DE2841114C3 - Thermal fuse for electrical devices - Google Patents

Thermal fuse for electrical devices

Info

Publication number
DE2841114C3
DE2841114C3 DE2841114A DE2841114A DE2841114C3 DE 2841114 C3 DE2841114 C3 DE 2841114C3 DE 2841114 A DE2841114 A DE 2841114A DE 2841114 A DE2841114 A DE 2841114A DE 2841114 C3 DE2841114 C3 DE 2841114C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
thermal fuse
fuse according
insertion channels
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841114A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2841114A1 (en
DE2841114B2 (en
Inventor
Norbert 5275 Bergneustadt Weiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norwe Ing Norbert Weiner 5275 Bergneustadt GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2841114A priority Critical patent/DE2841114C3/en
Priority to FR7914750A priority patent/FR2437056B1/en
Priority to US06/047,261 priority patent/US4267542A/en
Priority to GB7920511A priority patent/GB2034986B/en
Priority to JP54110500A priority patent/JPS594811B2/en
Publication of DE2841114A1 publication Critical patent/DE2841114A1/en
Publication of DE2841114B2 publication Critical patent/DE2841114B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2841114C3 publication Critical patent/DE2841114C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/06Bases; Housings; Mountings to facilitate replacement, e.g. cartridge housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/025Contact members formed by the conductors of a cable end

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine thermische Sicherung für elektrische Geräte, die in eine in den Geräten ausgebildete oder in dieselben einbaubare Fassung einsteckbar ist, umfassend ein thermisch beeinflußbares Sicherungselement mit Anschlußdrähten und einen Isolierkörper zur Halterung des Sicherungselementes, wobei dieses an dem Isolierkörper mittels seiner Anschlußdrähte derart festlegbar ist, daß die Anschlußdrähle mit Gegenkontakten der Fassung kontaktierbar sind.The invention relates to a thermal fuse for electrical equipment, which is in an in the devices trained or can be inserted into the same mount, comprising a thermally influenced Fuse element with connecting wires and an insulating body for holding the fuse element, this being fixable on the insulating body by means of its connecting wires in such a way that the connecting wires can be contacted with mating contacts of the socket.

Der Vorteil derartiger Sicherungen liegt darin, daß der in seiner Form auf eine bestimmte Fassung abgestimmte Isolierkörper von einem preiswert herzustellenden Kunststoffteil gebildet sein kann, während das eigentliche Sicherungselement eine beliebige Form aufweisen kann, sofern die Größe des Sicherungselementes die durch den Aufnahmeraum der Fassung gesetzten Grenzen nicht überschreitet. Dieselben für eine bestimmte Fassung geeigneten Isolierkörper können also mit Sicherungselem;nten unterschiedlicher Art und Form verbunden werden.The advantage of such fuses is that the shape is based on a specific version Matched insulating body can be formed from a plastic part that is inexpensive to manufacture, while the actual fuse element can have any shape, provided that the size of the fuse element does not exceed the limits set by the recording space of the frame. The same for a certain socket suitable insulator can therefore with fuse elements of different Type and shape are connected.

Aus der US-PS 29 84 813 und der US-PS 35 22 579 sind ferner Lampenfassungen mit einem Steckelement bekannt, an dem die Lampe mit ihren Anschlußdrähten derart festlegbar ist, daß die Anschlußdrähte beim Einstecken des Steckelementes in den Sockel die Kontaktgabe bewirken. Die Anschlußdrähte werden dabei in beidendig offene Einsteckkanäle des Steckelementes eingeführt und an dem Austrittsende um den Rand des Steckelementes umgebogen. Bei der Lösung gemäß der US-PS 29 84 813 sind die Einsteckkanäle so >*roß ausgeführt, daß die als Stifte ausgebildeten Gegenkontakte des Sockels axial in die Einsteckkanäle eingeführt werden können, wobei sie die Anschlußdrähte kontaktieren. Bei der Lösung gemäß der US-PSFrom US-PS 29 84 813 and US-PS 35 22 579 lamp sockets with a plug-in element are also known, on which the lamp with its connecting wires can be fixed in such a way that the connecting wires when Inserting the plug-in element into the base causes the contact to be made. The connecting wires are inserted into both ends open insertion channels of the plug element and at the outlet end around the Edge of the plug-in element bent over. In the solution according to US Pat. No. 2,984,813, the insertion channels are like this > * carried out big that the designed as pens Mating contacts of the base can be inserted axially into the plug-in channels, with the connecting wires to contact. With the solution according to US-PS

35 22 579 sind die Gegenkontakte des Sockels von flachen Kontaktflächen gebildet, die zur Berührung mit den aus den Einsteckkanälen herausgeführten Anschlußdrahtenden gebracht werden. Beide Lösungen sind nur für Lampen mit relativ langen Anschlußdrähten geeignet35 22 579, the mating contacts of the base are formed by flat contact surfaces that come into contact with brought out of the insertion channels lead wire ends. Both solutions are only suitable for lamps with relatively long connecting wires

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer thermischen Sicherung der eingangs genannten Art den Isolierkörper so auszubilden, daß zwischen dem Isolierkörper und dem Sicherungselement auf einfache ι ο Weise und mit geringem Zeitaufwand eine Verbindung herstellbar ist, die eine sichere Kontaktgabe zwischen den Anschlußdrähten des Sicherungselementes und den entsprechenden Gegenkontakten der Fassung beim Einsetzen der Sicherung in die Fassung gewährleistetThe invention is based on the object of a thermal fuse of the type mentioned Form the insulating body so that between the insulating body and the fuse element on simple ι ο Wise and with little expenditure of time, a connection can be established that ensures reliable contact between the connecting wires of the fuse element and the corresponding mating contacts of the socket at Insertion of the fuse in the socket guaranteed

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Isolierkörper Einsteckkanäle zur Aufnahme der Anschlußdrähte und in einem mittleren Längenbereich der Einsteckkanäle jeweils mindestens eine im wesentlichen senkrecht zur Kanalachse verlaufende Durchbrechung aufweist welche den in den jeweiligen Einsteckkanal eingeführten Anschlu3draht in einem mittleren Längenbereich mindestens teilweise freilegt.This object is achieved according to the invention in that the insulator insert channels for receiving the Connection wires and essentially at least one in each case in a central length region of the insertion channels has an opening which runs perpendicular to the channel axis and which penetrates into the respective insertion channel introduced connecting wire is at least partially exposed in a medium length range.

Die in den Einsteckkanälen gehaltenen Drähte liegen also an mindestens einer Stelle frei, an der dann eine entsprechend geformte Kontaktzunge der Fassung durch die Durchbrechung an dem Anschlußdraht zur Anlage kommen kann. Diese Lösung ist auch für Sicherungselemente mit sehr kurzen Anschlußdrähten, d. h. für insgesamt sehr kleine Sicherungselemente verwendbar.The wires held in the insertion channels are therefore exposed at at least one point where a correspondingly shaped contact tongue of the socket through the opening on the connecting wire for Plant can come. This solution is also suitable for fuse elements with very short connecting wires, d. H. can be used for a total of very small securing elements.

Vorzugsweise sind die Durchbrechungen so bemessen, daß der jeweilige Anschlußdraht in seinem mittleren Längenbereich aus der Kanalachse herausbiegbar ist Das heißt, der Anschlußdraht ist beiderseits der Durchbrechung in dem Einsteckkanal gefaßt und im Bereich der Durchbrechung bogenförmig aus der Kanalachse herausgebogen. Dies bewirkt einerseits, daß das Sicherungselement mit seinen Anschlußdrähten ohne Gewaltanwendung nicht mehr aus den Einsteckkanälen herausgezogen werden kann und somit fest mit dem Isolierkörper verbunden ist. Andererseits bilden die aus den Durchbrechungen herausragenden Abschnitte der Anschlußdrähte Schleifkontakte zur Anlage an entsprechenden Kontaktbahnen der Fassung. Dadurch können die Gegenkontakte in der Fassung einfacher gesteltet werden.Preferably, the openings are dimensioned so that the respective connecting wire in his middle length range can be bent out of the channel axis. That is, the connecting wire is on both sides the opening taken in the insertion channel and in the area of the opening in an arc shape from the Channel axis bent out. This has the effect, on the one hand, that the fuse element with its connecting wires can no longer be pulled out of the insertion channels without the use of force and thus firmly with it is connected to the insulator. On the other hand, the protruding from the perforations form sections of the connecting wires sliding contacts for contact with the corresponding contact tracks of the socket. Through this the mating contacts in the socket can be made easier.

Um das Her&usbiegen der Anschlußdrähte aus der Kanalachse zu erleichtern, verlaufen die Durchbrechungen vorzugsweise quer zu der Kanalachse durch den gesamten Isolierkörper hindurch. Es genügt in diesem Fall, ein geeignetes Werkzeug auf der einen Seite der Durchbrechungen einzuführen und den Ansehlußdraht nach dem anderen Ende der Durchbrechung hin durchzudrücken, bis der dabei entstehende Drahtbogen mit seinem oberen Ende aus der Durchbrechung herausragt.To prevent the connecting wires from being bent out of the To facilitate the channel axis, the openings preferably run transversely to the channel axis through the through the entire insulating body. In this case it is sufficient to have a suitable tool on one side of the Introduce openings and the connecting wire to the other end of the opening to push through until the resulting arch wire with its upper end is out of the opening protrudes.

In der Praxis wird man bei der Massenherstellung von Sicherungen zur Deformierung der Anschlußdrähte geeignete Spezialwerkzeuge verwenden. Um nun bo beispielsweise aber auch dem Gerätehersteller, welcher die erfindungsgemäßen thermischen Sicherungen in seine Geräte einbaut, die Möglichkeit zu geben, Sicherungselemente unterschiedlicher Art mit den gleichen Isolierkörpern zu kombinieren, ohne daß er b5 hierzu die vorstehend erwähnten Spezialwerkzeuge benötigt, wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Durchbrechungen auf einer Seite des jeweiligen Einsteckkanales am Isolierkörper jeweils ein in die Durchbrechung eindrückbares Druckelement angeordnet ist das vor seinem Eindrücken mit dem Isolierkörper abreißbar verbunden ist und mit seinem kanalfernen Ende über die zugehörige Oberfläche des Isolierkörpern vorsteht Damit wird die Montage des Sicherungselementes an dem Isolierkörper außerordentlich vereinfacht Es genügt nach dem Einstecken der Anschlußdrähte in die Einsteckkanäle, den Isolierkörper zwischen zwei flache Platten zu spannen und dabei die über die Oberfläche des Isolierkörpers vorstehenden Druckelemente in die Durchbrechungen hineinzudrücken, wobei sie die Anschlutldrähte aus der Kanalachse herausdrücken. Diese flachen Einspannplatten können bei kleinen Isolierkörpern beispielsweise von den Backen einer üblichen Flachzange gebildet sein. Damit die Herstellung der Isolierkörper nicht durch die Druckelemente verteuert wird, ist das jeweilige Druckelement vorzugsweise einstückig mit dem Isolierkörper hergestellt und mit diesem über eine relativ zum Isolierkörper und zum Druckelement dünne Materialbrücke verbunden. Diese Materialbrücke bildet eine Sollbruchstelle, an der das Material beim Einspannen des Isolierkörpers reißtIn practice, in mass production of Use suitable special tools to deform the connecting wires. To now bo but also, for example, to the device manufacturer who uses the thermal fuses according to the invention in built in his devices to give the possibility of securing elements of different types with the to combine the same insulating bodies without b5 this requires the special tools mentioned above, it is proposed that in the area of Openings on one side of the respective insertion channel on the insulating body each one into the Perforation pushable pressure element is arranged that is before it is pushed in with the insulating body Is torn off connected and with its channel-remote end over the associated surface of the insulating body protrudes So that the assembly of the fuse element on the insulating body is extremely simplified After inserting the connecting wires into the insertion channels, it is sufficient to place the insulating body between to clamp two flat plates and thereby the pressure elements protruding from the surface of the insulating body into the openings, taking the connection wires out of the channel axis push out. These flat clamping plates can, for example, from the small insulating bodies Be formed jaws of a conventional flat-nose pliers. So that the production of the insulating body is not by the Pressure elements is made more expensive, the respective pressure element is preferably in one piece with the insulating body produced and with this via a material bridge that is thin relative to the insulating body and the pressure element tied together. This material bridge forms a predetermined breaking point at which the material is clamped the insulator tears

Vorzugsweise ist der Isolierkörper so ausgebildet, daß die Breite der Druckelemente — quer zur Kanalachse und zur Eindrückrichtung gemessen — etwas größer ist als die Breite der Durchbrechungen an den gleichen Stellen und daß die Durchbrechungen auf wenigstens einer Seite von einer annähernd elastisch deformierbaren Wand begrenzt sind. Dadurch werden die Druckelemente nach dem Eindrücken in die Durchbrechungen von den Wänden derselben klemmend festgehalten.Preferably, the insulating body is designed so that the width of the pressure elements - transversely to Channel axis and measured to the indentation direction - is slightly larger than the width of the openings the same places and that the openings are approximately elastic on at least one side deformable wall are limited. As a result, the pressure elements are after they have been pressed into the Breakthroughs from the walls of the same held by clamping.

Um den AnschluDdraht durch das jeweilige Druckelement über die Oberfläche des Isolierkörpers hinauszuheben, ist die Abmessung der Druckelemente in Eindrückrichtung etwa gleich der Stärke des Isolierkörpers in der gleichen Richtung. Damit wird beim Einspannen des Isolierkörpers zwischen zwei flachen Platten der Ansehlußdraht gerade um eine etwa seinem Durchmesser entsprechende Strecke über die Oberfläche des Isolierkörpers hinausgehoben, lim zu vermeiden, daß der Ansehlußdraht dabei verquetscht wird, sind auf der den Druckelementen in ihrer Anfangsstellung entgegengesetzten Oberfläche des Isolierkörpers vorzugsweise Rippen ausgebildet, deren Höhe etwa gleich dem Innendurchmesser der Einsteckkanäle und damit dem Außendurchmesser der Anschlußdrähte ist Diese Rippen können beispielsweise als ein die Oberfläche umgebender Randwulst ausgebildet sein. Wenn nun der Isolierkörper zwischen zwei ebenen Platten eingespannt wird, liegt die die eine Platte an den Rippen oder dem Randwulst an, so daß genügend Spiel vorhanden ist, damit der Ansehlußdraht durch das Druckelement aus der Durchbrechung herausgedrückt werden kann. Um dabei sicherzustellen, daß der Anschlu3draht beim Herausdrücken aus der Durchbrechung eine ganz bestimmte Lage einnimmt und somit in Gegenüberstellung zu einem Gegenkontakt der Fassung gebracht wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Abmessung der Druckelemente quer zur Kanalachse und zur Eindrückrichtung größer ist als der Druchmesser aer Einsteckkanäle und daß die Druckelemente eine parallel zu dem jeweiligen Einsteckkanal verlaufende rinnenförmige Vertiefung aufweisen, deren Krümmungsradius etwa gleich dem Radius des jeweiligen Einsteckkanales ist.Around the connection wire through the respective pressure element The dimensions of the pressure elements are to be raised above the surface of the insulator Depression direction roughly equal to the thickness of the insulating body in the same direction. This means that the Clamping the insulator between two flat plates of the connecting wire just around one of his Distance corresponding to the diameter raised above the surface of the insulator to avoid lim, that the connection wire is squeezed in the process, the pressure elements are in their initial position opposite surface of the insulating body preferably formed ribs, the height of which is approximately the same This is the inner diameter of the insertion channels and thus the outer diameter of the connecting wires Ribs can be designed, for example, as an edge bead surrounding the surface. If now the If the insulating body is clamped between two flat plates, one of the plates lies against the ribs or the edge bead, so that there is enough play so that the connection wire through the pressure element can be pushed out of the opening. In order to ensure that the connection wire is Pushing out of the opening assumes a very specific position and thus in comparison is brought to a mating contact of the socket, it is proposed according to the invention that the Dimension of the pressure elements transversely to the channel axis and to the indentation direction is greater than the diameter aer plug-in channels and that the pressure elements run parallel to the respective plug-in channel Have channel-shaped recess, the radius of curvature approximately equal to the radius of the respective Einsteckkanales is.

Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den Figuren die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen. Es zeigtThe following description explains the invention in conjunction with the figures on the basis of FIG Embodiments. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine thermische Sicherung gemäß einer ersten Ausführungsform,Fig. 1 is a plan view of a thermal fuse according to a first embodiment,

F i g. 2 eine Draufsicht auf den Isolierkörper der in F i g. 1 dargestellte -i Sicherung allein,F i g. FIG. 2 shows a plan view of the insulating body in FIG. 1 shown -i fuse alone,

F i g. 3 einen Schnitt längs Linie III-III in F i g. 1,F i g. 3 shows a section along line III-III in F i g. 1,

Fig.4 eine Draufsicht auf eine thermische Sicherung gemäß einer zweiten Ausführungsform,4 shows a plan view of a thermal fuse according to a second embodiment,

Fig.5 eine Unteransicht des Isolierkörpers der in F i g. 4 dargestellten Sicherung allein,FIG. 5 shows a bottom view of the insulating body in FIG. 4 fuse alone,

F i g. 6 einen Schnitt längs Linie VI-VI in F i g. 4, undF i g. 6 shows a section along line VI-VI in FIG. 4, and

Fig. 7 einen Schnitt längs Linie VIl-VIl in Fig.4, wobei die untere Hälfte die Sicherung vor dem Eindrücken des Druekstückes und die obere Häifie die Sicherung nach dem Eindrücken des Druckstückes zeigt,Fig. 7 shows a section along line VIl-VIl in Fig.4, the lower half of the fuse before Pressing in the pressure piece and the upper bracket shows the fuse after pressing in the pressure piece,

In Fig. 1 erkennt man eine allgemein mit 10 bezeichnete thermische Sicherung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Isolierkörper 12 und einem an diesem montierten Sicherungselement 14. Bei den Sicherungselementen 14 handelt es sich um handelsübliche Temperatursicherungen, die in einen Stromkreis eines elektrischen Gerätes geschaltet werden und durch selbsttätiges Öffnen des Stromkreises das Gerät abschalten, wenn die normale Betriebstemperatur des Gerätes überschritten wird und eine unzulässige Erwärmung eintritt. Das Sicherungselement 14 besteht aus einem die eigentliche Sicherung enthaltenden Sicherungskörper 16, auf dessen Aufbau nicht näher eingegangen zu werden braucht, und zwei Anschlußdrähten 18, mit denen das Sicherungselement 14 an dem Isolierkörper 12 in einer im folgenden beschriebenen Weise befestigt wird, so daß die Anschiußdrähte beim Einsetzen der Sicherung 10 in eine in einem elektrischen Gerät vorgesehene Fassung mit entsprechenden Gegenkontakten der Fassung kontaktierbar sind.In Fig. 1 one recognizes a generally designated 10 thermal fuse according to a first Embodiment with an insulating body 12 and a fuse element 14 mounted on this Fuse elements 14 are commercially available temperature fuses that are in a circuit an electrical device can be switched and by automatically opening the circuit the device switch off if the normal operating temperature of the device is exceeded and an impermissible temperature Warming occurs. The fuse element 14 consists of a fuse containing the actual fuse Fuse body 16, the structure of which does not need to be discussed in detail, and two connecting wires 18, with which the fuse element 14 is attached to the insulating body 12 in a manner described below Way is attached so that the connection wires when inserting the fuse 10 in an electrical Device provided version can be contacted with corresponding mating contacts of the version.

Der Isolierkörper 12 besteht aus einer flachen im wesentlichen rechteckigen Platte 20, an welche sich ein einstückig mit der Platte 20 ausgebildetes Griffstück 22 anschließt. Ein stufenförmig abgesetzter Rand 24 des Griffstückes 22 bildet einen Anschlag 26, welcher das Einschieben der Sicherung 10 in eine nicht dargestellte Fassung begrenzt. Parallel zueinander und zur Oberseite 28 und zur Unterseite 30 der Platte 20 verlaufen zwei Einsteckkanäle 32 zur Aufnahme der Anschlußdrähte 18. In einem mittleren Längenbereich der Einsteckkanäle 32 sind zwei die Platten 20 durchsetzende Durchbrechungen 34 vorgesehen, die einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Jede Durchbrechung 34 weist zwei Abschnitte auf, einen — in Achsrichtung der Eir.stcckkariäic 32 betrachtet — kürzeren unteren Abschnitt 36 und einen längeren oberen Abschnitt 38.The insulating body 12 consists of a flat, substantially rectangular plate 20 to which a integrally formed with the plate 20 handle 22 connects. A stepped edge 24 of the Handle 22 forms a stop 26, which the insertion of the fuse 10 in a not shown Version limited. Two run parallel to one another and to the upper side 28 and to the lower side 30 of the plate 20 Insertion channels 32 for receiving the connecting wires 18. In a central length region of the insertion channels 32, two perforations 34 penetrating through the plates 20 are provided, one of which is essentially have a rectangular cross-section. Each opening 34 has two sections, one - in Axial direction of the Eir.stcckkariäic 32 considered - shorter lower section 36 and a longer upper section 38.

Bei der Montage des Sicherungselementes 14 an dem Isolierkörper 12 werden die Anschlußdrähte 18 in die Einsteckkanäle 32 bis zum Anschlag an deren inneren Enden 40 eingeführt Dann wird mit Hilfe eines durch die Durchbrechung von ihrem unteren Ende her eingeführten nicht dargestellten Druckstempels der jeweilige Anschlußdraht 18 im Bereich der Durchbrechung 34 nach oben gedrückt bis er geringfügig über die Oberseite 28 des Isolierkörpers 12 heraussteht Dabei kann der jeweilige Anschlußdraht im Bereich des herausgebogenen Stückes durch das Zusammenpressen zwischen dem Druckstempel und einer ebenfalls nicht dargestellten Gegendruckplatte flachgedrückt werden, wie dies aus den F i g. 1 und 3 ersichtlich ist um eine entsprechend breite Kontaktfläche 42 zur Berührung mit den Gegenkontakten der Fassung zu bilden. Wie man erkennt, kann das Sicherungselement 14 nun nicht mehr aus den Einsteckkanälen 32 herausgleiten. Die Anschlußdrähte dienen auf diese Weise sowohl zur Festlegung des Sicherungselementes 14 am Isolierkörper 12 als auch zur Kontaktierung mit entsprechenden Gegenkontakten der Fassung. Da die Anschlußdrähte 18 im Bereich der Durchbrechungen 34 mit ihrenWhen installing the fuse element 14 on the insulating body 12, the connecting wires 18 are in the Insertion channels 32 are inserted up to the stop at their inner ends 40. Then with the help of a through the opening from its lower end introduced pressure ram, not shown respective connecting wire 18 in the area of the opening 34 pressed upwards until it is slightly over the Top 28 of the insulating body 12 protrudes. The respective connecting wire in the area of the bent out piece by the compression between the pressure ram and one also not depicted counter pressure plate are flattened, as shown in FIGS. 1 and 3 can be seen by one to form a correspondingly wide contact surface 42 for contact with the mating contacts of the socket. As it can be seen that the securing element 14 can no longer slide out of the insertion channels 32. the In this way, connecting wires serve both to fix the fuse element 14 on the insulating body 12 as well as for making contact with corresponding mating contacts of the socket. Because the connecting wires 18 in the area of the openings 34 with their

ίο Kontaktflächen 42 über die Oberseite 28 des Isolierkörpers 12 herausragen, können die Gegenkontakte in den Fassungen von einfachen Kontaktbahnen gebildet sein. Dabei sorgt die Elastizität des im Bereich der Durchbrechung 34 von dem Anschlußdraht 18 als Bogen ausgebildeten Längenbereichs 44 dafür, daß die Kontaktfläche 42 jeweils gegen den entsprechenden Gegenkontakt durchgedrückt wird und somit ein einwandfreier Kontakt zwischen den Anschlußdrähten 18 und den Gegenkontakten der Fassung besteht. Wennίο contact surfaces 42 over the top 28 of the insulating body 12 protrude, the mating contacts in the sockets can be formed by simple contact tracks. The elasticity of the connecting wire 18 in the area of the opening 34 provides an arch formed length range 44 so that the contact surface 42 against the corresponding Mating contact is pushed through and thus a perfect contact between the connecting wires 18 and the mating contacts of the socket. if

das Sicherungselement 14 wegen einer Überhitzung des elektrischen Gerätes den Stromkreis unterbrochen hat und damit unbrauchbar geworden ist, kann es auf einfache Weise dadurch ersetzt werden, daß die gesamte Sicherung 10 aus der Fassung herausgezogen und durch eine neue ersetzt wird.the fuse element 14 has interrupted the circuit due to overheating of the electrical device and has thus become unusable, it can easily be replaced by the entire fuse 10 is pulled out of the socket and replaced with a new one.

Das in den F i g. 4 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel 46 der thermischen Sicherung unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten in dem Aufbau des Isolierkörpers 48. DasThe in the F i g. 4 to 7 illustrated second embodiment 46 of the thermal fuse differs from that shown in FIGS. 1 to 3 in the structure of the insulating body 48. The

jn Sicherungselement 14 entspricht dagegen dem in den F i g. 1 und 3 dargestellten Sicherungselement. Daher wurden hier die gleichen Bezugszeichen verwendet.jn fuse element 14, however, corresponds to that in the F i g. 1 and 3 shown fuse element. The same reference numerals have therefore been used here.

Der Isolierkörper 48 besteht wiederum aus einer im wesentlichen rechteckigen Platte 50, an der in derThe insulating body 48 in turn consists of a substantially rectangular plate 50 on which in the

j5 dargestellten Weise ein Griffstück 52 ansetzt. In der Platte 50 sind in der oben beschriebenen Weise Einsteckkanäle 54 zur Aufnahme der Anschlußdrähte 18 des Sicherungselementes 14 ausgebildet In einem mittleren Längenbereich der Einsteckkanäle 54 ist senkrecht zur jeweiligen Kanalachse eine Durchbrechung 56 vorgesehen, die einen im wesentüchen rechteckigen Querschnitt aufweist und quer durch die ganze Platte 50 verläuft.j5 illustrated manner a handle 52 attaches. In the Plate 50 are insertion channels 54 for receiving the connecting wires 18 in the manner described above of the securing element 14 is formed in a central length region of the insertion channels 54 an opening 56 is provided perpendicular to the respective channel axis, which is essentially a has a rectangular cross-section and extends transversely through the entire plate 50.

Nach der Außenseite hin ist die Durchbrechung 56 von einer breiten Randleiste 58 und zum Platteninneren hin durch eine schmale Leiste als Wand 60 begrenzt. Die beiden als Begrenzung dienenden Wände 60 sind von einer Mittelrippe 62 durch durchgehende Aussparungen 64 getrenntOn the outside, the opening 56 is from a wide edge strip 58 and on the inside of the plate limited by a narrow bar as a wall 60. The two walls 60 serving as delimitation are from a central rib 62 separated by continuous recesses 64

An der Unterseite 66 der Platte 50, auf die man in F i g. 5 blickt werden die Durchbrechungen 56 von zwei quaderfönriigen Druckelenienicr. €8 fast verdeckt, deren Breite senkrecht zur Achsrichtung der Einsteckkanäle 54 und parallel zur Plattenebene geringfügig größer als die Breite der Durchbrechungen 56 ist Die Druckelemente 68 sind bei dem noch nicht mit dem Sicherungselement 14 verbundenen Isolierkörper über dünne Materialbrücken 70 mit den unteren Rändern der Randleiste 58 und der Wand 60 so verbunden, daß sieOn the underside 66 of the plate 50, which is shown in FIG. 5 the openings 56 are seen from two cuboid printing elementsicr. € 8 almost covered, the width of which is slightly perpendicular to the axial direction of the insertion channels 54 and parallel to the plane of the plate is greater than the width of the openings 56. The pressure elements 68 are not yet with the Fuse element 14 connected to the insulating body via thin material bridges 70 with the lower edges of the Edge strip 58 and the wall 60 connected so that they

bo mit ihrer jeweiligen Oberseite 72 in etwa in einer durch die Kanalachsen verlaufenden Ebene liegen (Fig.7). Dabei weisen die Druckelemente eine koaxial zu dem jeweiligen Einsteckkanal 54 verlaufende Vertiefung auf, die so mit dem jeweiligen Einsteckkanal 54 fluchtet daß die Druckelemente 68 das Einführen der Anschlußdrähte 18 in die Einsteckkanäle 54 nicht behindern.bo with their respective upper side 72 approximately in one through the channel axes are in the plane (Fig. 7). The pressure elements have a coaxial to the respective insertion channel 54 extending recess which is aligned with the respective insertion channel 54 that the pressure elements 68 do not hinder the introduction of the connecting wires 18 into the insertion channels 54.

Wie man in der unteren Hälfte der F i g. 7 erkennt stehen die Druckeiemente 68 vor der Montage derAs shown in the lower half of FIG. 7 recognizes are the Druckeiemente 68 before the assembly of the

Sicherungselemente 14 an dem Isolierkörper 48 über die Unterseite des Isolierkörpers 48 vor. Wird dieser nach dem Einführen der Anschlußdrähte 18 in die Einsteckkanäle 54 nun zwischen zwei parallel zur Ebene der Platte 50 verlaufenden flachen Platten eingespannt, so werden die Druckelemente 68 unter Abreißen der Materialbrükken 70 zwischen die Randleiste 58 und die Wand 60 hineingedrückt, wobei sie die Anschlußdrähte 18 im Bereich der Durchbrechungen 56 nach oben bogenförmig durchdrücken (siehe Fig.6). Ein an der Oberseite der Platte 50 umlaufender Randwulst 76 sorgt dafür, daß die Anschlußdrähte im Bereich der Durchbrechungen 56 isoer die Oberfläche 78 der Platte 50 hervortreten können, ohne von der anliegenden Einspannplatte behindert zu werden.Fuse elements 14 on the insulating body 48 via the Underside of the insulating body 48 before. If this is after the insertion of the connecting wires 18 into the insertion channels 54 are now clamped between two flat plates running parallel to the plane of plate 50, so the pressure elements 68 tearing off the material bridges 70 between the edge strip 58 and the wall 60 pressed in, whereby they the connecting wires 18 in the region of the openings 56 upwardly arcuate push through (see Fig. 6). A peripheral bead 76 on the top of the plate 50 ensures that the connecting wires in the area of the perforations 56 so that the surface 78 of the plate 50 protrudes without being hindered by the adjacent clamping plate.

Die Druckelemente weiden zwischen der jeweiligen Randleiste 58 und die Wand 60 eingeklemmt, da sich die Wand 60 verformt, wie dies in F ι g. 4 dargestellt ist und durch die elastischen Eigenschaften des Kunststoff materials das jeweilige Druckelement 68 in seiner eingedrückten Stellung festhält.The pressure elements are wedged between the respective edge strip 58 and the wall 60, since the Wall 60 deformed, as shown in FIG. 4 is shown and by the elastic properties of the plastic material holds the respective pressure element 68 in its depressed position.

Wie man in Fig.6 erkennt, liegt der Anschlußdraht 18 in dem bogenförmig gekrümmten Längenbereich 80 nicht flach in der Vertiefung des Druckelements 68, sondern erhebt sich mit einem gewissen Spiel über dieses. Dieses Spiel sorgt dafür, daß der bogenförmig gekrümmte Längenbereich 80 nach dem Einschieben der Sicherung nach dem Ausführungsbeispiel 46 in ihre entsprechende Fassung mit einer gewissen Federspannung an dem zugehörigen Cegenkontakt der Fassung anliegt.As you can see in Fig.6, the connecting wire is 18 in the arcuately curved length region 80 not flat in the recess of the pressure element 68, but rises above it with a certain play. This game ensures that the arc shaped curved length region 80 after inserting the fuse according to the embodiment 46 into their corresponding socket with a certain spring tension on the corresponding counter contact of the socket is applied.

ϊ Wie man aus der Beschreibung entnehmen kann, kann der Isolierkörper 48 zusammen mit den Druckelementen 68 einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt werden. Die Montage des Sicherungselementes 14 an dem Isolierkörper 48 kann beispielsweise mit Hilfe einerϊ As can be seen from the description the insulating body 48 is produced in one piece together with the pressure elements 68 as a plastic injection-molded part will. The assembly of the fuse element 14 on the insulating body 48 can, for example, with the help of a

ίο einfachen Flachzange dadurch erfolgen, daß der Isolierkörper 48 zwischen den Backen der Flachzange eingespannt und die Druckelemente 68 in die Durchbrechungen 56 eingedrückt werden. Zur Montage werden also keine Spezialwerkzeuge benötigt.ίο simple flat nose pliers done by the fact that the Insulating body 48 clamped between the jaws of the flat-nose pliers and the pressure elements 68 in the openings 56 are pressed in. No special tools are required for assembly.

Es wäre noch zu erwähnen, daß die in Fig. 4 erkennbaren parallel zu den Einsteckkanäien 54 verlaufenden Randausnehmungen 82 nicht nur durch die Abreißkonstruktion der Druckelemente 68 bedingt sind, sondern auch die Möglichkeit geben, im Zusammenwirken mit einer bestimmten Fassung eine Unverwechselbarkeit der thermischen Sichermg zu einem bestimmten Gerätetyp, beispielsweise e nem bestimmten Spu- !enkörpertyp, herzustellen. Beispielsweise darf in einen Transformator, der auf eine Temperatur von 98° C begrenzt ist, nicht eine Sicherung für 1100C eingeschoben werden können.It should also be mentioned that the edge recesses 82 that can be seen in FIG. 4 and run parallel to the plug-in channels 54 are not only due to the tear-off construction of the pressure elements 68, but also allow the thermal security to be unmistakable in cooperation with a certain socket a certain type of device, for example a certain type of spool. For example, may be used in a transformer, which is limited to a temperature of 98 ° C, a fuse for 110 0 C can not be inserted.

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen For this purpose 2 sheets of drawings

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Thermische Sicherung für elektrische Geräte, die in eine in den Geräten ausgebildete oder in dieselben einbaubare Fassung einsteckbar ist, umfassend ein thermisch beeinflußbares Sicherungselement mit Anschlußdrähien und einen Isolierkörper zur Halterung des Sicherungselementes, wobei dieses an dem Isolierkörper mittels seiner Anschlußdrähte derart festlegbar ist, daß die Anschlußdrähte mit Gegenkontakten der Fassung kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12; 48) Einsteckkanäle (32; 54) zur Aufnahme der Anschlußdrähte (18) und in einem \*> mittleren Längenbereich der Einsteckkanäle (32; 54) jeweils mindestens eine im wesentlichen senkrecht zur Kanalachse verlaufende Durchbrechung (34; 56) aufweist, welche den in den jeweiligen Einsteckkanal (32, 54) eingeführten Anschlußdraht (18) in einem mittleren Längenbereich (44,80) mindestens teilweise frei legt.1. Thermal fuse for electrical devices, which can be inserted into a socket formed in the devices or can be installed in the same, comprising a thermally influenceable fuse element with connecting wires and an insulating body for holding the fuse element, which can be fixed to the insulating body by means of its connecting wires, that the connecting wires can be contacted with mating contacts of the socket, characterized in that the insulating body (12; 48) insertion channels (32; 54) for receiving the connecting wires (18) and in a \ *> middle length range of the insertion channels (32; 54) each has at least one opening (34; 56) running essentially perpendicular to the channel axis, which at least partially exposes the connecting wire (18) inserted into the respective plug-in channel (32, 54) in a central length region (44, 80). 2. Thermische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (34, 56) so bemessen sind, daß der jeweilige r> Anschlußdraht (18) in seinem mittleren Längenbereich (44,80) aus der Kanalachse herausbiegbar ist.2. Thermal fuse according to claim 1, characterized in that the openings (34, 56) are dimensioned so that the respective r> lead wire (18) is herausbiegbar from the channel axis in its middle length region (44,80). 3. Thermische Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (34, 56) quer zu den Kanalachsen durch den gesamten Isolierkörper (12,48) verlaufen.3. Thermal fuse according to claim 1 or 2, characterized in that the openings (34, 56) run transversely to the channel axes through the entire insulating body (12, 48). 4. Thermische Sicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchbrechungen (56) auf der Unterseite (66) des jeweiligen Einsteckkanales (54) am Isolierkörper (48) jeweils ein in die Durchbrechung (56) eindrückbares Druckelement (68) angeordnet ist, das vor seinem Eindrücken mit dem Isolierkörper (48) abreißbar verbunden ist und mit seinem kanalfernen Ende über die zugehörige Unterseite (66) des Isolierkörpers (48) vorsteht.4. Thermal fuse according to claim 3, characterized in that in the area of Openings (56) on the underside (66) of the respective insertion channel (54) on the insulating body (48) each has a pressure element (68) which can be pressed into the opening (56) and which is in front of its indentation is connected to the insulating body (48) in a tear-off manner and with its remote from the duct The end protrudes beyond the associated underside (66) of the insulating body (48). 5. Thermische Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (68) einstückig mit dem Isolierkörper (48) hergestellt ist und mit diesem über eine relativ zum Isolierkörper (48) und zum Druckelement (68) dünne Materialbrücke (70) verbunden ist.5. Thermal fuse according to claim 4, characterized in that the pressure element (68) is made in one piece with the insulating body (48) and with this via a relative to the insulating body (48) and the pressure element (68) thin material bridge (70) is connected. 6. Thermische Sicherung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Druckelemente (68) - quer zur Kanalachse und zur Eindrückrichtung gemessen — etwas größer ist als die Breite der Durchbrechungen (56) und daß die Durchbrechungen (56) jeweils auf mindestens einer Seite von einer annähernd elastisch deformierbaren Wand (60) begrenzt sind.6. Thermal fuse according to claim 4 or 5, characterized in that the width of the pressure elements (68) - measured transversely to the canal axis and to the indentation direction - is slightly larger than the width of the openings (56) and that the openings (56) each on at least one Side of an approximately elastically deformable wall (60) are limited. 7. Thermische Sicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Druckelemente in Eindrückrichtung etwa gleich der Stärke des Isolierkörpers — in der gleichen Richtung gemessen — ist.7. Thermal fuse according to one of claims 4 to 6, characterized in that the Dimension of the pressure elements in the direction of pushing approximately equal to the thickness of the insulating body - in the measured in the same direction - is. 8. Thermische Sicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Druckelementen (68) in ihrer Anfangsstellung entgegengesetzten Oberfläche (78) des Isolierkörpers (48) Rippen ausgebildet sind, deren Höhe etwa gleich dem Innendurchmesser der Einsteckkanäle (54) ist.8. Thermal fuse according to one of claims 4 to 7, characterized in that on the Pressure elements (68) in their initial position opposite surface (78) of the insulating body (48) Ribs are formed, the height of which is approximately equal to the inner diameter of the insertion channels (54) is. 9. Thermische Sicherung nach Anspruch 8,9. Thermal fuse according to claim 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen als ein die Oberfläche (78) umgebender Randwulst (76) ausgebildet sind.characterized in that the ribs are designed as an edge bead (76) surrounding the surface (78) are. 10. Thermische Sicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Druckelemente (68) quer zur Kanalachse und zur Eindrückrichtung größer ist als der Durchmesser der Einsteckkanäle (54) und daß die Druckelemente eine rinnenförmige Vertiefung (74) aufweisen, deren Krümmungsradius etwa dem Radius der Einsteckkanäle (54) entsprich L10. Thermal fuse according to one of claims 4 to 9, characterized in that the Dimension of the pressure elements (68) transversely to the channel axis and to the indentation direction is greater than the diameter of the insertion channels (54) and that the pressure elements have a groove-shaped recess (74), the radius of curvature of which corresponds approximately to the radius of the insertion channels (54) L 11. Thermische Sicherung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (48) von einer flachen, im wesentlichen rechteckigen Platte (50) gebildet ist, in der die Einsteckkanäle (54) im wesentlichen parallel zueinander und zur Plattenebene verlaufen und daß die deformierbaren Wände (60) jeweils einerseits von der Durchbrechung (56) und andererseits von einer parallel zu den Einsteckkanälen (54) zwischen diesen verlaufenden Aussparung (64) begrenzt sind.11. Thermal fuse according to one of the Claims 6 to 10, characterized in that the insulating body (48) is of a flat, essentially rectangular plate (50) is formed in which the insertion channels (54) are substantially parallel to each other and extend to the plane of the plate and that the deformable walls (60) each on the one hand from the opening (56) and on the other hand of one parallel to the insertion channels (54) between them extending recess (64) are limited. 12. Thermische Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper(12;48) ein Griffstück(22;52) aufweist.12. Thermal fuse according to one of claims 1 to 11, characterized in that the The insulating body (12; 48) has a handle (22; 52). 13. Thermische Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12; 48) Anschläge zum Zusammenwirken mit komplementären Gegenanschlägen der Fassung aufweist.13. Thermal fuse according to one of claims 1 to 12, characterized in that the Insulating body (12; 48) stops for interacting with complementary counter-stops of the Has socket.
DE2841114A 1978-09-21 1978-09-21 Thermal fuse for electrical devices Expired DE2841114C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841114A DE2841114C3 (en) 1978-09-21 1978-09-21 Thermal fuse for electrical devices
FR7914750A FR2437056B1 (en) 1978-09-21 1979-06-08 THERMAL CIRCUIT BREAKER FOR ELECTRICAL APPLIANCES
US06/047,261 US4267542A (en) 1978-09-21 1979-06-11 Thermal fuse for electrical apparatus
GB7920511A GB2034986B (en) 1978-09-21 1979-06-13 Thermal fuse for electrical apparatus
JP54110500A JPS594811B2 (en) 1978-09-21 1979-08-31 Thermal fuses for electrical equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841114A DE2841114C3 (en) 1978-09-21 1978-09-21 Thermal fuse for electrical devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841114A1 DE2841114A1 (en) 1980-03-27
DE2841114B2 DE2841114B2 (en) 1981-03-12
DE2841114C3 true DE2841114C3 (en) 1981-11-12

Family

ID=6050058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841114A Expired DE2841114C3 (en) 1978-09-21 1978-09-21 Thermal fuse for electrical devices

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4267542A (en)
JP (1) JPS594811B2 (en)
DE (1) DE2841114C3 (en)
FR (1) FR2437056B1 (en)
GB (1) GB2034986B (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834999A (en) * 1981-08-25 1983-03-01 松下電工株式会社 Noise defect preventing device for electronic equipment
BE895437A (en) * 1982-12-22 1983-06-22 Bell Telephone Mfg ELECTRICALLY CONDUCTIVE DEVICE
DE3502794A1 (en) * 1985-01-29 1986-07-31 Emerson Electric Gmbh, 7050 Waiblingen CONNECTING PLUG ARRANGEMENT FOR AN ELECTRICAL DEVICE, IN PARTICULAR A THERMOSTATIC REGULATOR
DE8708064U1 (en) * 1987-06-06 1987-10-15 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4811 Oerlinghausen, De
US5149280A (en) * 1991-10-09 1992-09-22 Molex Incorporated Wire holding device for discrete electrical wires
US5328756A (en) * 1992-01-31 1994-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temperature sensitive circuit breaking element
US6184601B1 (en) * 1999-02-24 2001-02-06 Shop Vac Corporation Thermally responsive protection apparatus
US6384497B1 (en) * 2000-08-15 2002-05-07 Shop Vac Corporation Thermally responsive protection apparatus for electric motors
EP1195855A3 (en) * 2000-10-05 2002-12-18 Nexans Modular plug and method of coupling a cable to the same
EP1195854A1 (en) 2000-10-05 2002-04-10 Nexans Modular plug and method of coupling a cable with twisted wire pair to the same
DE102004028838A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-26 W.C. Heraeus Gmbh sliding contact

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372361A (en) * 1920-05-13 1921-03-22 Martin Thomas Safety device for electric irons
CH182194A (en) * 1935-03-23 1936-01-31 Fr Ghielmetti & Cie A G Overtemperature protection device for electrically heated heating systems, in particular for heating systems controlled by thermostats.
DE1036642B (en) * 1954-08-07 1958-08-14 Philips Nv Foil flash lamp with glass base
US2984813A (en) * 1960-07-14 1961-05-16 Frankel Associates Inc Lamp socket electrical connection
US3156514A (en) * 1961-11-21 1964-11-10 Hi Shear Corp Connector
FR1566695A (en) * 1968-03-27 1969-05-09
US3522579A (en) * 1968-11-26 1970-08-04 Ryosuke Matsuya Socket for decorating light bulb and device for connecting the bulb to cords in the socket
DE7306819U (en) * 1973-02-22 1973-10-31 Officine Meccaniche Vimercati Sas
DE2310151C3 (en) * 1973-03-01 1975-10-23 Rafi Raimund Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7980 Ravensburg Socket for small electric lamps without a socket
US3855567A (en) * 1973-03-13 1974-12-17 Gardner Denver Co Electrical connector and method for making an electrical circuit
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
DE2536375B2 (en) * 1975-08-14 1979-03-29 Norbert Dipl.-Ing. 5275 Bergneustadt Weiner Arrangement for the thermal protection of electrical coils
DE7600462U1 (en) * 1976-01-09 1976-05-06 Schiederwerk Karl Schieder Kg Fabrik Fuer Apparate Der Fernmelde- Und Elektrotechnik, 8500 Nuernberg Connector combination for surge arresters and electrotechnical components with wire connections
DE2650282A1 (en) * 1976-11-02 1978-05-03 Schiederwerk Schieder Kg K Plug and socket assembly for voltage arrester - has holes in ends of pins and tags on sockets for connection wires
FR2408905A1 (en) * 1977-11-10 1979-06-08 Neiman Sa Multiple switch connector system - has bare wire ends which act as fixed contacts, and is suitable for vehicle ignition locks
US4195898A (en) * 1977-12-27 1980-04-01 Bunker Ramo Corporation Patchcord connector

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034986A (en) 1980-06-11
JPS594811B2 (en) 1984-02-01
GB2034986B (en) 1982-12-08
DE2841114A1 (en) 1980-03-27
DE2841114B2 (en) 1981-03-12
JPS5543790A (en) 1980-03-27
US4267542A (en) 1981-05-12
FR2437056A1 (en) 1980-04-18
FR2437056B1 (en) 1985-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (en) Electrical connector
DE2341545C2 (en) Electrical connector
DE2425730C2 (en) Tool for inserting an insulated single core cable into a snap connector
DE4433983A1 (en) Terminal block for electrical installations
DE1690726B1 (en) Solder-free wire connector
DE2841114C3 (en) Thermal fuse for electrical devices
DE2707122A1 (en) Multiple spring loaded contacts block - has springy metal strips forced against inserted contacts by sliding plastics blocks
DE1765818B2 (en) Connection clamp for pressing against electrical wires
DE2550943B2 (en) SCREWLESS ELECTRIC CLAMP
DE3126306C2 (en) Plug-in base for multi-pole low-voltage circuit breakers
AT501539B1 (en) CONNECTION CONNECTION UNIT
EP0267145B1 (en) Cutting and clamping terminal for an electrical conductor
DE3109401C2 (en)
DE10257088B4 (en) Contact with a contact part and a conductor fixing part as well as clamping connection
DE2948432C2 (en) Push button switch with snap action
DE2452091B2 (en) Device for clamping conductors to be electrically connected to one another
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE3545305A1 (en) Terminal for the connection of one or more insulated conductors
DE2101458C3 (en) Screwless connection terminal for electrical conductors
DE3543257C2 (en) Ribbon cable connector
DE2460856C2 (en) Device for electrical connection
WO2003092122A1 (en) Connecting terminal
DE3110005A1 (en) Plug socket with child protection
DE962454C (en) Single or multi-pole plug for screwless conductor connection
AT410730B (en) CABLE CLAMP

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORWE, ING. NORBERT WEINER GMBH, 5275 BERGNEUSTADT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WEINER, NORBERT, DIPL.-ING., 5275 BERGNEUSTADT, DE