DE2803746C2 - Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Info

Publication number
DE2803746C2
DE2803746C2 DE19782803746 DE2803746A DE2803746C2 DE 2803746 C2 DE2803746 C2 DE 2803746C2 DE 19782803746 DE19782803746 DE 19782803746 DE 2803746 A DE2803746 A DE 2803746A DE 2803746 C2 DE2803746 C2 DE 2803746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
display device
screen
circuit arrangement
different colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782803746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803746B1 (de
Inventor
Guenter Ing.(Grad.) 7731 Unterkirnach Gleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA GmbH filed Critical SABA GmbH
Priority to DE19782803746 priority Critical patent/DE2803746C2/de
Publication of DE2803746B1 publication Critical patent/DE2803746B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803746C2 publication Critical patent/DE2803746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using colour tubes
    • G09G1/285Interfacing with colour displays, e.g. TV receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/641Multi-purpose receivers, e.g. for auxiliary information

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs angegeben ist.
Bei Sichtgeräten zur Wiedergabe von alphanumerischen Zeichen und auch bei Fernsehgeräten zur Darstellung von Zeichen, z. B. bei der Übertragung von Bildschirmtext, werden diese über eine Steuerschaltung mit Hilfe von digitalen Signalen wiedergegeben, die auf die Katoden der Bildwiedergaberöhre gegeben werden. Hierbei werden zu den entsprechenden Zeitpunkten die entsprechenden Katoden gegen das Bezugspotential geschaltet, so daß das gewünschte farbige Zeichen auf dem Schirm der Bildröhre erscheint. Die Steuerschaltung besitzt eine Einrichtung zur Einstellung der Intensität der Elektronenstrahlen. Wenn bei der Wiedergabe farbiger Zeichen in den Grundfarben rot, grün und blau sowie deren Mischfarben einschließlich weiß die Intensität auf optimale Wiedergabe von weiß eingestellt wird, kann es vorkommen, daß die Intensität z. B. für die blauen Zeichen für eine gute Erkennbarkeit nicht mehr ausreicht. Wird dagegen die Intensität für die blauen Zeichen für eine erkennbare Wiedergabe optimal eingestellt, besteht die Gefahr, daß Zeichen von Mischfarben insbesondere von weißen Zeichen in ihrer Intensität viel zu hell wiedergegeben werden, wodurch entweder eine Defokussierung und damit ein Schärfeverlust des Zeichens hingenommen werden muß oder aber die Leuchtschicht der Wiedergaberöhre leidet unter dem hohem Strahlstrom.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannte Steuerschaltung derart abzuändern und zu verbessern, daß für sämtliche Farben einschließlich aller aus den Grundfarben zusammengesetzten Mischfarben eine annähernd gleiche Helligkeit erzielt wird und damit die Lesbarkeit der Zeichen unabhängig von der Farbe zu machen. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebene Maßnahme gelöst.
Nachstehend soll die Erfindung mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt im Blockschaltbild die Anordnung eines Sichtgerätes in Bezug auf den Wiedergabeteil
F i g. 2 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
In einem Sichtgerät befindet sich zur Wiedergabe alphanumerischer Zeichen ein Zeichengenerator t, der in digitaler Form Signale R, G, B abgibt, die über eine Steuerschaltung 2 an die RGB-Endstufen 3 zur Ansteuerung einer Bildröhre 4 abgegeben werden. Bei Anwendung dieser Art Zeichenwiedergabe auf Farbfernsehgeräte ist parallel zum Eingang der RGB-Endstufen z. B. der PAL-Dekoder 5 angeschlossen, auf den zur Wiedergabe von Farbfernsehsendungen umgeschaltet wird. Die in F i g. 1 angedeutete Steuerschaltung 2 ist in Fig.2 mit der erfindungsgemäßen Maßnahme genauer dargestellt
Soll ein Zeichen farbig wiedergegeben werden, muß zum entsprechenden Zeitpunkt die entsprechende Elektronenkanone in der Wiedergaberöhre aufgesteuert werden. Dies geschieht dadurch, daß an dem entsprechenden Ausgang Ro 2, Go 2, Bo 2 der Steuerschaltung 2 das Potential der Emitterfolgerstufe 6 über die Spannungsteilerwiderstände 8,8'; 9,9'; 10,10' gegen das Bezugspotential gezogen wird. Dazu gibt der entsprechende Ausgang Ro 1, Go 1, Bo 1 ded Zeichengenerators 1 einen auf dem Bezugspotential liegendes Signal ab. Die Intensität, d.h. die Helligkeit des wiedergegebenen Zeichens wird mit Hilfe des Stellwiderstandes 7 eingestellt, indem dieser über seinen Abgriff das Potential an der Basis des Transistors 15 verschiebt. Befindet sich der Abgriff des Stellwiderstandes 7 ζ. B. auf seinem der Betriebsspannung + U der Schaltung zugekehrten Ende, liegen die Ausgänge Ro 2, Go 2, Bo 2 mehr gegen Bezugspotential, so daß die Intensität des Elektronenstrahls zunimmt. Je mehr Ausgänge des Zeichengenerators 1 auf das Bezugspotential geschaltet werden, d. h. bei Mischfarben, desto größer wird im Vergleich zur Wiedergabe nur eine Farbe auch der Strahlstrom in der Bildröhre mit den zuvor angeführten Nachteilen. Je mehr Farben an der Wiedergabe des Zeichens beteiligt sind, desto größer ist auch ihre Intensität. Erfindungsgemäß wird, vom Zeichengenerator automatisch gesteuert, die Intensität durch Einschalten einer Gegenkopplung verändert, die um so stärker ist, je mehr Farben eingeschaltet werden, so daß der gewünschte Effekt eintritt. Zu diesem Zweck wird ein Spannungsteiler 11; 12r, 12g, \2b eingefügt, der dem Spannungsteiler 7, 13, 14 zur Intensitätsgrundeinstellung parallel liegt. Auf diese Weise wird die Vorspannung des Transistors 15 je nach Anzahl der auf Bezugspotential liegenden Ausgänge Ro 1, Go 1, Bo 1 des Zeichengenerators 1, durch die mechanischen Schalter Sr, Sg, Sb symbolisch angedeutet, verändert. Beim Justieren der Schaltung wird die Intensität derart eingestellt, daß sie für die dunkelste Farbe, z. B. blau, für eine gute Erkennbarkeit ausreicht. Die Schaltungsanordnung sorgt von diesem Wert ausgehend dafür, daß für helle Farbzeichen die Intensität automatisch zurückgestellt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes mit einem Generator zur Erzeugung von digitalen Schaltsignalen zur Ansteuerung der Farbendstufen und mit einer Schaltung für die Einstellung des Weißpunktes und mit einer Intensitätseinstellung der Elektronenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Intensitätseinstellung in Abhängigkeit von den Schaltzuständen der Ausgänge des Zeichengenerators in der Weise geändert wird, daß in Abhängigkeit von der Anzahl der im Zeichen enthaltenen Grundfarben die Intensität automatisch herabgesetzt wird.
DE19782803746 1978-01-28 1978-01-28 Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes Expired DE2803746C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803746 DE2803746C2 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803746 DE2803746C2 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803746B1 DE2803746B1 (de) 1978-10-26
DE2803746C2 true DE2803746C2 (de) 1980-06-26

Family

ID=6030626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803746 Expired DE2803746C2 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803746C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244125A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zum einblenden von zeichen in verschiedenen farben auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE3940812A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur einblendung von schriftzeichen in einem fernsehempfaenger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513582A (en) * 1978-07-13 1980-01-30 Sanyo Electric Co Ltd Color television receiver
DE3112249C2 (de) * 1981-03-27 1986-09-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Darstellen von Zeichen an einem Bildschirm
US4388639A (en) * 1981-05-18 1983-06-14 Zenith Radio Corporation Color control circuit for teletext-type decoder
US4578698A (en) * 1982-06-18 1986-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiple display control apparatus for a television receiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244125A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zum einblenden von zeichen in verschiedenen farben auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE3940812A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur einblendung von schriftzeichen in einem fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803746B1 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216652C2 (de) Video-Umrandungsgenerator
DE3243487C2 (de) Bildsteuereinrichtung eines Fernsehempfängers für die Schirmbildwiedergabe von Video- als auch Graphiksignalen
DE2803746C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
EP0554938B1 (de) Verfahren zur Kontrastkorrektur
DE2511707C3 (de) Schaltung zur Einstellung der die Bildröhre steuernden Farbsignale in einem Farbfernsehempfänger
DE3104254C2 (de)
DE2829431C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen in verschiedenen Farben auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE3306518C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale
DE3244125C2 (de)
DE2910786A1 (de) Tunerspannungsanzeigeanordnung fuer farbfernsehempfaenger
DE2946953C2 (de) Farbmonitor mit einer Schaltungsanordnung zur Einblendung farbiger alphanumerischer Zeichen und/oder graphischer Symbole
EP0954175A2 (de) Teletext mit Transparent-Funktion
DE3940812A1 (de) Schaltung zur einblendung von schriftzeichen in einem fernsehempfaenger
DE1960229A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE1762542C (de) Brücken schaltung zur Ansteuerung einer Dreistrahlfarbbildröhre
DE2348588B2 (de) Korrektur von Farbfernseh-Übertragungsanlagen
DE19625071A1 (de) Schaltung zur Steuerung der Bildröhre in einem Fernsehempfänger
DE927931C (de) Farbfernsehempfaenger
EP0057754A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Steuerzeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinrichtung
DE2146089A1 (de) Schaltungsanordnung zur Sichtbarmachung von Farbbildern am Bildschirm einer Elektronenstrahlröhre mit veränderlicher Eindringtiefe der Elektronen
DE1905140A1 (de) Schaltungsanordnung in Farbfernsehgeraeten mit einer Dreistrahlroehre zur Einstellung des Weisstones
DE1762481A1 (de) Farbwiedergabesystem
DE2503620A1 (de) Farbton-regler fuer farbfernsehempfaenger
WO1986003046A1 (en) Device for eliminating the interline flicker
DE2022806A1 (de) Bedien- und Justierplatz fuer Fernsehkameras

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)