DE2652407B2 - Circuit arrangement for entering code signals for characters in a data processing system, in particular in a display device control - Google Patents

Circuit arrangement for entering code signals for characters in a data processing system, in particular in a display device control

Info

Publication number
DE2652407B2
DE2652407B2 DE19762652407 DE2652407A DE2652407B2 DE 2652407 B2 DE2652407 B2 DE 2652407B2 DE 19762652407 DE19762652407 DE 19762652407 DE 2652407 A DE2652407 A DE 2652407A DE 2652407 B2 DE2652407 B2 DE 2652407B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
character
signal
key
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762652407
Other languages
German (de)
Other versions
DE2652407A1 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 7506 Bad Herrenalb Bindewald
Berthold Ing.(Grad.) 7500 Karlsruhe Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762652407 priority Critical patent/DE2652407B2/en
Priority to JP13840777A priority patent/JPS5363922A/en
Publication of DE2652407A1 publication Critical patent/DE2652407A1/en
Publication of DE2652407B2 publication Critical patent/DE2652407B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Eingeben von Codesignalen für Zeichen, Symbole, Befehle und dergleichen (Zeichensignale) in eine Datenverarbeitungsanlage, insbesondere in Sichtgerätesteuerungen, mit einer Tastatur, deren Tasten Zeichen, Symbole, Befehle oder dergleichen zugeordnet sind und bei deren Betätigen die Zeichensignale abgegeben werden, mit einer Abfrageeinrichtung, welche die Schaltstellungen der Tasten nacheinander zyklisch abfragt und bei Abfragen einer betätigten Taste einen dieser Tasten zugeordneten Bereich eines Zeichensignale speichernden Codierspeichers aufruftThe invention relates to a circuit arrangement for entering code signals for characters, symbols, Commands and the like (character signals) in a data processing system, in particular in display device controls, with a keyboard, the keys of which are assigned characters, symbols, commands or the like and when actuated, the character signals are emitted, with an interrogator, which the Cyclically interrogates switch positions of the buttons one after the other and when interrogating an actuated button one these keys assigned area of a character signal storing coding memory calls

ίο Aus der »Siemens-Zeitschrift« 1976, Heft 4, Seite 167 ist eine Schaltungsanordnung zum Eingeben von Codesignalen für Zeichen, Symbole, Befehle und dergleichen bekannt, bei der jeder Taste ein bestimmtes Zeichen zugeordnet ist Durch Betätigen einer Tasteίο From the »Siemens magazine« 1976, issue 4, page 167 is a circuit arrangement for entering code signals for characters, symbols, commands and the like is known in which each key is assigned a specific character by pressing a key

ι 5 kann nur ein Zeichensignal erzeugt werden. Insbesondere bei Sichtgerätesteuerungen ist es häufig erwünscht, eine Vielzahl von Zeichen und Symbolen mit einer Tastatur einzugeben, damit z. B. Fließschaltbilder und ähnliches mit Hilfe der Tastatur auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes aufgebaut werden können. Solche Tastaturen haben eine große Anzahl von Tasten, denen je nach Anwendungsfall unterschiedliche Zeichen und Symbole zugeordnet werden müssen.ι 5 only one character signal can be generated. In particular in viewer controls, it is often desirable to have a variety of characters and symbols with a Enter keyboard so that z. B. flow diagrams and the like with the help of the keyboard on the screen a display device can be built. Such keyboards have a large number of keys that Depending on the application, different characters and symbols must be assigned.

In »Electronics«, März 1975, Vol. 48, Nr. 5, Seiten 83 bis 85 ist eine Tastatur beschrieben, die eine Abfrageeinrichtung enthält, welche die Schaltstellungen der Tasten nacheinander zyklisch abfragt und bei Abfragen einer betätigten Taste einen dieser Taste zugeordneten Bereich eines Zeichensignale speichernden Codierspeichers aufruft. Der Codierspeicher ist ein programmierbarer Halbleiter-Lesespeicher.In Electronics, March 1975, Vol. 48, No. 5, pp. 83 to 85 a keyboard is described which contains an interrogation device, which the switch positions of the keys one after the other and one of these keys when interrogating an actuated key assigned area of a character signals storing coding memory calls. The coding memory is a programmable semiconductor read-only memory.

Schließlich ist in der DE-OS 24 46 692 eine Tastatui beschrieben, die einen Speicher enthält, in dem die codierten Signale von mehreren nacheinander betätigten Tasten gespeichert sind. Nach Betätigen einer bestimmten Zusatztaste wird der Inhalt dieses Speichers oder eines Speicherbereiches abgerufen und die in diesem Bereich enthaltenen Signale fortlaufend ausgegeben, so daß das Betätigen einer einzigen Zusatztaste die Wirkung hat, als ob mehrere Tasten nacheinander betätigt worden seien.Finally, in DE-OS 24 46 692 a keyboard which contains a memory in which the coded signals of several actuated one after the other Buttons are stored. After pressing a certain additional key, the content of this memory is or a memory area and the signals contained in this area are continuously output, so that pressing a single auxiliary key has the effect of pressing several keys one after the other had been actuated.

Die Anzahl der Tasten in derartigen Tastaturen ist in schaltungstechnischer Hinsicht praktisch nicht beschränkt. Mit zunehmender Tastenzahl werden aber die Tastaturen groß, unübersichtlich und schwierig zu bedienen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur zu schaffen, die ein im Vergleich zu den bekannten Tastaturen kleineres Bauvolumen, also geringeren Aufwand erfordert, aber doch leicht zu bedienen und übersichtlich ist.The number of keys in keyboards of this type is practically not limited in terms of circuitry. As the number of keys increases, the keyboards become large, confusing and difficult serve. The present invention has for its object to provide a keyboard that is a comparative Smaller overall volume compared to the known keyboards, so requires less effort, but is easy to do is easy to use and clear.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Umschalttaste vorgesehen ist, mit deren Ausgangssignal der Codierspeicher derart gesteuert ist, daß im nicht betätigten Zustand die Tastenabfrageeinrichtung die Zellen eines ersten Speicherbereiches und im betätigten Zustand die Zellen eines zweiten Speicherbereiches aufruft. In der neuen Tastatur sind somit einer Taste mehrere Bereiche im Codierspeicher zugeordnet. Die Tastenabfrageeinrichtung ruft im einen Betätigungszustand der Umschalttaste die Zellen eines ersten Speicherbereiches, in dem z. B. die Zeichensignale für Großbuchstaben gespeichert sind, und im anderen Falle die Zellen eines zweiten Speicherbereiches, in denen entsprechend z. B. die Zeichensignale für Kleinbuchstaben gespeichert sind, auf. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das Ausgangssignal der Umschalttaste eine Grundadresse für den Codierspeicher darstellt, zu der als Teiladresse der Stand einesAccording to the invention, this object is achieved in that a shift key is provided with the The output signal of the coding memory is controlled in such a way that, in the non-actuated state, the key interrogation device the cells of a first memory area and, in the actuated state, the cells of a second Memory area. In the new keyboard there are several areas in the coding memory for one key assigned. In an actuation state of the shift key, the key interrogation device calls the cells of a first memory area in which z. B. the character signals for capital letters are stored, and in the other Case the cells of a second memory area in which accordingly z. B. the character signals for Lowercase letters are stored on. This can be achieved in that the output signal of the Shift key represents a base address for the coding memory, for which the status of a

Tastenabfragezählers hinzuaddiert wird. Im einfachsten Fall steuert diese Umschalttaste das höchstwertige Adreßbit des Codierspeichers.Key query counter is added. In the simplest In this case, this shift key controls the most significant address bit of the coding memory.

Häufig ist es erwünscht, mit einem einzigen Tastendruck eine Folge von Zeichensignalen abzugeben, z. B. ein ganzes Wort od?r gar einen ganzen Satz oder eine Befehlsfolge. Zu diesem Zweck kann in der Zelle des Codierspeichers, die einer Taste zugeordnet ist, bei deren einmaligem Betätigen eine Folge von Zeichensignalen abgegeben werden soll, eine Anfangsadresse für eine Sequenzspeicheranordnung gespeichert sein. Wird eine solche Taste betätigt und abgefragt, so wird die in der zugeordneten Codierspeicherzelle enthaltene Adresse der Sequenzspeicheranordnung zugeführt Diese gibt daraufhin nacheinander bis zum Auftreten eines Endesignals eine vorbestimmte Folge von Zeichensignalen ab, die in der Speicherzelle mit der zugeführten Adresse und in Speicherzellen mit davon abgeleiteten Adressen gespeichert sind. Die Sequenzspeicheranordnung besteht zweckmäßig aus einem die Zeichensignale speichernden Sequenzspeicher und einem dessen Adresseneingang ansteuernden Sequenzzähler, der mit den von der Abfrageeinrichtung ausgegebenen Adressen voreinstellbar ist und dessen Stand nach jedem Auslesen eines Zeichensignals bis zum Auftreten des Endesignals um Eins erhöht oder erniedrigt wird. Zweckmäßig ist das Endesignal in der Zelle des Sequenzspeichers enthalten, in der das letzte Zeichensignal der Zeichenfolge gespeichert ist. Mit Hilfe der Umschalttaste können daher einer oder mehreren Tasten zumindest zwei verschiedene Folgen von Zeichensignalen zugeordnet sein.It is often desirable to emit a sequence of character signals with a single keystroke, z. B. a whole word or even a whole sentence or a sequence of commands. For this purpose, in the Cell of the coding memory that is assigned to a key, when pressed once, a sequence of Character signals are to be output, a start address for a sequence memory arrangement is stored be. If such a key is pressed and queried, the key in the assigned coding memory cell The address contained in the sequence memory arrangement is supplied. This then gives one after the other until the occurrence of an end signal from a predetermined sequence of character signals contained in the Memory cell with the supplied address and stored in memory cells with addresses derived therefrom are. The sequence memory arrangement expediently consists of one which stores the character signals Sequence memory and a sequence counter which controls its address input and which is linked to the Interrogation device output addresses can be preset and its status after each readout of a Character signal is increased or decreased by one until the end signal occurs. That is useful End signal contained in the cell of the sequence memory in which the last character signal of the character string is saved. With the help of the shift key, one or more keys can be at least two different sequences of character signals can be assigned.

Es können auch einer Taste ein einziges Zeichen und eine Folge von Zeichen zugeordnet sein, indem im Codierspeicher Zeichensignale und Adressen für die Sequenzspeicheranordnung gespeichert sind. Zur Unterscheidung können zusätzlich in den Zellen des Codierspeichers die Art der gespeicherten Information kennzeichnende Kennungssignale gespeichert sein, die einen Umschalter steuern, der im Falle eines Kennungssignals für ein Zeichensignal dieses zu einer Ausgabeeinheit durchschaltet und die Sequenzspeicheranordnung sperrt und im Falle eines Kennungssignals für eine Adresse diese auf den Adresseneingang der Sequenzspeicheranordnung schaltet und deren Ausgangssignal zu der Ausgabeeinheit durchschaltet.A single character and a sequence of characters can also be assigned to a key by using the Coding memory character signals and addresses for the sequence memory arrangement are stored. For differentiation can also specify the type of information stored in the cells of the coding memory characterizing identification signals be stored, which control a changeover switch in the case of an identification signal for a character signal this switches through to an output unit and the sequence memory arrangement blocks and in the case of an identification signal for an address this to the address input of the sequence memory arrangement switches and switches its output signal through to the output unit.

Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing.

Mit ZTO ... ZTn sind Zeichentasten einer Tastatur bezeichnet, mit denen Codesignale für Zeichen, Symbole, Befehle und dergleichen in eine Sichtgerätesteuerung eingegeben werden sollen, die an eine Ausgabeeinheit PSU angeschlossen ist. An den einen Kontakt der Tasten ist log. »1 «-Signal gelegt, das bei gedruckter Taste auf einen der Eingänge ETO eines Tastenabfragemultiplexers TAM gelangt. Dieser Multiplexer wird über Leitungen zs' und zs von einem Tastenabfragezähler T/4Zgesteuert. Dieser Zähler wird stets von Taktimpulsen durchgezählt, die über eine Leitung 11 seinem Zähleingang zugeführt sind. Beim Zählerstand Null wird so beispielsweise der Eingang ETO und beim Zählerstand η der Eingang ETn mit dem Ausgang TMA des Tastenabfragemultiplexers TAM verbunden, so daß, wenn eine Taste gedrückt ist, das an μ diese angelegte log. »1 «-Signal über den Ausgang TMA des Tastenabfragemultiplexers TAM zum Vorbereitungseingang TSV eines von einer bistabilen Kippstufe gebildeten Tastenabfragespeichers TAS durchgeschaltet wird. Dem Takteingang dieser Kippstufe werden über eine Leitung i2 im Wechsel zu den über die Leitung fl dem Tastenabfragezähier TAZ zugeführten Zähiimpulsen zugeführt Der Zähler und die Kippstufe können so ausgestaltet sein, daß ihnen dieselben Impulse zugeführt werden und der Zähler bei der Vorderflanke und die Kippstufe bei üer Rückflanke umschaltet Ist keine Zeichentaste gedrückt gibt die Kippstufe TAS über Leitungen za und za' ein Freigabesignal auf einen Sperreingang SPZ des Zählers TAZ. Ist aber eine der Tasten ZTO... ZTn gedrückt, so wird, wenn der Zähler TAZ den dieser Taste zugeordneten Stand erreicht die Kippstufe TAS mit dem nächsten Impuls auf der Leitung 12 umgeschaltet und der Zähler TAZ gesperrt. Der Abfragezyklus des Multiplexers TAM wird daher gestoppt. Gleichzeitig wird einem Steuerwerk STWüber eine Leitung za", die an die Kippstufe TAS angeschlossen ist, gemeldet daß eine Taste gedrückt ist. Das Steuerwerk STW gibt daraufhin über eine Leitung fzs ein Freigabesignal auf einen Codierspeicher CSP, an dessen Adresseneingang CAE2 über eine Leitung zs"der Stand des Tastenabfragezählers TAZ angelegt ist. Das Steuerwerk STW ist nach Art der bekannten Ablaufsteuerungen aufgebaut, welche die Signale an mehreren Eingängen abfragen und in Abhängigkeit der Eingangssignale Ausgangssignale zum Steuern von Funktionseinheiten abgeben. Einem zweiten Adresseneingang CAE \ kann eine Basisadresse zugeführt werden, deren Bedeutung weiter unten beschrieben ist und vorerst nicht berücksichtigt wird. Mit der Freigabe wird die Speicherzelle des Codierspeichers CSP ausgelesen, deren Adresse gleich dem Stand des Tastenabfragezählers TAZ und damit gleich der Nummer der betätigten Zeichentaste ZTO... ZTn ist. Es besteht also eine Zuordnung zwischen den Tasten ZTO... ZTn und den Zellen des Codierspeichers CSP. With ZTO ... ztn character keys are labeled a keyboard, to be entered with which code signals for signs, symbols, commands, and the like into a visual display unit controller, which is connected to an output unit PSU. One of the keys' contacts is log. A »1« signal is set which, when the key is pressed, is sent to one of the ETO inputs of a key query multiplexer TAM . This multiplexer is controlled by a key query counter T / 4Z via lines zs' and zs. This counter is always counted clock pulses which are supplied via a line 1 1 its counting input. When the counter reading is zero, for example, the input ETO and the counter reading η the input ETn is connected to the output TMA of the key query multiplexer TAM , so that when a key is pressed, the log applied to μ this. "1" signal is switched through via the output TMA of the key query multiplexer TAM to the preparation input TSV of a key query memory TAS formed by a bistable multivibrator. The clock input of this flip-flop are fed via a line i2 in alternation to the counting pulses fed to the key query counter TAZ over the line fl The trailing edge switches If no character key is pressed, the flip-flop TAS sends a release signal to a blocking input SPZ of the counter TAZ via lines za and za '. If, however, one of the buttons ZTO ... ZTn is pressed, when the counter TAZ reaches the level assigned to this button, the flip-flop TAS is switched over with the next pulse on the line 12 and the counter TAZ is blocked. The polling cycle of the multiplexer TAM is therefore stopped. At the same time, a control unit STW is notified via a line za ", which is connected to the flip-flop TAS , that a key has been pressed. The control unit STW then sends a release signal via a line fzs to a coding memory CSP, to whose address input CAE2 via a line zs" the status of the key query counter TAZ has been created. The control unit STW is constructed in the manner of the known sequence controls, which query the signals at several inputs and emit output signals for controlling functional units as a function of the input signals. A base address can be fed to a second address input CAE \ , the meaning of which is described below and is initially not taken into account. With the release, the memory cell of the coding memory CSP is read out, the address of which is equal to the status of the key query counter TAZ and thus equal to the number of the actuated character key ZTO ... ZTn . There is therefore an assignment between the keys ZTO ... ZTn and the cells of the coding memory CSP.

Der Inhalt der angewählten Zelle des Codierspeichers CSP wird auf eine Leitung esa gegeben, die über eine Leitung esa 'mit der Ausgabeeinheit PS U verbunden ist, die im Ausführungsbeispiel ein Parallel-Serien-Umsetzer ist. Ist der Inhalt der angewählten Speicherzelle das Codesignal für ein Zeichen, ein Symbol, einen Befehl oder dergleichen, so wird die Ausgabeeinheit PSU über eir.e Leitung fps vom Steuerwerk STW freigegeben. Nach Ausgabe des Zeichensignals gibt das Steuerwerk STW über eine Leitung ze auf einen Rücksetzeingang TASR der Kippstufe TAS ein Rücksetzsignal, und der Zähler TAZ wird zum Abfragen der weiteren Tasten freigegeben.The content of the selected cell of the coding memory CSP is put on a line esa , which is connected via a line esa 'to the output unit PS U , which in the exemplary embodiment is a parallel-to-serial converter. If the content of the selected memory cell is the code signal for a character, a symbol, a command or the like, then the output unit PSU is enabled by the control unit STW via a line fps . After the character signal has been output, the control unit STW sends a reset signal to a reset input TASR of the flip-flop TAS via a line ze , and the counter TAZ is enabled to query the other keys.

In der Regel soll unabhängig von der Dauer des Tastendruckes ein Zeichensignal nur einmal ausgegeben werden. Dies wird dadurch erreicht, daß auf das dem Rücksetzeingang TASR zugeführte RUcksetzsignal das Signal auf der Leitung 12 und auf dieses der Zählimpuls auf der Leitung 11 folgt. Dies hat zur Folge, daß, wenn die Taste, mit der die Aufgabe des Zeichensignals ausgelöst wurde, nach Eintreffen des Rücksetzsignals noch gedrückt ist, die Kippstufe wieder in den Zustand geschaltet wird, in dem der Zähler TAZ gesperrt ist, bevor diesem ein Zählimpuls zugeführt wird. Die Abfrage der Tasten ZTO ... ZTn wird daher so lange unterbrochen, wie eine Taste gedruckt ist.As a rule, regardless of the length of time the button is pressed, a character signal should only be output once. This is achieved in that at the reset input TASR supplied jerk set signal follows the signal on the line 12 and on this the count on line 1. 1 As a result, if the key with which the task of the character signal was triggered is still pressed after the reset signal has arrived, the flip-flop is switched back to the state in which the counter TAZ is blocked before a counting pulse is supplied to it will. The query of the keys ZTO ... ZTn is therefore interrupted as long as a key is pressed.

Zur Ausgabe von bestimmten Folgen von Zeichensignalen ist eine Sequenzspeicheranordnung mit einem Sequenzzähler SQZ und einem Sequenzspeicher SQS vorhanden. Jeder dieser Zeichensignalfolgen ist nur eine A sequence memory arrangement with a sequence counter SQZ and a sequence memory SQS is provided for outputting specific sequences of character signals. Each of these character signal sequences is only one

Taste zugeordnet. Diese Tasten werden in einem Abfragezyklus mit den Tasten abgefragt, bei deren Betätigen nur ein einziges Zeichensignal ausgegeben wird; Es wird also, falls eine solche Taste gedrückt ist, die Zelle des Codierspeichers aufgerufen, deren Adresse gleich dem Stand des Tastenabfragezählers TAZisi. Der Inhalt dieser Zelle ist aber in diesem Fall nicht ein Zeichensignal, sondern eine Adresse für den Sequenzspeicher SQS. Mit dieser Adresse wird über die Leitungen esa und die Leitungen esa"der Sequenzzähler SQZ voreingestellt. Sein Stand wird dem Adresseneingang Sv4Edes Sequenzspeichers SQSzugeführt, der, wenn er über eine Leitung fsq vom Steuerwerk STW freigegeben ist, den Inhalt der adressierten Speicherzelle über die Leitungen zf'm die Leitungen esa 'und damit in den Eingang der Ausgabeeinheit PSUeinspeist. Nach Ausgabe des Zeichensignals gibt das Steuerwerk STW über eine Leitung /3 einen Zählimpuls auf den Sequenzzähler SQZ, dessen Stand erhöht sich um Eins und die nächste Zelle des Sequenzspeichers SQS wird aufgerufen. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis eine Speicherzelle ausgelesen wird, in der außer einem Zeichensignal ein Sequenz-Endesignal eingetragen ist, das über eine Leitung sqe dem Steuerwerk STW zugeführt wird. Daraufhin werden die Freigabesignale und Taktimpulse auf den Leitungen fsq und f 3 gesperrt, mit einem Impuls auf der Leitung ze der Tastenabfragespeicher TAS rückgesetzt und der Tastenabfragezähler TAZ freigegeben, so daß die Tastenabfrage fortgesetzt werden kann.Assigned to the key. These keys are queried in a query cycle with the keys, when actuated only a single character signal is output; If such a key is pressed, the cell of the coding memory is called up, the address of which is the same as the value of the key query counter TAZisi. In this case, however, the content of this cell is not a character signal, but an address for the sequence memory SQS. This address is used to preset the sequence counter SQZ via the lines esa and the lines esa " . Its status is fed to the address input Sv4E of the sequence memory SQS , which, when released via a line fsq from the control unit STW , transfers the content of the addressed memory cell via the lines zf'm feeds the lines esa 'and thus into the input of the output unit PSU . After outputting the character signal, the control unit STW sends a counting pulse to the sequence counter SQZ via a line / 3, the value of which increases by one and the next cell of the sequence memory SQS is called. This process is repeated as long is read to a memory cell in which other than a character signal, a sequence end signal is registered, the SQE via a line to the control unit STW is supplied. Subsequently, the enable signals and clock pulses fsq on the lines, and f 3 locked, reset with a pulse on the line ze of the key query memory TAS zt and the key query counter TAZ released so that the key query can be continued.

In den Codierspeicher CSP sind Zeichensignale und Adressen gemischt eingetragen. Die Adressen dürfen nicht über die Ausgabeeinheit PSLJ abgegeben werden, die Zeichensignale n;cht zur Ausgabe von Zeichensignalen aus dem Sequenzspeicher SQS führen. Um dies zu erreichen, sind in die Zellen des Codierspeichers CSP Kennungssigna'.e eingetragen, die angeben, ob die in der Zelle enthaltene Information eine Adresse oder ein Zeichensignal ist. Die Kennungssignale werden über eine Leitung sq an das Steuerwerk STW gegeben. Liegt auf dieser Leitung z. B. »O«-Signal zum Zeichen dafür, daß die auf die Leitung esa gegebenen Signale Zeichensignale sind, so sperrt das Steuerwerk STW über die Leitung fsq den Sequenzspeicher SQS und gibt über die Leitung fps die Ausgabeeinheit PSU frei. Bei einem »1 «-Signal auf der Leitung sq als Zeichen dafür, daß das auf der Leitung esa liegende Signal eine Adresse ist, wird die Ausgabeeinheit PSUgesperrt und das oben beschriebene Auslesen einer Folge von Zeichensignalen aus dem Speicher SQS gestartet. Nach Übernahme der vom Codierspeicher CSP ausgegebenen Adresse in den Sequenzzähler SQZ wird mit einem Signal auf der Leitung fzs der Codierspeicher CSi" gesperrt, damit die Leitungen esa' für die Übertragung der aus dem Sequenzspeicher SQS ausgelesenen Zeichensignale frei istCharacter signals and addresses are entered mixed in the coding memory CSP. The addresses must not be output via the output unit PSLJ , the character signals n; cht lead to the output of character signals from the sequence memory SQS . In order to achieve this, Kennungssigna'.e are entered in the cells of the coding memory CSP , which indicate whether the information contained in the cell is an address or a character signal. The identification signals are given to the control unit STW via a line sq. Is on this line z. B. "O" signal to indicate that the signals given on the line esa are character signals, the control unit STW blocks the sequence memory SQS via the line fsq and enables the output unit PSU via the line fps . If there is a "1" signal on the line sq as a sign that the signal on the line esa is an address, the output unit PSU is blocked and the above-described reading of a sequence of character signals from the memory SQS is started. After the address output from the coding memory CSP has been transferred to the sequence counter SQZ , a signal on the line fzs blocks the coding memory CSi "so that the lines esa 'are free for the transmission of the character signals read from the sequence memory SQS

Die im Codierspeicher CSP enthaltenen Adressen, welche die Anfangsadressen für die im Sequenzspeicher SQS enthaltenen Signalfolgen sind, können völlig frei gewählt werden. Zweckmäßig legt man sie so fest, daß die Signalfolgen im Sequenzspeicher SQS unmittelbar aneinander anschließend gespeichert sind, so daß die Kapazität des Speichers SQS ausgenutzt istThe addresses contained in the coding memory CSP , which are the starting addresses for the signal sequences contained in the sequence memory SQS , can be chosen completely freely. Advantageously, sets so that the signal sequences in the sequence memory SQS are then stored directly on one another, so that the capacity of the memory is utilized SQS

Es wurde oben erwähnt, daß dem Codierspeicher CSf über einen Eingang CAE1 eine Grundadresse zugeführt werden kann. Die Änderung der Grundadresse wird durch Betätigen einer Umschalttaste UST ausgelöst Das Schließen dieser Taste wird über eine Leitung us I dem Steuerwerk STW gemeldet, das darauf ein entsprechendes Signal auf die Leitung us 2 gibt. Zum Beispiel ist bei geöffneter Umschalttaste USTdas Signal auf der Leitung us 2 log. »0« und bei gaschlossener Taste log. »1«. Es können daher je nach Schaltstellung des Umschalters UST zwei verschiedene Bereiche des Codierspeichers CSP mit dem Stand des Tastenabfragezählers TAZ angewählt werden, so daß mit den Zeichentasten ZTO... ZTη jeweils zwei verschiedene Zeichensignale und eine Adresse erzeugt werden können.It was mentioned above that the coding memory CSf can be supplied with a base address via an input CAE 1. The change in the basic address is triggered by pressing a toggle key UST . The closing of this key is reported to the control unit STW via a line us I, which then sends a corresponding signal to the line us 2. For example, when the toggle key UST is open, the signal on line us 2 is log. »0« and log when the key is closed. "1". Depending on the switch position of the switch UST, two different areas of the code memory CSP with the status of the key query counter TAZ can be selected so that two different character signals and an address can be generated with the character keys ZTO ... ZTη.

Die Umschalttaste UST gestattet zwar, zwei verschiedene Zeichensignale oder Folgen von Zeichensignalen über die Ausgabeeinheit PSU durch Drücken einer einzigen Taste auszugeben, es kann aber auch der Fall eintreten, daß mit einer Taste nur ein Signal ausgegeben werden soll. Werden eine solche Taste und die Umschalttaste UST gedrückt, so wird ein nicht programmierter Bereich des Codierspeichers CSP angewählt und eine Information auf die Ausgabeeinheit PSU gegeben. Um dies zu verhindern, ist in die Zellen des Codierspeichers CSP, in denen keine auszugebende Information steht, ein Verriegelungssignal eingetragen, das beim Anwählen dieser Zelle über eine Leitung vsauf das Steuerwerk 57"VK gegeben wird und in diesem bewirkt, daß zumindest die Ausgabeeinheit PSU gesperrt wird.The shift key UST allows two different character signals or sequences of character signals to be output via the output unit PSU by pressing a single key, but it can also happen that only one signal is to be output with one key. If such a key and the shift key UST are pressed, a non-programmed area of the coding memory CSP is selected and information is sent to the output unit PSU . To prevent this, in the cells of the Codierspeichers CSP in which no outputted information is, a latch signal is registered, which is given when selecting this cell via a line vsauf the control unit 57 "VK and causes in this that at least the output unit PSU is blocked.

In den Zellen des Codierspeichers CSP ist ferner je eine Stelle vorgesehen, in die ein Repetiersignal eingetragen werden kann. Wird eine Zelle mit einem Repetiersignal ausgelesen, wird dies über eine Leitung rps dem Steuerwerk STW gemeldet, das darauf, wie oben beschrieben, nach der Übertragung eines Zeichensignals aus dem Codierspeicher CSP oder nach Auftreten eines Endesignals auf der an den Sequenzspeicher SQS angeschlossenen Leitung sqe mit einem Signal auf der Leitung ze die bistabile Kippstufe TAS zurückgesetzt, die mit dem folgenden Impuls auf der Leitung 12, falls die Taste noch gedruckt ist, wieder gesetzt wird. Das Repetiersignal auf der Leitung rps bewirkt nun, daß nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, z. B. '/2 see, geprüft wird, z. B. mittels eines Rücksetzimpulses auf die Kippstufe TAS. ob die Taste noch gedrückt ist. Ist dies der Fall, wird die Kippstufe abermals mit dem folgenden Impuls auf der Leitung f 2 gesetzt, was dem Steuerwerk STW über die Leitung za" gemeldet wird, das darauf einen erneuten Ausgabevorgang startet. Das Zeichensignal oder die Zeichenfolge werden so lange ausgegeben, wie die Taste gedruckt ist.In each of the cells of the coding memory CSP there is also one place in which a repeat signal can be entered. If a cell is read out with a repetition signal, this is reported via a line rps to the control unit STW , which, as described above, after the transmission of a character signal from the coding memory CSP or after an end signal occurs on the line sqe connected to the sequence memory SQS a signal on the line ze, the bistable flip-flop TAS is reset, which is set again with the following pulse on the line 12, if the key is still pressed. The repetition signal on the rps line now has the effect that after a predetermined time, e.g. B. '/ 2 see, is checked, e.g. B. by means of a reset pulse to the trigger stage TAS. whether the button is still pressed. If this is the case, the flip-flop is set again with the following pulse on the line f 2, which is reported to the control unit STW via the line za " , which then starts a new output process. The character signal or the character string are output as long as the key is pressed.

Danach wird die Kippstufe TAS endgültig zurückgesetzt, so daß der Zähler TAZ weiterzählen und der Abfragevorgang fortgesetzt werden kann.The flip-flop TAS is then finally reset so that the counter TAZ can continue to count and the interrogation process can be continued.

Das Repetiersignal wird man nur den im Codierspeicher CSP enthaltenen Zeichensignalen und Adressen hinzufügen, die regelmäßig wiederholt ausgegeben werden, z. B. dem Zeichensignal für die Schreibmarke eines Sichtgerätes. Zum wiederholten Ausgeben anderer Zeichensignale und Adressen ist eine Repetiertaste RPT vorgesehen, mit der über eine Leitung rpt log.The repetition signal will only be added to the character signals and addresses contained in the coding memory CSP , which are regularly output repeatedly, e.g. B. the character signal for the cursor of a display device. A repeat key RPT is provided for repeatedly outputting other character signals and addresses, with which rpt log via a line.

»1 «-Signal auf das Steuerwerk 57TV gegeben werden kann, das daraufhin dieselben oben beschriebenen Funktionen wie beim Auftreten eines Repetiersignals auf der Leitung rps ausführt Durch Betätigen der Repetiertaste RPT können so alle gespeicherten Zeichensignale oder Zeichensignalfolgen wiederholt ausgegeben werden. Die Wiederholfrequenz ist zweckmäßig einstellbar.
Die beschriebene Schaltungsanordnung ist zum
"1" signal can be given to the control plant 57TV, which then functions as described above, upon occurrence of the same of a Repetiersignals on line rps executes By pressing the RPT can Repetiertaste so all the stored character signals or symbol signal sequences are repeatedly output. The repetition frequency is expediently adjustable.
The circuit arrangement described is for

Anschluß an Tastaturen mit nahezu beliebig vielen Zeichentasten geeignet. Die mögliche Tastenzahl hängt von der Kapazität des Tastenabfragezählers TAZ und der Anzahl der Zellen des Codierspeichers CSP ab. Zweckmäßig sind Tastenelemente verwendet, die einzeln in die Tastatur eingesetzt werden können, so daß die Anzahl der Tasten an die jeweilige Aufgabe angepaßt werden kann. Die Tasten brauchen nur einpolig zu sein. Da ein Prellen wegen der Art des Abfragens keinen Fehler verursacht, können billige Tastenelemente eingesetzt werden. Jeder Taste kann ein beliebiges Zeichensignal oder eine Folge von Zeichensignalen zugeordnet sein. Werden für den Codier- und den Sequenzspeicher anstelle von Lesespeichern (PROM) Leseschreibspeicher (RAM) eingesetzt, so können die Eigenschaften der Zeichentasten beliebig von einer Datenverarbeitungsanlage geändert werden, indem die den Tasten zugeordneten, in den Speichern eingetragenen Zeichensignale und ggf. Adressen, vom Steuerwerk koordiniert, ersetzt werden. Mit diesem Umladen und Verändern der Tasteneigenschaften kann z. B. die für einen bestimmten Bedienvorgang günstigste Tastenanordnung getroffen werden, wobei die für diesen Bedienvorgang nicht benötigten Tasten verriegelt sind, indem von der Datenverarbeitungsanlage in den Codierspeicher Verriegelungssignale eingetragen sind.Connection to keyboards with almost any number of character keys suitable. The possible number of keys depends on the capacity of the key query counter TAZ and the number of cells in the coding memory CSP . Key elements are expediently used which can be inserted individually into the keyboard so that the number of keys can be adapted to the respective task. The buttons only need to be unipolar. Since bouncing does not cause an error because of the type of interrogation, inexpensive key elements can be used. Any desired character signal or a sequence of character signals can be assigned to each key. If read / write memories (RAM) are used instead of read-only memories (PROM) for the coding and sequence memory, the properties of the character keys can be changed by a data processing system by adding the character signals assigned to the keys and, if necessary, addresses entered in the memories, from Control unit coordinated, replaced. With this reloading and changing the key properties z. B. the most favorable key arrangement for a specific operation can be made, the keys not required for this operation are locked by locking signals are entered from the data processing system in the coding memory.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zum Eingeben von Codesignalen für Zeichen, Symbole, Befehle und dergleichen (Zeichensignale) in eine Datenverarbeitungsanlage, insbesondere in Sichtgerätesteuerungen, mit einer Tastatur, deren Tasten Zeichen, Symbole, Befehle oder dergleichen zugeordnet sind und bei deren Betätigen die Zeichensignale abgegeben werden, mit einer Abfrageeinrichtung, welche die Schaltstellungen der Tasten nacheinander zyklisch abfragt und bei Abfragen einer betätigten Taste einen dieser Tasten zugeordneten Bereich eines Zeichensignale speichernden Codierspeichers aufruft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalttaste (UST) vorgesehen ist, mit deren Ausgangssignal der Codierspeicher (CSP) derart gesteuert ist, daß im nicht betätigten Zustand die Tastenabfrageeinrichtung (TAZ; TAM) die Zellen eines ersten Speicherbereiches und im betätigten Zustand die Zellen eines zweiten Speicherbereiches aufruft.1.Circuit arrangement for entering code signals for characters, symbols, commands and the like (character signals) in a data processing system, in particular in display device controls, with a keyboard, the keys of which are assigned characters, symbols, commands or the like and which are activated when the character signals are emitted, with an interrogation device which cyclically interrogates the switch positions of the keys one after the other and, when an actuated key is interrogated, calls up an area of a coding memory which is assigned to these keys and which stores character signals, characterized in that a toggle key (UST) is provided with whose output signal the coding memory (CSP) in such a way it is controlled that in the non-actuated state the key interrogation device (TAZ; TAM) calls the cells of a first memory area and in the actuated state the cells of a second memory area. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Ausgangssignal der Umschalttaste (UST) eine Grundadresse für den Codierspeiciier (CSPJgebildet ist.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a base address for the Codierspeiciier (CSPJ is formed from the output signal of the shift key (UST). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Codierspeicher (CSP) Adressen für eine Sequenzspeicheranordnung gespeichert sind, die nach Zufuhr einer aus dem Codierspeicher (CSP) ausgelesenen Adresse nacheinander bis zum Auftreten eines Endesignals Zeichensignale abgibt, die in der Speicherzelle mit der zugeführten Adresse und in Speicherzellen mit davon abgeleiteten Adressen gespeichert sind.3. Circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that addresses for a sequence memory arrangement are stored in the coding memory (CSP) , which after supplying an address read out from the coding memory (CSP) sequentially emits character signals until an end signal occurs, which in the memory cell are stored with the supplied address and in memory cells with addresses derived therefrom. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenzspeicheranordnung aus einem Zeichensignale speichernden Sequenzspeicher (SQS) und einem dessen Adresseneingang (SAE) ansteuernden Sequenzzähler (SQZ) besteht, der mit den vom Codierspeicher (CSP) ausgegebenen Adressen voreinstellbar ist und dessen Stand nach jedem Auslesen eines Zeichensignals aus dem Sequenzspeicher (SQS) bis zum Auftreten eines Endesignals um Eins erhöht oder erniedrigt wird.4. A circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the sequence memory array of a character signals stored sequence memory (SQS) and whose address input (SAE) which drives sequence counter (SQZ) is presettable with the output from the Codierspeicher (CSP) addresses and the status is increased or decreased by one after each reading out of a character signal from the sequence memory (SQS) until an end signal occurs. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Zellen des Codierspeichers (CSP) Zeichensignale und in anderen Zellen Adressen für die Sequenzspeicheranordnung (SQZ; SQS) sowie die Art der gespeicherten Information kennzeichnende Kennungssignale gespeichert sind und daß die Kennungssignale einen Umschalter (STW) steuern, der im Falle eines Kennungssignals für ein Zeichensignal dieses zu einer Ausgabeeinheit (PSU) durchschaltet und die Sequenzspeicheranordnung (SQZ; SQS) sperrt und im Falle eines Kennungssignals für eine Adresse diese auf die Sequenzspeicheranordnung schaltet und deren Ausgangssignal zur Ausgabeeinheit (PSU) durchschaltet.5. Circuit arrangement according to claim 3 or 4, characterized in that in cells of the coding memory (CSP) character signals and in other cells addresses for the sequence memory arrangement (SQZ; SQS) and the type of information stored are stored identifying identification signals and that the identification signals are a switch (STW) which, in the case of an identification signal for a character signal, switches this through to an output unit (PSU) and blocks the sequence memory arrangement (SQZ; SQS) and, in the case of an identification signal for an address, switches this to the sequence memory arrangement and its output signal to the output unit (PSU ) switches through.
DE19762652407 1976-11-17 1976-11-17 Circuit arrangement for entering code signals for characters in a data processing system, in particular in a display device control Ceased DE2652407B2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652407 DE2652407B2 (en) 1976-11-17 1976-11-17 Circuit arrangement for entering code signals for characters in a data processing system, in particular in a display device control
JP13840777A JPS5363922A (en) 1976-11-17 1977-11-17 Circuit for inputting code signal to data processor as to character

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652407 DE2652407B2 (en) 1976-11-17 1976-11-17 Circuit arrangement for entering code signals for characters in a data processing system, in particular in a display device control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652407A1 DE2652407A1 (en) 1978-05-18
DE2652407B2 true DE2652407B2 (en) 1980-02-14

Family

ID=5993388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652407 Ceased DE2652407B2 (en) 1976-11-17 1976-11-17 Circuit arrangement for entering code signals for characters in a data processing system, in particular in a display device control

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5363922A (en)
DE (1) DE2652407B2 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54112125A (en) * 1978-02-23 1979-09-01 Hokushin Electric Works Keyboard input device
DE2830283A1 (en) * 1978-07-10 1980-01-24 Siemens Ag CONNECTING A KEYBOARD TO A COMPUTER, ESPECIALLY MICROCOMPUTER, FOR ENTERING COMMANDS AND / OR COMMAND SEQUENCES
JPS5519267U (en) * 1978-07-26 1980-02-06
JPS5553729A (en) * 1978-10-17 1980-04-19 Noburo Minamizawa Data input/output system
JPS56143044A (en) * 1980-04-08 1981-11-07 Sony Corp Input device of english typewriter
DE3248631A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-12 Wolfgang Schindler Programming accessory
DE3304859A1 (en) * 1983-02-12 1984-08-16 Loewe Opta Gmbh Circuit arrangement for inputting and optionally changing and correcting texts, characters, graphics and symbols and the like which can be represented on the display panel of a display device
DE3714707A1 (en) * 1986-09-03 1988-03-17 Willi Stahnke KEYPAD FOR DATA PROCESSING DEVICES

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652407A1 (en) 1978-05-18
JPS5363922A (en) 1978-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501887A1 (en) PORTABLE DATA COLLECTION DEVICE OR ELECTRONIC NOTEBOOK FOR A DATA ACQUISITION, FORMATTING AND TRANSMISSION SYSTEM
DE2440072A1 (en) ELECTRONIC CALCULATOR
DE2337670C3 (en) Key operated data entry device
DE2652407B2 (en) Circuit arrangement for entering code signals for characters in a data processing system, in particular in a display device control
DE2832673B2 (en) Keypad coding system
DE1524201A1 (en) Keypad arrangement for operating an electronic system
DE2536403C2 (en) Key-controlled arrangement for generating code characters
DE1562051B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A UNIQUE GROUP OF M X N BITS
DE2808991A1 (en) SELF-SELLER
DE2337084A1 (en) KEY ENTRY
EP0022985B1 (en) Circuit arrangement for the detection of specific binary values of a fixed minimum duration
DE1966286A1 (en) Display and setting circuit for the state of logical elements
DE2826836C2 (en) Method and device for calling up and storing data or programs
CH533341A (en) Keyboard with electronic key lock protection on an office machine
DE2639619A1 (en) SYSTEM FOR MONITORING IDENTIFIED ELECTRICAL SWITCHING CONTACTS
DE2729631C3 (en) Circuit arrangement for preventing the evaluation of several simultaneous key presses on a control station in a telephone system, in particular telephone branch exchange
DE2616186C3 (en) Method for testing the memory part of a control device for a switching system, in particular a telephone switching system
DE2605565A1 (en) Rollover circuit for electronic keyboard - synchronises cycle register output with key signal using clock activated by inhibiting key signal
DE2315336A1 (en) SELECTION AND MEMORY CIRCUIT FOR FINDING INFORMATION BITS
DE2115371B2 (en) Selection matrix secured against overload for a data memory with random access
DE1562051C (en) Circuit arrangement for generating a unique group of (m χ n) bits
DE1965466C (en) Data processing system with several addressable memories
DE1908201C3 (en) Display circuit in a data processing system
DE2115370A1 (en) Input device for character combinations
DE1462991C3 (en) Arrangement for the transmission of message sections of any length in data transmission systems

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused