DE2719195A1 - Schnellverschluss fuer einen verbraucher an einer gasflasche - Google Patents

Schnellverschluss fuer einen verbraucher an einer gasflasche

Info

Publication number
DE2719195A1
DE2719195A1 DE19772719195 DE2719195A DE2719195A1 DE 2719195 A1 DE2719195 A1 DE 2719195A1 DE 19772719195 DE19772719195 DE 19772719195 DE 2719195 A DE2719195 A DE 2719195A DE 2719195 A1 DE2719195 A1 DE 2719195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
ring nut
bottle
consumer
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719195C3 (de
DE2719195B2 (de
Inventor
Arpino Massimo D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2719195A1 publication Critical patent/DE2719195A1/de
Publication of DE2719195B2 publication Critical patent/DE2719195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719195C3 publication Critical patent/DE2719195C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Beschreibung
Schnellverschluß für einen Verbraucher an einer Gasflasche
Die vorliegende Erfindung "betrifft einen Schnellverschluß für einen Verbraucher, beispielsweise eine Gasheizplatte, einen Schweißbrenner, eine Lampe oder dgl., an einer Gasflasche, insbesondere einer Flasche vom sogenannten Campingtyp. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schnellverschluß, der dazu bestimmt ist, zusammen mit einer Gasflasche vom Ventiltyp verwendet zu werden, und zwar vorzugsweise von dem Typ, der es ermöglicht, den Verbraucher in jedem Augenblick von der flasche selbst zu trennen.
Gemäß der Erfindung wird ein Sehne11Verschluß vorgeschlagen, der in Kombination eine von dem Verbraucher getragene Grundplatte und eine an der Grundplatte angeordnete Verbindungsmuffe aufweist und mit einer ringförmigen Dichtung konzentrisch zu der Gasaustrittsleitung zu dem Verbraucher und Mitteln zum dichtenden Befestigen der ringförmigen Dichtung in einer zylindrischen Kammer, die an der Oberseite der Flasche vorgesehen ist, gleichzeitig mit dem Offnen des Austrittsventils, das an der Flasche selbst angeordnet ist.
709847/0766 " 2 -
Die Mittel zum dichtenden Befestigen der ringförmigen Dichtung bestehen aus einer kegelstumpfformigen Hingmutter, die entsprechend einer diametralen Ebene in zwei Hälften geteilt ist und eine Innenkante aufweist, die mit der Unterseite einer entsprechenden ringförmigen Kante in Eingriff bringbar ist, die am Austrittsende der Flasche konzentrisch zu der ringförmigen Dichtung angeordnet ist.
Die beiden Hälften der kegelstumpfförmigen Ringmutter werden in Bezug auf die Eingriffsebene durch zwei Federn, die senkrecht zu dieser Ebene angeordnet sind, auseinandergehalten und sind mit der Grundplatte durch zwei horizontale Bolzen verbunden, die in Sitzen geführt sind, die in der Grundplatte vorgesehen sind und innen eine Gleitbewegung und das Befestigen der Hingmutter gegen die Wirkung der Federn ermöglichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Sehne11Verschluß in seiner unverriegelten Position auf einer Gasflasche im Schnitt längs der Linie I-I von Fig. 2.
- 3 -709847/0766
Fig. 2 zeigt den Schnellverschluß von Fig. 1, der in Bezug auf die Flasche aufwärtsbewegt wurde, von unten nach oben in verkleinertem Maßstab gesehen.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch bei verriegelter Stellung des Schnellverschlußes.
Fig. 4 zeigt den SchnellVerschluß von oben.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht in der verriegelten Position.
Fig. 6 zeigt eine Variante von Fig. 5·
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Grundplatte 1, die an ihrer Oberseite mit einer mit Gewinde versehenen Verbindungsmuffe versehen ist, auf die ein Verbraucher, beispielsweise eine Gasheizplatte, eine Lampe, ein Ofen, ein Schweißbrenner oder dgl. aufgeschraubt werden kann.
Unter der Grundplatte 1 ist eine Ringmutter 3 befestigt, die aus zwei Hälften besteht und längs einer diametralen Ebene geteilt ist, wobei die beiden Hälften durch zwei Federn 4 auseinandergehalten werden, während die Enden der Federn 4 in Sitzen aufgenommen werden, die senkrecht
709847/0766
zu den gegenüberliegenden Seiten der beiden Teile der Ringmutter 3 angeordnet sind. An der Unterseite der Grundplatte 1 ist ferner ein Ring 5 vorgesehen, der einen O-Dichtungsring 6 trägt, der dazu bestimmt ist, innerhalb der ringförmigen Kante 7 aufgenommen zu werden, die an der Gasflasche 8 vorgesehen ist.
Zwei Schraubbolzen 9 für die beiden Teile der kegelstumpfförmigen Ringmutter 3 werden von Führungen 10 (s. auch Fig. 5) mit Schraubeingriff aufgenommen, die in der Grundplatte 1 vorgesehen sind und eine L-formige Form aufweisen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, entspricht die konische Wandung 11 der Ringmutter 3 der oberen konischen Wandung der Gasflasche 8 und steht mit dieser in Eingriff, während die äußere konische Wandung 12 der Ringmutter 3 auf einem entsprechenden konischen Sitz 13 innerhalb der Grundplatte 1 gleitend verschiebbar ist.
Die Betätigung erfolgt folgendermaßen: zum Yerriegeln der Grundplatte 1 an der Flasche 8 genügt es, die kegelstumpfförmige Ringmutter 3 auf das Oberteil der Flasche 8, wie in Fig. 1 gezeigt ist, zu setzen und die Grundplatte 1 selbst abwärts zu drücken. Durch diese Wirkung werden die beiden Teile der Ringmutter 3 gezwungen, sich durch Zusammendrücken der Federn 4 zu nähern, bis die Teile aufgrund der Gleitbewegung zwischen den Flächen 12 und 13
709847/0766
Eingriff gelangen, während die "beiden Innenkanten 14 der Ringmutter 3 mit der Unterseite der ringförmigen Kante 7 in Eingriff gelangen, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Sobald die Bolzen 9 gegen den oberen Teil der Führungen (s. auch Fig. 5) anliegen, wird die Ringmutter 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht (oder die Grundplatte 1 wird im Uhrzeigersinn unter Festhalten der Ringmutter 3 gedreht), wodurch die Bolzen 9 die Enden der L-förmigen Führungen erreichen, wodurch der Verschluß in seiner verriegelten Position gehalten wird. In dieser Position führt der O-Ring 6 zu einer hermetischen Abdichtung innerhalb der ringförmigen Kante 7 der Flasche 8, während das Gas ausströmen kann, wenn ein Stift 15, der von der Grundplatte 1 getragen wird, während des Aufsetzens des Schnellverschlußes das Abgabeventil der Flasche 8, das nicht gezeigt ist, geöffnet hat.
Um die Grundplatte 1 von der Flasche 8 zu entfernen, genügt es, die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge auszuführen, d.h. die Grundplatte 1 oder die Ringmutter 3 zu drehen, bis die Stifte 9 nicht mehr mit den horizontal verlaufenden Teilen der Führungen 10 in Eingriff stehen, wonach die Grundplatte 1 angehoben wird, weil die Federn 4 dazu führen, daß die beiden Teile der Ringmutter 3 auseinandergedrückt werden, wodurch folglich die Verriegelungskante 14 mit der ringförmigen Kante 7
709847/0766
— ο —
der Flasche 8 außer Eingriff gelangt. Sobald die Grundplatte 1 angehoben ist, gibt der Stift 15 das Abgabeventil der Flasche 8 frei, das augenblicklich geschlossen wird.
Fig. 5 zeigt beispielhaft einen Verbraucher bestehend aus einer Gasheizplatte mit einem Brenner 16, der auf die Verbindungsmuffe 2 von Fig. 1 geschraubt ist, während ein piezoelektrischer Anzünder 17 benachbart angeordnet ist, der durch einen Druckknopf 18 steuerbar ist. Das aus der Flasche 8 kommende Gas strömt durch die Bohrung 19 von Fig. 3 und erreicht die Leitung 20, die mit einem Nadelregler 21 gesteuert wird, der über einen Drehknopf 22 betätigbar ist. Das Gas, dessen Menge durch den Knopf 22 dosiert wird, erreicht den Brenner 16.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Führungen 10 für die Bolzen 9. In diesem Fall weisen die Führungen 10 einen anfänglich schräg verlaufenden und einen kurzen horizontalen Endteil auf. Um die Teile miteinander zu verriegeln, ist das Abwärtsdrücken der Grundplatte 1 und das Drehen hiervon oder der Ringmutter 3 gleichzeitig auszuführen.
Um das Lösen der Kante 14 von der Kante 7 der Flasche 8 zu erleichtern, sind gemäß Fig. 2 die beiden Teile der Hingmutter 3 im Bereich der Federn 4 mit einem Paar von symmetrischen Ausnehmungen 23 versehen.
709847/0766
-ψ -
Auf der Oberseite der Grundplatte 1 (Fig. 4) sind Sitze 24 und 25 für Topfhalteeinrichtungen und Trägerfüße vorgesehen, die nicht dargestellt sind und die zur Erzielung eines minimalen Raumbedarfs zusammenklappbar sind.
709847/0766

Claims (6)

  1. Maxton · Maxton · Langmaack Patentanwälte
    Die Anmelder: Massimo D'Arpino, Umberto D'Arpino*lfred Maxton 8Γ· Ennio D'Arpino, Guido D'Arpino Alfred Maxton jr. Via Casilina Nord, 375 Jürgen Langmaack
    1-03100 Frosinone (Italien) DiPi.m.i.8..i..r.
    5 Köln 51
    Pferdmengesstraße
    Unser Zeichen: 929 pg 771 Tag: 25.4.1977
    Patentansprüche
    M. Schnellverschluß für einen Verbraucher an einer Gasflasche gekennzeichnet durch eine Grundplatte (1), die von dem Verbraucher (16) getragen wird, wobei am Boden der Grundplatte (1) ein Ring (5) mit einer ringförmigen Dichtung (6) vorgesehen ist, die konzentrisch zu der Gasaustrittsleitung zu dem Verbraucher (16) angeordnet ist, während Mittel zum dichtenden Befestigen der ringförmigen Dichtung (6) in einer zylindrischen Kammer am Austrittsende der Gasflasche (8) gleichzeitig mit dem öffnen des Austrittsventils, das von der Gasflasche (8) getragen wird, vorgesehen sind.
  2. 2. SchnellVerschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum dichtenden Befestigen der ringförmigen Dichtung (6) aus einer kegelstumpfförmigen Ringmutter (3) besteht, die von der Grundplatte (1) getragen wird und in zwei Hälften längs einer diametralen Ebene geteilt sowie
    709847/0766
    Telefon: (02 21) 38 02 38 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8 883 555 max d
    Poetscheckkonto Köln (BLZ 370100 50) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 370 70060) Kto.-Nr. 1236181 f 12
    ORIGINAL INSPECTED
    mit einer Innenkante (14) versehen ist, die mit der Unterseite einer entsprechenden Kante (7) an der Oberseite der Flasche (8) konzentrisch zu der ringförmigen Dichtung (6) in Eingriff bringbar ist.
  3. 3. Schnellverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften der kegelstumpfförmigen Ringmutter (3) in Bezug auf ihre Symmetrieebene durch zwei Spiralfedern auseinandergehalten werden, die senkrecht zu dieser Ebene angeordnet sind, während die beiden Hälften mit der Grundplatte (1) durch zwei horizontal angeordnete Bolzen (9), die in Sitzen in der Grundplatte (1) geführt sind, verbunden sind, wobei die Bolzen (9) eine Gleitbewegung der beiden Hälften und ein Befestigen der Ringmutter (3) gegen die Wirkung der Federn (4) ermöglichen.
  4. 4. Schnellverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10) L-förmig sind, wobei der senkrecht verlaufende Teil von den Bolzen (9) aufgrund des Abwärtsdrückens der Grundplatte (1) durchlaufen wird, wodurch die Federn (4) zusammengedrückt werden, während der horizontale Teil durch Drehen der Grundplatte (1) in Bezug auf die Ringmutter (3) durchlaufen wird.
  5. 5. Schnellverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10) für die
    7098&7/n7fifi Bolzen (9) einen ersten aufwärts geneigten Teil und
    einen zweiten horizontal verlaufenden Teil aufweisen, so daß das Ineingriffbringen der Ringmutter (3) mit der Kante (7) der Flasche (8) durch gleichzeitiges Abwärtsdrücken und Drehen der Grundplatte (1) erreicht wird.
  6. 6. Schnei lve rs chluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der Ringmutter (3) durch eine Gleitbewegung der konischen Fläche (11) der Ringmutter (3) auf einer entsprechenden konischen Fläche an der Oberseite der Flasche (8) einander genähert werden.
    7ΠΠ8Α7/0766
DE19772719195 1976-05-04 1977-04-29 Schnellkupplung zur Verbindung einer Flüssiggasflasche mit einem Gasverbraucher Granted DE2719195B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4931976A IT1061639B (it) 1976-05-04 1976-05-04 Dispositivo di innesto rapido di un apparecchio utilizzatore su una bombola di gas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719195A1 true DE2719195A1 (de) 1977-11-24
DE2719195B2 DE2719195B2 (de) 1979-12-20
DE2719195C3 DE2719195C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=11270325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719195 Granted DE2719195B2 (de) 1976-05-04 1977-04-29 Schnellkupplung zur Verbindung einer Flüssiggasflasche mit einem Gasverbraucher

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE854233A (de)
CH (1) CH614030A5 (de)
DE (1) DE2719195B2 (de)
FR (1) FR2350537A1 (de)
GB (1) GB1556780A (de)
IT (1) IT1061639B (de)
NL (1) NL163615C (de)
SE (1) SE7704875L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8074965B2 (en) 2004-10-19 2011-12-13 Eric Carrato Device for connecting a gas-operated appliance and a gas cartridge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580479A (en) * 1945-07-30 1946-09-09 Howard Chester Krone Improvements in hose coupling
GB617567A (en) * 1946-10-07 1949-02-08 Howard Chester Krone Improvements in quick hose coupling
BE625736A (de) * 1962-07-20
US3674287A (en) * 1969-12-23 1972-07-04 Vactronics Inc Simplified mounting arrangement
IT1012693B (it) * 1974-05-21 1977-03-10 Coster Tecnologie Speciali Spa Valvola per contenituri di aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556780A (en) 1979-11-28
NL163615C (nl) 1980-09-15
IT1061639B (it) 1983-04-30
BE854233A (de) 1977-09-01
DE2719195C3 (de) 1980-08-28
FR2350537A1 (fr) 1977-12-02
NL7704926A (nl) 1977-11-08
DE2719195B2 (de) 1979-12-20
CH614030A5 (en) 1979-10-31
FR2350537B1 (de) 1981-03-20
SE7704875L (sv) 1977-11-05
NL163615B (nl) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
DE2034311B2 (de) Tauchrohrverschluß für Fässer
DE2501435A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines deckels eines strassenschachtes
DE2458729C3 (de) Reifenfifflventa
DE2719195A1 (de) Schnellverschluss fuer einen verbraucher an einer gasflasche
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
CH669430A5 (de)
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
AT265055B (de) Schankhahn für Getränke
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE620937C (de) Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
DE104737C (de)
DE560896C (de) Tankverschluss mit Verschlusskappe, Dichtungsring und Anzugschraube
DE102656C (de)
DE666639C (de) Sturmlaterne
DE320111C (de) Spuelvorrichtung mit Entlastungsventil
DE60305892T2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE735809C (de) Ventil mit zwei durch einen Gewindezapfen miteinander Verbundenen Ventilkoerpern
DE613021C (de) Ventil mit einer durch ein Zusatzventil steuerbaren Schmiervorrichtung
DE2624172C2 (de) Anstecharmatur
DE2203962A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von pastösen oder halbflüssigen Substanzen, insbesondere von Speiseeis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee