DE2749923A1 - Einrichtung fuer die kommunikation von hoergeschaedigten ueber das telefonnetz - Google Patents

Einrichtung fuer die kommunikation von hoergeschaedigten ueber das telefonnetz

Info

Publication number
DE2749923A1
DE2749923A1 DE19772749923 DE2749923A DE2749923A1 DE 2749923 A1 DE2749923 A1 DE 2749923A1 DE 19772749923 DE19772749923 DE 19772749923 DE 2749923 A DE2749923 A DE 2749923A DE 2749923 A1 DE2749923 A1 DE 2749923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
printer
memory
characters
handset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749923B2 (de
Inventor
Michael Dipl Phys Dr Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOERGESCHAEDIGTEN TECHNIK MUEN
Original Assignee
HOERGESCHAEDIGTEN TECHNIK MUEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOERGESCHAEDIGTEN TECHNIK MUEN filed Critical HOERGESCHAEDIGTEN TECHNIK MUEN
Priority to DE2749923A priority Critical patent/DE2749923B2/de
Priority to FR7829235A priority patent/FR2408260A1/fr
Priority to IT7829542A priority patent/IT1100456B/it
Publication of DE2749923A1 publication Critical patent/DE2749923A1/de
Publication of DE2749923B2 publication Critical patent/DE2749923B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/066Telephone sets adapted for data transmision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/005Type-selecting actions or mechanisms by unusual means, e.g. for use by physically disabled persons

Description

Einrichtung für die Kommunikation von Hörgeschädigten
über das Telefonnetz
1.0. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für
die Kommunikation von Hörgeschädigten über das Telefonnetz, mit wenigstens zwei gleichen Eingabe/Ausgabe-Geräten, die akustisch mit den Handapparaten von Telefongeräten zu koppeln sind, wobei die Eingabe/Ausgabe-Geräte über ein Modem-Baustein über eine Trägerfrequenz Signale modulieren und empfangene Signale demodulieren, mit einem Tastfeld, mit dem alphanumerische Zeichen von dem Benutzer einzugeben sind, welche beim Empfänger als eine geschriebene Information empfangen werden.
Eine derartige Einrichtung wird in den USA von der
Firma Micon Industries hergestellt und vertrieben.
Das Gerät ist dazu geeignet, die Kommunikation von
Tauben, Hörgeschädigten oder sprachgestörten Personen untereinander oder mit nichtgeschädigten Personen zu
ermöglichen. Das Gerät ist an jedes normale Telefon
anschließbar, wobei eine akustische Kopplung zwischen dem Handapparat des Telefons und der Schaltung des Gerätes hergestellt wird. Das amerikanische Gerät ist
99
mit einem Video-Schirm ausgerüstet, auf dem fortlaufend die empfangenen bzw. auszusendenden Signale als geschriebene Information erscheinen.
Wenn jenes Gerät auch zur Zufriedenheit arbeitet, so ist es doch relativ teuer, so daß es in der Bundesrepublik Deutschland und in vielen anderen Ländern keine Verbreitung gefunden hat. Insbesondere wird das Gerät durch die Ausstattung mit einer Video-Anzeige verteuert.
Es stellt sich demgegenüber die Aufgabe, eine Einrichtung der genannten Art mit einem tragbaren Eingabe/Ausgabe-Gerät zu schaffen, das wesentlich preisgünstiger herstellbar ist als das bekannte Gerät, so daß auch bei kleineren Stückzahlen ein erschwinglicher Preis einzuhalten ist. Das Gerät soll ferner den Anforderungen der Bundespost, insbesondere der FTZ-12 TV 3, völlig genügen. Es handelt sich bei diesen Bedingungen um die "Ubertragungstechnischen Bedingungen für private Zusatzeinrichtungen mit elektro-akustischer Ankopplung".
1.1. Um die genannten Aufgaben zu erfüllen, wird vorgeschlagen, eine Einrichtun mit Eingabe/Ausgabe-Geräten auszustatten, die mit einem Tastenfeld ausgerüstet sind, wobei die vom Tastenfeld oder die vom Modem empfangenen und modulierten Signale über einen Character-Generator im Multiplexverfahren Schreibnadeln ansteuern, welche die Schriftzeichen in einen metallisierten Papierstreifen einbrennen.
Auf dem Gebiete der eingangs genannten Einrichtungen ist zwar bereits schon vorgeschlagen worden (DT-OS 2 24 2 253) eine Einrichtung mit einem Papierstreifen-Schreiber zu versehen. Bei diesem Gerät handelt es sich jedoch im wesentlichen um eine Art verbesserte Morse-Einrichtung, bei der nur jeweils eine einzige Impulsleitung verwendet wird, so daß keine einzelnen Buchstaben entstehen, sondern lediglich Streifen und
909819/0412
Unterbrechungen. Durch ein solches Gerät ist demnach nur eine relativ langsame Kommunikation möglich. Ein weiterer Nachteil ist, daß Empfänger und Sender das Morsealphabet beherrschen müssen.
1.2. Vorzugsweise wird der Character-Generator so ausgestattet, daß die durch den Nadeldrucker hervorgerufenen Zeichen in einer 5x7 oder 7x5 Matrix gemäß ASCII-Code erzeugt werden. Die Verwendung eines derartigen Kodes hat den Vorteil, daß an sich bekannte und frei auf dem Markt erhältliche Bausteine verwendet werden können, die einen einfachen und preisgünstigen Aufbau ermöglichen.
1.3. Ein Problem bei dem Betrieb des Nadeldruckers mit sich bewegendem Streifen ist der Antrieb des Streifens. Hierfür wird ein mechanischer Papier-Vorschub vorgeschlagen, der aus einem Gleichstrommotor, einem Reibrad und einem dem Reibrad gegenüberliegenden Druckrad besteht. Der Gleichstrommotor ist mit einem den Drehwinkel kontrollierenden Tachogenerator fest verbunden.
1.4. Es hat sich erwiesen, daß es nicht einfach ist, bei dem sich relativ schnell bewegenden metallisierten Papier für die Beschriftung durch den Nadeldrucker einen Masseschluß herzustellen. Es wird daher vorgeschlagen, momentan nur auf einer der Schreibnadeln Strom zuzuführen und mit den jeweils nicht angessteuerten anderen Nadeln den Strom wieder abzuführen. Dieser Vorschlag erfordert außer dem bei Nadeldruckern üblichen horizontalen Scan ein vertikales Multiplexen und eine Ansteuerung der Schreibnadeln durch Gegentakt-Endstufen .
1.5. Als nicht ganz so wirkungsvolle aber preisgünstigere Alternative wird vorgeschlagen, den Schreibnadeln
909819/0412
mindestens eine weitere Nadel zuzuordnen, die an der Spitze verbreitert ist und den Masseschluß herstellt,
1.6. Im Rahmen der Aufgabenstellung erweist es sich ferner als vorteilhaft, wenn der gesamte Schreibnadel-Set aus einem Blechstück herausgeätzt wird.
1.7. Von den Benutzern der Einrichtung wird beklagt, daß die langsame schriftliche Nachrichtenübertragung bei Ferngesprächen erhebliche Fernsprechgebühren bewirkt. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Einrichtung mit einem Speicher zu versehen, der es erlaubt, vor dem Telefongespräch Nachrichten einzugeben und diese während des Telefongesprächs schnell abzurufen und zu übertragen. Es wird insbesondere vorgeschlagen, daß der Speicher mit nur 3 Funktionstasten (Aufnahme, Wiedergabe, Stop) zu bedienen ist und daß 2 dem Speicher zugeordnete Leuchtanzeigen Betriebsbereitschaft und Füllungszustand des Speichers anzeigen.
1.8. Die akustische Ankopplung ist ihrem Wesen nach (im Betrieb) besonders störanfällig.
Weitere Probleme bringt der Halbduplexbetrieb mit sich, weil in den Ubertragungspausen auch kleine akustische Störungen als Signal fehlinterpretiert werden können. Die Technik bietet für diesen Problemkreis verschiedene, allgemein bekannte Filterschaltungen und störungsfeste Demodulationsverfahren an. Es stellt sich aber noch die Aufgabe, an sich bekannte Filterschaltungen und Demodulationsverfahren derart zu kombinieren, daß angepaßt an die spezielle Aufgabe
a) die Schaltung möglichst dicht an das nachrichtentechnisch mögliche Optimum kommt,
b) leicht zwischen Betriebszustand und Übertragungspausen unterschieden werden kann und
c) eine preisgünstige Lösung entsteht.
Dazu wird vorgeschlagen, das Mikrophonsignal in 4 aufeinanderfolgenden Stufen:
- verstärkender Bandpaß
909819/0412
- Begrenzer / Schmitt-Trigger
- Bandpaß
- Schmitt-Trigger
aufzubereiten.
1.9. Es wird weiterhin vorgeschlagen, Ubertragungspausen dadurch zu erkennen, daß das Rechtecksignal zumindest an einem der beiden Schmitt-Trigger zeitweilig aussetzt und es wird vorgeschlagen, während der so festgestellten Ubertragungspausen den Drucker zu sperren.
1.10.Durch die Verwendung des Nadeldruckers und durch die Gestaltung der Nadeln sowie der zugehörigen Elektronik ist es möglich, daß die Spannungsversorgung netzunabhängig über 6 V-NiCd-Zellen erfolgt. Erforderliche, höhere Spannungswerte für den Betrieb der Eingabe/Ausgabe-Geräte können durch Ferrit-Übertrager erzeugt werden.
1.11Bei den üblicherweise von der Post verwendeten Handapparaten für Telefone sind Kohlekörner-Mikrophone eingesetzt. Nach einer gewissen Zeit nimmt die Ubertragungseigenschaft dieser Mikrophone stark ab. Es wird deshalb vorgeschlagen, den eigentlichen Handapparat auf eine schrägliegende Mulde aufzulegen, wobei der Handapparat durch einen gefederten Traggriff des Eingabe/Ausgabe-Gerätes in die Mulde eindrückbar ist. Durch diese Anordnung wird sowohl eine gute akustische Ankopplung als auch ein wesentlich verlangsamtes "Ermüden" der Mikrophone erreicht.
909819/0412
2. Beschreibung der Einrichtung
2.0. Die Einrichtung und ihre Funktion wird anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 schematisch eine Einrichtung gemäß Erfindung
mit zweiEingabe/Ausgabe-Stationen; Figur 1a zeigt die Anbringung des Handapparates an der
Eingabe/Ausgabe-Station; Figur 2 zeigt ein ausführliches Schaltdiagramm der
Eingabe/Ausgabe-Station; Figur 3 zeigt Impuls-Zeitdiagramme für verschiedene
elektronische Bauelemente des Schaltdiagramms
gemäß Figur 2;
Figur 4 zeigt schematisch die Stromversorgung; Figur 5 zeigt das Prinzip des Papiervorschubes; Figur 6 zeigt eine Platine für die Schreibnadeln·
In der Figur 1 ist das Betriebsschema mit zwei Teilnehmer-Stationen A und B dargestellt. Beide Stationen sind elektro-akustisch miteinander gekoppelt, wobei die übliche Fernsprechleitung 100 die örtliche Verbindung herstellt. Beide Stationen verfügen über ein Eingabe/Ausgabe-Gerät 101 bzw. 102, das mit Aufnahme- und Wiedergabe-Elementen (Mikrophon und Lautsprecher) 103 und 104 bestückt ist. Auf eine speziell ausgestattete Ablage wird ein Telefon-Handapparat 105 eines üblichen Telefonapparates 106 gelegt, der ebenfalls, wie bekannt, mit Mikrophon und Lautsprecher ausgerüstet ist. Der Telefonapparat ist an das Fernsprechnetz angeschlossen.
Jedes der Geräte 101 bzw. 102 verfügt weiterhin über Datenübertragungselemente und ein Modem (Modulator-Demodulator) , die weiter unten ausführlich dargestellt werden. Die Telefonapparate sind demnach elektro-akustisch miteinander über die Fernsprechleitung und die Geräte 101/102 gekoppelt, wobei die Benutzer der Eingabe/Ausgabe-Geräte jeweils Informationen schriftlich austauschen können.
909819/0412
Das Gerät 101 bzw. 102 weist ein Bedienungsfeld mit einem Tastenfeld 1, mehreren Schaltern 36, 46 und 42 und einen Drucker 26 auf, durch den ein Papierstreifen 107 geführt wird. Der Drucker ist ein 7-dot-Nadeldrukker, der auf metallisiertes Papier Zeichen einbrennt. Das Papier wird durch eine Antriebsvorrichtung 130 gezogen, welche durch einen von einem Tacho-Generator kontrollierten Gleichstrommotor angetrieben wird. Auf der Fläche 110 ist der entstandene Text auf dem Papierstreifen 107 sofort zu lesen. Das Eingabe/Ausgabe-Gerät 101/102 wird netzunabhängig mit 6 V-Nickel-Cadmium-ZeIlen betrieben. Die Spannungsversorgung erfolgt über einen Ferrit-Spannungswandler, der aus +6 V potentialfrei und -12 V und -40 V erzeugt.
Eine lichtemittierende Diode (LED) 108 gibt optisch die akustisch an das Gerät 101 gelangenden Signale der Amtsleitung wieder.
Ferner ist ein Voltmeter als Batteriekontrolle 109 vorgesehen.
Die eigentliche Erfindung verkörpert sich in dem Eingabe/Ausgabe-Gerät 101, welches es dem Hörgeschädigten erlauben soll, schriftlich mit einem Partner zu verkehren.
In Fig. 2 sind wesentliche Teile der Schaltung des Eingabe/Ausgabe-Gerätes dargestellt. Die Funktion des Schaltkreises gemäß Fig. 2 wird im folgenden erläutert. Für den Aufbau der Schaltung ist ein blockweiser Aufbau der einzelnen Baugruppen gewählt worden, da ein Gerät mit einem derartigen Aufbau leichter zu warten ist. Hinzu kommt, daß für das vorliegende Gerät entwickelte Baugruppen auch für andere Geräte eventuell benutzt werden können.
2.1. Baugruppe Tastatur und Datensender Das Tastenfeld 1 weist die Charaktere des ABC, Zahlen und Sonderzeichen auf. Die jeweils einem Zeichen zugeordneten Tasten stellen an den Kreuzungspunkten einer Tastenfeld-Matrix beim Niederdrücken eine Einschaltver-
909819/0412
bindung her, die von dem Tastenfeld-Decoder 2 mit einer Abfragefrequenz von 14,08 kHz abgefragt wird. Die Abfragefrequenz wird durch Teilung einer Quarzfrequenz 3 erzeugt und dient als Arbeitsfrequenz für verschiedene Teilkreise. Durch Niederdrücken einer Taste im Feld 1 wird ein im Decoder 2 integrierter Zähler angehalten. Das dem Zählerstand zugehörende Zeichen wird gemäß ASCII-Code umgewandelt und steht an den acht Ausgängen 4 des Decoders zur übergabe an den Multiplexer 5 an. Der Multiplexer 5 besorgt die Umwandlung des parallelen ASCII-Zeichens in eine serielle Bitfolge.
Weiterhin ist dem Multiplexer 5 ein Zähler 6 zugeordnet, der ebenfalls mit der Frequenz 14,08 kHz zählt und mit dem Multiplexer über die vier Leitungen 7 verbunden ist. Dem Zähler 6 ist zur Freigabe der Umsetzung durch den Multiplexer 5 eine Verbindungsleitung 8 zugeordnet, die das Signal "DATA STROBE OUT" vom Decoder 2 übermittelt, über ein NAND-Gatter 9 wird das Sicherheitssignal "Tastatur enable" über die Leitung 11 zugeschaltet.
Wenn das Signal "DATA STROBE OUT" zum Zähler 6 gelangt, wird gleichzeitig über ein Monoflop 12 der Empfangsteil eines Modems 13 (Modulator-Demodulator in CMOS-Bauweise) für 2 see. blockiert. Vom Multiplexer 5 werden je Zeichen ein Startbit, acht Datenbits und zwei Stoppbits mit einer Taktfrequenz von 110 Hz seriell zur Weiterverarbeitung ausgesendet. Eine Abfrageleitung 10 "DATE STROBE CONTROL" meldet dem Decoder das Abarbeiten des letzten Stoppbits. Damit wird der Decoder 2 freigegeben und kann einen neuen Schaltpunkt der Tastenfeld-Matrix aufsuchen.
2.2. Baugruppe Streifendrucker
Die Bits gelangen über die Leitungen 14 "DATA TASTATUR" über ein AND-Gatter 15 zum Schieberegister und Zwischenspeicher 16. Das AND-Gatter 15 ist ferner mit einem Eingang "ext. EINGANG" 18, der Leitung 19 vom Modem 13 und einer Leitung 20 verbunden, die alle die verschiedenen Daten transportieren, wobei verschiedene Schaltmöglichkeiten (Empfang, Aussenden, Speicher abrufen) ge-
909819/0412
27A9923
geben sind.
Über die Verbindungsleitungen 22 ist der Zwischenspeicher 16 mit einem sogenannten Charakter-Generator 23 verbunden. Es handelt sich bei diesem um einen BaUtCiI1 mit der Bezeichnung RO-2240 S der Firma G.I... Der Charakter-Generator 23 ist ein sogenannter ROM-Speicher, d.h. ein Festwertspeicher mit wahlfreiem Zugriff. Seine Kapazität beträgt 320 Worte χ 7 Bits. Jede Spalte von 7 Bits wird für vertikale Abfrage (scan) bereitgehalten. Der Generator 23 setzt also die ASCII-Zeichen um, indem zeitlich nacheinander je fünf Zustände an die sieben parallelen Ausgänge 24 gegeben werden (horizontal scan). Die sieben Ausgangsbits werden mit einer Frequenz von 14,08 kHz gesteuert, zeitlich nacheinander für den Druckvorgang freigegeben. Diese sequentielle Ausgabe der Zeichenbits bedeutet eine wesentlich verringerte Energiebelastung des Drucksystems. Ohne eine solche sequentielle Aufteilung würde für die Auslösung einer einzigen Spalte mit fünf Bits (z.B. Buchstabe I) momentan die siebenfache Stromstärke benötigt.
Da die Nadeln von Gegentakt-Endstufen angesteuert werden, liegen die nicht freigegebenen Nadeln auf Massepotential und stellen einen hochwertigen Masseschluß dar.
Die für das Gerät gewählte Form des Druckers ist ein Streifendrucker 26, der mit Schreibnadeln bei einer Spannung bei 36-40 V und einem Strom von 4 A Zeichen in metallisiertes Papier einbrennt. Um den Leistungsbedarf des Druckers zu begrenzen, ist die Einbrennzeit pro dot auf 70 usec. festgelegt.
Der Drucker 26 wird durch ein Startbit synchronisiert, das über die Leitung 14, 18, 19 oder 20 gesendet wird. Bei Beginn des Druckvorganges wird ein Flipflop (FF1) 27 gesetzt. Von einem Frequenzteiler 28 werden dem Schieberegister und Speicher 16 neun Impulse zum Einlesen der acht Datenbits gegeben. Mit der Übernahme der acht Datenbits wird bei Zählerstand "9" durch
909819/0412
Setzen des Flipflops (FF2) 29 ein Motor 30 für den Papiertransport angesteuert. Dieser beginnt zu laufen und transportiert das Papier durch den Drucker. Gleichzeitig wird beim Generator 23 über die Befehlsleitung CR "Counter Reset" der interne Spaltenzähler 33 des Charakter-Generators freigegeben, um das anstehende ASCII-Zeichen in die 5x7-Matrix umzuwandeln und Spalte für Spalte in Abhängigkeit der Impulse eines Tacho-Generators mit nachfolgender Verstärkung in das Druckpapier einzubrennen.
Mit Beendigung des Druckvorganges für ein Zeichen wird über den Ausgang CO (Counter Out) des Generators 23 das Flipflop 29 zurückgesetzt und der Generator über den Eingang CR (Counter Reset) gesperrt. Das nächste Zeichen kann dann in den Speicher 16 übernommen werden.
Um den Streifenschreiber zu einem Blattschreiber mit 40 Zeichen pro Zeile kompatibel zu machen, ist eine lichtemittierende Diode 34 dem Zähler 33 nachgeschaltet, welche nach 35 geschriebenen Zeichen als Signal "WR-Warnung" aufleuchtet und zum Drücken einer Taste WR (=Wagenrücklauf) auffordert.
2.3. Baugruppe Speicher
Mit Drücken der Taste 36 "Aufnahme" wird ein Flipflop 37 gesetzt und ein Adressierzähler 38 für das RAM 39 (Random Access Memory = Schreib-ZLesespeicher) mit 4096 χ 1 Bit-Kapazität freigegeben. Ist der Speicher aufnahmebereit, so zeigt eine lichtemittierende Diode 40 diesen Zustand an. Von der Tastatur werden je Zeichen 11 Adressiertakte abgegeben und die zu speichernden 11 Datenbits je Zeichen in den Speicher 39 übernommen. Nach ca. 280 gespeicherten Zeichen leuchtet eine lichtemittierende Diode 41 "Warnung" auf, die gemeinsam mit der lichtemittierenden Diode 40 "Speicher arbeitet" bei Erreichen des Zeichens 372, d. h. bei gefülltem Speicher 39 durch Zurücksetzen des Flipflops erlischt. Die gespeicherten Daten können durch Druck
909819/0412
auf die Taste 42 "Wiedergabe" ausgelesen werden. Bei Drücken der Wiedergabetaste 42 wird zunächst ein Flipflop 43 gesetzt und der zugehörige Frequenzteiler 44 freigegeben, der einen eigenen 110 Hz-Takt erzeugt. Gleichzeitig wird der Speicher 39 auf "Auslesen" geschaltet und das Modem 13 über die Leitung 45 "Tx-Enable" auf Senden geschaltet. Die über den Adressierzähler angesteuerten Speicherplätze im Speicher geben die Daten Bit für Bit an Drucker und Modem ab. So erfolgt gleichzeitig eine Aussendung und Sichtkontrolle für den Benutzer. Der Speicher 39 kann ohne Informationsverlust beliebig oft ausgelesen werden. Die Rücksetzung des Flipflops 43 und des Adressierzählers 38 erfolgt ebenfalls über die Abfrage "Speicher voll", über eine Stop-Taste 46 kann das Auslesen der Daten unterbrochen werden. Bei einer neuen Aufnahme wird der alte Speicherinhalt überschrieben.
2.4. Baugruppe Modulator, Demodulator Für die akustische Ankopplung des Eingabe/Ausgabe-Geräts mit einem Telefonhandapparat sind, wie eingangs beschrieben, je ein Mikrophon und ein Lautsprecher 103/104 in den Kreis eingebaut. Das vom Mikrophon kommende Signal wird von 2 in Reihe geschalteten selektiven Filtern verstärkt. Die selektiven Filter bilden zusammen einen Bandpass mit f s 1060 Hz und einer Anstiegzeit von rund 4 ms für beide Signalfreguenzen. der nachfolgende Schmitt-Trigger verarbeitet nur Signale mit Pegeln - - 40 db auf der Postleitung und wirkt zugleich als Begrenzer.
Vom Ausgang des Schmitt-Triggers werden Impulse abgezweigt, um die LED "Tonanzeige" zu betreiben. Die Tonanzeige reagiert auch auf Sprache und die 420 Hz-Amtszeichen, da diese große Amplituden haben und durch das erste Bandfilter durchschlagen.
Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers wird über ein weiteres Bandfilter geleitet, wobei Frequenzen außerhalb des Bandes abgeschwächt und vom nachfolgenden zweiten Schmitt-Trigger endgültig unterdrückt
909819/0412
j/_
werden. Das Ausgangs-Rechteck-Signal mit dem Tastverhältnis 1:1 wird vom Modem 13 demoduliert, falls dieses auf Demodulationsbetrieb steht, d. h. wenn "Tx-Enable" = L ist.
Das Ausgangsrechtecksignal des zweiten Schmitt-Triggers wird weiterhin auf ein retriggerbares Monoflop geführt (T " ms). Wenn das Rechtecksignal aussetzt, fällt das Monoflop ab und beendet durch Rücksetzen des Flipflops 27 den Einlesevorgang. Dadurch wird in den Ubertragungspausen der Drucker abgeschaltet. Die Schaltung unterdrückt auch alle Störgeräusche, die in den Ubertragungspausen zwar beide Bandfilter passieren konnten, aber für weniger als 81 ms (= 9 Bit-Perioden) kontinuierlich anstehen.
Verbleibende Störungen des demodulierten Signals sind überwiegend dadurch gekennzeichnet, dass die Störungen kürzer als eine Bit-Periode (9 ms) sind. Deshalb wird das demodulierte Ausgangssignal des Modems 13 noch Über einen Tiefpassfilter 19 geleitet und anschließend werden die Flanken durch einen Schmitt-Trigger wiedergewonnen.
Ist "Tx-Enable" = H, so befindet sich das Modem im Modulationsbetrieb und die ankommenden Informationen werden vom Demodulator nicht verarbeitet. Dessen Ausgang "Rx Data" hält den Ruhezustand (H). Im Sendebetrieb, d. h. "Tx-Enable" = H, wird die am Eingang "Tx-Data" anliegende Information in die zugehörigen Frequenzen (L = 1180 Hz und H = 980 Hz) umgewandelt und vom Lautsprecher an die Mikrophonkapsel des Telefonhörers übergeben.
2.4. Impuls-Zeitdiagramme
In der Fig. 3 ist ein Impuls-Zeitdiagramm für den Impuls-Durchlauf von einem datenerzeugenden Element bis zum Drucker dargestellt. Impulse zur Erzeugung der Zeichen können ausgehen vom Speicher 39, vom Modem 13 und von der Tastatur 1. Die entstehenden Impulse setzen das Flipflop 27 zur Steuerung des Zählers 28, der
909819/0412
dem Schieberegister und Speicher 16 neun Impulse zum Einlesen der Datenbits übergibt. Der Motor wird eingeschaltet, sobald im ASCII-Code Zeichen zu schreiben sind. Gleichzeitig bekommt der Tacho-Generator Impulse und sorgt für den Papiervorschub.
2.5. Baugruppe Spannungsversorgung
In der Fig. 4 ist schematisch die Spannungsversorgung dargestellt, die mit Ferrit-Übertragern geschieht. Für den Betrieb des Gerätes stehen +6V- Ni-Cd-Zellen zur Verfügung. Da jedoch einige der Bausteine mit -12 V Gleichspannung bei 30 mA und der Drucker mit -40 V bei 5 mA versorgt werden müssen, wird hierzu ein Ferrit-Ubertrager verwendet. Die funktionsweise ist wie folgt: Zwischen den Klemmen 60 und 61 liegt eine Batterie-Spannung von +6 V an. Durch einen astabilen Multivibrator 62 wird eine Rechteck-Spannung mit einer Frequenz von 2 KHz erzeugt. Es erfolgt Verstärkung des Signales durch Transistoren 63, die bis zur Sättigung betrieben werden. Die verstärkte Rechteck-Spannung wird durch einen Ferrit-Übertrager transformiert. Anschließend erfolgt Gleichrichtung und Glättung der Sekundärspannung U1 durch Brückengleichrichter 65 und Glättungskondensator mit einer Kapazität von 100 μΓ. Die Spannung für den Motor wird durch Spannungsverdoppelung der Sekundärspannung U2 mittels Spannungs-Dopplerschaltung 66 ermöglicht.
2.6. Baugruppe Streifenantrieb
Fig. 5 zeigt das einfache Prinzip des Streifenantriebes. Von einem Motor 70, der mittels Tacho-Generator gesteuert wird, wird ein Gummireibrad 71 angetrieben, gegen das ein Gegenrad 72 drückt, wobei der Papierstreifen 107 zwischen den Teilen 71 und 72 gezogen wird. Durch diese relativ einfache Führung ist eine gute Zugänglichkeit zu den inneren Teilen des Motors gegeben. Die Fig. 5 zeigt den Motor in Schnittansicht von der Seite gesehen und in Richtung des Papiervorschubs.
909819/0412
2.7. Der Schreibkopf
Schließlich zeigt Fig. 6 eine Platte für die Herstellung der Druckernadeln. Die Druckernadeln 80 sind aus der Platine herausgeätzt. Die Figur zeigt die Verhältnisse etwa in natürlicher Größe. Durch diese vereinfachte Herstellung der Druckernadeln können diese sehr preisgünstig hergestellt werden.
3. Bedienung des Gerätes
Zusammenfassend sollen noch einmal die wichtigsten Schritte für die Benutzung des Eingabe/Ausgabe-Gerätes beschrieben werden. Das Gerät 101 wird eingeschaltet mit dem Schalter 111. Die Batterien sind damit galvanisch mit dem Schaltkreis gemäß Fig. 2 verbunden und an allen Elementen liegt die erforderliche Spannung. Der Handapparat 105 des Telefongerätes 106 wird aufgenommen und auf die Mulde gelegt, so daß Mikrophon und Lautsprecher 104 des Eingabe/Ausgabe-Gerätes 101 den entsprechenden Elementen des Handapparates umgekehrt gegenüberliegen.
über das Mikrophon 103 wird zunächst das Amt-Freizeichen auf den Steuerkreis 48 der LED 108 übertragen. Anschließend wird über die Wählscheibe des Telefons der andere Teilnehmer angewählt, der ebenfalls über ein Eingabe/Ausgabe-Gerät 102 verfügt und der über eine Lichtglocke gerufen wird. Er schaltet das Gerät 102 ein, legt den Hörer auf das Gerät und kann sich dann über das Tastenfeld melden, z. B. mit dem Text "Hier Susanne Meier". Hat der Benutzer des Gerätes einen Text im Speicher 39 bereits vorgespeichert, so kann er diesen jetzt abrufen durch Niederdrücken der Taste "Wiedergabe". Er kann jedoch auch wie auf einer Schreibmaschine auf dem Tastenfeld 1 eine Meldung durchgeben, wobei diese gleichzeitig auf dem Papierstreifen erscheint. Das gleichzeitige Schreiben erfolgt auch bei Wiedergabe aus dem Speicher.
909819/0412
4?
Durch den Halbduplex-Betrieb ist es möglich, in den Sendepausen jeweils Meldungen des anderen Gerätes zu empfangen.
Ferner besteht die Möglichkeit, über einen externen Schalter ein zweites Gerät anzuschließen, wobei hierfür die entsprechenden Anschlüsse aus dem Schaltplan gemäß Fig. 2 zu ersehen sind.
909819/0412

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung für die Kommunikation von Hörgeschädigten über das Telefonnetz, mit wenigstens zwei normgleichen
    Eingabe/Ausgabe-Geräten, die akustisch über das Telefonnetz mittels Handapparat eines Telefonapparates zu
    koppeln sind, und bei denen über einen Modem Baustein,
    der mit einer Trägerfrequenz arbeitet, Signale moduliert und empfangene Signale demoduliert werden, mit einem
    Tastenfeld, mit dem alphanumerische Zeichen vom Benutzer einzugeben sind, welche beim Empfänger als geschriebene Information empfangen werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vom Tatsenfeld (1) oder vom Modem (13) empfangenen Signale über einen Charakter Generator (23) im Multiplexverfahren Schreibnadeln
    ansteuern, welche die Schriftzeichen in einen metallisierten Papierstreifen einbrennen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Charakter Generator (23) die Zeichen in einer
    5x7 oder 7x9 Matrix erzeugt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nadeldrucker ein mechanischer Papiervorschub zugeordnet ist, bestehend aus einem Gleichstrommotor (30), dessen Drehwinkel von einem Tachogenerator
    kontrolliert wird, und der ein Reibrad antreibt, welches den zu bedruckenden Papierstreifen fördert.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß momentan immer nur eine der Nadeln dem Papier Strom zuführt und alle anderen Nadeln als Masseschluß den
    Strom abführen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den SChreibnadeln des Nadeldruckers wenigstens eine Nadel zugeordnet ist, die an ihrer Spitze verbreitert
    ist und den Masseschluß herstellt.
    909819/0412
    ORIGINAL INSPECTED
    27A9923
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibnadeln, gegebenenfalls gemeinsam mit den Massekontakt-Nadeln, aus einem Blechstück herausgeätzt sind. (Fig.6)
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher eingebaut ist, der zur Bedienung nur 3 Tasten (Aufnahme, Wiedergabe, Stop) benötigt und dem 2 Leuchtanzeigen zugeordnet sind, die Betriebsbereitschaft und Füllungszustand des Speichers anzeigen.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon-Signal in 4 Stufen:
    - verstärkender Bandpass - Begrenzer/Schmitt-Trigger
    - Bandpass - Schmitt-Trigger weiterverarbeitet wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aussetzen des Signals hinter dem zweiten Schmitt-Trigger den eventuell schon angelaufenen Drucker in den Ruhezustand zurücksetzt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung über 6V NiCd-Zellen erfolgt.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagemulde für den Handapparat schrägliegend angeordnet ist und daß der Handapparat mit einem gefederten Tragegriff in die Mulde eindrückbar ist.
    909819/0412
DE2749923A 1977-11-08 1977-11-08 Einrichtung für die schriftliche Kommunikation über das Telefonnetz, insbesondere für Hörgeschädigte Withdrawn DE2749923B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749923A DE2749923B2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Einrichtung für die schriftliche Kommunikation über das Telefonnetz, insbesondere für Hörgeschädigte
FR7829235A FR2408260A1 (fr) 1977-11-08 1978-10-13 Appareil permettant a des malentendants de communiquer par le reseau telephonique
IT7829542A IT1100456B (it) 1977-11-08 1978-11-08 Dispositivo per mettere in comunicazione i deboli di udito tramite la rete telefonica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749923A DE2749923B2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Einrichtung für die schriftliche Kommunikation über das Telefonnetz, insbesondere für Hörgeschädigte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749923A1 true DE2749923A1 (de) 1979-05-10
DE2749923B2 DE2749923B2 (de) 1981-07-16

Family

ID=6023286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749923A Withdrawn DE2749923B2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Einrichtung für die schriftliche Kommunikation über das Telefonnetz, insbesondere für Hörgeschädigte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2749923B2 (de)
FR (1) FR2408260A1 (de)
IT (1) IT1100456B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471165A (en) * 1980-10-28 1984-09-11 Pinetree Systems, Inc. Portable keyboard operated telecommunications system
US5432837A (en) * 1992-05-20 1995-07-11 Ultratec, Inc. Telecommunication device for the deaf with automatic transmission capability
US5517548A (en) * 1992-05-20 1996-05-14 Engelke; Robert M. Telecommunication device operating under an enhanced TDD protocol
US5581593A (en) * 1994-06-10 1996-12-03 Ultratec, Inc. Combination telephone and alphanumeric entry device
US5724405A (en) * 1988-10-11 1998-03-03 Ultratec, Inc. Text enhanced telephony
US5809425A (en) * 1995-01-03 1998-09-15 Ultratec, Inc. Gateway for low cost alphanumeric paging entry system
US5978654A (en) * 1995-01-03 1999-11-02 Ultratec, Inc. Alphanumeric paging entry system
US6075842A (en) * 1988-10-11 2000-06-13 Ultratec, Inc. Text enhanced telephony
US7555104B2 (en) 1997-09-08 2009-06-30 Ultratec, Inc. Relay for personal interpreter
US7660398B2 (en) 2004-02-18 2010-02-09 Ultratec, Inc. Captioned telephone service
US7881441B2 (en) 2005-06-29 2011-02-01 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US8213578B2 (en) 1997-09-08 2012-07-03 Ultratec, Inc. System for text assisted telephony
US8416925B2 (en) 2005-06-29 2013-04-09 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US8515024B2 (en) 2010-01-13 2013-08-20 Ultratec, Inc. Captioned telephone service
US10389876B2 (en) 2014-02-28 2019-08-20 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US10878721B2 (en) 2014-02-28 2020-12-29 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US10917519B2 (en) 2014-02-28 2021-02-09 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US11258900B2 (en) 2005-06-29 2022-02-22 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US11539900B2 (en) 2020-02-21 2022-12-27 Ultratec, Inc. Caption modification and augmentation systems and methods for use by hearing assisted user
US11664029B2 (en) 2014-02-28 2023-05-30 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733437A (en) * 1970-05-20 1973-05-15 Anderson Jacobson Inc Telephone handset coupler
US3865983A (en) * 1972-12-14 1975-02-11 Action Communications Systems Acoustic coupler system for use with common carrier communication lines
US3992583A (en) * 1975-07-11 1976-11-16 Texas Instruments Incorporated Universal flexible acoustic coupler muff system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733437A (en) * 1970-05-20 1973-05-15 Anderson Jacobson Inc Telephone handset coupler
US3865983A (en) * 1972-12-14 1975-02-11 Action Communications Systems Acoustic coupler system for use with common carrier communication lines
US3992583A (en) * 1975-07-11 1976-11-16 Texas Instruments Incorporated Universal flexible acoustic coupler muff system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Siemens Zeitschrift", 1973, H. 4, S. 198-201 *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471165A (en) * 1980-10-28 1984-09-11 Pinetree Systems, Inc. Portable keyboard operated telecommunications system
US6075842A (en) * 1988-10-11 2000-06-13 Ultratec, Inc. Text enhanced telephony
US5724405A (en) * 1988-10-11 1998-03-03 Ultratec, Inc. Text enhanced telephony
US5432837A (en) * 1992-05-20 1995-07-11 Ultratec, Inc. Telecommunication device for the deaf with automatic transmission capability
US5517548A (en) * 1992-05-20 1996-05-14 Engelke; Robert M. Telecommunication device operating under an enhanced TDD protocol
US5581593A (en) * 1994-06-10 1996-12-03 Ultratec, Inc. Combination telephone and alphanumeric entry device
US5978654A (en) * 1995-01-03 1999-11-02 Ultratec, Inc. Alphanumeric paging entry system
US5809425A (en) * 1995-01-03 1998-09-15 Ultratec, Inc. Gateway for low cost alphanumeric paging entry system
US7555104B2 (en) 1997-09-08 2009-06-30 Ultratec, Inc. Relay for personal interpreter
US8213578B2 (en) 1997-09-08 2012-07-03 Ultratec, Inc. System for text assisted telephony
US8917822B2 (en) 2001-08-23 2014-12-23 Ultratec, Inc. System for text assisted telephony
US9967380B2 (en) 2001-08-23 2018-05-08 Ultratec, Inc. System for text assisted telephony
US9961196B2 (en) 2001-08-23 2018-05-01 Ultratec, Inc. System for text assisted telephony
US9131045B2 (en) 2001-08-23 2015-09-08 Ultratec, Inc. System for text assisted telephony
US8908838B2 (en) 2001-08-23 2014-12-09 Ultratec, Inc. System for text assisted telephony
US7660398B2 (en) 2004-02-18 2010-02-09 Ultratec, Inc. Captioned telephone service
US10491746B2 (en) 2004-02-18 2019-11-26 Ultratec, Inc. Captioned telephone service
US10587751B2 (en) 2004-02-18 2020-03-10 Ultratec, Inc. Captioned telephone service
US11190637B2 (en) 2004-02-18 2021-11-30 Ultratec, Inc. Captioned telephone service
US11005991B2 (en) 2004-02-18 2021-05-11 Ultratec, Inc. Captioned telephone service
US10972604B2 (en) 2005-06-29 2021-04-06 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US8416925B2 (en) 2005-06-29 2013-04-09 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US7881441B2 (en) 2005-06-29 2011-02-01 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US10015311B2 (en) 2005-06-29 2018-07-03 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US8917821B2 (en) 2005-06-29 2014-12-23 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US10469660B2 (en) 2005-06-29 2019-11-05 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US11258900B2 (en) 2005-06-29 2022-02-22 Ultratec, Inc. Device independent text captioned telephone service
US8515024B2 (en) 2010-01-13 2013-08-20 Ultratec, Inc. Captioned telephone service
US10389876B2 (en) 2014-02-28 2019-08-20 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US10917519B2 (en) 2014-02-28 2021-02-09 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US10878721B2 (en) 2014-02-28 2020-12-29 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US10742805B2 (en) 2014-02-28 2020-08-11 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US10542141B2 (en) 2014-02-28 2020-01-21 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US11368581B2 (en) 2014-02-28 2022-06-21 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US11627221B2 (en) 2014-02-28 2023-04-11 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US11664029B2 (en) 2014-02-28 2023-05-30 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US11741963B2 (en) 2014-02-28 2023-08-29 Ultratec, Inc. Semiautomated relay method and apparatus
US11539900B2 (en) 2020-02-21 2022-12-27 Ultratec, Inc. Caption modification and augmentation systems and methods for use by hearing assisted user

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749923B2 (de) 1981-07-16
IT7829542A0 (it) 1978-11-08
IT1100456B (it) 1985-09-28
FR2408260A1 (fr) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749923A1 (de) Einrichtung fuer die kommunikation von hoergeschaedigten ueber das telefonnetz
DE3237168A1 (de) Telefonanlage zur uebermittlung von sprach- und datensignalen
DE2347785A1 (de) Anordnung und verfahren zur kopplung einer computer-datenstation mit einer entfernten eingabe/ausgabe-datenendstelle
EP0120476A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE2001010A1 (de) Rechneranschluesse
DE3410619A1 (de) Verfahren zum senden von nachrichten mit hilfe einer textkarte von einer oeffentlichen fernsprechstation aus
DE2929961A1 (de) Fernsprechanlage mit personensuchsystem
DE3012122A1 (de) Telefonischer alarmsender
DE2006912A1 (de) Vorrichtung zur Bildübertragung
DE3307169A1 (de) Fernsprechapparat, insbesondere komfortapparat
DE2115709A1 (de) Endgerät für datenverarbeitende Anlagen
DE2001669B2 (de) Datenuebertragungseinrichtung
EP0874510A2 (de) Türsprechanlage mit einer Zweidraht-Busleitung
DE1122105B (de) Verfahren zur tonfrequenten Tastwahl in Fernsprechanlagen
DE3025462A1 (de) Verfahren zur uebertragung einer den rufenden teilnehmer bezeichnenden information zum gerufenen teilnehmer
DE2738278C2 (de) Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale
DE2536076B2 (de) Rundfunkgerät mit einem Infrarotsender
DE19923026C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Audio-Information
DE19534746A1 (de) Schnittstelleneinrichtung zur Verbindung eines Computers mit dem ISDN-Netz
DE1562204A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Umsetzung insbesondere graphischer Informationen
DE4206933A1 (de) Fernsprecheinrichtung
DE1945566A1 (de) UEberwachungsanordnung fuer Informationsuebertragungsverbindungen
DE3147776A1 (de) Funk-stechuhr-system
DE3423326A1 (de) Verfahren zur fernsteuerung eines telefonanrufbeantworters
DE2354057A1 (de) Anordnung zum erzeugen von waehlimpulsen in fernschreibern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn