descriptor data field of the first descriptor. In the event of A considerably larger number of characters can thus be specified by alphanumeric commands.

Während des nächsten FPOP-Zyklus (dritter Zyklus) wählt der Prozessor 700 unter Hardwaresteuerung einen anderen 12-Bit-Längenwert entsprechend den RSIR-Bits 24-35 (d.h. das Feld N2 in Fig. 8b) zum Laden in das RLN2-Register des Blockes 722-80 aus. Der 12-Bit-Längenwert N2 zeigt die Anzahl der Zeichen in dem Deskriptor-Datenfeld des zweiten Deskriptors an.During the next FPOP cycle (third cycle) the dials Processor 700 under hardware control has a different 12-bit length value corresponding to RSIR bits 24-35 (i.e. field N2 in Figure 8b) for loading into the RLN2 register of the block 722-80. The 12-bit length value N2 shows the number of characters in the descriptor data field of the second descriptor at.

Gemäß Fig. 9a führt die Puffereinheit 750 Puffer-Operationszyklen aus, um die Deskriptordaten abzurufen, die durch das Y1-Adressfeld des MLR-Befehls festgelegt sind. Während der E-Operationszyklen wird der Prozessor 700 unter Steuerung durch die Mikroprogrammroutine betrieben, deren Startadresse durch das CCSA-FeId des CCS-Wortes festgelegt ist. Er bearbeitet die durch den Operationscode festgelegte Operation, wobei er die abgerufenen Daten des Deskriptors 1 zu dem Speicherplatz bewegt, der durch das Feld Y2 des zweiten Deskriptors festgelegt ist.Referring to Figure 9a, the buffer unit executes 750 buffer operation cycles to retrieve the descriptor data generated by the Y1 address field of the MLR command are specified. During the E cycle of operation becomes the processor 700 under control operated by the microprogram routine, the start address of which is determined by the CCSA field of the CCS word. He edited the operation specified by the operation code, transferring the fetched data of descriptor 1 to the memory location moved, which is determined by the field Y2 of the second descriptor.

Erneut werden bei der Ausführung der Verschiebeoperation des Prozessors die N1- und N2-Längenwerte jeweils erniedrigt, um die Anzahl der bereits verarbeiteten Zeichen zu berücksichtigen. Diese Operation wird normalerweise fortgesetzt bis der empfangene Wert der Zeichenfolge N1 abgearbeitet ist.Again, when the shift operation of the processor is performed, the N1 and N2 length values are each decreased by to take into account the number of characters already processed. This operation will normally continue until the received Value of the character string N1 has been processed.

Aus vorstehendem ist ersichtlich, wie die erfindungsgemäße Anordnung die wirksame Verarbeitung von Befehlen gestattet, wobei diese unterschiedliche Typen von Deskriptordaten aufweisen. Durch Verwendung des CCSO-Feldes muß der Prozessor 7OO keine zusätzlichen Mikrobefehle bearbeiten, um den Operationscode eines Befehles zu decodieren und den Typ der Deskriptordaten zu interpretieren.From the above it can be seen how the arrangement according to the invention allows the effective processing of commands, these having different types of descriptor data. By using the CCSO field, the processor 700 do not process additional microinstructions to decode an instruction's opcode and type of descriptor data to interpret.

909823/0532909823/0532

Wie zuvor erwähnt, kann die Codierung des CCSO-Feldes ebenfalls benutzt werden, um zwischen den Operationscodes verschiedener Befehle zu unterscheiden, wobei diese beispielsweise Fließkomma- und Ubertragungsoperationen festlegen. Fig. 9b zeigt verschiedene Beispiele zur Veranschaulichung, wie das CCSO-FeId die Ausführung solcher Befehle erleichtert. Für diese Befehlstypen ist das CCSO-FeId folgendermaßen codiert:As previously mentioned, the coding of the CCSO field can also can be used to distinguish between the opcodes of different instructions, these for example Specify floating point and transfer operations. Fig. 9b shows various examples for illustration, how the CCSO field facilitates the execution of such commands. The CCSO field is coded as follows for these command types:

CCSO2 für binäre Fließkomma-Befehle:CCSO2 for binary floating point commands:

0 = der Befehl erfordert keine0 = the command does not require any

Resultatnormierung.Result normalization.

1 = der Befehl erfordert eine1 = the command requires a

Resultatnormierung.Result normalization.

CCS01 für binäre Fließkomma-Additions/CCS01 for binary floating point addition /

Subtraktions/Vergleichs-Befehle:Subtraction / comparison commands:

0 = der Befehl ist kein Fließkomma-0 = the command is not a floating point

Additions/Subtraktions/Vergleichs-Befehl vom Größentyp.Size-type addition / subtraction / comparison instruction.

1 = der Befehl ist ein Fließkomma-1 = the command is a floating point

Additions/Subtraktions/Vergleichs-Befehl vom Größentyp.Size-type addition / subtraction / comparison instruction.

CCS01 für binäre Fließkomma-Speicher-LadeCCS01 for binary floating point memory load

befehle :commands:

0 = der Befehl ist kein Fließkomma-0 = the command is not a floating point

Lade/Speicher-Befehl.Load / save command.

1 der Befehl ist ein Fließkomma-Lade/ « . Speicher-Befehl.1 the command is a floating point loader / «. Save command.

CCSOO wählt die Bedingung (wahrer Wert oderCCSOO selects the condition (true value or

komplementärer Wert) aus, bei der die Verzweigung für die übertragung der Befehle stattfindet.complementary value) at which the branch for the transfer of the Commands takes place.

909823/0 S92909823/0 S92

- 239 - 28A9500- 239 - 28A9500

Es sei beispielsweise angenommen/ daß der Prozessor 700 mit der Bearbeitung der vier dargestellten Gruppen von Befehlen beginnt. Betrachtet man die erste Befehlsgruppe, so beginnt der Prozessor 700 mit der Bearbeitung eines Fließkomma-Additionsbefehles (FAD), auf den ein nicht normierter Fließkomma-Additionsbefehl (UFA) folgt. Der Operationscode (475) des FAD-Befehles ruft das Auslesen eines CCS-Wortes aus dem Steuerspeicher 704-2 hervor, das das dargestellte Format aufweist. It is assumed, for example, that the processor 700 with the processing of the four groups of commands shown begins. If you look at the first group of commands, then begins the processor 700 with the processing of a floating point addition instruction (FAD) to which a non-normalized floating point addition instruction (UFA) follows. The operation code (475) of the FAD command calls for a CCS word to be read out of the Control store 704-2 having the illustrated format.

Das 3-Bit-CCSO-Feld wird während des Steuerzustandes FPOA in das ROP-Register 704-146 geladen. Diese Bits werden als Eingangssignale den Testschaltkreisen zugeführt, die dem ECS-Steuerspeicher 701-2 zugeordnet sind. Gemäß Fig. 9b überträgt der Prozessor 700 nach vollständiger Bearbeitung der CCSS-Folge LD-SGL-ESC die Steuerung auf die Mikrobefehlsroutine an dem Speicherplatz 272 des Steuerspeichers 701-2, der durch das CCSA-FeId des bezogenen CCS-Wortes adressiert wird. Wie zuvor erläutert, findet die Steuerungsübertragung statt, wenn die Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den FESC-Steuerzustand umschalten (siehe Fig. 7).The 3-bit CCSO field is used during the control state FPOA in the ROP register 704-146 is loaded. These bits are used as input signals fed to the test circuitry associated with the ECS control store 701-2. According to Fig. 9b transmits the processor 700, after the CCSS sequence LD-SGL-ESC has been completely processed, the control to the microinstruction routine at the storage location 272 of the control store 701-2, which is addressed by the CCSA field of the related CCS word. As previously discussed, the transfer of control occurs when the circuitry of block 704-102 is in the FESC control state toggle (see Fig. 7).

Der Prozessor 700 beginnt mit der Ausführung des FAD-Befehles unter der Steuerung durch die Mikrobefehlsroutine. Gemäß Fig. 9a liest der Prozessor 700 während der Ausführung der Routine ein Mikrobefehlswort aus, welches ein Feld umfaßt, das durch seine Codierung den Test des Bits 0, wie es in dem ROP-Register 704- 146 (z.B. CCS02) gespeichert ist, vorgibt. Auf Grund des Mikrobefehls verzweigt der Prozessor 700 entweder zu einer normierten Fließkomma-Additions-Mikrobefehlsfolge oder zu einer nicht normierten Fließkomma-Additions-Mikrobefehlsfolge, was von dem Zustand des Bits 0 abhängt.The processor 700 begins executing the FAD instruction under the control of the microinstruction routine. Referring to FIG. 9a, the processor reads 700 during the execution of the routine, a microinstruction word which includes a field that the test of bit 0, as stored in the ROP register 704- 146 (eg Ccs02) defines by its encoding . On the basis of the microinstruction, the processor 700 branches either to a normalized floating point addition microinstruction sequence or to a non-normalized floating point addition microinstruction sequence, which depends on the state of bit 0.

Da das Bit 2 den Binärwert "0" aufweist, beginnt der Prozessor 700 mit der Bearbeitung einer nicht normierten Fließkomma-Additions-Mikrobefehlsfolge. Gemäß Fig. 9b führt der Prozessor 700 die Bearbeitung eines UFA-Befehles in der gleichen geradeSince bit 2 is a binary "0", processor 700 begins processing a non-normalized floating point addition microinstruction sequence. According to FIG. 9b, the processor 700 is currently processing a UFA command in the same

909823/0692909823/0692

beschriebenen Weise aus. Der Operationscode nimmt jedoch auf ein unterschiedliches CCS-Wort Bezug, was dazu führt, daß die CCS2-Bits, die in das ROP-Register 704-146 geladen werden, den Code "001" aufweisen. Auf Grund dessen verzweigt der Prozessor 700 beim Test des Zustandes des Bits R0P2 oder er schaltet auf die normierte Fließkomma-Additions-Mikrobefehlsfolge um.described way. However, the opcode records reference a different CCS word, which results in the CCS2 bits loaded into ROP register 704-146 denoting the Have code "001". As a result of this, the processor 700 branches when testing the state of the bit ROP2 or it locks on converts the normalized floating point addition microinstruction sequence.

Im Falle der nächsten Gruppe von Befehlen beginnt der Prozessor 700 mit der Bearbeitung eines Fließkomma-Vergleichs-Befehles (FCMP), auf den ein Fließkomma-Größenvergleichs-Befehl (FCMG) folgt. Der Operationscode des FCMP-Befehles ruft das Auslesen eines CCS-Wortes aus dem Steuerspeicher 704-2 mit dem dargestellten Format hervor. Während des Steuerzustandes FPOA wird der 3-Bit-CCSO-Code in das ROP-Register 704-146 geladen. Bei vollständiger Verarbeitung der CCSS-Folge LD-SGL-ESC überträgt der Prozessor 700 die Steuerung auf die Mikrobefehlsroutine an dem Speicherplatz 462 des Steuerspeichers 701-2, wodurch die Adresse durch das CCSA-FeId des bezogenen CCS-Wortes vorgegeben ist. Der Prozessor 700 beginnt danach mit der Bearbeitung des FCMP-Befehles unter Mikroprogrammsteuerung.In the case of the next group of instructions, the processor begins 700 with the processing of a floating point comparison command (FCMP) to which a floating point size comparison command (FCMG) follows. The operation code of the FCMP command calls for a CCS word to be read from the control store 704-2 with the one shown Format. During the control state FPOA, the 3-bit CCSO code is loaded into the ROP register 704-146. at When the CCSS sequence LD-SGL-ESC has been processed completely, the processor 700 transfers control to the microinstruction routine at the memory location 462 of the control memory 701-2, whereby the address is given by the CCSA field of the related CCS word. The processor 700 then begins with the processing of the FCMP command under microprogram control.

Gemäß Fig. 9a liest der Prozessor 700 während der Bearbeitung dieser Routine ein Mikrobefehlswort aus, das durch seine Codierung den Test des Bits 1 des ROP-Reglsters 704-146 (z.B. CCS01) vorgibt. Auf Grund des Mikrobefehls verzweigt der Prozessor entweder auf eine Vergleichs-Mikrobefehlsfolge (der Vergleich umfaßt die Vorzeichen) oder auf eine Größenvergleichs-Mikrobefehlsfolge (der Vergleich umfaßt absolute Werte). Da das Bit 1 den Binärwert "0" aufweist, beginnt der Prozessor 700 mit der Bearbeitung der Vergleichs-Mikrobefehlsfolge»According to FIG. 9a, the processor 700 reads out a microinstruction word during the processing of this routine, which by its coding specifies the test of bit 1 of the ROP controller 704-146 (e.g. CCS01). The processor branches on the basis of the microinstruction either to a comparison microinstruction sequence (the comparison includes the signs) or to a size comparison microinstruction sequence (the comparison includes absolute values). Since bit 1 has the binary value "0", the processor 700 begins with the processing of the comparison microinstruction sequence »

Gemäß Fig. 9b wird die Bearbeitung des FCMG-Befehles in einer ähnlichen Weise ausgeführt. Es wird jedoch ein unterschiedlicher CCSO-Code in das ROP-Register 704-146 während des Steuerzustandes FPOA geladen, was auf das durch den Operationscode desAccording to FIG. 9b, the processing of the FCMG command is carried out in a executed in a similar manner. However, a different CCSO code is put into the ROP register 704-146 during the control state FPOA loaded, which is indicated by the opcode of the

909823/0592909823/0592

Befehles FCMG ausgewählte CCS-Wort zurückzuführen ist. Dementsprechend verzweigt der Prozessor 700 beim Test des Zustandes des Bits ROP1 auf die Größenvergleichs-Mikrobefehlsfolge.Command FCMG is due to the selected CCS word. Accordingly the processor 700 branches when testing the state of the ROP1 bit for the size comparison microinstruction sequence.

Aus den vorstehend geschilderten beiden Beispielen ist ersichtlich/ wie es dem Prozessor 700 während der Befehlsbearbeitung durch Testen der in dem CCSO-FeId enthaltenen Werte ermöglicht wird, zwischen einem Paar von Befehlen an einer bestimmten Stelle zu unterscheiden, so daß er in der Lage ist, eine gemeinsame Folge von Mikrobefehlen für beide Typen von Befehlen zu benutzen. Die nächsten beiden Beispiele liefern ähnliche Vorteile im Falle von anderen Befehlstypen.From the above two examples it can be seen / as enabled by processor 700 during instruction processing by testing the values contained in the CCSO field will distinguish between a pair of commands at a given point so that it is able to share a common Use sequence of microinstructions for both types of instructions. The next two examples provide similar ones Advantages in the case of other types of commands.

Die dritte Gruppe von Befehlen umfaßt einen Fließkomma-Speicherbefehl (FST), auf den ein Fließkomma-Abrundungsspeicherbefehl (FSTR) folgt. Der Prozessor 700 nimmt auf Grund des Operationscode des FST-Befehles Bezug auf das CCS-Wort gemäß Fig. 9b. Während des Steuerzustandes FPOA wird der 3-Bit-CCSO-Code in das ROP-Register 704-146 geladen. Gemäß Fig. 7 schaltet der Prozessor 700 auf den Steuerzustand FESC um, worauf er die Steuerung auf die Mikrobefehlsroutine überträgt, die sich an dem angezeigten Speicherplatz des SteuerSpeichers 701-2 befindet, wobei auf diesen Speicherplatz durch das CCSA-FeId des CCS-Wortes Bezug genommen wird.The third group of instructions comprises a floating point memory instruction (FST) to which a floating point round down memory command (FSTR) follows. The processor 700 refers to the CCS word according to FIG. 9b on the basis of the operation code of the FST instruction. During the control state FPOA, the 3-bit CCSO code is in the ROP register 704-146 is loaded. According to FIG. 7, the switches Processor 700 to the control state FESC, whereupon it the Transfers control to the microinstruction routine which is located in the indicated memory location of the control memory 701-2, this memory location being referred to by the CCSA field of the CCS word.

Der Prozessor 700 nimmt während der Ausführung des FST-Befehles Bezug auf ein Mikrobefehlswort, das ein Feld enthält, welches durch seine Codierung den Test des Bits 1 des ROP-Registers 704- 146 vorgibt. Da dieses den Binärwert "1" aufweist, bearbeitet der Prozessor 700 jene Mikrobefehle, die für die Vervollständigung einer Fließkomma-Speicheroperation erforderlich sind.The processor 700 takes during the execution of the FST instruction with respect to a microinstruction word that contains a field which defines by its encoding the test bit 1 of the ROP register 704- 146th Since this is a binary "1", processor 700 processes those microinstructions necessary to complete a floating point store operation.

Im Falle eines FSTR-Befehles ist das Bit 1 des ROP-Registers 704-146 auf den Binärwert "0" gesetzt. Der Prozessor 700 bearbeitet daher jene Mikrobefehle, die erforderlich sind, um die Fließkomma-Speicherabrundungsoperation zu vervollständigen,In the case of an FSTR command, bit 1 of the ROP register is 704-146 set to the binary value "0". The processor 700 operates hence those microinstructions required to complete the floating point memory rounding operation,

909823/0592909823/0592

wobei das Resultat auf 28 Bits einer normierten Präzision abgerundet und gespeichert wird.whereby the result is rounded down to 28 bits of normalized precision and is saved.

Die letzte Gruppe von Befehlen stellt einen tibertragungs auf Null-Befehl (TZE) dar, auf den ein Ubertragungs nicht auf Null-Befehl (TZN) folgt. Der Prozessor 700 liest auf Grund des Operationscode des TZE-Befehls das CCS-Wort aus dem Steuerspeicher 704-2 aus, das das dargestellte Format aufweist. Während des Steuerzustandes FPOA wird der CCSO-Code in das ROP-Register 704-146 geladen. Gemäß Fig. 7 fordert der Prozessor 700 unter Hardwaresteuerung zwei 4-Wort-Befehlsblöcke zur Vorbereitung einer Steuerungsübertragung an. Danach überträgt der Prozessor 700 die Steuerung auf das Mikrobefehlswort in dem Steuerspeicher 701-2, das durch das CCSA-FeId des CCS-Wortes festgelegt ist.The last group of commands make up a transmission Zero command (TZE) to which a transfer is not based on zero command (TZN) follows. The processor 700 reads the CCS word from the control memory based on the operation code of the TZE instruction 704-2, which has the format shown. During the control state FPOA, the CCSO code is written to the ROP registers 704-146 loaded. Referring to Figure 7, processor 700, under hardware control, requests two 4-word blocks of instructions to prepare for a control transfer. The processor 700 then transfers control to the microinstruction word in the control store 701-2, which is provided by the CCSA field of the CCS word is set.

Der Prozessor 700 liest das Mikrobefehlswort aus, durch welches der Test des Nullindikators des Indikatorregisters 701-41 vorgegeben wird. Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird dieser Indikator danach in Abhängigkeit von dem Bit 0 des ROP-Registers getestet, wodurch festgestellt wird, ob die Übertragung oder Verzweigung mit dem wahren oder komplementären Status dieses Indikators stattzufinden hat. Da ein TZE-Befehl vorliegt, besitzt das Bit 0 den Binärwert "1", wodurch eine Steuerungsübertragung auf Grund des Tests des wahren Zustandes einer Nullindikator-Bitposition erfolgt. Aus Fig. 3b ist ersichtlich, daß nur das UND-Gatter 701-25 auf Grund des Eingangssignales ROPO teilweise freigegeben wird. Es wird durch den wahren Zustand des Indikatorbits vollständig freigegeben, das von dem Ausgang des Blockes 701-24 zugeführt wird. Wenn somit das Nullindikatorbit den Binärwert "1" aufweist, so schaltet das Signal DTRGO auf den Binärwert "1" um, wodurch das übertragungs-Flip-Flop FTRGO auf den Binärwert "1" gesetzt wird. Hierdurch wird eine übertragung hervorgerufen, und die Schaltkreise des Blockes 704-102 kehren in den Steuerzustand FPOA gemäß Fig. 7 zurück.The processor 700 reads out the microinstruction word by which the test of the zero indicator of the indicator register 701-41 is specified will. In accordance with the teaching of the present invention, this indicator then becomes dependent on bit 0 of the ROP register tested, whereby it is determined whether the transmission or branching with the true or complementary Status of this indicator has to take place. Since there is a TZE command, bit 0 has the binary value "1", which means that a Control transfer occurred due to the test of the true state of a zero indicator bit position. From Fig. 3b it can be seen that only the AND gate 701-25 is partially enabled due to the input signal ROPO. It will be through the true State of the indicator bit fully enabled, which is supplied from the output of block 701-24. So if that If the zero indicator bit has the binary value "1", the signal DTRGO switches to the binary value "1", whereby the transmission flip-flop FTRGO is set to the binary value "1". This causes a transmission and the circuits of the Blocks 704-102 return to the control state FPOA according to FIG. 7 return.

909823/0592909823/0592

Es ist ersichtlich, daß der Prozessor 700 eine ähnliche Folge von Operationen bei der Bearbeitung eines TNZ-Befehles ausführt. Es wird jedoch ein Code von "000" in das ROP-Register 704-196 während des Steuerzustandes FPOA geladen. Der Prozessor 700 ruft daher beim Test des Bits ROPO eine Steuerungsübertragung hervor, die auf dem Test des komplementären Zustandes des Nullindikatorbits beruht. Dies bedeutet, daß nur das UND-Gatter 701-26 durch das komplementäre Eingangssignal ROPO teilweise freigegeben wird. Wenn das Komplement des Nullindikatorbits den Binärwert "1" aufweist, so schaltet das Signal DTGO das tibertragungs-Flip-Flop FTRGO auf den Binärwert "1". Eine solche Steuerungsübertragung beinhaltet den Ersatz des Inhalts des Befehlszählers durch den Inhalt des Speicherplatzes, der durch die Y-Adresse festgelegt ist, welche während des Steuerzustandes FPOA fortschreitet. It can be seen that processor 700 performs a similar sequence of operations in processing a TNZ instruction executes. However, a code of "000" is loaded into ROP register 704-196 during control state FPOA. When the ROPO bit is tested, the processor 700 therefore causes a control transfer that is based on the test of the complementary State of the zero indicator bit. This means that only the AND gate 701-26 by the complementary input signal ROPO is partially released. If the complement of the zero indicator bit is a binary "1" then so the signal DTGO switches the transmission flip-flop FTRGO to the binary value "1". Such a transfer of control involves replacing the contents of the command counter with the Contents of the memory location, which is determined by the Y address, which progresses during the control state FPOA.

Aus den letzten beiden Beispielen ist erkennbar, wie durch die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung das Erfordernis einer weiteren Decodierung des Operationscodes eines Befehls eliminiert wird. Dies führt zu einer Ersparnis hinsichtlich der Zeit, von Mikrobefehlen und Schaltkreisen.From the last two examples it can be seen how the requirement is met by the arrangement according to the present invention further decoding of the opcode of an instruction is eliminated. This leads to a saving in terms of of time, of microinstructions and circuits.

Fig. 9c veranschaulicht die Art und Weise, in der das CCSO-FeId benutzt wird, um eine zusätzliche Information, wie beispielweise einen Zeichentyp vorzugeben, der für die richtige Bearbeitung von Befehlen erforderlich ist, wobei diese Befehle die Möglichkeit des Ersatzes, der Addition zu oder der Subtraktion von dem Inhalt eines Adressregisters auf einer Wort-Zeichen- oder Bit-Adressenbasis schaffen. Es sei angenommen, daß der Prozessor 700 mit der Bearbeitung einer 9-Bit-Zeichen-Additionsverschiebung zu einem festgelegten Adressregisterbefehl (A9BD) beginnt, worauf eine 4-Bit-Zeichen-Additionsverschiebung zu dem festgelegten Adressregisterbefehl (A4BD) erfolgt. Diese Befehle besitzen ein Format ähnlich demjenigen inFig. 9c illustrates the manner in which the CCSO field is used to specify additional information, such as a character type, which is appropriate for the correct Processing of commands is required, with these commands having the option of replacement, addition to or subtraction of the contents of an address register on a word-to-character or bit-address basis. Assume that the processor 700 handling a 9-bit character add shift to a specified address register instruction (A9BD), followed by a 4-bit character add shift for the specified address register command (A4BD). These commands have a format similar to that in

909823/0592909823/0592

Fig. 8a mit verschiedenen Unterschieden. Der Hauptunterschied liegt darin, daß die Bits 0-2 des Befehlswortes (AR=) benutzt werden, um das Adressregister festzulegen, dessen Inhalt zu ändern ist, während die Bits 32-35 (DR) festlegen, welches Register einen Verschiebewert enthält. Die Bits 3-17 des Y-Feldes werden als eine Wortverschiebung in der gleichen Weise benutzt, wie sie während der effektiven Adressenpräparierung verwendet wurden.8a with various differences. The main difference is that bits 0-2 of the command word (AR =) are used to determine the address register, the content of which is to be changed, while bits 32-35 (DR) determine which Register contains a shift value. Bits 3-17 of the Y field are used as a word shift in the same way used as they were used during effective address preparation.

Aus Fig. 9c ist erkennbar, daß auf Grund des Operationscode des A9BD-Befehles der Prozessor 700 das CCS-Wort aus dem Steuerspeicher 704-2 mit dem dargestellten Format ausliest. Während des Steuerzustandes FPOA werden in Übereinstimmung mit der Codierung des CCSS-Feldes die oberen zwei Bits des CCSO-Feldes (z.B. CCSOO-1) in das RTYP-Register 704-160 geladen .From Fig. 9c it can be seen that due to the operation code of the A9BD instruction, the processor 700 the CCS word from the Reads out control memory 704-2 with the format shown. During the control state FPOA, in accordance with the coding of the CCSS field, the upper two bits of the CCSO field (e.g. CCSOO-1) is loaded into the RTYP register 704-160 .

Gemäß Fig. 7 schalten die Prozessorschaltkreise des Blockes 704-102 in den Steuerzustand FESC um, worauf die Steuerung auf die Mikrobefehlsfolge übertragen wird, die durch das CCSA-FeId des bezogenen CCS-Wortes festgelegt ist. Da die Operation eine Operation von Register zu Register ist, sind keine weiteren Pufferzyklen erforderlich.Referring to Fig. 7, the processor circuits of the block switch 704-102 to the control state FESC, whereupon the control is transmitted to the microinstruction sequence which is determined by the CCSA field of the related CCS word. Since the Operation is a register-to-register operation, no additional buffer cycles are required.

Unter Mikroprogrammsteuerung wird die Adressenpräpariereinheit 704-3 in die Lage versetzt, die Addition eines 9-Bit-Zeichen-Verschiebewertes zu dem Inhalt des festgelegten Adressregisters auszuführen. Gemäß der Anordnung des bevorzugten Ausführungsbeispieles wird der ZX-Schalter 704-58 in Fig. 3f benutzt, um das Adressen-Modifikationsfeld oder den Indexwert auszuwählen, der während des Adressenpräparierzyklus benutzt wird.The address preparation unit is under microprogram control 704-3 enables the addition of a 9-bit character shift value to the contents of the specified address register to execute. In accordance with the arrangement of the preferred embodiment, the ZX switch 704-58 in Fig. 3f is used to select the address modification field or index value used during the address preparation cycle.

Die Steuerung des ZX-Schalters 704-58 erfolgt in der zuvor erwähnten Weise durch das ZX-FeId des Mikrobefehlswortes. Wenn das ZX-FeId einen Code von 001 enthält, so wird der ZX-Ausgang in Abhängigkeit von dem Zeichen bzw. Operandendatentyp ausgewählt.The ZX switch 704-58 is controlled in the aforementioned manner by the ZX field of the microinstruction word. if the ZX field contains a code of 001, the ZX output is selected depending on the character or operand data type.

909823/0592909823/0592

Für ein 9-Bit-Zeichen wird der Ausgang ZXOB4-23 ausgewählt und für ein 6-Bit-Zeichen wird der Ausgang ZXOBO-23 ausgewählt. Für 4-Bit-Zeichen wird der Ausgang ZXOB3-23 ausgewählt. Im Falle einer Modifikation vom Worttyp wird der Ausgang ZXOB6-23 ausgewählt. Eine solche Auswahl erfolgt in Abhängigkeit durch den zuvor erläuterten Zeichentypcode 00-11.The output ZXOB4-23 is selected for a 9-bit character and the output ZXOBO-23 is selected for a 6-bit character. The output ZXOB3-23 is selected for 4-bit characters. In the case of a word type modification, the Output ZXOB6-23 selected. Such a selection is made depending on the character type code explained above 00-11.

In diesem Beispiel ist erkennbar, daß der in dem RTYP-Register 704-160 gespeicherte Code "00" die Auswahl der ersten Stellung des ZX-Schalters 704-58 hervorruft, der die Signale ZXOB4-23 als Ausgangs-Indexwert der Adressenprapariereinheit 704-3 zuführt. Es sei vermerkt, daß der Prozessor 700 den A4BD-Befehl in ähnlicher Weise bearbeitet. Während des Steuerzustandes FPOA wird jedoch ein Code von "10" in das RTYP-Register 704-160 geladen. Hierdurch wird die Auswahl der dritten Stellung des ZX-Schalters 704-58 hervorgerufen. Dieser legt die Signale ZXOB3-23 als einen Ausgangs-Indexwert an die Einheit 704-3 an.In this example it can be seen that the code "00" stored in the RTYP register 704-160 indicates the selection of the first Position of the ZX switch 704-58 causes the signals ZXOB4-23 as the output index value of the address preparation unit 704-3 feeds. It should be noted that processor 700 processes the A4BD instruction in a similar manner. During the control state However, FPOA loads a code of "10" into RTYP register 704-160. This will make the selection of the third Position of the ZX switch 704-58. This applies the signals ZXOB3-23 as an output index value to the unit 704-3.

Aus vorstehendem ist erkennbar, daß durch Benutzung des CCSO-Feldes zur Bildung der Indexausrichtungen für verschiedene Verschiebungen vom Zeichentyp eine weitere Operationscode-Decodierung entfallen kann und Mikrobefehle eingespart werden. In gleicher Weise kann auf Grund der vorstehend angegebenen Gründe das Erfordernis nach zusätzlichen Mikrobefehlsfolgen bei der Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Befehlstypen unterdrückt werden. Es sei darauf verwiesen, daß, obgleich die vorstehenden Beispiele anhand bestimmter Befehle gegeben wurden, ähnliche Anordnungen im Falle anderer Befehle verwendet werden können, die zu einer bedeutenden Einsparung hinsichtlich der Kapazität des ECS-Steuerspeichers 701-2 führen.From the above it can be seen that by using the CCSO field to form the index alignments for various shifts of the character type, further operation code decoding can be dispensed with and microinstructions can be saved. In the same way, for the reasons given above, the need for additional micro-instruction sequences can be suppressed when processing a large number of different instruction types. It should be understood that, while the above examples have been given in terms of specific commands, similar arrangements can be used with other commands which result in a significant saving in the capacity of the ECS control store 701-2.

909823/0592909823/0592

-246- 28A9500-246- 28A9500

Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sei nunmehr weiter unter Bezugnahme auf verschiedene unterschiedliche Befehlstypen beschrieben. Bei einem ersten Beispiel, das im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben wird, sei angenommen, daß der Befehlspuffer vier Befehle enthält, die folgenden Befehlen entsprechen: Addiere zu A (ADA), speichere zu A (STA), lade Indikator (LDI) und lade A (LDA). Jeder der Befehle weist das in Fig. 10a dargestellte Format auf. Im Hinblick auf eine vereinfachte Erläuterung sei angenommen, daß der tm-Teil des Hinweisfeldes eines jeden der vier Befehle keine indirekte Adressenoperation festlegt. Ferner sei angenommen, daß die Befehle keinen direkten oberen (DU) bzw. direkten unteren (DL) Operationstyp festlegen.The operation of the device according to the present invention will now be further described with reference to various different types of instructions. At a first For example, which will be described in connection with Fig. 8, assume that the instruction buffer contains four instructions, the following commands correspond to: add to A (ADA), store to A (STA), load indicator (LDI) and load A (LDA). Each of the commands has the format shown in Figure 10a. For a simplified explanation it is assumed that that the tm portion of the hint field of each of the four instructions does not specify an indirect address operation. It is also assumed that the commands do not specify a direct upper (DU) or direct lower (DL) type of operation.

Die Operationscodes der Befehle ADA, STA, LDI und LDA nehmen gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Bezug auf Speicherplätze in dem CCS-Steuerspeicher 701-2, die CCSS-Felder mit folgenden Codes aufweisen: 000000, 010000, 000010 und 000000. Dies bedeutet, daß die Befehle ADA und LDA innerhalb der Klasse LD-SGL liegen, daß der Befehl STA innerhalb der Klasse STR-SGL liegt und daß der Befehl LDI innerhalb der Klasse LD-SGL-ESC liegt. Die verschiedenen von den Hardwareschaltkreisen des Blockes 704-102 angenommenen Steuerzustände und die während der I-, C- und E-Operationszyklen bei der Bearbeitung der vier Befehle in einer durchlaufenden Weise ausgeführten Operationen sind in Fig. 8 veranschaulicht.According to the preferred exemplary embodiment, the operation codes of the instructions ADA, STA, LDI and LDA refer to memory locations in the CCS control store 701-2 which have CCSS fields with the following codes: 000000, 010000, 000010 and 000000. This means that the Commands ADA and LDA are within the class LD-SGL, that the command STA is within the class STR-SGL and that the command LDI is within the class LD-SGL-ESC. The various control states assumed by the hardware circuitry of block 704-102 and the operations performed during the I , C, and E cycles of operation in processing the four instructions in a scrolling fashion are illustrated in FIG.

Gemäß Fig. 8 ist ersichtlich, daß die Hardwareschaltkreise des Prozessors I-Operationszyklen vervollständigen. Der in Fig. 7 eingeschlagene Weg verläuft folgendermaßen: FPOA—>Stelle XXX—>FPOA. Während des FPOA-Steuerzustandes führt der Prozessor 700 unter Hardwaresteuerung die angezeigten Operationen aus. Dies bedeutet, daß er eine effektive Adresse in Abhängigkeit von dem Inhalt des R29-Registers 704-162jdes RBAS-A-Regi- sters 704-156 und des RRDX-A-Registers 704-158 erzeugt. DieReferring to Figure 8, it can be seen that the hardware circuitry of the processor completes I cycles of operation. The path taken in Fig. 7 is as follows: FPOA-> Digit XXX-> FPOA. During the FPOA control state, processor 700, under hardware control, performs the indicated operations . This means that it generates an effective address depending on the content of the R29 register 704-162j, the RBAS-A register 704-156 and the RRDX-A register 704-158. the

90 9 82i!059290 9 8 2i! 0592

28A950028A9500

resultierende effektive Adresse wird in das REA-Register geladen. Sie wird zusätzlich zu der Basisadresse hinzuaddiert und danach in das RADO-Register 704-46 gemäß Fig. 3e geladen. Da der tm-Teil des Hinweisfeldes des Befehls keine indirekte Adressierung vorgibt, wird der Steuerhinweis EA auf den Binärwert "1" gesetzt. Ferner wird ein das A-Register festlegender Code (RBIR 24-26) in das RREG-Register 714-42 gemäß Fig. 3g geladen.The resulting effective address is loaded into the REA register. It is also added to the base address and then loaded into the RADO register 704-46 according to FIG. 3e. Since the tm part of the instruction's information field does not specify any indirect addressing, the EA control information is set to the binary value "1". Furthermore, a code defining the A register (RBIR 24-26) is loaded into the RREG register 714-42 as shown in FIG. 3g.

Wie erwähnt, gibt das CCS-FeId, auf das durch den ADA-Befehl Bezug genommen wird, durch seine Codierung eine LD-SGL-Folge vor. Da der td-Teil des Hinweisfeldes des Befehls keine DU- bzw. DL-Operation festlegt, erzeugen die Prozessorschältkreise des Blockes 704-108 eine Einzel-Leseanweisung, die an die Puffereinheit 750 unter Hardwaresteuerung ausgegeben wird.As mentioned, there is the CCS field accessed by the ADA command Reference is made to an LD-SGL sequence by its coding. Since the td part of the information field of the Command does not specify a DU or DL operation the processor circuitry of block 704-108 a single read instruction, which is output to the buffer unit 750 under hardware control.

909823/0592909823/0592

In näheren Einzelheiten dient die erzeugte Adresse entsprechend der in das RADO-Register 704-46 geladenen absoluten Adresse des Deskriptors als Anweisungsadresse. Zusätzlich werden die Anweisungsbits 1-4 und die Zonenbits 5-8 durch die Schaltkreise 704-118 gemäß Figur 3c und den Schalter 704-40 erzeugt. DieseIn more detail, the generated address is used in accordance with the absolute address loaded into the RADO register 704-46 Descriptor as instruction address. In addition, instruction bits 1-4 and zone bits 5-8 are passed through the circuitry 704-118 according to Figure 3c and the switch 704-40 is generated. These

derthe

Signale werden über den Schalter 704-40 anstelleVßits 1-8 von dem Schalter 704-46 angelegt, während die Bits 0 und 9 auf den Binärwert "0" gesetzt werden. Die Zonenbits 5-8 werden auf den Binärwert "1" gesetzt, da sie für Leseanweisungen nicht benutzt werden. Die Anweisungsbits 1-4 werden in einen Code 0111 durch die Decodierschaltkreise des Blockes 704-118 umgewandelt. Dieser Anweisungscode legt eine Speicher-QUAD-Leseoperation für den Abruf eines 4Wort-Blockes vom Hauptspeicher 800 fest.Signals are passed through switch 704-40 instead of VBits 1-8 of is applied to switch 704-46 while bits 0 and 9 are set to the binary value "0". The zone bits become 5-8 set to the binary value "1" because they are not used for read instructions. Instruction bits 1-4 are converted into a Code 0111 by the decoder circuitry of block 704-118 converted. This instruction code specifies a memory QUAD read for the retrieval of a 4-word block from the main memory 800.

Die Schaltkreise des Blockes 704-108 erzeugen aufgrund des CCS-Feldes und der Steuerzustandssignale des Blockes 704-102 Hardware-Pufferspeicher-Anweisungssteuersignale (MEMOTB bis [J4EM3TB. Im Falle einer Pufferspeicher-Einzel-Leseanweisung entsprechen die Signale CMEMOTB bis[MEM3TB einem Code von "1000". Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung erzeugen die Schaltkreise des Blockes 704-108 die Signale [MEMOTB bis [MEM3TB gemäß folgenden Bool*sehen Gleichungen:The circuitry of block 704-108 generates based on the CCS field and the control status signals of block 704-102 Hardware buffer memory instruction control signals (MEMOTB through [J4EM3TB. In the case of a cache single read instruction the signals CMEMOTB to [MEM3TB correspond to a code of "1000". Generate in accordance with the teachings of the present invention the circuits of block 704-108 see the signals [MEMOTB to [MEM3TB according to the following Bool * equations:

(mEMO-TB = FDEL·DELSTRG(mEMO-TB = FDEL DELSTRG

+ TERMG.EA-EIS· ESC·TRF+ TERMG.EA-EIS ESC TRF

f TERMG.FCHAR · EA-DU-DL · (STRG +■ RDCLR + LDDBLG + LDHWUG + LDSGLG). (mEMI-TB = FPOA·TRF · EA- FTRF-TST f TERMG.FCHAR · EA-DU-DL · (CTRL + ■ RDCLR + LDDBLG + LDHWUG + LDSGLG). (mEMI-TB = FPOA · TRF · EA-FTRF-TST

+ FTRF + FPIM-2 + FPI-INIT + FPIM-1 + FPIM-EIS + FDEL·DELSTRG+ FTRF + FPIM-2 + FPI-INIT + FPIM-1 + FPIM-EIS + FDEL · DELSTRG

£ FPOA«TERMG . EArFCHAR-STRG + EIS TERMA + EIS TERMB. JMEM2-TB = TERMG ♦ EA«(lDDBLG + STRDBL + FDEL· DEL-STR-DBlI + EIS TERMA + EIS TERMB.£ FPOA «TERMG. EArFCHAR-STRG + EIS TERMA + EIS TERMB. JMEM2-TB = TERMG ♦ EA «(lDDBLG + STRDBL + FDEL · DEL-STR-DBlI + EIS TERMA + EIS TERMB.

809823/05 9 2809823/05 9 2

MEM3-TB = FTRF + FPIM2MEM3-TB = FTRF + FPIM2

+ TERMG-EA. C(DU-DL) FCHÄR -fr RD-CLR 4- EFFADRGJ + EISTERMA.+ TERMG-EA. C (DU-DL) FCHÄR -fr RD-CLR 4- EFFADRGJ + EISTERMA.

Wobei TERMG = FPOA·(FTRF-TST + TRGO);Where TERMG = FPOA * (FTRF-TST + TRGO);

EIS TERMA = FPOP»DESCOoFEi IN»(CMPC + CMPCT + SCAN-FWD t/MVT + TCT + CONV + DNUM2 + DNUM3 + EDIT) + FP0P»DESC1cFE2N CDNUM2 + DNUM3 + EDIT + CMPC + CMPCT); und,EIS TERMA = FPOP »DESCOoFEi IN» (CMPC + CMPCT + SCAN-FWD t / MVT + TCT + CONV + DNUM2 + DNUM3 + EDIT) + FP0P »DESC1cFE2N CDNUM2 + DNUM3 + EDIT + CMPC + CMPCT); and,

EIS TERMB = FPOP·DESCO-FE11N.MLR.EIS TERMB = FPOP DESCO-FE11N.MLR.

Diese Gleichungen zeigen die Beziehung zwischen den CCS-Codes und den Anweisungssignalen, die an die Leitungen DMEM angelegt werden.These equations show the relationship between the CCS codes and the instruction signals applied to the DMEM lines will.

Andere Schaltkreise innerhalb des Blockes 704-108 decodieren das CCS-FeId und erzeugen die [sz-Signale, welche anzeigen, welche Hälfte des RDI-Registers 704-164 zu laden ist. Die (SZ-Signale dienen als ein Größenindikator, der eine Information liefert, ob eine direkte obere (DU) oder direkte untere (DL) Operation oder eine Einzeloperation vorliegt. Im Falle einer Einzel-Leseoperation weisen die[sz-Signale die Binärwert "0" auf.Other circuits within block 704-108 decode the CCS field and generate the [sz signals which indicate which half of the RDI register 704-164 is to be loaded. The (SZ signals serve as a size indicator that provides information provides whether there is a direct upper (DU) or direct lower (DL) operation or a single operation. In the case of a single read operation, the [sz signals have the binary values "0".

Gemäß Figur 8 setzen die Schaltkreise des Blockes 704-106 die Register-Tastsignale CCACHE-REG und CCCS auf den Binärwert "1". Das Signale fCACHE-REG lädt den Einzel-Leseanweisungscode in das RMEM-Register 704-130, während das(CCS-Signal' die Adresse des CCS-Wortes, das über den Sammelkanal 704-204 angelegt wird, in das ECS-Adressregister 701-10 gemäß Figur 3b lädt. Der in dem RMEM-Register 704-130 gespeicherte Puffer-Anweisungscode wird über die Decodierschaltkreise des Blockes 704-118 an die Leitungen DMEM angelegt, während das in das RADO-Register 704-46 geladene Anweisungswort an die Puffereinheit 750 über die Leitungen RADO/ZADO angelegt wird. Ferner setzen die Decodierschaltkreise 704—120 aufgrund der Signale [MEMOTB bis [MEM3TB das REQCAC-Flip-Flop 704-134 aufAccording to FIG. 8, the circuits of block 704-106 set the register key signals CCACHE-REG and CCCS to the binary value "1". The signal fCACHE-REG loads the single read instruction code into the RMEM register 704-130, while the (CCS signal ' the address of the CCS word, which is applied via the collective channel 704-204, in the ECS address register 701-10 according to Figure 3b loads. The buffer instruction code stored in the RMEM register 704-130 is transmitted via the decoding circuitry of the Block 704-118 is applied to lines DMEM, while the instruction word loaded into RADO register 704-46 is applied to the Buffer unit 750 is applied via the lines RADO / ZADO. Furthermore, the decoder circuits 704-120 set due to the Signals [MEMOTB to [MEM3TB] the REQCAC flip-flop 704-134

909823/0592909823/0592

den Binärwert "1". Dies signalisiert der Puffereinheit 750 die Anweisung. Während des Steuerzustandes FPOA führt' der Prozessor unter Hardwaresteuerung eine END-Operation aus, in welcher er den Befehlszähler fortschreibt und den nächsten Befehl (STA) in die Register RBIR, RSIR, RBAS-A, RRBX-A und R29 lädt. Ferner schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FPOA zurück, um während des nächsten Operationszyklus mit der Bearbeitung des STA-Befehles zu beginnen.the binary value "1". This signals the instruction to the buffer unit 750. During the control state FPOA, the Processor under hardware control from an END operation in which it updates the command counter and the next Instruction (STA) loads into registers RBIR, RSIR, RBAS-A, RRBX-A and R29. The hardware circuitry of the Block 704-102 to return to control state FPOA to continue processing the STA command to begin.

Der STA-Befehl erfordert zwei Zyklen für seine vollständige Bearbeitung. Diese umfassen einen FPOA-Zyklus und einen FSTR-Zyklus. Gemäß Figur 8 führt der Prozessor 700 Operationen ähnlich jenen aus, die im Zusammenhang mit dem ersten Zyklus beschrieben wurden. Jedoch veranlaßt der Operationscode des STA-Befehles das Auslesen eines Steuerwortes aus dem Steuerspeicher 7O4-2jWelch.es ein CCS-FeId enthält, das durch seine Codierung eine STR-SGL-Folge festlegt. Dementsprechend setzen die Schaltkreise des Blockes 704-108 die Signale[memOTB bis[MEM3TB auf den Code von "1100", der eine Einzel-Schreib-Operation festlegt. Erneut weisen die [sz-Signale den Binärwert "0" auf. Ebenso wird ein Wert, der das über die ZDO-Leitungen zu ladende Register (z.B. A-Register) festlegt, zu dem RRDX-A-Register 704-158 übertragen. Am Ende des zweiten Zyklus schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FSTR um, wodurch der I-Bearbeitungszyklus für den STA-Befehl fortgesetzt wird.The STA instruction requires two cycles to be complete Editing. These include an FPOA cycle and an FSTR cycle. Referring to Figure 8, processor 700 performs operations similar to those associated with the first cycle have been described. However, the operation code of the STA instruction causes a control word to be read from the control memory 7O4-2jWelch.es contains a CCS field which, through its Coding defines a STR-SGL sequence. Accordingly, the circuitry of block 704-108 asserts the [memOTB through [MEM3TB to the code of "1100" which is a single write operation specifies. The [sz signals again have the binary value "0". Likewise, there is a value that is transmitted via the ZDO lines Specifies the registers to be loaded (e.g. A register), transferred to the RRDX-A register 704-158. At the end of the second Cycle switch the hardware circuitry of block 704-102 to the FSTR control state, which causes the I processing cycle for the STA instruction is continued.

Gemäß Figur 8 führt während des zweiten FPOA-Zyklus die Puffereinheit 750 einen Puffer-Operationszyklus parallel zu den I-Operationszyklen aus. Unter der Annahme, daß sich das angeforderte Datenwort in dem Pufferspeicher 750-700 . befindet, liest die Puffereinheit 750 das angeforderte Wort aus und legt es an die Leitungen ZDI an. Der Prozessor 700 lädt das Datenwort aufgrund eines durch den Decodierer des Blockes-704-106 erzeugten Tastsignales in das RDI-Register 704-164. Es sei darauf verwiesen, daß in dem Fall, wo sichAccording to FIG. 8, during the second FPOA cycle, the buffer unit 750 executes a buffer operation cycle in parallel with the I operation cycles. Assuming that the requested data word is in the buffer memory 750-700. is located, the buffer unit 750 reads out the requested word and applies it to the lines ZDI. The processor 700 loads the data word into the RDI register 704-164 on the basis of a key signal generated by the decoder of block 704-106. It should be noted that in the case where

909823/0592909823/0592

das angeforderte Datenwort nicht in dem Pufferspeicher 750-700 befindet, der Prozessor 700 seinen Betrieb anhält bis die Puffereinheit 750 das Wort von dem Hauptspeicher 800 abgerufen hat. Während des Pufferzyklus führt der Prozessor 700 ebenfalls erforderliche Grenz- und Zugriffprüfungen in einer herkömmlichen Weise aus.the requested data word is not in the buffer memory 750-700, the processor 700 stops its operation until the buffer unit 750 has fetched the word from the main memory 800. During the buffer cycle, the processor performs 700 also perform required boundary and access checks in a conventional manner.

Gemäß Figur 8 führt der Prozessor 7oo während des zweiten Zyklus ebenfalls einen Bearbeitungszyklus aus, der zu einem Leerlaufzyklus führt. Der Grund dafür liegt darin, daß während des ersten Zyklus der Prozessor 700 die Bearbeitung des vorangegangenen Befehles vervollständigt und die CCS-Adresse zu dem ECS-Adressregister 701-10 überträgt. Der Prozessor 700 verbleibt in einem Leerlaufzustand bis diese übertragung stattfindet. Während des Leerlaufzustandes wird das Mikrobefehlswort mit dem Format gemäß Figur 6b, das durch die CCS-Adresse festgelegt ist, in das ECS-Ausgangsregister 701-4 ausgelesen. Ferner überträgt der Prozessor 700 den in das RREG-Register 714-42 geladenen Inhalt zu dem RRDXB-Register 704-189. Es ist der Inhalt dieses Registers, der das Register innerhalb der Bearbeitungseinheit 714 für den Betrieb auswählt (z.B. für eine Additionsoperation). Während des nächsten Zyklus vervollständigt der Prozessor 700 die Bearbeitung des ADA-Befehles unter Mikroprogrammsteuerung in der erläuterten Weise.According to Figure 8, the processor 7oo also executes a processing cycle during the second cycle, which leads to a Idle cycle leads. The reason for this is that while of the first cycle the processor 700 completes the processing of the previous instruction and the CCS address to the ECS address register 701-10. The processor 700 remains in an idle state until this transmission takes place. During the idle state, the microinstruction word with the format shown in FIG the CCS address is specified, is read out into the ECS output register 701-4. Furthermore, the processor 700 transmits the in the RREG register 714-42 loaded contents to the RRDXB register 704-189. It is the contents of this register that hold the register within the processing unit 714 for operation selects (e.g. for an addition operation). During the next cycle, processor 700 completes the Processing of the ADA instruction under microprogram control in the manner explained.

Gemäß Firur 8 versetzt der das Α-Register bestimmende Codewert, der zuVor in das RRDX-A-Register 704-158 geladen wurde, den ZX-Schaltef 704-58 in die Lage,den Inhalt des A-Registers 704-50 für die Speicherung auszuwählen. Somit wird der Inhalt des A-Registers704-50 in das RADO-Register 704-46 über den ZDO-Schalter 704-340 und den ZRESB-Schalter 714-38 geladen. Aus Figur 8 ist ersichtlich, daß der Prozessor 700 eine andere END-Operation ausführt, in welcher er den nächsten Befehl (LDI) aus dem Befehlspuffer abruft und die Prozessorregister lädt. Ferner schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 am Ende des FSTR-According to Firur 8, the code value determining the Α register, which was previously loaded into the RRDX-A register 704-158, the ZX switch 704-58 enables the content of the A register 704-50 to be selected for storage. Thus, the contents of the A register 704-50 go into the RADO register 704-46 via the ZDO switch 704-340 and the ZRESB switch 714-38 loaded. Referring to Figure 8, it can be seen that processor 700 is performing another END operation in which it fetches the next instruction (LDI) from the instruction buffer and loads the processor registers. The hardware circuits also switch of block 704-102 at the end of the FSTR

909823/0592909823/0592

Zyklus auf den Steuerzustand FPOA um. Hierdurch wird der I-Verarbeitungszyklus für den Befehl STA vervollständigt. Cycle to control state FPOA. This completes the I processing cycle for the STA instruction.

Während des dritten Zyklus stellt die Puffereinheit 750 aufgrund der Pufferspeicher-Einzel-Schreibanweisung fest, ob die Adresse des das Datenwort enthaltenden Blockes sich in dem Pufferspeicher 750-700 befindet. Ist dies der Fall, so schreibt die Puffereinheit 750 den Block ... . . fort, indem sie das Datenwort in den Speicher 750-700 schreibt. Wie ferner aus Figur 8 ersichtlich, richtet die Puffereinheit 750 während des vierten Zyklus eine Schreibanweisung an den Hauptspeicher 800 zusammen mit dem Datenwort, das über das RADO-Register den ZAC-SW2-Schalter 750-170 und den Schalter 750-172 an die Leitungen DTS angelegt wird.During the third cycle, the buffer unit 750 determines whether or not based on the buffer single write instruction the address of the block containing the data word is in the buffer memory 750-700. If so, so the buffer unit 750 writes the block .... . by writing the data word into the memory 750-700. As can also be seen from FIG. 8, the buffer unit aligns 750 during the fourth cycle a write instruction to the main memory 800 together with the data word that is via the RADO register the ZAC-SW2 switch 750-170 and the switch 750-172 is applied to the DTS lines.

Während des dritten Zyklus bearbeitet der Prozessor 700 un-During the third cycle, the processor 700 processes un-

denthe

ter Mikroprogrammsteuerung ebenfallsVADA-Befehl. Dies bedeutet, daß der Addierer 714-20 der Bearbeitungseinheit gemäß Figur 3g den Inhalt des Α-Registers, der in Abhängigkeit von dem RRDXB-Registerinhalt ausgewählt wird, zu dem Wert addiert, der aus dem Speicher über die Leitungen RDI ausgelesen wird. Das Resultat wird zu dem Α-Register übertragen, das in Abhängigkeit von dem RRDXB-Registerinhalt über den Sammelkanal ZRESA und den Schalter 714-36 ausgewählt wird. Hierdurch wird die Bearbeitung des ADA-Befehles durch den Prozessor vervollständigt. Gemäß Figur 8 wird das Mikrobefehlswort, das durch die aus dem STA-Befehl ausgelesene CCS-Adresse festgelegt ist, in das ECS-Ausgangsregister 701-4 übertragen. Da der Prozessor 700 die Bearbeitung des STA-Befehles im wesentlichen nahezu gänzlich unter Hardwaresteuerung vervollständigt, ist das ausgelesene Mikrobefehlswort ein solches, das keine Ope- ' ration festlegt,wie dies im Zyklus 4 angezeigt ist.The microprogram control also VADA command. This means that the adder 714-20 of the processing unit according to FIG. 3g adds the content of the Α register, which is selected as a function of the RRDXB register content, to the value which is read from the memory via the RDI lines. The result is transferred to the Α register, which is selected as a function of the RRDXB register content via the collective channel ZRESA and the switch 714-36. This completes the processing of the ADA command by the processor. According to FIG. 8 , the microinstruction word which is defined by the CCS address read out from the STA instruction is transferred to the ECS output register 701-4. Since the processor 700 completes the processing of the STA command essentially almost entirely under hardware control, the microinstruction word read out is one that does not specify an operation, as is indicated in cycle 4.

Während des vierten Zyklus beginnt der Prozessor 700 mit dem I-Operationszyklus für den LDI-Befehl. Der Operations-During the fourth cycle, processor 700 begins the I cycle of operation for the LDI instruction. The operational

809823/0592809823/0592

das
code des Befehls nimmt aufVccs-Wort Bezug, das ein CCS-FeId enthält, welches durch seine Codierung festlegt, daß der Befehl innerhalb der Klasse LD-SGL-ESC liegt. Dieser Befehl ist ein 3T-Befehl, den der Prozessor 700 nicht in einer durchlaufenden Betriebsweise bearbeiten kann. Der Grund dafür liegt darin, daß die EIS-Befehle.während des Steuerzustandes FPOA den Wert eines Indikatorbits testen, dessen Zustand während eines nachfolgenden E-Operationszyklus modifiziert werden kann. Der Prozessor 700 stellt daher sicher, daß alle Befehle der Bearbeitungseinheit, die den Zustand des erwähnten Indikatorbits verändern könnten, vervollständigt worden sind. Dies geschieht dadurch, daß die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 durch Umschaltung auf den Steuerzustand FESC die durchlaufende Betriebsweise unterbrechen und diese unter Mikroprogrammsteuerung in der hier erläuterten Weise wieder aufnehmen.
the
The code of the command refers to the Vccs word which contains a CCS field which, through its coding, specifies that the command is within the class LD-SGL-ESC. This instruction is a 3T instruction which processor 700 cannot process in a scrolling mode. The reason for this is that the EIS commands test the value of an indicator bit during the control state FPOA, the state of which can be modified during a subsequent E cycle of operation. The processor 700 therefore ensures that all instructions from the processing unit which could change the state of the mentioned indicator bit have been completed. This is done in that the hardware circuits of block 704-102 interrupt the continuous mode of operation by switching to the control state FESC and resume it under microprogram control in the manner explained here.

Gemäß Figur 8 bearbeitet der Prozessor 700 während des Steuerzustandes FPOA die gleiche Reihe von Operationen, die während des ersten Zyklus ausgeführt wurden. Ferner erzeugt der Porzessor 700 eine Pufferspeicher-Einzel-Leseanweisung zum Auslesen des Datenwortes, das durch den Adressteil des LDI-Befehles festgelegt ist. Unter der Annahme, daß sich das Datenwort im Pufferspeicher befindet, lädt die Puffereinheit 750 während des nächsten PufferZyklus (Zyklus 5J das RDI-Register 704-164 mit dem aus dem Speicher 750-700 gelesenen Datenwort.According to FIG. 8, the processor 700 operates during the control state FPOA is the same set of operations that were performed during the first cycle. The Processor 700 a buffer memory single read instruction for reading out the data word, which by the address part of the LDI instruction is fixed. Assuming that the data word is in the buffer memory, the buffer unit loads 750 during the next buffer cycle (cycle 5J das RDI register 704-164 with the data word read from the memory 750-700.

Wie zuvor erwähnt, richtet die Puffereinheit 750 während des Zyklus 4 den Inhalt des Α-Registers während des Puffer-Operations zyklus an den Hauptspeicher 800. Daher verbleibt nichts zu tun. Es werden somit keine Operationen während des E-Operationszyklus ausgeführt. Das Mikrobefehlswort, das durch die CCS-Adresse vorgegeben ist und das aufgrund des LDI-Befehles ausgelesen wird, wird jedoch zu dem ECS-Ausgangsregister 701-4 übertragen.As previously mentioned, the buffer unit 750 sets up during of cycle 4 the content of the Α register during the buffer operation cycle to main memory 800. Therefore, nothing remains to be done. There are thus no operations during of the E-operation cycle executed. The microinstruction word, which is specified by the CCS address and which is read out on the basis of the LDI command, however, becomes the ECS output register 701-4 transferred.

0O9823/OS920O9823 / OS92

" 2843500"2843500

Wie aus Figur 8 hervorgeht, verbleiben die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-}02 in dem Steuerzustand FESC bis ein Mikrobefehlswort in das ECS-Ausgangsregister 701-4 ausgelesen ist, wodurch dem Prozessor 700.der Wiederstart der durchlaufenden Verarbeitung signalisiert*. Es sei angenommen, daß dies während des Zyklus 5 auftritt. Zu diesem Zeitpunkt führt der Prozessor 700 eine END-Operation aus, in welcher der Befehl LDA von dem I-Puffer abgerufen und in die Register des Prozessors geladen wird.As can be seen from FIG. 8, the hardware circuits of block 704-} 02 remain in the control state FESC bis a microinstruction word has been read out into the ECS output register 701-4, which causes the processor 700 to restart the continuous processing signals *. Assume that this occurs during cycle five. At this time the processor 700 performs an END operation in which the instruction LDA is fetched from the I-buffer and into the registers the processor is loaded.

Wie zuvor erwähnt, wird während des Pufferzyklus das Indikator-Datenwort in das RDI-Register 704-164 geladen. Ebenso wird das Mikrobefehlswort, das den Wiederstart-Code für den durchlaufenden Betrieb enthält, aus dem ECS-Steuerspeicher 701-2 in das ECS-Ausgangsregister 701-4 während des E-Leerlaufzyklus im Zyklus 5 ausgelesen. Gemäß Figur 8 vervollständigt die Bearbeitungseinheit 714 die Bearbeitung des LDI-Befehles bei der Übertragung des Indikator-Datenwortes in das Indikatorregister 701-41 unter Steuerung durch das Mikrobefehlswort, das während des Leerlaufzyklus ausgelesen wird. Aufgrund dieses Wortes schalten die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 auf den Steuerzustand FPOA um, wodurch die durchlaufende Operation wieder gestartet wird.As previously mentioned, during the buffer cycle, the indicator data word loaded into RDI register 704-164. Likewise, the microinstruction word that contains the restart code for the Continuous operation, from the ECS control store 701-2 to the ECS output register 701-4 during the E-idle cycle read out in cycle 5. According to FIG. 8, the processing unit 714 completes the processing of the LDI command when transmitting the indicator data word into the indicator register 701-41 under the control of the Microinstruction word read out during the idle cycle. It is because of this word that the hardware circuits switch of block 704-102 to the control state FPOA, whereby the ongoing operation is started again.

Der Operationscode des LDA-Befehles veranlaßt das Auslesen eines CCS-Wortes aus dem Steuerspeicher 704-2, welches Wort einen CCS-Code enthält, der vorgibt, daß der LDA-Befehl innerhalb der Klasse LD-SGL liegt. Da dieser Befehl in der gleichen Klasse wie der ADA-Befehl liegt, bearbeitet der Prozessor 700 in einer durchlaufenden Weise die gleiche Folge von Operationen, wie sie im Zusammenhang mit dem ADA-Befehl erläutert wurde. Der einzige Unterschied liegtin dem Ε-Zyklus, in welchem ein unterschiedlicher Mikrobebefehl durch die CCS-Adresse vorgegeben wird. Demgemäß erscheint eine weitere Erläuterung dieses Befehles nicht erforderlich. The operation code of the LDA command causes the readout a CCS word from control store 704-2, which word contains a CCS code which specifies that the LDA command is within of class LD-SGL. Since this command is in the same class as the ADA command, the Processor 700 in an iterative manner the same sequence of operations as related to the ADA command was explained. The only difference is in the Ε cycle in which a different microbe command is specified by the CCS address. Accordingly, a further explanation of this command does not appear necessary.

909823/0592909823/0592

Aus vorstehendem ist ersichtlich, wie der Prozessor 700 die Bearbeitung einer Reihe von Befehlen in einer durchlaufenden Weise ausführt. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gestattet dem Prozessor 700, saviele Befehle wie möglich unter Hardwaresteuerung zu bearbeiten. Darüberhinaus wird die Decodierung von Befehlen erleichtert, die keine Puffer-Operationszyklen erfordern. Diese Befehle sind jene, die innerhalb der effektiven Adressklasse liegen (z.B. jene Befehle, die einem Weg zu der Stelle XX in Figur 7 folgen). Wenn beispielsweise der ADA-Befehl ein td-Feld besitzt, das eine direkte obere (DU) bzw. eine direkte untere (DL) Operation festlegt (Code 0011 oder 0111), so setzen die Hardware-Schaltkreise des Blockes 704-102 die Signale ItiEMOTB bis [MEM3TB auf einen Code von "0001". Die SZ-Signale werden auf einen Code von entweder 10 (DU) oder 11 (DL) gesetzt. From the above it can be seen how the processor 700 does the processing executes a series of commands in a scrolling fashion. The preferred embodiment of the present Invention allows processor 700 to process as many instructions as possible under hardware control. Furthermore it facilitates decoding of instructions that do not require buffer operation cycles. These commands are those that lie within the effective address class (e.g. those commands that provide a path to position XX in Figure 7 follow). For example, if the ADA instruction has a td field that defines a direct upper (DU) or a direct lower (DL) operation (code 0011 or 0111), so set the hardware circuitry of block 704-102 sets the signals ItiEMOTB through [MEM3TB to a code of "0001". The SZ signals are set to a code of either 10 (DU) or 11 (DL).

Während des Steuerzustandes FPOA erzeugt der Prozessor 700 eine effektive Adresse in der gleichen Weise, wie dies im Zyklus^gezeigt ist. Da jedoch der Puffer-Anweisungscode eine direkte Speicheroperation festlegt, wird durch die Puffereinheit 750 während des Zyklus 2 kein Pufferzyklus ausgeführt. Dies bedeutet, daß während dieses Intervalles der effektive Adresseninhalt des REA-Registers 704-314 in das RDI-Register 704-164 in Figur 3c geladen wird. Bei einer Dü-Operation werden die Bitpositionen 0-17 des RDI-Registers 704-164 mit der effektiven Adresse geladen, die in dem REA-Register 704-314 gespeichert ist. Im Falle einer DL-Operation werden die Bitpositionen 18-35 mit der erzeugten effektiven Adresse geladen. Da kein Pufferzyklus vorliegt, müssen keine Grenz- bzw. Zugriffsprüfungen ausgeführt werden. Der Decodierschaltkreis 704-120 in Figur 3c schaltet das REQCAC-Flip-Flop 704-134 nicht auf den Binärwert 11V " aufgrund eines direkten Codes. Die Puffereinheit 750 spricht daher nicht auf einen Puffer-Anweisungscode an, der eine direkte Operation festlegt und wirksam umgangen wird. Die Hardware-Schaltkreise der Blöcke 704-108 und 7O4-X24 erzeugenDuring the control state FPOA, processor 700 generates an effective address in the same manner as shown in cycle ^. However, since the buffer instruction code specifies a direct store operation, no buffer cycle is performed by the buffer unit 750 during cycle 2. This means that during this interval the effective address content of the REA register 704-314 is loaded into the RDI register 704-164 in FIG. 3c. For a DÜ operation, bit positions 0-17 of RDI register 704-164 are loaded with the effective address stored in REA register 704-314. In the case of a DL operation, bit positions 18-35 are loaded with the generated effective address. Since there is no buffer cycle, no limit or access checks need to be carried out. The decoder circuit 704-120 in Figure 3c does not switch the REQCAC flip-flop 704-134 to the binary value 11 V "due to a direct code. The buffer unit 750 therefore does not respond to a buffer instruction code which specifies a direct operation and is effective Create the hardware circuitry of blocks 704-108 and 704-X24

909823/0592909823/0592

" 2843500"2843500

aufgrund des CCS-Codes nur jene Signale, die erforderlich sind, um den Inhalt des REA-Registers 704-314 zu dem RDI-Register 704-164 zu übertragen.due to the CCS code only those signals which are necessary to transfer the contents of the REA register 704-314 to the RDI register 704-164 to transfer.

Der Prozessor 700 verarbeitet andere Befehle innerhalb der effektiven Adressklasse in einer ähnlichen Weise, wie dies zuvor beschrieben wurde. Ebenso werden die anderen Addier-, Lade,- und Speicher-Befehle ähnlich wie die zuvor erläuterten ADA, STA- und LDA-Befehle in einer durchlaufenden Weise bearbeitet.Processor 700 processes other commands within the effective address class in a manner similar to this previously described. Likewise, the other add, load, and store instructions are similar to those previously discussed ADA, STA, and LDA commands processed in a sequential fashion.

Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung sei nunmehr unter Bezugnahme, auf die Figuren 12a und 12b beschrieben. Figur 12a zeigt schematisch die Art und Weise, in der die Registerauswahl in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Erfindung erfolgt. Wie erwähnt liefert die Codierung des CCSR-Feldes die Registerauswahl für Befehle vom Lade- und Speichertyp, die Steuerung für die Register-Belegtfunktion und einen Erhöhungunqswert für den Befehlszähler für einen EIS-Befehl mit dem Format gemäß Figur 8b.The arrangement according to the present invention will now be described with reference to FIGS. 12a and 12b. Figure 12a shows schematically the manner in which register selection in accordance with the teachings of the present invention Invention takes place. As mentioned, the coding of the CCSR field provides the register selection for commands from Load and storage type, the control for the register occupancy function and an incremental value for the command counter for an EIS command with the format according to FIG. 8b.

Das CCSR-FeId ist folgendermaßen codiert:The CCSR field is coded as follows:

Registerregister

Q XQ X

ICIC

AQAQ

QAQA

XnXn

ICIC

Gemäß Figur 12a ist ersichtlich, daß die niedrig^angigen zwei Bits (z.B. CCS 18-19) benutzt werden, um den Wert aus-According to Figure 12a it can be seen that the low ^ angigen two bits (e.g. CCS 18-19) can be used to select the value

909823/0 5 92909823/0 5 92

CCSR-CodeCCSR code Register BelegtAllocated tab 00000000 AA. 00010001 QQ 00100010 Xn (1-RBIR 24-26)Xn (1-RBIR 24-26) 00110011 ICIC 10001000 A dann QA then Q 10011001 Q dann AQ then A 01000100 N/AN / A οίοιοίοι • N/A• N / A 01100110 N/AN / A 01110111 N/A.N / A.

zuwählen, der über den ZREG-Schalter 704-53 geschaltet wird. Es sei angenommen, daß der Prozessor 700 mit der Bearbeitung eines LDA-Befehles beginnt, worauf ein LDQ-Befehl folgt. Der Operationscode des LDA-Befehles nimmt Bezug auf einen CCS-Speicherplatz innerhalb des Steuerspeichers 704-2, der ein
Wort mit dem dargestellten Format enthält. Während des Steuerzustandes FPOA in einem ersten Zyklus erzeugt die Adressenpräpariereinheit 704-3 des Prozessors eines Adresse und eine Pufferanweisung, die die Adresse enthält, welche durch ihre Codierung eine Einzel-Leseanweisung festlegt.
to be selected, which is switched via the ZREG switch 704-53. Assume that processor 700 begins processing an LDA command, followed by an LDQ command. The operation code of the LDA instruction refers to a CCS memory location within the control memory 704-2, the
Contains word with the format shown. During the control state FPOA in a first cycle, the address preparation unit 704-3 of the processor generates an address and a buffer instruction which contains the address which, through its coding, defines a single read instruction.

Gemäß Figur 12a wählen die niedrigrangigen Bits (00) des CCSR-Feldes die erste Stellung des ZREG-Schalters 704-53 aus. Bei der Auswahl wird der Code von 0001 in das RREG-Register 704-55 geladen. Während des nächsten Zyklus wird der Inhalt des Registers 704-55 in das RRDXB-Register 704-189 geladen. Fertner bearbeitet während dieses Zyklus die Puffereinheit 750
einen Puffer-Operationszyklus, um das durch die Pufferanweisung festgelegte Wort auszurufen.
According to FIG. 12a, the lower-order bits (00) of the CCSR field select the first position of the ZREG switch 704-53. When selecting, the code from 0001 is loaded into the RREG register 704-55. During the next cycle, the contents of register 704-55 are loaded into RRDXB register 704-189. Fertner processes the buffer unit 750 during this cycle
a buffer operation cycle to call out the word specified by the buffer instruction.

Während eines dritten Zyklus (Ε-Zyklus) nimmt der Prozessor 700 Bezug auf das Mikrobefehlswort an dem Speicherplatz 1103, der durch das CCSA-FeId des CCS-Wortes festgelegt ist. Der
Prozessor 700 bearbeitet unter Mikroprogrammsteuerung die
festgelegte Operation, in weicherer das an die Leitungen RDI-angelegte abgerufene Wort in das A-Register lädt, welches
During a third cycle (Ε cycle), processor 700 refers to the microinstruction word in memory location 1103 defined by the CCSA field of the CCS word. Of the
Processor 700 operates under microprogram control
specified operation, in which the fetched word applied to the RDI lines loads into the A register, which

das
Register durchVccSR-Feld ausgewählt wird.
the
Register is selected by VccSR field.

Der Prozessor 700 führt die gleiche Folge von Operationen
aus, wenn er einen LDQ-Befehl bearbeitet. Es sei jedoch vermerkt, daß in diesem Fall das CCSR-FeId einen Code 0001 enthält. Die niedrigrangigen zwei Bits versetzen den ZREG-Schalter in die Lage, den Code von 0010 als Ausgangssignal anzugeben. Dieser Code wählt beim Laden in das RRDXB-Register
704-189 das Q-Register als das Register aus, dem das von der Puffereinheit 750 abgerufene Wort zugeführt wird. Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet dem Prozessor
Processor 700 performs the same sequence of operations
off when processing an LDQ command. It should be noted, however, that in this case the CCSR field contains a code 0001. The low-order two bits enable the ZREG switch to specify the code of 0010 as the output signal. This code selects when loading into the RRDXB register
704-189 selects the Q register as the register to which the word fetched by the buffer unit 750 is applied. The arrangement according to the present invention allows the processor

Ö09823/05Ö2Ö09823 / 05Ö2

700 die Bearbeitung beider Befehle unter Verwendung der gleichen Bearbeitungsroutine, die hier durch das Mikrobefehlswort an dem Speicherplatz 1103 vorgegeben ist. In ähnlicher Weise können andere Befehlstypen in der gleichen Art und Weise bearbeitet werden.700 the processing of both commands using the same processing routine here by the microinstruction word is specified in the memory location 1103. Similarly, other types of commands can be edited in the same way will.

Figur 12b veranschaulicht weiterhin zusätzlich die Art und Weise, in der das CCSR-FeId die Operation der Register-Belegtschaltkreise des Blockes 704-60 steuert. Es sei angenommen, daß .der Prozessor 700 mit der Bearbeitung eines A-Ladebefehles (LDA) beginnt, sodann einen AQ-Ladebefehl (LDAQ) ausführt, worauf ein modifizierter Α-Ladebefehl (LDA,A) folgt. Sowohl der Α-Ladebefehl als auchrder modifizierte A-Ladebefehl nehmen Bezug auf daß gleiche CCS-Wort, das ein CCSR-FeId mit einer 11O" in allen Bitpositionen enthält. Der Befehl LDAQ nimmt jedoch Bezug auf das CCS-Wort mit einem CCSR-FeId, das einen Code 1001 enthält.Figure 12b also further illustrates the manner in which the CCSR field controls the operation of the register occupancy circuitry of block 704-60. It is assumed that the processor 700 begins processing an A load instruction (LDA), then executes an AQ load instruction (LDAQ), which is followed by a modified Α load instruction (LDA, A). Both the Α-load instruction and the modified A-load instruction refer to the same CCS word, which contains a CCSR field with a 11 O "in all bit positions. The instruction LDAQ, however, refers to the CCS word with a CCSR- Field that contains a code 1001.

Es sei angenommen, daß sowohl die Lade (RLD)- und Rückstell (RRES)-Zähler des Blockes 704-610 und die Register RBSYA bis RBSYC auf "0" gelöscht worden sind. Während eines ersten FPOA-Zyklus, in welchem der Prozessor 700 mit der Bearbeitung des ersten LDA-Befehles beginnt, sind somit alle Register auf "0" zurückgestellt, wodurch angezeigt wird, daß keines der Register belegt ist. Während des Zyklus FPOA erzeugt der Prozessor 700 unter Hardwaresteuerung das Signal ZREG-REG-BSY. Dieses Signal zusammen mit dem "O"-Zählstand in dem RLD-Zähler Wählt das RBSYA-Register 704-600 als das Register aus, das mit dem Wert zu laden ist, welcher durch den ZREG-Schalter 704-53 ausgewählt wird.Assume that both the load (RLD) and reset (RRES) counters of block 704-610 and the registers RBSYA through RBSYC have been cleared to "0". During a first FPOA cycle in which the processor 700 begins processing the first LDA instruction, all registers are thus reset to "0", which indicates that none of the registers is occupied. During the cycle FPOA, the processor 700 generates the signal ZREG-REG-BSY under hardware control. This signal along with the "O" count in the RLD counter selects the RBSYA register 704-600 as the register to be loaded with the value selected by the ZREG switch 704-53.

Wie zuvor erwähnt, versetzen die zwei niedrigrangigen Bits des CCSR-Feldes den Schalter 704-53 in die Lage, den Code der ersten Stellung (z.B. 0001=A) auszuwählen, der in das Α-Register während des nächsten Zyklus geladen wird. Gemäß Figur 12b wird der Zählstand des RLD-Zählers um 1 auf einen Zählstand von 01 erhöht. Der RRES-Zähler verbleibt auf dem As previously mentioned, the low order two bits of the CCSR field enable switch 704-53 to select the first position code (e.g. 0001 = A) which will be loaded into the Α register during the next cycle. According to FIG. 12b , the count of the RLD counter is increased by 1 to a count of 01. The RRES counter remains on the

809823/0592809823/0592

Zählstand O. Die Auswahl und das Laden des A-Reg±sters erfolgt in der gleichen zuvor beschriebenen Weise.Count O. The A register is selected and loaded in the same manner previously described.

Der nächste Befehl ist ein AQ-Ladebefehl, der auf ein CCS-Wort Bezug nimmt, welches ein CCSR-FeId aufweist, das durchThe next command is an AQ load command, which is based on a CCS word Refers to which has a CCSR field, which by

des
seine Codierung das LadenVQ-Registers und sodann des A-Registers (z.B. durch den Code von 1001) vorgibt. Die oberen zwei Bits des CCSR-Feldes zeigen an, daß die beiden Register in der Reihenfolge Q und sodann A zu laden sind. Während des zweiten FPOA-Zyklus erzeugt der Prozessor 700 erneut das Signal ZREG-REG-BSY. Da der RLD-Zähler einen Zählstand von 01 aufweist, wird zu diesem Zeitpunkt das RBSYB-Register 704-601 als das Register ausgewählt, das mit dem durch den ZREG-Schalter 704-53 ausgewählten Wert zu laden ist. Danach wird der Zählstand des RLD-Zählers um 1 für den nächsten Zyklus erhöht.
of
its coding specifies the LadenVQ register and then the A register (e.g. by the code of 1001). The upper two bits of the CCSR field indicate that the two registers are to be loaded in the order Q and then A. During the second FPOA cycle, the processor 700 generates the signal ZREG-REG-BSY again. At this point, since the RLD counter has a count of 01, the RBSYB register 704-601 is selected as the register to be loaded with the value selected by the ZREG switch 704-53. Then the count of the RLD counter is increased by 1 for the next cycle.

Da die niedrigrangigen zwei Bits des CCSR-Feldes einen CodeSince the low-order two bits of the CCSR field are a code

von 01 aufweisen, wird die zweite Stellung des Schaltersof 01, the second position of the switch

704-53 ausgewählt, wodurch ein Code von 0010 (Q-Register)704-53 selected, resulting in a code of 0010 (Q register)

in das RBSYB-Register 704-601 geladen wird.is loaded into RBSYB register 704-601.

Während des zweiten FPOA-Zyklus bearbeitet die Puffereinheit 750 ferner einen Puffer-Operationszyklus, um das Wort abzurufen, das durch eine Pufferanweisung festgelegt ist, welche während des ersten FPOA-Zyklus erzeugt wird.During the second FPOA cycle, the buffer unit 750 also services a buffer cycle of operation to get the word determined by a buffer instruction generated during the first FPOA cycle.

das
Gemäß Figur 12b wirdvA-Register am Ende des nächsten Zyklus (FDEL) geladen, zu welchem Zeitpunkt das Signal [REG unter Mikroprogrammsteuerung erzeugt wird. Dieses Signal ruft seinerseits die Rückstellung des RBSYA-Register 704-600 auf den Binärwert "0" hervor und die Erhöhung des RRES-Zählers auf einen Zählstand von 01. Das RBSYA-Register 704-600 wird durch den O-Zählstand in dem RRES-Zähler zu dem Zeitpunkt ausgewählt, wo das Signal [REG erzeugt wird.
the
According to FIG. 12b, the v A register is loaded at the end of the next cycle (FDEL), at which point the signal [REG is generated under microprogram control. This signal in turn causes the resetting of the RBSYA register 704-600 to the binary value "0" and the increment of the RRES counter to a count of 01. The RBSYA register 704-600 is determined by the O count in the RRES- Counter selected at the time the signal [REG is generated.

Während des dritten FPOA-Zyklus erzeugt der Prozessor 700During the third FPOA cycle, processor 700 generates

909823/0S92909823 / 0S92

ein Tastsignal ZREG-REG-BSY. Da sich, der RLD-Zähler auf einem Zählstand von 10 befand, wird das RBSYC-Register 704-602 als das Register ausgewählt, das mit dem durch den ZREG-Schalter 704-53 ausgewählten Wert zu laden ist. Dies führt zu dem Laden eines Codes von 000 (Α-Register) in das RBSYC-Register 704-6Ot. Der RLD-Zähler wird erneut um 1 auf einen Zählstand von 00 erhöht. Da das Hinweisfeld des nächsten Befehles das Α-Register festlegt und das RBSYC-Register einen Wert von 0001 besitzt, schaltet der Vergleichsschaltkreis 704-604 das Signal REGBSY auf den Binärwert "1". Das RRDXA-Register 704-158 speichert somit die Idendität des Registers, das bei der Adressenmodifikation zu benutzen ist. Wenn dieser Wert mit dem Inhalt des RBSYC-Registers 704-602 verglichen wird, so wird das Signal REGBSY auf den Binärwert "1" gesetzt.a key signal ZREG-REG-BSY. Since, the RLD counter on a When the count was 10, the RBSYC register 704-602 is selected as the register to be identified by the ZREG switch 704-53 selected value is to be loaded. This results in a code of 000 (Α register) being loaded into the RBSYC register 704-6Ot. The RLD counter is increased again by 1 to a count of 00. Since the information field of the next command the Α register defines and the RBSYC register has a value of 0001, the comparison circuit switches 704-604 the signal REGBSY to the binary value "1". The RRDXA register 704-158 thus stores the identity of the register, which is to be used for the address modification. When this value is compared with the contents of the RBSYC register 704-602 the signal REGBSY is set to the binary value "1".

Das Signal REGBSY versetzt die I-Zyklusschaltkreise des Blockes 704-102 in die Lage, das I-Haltesignal auf den Binärwert "0" umzuschalten, wodurch der Prozessor 700 an der Ausführung weiterer I-Operationszyklen gehindert wird. Gemäß Figur 12a dauert dies bis beide Register Q und A geladen worden sind, wodurch der LDAQ-Befehl vollständig bearbeitet ist. Insbesondere wird während des dritten FPOA-Zyklus das aufgrund eines vorangegangenen FPOA-Zyklus durch die Puffereinheit 750 abgerufene Wort in das Q-Register geladen, das über das CCSR-FeId ausgewählt wird. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Prozessor 700 ein Signal [REG, das das RBSYB-Register 704-601 zurückstellt, welches durch den Zählstand 01 des RRES-Zählers ausgewählt wurde. Ferner wird der Zählstand des RRES-Zählers um 1 auf einen Zählstand von 10 erhöht.The REGBSY signal offsets the I cycle circuits of the block 704-102 are able to set the I hold signal to the binary value "0" toggle, causing processor 700 to continue executing I-operation cycles is prevented. According to Figure 12a this takes until both registers Q and A have been loaded, whereby the LDAQ command is completely processed. In particular During the third FPOA cycle, that which has been fetched by the buffer unit 750 on the basis of a previous FPOA cycle Word loaded into the Q register, which is selected via the CCSR field. At this point the Processor 700 a signal [REG which resets the RBSYB register 704-601 which is determined by the count 01 of the RRES counter selected. Furthermore, the count of the RRES counter is increased by 1 to a count of 10.

Während des nächsten Zyklus (5. Zyklus) vervollständigt der Prozessor 700 die Bearbeitung des LDAQ-Befehles, indem das von der Puffereinheit 750 aufgrund des dritten FPOA-ZyklusDuring the next cycle (5th cycle), the processor 700 completes the processing of the LDAQ command by adding the from the buffer unit 750 due to the third FPOA cycle

abgerufene Wort in das A-Register geladen wird. Dieses Redurch fetched word is loaded into the A register. This redurch

gister wirdVdas Konstantenfeld (CCM) des Mikrobefehlswortes ausgewählt, das aus dem Steuerspeicher 701-2 während des zweiten Zyklus des LDAQ-Befehles ausgelesen wird. Zu diesemgister becomesV the constant field (CCM) of the microinstruction word selected, which is read from the control store 701-2 during the second cycle of the LDAQ instruction. To this

90982370 5 9a90982370 5 9a

Zeitpunkt erzeugt der Prozessor 700 das SignalQREG, welches das RBSYC-Register 704-602 zurückstellt, das durch den Zählstand 10 des RRES-Zählers ausgewählt wird. Ferner wird der
RRES-Zähler von einem Zählstand von 10 auf den Zählstand OO weitergeschaltet (vervollständigter Zyklus).
At this point in time, the processor 700 generates the signal QREG which resets the RBSYC register 704-602, which is selected by the count 10 of the RRES counter. Furthermore, the
RRES counter switched from a count of 10 to a count of OO (completed cycle).

Bei der Rückstellung des RBSYC-Registers 704-602 wird das
Signal REGBSY auf den Binärwert "0" umgeschaltet, wodurch
der Prozessor 700 in die Lage versetzt wird, mit weiteren
I-Operationszyklen zu beginnen. Gemäß Figur 12b führt dies
zu dem Laden des RBSYA-Registers 704-600 mit einem Code von 0001 (Α-Register) und zu der Erhöhung des RLD-Zählers um 1
aufgrund der Erzeugung eines Tastsignales ZREG-. PEGBSY während des nächsten FPOÄ-Zyklus.
When the RBSYC register 704-602 is reset, the
Signal REGBSY switched to the binary value "0", whereby
the processor 700 is enabled with further
I cycle of operations to begin. According to Figure 12b, this leads
to load the RBSYA register 704-600 with a code of 0001 (Α register) and to increase the RLD counter by 1
due to the generation of a key signal ZREG-. PEGBSY during the next FPOÄ cycle.

Aus vorstehendem ist ersichtlich, wie die erfindungsgemäße
Anordnung zusätzliche Vorteile bei der Steuerung der Durchflußoperation des Prozessors 700 durch die Register-Tortschreibe-Hardwareschaltkreise liefert, ohne daß zusätzliche Befehlsroutinen erforderlich sind.
From the above it can be seen how the inventive
The arrangement provides additional advantages in controlling the flow operation of processor 700 through the register-gate-write hardware circuitry without the need for additional instruction routines.

Weiterhin aus der vorangegangenen Auflistung der CCSR-FeIdcodes ersichtlich, daß die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls einen Erhöhungswert für die EIS-Befehle liefern kann, die das Format gemäß Figur 8b besitzen.Also from the previous listing of the CCSR field codes it can be seen that the arrangement according to the present invention also provides an incremental value for the EIS commands can deliver, which have the format according to Figure 8b.

Wie zuvor erwähnt startet der Prozessor 700 unter Hardwaresteuerung bei Vervollständigung einer jeden Befehlsbearbeitung die Bearbeitung des nächsten Befehles am Punkt B gemäß Figur 7. Dies beinhaltet die Ausführung eines {END-Operationszyklus, in welchem die für das Signal [END gegebenen Maßnahmen in dem Maßnahmenabschnitt ausgeführt werden.As previously mentioned, processor 700 starts under hardware control upon completion of each command processing, processing of the next command at point B according to FIG 7. This includes the execution of an {END cycle of operation, in which the measures given for the signal [END are carried out in the measures section.

9823/0 59823/0 5

25495002549500

Eine Gruppe von Maßnahmen umfasst folgende Maßnahmen:A group of measures includes the following measures:

Wenn FTRF-TST = 1 und .If FTRF-TST = 1 and.

EIS + FTRFNG = 1 dann IC + 1 ^ IC.EIS + FTRFNG = 1 then IC + 1 ^ IC.

Wenn FTRF-TST = 1 undIf FTRF-TST = 1 and

EIS·FTRFNG = 1 dann IC + CCSR1-3 IC.EIS * FTRFNG = 1 then IC + CCSR1-3 IC.

Dies bedeutet, daß, wenn der gerade bearbeitete Befehl ein EIS-Befehlstyp ist, der Prozessor 700 den ZICN-Schalter 704-314 der Adressenpräpariereinheit 704-3 in die Lage versetzt, Signale entsprechend dem CCSR-FeId als Eingang dem Addierer 704-312 über eine zweite Stellung zuzuführen. Im Falle eines Aufbereitungsbefehles speichert das CCSR-FeId den Code 0100. Der Addierer 704-312 erhöht in diesem Fall den in dem RIC-Register 704-310 gespeicherten Wert um 4.This means that if the instruction being processed is an EIS instruction type, the processor 700 will use the ZICN switch 704-314 of the address preparation unit 704-3 enabled signals corresponding to the CCSR field as input to the Add adder 704-312 via a second position. In the event of a processing command, the CCSR field saves the code 0100. The adder 704-312 increases the value stored in the RIC register 704-310 by 4 in this case.

Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß durch Änderung der Codierung des CCSR-Feldes in Übereinstimmung mit dem speziellen Typ des EIS-Befehles die Fortschreibung des Befehles automatisch fortschreitet, wodurch das Erfordernis der Ausführung zusätzlicher Mikrobefehle entfällt. Es ist erkennbar, daß die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen die Mikrobefehlsanforderungen des Prozessors 700 reduziert. Darüberhinaus wird die LeistungsfähigkeitFrom the above it can be seen that by changing the coding of the CCSR field in accordance with the specific Type of EIS command the update of the command progresses automatically, eliminating the need to execute additional micro-commands are not required. It can be seen that the arrangement according to the present invention substantially reduces the microinstruction requirements of processor 700. In addition, the performance

er. des Prozessors 700 verbessert, dä»eine Anzahl von Befehlenhe. of processor 700 improves a number of instructions

innerhalb seines Repertoires ausführen kann.can perform within his repertoire.

909823/0592909823/0592

A η h a η g A .A η h a η g A.

DatenbeweaungData allocation

LDA Lade ALDA drawer A

LDQ Lade QLDQ drawer Q

LDAQ Lade AQLDAQ Loading AQ

LDAC Lade A und LöscheLDAC Load A and Delete

LDQC Lade Q und LöscheLDQC Load Q and Delete

LDXn Lade Xn (n = O, 1, 7)LDXn load Xn (n = O, 1, 7)

LXLn Lade Xn von unten (n = O, 1, ....?)LXLn load Xn from below (n = O, 1, ....?)

LCA Lade Komplement ALCA loading complement A

LREG Lade RegisterLREG loading register

LCQ Lade Komplement QLCQ charging complement Q

LCAQ Lade Komplement AQLCAQ charging complement AQ

LCXn Lade Komplement Xn (n = O, 1, ....7)LCXn load complement Xn (n = O, 1, .... 7)

EAA Effektive Adresse zu AEAA Effective address for A

EAQ Effektive Adresse zu QEAQ Effective address to Q

EAXn Effektive Adresse zu Xn (n = 0, 1, ....7)EAXn Effective address for Xn (n = 0, 1, .... 7)

LDI Lade IndikatorregisterLDI load indicator register

STA Speichere ASTA Save A

STQ Speichere QSTQ Store Q

STAQ Speichere AQSTAQ Save AQ

STXn Speichere Xn nach oben (n = O, 1, ....7)STXn Store Xn upwards (n = O, 1, .... 7)

SXLn Speichere Xn nach unten (n = 0, 1, ....7)SXLn store Xn down (n = 0, 1, .... 7)

SREG Speichere RegisterSREG Save registers

STCA Speichere Zeichen von A (6 Bit)STCA Store characters from A (6 bit)

STCQ Speichere Zeichen von Q (6 Bit)STCQ Store characters from Q (6 bit)

STBA Speichere Zeichen von A (9 Bit)STBA Store characters from A (9 bit)

STBQ Speichere Zeichen von Q (9 Bit)STBQ Store characters from Q (9 bit)

STI Speichere IndikatorregisterSTI Store indicator registers

STT Speichere ZeitgeberregisterSTT Store timer registers

SBAR Speichere BasisadressregisterSBAR Store base address registers

STZ Speichere NullSTZ store zero

STC1 Speichere Befehlszähler plus 1STC1 Store command counter plus 1

909823/05P?909823 / 05P?

STC2 Speichere Befehlszähler plusSTC2 Store command counter plus

ARS . A RechtsverschiebungARS. A right shift

QRS Q RechtsverschiebungQRS Q right shift

LRS Lange RechtsverschiebungLRS Long shift to the right

ALS A LinksverschiebungALS A left shift

QLS Q LinksverschiebungQLS Q left shift

LLS Lange LinksverschiebungLLS Long left shift

ARL A RechtslogikARL A legal logic

QRL Q RechtslogikQRL Q legal logic

LRL Lange RechtslogikLRL Long legal logic

ALR A LinksrotationALR A left rotation

QLR Q LinksrotationQLR Q left rotation

LLR Lange LinksrotationLLR Long left rotation

GleitkommaarithmetikFloating point arithmetic

ADA Addiere zu AADA Add to A

ADQ Addiere zu QADQ Add to Q

ADAQ Addiere zu AQADAQ Add to AQ

ADXn Addiere zu Xn (n = O, 1, 7)ADXn Add to Xn (n = O, 1, 7)

ASA Addiere gespeichert zu AASA Add saved to A

ASQ Addiere gespeichert zu QASQ Add saved to Q

ASXn Addiere gespeichert zu Xn (n = O, 1, 7)ASXn Add stored to Xn (n = O, 1, 7)

ADLA Addiere Logik zu AADLA Add logic to A

ADLQ Addiere Logik zu Q.ADLQ Add logic to Q.

ADLAQ Addiere Logik zu AQADLAQ Add logic to AQ

ADLXN Addiere Logik zu Xn (n = 0, 1, 7)ADLXN Add logic to Xn (n = 0, 1, 7)

AWCA Addiere mit übertrag zu AAWCA Add with carry over to A

AWCQ Addiere mit Übertrag zu QAWCQ Add to Q with carry

ADL Addiere unten zu AQADL Add to AQ below

AOS Addiere 1 zum SpeicherAOS Add 1 to memory

SBA Subtrahiere von ASBA Subtract from A

SBQ Subtrahiere von QSBQ Subtract from Q

SBAQ Subtrahiere von AQSBAQ Subtract from AQ

SBXn Subtrahiere von Xn (n = O, 1, 7)SBXn Subtract from Xn (n = O, 1, 7)

SSA Subtrahiere gespeichert von ASSA Subtract stored from A

SSQ Subtrahiere gespeichert von QSSQ Subtract stored from Q

909823/059?909823/059?

2849528495

SSXn SBLA SBLQ SBLAQ SBLXn SWCA SWCQ MPYSSXn SBLA SBLQ SBLAQ SBLXn SWCA SWCQ MPY

MPFMPF

DIVDIV

DVFDVF

NEGNEG

NEGLNEGL

Subtrahiere gespeichert von Xn (n = O, 1, Subtract stored from Xn (n = O, 1 ,

Subtrahiere Logik von ASubtract logic from A.

Subtrahiere Logik von QSubtract logic from Q

Subtrahiere Logik von AQSubtract logic from AQ

Subtrahiere Logik von Xn (n = 0, 1, ....7)Subtract logic from Xn (n = 0, 1, .... 7)

Subtrahiere mit Übertrag von ASubtract from A with carry

Subtrahiere mit Übertrag von QSubtract with carry from Q

Multipliziere ganze ZahlMultiply whole number

Multipliziere BruchteilMultiply fraction

Dividiere ganze ZahlDivide whole number

Dividiere BruchteilDivide fraction

Negiere ANegate A

Negiere langLong negate

.Bool'sche Operationen.Boolean operations

ANAANA

ANQANQ

ANAQ ANXn ANSA ANSQ ANSXn ORAANAQ ANXn ANSA ANSQ ANSXn ORA

ORQORQ

ORAQ ORXn ORSA ORSQ ORSXn ERAORAQ ORXn ORSA ORSQ ORSXn ERA

ERQERQ

ERAQ ERXn ERSA ERSQERAQ ERXn ERSA ERSQ

UND zu A
UND zu Q
UND zu AQ
AND to A
AND to Q
AND to AQ

UND zu Xn (n = 0, 1, 7)AND to Xn (n = 0, 1, 7)

UND zu Speicher AAND to memory A

UND zu Speicher QAND to memory Q

UND zu Speicher Xn (n = 0, 1, ....7)AND to memory Xn (n = 0, 1, .... 7)

ODER zu AOR to A

ODER zu QOR to Q

ODER zu AQOR to AQ

ODER zu Xn (n = 0, 1, ....7)OR to Xn (n = 0, 1, .... 7)

ODER zu Speicher AOR to memory A

ODER zu Speicher QOR to memory Q

ODER zu Speicher Xn (n = 0, 1, ....7)OR to memory Xn (n = 0, 1 , .... 7)

Exklusiv ODER zu AExclusive OR to A

Exklusiv ODER zu QExclusive OR to Q

Exklusiv ODER zu AQExclusive OR to AQ

Exklusiv ODER zu Xn (n = 0, 1, ....7)Exclusive OR to Xn (n = 0, 1, .... 7)

Exklusiv ODER zu Speicher AExclusive OR to memory A

Exklusiv ODER zu Speicher QExclusive OR to memory Q

809823/0592809823/0592

ERSXn Exklusiv ODER zu Speicher Xn (η = O, 1, ....7)ERSXn Exclusive OR to memory Xn (η = O, 1, .... 7)

Vergleichcomparison

CMPA Vergleiche mit ACMPA compare with A

CMPQ Vergleiche mit QCMPQ compare with Q

CMPAQ Vergleiche mit AQCMPAQ Compare with AQ

CMPXn Vergleiche mit Xn (n = O, 1, 7)CMPXn Compare with Xn (n = O, 1, 7)

CWL Vergleiche mit GrenzeCWL Compare with border

CMG Vergleiche mit GrößeCMG comparisons with size

CMK Vergleiche maskiertCMK comparisons masked

SZN Setze negative Nullindikatoren vom SpeicherSZN Set negative zero indicators from memory

SZNC Setze negative Nullindikatoren vom SpeicherSZNC Set negative zero indicators from memory

und löscheand delete

CANA Vergleiche" UND rait ACANA compare "AND rait A

CANQ Vergleiche UND mit QCANQ Compare AND with Q

CANAQ Vergleiche UND mit AQCANAQ Compare AND with AQ

CANXn Vergleiche UND mit Xn (n = 0, 1, 7)CANXn compare AND with Xn (n = 0, 1, 7)

CNAA Vergleiche NICHT mit ACNAA DO NOT compare to A

CNAQ Vergleiche NICHT mit QCNAQ DO NOT compare to Q

CNAAQ Vergleiche NICHT mit AQCNAAQ DO NOT compare to AQ

CNAXn Vergleiche NICHT mit Xn (n = O, 1, 7)CNAXn DO NOT compare with Xn (n = O, 1, 7)

GleitkommaFloating point

FLD . Gleitendes LadenFLD. Sliding loading

DFLD Doppelpräzision- gleitendes LadenDFLD double precision sliding loading

LDE Lade ExponentenregisterLDE Load exponent register

FST Gleitendes SpeichernFST sliding storage

DFST Doppelpräzision- gleitendes SpeichernDFST double precision sliding storage

STE Speichere,; ExponentenregisterSTE memory ,; Exponent register

FSTR Gleitendes Speichern gerundetFSTR Sliding storage rounded

DFSTR Doppelpräzision- gleitendes Speichern gerundetDFSTR double precision sliding storage rounded

FAD Gleitendes AddierenFAD Sliding addition

UFA Nichtnormalisiertes gleitendes AddierenUFA Non-normalized sliding addition

909823/0 5 92909823/0 5 92

DFAD Doppelpräzision- gleitendes Addieren DÜFA Doppelpräzision- nicht- normalisiertes gleitendes AddierenDFAD double precision sliding addition DÜFA double precision non-normalized sliding Add

ADE Addiere zu Exponenten-RegisterADE add to exponent register

FSB Gleitendes SubtrahierenFSB sliding subtract

UFS Nicht- normalisiertes gleitendes SubtrahierenUFS Non-normalized moving subtract

DFSB Doppelpräzision- gleitendes Subtrahieren DUFS Doppelpräzision- nicht- normalisiertes gleitendes SubtrahierenDFSB double precision sliding subtract DUFS double precision non-normalized sliding Subtract

FMP Gleitendes MultiplizierenFMP sliding multiplication

UFM Nicht- normalisiertes gleitendes MultiplizierenUFM Non-normalized moving multiplying

DFMP Doppelpräzision- gleitendes Multiplizieren DUFM Doppelpräzision- nicht- normalisiertes gleitendes Multiplizieren FDV Gleitendes DividierenDFMP double precision sliding multiplication DUFM double precision non-normalized sliding multiplication Multiply FDV Moving division

FDI Gleitendes Dividieren invertiertFDI floating division inverted

DFDV Doppelpräzision- gleitendes DividierenDFDV double precision sliding dividing

DFDI Doppelpräzision- gleitendes Dividieren invertiert DFDI double precision sliding dividing inverted

FNEG Gleitendes Negieren FNO Gleitendes NormalisierenFNEG sliding negation FNO sliding normalization

FRD Gleitendes AbrundenFRD sliding rounding

DFRD Doppelpräzision- gleitendes Abrunden FCMP Gleitendes Vergleichen FCMG Gleitendes Vergleichen Größe DFCMP Doppelpräzision- gleitendes Vergleichen DFCMG Doppelpräzision- gleitendes Vergleichen Größe FSZN Gleitendes Setzen negativer Nullindikatoren Vom SpeicherDFRD double precision sliding rounding FCMP sliding comparison FCMG sliding comparison size DFCMP double precision sliding comparison DFCMG double precision sliding comparison size FSZN sliding setting of negative zero indicators From the store

SteuerungsübertragungControl transfer

TRA übertrage bedingungsunabhängigTRA transmit regardless of conditions

TSXn übertrage und setze IndexregisterTSXn transmit and set index register

909823/0 5 92909823/0 5 92

_ 268 __ 268 _

TSS übertrage und setze NebenmodusTSS transmit and set secondary mode

RET RückkehrRET return

TZE übertrage auf NullTZE carry over to zero

TNZ übertrage auf Nicht-NullTNZ carry over to non-zero

TMI übertrage auf MinusTMI transfer to minus

TPL übertrage auf PlusTPL transfer to plus

TRC Übertrage auf übertragTRC carry over to carry over

TNC Übertrage auf Nicht-ÜbertragTNC carry over to non-carry over

TOV übertrage auf überlaufTOV carried over to overflow

TEO Übertrage auf ExponentenüberlaufTEO carry over to exponent overflow

TEU Übertrage auf ExponentenunterlaufTEU carry over to exponent underflow

TTF Übertrage auf Zählerablaufindikator AUSTTF Transfer to counter expiry indicator OFF

TTN Übertrage auf Zählerablaufindikator EINTTN Transfer to counter expiration indicator ON

TPNZ - übertrage auf Plus und Nicht-NullTPNZ - carry over to plus and non-zero

TMOZ Übertrage auf Minus oder NullTMOZ Transfer to minus or zero

TRTN übertrage· auf Abkürzungsindikator EINTRTN transfer · to abbreviation indicator ON

TRTF ■ Übertrage auf Abkürzungsindikator AUSTRTF ■ Transfer to abbreviation indicator OFF

VerschiedeneDifferent

NOPNOP Keine OperationNo surgery BCDBCD Binär in Binär/Dezimal- codiertBinary coded in binary / decimal GTBGTB Gray in BinärGray in binary XECXEC BearbeiteEdit XEDXED Bearbeite doppeltEdit twice MMEMME Hauptmodus-EintrittMain mode entry DRLDRL EntgleiseDerailments RPTRPT WiederholeRepeat RPDRPD Wiederhole doppeltRepeat double RPLRPL Wiederhole VerbindungRepeat connection RCCLRCCL Lese:- ZeltuhrReading: - Tent clock SPLSPL Speichere Hinweise und LängenSave notes and lengths LPLLPL Lade Hinweise und LängenLoading notes and lengths AdressregisterAddress register

LARn Lade' Adressregister ηLARn Load 'address register η

909823/0592909823/0592

LAREG Ladei.Adressregister SARn Speichere Adressregister n SAREG Speichere AdressregisterLAREG Load address register SARn Save address register n SAREG Store address registers

AWD Addiere Wortverschiebung zu festgelegtem ARAWD Add word shift to specified AR

A9BD Addiere 9 Bit-Zeichenverschiebung zu festgelegtem ARA9BD Add 9 bit character shift to specified AR

A6BD Addiere 6 Bit-Zeichenverschiebung zu festgelegtem ARA6BD Add 6 bit character shift to specified AR

A4BD Addiere 4 Bit-Zeichenverschiebung zu festgelegtem ARA4BD Add 4 bit character shift to specified AR

ABD Addiere Bit-Zeichenverschiebung zu festgelegABD Add bit shift to specified

tem ARtem AR

SWD Subtrahiere Wortverschiebung von festgelegtemSWD Subtract word shift from fixed

ARAR

S9BD Subtrahiere 9 Bit-Zeichenverschiebung von festgelegtem ARS9BD Subtract 9 bit character shift from fixed AR

S6BD Subtrahiere 6 Bit-Zeichenverschiebung von festgelegtem ARS6BD Subtract 6 bit character shift from fixed AR

S4BD Subtrahiere 4 Bit-Zeichsnverschiebung von festgelegtem ARS4BD Subtract 4 bit character shift from fixed AR

SBD Subtrahiere Bit-Verschiebung von festgelegtemSBD Subtract bit shift from specified

ARAR

AARn Alphanummeriseher Deskriptor zu ARn NARn Nummerischer Deskriptor zu ARn ARAn ARn zu Alphanumerischem Deskriptor ARNn ARn zu Nummerischem DeskriptorAARn Alphanumeric descriptor for ARn NARn Numeric descriptor for ARn ARAn ARn for alphanumeric descriptor ARNn ARn for numeric descriptor

HauptmodusMain mode

DIS Verzögere bis UnterbrechungDIS delay until interruption

LBAR Lade BasisadressregisterLBAR Load base address register

LDT Lade ZeitgeberregisterLDT Load timer register

LLUF Lade Verriegelungs-FehlfcrregisterLLUF Load Interlock Error Register

SCPR Ersetzt mit SFRSCPR Replaced with SFR

SFR Speichere FehlerregisterSFR Store error registers

LCCL Lade ZeituhrLCCL charging timer

909823/0 5909823/0 5

RIMR Lese-.-tinterbrechungs-MaskenregisterRIMR Read-Interrupt Mask Register

LIMR Lade Unterbrechungs-MaskenregisterLIMR Load interrupt mask register

RRES Lese reservierten SpeicherRRES read reserved memory

CIOC Verbinde E/A-KanalCIOC Connect I / O channel

Erweiterter SpeicherExtended storage

LBER Lade Basis-ErweiterungsregisterLBER Load base extension register

LMBA Lade Hauptschiene ALMBA drawer main runner A

LMBB Lade Hauptschiene BLMBB drawer main runner B

SBER Speichere Basis-ErweiterungsregisterSBER Store basic expansion registers

SMBA Speichere Hauptschiene ASMBA storage main rail A

SMBB Speichere Hauptschiene BSMBB storage main rail B

MLDA Hauptladung AMLDA bulk load A

MLDQ Hauptladung QMLDQ main charge Q

MLDAQ Hauptladung AQMLDAQ bulk AQ

MSTA Hauptspeicherung AMSTA main storage A

MSTQ Hauptspeicherung QMSTQ main storage Q

MSTAQ Hauptspeicherung AQMSTAQ main storage AQ

RPN Lese. ProzessornuMierRPN read. Processor number

HALT HaltStop stop

Mehrwortbefehle AlphanummerischMulti-word commands alphanumeric

MLR Verschiebe alphanummerisch von links nach rechtsMLR Shift alphanumerically from left to right

MRL Verschiebe alphanummerisch von rechts nach linksMRL Shift alphanumerically from right to left

MVT Verschiebe alphanummerisch mit übersetzungMVT Shift alphanumerically with translation

CMPC Vergleiche alphanummerische ZeichenfolgeCMPC Compare alphanumeric strings

SCD Taste Doppelzeichen abSCD key double character down

SCDR Taste Doppelzeichen umgekehrt abSCDR key double character reversed

TCT Teste Zeichen und übersetzeTCT Test characters and translate

TCTR Teste Zeichen und übersetze umgekehrtTCTR Test characters and translate vice versa

SCM Taste ab mit MaskeSCM key down with mask

SCMR Taste ab mit Maske umgekehrtSCMR key down with mask reversed

909823/0 5 92909823/0 5 92

NummerischNumerically

MVN Verschiebe nummerisch.MVN Shift numerically.

CMPN Vergleiche nummerischCMPN Compare numerically

AD3D Addiere unter Verwendung dreier Dezimaloperanden AD3D Add using three decimal operands

AD2D Addiere unter Verwendung zweier Dezimaloperanden AD2D Add using two decimal operands

SB3D Subtrahiere unter Verwendung dreier Dezimaloperanden SB3D Subtract using three decimal operands

SB2D Subtrahiere unter Verwendung zweier Dezimaloperanden SB2D Subtract using two decimal operands

MP3D Multipliziere unter Verwendung dreier Dezimaloperanden MP3D Multiply using three decimal operands

MP2D Multipliziere unter Verwendung zweier Dezimaloperanden MP2D Multiply using two decimal operands

DV3D Dividiere unter Verwendung dreier Dezimaloperanden DV3D Divide using three decimal operands

DV2D Dividiere unter Verwendung zweier Dezimaloperanden DV2D Divide using two decimal operands

Bit-ZeichenfolgeBit string

CSL Kombiniere Bit-Zeichenfolgen linksCSL Combine bit strings on the left

CSR · Kombiniere Bit-Zeichenfolgen rechts SZTL Setze Null- und Abkürzungsindikator mit Bit-Zeichenfolge linksCSR · Combine bit strings on the right SZTL Set zero and abbreviation indicator with bit string Left

SZTR Setze Null- und Abkürzungsindikator mit Bit-Zeichenfolgen rechtsSZTR Set zero and abbreviation indicator with bit strings on the right

CMPB Vergleiche Bit-Zeichenfolgen Umwandlung CMPB Compare Bit-String Conversion

DTB Dezimal/BinärumwandlungDTB decimal / binary conversion

BTD Binär/DezimalumwandlungBTD binary / decimal conversion

809823/0 59 2809823/0 59 2

AusgabeverSchiebungPostponement of output

MVE Verschiebe alphanummerische AusgabeMVE Shift alphanumeric output

MVNE Verschiebe nummerische AusgabeMVNE Shift numeric output

MehrfachwortMultiple word

CMPCT Vergleiche Zeichen und übersetzeCMPCT Compare characters and translate

MTR Verschiebe zum RegisterMTR Move to register

MTM Verschiebe zum SpeicherMTM move to storage

MVNX Verschiebe nummerisch erweitert CMPNX Vergleiche nummerisch erweitertMVNX Shift numerically expanded CMPNX comparisons numerically expanded

AD3DX Addiere unter Verwendung dreier erweiterter DezimaloperandenAD3DX Add using three extended decimal operands

AD2DX Addiere unter Verwendung zweier erweiterter DezimaloperandenAD2DX Add using two extended decimal operands

SB3DX Subtrahiere unter Verwendung dreier erweiterter DezimaloperandenSB3DX Subtract using three extended decimal operands

SB2DX Subtrahiere unter Verwendung zweier erweiterter DezimaloperandenSB2DX Subtract using two extended decimal operands

MP3DX Multipliziere unter Verwendung dreier erweiterter DezimaloperandenMP3DX Multiply using three extended decimal operands

MP2DX Multipliziere unter Verwendung zweier erweiterter DezimaloperandenMP2DX Multiply using two extended decimal operands

DV3DX ' Dividiere unter Verwendung dreier erweiterter DezimaloperandenDV3DX 'divide using three expanded Decimal operands

DV2DX Dividiere unter Verwendung zweier erweiterter DezimaloperandenDV2DX Divide using two extended decimal operands

MVNEX Verschiebe nummerisch erweiterte AusgabeMVNEX Shift numerically extended edition

90982 3/059290982 3/0592

Virtuelle Speicherverwaltung Priviligierte BefehleVirtual memory management Privileged commands

Lade Arbeitsbereich-Register Speichere Arbeitsbereich-Register Lade Speicher-Sicherungsregister Speichere Speicher-Sicherungsregister Lade Argument-Stapelregister Lade Parameter-Stapelregister Lade Seitentabelle-Hinweisliste-Basisregister Speichere Seitentabelle-Hinweisliste-Basisregister Lade Datenstapel-Deskriptorregister Speichere Datenstapel-Deskriptorregister Lade Datenstapel-Adressregister Speichere Datenstapel-Adressregister Lösche zugeordneten seitenunterteilten Speicher Lösche Pufferspeicher Effektive Adresse und Hinweis auf TestLoad workspace registers Save workspace registers Load memory save registers Store memory save registers Load argument stack Load parameter stack Load page table hint list base register Save Page Table Hint List Base Registers Load Data Stack Descriptor Registers Store Data Stack Descriptor Registers Load Data Stack Address Registers Store Data Stack Address Registers Delete allocated page-divided memory Delete buffer memory Effective address and reference to test

Allmodus-BefehleAll-mode commands

Lade Optionsregister Speichere Optionsregister Speichere Parameter-Stapelregister Speichere Argument-Stapelregister POP-Argumentstapel Lade Deskriptor (Register) η Speichere Deskriptorregister η Speichere Hinweisadresse η Lade Hinweisadresse (Register) η Speichere Deskriptorregister η Effektiver Hinweis auf Hinweisadresse (Register)η Lade erweiterte Adresse η Domänen übertragungLoad option registers. Store option registers. Store parameter stack registers Store argument stacks POP argument stacks Load descriptor (register) η Save descriptor register η Save reference address η Load reference address (register) η Save descriptor register η Effective reference to reference address (register) η Load extended address η domain transfer

909 823/059909 823/059

Claims (1)

HONEYWELL INFORMATION SYSTEMS INC.HONEYWELL INFORMATION SYSTEMS INC. Smith Street 5202714/16/17/Smith Street 5202714/16/17 / Waltham, Mass., USAWaltham, Mass., USA DatenverarbeituntssystemData processing system Patentansprüche:Patent claims: DV~System mit einer mikroprogrammierbaren DV-Einheit zur Ausführung von Datenxpanipulationen unter der Steuerung von Befehlen, wobei die Befehlsbearbeitung in einer durchlaufender. Weise erfolgt und jeder Befehl bis zu seiner vollständigen Bearbeitung in einer Anzahl verschiedener Operationsphasen bearbeitet wird, gekennzeichnet durch mehrere=· Register zur Speicherung von zu bearbeitenden Befehlen, wobei jeder Befehl einen Multibit-Operationscode aufweist; einen ersten an ein erstes Register angeschlossenen adressierbaren Steuerspeicher zur Aufnahme von Signalen entsprechend dem ^5ultibit-0perationscode eines zu verarbeitenden Befehls, welcher mehrere Speicherplätze aufweist, die jeweils ein Wort mit wenigstens einem Multibit-Steuerfolgecode speichern, das weniger Bits als der Operationscode und eine Adresse aufweist, wobei der Steuerfolgecode eine Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen und die Adresse einen erstell Mikrobefehl in einer von' verschiedenen Bearbeitungsfolgen festlegt; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen zur Speicherung wenigstens eines Mikrobefehls in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgen;DV ~ system with a micro-programmable DV unit for execution of data expansions under the control of commands, with command processing in a continuous. Manner, and each instruction takes place in a number of different phases of operation until it is fully processed is processed, characterized by several = registers for storing commands to be processed, each instruction having a multi-bit opcode; a first addressable connected to a first register Control memory for receiving signals according to the multi-bit operating code of a command to be processed, which has several memory locations, each storing a word with at least one multibit control sequence code, the having fewer bits than the opcode and an address, the control sequence code being a number of hard-wired control sequences and the address specifies an established microinstruction in one of several processing sequences; a cyclically addressable second control memory with several memory locations for storing at least one microinstruction in one of various processing sequences; 909823/0592
ORIGINAL INSPECTED
:/do
909823/0592
ORIGINAL INSPECTED
:/do
ein Adressregister, dem die Adresse des ersten SteuerSpeichers zugeführt wird und das an den zweiten Steuerspeicher angeschlossen ist, um den Mikrobefehlsinhalt eines Speicherplatzes während eines Operationszyklus auszulesen; ein an den zweiten Steuerspeicher angeschlossenes Ausgangsregister zur temporären Speicherung des während des Operationszyklus ausgelesenen Mikrobefehlsinhaltes; eine an den ersten Steuerspeieher angeschlossene fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung zur Erzeugung verschiedener Steuersignalfolgen, welche verschiedene während einer ersten Operationsphase für jeden Befehl auszuführende Operationen festlegen, wobei die Fortschalteinrichtung durch jeden Steuerfolgecode innerhalb einer bestimmten auf Grund des Operationscodes eines bearbeiteten Befehls ausgelesenen Klasse in die Lage versetzt wird, eine vorbestimmte Folge von Steuersignalen für die Ausführung der Operationen während einer ersten Befehlsphase zu erzeugen, um die Adresse in das Adressregister für eine fortgesetzte Bearbeitung des Befehls unter der Steuerung der festgelegten Bearbeitungsfolge zu übertragen und um die Fortschalteeinrichtung in einen vorbestimmten Zustand zu versetzen, wobei die festgelegte Bearbeitungsfolge einen Mikrobefehl mit einem Wiederstart-Code-Bitmuster umfaßt; undan address register to which the address of the first control memory is supplied and which is connected to the second control store to the microinstruction content of a memory location read out during an operation cycle; an output register connected to the second control store for temporary storage of the microinstruction content read out during the operating cycle; a hardwired one connected to the first control store Control status progression device for generating different control signal sequences, which different during a first operation phase to define operations to be carried out for each command, the incrementing device by each tax sequence code within a specific due of the operation code of an instruction being processed is enabled to use a predetermined sequence of Control signals for the execution of the operations during a first instruction phase to generate the address in the address register for continued processing of the command under the control of the specified processing sequence and to put the indexing device in a predetermined state, the specified processing sequence comprises a microinstruction having a restart code bit pattern; and an die fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung und das Ausgangsregister angeschlossene Decodierschaltkreise, die beim Auslesen des Wiederstart-Codemusters aus dem zweiten Steuerspeicher in das Ausgangsregister Signale zum Umschalten der Fortschalteeinrichtung von dem vorbestimmten in einen anderen Zustand erzeugen, um die Befehlsbearbeitung fortzusetzen.decoding circuitry connected to the hard-wired control status incremental device and the output register, the signals for switching when the restart code pattern is read out from the second control store in the output register of the stepping device from the predetermined state to another state in order to continue the command processing. 2. DV-System, gekennzeichnet durch einen adressierbaren Hauptspeicher mit mehreren Wortspeicherplätzen zur Speicherung von Information einschließlich Daten und Befehle;2. Data processing system, characterized by an addressable main memory with several word storage locations for storing information including data and commands; 909823/0592909823/0592 eine an den Hauptspeicher angeschlossene Puffereinheit zur Erzielung eines unmittelbaren Zugriffs auf aus dem Hauptspeicher abgerufene Daten und Befehle^ mit mehreren Speicherplätzen und einer Steuereinrichtung zum Informationsabruf aus dem Hauptspeicher; und ,a buffer unit connected to the main memory for obtaining direct access to from the main memory retrieved data and commands ^ with multiple storage locations and control means for retrieving information from the main memory; and , eine xnikroprograitimierbare DV-Einheit, die an die Puffereinheit angeschlossen ist und Datenmanipulationen unter Steuerung von Befehlen ausführt, wobei die Befehlsbearbeitung in einer durchlaufenden Weise erfolgt und jeder Befehl bis zu seiner vollständigen Bearbeitung in einer Anzahl verschiedener Operationsphasen behandelt wird und wobei die DV-Einheit aufweist: Mehrere Register zur Speicherung von zu bearbeitenden Befehlen, wobei jeder Befehl einen Multibit-Operationscode aufweist; einen ersten an ein erstes Register angeschlossenen adressierbaren Steuerspeicher zur Aufnahme von Signalen entsprechend dem Multibit-Operationscode eines zu verarbeitenden Befehls, welcher mehrere Speicherplätze aufweist, die jeweils ein Wort mit wenigstens einem Multibit-Steuerfolgecode speichern, das weniger Bits als der Operationscode und eine Adresse aufweist, wobei der Steuerfolgecode eine Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen und die Adresse einen ersten Mikrobefehl in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgen festlegt; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen zur Speicherung wenigstens eines Mikrobefehls in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgen und von Mikrobefehlen einer Anzahl von Operandenadresse-Bearbeitungsroutinen ;a xmicroprograitimbaren DV unit, which is connected to the buffer unit and data manipulation under the control of Executes commands, command processing being in a continuous fashion and each command up to its completion Processing is dealt with in a number of different operational phases and the data processing unit comprises: Multiple registers for storing instructions to be processed, each instruction having a multi-bit opcode; a first addressable control store connected to a first register for receiving signals corresponding to the Multi-bit operation code of an instruction to be processed, which has several memory locations, each one word store with at least one multibit control sequence code that has fewer bits than the opcode and one address, wherein the control sequence code is a number of hardwired control sequences and the address is a first microinstruction in one of defines various processing sequences; with a cyclically addressable second control memory several memory locations for storing at least one microinstruction in one of different processing sequences and microinstructions of a number of operand address processing routines; ein Adressregister, dem die Adresse des ersten Steuerspeichers zugeführt wird und das an den zweiten Steuerspeicher angeschlossen ist, um den Mikrobefehlsinhalt eines Speicherplatzes während eines Operationszyklus auszulesen; ein an den zweiten Steuerspeicher angeschlossenes Ausgangsregister zur temporären Speicherung des während des Operationszyklus ausgelesenen Mikrobefehlsinhaltes; an address register to which the address of the first control store is supplied and which is connected to the second control store is to read out the microinstruction contents of a memory location during one cycle of operation; an output register connected to the second control store for the temporary storage of the microinstruction content read out during the operating cycle; 909823/0B92909823 / 0B92 26495002649500 eine an den ersten Steuerspeicher angeschlossene fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung zur Erzeugung verschiedener Steuersignalfolgen, we3.che verschiedene während ersten und zweiten Operationsphasen für jeden Befehl auszuführende Operationen festlegen, wobei die Fortschalteeinrichtung umfaßt:a hard-wired control status update device connected to the first control store for generation different control signal sequences, which different ones to be executed during the first and second phases of operation for each command Specify operations, the incrementing means comprising: An den ersten Steuerspeicher angeschlossene Folge-Decodierschaltkreise zur Decodierung der Steuerfolgecodes; mehrere, an die Folge-Decodierschaltkreise angeschlossene bistabile Elemente, die durch die Folge-Decodierschaltkreise in verschiedene Zustände umschalten, um die verschiedenen Folgen von Steuersignalen zu erzeugen, wobei die Decodierschaltkreise auf Grund eines jeden Steuerfolgecodes innerhalb einer bestimmten Klasse vorbestimmte bistabile Elemente auf den Binärwert "1" umschalten und die Adresse in das Adressregister für eine fortgesetzte Verarbeitung des Befehls unter der Steuerung einer festgelegten Bearbeitungsfolge übertragen, wobei die festgelegte Bearbeitungsfolge einen Mikrobefehl mit einem Wiederstart-Code-Bitmuster umfaßt; und an die fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung und das Ausgangsregister angeschlossene Decodierschaltkreise, die beim Auslesen des Wiederstart-Codemusters des Mikrobefehls aus dem zweiten Steuerspeicher in das Ausgangsregister Signale zum Umschalten vorbestimmter bistabiler Elemente auf den Binärwert "O" und eines anderen bistabilen Elementes auf den Binärzustand "1" erzeugen, um die Befehlsbearbeitung fortzusetzen.Sequence decoding circuitry connected to the first control store for decoding the control sequence codes; several connected to the sequential decoding circuits bistable elements produced by the sequential decoding circuitry switch to different states in order to generate the different sequences of control signals, the decoding circuitry based on each tax sequence code within a certain class, predetermined bistable elements switch to the binary value "1" and the address in the address register for transmit continued processing of the command under the control of a specified processing sequence, the predetermined processing sequence comprises a microinstruction having a restart code bit pattern; and decoding circuitry connected to the hard-wired control status incremental device and the output register, the signals when the restart code pattern of the microinstruction is read from the second control store into the output register for switching predetermined bistable elements to the binary value "O" and another bistable element to the binary state Generate "1" to continue command processing. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß. die fest verdrahtete Fortschalteeinrichtung umfaßt:System according to claim 1, characterized , that. the hard-wired incremental device comprises: An den ersten Steuerspeicher angeschlossene Folge-Decodier^ schaltkreise zur Decodierung der Steuerfolgecodes; und mehrere an die Folge-Decodierschaltkreise angeschlossene bistabile Elemente, die in verschiedene Zustände umschalten, um verschiedene Folgen von Steuersignalen zu erzeugen, wobei die Decodierschaltkreise auf Grund eines jeden Steuerfolgecodes ein vorbestiinmtes bistabiles Element auf "1" umschalten, welcher Zustand einem Fluchtzustand entspricht.Sequence decoder connected to the first control store ^ circuitry for decoding control sequence codes; and a plurality of bistable connected to the sequential decoding circuits Elements that switch to different states in order to generate different sequences of control signals, the Decoding circuits switch a predetermined bistable element to "1" based on each control sequence code, whichever State corresponds to an escape state. 909823/0592909823/0592 -s- 2649500-s- 2649500 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Wiederstart-Code ein erstes codiertes Bitmuster aufweist, daß die Decodierschaltkreise auf Grund des ersten codierten Bitmusters Signale zum Umschalten der fest verdrahteten Fortschalteinrichtung von dem vorbestimmten Zustand in einen von mehreren Zuständen erzeugen, um den nächsten zu bearbeitenden Befehl in das erste der Register zu laden.4. System according to one of claims 1 to 3, characterized in that the restart code has a first coded bit pattern that the decoding circuitry signals on the basis of the first coded bit pattern for switching the hard-wired stepping device from the predetermined state to one of several Create states to load the next instruction to be processed into the first of the registers. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine von mehreren Zuständen gemäß der Codierung des Folgesteuercodes und Statussignalen entsprechend bestimmter Bedingungen ausgewählt wird.5. System according to claim 4, characterized in that that the one of several states according to the coding of the sequence control code and status signals accordingly certain conditions is selected. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner eine an die DV-Einheit angeschlossene Pufferspeichereinrichtung für den schnellen Zugriff auf darin gespeicherte Befehle und Daten aufweist, wobei ersten, zweiten, dritten und vierten bistabilen Elementen (FXRPT,FPI-INIT,FPIM-1 und FPOA) Signale entsprechend dem ersten einen Wiederstart vom Typ 1 darstellenden codierten Bitmuster zugeführt werden und diese gemäß den folgenden Bool' sehen Gleichungen auf den Binärwert "1" umschalten:6. System according to claim 5, characterized in that the system further connects one to the DV unit Connected buffer storage device for quick access to commands and data stored therein having first, second, third and fourth bistable elements (FXRPT, FPI-INIT, FPIM-1 and FPOA) signals correspondingly the first coded bit pattern representing a restart of type 1 are supplied and this according to the following Bool ' see equations toggle to the binary value "1": FXRPT = XED + RPTS;FXRPT = XED + RPTS; FPI-INIT = XED + RPTS·STR-CPR;FPI-INIT = XED + RPTS * STR-CPR; FPIM-1 = XED + RPTS'STR-CPR-IBuF-EMTY; und FPOA = XED + RPT·STR-CPR·IBUF-EMTYFPIM-1 = XED + RPTS'STR-CPR-IBuF-EMTY; and FPOA = XED + RPT * STR-CPR * IBUF-EMTY in welchen Gleichungen die verwendeten Ausdrücke folgende Bedeutung besitzen:in which equations the terms used have the following meaning: XED - Doppelbearbeitung RPTS - WiederholungXED - double processing RPTS - repetition STR-CPR - Zustand "Speichervergleich" liegt vor.STR-CPR - "Memory comparison" status is available. IBUF-EMPTY - Zustand "leerer Puffer" liegt vor.IBUF-EMPTY - "Empty buffer" status is present. 909823/0592909823/0592 - 6 - 2049500- 6 - 2049500 7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der das Wiederstart-Code-Bitmuster enthaltende Befehl an einer vorbestimmten Stelle innerhalb der festgelegten Bearbeitungsfolge enthalten ist, so daß sich keine Unterbrechungen innerhalb der Anzahl verschiedener Operationsphasen ergeben.7. System according to claim 5, characterized that the instruction containing the restart code bit pattern at a predetermined location within the specified processing sequence is included, so that there are no interruptions within the number of different Operation phases result. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Befehl wenigstens eine Adresse enthält, daß das System ferner eine an die DV-Einheit angeschlossene Pufferspeichereinrichtung für den schnellen Zugriff auf darin gespeicherte Befehle und Daten aufweist und daß die verschiedenen Operationsphasen umfassen:8. System according to claim 7, characterized that each command contains at least one address, that the system also has one connected to the DV unit Has buffer memory device for quick access to commands and data stored therein and that the different phases of the operation include: Einen Befehlszyklus (I-Zyklus), in welchem eine Befehls-Operandenadresse erzeugt wird;An instruction cycle (I cycle) in which an instruction operand address is produced; einen Pufferzyklus (C-Zyklus), in welchem die Pufferspeichereinrichtung einen durch die Befehls-Operandenadresse festgelegten Operanden abruft; unda buffer cycle (C cycle) in which the buffer storage device one specified by the instruction operand address Fetches operands; and einen Bearbeitungszyklus (E-Zyklus), in welchem die durch den Befehls-Operationscode festgelegten Operationen mit dem Operanden durch die DV-Einheit ausgeführt werden; wobei die vorbestimmte Stelle innerhalb der festgelegten Bearbeitungsfolge zu einem Zeitpunkt auftritt, der zwei Zyklen vor der Vervollständigung der Bearbeitung des Befehles während des Ε-Zyklus liegt.a processing cycle (E cycle) in which the the instruction opcode specified operations with the Operands are executed by the DV unit; wherein the predetermined location is within the specified Processing sequence occurs at a point in time two cycles before the completion of the processing of the command lies during the Ε cycle. 9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das System ferner eine an die DV-Einheit angeschlossene Pufferspeichereinrichtung' für den schnellen Zugriff auf darin gespeicherte Befehle und Daten aufweist, daß der Wiederstart-Code ein zweites codiertes Bitmuster enthält, daß die Decodierschaltkreise auf Grund des zweiten codierten Bitmusters Signale zum Umschalten der fest verdrahteten Fortschalteinrichtung von dem Fluchtzustand in den anderen Zustand entsprechend einem ersten Zustand innerhalb einer Anzahl von Zuständen9. System according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the system further comprises a Buffer storage device connected to the DV unit for quick access to commands stored therein and data comprises that the restart code contains a second encoded bit pattern that the decoding circuitry on the basis of the second coded bit pattern, signals for switching over the hard-wired stepping device from the escape state to the other state corresponding to a first state within a number of states 909823/0592909823/0592 2B495002B49500 erzeugen , daß die fest verdrahtete Fortschalteinrichtung Einrichtungen zur Erzeugung von Signalen während der Anzahl von Zuständen aufweist, um die Pufferspeichereinrichtung in die Lage zu versetzen, Blöcke von Befehlen automatisch unter fest verdrahteter Steuerung abzurufen, um der DV-Einheit den Beginn der Verarbeitung eines neuen Blockes von Befehlen zu ermöglichen.produce that the hardwired stepping device means for generating signals during the number of states to the buffer storage device to be able to automatically retrieve blocks of commands under hard-wired control to the DP unit to allow a new block of commands to be processed. 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Wiederstart-Code ein drittes codiertes Bitmuster enthält, daß die Decodierschaltkreise auf Grund des dritten codierten Bitmusters Signale zum Umschalten der fest verdrahteten Fortschalteinrichtung von dem Fluchtzustand in einen Auslösezustand erzeugen, daß die fest verdrahtete Fortschalteinrichtung andere vorbestimmte unterschiedliche Folgen von Steuersignalen in Übereinstimmung mit den Codierungen anderer aus dem ersten Steuerspeicher auf Grund der Operationscodes aufeinanderfolgender Befehle ausgelesener Steuerfolgecodes erzeugt, wobei die aufeinanderfolgenden Befehle in dem ersten der Register gespeichert sind, um während bestimmter Phasen parallel zu dem Auslesen von Mikrobefehlen aus dem zweiten Steuerspeicher Operationen auszuführen.10. System according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the restart code contains a third encoded bit pattern that the decoding circuitry on the basis of the third coded bit pattern, signals for switching over the hard-wired incremental switching device from the escape state to a trigger state produce that the hardwired stepping device other predetermined different sequences of control signals in accordance with the encodings of others from the first Control memory generated on the basis of the operation codes of successive commands of read control sequence codes, the successive instructions being stored in the first of the registers for use during certain phases to carry out operations in parallel with the reading of microinstructions from the second control memory. 11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die festgelegte Bearbeitungsfolge einen letzten Mikrobefehl mit einem anderen Wiederstart-Code-Bitmuster umfaßt, daß die fest verdrahtete Fortschalteeinrichtung die Erzeugung weiterer Folgen von Steuersignalen nach einem vorbestimmten Zeitintervall stoppt, daß der zweite Steuerspeicher mit dem aufeinanderfolgenden Auslesen von Mikrobefehlen, einschließlich dem letzten Mikrobefehl, in das Ausgangsregister fortfährt und11. System according to claim 10, characterized that the specified processing sequence includes a last microinstruction with a different restart code bit pattern includes the hardwired incrementing device generating further sequences of control signals after a predetermined time interval, the second control memory stops with the successive reading of micro-commands, including the last microinstruction, continues into the output register and daß die Decodierschaltkreise durch das andere Wiederstart-Code-Bitmuster in die Lage versetzt werden, Signale zur Freigabe der fest verdrahteten Fortschalteinrichtung von einem letzten laufenden Zustand in einen nächsten Zustand zuthat the decoding circuitry by the other restart code bit pattern enabled to send signals to enable the hard-wired switching device of a last running state to a next state 909823/0592909823/0592 erzeugen, um mit der Bearbeitung weiterer Befehle fortzufahren. to continue editing other commands. 12. DV-System mit einer mikroprogrammierbaren DV-Einheit zur Ausführung von Datenmanipulationen unter der Steuerung von Befehlen, wobei die Befehlsbearbeitung in einer durchlaufenden Weise erfolgt und jeder Befehl bis zu seiner vollständigen Bearbeitung in einer Anzahl verschiedener Operationsphasen bearbeitet wird, gekennzeichnet durch:12. Data processing system with a micro-programmable data processing unit for Execution of data manipulations under the control of commands, with command processing in a continuous Manner and each command is carried out in a number of different ways until it is fully processed Operation phases is processed, characterized by: Mehrere Register zur Speicherung von zu bearbeitenden Befehlen, wobei jeder Befehl einen Multibit-Operationsccde mit wenigstens einer Adresse und einem Hinweisfeld aufweist, welches Hinweisfeld durch seinen Code den Typ der mit der Adresse auszuführenden Adressenmodifikation festlegt; Several registers for storing commands to be processed, each command being a multi-bit operation ccde with at least one address and a hint field, which hint field by its code the type of defines address modification to be carried out with the address; einen ersten an ein erstes Register angeschlossenen adressierbaren Steuerspeicher zur Aufnahme von Signalen entsprechend dem Multibit-Operationscode eines zu verarbeitenden Befehls, welcher mehrere Speicherplätze aufweist, die jeweils ein Wort mit wenigstens einem Multibit-Steuerfolgecode speichern, das weniger Bits als der Operationscode und eine Adresse aufweist, wobei der Steuerfolgecode eine Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen und die Adresse einen ersten Mikrobefehl in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgen festlegt; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen zur Speicherung wenigstens eines Mikrobefehls in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgen und von Mikrobefehlen einer Anzahl von Adressenmodifikationsroutinen ;a first addressable connected to a first register Control memory for receiving signals according to the multi-bit operation code of a command to be processed, which has several memory locations, each of which stores a word with at least one multibit control sequence code, which has fewer bits than the opcode and an address, the control sequence code being a number of hardwired Control sequences and the address specifies a first microinstruction in one of several processing sequences; a cyclically addressable second control memory with several memory locations for storing at least one Microinstruction in one of several processing sequences and microinstructions of a number of address modification routines ; ein Adressregister, dem die Adresse des ersten SteuerSpeichers zugeführt wird und das an den zweiten Steuerspeicher angeschlossen ist, um den Mikrobefehlsinhalt eines Speicherplatzes während eines Operationszyklus auszulesen; ein an den zweiten Steuerspeicher angeschlossenes Ausgangsregister zur temporären Speicherung des während des Operationszyklus ausgelesenen Mikrobefehlsinhaltes;an address register to which the address of the first control memory is supplied and which is connected to the second control store to the microinstruction content of a memory location read out during an operation cycle; an output register connected to the second control store for temporary storage of the microinstruction content read out during the operating cycle; 909823/059 2909823/059 2 „ g -"G - Steuerhinweis-Indikatorschaltkreise, die an das erste Register und an den zweiten Steuerspeicher angeschlossen sind und auf Grund einer vorbestimmten Codierung des Hinweisfeldes ein Ausgangs-Steuersignal erzeugen, das einen vorbestimmten Typ von Adressenmodifikation anzeigt; eine an den ersten Steuerspeicher und die Steuerhinweis-Indikatorschaltkreise angeschlossene fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung zur Erzeugung verschiedener Steuersignalfolgen, welche verschiedene während einer ersten Operationsphase für jeden Befehl auszuführende Operationen festlegen, wobei die Fortschalteeinrichtung durch jeden Steuerfolgecode innerhalb einer bestimmten auf Grund des Operationscodes eines bearbeiteten Befehls ausgelesenen Klasse und durch das Steuersignal in die Lage versetzt wird, eine vorbestimmte Folge von Steuersignalen zu erzeugen, die dazu führen, daß die Fortschalteeinrichtung in einen Zustand umgeschaltet wird, um eine Adressenentwicklung unter Mikroprogrammsteuerung auszuführen und um die Steuerung auf eine der Adressenmodif .ikationsroutinen für die Erzeugung einer effektiven Adresse zu übertragen, wobei die eine Adressenmodifikationsroutine einen letzten Mikrobefehl mit einem Wiederstart-Code-Bitmuster umfaßt; und an die fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung und das Ausgangsregister angeschlossene Decodierschaltkreise, die beim Auslesen des Wiederstart-Codemusters des Mikrobefehls aus dem zweiten Steuerspeicher in das Ausgangsregister Signale zum Umschalten- der Fortschalteeinrichtung von dem vorbestimmten in einen anderen Zustand erzeugen, um die Befehlsbearbeitung fortzusetzen.Control advice indicator circuitry attached to the first Register and are connected to the second control memory and based on a predetermined coding of the Indication field generate an output control signal indicative of a predetermined type of address modification; a hard-wired one connected to the first control store and the control advice indicator circuitry Control status progression device for generating different control signal sequences, which different during a first operational phase stipulate operations to be carried out for each command, the incremental device read out by each control sequence code within a specific one based on the operation code of an instruction being processed Class and is enabled by the control signal, a predetermined sequence of control signals which lead to the fact that the incrementer is switched to a state in order to have an address development to run under microprogram control and to transfer the control to one of the address modification routines for the generation of an effective address, the one address modification routine a final microinstruction comprising a restart code bit pattern; and to the hard-wired control state incrementer and decoding circuits connected to the output register, when reading out the restart code pattern of the microinstruction from the second control store into the output register Generate signals for switching the incrementing device from the predetermined to another state in order to process the command to continue. 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiederstart-Code ein viertes codiertes Bitmuster enthält, daß die Decodierschaltkreise durch das zweite codierte Bitmuster in die Lage versetzt werden, Signale zum Umschalten der fest verdrahteten Fortschalteinrichtung von dem vorbestimmten Zustand in einen AuslÖse-Steuerzustand zu erzeugen, daß die fest verdrahtete13. System according to claim 12, characterized in that that the restart code contains a fourth coded bit pattern, that the decoding circuit the second coded bit pattern enables signals for switching over the hard-wired incrementing device from the predetermined state to a release control state that the hardwired 909823/0592909823/0592 -ίο - 2549500-ίο - 2549500 Fortschalteinrichtung eine vorbestimmte Folge von Steuersignalen zur Vervollständigung von ersten und zweiten Operationsphasen und zur Steuerungsübertragung auf eine der Bearbeitungsfolgen erzeugt, die durch die Adresse festgelegt ist, die auf Grund des Befehls-Operationscodes für die Vervollständigung einer dritten Operationsphase ausgelesen wird.Incremental means a predetermined sequence of control signals to complete the first and second Operation phases and for the transfer of control to one of the processing sequences generated by the address is set based on the instruction opcode is read out for the completion of a third operational phase. 14. DV-System mit einer mikroprogranunierbaren DV-Einheit zur Ausführung von Datenmanipulationen unter der Steuerung von Befehlen, wobei die Befehlsbearbeitung in einer durchlaufenden Weise erfolgt und jeder Befehl bis zu seiner vollständigen Bearbeitung in einer Anzahl verschiedener Operationsphasen bearbeitet wird, gekennzeichnet durch:14. Data processing system with a micro-programmable data processing unit for Execution of data manipulations under the control of commands, with command processing in a continuous Manner and each command is carried out in a number of different ways until it is fully processed Operation phases is processed, marked by: Mehrere Register zur Speicherung von zu bearbeitenden Befehlen, wobei bestimmte Befehle Mehrwort-Befehlen entsprechen, welche jeweils einen Multibit-Operationscode, mehrere Adressen und eine entsprechende Anzahl von Operanden-Modifikationsfeldern enthalten, und wobei wenigstens eines der Operanden-Modifikationsfelder durch seine Codierung festlegt, daß der zugeordnete Operand eine vorbestimmte Charakteristik aufweist;Several registers for storing commands to be processed, whereby certain commands correspond to multi-word commands, which each have a multibit opcode, several addresses and a corresponding number of operand modification fields contain, and at least one of the operand modification fields by its coding determine that the associated operand has a predetermined characteristic; einen ersten an ein erstes Register angeschlossenen adressierbaren Steuerspeicher zur Aufnahme von Signalen entsprechend dem Multibit-Operationscode eines zu verarbeitenden Befehls, welcher mehrere Speicherplätze aufweist, die jeweils ein Wort mit wenigstens einem Multibit-Steuerfolgecode speichern, das weniger Bits als der Operationscode und eine Adresse aufweist, wobei der Steuerfolgecode eine Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen und die Adresse einen ersten Mikrobefehl in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgen festlegt;a first addressable control store connected to a first register for receiving signals corresponding to the multibit operation code of an instruction to be processed, which has several memory locations, each one word with at least one multibit control sequence code store that has fewer bits than the opcode and one address, where the control sequence code a number of hard-wired control sequences and the address of a first microinstruction in one of several Defines processing sequences; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen zur Speicherung wenigstens eines Mikrobefehls in einer von verschiedenen Bearbeitungsfolgena cyclically addressable second control memory with several memory locations for storing at least one Microinstruction in one of several processing sequences 909823/0 5 92909823/0 5 92 und von Mikrobefehlen einer Anzahl von Adressenmodifikationsroutinen; and from microinstructions of a number of address modification routines; ein Adressregister, dem die Adresse des ersten SteuerSpeichers zugeführt wird und das an den zweiten Steuerspeicher angeschlossen ist/ um den Mikrobefehlsinhalt eines Speicherplatzes während eines Operationszyklus auszulesen; ein an den zweiten Steuerspeicher angeschlossenes Ausgangsregister zur temporären Speicherung des während des Operationszyklus ausgelesenen Mikrobefehlsinhaltes; Steuerhinweis-Indikatorschaltkreise, die an das erste Register und an den zweiten Steuerspeicher angeschlossen sind und auf Grund einer vorbestimmten Codierung des Hinweisfeldes ein Ausgangs-Steuersignal erzeugen, das einen vorbestimmten Typ von Adressenmodifikation anzeigt; eine an den ersten Steuerspeicher und die Steuerhinweis-Indikator schaltkreise angeschlossene fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung zur Erzeugung verschiedener Steuersignalfolgen, welche verschiedene während einer ersten Operationsphase für jeden Befehl auszuführende Operationen festlegen, wobei die Fortschalteeinrichtung durch jeden Steuerfolgecode innerhalb einer bestimmten auf Grund des Operationscodes eines bearbeiteten Befehls ausgelesenen Klasse in die Lage versetzt wird, eine vorbestimmte Folge von Steuersignalen für die übertragung der Adresse in das Adressregister für eine fortgesetzte Bearbeitung des Befehls unter der Steuerung der festgelegten Bearbeitungsfolge zu übertragen und die Fortschalteeinrichtung in einen vorbestimmten Zustand zu versetzen, wobei die festgelegte Bearbeitungsfolge als einen ersten Mikrobefehl einen solchen aufweist, der durch seine Codierung die durch die Steuerhinweis-Indikatorschaltkreise erzeugten Signalzustände testet, und wobei der zweite Steuerspeicher durch den ersten Mikrobefehl auf eine der Operandenadresse-Verarbeitungsroutinen verzweigt und die eine Operandenadresse-Verarbeitungsroutine einen letzten Mikrobefehl mit einem Wiederstart-Code-Bitmuster enthält; undan address register to which the address of the first control memory is supplied and which is connected to the second control store / to the microinstruction content of a memory location read out during an operation cycle; an output register connected to the second control store for temporary storage of the microinstruction content read out during the operating cycle; Control advice indicator circuitry attached to the first register and are connected to the second control memory and based on a predetermined coding of the information field generate an output control signal indicative of a predetermined type of address modification; a hard-wired control status advancing device connected to the first control memory and the control advice indicator circuits for generating different control signal sequences, which are different during a first Operation phase determine the operations to be carried out for each command, with the incrementer by each Control sequence code within a specific read out on the basis of the operation code of a processed command Class is enabled to generate a predetermined sequence of control signals for transferring the address to the Address register for continued processing of the command under the control of the specified processing sequence transmitted and to put the incrementing device in a predetermined state, the specified processing sequence has as a first microinstruction one which, by its coding, encodes that of the control indication indicator circuits tests generated signal states, and wherein the second control store by the first Microinstruction branches to one of the operand address processing routines and the one operand address processing routine contains a final microinstruction with a restart code bit pattern; and 909823/0 5 92909823/0 5 92 an die fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung und das Ausgangsregister angeschlossene Decodierschaltkreise, die beim Auslesen des Wiederstart-Codemusters aus dem zweiten Steuerspeicher in das Ausgangsregister Signale zum Umschalten der Fortschalteeinrichtung von dem vorbestimmten Zustand in einen anderen Zustand innerhalb der vorbestimmten Folge von Steuersignalen erzeugen, um die Bearbeitung des Mehrwort-Befehles fortzusetzen.to the hard-wired control status update device and decoding circuits connected to the output register which, when reading out the restart code pattern from the second Control memory in the output register signals for switching the incremental device from the predetermined State to another state within the predetermined sequence of control signals to start processing of the multi-word command. 15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die fest verdrahtete Steuerzustands-Fortschalteeinrichtung in die Lage versetzt wird, Steuersignale für die Vervollständigung der vorbestimmten Folge zu erzeugen, um die Bearbeitung der verbleibenden Adressen unter fest verdrahteter Steuerung fortzusetzen.15. System according to claim 14, characterized in that the hard-wired control status progressing device is enabled to provide control signals for the completion of the predetermined Generate sequence to continue processing the remaining addresses under hard-wired control. 16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß dx i fest verdrahtete Fortschalteeinrichtung umfaßt:16. System according to claim 15, characterized in that dx i comprises hard-wired incrementing device: An den ersten Steuerspeicher angeschlossene Folge-Decodier— schaltkreise zur Decodierung der Steuerfolgecodes; und mehrere an die Folge-Decodierschaltkreise angeschlossene bistabile Elemente, die in verschiedene Zustände umschalten!, wobei die Decodierschaltkreise auf Grund eines jeden Steuerfolgecodes der vorbestimmten Klasse ein vorbestimmtes bistabiles Element in den Binärzustand "1" entsprechend einem Fluchtzustand umschalten.Sequence decoder connected to the first control store circuitry for decoding control sequence codes; and a plurality of connected to the sequential decoding circuits bistable elements that switch to different states! wherein the decoding circuitry a predetermined bistable based on each control sequence code of the predetermined class Switch element to binary state "1" according to an escape state. 17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Wiederstart-Code ein fünftes codiertes Bitmuster enthält, daß die Decodierschaltkreise auf Grund des fünften codierten Bitmusters Signale zum Umschalten der fest verdrahteten Fortschalteeinrichtung von dem vorbestimmten Zustand in einen der mehreren Zustände erzeugt, um die Bearbeitung des Mehrwort-Befehles fortzusetzen. 17. System according to claim 16, characterized in that the restart code is a fifth encoded bit pattern contains that the decoding circuit signals for switching on the basis of the fifth encoded bit pattern the hardwired incrementer from the predetermined state to one of the plurality of states generated to continue processing the multi-word instruction. 909823/0592909823/0592 18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der eine der mehreren Zustände in Übereinstimmung mit der'Codierung des Folgesteuercodes ausgewählt wird.18. System according to claim 17, characterized that the one of the plurality of states in accordance with the coding of the sequence control code is selected. 19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß es ferner eine an die DV-Einheit angeschlossene Pufferspeiehereinrichtung für den schnellen Zugriff auf darin gespeicherte Befehle und Daten aufweist und daß die verschiedenen Operationsphasen umfassen: Einen Befehlszyklus (I-Zyklus), in welchem eine Befehls-Operandenadresse erzeugt wird;19. System according to claim 18, characterized in that there is also one to the DV unit connected buffer storage device for fast Has access to commands and data stored therein and that the various phases of operation include: An instruction cycle (I cycle) in which an instruction operand address is produced; einen Pufferzyklus (C-Zyklus), in welchem die Pufferspeichereinrichtung einen durch die Befehls-Operandenadresse festgelegten Operanden abruft; und einen Bearbeitungszyklus (E-Zyklus), in welchem die durch den Befehls-Operationscode festgelegten Operationen mit dem Operanden durch die DV-Einheit ausgeführt werden.a buffer cycle (C cycle) in which the buffer storage device fetches an operand specified by the instruction operand address; and a machining cycle (E cycle) in which the operations with the operand specified in the instruction operation code are carried out by the DV unit. 20. Mikroprogrammierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch:20. Micro-programmable data processing unit, characterized by: Eine Anzahl von Registern, wobei eines der Register der Speicherung eines zu verarbeitenden Befehles dient und der Befehl einen Multibit-Operationscode umfaßt; einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei einerfür jeden unterschiedlichen Befehls-Operationscode angeordnet ist und dieser wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Steuerregisterfeld und ein Adressenfeld umfaßt;A number of registers, one of which is used to store an instruction to be processed and the instruction comprises a multibit opcode; a first addressable control store having a plurality of Storage locations, one being arranged for each different instruction opcode and this at least a multibit control sequence field, a control register field, and includes an address field; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen für die Speicherung wenigstens eines Mikrobefehls innerhalb einer von mehreren Bearbeitungsfolgen; a cyclically addressable second control memory with several storage locations for storing at least one microinstruction within one of several processing sequences; einen an den ersten Steuerspeicher angeschlossenen Folgesteuerschaltkreis zur Erzeugung einer Folge von Steuersignalen, wie sie durch die Codierung des Steuerfolgefeldesa sequence control circuit connected to the first control store for generating a sequence of control signals as defined by the coding of the control sequence field 809823/0592809823/0592 in einem der Speicherplätze festgelegt ist, wobei dieses Feld auf Grund eines Befehls-Operationscodes ausgelesen wird;is set in one of the memory locations, this field being read out on the basis of a command operation code will; einen Registerabschnitt mit mehreren für das Programm zugänglichen Registern; unda register section with several accessible to the program Registers; and eine an die Register, den ersten Steuerspeicher und den Folgesteuerschaltkreis angeschlossene Ausgangs-Äuswahleinrichtung, welche auf Grund der durch das Registerfeld erzeugten Steuerregistersignale, wobei das Registerfeld durch einen entsprechenden Befehls-Operationscode ausgelesen wird, eines der Register auswählt und der Speicherplatz innerhalb einer Speicherplatz-Gruppe des Registerfeldes ein Adressenfeld zur Bezugnahme auf die gleiche Bearbeitungsfolge für die Bearbeitung der durch jeden Befehls-Operationscode festgelegten Operationsausführung aufweist.one to the registers, the first control store and the Sequence control circuit connected output selector, which on the basis of the control register signals generated by the register field, the register field is read out by a corresponding instruction operation code, selects one of the registers and the memory location within a location group of the register field, an address field for reference to the same Processing sequence for processing the execution of the operation specified by each instruction operation code having. 21. Mikroprogrammierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch:21. Micro-programmable data processing unit, marked by: Eine Anzahl von Registern, wobei eines der Register der Speicherung eines zu verarbeitenden Befehles dient und der Befehl einen Multibit-Operationscode umfaßt; einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei ein Speicherplatz für jeden unterschiedlichen Befehls-Operationscode vorgesehen ist und dieser wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Steuerregisterfeld und ein Adressenfeld umfaßt; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen für die Speicherung wenigstens eines Mikrobefehles einer von mehreren Bearbeitungsfolgen; einen Registerabschnitt mit mehreren Registern; und eine an die Register und den ersten Steuerspeicher angeschlossene Ausgangs-Auswahleinrichtung, welche auf Grund der durch das Registerfeld erzeugten Steuerregistersignale, wobei das Registerfeld durch einen entsprechenden Befehls™ Operationscode ausgelesen wird, eines der Register auswählt und der Speicherplatz innerhalb einer Speicherplatz-GruppeA number of registers, one of which is used to store an instruction to be processed and the instruction comprises a multibit opcode; a first addressable control store having a plurality of Storage locations, one storage location being provided for each different instruction operation code, and this comprises at least a multibit control sequence field, a control register field and an address field; a cyclically addressable second control memory with several storage locations for storage at least a microinstruction one of several processing sequences; a register section having a plurality of registers; and an output selection device connected to the registers and the first control store, which on the basis of of the control register signals generated by the register field, the register field being activated by a corresponding command ™ Operation code is read out, one of the registers is selected and the memory location within a memory location group 909823/0B92909823 / 0B92 des Registerfeldes ein Adressenfeld zur Bezugnahme auf
die gleiche Bearbeitungsfolge für die Bearbeitung der
durch jeden Befehls-Operationscode festgelegten Operationsausführung aufweist.
of the register field, an address field for reference to
the same processing sequence for processing the
has operation execution specified by each instruction opcode.
22. Mikroprograminierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch :22. Micro-programmable data processing unit, marked by : Eine Anzahl von Registern, wobei eines der Register der Speicherung eines zu verarbeitenden Befehles dient und
der Befehl einen Multibit-Operationscode aufweist;
einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei jeweils ein Speicherplatz für jeden unterschiedlichen Befehls-Operationscode vorgesehen ist und dieser wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Steuerregisterfeld und ein Adressenfeld aufweist, und wobei bestimmte Gruppen von Speicherplätzen identische V7erte der Multibit-Steuerfolgefelder und der Adressenfelder zusätzlich zu verschiedenen Werten der Multibit-Steuerregisterfeider aufweisen;
A number of registers, one of which is used to store an instruction to be processed and
the instruction has a multibit opcode;
a first addressable control memory with a plurality of storage locations, one storage location being provided for each different instruction operation code and with at least one multi-bit control sequence field, one control register field and one address field, and with certain groups of storage locations having identical values of the multi-bit control sequence fields and the address fields in addition to various values of the multibit control register fields;
einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen für die Speicherung wenigstens eines Mikrobefehles innerhalb mehrerer Bearbeitungsfolgen; einen an den ersten Steuerspeicher angeschlossenen Folgesteuerschaltkreis zur Erzeugung einer Folge von Steuersignalen, die durch die Codierung des Steuerfolgefeldes festgelegt ist, welches in einem der Speicherplätze enthalten ist und auf Grund eines Befehls-Operationscodes
ausgelesen wird;
a cyclically addressable second control memory with several storage locations for storing at least one microinstruction within several processing sequences; a sequence control circuit connected to the first control memory for generating a sequence of control signals which is determined by the coding of the control sequence field which is contained in one of the memory locations and on the basis of a command operation code
is read out;
einen Registerabschnitt mit mehreren für das Programm zugänglichen Registern; unda register section with several accessible to the program Registers; and eine an die Register, den ersten Steuerspeicher und den Folgesteuerschaltkreis angeschlossene Ausgangs-Auswahleinrichtung, welche auf Grund der durch das Registerfeld erzeugten Steuerregistersignale, wobei das Registerfeld durch einen entsprechenden Befehls-Operationscode ausgelesen wird, eines der Register auswählt und der Speicherplatzan output selection device connected to the registers, the first control store and the sequence control circuit, which on the basis of the control register signals generated by the register field, the register field is read out by a corresponding instruction operation code, selects one of the registers and the memory location 909823/0592909823/0592 innerhalb einer Speicherplatz-Gruppe des Registerfeldes ein Adressenfeld zur Bezugnahme auf die gleiche Bearbeitungsfolge für die Bearbeitung der durch jeden Befehls-Opex"ationscode festgelegten Operationsausführung aufweist, wodurch die gemeinsame Benutzung von Bearbeitungsroutinen durch die verschiedenen Typen von Befehlen innerhalb jeder der Gruppen ermöglicht wird.within a storage group of the register field an address field to refer to the same processing sequence for the processing of the operation execution specified by each instruction opex "ation code, thus allowing the different types of instructions within each to share processing routines of groups is made possible. 23. Einheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerfolgefeld und das Steuerregisterfeld jedes Speicherplatzes innerhalb der Gruppe von Speicherplätzen des ersten Steuerspeichers durch ihre Codierung die gleiche Folge von Steuersignalen und ein unterschiedliches für das Programm zugängliches Register festlegen, um die Benutzung der festgelegten Bearbeitungsroutine durch unterschiedliche Befehlstypen, die auf die Gruppe von Speicherplätzen Bezug nehmen, zu gestatten.23. Unit according to one of claims 20 to 22, characterized in that the control sequence field and the control register field of each memory location within the group of memory locations of the first control memory their coding uses the same sequence of control signals and a different register accessible to the program Specify the use of the specified processing routine by different command types that refer to the Reference to a group of memory locations. 24. Einheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Befehlstypen jeweils einen Operc-itionscode aufweisen, der eine Ladeoperation bestimmt. 24. Unit according to claim 23, characterized in that that different types of instructions each have an operation code which determines a load operation. 25. Einheit mich Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Befehlstypen jeweils einen Operationscode aufweisen, der eine Speicheroperation bestimmt.25. Unit me claim 24, characterized in that that different types of instructions each have an opcode indicating a memory operation certainly. 26. Einheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Befehlsbearbeitung durchlaufend erfolgt, wobei die Bearbeitung bis zu ihrer Vervollständigung in einer Anzahl unterschiedlicher Operationsphasen geschieht und daß der Folgesteuerschaltkreis eine der Folgen von Steuersignalen erzeugt, um jene Operationen auszuführen, die für die Vervollständigung erster und zweiter Operationsphasen eines jeden Befehles erforderlich sind.26. Unit according to claim 23, characterized that the command processing takes place continuously, with processing up to its completion happens in a number of different phases of operation and that the sequence control circuit is one of the sequences of control signals generated to perform those operations necessary for completing the first and second phases of operations of each command are required. 909823/0 5 92909823/0 5 92 27. Einheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Befehl ferner wenigstens eine Adresse auf v/eist, daß die DV-Einheit ferner eine Bearbeitungseinheit für die Bearbeitung der Befehle aufweist, wobei sie an den zweiten Steuerspeicher und die Ausgangs-Auswahleinrichtung des Registerabschnittes angeschlossen ist und daß die Bearbeitungseinheit durch den einen Mikrobefehl der gleichen Bearbeitungsfolge in die Lage versetzt wird, die durch jeden Befehls-Operationscode festgelegte Operation mit dem Inhalt des Registers auszuführen, der durch die Codierung des entsprechenden Steuerregisterfeldes während einer dritten Operationsphase festgelegt ist.27. Unit according to claim 23, characterized in that the command further comprises at least one Address on v / eis that the DV unit also has a processing unit for processing the commands, whereby it is connected to the second control store and the output selector of the register section and that the processing unit is enabled by the one microinstruction of the same processing sequence that perform the operation specified by each instruction opcode on the contents of the register specified by the Coding of the corresponding control register field is set during a third operational phase. 28. Einheit nach Anspruch 27, welche mit einer Puffereinheit zusammenarbeitet, um einen schnellen Zugriff auf darin gespeicherte Befehle und Daten zu liefern, dadurch gekennzeichnet , daß die verschiedenen Operationsphasen umfassen:28. Unit according to claim 27, which cooperates with a buffer unit to provide quick access to stored therein To deliver commands and data, thereby characterized in that the various phases of the operation include: Einen Befehlszyklus (I-Zy klus) entsprechend einer ersten Phase, in welcher eine Befehls-Operandenadresse von der einen Adresse erzeugt wird;A command cycle (I cycle) corresponding to a first Phase in which an instruction operand address is generated from the one address; einen Pufferzyklus (C-Zyklus) entsprechend einer zweiten Phase, in welcher Pufferanweisungen erzeugt werden, durch die die Puffereinheit einen durch die Befehls-Operandenadresse festgelegten Operanden abruft; und einen Bearbeitungszyklus (E-Zyklus), in welchem die durch den Befehls-Operationscode festgelegte Operation mit dem Operanden ausgeführt wird.a buffer cycle (C cycle) corresponding to a second Phase in which buffer instructions are generated by which the buffer unit receives one through the instruction operand address fetches specified operands; and a machining cycle (E cycle) in which the the operation specified in the instruction opcode is performed on the operand. 29. Einheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß die für das Programm zugänglichen Register umfassen:29. Unit according to one of claims 20 to 22, characterized in that the accessible for the program Registers include: Ein Akkumulatorregister (A);An accumulator register (A); ein Quotientenregister (Q);a quotient register (Q); eine Anzahl von Indexregistern (Xn); und einen Befehlszähler (IC).a number of index registers (Xn); and an instruction counter (IC). 909823/0592909823/0592 30. Einheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß sie ferner aufweist: Eine Steuerregister-Auswahleinrichtung mit Ausgangsanschlüssen, Steueranschlüsssen und mehreren Gruppen von Eingangsanschlüssen, wobei jede Gruppe von Eingangsanschlüssen Steuerregistersignale mit einem unterschiedlichen codierten Bitmuster erzeugt und den Steueranschlüssen Signale entsprechend bestimmter Bits des Multibit-Steuerregisterfeldes zugeführt werden, wobei die Auswahleinrichtung durch diese Signale in die Lage versetzt wird, eine der Gruppen von Eingangsanschlüssen mit den Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit den SteuerregisterSignalen zu verbinden.30. Unit according to one of claims 20 to 22, characterized in that it further comprises: A control register selector having output ports, control ports and multiple groups of input ports, each group of input ports Control register signals are generated with a different coded bit pattern and the control connections signals accordingly certain bits of the multibit control register field are supplied, the selection device through this Signals is enabled to match one of the groups of input terminals with the output terminals with the control register signals. 31. Einheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß eines der Register an bestimmte Eingangsanschlüsse einei* der Gruppen angeschlossen ist, um Signale entsprechend eines Teiles des Befehls-Operationscodes anzulegen, daß die für das Programm zugänglichen Register eine Anzahl Adressregister umfassen und daß die Steuerregister-Auswahleinrichtung durch ein vorbestimmtes Muster bestimmter Bits des Multibit-Steuerfeldes in die Lage versetzt wird, an die Ausgangsanschlüsse Signale entsprechend dem Teil des Befehls-Operationscodes zur Auswahl eines der Adressregister anzulegen.31. Unit according to claim 30, characterized in that one of the registers is connected to certain input connections one of the groups is connected to signals corresponding to part of the instruction opcode that the registers accessible to the program include a number of address registers and that the Control register selector by a predetermined pattern of certain bits of the multibit control field in the Is able to send signals to the output terminals corresponding to the part of the instruction opcode to be selected create one of the address registers. 32. Einheit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Befehle wenigstens eine Adresse umfaßt und daß die Adressregister eine entsprechende Anzahl von Indexwerten für die Auswahl bei der Modifikation der Adressen aufweisen.32. Unit according to claim 31, characterized in that each of the commands comprises at least one address and that the address registers have a corresponding number of index values for selection when the addresses are modified. 33. Einheit nach Anspruch 30, dadurch gekenn zeichnet, daß erste, zweite, dritte und vierte Gruppen von Eingangsanschlüssen Steuerregistersignale mit den Codes 0001, 0010, 1RBIR25-26 und 0100 erzeugen, wobei 33. Unit according to claim 30, characterized in that first, second, third and fourth groups of input connections generate control register signals with the codes 0001, 0010, 1RBIR25-26 and 0100, wherein 909823/0592909823/0592 - 19 - 2849bOO- 19 - 2849bOO das Paar der am wenigsten signifikanten Bits des Multibit-Steuerregisterfeldes an die Steueranschlüsse der Steuerregister-Auswahleinrichtung angeschlossen ist.the pair of least significant bits of the multibit control register field is connected to the control terminals of the control register selection device. 34. Einheit nach Anspruch 33, ferner gekennzeichnet durch:34. The unit of claim 33, further characterized by: Ein erstes temporäres Register, dem die Steuerregifitersignale von der Steuerregister-Auswahleinrichtung zugeführt werden; undA first temporary register to which the control register signals supplied from the control register selector will; and ein zv/eites Register, dem die Steuerregistersignale von dem ersten Register für die Zuführung zu der Jvusgangs-Auswahleinrichtung zugeführt v/erden.a second register to which the control register signals from the first register for supply to the output selector supplied v / earth. 35. Einheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Befehl ferner wenigstens eine Jidresse und ein Hinweisfeld aufweist, wodurch dar. während einer 7\dressenmodif ikation zu benutzende Register festgelegt wird, daß ein anderes Register an das eine Register angeschlossen ist, um Signale entsprechend dem Hinweisfeld zu speichern, und daß der Register abschnitt ferner ur.ifaßt: Mehrere Belegt-Statusregister zur Steuerung der Fortschreibung des Inhalts der für das Programm zugänglichen Register, wobei jedes codierte Werte speichert, die auf Grund von SteuerregisterSignalen erzeugt werden, welche aus den Speicherplätzen des ersten Steuerspeichers in Übereinstimmung mit den OpereiLionscoden verschiedener Befehle ausgelesen werden;35. Unit according to one of claims 20 to 22, characterized characterized in that each command further includes at least has a Yidresse and a note field, whereby represents. Registers to be used during a 7 \ address modification it is determined that another register is connected to the one register in order to receive signals according to the information field to save, and that the register section also includes: Several occupied status registers to control the update the contents of the registers accessible to the program, each storing encoded values based on Control register signals are generated, which from the memory locations of the first control memory in accordance with the operation codes of various commands will; eine entsprechende Anzahl von Vergleichnschaltkreiaen, dir an die Register und das andere Register angeschlossen sind; Steuerschaltkreise, die an jedes der Belegt-Statusregister, die Folgesteuorkreise und den ersten Steuerspeicher angeschlossen sind und die bestimmte Steuerregistersignale zugeführt erhalten, welche durch ihre Codierung die Anzahl der mit codierten Werten zu ladenden Register und die Reihenfolge des Ladens angeben, wobei die Steuerschaltkreise auf Grund bestimmter Steuerregistersignale TastsignaJe zum Ladena corresponding number of comparison circuits, dir are connected to the registers and the other register; Control circuitry attached to each of the busy status registers, the slave control circuits and the first control memory connected and the determined control register signals are supplied which by their coding the number of registers to be loaded with coded values and the order of charging, with the control circuitry on Reason for certain control register signals TastsignaJe for loading 909823/0 Ϊ* 92909823/0 Ϊ * 92 ■'*: Κ?(?ϊ ■ '*: Κ? (? Ϊ 4950049500 der festgelegten Anzahl von Belegt-Statusregistern in vorgegebener Reihenfolge erzeugen und diese mit Vierten der Steuerregistersignale geladen werden, die durch andere Steuerregistersignale festgelegt sind; und ein an jeden der Vergleichsschaltkreise angeschlossenes Ausgangsgatter zur Erzeugung eines Ausgangsregister-Belegtsignales, das einen Vergleich zwischen dem Inhalt irgendeines Belegt-Statusregisters und dem anderen Register anzeigt, um die Verwendung des für das Programm zugänglichen Registers zu sperren, das durch den Steuerregisterinhalt festgelegt ist, wie er für die Bearbeitung eines nächsten Befehles erforderlich ist.the specified number of occupied status registers in Generate a predetermined order and these are loaded with fourth of the control register signals, which by others Control register signals are fixed; and one connected to each of the comparison circuits Output gate for generating an output register occupied signal which compares the contents of any Busy status register and the other register, to block the use of the register accessible to the program, which is determined by the contents of the control register is how it is required for the processing of the next command. 36. Einheit nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß die Befehlsbearbeitung durchlaufend erfolgt und jeder Befehl bis zu seiner Vervollständigung in einer Anzahl verschiedener Operationsphasen bearbeitet wird, daß die Folgesteuerschaltkreise an die Ausgangsgatter angeschlossen sind und durch das Ausgangsregister-Belegtsignal in die Lage versetzt werden, die weitere Erzeugung der Folge von Steuersignalen zu sperren bis das für das Programm zugängliche Register nicht länger belegt ist, wodurch Konflikte zwischen Befehlen während der Durchflußoperation vermieden werden.36. Unit according to claim 35, characterized that the command processing takes place continuously and each command up to its completion in a number of different operational phases is processed that the sequence control circuits are connected to the output gates and are enabled by the output register occupied signal to continue generating the sequence of control signals to block until what is accessible for the program Register is no longer occupied, avoiding conflict between instructions during the flow through operation will. 37. Einheit nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerschaltkreise an den zweiten Steuerspeicher angeschlossen sind und auf Grund eines jeden Registersignales, das durch das Auslesen des einen Mikrobefehles einer festgelegten Bearbeitungsfolge aus dem zweiten Steuerspeicher erzeugt wird, ein Ausgangssignal erzeugt, um ein zuvor geladenes Belegt-Statusregister auf den Binärwert "O" zurückzustellen, so daß die Befehlsbearbeitung wieder aufgenommen werden kann.37. Unit according to claim 36, characterized in that the control circuits to the second Control memory are connected and on the basis of each register signal that is generated by reading out the one Microinstruction of a specified processing sequence is generated from the second control memory, an output signal is generated, to reset a previously loaded occupied status register to the binary value "O", so that the command processing can be resumed. 909823/0592
ORiGfNAL JNSPECTED
909823/0592
ORiGfNAL JNSPECTED
38. Einheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, welche mit einer Puffereinheit zusammenarbeitet, um einen schnellen Zugriff auf darin gespeicherte Befehle und Daten zu liefern, wobei bestimmte Befehle ein Mehrwortformat mit einem Multibit-Operationscode und mehreren Operandenadressen aufweisen, gekennzeichnet durch eine Befehlszähler-Fortschreibungseinrichtung, welche umfaßt: Einen Befehlszähler zur Speicherung des Adressenwertes des nächsten aus der Puffereinheit abzurufenden Befehls; eine Erhöhungs-Auswahleinrichtung mit Ausgangsanschlüssen, Steueranschlüssen und mehreren Gruppen von Eingangsanschlüssen, wobei einer ersten Gruppe von Eingangsanschlüssen ein Erhöhungswert von 001 zugeführt wird, eine zweite Gruppe von Eingangsanschlüssen an den ersten Steuerspeicher zur Zuführung der Steuerregistersignale angeschlossen ist und einer dritten Gruppe von Eingangsanschlüssen Erhöhungs-Steuersignale von dem zweiten Steuerspeicher zugeführt werden, und wobei die Steueranschlüsse an die Folgesteuereinrichtung angeschlossen sind; und38. Unit according to one of claims 20 to 22, which with a buffer unit works together to provide quick access to commands and data stored therein, where certain instructions are in a multi-word format with a multi-bit opcode and have several operand addresses, characterized by an instruction counter update device, which comprises: an instruction counter for storing the address value of the next instruction to be fetched from the buffer unit; an increment selector with output ports, control ports and multiple groups of input ports, an increment value of 001 being fed to a first group of input connections, a second group is connected by input connections to the first control store for supplying the control register signals and a third group of input terminals is supplied with increment control signals from the second control store are, and wherein the control connections to the sequence control device are connected; and einen Addierschaltkreis mit ersten und zweiten Gruppen von Eingangsanschlüssen, die an die Befehlszähler- und die Erhöhungs-Auswahleinrichtung-Ausgangsanschlüsse entsprechend angeschlossen sind, und mit einer Gruppe von an den Befehlszähler angeschlossenen Ausgangsanschlüssen, wobei die Erhöhungs-Auswahleinrichtung durch die Folgesteuereinrichtung bei Vervollständigung der Bearbeitung eines Mehrwortbefehls in die Lage versetzt wird, einen Wert entsprechend den Steuerregistersignalen an die zweite Gruppe von Eingangsanschlüssen des Addierers anzulegen/ und wobei die Steuerregistersignale aus einem der Speicherplätze des ersten Steuerspeichers auf Grund des Operationscodes des Mehrwortbefehles ausgelesen werden und der Addierschaltkreis den Inhalt des Befehlszählers um einen Wert erhöht, der in dem Steuerregisterfeld des einen Speicherplatzes enthalten ist.an adder circuit having first and second groups of input terminals connected to the instruction counter and the Increment selector output terminals are connected accordingly, and with a group of to the command counter connected output terminals, the increment selector by the sequencer when completing the processing of a multi-word command is enabled to apply a value corresponding to the control register signals to the second group of input terminals of the adder / and wherein the control register signals from one of the memory locations of the first control memory be read out based on the operation code of the multi-word instruction and the adding circuit the content of the Command counter is increased by a value that is contained in the control register field of one memory location. 909823/0592909823/0592 2849528495 39. Mikroprogrammierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch:39. Micro-programmable data processing unit, marked by: Mehrere Register, wobei eines der Register der Speicherung von zu verarbeitenden Befehlen dient und der Befehl einen Operationscode umfaßt;Several registers, one of which is used to store commands to be processed and the command is one Opcode includes; einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei jeder einen unterschiedlichen Befehls-Operationscode speichert und dieser wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Konstantenfeld mit einer Anzahl von Bits und ein Adressenfeld aufweist; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher, der an den ersten Steuerspeicher angeschlossen ist und mehrere Speicherplätze aufweist, um wenigstens einen Mikrobefehl innerhalb einer Bearbeitungsfolge zu speichern; einen an den ersten Steuerspeicher angeschlossenen Folgesteuerschaltkreis zur Erzeugung einer Folge von Steuersignalen, die durch die Codierung des Steuerfolgefeldes in dem Speicherplatz festgelegt ist, der auf Grund eines jeden Befehls-Operationscodes ausgelesen wird, wobei der Steuerfolgeschaltkreis bistabile Speichereinrichtungen zum Speichern von Signalen entsprechend wenigstens eines Bits des Konstantenfeldes des Speicherplatzes aufweist, welche Bitsignale durch ihre Codierung die Unterschiede in den Operationen festlegen, die durch unterschiedlich codierte Befehls-Operationscodes definiert sind; und eine Ausführungseinheit für die Ausführung der durch die Befehls-Operationscodes festgelegten Operationen unter der Steuerung von Mikrobefehlen der Bearbeitungsroutine, wie sie durch das Adressfeld des aus dem zweiten Steuerspeicher ausgelesenen Speicherplatzes festgelegt ist, wobei die Ausführungseinheit an unterschiedliche Register und an die bistabile Speichereinrichtung angeschlossen ist und durch das Bitsignal in die Lage versetzt wird, Operationen auszuführen, die durch jeden der unterschiedlich codierten Operationscodes festgelegt sind, ohne daß ein weiterer Test des Operationscodes des in Bearbeitung befindlichen Befehles erforderlich wäre.a first addressable control memory with several memory locations, each storing a different instruction opcode and storing at least one multibit control sequence field, has a constant field with a number of bits and an address field; a cyclically addressable second control store, which is connected to the first control store, and several Having memory locations for storing at least one microinstruction within a processing sequence; a sequence control circuit connected to the first control store for generating a sequence of control signals, which is determined by the coding of the control sequence field in the memory space that is based on a each instruction operation code is read out, the control sequence circuit bistable storage devices for Storing signals corresponding to at least one bit of the constant field of the memory location which Bit signals, through their coding, determine the differences in the operations that are coded by differently Command opcodes are defined; and an execution unit for the execution of the Instruction opcodes set operations under the control of machining routine microinstructions such as it is determined by the address field of the memory location read from the second control memory, the execution unit is connected to different registers and to the bistable memory device and through the bit signal is enabled to perform operations by each of the differently encoded operation codes are set without a further test of the operation code of the instruction being processed would be required. 909823/0592909823/0592 28495ÖQ28495ÖQ 40. Mikroprograimnierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch:40. Micro-programmable data processing unit, characterized by: Ein Register zur Speicherung eines zu verarbeitenden Befehles, wobei der Befehl einen Operationscode aufweist; ein erster adressierbarer Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei jeweils ein Speicherplatz für einen unterschiedlichen Befehls-Operationscode vorgesehen ist und dieser wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Konstantenfeld mit einer Anzahl von Bits und ein Adressenfeld umfaßt; ein zyklisch adressierbarer zweiter Steuerspeicher, der an den ersten Steuerspeicher angeschlossen ist und mehrere Speicherplätze für die Speicherung von wenigstens einem Mikrobefehl innerhalb einer Bearbeitungsfolge aufweist; bistabile Speichereinrichtungen zum Speichern von Signalen entsprechend wenigstens einem Bit des Konstantenfeldes des Speicherplatzes, wobei diese Bitsignale durch ihre Codierung die Unterschiede in den Operationen festlegen, wie sie durch unterschiedlich codierte Befehls-Operationscodes definiert sind; undA register for storing an instruction to be processed, the instruction having an operation code; a first addressable control memory with several storage locations, one storage location for a different one Command opcode is provided and this at least one multibit control sequence field, one constant field having a number of bits and an address field; a cyclically addressable second control memory that is connected to the first control store is connected and several memory locations for the storage of at least one Having microinstruction within a processing sequence; bistable storage devices for storing signals corresponding to at least one bit of the constant field of the memory location, these bit signals by their coding specify the differences in the operations as defined by differently encoded instruction opcodes are; and eine an den zweiten Steuerspeicher angeschlossene Ausführungseinheit für die Ausführung von durch den Befehls-Operationscode festgelegten Operationen unter der Steuerung von Mikrobefehlen der Bearbeitungsroutine, wie sie durch das Adressfeld des aus dem ersten Steuerspeicher ausgelesenen Speicherplatzes festgelegt ist, wobei die /Ausführungseinheit an das Register und die bistabilen Speichereinrichtungen angeschlossen ist und durch das Bitsignal in die Lage versetzt wird, die durch jeden der unterschiedlich codierten Operationscodes festgelegten Operationen auszuführen, ohne daß· ein Auslesen zusätzlicher Mikrobefehle für den Test des Operationscodes des in der Ausführung befindlichen Befehles erforderlich wäre.an execution unit connected to the second control store for executing by the instruction operation code specified operations under the control of microinstructions of the processing routine as indicated by the address field of the memory location read from the first control memory is determined, the / execution unit to the Register and the bistable storage devices is connected and enabled by the bit signal to perform the operations specified by each of the differently coded operation codes without reading out additional microinstructions for testing the operation code of the instruction being executed would be required. 41. Einheit nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Register mehrere Bitpositionen aufweist, daß Operandentyp-Auswahleinrichtungen41. Unit according to claim 39 or 40, characterized that each of the registers has multiple bit positions; that operand type selectors 909823/0592909823/0592 rait Ausgangsanschlüssen, Steueranschlüssen und Gruppen von Eingangsanschlüssen vorgesehen sind, wobei erste und zweite Gruppen von Eingangsanschlüssen an die Bitpositionen des einen Registers und wenigstens ein Steueranschluß an die bistabile Speichereinrichtung angeschlossen sind bzw. ist, und daß die Operandentyp-Auswahleinrichtung durch den Zustand der bistabilen Speichereinrichtung in die Lage versetzt wird, selektiv den Inhalt erster und zweiter Anzahlen von Bitpositionen an die Ausgangsanschlüsse anzulegen, um die Differenz in den Operationen festzulegen, die durch unterschiedliche Operationscodes der Befehle definiert sind.rait output ports, control ports and groups of input terminals are provided, with first and second groups of input terminals at the bit positions of the one register and at least one control connection are connected to the bistable memory device or is, and that the operand type selection means by the state of the bistable memory means in the Is enabled to selectively apply the content of the first and second numbers of bit positions to the output terminals, to set the difference in the operations defined by different opcodes of the instructions are. 42. Einheit nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet , daß bestimmte Befehle Mehrwortformate besitzen, wobei jedes Format eine Anzahl von Operandenadressfeldern aufweist, welche eine entsprechende Anzahl von Feldern mit wenigstens ersten und zweiten Längen besitzen, die durch ihre Codierung eine Charakteristik des zugeordneten Operanden definieren, daß die bistabile Speichereinrichtung das Bitsignal speichert, das durch seine Codierung den Typ der Datenzeichen in den Operanden festlegt, daß die Operandentyp-Auswahleinrichtung durch einen ersten Zustand der bistabilen Speichereinrichtung in die Lage versetzt wird, an den Ausgangsanschluß Signale der ersten Anzahl von Bitpositionen entsprechend dem ersten Längenfeld anzulegen und daß die Operandentyp-Auswahleinrichtung durch den zweiten Zustand der bistabilen Speichereinrichtung in die Lage versetzt wird, an den Ausgangsanschluß Signale der zweiten Anzahl von Bitpositionen entsprechend dem zweiten Längenfeld anzulegen.42. Unit according to claim 41, characterized in that certain commands multi-word formats each format having a number of operand address fields which are a corresponding number of fields with at least first and second lengths which, through their coding, have a characteristic of the associated operands define that the bistable memory device stores the bit signal which is represented by its Coding the type of data characters in the operands specifies that the operand type selection device by a first state of the bistable memory device is enabled to output signals of the first number of bit positions corresponding to the first length field and that the operand type selection device is enabled by the second state of the bistable memory device to the output terminal Apply signals of the second number of bit positions corresponding to the second length field. 43. Einheit nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , daß die Bearbeitungseinheit arithmetische und logische Schaltkreise zur Behandlung von Operanden aufweist, die durch Operandenadressen auf einer Zeichenbasis bestimmt werden, wobei die Signale der ersten und zweiten43. Unit according to claim 42, characterized in that the processing unit is arithmetic and logic circuitry for handling operands identified by operand addresses on a character basis be determined, the signals of the first and second 909823/0592909823/0592 - 25 - 2649500- 25 - 2649500 Anzahl von Bitpositionen durch ihre Codierungen die Anzahl der Zeichen innerhalb der Operanden festlegen.Number of bit positions determine the number of characters within the operands through their coding. 44. Einheit nach Anspruch 42/ dadurch gekennzeichnet / daß die ersten und zweiten Zustände Operandendaten vom numerischen und alphanumerischen Typ entsprechend anzeigen.44. Unit according to claim 42 / characterized / That the first and second states are operand data of the numeric and alphanumeric type display accordingly. 45. Einheit nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet , daß die unterschiedlich codierten Operationscodes den ersten Steuerspeicher in die Lage versetzen, Speicherplätze auszulesen, die die Multibit-Steuerfolgefeider mit den gleichen Bitmustern enthalten.45. Unit according to claim 39 or 40, characterized that the differently coded operation codes enable the first control store to Read out memory locations that contain the multibit control sequence fields with the same bit patterns. 46. Einheit nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet , daß die unterschiedlich codierten Operationscodes den ersten Steuerspeicher in die Lage versetzen, Speicherplätze auszulesen, die die Multibit-Steuerfolgefeider mit unterschiedlichen Bitmustern enthalten.46. Unit according to claim 39 or 40, characterized that the differently coded operation codes enable the first control store to Read out memory locations that contain the multibit control sequence fields with different bit patterns. 47. Mikroprogrammierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch :47. Micro-programmable data processing unit, characterized by: Mehrere Register, wobei eines der Register der Speicherung eines zu verarbeitenden Befehles dient und dieser Befehl einen Operationscode umfaßt;Several registers, one of which is used to store an instruction to be processed and this instruction comprises an operation code; einenersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei'jeder Speicherplatz der Speicherung eines unterschiedlichen Befehls-Operationscodes dient und dieser wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Kon- stantenfeld mit einer Anzahl von Bits und ein Adressenfeld umfaßt und die Speicherplätze einer Gruppe von Adressenfeldern speichernden Speicherplätzen das gleiche Bitmuster speichern und die Konstantenfelder unterschiedliche Bitmuster speichern;a first addressable control store having a plurality of storage locations, each storage location being the storage a different command operation code is used and this at least one multibit control sequence field, a constant field with a number of bits and an address field and the storage locations of a group of address fields Storage locations store the same bit pattern and the constant fields store different bit patterns to save; ein an den ersten Steuerspeicher angeschlossenes Steuerregister zur Aufnahme von Signalen entsprechend dem Konstantenfeld ;a control register connected to the first control memory for receiving signals corresponding to the constant field ; 909823/0B92909823 / 0B92 einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher, der an den ersten Steuerspeicher angeschlossen ist und mehrere Speicherplätze zum Speichern wenigstens eines Mikrobefehles mehrerer Bearbeitungsfolgen aufweist, wobei diese Bearbeitungsfolgen eine Anzahl gemeinsamer Folgen umfassen; an das Steuerregister und den zweiten Steuerspeicher angeschlossene Verzweigungssteuerschaltkreise für die Steuerung der Adressenfortschaltung des zweiten Steuerspeichers; und eine Ausführungseinheit zur Ausführung der durch die Befehls-Operationscodes festgelegten Operationen unter Steuerung von Mikrobefehlen der Bearbeitungsfolge, wie sie durch das Adressfeld des aus dem zweiten Steuerspeicher ausgelesenen Speicherplatzes festgelegt ist, wobei der zweite Steuerspeicher durch das in einem ersten Speicherplatz einer Gruppe von Speicherplätzen, der auf Grund eines ersten Befehls-Operationscodes mit einem ersten Bitmuster ausgelesen wird, enthaltene Adressfeld in die Lage versetzt wird, Mikrobefehle einer ersten gemeinsamen Folge auszulesen, die einen Mikrobefehl umfaßt, der durch seine Codierung den Test eines der in dem Steuerregister gespeicherten Bits bewirkt und daß die Verzweigungssteuerschaltkreise durch den Zustand des einen Bits den zweiten Steuerspeicher zur Fortschaltung auf eine Bearbeitungsfolge eines Paares von Folgen veranlassen, um weitere Mikrobefehle auszulesen und die Ausführungseinheit in die Lage zu versetzen, die Ausführung der durch den ersten Befehls-Operationscode festgelegten Operation zu vervollständigen. a cyclically addressable second control memory, the is connected to the first control memory and a plurality of memory locations for storing at least one microinstruction has a plurality of processing sequences, these processing sequences comprising a number of common sequences; branch control circuitry connected to the control register and the second control store for control the address advancement of the second control store; and an execution unit for executing the operation codes provided by the instruction specified operations under the control of microinstructions of the processing sequence as they are carried out by the address field of the memory location read from the second control memory is defined, the second Control store by the in a first memory location a Group of memory locations based on a first instruction operation code is read out with a first bit pattern, the address field contained is enabled to carry out microinstructions to read out a first common sequence comprising a microinstruction which, through its coding, tests a of the bits stored in the control register and causes the branch control circuitry by the state of the a bit cause the second control store to advance to a processing sequence of a pair of sequences, in order to read further microinstructions and to enable the execution unit to carry out the execution of the by the first Command opcode to complete specified operation. 48. Mikroprogrammierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch:48. Micro-programmable data processing unit, characterized by: Mehrere Register, wobei eines der Register der Speicherung eines zu verarbeitenden Befehles dient und der Befehl einen Operationscode umfaßt;Several registers, with one of the registers used to store an instruction to be processed and the instruction one Opcode includes; einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei jeder Speicherplatz der Speicherung eines unterschiedlichen Befehls-Operationscodes dient und wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Konstantenfelda first addressable control store having a plurality of storage locations, each storage location being the storage a different instruction opcode and at least one multibit control sequence field, a constant field 909823/0592909823/0592 mit einer Anzahl von Bits und ein Adressenfeld umfaßt und die Speicherplätze einer Gruppe mehrerer Speicherplätze Adressfelder mit dem gleichen Bitmuster und Konstantenfelder mit unterschiedlichen Bitmustern speichern; ein an den ersten Steuerspeicher angeschlossenes Steuerregister zur Aufnahme von Signalen entsprechend dem Konstantenfeld; with a number of bits and an address field and the storage locations of a group of several storage locations address fields with the same bit pattern and constant fields save with different bit patterns; a control register connected to the first control store for receiving signals according to the constant field; einai zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen für die Speicherung wenigstens eines Mikrobefehles mehrerer Bearbeitungsfolgen, wobei die Bearbeitungsfolgen eine Anzahl gemeinsamer Folgen umfassen; einai cyclically addressable second control memory with several storage locations for storing at least one microinstruction of several processing sequences, wherein the processing sequences include a number of common sequences; an das Steuerregister und den zweiten Steuerspeicher angeschlossene Verzweigungssteuerschaltkreise für die Steuerung der Adressenfortschaltung des zweiten Steuerspeichers; an den ersten Steuerspeicher angeschlossene Folgesteuerschaltkreise zur Erzeugung einer Folge von Steuersignalen, die durch die Codierung des Steuerfolgefeldes in dem Speicherplatz festgelegt ist, das auf Grund eines jeden Befehls-Operationscodes ausgelesen wird; und eine Ausführungseinheit zur Ausführung der durch die Befehls-Operationscodes festgelegten Operationen unter Steuerung von Mikrobefehlen der Bearbeitungsfolge, wie sie durch das Adressfeld des aus dem zweiten Steuerspeicher ausgelesenen Speicherplatzes festgelegt ist, wobei der zweite Steuerspeicher durch das in einem ersten Speicherplatz einer Gruppe von Speicherplätzen, die auf Grund eines ersten Befehls-Operationscodes mit einem ersten Bitmuster ausgelesen wird, enthaltene Adressfeld in die Lage versetzt wird, Mikrobefehle einer ersten gemeinsamen Folge auszulesen, die einen Mikrobefehl umfaßt, der durch seine Codierung den Test eines der in dem Steuerregister gespeicherten Bits bewirkt, und daß die Verzweigungssteuerschaltkreise durch den Zustand des einen Bits den zweiten Steuerspeicher zur Fortschaltung auf eine Bearbeitungsfolge eines Paare von Folgen veranlassen, um weitere Mikrobefehle auszulesen und die Bearbeitungseinheit in die Lage zu versetzen, die Bearbeitung der durch den erstenconnected to the control register and the second control store Branch control circuitry for controlling the address advancement of the second control store; sequence control circuits connected to the first control store for generating a sequence of control signals, which is determined by the coding of the control sequence field in the memory location based on each instruction operation code is read out; and an execution unit for executing the operation codes provided by the instruction specified operations under the control of microinstructions of the machining sequence as specified by the Address field of the memory location read from the second control memory is defined, the second control memory by being in a first memory location of a group of memory locations that are based on a first instruction operation code is read out with a first bit pattern, the address field contained is enabled to carry out microinstructions to read out a first common sequence comprising a microinstruction which, through its coding, makes the test causes one of the bits stored in the control register and that the branch control circuitry by the state of the one bit cause the second control store to advance to a processing sequence of a pair of sequences, in order to read out further micro-commands and to enable the processing unit to process the by the first 909823/0592909823/0592 Befehls-Operationscode festgelegten Operation zu vervollständigen. Command opcode to complete specified operation. 49. Einheit nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerspeicher durch das Adressfeld in einem zweiten Speicherplatz der Gruppe von Speicherplätzen, der auf Grund eines zweiten Befehls-Operationscodes mit einem zweiten Bitmuster ausgelesen wird, in die Lage versetzt wird, die Mikrobefehle der ersten gemeinsamen Folge auszulesen, und daß die Verzweigungssteuerschaltkreise durch den Zustand des einen Bits den zweiten Steuerspeicher zur Fortschaltung auf die andere Bearbeitungsfolge des Paares von Folgen veranlassen, um die Bearbeitungseinheit in die Lage zu versetzen, die Bearbeitung der durch den zweiten Befehls-Operationscode festgelegten Operation zu vervollständigen.49. Unit according to claim 47 or 48, characterized in that the second control store through the address field in a second memory location of the group of memory locations that is due to a second Instruction opcodes with a second bit pattern are read out, is enabled to use the microinstructions of the first common sequence and that the branch control circuitry by the state of one bit the second control store to advance to the initiate another processing sequence of the pair of sequences in order to enable the processing unit to carry out the Complete processing of the operation specified by the second instruction opcode. 50. Einheit nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Befehls-Operationscode-Bitmuster durch ihre Codierung gleitende und nicht-normierte gleitende Additions-Operationen festlegen, und daß die einen und die anderen Bearbeitungsfolgen durch ihre Codierung normierte und nicht-normierte Gleitkomma-Additions-Operationen festlegen und das eine Bit einem ersten Bit des Steuerregisters entspricht.50. Unit according to claim 49, characterized in that the first and second instruction operation code bit patterns define sliding and non-normalized sliding addition operations through their coding, and that the one and the other processing sequences standardized and non-standardized floating point addition operations by their coding and that one bit corresponds to a first bit of the control register. 51. Einheit nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Befehls-Operationscode-Bitmuster durch ihre Codierung Vergleichs- und Größenvergleichs-Operationen festlegen und daß die eine und die andere Bearbeitungsfolge durch ihre Codierung Vergleichs- und Größenvergleichs-Operationen festlegen und das eine Bit einem zweiten Bit des Steuerregisters entspricht.51. Unit according to claim 47 or 48, characterized in that the first and second instruction operation code bit patterns determine by their coding comparison and size comparison operations and that one and the other processing sequence by their Define coding comparison and size comparison operations and the one bit to a second bit of the control register is equivalent to. 909823/0592909823/0592 52. Einheit nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Befehls-Operationscode-Bitmuster durch ihre Codierung gleitende Speicher- und gleitende abgerundete Speicher-Operationen festlegen und daß die einen und die anderen Bearbeitungsfolgen durch ihre Codierungen Gleitkommaspeicher- und abgerundete Gleitkonunaspeicher-Operationen festlegen und das eine Bit dem zweiten Bit des Steuerregisters entspricht,52. Unit according to claim 47 or 48, characterized in that the first and second instruction operation code bit patterns sliding memory and sliding rounded memory operations by their coding specify and that the one and the other processing sequences by their coding floating point memory and Define rounded sliding conuna storage operations and one bit corresponds to the second bit of the control register, 53. Mikroprogrammierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch:53. Micro-programmable data processing unit, marked by: Mehrere Register, wobei eines der Register der Speicherung von zu bearbeitenden Befehlen dient und der Befehl einen Operationscode aufweist;Several registers, with one of the registers used to store commands to be processed and the command one Has opcode; einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei jeder Speicherplatz der Speicherung eines unterschiedlichen Befehls-Operationscodes dient und dieser wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Konstantenfeld mit einer Anzahl von Bits und ein Adressenfeld aufweist;a first addressable control store having a plurality of storage locations, each storage location being the storage a different instruction operation code is used and this at least one multibit control sequence field, a constant field having a number of bits and an address field; en
ein zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher, der an den ersten Steuerspeicher angeschlossen ist und mehrere Speicherplätze zur Speicherung wenigstens eines Mikrobefehles von mehreren Bearbeitungsfolgen aufweist; an den zweiten Steuerspeicher angeschlossene Verzweigungssteuerschaltkreise zur Steuerung der Adressierung des zweiten Steuerspeichers, wobei diese Verzweigungssteuerschaltkreise umfassen:
en
a cyclically addressable second control memory which is connected to the first control memory and has several memory locations for storing at least one microinstruction from several processing sequences; Branch control circuits connected to the second control store for controlling the addressing of the second control store, these branch control circuits comprising:
An das Steuerregister angeschlossene Logikschaltkreise zur Aufnahme von Signalen entsprechend dem wahren und komplementären Zustand eines dieser Bits;Logic circuits connected to the control register for receiving signals according to the true and complementary State of one of these bits; ein Indikatorregister zur Speicherung von Hinweisen und Zuständen, die während des Betriebs der Verarbeitungseinheit auftreten; undan indicator register for storing information and statuses which occur during the operation of the processing unit appear; and an das Indikatorregister angeschlossene Maskierungsschaltkreise für die Auswahl eines der Hinweise für Testzwecke und zur Zuführung von Signalen entsprechend dem wahrenMasking circuitry connected to the indicator register for the selection of one of the indications for test purposes and for the supply of signals according to the true one 909823/0592909823/0592 und komplementären Zustand der ausgewählten Hinweise zu dem Logikschaltkreis; undand complementary state of the selected references to the logic circuit; and eine Ausführungseinheit zur Ausführung der durch die Befehls-Operationscodes festgelegten Operationen unter Steuerung von Mikrobefehlen der Bearbeitungsfolge, wie sie durch das Adressfeld des aus dem zweiten Steuerspeicher ausgelesenen Speicherplatzes festgelegt ist, wobei der zweite Steuerspeicher durch das in einem Speicherplatz enthalten 2 und auf Grund eines ersten Befehls-Operationscodes ausgelesene Adressfeld in die Lage versetzt wird, einen Mikrobefehl einer Bearbeitungsfolge auszulesen, wobei dieser Mikrobefehl durch seine Codierung den selektiven Test des wahren und komplementären Zustandes des durch die Codierung des einen Bits festgelegten Hinweises vorgibt.an execution unit for executing the operation codes provided by the instruction specified operations under control of machining sequence microinstructions as they is determined by the address field of the memory location read from the second control memory, the second Control memory by being contained in a memory location 2 and on the basis of a first instruction operation code read out address field is enabled to generate a microinstruction to read out a processing sequence, whereby this microinstruction, through its coding, enables the selective test of the specifies the true and complementary state of the note determined by the coding of the one bit. 54. Einheit nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Befehls-Operationscode durch seine Codierung eine Übertragungsoperation festlegt, wobei der eine Mikrobefehl durch seine Codierung den Test des wahren und komplementären Zustandes eines Nullindikators festlegt.54. Unit according to claim 53, characterized in that the first instruction operation code by its coding defines a transfer operation, whereby the one microinstruction by its coding the test the true and complementary state of a zero indicator specifies. 55. Mikroprogrammierbare DV-Einheit, gekennzeichnet durch:55. Micro-programmable data processing unit, characterized by: Mehrere Register, wobei eines der Register der Speicherung von zu verarbeitenden Befehlen dient und der Befehl einen Operationscode aufweist;Several registers, one of which is used to store commands to be processed and the command is one Has opcode; einen ersten adressierbaren Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, wobei jeder Speicherplatz der Speicherung unterschiedlicher Befehls-Operationscodes dient und diese wenigstens ein Multibit-Steuerfolgefeld, ein Konstantenfeld mit einer Anzahl von Bits und ein Adressenfeld umfassen; einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher, der an den ersten Steuerspeicher angeschlossen ist und mehrere Speicherplätze für die Speicherung wenigstens eines Mikrobefehles mehrerer Bearbeitungsfolgen aufweist;a first addressable control store having a plurality of storage locations, each storage location being the storage different instruction operation codes is used and this at least one multibit control sequence field, a constant field having a number of bits and an address field; a cyclically addressable second control memory, the is connected to the first control store and several Has storage locations for storing at least one microinstruction of a plurality of processing sequences; 909823/0592909823/0592 an den ersten Steuerspeicher angeschlossene Folgesteuerschaltkreise zur Erzeugung einer Folge von Steuersignalen, die durch die Codierung des Steuerfolgefeldes festgelegt ist, die in dem Speicherplatz enthalten ist, der auf Grund eines jeden Befehls-Operationscode ausgelesen wird; ein an den ersten Steuerspeicher angeschlossenes Steuerregister zur Speicherung der Anzahl von Bits des Konstantenfeldes, das durch seine Codierung den Zeichentyp festlegt; einen Registerabschnitt mit mehreren Registern; eine an jedes der Register und an das Steuerregister angeschlossene Ausgangs-Auswahleinrichtung, die auf Grund der Steuerregistersignale, welche von jedem Speicherplatz auf Grund eines entsprechenden Befehls-Operationscodes erzeugt werden, zwischen wenigstens ersten und zweiten Verschiebewerten auswählt, die aus einem der Register ausgelesen werden; undsequence control circuits connected to the first control store for generating a sequence of control signals which are determined by the coding of the control sequence field contained in the memory location read out on the basis of each instruction opcode; a control register connected to the first control store for storing the number of bits of the constant field, which defines the character type through its coding; a register section having a plurality of registers; an output selection device connected to each of the registers and to the control register, which on the basis of the Control register signals generated by each memory location based on a corresponding instruction opcode are selected between at least first and second shift values that are read from one of the registers will; and eine an den zweiten Steuerspeicher angeschlossene Ausführungeeinheit zur Ausführung der durch die Befehls-Operationscodes festgelegten Operationen unter Steuerung von Mikrobefehlen der Ausführungsroutine, wie sie durch das Adressfeld des aus dem zweiten Steuerspeicher ausgelesenen Speicherplatzes festgelegt ist, wobei die Ausführungseinheit an verschiedene Register und die Ausgangs-Auswahleinrichtung angeschlossen ist und durch die Mikrobefehle in die Lage versetzt wird, die durch den Befehls-Operationscode festgelegte Operation auszuführen, wobei der Verschiebewert benutzt wird, der gemäß der Codierung des Konstantenfeldes ausgewählt wird.an execution unit connected to the second control store for performing the operations specified by the instruction opcodes under the control of microinstructions the execution routine, as indicated by the address field of the memory location read from the second control memory is specified, with the execution unit connected to various registers and the output selector and is enabled by the microinstructions to perform the operation specified by the instruction opcode using the shift value selected according to the coding of the constant field. 56. Einheit nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet , daß der Befehls-Operationscode durch seine Codierung eine Additions-9-Bit-Zeichenverschiebung festlegt, wobei die hochrangigen Bits des Konstantenfeldes durch ihre Codierung die Ausgangs-Auswahleinrichtung in die Lage versetzen, den ersten Verschiebewert auszulesen.56. Unit according to claim 55, characterized in that the command operation code by its coding defines an addition 9-bit character shift, with the high-order bits of the constant field enable the output selection device to read out the first shift value by means of their coding. 909823/0B92909823 / 0B92 57. Einheit nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet , daß der Befehls-Operationscode durch seine Codierung eine Additions-4-Bit-Zeichenverschiebung festlegt/ wobei die hochrangigen Bits des Konstantenfeldes durch ihre Codierung die Ausgangs-Auswahleinrichtung in die Lage versetzen, den zweiten Verschiebewert auszulesen.57. Unit according to claim 55, characterized that the instruction opcode is encoded with an addition 4-bit character shift defines / whereby the high-order bits of the constant field are coded in the output selection device in enable the readout of the second shift value. 58. DV-System mit einer Pufferspeichereinrichtung, einer Befehlsbearbeitungseinrichtung und einer Befehlsausführungseinrichtung, wobei das System Datenmanipulationen unter der Steuerung von Befehlen ausführt, die Verarbeitung der Befehle in einer durchlaufenden Weise fortschreitet und jeder Befehl in einer Anzahl unterschiedlicher aufeinanderfolgender Operationsphasen bis zu seiner Vervollständigung verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsverarbeitungseinrichtung aufweist: Mehrere Register zur Speicherung von von der Pufferspeichereinrichtung empfangener zu verarbeitender Befehle, wobei jeder Befehl einen Operationscode mit einer ersten Anzahl von Bits aufweist;58. DP system with a buffer storage device, a command processing device and an instruction execution device, wherein the system performs data manipulations under the control of commands, processing the commands progresses in a sequential fashion and each instruction in a number of different consecutive ones Operation phases are processed until its completion, characterized in that that the instruction processing device comprises: a plurality of registers for storing data from the buffer memory device received commands to be processed, each command having an operation code with a first number of bits; einen ersten adressierbaren Steuerspeicher, der an eines der Register angeschlossen ist, um Signale entsprechend dem Operationscode eines zu verarbeitenden Befehls aufzunehmen, mit mehreren Speicherplätzen zur Speicherung eines Wortes mit wenigstens einem Steuerfolgecode und einer Adresse, wobei der Steuerfolgecode eine zweite Anzahl von Bits aufweist, deren Anzahl geringer als die erste Anzahl von Bits ist, welche durch ihre Codierung eine Anzahl von fest verdrahteten Steuerfolgen festlegen, und wobei die Adresse einen ersten Mikrobefehl innerhalb einer der Bearbeitungsfolgen identifiziert und ein Ausgangsregister an den Speicher angeschlossen ist, um den Wortinhalt eines durch den Operationscode festgelegten Speicherplatzes zu speichern; einen Steuerfolge-Decodierschaltkreis, der an das Ausgangsregister des ersten Steuerspeichers angeschlossen ist und der Decodierung von Signalen entsprechend dem Steuerfolgecode dient; unda first addressable control store connected to one of the registers for receiving signals corresponding to the Record the operation code of an instruction to be processed, with several memory locations for storing a word with at least one control sequence code and an address, the control sequence code having a second number of bits, the number of which is less than the first number of bits which by coding a number of hardwired Define control sequences, and wherein the address identifies a first microinstruction within one of the processing sequences and an output register to the memory is connected to store the word content of a memory location specified by the operation code; a control sequence decoder circuit connected to the output register of the first control store and is used to decode signals according to the control sequence code; and 909823/0592909823/0592 eine an den Steuerfolge-Decodierschaltkreis angeschlossene Hardware-Steuerfolgeeinrichtung zur Erzeugung von Steuersignalfolgen, um die während ausgewählter Phasen der Befehlsverarbeitung auszuführenden Operationen zu definieren; wobei der erste Steuerspeicher auf Grund eines jeden Operationscodes eines in dem ersten Register gespeicherten Befehles den Inhalt eines vorbestimmten Speicherplatzes in das Ausgangsregister des ersten SteuerSpeichers ausliest undone connected to the control sequence decoder circuit Hardware control sequencer for generating control signal sequences during selected phases of command processing define operations to be performed; wherein the first control store based on each operation code an instruction stored in the first register contains the content of a predetermined memory location in reads out the output register of the first control memory and wobei die Decodierschaltkreise auf Grund des Steuerfolgecodes die Hardware-Steuerfolgeeinrichtung in die Lage versetzen, eine vorbestimmte Folge der Steuersignale zu erzeugen, die der Vervollständigung der Operationen so vieler unterschiedlicher Phasen als möglich unter fest verdrahteter Steuerung und der Steuerungsübertragung zu der Ausführungsfolge dienen, die durch die aus dem vorbestimmten Speicherplatz ausgelesene Adresse festgelegt ist.the decoding circuitry enabling the hardware control sequencer, based on the control sequence code, to generate a predetermined sequence of control signals necessary to complete the operations of so many different phases as possible under hard-wired control and the transfer of control to the execution sequence, which is provided by the predetermined memory location read address is set. 59. DV-System mit einer mikroprogrammierbaren DV-Einheit zur Ausführung von Datenmanipulationen unter der Steuerung von Befehlen, wobei die Ausführung eines jeden Befehls in einer Anzahl unterschiedlicher aufeinanderfolgender Operationsphasen fortschreitet, dadurch gekennzeichnet , daß die Verarbeitungseinheit umfaßt: Mehrere Register zur Speicherung von zu verarbeitenden Befehlen, wobei jeder Befehl einen Multibit-Operationscode aufweist;59. Data processing system with a micro-programmable data processing unit for executing data manipulations under the control of Instructions, wherein the execution of each instruction proceeds in a number of different successive phases of operation, characterized in that that the processing unit comprises: several registers for storing instructions to be processed, each instruction having a multi-bit opcode; einen adressierbaren Steuerspeicher, der an eines der Register angeschlossen ist, um Signale entsprechend dem Operationscode eines nächsten zu verarbeitenden Befehls aufzunehmen, mit mehreren Speicherplätzen zur Speicherung eines Wortes mit wenigstens einem Multibit-Steuerfolgecode, wobei der Multibit-Steuerfolgecode eine geringere Anzahl von Bits als der Multibit-Operationscode aufweist, der durch seine Codierung eine Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen festlegt, wobei verschiedene Gruppen der Speicherplätze Multibit-Steuerfolgecodes mit dem gleichen Bitmuster speichern;an addressable control store attached to one of the registers is connected to receive signals corresponding to the operation code of a next instruction to be processed, with several memory locations for storing a word with at least one multibit control sequence code, wherein the multibit control sequence code has a fewer number of bits than the multibit opcode identified by its Coding defines a number of hard-wired control sequences, with different groups of storage locations being multibit control sequence codes save with the same bit pattern; 909823/0692909823/0692 2849528495 ein an den Speicher angeschlossenes Ausgangsregister zur Speicherung des Wortinhalts eines Speicherplatzes, der auf Grund des Operationscodes ausgelesen wird; an das Ausgangsregister angeschlossene Steuerfolge-Decodierschaltkreise zur Erzeugung von Signalen, die sich aus der Decodierung des Multibit-Steuerfolgecodes ergeben; und an die Steuerfolgecode-Decodierschaltkreise angeschlossene fest verdrahtete Steuerfolgeeinrichtungen, die durch die Signale der Decodierschaltkreise in die Lage versetzt werden, eine vorbestimmte Folge von Steuersignalen zur Definierung der Reihe von Operationen innerhalb einer Anzahl aufeinanderfolgender Operationszyklen zu erzeugen, wobei die Operationszyklen zur Vervollständigung der Operationen von möglichst vielen Befehlsverarbeitungsphasen unter fest verdrahteter Steuerung vor dem Umschalten auf die Mikroprogrammsteuerung erforderlich sind.an output register connected to the memory for Storage of the word content of a memory location which is read out on the basis of the operation code; control sequence decoding circuitry connected to the output register for generating signals resulting from the decoding of the multibit control sequence code; and hard-wired control sequencers connected to the control sequence code decoding circuitry, which are controlled by the Signals of the decoding circuits are enabled to define a predetermined sequence of control signals of the series of operations within a number of consecutive operation cycles, wherein the operation cycles for completing the operations of as many instruction processing phases as possible under fixed wired control are required before switching to microprogram control. 60. System nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speicherplatz des Steuerspeichers ferner ein Adressfeld zur Festlegung eines ersten Mikrobefehls einer unterschiedlichen Bearbeitungsfolge aufweist. 60. System according to claim 59, characterized in that each memory location of the control memory furthermore has an address field for defining a first microinstruction of a different processing sequence. 61. System nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet , daß die Befehlsverarbeitungseinrichtung ferner umfaßt:61. System according to claim 58 or 59, characterized in that the command processing device also includes: Einen zyklisch adressierbaren zweiten Steuerspeicher mit mehreren Speicherplätzen, die wenigstens einen Mikrobefehl einer Ausführungsfolge speichern, die für die Operationsausführung erforderlich ist, wie sie durch den Operationscode während einer letzten Operationsphase festgelegt ist; ein Adressregister, dem die Adresse von dem Ausgangsregister des ersten Steuerspeichers zugeführt wird und das an den zweiten Steuerspeicher angeschlossen ist, um den Mikrobefehlsinhalt während eines Operationszyklus auszulesen; undA cyclically addressable second control memory with several memory locations that contain at least one microinstruction store an execution sequence required for operation execution as determined by the operation code during a final phase of operation; an address register to which the address is supplied from the output register of the first control store and which is sent to the second control store is connected to the microinstruction content read out during an operation cycle; and 909823/0592909823/0592 ein an den zweiten Steuerspeicher angeschlossenes Ausgangsregister zur temporären Speicherung des während des Operationszyklus ausgelesenen Mikrobefehlsinhaltes, wobei die Hardware-Steuerfolgeeinrichtung bei Vervollständigung der vorbestimmten Folge Signale erzeugt, um die Adresse zu dem Adressregister zu übertragen und den einen Mikrobefehl der Ausführungsfolge auszulesen, wodurch die durch den Operationscode während der letzten Operationsphase festgelegte Operationsausführung vervollständigt wird.an output register connected to the second control store for the temporary storage of the microinstruction content read out during the operating cycle, whereby the Hardware control sequencer generates signals upon completion of the predetermined sequence to assign the address to the Transfer address register and read out the one microinstruction of the execution sequence, whereby the operation code The execution of the operation determined during the last phase of the operation is completed. 62. System nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Hardware-Steuerfolgeeinrichtung ferner umfaßt:62. System according to claim 61, characterized in that the hardware control sequence device also includes: Eine an die Decodierschaltkreise angeschlossene Befehlszyklus-Steuereinrichtung zur Erzeugung von Signalen entsprechend den Folgen von Steuerzuständen, welche die durch die Verarbeitungseinrichtung während der ersten Phase auszuführenden Operationsfolgen definiert; und Hardwarelogik-Decodierschaltkreise, die an die Befehlszyklus-Steuereinrichtung und das Ausgangsregister des ersten SteuerSpeichers angeschlossen sind, wobei die Befehlszyklus-Steuereinrichtung durch die Decodierschaltkreise in die Lage versetzt wird, Signale entsprechend einer ersten Folge von Steuerzuständen zu erzeugen, welche die Hardwarelogik-Decodierschaltkreise in die Lage versetzen, Steuersignale während fest verdrahteter Operationszyklen zu erzeugen, die durch die Steuerzustände der vorbestimmten Folge definiert sind.An instruction cycle controller connected to the decoder circuitry to generate signals in accordance with the sequences of control states which the the processing means defines sequences of operations to be carried out during the first phase; and Hardware logic decoder circuitry connected to the instruction cycle controller and the output register of the first control memory are connected, wherein the instruction cycle control means by the decoding circuitry is enabled to generate signals according to a first sequence of control states, which the hardware logic decoding circuitry into the Enable to generate control signals during hardwired operation cycles determined by the control states the predetermined sequence are defined. 63. System nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Hardwarelogik-Decodierschaltkreise Schaltkreise zum Erzeugen von Signalen aufweisen, welche den Abruf eines nächsten Befehles aus der Pufferspeichereinrichtung und das Laden desselben in das eine Register bewirken.63. System according to claim 62, characterized in that the hardware logic decoding circuits Have circuits for generating signals which enable the retrieval of a next command from the buffer memory device and cause it to be loaded into the one register. 909823/0592909823/0592 64. System nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet , daß bestimmte Befehle ein Einzelwortformat mit einer Adresse besitzen, die durch ihre Codierung festlegt, daß bestimmte Arten indirekter Adressenmodifikationen mit der Adresse auszuführen sind, daß die Zyklussteuereinrichtung durch die Decodierschaltkreise und Signale von der Befehlsadresse in die Lage versetzt werden, Signale entsprechend einer zweiten vorbestimmten Folge von Steuerzuständen zu erzeugen, wodurch die Hardwarelogik-Decodierschaltkreise Steuersignale erzeugen, die die Verarbeitungseinrichtung in die Lage versetzen, die festgelegte indirekte Adressenmodifikation unter fest verdrahteter Steuerung auszuführen.64. System according to claim 62, characterized in that certain commands have a single word format with an address which, through its coding, specifies that certain types of indirect address modifications with the address to be executed that the cycle controller through the decoding circuitry and signals from the instruction address are enabled to output signals according to a second predetermined sequence of generating control states, thereby reducing the hardware logic decoding circuitry Generate control signals that enable the processing device, the fixed indirect address modification under hardwired Control. 65. System nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet , daß bestimmte Befehle ein Mehrwortformat mit mehreren Adressen aufweisen, daß die Zyklussteuereinrichtungen durch die Decodierschaltkreise in die Lage versetzt werden, Signale entsprechend einer dritten vorbestimmten Folge von Steuerzuständen zu erzeugen, wodurch die Hardwarelogik-Decodierschaltkreise Steuersignale erzeugen, die die Verarbeitungseinrichtung in die Lage versetzen, jene Operationen unter fest verdrahteter Steuerung auszuführen, die für den Abruf verschiedener Operanden erforderlich sind, welche durch jede der Adressen festgelegt sind.65. System according to claim 62, characterized in that certain commands have a multi-word format having a plurality of addresses that the cycle control means through the decoding circuitry into the Enabled to generate signals corresponding to a third predetermined sequence of control states, whereby the hardware logic decoding circuitry generates control signals which enable the processing device to perform those operations under hard-wired control that are necessary to fetch various operands which are determined by each of the addresses. 66. System nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß jene Operationen Operationen umfassen, die erforderlich sind, wenn irgendeine der Adressen durch ihre Codierung eine indirekte Operandenadresse festlegt.66. The system of claim 65, characterized in that those operations include operations which are required when any of the addresses define an indirect operand address by their encoding. 67. System nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Befehl wenigstens eine Adresse enthält, und daß die verschiedenen Bearbeitungsphasen umfassen: 67. System according to claim 66, characterized in that each command has at least one address and that the different phases of processing include: 909823/0 5 92909823/0 5 92 Einen Befehlszyklus (I-Zyklus), in welchem die Operandenadressen des Befehls erzeugt werden, einen Pufferzyklus (C-Zyklus), in welchem die Pufferspeichereinrichtung einen Operanden abruft, der durch den Befehl festgelegt ist, undAn instruction cycle (I cycle) in which the operand addresses of the instruction are generated, a buffer cycle (C cycle) in which the buffer storage device gets an operand specified by the instruction, and einen Ausführungszyklus (E-Zyklus), in welchem die durch den Befehls-Operationscode festgelegten und mit dem Operanden auszuführenden Operationen durch die Verarbeitungseinrichtung ausgeführt werden, wobei die erste Phase dem I-Zyklus entspricht. an execution cycle (E cycle) in which the the instruction operation code specified and operations to be carried out with the operand by the processing device executed, the first phase corresponding to the I-cycle. 68. System nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet , daß die Hardwarelogik-Decodierschaltkreise Pufferanweisungs-Decodierschaltkreise umfassen, welche durch den Steuerfolgecode und die Signale von der Zyklussteuereinrichtung in die Lage versetzt werden, codierte Pufferanweisungssignale zur Weiterleitung an die Pufferspeichereinrichtung zu erzeugen, um den durch die Befehlsadresse festgelegten Operanden abzurufen, der für die Ausführung des Befehls während des C-Operationsphasenzyklus erforderlich ist.68. System according to claim 67, characterized that the hardware logic decoding circuitry comprises buffer instruction decoding circuitry, which are enabled by the control sequence code and the signals from the cycle controller Buffer instruction signals for forwarding to the buffer storage device to fetch the operand specified by the instruction address that is required for execution of the command is required during the C operation phase cycle. 69. System nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet , daß die Verarbeitungseinrichtung ferner einen an die Pufferanweisungs-Decodierschaltkreise angeschlossenen Speicheranforderungs-Decodierschaltkreis aufweist, der durch bestimmte Codierungen der Pufferanweisungssignale in die Lage versetzt wird, ein Speicheranforderungssignal zu erzeugen, um der Pufferspeichereinrichtung die Ausführung eines C-Operationszyklus zu signalisieren, wodurch die Umgehung des C-Operationszyklus gemäß der Codierung des Steuerfolgecodes ermöglicht wird.69. System according to claim 68, characterized in that the processing device further a memory request decoder circuit connected to the buffer instruction decoder circuitry, which is enabled by certain encodings of the buffer instruction signals, a memory request signal to signal the buffer memory device to execute a C cycle of operation, whereby bypassing the C cycle of operation according to the encoding of the control sequence code. 90982 3/0 5 9290982 3/0 5 92 70. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet , daß der einen Befehl in der effektiven Adressenklasse anzeigende Steuerfolgecode die Pufferanweisungsschaltkreise in die Lage versetzt, Anweisungssignale zu erzeugen, die eine direkte Speicheroperation festlegen, und daß der Anforderungs-Decodierschaltkreis auf Grund der Anweisungssignale daran gehindert wird, das Speicheranforderungssignal zu erzeugen.70. System according to claim 69, characterized that the control sequence code indicating an instruction in the effective address class the buffer instruction circuitry enabled to generate instruction signals specifying a direct memory operation, and that the request decoding circuit is prevented on the basis of the instruction signals from generating the memory request signal to create. 71. System nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet , daß die Speicherplätze des ersten Steuerspeichers eine Anzahl unterschiedlicher Gruppen von Speicherplätzen umfassen, von denen jede einen Steuerfolgecode mit dem gleichen Bitmuster enthält, um die gleiche vorbestimmte fest verdrahtete Steuerfolge innerhalb der möglichen Folgen zur Ausführung einer unterschiedlichen Klasse von Befehlen festzulegen, deren Anzahl der Anzahl von Speicherplätzen innerhalb einer der zugeordneten Gruppen entspricht.71. System according to claim 58 or 59, characterized in that the memory locations of the first control store comprise a number of different groups of storage locations, each of which contains a control sequence code with the same bit pattern to the same predetermined hard-wired control sequence determine the number of instructions within the possible sequences for executing a different class of instructions corresponds to the number of storage locations within one of the assigned groups. 72. System nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl der unterschiedlichen Gruppen von Speicherplätzen Steuerfolgecodes mit Bitmustern enthalten, die eine Anzahl fest verdrahteter innerhalb einer begrenzten Anzahl von Operationszyklen ausführbarer Steuerfolgen festlegen, wobei die Befehlsausführung primär unter Hardwaresteuerung fortschreitet.72. System according to claim 71, characterized in that the number of different Groups of memory locations contain control sequence codes with bit patterns representing a number of hardwired numbers within a specify a limited number of operational cycles executable control sequences, with the command execution primarily under Hardware control advances. 73. System nach Anspruch 72, dadurch g e k e η η τ zeichnet, daß die Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen eine erste innerhalb eines Operationszyklus ausführbare Gruppe von Folgen umfaßt, welche erste Gruppe eine Einzel-Ladefolge einschließt, während welcher die Pufferspeichereinrichtung einen Einzel-Speicher-Lese-Operationszyklus auszuführen hat. 73. System according to claim 72, characterized in that g e k e η η τ indicates that the number of hardwired control sequences a first executable within one cycle of operation Group of sequences includes, the first group including a single load sequence during which the buffer storage device to perform a single memory read cycle of operation. 909823/0592909823/0592 74. System nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen eine zweite innerhalb zweier Operationszyklen ausführbare Gruppe von Folgen umfaßt, welche zweite Gruppe eine Doppel-Ladefolge einschließt, während welcher die Pufferspeichereinrichtung einen Doppel-Speicher-Lese-Operationszyklus auszuführen hat.74. System according to claim 72, characterized in that the number of hard-wired control sequences comprises a second group of sequences which can be executed within two operating cycles, which second group includes a double load sequence during which the buffer memory device performs a double memory read operation cycle has to perform. 75. System nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anzahl unterschiedlicher Gruppen von Speicherplätzen Steuerfolgecodes mit Bitmustern enthalten, die eine andere Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen festlegen, welche mehr als die begrenzte Anzahl von Operationszyklen erfordern. 75. System according to claim 72, characterized in that a number of different groups of memory locations contain control sequence codes with bit patterns that define a different number of hard-wired control sequences, which require more than the limited number of cycles of operation. 76. System nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Anzahl fest verdrahteter Steuerfolgen eine Doppel-Speicherfolge umfaßt.76. System according to claim 75, characterized in that the other number of hardwired Control sequences comprises a double storage sequence. 809823/0 5 92809823/0 5 92
DE19782849500 1977-11-22 1978-11-15 DATA PROCESSING SYSTEM Granted DE2849500A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/853,937 US4156278A (en) 1977-11-22 1977-11-22 Multiple control store microprogrammable control unit including multiple function register control field
US05/853,945 US4156279A (en) 1977-11-22 1977-11-22 Microprogrammed data processing unit including a multifunction secondary control store
US05/853,946 US4179736A (en) 1977-11-22 1977-11-22 Microprogrammed computer control unit capable of efficiently executing a large repertoire of instructions for a high performance data processing unit
US05/853,981 US4161026A (en) 1977-11-22 1977-11-22 Hardware controlled transfers to microprogram control apparatus and return via microinstruction restart codes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849500A1 true DE2849500A1 (en) 1979-06-07
DE2849500C2 DE2849500C2 (en) 1990-05-03

Family

ID=27505918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849500 Granted DE2849500A1 (en) 1977-11-22 1978-11-15 DATA PROCESSING SYSTEM

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2849500A1 (en)
FR (1) FR2425111B1 (en)
GB (4) GB2050016B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161001B (en) * 1984-06-25 1988-09-01 Rational Distributed microcode address apparatus for computer
GB2194657B (en) * 1986-08-29 1991-05-15 Sun Microsystems Inc Asynchronous micro-machine/interface
US5053941A (en) * 1986-08-29 1991-10-01 Sun Microsystems, Inc. Asynchronous micro-machine/interface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766532A (en) * 1972-04-28 1973-10-16 Nanodata Corp Data processing system having two levels of program control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766532A (en) * 1972-04-28 1973-10-16 Nanodata Corp Data processing system having two levels of program control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch: Stone u.a. Introduction to Computer Architecture, Science Research Associates Inc. 1975, S. 375-393 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050015B (en) 1982-10-13
GB2050015A (en) 1980-12-31
GB2050016A (en) 1980-12-31
GB2051436A (en) 1981-01-14
DE2849500C2 (en) 1990-05-03
GB2050016B (en) 1982-10-13
FR2425111A1 (en) 1979-11-30
GB2009470A (en) 1979-06-13
GB2009470B (en) 1982-10-13
GB2051436B (en) 1982-11-24
FR2425111B1 (en) 1986-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846495C2 (en) Central unit
DE2948668A1 (en) BUFFER UNIT
DE2714805C2 (en)
DE2224537C2 (en) Device and method for instruction selection in an assembly line processor
DE69833008T2 (en) PROCESSOR WITH INSTRUCTION CODING BY MEANS OF A TEMPLATE
DE2755897C2 (en)
DE2755952C2 (en)
DE2316296C2 (en) Micro programmable processor
DE2417795C2 (en) Data processing system
DE3306084A1 (en) COMPUTER ARCHITECTURE FOR SLIDING ADDITION
DE2713400A1 (en) NUMERICAL CONTROL SYSTEM FOR MACHINE TOOLS
DE2524046C2 (en) Electronic data processing system
DE2430127A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE MEMORY ACCESS OF COMPETING USERS
DE2755371A1 (en) INPUT / OUTPUT PROCESSING SYSTEM
DE2806045A1 (en) IT SYSTEM WITH BUFFER MEMORY
DE2612139A1 (en) INPUT / OUTPUT CONTROL SYSTEM
DE2612083A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INPUT / OUTPUT DATA PROCESSING
DE3113195A1 (en) &#34;STORAGE ADDRESSING DEVICE&#34;
DE2611892A1 (en) MICROPROGRAM CONTROL SYSTEM
DE2517276A1 (en) DATA PROCESSING SYSTEM
DE2949375A1 (en) SLIDING COMMAND PROCESSOR
DE2721623A1 (en) SYSTEM FOR PROCESSING A TARGET SYSTEM PROGRAM
EP0134831A1 (en) Arrangement in the command circuit of a pipe-line processor for instruction interrupt and report
DE3900246C2 (en)
DE2617127A1 (en) MULTIPLE PROGRAM DATA PROCESSING SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONEYWELL BULL INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee