DE2645057C2 - Repeater to regenerate the level in the case of radiating lines - Google Patents

Repeater to regenerate the level in the case of radiating lines

Info

Publication number
DE2645057C2
DE2645057C2 DE2645057A DE2645057A DE2645057C2 DE 2645057 C2 DE2645057 C2 DE 2645057C2 DE 2645057 A DE2645057 A DE 2645057A DE 2645057 A DE2645057 A DE 2645057A DE 2645057 C2 DE2645057 C2 DE 2645057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
radiating
line
section
repeater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2645057A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2645057A1 (en
Inventor
Hans Peter 7900 Wiblingen Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2645057A priority Critical patent/DE2645057C2/en
Publication of DE2645057A1 publication Critical patent/DE2645057A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2645057C2 publication Critical patent/DE2645057C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/28Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium using the near field of leaky cables, e.g. of leaky coaxial cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

k>v—tk> v — t

* und* and

% a>v-t—2d% a> v-t-2d

pi erfüllt sind, wobei Ar und d die Entkopplung und diepi are fulfilled, where Ar and d are the decoupling and the

f'i Dämpfung des Kopplers (K), t die Dämpfung des f'i attenuation of the coupler (K), t the attenuation of the

i$ Leistungsteilers (T) und a die Rückflußdämpfung desi $ power divider (T) and a is the return loss of the

Ϊ; »kommenden« Leitungsabschnitts (L\) sind.Ϊ; "Coming" line section (L \) .

jt 4. Zwischenverstärker nach einem der Ansprüchejt 4. Repeater according to one of the claims

';' 1 bis 3, gekennzeichnet durch seine wiederholte An-';' 1 to 3, characterized by its repeated appearance

?■; wendung zwischen je zwei Abschnitten der strahlen-? ■; turn between every two sections of the radiant

i;' den Leitung im Falle, daß die strahlende Leitung ausi; ' the line in the event that the radiating line is off

! ■' mehr als zwei Abschnitten besteht.! ■ 'consists of more than two sections.

ν 5. Zwischenverstärker nach einem der Ansprücheν 5. Repeater according to one of the claims

\i 1 bis 4,gekennzeichnet durch seine Verwendung zur \ i 1 to 4, characterized by its use for

:(; Ausdehnung der maximal zulässigen Länge der Ab-: ( ; Extension of the maximum permissible length of the

iii schnitte der strahlenden Leitung.iii cuts of the radiating conduit.

6. Zwischenverstärker nach einem der Ansprüche6. Repeater according to one of the claims

1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Duplex-1 to 4, characterized in that in the case of duplex

, betrieb an den ersten und den zweiten Abschnitt (L\ , ran on the first and second section (L \

> und Li) der strahlenden Leitung über je eine Weiche> and Li) of the radiating line each via a switch

>: (Wt und Wi) angeschlossen ist und daß die beiden >: (Wt and Wi) is connected and that the two

Weichen (Wt und H^) dann zusätzlich über einenSwitches (Wt and H ^) then additionally via one

■■■;: weiteren Verstärker (V) miteinander verbunden■■■ ;: further amplifier (V) connected to one another

; ' sind, der dem Verstärker (V) des Zwischenverstär-; 'which are connected to the amplifier (V) of the intermediate

kers antiparallel geschaltet ist (F i g. 2).kers is connected in antiparallel (FIG. 2).

ii- 7. Zwischenverstärker nach einem der Ansprücheii- 7. Repeater according to one of the claims

;.' 1 bis 6, gekennzeichnet durch seine η-fache parallele;. ' 1 to 6, characterized by its η-fold parallel

; '■ Anwendung bei n- Kanalbetrieb, wobei n=2,3,4...; '■ Use in n- channel operation, where n = 2,3,4 ...

ist (F i g. 3).is (Fig. 3).

8. Zwischenverstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei hohen Verstärkungen ν des Verstärkers (V) die Phase des in den ersten Abschnitt (L\) der strahlenden Leitung zurückgespeisten Signals verschiebbar ist.8. Intermediate amplifier according to one of the preceding claims, characterized in that at least at high amplifications ν of the amplifier (V) the phase of the signal fed back into the first section (L \) of the radiating line can be shifted.

3030th

3535

4040

4545

5050

5555

6060

65 Die Erfindung betrifft einen Zwischenverstärker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der DE-OS 25 28 983 bekannt ist und weiter unten erläutert wird. 65 The invention relates to a repeater according to the preamble of claim 1, as it is known from DE-OS 25 28 983 and is explained below.

Bei Funksystemen, bei denen eine ortsfeste Funkstation über strahlende Leitungen, z. 3. Leck- oder Schlitzkabel, mit mobilen Stationen Funkverkehr unterhält, ist die Reichweite u. a. durch die Längsdämpfung der strahlenden Leitung begrenztIn radio systems with a fixed radio station via radiating lines, e.g. 3. Leak or slotted cable that maintains radio communications with mobile stations the range, among other things. through the longitudinal attenuation of the radiating Limited line

Es ist bekannt, daß man diese Längsdämpfung durch Verstärker ausgleichen kann, die in bestimmten Abständen in die Leitung eingefügt sind. Ein solcher Verstärker verstärkt jedoch nur in einer Richtung, d. h. er hebt nur den Pegel des von ihm »abgehenden« Leitungsabschnitts an, nicht aber den des »kommenden« Abschnitts. It is known that this longitudinal damping can be achieved Can compensate for amplifiers that are inserted into the line at certain intervals. Such an amplifier but only amplifies in one direction, i.e. H. it only raises the level of the line section "outgoing" from it on, but not that of the "coming" section.

Gemäß der eingangs genannten DE-OS 25 28 983 wird ein zusätzliches Stück strahlende Leitung mit der Hauptleitung an einer von der ortsfesten Funkstation aus gesehen unmittelbar auf den Verstärker folgenden Stelle verbunden und neben und hinter dem Verstärker in Richtung auf die ortsfeste Funkstation über eine Strecke zurückgeführt. Diese zusätzliche strahlende Leitung ergänzt das Strahlungsfeld der Hauptleitung nur über den verlegten zusätzlichen Bereich. Soll dieser Bereich von sinnvoller Länge sein, z. B. gleich der Hälfte des Abitandes zwischen aufeinanderfolgenden Verstärkern, so bedeutet dies einen hohen Aufwand an zusätzlicher teurer Leitung und VerlegungsarbeitAccording to the aforementioned DE-OS 25 28 983 an additional piece of radiating line with the Main line on one of the fixed radio stations immediately following the amplifier Place connected and next to and behind the amplifier in the direction of the fixed radio station via a Route back. This additional radiating line complements the radiation field of the main line only over the relocated additional area. Should this area be of a reasonable length, e.g. B. equal to half of the Abitandes between successive amplifiers, this means a great deal of additional work expensive management and laying work

Aus der DE-OS 23 07 671 sind Zwischenverstärker für Hochfrequenzleitungen bekannt, die in einem Umgehungsweg liegen und über Koppler an die Hauptleitung gekoppelt sind. Es werden Bedingungen für das Verhältnis von Verstärkung und Dämpfungsfaktoren der Koppler angegeben, unter denen ein Schwingen der Anordnung vermieden wird.From DE-OS 23 07 671 intermediate amplifiers for high-frequency lines are known, which are in a bypass and are coupled to the main line via couplers. There are conditions for that Ratio of amplification and damping factors of the coupler specified, under which an oscillation of the Arrangement is avoided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zwischenverstärker der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit geringerem Aufwand eine Verstärkung auch im »kommenden« Leistungsabschnitt ermöglichtThe invention is based on the object of a repeater of the type mentioned to create a reinforcement with less effort also made possible in the “coming” performance segment

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.This object is achieved by the features characterized in claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous refinements of the invention are characterized in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the figures.

F i g. 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel mit einer Übertragungsrichtung, nämlich von einer ortsfesten Station OST mit einem Sender S zu einer der mit Empfängern ausgestatteten mobilen Stationen, von denen hier lediglich zwei — Fi und F2 — dargestellt sind. Der Pegel des Signals der ortsfesten Station OST ist am Ende des ersten Abschnitts L\ der strahlenden Leitung auf z. B. 60 dB/μν abgesunken. Das so geschwächte Signal gelangt über einen Koppler K auf den Eingang eines Verstärkers V. Beim Durchlaufen des Kopplers K erfährt das Signal eine weitere Dämpfung von etwa 3 dB. Im Verstärker V wird es um z. B. v= 26 dB verstärkt. Durch die Aufteilung der Verstärkerausgangsleistung in einem Leistungsteiler T kommt eine Dämpfung f von etwa 3 dB hinzu. Ein Teil der Verstärkerausgangsleistung wird über einen ersten Ausgang des Leistungsteilers T mit einem Pegel von 80 dB/μν in den zweiten Abschnitt Li der strahlenden Leitung (beispielsweise für die mobile Station F2) gespeist, so daß hier die tatsächliche Verstärkung Vvorwiru = 20 dB beträgt. Der andere Teil der Verstärkerausgangsleistung wird über einen zweitenF i g. 1 shows an exemplary embodiment with one transmission direction, namely from a stationary station OST with a transmitter S to one of the mobile stations equipped with receivers, of which only two - Fi and F2 - are shown here. The level of the signal from the fixed station OST is at the end of the first section L \ of the radiating line on z. B. 60 dB / μν decreased. The signal weakened in this way reaches the input of an amplifier V via a coupler K. When passing through the coupler K , the signal experiences a further attenuation of about 3 dB. In the amplifier V it is z. B. v = 26 dB amplified. By dividing the amplifier output power in a power splitter T , an attenuation f of about 3 dB is added. Part of the amplifier output power is fed via a first output of the power splitter T at a level of 80 dB / μν into the second section Li of the radiating line (for example for the mobile station F2) , so that the actual gain here is Vvorwiru = 20 dB. The other part of the amplifier output power is via a second

Ausgang des Leistungsteilers T mit einem Pegel von 80 dB/μν dem Koppler K zugeführt und gelangt mit einer weiteren Dämpfung d von etwa 3 dB durch den Koppler K wieder auf den ersten Abschnitt L\ der strahlenden Leitung. Die Verstärkung in dieser Richtung Vriickwäns beträgt 17 dB, der Pegel wird also von 60 dB/μν auf 77 dB/μν angehoben Der Pegelunterschied zwischen den beiden Enden des ersten Abschnitts L\ der strahlenden Leitung ist somit um 17 dB verringert.Output of the power splitter T with a level of 80 dB / μν supplied to the coupler K and engages with a further damping d of about 3 dB by the coupler K again to the first portion L \ of the radiating cable. The gain in this Vriickwäns direction is 17 dB, so the level is increased from 60 dB / μν to 77 dB / μν. The level difference between the two ends of the first section L \ of the radiating line is thus reduced by 17 dB.

Der Eingang und der Ausgang des Verstärkers Vsind praktisch über den Koppler K mit der Entkopplung k miteinander verbunden. Es ist klar, daß die Anordnung nur dann einwandfrei funktioniert, wenn die Entkopplung k größer ist als die Verstärkung ν abzüglich der Teilerdämpfung r,d. h. es muß k> v—t sein.The input and the output of the amplifier V are practically connected to one another via the coupler K with the decoupling k. It is clear that the arrangement only works properly if the decoupling k is greater than the gain ν minus the splitter attenuation r, ie it must be k> v-t .

Die Entkopplung k hängt nun ihrerseits von der Rückflußdämpfung a ab. Es muß daher außerdem die Bedingung a>v—t—2d erfüllt sein. Da der Koppler K mit kleiner Bandbreite arbeitet, kann er so abgeglichen werden (Kompensation der Anpassung), daß eine Entkopplung Ar > 40 dB erreicht wird.The decoupling k depends in turn on the return loss a. The condition a> v — t — 2d must therefore also be fulfilled. Since the coupler K operates with a small bandwidth, it can be adjusted (compensation of the adjustment) in such a way that a decoupling Ar> 40 dB is achieved.

Wird eine hohe Vestärkung ν angestrebt, so ist zu beachten, daß die Phase des Signals, das über den Verstärker V auf den ersten Abschnitt U der strahlenden Leitung zurückgespeist wird und dort wegen der endlichen Rückflußdämpfung a wieder reflektiert wird, nicht phasengleich (0°) oder gegenphasig (180°) zum direkten Signal der ortsfesten Station ist. Im ersten Fall besteht Schwinggefahr, im zweiten Fall verringert sich die effektive Verstärkung. Diese Phasenbedingung laß! sich in der Anordnung ohne weiteres (z. B. im Verstärker V) berücksichtigen.If a high gain ν is desired, it must be ensured that the phase of the signal that is fed back via the amplifier V to the first section U of the radiating line and is reflected there again because of the finite return loss a is not in phase (0 °) or in phase opposition (180 °) to the direct signal from the fixed station. In the first case there is a risk of oscillation, in the second case the effective gain is reduced. Let this phase condition! take each other into account in the arrangement (e.g. in amplifier V).

Der erfindungsgemäße Zwischenverstärker kann dazu verwendet werden, die Schwankungen der Empfangsspannung bei einem entlang der strahlenden Leitung fahrenden Fahrzeug zu verringern oder die Länge der einzelnen Leitungsabschnitte zwischen je zwei Zwischenverstärkern zu vergrößern. Letzteres ist im übrigen nur beim Funkverkehr in einer Richtung möglich, wie z. B. dem Rundfunkempfang im Auto (Verkehrsfunk). Wenn es die Gesamtlänge der strahlenden Leitung erfordert, kann der Zwischenverstärker auch mehrmals in die Leitung eingefügt werden.The intermediate amplifier according to the invention can be used to measure the fluctuations in the received voltage in the case of a vehicle traveling along the radiating line, or to reduce the length of the individual line sections between two repeaters. The latter is by the way only possible with radio communication in one direction, e.g. B. the radio reception in the car (traffic). If the total length of the radiating line requires it, the repeater can also be inserted several times into the line.

F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform für den Duplexbetrieb, d. h. für Funkverbindungen in bei^n Richtungen auf verschiedenen Frequenzen: bei einer ersten Frequenz in Richtung von der ortsfesten Station OST zu einer mobilen Station Fi bzw. F2 und auf einer anderen Frequenz von einem Fahrzeug zur ortsfesten Station. Zu diesem Zweck sind der erste und der zweite Abschnitt L\ und L2 der strahlenden Leitung über je eine Weiche W\ und W2 an den Zwischenverstärker angeschlossen, die miteinander außerdem über einen zusätzlichen, dem Verstärker V antiparallel geschalteten weiteren Verstärker V verbunden sind. Die Weichen teilen den Duplex-Funkkanal in die eine Richtung — ortsfeste Station OST zum Fahrzeug F2und in die andere Richtung — Fahrzeug F2 zur ortsfesten Station OST — auf. Die Verluste in den Weichen sind vernachlässigbar. Der weitere Verstärker V dient lediglich dazu, das Signal auf dem Weg vom Fahrzeug F2 zur ortsfesten Station OST auf dem Leitungsabschnitt L\ im Pegel anzuheben. Für den Duplex-Betrieb sind die ortsfeste Station OST und die mobilen Stationen mit einem Sender 5, einem Empfänger E und einer Weiche W aus-Fig.3 zeigt ein Ausfühningsbeispiel für mehrkanaligen Duplexbetrieb, bei dem jeweils mehrere Zwischenverstärker (für jeden Kanal jeweils ein Zwischenverstärker) parallel geschaltet über je einen Leistungsteiler T und T" mit dem ersten und dem zweiten Leistungsabschnitt L\ und L2 verbunden sind.F i g. 2 shows an embodiment for duplex operation, ie for radio connections in two directions on different frequencies: with a first frequency in the direction from the fixed station OST to a mobile station Fi or F 2 and on a different frequency from a vehicle to the fixed one Station. For this purpose, the first and the second portion L \ and L 2 are each connected to the radiating line via a switch W \ and W 2 to the repeater, which are each further connected via an additional amplifier V antiparallel further amplifier V. The switches divide the duplex radio channel in one direction - fixed station EAST to vehicle F 2 - and in the other direction - vehicle F 2 to fixed station EAST . The losses in the turnouts are negligible. The further amplifier V only serves to raise the level of the signal on the way from the vehicle F 2 to the stationary station OST on the line section L \. For duplex operation, the fixed station OST and the mobile stations with a transmitter 5, a receiver E and a switch W are shown in FIG ) connected in parallel via a power splitter T and T ″ with the first and the second power section L 1 and L 2 .

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zwischenverstärker zur Regenerierung des Pegels bei strahlenden Leitungen, bei dem ein erster Abschnitt einer strahlenden Leitung an einen Verstärker angeschlossen ist, ein erster Teil der Verstärkerausgangsleistung im Bereich des ersten Abschnitts der strahlenden Leitung wirksam ist, und ein zweiter Teil der Verstärkerausgangsleistung einem weiteren Abschnitt der strahlenden Leitung zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Verstärkerausgangsleistung entkoppelt vom Eingang des Verstärkers (V) dem ersten Abschnitt (U) der strahlenden Leitung zugeführt ist (Fig. 1).1. Repeater to regenerate the level in radiating lines, in which a first section of a radiating line is connected to an amplifier, a first part of the amplifier output power is effective in the area of the first section of the radiating line, and a second part of the amplifier output power is effective in a further section is fed to the radiating line, characterized in that the first part of the amplifier output power, decoupled from the input of the amplifier (V), is fed to the first section (U) of the radiating line (Fig. 1). 2. Zwischenverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (L\) der strahlenden Leitung über einen Xoppler (K) mit dem Eingang des Verstärkers (V) verbunden ist, daß der Verstärker (V) ausgangsseitig an einen Leistungsteiler (T) angeschlossen ist und daß ein Ausgang des Leistungsteilers (T) mit dem Koppler (K) und sein anderer Ausgang mit dem weiteren Abschnitt (L2) der strahlenden Leitung verbunden ist (F i g. 1).2. Intermediate amplifier according to claim 1, characterized in that the first section (L \) of the radiating line is connected to the input of the amplifier (V) via an Xoppler (K) , that the amplifier (V) is connected on the output side to a power splitter (T ) is connected and that one output of the power splitter (T) is connected to the coupler (K) and its other output is connected to the further section (L2) of the radiating line (FIG. 1). 3. Zwischenverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung ν des Verstärkers (V) so gewählt ist, daß die beiden Stabilitätsbedingungen 3. Intermediate amplifier according to claim 2, characterized in that the gain ν of the amplifier (V) is chosen so that the two stability conditions
DE2645057A 1976-10-06 1976-10-06 Repeater to regenerate the level in the case of radiating lines Expired DE2645057C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645057A DE2645057C2 (en) 1976-10-06 1976-10-06 Repeater to regenerate the level in the case of radiating lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645057A DE2645057C2 (en) 1976-10-06 1976-10-06 Repeater to regenerate the level in the case of radiating lines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645057A1 DE2645057A1 (en) 1978-04-13
DE2645057C2 true DE2645057C2 (en) 1985-12-12

Family

ID=5989797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645057A Expired DE2645057C2 (en) 1976-10-06 1976-10-06 Repeater to regenerate the level in the case of radiating lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645057C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381195B (en) * 1984-10-03 1986-09-10 Siemens Ag Oesterreich TUNNEL ANTENNA SYSTEM FOR BROADBAND SIGNAL TRANSMISSION
DE3710455A1 (en) * 1987-03-30 1988-10-20 Licentia Gmbh METHOD FOR TRANSMITTING RADIO SIGNALS AND RADIO TRANSMISSION SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE69225510T2 (en) * 1991-02-28 1998-09-10 Hewlett Packard Co Modular antenna system with distributed elements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307671B2 (en) * 1973-02-16 1978-06-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Device for transmitting at least one high frequency signal via a. High frequency line
GB1485156A (en) * 1974-08-07 1977-09-08 Coal Ind Radiating line telecommunication systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645057A1 (en) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632606C2 (en) Wave type coupler
DE4291711C2 (en) Power control circuit and method for adjusting the power level of a radio frequency signal
DE2844776C2 (en) Transmitter system for a communication system with moving participants
DE2645294A1 (en) MULTIPLE COUPLER FOR CONTINUOUS FREQUENCY CHANNELS
DE2645018A1 (en) ADAPTIVE AMPLITUDE EQUALIZER
DE1441596B2 (en) Radio communication system
DE2528983C2 (en) Telecommunication system
DE2147167A1 (en) Device for reducing the intermediate modulation
DE2645057C2 (en) Repeater to regenerate the level in the case of radiating lines
DE2143707B2 (en) Low distortion electrical signal amplifier with feedforward
EP1034629B1 (en) Method for adjusting the level of optical signals
DE2528982C2 (en) Telecommunication system
DE19913064C1 (en) Circuit arrangement for damping compensation
EP0016472A1 (en) Arrangement with a hybrid for the two-wire to four-wire transition in PCM-time division multiplexing systems
DE60036891T2 (en) Lightwave transmission systems using semiconductor optical amplifiers
EP3861590B1 (en) Communications system
DE2920370C2 (en) Arrangement for the transmission of service channels
DE3713086A1 (en) Communications system with space diversity
DE2754455A1 (en) Bidirectional amplifier for radiating lines - has two antiparallel amplifiers whose inputs and outputs are connected to terminals of two couplers
EP0181314B1 (en) Antenna system for use in tunnels for broadband signal transmission
EP0602608A1 (en) Mobile radio transceiver
DE2643967C2 (en) Reception-side device for a radio link working with spatial diversity
EP0344437A1 (en) Hybrid power divider, particularly a three-port hybrid
DE2358092C2 (en) Device for changing the frequency response of a klystron amplifier
EP0316611B1 (en) Vhf radio transmission installation using at least two transmitters with a different frequency

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee