DE2703721C2 - Eimer aus Kunststoff - Google Patents

Eimer aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2703721C2
DE2703721C2 DE2703721A DE2703721A DE2703721C2 DE 2703721 C2 DE2703721 C2 DE 2703721C2 DE 2703721 A DE2703721 A DE 2703721A DE 2703721 A DE2703721 A DE 2703721A DE 2703721 C2 DE2703721 C2 DE 2703721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
wall
pivot bearing
buckets
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2703721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703721B1 (de
Inventor
Franz 2000 Hamburg Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinert & Co 2000 Hamburg
Original Assignee
Weinert & Co 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinert & Co 2000 Hamburg filed Critical Weinert & Co 2000 Hamburg
Priority to DE2703721A priority Critical patent/DE2703721C2/de
Priority to CH1254277A priority patent/CH619129A5/de
Priority to SE7711587A priority patent/SE432188B/xx
Priority to AT0743277A priority patent/AT373137B/de
Priority to NLAANVRAGE7711502,A priority patent/NL174113C/xx
Priority to DK466677A priority patent/DK142570C/da
Priority to NO773641A priority patent/NO147870C/no
Priority to GB48149/77A priority patent/GB1539010A/en
Priority to FR7735359A priority patent/FR2378488A1/fr
Priority to IT51981/77A priority patent/IT1090596B/it
Priority to US05/870,575 priority patent/US4181226A/en
Priority to ZA00780538A priority patent/ZA78538B/xx
Publication of DE2703721B1 publication Critical patent/DE2703721B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703721C2 publication Critical patent/DE2703721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/18Pails for kitchen use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eimer aus Kunststoff, der geeignet ist, mit Eimern derselben Art ineinander gestapelt zu werden, mit einem schwenkbaren Tragbügel mit mindestens einem senkrecht zur Achse des Eimers gerichteten Tragbügelende für das in der Wand des Eimers ein Schwenklager vorgesehen ist.
Allgemein ist es zweckmäßig, eine Vielzahl gleichförmiger Eimer derart auszubilden, daß sie zum Zwecke der Platzersparnis beim Transport und der Lagerung als Leergut ineinander stapelbar sind. Regelmäßig werden deshalb solche Eimer konisch gestaltet, so daß sie ineinander zu stellen sind. Damit aus einem Stapel von mehreren Eimern der jeweils obere Eimer leicht entnommen werden kann, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, durch die ein gegenseitiges Festklemmen der Eimer verhindert wird. Dafür ist es bekannt, (GB 14 Ol 039) an der Außenseite der Wand im oberen Randabschnitt der Eimer radial vorstehende Stützstege mit Halterungsöffnungen für die Tragbügelenden anzuordnen, die durch ihre Auflage auf dem Kragen eines darunterstehenden Eimers ein zu tiefes Einsinken des oberen Eimers beim Stapeln verhindern. Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung ist unter anderem darin zu sehen, daß die Eimer in beliebiger Lage zueinander verdreht ineinander gesetzt werden können. Bei heruntergeklappten Tragbügeln besteht dadurch die Gefahr, daß sich diese ineinander verhaken, insbesondere wenn die Eimer maschinell zur Füllung aus einem Stapel entnommen werden. Bei der Anordnung von zusätzlichen Stützstegen bzw. Distanzhaltem unterhalb der Halterung für die Bügelenden ergeben sich verhältnismäßig große Stapelhöhen. Wenn die Halterungen für die Bügelenden hoch am Rand des
ίο Eimers angeformt werden, ergeben sich hingegen aus herstellungstechnischen Gründen sogenannte Einfallstellen bzw. Vertiefungen im oberen Rand des Eimers, die ein einwandfreies, dichtes Abschließen verhindern. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Halterungen einen hohen Materialanteil erfordern und dadurch beim Abkühlen nach dem Herstellen des Eimers im Spritzgußverfahren zusammenschrumpfen und demzufolge eine Verformung des Randes hervorrufen. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von radial vorstehenden Stützstegen liegt in dem Umstand, daß sich die Eimer lediglich unterhalb der Stützstege rundum bedrucken lassen, so daß ein verhältnismäßig kleines Schild für einen Aufdruck verbleibt
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eimer zu schaffen,
der bei äußerst geringer Stapelhöhe nur in einer bestimmten Drehstellung mit anderen gleichförmigen Eimern ineinander zu stapeln ist
Die Aufgabe wird bei einem Eimer der eingangs dargelegten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Wand des Eimers unter- und oberhalb des Schwenklagers eine senkrecht verlaufende Profilierung aufweist die an der Außenwand als Nut und an der Innenwand als der Nut entsprechendes erhabenes Profil ausgebildet ist wobei die Nut sich im oberen Bereich mindestens bis kurz über das Schwenklager erstreckt und von der unprofilierten Wand im Bereich des Schwenklagers abgedeckt ist und unterhalb des Schwenklagers durchgehend bis zum unteren Rand des Eimers verläuft und das Schwenklager so angeordnet ist daß bei ineinandergestapelten Eimern das zum
Schwenklager gehörende Tragbügelende sich auf dem
oberen Rand des darunter befindlichen Eimers abstützt.
Bei einer solchen Ausgestaltung können mehrere
gleichförmige Ejmer nur in einer Drehstellung zueinan der gestapelt werden, in der die gleichförmige Ausrichtung aller Tragbügel sichergestellt ist, so daß deren Verhaken von vornherein unterbunden ist. Andererseits besteht aber bei Anordnung nur einer Nut noch die Gefahr einer geringfügigen Schrägstellung der
Eimer zueinander, so daß es zweckmäßig ist, wenn die Wand des Eimers mit zwei sich gegenüberliegenden
gleichförmigen Nuten versehen ist. Auch wird dadurch die Steifigkeit des Eimers noch weiter verbessert.
Durch die Höhe des freien oberen kreisringförmigen
Wandabschnittes wird die Stapelhöhe der Eimer bestimmt. Die Höhe dieses oberen Wandabschnittes kann um so geringer sein, als die Konizität der Eimer größer ist Bei Eimern mit einer stärkeren Neigung der Wand vom oberen Rand in Richtung auf den Boden kann also dieser obere Wandabschnitt sehr klein sein, so daß die Stapelhöhe äußerst gering ist
Für den praktischen Gebrauch trägt es weiterhin bei, wenn die Nut oberseitig mit einer schräg nach unten ausgerichteten Deckwand versehen ist, die zu einer Zentrierung der Eimer bei ihrem Ineinanderstapeln beiträgt.
Die Profilierung weist vorzugsweise einen teilkreisförmigen Querschnitt auf, da in dieser Gestalt die Nut
bei einfacher Art der Herstellung die Stabilität des Eimers in hohem MaBe fördert und das Ineinanderstapeln mehrerer Eimer erleichtert. Das schließt jedoch nicht aus, daß die Profilierung auch einen rechteckigen oder anderen Querschnitt aufweisen kann. 1 mmerhin ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Profilierung sich mit ihren Seitenwänden nach oben hin verjüngend konisch ausgebildet ist, da hierdurch der Stapelvorgang erleichtert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nächstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch zwei ineinandergestapelte Eimer,
F i g. 2 einen Ausschnitt der Seitenansicht der beiden ineinandergestapelten Eimer,
Fig.3 eine Teildraufsicht auf einen Eimer gemäß Fig. 1 und 2.
Die zwei in der Zeichnung wiedergegebenen ineinandergestapelten Eimer I und 1' weiset, jeweils am oberen Rand einen nach außen umgebördelten Kragen 2 und 2' auf. Von dem Kragen 2, 2' ist die Außenwand mit 3 bzw. 3' bezeichnet und der obere Rand mit 4 und 4'. Unterhalb des Kragens 2, 2' befindet sich ein oberer kreisringförmiger Wandabschnitt 5 bzw. 5'. An den Wandabschnitt 5,5' schließt sich eine durch den Boden hindurchgehende senkrecht stehende, in den Eimer 1, Γ hineingezogene unten offene Nut 6 bzw. 6' an, die einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist, wie besonders deutlich F i g. 3 erkennen läßt. Von der Nut 6,6' besitzt der Eimer 1, Γ zwei Stück, die sich diagonal gegenüberliegend angeordnet sind. Die Nut 6, 6' ist in ihrem oberen Abschnitt durch eine Wand 7 bzw. T abgedeckt, welche ein Schwenklager 8 bzw. 8' in Form eines Loches aufweist für die Halterung eines Tragbügelendes 9 bzw. 9'. Beide Eimer 1 und Γ, die einen kreisförmigen Querschnitt haben, sind konisch ausgebildet
Der Wandabschnitt 5 bzw. 5' ist in Abhängigkeit von der Konizität gerade so hoch gehalten, daß sich der obere Eimer V mit seinem Tragbügelende 9' auf dem oberen Rand 4 des unteren Eimers 1 abstützen kann, ohne daß beide Eimer ineinander verkleriimt sind.
Aus F i g. 2 ist zu entnehmen, daß die Nut 6 sich nach obenhin konisch verjüngend ausgebildet ist An ihrem oberen Ende ist sie über dem Schwenklager 8 mit einer schräg nach unten, innen ausgerichteten Deckwand 20 versehen, durch deren Ausrichtung das Ineinanderstapeln mehrerer Eimer unter gleichzeitiger Zentrierung derselben erleichtert wird.
Die konische Gestaltung des Eimers 1 ergibt sich aus F i g. 3. Dort ist der äußere Rand der schräg nach außen verlaufenden Außenwand 3 des Kragens 2 mit 11 bezeichnet und der innere Rand der Wand 3 mit 12. Der obere Rand 4 ist mit 13 bezeichnet Der Außenrand des Bodens 10 mit 14 und der Außenrand der Wand 20 mit 15. Der Innenrand der schräg gerichteten Stützwand ist mit 16 bezeichnet und mit 17 der Innenrand der Längsnut 6.
Wenn in dem Ausführungsbeispiel ein Eimer mit kreisringförmigem Querschnitt wiedergegeben ist, so versteht es sich, daß die Erfindung allein auf diese Ausführungsform nicht beschränkt ist Sie läßt sich vielmehr auch vecwirklichen bei Eimern und anderen Transportbehältern mit einem ovalen, viereckigen oder auch rechteckigen Querschnitt oder sogenannten Hobbocks.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Eimer aus Kunststoff, der geeignet ist, mit Eimern derselben Art ineinander gestapelt zu werden, mit einem schwenkbaren Tragbügel mit mindestens einem senkrecht zur Achse des Eimers gerichteten Tragbügelende für das in der Wand des Eimers ein Schwenklager vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Eimers (Γ) unter- und oberhalb des Schwenklagers (8') eine senkrecht verlaufende Profilierung (6', 21') aufweist, die an der Außenwand als Nut (6') und an der Innenwand als der Nut (6') entsprechendes erhabenes Profil (21') ausgebildet ist, wobei die Nut (6') sich im oberen Bereich mindestens bis kurz über das Schwenklager (8') erstreckt und von der unprofilierten Wand (7') im Bereich des Schwenklagers (8') abgedeckt ist und unterhalb des Schwenklagers (8') durchgehend bis zum unteren Rand des Eimers (Γ) verläuft und das Schwenklager (8') so angeordnet ist, daß bei ineinandergestapelten Eimern (1, Γ) das zum Schwenklager gehörende Tragbügelende (9') sich auf dem oberen Rand (4) des darunter befindlichen Eimers (1) abstützt.
2. Eimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Eimers (Γ) mit zwei sich gegenüberliegenden gleichförmigen Profilierungen (6', 21') versehen ist.
3. Eimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6') oberseitig mit einer schräg nach unten ausgerichteten Deckwand (20') versehen ist
4. Eimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (6', 21') einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Eimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (6', 2V) sich nach oben hin konisch verjüngend ausgebildet ist.
DE2703721A 1977-01-29 1977-01-29 Eimer aus Kunststoff Expired DE2703721C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703721A DE2703721C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Eimer aus Kunststoff
CH1254277A CH619129A5 (de) 1977-01-29 1977-10-13
SE7711587A SE432188B (sv) 1977-01-29 1977-10-14 Stapelbar hink
AT0743277A AT373137B (de) 1977-01-29 1977-10-17 Eimer aus kunststoff
NLAANVRAGE7711502,A NL174113C (nl) 1977-01-29 1977-10-19 Uit kunststof vervaardigde nestbare emmer.
DK466677A DK142570C (da) 1977-01-29 1977-10-20 Spand af formstof og med en saadan udformning,at flere spande kan stables i hinanden
NO773641A NO147870C (no) 1977-01-29 1977-10-25 Plastboette.
GB48149/77A GB1539010A (en) 1977-01-29 1977-11-18 Containers made of plastics material
FR7735359A FR2378488A1 (fr) 1977-01-29 1977-11-24 Seau en matiere plastique
IT51981/77A IT1090596B (it) 1977-01-29 1977-11-28 Secchio di plastica
US05/870,575 US4181226A (en) 1977-01-29 1978-01-18 Plastic bucket
ZA00780538A ZA78538B (en) 1977-01-29 1978-01-30 Improvements in or relating to buckets made of plastics material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703721A DE2703721C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Eimer aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703721B1 DE2703721B1 (de) 1978-06-15
DE2703721C2 true DE2703721C2 (de) 1979-02-08

Family

ID=5999879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703721A Expired DE2703721C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Eimer aus Kunststoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4181226A (de)
AT (1) AT373137B (de)
CH (1) CH619129A5 (de)
DE (1) DE2703721C2 (de)
DK (1) DK142570C (de)
FR (1) FR2378488A1 (de)
GB (1) GB1539010A (de)
IT (1) IT1090596B (de)
NL (1) NL174113C (de)
NO (1) NO147870C (de)
SE (1) SE432188B (de)
ZA (1) ZA78538B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK144239C (da) * 1978-08-24 1982-06-21 Superfos Emballage As Emballageboette
US4367821A (en) * 1980-09-12 1983-01-11 Hercules Incorporated Paint pail with depending skirt for label attachment
US4846350A (en) * 1987-05-14 1989-07-11 Primtec Hollow, stackable molded product with rigidifying skirt-shaped flange
US5088615A (en) * 1990-05-17 1992-02-18 Schwan's Sales Enterprises, Inc. Pail having an improved bail
US5199571A (en) * 1991-03-22 1993-04-06 Rubbermaid Incorporated Nestable buckets having lockable bails
US5489063A (en) * 1991-07-18 1996-02-06 W-Y Plastics Products Corp. Food container
DE19906441A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Grt Verpackungen Aus Kunststof Kunststoffeimer und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung und Handhabung
US20140001183A1 (en) * 2010-09-17 2014-01-02 Nestec Sa Container for retention of shrink wrap
DE202011100541U1 (de) * 2011-05-11 2012-08-14 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Verpackungsbehältnis
USD744711S1 (en) * 2014-10-31 2015-12-01 Allway Tools, Inc. Stackable paint container with pivotable handle
WO2019152053A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Crown Packaging Technology, Inc. Handle for a nestable container
US10947010B2 (en) 2018-06-28 2021-03-16 Anthony Castelli Stackable bucket system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128905A (en) * 1964-04-14 Wire handle for a molded container
GB722573A (en) * 1952-10-24 1955-01-26 British Xylonite Co Ltd Improvements in or relating to buckets or like receptacles having hoop-like handles
GB728173A (en) * 1953-01-16 1955-04-13 B E F Products Essex Ltd Improvements in domestic pails and the like
US3077284A (en) * 1961-04-03 1963-02-12 Container Corp Interlocking container and cover arrangement
US3353707A (en) * 1964-11-27 1967-11-21 Foster Grant Co Inc Nestable container
US3425471A (en) * 1966-12-01 1969-02-04 Bennett Ind Inc Plastic container with double lid
US3759416A (en) * 1970-08-25 1973-09-18 Int Bakerage Inc Container
CA950842A (en) * 1971-07-16 1974-07-09 Kurt Meier Open end industrial container with lid
US3915363A (en) * 1973-04-09 1975-10-28 Continental Can Co Bail ears for containers
FR2328618A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Sicopal Nouveaux recipients en plastique

Also Published As

Publication number Publication date
DK466677A (da) 1978-07-30
GB1539010A (en) 1979-01-24
AT373137B (de) 1983-12-27
NL7711502A (nl) 1978-08-01
DK142570C (da) 1981-07-27
NO147870B (no) 1983-03-21
ZA78538B (en) 1979-03-28
US4181226A (en) 1980-01-01
DK142570B (da) 1980-11-24
FR2378488A1 (fr) 1978-08-25
NL174113B (nl) 1983-12-01
NL174113C (nl) 1984-05-01
DE2703721B1 (de) 1978-06-15
SE432188B (sv) 1984-03-26
NO147870C (no) 1983-06-29
NO773641L (no) 1978-08-01
ATA743277A (de) 1983-05-15
SE7711587L (sv) 1978-07-30
IT1090596B (it) 1985-06-26
CH619129A5 (de) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE3526921C2 (de)
DE2703721C2 (de) Eimer aus Kunststoff
DE2315052C3 (de) Schaugestell
DE2306869A1 (de) Palette aus kunststoff
DE2254724C3 (de) Ineinandergreifendes Paletten- und Behältersystem
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE3703514A1 (de) Winkelkopf fuer zentrifugen
DE2305609A1 (de) Blumenpflanzgefaess
CH619665A5 (en) Container with lid
DE4141558A1 (de) Palette fuer becher, vorzugsweise fuer nahrungsmittel wie z. b. joghurt
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2155627A1 (de) Transportpalette
DE19738477A1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE3147283C2 (de)
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1176052B (de) Ineinanderstapelbare Kunststoffbehaelter
DE4142233C1 (en) Paint box with exchangeable paint shells - has holding cams or ribs on floor and/or one side wall, spaced from common axis of several, adjacent paint shells
DE2128297C3 (de) Palette
EP0079984B1 (de) Kübel aus Kunststoff
DE3016178A1 (de) Staender zur aufnahme von datentraegern
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
DE2331319C3 (de) Kunststofftransportkasten
AT382307B (de) Staender zur schaustellung von packungen, stoffmustern u. dgl.
WO2023230734A1 (de) Transportsystem und verwendung eines kunststofftablars für ein transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee