DE2736633B2 - Aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche - Google Patents

Aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche

Info

Publication number
DE2736633B2
DE2736633B2 DE2736633A DE2736633A DE2736633B2 DE 2736633 B2 DE2736633 B2 DE 2736633B2 DE 2736633 A DE2736633 A DE 2736633A DE 2736633 A DE2736633 A DE 2736633A DE 2736633 B2 DE2736633 B2 DE 2736633B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slide
suspended
material guide
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2736633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736633C3 (de
DE2736633A1 (de
Inventor
Marius Emmeloord Grisnich (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2736633A1 publication Critical patent/DE2736633A1/de
Publication of DE2736633B2 publication Critical patent/DE2736633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736633C3 publication Critical patent/DE2736633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/08Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation
    • B65G11/085Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0211Fruits and vegetables

Landscapes

  • Chutes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche mit einer Anzahl untereinander aufgehängter Rahmen, die je einen Materialführer tragen, wobei die Materialführer von oben nach unten alternierend gegensinnig gerichtet, die Rahmen längs einer Zick-zack-Linie aneinander angelenkt sind und mindestens der untere Rahmen durch mindestens ein biegsames Organ über einen Hebemechanismus aus seiner wirksamen Stellung aufwärts bis in eine unwirksame Stellung schwenkbar ist, in der er im wesentlichen parallel zu dem darüber liegenden Rahmen verläuft.
Eine derartige Rutsche ist aus der US-PS 15 83 833 bekannt. Dabei sind — wie bei zick-zack-förmigen Rutschen üblich — die Materialführer parallel oder angenähert parallel zu dem zugehörigen Rahmen angeordnet. Bei einer solchen Rutsche wird das Material, welches in der Rutsche abwärts geführt wird, beim Zurücklegen des zick-zack-förmigen Weges entsprechend abgebremst, wobei die gesamte Höhe in kleine Teilhöhen unterteilt wird, so daß das Material ohne Beschädigung abwärts geführt werden kann. Bei der bekannten Rutsche ist es möglich, vermittels eines Hebemechanismus, der an einem biegsamen Organ an den Rahmen angreift, einen oder mehrere Rahmen mit den zugehörigen Materialführern nach aufwärts zu ziehen, um die Gesamtfallhöhe zu verringern. Während des Aufziehens eines Materialführers mit dem zugehörigen Rahmen und der evtl. noch dagegenliegenden weiteren Rahmen, können noch Gegenstände, die auf der Rutsche herabgeführt werden, in den Materialführer h/w. /wischen dieselben gelangen, wobei diese Gegenstände nicht eindeutig zu der einen oder anderen Richtung abgeführt werden. Dadurch können diese Gegenstände liegenbleiben und «wischen den aufgezogenen Rahmen mit den Materialföhrern eingeklemmt s werden. Dies hat seine Ursache darin, daß der Neigungswinkel der Rahmen mit den zugehörigen Materialführern gegenüber der Horizontalebene identisch bzw- im wesentlichen identisch ist
Eine weitere ähnliche Rutsche ist aus der 'JS-PS
ίο 25 02 341 bekannt Auch hierbei sind mehrere Rahmen zick-zack-förmig aneinander aufgehängt Jeder Rahmen besitzt einen Materialführer, der rinnenförmig gestaltet ist Auch hierbei siiid die zugehörigen Materialführer zu den Rahmen parallel angeordnet, so daß der jeweilige
is Kahmen mit seinem Materialführer im wesentlichen einen identischen Winkel mit der Horizontalen einschließt
Die AT-PS 42 277 zeigt eine zick-zack-förmige Rutsche, wobei die Rahmen mit konstantem Neigungswinkel alternierend gegenläufig aufgehängt sind. Jeder Rahmen besitzt auch hier einen Materialführer aus einem bahnförmigen Gewebe, welches durchhängend seitlich an den Rahmen befestigt ist. Der Winkel des Materialführers gegenüber der Horizontalen ist in gleichem Sinne wie der Winkel des zugehörigen Rahmens zu der Horizontalen geneigt. Beide Winkel unterscheiden sich stwas voneinander, wobei der Materialführer etwas steiler angeordnet ist als der zugehörige Rahmen. Zur Verkürzung der Fallhöhe wird
JO vorgeschlagen, einen oder mehrere der unteren Rahmen mit ihren zugehörigen Materialführern zu demontieren, so daß die übrigen Rahmen mit den Materialführern in unveränderter Winkellage ihre Funktion auch bei geringerer Fallhöhe erfüllen. Es versteht sich, daß es sehr aufwendig und umständlich ist, während der durchgehenden Materialzufuhr vermittels einer solchen Rutsche in einen Behälter bei steigendem Materialspiegel in dem Behälter einzelne Rahmen zu demontieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rutsche der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß bei Verkürzung der Fallhöhe nicht die Gefahr besteht, daß Gegenstände in der Rutsche festgeklemmt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jeder Rahmen und der zugehörige Materialführer gegenüber der Horizontalen entgegengesetzt geneigt angeordnet sind. Damit wird der überraschende Vorteil erreicht, daß sich während des Aufwärtsziehens des unteren sowie evtl. folgender Rahmen der mit der Horizontalen eingeschlossene Winkel der zugehörigen Materialführer nicht verkleinert, sondern vergrößert. Dies bedeutet wiederum, daß die Rutsche eine solche Tendenz aufweist, daß bei verkleinerter Fallhöhe auch die Bremswirkung verringert wird, während bei Vergrößerung der Fallhöhe auch die Bremswirkung vergrößert wird; dies heißt, die Rutsche ist unabhängig von der Fallhöhe besonders beanspruchungsgerecht ausgebildet. Auch während des Hochziehens eines oder mehrerer Rahmen können die Gegenstände, die sich gerade auf der Rutsehe befinden, zwischen den Materialführern nicht festgeklemmt werden, weil diese eine Auseinanderbewegung im Sinne einer Öffnungsbewegung am unteren Ende ausführen.
Jeder Materialführer kann mit den zugehörigen Rahmen einen Winkel (w) von 90 bis 50°, vorzugsweise etwa 70°, einschließen. Dieser Winkel reicht aus, um die entgegengesetzt gerichtete Neigung zwischen Rahmen
und Materialführer zu erreichen.
Die Materialführer können aus einer Bahn biegsamen Materials bestehen, die mit ihren Rändern, insbesondere an drei Rändern an dem zugehörigen Rahmen aufgehängt ist Durch die vorzugsweise Aufhängung an drei Rändern wird eine eindeutige Fixierung der Materialführer an der. Rahmen erzielt. In bevorzugter Ausführungsform kann die Bahn mit zwei Seitenrändern an dem Rahmen und mit einem oberen Rand an einem Gelenkstift aufgehängt sein, der außerdem zwei Rahmen schwenkbar miteinander verbindet
Die Erfindung wird anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Rutsche beim Beladen eines Behälters eines Lastkraftfahrzeuges,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der Rutsche unter Ausnutzung der maximalen Fallhöhe,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der Rutsche gemäß F i g. 2 mit etwas verminderter Fallhöhe,
Fig.4 einen Ausschnitt IV gemä3 Fig. 2 durch perspektivische Darstellung der Einzelteile,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Details V gemäß Fig. 1,
Fig.6 eine schematisierte Schnittdarstellung der Rutsche mit völlig hochgezogenem Rahmen,
Fig.7 einen Ausschnitt aus einer Schnittdarstellung der Rutsche in einer abgewandelten Ausführungsform und
F i g. 8 einen weiteren Ausschnitt aus der Rutsche mit einer modifizierten Ausführungsform.
Die Rutsche 1, die beispielsweise beim Aufladen eines Behälters 2 eines Fahrzeuges 3 verwendet wird, hängt an einer Konsole 4, die durch Bolzen 5 am Gestell 6 eines in der Pfeilrichtung 8 Material zuführenden r> Förderbandes 7 oder am oberen Ende eines Speichers befestigt werden kann. Ein Trichter 9 ist an der Konsole 4 mittels zweier Hänger 10 aufgehängt, die durch Ketten gebildet werden und die einen spitzen Winkel a miteinander einschließen, wodurch der Trichter 9 -to bewegbar aufgehängt ist und selbsttätig seine Mittenstellung unter dem Ende des Förderbandes 7 einnimmt. Der Trichter 9 weist einen Rahmen 12 auf, unter dem ein konvergierender Mantel 13 befestigt ist.
Ferner enthält die Rutsche 1 Aufhängemittel, die aus zwei biegsamen Organen, vorzugsweise Bändern II, bestehen, die am Rahmen 12 aufgehängt sind. Ferner hat die Rutsche 1 eine Anzahl von Rahmen 14, die ziri'zackartig schwenkbar aneinander befestigt und nahezu in ihrer Miite an den beiden Bändern 11 mittels w Schraubbolzen 15 mit Ösen 16 aufgehängt sind. Dazu hat jedes Band 11 für jeden Rahmen Heine Anzahl von Löchern 17 und die Schraubbolzen 15 werden derart durch gewählte Löcher 17 gesteckt, daß die Rahmen 14 und die von diesen getragnen Materialführer 18 die an >-> die zu beha'idclnden Materialien angepaßte Neigung aufweisen. Jeder Materialführer 18 besteht aus einer Bahn widerstandsfähigen, biegsamen Materials, die mit zwei Seitenrtndern 19 am Rahmen 14 und mit einem oberen Rand 20 an einer Gelenkstange 21 aufgehängt ist, die außerdem zwei Rahmen 14 schwenkbar miteinander verbindet Der obere der Rahmen 14 ist am Gestell 12 des Trichters 9 angelenkt
Das Gestell 12 des Trichters 9 trägt außerdem eine von einem Elektromotor 23 angetriebene Winde 22 eines Hubwerkes 24, Der untere der Rahmen 14 ist mittels zweier auf Trommeln 25 der Winde 22 gewickelter, durch die ösen 16 geführte Seile 26 am Hubwerk 24 aufgehängt
Jeder Rahmen 14 und jeder Materialführer 18 sind gegenüber der Horizontalen entgegengesetzt geneigt angeordnet
Die F i g. 1 und 2 zeigen, daß das Material, z. B. Kartoffeln, Obst oder andere verletzbare Erzeugnisse, bis zu einer großen Tiefe in den Behälter 2 geführt werden kann. In dem Maße wie der Peflrel im Behälter 2 ansteigt, werden die Seile 26 zurückgezogen, wobei ein Rahmen 14 sich jeweils an einen darüber liegenden Rahmen 14 anlegt. Während dieser Bewegung nimmt der Neigungswinkel b zwischen dem Materialführer 18 und der Horizontalen czu, was den Vorteil hat, daß das Material leicht den zuletzt hochgezogenen Materialführer 18 verläßt und nicht die Gefahr eines Festklemmen besteht. Die mit hochgehobenen Rahmen 14 verbundenen Materialführer 18 erstrecken Eich abwechselnd nahe aneinander und parallel zueinander und verhindern somit nicht den Durchlauf des Materials (siehe F i g. 6). Dazu schließen die Materialführer 18 mit dem betreffenden Rahmen 14 einen Winkel w von 50 bis 90°, vorzugsweise von etwa 70°, ein. Das Material fällt quer durch die Rahmen 14.
Die Rutsche 1 hat im hochgezogenen Zustand nach F i g. 5 eine geringe Höhe Λ und ergibt einen unbehinderten Durchlauf von Material. Eine Beschädigung der Rutsche 1 wird durch die Verwendung biegsamer Aufhängemittel z. B. kettenartiger Hänger 10 und Ränder 11 und durch die Verwendung U-förmiger, aneinander angelenkter Rahmen 14 verhütet.
Das Hubwerk 24 läßt sich selbsttätig in Abhängigkeit von einem nicht dargestellten Pegelabtaster stufenlos steuern.
Zum Bremsen mit Material gefüllter Säcke kann eine Rutsche 27 oder 28 nach F i g. 7 bzw. 8 benutzt werden. Die Rutsche 27 unterscheidet sich nur dadurch von der Rutsche 1, daß jeder Materialführer 29 aus einer Rinne von Blechmaterial besteht, wobei die Abmessungen selbstverständlich an das Maß der zu bremsenden Säcke angepaßt sind.
Die Rutsche 28 unterscheidet sich von der Rutsche 27 dacurcii, daß die Materialführer 30 aus einem Gitter 31 mit darin drehbar gelagerten Rollen 32 bestehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Aufhängbare zjck-zack-förmige Rutsche mit einer Anzahl untereinander aufgehängter Rahmen, die je einen Materialführer tragen, wobei die Materialführer von oben nach unten alternierend gegensinnig gerichtet, die Rahmen längs einer Zick-zack-Linie aneinander angelenkt sind und mindestens der untere Rahmen durch mindestens ein biegsames Organ mittels eines Hubwerkes aus seiner wirksamen Stellung aufwärts bis in eine unwirksame Stellung schwenkbar ist, in der er im wesentlichen parallel zu dem darüber liegenden Rahmen verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen (14) und der zugehörige Materialführer (18,29,30) gegenüber der Horizontalen (c)entgegengesetzt geneigt angeordnetsind.
2. Rutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Materialführer (18, 29, 30) mit dem zugehörigen Rahmen (14) einen Winkel (w) von 90 bis 50°. vorzugsweise etwa 70°. einschließt
3. Rutsche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialführer (18) aus einer Bahn biegsamen Materials besteht, die mit ihren Rändern, insbesondere an drei Rändern (19, 20) an dem zugehörigen Rahmen (14) aufgehängt ist.
4. Rutsche nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn mit zwei Seitenrändern (19) an dem Rahmen (14) und mit einem oberen Rand (20) an einem Gelenkstift (21) aufgehängt ist, der außerdem zwei Rahmen (14) schwenkbar miteinander verbindet.
DE2736633A 1976-08-25 1977-08-13 Aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche Expired DE2736633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7609467.A NL160221C (nl) 1976-08-25 1976-08-25 Toevoerinrichting voor een bunker of dergelijke opslagruimte.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736633A1 DE2736633A1 (de) 1978-03-02
DE2736633B2 true DE2736633B2 (de) 1979-10-25
DE2736633C3 DE2736633C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=19826795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777725245U Expired DE7725245U1 (de) 1976-08-25 1977-08-13 Aufhaengbare zick-zack-foermige rutsche
DE2736633A Expired DE2736633C3 (de) 1976-08-25 1977-08-13 Aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777725245U Expired DE7725245U1 (de) 1976-08-25 1977-08-13 Aufhaengbare zick-zack-foermige rutsche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4161243A (de)
BE (1) BE862215Q (de)
CA (1) CA1058537A (de)
DE (2) DE7725245U1 (de)
FR (1) FR2362779A1 (de)
GB (1) GB1513346A (de)
IE (1) IE45430B1 (de)
NL (1) NL160221C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL166665C (nl) * 1977-12-22 1981-09-15 Grisnich Marius Toevoerinrichting voor een bunker of dergelijke opslagruimte.
US4456113A (en) * 1981-12-16 1984-06-26 Alphee Thibault Picking implement
US4946018A (en) * 1989-10-30 1990-08-07 Dravo Wellman, Inc. Extensible and retractable chute
US5086902A (en) * 1990-11-28 1992-02-11 Dunnigan Theodore J Ladder for fragile particulate commodities
US5154271A (en) * 1991-07-10 1992-10-13 Svedala Industries, Incorporated Telescopic chute
GB9115046D0 (en) * 1991-07-12 1991-08-28 Cleveland Potash Ltd Improved chute for bulk materials
US20060096837A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Kx Industries, L.P. Switchback chute for material handling
US10919702B1 (en) * 2020-04-29 2021-02-16 Eugene Zoltan Berta Aerial roof height item receiving chute

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997276A (en) * 1909-06-28 1911-07-11 Grove D Curtis Conveying-chute.
US1230820A (en) * 1914-11-03 1917-06-19 Chain Belt Co Apparatus for delivering concrete and other material.
US1583833A (en) * 1924-05-19 1926-05-11 Robert R Howell Chute
GB303234A (en) * 1927-10-25 1929-01-03 Woodall Duckham 1920 Ltd Improvements in devices for delivering material on to a floor or into a waggon or the like
US2513696A (en) * 1948-05-14 1950-07-04 Pieter E Veldhuizen Loading or charging gear
US2502341A (en) * 1949-04-11 1950-03-28 Queirolo William Feeding conveyer
FR1385615A (fr) * 1963-12-06 1965-01-15 Descenseur pour fruits ou autres objets fragiles
AU4227768A (en) * 1968-08-19 1970-02-26 Piotrowski Joseph Fruit descender
US3926290A (en) * 1974-03-04 1975-12-16 Mitsui Shipbuilding Eng Loading chute for cargo vessel

Also Published As

Publication number Publication date
BE862215Q (nl) 1978-04-14
IE45430B1 (en) 1982-08-25
DE2736633C3 (de) 1980-07-17
DE7725245U1 (de) 1979-06-07
FR2362779A1 (fr) 1978-03-24
NL7609467A (nl) 1978-02-28
GB1513346A (en) 1978-06-07
DE2736633A1 (de) 1978-03-02
CA1058537A (en) 1979-07-17
FR2362779B1 (de) 1983-05-13
US4161243A (en) 1979-07-17
NL160221B (nl) 1979-05-15
IE45430L (en) 1978-02-25
NL160221C (nl) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736633C3 (de) Aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche
DE2851065C2 (de)
AT403829B (de) Jalousierbarer rolladen
DE2814345C2 (de) Vorrichtung an einem Tor, vorzugsweise für Industriegebäude
DE3837361C1 (de)
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE2322805A1 (de) Automatische sperrvorrichtung fuer rollaeden
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
DE645094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln, Reissbrettstiften und aehnlichen Gegenstaenden zu Arbeitsstellen von einem Vorratsbehaelter aus mittels eines mit Mitnehmern versehenen endlosen Foerderbandes
DE3032974C2 (de) Rechenreiniger für einen Rechen in einem Gerinne o.dgl.
AT17370B (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr in Form eines Brettchenvorhanges, Rollandens oder dgl.
DE161575C (de)
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE2640675C2 (de) Entladevorrichtung für Schüttgut
DE2243043C3 (de) HorizontalfiKer
DE10672C (de) Neuerungen an Strickmaschinen
DE377290C (de) Zubringer fuer Rohtorf
AT206165B (de) Rolladen aus hohlen Kunststoffleisten
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
AT216962B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut
DE2718712C2 (de) Füttereinrichtung für die Schafzucht
DE1101843B (de) Kartoffelerntemaschine
DE2325081A1 (de) Rollstore
DE1232329B (de) Feststellvorrichtung fuer die Aufziehorgane einer Jalousie, eines Vorhangs od. dgl. und Jalousie, versehen mit einer derartigen Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee