DE2702074C2 - Fischfangvorrichtung - Google Patents

Fischfangvorrichtung

Info

Publication number
DE2702074C2
DE2702074C2 DE2702074A DE2702074A DE2702074C2 DE 2702074 C2 DE2702074 C2 DE 2702074C2 DE 2702074 A DE2702074 A DE 2702074A DE 2702074 A DE2702074 A DE 2702074A DE 2702074 C2 DE2702074 C2 DE 2702074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
fish
ceiling
safety
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702074A1 (de
Inventor
Kiyoo Kurobe Toyama Yoneya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2702074A1 publication Critical patent/DE2702074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702074C2 publication Critical patent/DE2702074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K69/00Stationary catching devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/12Nets held vertically in the water, e.g. seines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fischfangvorrichtung mit einem Sperrnetz, einem Einfriedungsnetz, das nahe dem Sperrnetz mit einem Fischeinlaß versehen ist, und mit wenigstens einem Fangnetz, das aus einem Deckennetz, einem Bodennetz und einem Umfangsnetz mit einem Fischeinlaß und einem verschließbaren Fischauslaß besteht
Bei einer derartigen Fischfangvorrichtung hat es sich als nachteilig erwiesen, daß häufig Treibholz oder andere Fremdkörper in die Fanprietze gelangen. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn die Meeresströmung, beispielsweise der Gezeitensirom, auf den Fischeinlaß eines der Fangnetze steht Durch das eingefangene Treibholz werden aber die Fangnetze beschädigt und die Fische durch die Strömung aus denselben hinausgetrieben. Es ist deshalb wichtig, derartige Fremdkörper aus den Fangnetzen baldmöglichst zu beseitigen, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten.
Bei einer in der US-PS 16 14 600 beschriebenen Fischfangvorrichtung, die weitgehend der eingangs genannten Bauart entspricht, weist das Fangnetz außer dem Fischeinlaß und dem verschließbaren Fischauslaß keine weiteren öffnungen auf. Da Treibholz od. dgl. das Bestreben hat, sich an der Decke des Fangnetzes zu sammeln und daran anzuhaften, muß die Fischauslaßöffnung weit genug gespreizt werden, um das Treibholz aus dem Fangnetz beseitigen zu können. Dabei besteht aber die Gefahr, daß auch die Fische entweichen können. Wenn große Treibholzstücke aus dem Fangnetz entnommen werden müssen, dann kann es sogar erforderlich sein, in dem Deckennetz eine Notöffnung aufzureißen, die anschließend in zeitraubender Arbeit wieder zugenäht oder verknüpft werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Fischfangvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß Treibholz, das sich in einem der Fangnetze verfangen hat, rasch und einfach aus demselben entnommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Deckennetz einen länglichen Schlitz aufweist, der sich von dem den Fischeinlaß begrenzenden Rand an der Breitseite des Deckennetzes ausgehend im wesentlichen über die gesamte Länge desselben erstreckt, und daß an den beiden Rändern des Schlitzes Tragbänder eines Reißverschlusses befestigt sind, dessen Kuppelgliederreihen an dem Fischeinlaß beginnend mit einem Schieber entkuppelbar sind,
Wenn sich in einem der Fangnetze der Fischfangvorrichtung Treibholz verfangen hat, dann kann dieses leicht aus demselben entnommen werden, indem lediglich der in dem Deckennetz angeordnete Schlitz mittels des Reißverschlußschiebers geöffnet wird. Dadurch entsteht eine zusammenhängende große öffnung, die gemeinsam von der freien Oberseite des
ίο Einfriedungsnetzes und der geöffneten Oberseite des Fangnetzes gebildet wird. Dadurch ist das Treibholz gut zugänglich, um es aus dem Fangnetz zu beseitigen, ohne daß jedoch die Gefahr eines Entweichens der gefangenen Fische besteht.
Aus der US-PS 39 06 654 ist an sich bereits eine Fischfangvorrichtung mit einer schlitzförmigen Entnahmeöffnung bekannt, die mit einem Reißverschluß verschließbar ist. Diese Entnahmeöffnung ist aber einerseits im Bodennetz angeordnet und andererseits allseitig von Netz umgeben, so daß sie nach dem öffnen des Reißverschlusses nicht von einem Ende des Schlitzes her frei zugänglich ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die in der einzigen Figur gezeigte Fischfangvorrichtung 10 besteht aus einem Sperrnetz 11, einem Einfriedungsnetz 12 und allgemein mindestens einem taschenartigen Fangnetz 13. Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei Fangnetze 13,13' auf beiden Seiten des Einfriedungsnetzes 12 vorgesehen. Das Sperrnetz 11 ist auf bekannte Weise in aufrechter Stellung gehalten, so daß die heranschwimmenden Fische daran entlang und durch einen Einlaß 14 in das Einfriedungsnetz 12 geleitet werden. Die Fische gelangen schließlich durch Einlasse 15,15' in eines der beiden Fangnetze 13, 13'. Die gesamte Fischfangvorrichtung 10 ist durch Schwimmer 16 sowie durch Beschwerungskörper 17 an Ort und Stelle gehalten, die mit gegenseitigem Abstand
an Schnüren oder Drähten 18 befestigt sind, mit denen die verschiedenen Netzteile auf bekannte Weise gesichert sind.
Die Fangnetze 13, 13' bestehen jeweils aus einem Deckennetz 19, einem Bodennetz 20 und einem Umfangsnetz 21. Das Fangnetz 13 (13') läuft von seinem mit der Einlaßöffnung 15 (15') versehenen Vorderende in Richtung auf das Hinterende 22 spitz zu. Das Deckennetz 19 hat eine öffnung oder einen länglichen Schlitz 23, der miuig zwischen den beiden konvergierenden Rändern des Deckennetzes 19 über nahezu dessen gesamte Länge verläuft. An den Seitenkanten des Schlitzes 23 ist eine Vorrichtung 24 zum öffnen und Schließen des Schlitzes 23 befestigt, die aus einem Reißverschluß F mit zwei Tragbändern F\, F2 besteht.
Die Tragbänder Fi, F2 tragen jeweils eine Kuppelgliederreihe Fi. Die beiden Kuppelgliederreihen F} können zum öffnen oder Schließen des Reißverschlusses F mit Hilfe eines Schiebers F4 entkuppelt bzw. gekuppelt werden. Vorzugsweise soll der Schlitz 23 nur so weit geöffnet werden, wie es die Größe des Treibholzes, das in dem Fangnetz 13 (13') in der Nähe des Deckennetzes 19 hängen geblieben ist, erfordert. Nach der Entnahme des Treibholzes wird der Schlitz 23 durch Betätigung des Schiebers F* möglichst rasch wieder geschlossen, damit keine Fische entkommen können.
Im Umfangsnetz 21 ist nahe dem Bodennetz 20 am hintere Ende 22 des Fangnetzes 13 (13') eine weitere
öffnung oder ein Schlitz .25 vorgesehen, der ebenfalls mit einem Reißverschluß ausgestattet ist. Diese öffnung 25 dient hauptsächlich zur Entnahme der gefangenen Fische, kann aber auch gegebenenfalls zur Beseitigung von Treibholz oder anderer in dem Fangnetz 13 (13') enthaltener Fremdkörper benutzt werden.
Das mit dem Reißverschluß Fausgestattete Fangnetz 13 (13') hat den Vorteil, daß die Öffnungslänge des Schlitzes 23 wunschgemäß durch entsprechendes Betätigen des Schiebers F4 bestimmt werden kann, den man schnell über eine solche Länge verschieben kann, wie es zur Entnahme des jeweiligen Treibholzes notwendig ist, unabhängig davon, an welcher Stelle des Fangnetzes 13 (13') es hängengeblieben ist, und ohne daß eine wesentliche Menge gefangener Fische entkommen kann. Das Treibholz oder andere auf dem Wasser treibende Fremdkörper können also sehr rasch ohne Störung des Fangvorganges aus dem betreffenden Fangnetz 13,13' entnommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fischfangvorrichtung mit einem Sperrnetz, einem Einfriedungsnetz, das nahe dem Sperrnetz mit einem Fischeinlaß versehen ist, und mit wenigstens einem Fangnetz, das aus einem Deckennetz, einem Bodennetz und einem Umfangsnetz mit einem Fischeinlaß und einem verschließbaren Fischauslaß besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckennetz (19) einen länglichen Schlitz (23) aufweist, der sich von dem den Fischeinlaß (15) begrenzenden Rand an der Breitseite des Deckennetzes ausgehend im wesentlichen über die gesamte Länge desselben erstreckt, und daß an den beiden Rändern des Schlitzes (23) Tragbänder (F,, F2) eines Reißverschlusses (F) befestigt sind, dessen Kuppelgliederreihen (Fi) an dem Fischeinlaß (15) beginnend mit einem Schieber (F^) entkuppelbar sind.
DE2702074A 1976-01-24 1977-01-19 Fischfangvorrichtung Expired DE2702074C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976006626U JPS5653650Y2 (de) 1976-01-24 1976-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702074A1 DE2702074A1 (de) 1977-07-28
DE2702074C2 true DE2702074C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=11643563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702074A Expired DE2702074C2 (de) 1976-01-24 1977-01-19 Fischfangvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4120113A (de)
JP (1) JPS5653650Y2 (de)
AU (1) AU508650B2 (de)
BR (1) BR7700444A (de)
CA (1) CA1073673A (de)
DE (1) DE2702074C2 (de)
DK (1) DK26777A (de)
ES (1) ES225888Y (de)
FR (1) FR2338645A1 (de)
GB (1) GB1514149A (de)
IT (1) IT1116301B (de)
NO (1) NO145038C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO167544C (no) * 1988-05-16 1991-11-20 Alternativt Fiskeredskap As Passivt forankret fiskeredskap.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US355269A (en) * 1886-12-28 Fish-trap
US137930A (en) * 1873-04-15 Improvement in fish-traps
US1556401A (en) * 1924-12-01 1925-10-06 William C Beckmann Fish-trap apron
US1636096A (en) * 1926-02-08 1927-07-19 Hosko Stephen Fish net
US1614600A (en) * 1926-07-06 1927-01-18 Cleaver George Floating fish trap
US3906654A (en) * 1974-06-20 1975-09-23 Joel Leslie Minnow trap and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
NO145038B (no) 1981-09-21
AU2151877A (en) 1978-07-27
IT1116301B (it) 1986-02-10
CA1073673A (en) 1980-03-18
FR2338645B1 (de) 1981-10-02
BR7700444A (pt) 1977-10-04
DK26777A (da) 1977-07-25
NO145038C (no) 1982-01-04
JPS5653650Y2 (de) 1981-12-14
ES225888U (es) 1977-03-16
ES225888Y (es) 1977-07-01
GB1514149A (en) 1978-06-14
NO770211L (no) 1977-07-26
AU508650B2 (en) 1980-03-27
US4120113A (en) 1978-10-17
JPS5298781U (de) 1977-07-26
DE2702074A1 (de) 1977-07-28
FR2338645A1 (fr) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702707C2 (de) Fischaufzuchtbehälter
DE3736254C2 (de)
DE2433415A1 (de) Fluglochanordnung fuer bienenkaesten
DE1946094C2 (de) Vorrichtung an Mähmaschinen zum Schutz gegen die Schneid-, Greif- und Schleuderwirkung von angetriebenen Elementen
DE2702074C2 (de) Fischfangvorrichtung
DE2610425A1 (de) Einrichtung zum verbinden von netzen
AT398322B (de) Schwimmende öl- und chemiesperre
DE202013101430U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungs- und Beschäftigungsanimation von Schweinen
DE19844036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Fischen
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
DE2701119B2 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE2702705A1 (de) Vorrichtung zur zuechtung von schaltieren
DE3904414C2 (de)
DE110287C (de)
DE102018007308B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Welsen und Schmerlen für Aquarien
DE959863C (de) Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren
DE60024343T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Exkrementen
DE19737504C2 (de) Tierschutzgerechte Lebendfang-Röhrenfalle
DE1484360C (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen
AT411563B (de) Einrichtung zum beseitigen von hundekot
DE868797C (de) Sammelvorrichtung fuer lebende Fische
DE926276C (de) Schwimmendes Schleppnetz
DE3407022C2 (de) Verfahren zum Anlegen und Abdecken eines Fahrsilos und Folie zur Verwendung bei der Durchführung dieses Verfahrens
DE1808329A1 (de) Flaschenzug fuer Kran oder Laufkatze
DE102020117085A1 (de) Schließstruktur mit einer automatischen Schließfunktion und Rucksack mit einer solchen Schließstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee