DE2806654A1 - (+,-)-cis-alpha- eckige klammer auf 3-(2,6-dimethyl-1-piperidinyl)-propyl eckige klammer zu-alpha-phenyl-2-pyridinmethanol - Google Patents

(+,-)-cis-alpha- eckige klammer auf 3-(2,6-dimethyl-1-piperidinyl)-propyl eckige klammer zu-alpha-phenyl-2-pyridinmethanol

Info

Publication number
DE2806654A1
DE2806654A1 DE19782806654 DE2806654A DE2806654A1 DE 2806654 A1 DE2806654 A1 DE 2806654A1 DE 19782806654 DE19782806654 DE 19782806654 DE 2806654 A DE2806654 A DE 2806654A DE 2806654 A1 DE2806654 A1 DE 2806654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
dimethyl
phenyl
alpha
piperidinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806654C2 (de
Inventor
Robert Willerton Fleming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/772,203 external-priority patent/US4112103A/en
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE2806654A1 publication Critical patent/DE2806654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806654C2 publication Critical patent/DE2806654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/16Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

I)Ii. IXfJ. K. "WI MiSTIT O K fr UIt-K ν. PKf! Π MANN UK. IN(J. I). .IiKITKHiVS 1)11*1... INC K. (·JOKTZ γλύ :: χ τ.ν ν λγΛ r/r κ
,S(/()O Mil N CJlI 15N DO !· (.IIU'EIiJEllSTKA.SSK 2 iKl.nwi» (OSU) 00 SO 51 THUiS »24 070
Ti:i.K<; ΗΛΜ .M K :
I'ltOTI-ICTPATKNT M CXCHKN
1A-50 412
Patentanmeldu ag
Aamelder: PARKE, DAVIS & COMPANY
Joseph Cainpau at the River Detroit, Michigaa 48232, USA
!Eitel: (+,-)-cis- c<-^3*-( 2,6-Dimethy 1-1-piperidiayl)-propyl7-c<-pheayl-2-pyridiamethaaol
6292
809835/0*6
υ«, inc;, γ. AVUKSTirc)kk
I)H-K. ν. IMCCII ΜΛΝΛ" I)U. ING. I). IiKIIHKNS i. IXiI. U. WOKTZ
I1ATENTANWA WE HOOO MUNCJTRK OO
SCJi Λν\ΕΙΟ JiItSTHASSE 2 TELEFON (080) GO 20 51 TKLKX 5 24=070
TEIEOHAMMK :
PJlOTIiCTI1ATHNT
1A-50 412
Anmelder: Parke Davis
Beschreibung
Die Verbindung betrifft (+,-)
piperidinyl)propyl7-c<-phenyl-2-pyridinmethanol und dessen Säureadditionssalze. Die Verbindungen sind pharmakologische Mittel, besonders antiarrhythmische Mittel. Sie können hergestellt werden durch Umsetzung von Pyridyllithium mit eis-y (2,6-Dimethylpiperidino)butyrophenon oder durch Umsetzung von cis-1-(3-iithiopropyl)-2,6-dimethylpiperidin mit 2-Benzoylpyridin. Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel, enthaltend (+,-)-cis-iX -^3-(2,6-Dimethy1-1-piperidinyl)propyl7-c*-phenyl-2-pyridinmethanol und dessen Säureadditionssalze, die geeignet sind zur Behandlung von Herzarrhythmien.
Die Erfindung betrifft neue 1-Piperidin-butanol-Verbindungen und Verfahren zur ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft sie (+,-)-cis-pc -^5-(2,6-Dimethyl-1-piperidinyl)propyl7-i?< -phenyl 2-pyridinmethanol der Formel
CHc
i>
dessen Säureadditionssalze Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und die geeignet sind zur Behandlung von Herzarrhythmien.
809835/σ635
1Δ-5Ο 412
Die erfindungsgemäße Verbindung kann hergestellt v/erden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
II
mit einer Verbindung der Formel
Ill
in cis-Konfiguration.
Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel, wie Äther (Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykoldimethyläther usw), einem Kohlenwasserstoff (Benzol, Toluol, Hexan, Heptan usw.) oder Gemischendavon innerhalb von 1 bis 12 h bei -80 bis +1O0C, vorzugsweise innerhalb von 1 bis 2 h bei -60 bis -800C und anschließend 1 bis 3 b bei -5 bis +50C durchgeführt. Das bevorzugte Lösungsmittelsystem ist Tetrahydrofuran, gegebenenfalls im Gemisch mit Heptan.
Während mindestens 1 Mol Pyridyllithium (II) pro Mol Piperidinverbindung (III) angewandt werden sollte, ist ein Überschuß der Lithiumverbindung bevorzugt.
Das als Zwischenprodukt entstehende Metallderivat einer Verbindung der Formel I wird unter sauren Bedingungen (verdünnte, wäßrige Salzsäure, wäßriges Ammoniumchlorid, verdünnte, wäßrige Schwefelsäure usw.) neutralen oder basischen Bedingungen (verdünnte wäßrige Natriumhydroxidlösung, verdünnte wäßrige Kaliumhydroxidlösung usw.), vorzugsweise unter neutralen Bedingungen hydrolysiert.
809835/σ635
- tf- 1A-5O 412
Das Produkt kann in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz durch entsprechende Einstellung des pH-Wertes gewonnen werden.
Das cis-)f-(2,6-Dimethylpiperidino)butyrophenon wird hergestellt durch Umsetzung eines Überschusses an cis-2,6-Dimethylpiperidin mit ^-Dblorbutyrophenon-äthylenketal in Gegenwart von Natriumiodid unter Rückflußtemperatur innerhalb von ungefähr 48 h und anschließende Hydrolyse des entstehenden Aminoketals mit wäßriger Salzsäure und anschließendem Alkalischmachen mit wäßrigem Natriumhydroxid.
Das ^-Chlorbutyrophenon-äthylenketal wird hergestellt durch Umsetzung von j^-Chlorbutyrophenon mit Äthylenglykol unter Verwendung von p—Toluolsulfonsäure als Katalysator. Die Umsetzung wird durchgeführt unter Anwendung von Benzol als Lösungsmittel und einer Wasserfalle an dem Reaktionssystem. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß erhitzt, bis die gewünschte Wassermenge gesammelt ist, anschließend die Säure neutralisiert und das Lösungsmittel entfernt.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Pormel
N-(CH2J3-Li
CHo
IV
in cis-Konfiguration mit 2-Benzoylpyridin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther (Diäthylather, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykoldimethyläther usw.) innerhalb von 4 bis 24 h bei O bis 6O0C. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen bestehen in der Anwendung von !Tetrahydrofuran als Lösungsmittel und einer Reaktionszeit von 12 bis 18 h bei einem Temperaturbereich von 20 bis 35°ö. 809835/0635
- Sr- 1A-5O 412
Es ist bevorzugt, ungefähr äquivalente Mengen des Lithiumderivats der Struktur IY und 2-Benzoylpyridin anzuwenden.
Das als Zwischenprodukt auftretende Metallderivat einer Verbindung der Formel I wird unter sauren (verdünnte wäßrige Salzsäure, wäßriges Ammoniumchlorid, verdünnte wäßrige Schwefelsäure usw.) neutralen oder basischen (verdünnte wäßrige Matriumhydroxidlösung, verdünnte wäßrige Kaliumhydroxidlösung usw.) Bedingungen, vorzugsweise unter neutralen Bedingungen hydrolysiert.
Das Produkt kann als freie Base oder als Säureadditionssalz durch geeignete Einstellung des pH-Wertes gewonnen werden.
Das cis-1-(3-Lithiopropyl)-2,6-dimethylpiperidin wird hergestellt durch Umsetzung von ein Äquivalent cis-1-(3-Ghlorpropyl)-2,6-dimethylpiperidin mit zwei Äquivalenten Lithium innerhalb von 6 h in Tetrahydrofuran. Nach Abfiltrieren wird die entstehende Lösung direkt mit Benzophenon umgesetzt.
Das cis-1-(3-Chlorpropyl)-2,6-dimethylpiperidin wird hergestellt durch Umsetzung von Thionylchlorid mit cis-2,6-Dimethyl-1-piperidinpropanol in Benzol bei einer Temperatur von O bis 50G innerhalb von 30 min und anschließendem 2-stündigen Erhitzen auf Rückflußtemperatur. Das chlorierte Produkt wird als Hydrochlorid durch Abfiltriere ti gewonnene
Das cis-2,6-Dimethyl-1-piperidinpropanol wird hergestellt durch Umsetzung von 3-Brompropanol mit einem Überschuß an cis-2,6-Dimethylpiperidin in unter Rückfluß siedendem Xylol innerhalb von ungefähr 2 h. Das cis-2,6-Dimethy1-1-piperidinpropanol wird durch Destillation abgetrennt.
809835/0635
- / - 1A-5O 412
Die freie Base der Formel I bildet Saureadditioassalze, die ebenfalls unter die Erfindung fallen mit einer Vielzahl von anorganischen und organischen Säuren. Typische Säureadditionssalze werden gebildet mit Säuren,, wie z.B. Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, SuIf amin-,. Salpeter-, Phosphor-, Essig-, Zitronen-, Wein-, Bernstein-, Oxal-, Benzoe -, Malein-, Äpfel-, Milch-, Glukon-, Naphthalin-iy^-disulfon-, Methansulfon-, p-Toluolsulfon- und Pamoarsäure. Die freien Basen und ihre Salze sind durch Einstellung des pH-Wertes ineinander umwandelbar· Sie unterscheiden sich in den lösliehkeitseigenschaften, sind aber sonst für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent.
Die erfindungsgemäßeη Verbindungen können in wasserfreier sowie in solvatisierter einschließlich hydratisierter 3?orm vorliegen. Im allgemeinen sind die hydratisierte und die mit pharmakologisch verträglichen !lösungsmitteln solvatisierten Formen der wasserfreien oder nicht solvatisierten Porm für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent. Die erfindungsgemäßeη Verbindungen können als R— oder S-Isomere erhalten werden nach üblichen Auf^rennverfahren.
Die erfindungsgemäßeη Verbindungen sind neue wertvolle pharmakologische Mittel. Sie sind insbesondere antiarrhythmische Mittel. Die Aktivität dieser Verbindungen wird durch das folgende Verfahren sur Bestimmung der antiarrhythmischen Wirkung gezeigt.
Es wurde mit Hunden entsprechend dem Verfahren in Circulation 1, 1318 (1950) gearbeitet« (+,-)-cis-tf-^5-(2,6-Dimethyl-1-piperidinyl)propyl7-#-phenyl-2-pyridinmethanol, Lidocain und Chinidin wurden intravenös untersucht, 19 bis 24 h nach Ligation der Koronararterie. Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde bestimmt durch den Grad der Umwandlung von ventrikulären ektopischen (unregelmäßigen) Schlägen in Sinusschläge. Die unten angegebene Tabelle zeigt die Ergebnisse des Versuchs für (+,-)-cis-<iK -£5-(2,6-Dimethyl-1-piperidinyl)prqpyl7- * -phenyl-2-pyridinmethanol und die bekannten antiarrhythmischen Mittel lidokain und Chinidin.
809835/0635 - 6 -
Tabelie
1A-5O 412
Verbindung Dosis * Zeit nach $-uale Umwand
Verabrei lung
chung der
Dosis
Lidocain 10 mg/kg i.v. 5 min 92
20 min 0
55 min 0
Ohinidin 20 mg/kg i.v. 5 min 66
20 min 55
55 min 41
(+,-O-cis-C*.- 5 mg/kg i.v. 2 min 91
/3-(2,6-Dimethyl- 20 min 76
1-piperidinyl)- 55 min 66
pr opyl7- O^phenyl-
2-pyr id inmetha nol
* berechnet als freie Base, untersucht in Form der Salze.
Die Erfindung betrifft außerdem pharmakologische Mittel, enthaltend (+,-)-cis-Ä -/3-(2,6-Dimethyl-1-piperidinyl)propyl7- «-phenyl-2-pyridinmethanol und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Einige typische Beispiele für pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sind das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat, Gitrat, Pamoat, Acetat und Maleat.
Insbesondere sind (+,-)-cis-<* -£5-(2,6-Dimethyl-1-piperidinyl) propyl7-i*-phenyl-2~pyridinmethanol, dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze außerordentlich günstig zur Regelung von Harzarrythmien bei Säugetieren, wie bei Katzen,
809835/0635
- ^T- 1A-5O 412
AO
Hunden, Pferden, Menschen usw., wenn sie in Mengen von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 mg/kg Körpergewicht und Tag verabreicht werden, und es werden solche Dosen angewandt, daß insgesamt ungefähr 7 bis ungefähr 700 mg Wirkstoff/Person mit einem Körpergewicht von ungefähr 70 kg innerhalb von 24 h vorzugsweise in einzelnen Dosen verabreicht werden. Eine bevorzugte Dosierung besteht in 1 bis 5 mg Wirkstoff/kg Körpergewicht und Tag, wobei die gesamte tägliche Dosis in 4 Einheiten aufgeteilt ist, die jeweils in entsprechenden Zeitintervallen eingenommen werden.
Die erfindungsgemäßeη Verbindungen können auf jede übliche Weise, wie oral, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär oder intravenös verabreicht werden.
Erfindungsgemäße Mittel, die die notwendige Klarheit, Stabilität und Eignung zur parenteralen Verabreichung besitzen, werden erhalten durch lösen von 0,10 bis 10,0 Gew.-^ Wirkstoff in einem Träger, wie Wasser, einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol oder Gemischen davon. Neben Wasser sind besonders geeignet Glycerin, Propylenglykol und die Polyätbylenglykole. Die Polyäthylenglykole bestehen aus einem Gemisch von nicht-flüchtigen, normalerweise flüssigen Polyäthylenglykolen, die sowohl in Wasser als auch organischen Flüssigkeiten löslich sind und ein Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr 1500 besitzen. Obwohl die in dem oben angegebenen Träger gölöste Wirkstoffmenge von 0,10 bis 20,0 Gew.-^schwankeη kann, ist es günstig, daß die angewandte Wirkstoff menge unter 1,0 bis ungefähr 10,0 Gew.-$> beträgt. Obwohl verschiedene Gemische der oben erwähnten, nicht flüchtigen Polyäthylenglykole angewandt werden,können, ist es günstig, ein Gemisch mit einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 200 bis ungefähr zu verwenden.
809835/0635
' 1A-5O 412
Neben dem Wirkstoffkönnen die parenteraleh lösungen nach der Erfindung verschiedene"Konservierungsmittel enthalten, die angewandt werdeli können, um eine bakterielle oder PiIzinfektiqn zu verhindern. Die Konservierungsmittel, die für derartige Zwecke angewandt werden können, sind z.B. Benzylalkohol, Myristyi- y-r-picoliniumehlorld, Phenylquecksilbernitrat, Benzalkoniumchlorid, Phenäthylalkohol, p-Chlorphenyl-.^-glyeerinäther, Methyl- und Propylparabene und Thimerosal» Aus praktischen Gründen ist es auch günstig, Antioxidantien anzuwenden. Geeignet Antioxidantien sind z.B. Natriumbisulfit, Hatriummetabisulfit und Natriumformaldehydsulfoxylat. Im allgemeinen werden ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,2 fo Antioxidans angewandt.
Die bevorzugte Konzentration an Wirkstoff beträgt 1 bis 50 mg/ ml in den fertigen Mitteln, wenn diese zur intramuskulären Injektion angewandt werden sollen. Sie sind auch geeignet zur intravenösen Verabreichung, wenn sie mit Wasser oder Verdünnungsmitteln verdünnt werden, wie sie bei intravenösen Mitteln angewandt werden,, wie isotonischer Glukoselösung in entsprechenden Mengen, iür diesen Zweck werden Anfangskonzentrationen bis herab zu ungefähr 0,5"bis 25 mg/ml Wirkstoff verwendet. Die Mittel sind auch geeignet zur oralen Verabreichung, wenn sie mit Trinkwasser verdünnt werden.
Die.erfindungsgemäßen wirksamen Verbindungen können auch oral verabreicht werden, z.B. zusammen mit einem inerten Verdünnungsmittel oder einem vom Körper aufnehmbaren Träger oder sie können in hart- oder weichschalige Gelatinekapseln eingeschlossen oder zu Tabletten gepreßt oder direkt der Nahrung zugesetzt werden. Zur oralen therapeutischen Verabreichung können die erfindungsgemäßeη Verbindungen zusammen mit Excipientien zu Tabletten, Pastillen, Kapseln,' Elixieren, Suspensionen, Sirupen, in Oblaten, Kaugummis u.a. verarbeitet werden. Solche Mittel und Zubereitungen sollten mindestens 0,1 fi Wirkstoff enthalten.
- 9 _ 80983 5/0635
1A-5O 412 42,
Der prozentuale Gehalt in den Mitteln und Zubereitungen kann natürlich variiert werden und kann günstigerweise zwischen ungefähr 5 bis ungefähr 75 oder darüber, je Gewichtseinheit, liegen. Die Menge an Wirkstoff in solchen therapeutisch geeigneten Mitteln oder Zubereitungen wird so gewählt, daß man eine geeignete Dosis erhält. Bevorzugte Mittel und Zubereitungen gemäß der Erfindung werden so hergestellt, daß eine orale Dosiseinheit zwischen ungefähr 1 und 200 mg Wirkstoff enthält.
Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln u.a. können auch die folgenden Bestandteile enthalten: ein Bindemittel, wie Gummitraganth, Akazia, Maisstärke oder Gelatine, ein Excipiens, wie Dicalciumphosphat, ein Zerfallmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure u.a., ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, ein Süßmittel, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin oder einen GeschmackS3fcoff, wie Pfefferminz, Gaultheriaöl oder Kirscharoma· Wenn die Dosierungsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den oben angegebenen Substanzen einen flüssigen Träger, wie ein fettes Öl, enthalten. Verschiedene andere Substanzen können als Überzugsmassen vorhanden sein oder um die physikalische Form der Dosiseinheit auf andere Weise zu modifizieren, z.B. können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beidem überzogen werden«, Ein Sirup oder Elixier kann die oben angegebenen Verbindungen, Saccharose als Süßmittel, Methyl-und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und einen Geschmacksstoff, wie Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten,, Natürlich sollte jede Substanz, die zur Herstellung der Dosiseinheiten angewandt wird, pharmazeutisch rein und im wesentlichen in der angewandten Menge nichttoxisch sein«
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
- 10 -
809835/0635
yar- u-50 412
Beispiel 1
Bei -780C wurden 180 ml einer 1,6 m-Lösung von Butyllithium in Heptan unter Rühren zu 200 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff gerührt, während eine Lösung von 43 g 2-Brompyridin in 50 ml Tetrahydrofuran langsam zugegeben wurde, wobei die Temperatur unter -650O gehalten wurde« Nach 1-stündigem Rühren wurde das Gemisch mit einer lösung von 65 g cis-^-(2,6-Dimethylpiperidino)-butyrophenon in 70 ml Tetrahydrofuran 10 min
behandelt und eine weitere Stunde bei -65 bis -750G gerührt. Das Gemisch wurde innerhalb von 2 h unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt und dann mit 30 ml Wasser behandelt. Die überstehende organische Schicht wurde von dem festen Niederschlag abdekantiert und unter vermindertem Druck auf ungefähr 1/3 ihres vorigen Yolumens eingeengt. Der Rückstand wurde in 2,5 1 kalte, verdünnte, wäßrige Natriumhydroxidlösung gegossen. Der entstehende Niederschlag von (+,-J-cis-ot-^-^o-Dimethyl-i-piperidiny^propyl/- <X-phenyl-2-pyridinmethanol wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ip. 70 bis 710C nach Umkristallisieren aus Petroläther. .
Wenn das Produkt aus wäßrigem Methanol umkristallisiert wurde, erhielt man ein Monohydrat, Pp. 101 bis 1020C.
Das Monohydrochlorid wurde hergestellt durch Lösen der wasserfreien Base in 2-propanol und Zugabe einer äquivalenten Menge einer 10 $-igen Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in 2-Propanol, anschließendes Verdünnen mit Äther und Abfiltrieren des Niederschlags, Ep. 171 bis 1720C.
Zw is ch e npr 0 dukt e
a) cis-/"-(2,6-Dimebhy!piperidino)butyrophenon
Ein Gemisch VJtx 6U) g j--Ohlorbutyrophenon-äthylenketaL, 700 g cis-2,'6-Dimethy !piperidin und 16 g Natriumiodid wurde
809835/0635
1Α-5Ο 412
48 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit 1 1 wasserfreiem Äther verdünnt und zur Entfernung von cis~2,6-Dimethylpiperidinhydrochlorid filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 1 1 Äther gewaschen und das Filtrat und die Waschflüssigkeiten zusammengegeben. Die entstehende Ätherlösung wurde fünfmal mit je 500 ml Wasser gewaschen und dann mit einer Lösung von 300 ml konzentrierter Salzsäure in5 1 Wasser extrahiert. Der saure Auszug wurde mit 500 ml Äther gewaschen, dann auf 70 bis 800C erhitzt und innerhalb von 16h auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehende Lösung wurde mit 50 ?S-iger Matriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit 500 ml Äther extrahiert und der Auszug mit der organischen Schicht zusammengegeben. Die vereinigten Auszüge wurde/ieinige Male mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt eis-j"-(2,6-Dimethylpiperidino)butyrophenon; Kp. 138 bis 141°C/O,1 mm.
b) ^-Ghlorb.utyrophenon-äthylen-ketal
Ein Gemisch von 500 g y—Ohlorbutyrophenon, 225 g Äthylenglykol, 10 g p-Toluolsulfonsäure und 1,5 1 Benzol wurde unber einem Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt, bis sich kein Wassex mehr ansammelte. Die entstehende Lösung wurde abgekühlt, mit 10 ml Triäthylamin neutralisiert und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt j^-Chlorbutyrophenonäthylenketal, das ohne weitere Reinigung verwendet werden konnte. (Das reine Produkt siedete bei 100 bis 118°C/0,1 bis 0,8 mm und schmolz bei 57 bis 590O)
Beispiel
Eine Lösung von 18,CJ g cis-1-( 3-Chlorpropyl)-2,6-dimethylpiperidin in 50 niL Tufcrahydrofuran wurde unter Sticks fcoffatmosphäre unter Rühren zu einem Gemisch voii 1,4 g Lithiumdraht und 50 niL Tetrahydrofuran innerhaLb von 2 h zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch v/eitere 4 h unter Stickstoff
809835/0635
- «Γ- 1A-5O 412
gerührt, das überschüssige Lithium manuell entfernt und eine Lösung von 18,3 g 2-Benzoylpyridin in 100 ml Tetrahydrofuran unter Rühren innerhalb von 2 h zugetropft. Das Gemisch wurde 16h gerührt und dann mit 5 ml Wasser behandelt. Die organische Phase wurde von dem festen Niederschlag abdekantiert und unter vermindertem Druck auf ungefähr 1/4 des vorherigen Volumens eingeengt. Die Lösung wurde in 400 ml Wasser gegossen, mit Essigsäure angesäuert und mit Äther gewaschen. Die saure, wäßrige Lösung wurde mit wäßriger Hatriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätherauszug wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt (+,-J-cis-^-^j-(2,6-Dimethy1-1-piperidinyl)propyl7-/--phenyl-2-pyridinmethanol; Pp. (Monohydrat) 100 bis 1020C nach Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol.
Zwischenprodukte
a) cis-1-(3-.Chlorpropyl)-2,6-dimethylpiperidin
Eine Lösung von 171 g cis-2,6-Dimethy1-1-piperidinpropanol in 4Ö0 ml Benzol wurde unter Rühren auf 0 bis 50C gekühlt und 143 g Thionylchlorid innerhalb von 30 min zugetropft. Das Gemisch wurde dann 2 h unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit 1 1 Äther verdünnt. Der entstandene Niederschlag von cis-1-(3-Chlorpropyl)-2,6-dimethylpiperidinhydrochlorid wurde abfiltriert, Fp. 173 bis 1740C nach Umkristallisieren aus 2-Propanol-äther. Die freie Base wurde je nach Bedarf hergestellt durch Lösen des Hydrochlorids in einer möglichst geringen Menge V/asser, Abkühlen und Zugabe eines geringen Überschusses von 50 $-iger wäßriger Natriumhydroxidlösung. Die freie Base wurde sofort mit einzelnen Anteilen Benzol extrahiert. Die Auszüge wurden zusammengegeben, getrocknet und eingedampft, wobei man die freie Base cis-1-(3-Chlorpropyl)-2,6-dimethylpiperidin erhielt.
- 13 809835/0635
1A-5G 412
b) cis-2, 6-Dimethyl-1-piperidinpropanol
Eine Lösung von 460 g cis-2,6-Dimethy!piperidin in 300 ml Xylol wurde 15 min mit 278 g 3-Brompropanol bebandelt. Das Gemisch wurde unter Rühren 2 h unter Rückfluß erhitzt und dann unter Rühren 16 h abgekühlt. Das Gemisch wurde filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt cis-2,6-Dimethyl-1-piperidnpropanol; Kp. 147 bis 149°C/25 mm.
Beispiel 3 Herstellung des Mittels für
Kapseln Bestandteil mg/Kapsel
piperidinyl)propyl7-^ -phenyl-
2-pyridinmethanol-hydrοchlorid 200
Stärke 80
Magnesiumstearat 5
Der Wirkstoff, die Stärke und das Magnesiumstearat wurden miteinander vermischt und 285 mg des Gemisches jeweils in eine Kapsel geeigneter Größe gefüllt.
809835/0635

Claims (5)

  1. IMt. INO. F. WUKSTIIOKK
    I)K-K. ν. l'KCH.UANX
    J)It. JiVt;. I). 75KIHiCiVN
    I)IPI.. IX(J. K. (JOKTZ
    PATENTANWÄLTE
    SOOO ΜΐίΚΠΙΚΝ 9Ο SCJII W KIO K IiST Ιί ASS K 2 TiCT4ISKON (OSi)) CG 2031 τκγ,εχ 5 24-070
    τι·:μ:«ηλμ μ κ :
    JlCNCHEN
    1Α-50 412
    Anmelder: Parke Davis
    Pate ntansprüehe
    (+,-)-cis- £?<-^""3-(2,6-Dimethyl-1-piperidiayl)-propyl7-CK-phenyl-2-pyridininethanol und dessen Säureadditionssalze.
  2. 2.
    Verbindung nach Anspruch 1 in Form des Hydrochloride.
  3. 3· Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Pyridyllithium mit einer Verbindung der Formel
    Il
    in eis-Konfiguretion umsetzt oder b) eine Verbindung der IOrmel
    in cis-Konfiguratioa mit 2-Benzoylpyridin umsetzt, das entstehende Zv/ischenprodukt hydrolysiert und das Produkt als freie Base oder Säureadditionssalz isoliert.
    809835/σ635
    - 2 - 1A-5O 412
  4. 4. Arzneimittel zur Behandlung von Arrhythmien, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 als Wirkstoff, gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutisch geeigneten Trägern und/oder Zusätzen enthält.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 200 mg Wirkstoff pro Dosiseinheit enthält.
DE19782806654 1977-02-25 1978-02-16 (+,-)-cis-alpha- eckige klammer auf 3-(2,6-dimethyl-1-piperidinyl)-propyl eckige klammer zu-alpha-phenyl-2-pyridinmethanol Granted DE2806654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/772,203 US4112103A (en) 1976-04-15 1977-02-25 Antiarrhythmic (+,-)-cis-α-[3-(2,6-dimethyl-1-piperidinyl)propyl]-α-phenyl-2-pyridinemethanols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806654A1 true DE2806654A1 (de) 1978-08-31
DE2806654C2 DE2806654C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=25094280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806654 Granted DE2806654A1 (de) 1977-02-25 1978-02-16 (+,-)-cis-alpha- eckige klammer auf 3-(2,6-dimethyl-1-piperidinyl)-propyl eckige klammer zu-alpha-phenyl-2-pyridinmethanol

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53105479A (de)
AT (1) AT358040B (de)
BE (1) BE864033A (de)
CA (1) CA1096382A (de)
CH (1) CH635095A5 (de)
DE (1) DE2806654A1 (de)
DK (1) DK143229C (de)
ES (1) ES467100A1 (de)
FR (1) FR2381761A1 (de)
GB (1) GB1581096A (de)
PH (1) PH13125A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2818914B2 (ja) * 1991-04-05 1998-10-30 シャープ株式会社 多目的スチーム発生器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757408A (fr) * 1969-10-13 1971-04-13 Thomae Gmbh Dr K Nouveaux butanols tertiaires a constituants basiques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1096382A (en) 1981-02-24
ATA117078A (de) 1980-01-15
AT358040B (de) 1980-08-11
GB1581096A (en) 1980-12-10
ES467100A1 (es) 1978-11-01
JPS6257632B2 (de) 1987-12-02
FR2381761B1 (de) 1982-03-26
JPS53105479A (en) 1978-09-13
FR2381761A1 (fr) 1978-09-22
PH13125A (en) 1979-12-12
DK143229C (da) 1981-11-30
DK143229B (da) 1981-07-27
DK73278A (da) 1978-08-26
BE864033A (fr) 1978-06-16
CH635095A5 (en) 1983-03-15
DE2806654C2 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657013C2 (de) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-phthalane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE2234057A1 (de) Alpha-(alkylsubstituierte benzyloder thenyl)-benzyloxyderivate von aminen und ihre saeureadditionssalze sowie arzneipraeparat
DE2416016A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2364685C3 (de) Phenoxyäthylamine
DE2123318A1 (de) Aminoderivate von Pyrazolopyridincarbonsäuren, deren Estern und Salzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2806654C2 (de)
DE2345951C2 (de) 1-(2,6-Dichlorphenylamidino)-harnstoff bzw. dessen Hydrochlorid, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3237064A1 (de) Pharmakologisch aktive xanthine, verfahren zu ihrer gewinnung und pharmazeutische zubereitungen
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US4112103A (en) Antiarrhythmic (+,-)-cis-α-[3-(2,6-dimethyl-1-piperidinyl)propyl]-α-phenyl-2-pyridinemethanols
DE2629756C2 (de)
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE2139085C3 (de) Halogenierte 4,4-Diphenyl-piperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
DE1922280B2 (de) l-Methyl-5-(3&#39;-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyclohepten-N-oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE1595870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Salzen
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2515548A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2322418A1 (de) 3-amino-as-triazino eckige klammer auf 6,5-c eckige klammer zu chinolin und sein 1-oxyd sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2755511A1 (de) N-propylnorapomorphin-diester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee