DE2719013C3 - Polymerengemisch - Google Patents

Polymerengemisch

Info

Publication number
DE2719013C3
DE2719013C3 DE2719013A DE2719013A DE2719013C3 DE 2719013 C3 DE2719013 C3 DE 2719013C3 DE 2719013 A DE2719013 A DE 2719013A DE 2719013 A DE2719013 A DE 2719013A DE 2719013 C3 DE2719013 C3 DE 2719013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
groups
radical
mixtures
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719013B2 (de
DE2719013A1 (de
Inventor
Ronald Lee Dieck
Edwin John Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2719013A1 publication Critical patent/DE2719013A1/de
Publication of DE2719013B2 publication Critical patent/DE2719013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719013C3 publication Critical patent/DE2719013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2385/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • C08J2385/02Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2485/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/903Cellular polymer having reduced smoke or gas generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

OQH4-R1
hP=N r
OC6H4-R1
OC6H4-R1
OQH4-R"
OQH4-R1
OC6H4-R"
worin R1 und R" gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die in jeder sterisch möglichen Stellung der Phenoxygruppe gebunden sein können, bedeuten,
(B) ein Polyorganosiloxan enthält, und daß
(C) das Polymere (A) in einer Menge von etwa 15 bis etwa 85 Gew.-°/o und das Polymere (B) in einer Menge von etwa 85 bis etwa 15Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an (A) und (B), vorliegt.
2. Polymerengemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphosphazen (A) statistisch verteilte wiederkehrende Einheiten der folgenden Formeln
OQ1H4
-P- N
( χ; 1 I4- R"
OQ, OQ R1
1 < Χ „ N
I
P--
I1 R1
m K'
N
H1 R"
OQH4-R1
-P = N
I w
OC6H4-R"
P = N
I w
aufweist, worin W einen zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigten Substituenten bedeutet und R1 und R" die vorstehend angegebene Definition haben.
3. Polymerengemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyorganosiloxan (B) Allylgruppen enthält.
4. Polymerengemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyorganosiloxan (B) Vinylgmppen enthält.
5. Polymerengemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyorganosiloxan ein Phenyl-vinyl-dimethylpolysiloxam vorliegt.
6. Verwendung des Polymerengemisches nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von Schaumstoffen, gegebenenfalls in Plattenform oder als Rohrisolierung.
7. Verwendung der Polymerengemische nach Ansprüchen 1 bis 5 in Lösungsmitteln zur Herstellung von Folien.
Die Erfindung betrifft nach Zusatz von Härtern und gegebenenfalls Katalysatoren für diese Polymeren härtende Gemische aus Polyphosphazcnen und Siliconpolymeren. Diese Gemisch sind außerordentlich stark flammhemmend und zeigen geringe Rauchentwicklung oder im wesentlicher keine Rauchentwicklung, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden. Die Gemische eignen sich daher besonders gut als flammhcmmendc Überzüge, Bahnen, Folien oder flexible oder halbstarrc Schaumstoffe und daraus hergestellte Formkörper.
F.inige der Polyphosphazcne, die in den erfindungsgemaßen Gemischen vorliegen, sind in der DF-OS 08 319 beschrieben, auf die Bezug genommen werden soll.
Die in der DE-OS 27 08 319 beschriebenen Aryloxyphosphazencopolymeren sind durch die nachstehenden wiederkehrenden Einheiten gekennzeichnet
welche am Phosphoiatom substituierte Aryloxysubstitiientcn (die vorzugsweise in der Parastcliung substituiert sind) enthalten und regellos angeordnet sind. Diese
Einheiten können
dargestellt werden:
durch die folgenden Formeln
OC11H4-R1
-P=N
OQH4-R1
OCnH+-R'
-P = N
OCnH+-P"
OC6H+-R"
-P=N
OC6H+-R"
in denen R1 und R" gleich oder verschieden sind und für Wasscrstoffatome, geradekettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradekettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, die in jeder sterisch zulässigen Stellung der Phenoxygruppe gebunden sind, mit der Maßgabe, daß die Reste R1 und R" verschieden sind, wenn R" eine Alkoxygruppe bedeutet. Zu Beispielen für die Reste R1 und R" gehören Äthoxy-, Methoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, sec.-Butyl-, terl.-Butyl-, tert.-Pcntyl-, 2-AthyIhexyl- oder n-Nonylrcste.
Es ist zu beachten, daß Homopolymcre vorliegen, wenn der Rest R1 der gleiche wie der Rest R" ist. Es ist ferner ersichtlich, daß zwar vorzugsweise alle Reste R1 die gleichen bedeuten und alle Reste R" die gleichen bedeuten, daL jedoch auch der Rest R1 für gemischte und der Rest R" für gemischte Reste stehen kann. Die Gemische können Gemische aus verschiedenen Alkylresten oder Gemische aus verschiedenen Ortho-, Mcta- und Paraisomeren sein. Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, daß die sterische Hinderung erfordert, daß relativ voluminöse Reste in der r'arastcllung des Phenoxyrings vorliegen, da die Polymeren durch Umsetzung eines substiluisrtcn Mclallphenoxids mit einem an ein Phosphoralom gebundenen Chloratom hergestellt worden sind, wie nachstehend näher erläutert wird. Es ist daher wünschenswert, daß keine Reste vorliegen, welche diese Reaktion sterisch hindern. Abgesehen von dem vorstehenden Erfordernis ist aufgrund des Fachwissens und der Beschreibung die Auswahl der verschiedenen Reste R1 und R" für den Fachmann offensichtlich.
Aus Gründen der Vereinfachung können die Polymeren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemisch; verwendet werden und welche die vorstehend angegebenen drei wiederkehrenden Einheiten enthalten, durch die Formel
dargestellt werden, in der /leinen Wert von etwa 20 bis etwa 2000 oder darüber bedeutet und η und b größer als O sind und ;; + /)= 2.
Die vorstehend beschriebenen Polymeren sowie auch die Polymeren, welche die nachstehend als »W« bezeichneten reaktiven Zentren aufweiset·, können bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 bis 177'1C) unter Verwendung von freie Radikale bildenden Initiatoren, beispielsweise Peroxiden, vernetzt und/oder gehärtet werden, wobei übliche Mengen der Initiatoren, übliche Methoden und Vorrichtungen angewendet werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische verwendeten Copolymeren können außer den vorstehend beschriebenen wiederkehrenden Einheiten geringe Mengen an statistisch verteilten wiederkehrenden Einheiten aufweisen, die eine Gruppe W enthalten. Zu Beispielen für diese zusätzlichen wiederkehrenden Einheitengehören:
C)C11H4 - R1
- P== N
W
OC11H4-R"
VV
VV
P = N --
VV i
in denen W eine zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppe, wie eine olefinisch ungesättigte, vorzugsweise äthylenisch ungesättigte einwertige Gruppe bedeutet, die eine zum Eingehen einer weiteren Reaktion bei relativ mäßigen Temperaturen befähigte Gruppe enthält, und in denen das Verhältnis von
W: [(OCH4-R')+ (-OCH4-R")]
weniger als etwa 1 :5 beträgt. Au« Gründen der Einfachheit werden die Copolymeren, die weiter reaktionsfähig sind, durch die Formel
[NP(OC6H4 - R1), (OCH4 - R")„ (W)Jn
bezeichnet, in der W, R1, R", n, :i und b die vorstehend gegebene Definition haben und in der a + b + c=2. Zu Beispielen für die Gruppen W gehören
OCII ClI,
OR11CH ClK
OC CH,
OR111CI' (T,
worin R"1 ei"i.'n beliebigen aliphatischen oier aromatischen Rest, insbesondere -GH.;- bedeutet.
Diese Gruppen sind zum Eingehen einer weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 bis 177"C) in Gegenwart von freie Radikale bildenden Initiatoren, üblichen, auf dem Kautschukgebiet bekannten schwefelhaltigen Härtungsmitteln oder Vulkanisa· tionszusät/.cn oder anderer Reagentien, häufig sogar in
Abwesenheit von Beschleunigern, befähigt, wozu übliche Mengen der Zusätze, übliche Methoden und Vorrichtungen angewendet werden können.
Es ist außerdem möglich, als Gruppen W in den vorstehend angegebenen Formeln einwertige Reste der Formeln (I) -OSi(OR1^FC und andere ähnliche Reste zu verwenden, die eine oder mehrere mit Silicium verknüpfte reaktive Gruppen aufweisen, oder (2) -ORVINRVIH oder andere Reste, die reaktive -Ml-Vcrknüpfungen haben. In diesen Resten bedeuten K'\ Rs und Rsl jeweils aliphatisch^', aromatische RcMe und Acylreste. Wie die vorstehend angegebenen Gruppen sind diese Gruppen zu einer weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen in Gegenwart von Verbindungen, welche die Venctzung verursachen, befähigt. Zur Durchführung der Flärtung ist die Gegenwart eines >mui > It(UiI
l i> vv Ci l. l-'d.s i.mitiiii
Gruppen, wie der Gruppe W. in Phosphazenpolymere wird in den US-Patentschriften 38 88 /W. 37 02 833 und J8 44 983 beschrieben. Die dort beschriebenen Methoden eignen sich zur I lcrstcllung der in den erfindungsgemiißen Gemischen enthaltenen Polymeren.
Im allgemeinen werden die Vcrarbeitbarkcit. Rauchbildung. Einfriertemperatur und eine Anzahl anderer Eigenschaften der Polymeren durch die Art Reste R1 und R" beeinflußt. In Homopolymercn. in denen beispielsweise R1 = R" wie in Copolymeren. bewirkt ein Anstieg der Größe des Rests R1 eine Verminderung der Rauchbildung an der offenen flamme, sowie eine gleichzeitige Erhöhung der Brennbarkeit. Diese Veränderungen führen jedoch zu biegsameren I olien und zu Massen mit verbesserter Verschäiimbarkeii. Wenn ferner der prozentuale Anteil von R1 sich 100 MoI-1Vn nähert, so erhöht sich die Kristallinität der Copolymercn und ihre Fähigkeit, verschäumt zu werden, wird vermindert. Bei Copolymeren. welche die Gruppe W enthalten, wurde festgestellt, daß bei einem Anstieg des Anteils von W in Mol-% der Grad der Vernetzungen sich erhöht und die Fähigkeit, verschäumt zu werden, abnimmt. Erfindungsgcmäß enthaltene bevorzugte Polymere sind Polymere, die beide Reste R1 und If enthalten. Es ist vorgesehen, daß diese Copolymeren ein Molverhältnis von a : b von mindestens etwa 1 :b und bis etwa 6:1, vorzugsweise zwischen etwa I :4 und 4:1. aufweisen. Es ist außerdem vorgesehen, daß das Molverhältnis von c:(a + b) weniger als etwa 1 : 5. vorzugsweise etwa 1 : 50 bis etwa 1 : 10. beträgt.
Gemäß einer Ausführungsform können diese Copoly · meren nach dem Verfahren hergestellt sein, das in der US-Patentschrift 33 70 020 beschrieben ist. Die dort angegebenen Methoden sind für die Zwecke der Erfindung ausdrücklich geeignet. Eine ausführliche Beschreibung, Herstellungsverfahren und Beispiele für geeignete Polyphosphazene sind in der DE-OS 27 08 319 beschrieben.
Die Silicone, die als Bestandteile in den erfindungsgemäßen Gemischen vorliegen, sind Polyorganosiloxane, die vorzugsweise vollständig in Benzol löslich sind. Diese Verbindungen können eine Struktur aufweisen, die wiederkehrende Einheiten der nachstehend angegebenen Struktur enthält, und vorzugsweise iin wesentlichen aus diesen wiederkehrenden Einheiten besteht:
Si O
In dieser Formel sind R und R1 gleich nder verschieden und bedeuten l· >hlenwasserstoffrcsie oder substituierte Kohlenwasserstoffreste und χ ist eine ganze Zahl. So können beispielsweise R und R1 Alkylreste. beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylreste. Arylreste, beispielsweise Phcnylreste. Aralkvlreste. beispielsweise Benz.ylrestc, Alkarylreste, beispielsweise Toliiylreste. Alkenylreste. u„;r...„uiV.„..i;, v|«y| Λϋγ! "der MeihaüvlrcMt; (-der substituierte Alkylreste. z. B. C lilorm'tliyl-, Chlorpro pyl- oder Trifluorpropylreste. bedeuten.
Vorzugsweise sind beide Reste R und R1 Kohlenwasserstoffreste und zu diesem Zweck ist es günstig, wenn beide Reste Alkylreste. insbesondere Melhylreste. darstellen. In den Polvorganosiloxanen können geringe M ngen an Monoorganosilanoxycinheiten R11SiO.- ι
:". vorliegen, worin R" einen organischen Rest bedeutet.
Das '-irchschnittliche Molekulargewicht des Polyorganosiloxuns kann innerhalb eines wc'len Bereiches schwanken und kann beispielsweise 20 000 bis 5 000 000 oder sogar mehr betragen. Hs liegt jedoch vorzugsweise
, innerhalb des Bereiches von 40 000 bis 200 000. Gewünschtenfalls können auch Polyorganosiloxane verwendet werden.deren Molekulargewichte außerhalb dieser Bereiche liegen.
Die Polyorganosiloxane sind vulkanisierbar, d.h..
:\ vernetzbar, und wenn der Vernetzungsmechanismus fur cm verwendetes spezielles Polysiloxan verschieden von dem Hariungsvorgang für das Polyphosphazen ist. so wird den Gemischen ein geeignetes Härtungsmittel für Polysiloxane zugcsetzi. wobei die Art und die Menge
!·■ dieses Härtiingsmittels so ausgewählt werden, wie sie üblicherweise auf dem hachgebiet der Polysiloxane eingesetzt werden, wenn die Vernetzung von Polyorga nosiloxanan durch Reaktion mit einem Vernetzungsmittel durchgeführt werden soll. Das Vernetzungsmittel
-:i sollte zwei oder mehrere Gruppen aufweisen, die mit funktionellen Gruppen des Polyorganosiloxans reagieren. Die Polyorganosiloxane sollten zwei oder mehrere dieser funktionellen Gruppen enthalten. Zu Beispielen für solche funktionell Gruppen, welche direct an
v. Siliciumatome des Polyorganosiloxans gebunden sind, gehören Wasserstoffatome, Hydroxyl-, Alkoxygruppen. beispielsweise Methoxy-, Äthoxy- oder Propoxygruppen. Alkenylgruppen. z. B. Vinyl- oder Allylgruppen. sowie Acyloxygruppen, wie Acetoxygruppen. Diese
ü funktionellen Gruppen können an Siliciumatome an den Enden der Polyorganosiloxankette oder an mittelständige Siliciumatome oder an beide Arten von Siliciumatomen gebunden sein. In geeigneter Weise kann das Polyorganosiloxan eine der nachstehenden allgemeinen
cn Strukturen aufweisen:
HO-(SiICH5I; Ot1-Si(CH,); -OH
CH2 = CH -(Si(CH-J, ■-O fe-Si(CH1), -CH = CH,
=N-Oi tSi|CH,lCH=CH: — O*--SilCH.,).,
H-fSi(CH1 ν ---Ot-Si(CH,); H
(CHj, -Si --O -(Si(C CHJl -
Die vorstehend erläuterten Polyorganosiloxane sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und sind mit Hilfe von radikalbildenden Katalysatoren härtbar. Polyorganosiloxane der Typen (2) und (3) werden bevorzugt, da ungesättigte Polyorgsnosiloxane besonders gut härtbar mit Hi"e der freie kadikale bildenden Härtungsmitlei sind, die iur Härtung der Polyphosphazene dienen.
Geeignete Vernetzungsmittel, welche reaktiv gegenüber direkt an Silicium gebundene Hydroxylgruppen sind, sind auf diesem Fachgebiet gut bekannt und werden u. a. in den britischen Patentschriften 6 87 759, 7 64 24b. 8 41 825. 8 44 128, 8 35 790, 8 51 578, 9 05 364, 4 75 603 oder 9 99 123 beschrieben. Zu geeigneten Vernetzungsmitteln gehören Alkylsilikate bzw. Alkyl- polysilikate, beispielsweise Methylsilikat, Äthylsilikat. Propylsilikat, Butylsilikat oder Äthylpolysilikat, Meth· oxyäthylsilikat oder Aminoäthylsilikat. Trialkoxysilane, wie Methyltriäthoxysilan oder Phenyltrimelhoxysilan. Triacyloxysilane, beispielsweise Methyltriacetoxysilan. Methyl-tris-(benzamid)-silan oder Methyl-tris-(butylamino)-silan. Die bevorzugten enthaltenen Vernetzungsmittel sind Äthylsilikat. Äthylpolysilikat oder M ethoxyä thy !silikat.
Die Vernetzungsreaktion kann durch das Vorliegen eines Katalysators, beispielsweise einer Base oder eines Metallsalzes, in dem Gemisch begünstigt werden. Zu geeigneten Basen gehören Amine, insbesondere primäre Amine. Wenn als Katalysator ein Metallsalz vorliegt, so werden Salze von Zinn bevorzugt, auch wenn Salze anderer Metalle eingesetzt werden können. So kann beispielsweise als Metallsalz Dibutylzinndilaurat. Bleioctoat, Stannooctoat. Zinnoleat. Zinnaphthenat oder Kisenstearat verwendet werden.
Wenn das Polyorganosiloxan mehrere Alkenylgruppen enthält, die entweder als endständige Gruppen vorhanden sein können oder die anstelle oder zusätzlich zu mindestens einigen der Gruppen R und/oder R' an die Siliciumatome in der Kette des Polyorganosiloxans gebunden sein können, so kann als Vernetzungsmittel eine Verbindung verwendet werden, die mehrere Kohlenstoffatomen einschließlich ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, wie einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Octyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Doclecyl- oder Octadecylrest. einen Halogenalkylrest, wie einen 3-Chlorpropyl-, 3.3.3-Trifluorpropyl-, Perfluoralkyläthylrest, einen Chlormelhyl- oder Bromoctadecylrest. einen Arylrest, wie einen Phenyl-, Toluyl-, XyIyI-, 3-Äthylphenyl-, Xenyl-, Naphthyl-, Anthracyl-, oder 3,4-Methyläthylphenylrest, einen Halogcnarylrest, wie einen 2.4-Dichlorphenyl-, Dibromxenyl-, Λ,Λ-Trifluortoluyl- oder |odnaphthylrest oder einen Aralkylrest, wie einen Benzyl-, 2-Phenyloctyl-, 2-Phenyläthyl-, 2-Phenylpropyl- oder 3-Methyl 2-(4-isopropylphcnyl)-hcptylrcst bedeutet, X eine F.ndgruppe darstellt, die entweder eine Gruppe R'RnSiO— oder HO— (Hydroxylgruppe) darstellt; X' eine F.ndgruppe ist, die entweder eine Gruppe R'RnSi- oder eine Gruppe HO— (Hydroxylgruppe) ist; R' für einen Rest R, einen Vinyl- oder Allylrest und R" für einen Vinyl- oder Allylrcst stehen. Mindestens 50% der Reste R sind niedere Alkylreste mit weniger als 3 Kohlenstoffatomen. Dazu gehören Methyl- oder Äthylreste, vorzugsweise Methylreste. Es ist außerdem bevorzugt, daß die Reste R zu mindestens 90% aus niederen Alkylresten bestehen.
In der Formel für das l'olydiorganosiloxan bedeuten die Indices mund I - /ndas Molverhältnis der Arten von Diorganosiloxancinheiten in dem Polydiorganosiloxan. So bedeutet m den molaren Anteil an RtSiO-F.inheiten und 1 -mden molaren Anteil der Einheiten RR'SiO in dem Polydiorganosiloxan. m hat vorzugsweise einen Wert von 0.75 bis einschließlich 0.85 und \—m hat vorzugsweise einen Wert von 0.15 bis 0.25. Außerdem bedeutet in der vorstehend angegebenen Formel für das Poivdiorganosiloxan χ die Gesamtzahl von Diorganosiloxaneinheiten in dem Polydiorganosiloxan und hat einen Wert, der ausreicht, daß ein geeignetes Molekulargewicht erreicht wird. Die Polydiorganosiloxane können durch bekannte Methoden hergestellt werden, wie durch Polymerisation eines Gemisches der cyklischen Verbindung (RnSiO)1 und der cyklischen Verbin-/n nno:/"\\
ungesättigten Gruppen sind. So kann beispielsweise als Vernetzungsmittel ein Alkylhydrogenpolysiloxan, beispielsweise Methylhydrogenpolysiloxan. verwendet werden und als Katalysator kann beispielsweise 4-, Chloroplatinsäure vorliegen. Die Verwendung von Methylhydrogensiloxanen als Vernetzungsmittel für Alkenylgruppen enthaltende Polyorganosiloxane wird in den britischen Patentschriften 10 27 051 und 12 89 217 beschrieben. -,„
Zu anderen geeigneten Kombinationen von Polyorganosiloxan und Vernetzungsmittel gehören ein Polyorganosiloxan, das Haiogenkohlenwasserstoffreste ent hält und ein Aminosilan als Vernetzungsmittel, sowie ein Hydroxylgruppen enthaltendes Polyorganosiloxan und ein Vernetzungsmittel, welches ein Siloxan mit mindestens 3 Einheiten der Formel RvlHSiO pro Molekül darstellt, in der RVI einen einwertigen Kohlenwasser stoffrest mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Verwendung von Methylhydrogensiloxanen als eo Vernetzungsmittel für Silanolgruppen enthaltende Polyorganosiloxane ist in den britischen Patentschriften 6 86 575,8 04 199 und 8 41 825 beschrieben.
Die bevorzugt enthaltenen Polyorganosiloxane sind ungesättigte Polydiorganosiloxane der Formel
Xf(R11SiOWRR" SiO)1-H1Pi',
in der R einen einwertigen Rest mit höchstens 18 Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Kaliumsilanolat. Die Polydiorganosiloxane können statistische Copolymere. Blockcopolymere oder beliebige der möglichen Polymerarten sein, die zwischen den echten statistischen Copolymeren und den echten Blockcopolymeren stehen. Das Polydiorganosiloxan kann mit Hydroxyl- oderTriorganosilylgruppen endständig blokkiert sein. Da die Menge der blockierenden Endgruppen in diesen hochmolekularen Polymeren gering ist, haben diese Gruppen wenig oder keinen Einfluß auf die Eigenschaften des Polydiorganosiloxans.
Speziell bevorzugte Polyorganosiloxane sind Phenylvinylpolydimethylsiloxane oder Methylvinylpolydimethylsiloxane, die geringe Mengen an Vinylgruppen enthalten, d. h, die bis etwa 25 MoI-% Organosiloxaneinheiten, die Vinylreste aufweisen, enthalten. Vorzugsweise liegen die Vinylgruppen in einer Menge von etwa 0,15 bis 0^6 Mol-% Vinylgruppen vor.
Die erfindungsgemäßen Gemische können zu Zubereitungen innerhalb eines weiten Bereiches der Mengenverhältnisse verarbeitet werden. Vorzugsweise sollte das Gemisch etwa 15 bis etwa 85 Gew.-% des Polyphosphazens und etwa 85 bis etwa 15 Gew.-% des Poly-(organosUoxans), bezogen auf das Gemisch aus Polyphosphazen und Polyorganosiloxan enthalten. Es wird noch stärker bevorzugt, Mengen dieses vorstehenden Polymeren zwischen etwa 20 und etwa 80 Gew.-%
anzuwenden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, haben die erfindungsgemäßen neuen Gemische gute thermische Stabilität. Die Gemische sind löslich in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, Toluol oder Dimethylformamid und können aus Lösungen der Copolymeren durch Verdampfen des Lösungsmittel·;; zu Folien verformt werden. Die Gemische sind bei Raumtemperatur wasserbeständig und unterliegen bei hohen Temperaturen nicht der Hydrolyse. Die Gemische können zur Herstellung von Folien, Fasern, Überzügen, Formmassen oder dergleichen verwendet werden. Sie können außerdem mit üblichen Zusätzen, wie Antioxydationsmitteln, Ultraviolettlichtabsorbern, Schmiermitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, wie Lithopone, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Ruß, Aluminiumoxidtrihydrat und hydratisierten Kieselsäuren, anderen Harzen usw. vermischt werden.
Die Gemische können zur Herstellung von geschäumten Produkten verwendet werden, die ausgezeichnete Flammbeständigkeit zeigen und die niedere Rauchbildungspegel aufweisen oder im wesentlichen keinen Rauch bilden, wenn sie in einer offenen Flamme erhitzt werden. Die geschäumten Produkte können aus gefüllten oder ungefüllten Formmassen unter Anwendung üblicher Aufschäumungsmethoden mit Hilfe von chemischen Treibmitteln, d.h. chemischen Verbindungen, hergestellt werden,die bei der üblichen Raumtempe-
Typische schäumbare Formmassen umfassen folgende Bestandteile:
ratur stabil sh.'J und sich bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder in Reaktion treten, wobei ein zelliger Formkörper ehalten wird. Zu geeigneten chemischen Treibmitteln gehören folgende Verbindungen:
Treibmittel Wirksamer
Temperaturbereich
0C
A/obisisobutyronitril 105 bis 120
A/odicarbonamid-( l.l-A/obis- 100 bis 2(K)
Ibrmamid)
Hen/.olsuHbnylhydra/id l)5 bis KK)
N.N'-Dinitroso-N.N'-dimethyl- KK)
lcrcphthalamid
iJiniirosopenUniiciMyieniaiamiii i.ni !ns l'jVi
Ammoniumcarbonat 5 S
p,p'-Oxyhis-(ben/.()lsuHbnylhydra/id) KK) bis 2(K)
Dia/oaminobenzol 84
I larnstolT-Hiuret-Gcmisch ')() bis 140
2,2'-Azoisobutyronitril W bis 140
A/.ohexahydrobenzonitril W bis 140
Diisobutylcn 130
4.4'-l)iphcnyldisullbnylazid 110 bis 130
Gemisch aus Polyphosphazen und Polysiloxan
Füllstoff (z.B. Aluminiumoxidtrihydrat)
Stabilisator (z. B. Magnesiumoxid)
Verarbeitungshilfsmittel (z.B. Zinkstearat)
Weichmacherharz (z.B. Cumaron-Inden-Harz)
Treibmittel (z.B. Ι,Γ-Azobisformamid)
Aktivator (z. B. ölbehandelter Harnstoff)
Pprnxirlhartnnpsmittel ',ί R ~) S-Dimpthyl-? S-di-(t.-butylperoxy)-hexan)
Peroxidhärtungsmittel (z.B. Benzoylperoxid)
lOOTeile
bis lOOTeile pro lOOTeile
2,5 bis lOTcile pro lOOTeile
2,5 bis lOTeile pro lOOTeile
bis 50Teile pro lOOTeile
bis 50Teile ; ro lOOTeile
bis 40Tei!e pro lOOTeile
-> S his ΙΠΤρ.Πο nrn lOOTeile
Für die Zwecke der Erfindung können selbstverständlich sämtliche der vorstehend genannten Zusätze weggelassen, durch andere Zusätze ersetzt oder es können andere funktionell gleichwertige Materialien oder andere Zusätze, wie Vulkanisiermittel für Polysiloxane zugesetzt werden, die Mengenverhältnisse können variiert werden, Maßnahmen, die auf dem Gebiet der Schaumstoffherstellung gut bekannt sind. Die vorstehend angegebene Zusammensetzung soll daher nur als Richtlinie dienen.
Bei einem geeigneten Verfahren werden die Bestandteile der schäumbaren Formmasse unter Bildung einer homogenen Masse miteinander vermischt So kann beispielsweise eine homogene Folie oder Bahn auf einem Zweiwalzenstuhl ausgebildet werden, bei dem vorzugsweise eine Walze bei Raumtemperatur und die andere bei mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise 43 bis 49° C gehalten wird. Die homogene schäumbare Formmasse kann dann erhitzt werden, um eine geschäumte Struktur auszubilden, was beispielsweise unter Verwendung eines Gemisches aus ?;nem Härtungsmittel mit relativ niederer Initiierungstemperatur, wie Benzoylperoxid, und eines Härtungsmittels mit 2,5 bis lOTeile pro lOOTeile
einer relativ hohen Initiierungstemperatur, wie 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexan, und partielle Vorhärtung in einer geschlossenen Form während etwa 6 bis 30 Minuten bei 93 bis 12I°C und anschließende freie Expansion während 30 bis 60 Minuten bei 149 bis 177°C erfolgen kann. Gemäß einer wahlweisen Ausführungsform kann das Verschäumen durch Erhitzen während 30 bis 60 Minuten auf 149 bis 121 "C unter Verwendung eines bei hoher Temperatur oder bei niederer Temperatur wirksamen Härtungsmittels für sich oder in Kombination erfolgen.
Ein Vorteil der Anwendung der Aufschäumungsmethode unter partieller Vorhärtung besteht darin, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts des verschäumbaren Polymerengemisches vor der Schäumungsstufe eine bessere Regelung der Porengröße und Porengleichförmigkeit in der Verschäumungsstufe ermöglicht. Das Ausmaß der gewünschten Vorhärtung hängt von den gewünschten endgültigen Eigenschaften des Schaumstoffes ab. Die gewünschte Verschäumungstemperatur ist von der Art des Treibmittels und der vorliegenden Vernetzungsmittel abhängig. Die Dauer des Erhitzens hängt von der Größe und Form der zu
verschäumenden Masse ab. Die gebildeten Schaumstoffe haben im allgemeinen lachsrosa Färbung und ihre Eigenschaften variieren von flexibel zu halbstarr, in Abhängigkeit von der Einfriertemperatur der ir. der .Schaumzubereitung vorliegenden Polymeren. Je niedriger die Einfriertemperatur der Polymeren ist, um so flexibler ist der daraus hergestellte Schaumstoff. Wie bereits erläutert, können den Schaumstoffen inerte, verstärkende oder andere Füllstoffe, wie Aluminiumoxidtrihydrat, hydratisierte Kieselsäuren oder Calciumcarbonat, zugesetzt werden und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze wird ebenfalls von der Erfindung umfaßt.
Außerdem können die crfindung.sgemäßen Gemische, wie vorstehend erläutert wurde, bei mäßigen Tempera- ι türen unier Anwendung üblicher Härtungsmethoden in Gegenwart von freien Radikalen und/oder schwefelhaltigen Härtungsmitteln vernetzt werden, wenn geringe Mengen an ungesättigten Gruppen W in der Huupikeiic des Phosphazenpolymeren vorliegen. Die Befähigung dieser Gemische, bei Temperaturen unter etwa 177°C gehärtet zu werden, macht sie besonders gut geeignet als Hinbettungs- und Einkapselungsmassen, Dichtungsmassen, Überzugsmassen oder dergleichen. Diese Gemische sind außerdem wertvoll zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen, welche wesentlich erhöhte Zugfestigkeit gegenüber ungehärteten Schaumstoffen aufweisen. Die Gemische werden häufig in Gegenwart von inerten, verstärkenden O'.Vr anderen Füllstoffen und/oder Pigmenten vernetzt und tiie Erfindung betrifft auch entsprechende Massen, die diese und andere übliche Zusätze enthalten.
Wenn die Polysiloxane andere zur Vernetzung befähigte funktionell Gruppen als ungesättigte Bindungen enthalten, so kann es wünschenswert sein, bekannte Vulkanisiermittel oder Vernetzungsmittel für diese iunktionellen Gruppen in üblichen Mengen zuzusetzen. Durch die Auswahl dieser Vernt tzungsmittel können gewünschtenfalls ein- oder zweistufige Härtungsvorgänge erreicht werden, um das Verhalten der Gemische im Hinblick auf Verschäumen, Verformung oder I Ihptviipshildiinf* 711 modifizieren
Die nachstehenden Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung gegeben. Alle Teile und Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gew.-Teile bzw. Gew.-Prozent, wenn nichts anderes angegeben ist.
In den folgenden Beispielen wurde der Sauerstoffindex (Öl) nach dem Verfahren bestimmt, das in der ASTM-Vorschrift D-2863-74 »Flammability of Plastics Using the Oxygen Index Method« beschrieben ist. Bei diesem Verfahren werden Schaumstoffproben einer Grö3e von 15,24 χ 1,27 χ 0,63 cm verbrannt und der Sauerstoffindex unter einer spezifischen Kombination von Bedingungen wird gemessen. Es wurde gezeigt, daß mit Hilfe dieser Verfahrensweise praktisch die niedrigste Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphäre gemessen wird, welche das Weiterbrennen einer am oberen Ende entzündeten Probe gerade verhindert (Fe η i more et aU Combustion and Flame, 10, 135 [1966]).
Die Sauerstoffindex-Werte wurden auch mit der Temperatur in Beziehung gesetzt, bei der ein Gemisch aus Brennstoff und einem geregelten Sauerstoffstrom gerade brennt, wenn der Brennstoff aus flüchtigen Pyrolvseprodukten oder -bruchstücken besteht (Johnson etaURubberAge,107[Nr.5129[1975]).
In den nachstehenden Beispielen wurden Schaumstoffproben in Obereinstimmung mit dem Standardverfahren, das in der ASTM-Vorschrift D-2843-70 festgelegt ist, geschnitten und geprüft. Dieses Verfahren wird gewöhnlich auch als »Rauchkammertest nach Rohm und Haas XP2« bezeichnet. Der Rauchwert pro g
-, (SV/g) wurde erhalten, indem der Raurhwprt nach Rohm und Haas durch das P-obengewicht der kubischen 2,54-cm-Probe dividiert wurde, die dem Test unterworfen wurde.
Die Rauchentwicklungseigenschaften von Schaum-
Ii stoffen wurden ebenfalls mit Hilfe einer Aminco-NBS-Dichtckammer (Model 4 5800, Aminco-NBS Smoke Density Chamber, American Instrument Co.) ausgewertet. Dies erfolgte in der Weise, die von Grossetal. »A Method of Measuring Smoke Density from Burning
, Materials«, ASTM SPT-422 (1967) beschrieben ist Proben wurden unter Anwendung der Testart un^er Flammbildung und ohne Flammbildung geprüft. Bei diesem in kleinem Maßstab durchgeführten Test wird eine Pl uuc dci'i beiden allgemeinen Bedingungen
1H unterworfen, die bei den meisten wirklichen Bränden vorkommen, und insbesonder bei Tunnel-Tests. In den Tests wurde die maximale spezifische optische Dichte Dm gemessen, die im Hinblick auf Rußablagerungen an den Zellwänden korrigiert wurde. Der Durchschnitts-
>, wert von Dm (corr) wurde bei Anwendung der Verfahrensweise unter Flammenbildung und der Verfahrensweise ohne Flammenbildung berechnet. Em durchschnittlicher Wert von Dm (corr) von 4">0. bestimmt in der NBS-Rauehdichtekammer, wurde von
in dem US-Department of Health, Education and Welfare (HEW-Veröffentlichung Nr. HRA 74-4000 [1974]) als Regelwert festgesetzt. Im allgemeinen sind bei den üblichen Brand- oder Regelbestimmungen, welche die Rauchbildung beschränken. NBS-Rauchwerte von 450
ι, oder weniger erforderlich.
In den Beispielen I bis 5 wurden die nachstehenden Zusammensetzungen und das nachstehend angegebene Verfahren angewendet:
Gew.-Teile
Becher A
Polyphosphazen 5
Kolysiloxan
Becher B
U'-Azobisformamid 3
ölbehandelter Harnstoff
(Aktivator) 2,3
Magnesiumoxid 0,5
Zinkstearat 0,5
Cumaron-Inden-Harz 0,2
2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butyl-
peroxyhexan 0,5
Benzoylperoxid(78% aktiv) 0,5
Aluminiumoxidtrihydrat variierend
Die Polymeren wurden auf einem Zweiwalzenstuhl vermischt, wobei eine Walze bei 49 bis 60° C und die andere bei Raumtemperatur gehalten wurde. Proben in Becher A wurden 15 Minuten gemischt, um ein homogenes Vermischen zu gewährleisten. Die Bestandteile in Becher B wurden auf dem Laboratoriums-Walzenstuhl zu dem Polymerengemisch gegeben. Dieses wurde weitere 15 Minuten vermischt. Das unexpandierte Gemisch wurde dann in einer Presse während 12 Minuten bei einer Temperatur von 104,4°C unter einem Druck von 140,6 kg/cm2 vorgehärtet Schließlich wurde der vorgehärtete Formling in einem Ofen mit Luftzirkulation 30 Minuten bei 149°C frei expandiert.
Beispiel 1
Unter Anwendung der vorstehend angegebenen Zusammensetzung und des Verfahrens wurde Polyphosphazen
[NP(OC6H5XOC6H4-4-sec-C,H,)]„
(Beispie! 20 der DE-OS 27 08 319) und ein Phenylvinyipolydimethylsiloxan mit den Bestandteilen von Becher B und 2,5 g Aluminiumoxidtrihydrat vermischt. Das Phenylvinylpolydimethylsiloxan war ein Siliconkautschuk für Tieftemperatur-Anwendungen, der nach dem Preßformen von lOOTeilen des Siliconkautschuks mit 13 Teilen von 5O°/oigem 2,4-DichlorbenzoyIperoxid während 5 Minuten bei 116°C zu einer 1,9 mm dicken Platte folgende Eigenschaften zeigt: Härtung: 24 Stunden bei 2500C; Durometer-Härte: Shore A, 75 ±5. Zugfestigkeit: 45,7 kg/cm2 min.; maximale Dehnung: 20%; prozentuale Schrumpfung: 2,85 ±035. Das e. haltene Gemisch wurde verschäumt, wobei ein flexibler, lachsrosa gefärbter Schaumstoff erhalten wurde. Die mit der Probe durchgeführten Rauchkammertests nach Rohm und Haas XP2 ergaben einen Wert der maximalen Rauchdichte von 23 und einen Wert 5 V/g =13.
Beispiel 2
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Zubereitung und des genannten Verfahrens wurden das Polyphosphazen
[NP(OC6HsXOC6H4 - 4-SeC-C4H9)Jn
und Phenyl-vinyl-polydimethylsiloxan (beide Bestandteile sind in Beispiel 1 beschrieben) mit den Bestandteilen von Becher B und 5,0 g hydralisiertem Aluminiumoxid AI2O3 · 3 H2O vermischt. Das Gemisch wurde verschäumt, wobei ein flexibler, lachsrosa gefärbter Schaumstoff erhalten wurde. Die an der Probe durchgeführten Rauchkammertests nach Rohm und Haas XP2 ergaben einen Wert der maximalen Rauchdichte von 14 und einen Wert5V7g = 7.
Beispiel 3
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Zubereitung und des angegebenen Verfahrens wurden Polyphosphazen
[NP(OC6H5XOC6H4-4-sec-C,H,)]n
und Phenyl-vinyl-polydimethylsiloxan (beide Bestandteile sind in Beispiel 1 beschrieben) mit den Bestandteilen von Becher B und 7,5 g Aluminiumoxidtrihydrat vermischt. Das Gemisch wurde verschäumt, wobei ein flexibler, lachsrosa gefärbter Schaumstoff gebildet wurde. Die nn der Probe durchgeführten Rauchkammertests nach Rohm und Haas XP 2 ergaben einen Wert der maximalen Rauchdichte von 17 und einen Wert SWg= II.
Beispiel 4
Unter Anwendung der beschriebenen Zubereitung und des beschriebenen Verfahrens wurden Polyphosphazen
[N P(OC6H ,XOC6H4 - 4 -S
und Phenyl-vinyl-polydimethylsiloxan (beide Bestandteile sind in Beispiel 1 beschrieben) mit den Bestandteilen in Becher B und 10 g Aluminiumoxidtrihydrat vermischt. Das Gemisch wurde aufgeschäumt, wobei ein flexibler, lachsrosa gefärbter Schaumstoff gebildet wurde. Bei der Durchführung des Rauchkammertests nach Rohm und Haas XP 2 an der Probe ergab sich ein Wert der maximalen Rauchdichte von 18 und ein Wert .9V/g = 8.
Beispiel 5
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Rezeptur und des angegebenen Verfahrens wurden ein Polyphosphazen
[N P(OC6H4-4-OCHjXOC6H5)In
(gemäß Beispiel 1 der Patentanmeldung P 27 08 319.8) und das in Beispiel 1 beschriebene Phenyl-vinyl-polydimethylsiloxan mit den Bestandteilen aus Becher B und 7,5 g Aluminiumoxidtrihydrat vermischt. Das Gemisch wurde verschäumt und führte zur Bildung eines flexiblen, lachsrosa gefärbten Schaumstoffes. Die Rauchkammertests nach Rohm und Haas XP2, die an der Probe durchgeführt wurden, ergaben einen Wen der maximalen Rauchdichte von 25 und einen Wen SV/g =19.
In den Beispielen 6 bis 11 wurde die folgende allgemeine Zusammensetzung verwendet:
Bestandteile
Gew,-Teile
Becher A
[NP(OC6H4^-OCH,)(OC6H4-4-sec-C4H,)|„
(Beispiel 7 der DE-OS 27 08 319)
Phenyl-vinyl-polydimethylsiloxan
Becher B IO
Aluminiumoxidtrihydrat 2
I. I'- Azobisformamid 0.5
Ölbehandelter Harnstoff 0.5
Magnesiumoxid I
Zinkstearat 0.2
Cumaron-Inclen-I liir/ o.fi
2.5-l)imethy]-2,5-di-t-hutylpcroxyhcxiin 0.2
BcnMvlpcroxid (7X% aktiv) (M
Picumvlperoxid
Die in den nachstehenden Beispielen angewcndeti Verfahrensweise ist die gleiche, wie sie für die Beispiel· I bis 5 beschrieben wurde.
Beispiel 6
Unter Anwendung der vorstehend angegebenen Methode und Zubereitung, bei der x=8,0 g und y=2,0 g, wurden die Polymeren und Bestandteile miteinander vermischt und verschäumt. Die erhaltenen Schaumstoffe waren flexibel und lachsrosa gefärbt. Die Prüfung in der NBS-Rauchkammer nach der Verfahrensweise unter Flammbildung führte zu einem Wert Dm (corr) = 121, einem Wert SV/g=9 und einem Sauerstoffindex (O. l.)=39$.
Beispiel 7
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Methode und Zubereitung, wobei x=7,0 g und y=3,0 g, wurden die Polymeren und die Bestandteile miteinander vermischt und verschäumt. Die gebildeten Schaumstoffe waren flexibel und lachsrosa gefärbt.
Beispiel 8
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Methode und Zubereitung, worin x=6,0 g und y=4,0 g, wurden die Polymeren und die Bestandteile miteinander vermischt und verschäumt. Die erhaltenen Schaumstoffe waren flexibel und lachsrosa gefärbt Die Prüfung in der NBS-Rauchkammer nach der Verfahrensweise unter Flammbildung führte zu einem Wert Dm (corr)=90, einem Wert 5V7g=6 und einem O. /.=45,6.
Beispiel 9
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise und Zubereitung, worin x=5,0g und y=5,0g, wurden die Polymeren und die Bestandteile miteinander vermischt und verschäumt Die gebildeten Schaumstoffe waren flexibel und hatten lachsrosa Färbung. Die Prüfung in der NBS-Rauchkammer nach der Methode unter Flammbildung führte zu einem Wert Dm (corr) = 94, einem Wert 5V7g = 6 und einem O. /. = 483-
Beispiel 10
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise und Zubereitung, worin x=4,0g und y=6,0g, wurden die Polymeren und die Bestandteile miteinander vermischt und verschäumt Die gebildeten Schaumstoffe waren flexibel und lachsrosa gefärbt Die Prüfung der Schaumstoffe in dem NMS-Rauchkammertest nach der Verfahrensweise unter Flammbildung
ίο führte zu einem Wert 'Dm (corr)=81; einem Wert SV/g = 6 und einem O. I. von 493-
Beispiel 11
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise und Zubereitung, in der x=2,0g und y=8,0g, wurden die Polymeren und die anderen Bestandteile vermischt und verschäumt Die gebildeten Schaumstoffe waren flexibel und hatten lachsrosa Färbung. Die NBS-Rauchkammerpriifung nach der Methode unter Flammbildung führte zu einem Wert Dm (corr) = 103, S V/g=6 und O. I.=53,0.
Anstelle der vorstehend in den Beispielen verwendeten Harze und Zusätze können andere gleichwertige Harze und Zusätze verwendet werden. In entsprechender Weise können auch die Verfahren in der auf diesem Fachgebiet üblichen Weise modifiziert werden. Durch Weglassen der Treibmittel werden porenfreie gehärtete
jo Produkte erhalten.
Die aus den erfindungsgemäßen Gemischen hergestellten geschäumten Materialien können als Formkörper vorliegen, wie in Form von Folien, Bahnen, Platten oder Rohren, die sich beispielsweise als Konstruktions- oder Isoliermaterialien eignen. Derartige Formkörper sind in den Zeichnungen gezeigt
In diesen Zeichnungen ist F i g. 1 eine aus den beiden Teilen 1 und 2 bestehende abnehmbare Rohrisolierung. F i g. 2 zeigt eine Platte, die, wie der aufgeschnittene Teil zeigt, geschäumt ist und Poren 4 aufweist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nach Zusatz von Härtern und gegebenenfalls Katalysatoren für die Polymeren härtendes Polymerengemisch, das gegebenenfalls Treibmittel und/ oder Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es
(A) ein Polyphosphazen, das statistisch verteilte, wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formeln aufweist
DE2719013A 1976-08-30 1977-04-28 Polymerengemisch Expired DE2719013C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/718,412 US4026839A (en) 1976-08-30 1976-08-30 Polyphosphazene polymer/silicone rubber blends and foams therefrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719013A1 DE2719013A1 (de) 1978-03-02
DE2719013B2 DE2719013B2 (de) 1979-08-16
DE2719013C3 true DE2719013C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=24886009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719013A Expired DE2719013C3 (de) 1976-08-30 1977-04-28 Polymerengemisch

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4026839A (de)
JP (1) JPS5329359A (de)
CA (1) CA1094750A (de)
DE (1) DE2719013C3 (de)
GB (1) GB1583050A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026839A (en) * 1976-08-30 1977-05-31 Armstrong Cork Company Polyphosphazene polymer/silicone rubber blends and foams therefrom
US4101507A (en) * 1977-03-21 1978-07-18 The Firestone Tire & Rubber Company Stabilization of polyphosphazenes
US4083820A (en) * 1977-05-20 1978-04-11 Armstrong Cork Company Low smoke polyphosphazene compositions
US4120838A (en) * 1977-08-01 1978-10-17 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene wire coverings
US4185041A (en) * 1977-09-02 1980-01-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Channel sealant compositions
US4189413A (en) * 1978-04-11 1980-02-19 The Firestone Tire & Rubber Company Phosphazene rubber latices
US4218556A (en) * 1978-09-08 1980-08-19 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing tetraalkyl orthosilicate substituents and a process therefore
US4233426A (en) * 1979-04-04 1980-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Channel sealant compositions
US4242494A (en) * 1979-08-20 1980-12-30 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing alkenyl substituents
FR2542211A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Nippon Oil Co Ltd Membrane permeable selective pour les separations de gaz
US4443566A (en) * 1983-04-25 1984-04-17 Celanese Corporation Sized reinforcing fibers suitable for use in composites of improved impact resistance
US4710549A (en) * 1986-07-14 1987-12-01 Ethyl Corporation Cross-linked phosphazene polymer
US4720533A (en) * 1986-07-22 1988-01-19 Ethyl Corporation Polyorganophosphazene curable in atmosphere
EP0307861A3 (de) * 1987-09-14 1990-03-21 Idemitsu Petrochemical Company Limited Mit Harz beschichteter Plastikgegenstand
US5174923A (en) * 1989-02-03 1992-12-29 Eastman Kodak Company Cyclic phosphazene and salt antistatic composition
US4971897A (en) * 1989-02-03 1990-11-20 Eastman Kodak Company Photographic silver halide element containing cyclic phosphazene and salt antistatic composition
US5010128A (en) * 1989-03-27 1991-04-23 Eastman Kodak Company Composites of etheric phosphazene and metal oxides and the method of their formation
JPH02284926A (ja) * 1989-04-26 1990-11-22 Idemitsu Petrochem Co Ltd 硬化性ホスファゼン組成物および被覆部材
US5562909A (en) * 1993-07-12 1996-10-08 Massachusetts Institute Of Technology Phosphazene polyelectrolytes as immunoadjuvants
US5744199A (en) * 1996-10-31 1998-04-28 Dow Corning Corporation Method of sealing openings in structural components of buildings for controlling the passage of smoke
US20050159062A1 (en) * 2002-03-20 2005-07-21 Osaka Gas Company Limited Carbon fiber felts and heat insulating materials
KR20090084847A (ko) * 2006-10-10 2009-08-05 셀로노바 바이오사이언시즈, 인코포레이티드 실리콘 및 특정 폴리포스파젠을 포함하는 조성물 및 장치
CN111303634A (zh) * 2020-03-27 2020-06-19 华南理工大学 一种含石墨烯的无卤阻燃双组份加成型导热硅橡胶及其制备方法
CN115260981B (zh) * 2022-08-25 2023-03-17 江西天永诚高分子材料有限公司 一种光伏用单组份透明硅酮结构密封胶及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856712A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Poly(alkoxyaryloxyphosphazene) elastomers
US3856713A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Elastomeric poly(aryloxyphosphazene) copolymers
US4026839A (en) * 1976-08-30 1977-05-31 Armstrong Cork Company Polyphosphazene polymer/silicone rubber blends and foams therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
CA1094750A (en) 1981-01-27
DE2719013B2 (de) 1979-08-16
US4073825A (en) 1978-02-14
DE2719013A1 (de) 1978-03-02
GB1583050A (en) 1981-01-21
JPS5410579B2 (de) 1979-05-08
JPS5329359A (en) 1978-03-18
US4026839A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2631298C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgehärteten Organosiloxanschaumstoffes
DE2645614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse
DE2548510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanschäumen
DE2265619C2 (de) Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE2504535A1 (de) Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen
DE2300504B2 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanformmassen
DE2759473C3 (de) Gehärtete und/oder verschäumte Copolymere auf Polyphosphasenbasis
DE2758747C2 (de) Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung
DE102007047864A1 (de) Selbsthaftende expandierbare Siliconzusammensetzungen für die Herstellung von Siliconschaum-Verbundteilen
DE3213616A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmasse
DE1224040B (de) Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen
DE3048207A1 (de) &#34;zu einem silikongummi haertbare masse und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
DE2106129C3 (de) Hitzehartbare Formmassen auf Grund lage harzartiger Organopolysiloxane
DE2725527C3 (de) Formmasse mit unterdrückter Rauchentwicklung auf Basis von Poly-(aryloxyphospazenen)
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2618418C3 (de) Siloxancopolymer
DE2712542A1 (de) Phospazen-polymere
DE1495956A1 (de) Organopolysiloxan-Kopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810921A1 (de) Verfahren zum herstellen von elastischen organopolysiloxanschaumstoffen
WO1999025761A1 (de) Geschlossenporige siliconschäume, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE959946C (de) Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee