DE2756299A1 - Loudspeaker box for stereo system - has treble and middle-frequency speakers at angles to forwardly directed bass speaker - Google Patents

Loudspeaker box for stereo system - has treble and middle-frequency speakers at angles to forwardly directed bass speaker

Info

Publication number
DE2756299A1
DE2756299A1 DE19772756299 DE2756299A DE2756299A1 DE 2756299 A1 DE2756299 A1 DE 2756299A1 DE 19772756299 DE19772756299 DE 19772756299 DE 2756299 A DE2756299 A DE 2756299A DE 2756299 A1 DE2756299 A1 DE 2756299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
sound
tweeter
loudspeaker box
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756299
Other languages
German (de)
Other versions
DE2756299C3 (en
DE2756299B2 (en
Inventor
Hans Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772756299 priority Critical patent/DE2756299C3/en
Publication of DE2756299A1 publication Critical patent/DE2756299A1/en
Publication of DE2756299B2 publication Critical patent/DE2756299B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2756299C3 publication Critical patent/DE2756299C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

The loudspeaker box has its bass speaker (2) mounted at the front, its middle-freq. speaker (3) mounted at an angle at the side and its treble speaker (5) mounted at an angle to the front. The middle-freq. speaker's axis is at right angles to the bass speaker's axis in one vertical plane and at 35-55 deg. to it in the orthogonal vertical plane. The treble speaker's axis is at 18 deg. to the bass speaker's axis in the horizontal plane.

Description

Lautsprecherbox Speaker box

Die Erfindung betrifft eine Lautsprecherbox mit mindestens je einem Hochton- und Mitteltonlautsprecher sowie einem nach vorn abstrahlend montierten Tieftonlautsprecher. Insbesondere handelt es sich um eine Box, welche cine bessere räumliche Reproduktion ermöglicht.The invention relates to a loudspeaker box with at least one each Tweeter and mid-range speaker as well as a front-mounted speaker Woofer. In particular, it is a box that cine better allows spatial reproduction.

Normalerweise werden in einer Lautsprecherbox sämtliche Einzelchassis nach vorn strahlend auf eine gemeinsame Schallwand montiert. Um die Nachteile der Richtcharakteristik bei der Höhenabstrahlung zu mildern, hat man allerdings auch schon mehrere Hochtöner mit gegenseitiger Winkelversetzung so angeordnet, daß sich ihre Richtdiagramme im Sinne einer möglichst gleichmäßigen Schalldruckabstrahlung Uber einen möglichst großen Winkel überlappen. Ein Extremfall einer solchen Anordnung ist der sogenannte Kugellautsprecher, bei dem eine große Anzahl einzelner Hochtonsysteme auf einer angenäherten Kugelfläche angeordnet sind, so daß man eine recht gleichmäßige Rundumstrahlung erhält. Der Aufwand hierfür ist allerdings beträchtlich.Normally, all individual chassis are in a loudspeaker box Mounted on a common baffle, radiating to the front. To the disadvantages of the However, one also has to soften the directional characteristic in the height radiation several tweeters with mutual angular offset so arranged that their directional diagrams in the sense of a sound pressure radiation that is as uniform as possible Overlap over as large an angle as possible. An extreme case of such an arrangement is the so-called spherical loudspeaker, in which a large number of individual tweeter systems are arranged on an approximated spherical surface, so that you get a fairly uniform Receives all-round radiation. Of the However, the effort involved in this is considerable.

Auch hatte man früher vor dem Aufkommen der echten stereophonischen Wiedergabe bei Rund funkgeräten den sogenannten 3D-Klang propagiert, bei welchen außer dem Frontlautsprecher an den beiden Seitenwänden des Empfngergehäuses zusätzliche kleinere Lautsprecher montiert waren, welche den mittleren und oberen Frequenzbereich seitlich abstrahlen. Dadurch sollte die Rundumabstrahlung der mittleren und oberen Frequenzen verbessert werden, so daß die mittleren und oberen Frequenz lagen nicht nur in Frontrichtung, sondern auch seitlich vom Empfänger gut zu hören waren.Also one had earlier before the advent of the real stereophonic Playback on radio sets propagates the so-called 3D sound, which apart from the front loudspeaker on the two side walls of the receiver housing additional smaller loudspeakers were mounted, covering the middle and upper frequency range radiate laterally. This should ensure the all-round radiation of the middle and upper Frequencies are improved so that the middle and upper frequencies were not could only be heard clearly from the front, but also to the side of the receiver.

Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, eine Lautsprecherbox derart zu gestalten, daß sie insbesondere bei einer Stereowiedergabe die räumliche Ausdehnung des Originalschallereignisses dem Zuhörer möglichst unverfälscht zu vermitteln erlaubt. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorzugsweise strahlt hierbei der Mitteltonlautsprecher gegenüber der Frontrichtunq um 900 seitlich und innerhalb eines Bereiches von 350 bis 550 nach oben ab. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich ferner für die Hochtonwiedergabe, wenn man die Mittelachse des Hochtonlautsprechers um 180 gegenüber diejenige des Tieftonlautsprechers verdreht, so daß also bei in Richtung auf die Zimmerwand strahlenden Mitteltonlautsprecher der Hochtonlautsprecher auf den Zuhörer zu gerichtet ist, so daß sich dieser möglichst im Zentrum der Richtkeule des Hochtöners befindet. Die erfindungsgemäße Anordnung der Lautsprecher in der Box ermöglicht insbesondere dann eine besonders plastische und hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung dem Originalschallereignis entsprechende Reproduktion, wenn man eine Stereoanordnung mit zwei zueinander spiegelbildlich entsprechend der Erfindung ausgebildeten Boxen verwendet, deren Mitteltonlautsprecher in Richtung auf die Seitenwände des Wiedergaberaumes strahlen.The invention has now set itself the task of a loudspeaker box to be designed in such a way that, in particular in a stereo reproduction, the spatial To convey the extension of the original sound event to the listener as unadulterated as possible permitted. This object is given by those specified in the characterizing part of claim 1 Features solved. The mid-range loudspeaker preferably radiates opposite the front direction by 900 to the side and within a range of 350 to 550 upwards. Particularly favorable conditions also result for high frequency reproduction, if you turn the central axis of the tweeter by 180 compared to that of the Woofer twisted, so that when radiating in the direction of the wall of the room Mid-range speaker the tweeter is directed towards the listener, so that it is as close as possible to the center of the directional lobe of the tweeter. The inventive arrangement of the loudspeakers in the box enables in particular then a particularly plastic one and, in terms of spatial extent, the original sound event Corresponding reproduction if you have a stereo arrangement with two mirror images of each other boxes designed according to the invention are used, their mid-range speakers radiate in the direction of the side walls of the playback room.

Die erfindungsgemäße Lösung sei nachstehend anhand einer Erörterung der ihr zugrundeliegenden Problematik näher erläutert.The solution according to the invention is discussed below with the aid of a discussion the underlying problem explained in more detail.

Da die Abstrahlungsverhältnisse des Originalschallereignisses (Aufführung) bei der Reproduktibn mittels Lautsprechern verstAndlicherweise nicht gleichermaßen vorliegen, muß man danach trachten, sie nachzuahmen. In Wirklichkeit erzeugt jedes einzelne Instrument - beispielsweise eines Orchesters - ein Abstrahlfeld in Form einer Kugelwelle: Alle diese Kugelwellen zusammen ergeben eine Gesamtkugelwelle als Schallfeld. Weil aber eine Lautsprecherbox kein produktives, sondern vielmehr ein reproduktives Instrument darstellt - wenn sie Teil einer Reproduktionsanlage sein soll -, darf man bei einer Stereowiedergabe nicht nur ihr Schallfeld allein betrachten, sondern vielmehr die Kugelwelle, die das Lautsprecherpaar insgesamt erzeugt. Diese Kugelwelle muß möglichst mit dem Originalschallfeld identisch sein.Since the radiation conditions of the original sound event (performance) understandably not equally when reproducing using loudspeakers one must endeavor to imitate them. In reality, each creates individual instrument - for example an orchestra - a radiation field in the form a spherical wave: All these spherical waves together result in a total spherical wave as a sound field. But because a loudspeaker box is not a productive one, but rather represents a reproductive instrument - if it is part of a reproductive system should be - you should not only use its sound field alone in a stereo reproduction consider, but rather the spherical wave that the speaker pair as a whole generated. This spherical wave must be identical to the original sound field as far as possible.

Da die Abstrahlcharakteristik eines Lautsprecherchassis oder auch einer Lautsprecherbox nicht derjenigen der Originalschallquelle entspricht, sondern - frequenzabhängig - davon abweicht, ist sie zu korrigieren. Die vom Originalschallereignis ausgehende Kugelwelle wird frequenzunabhängig gleichmäßig nach allen Seiten abgestrahlt: Es liegt also eine absolute Kugelcharakteristik vor. Es ist nun wesentlich, daß bei der Reproduktion der vordere Teil der Kugelwelle möglichst genau reproduziert wird, während der hintere Teil der Kugelwelle in der Praxis weitgehend absorbiert bzw. unwahrnehmbar kurz zeitverzögert reflektiert wird (evtl.As the radiation characteristics of a loudspeaker chassis or also a loudspeaker box does not correspond to that of the original sound source, but rather - depending on the frequency - if it deviates from this, it must be corrected. The one from the original sound event outgoing spherical wave is radiated evenly to all sides regardless of frequency: So there is an absolute omnidirectional characteristic. It is now essential that in the reproduction the front part of the spherical wave is reproduced as precisely as possible is, while the rear part of the spherical wave is largely absorbed in practice or is reflected in an imperceptible short time delay (possibly

Laufzeitunterschiede sind bereits im Programmsignal enthalten und werden ebenso wie dieses selbst abgestrahlt). Ein Lautsprecherchassis strahlt sein Schall feld aber frequenzabhängig mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken ab: Während die untersten Frequenzen noch ähnlich wie im Original abgestrahlt werden, wird das Abstrahlfeld der mittleren Frequenzen (bis etwa 4 kHz) schon nierenförmig, während die Abstrahlcharakteristik der obersten Frequenzen keulenförmig wird: Ein unerwünschter Effekt für die Reproduktion eines natürlichen Klangbildes.Runtime differences are already included in the program signal and are emitted just like this itself). A loudspeaker chassis shines Sound fields with different directional characteristics, depending on the frequency: While the lowest frequencies are still emitted similar to the original, the radiation field of the middle frequencies (up to about 4 kHz) is already kidney-shaped, while the radiation pattern of the uppermost frequencies becomes club-shaped: On undesirable effect for the reproduction of a natural sound image.

Ein meist großer und gut bedämpfter Aufnahmeraum unterscheidet sich wesentlich von Ublichen Wiedergaberäumen, die meist klein und relativ schwach bedämpft sind, nämlich allein schon durch das Ausmaß und damit den Luftinhalt, sowie durch die gerinqe Laufzeit der im Wiedergaberaum entstehenden Reflexionen. Bei der Konstruktion von Lautsprecherboxen ist es nun anzustreben, diese unerwünschen Unterschiede der Raumcharakterstika zwischen Aufnahme und Wiedergaberaum weitgehend zu korrigieren, um ein natürliches, räumliches Klangbild zu erzeugen.A usually large and well-damped recording room is different essentially from the usual playback rooms, which are usually small and relatively weakly attenuated are, namely by the extent and thus the air content, as well as by the short running time of the reflections occurring in the playback room. In the construction of loudspeaker boxes it is now desirable to eliminate these undesirable differences in the To largely correct room characteristics between recording and playback room, to create a natural, spatial sound image.

Wenn zwei Lautsprecherboxen eines Stereopaares eine Kugelwelle, wie sie beim Original vorhanden ist, abstrahlen sollen, müssen sie als eine Einheit betrachtet werden. Vor allem ist die Basis der Abstrahlbreite durch die Basis der Boxenaufstellung (Boxenabstand) begrenzt. Es kann also normalerweise kein Raum oder Klangkörper, z.B. ein Konzertsaal oder ein Sinfonieorchester, von ihnen reproduziert werden; dies gilt auch für ein Soloinstrument, das in einem großen Raum ertönen soll. Während das Klanggeschehn zwischen den beiden Boxen prinzipiell als korrekt bezeichnet werden kann und durch irgendwelche Veränderungen nur verschlechtert würde, ist außerhalb des Stereoboxenpaares - und zwar von den Seitenwänden und der Decke des Wiedergaberaumes her - das starke indirekte Schallfeld (Indirektionsfeld) und die breitere Basis des natürlichen Aufführungsraumes künstlich zu erzeugen. (Wenn ein kleinerer Raum reproduziert werden soll, tritt diese Basisverbreiterung bei der hier zu beschreibenden Lautsprecheranordnung nicht ein, solange die Abmessungen dieses kleineren Raumes nicht über die Basis der Boxenaufstellung hinausgehen.) Um nun eine dem Original möglichst gleiche Kugelwelle mit Hilfe von Lautsprechern zu erzeugen, muß ebenfalls die Abstrahlbasis derjenigen Frequenzen verbreitert werden, die der Lautsprecher mit zu kleinem Raumwinkel abstrahlt. Da es sich bis ca. 4 kHz hierbei um dieselben Frequenzen handelt, die auch der oben beschriebenen räumlichen Wiedergabe wegen mit verbreiterter Abstrahlbasis wiedergegeben werden sollen, lassen sich diesbezüglich auch dieselben Korrekturmaßnahmen anwenden: Die unteren und mittleren Frequenzen werden breit genug abgestrahlt und sind außerdem ohnehin nicht ortbar, die etwas höheren (vom Mitteltöner abgestrahlten) Frequenzen, ab ca. 800 Hz, werden spiegelbildlich um 900 seitlich nach außen und um etwa 450 nach oben abgestrahlt. Diese extreme Drehung der Abstrahlrichtung dadurch entsprechende Montage der betreffenden Mitteltonchassis bewirkt, daß der Schallabienkung die nötige Effektivität, bezogen auf die relativ große Wellenlänge des Schalles im Verhältnis beispielsweise zu derjenigen des Lichtes, gegeben wird, und damit a) die Basis deutlich verbreitert wird und b) die dadurch entstehende Laufzeitverzögerung (immer bezogen auf die relativ große Wellenlänge des Schalles) die verschiedene Raumgröße kompensiert.If two speakers of a stereo pair produce a spherical wave, like if they are present in the original, they have to emit as a unit to be viewed as. Above all, the base is the radiation width through the base of the Pit set-up (pit spacing) limited. So there can usually be no room or Sound bodies, e.g. a concert hall or a symphony orchestra, are reproduced by them will; this also applies to a solo instrument that sounds in a large room target. While the sound between the two boxes is basically correct can be designated and would only be worsened by any changes, is outside the pair of stereo boxes - from the side walls and the ceiling of the playback room - the strong indirect sound field (indirection field) and to artificially create the broader base of the natural performance space. (If If a smaller space is to be reproduced, this base broadening occurs the loudspeaker arrangement to be described here, as long as the dimensions of this smaller space do not go beyond the base of the pit layout.) A spherical wave that is as similar to the original as possible with the help of loudspeakers to generate, the radiation base of those frequencies must also be broadened, which the loudspeaker emits with too small a solid angle. Since it is up to about 4 kHz this is about the same frequencies as the spatial frequencies described above Playback should be played back because of a widened radiation base The same corrective measures apply in this regard: the lower and middle ones Frequencies are emitted wide enough and are anyway not locatable, the slightly higher frequencies (emitted by the midrange driver), from approx. 800 Hz, are mirror-inverted by 900 sideways outwards and around 450 upwards radiated. This extreme rotation of the radiation direction thereby corresponding assembly the relevant midrange chassis ensures that the sound deflection has the necessary effectiveness, based on the relatively large wavelength of the sound in relation for example to that of light, and thus a) the base is considerably broadened and b) the resulting runtime delay (always based on the relative large wavelength of sound) compensates for different room sizes.

Frequenzbereich ab 4 kHz: Das Ortungsermgcn und das Vermögen des Ohres, Laufzeitunterschiede wahrzunehmen, wird mit zunehmender Frequenz besser. Außerdem werden die obersten Frequenzen nicht nur bei Reflexionen sehr stark absorbiert, sondern sie werden auch im direkten Schallfeld durch passives Schwingen der Luft am stärksten absorbiert. Infolge der soeben erwähnten Eigenschaft des Ohres würde man ab 4 kHz den kleineren Wiedergaberaum sehr genau als solchen erkennen und man würde daher hier bei gleichem Verfahren, wie ab 800 Hz erläutert -(indirekte Abstrahlunq) gerade den entgegengesetzten Effekt anstatt des gewünschen erreichen. Aus all diesen Gründen werden daher die vom Hochtöner abgestrahlten obersten Frequenzen (ab 4 kHz) zweckmäßigerweise nicht indirekt verbreitert, sondern direkt nach vorne, möglichst auf den Zuhörer gerichtet, abgestrahlt. Dabei ist außerdem die Schalldruckkurve linear.Frequency range from 4 kHz: the ability of the ear to locate and Perceiving differences in transit time becomes better with increasing frequency. aside from that the uppermost frequencies are not only very strongly absorbed during reflections, but they are also in the direct sound field by passive oscillation of the air most absorbed. As a result of the property of the ear just mentioned from 4 kHz onwards you can recognize the smaller playback area very precisely as such and you would therefore be here with the same procedure, as explained from 800 Hz - (indirect radiation) just achieve the opposite effect instead of the desired one. From all of these Therefore, the highest frequencies emitted by the tweeter (from 4 kHz) expediently not widened indirectly, but directly forward, if possible directed at the listener, radiated. There is also the sound pressure curve linear.

Um in der Praxis einen guten Stereoeindruck zu erhalten, empfiehlt es sich, daß der Zuhörer innerhalb eines Abstandsbereiches von der Basislinie der beiden Lautsprecherboxen zwischen der Hälfte und dem 1 1/2-fachen des Lautsprecherabstandes bleibt. Bezeichnet man den Lautsprecherabstand, also die Länge der Basislinie mit c und den Mittenabstand des Zuhörers von dieser Basislinie mit hc (als Höhe eines Dreieckes der Basislinie c zwischen zwei Eckpunkten, in welchen die Lautsprecherboxen stehen, wobei der dritte Punkt des Dreieckes durch den Zuhörer gebildet wird, dann empfiehlt sich also ein Abstandsbereich von hc zwischen 0,5c und 1,5c. Bei maximalem Abstand hc m 1,5c bilden die vom Zuhörer zu den beiden Lautsprecherboxen verlaufenden Seiten des erwähnten Dreiecks einen Winkel mit der Mittelsenkrechten hc von jeweils etwa 180, und um diesen Winkel werden zweckmäßigerweise die Hochton lautsprecher der parallel zur RUckwand des Wiedergaberaums aufgestellten Lautsprecherboxen nach innen gedreht, so daß der Zuhörer bei maximal empfehlbarem Abstand von den Lautsprechern sich gerade im Schnittpunkt der Lautsprecherachsen, also in der Mitte der Abstrahlkeulen, befindet. Geht der Zuhörer näher an die Lautsprecher heran, dann bewegt er sich zwar aus der Maximalabstrahlrichtung heraus, jedoch wird dann auch die Dämpfung des abgestrahlten Schalles durch die Luftmoleküle des Raumes geringer, so daß die geringere Schalleistung außerhalb der Keulenmitte kompensiert wird. Auch bei seitlichen Bewegungen des Zuhörers bewegt sich dieser bei einer derartigen Anordnung der Hochtonlautsprecher meist nicht in einem Gebiet relativ schnellen Schalldruckabfalls (Keulenflanken), sondern mehr im Gebiet der Keulenmaxima, wo der Schalldruck relativ gleichmäßig ist. In der Praxis erhält man daher einen relativ gleichmäßigen Schalldruck auch der höheren Frequenzen im Wiedergaberaum.To get a good stereo impression in practice, recommends the listener is within a range of the baseline of the both speaker boxes between half and 1 1/2 times the speaker distance remain. One denotes the speaker distance, i.e. the length of the baseline c and the center-to-center distance of the listener from this baseline with hc (as the height of a triangle of the base line c between two corner points in which the speaker boxes are standing, with the third point of the triangle through the listener is formed, then a distance range of hc between 0.5c is recommended and 1.5c. At the maximum distance hc m 1.5c, the distance between the listener and the two loudspeaker boxes extending sides of the triangle mentioned make an angle with the perpendicular hc of about 180 each, and around this angle the high tones are expediently Loudspeakers of the loudspeaker boxes set up parallel to the rear wall of the playback room turned inwards so that the listener is at the maximum recommended distance from the Loudspeakers are located at the intersection of the loudspeaker axes, i.e. in the middle the radiation lobes. If the listener moves closer to the loudspeakers, then it moves out of the maximum emission direction, but then becomes the attenuation of the emitted sound by the air molecules in the room is also lower, so that the lower sound power outside the center of the lobe is compensated. Even when the listener moves sideways, the listener moves with such an arrangement the tweeter mostly not in an area with a relatively rapid drop in sound pressure (Club flanks), but more in the area of the club maxima, where the sound pressure is relative is even. In practice, therefore, one obtains a relatively even sound pressure also of the higher frequencies in the playback room.

Ein zusätzlicher erwünschter Effekt der nicht in Richtung auf die Seitenwände, sondern in den Wiedergaberaum hineinstrahlenden Hochtonlautsprecher besteht darin, daß Seitenwandreflexionen der oberen Frequenzen vermieden werden, die andernfalls bei Abstrahlung nennenswerter Schalleistungsanteile zu den Seitenwänden die Transparenz des Klangbildes durch Differenztöne aus Restreflexionen auch trotz der erwähnten Absorptionserscheinungen noch beeinträchtigen können.An additional desirable effect not towards that Side walls, but tweeters radiating into the playback room consists in avoiding side wall reflections of the upper frequencies, otherwise when significant sound power components are radiated to the side walls the transparency of the sound image through difference tones from residual reflections despite the mentioned absorption phenomena can still affect.

FUr den Einbau der Hochtöner empfiehlt es sich, diese auf einem gesonderten Einbauteil anzubringen, welches zwischen seiner Befestigungifläche an der Schallwand und der Befestigungsfläche für den Hochtonlautsprecher den Winkel von 180 bildet und je nach gewünichter Aufstellung der Box - stehend oder liegend - so an der Schallwand befestigbar ist, daß die iiochtonlautsprecher in der erwähnten Weise zur Mitte des Wiedergaberaums strahlen. Beispielsweise kann man die Befestigungslöcher des Einbauteils in den Ecken eines Quadrats anordnen, so daß es je nach Wunsch gelöst und um 900 verdreht wieder an der Schallwand angeschraubt werden kann.For the installation of the tweeters it is recommended to have them on a separate To attach built-in part, which between its fastening surface on the baffle and the mounting surface for the tweeter forms an angle of 180 and depending on how the box is set up - standing or lying - so on the Baffle it is possible to fasten the tweeter in the manner mentioned to the center of the The playback room. For example, you can use the mounting holes of the built-in part Arrange in the corners of a square so that it is solved as desired and around 900 twisted and screwed back onto the baffle.

Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Lautsnrecherbox; Fig. 2 eine schematische Ansicht auf die Lautsprecherbox gemäß Fig. 1 von oben; Fig. 3 eine Stereoanordnung zweier spiegelbildlich ausgeführter Boxen gemäß den Fig. 1 und 2; Fig. 4 eine Veranschaulichung der von den einzelnen Lautsprechersystemen üblicher Dreiwegeboxen abgestrahlten Schallfelder und Fig. 5 die von einem Paar erfindungsgemäßer Lautsprecherboxen abgestrahlten Schall felder.The invention is based on the representations of an exemplary embodiment explained in more detail. The figures show: FIG. 1 a schematic front view of a device according to FIG Invention trained loudspeaker box; Fig. 2 is a schematic view of the Loudspeaker box according to FIG. 1 from above; 3 shows a stereo arrangement of two mirror images executed boxes according to FIGS. 1 and 2; Fig. 4 is an illustration of the the sound fields emitted by the individual loudspeaker systems of conventional three-way speakers and FIG. 5 shows the emitted by a pair of loudspeaker boxes according to the invention Sound fields.

Die in Fig. 1 dargestellte Lautsprecherbox 1 laßt im unteren Teil einen nach vorn strahlenden Tieftonlautsprecher 2 erkennen, der unmittelbar an der Schallwand befestigt ist, wie Fig. 2 erkennen läßt. Der Mitteltonlautsprecher 3 ist auf einer gesonderten Schallwand 4 montiert, die gemäß Fig. 1 um 45° gegen die Waagerechte geneigt ist, so daß der Mitteltonlautsprecher 3 unter diesem Winkel schräg nach oben strahlt. Außerdem strahlt er, wie aus den Fig. 1 und 2 ersimtlich ist, seitlich nach oben, da die Schallwand 3 außerdem um 900 gegen die vordere Schallwand, auf welcher der Tieftonlautsprecher 2 montiert ist, zur Seite gedreht ist (siehe Fig. 2). Der Hochtonlautsprecher 5 schließlich ist wiederum auf einer eiqenen kleinen Schallwand 6 montiert, die um 180 gegen die Hauptschallwand 1 des Tieftöners 2 geneigt ist, so daß die Mittelachse des Hochtöners 5 mit derjenigen des Tieftöners 2 einen Winkel von 180 einschließt. Wenn die Hauptabstrahlrichtung des Mitteltöners 3 gemäß den Figuren nach links verläuft, so verläuft die Hauptabstrahlrichtung des Hochtöners 5 nach rechts, also gerade in der entgegengesetzten Richtung.The speaker box 1 shown in Fig. 1 leaves in the lower part recognize a forward radiating woofer 2, which is directly on the The baffle is attached, as shown in FIG. The mid-range speaker 3 is mounted on a separate baffle 4, which according to FIG. 1 by 45 ° against the Horizontal is inclined so that the mid-range speaker 3 is at this angle shines diagonally upwards. It also shines, as can be seen in FIGS. 1 and 2 is, laterally upwards, since the baffle 3 is also 900 against the front baffle, on which the woofer 2 is mounted is turned to the side (see Fig. 2). Finally, the tweeter 5 is again on a separate small one The baffle 6 is mounted, which is inclined by 180 against the main baffle 1 of the woofer 2 is so that the central axis of the tweeter 5 with that of the woofer 2 encloses an angle of 180. If the main direction of radiation of the midrange 3 runs to the left according to the figures, the main emission direction of the runs Tweeter 5 to the right, i.e. straight in the opposite direction.

Fig. 3 veranschaulicht nun eine Stereoanordnung mit zwei spiegelbildlichen Boxen 1 und 1a, die an der Rückwand 10 eines Wiedergaberaumes 11 aufgestellt sind. Während die beiden Tieftonlautsprecher 2 und 2a nach vorn in den Raum strahlen, strahlt der Mitteltonlautsprecher 3 der linken Box 1 schräg nach oben gegen die linke Wand und der Mitteltonlautsprecher 3a der rechten Box la schräg nach oben gegen die rechte Wand des Wiedergaberaumes 11, wie dies durch die die Lautsprecherachsen marikierenden Pfeile angedeutet ist. Die beiden weiteren jeweils rechtwinklig aufeinanderstehenden Teile veranschaulichen in etwa die Grenzen der von den Mitteltonlautsprechern abgestrahlten Schallfelder. Die beiden Hochtonlautsprecher 5 und 5a strahlen dagegen, jeweils um 180 gegen die Tieftöner geneigt, zur Mitte des Wiedergaberaumes.Fig. 3 now illustrates a stereo arrangement with two mirror images Boxes 1 and 1 a, which are set up on the rear wall 10 of a playback room 11. While the two woofers 2 and 2a radiate forward into the room, The mid-range loudspeaker 3 of the left box 1 radiates diagonally upwards towards the left wall and the mid-range loudspeaker 3a of the right box la diagonally upwards against the right wall of the playback room 11, as indicated by the loudspeaker axes is indicated by marching arrows. The other two, each at right angles to one another Parts illustrate roughly the limits of what is emitted by the midrange speakers Sound fields. The two tweeters 5 and 5a, on the other hand, radiate, respectively Inclined by 180 towards the woofers, towards the center of the playback room.

Anhand der Fig. 4 und 5 seien nun die Abstrahlungsverhältnisse üblicher Boxen mit denjenigen nach der Erfindung verglichen. Fig. 4 zeigt das Schallfeld üblicher Boxen. Die Tieftonlautsprecher dieser Boxen strahlen näherungsweise kugelförmige Schallfelder 2' ab; dies ist bei den erfindungsgemäßen Boxen gemäß Fig. 5 ebenso. Da man eine Schallquelle niedriger Frequenz nur schwer orten kann, sind hier auch keine besonderen Maßnahmen für die Schallabstrahlung erforderlich.With reference to FIGS. 4 and 5, let the radiation conditions be more common Boxes compared with those according to the invention. Fig. 4 shows the sound field usual boxes. The woofers in these speakers are approximately spherical Sound fields 2 'from; this is also the case with the boxes according to the invention according to FIG. 5. Since it is difficult to locate a sound source of low frequency, are here too no special measures for sound radiation required.

Die Mittelton- und die Hochtonlautsprecher strahlen in derselben Hauptrichtung wie die Tieftonlautsprecher ab und sind im Gegensatz zu den mit 2' bezeichneten der Tieftonlautsprecher wesentlich schmaler. Die durch die Mitteltonlautsprecher vermittelte Breite der Schallquelle ist daher wesentlich geringer als im Falle der Tieftonlautsprecher. Da aber gerade dieser Frequenzbereich wesentlich für den Breiteindruck des Schallereignisses ist, bleibt dies praktisch auf die Breite des Wiedergaberaumes beschränkt, so daß der Eindruck eines großen Originalraumes nicht vermittelt werden kann. Hieran ändern auch die geringfügig auftretenden und in Fig. 4 angedeuteten Seitenwandreflexionen nicht viel.The midrange and tweeters radiate in the same main direction like the woofers and are in contrast to those marked with 2 ' the woofer is much narrower. The through the midrange speakers mediated width of the sound source is therefore much smaller than in the case of the Woofer. But since it is precisely this frequency range that is essential for the impression of width of the sound event, this remains practically the width of the playback room limited, so that the impression of a large original room does not convey will can. The minor occurrences and indicated in FIG. 4 also change here Side wall reflections not much.

Durch den parallelen Verlauf der Hochtonkeulen 5' befindet sich der Zuhörer ferner praktisch immer außerhalb der Hauptabstrahlrichtung der Hochtöner, so daß er nicht deren volle Schalleistung erhalten kann. Ferner ändert sich das Schalldruckverhältnis zwischen rechtem und linkem Hochtöner bei einer seitlichen Bewegung des Zuhörers sehr stark, da er relativ schnell aus dem Hauptabstrahlbereich eines Hochtöners heraus- und in denjenigen des anderen hineinkommt, so daß die Ortung von Einzelschallquellen des Gesamtklanggeschehcns sich stark mit der Position des Zuhörers ändert: Die einzelnen Instrumente eines Orchesters scheinen dann längs der Rückwand des Wiedergaberaumes zu wandern.Due to the parallel course of the high frequency lobes 5 'is the Listeners also practically always outside the main radiation direction of the tweeters, so that he can not get their full sound power. Furthermore, that is changing Sound pressure ratio between right and left tweeter with a lateral Movement of the listener very strong, as he leaves the main radiation area relatively quickly one tweeter comes out and into that of the other, so that the location of individual sound sources of the overall sound process differ greatly with the position of the Listener changes: The individual instruments of an orchestra then appear lengthways to wander the back wall of the playback room.

Das in Fig. 5 dargestellte, mit Lautsprecherboxen gemäß der Erfindung erzeugte Schallfeld sieht dagegen in wesentlichen Gesichtspunkten anders aus. Der von den Mitteltonlautsrechern 3 bzw. 3a mit seitlicher Hauptrichtung gemäß den Diagrammen 3' abgestrahlte Schall im Frequenzbereich von etwa 800 Hz bis 4 kHz wird von den Seitenwänden des Wiedergaberaumes in erheblichem Ausmaße reflektiert, wie durch'die Pfeile 3" angedeutet ist, und man erhält damit eine erwünscht längere Laufzeit dieser Schallsignale. Der Schall scheint daher wesentlich weiter von außen zu kommen als im Falle der Fig. 4, so daß man den Eindruck einer erheblich größeren räumlichen Breite des Schallereignisses hat.That shown in Fig. 5, with loudspeaker boxes according to the invention The generated sound field, however, looks different in essential aspects. Of the from the midrange speakers 3 and 3a with the main direction to the side according to the diagrams 3 'emitted sound in the frequency range from about 800 Hz to 4 kHz is generated by the Side walls of the playback room reflected to a considerable extent, as through'die Arrows 3 ″ is indicated, and one thus obtains a desired longer running time of this Sound signals. The sound therefore seems to come much further from the outside than in the case of Fig. 4, so that one has the impression of a considerably larger spatial Width of the sound event.

Es hat sich gezeigt, daß dieser, durch eine indirekte Schallführung erreichte Eindruck der Verbreiterung des Klanggeschehens das zwischen beiden Boxen reproduzierte Klangbild nicht nachteilig beeinflußt, daß also die Verbreiterung nicht etwa durch ein akustisches Loch zwischen den beiden Boxen erkauft werden muß (dies hängt mit der Veränderung der Obertoncharakteristik bei Veränderung der Anzahl der Originalschallquellen zusammen).It has been shown that this, through an indirect sound guide achieved the impression of the broadening of the sound between the two boxes reproduced sound is not adversely affected, so that the broadening does not have to be bought at the expense of an acoustic hole between the two boxes (This depends on the change in the overtone characteristic when the number is changed the original sound sources together).

Die beiden aufeinander zu gerichteten Schallfelder 5' der Hochtonlautsprecher ergeben einen gleichmäßigeren Höheneindruck im Wiedergaberaum, da der praktische Uberschneidungsbereich der beiden Charakteristiken 5' wesentlich größer ist als bei gerade nach vorn strahlenden Hochtonlautsprechern. Auch ändert sich das Verhältnis der Schalldrucke der von den beiden Hochtönern abgestrahlten Schallwellen in Querrichtung (also parallel zur Verbindungslinie der beiden Boxen) nicht sehr stark, so daß das von Lautstärkeunterschieden zwischen rechtem und linkem Lautsprecher beeinflußte Richtungsempfinden bei einer Bewequng des Zuh8rers parallel zu den Lautsprechern im wesentlichen dasselbe bleibt.The two sound fields 5 'of the tweeters directed towards one another result in a more even height impression in the reproduction room, since the practical Overlap area of the two Characteristics 5 'essential is larger than with tweeters radiating straight forward. Also changes the ratio of the sound pressures emitted by the two tweeters Sound waves in the transverse direction (i.e. parallel to the line connecting the two boxes) not very strong, so that from volume differences between right and left Loudspeaker influenced the sense of direction when the listener moved in parallel remains essentially the same for the speakers.

Claims (5)

Ansprllche 1) Lautsprecherbox mit mindestens je einem Hochton- und Mitteltonlautsprecher sowie einem nach vorn abstrahlend montierten Tieftonlautsprecher, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mitteltonlautsprecher (3) zur Seite und schräg nach oben und der Hochtonlautsprecher (5) schräg zur anderen Seite abstrahlend im Gehäuse montiert sind. Claims 1) Loudspeaker box with at least one tweeter and one each Mid-range loudspeaker as well as a forward-radiating bass loudspeaker, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the midrange speaker (3) is used for Side and diagonally upwards and the tweeter (5) diagonally to the other side are mounted in the housing in a radiating manner. 2) Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteltonlautsprecher (3) mit zur Mittelachse des Tieftonlautsprechers um 900 seitlich und um ca. 350 bis 550, vorzugsweise 450 nach oben gedrehter Mittelachse montiert ist. 2) loudspeaker box according to claim 1, characterized in that the Mid-range loudspeaker (3) with the center axis of the bass loudspeaker by 900 on the side and mounted around approx. 350 to 550, preferably 450, center axis rotated upwards is. 3) Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Hochtonlautsprechers (5) um 180 seitlich gegen diejenige des Tieftonlautsprechers verdreht ist. 3) loudspeaker box according to claim 1, characterized in that the Center axis of the tweeter (5) by 180 to the side against that of the woofer is twisted. 4) Lautsprecherbox nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtonlautsprecher (5) an einem keilförmigen Einbauteil befestigt ist, dessen Xeilwinkel 180 beträgt und das in zwei um 900 unterschiedlichen Positionen im Gehäuse montierbar ist. 4) loudspeaker box according to claim 3, characterized in that the Tweeter (5) is attached to a wedge-shaped built-in part whose Xeilwinkel 180 and that can be mounted in two 900 different positions in the housing is. 5) Lautsprecherbox nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Stereoanordnung zusammen mit einer zweiten, spiegelbildlich ausgebildeten Box (1') mit zu den Seitenwänden des Wiedergaberaumes (11) abstrahlenden Mitteltonlautsprechern (3,3a). 5) loudspeaker box according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized by a stereo arrangement together with a second, mirror-inverted box (1 ') with mid-range loudspeakers radiating to the side walls of the playback room (11) (3,3a).
DE19772756299 1977-12-16 1977-12-16 Speaker box Expired DE2756299C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756299 DE2756299C3 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Speaker box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756299 DE2756299C3 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Speaker box

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756299A1 true DE2756299A1 (en) 1979-07-19
DE2756299B2 DE2756299B2 (en) 1980-02-21
DE2756299C3 DE2756299C3 (en) 1980-10-16

Family

ID=6026383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756299 Expired DE2756299C3 (en) 1977-12-16 1977-12-16 Speaker box

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756299C3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860363A (en) * 1985-04-12 1989-08-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Loudspeaker system
US4882760A (en) * 1983-12-02 1989-11-21 Yee Raymond M Sound reproduction system
DE102016002260A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Audioblock Gmbh speaker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882760A (en) * 1983-12-02 1989-11-21 Yee Raymond M Sound reproduction system
US4860363A (en) * 1985-04-12 1989-08-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Loudspeaker system
DE102016002260A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Audioblock Gmbh speaker
DE102016002260B4 (en) 2016-02-25 2021-10-21 Audioblock Gmbh Speaker box

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756299C3 (en) 1980-10-16
DE2756299B2 (en) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730299T2 (en) Electro-acoustic transducer
DE2556343C2 (en)
DE4439526C2 (en) Speaker system in a vertical row arrangement
DE69832937T2 (en) Omnidirectional speaker system
DE2439934C3 (en)
DE2910117A1 (en) ARRANGEMENT FOR REPLAYING TWO-CHANNEL TRANSMITTED SOUND EVENTS
DE1812596B2 (en) Loudspeaker system for stereo transmission in closed rooms
DE2439935B2 (en) Loudspeaker arrangement
DE4101752A1 (en) SOUND REFLECTION SPEAKERS
DE3710464C2 (en)
DE3839702A1 (en) DEVICE FOR STEREOPHONES, ELECTROACOUSTIC SIGNAL CONVERSION
DE3637910A1 (en) SPEAKER HOUSING
DE102016124084A1 (en) Speaker system with directivity
DE3130234C2 (en)
DE2756299A1 (en) Loudspeaker box for stereo system - has treble and middle-frequency speakers at angles to forwardly directed bass speaker
DE3201455A1 (en) Loudspeaker box
DE19639159C2 (en) Speaker box
EP0025118A1 (en) Arrangement for the acoustic reproduction of signals, presented by means of a right and a left stereo-channel
DE10230409C1 (en) Coaxial loudspeaker arrangement has holder for rotatable horn associated with high note loudspeaker enabling horn to be oriented in different angular settings relative to loudspeaker axis
DE7738496U1 (en) SPEAKER BOX
DE934353C (en) Arrangement for the central broadband sound supply of an airspace
DE19505031C2 (en) Loudspeaker for converting a sound signal into a diffuse sound field
DE1077259B (en) Device used for pseudostereophonic sound reproduction
DE3132250A1 (en) Loudspeaker enclosure
AT357208B (en) ARRANGEMENT FOR PLAYING AT LEAST TWO-CHANNEL TRANSMITTED SOUND EVENTS IN CLOSED ROOMS

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee