DE2634122A1 - ORTHOPEDIC DEVICE - Google Patents

ORTHOPEDIC DEVICE

Info

Publication number
DE2634122A1
DE2634122A1 DE19762634122 DE2634122A DE2634122A1 DE 2634122 A1 DE2634122 A1 DE 2634122A1 DE 19762634122 DE19762634122 DE 19762634122 DE 2634122 A DE2634122 A DE 2634122A DE 2634122 A1 DE2634122 A1 DE 2634122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plate part
plastic plate
layer
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634122
Other languages
German (de)
Inventor
Elmer M Arluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney Co
Original Assignee
Yardney Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/600,082 external-priority patent/US4006741A/en
Application filed by Yardney Co filed Critical Yardney Co
Publication of DE2634122A1 publication Critical patent/DE2634122A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann. Dipj~-Fhys. Dr.K.FinckePatent attorneys Dipl.-Ing. H.Weickmann. Dipj ~ -Fhys. Dr K. Fincke

Dipl.-Ing. F. A.WEICKMANN, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. F. A. WEICKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber

8 MÜNCHEN 86, DEN8 MUNICH 86, DEN

POSTFACH 860 820PO Box 860 820

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 98 39 21/22

Case FF 5256Case FF 5256

Yardney Company,
342 Madison Avenue,
New York, N. Y. / USA
Yardney Company,
342 Madison Avenue,
New York, NY / USA

Orthopädische VorrichtungOrthopedic device

Die Erfindung betrifft eine integrale formbare orthopädische Vorrichtung bzw. einen integralen, formbaren orthopädischen Apparat, und stellt eine Weiterentwicklung der in dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 25 16 945.3)The invention relates to an integral, malleable orthopedic device or an integral, malleable orthopedic Apparatus, and represents a further development of the one in the main patent (patent application P 25 16 945.3)

beschriebenen Erfindung dar.described invention.

Die Erfindung betrifft insbesondere orthopädische Vorrichtungen oder Apparate mit breiten medizinischen Anwendungsmöglichkeiten. Sie werden dazu benützt, Teile des Körpers zu stützen, in Position zu bringen bzw. zu halten, zu schützen, stillzulegen bzw. zu immobilisieren und/oder zus ammenzuhalten.The invention particularly relates to orthopedic devices or apparatus with wide medical applications. They are used for this, parts of the body to support, to bring in position or to hold, to protect, to shut down or to immobilize and / or add to keep nurses.

Der Ausdruck "orthopädische Vorrichtung bzw. orthopädischerThe term "orthopedic device or orthopedic

709807/0310709807/0310

Apparat" umfaßt medizinische Einrichtungen, wie Gipsverbände, Schienen, Träger, Halter und andere Einrichtungen, die dazu verwendet werden, Körperteile zu stützen, stillzulegen, zusammenzuhalten, zu schützen und zu richten. Sie werden in vielen Gebieten eingesetzt, einschließlich der physikalischen Medizin bzw. der Orthopädie, der Rehabilitationsmedizin, der Allgemeinmedizin, auf dem Sektor der Neurologie und für veterinärmedizinische Zwecke. Sie werden auch dazu verwendet, das Wiederauftreten von Körperschäden zu verhindern und Beschwerden und sich daran anschließenden Schädigungen vorzubeugen.Apparatus "includes medical devices such as plaster casts, splints, supports, holders, and other devices used to do so used to support, immobilize, hold together, protect and straighten body parts. They are used in many areas used, including physical medicine or orthopedics, rehabilitation medicine, general medicine, in the field of neurology and for veterinary purposes. They are also used to prevent recurrence to prevent bodily harm and to prevent complaints and subsequent damage.

Die verschiedenen Arten der bekannten orthopädischen Vorrichtungen oder Apparate besitzen spezifische Anwendungszwecke, so daß es erforderlich geworden ist, für die Anforderungen einer spezifischen Anwendungsweise eine besondere Art einer orthopädischen Vorrichtung oder eines orthopädischen Apparats auszuwählen. Die Behandlung von Brüchen erfordert normalerweise die vollständige Stillegung oder Immobilisierung. Zu diesem Zweck werden üblicherweise Gipsverbände verwendet. Die Gipsverbände leiden an dem Nachteil, daß sie eine Härtungszeit von mehreren Stunden benötigen, äußerst schwer sind, eine geringe Druckfestigkeit besitzen, leicht abbröckeln oder brechen, eine geringe Wasserbeständxgkeit besitzen und für Röntgenstrahlen nur schlecht durchlässig sind. Schienen sind aus Holz, Metall und sogar aus Kunststoff hergestellt worden. Diejenigen orthopädischen Vorrichtungen oder Apparate auf der Grundlage von Kunststoffen, die bislang vorgeschlagen und/oder auf den Markt gebracht worden sind, leiden bei einigen oder sämtlichen Anwendungszwecken an erheblichen Nachteilen.The different types of known orthopedic devices or apparatus have specific uses, so that it has become necessary for the requirements of a specific one Select a particular type of orthopedic device or appliance. the Treatment of fractures usually requires complete immobilization or immobilization. For this purpose, usually Plaster of Paris casts used. The plaster casts suffer from the disadvantage that they require a curing time of several hours, are extremely heavy, have a low compressive strength, easily crumble or break, have a low water resistance and are only poorly transparent to X-rays. Rails are made of wood, metal and even plastic. Those orthopedic devices or apparatus based on plastics that have hitherto been proposed and / or based on have been brought to market suffer from significant disadvantages in some or all of the applications.

Die orthopädischen Vorrichtungen oder Apparate sollten zweckmäßigerweise leicht sein. Sie sollten dazu in der Lage sein, einen Bereich des Körpers stillzulegen, wenn dies der angestrebte Zweck ist. In ähnlicher Weise sollten sie eine elastische Stütze und/oder ein Polster ergeben, wenn dies gewünscht ist. Die orthopädische Vorrichtung oder der orthopädische Apparat sollte ohneThe orthopedic devices or appliances should be functional be light. You should be able to immobilize an area of the body if that is the intended purpose is. Similarly, they should provide resilient support and / or cushion if so desired. The orthopedic The device or orthopedic appliance should be without

709807/0310709807/0310

weiteres in der Praxis verformt werden können, ohne daß eine Beeinträchtigung des Patienten erfolgt. Weiterhin sollte die orthopädische Vorrichtung keine Eigenschaften besitzen, die den Patienten während des Gebrauchs stören oder reizen.can be further deformed in practice without a Impairment of the patient takes place. Furthermore, the orthopedic device should not have properties that disturb or irritate the patient during use.

Orthopädische Vorrichtungen oder Apparate, die diesen Anforderungen genügen, sind in dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 25 16 945.3) der gleichen Anmelderin beschrieben.Orthopedic devices or apparatus that meet these requirements suffice, are described in the main patent (patent application P 25 16 945.3) of the same applicant.

Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung besteht nun darin, orthopädische Vorrichtungen oder Apparate anzugeben, die in vielfältiger Weise angewandt werden können und eine einzigartige Kombination von wünschenswerten Eigenschaften besitzen.The object of the present application is now to provide orthopedic devices or apparatus that are shown in can be used in a variety of ways and possess a unique combination of desirable properties.

Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße integrale, formbare orthopädische Vorrichtung gelöst, die ein Kunststoff plattenteil umfaßt, das mindestens auf einer Seite mit einer thermisch isolierenden Schicht bedeckt ist. Das Kunsts'toffplattenteil bzw. die Kunststoffplatte besitzt eine Dicke von mindestens 1,02 mm (40 mils). Die Isolierschicht weist eine Dicke von mindestens etwa 0,25 mm (10 mils) auf. Die orthopädische Vorrichtung kann mit den Fingern verformt oder verbogen werden, wenn der Kunststoff eine Temperatur von mehr als etwa 49°C (1200F) besitzt. Wenn die Vorrichtung auf eine erheblich oberhalb ihrer Verformungstemperatur liegende Temperatur, beispielsweise auf einer Temperatur von 74 bis 1770C (165 bis 3500F) erhitzt wird und man sie anschließend in verformtem Zustand auf den Patienten abkühlen läßt, ist die Temperatur an der Außenseite der Isolierschicht mindestens, etwa 14°C (250F), vorzugsweise mindestens 22°C (400F) kühler als das Kunststoffteil.This object is achieved by the integral, malleable orthopedic device according to the invention, which comprises a plastic plate part which is covered on at least one side with a thermally insulating layer. The plastic plate part or the plastic plate has a thickness of at least 1.02 mm (40 mils). The insulating layer is at least about 0.25 mm (10 mils) thick. The orthopedic device may be deformed or bent with the fingers when the plastic has a temperature of more than about 49 ° C (120 0 F). If the device is heated to a temperature well above its deformation temperature, for example to a temperature of 74 to 177 ° C (165 to 350 ° F) and then allowed to cool on the patient in the deformed state, the temperature is on the outside the insulating layer at least about 14 ° C (25 0 F), preferably at least 22 ° C (40 0 F) cooler than the plastic part.

Die orthopädische Vorrichtung ist auf beiden Seiten des Kunststoffplattenteils beschichtet. Bei der mit der Isolierschicht bedeckten Oberseite handelt es sich um die innere Oberfläche der Vorrichtung, d. h. die Seite, die während der BenutzungThe orthopedic device is on both sides of the plastic plate part coated. The top side covered with the insulating layer is the inner surface the device, d. H. the page that is in use

709807/0310709807/0310

der Körperoberfläche zugewandt ist. Die andere Seite (die Außenseite der Vorrichtung) ist mit einer Gewebeschicht (die im folgenden als "Außenseite" oder "andere Seite" oder "Schutzschicht" bezeichnet wird) bedeckt, wobei es sich hierbei vorzugsweise um ein Gewebe handelt, das das Kunststoffmaterial schützt. Die Isolierschicht ist mit dem Kunststoff verbunden, während die äußere Gewebeschicht an dem Kunststoffplattenteil befestigt ist. Die äußere Gewebeschicht besitzt vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 0,10 und 0,56 mm (4 bis 22 mils).facing the body surface. The other side (the Outside of the device) is covered with a fabric layer (hereinafter referred to as "outside" or "other side" or "Protective layer" is referred to), which is preferably a fabric that the plastic material protects. The insulating layer is connected to the plastic, while the outer fabric layer is connected to the Plastic plate part is attached. The outer layer of fabric preferably has a thickness between about 0.10 and 0.56 mm (4 to 22 mils).

Die Erfindung betrifft somit insbesondere eine integrale, formbare orthopädische Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Kunststoffplattenteil umfaßt, das auf der einen Seite mit einer isolierenden Schicht oder einer Isolierschicht und auf der anderen Seite mit einer Schutzschicht integriert ist,The invention thus particularly relates to an integral, malleable orthopedic device which is characterized is that it comprises a plastic plate part that on one side with an insulating layer or an insulating layer and on the other side with a protective layer is integrated,

wobei das Kunststoffplattenteil eine Dicke von mindestens 1,02 mm (40 mils), eine Streckgrenze (Zugfestigkeit beim Nachgeben bzw. Dehnen von mindestens etwa 141 kg/cm2 (2000 psi) , eine Biegefestigkeit von zwischen 211 und 984 kg/cm2 (3000 bis 14000 psi), einen Biegemodul von zwischen etwa 0,035 χ 10wherein the plastic sheet member has a thickness of at least 1.02 mm (40 mils), a yield point (tensile strength upon yielding or stretching of at least about 141 kg / cm 2 (2000 psi), a flexural strength of between 211 and 984 kg / cm 2 ( 3000 to 14000 psi), a flexural modulus of between about 0.035 χ 10

5 5 55 5 5

und 0,49 χ 10 kg/cm2 (0,5 χ 10 bis 7 χ 10 psi) und einenand 0.49 χ 10 kg / cm 2 (0.5 10 to 7 χ 10 psi) and one

Vicat -Erweichungspunkt von zwischen 600C und 800C aufweist, und
die Isolierschicht eine Dicke von mindestens etwa 0,254 mm (10 mils) und einen Wärmeübertragungskoeffizienten von we-
Has Vicat softening point of between 60 0 C and 80 0 C, and
the insulating layer has a thickness of at least about 0.254 mm (10 mils) and a coefficient of heat transfer of less than

-4 niger als etwa 2 cal /sec/cm2/cm/°C χ 10 besitzt.-4 less than about 2 cal / sec / cm 2 / cm / ° C χ 10.

Weitere Ausführungsformen. Gegenstände und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Beispielen, in denen auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist.Other embodiments. Items and benefits result can be derived from the following description and the examples, in which reference is made to the accompanying drawings.

709807/0310709807/0310

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

Fig. 1 einen rechteckigen Rohling mit dem erfindungsgemäßen Aufbau,1 shows a rectangular blank with the structure according to the invention,

Fig. 2a eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1 durch eine Ausführungsform der Erfindung,2a shows an enlarged sectional view along the line 2-2 of FIG. 1 through an embodiment of the invention,

Fig. 2b eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, FIG. 2b shows an enlarged sectional view along the line 2-2 of FIG. 1 of a further embodiment of the invention,

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer geformten Rückenstütze mit einem der Ausführungsform der Fig. 2a entsprechenden Aufbau, undFigure 3 is a perspective view of a molded back support with one corresponding to the embodiment of Figure 2a Structure, and

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer geformten Armschiene mit einem der Ausführungsform der Fig. 2a entsprechenden Aufbau.Fig. 4 is a perspective view of a molded bracer with one corresponding to the embodiment of Fig. 2a Construction.

Wenn es sich bei der Isolierschicht um ein Gewebe handelt, kann es sich um ein Gewebe, einen Filz, eine Fasermatte, ein wattiertes Material oder ein gewirktes Gewebe handeln. Im Fall eines Gewebes besitzt das Material vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 0,25 bis 0,56 mm (10 bis 22 mils). Einige Gewebe, beispielsweise Filz, können erheblich dicker sein und eine Polsterschicht bilden. Bei dem bevorzugten Isoliergewebe handelt es sich um ein Gewebe aus gemischten Fasern mit einem Mischungsverhältnis von vorzugsweise 50:50, wobei die Fasern aus einem aromatischen Hochtemperatur-Polyamid, das im allgemeinen als Aramid bezeichnet und einem vernetzten Hochtemperatur-Phenol-Formaldehyd-Harz bestehen, wie die von der Firma Collins & Aikman Corp. vertriebenen unbrennbaren Gewebe, bei denen es sich um Mischungen aus 50 % eines aromatischen Hochtemperatur-Polyamids (Nomex der Firma DuPont Company) und 50 % einer vernetzten Phenol-Formaldehyd-Faser, wie sie in der US-PS 3 650 102 beschrieben) (Kynol der Firma Carborundum Company) handelt, man kann auch ein Aramid-Gewebe verwenden.If the insulating layer is a fabric, it can be a fabric, a felt, a fiber mat, a padded one Act material or a knitted fabric. In the case of a woven fabric, the material preferably has a thickness between about 0.25 to 0.56 mm (10 to 22 mils). Some fabrics, such as felt, can be considerably thicker and have a layer of cushioning form. The preferred insulating fabric is a mixed fiber fabric with a blend ratio of preferably 50:50, the fibers being made of an aromatic high-temperature polyamide, generally referred to as aramid and a crosslinked high temperature phenol-formaldehyde resin such as those made by Collins & Aikman Corp. displaced non-flammable fabrics, which are mixtures of 50% of a high-temperature aromatic polyamide (Nomex's DuPont Company) and 50% of a crosslinked phenol-formaldehyde fiber as described in US Pat. No. 3,650,102) (Kynol Carborundum Company), an aramid fabric can also be used use.

709807/0 310709807/0 310

Die isolierenden Gewebe oder Flächengebilde können in Flächengewichten von etwa 135,6 bis etwa 542,4 g/m 2 (4 bis 16 ounces per square yard) eingesetzt werden, wobei man sie vorzugsweise in Mengen von 169,5 bis 271,2 g/m2 (5 bis 8 oz. per square yards) einsetzt.The insulating fabrics or fabrics can be used in weights of about 135.6 to about 542.4 g / m 2 (4 to 16 ounces per square yard), and are preferably used in amounts of 169.5 to 271.2 g / m 2. m 2 (5 to 8 oz. per square yard) is used.

Die Isolierschicht sollte vorzugsweise einen Wärmeübertragungs-The insulating layer should preferably have a heat transfer

-4 koeffizienten von weniger als 2 cal/sec/cm2/cm/°C χ 10 und noch bevorzugter von weniger als etwa 1,6 cal /sec/cm2/-4 coefficients of less than 2 cal / sec / cm 2 / cm / ° C χ 10 and more preferably of less than about 1.6 cal / sec / cm 2 /

—4
em/°C . 10 aufweisen.
—4
em / ° C. 10 have.

Wenn es sich bei der Isolierschicht um eine Gewebeschicht handelt, wird sie vorzugsweise mit Hilfe eines Klebstoffs und noch bevorzugter mit einem thermoplastischen Klebstoff an dem mittleren Kunststoffteil befestigt. Da zur Verformung der orthopädischen Vorrichtung relativ hohe Verformungstemperatüren, beispielsweise Temperaturen von 2040C (4000F) angewandt werden können, sollte der thermoplastische Klebstoff ein Material sein, das bei der zum Aufheizen und zur Verformung der Vorrichtung verwendeten Temperatur eine Verbindung zwischen dem Gewebe und dem mittleren Kunststoffteil sicherstellt. Vorzugsweise sollte der Klebstoff seine Eigenschaften bei Temperaturen oberhalb 930C (2000F) beibehalten, wobei aus Gründen eines erhöhten Sicherheitsfaktors das Material diese Eigenschaften bei einer Temperatur von oberhalb etwa 177°C (3500F) im Fall jener Vorrichtungen beibehalten sollte, die vor der Verwendung verformt werden.If the insulating layer is a fabric layer, it is preferably attached to the central plastic part with the aid of an adhesive, and more preferably with a thermoplastic adhesive. Since relatively high deformation temperatures, for example temperatures of 204 0 C (400 0 F), can be used to deform the orthopedic device, the thermoplastic adhesive should be a material that forms a bond between the tissue at the temperature used to heat and deform the device and the middle plastic part. Preferably, the adhesive should maintain its properties at temperatures above 93 0 C (200 0 F), said material should (F 350 0) to retain these properties at a temperature of above about 177 ° C in the case of those devices for reasons of an increased safety factor, which are deformed before use.

Als Klebstoff zur Befestigung des Außenmaterials kann man einen Polyurethanklebstoff, vorzugsweise einen Klebstoff einsetzen, der ein flexibles, thermoplastisches Polyester-Polyurethan enthält. Dieses Material besitzt den Vorzug, daß es eine gute Beständigkeit gegen Schweiß, Waschen und Trockenreinigen besitzt. Obwohl die Polyester-Polyurethane bevorzugt sind, kann man auch Polyäther-Polyurethane einsetzen. Man kann auch hitzehärtbare Polyurethanklebstoffe verwenden, beispiels-A polyurethane adhesive, preferably an adhesive, can be used as the adhesive for fastening the outer material. which contains a flexible, thermoplastic polyester-polyurethane. This material has the merit that it has good resistance to sweat, washing and dry cleaning. Although the polyester is preferred to polyurethanes are, you can also use polyether-polyurethanes. One can also use thermosetting polyurethane adhesives, for example

709807/0310709807/0310

weise einen Hydroxylendgruppen aufweisenden Hexandiol-adipinsäurepolyester, der mit etwa 4 % 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat vernetzt ist, wobei das Material vorzugsweise zur Verbesserung der, Flaitunbeständigkeit halogeniert ist. Als bevorzugten Klebstoff kann man auch ein stranggepreßtes Polyesterblatt irtit einer Dicke von etwa 0,064 bis 0,076 mm (2,5 bis 3 mils) einsetzen. Es wird zwischen das mittlere Kunststoffteil und der Gewebeschicht eingelegt, worauf die Materialien bei einem Druck von 0,07 bis 0,14 kg/ cm2 (1 bis 2 psi) auf eine Temperatur von etwa 177°C (35O0F) erhitzt werden, um das Gewebe mit dem mittleren Kunststoffteil zu verbinden.wise a hydroxyl-terminated hexanediol-adipic acid polyester, which is crosslinked with about 4% 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, the material preferably being halogenated to improve the flait instability. An extruded polyester sheet approximately 0.064 to 0.076 mm (2.5 to 3 mils) thick can also be used as a preferred adhesive. It is inserted between the middle plastic part and the fabric layer, whereupon the material at a pressure 0.07 to 0.14 kg / cm 2 (1 to 2 psi) to a temperature of about 177 ° C (35O 0 F) are heated to connect the fabric to the middle plastic part.

Weitere, jedoch weniger bevorzugte Klebstoffe sind die Acrylate, wie Polyäthylacrylat, Polybutylacrylat und Polyäthylhexylacrylat, sowie Polyvinylacetat-Homopolymere und Copolymere aus Äthylen und Vinylacetat. Man kann als Klebstoff auch eine Mischung aus den genannten Materialien einsetzen.Other, but less preferred adhesives are the acrylates, such as polyethyl acrylate, polybutyl acrylate and polyethylhexyl acrylate, as well as polyvinyl acetate homopolymers and copolymers of ethylene and vinyl acetate. A mixture of the materials mentioned can also be used as the adhesive.

Der Klebstoff kann in Form einer dünnen Schicht auf das mittlere Kunststoffteil aufgebracht werden, worauf man die Gewebeschicht auf den Klebstoff auflegt, wozu man üblicherweise einen Druck ausübt. Dies führt üblicherweise dazu, daß der Klebstoff in die Gewebeschicht eindringt. Bei Anwendung einer ausreichend dünnen Klebstoffschicht und eines ausreichend großen Druckes während der Verbindung kann ein direkter Kontakt von gewissen Bereichen des Gewebes mit dem mittleren Kunststoffteil erreicht werden.The adhesive can be applied in the form of a thin layer to the middle plastic part, whereupon the fabric layer is applied is placed on the adhesive, for which purpose one usually exerts pressure. This usually leads to the fact that the adhesive in the tissue layer penetrates. When using a sufficiently thin layer of adhesive and a sufficiently high pressure During the connection, direct contact of certain areas of the tissue with the central plastic part can be achieved will.

Das Gewebe kann, insbesondere wenn es sich um ein gewobenes Material handelt, teilweise oder vollständig mit einem Kunststoffklebstoff imprägniert werden, bevor man es auf die mittlere Kunststoffschicht aufbringt. Die bevorzugten isolierenden Gewebeschichten werden teilweise imprägniert, wobei der imprägnierende Kunststoff von einer Oberfläche aus bis zu einer Tiefe von etwa 0,0025 bis 0,178 mm (0,1 mil bis 7 mils) und bevorzugter bis zu einer Tiefe von etwa.0,0013 bis 0,13 mm (0,05 bis 5 mils) auf-·The fabric can, especially if it is a woven material is to be partially or fully impregnated with a plastic adhesive before applying it to the middle plastic layer brings up. The preferred insulating fabric layers are partially impregnated, with the impregnating Plastic from a surface to a depth of about 0.0025 to 0.178 mm (0.1 mil to 7 mils), and more preferably to to a depth of about 0.0013 to 0.13 mm (0.05 to 5 mils)

709807/0310709807/0310

gebracht wird. Dies ergibt einen dünnen überzug auf der Oberfläche des Gewebes, der dann heiß aufgebracht wird (oder nach dem Auftragen erhitzt wird) und dadurch das imprägnierte Gewebe mit dem mittleren Kunststoffteil verbindet.is brought. This results in a thin coating on the surface of the fabric, which is then applied hot (or heated after application) and thereby the impregnated fabric connects to the middle plastic part.

Die Gewebeschicht kann auch durch Verschmelzen mit dem Kunststoff teil verbunden werden, beispielsweise indem man den Kunststoff erhitzt, bis er viskos wird, beispielsweise bis zu einer Temperatur von oberhalb etwa 163°C (325°F) und das Gewebe dann unter Ausübung von Druck mit dem Kunststoffteil verbindet, so daß die Oberfläche des Kunststoffe teilweise in das Gewebe eindringt und dieses nach dem Abkühlen fest mit dem Kunststoffteil verbindet.The fabric layer can also be connected to the plastic part by fusing, for example by the plastic heated until it becomes viscous, for example to a temperature above about 163 ° C (325 ° F) and then the fabric connects with the application of pressure with the plastic part, so that the surface of the plastic partially penetrates into the tissue and this firmly connects to the plastic part after cooling.

Die Isolierschicht kann auch in Form einer Kunststoffschaumschicht vorliegen. Die Schaumschicht ergibt eine ausreichende Isolierung, so daß die äußere Oberfläche der Schaumschicht mit dem Patienten in Kontakt stehen kann, ohne daß dieser beeinträchtigt wird, wenn das Kunststoffplattenteil noch weich ist, was üblicherweise eine Temperatur von wesentlich mehr als 49 bis 54°C (120 bis 1300F) erfordert. Die isolierende Schaumschicht kann auch dazu dienen, die Bereiche des Patienten, die mit der orthopädischen Vorrichtung in Berührung kommen, abzupolstern. The insulating layer can also be in the form of a plastic foam layer. The foam layer provides sufficient insulation so that the outer surface of the foam layer can be in contact with the patient without affecting the patient when the plastic plate part is still soft, which is usually a temperature of significantly more than 49 to 54 ° C (120 ° C) up to 130 0 F). The insulating foam layer can also serve to cushion the areas of the patient that come into contact with the orthopedic device.

Da Schaumschichten hergestellt werden können, die stark variierende Isolationseigenschaften aufweisen und da das angestrebte Ausmaß der Polsterung von dem Anwendungszweck abhängt, kann die Dicke der Schaumschicht sich von lediglich etwa 0,25 mm (10 mils) bis zu etwa 762 mm (300 mils) erstrecken. Für die meisten Anwendungszwecke, bei denen eine gewisse Polsterung erwünscht und/oder nicht schädlich ist, sind Schaumschichten mit einer Dicke zwischen etwa 3,18 mm und 6,35 mm (125 - 250 mils) bevorzugt. Es können auch dickere Schichten, beispielsweise Schichten mit einer Dicke von bis zu etwa 12,7 mm (500 mils) dafür geeignet sein, einen Bereich einer orthopädischen Vorrichtung zu polstern,Since foam layers can be produced, the widely varying Have insulating properties and since the desired degree of padding depends on the application, the The thickness of the foam layer ranges from as little as about 0.25 mm (10 mils) to about 762 mm (300 mils). For most purposes, where a certain padding is desirable and / or not harmful, foam layers with a Thickness between about 3.18 mm and 6.35 mm (125-250 mils) preferred. It can also be thicker layers, for example with layers up to about 12.7 mm (500 mils) thick be suitable for cushioning an area of an orthopedic device;

709807/03 10709807/03 10

Q — - Q -

die mit einem knochigen Bereich des Patienten in Kontakt kommt, insbesondere wenn dieser knochige Bereich einen Druck gegen die orthopädische Vorrichtung ausübt. Bei gewissen Anwendungszwecken, bei denen eine sehr genaue Festlegung des Körperbereiches ohne die Möglichkeit der Bewegung angestrebt wird, sind relativ dünne Schaumschichten, beispielsweise Schaumschichten mit einer Dicke von zwischen etwa 0,64 und 1,91 mm (25 bis 75 mils) geeignet. In gewissen Fällen kann eine dünne Schaumschicht überwiegend deswegen verwendet werden, da mit einer dickeren Schicht kein weiterer Vorteil erreicht wird, so daß die dünnere Schicht wirtschaftlicher ist.that comes into contact with a bony area of the patient, especially when this bony area is under pressure exercises against the orthopedic device. For certain purposes, where a very precise definition of the body area is sought without the possibility of movement are relatively thin layers of foam, for example foam layers with a thickness of between about 0.64 and 1.91 mm (25 to 75 mils) suitable. In certain cases a thin layer of foam can mainly be used to since no further advantage is achieved with a thicker layer, so that the thinner layer is more economical.

Vorzugsweise sollte die Schaumschicht relativ steif sein, so daß sie nicht ohne weiteres unter Druck zusammengedrückt werden kann. Dies besitzt den doppelten Vorteil, daß die Isoliereigenschaften des Schaum beibehalten werden, wenn die Schaumschicht unter Druck steht. Dies ist von besonderer Bedeutung dann, wenn die orthopädische Vorrichtung bei ihrer Verformung gegen den Körper "gepreßt" wird. Eine relativ steife Schaumschicht besitzt den weiteren Vorteil, daß sie eine genauere Anpassung ermöglicht und das Ausmaß der Bewegung des Körperabschnitts, an den die orthopädische Vorrichtung angelegt wird, auf einem Minimum hält. Die Schaumschicht besitzt eine zellige Struktur und weist in dem Kunststoffmaterial eine große Vielzahl von Poren auf. Der Schaum kann ein geschlossenzelliger Schaum oder ein offenzelliger Schaum mit verbundenen Poren oder eine Kombination davon sein. Die relative·Steifigkeit des Schaums wird vorzugsweise dadurch gesteuert, daß man Polymerbestandteile auswählt, die einen relativ steifen Schaum ergeben.Preferably the foam layer should be relatively stiff, so that it cannot easily be compressed under pressure. This has the double advantage that the insulating properties of the foam can be maintained when the foam layer is under pressure. This is of particular importance when the orthopedic device is "pressed" against the body as it is deformed. A relative rigid foam layer has the further advantage of allowing more precise adjustment and the amount of movement the portion of the body to which the orthopedic device is applied is kept to a minimum. The foam layer has a cellular structure and exhibits in the plastic material a large variety of pores. The foam can be a closed-cell foam or an open-cell foam with connected pores or a combination thereof. The relative stiffness of the foam is preferably controlled by selecting polymer components which one result in relatively stiff foam.

Wenn die orthopädische Vorrichtung so stark erhitzt wird, daß sie während mehrerer Minuten weich wird, während denen sie verformt und gestaltet wird, wird das Kunststoff plattenteil üblicherweise auf eine Temperatur von mehr als 93°C (2000F) undIf the orthopedic device is heated so much that it softens for several minutes during which it is deformed and shaped, the plastic sheet member is usually to a temperature of more than 93 ° C (200 0 F) and

709807/0310709807/0310

häufig auf Temperaturen von mindestens 149°C (3000F) und in gewissen Fällen auf Temperaturen von bis zu etwa 177 bis 1910C (350 bis 375°F) erhitzt. Die isolierende Schaumschicht muß bei der Temperatur, auf die die orthopädische Vorrichtung erhitzt wird, stabil bleiben- Wenn "die Schaumschicht bei diesen Temperaturen nicht stabil ist, würde die Zellstruktur als Folge eines viskosen Fließens zusammenbrechen, insbesondere, wenn ein Druck ausgeübt wird. Da die Zerstörung der zelligen Struktur die Isoliereigenschaften des Schaums und auch die Polstereigenschaften des Schaums beeinträchtigen würde, sind jene Schäume bevorzugt, die bei Temperaturen von oberhalb 93°C (2000F) stabil sind, wobei besonders bevorzugt sind jene Schäume, die bei Temperaturen von bis zu mindestens 149°C (3000F) stabil sind.common (300 F 0) and heated to temperatures of at least 149 ° C in certain cases to temperatures of up to about 177-191 0 C (350 to 375 ° F). The insulating foam layer must remain stable at the temperature to which the orthopedic device is heated. If "the foam layer is not stable at these temperatures, the cell structure would collapse as a result of viscous flow, particularly when pressure is applied Destruction of the cellular structure would adversely affect the insulating properties of the foam and also the cushioning properties of the foam, those foams which are stable at temperatures of above 93 ° C (200 0 F) are preferred, with those foams which are particularly preferred are those foams which are stable at temperatures of up to are stable to at least 149 ° C (300 0 F).

Vorzugsweise sollte die Schaumschicht die Verbrennung nicht unterhalten, d. h. nicht brennen, oder mindestens ebenso gute Flammfestigkeitseigenschaften besitzen, wie das Kunststoffplattenteil, das vorzugsweise aus einer Polyvinylchloridmasse gebildet ist. Vorzugsweise sollte die Schaumschicht in Abwesenheit einer äußeren Flamme dieVerbrennung nicht unterhalten.Preferably the foam layer should not sustain the combustion, i.e. H. not burn, or at least as good Have flame-retardant properties, such as the plastic plate part, which is preferably formed from a polyvinyl chloride compound. Preferably the foam layer should be in the absence an external flame does not sustain the combustion.

Die für die Herstellung der Schaumschicht bevorzugten Materialien sind jene, die erstens flammfest und zweitens bei Temperaturen von bis zu etwa 930C (2000F) und vorzugsweise von bis zu etwa 163°C (325°F) stabil sind. Die Schaummaterialien, die diesen Anforderungen entsprechen, sind hitzehärtbare Materialien oder, wenn es sich um thermoplastische Produkte handelt, sehr hochtemperaturstabile thermoplastische Materialien. Der Schaum sollte weiterhin ausreichend flexibel sein, so daß er während des Verformens gebogen werden kann und sollte vorzugsweise beständig gegen Schweiß sowie waschbeständig und sogar trockenreinigungsbeständig sein.The materials preferred for the production of the foam layer are those flame-resistant firstly and secondly at temperatures (200 0 F) and to be stable up to about 93 0 C, preferably to about 163 ° C (325 ° F). The foam materials that meet these requirements are thermosetting materials or, if they are thermoplastic products, thermoplastic materials that are very high-temperature stable. The foam should also be sufficiently flexible that it can be bent during deformation and should preferably be resistant to perspiration as well as resistant to washing and even dry cleaning.

Bei den im folgenden angegebenen Materialien handelt es sich um besonders bevorzugte Materialien zur Ausbildung der Schaumschicht: The materials specified below are particularly preferred materials for forming the foam layer:

709807/0310709807/0310

1) Polyolefinschäume, beispielsweise die aus Polyäthylen, vernetztem Polyäthylen und Polypropylen bereiteten. Die Eigenschaften von Polyäthylenschäumen sind in dem Journal of Cellular Plastics (Januar 1969, Seiten 46 - 50) angegeben, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen sei. Besonders bevorzugt sind die feuerbeständigen Polyolefinschäume, wie : das flämmfeste Polyäthylen. Ein nützliches Verfahren zur Flammfestausrüstung von Polyäthylen und anderen Polyolefinen besteht darin, flammfestmachende Additive, wie die .Diels-Alder-Addukte von Hexahalogencyclopentadien, wie Hexachlorcyclopentadien, in die Polymeren einzuarbeiten. Für diesen Zweck besonders geeignete Addukte sind in der US-PS 3 403 036 und der GB-PS 1 305 834 beschrieben, auf die ebenfalls Bezug genommen sei. Zusammen mit den angegebenen Addukten kann man die Polymeren auch mit Metalladditiven, wie Antimontrioxid, versetzen.1) Polyolefin foams, for example those prepared from polyethylene, crosslinked polyethylene and polypropylene. The properties of polyethylene foams are given in the Journal of Cellular Plastics (January 1969, pages 46-50), which is hereby expressly incorporated by reference. The fire-resistant polyolefin foams, such as: the flame-resistant polyethylene, are particularly preferred. A useful method of making polyethylene and other polyolefins flame retardant is to incorporate flame retardant additives such as the Diels-Alder adducts of hexahalocyclopentadiene, such as hexachlorocyclopentadiene, into the polymers. Adducts particularly suitable for this purpose are described in US Pat. No. 3,403,036 and British Pat. No. 1,305,834, to which reference is also made. Together with the specified adducts, the polymers can also be mixed with metal additives, such as antimony trioxide.

2) Polyurethanschäume, wie die aus Polyätherpolyolen oder PoIyesterpolyolen und Mischungen davon hergestellten Produkte. Die Polyäther-urethane sind bevorzugt, wobei die flammfesten Polyätherurethane besonders bevorzugt sind. Die Polyätherurethane können durch das Einarbeiten von nichtreaktiven Additiven flammfest ausgerüstet werden, wozu man üblicherweise phosphorhaltige oder halogenhaltige Verbindungen einsetzt, wobei man die flammfestausrüstenden Mittel in niedrigen Konzentrationen einsetzt, um eine Verschlechterung der Schaumeigenschaften zu vermeiden. Ein typisches nichtreaktives Additiv ist der chlorierte, phosphorhaltige Ester,, der von der Firma Monsanto Chemical Company unter der Bezeichnung·. Phosgard^ 2XC-20 hergestellt wird. Zur Erzielung der Flamm-.beständigkeit kann man auch reaktive Verbindungen in die Polyätherurethane einarbeiten. Diese Methode· ist in den US-Patentschriften 3 278 580 und 3 391 092 beschrieben, auf die ebenfalls Bezug genommen ist. Die zuletzt erwähnte Methode besteht darin, als Grundbestandteil zur Herstellung des Polyätherpolyols Hexachlor-endo-methylen-tetrahydrophthalsäure (chlorendic acid) -zuzusetzen. Eine weitere Methode besteht da-2) Polyurethane foams, such as those made from polyether polyols or polyester polyols and mixtures thereof made products. The polyether urethanes are preferred, the flame retardant Polyether urethanes are particularly preferred. The polyether urethanes can by incorporating non-reactive additives be made flame-resistant, for which purpose phosphorus-containing or halogen-containing compounds are usually used, the flame retardants being used in low concentrations in order to prevent deterioration of the foam properties to avoid. A typical non-reactive additive is the chlorinated, phosphorus-containing ester, that of the Monsanto Chemical Company under the designation ·. Phosgard ^ 2XC-20 is manufactured. To achieve flame resistance reactive compounds can also be incorporated into the polyether urethanes. This method · is in the U.S. Patents 3,278,580 and 3,391,092, which are also incorporated by reference. The last mentioned method consists in the basic ingredient for the production of the polyether polyol hexachloro-endo-methylene-tetrahydrophthalic acid (chlorendic acid) to be added. Another method is to

709807/0310 ·709807/0310

rin, die flexiblen Schäume nachträglich mit feuerfestmachenden Mitteln zu behandeln. Dies bewirkt man dadurch, daß man den fertiggestellten Schaum in wäßrige Suspensionen von anorganischen flammfestmachenden Mitteln, wie Magnesiumammoniumphosphat, und wasserlöslichen Bindemitteln, die nach dem Trocknen wasserbeständig sind, eintaucht. Nach dem Trocknen des Schaums besitzt er dauerhafte flammfeste Eigenschaften, ohne daß die Schaumeigenschaften beeinträchtigt sind. Eine weitere Methode zur Flammfestausrüstung der Polyätherurethanschäume besteht darin, "hochelastische" Schäume herzustellen, wie sie in dem Journal of Cellular Plastics (July/August 19 72) Seiten 214 bis 217 beschrieben sind, worauf ebenfalls Bezug genommen sei. Weitere nützliche, flammfeste ürethanschäume, die als Additive Tris(dibrompropyl)-phosphat und Tris(dichlorpropyl)-phosphat enthalten, sind in dem Journal of Cellular Plastics (November/Dezember 1970) Seiten 262 - 266 und in dem Journal of Cellular Plastics (Mai/Juni 1972) Seiten 134 - 142 beschrieben, auf welche Literaturstellen ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen sei. Man kann auch feuerbeständige Polyesterurethan-Schäume einsetzen, wie die Materialien, die zusammen mit zusätzlichen Polyätherurethanschäumen in Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Develop. Volume 11, Nr. 4 (1972) Seite 383 - 389 beschrieben sind. Auch auf diese Literaturstelle sei ausdrücklich Bezug genommen. Weitere feuerbeständige Ürethanschäume sind in dem Journal of Cellular Plastics (September/Oktober 1971) Seiten 256 263 beschrieben, auf die ebenfalls Bezug genommen ist.rin to subsequently treat the flexible foams with fire-proofing agents. This is achieved by that the finished foam in aqueous suspensions of inorganic flame retardants, such as Magnesium ammonium phosphate, and water-soluble binders that are water-resistant after drying. After the foam has dried, it has permanent flame-retardant properties without impairing the foam properties are. Another method of making the polyether urethane foams flame-resistant is to use "highly elastic" Making foams as described in the Journal of Cellular Plastics (July / August 19 72) pages 214 to 217 are described, to which reference is also made. Other useful, flame-retardant urethane foams that are available as Additives tris (dibromopropyl) phosphate and tris (dichloropropyl) phosphate are contained in the Journal of Cellular Plastics (November / December 1970) pages 262-266 and in the Journal of Cellular Plastics (May / June 1972) pages 134-142, to which references are also described is expressly referred to. You can also use fire-resistant polyester urethane foams, such as the materials which together with additional polyether urethane foams in Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Develop. Volume 11, No. 4 (1972) pages 383-389. Reference is also expressly made to this literature reference. Further Fire resistant urethane foams are in the Journal of Cellular Plastics (September / October 1971) pages 256 263 described, to which reference is also made.

3) Man kann auch feuerbeständige Acrylnitril-Butadien-Styrol-Schäume (ABS-Schäume) einsetzen, die man in flammfester Form aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Zubereitungen herstellt, die beispielsweise 30 % Acrylnitril, 35 % Butadien und 35 % Styrol enthalten. Die flammfestmachenden Materialien3) You can also use fire-resistant acrylonitrile-butadiene-styrene foams (ABS foams), which are produced in flame-retardant form from acrylonitrile-butadiene-styrene preparations, which contain, for example, 30% acrylonitrile, 35% butadiene and 35% styrene. The flame retardant materials

709807/0310709807/0310

und die zur Einarbeitung dieser Produkte in die Acrylnitril-Butadien-Styrol-Zubereitungen angewandten Verfahren sind im wesentlichen die gleichen Materialien und Verfahren, wie sie oben in Bezug auf die Polyolefinschäume angegeben sind.and those for incorporating these products into the acrylonitrile-butadiene-styrene preparations The methods used are essentially the same materials and processes as her are given above in relation to the polyolefin foams.

4) Man kann auch feuerbeständige Polyesterschäume benützen. Die Polyesterschäume bereitet man üblicherweise durch Umsetzen eines Polyols, im allgemeinen eines Polyesterpolyols oder eines Polyätherpolyols, mit einer Polycarbonsäure, vorzugsweise einer Dicarbonsäure, wie Adipinsäure oder Sebacin·* säure. Typische Polyole sind Butandiol und Polytetramethylenätherglykol. Diesen Polyestern kann man flammbeständige Eigenschaften verleihen, in dem man den Polyester herstellt und dann den fertiggestellten Schaum mit wäßrigen Suspensionen von anorganischen flammfestmachenden Mitteln tränkt, wie es hinsichtlich der Polyurethanschäume beschrieben wurde. Man kann die flammfesten Eigenschaften auch in den Schaum einbauen, indem man die Carbonsäure vollständig oder teilweise durch Hexachlor-endo-methylen-tetrahydrophthalsäure (chlorendicacid) ersetzt, wie es in der US-PS 2 606 910 beschrieben ist, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen sei. Die Polyesterschäume bereitet man im allgemeinen durch Vermischen mit einem Treibmittel, wozu man diejenige Methode anwendet, die auch für die Herstellung von Polyolefinschäumen angewandt wird.4) You can also use fire-resistant polyester foams. The polyester foams are usually prepared by reacting a polyol, generally a polyester polyol or a polyether polyol, with a polycarboxylic acid, preferably a dicarboxylic acid such as adipic acid or sebacin * acid. Typical polyols are butanediol and polytetramethylene ether glycol. These polyesters can be given flame-resistant properties by producing the polyester and then soak the finished foam with aqueous suspensions of inorganic flame retardants as it is has been described with regard to polyurethane foams. The flame-retardant properties can also be built into the foam, by completely or partially replacing the carboxylic acid with hexachloro-endo-methylene-tetrahydrophthalic acid (chlorendicacid) as described in US Pat. No. 2,606,910, to which reference is hereby expressly made. The polyester foams are generally prepared by mixing with a blowing agent, for which one method used, which is also used for the production of polyolefin foams.

5. Obwohl Polyvinylchloridschäume im allgemeinen bei Temperaturen von oberhalb 710C (160QF) nicht stabil sind, kann man mit Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymeren verschnittene Polyvinylchloridzubereitungen für jene Anwendungszwecke einsetzen, bei denen eine Stabilität von oberhalb etwa 930C (2000F) nicht erforderlich ist. Nachchlorierte Polyvinylchloridschäume sind bei erhöhten Temperaturen stabil. Es handelt sich hierbei um stark stabilisierte thermoplastische Materialien, die stabile Schäume ergeben.5. Although polyvinyl chloride foams are generally not stable at temperatures above 71 ° C. (160 ° F.), polyvinyl chloride preparations blended with acrylonitrile-butadiene-styrene terpolymers can be used for those applications where a stability of above about 93 ° C. ( 200 0 F) is not required. Post-chlorinated polyvinyl chloride foams are stable at elevated temperatures. These are strongly stabilized thermoplastic materials that result in stable foams.

709807/0310709807/0310

6) Man kann geeignete Schäume auch aus Fluorkohlenstoff-Elastomeren bereiten, die jedoch derzeit sehr kostspielig s ind.6) Suitable foams can also be made from fluorocarbon elastomers which are currently very expensive.

7) Weitere Schaumkunststoffe sind Acryl-, Celluloseacetat- und Epoxy-Schäume, wie sie in der Modem Plastics Ecyclopedia (1974/1975) auf Seite 720 beschrieben sind, eine Literaturstelle, auf die ausdrücklich Bezug genommen sei.7) Other foam plastics are acrylic, cellulose acetate and epoxy foams, as described in the Modem Plastics Ecyclopedia (1974/1975) on page 720, a literature reference to which reference is expressly made.

Die Schaumschichten werden unter Anwendung der üblichen Schaumherstellungsverfahren bereitet, die dem mit Schaummaterialien befaßten Fachmann bekannt sind und die beispielsweise der Modem Plastics Encyclopedia (1974 bis 1975) Volume 51, Nr. 10A (Okt. 1974), Seiten 125 bis 155 beschrieben sind, worauf ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen sei. Die genauen Bestandteile des Schaums und die besonderen angewandten Verfahrensweisen hängen in gewissem Ausmaß von dem oder den Polymeren ab, aus denen das Grundmaterial des Schaums besteht. Somit können die Polyurethane in Gegenwart geringer Mengen Wasser aufgeschäumt werden, das mit dem Isocyanat unter Bildung von Kohlendioxid schäumt, so daß keine zusätzlichen Schäummittel erforderlich sind. In gewissen Fällen werden schäumende Gase oder gasbildende Materialien verwendet. Für die Herstellung von gewissen Schäumen, beispielsweise aus Polyurethanen und Polyestern,kann man auch ein mechanisches Aufschäumen bewirken. Das Polymere wird dabei in Wasser dispergiert, beispielsweise bis zu einer Feststoffmenge von 40 bis 65 Gew.-% und dann mechanisch unter Anwendung einer Mischeinrichtung mit hoher Scherwirkung vermischt, um Luft einzuarbeiten, worauf man das Material auf das Plattenmaterial gießt und zur Entfernung des Wassers durch Erhitzen trocknet.The foam layers are prepared using the usual foam-making techniques that are used with foam materials concerned skilled person are known and for example the Modem Plastics Encyclopedia (1974 to 1975) Volume 51, No. 10A (Oct. 1974), pages 125 to 155 are, which is also expressly referred to. The exact components of the foam and the particular procedures employed will depend to some extent on the polymer or polymers from which the Base material of the foam is made. The polyurethanes can thus be foamed in the presence of small amounts of water that foams with the isocyanate to form carbon dioxide, so that no additional foaming agent is required are. In certain cases foaming gases or gas-forming materials are used. For the production of Certain foams, for example those made from polyurethanes and polyesters, can also cause mechanical foaming. The polymer is dispersed in water, for example up to a solids amount of 40 to 65% by weight and then mechanically mixed using a high shear mixer to incorporate air, whereupon the material is poured onto the sheet material and dried by heating to remove the water.

Die Schaumschicht kann unter Anwendung des direkten Beschichtungsverfahrens direkt auf den Kunststoffplattenteil oder auf eine Gewebeschicht ausgebildet werden. Man kann auchThe foam layer can be made using the direct coating method can be formed directly on the plastic plate part or on a fabric layer. One can also

709807/0310709807/0310

die übertragungsbeschichtung anwenden, bei der das Schaummaterial auf ein Abziehpapier (bei dem es sich im allgemeinen um ein mit einem Silicon behandeltes Papier handelt) aufgerakelt und dann auf ein Gewebe, das Kunststoffplattenteil oder sogar ein Metallsubstrat übertragen und dann gehä*rtet wird. Üblicherweise wird die Schaumschicht auf einem Gewebe oder einem gegenüber hohen Temperaturen inerten Substrat, wie einem polierten Metall, gebildet und dann ausgehärtet. Wenn ein Gewebe verwendet wird, sollte es ein bei hoher Temperatur stabiles Gewebe sein, beispielsweise ein Gewebe aus den hochtemperaturstabilisierten Polyestern und/oder Nylons (Polyamiden). Man kann auch eine durch Nadeln bereitetes Polypropylengewebe, das bei hohen Temperaturen stabil ist und eine Dicke von etwa 0,20 bis 0,25 mm (8 bis 10 mils) aufweist, einsetzen. Obwohl man ein Gewebe verwenden kann, ist dieses zur Ausbildung eines ästhetisch erfreulichen oder sogar dekorativen Effektes nicht notwendig. Dieser Effekt kann der Oberfläche des Schaums unter Verwendung von Druckwalzen oder Prägewalzen direkt verliehen werden.Apply the transfer coating where the foam material on a release paper (which is generally silicone treated paper) and then transferred to a fabric, the plastic plate part or even a metal substrate and then hardened. Usually, the foam layer is on a fabric or a substrate which is inert to high temperatures, such as a polished metal, formed and then hardened. If a fabric is used, it should be one that is stable at high temperatures Be fabric, for example a fabric made of the high-temperature stabilized polyesters and / or nylons (polyamides). One can also use a needle-punched polypropylene fabric that is stable at high temperatures and has a thickness of about 0.20 to 0.25 mm (8 to 10 mils) in size. Although a fabric can be used, this is used to form one aesthetically pleasing or even decorative effect is not necessary. This effect can affect the surface of the foam can be lent directly using pressure rollers or embossing rollers.

Die Schaumschicht kann in üblicher Weise an dem Kunststoffplattenteil befestigt werden, beispielsweise durch die Anwendung von Klebstoffen, die Anwendung von Druck, durch Flammkaschieren (Flammbondieren) etc. Die ausgewählte Verbindungsmethode hängt von der Zusammensetzung des Kunststoffplattenteils und der Zusammensetzung der Schaumschicht ab. Wenn es sich bei dem Kunststoffplattenteil um ein Material aus Polyvinylchlorid handelt und die Schaumschicht aus einem Polyolefin- oder einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Schaum besteht, besteht die bevorzugte Erfindungsmethode darin, ein Äthylen/Vi'nylacetat-Copolymeres. als Klebstoff zu verwenden. Polyätherpolyurethan-Schäume und Polyesterschäume werden vorzugsweise unter Verwendung eines Klebstoffs mit dem Polyvinylchloridplattenmaterial verbunden, wozu man vorzugsweise ein hitzehärthares Polyurethan, wie einen Hydroxylendgruppen aufweisenden Hexandiol-Adipat-Polyester einsetzt, der mit etwa '4 % 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat vernetztThe foam layer can in the usual way on the plastic plate part can be attached, for example by the use of adhesives, the application of pressure, by flame lamination (Flame bonding) etc. The joining method selected depends on the composition of the plastic sheet part and the composition the foam layer. If it is the plastic plate part is a material made of polyvinyl chloride and the foam layer is made of a polyolefin or an acrylonitrile-butadiene-styrene foam the preferred method of the invention is to use an ethylene / vinyl acetate copolymer. to be used as an adhesive. Polyether polyurethane foams and polyester foams are preferably made using one Adhesive connected to the polyvinyl chloride sheet material, including preferably a thermosetting polyurethane, such as a Hexanediol adipate polyester containing hydroxyl end groups is used, which crosslinks with about 4% 4,4'-diphenylmethane diisocyanate

709807/0310 ·709807/0310

ist. Der genannte hitzehärtbare Polyesterurethanklebstoff ist vorzugsweise halogeniert, um die Feuerbeständigkeitseigenschaften der orthopädischen Vorrichtung weiter zu steigern. Der genannte hitzehärtbare Polyurethanklebstoff ist ebenfalls zur Verbindung von Polyvinylchloridschäumen mit einem" Polyvinylchlorid-Plattenmaterial geeignet.is. Said thermosetting polyester urethane adhesive is preferably halogenated in order to further increase the fire resistance properties of the orthopedic device. The said Thermosetting polyurethane adhesive is also used for joining polyvinyl chloride foams to a "polyvinyl chloride sheet material suitable.

Vorzugsweise verbindet man Polyesterpolyurethanschäume durch Flammbondieren mit Polyvinylchlorid-Plattenmaterialien.Preferably, polyester-polyurethane foams are flame-bonded to polyvinyl chloride sheet materials.

Schaumschichten, vorzugsweise jene, die große offene, bzw. miteinander verbundene Zellen (zumindest an und in der Nähe der Oberfläche) aufweisen, können mit dem thermoplastischen Plattenteil verbunden werden, indem man das thermoplastische Plattenteil bis zum Erweichen erhitzt und dann das Plattenteil und die Schaumschicht zusammenpreßt, beispielsweise indem man das erhitzte thermoplastische Plattenteil und die Schaumschicht durch Walzen führt. Festigkeits- und Biege-Eigenschaften der orthopädischen Vorrichtung bei Raumtemperatur werden überwiegend durch das zentrale Kunststoffteil bedingt. Dieses Teil ist stark bzw. fest und besitzt die Fähigkeit, bei gewisser Gestalt und gewisser Größe elastisch zu sein. Bei bestimmter andersartiger Formung ist es im wesentlichen steif, insbesondere wenn es einen O-Querschnitt, einen L-Querschnitt, einen U-Querschnitt etc. besitzt. Die Vorrichtung kann verschiedenartig geformt und in gewissen Bereichen im wesentlichen steif bzw. starr und in gewissen anderen Bereichen relativ elastisch sein.Foam layers, preferably those that are large open, or with each other cells connected (at least on and in the vicinity of the surface) can be associated with the thermoplastic Plate part are connected by heating the thermoplastic plate part until it softens and then the plate part and compressing the foam layer together, for example by applying the heated thermoplastic sheet member and the foam layer leads through rolling. Strength and bending properties the orthopedic device at room temperature are mainly due to the central plastic part. This part is strong or firm and has the ability to be elastic with a certain shape and size. With certain If shaped differently, it is essentially stiff, especially if it has an O-cross section, an L-cross section, a U-cross section etc. owns. The device can be shaped in various ways and, in certain areas, essentially rigid or rigid and be relatively elastic in certain other areas.

Die vielfältige Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen orthopädischen Vorrichtungen ergibt sich aus den folgenden Eigenschaften der Kunststoffplatte. Aus einer Platte (mit einer Dicke von 2,29 bis 2,36 mm (90 bis 93 mils)) der im folgenden angegebenen Zusammensetzung bereitet man unterschiedlich geformte Vorrichtungen. Hierzu setzt man eine Platte mit einer Länge von 161,9 mm (6 3/8 inches) ein.The diverse applicability of the orthopedic according to the invention Devices results from the following properties of the plastic plate. From a plate (with a thickness of Various shaped devices are prepared from 2.29 to 2.36 mm (90 to 93 mils) of the following composition. A plate with a length of 161.9 mm (6 3/8 inches) is used for this.

709807/0310709807/0310

Man bereitet eine Vorrichtung mit einem O-Querschnitt, der einen Rohr-Radius von 2 0,6 mm (13/16 inches) aufweist. Das Rohr wird an beiden Enden mit Klammern gehalten. Dabei wird es an der Unterseite an zwei Punkten unterstützt, die 101,6 mm (4 inches) voneinander entfernt sind, worauf die Mitte des Rohres von oben belastet wird. Die Verbiegung ergibt sich dabei wie folgt:Prepare a device with an O-section, the has a tube radius of 2 0.6 mm (13/16 inches). That Pipe is held in place with clamps at both ends. It is supported at two points on the underside, the 101.6 mm (4 inches) apart, loading the center of the pipe from above. The bending results as follows:

VerbiegungBending in mm (inches)in mm (inches) Last inLoad in kg (pounds)kg (pounds) 27542 7 54 (0,1)(0.1) 22,522.5 ( 49,5)(49.5) 5,085.08 (0,2)(0.2) 23,223.2 ( 51,2)(51.2) 7 ,627, 62 (0,3)(0.3) 36,536.5 ( 80,5)(80.5) 10,210.2 (0,4)(0.4) 47,247.2 (104,0)(104.0) 12,712.7 (0,5)(0.5) 56,756.7 (125,0)(125.0) 15,215.2 (0,6)(0.6) 64,464.4 (142,0)(142.0)

(a) Die Ablenkung bzw. Maschinenablenkung schließt die Verbiegung des Rohres über die gesamte Länge sowie die Abflachung des Rohres an'den drei Angriffspunkten ein.(a) The deflection or machine deflection includes the bending of the pipe over the entire length and the flattening of the Rohres at the three points of attack.

Man bereitet eine Vorrichtung mit U-Ouerschnitt mit einer Breite von 60,33 mm (2 3/8 inch) und einem Krümmungsradius von 23,0 mm (29/32 inch). Das Gebilde wird derart montiert, daß die Arme des "U" horizontal verlaufen, worauf der obere Arm belastet wird. Eine Untersuchung mit konstanter Belastung ergibt die folgenden Ergebnisse:Prepare a device with a U-Ou section with a Width of 60.33 mm (2 3/8 inches) and a radius of curvature of 23.0 mm (29/32 inches). The structure is assembled in such a way that that the arms of the "U" are horizontal, whereupon the upper arm is loaded. A constant load study gives the following results:

Stelle, an der die konstante Last (0,454 kg) angelegt wird (Abstand in cm (inches) vom Zentrum des "U")Point where the constant load (0.454 kg) is applied (distance in cm (inches) from the center of the "U")

29,21
44,45
69,85
95,25
120,65
29.21
44.45
69.85
95.25
120.65

(1,15) (1,75) (2,75) (3,75) (4,75)(1.15) (1.75) (2.75) (3.75) (4.75)

Ablenkung in mm (inches) bei konstanter Last (logarithmisch) Deflection in mm (inches) at constant load (logarithmic)

1 ,271, 27 (0,050)(0.050) 2,412.41 (0,095)(0.095) 3,433.43 (0,135)(0.135) 4,454.45 (0,175)(0.175) 29,0829.08 (1,145)(1,145)

709807/0310709807/0310

Eine Untersuchung bei konstanter Ablenkung ergibt die folgenden Werte:An examination at constant deflection gives the following values:

Stellen, bei denen die konstante Ablenkung von 11,43 mm (0,45 inches) erreicht wird (Abstand in mm (inches) vom Zentrum des "U")Places where the constant deflection of 11.43 mm (0.45 inches) (distance in mm (inches) from the center of the "U")

Last in kg (pounds) bei konstanter Ablenkung (logarithmisch)Load in kg (pounds) at constant deflection (logarithmic)

120,65120.65 (4,75)(4.75) 92,2592.25 (3,75)(3.75) 69,8569.85 (2,75)(2.75) 44,4544.45 (1,75)(1.75) 29,2129.21 (1,15)(1.15)

0,14 (0,30)0.14 (0.30)

0,27 (0,60)0.27 (0.60)

0,54 (1,18)0.54 (1.18)

3,90 (8,60)3.90 (8.60)

4,87 (10,73)4.87 (10.73)

Man bereitet zwei Vorrichtungen mit "L"-förmigem Querschnitt, indem man sie vertikal einspannt und zu einem rechten Winkel verbiegt. Die Last wird vertikal an den horizontalen Arm angelegt. Die Ergebnisse der Untersuchung bei konstanter Belastung einer Probe mit einer Breite von 6,19 mm (2 7/16 inch) und einem Radius von 6,35 mm (1/4 inch) sind im folgenden angegeben:Prepare two "L" shaped cross-section devices by clamping them vertically and at right angles bends. The load is applied vertically to the horizontal arm. The results of the study under constant load a sample 6.19 mm (2 7/16 inch) wide and 6.35 mm (1/4 inch) radius are as follows specified:

Stellen, an die eine konstante Last (0,908 kg (2 lbs.) angelegt wird (Abstand in mm (inches) vom Zentrum der Biegung weg)Places where a constant load (0.908 kg (2 lbs.) Is applied becomes (distance in mm (inches) from the center of the bend)

Ablenkung in mm (inches) bei konstanter Last (logarithmisch)Deflection in mm (inches) at constant load (logarithmic)

12,7012.70 (0,5)(0.5) 25,4025.40 (1,0)(1.0) 38,1038.10 (1,5)(1.5) 63,5063.50 (2,5)(2.5) 88,9088.90 (3,5)(3.5) 114,30114.30 (4,5)(4.5)

0,2540.254 (0,010)(0.010) 0,6350.635 (0,025)(0.025) 1,7781,778 (0,070.(0.070. 7,1127.112 (0,280)(0.280) 12,27212.272 (0,680)(0.680) 29,21029.210 (1,150)(1,150)

Die Ergebnisse der Untersuchung bei konstanter Ablenkung einer Probe mit einer Breite von 60,32 mm (2 3/8 inch) und einem Radius von 23,0 mm (29/32 inch) sind im folgenden angegeben:The results of the constant deflection test on a specimen 60.32 mm (2 3/8 inch) wide and a radius of 23.0 mm (29/32 inch) are given below:

709807/0310709807/0310

Stellen, bei denen eine konstante Last in kg (pounds) beiPlaces where a constant load in kg (pounds) at

Ablenkung von 8,89 mm (0,35 inches) konstanter Ablenkung (lo-Deflection of 8.89 mm (0.35 inches) constant deflection (lo-

erreicht wird (Abstand in mm (inches) garithmisch) vom Zentrum der Biegung)is reached (distance in mm (inches) from the center of the bend)

114,3114.3 (4,5)(4.5) 88,988.9 (3,5)(3.5) 63,563.5 (2,5)(2.5) 38,138.1 (1,5)(1.5) 25,425.4 (1,0)(1.0)

0,227 .0.227. (0,(0, 50)50) 0,4540.454 (1,(1, 00)00) 1 ,0301, 030 (2,(2, 27)27) 5,445.44 (12,(12, ,00), 00) 18,1418.14 (4O1 (4O 1 ,00), 00)

Die physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe variieren in gewisser Weise mit der Dicke des untersuchten Abschnitts. Spezifische physikalische Eigenschaften, wie die Steifigkeit und/oder die Elastizität der orthopädischen Stützeinrichtung variieren mit der Dicke und der gesamten Größe der mittleren Kunststoffschicht. Die mittlere Kunststoffschicht besitzt üblicherweise eine Dicke zwischen etwa 1,27 und etwa 3,05 mm (50 bis 120 mils), obwohl dickere Schichten, beispielsweise bis zu etwa 6,35 mm (150 mils) für großflächige Vorrichtungen angewandt werden, beispielsweise für Gipsverbände für den Rumpf, bei denen Dicken von etwa 5,08 mm (200 mils) angewandt werden, bei denen wegen der Unterstützung eines großen Gewichtes eine erhebliche Steifigkeit erforderlich iät. Dicke Abschnitte, die beispielsweise eine Dicke von etwa 3,81 bis 4,32 mm (150 bis 170 mils) aufweisen, können für orthopädische Vorrichtungen angewandt werden, die dazu dienen, die Körperbereiche für die Strahlungstherapie präzise festzulegen. Rohlinge, d. h. flache Vorrichtungen, die zur Herstellung von Rückenstützen eingesetzt werden, besitzen vorzugsweise eine Dicke von etwa 1,65 bis 2,03 mm (65 bis 80 mils). Rohlinge für Schienen und Halter weisen vorzugsweise eine Dicke von etwa 2,03 bis 3,05 mm (80 bis 120 mils) auf. Die bevorzugten Rohlinge für stark geformte Gipsverbände können unterschiedliche Dicken aufweisen, die von der letztendlichen Form und den Benutzungsanforderungen abhängen. Wenn dünne Vorrichtungen, die beispielsweise ein mittleres Kunststoffteil mit einer Dikke von 1,02 1,27 mm (40 - 50 mils) umfassen, verwendet werden,The physical properties of plastics vary in some ways with the thickness of the examined section. Specific physical properties such as rigidity and / or the elasticity of the orthopedic support device vary with the thickness and overall size of the middle Plastic layer. The middle plastic layer usually has a thickness between about 1.27 and about 3.05 mm (50 to 120 mils), although thicker layers, for example up to about 6.35 mm (150 mils) can be used for large area devices such as plaster casts for the Hulls that use thicknesses of about 5.08mm (200 mils) for those that are used for the sake of supporting a great deal of weight considerable rigidity is required. Thick sections, for example, a thickness of about 3.81 to 4.32 mm (150 to 170 mils) can be applied to orthopedic devices used to support the areas of the body precisely defined for radiation therapy. Blanks, d. H. flat devices used for the production of Back supports are preferably about 1.65 to 2.03 mm (65 to 80 mils) thick. Blanks for rails and brackets are preferably about 2.03 to 3.05 mm (80 to 120 mils) thick. The preferred Blanks for heavily shaped plaster casts can have different thicknesses depending on the final shape and thickness depend on usage requirements. When thin devices, for example a middle plastic part with a thick from 1.02 to 1.27 mm (40-50 mils) can be used

709807/0310709807/0310

können zur Verstärkung der Vorrichtung zusätzliche Streifen oder Kunststoffplatten an der Außenseite befestigt werden.Additional strips or plastic plates can be attached to the outside to reinforce the device.

Der Kunststoff besitzt vorzugsweise eine Festigkeit beim Nachgeben bzw. eine Streckgrenze (tensile strength at yield) zwischen 141 und 703 kg/cm2 (2000 bis 10000 psi) und noch bevorzugter von 352 bis 56Γ kg/cm2 (5000 bis 8000 psi) (ASTM D-638). Die mittlere Kunststoffschicht ist relativ steif, was sich bei einer prozentualen Dehnung an der Streckgrenze (bzw. beim Nachgeben) von etwa 3 bis 30 % und noch bevorzugter von etwa 4 bis 8 % wiederspiegelt. Die Eigenschaften bei der Streckgrenze bzw. dem Nachgeben oder dem Fließen des Materials sind wichter als beim Bruch, da während der Benutzung die Streckgrenze nicht überschritten werden sollte.The plastic preferably has a tensile strength at yield between 141 and 703 kg / cm 2 (2000 to 10000 psi) and more preferably 352 to 56Γ kg / cm 2 (5000 to 8000 psi) ( ASTM D-638). The middle plastic layer is relatively stiff, which is reflected in a percentage elongation at the yield point (or when yielding) of about 3 to 30% and even more preferably of about 4 to 8%. The properties at the yield point or the yielding or flow of the material are more important than at breakage, since the yield point should not be exceeded during use.

Die Biegefestigkeit (ASTM-790) liegt zwischen 211 und954 kg/cm2 (3000 bis 14000 psi) bevorzugter zwischen 562 und kg/cm2 (8000 bis 12000 psi). Der Biegemodul (ASTM-790)The flexural strength (ASTM-790) is between 211 and 954 kg / cm 2 (3,000 to 14,000 psi), more preferably between 562 and kg / cm 2 (8,000 to 12,000 psi). The flexural module (ASTM-790)

liegt zwischen 0,035 χ 105 und 0,49 χ 10 kg/cm2 (0,5 bis 7lies between 0.035 χ 10 5 and 0.49 χ 10 kg / cm 2 (0.5 to 7

5 55 5

χ 10 psi) und vorzugsweise zwischen 0,14 χ 10 und 0,35 χ 10 (2 bis 5 χ 10 psi) Die Izod-Kerbschlagzähigkeit (ASTM D-256) in kpm/cm (foot-pounds per inch) liegt .zwischen 0,016 0,16 (0,3 bis 30) und vorzugsweise zwischen 0,027 und 0,816 (o,5 bis 15.)χ 10 psi) and preferably between 0.14 χ 10 and 0.35 χ 10 (2 to 5 χ 10 psi) Notched Izod impact strength (ASTM D-256) in kpm / cm (foot-pounds per inch) is between 0.016 0.16 (0.3 to 30) and preferably between 0.027 and 0.816 (0.5 to 15.)

Die Rockwell-Härte liegt zwischen 15 im Maßstab R und 55 im Maßstab D und vorzugsweise zwischen 90 und 100 im Maßstab R. Der Vicat-Erweichungspunkt (ASTM D-1525-70) liegt zwischen 600C und80°C.The Rockwell hardness is between 15 and 55 in the scale R (ASTM-1525-70 D) is in the D scale and preferably between 90 and 100 in the scale R. The Vicat softening point between 60 0 C and 80 ° C.

Eine Probe eines bevorzugten und hinsichtlich der Schlagfestigkeit modifizierten Polyvinylchlorid-Kunststoffteils, das in dem Beispiel angegeben ist, besitzt eine durchschnittliche ( +7,03 kg/cm2 (+ 100 psi)) Streckgrenze bzw.A sample of a preferred and impact-resistant modified polyvinyl chloride plastic part, which is given in the example, has an average (+7.03 kg / cm 2 (+ 100 psi)) yield strength or

709807/0310709807/0310

Zugfestigkeit beim Nachgeben von etwa 531 kg/cm2 (7550 psi) und eine Reißfestigkeit oder Bruchfestigkeit von etwa 267 kg/ cm2 (3800 psi) ASTM D-638). Die durchschnittliche( + 0,5 %) Dehnung an der Streckgrenze beträgt 5 %, während die durchschnittliche prozentuale Dehnung beim Bruch "14,2 % beträgt. Die durchschnittliche Biegefestigkeit beträgt 0,75 χ 10 kg/Tensile strength at yield of about 531 kg / cm 2 (7550 psi) and a tear strength or breaking strength of about 267 kg / cm 2 (3800 psi) ASTM D-638). The average (+ 0.5%) elongation at the yield point is 5%, while the average percentage elongation at break is 14.2%. The average flexural strength is 0.75 χ 10 kg /

cm3 (10,8 χ 10 psi) während der Biegemodul des Materials 0,29 χ 105 kg/cm2 (4,1 χ 105 psi) (ASTM D-790) beträgt.cm 3 (10.8 χ 10 psi) during the bending modulus of the material χ 0.29 10 5 kg / cm 2 (4.1 χ 10 5 psi) (ASTM D-790) is.

Eine weitere Probe aus dem gleichen Material besitzt eine Streckgrenze von 477,0 kg/cm2 (6785 psi), eine Streckdehnung bzw. eine Dehnung beim Nachgeben (elongation at yield) vonAnother sample made from the same material has a yield point of 477.0 kg / cm 2 (6785 psi), an elongation at yield of

5 55 5

5,6 %, einen Biegemodul von 0,277 χ 10 kg/cm2 (3,94 χ 10 psi), eine Biegefestigkeit von 816,3 kg/cm2 (11612 psi), eine Rockwell-Härte R von 94, einen Vicat-Erweichungspunkt von 74°C und eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 0,050 kpm/cm (0,91 foot pounds per inch)»5.6%, a flexural modulus of 0.277 χ 10 kg / cm 2 (3.94 χ 10 psi), a flexural strength of 816.3 kg / cm 2 (11612 psi), a Rockwell hardness R of 94, a Vicat Softening point of 74 ° C and a notched Izod impact strength of 0.050 kpm / cm (0.91 foot pounds per inch) »

Eine weitere Probe der gleichen Zusammensetzung, die während des Verarbeitens erheblich durchgearbeitet wurde, sich jedoch als geeignet erwiesen hat, besitzt eine Streckgrenze von 254,5 kg/cm2 (3620 psi), eine Streckdehnung von 4,5 %, einen Biegemodul von 0,075 χ 10 kg/cm2 (1,06 χ 10 psi), eine Biegefestigkeit von 261,8 kg/cm2 (3724 psi), eine Rockwell-Härte R von 19, einen Vicat-Erweichungspunkt von 63°C und eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 0,68 kpm/cm (12,5 foot pounds per inch).Another sample of the same composition that has been worked through significantly during processing but has been found suitable has a yield strength of 254.5 kg / cm 2 (3620 psi), an elongation at elongation of 4.5%, a flexural modulus of 0.075 χ 10 kg / cm 2 (1.06 χ 10 psi), a flexural strength of 261.8 kg / cm 2 (3724 psi), a Rockwell hardness R of 19, a Vicat softening point of 63 ° C and an Izod Notched impact strength of 0.68 kpm / cm (12.5 foot pounds per inch).

Das mittlere Kunststoffteil kann aus unterschiedlichen Polymerisatsystemen aufgebaut sein, wie Vinylchlorid-Propylen-Copolymere , Vinylchlorid/Äthylen-Copolymere oder entsprechende Interpolymere, die Diallylmaleat enthalten. Vorzugsweise verwendet man ein hinsichtlich der Schlagzähigkeit verbessertes Polyvinylchlorid, das ein Polyvinylchloridharz mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 20000 bis 23000 enthält. Die Zubereitung bzw. die Kunststoffmasse enthält pro 100 Teile des Polyvinylchloridhomopolymeren etwaThe middle plastic part can be made from different polymer systems be constructed, such as vinyl chloride-propylene copolymers, vinyl chloride / ethylene copolymers or equivalent Interpolymers containing diallyl maleate. Preferably a polyvinyl chloride improved in terms of impact resistance, which is a polyvinyl chloride resin, is used with a number average molecular weight of 20,000 to 23,000. The preparation or the plastic mass contains about 100 parts of the polyvinyl chloride homopolymer

709807/0310709807/0310

10 bis 14 Teile eines die Schlagzähigkeit modifizierenden Mittels, 1,25 bis 2 Teile eines Schmiermittels und 7,5 bis 8,5 Teile eines Weichmachers. Die Zubereitung bzw. Masse kann auch Stabilisatoren (6 bis 9 Teile), verschiedenartige Verarbeitungshilfsmittel (1,5 bis 2,1 Teile) und üblicherweise" Pigmente (bis zu 5 Teile) enthalten.10 to 14 parts of an impact modifier, 1.25 to 2 parts of a lubricant and 7.5 to 8.5 parts of a plasticizer. The preparation or mass can also Stabilizers (6 to 9 parts), various processing aids (1.5 to 2.1 parts) and usually "pigments (up to 5 parts) included.

Eine bevorzugte Polyvinylchloridmasse besitzt die folgende Zusammensetzung :A preferred polyvinyl chloride composition has the following composition :

Bestandteile bevorzugter bevorzugte Mas-Components of preferred preferred mass

Bereich (Tie.) se (Teile)Area (depth) se (parts)

Polyvinylchloridhomopolyrneres (20000 bis 23000) Schlagzähigkeit modifizierendes Mittel (Methylmethacrylat/Butadien/Styrol-Polymeres) Verarbeitungshilfsmittel (Acrylmaterial von der Firma Rohm & Haas K-120 N)Polyvinyl chloride homopolymer (20,000 to 23,000) impact modifier (methyl methacrylate / butadiene / styrene polymer) Processing aid (acrylic material from Rohm & Haas K-120 N)

Schmiermittellubricant

Mischung aus einem olefinischen Monoglycerid und hydriertem OleinMixture of an olefinic monoglyceride and hydrogenated olein

TristearylcitratTristearyl citrate

Weichmacher (Di-2-äthylhexyi-phthalat) Mittel zur Verstärkung der Stabilisatorwirkung epoxidiertes SojaölPlasticizer (di-2-ethylhexyl phthalate) Agent for enhancing the stabilizing effect of epoxidized soybean oil

gemischtes Di- und Tri-nonylphenyl-phosphitmixed di- and tri-nonylphenyl-phosphite

PolyvinylalkoholPolyvinyl alcohol

StabilisatorenStabilizers

CalciumstearatCalcium stearate

Zinn(II)-stearatTin (II) stearate

ZinkstearatZinc stearate

PigmentePigments

Rutil-TiO2 Rutile TiO 2

rotes Pigment (Hösterperm Red) orangefarbenes Pigment (Indofast Orange)red pigment (Hösterperm Red) orange pigment (Indofast Orange)

100100 100100 10 - 1410-14 12,012.0 1,5 - 2,11.5-2.1 1/81/8 1-1,51-1.5 1,251.25 0,25 - 0,350.25-0.35 0,30.3 7,5 - 8,57.5 - 8.5 8,08.0 4 - 64 - 6 5,05.0 1,25 - 1,751.25 - 1.75 1,51.5 0,05 - 0,080.05-0.08 0,06750.0675 0,24 - 0,300.24-0.30 0,270.27 0,37 - 0,430.37-0.43 0,400.40 0,28 - 0,340.28-0.34 0,310.31 2,5 - 3,52.5-3.5 3,253.25 0,00540.0054 0,01350.0135

709807/0310709807/0310

Aus kleinen Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 3,18 bis 4,76 mm (1/8.χ 3/16 inch) bereitet man eine Polyvinylchloridplatte mit einer Dicke von etwa 2,03 bis 2,29 mm (80 bis 90 mils) Man erhitzt die Körnchen in einer Strangpresse und extrudiert die Harizmasse in Form eines strangförmigen Materials mit einem Durchmesser von etwa 12,7 mm (0,5 inch) das dann mit Walzen vermählen und mit Hilfe von Kalanderwalzen zu einem Blatt oder einer Platte mit einer Dicke von 0,38 bis 0,51 mm (15 bis 20 mils) verarbeitet wird. Vier Abschnitte dieser Platte laminiert man in einer Presse mit einer erhitzten Preßstempel· unter Bildung von Platten mit einer Dicke von etwa 2,03 bis 2,29 mm (80 bis90 mils). Die physikalischen Eigenschaften dieser Probeplatte sind oben angegeben. Weitere Details in Bezug auf die Kunststoffzusammensetzungen und ihre Herstellung finden sich in dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 25 16 945.3)Prepare a sheet of polyvinyl chloride approximately 2.03 to 2.29 mm (80 to 90 mils) thick from small spheres about 3.18 to 4.76 mm (1/8 3/16 inch). The granules are heated in an extruder and the resin is extruded in the form of a strand-like material with a About 12.7 mm (0.5 inch) diameter that then with rollers ground and with the help of calender rollers to form a sheet or plate with a thickness of 0.38 to 0.51 mm (15 to 20 mils) is processed. Four sections of this plate are laminated in a press with a heated ram to form of panels approximately 2.03 to 2.29 mm (80 to 90 mils) thick. The physical properties of this sample board are given above. Further details regarding the plastic compositions and their manufacture can be found in the main patent (patent application P 25 16 945.3)

der gleichen Anmelderin, auf das hierin ausdrücklich Bezug genommen sei.of the same applicant, expressly incorporated herein by reference may be.

Das Polyvinylchlorid-Plattenmaterial kann dadurch hergestellt werden, daß man die kleinen Kügelchen der Polyvinylchloridmasse in einer Strangpresse erhitzt und direkt zu einer Platte der gewünschten Dicke extrudiert. Ein Alternativverfahren besteht darin, ein strangförmiges Material· mit einem Durchmesser von etwa 12,7 bis 101,6 mm (0,5 bis 4 inch) zu vermahien und mit Hilfe einer Kaiandereinrichtung auszuwalzen. Das mit Hilfe dieser Verfahrensweisen und insbesondere das durch direktes Strangpressen bereitete Material weist Spannungen auf, so daß die Spannungen vorzugsweise dadurch beseitigt werden, daß man das Material· bei Temperaturen von etwa 1600C (3200F) tempert bzw. einer Wärmebehandiung unterzieht. Man kann das. Tempern oder die Wärmebehandlung auch gleichzeitig mit. dem Auftragen eines Klebstoffs oder eines Klebstoffs und eines Gewebes bewirken.The polyvinyl chloride sheet material can be produced by heating the small spheres of the polyvinyl chloride composition in an extruder and extruding them directly into a sheet of the desired thickness. An alternative method is to mill a strand material with a diameter of about 12.7 to 101.6 mm (0.5 to 4 inches) and roll it out with the aid of a kaiander. With the aid of these procedures and, in particular prepared by directly extruding material has voltages so that the voltages are preferably eliminated by reacting at temperatures of about 160 0 C (320 0 F) tempers the material · or subjected to a Wärmebehandiung. You can do that. Tempering or the heat treatment at the same time. effect the application of an adhesive or an adhesive and a fabric.

709807/0310709807/0310

Die Außenschicht, die vorzugsweise aus einem Gewebe besteht (die jedoch auch aus irgendeinem anderen Material, wie einer Metallschicht aufgebaut sein kann) schützt die Kunststoffoberfläche der flachen orthopädischen Vorrichtung während des Transports, der Lagerung und der Handhabung vor der Verformung und auch nach dem die Vorrichtung geformt worden ist. Wenn ein direkt mit der orthopädischen Vorrichtung in Kontakt stehendes Heizelement, beispielsweise ein heißes Eisen, verwendet wird, verhindert die äußere Gewebeschicht das Anhaften des Kunststoffs' an dem Heizelement.The outer layer, which is preferably made of a fabric (but which can also be made of any other material, such as a Metal layer can be built up) protects the plastic surface the flat orthopedic device during transportation, storage and handling prior to deformation and also after the device has been molded. If a heating element in direct contact with the orthopedic device, e.g. a hot iron is used, the outer layer of fabric prevents the plastic from sticking ' on the heating element.

Die Außenschicht unterstützt auch zusammen mit der isolierenden Gewebeschicht den Zusammenhalt der orthopädischen Vorrichtung, wenn diese auf erhöhte Temperaturen erhitzt wird. Da die äußere Gewebeschicht an den Kunststoff gebunden ist, ergeben sich Spannungen, wenn die orthopädische Vorrichtung gekrümmt wird und sich die äußere Gewebeschicht auf der Außenseite der Krümmung befindet. Daher verwendet man vorzugsweise ein elastisches oder streckbares Material, das bei Raumtemperatur und insbesondere bei den erhöhten Verarbeitungs- und/oder Verfοrmungstemperaturen keine Spannungen auf die Kunststoffschicht ausübt und diese zu verformen sucht.The outer layer, together with the insulating fabric layer, also supports the cohesion of the orthopedic device, when this is heated to elevated temperatures. Since the outer fabric layer is bound to the plastic, tensions arise, when the orthopedic device is curved and the outer layer of tissue is on the outside of the curve is located. Therefore, one preferably uses an elastic or stretchable material that is at room temperature and in particular at the increased processing and / or molding temperatures does not exert any tension on the plastic layer and this too seeks to deform.

Während des Erhitzens kann man die äußere Gewebeschicht sehr hohen Temperaturen unterwerfen. Die bevorzugten Gewebe sind jene, die man während längerer Zeit auf 1210C (2500F) und während kurzer Zeit auf wesentlich höhere Temperaturen erhitzen kann. Diese hochtemperaturbeständigen Gewebe schließen die hochtemperatur stabilisier ten Nylons (Polyamide), die hochtemperaturstabilisierten Polyester, die Polyurethane (Spandex) die Aramide (wie das Material Nomex), die hochtemperaturbeständxgen Acrylkunststoffe, die oben beschriebenen Mischungen aus 50 % Kynol und 50 % Nomex (erhältlich von der Firma Collins & Aikman) und insbesondere die leichteren Gewebe, sowie Leinen ein. Bevorzugt sind die genannten Nylons bzw. Polyamide, Polyester und Aramide.During the heating, the outer fabric layer can be subjected to very high temperatures. The preferred fabrics are those which can be heated to 121 ° C. (250 ° F) for a long time and to significantly higher temperatures for a short time. These high-temperature-resistant fabrics include the high-temperature-stabilized nylons (polyamides), the high-temperature-stabilized polyesters, the polyurethanes (spandex), the aramids (such as the Nomex material), the high-temperature-resistant acrylic plastics, the mixtures of 50% Kynol and 50% Nomex (available from from Collins & Aikman) and especially the lighter fabrics, as well as linen. The nylons or polyamides, polyesters and aramids mentioned are preferred.

709807/0310709807/0310

Für Vorrichtungen, die nicht auf erhöhte Temperaturen erhitzt
werden, d. h. die in Rohlingen erhältlich sind, die bereits die gewünschte Endform aufweisen und die nur für die Anpassung erhitzt werden, kann man für niedrigere Temperaturen geeignete
Gewebe verwenden, beispielsweise Baumwolle und Wolle.
For devices that are not heated to elevated temperatures
that are available in blanks, which already have the desired final shape and which are only heated for the adaptation, can be suitable for lower temperatures
Use fabrics such as cotton and wool.

Die äußere Gewebeschicht besitzt eine Dicke von mindestens etwa 0,10 mm (4 mils), bevorzugter eine Dicke von etwa 0,10 bis 0,56 mm (4 bis 22 mils) und am bevorzugtesten eine Dicke von etwa
0,25 bis 0,38 mm (10 bis 15 mils)·. Vorzugsweise ist die Gewebeschicht mit Hilfe eines Kunststoffs, beispielsweise eines thermoplastischen Polyurethanharzes an dem mittleren Kunststoffteil befestigt. Man kann auch dünnere Außenschichten verwenden, beispielsweise auf das Kunststoffplattenteil aufgebrachte Metallschichten oder andere Schichten mit einer Dicke von 0,025 bis 0,051 mm (1 bis 2 mils). Die Schutzschicht muß nicht die gesamte Oberfläche der einen Seite der Kunststoffplatte bedecken, d. h. gewisse Bereiche des Kunststoff können mit verstärkenden Kunststoffstreifen bedeckt sein.
The outer fabric layer has a thickness of at least about 0.10 mm (4 mils), more preferably a thickness of about 0.10 to 0.56 mm (4 to 22 mils), and most preferably a thickness of about
0.25 to 0.38 mm (10 to 15 mils) ·. The fabric layer is preferably attached to the central plastic part with the aid of a plastic, for example a thermoplastic polyurethane resin. Thinner outer layers can also be used, for example metal layers applied to the plastic plate part or other layers with a thickness of 0.025 to 0.051 mm (1 to 2 mils). The protective layer need not cover the entire surface of one side of the plastic plate, ie certain areas of the plastic can be covered with reinforcing plastic strips.

Die äußere Gewebeschicht kann mit der mittleren Kunststoffschicht verbunden sein. Man kann die othopädischen Vorrichtungen dadurch herstellen, daß man zunächst eine isolierende Gewebeschicht an
dem mittleren Kunststoffteil befestigt, indem man ein dreilagiges Material aus dem mittleren Kunststoffteil, einer stranggepreßten Polyesterfolie mit einer Dicke von etwa 0,064 bis 0,076 mm (2,5 bis 3 mils) und dem oben beschriebenen Gewebe mit einem Flächengewicht von 237,3 g/m2 (7 oz. per square yard) (Collins
& Aikman) mit einer Verweilzeit von 18 see durch eine Walzenpresse (Reliant) führt, die auf eine Temperatur von 1770C
(3500F) erhitzt ist und einen Druck von 0,07 bis 0,14 kg/cm2
(1 bis 2 psi) ausübt. Als stranggepreßten Polyesterfilm verwendet man ein thermoplastisches Material. Dann befestigt man die
andere Gewebeschicht mit einem Flächengewicht von 135,6 g/cm2
(4 oz per square yard) (Collins & Aikman) auf der anderen Seite des mittleren Kunststoffteils, indem man das oben beschriebene, mit dem isolierenden Gewebe beschichtete, mittlere Kunststoffteil
The outer fabric layer can be connected to the middle plastic layer. The othopedic devices can be produced by first attaching an insulating layer of tissue
attached to the middle plastic part by a three-layer material consisting of the middle plastic part, an extruded polyester film having a thickness of about 0.064 to 0.076 mm (2.5 to 3 mils) and the fabric described above with a basis weight of 237.3 g / m 2 (7 oz. Per square yard) (Collins
& Aikman) with a dwell time of 18 seconds through a roller press (Reliant) which is brought to a temperature of 177 ° C
(350 0 F) is heated and a pressure of 0.07 to 0.14 kg / cm 2
(1 to 2 psi). A thermoplastic material is used as the extruded polyester film. Then you attach the
another fabric layer with a basis weight of 135.6 g / cm 2
(4 oz per square yard) (Collins & Aikman) on the other side of the middle plastic part by placing the middle plastic part described above, coated with the insulating fabric

709807/0 310709807/0 310

zusammen mit diesem Gewebe und einem dazwxschengelegten Blatt aus der Polyesterfolie mit einer Dicke von 0,064 bis 0,076 mm (2,5
bis 3 mils) unter den genannten Bedingungen durch die Walzenpresse (Reliant) führt. Vorzugsweise stellt man die orthopädische Vorrichtung dadurch her, daß man die beiden äußeren Schichten und das mittlere Kunststoffteil und die entsprechenden Klebstoffschichten, die man zuvor auf das Gewebe oder den Kunststoffschaum auftragen kann, gleichzeitig durch die Walzenpresse führt, so daß
man mit einzigen Durchgang die integrale bzw. einheitliche orthopädische Vorrichtung erhält. Der Rohling der orthopädischen Vorrichtung kann auch dadurch hergestellt werden, daß man das Kunststoffplattenteil auf ein beschichtetes Gewebe extrudiert oder daß man die Gewebeschichten und die Kunststoffplatte zusammen mit den dazwxschenliegenden Klebstoffen gemeinsam durch Strangpressen bildet.
together with this fabric and an interposed sheet of polyester film with a thickness of 0.064 to 0.076 mm (2.5
up to 3 mils) under the stated conditions through the roller press (Reliant). The orthopedic device is preferably produced by simultaneously leading the two outer layers and the middle plastic part and the corresponding adhesive layers, which can be previously applied to the fabric or the plastic foam, through the roller press, so that
the integral orthopedic device is obtained with a single pass. The blank of the orthopedic device can also be produced by extruding the plastic plate part onto a coated fabric or by forming the fabric layers and the plastic plate together with the adhesives lying between them by extrusion.

Bei den Verformungstemperaturen kann die orthopädische Vorrichtung ohne weiteres geschnitten werden. Dies kann mit Einwirkung von
Scherkräften erfolgen, beispielsweise mit Hilfe einer Schere oder eines anderen scharfkantigen Gerätes. Die orthopädischen Vorrichtungen, die auf beiden Seiten des Kunststoffteils mit Gewebeschichten bedeckt sind, behalten ihren Zusammenhalt selbst bei erhöhten Temperaturen bei. Wenn die orthopädische Vorrichtung in erheblichem Umfang verformt werden soll, beispielsweise zur Bildung eines schlangenförmigen Produkts, durch spiralenförmiges übereinanderwickeln mehrerer Schichten der orthopädischen Vorrichtung, kann man höhere Temperaturen anwenden, beispielsweise Temperaturen von bis zu 121 bis 2040C (250 bis 4000F). Bei diesen Temperaturen behält die Vorrichtung zwar ihren Zusammenhalt, kann jedoch ohne
weiteres gefaltet werden. Die orthopädische Vorrichtung kann geschnitten werden, wobei der Kunststoff nicht zwischen den äußeren Schichten heraustritt. Wenn die orthopädische Vorrichtung auf diese hohen Temperaturen erhitzt wird und dann von der Wärmequelle
entfernt wird, kann sie während einer Zeitdauer von bis zu etwa
6 bis 10 Minuten verformt und verarbeitet werden. Die Rohverformung erfolgt, wenn sich die orthopädische Vorrichtung von der erhöhten Temperatur abzukühlen beginnt. Nachdem die äußere Oberfläche der Isolierschicht ausreichend abgekühlt ist, kann die Vorrich-
At the deformation temperatures, the orthopedic device can be easily cut. This can be done with the action of
Shear forces take place, for example with the help of scissors or some other sharp-edged device. The orthopedic devices, which are covered with layers of tissue on both sides of the plastic part, maintain their cohesion even at elevated temperatures. If the orthopedic device is to be deformed to a significant extent, for example to form a serpentine product by helically wrapping several layers of the orthopedic device on top of one another, higher temperatures can be used, for example temperatures of up to 121 to 204 0 C (250 to 400 0 F) . At these temperatures, the device retains its cohesion, but can without
further folded. The orthopedic device can be cut with the plastic not leaking out from between the outer layers. When the orthopedic device is heated to these high temperatures and then from the heat source
removed, it can last for a period of up to about
Can be deformed and processed for 6 to 10 minutes. The raw deformation occurs when the orthopedic device begins to cool from the elevated temperature. After the outer surface of the insulating layer has cooled sufficiently, the device can

709807/0310709807/0310

tung gegen den entsprechenden Körperabschnitt gepreßt und in die gewünschte Endform gebracht werden, wobei der Druck im allgemeinen mit den Fingern ausgeübt wird. Nachdem die orthopädi-' sehe Vorrichtung auf den Körper aufgebracht ist, steht ausreichend Zeit zur Verfügung, während der die Endverformung zu der gewünschten Körperform und/oder Vorrichtungsform erreicht werden kann.device can be pressed against the corresponding body portion and brought into the desired final shape, the pressure in general is exercised with the fingers. After the orthopedi- ' see device is applied to the body, is sufficient Time is available during which the final deformation to the desired body shape and / or device shape can be achieved can.

Die orthopädische Vorrichtung kann in einem Fluidbad mit einer konstanten Temperatur erhitzt werden, beispielsweise einem Wasserbad, einem heißen Ofen oder unter Einwirkung von Strahlungsenergie. Vorzugsweise erhitzt man die orthopädische Vorrichtung nur von der Seite, die nicht mit der Körperoberfläche des Patienten in Berührung kommt. Dies kann durch Anwendung von Strahlungswärme, mit Hilfe eines Heißluftgebläses oder einem Föhn erfolgen, wobei man aufgrund der Verfügbarkeit vorzugsweise heiße Platten oder Schalen und heiße Eisen in Form des Haushaltsbügeleisens oder in Form eines speziell geformten runden oder kurvenförmig gestalteten Eisens verwendet. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß die heiße Oberfläche eines Eisens, die eine Temperatur von 149 bis 1600C (300 - 5000F) aufweisen kann, auf die Gewebeschicht der orthopädischen Vorrichtung aufgebracht werden kann und diese auf Temperaturen zu erhitzen vermag, bei denen die Vorrichtung ohne weiteres verformt werden kann, so daß sie zerschnitten und zu außergewöhnlich kompliziert gestalteten Formteilen verformt werden kann. Die Hitzequelle wird dann von der orthopädischen Vorrichtung entfernt und/oder intermittierend wieder angewandt, worauf die Vorrichtung dann auf den entsprechenden Körperabschnitt aufgelegt und in die gewünschte Form gebracht wird. Das Formen kann unter Ausübung des Fingerdrucks erreicht werden. Die Person, die die orthopädische Vorrichtung aufbringt und formt kann Handschuhe tragen. Wenn eine heiße Schale oder Platte verwendet wird und die Vorrichtung mit einer Schutzglocke versehen wird, kann eine Temperatur von 93°C (2000F) während einer entsprechend langen Zeitdauer dazu ausreichen, der Vorrichtung die Wärmemenge zuzuführen, die zu einer Verform-' barkeit während der gewünschten Verarbeitungszeit ausreicht.The orthopedic device can be heated in a fluid bath at a constant temperature, for example a water bath, a hot oven or under the action of radiant energy. The orthopedic device is preferably only heated from the side which does not come into contact with the body surface of the patient. This can be done by applying radiant heat, with the help of a hot air blower or a hair dryer, whereby, due to the availability, preferably hot plates or bowls and hot irons in the form of a household iron or in the form of a specially shaped round or curved iron are used. It has been found, surprisingly, that the hot surface of an iron including a temperature of 149-160 0 C - can have (300 500 0 F), can be applied to the fabric layer of the orthopedic device, and to heat it to temperatures can in which the device can be readily deformed so that it can be cut up and formed into extraordinarily intricate molded parts. The heat source is then removed from the orthopedic device and / or reapplied intermittently, whereupon the device is then placed on the corresponding body section and brought into the desired shape. Shaping can be achieved by applying finger pressure. The person applying and shaping the orthopedic device can wear gloves. If a hot cup or plate is used and the device is provided with a protective bell, a temperature of 93 ° C (200 0 F) sufficient to during an appropriately long period of time, the device feeding the amount of heat 'bility to deformability sufficient for the desired processing time.

709807/0310709807/0310

Die obere Grenztemperatur, die man auf einen Bereich des menschlichen Körpers einwirken lassen kann, hängt von der mit der Wärme in Kontakt stehenden Hautfläche, der Kontaktzeit und der individuellen Verträglichkeit für hohe Temperaturen ab. Zum Auftragen der orthopädischen Vorrichtungen sollte die Temperatur bei einem kurzen Kontakt nicht oberhalb etwa 49 bis 520C (120 bis 1250F) liegen und sollte bei einem Kontakt von mehreren Minuten vorzugsweise unterhalb 49°C (1200F) gehalten werden.The upper limit temperature that can be allowed to act on an area of the human body depends on the skin area in contact with the heat, the contact time and the individual tolerance for high temperatures. For applying the orthopedic devices, the temperature should not be above about 49 to 52 0 C (120 to 125 0 F) for a short contact and should (120 F 0) can be kept below 49 ° C preferably at a contact of several minutes.

Wenn der Rohling der orthopädischen Vorrichtung bereits zugeschnitten ist und lediglich verformt werden muß, kann er von einer Seite auf eine Temperatur von etwa 74 bis 1070C (165 - 225°F) erhitzt werden, worauf der Rohling, wenn die Außenseite der isolierenden Gewebeschicht ausreichend kühl ist, auf den Körper des Patienten aufgelegt und in die gewünschte Form gebracht wird.When the blank of the orthopedic device is already cut and only has to be deformed, it can from one side to a temperature of about 74-107 0 C (165-225 ° F) are heated, after which the blank, when the outer side of the insulating fabric layer is sufficiently cool, placed on the patient's body and brought into the desired shape.

Das mittlere Kunststoffteil der erfindungsgemäßen orthopädischen Vorrichtung verfestigt sich bei einer Temperatur von etwa 53,9 bis 54,4 0C (129 bis 1300F). Demzufolge ist es notwendig, daß die Temperatur des mittleren Kunststoffteils während des Verformens oberhalb etwa 54,4°C (1300F) liegen sollte. Da das Inberührungbringen der Haut des Patienten während mehr als einer sehr kurzen Zeit mit dieser Temperatur unangenehm und möglicherweise gefährlich ist, sollte die äußere Temperatur der isolierenden Gewebeschicht mindestens 140C (25°F) kühler sein als die Temperatur, die das mittlere Kunststoffteil während des Verformens aufweist, wobei die äußere Gewebeschicht vorzugsweise mindestens 17°C (300F) kühler ist. Noch bevorzugter liegt die äußere Temperatur mindestens 19°C oder 22°C (35 oder 400F) unterhalb der Temperatur des Kunststoffteils. Dies trifft insbesondere bei der Anwendung einer Kunststoffverformungstemperatur im Bereich von 54,4 bis 710C (130 bis 1600F) zu. Die Temperatur, bei der Kunststoffplattenteile weich werden und daher eine Verformung der orthopädischen Vorrichtung ermöglichen, kann durch Veränderung der Polyvinylchloridzubereitung der mittleren Kunststoffplatte derart eingestellt werden, daß sie etwa 48,9 bis 50,60C (120 - 1230F) bis. zu etwa 63 bis 69°C (145 - 155°F) beträgt. Die oben genannteThe middle plastic part of the orthopedic device according to the invention solidifies at a temperature of about 53.9 to 54.4 0 C (129-130 0 F). Accordingly, it is necessary that should be the temperature of the central plastic part during molding of above about 54.4 ° C (130 0 F). Since exposing the patient's skin to this temperature for more than a very short time is uncomfortable and potentially dangerous, the external temperature of the insulating fabric layer should be at least 14 0 C (25 ° F) cooler than the temperature the central plastic part is during comprising of deforming, wherein the outer fabric layer is preferably at least 17 ° C (30 0 F) cooler is. More preferably, the external temperature is at least 19 ° C or 22 ° C (35 or 40 0 F) below the temperature of the plastic part. This is particularly true when using a plastic deformation temperature in the range from 54.4 to 71 ° C (130 to 160 ° F). The temperature, soften at the plastic plate parts and therefore allow deformation of the orthopedic device can be adjusted in such a way by changing the Polyvinylchloridzubereitung the middle plastic plate to be about 48.9 to 50.6 0 C (120-123 0 F) to. is about 63 to 69 ° C (145-155 ° F). The above

709807/0310709807/0310

Temperaturdifferenz kann größer sein und beispielsweise mindestens 28°C (500F) oder 33°C (600F) betragen, wenn die Vorrichtung bei einer höheren Minimaltemperatur erweicht, beispielsweise bei einer Temperatur von oberhalb etwa 63 bis 690C (145 - 155°F). Eine isolierende Schaumsicht ist.besonders geeignet. The temperature difference can be greater and for example at least 28 ° C (50 0 F) or 33 ° C (60 0 F) if the device softens at a higher minimum temperature, for example at a temperature above about 63 to 69 0 C (145 - 155 ° F). An insulating foam layer is particularly suitable.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt man die Wärme auf die Seite der orthopädischen Vorrichtung einwirken, die mit der äußeren Gewebeschicht bedeckt ist. Für gewisse Anwendungszwecke kann man beide Seiten des mittleren Kunststoffteils mit einem isolierenden Material bedecken. Dies ermöglicht das Erhitzen des gesamten Teils auf eine erhöhte Temperatur, so daß dieses während längerer Zeit warm bleibt.According to a preferred embodiment of the invention, the heat is allowed to act on the side of the orthopedic device, which is covered with the outer fabric layer. For certain purposes, you can use both sides of the middle plastic part cover with an insulating material. This allows the entire part to be heated to an elevated temperature, so that it stays warm for a long time.

Die geformte orthopädische Vorrichtung kann eine beliebige Form besitzen, die von dem angestrebten Verwendungszweck und insbesondere dem Körperbereich abhängt, auf den sie aufgebracht wird. Zur Herstellung liegt die orthopädische. Vorrichtung in Form eines Plattenmaterials vor» Für die meisten Zwecke liegen diese Plattenrohlinge mit verschiedener Größe vor, beispielsweise in Form von Quadraten mit einer Seitenlänge von etwa 10,2 cm (4 inches) bis zu etwa 61 cm (2 feet) oder mehr, beispielsweise in Form von Platten mit den Abmessungen 61x122cm(2x4 feet) oder mehr. Man kann auch rechteckige oder ovale oder runde Rohlinge bereiten. Diese Rohlinge umfassen das mittlere Kunststoffteil in Plattenform, das auf der einen Seite die Isolierschicht und auf der anderen.Seite die andere Schicht aufweist. Diese Rohlinge besitzen eine Gesamtdicke, die etwas niedriger ist als die Summe der Dicke des mittleren Kunststoffteils plus der Dikke der beiden äußeren Schichten, da bei der Herstellung mit Hilfe einer Presse oder üblicherweise mit Hilfe von Preßwalzen ein Druck auf das Material ausgeübt wird.The molded orthopedic device can be any shape which depends on the intended use and in particular the area of the body to which it is applied. To manufacture lies the orthopedic. Device in the form of a Plate material »For most purposes, these plate blanks are available in different sizes, for example in Shape of squares with a side of about 10.2 cm (4 inches) up to about 61 cm (2 feet) or more, for example in the form of sheets with the dimensions 61x122cm (2x4 feet) or more. You can also use rectangular, oval or round blanks prepare. These blanks comprise the middle plastic part in the form of a plate, on one side the insulating layer and on the other side has the other layer. These blanks have an overall thickness that is slightly less than the sum of the thickness of the middle plastic part plus the thickness of the two outer layers, since with the help of manufacture a press or usually with the aid of press rollers, a pressure is exerted on the material.

Weitere Ausführungsformen, Gegenstände und Vorteile ergeben sich aus den folgenden Beispielen, in denen auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist.Further embodiments, objects and advantages result from the following examples, in which reference is made to the accompanying drawing.

709807/0310709807/0310

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

Fig. 1 einen rechteckigen Rohling (flache orthopädische Vorrichtung) 10 mit einer schützenden Gewebeschicht 13 auf einer Seite der Kunststoffplatte 12 und der Isolierschicht 11, 20 auf der anderen Seite;Fig. 1 a rectangular blank (flat orthopedic device) 10 with a protective fabric layer 13 on one side of the plastic plate 12 and the insulating layer 11, 20 on the other side;

Fig. 2a und 2b Schnittansichten von zwei Ausfuhrungsformen der Erfindung längs der Linie 2-2 der Fig. 1;2a and 2b are sectional views of two embodiments of the Invention along line 2-2 of Figure 1;

Fig. 2a eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, gemäß der die Isolierschicht 11 auf einer Seite der Kunststoffplatte 12 angeordnet ist, während auf der anderen Seite der Kunststoffplatte 12 die schützende Gewebeschicht 13 angeordnet ist. Die relativen Dicken der Schichten sind in sämtlichen Zeichnungen nicht maßstabgetreu wiedergegeben und dienen nur der Erläuterung;2a shows a preferred embodiment of the invention, according to which the insulating layer 11 is arranged on one side of the plastic plate 12, while on the other side the protective fabric layer 13 is arranged on the plastic plate 12. The relative thicknesses of the layers are not to scale in any of the drawings and are for explanatory purposes only;

Fig. 2b eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Seite der Kunststoffplatte 12 mit der Schutzschicht 13 und die andere mit der Isolierschicht 20 bedeckt sind;Fig. 2b shows a preferred embodiment of the invention in which one side of the plastic plate 12 is covered with the protective layer 13 and the other with the insulating layer 20;

Fig. 3 eine geformte Rückenstütze 14 mit Konturen, die durch die Bereiche 15 und 15' wiedergegeben sind. Der mittlere Bereich 19 ist relativ starr und stützt den Wirbelsäulenbereich, während die Abschnitte 15 und 15' etwas elastischer sind und den Rücken und benachbarte untere Körperbereiche unterstützen; Figure 3 shows a shaped back support 14 with contours represented by areas 15 and 15 '. The middle area 19 is relatively rigid and supports the spinal column area, while sections 15 and 15 'are somewhat more elastic and support the back and adjacent lower body areas;

Fig. 4 eine Armschiene 16 mit einem Handbereich 17, einem Handgelenkbereich 18 und einem Unterarmbereich 19, wobei die isolierende Schaumschicht 20 (die an den Rändern nicht dargestellt ist) auf der inneren Oberfläche und die Schutzschicht 13 auf der äußeren Oberfläche angeordnet sind.4 shows an arm splint 16 with a hand area 17, a wrist area 18 and a forearm area 19, wherein the insulating foam layer 20 (the one at the edges not is shown) on the inner surface and the protective layer 13 on the outer surface are.

709807/0310709807/0310

Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung. Sämtliche Teile und Prozentteile sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.The following examples are provided for further explanation. All Unless otherwise stated, parts and percentages are based on weight.

Beispiel 1example 1

Man bereitet einen flachen oder planen Rohling einer orthopädischen Vorrichtung aus einem Kunststoffplattenteil mit einer Dikke von 2,31 bis 2,36 mm (91 bis 93 mils) aus einem Material der Zusammensetzung, das in der rechten Spalte der obigen Tabelle angegeben ist, und beschichtet die Platte auf der einen Seite mit einem isolierenden Gewebe, bei dem es sich um ein nichtbrennendes Fasergemisch (50 % Kynol und 50 % Nomex) handelt, das oben beschrieben ist. Dieses isolierende Gewebe besitzt ein Flächengewicht von etwa 237,3 g/m2 (7 oz. per square yard) und eine Dicke von etwa 0,36 mm (14 mils). Das Material wird auf einer Seite mit einem Klebstoff aus einem thermoplastischen, flexiblen Polyester-Polyurethan bis zu einer Tiefe von etwa 0,076 mm (3 mils) imprägniert. Die imprägnierte Seite besitzt ferner einen dünnen Überzug aus diesem Material. Man verbindet dieses Gewebe mit dem Kunststoffteil, indem man das imprägnierte, isolierende Gewebe auf eine Temperatur von etwa 163°C (325°F) erhitzt, das Material auf die Kunststoffplatte auflegt und einen schwachen Druck ausübt. Die andere Seite der Kunststoffplatte bedeckt man mit einem gewirkten Gewebe aus stabilisiertem Nylon (Polyamid), das eine Dicke von etwa 0,36 mm (14 mils) aufweist und in ähnlicher -Weise -mit dem gleichen Klebstoff imprägniert worden ist. Das Material wird in ähnlicher Weise an dem Kunststoffteil befestigt. A flat or planar blank of an orthopedic device is prepared from a piece of plastic sheet with a thickness of 2.31 to 2.36 mm (91 to 93 mils) from a material of the composition given in the right-hand column of the table above and coated the plate on one side with an insulating fabric, which is a non-burning fiber mixture (50% Kynol and 50% Nomex), which is described above. This insulating fabric has a basis weight of about 237.3 g / m 2 (7 oz. Per square yard) and a thickness of about 0.36 mm (14 mils). The material is impregnated on one side with a thermoplastic, flexible polyester-polyurethane adhesive to a depth of about 0.076 mm (3 mils). The impregnated side also has a thin coating of this material. This fabric is connected to the plastic part by heating the impregnated, insulating fabric to a temperature of about 163 ° C (325 ° F), placing the material on the plastic sheet and applying gentle pressure. The other side of the plastic sheet is covered with a knitted fabric of stabilized nylon (polyamide) about 0.36 mm (14 mils) thick and similarly impregnated with the same adhesive. The material is attached to the plastic part in a similar manner.

Beispiel 2Example 2

Man vermischt 100 Gew.-Teile eines feinpulvrigen (mit beispielsweise einer Teilchengröße von 40 bis 50 μπι) , teilweise vernetzten Polyäthylens, das einen im allgemeinen steifen, jedoch flexiblen Schaum ergibt, mit 6 bis 10 Gew.-Teilen eines Titandioxid-Pigments und etwa 4 Gew.-Teilen Bisazodicarbonamid, worauf man bis zum Er-100 parts by weight of a finely powdered (with, for example a particle size of 40 to 50 μπι), partially crosslinked Polyethylene, which gives a generally rigid but flexible foam, with 6 to 10 parts by weight of a titanium dioxide pigment and about 4 parts by weight of bisazodicarbonamide, whereupon until it

709807/0310709807/0310

halt einer homogenen Masse mischt. Dann bereitet man das Material in Form einer dünnen Schicht auf einem mit Silicon beschichteten Papier aus und führt es mit einer Verweilzeit von etwa 10 Minuten durch einen auf 170 bis 1900C erhitzten Ofen. Das Bisazodicarbonamid zersetzt sich unter Freisetzung von Stickstoff, der die Bildung eines Schaumes verursacht. Die erhaltene Schaumschicht besitzt eine Dicke von etwa 3,18 mm (125 mils). Man bereitet eine weitere, dickere Schicht mit einer Dicke von etwa 6,35 mm (250 mils). Der frisch bereitete Schaum wird dann schnell abgekühlt, indem man ihn durch ein Becken mit kaltem Wasser führt. Der erhaltene Schaum ist ausreichend flexibel, so daß er umgefaltet werden kann. Er besitzt eine Dichte von 66 kg/rn3 (4,1 pounds per cubic foot). Die Poren sind im Bereich der Haut überwiegend geschlossenzellige Poren.hold a homogeneous mass mixes. The material is then prepared in the form of a thin layer on a silicone-coated paper and passed through an oven heated to 170 to 190 ° C. with a dwell time of about 10 minutes. The bisazodicarbonamide decomposes releasing nitrogen, which causes the formation of a foam. The resulting foam layer is about 3.18 mm (125 mils) thick. Prepare another, thicker layer about 6.35 mm (250 mils) thick. The freshly made foam is then quickly cooled by passing it through a basin of cold water. The foam obtained is sufficiently flexible that it can be folded over. It has a density of 66 kg / m 3 (4.1 pounds per cubic foot). In the skin area, the pores are predominantly closed-cell pores.

Man befestigt ein Blatt aus dem obigen Schaum mit einer Dicke von etwa 3,18 mm (125 mils) sowie ein Blatt mit einer Dicke von 6,35 mm (250 mils) auf der aus Polyvinylchlorid gefertigten Platte des mittleren Kunststoffteils, wobei man den oben beschriebenen hitzehärtbaren Polyurethanklebstoff verwendet. Die andere Seite der Polyvinylchloridplatte beschichtet man mit dem Trikotgewebe, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Die erhaltene Vorrichtung ist als orthopädische Vorrichtung hervorragend geeignet. Der Nachteil ist darin zu sehen, daß das Polyäthylen nicht feuerbeständig ist.Attach a sheet of the above foam approximately 3.18 mm (125 mils) thick and a sheet with a thickness of 6.35 mm (250 mils) on the panel made of polyvinyl chloride of the middle plastic part, using the above thermosetting polyurethane adhesive described is used. The other side of the polyvinyl chloride plate is coated with the tricot fabric as described in Example 1. The device obtained is an orthopedic device excellently suited. The disadvantage is that the polyethylene is not fire-resistant.

Beispiel 3Example 3

Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 2 unter Verwendung einer feuerfesten Masse, die 75 Gew.-Teile Polyäthylen, 25 Gew.-Teile des Diels-Adler-Diaddukts aus Hexachlorcyclopentadien und 1,5-Cyclooctadien, 10 Gew.-Teile Antimontrioxid, 6 bis 10 Gew.-Teile Titandioxid und etwa 4 Gew.-Teiles Bisazodicarbonamid enthält. Anstelle der in Beispiel 2 beschriebenen dickeren Schicht aus dem isolierenden Schaum verwendet man eine dritte Schaumschicht mit einer Dicke von etwa 1,27 mm (50 mils).The measures of Example 2 are repeated using a refractory mass containing 75 parts by weight of polyethylene, 25 Parts by weight of the Diels-Adler diadduct of hexachlorocyclopentadiene and 1,5-cyclooctadiene, 10 parts by weight of antimony trioxide, Contains 6 to 10 parts by weight of titanium dioxide and about 4 parts by weight of bisazodicarbonamide. Instead of the one described in Example 2 For a thicker layer of the insulating foam, a third layer of foam with a thickness of about 1.27 mm is used (50 mils).

709807/0310709807/0310

Beispiel 4Example 4

Man wiederholt das Beispiel 2, wobei man anstelle des Polyäthylenschaums von Beispiel 1 einen Polyäthylenschaum mit einer Dichte von 64 kg/m3 (4,0 pounds per cubic foot), einer gemäß der ASTM-Vorschrift D2326 bestimmten Wärmeleitfähigkeit von 1,38 cal/sec/ cm2/cm/°C-10~ (0,40 Btu/Sq.ft /h°F/inch), einer mit Hilfe der ASTM-Vorschrift C355 bestimmten Wasserdampfdurchlässigkeit vonExample 2 is repeated, but instead of the polyethylene foam from Example 1, a polyethylene foam with a density of 64 kg / m 3 (4.0 pounds per cubic foot), a thermal conductivity of 1.38 cal / sec / cm 2 / cm / ° C-10 ~ (0.40 Btu / Sq.ft / h ° F / inch), a water vapor permeability of

< 0,40 perm-inch und einem gemäß der ASTM-Vorschrift D2842 bestimmten Wasserabsorption von < 0,50 Volumenprozent (96 Stunden) einsetzt.<0.40 perm-inch and one determined according to ASTM regulation D2842 Water absorption of <0.50 percent by volume (96 hours) begins.

Beispiel 5Example 5

Man wiederholt das Beispiel 2, wobei man einen vernetzten Polyäthylenschaum einsetzt, der eine Dichte von etwa 64 kg/m3 (4 pounds per cubic foot), eine gemäß der ASTM-Vorschrift D2326Example 2 is repeated using a crosslinked polyethylene foam having a density of about 64 kg / m 3 (4 pounds per cubic foot), one in accordance with ASTM D2326

4 bestimmte Wärmeleitfähigkeit von 1,38 cal/sec/cm2/cm/°C·10 (0,40 Btu/ft2/h/°F/inch), eine gemäß der ASTM-Vorschrift C355 bestimmte Wasserdampfdurchlässigkeit von <0,40 perm-inch und eine nach .der ASTM-Vorschrift D2842 bestimmte Wasserabsorption von -«(0,50 Volumenprozent (96 Stunden) besitzt.4 determined thermal conductivity of 1.38 cal / sec / cm 2 / cm / ° C · 10 (0.40 Btu / ft 2 / h / ° F / inch), a water vapor permeability determined according to ASTM regulation C355 of <0, 40 perm-inch and a water absorption determined according to ASTM regulation D2842 of - «(0.50 percent by volume (96 hours).

Beispiel 6Example 6

Man wiederholt das Beispiel 2 unter Anwendung eines im Handel erhältlichen, feuerbeständigen Polyurethanschaums mit einer Brennbarkeit gemäß der ASTM-Klassifikation D1692-68 von SE (selbstverlöschend) und einer Dichte von 67 kg/m3 (4,18 pounds per cubic foot). Anstelle der in Beispiel 2 beschriebenen dickeren Schaumschicht verwendet man eine Schaumschicht mit einer Dicke von etwa 0,64 mm (25 mils).Example 2 is repeated using a commercially available fire retardant polyurethane foam having a flammability according to SE ASTM classification D1692-68 (self-extinguishing) and a density of 67 kg / m 3 (4.18 pounds per cubic foot). In place of the thicker foam layer described in Example 2, a foam layer about 0.64 mm (25 mils) thick is used.

Beispiel 7Example 7

Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 2, wobei man eine flammfeste Masse einsetzt, die 60 Gew.-Teile Polypropylen, 27The measures of Example 2 are repeated, using a flame-retardant composition comprising 60 parts by weight of polypropylene, 27

709807/0310709807/0310

Gew.-Teile des Diels-Alder-Diaddukts aus Hexachlorcyclopentadien und 1, 5-Cyclooctadien, 13 Gew.-Teile Antimontrioxid, 6 bis 10 Gew.-Teile Titandioxid und etwa 4 Gew.-Teile Disazodicarbonamid enthält. Parts by weight of the Diels-Alder diadduct of hexachlorocyclopentadiene and 1,5-Cyclooctadiene, 13 parts by weight of antimony trioxide, 6 to 10 parts by weight Contains titanium dioxide and about 4 parts by weight disazodicarbonamide.

Beispiel 8Example 8

Man wiederholt das Beispiel 2 unter Einsatz eines flexiblen Polyurethanschaums mit einer Dichte von 32 kg/m3 (2 pounds per cubic foot) und einer gemäß der ASTM-Vorschrift D2326 bestimmten Wärmeleitfähigkeit von 1,03 cal/sec/cm2/cm/°C-10~4 (0,3 Btu/ft2/h°F/inch)Example 2 is repeated using a flexible polyurethane foam with a density of 32 kg / m 3 (2 pounds per cubic foot) and a thermal conductivity of 1.03 cal / sec / cm 2 / cm / °, determined according to ASTM specification D2326 C-10 ~ 4 (0.3 Btu / ft 2 / h ° F / inch)

Beispiel 9Example 9

Man wiederholt das Beispiel 2 unter Verwendung eines stark elastischen Polyurethanschaums mit einer Dichte von 43 kg/m3 (2,7 pounds per cubic foot) und einer gemäß der ASTM-Vorschrift D1692 ermittelten Flammbeständigkeitsverwertung von SE (selbstverlöschend).Example 2 is repeated using a highly resilient polyurethane foam having a density of 43 kg / m 3 (2.7 pounds per cubic foot) and a flame resistance rating of SE (self-extinguishing) determined according to ASTM D1692.

Beispiel 10Example 10

Man wiederholt das Beispiel 9 unter Verwendung eines flexiblen Polyurethanschaums, wie er in dem Beispiel 4 der US-PS 3 391 092 beschrieben ist, auf das hierin ausdrücklich Bezug genommen sei.Example 9 is repeated using a flexible polyurethane foam, as described in Example 4 of US Pat. No. 3,391,092, which is incorporated herein by reference.

Die Wärmeeigenschaften bzw. die Abkühlungsexgeschaften der verschiedenen Bestandteile der orthopädischen Vorrichtung nach dem Erhitzen des Materials auf hohe Temperaturen, beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 149°C (3000F) werden durch das folgende Zeit-Temperatur-Profil eines flachen Rohlings mit den ungefähren Abmessungen von 16,5 χ 16,5 cm (6,5 χ 6,5 inch) verdeutlicht. Das mittlere Kunststoffteil besitzt eine Dicke von etwa 1,75 mm (69 mils). Als isolierendes Gewebe ist das oben beschriebene unbrennbare Material mit einem Flächengewicht von 237,3 g/m2 (7 oz. per square yard) (von der Firma Collins & Aikman) vorhanden, das eine Dicke von etwa 0,38 bis 0,46 mm (15 - 18 mils) besitzt. Bei dem anderen Gewebe handelt es sich um eine Wirkware mitThe thermal properties and the Abkühlungsexgeschaften of the various components of the orthopedic device after the heating of the material to high temperatures, for example to a temperature of about 149 ° C (300 0 F) of a flat blank having approximate by the following time-temperature profile Dimensions of 16.5 χ 16.5 cm (6.5 χ 6.5 inches) illustrated. The center plastic part is approximately 1.75 mm (69 mils) thick. The insulating fabric is the incombustible material described above with a basis weight of 237.3 g / m 2 (7 oz. Per square yard) (from Collins & Aikman), which has a thickness of about 0.38 to 0.46 mm (15-18 mils). The other fabric is a knitted fabric with

709807/0310709807/0310

ο - 35 - ο - 35 -

einer Mischung aus stabilisiertem Nylon (Polyamid) und Polyester mit einer Dicke von etwa 0,31 mm (12 mils). Beide Gewebe sind dadurch mit dem Kunststoffteil verbunden, daß man auf eine Seite des Kunststoffteils einen Klebstoff aufträgt, dann das Gewebe auflegt und schließlich mit einem heißen Eisen das Gewebe und den Klebstoff auf eine Temperatur im Bereich von ■ etwa 177 bis 193°C (350 bis 3800F) erhitzt. Der Klebstoff wird mit einer Schichtdicke von etwa 0,076 mm (3 mils) aufgetragen. Das Isoliergewebe wird unter Anwendung des oben beschriebenen thermoplastischen Polyurethanklebstoffs befestigt. Als Klebstoff für das Trikotgewebe verwendet man das oben beschriebene hitzehärtbare Polyurethan, das etwa 4 % des vernetzenden Diisocyanats enthält.a blend of stabilized nylon (polyamide) and polyester about 0.31 mm (12 mils) thick. Both fabrics are connected to the plastic part by applying an adhesive to one side of the plastic part, then laying the fabric on top and finally using a hot iron to bring the fabric and the adhesive to a temperature in the range of about 177 to 193 ° C (350 heated to 380 0 F). The adhesive is applied to a thickness of about 0.076 mm (3 mils). The insulating fabric is attached using the thermoplastic polyurethane adhesive described above. The heat-curable polyurethane described above, which contains about 4% of the crosslinking diisocyanate, is used as the adhesive for the tricot fabric.

Die thermischen Eigenschaften werden dadurch untersucht, daß man die Vorrichtung zunächst erhitzt und sie dann wieder an der Luft (Raumtemperatur etwa 20,6 bis 21,7°C (69 - 71°F) abkühlen läßt und dabei die Abkühlungsgeschwxndigkeit bestimmt. Die Vorrichtung wird dabei derart angeordnet, daß die mit dem Trikotgewebe beschichtete Seite parallel in einem Abstand von etwa 9,53 mm (3/8 inch) von der heißen Platte entfernt ist. Die heiße Platte besitzt eine gemessene Oberflächentemperatur von etwa 2090C (4090F). Die Vorrichtung wird auf die in der folgenden Tabelle angegebenen Temperaturen erhitzt, wonach man sie sich abkühlen läßt. Auf der Oberfläche des mittleren Kunststoff teils, das mit dem Trikot verbunden ist, wird ein Thermoelement To befestigt, während man auf der mit dem isolierenden Gewebe versehenen Seite des Kunststoffteils ein Thermoelement T. anordnet. Das Temperatürprofil ergibt sich wie folgt:Thermal properties are tested by first heating the device and then allowing it to cool again in air (room temperature, about 20.6 to 21.7 ° C (69-71 ° F)) while determining the rate of cooling arranged such that the surface coated with the tricot fabric side is parallel away from the hot plate at a distance of about 9.53 mm (3/8 inch). the hot plate has a measured surface temperature of about 209 0 C (409 0 F The device is heated to the temperatures given in the following table, after which it is allowed to cool: A thermocouple To is attached to the surface of the central plastic part, which is connected to the tricot, while a thermocouple To is attached to the one with the insulating On the side of the plastic part provided with the fabric, a thermocouple T. The temperature profile results as follows:

709807/0310709807/0310

ErhitzenHeat

Entfernen der Wärmequelle AbkühlenRemove the heat source cool down

Zeit (Minuten) Temperatur, 0C (0F)Time (minutes) temperature, 0 C ( 0 F)

T4 T3 T 4 T 3

OO 27,827.8 ( 82)(82) 27,827.8 ( 82)(82) 1010 88,988.9 (192)(192) 98,398.3 (209)(209) 1717th 106,7106.7 (224)(224) 112,2112.2 (234)(234) 21 ,521, 5 131,1131.1 (268)(268) 161,7161.7 (323)(323) 0,50.5 128,3128.3 (263)(263) 140,0140.0 (284)(284) 1,01.0 122,2122.2 (252)(252) 130,6130.6 (267)(267) 1,51.5 116,7116.7 (242)(242) 121,7121.7 (251)(251) 2,02.0 108,3108.3 (227)(227) 113,9113.9 (237)(237) 2,52.5 103,9103.9 (219)(219) 107,2107.2 (225)(225) 3,03.0 96,796.7 (206)(206) 100,6100.6 (213)(213) 3,53.5 90,690.6 (195)(195) 93,993.9 (201)(201) 4,04.0 85,685.6 (186)(186) 88,988.9 (192)(192) 4,54.5 80,680.6 (177)(177) 83,383.3 (182)(182) 5,05.0 75,675.6 (168)(168) 78,378.3 (173)(173) 5,55.5 71,771.7 (161)(161) 74,474.4 (166)(166) 5,85.8 69,469.4 (157)(157) 71,771.7 (161)(161) 8,08.0 55,055.0 (131)(131) 56,756.7 (134)(134) 10,010.0 46,146.1 (115)(115) 47,847.8 (118)(118) 11,511.5 41,141.1 (106)(106) 42,242.2 (108)(108)

Durch physikalische Manipulation der Vorrichtung läßt sich erkennen, daß die Verformungsdauer dann beendet ist, d. h. daß der Kunststoff sich dann verfestigt hat, wenn die Kunststofftemperatur etwa 54,40C (1300F) beträgt. In gewissen Fällen liegt dieser Wert näher bei 53,9°C (129°F), was innerhalb des Bereiches der Meßgenauigkeit liegt. Die gleiche Vorrichtung wird mehrfach erneut erhitzt und verfestigt sich jeweils bei etwa 54,4°C (13O°F) Andere Proben erweichen bei etwas niedrigeren Temperaturen, beispielsweise Temperaturen von 51,1 bis 52,8°C (124 - 127°F).By physical manipulation of the apparatus can be seen that the deformation length is then completed, ie that the plastics material has then solidified when the resin temperature (130 0 F) is about 54.4 0 C. In certain cases, this value will be closer to 53.9 ° C (129 ° F), which is within the range of measurement accuracy. The same device is reheated several times, each setting at about 130 ° F (54.4 ° C) Other samples soften at slightly lower temperatures, such as temperatures from 124-127 ° F (51.1 to 52.8 ° C) .

Diese Werte stehen im Einklang mit den Erfahrungen, daß die gleiche Vorrichtung mehrfach vollständig oder teilweise verformt oder sogar vollständig oder teilweise völlig neu gestaltetThese values are in agreement with the experience that the same device deforms completely or partially several times or even completely or partially completely redesigned

709807/0310709807/0310

werden kann. Hierzu kann man einen schlechten Sitz verursachende Formfehler korrigieren und,sogar die Form der Vorrichtung während ihrer Benutzung anpassen. Dies eröffnet auch die Möglichkeit der Wiederverwendung der Vorrichtung, was für ärmere Länder zweifellos von Bedeutung ist. Orthopädische Vorrichtungen, die anstelle der Gewebeschicht eine isolierende Schaumschicht aufweisen, ermöglichen eine noch längere Zeitdauer der Verformbarkeit, wobei ein mindestens ebenso großer Schutz für den Patienten erreicht wird.can be. This can cause a bad fit Correct shape errors and even adjust the shape of the device during use. This also opens up the possibility the reuse of the device, which is undoubtedly important for poorer countries. Orthopedic devices, which have an insulating foam layer instead of the fabric layer, allow an even longer period of time Deformability, whereby an at least as great protection for the patient is achieved.

Das obige Zeit-Temperatur-Profil verdeutlicht auch die Tatsache, daß von der Entfernung der Wärmequelle bis zur auftretenden Verfestigung ein Zeitraum von mehr als 8 Minuten abläuft, währenddem die Vorrichtung verformt oder gestaltet werden kann. Praktische Untersuchungen an einer Reihe von Proben, die auf der einen Seite das Nylon-Polyester-Gewebe und auf der anderen Seite das nichtbrennende Isoliergewebe (Collins & Aikman) aufweisen, zeigen, daß, wenn die Vorrichtung auf eine Temperatur von mehr als 149°C (3000F) und vorzugsweise auf eine Temperatur von 163°C (325°F) erhitzt worden ist, mindestens 7 1/2 Minuten zur Verfügung stehen, während denen die Verformung erreicht werden kann. Untersuchungen an anderen experimentellen Vorrichtungen, bei denen das andere Gewebe nicht aus einem Nylon-Polyester-Material, sondern beispielsweise aus Baumwolle besteht, haben erkennen lassen, daß sich andere Kühlzeiten bis zur Verfestigung ergeben können, und daß diese Zeiten in gewissen Fällen merklich kürzer sind und beispielsweise lediglich 4 1/2 Minuten betragen.The above time-temperature profile also illustrates the fact that from the removal of the heat source to the occurrence of solidification there is a period of more than 8 minutes, during which the device can be deformed or shaped. Practical tests on a series of samples, which have the nylon-polyester fabric on one side and the non-burning insulating fabric (Collins & Aikman) on the other, show that when the device is heated to a temperature of more than 149 ° C (300 0 F) and is preferably heated to a temperature of 163 ° C (325 ° F), at least 7 1/2 minutes are available, during which the deformation can be achieved. Investigations on other experimental devices, in which the other fabric consists not of a nylon-polyester material but, for example, of cotton, have shown that other cooling times can result before solidification, and that these times are noticeably shorter in certain cases and for example only be 4 1/2 minutes.

Die tatsächliche Abkühlzeit einer gegebenen Vorrichtung variiert mit der Gesämtdicke und den anderen Abmessungen der Vorrichtung, ebenso wie der Aufheizzeit, der letztendlich erreichten Temperatur und den Kühlbedingungen. Die Vorrichtungen mit einer isolierenden Schaumkunststoffschicht, vorzugsweise jene mit dicken Schichten, beispielsweise jene mit einer Dicke von 3,18 bis 6,35 mm (125 - 250 mils), kühlen langsamer ab und ergeben einen größeren Temperaturunterschied zwischen der Außenseite der Schaumschicht und dem Kunststoffplattenteil, beispielsweise einenThe actual cool down time of a given device will vary with the overall thickness and other dimensions of the device, as well as the heating-up time, the temperature ultimately reached and the cooling conditions. The devices with an insulating Foam plastic layer, preferably those with thick ones Layers, such as those 3.18 to 6.35 mm (125-250 mils) thick, cool more slowly and make one greater temperature difference between the outside of the foam layer and the plastic plate part, for example one

709807/0310709807/0310

Temperaturunterschied von mindestens 30,6 bis 33,3 0C (55 - 600F).Temperature difference of at least 30.6 to 33.3 0 C (55-60 0 F).

Es werden auch Temperaturbestimmungen an der Außenseite der isolierenden Gewebeschicht während der Aufnahme des Zeit-Temperatur-Profils und während der anderen Aufheiz- und Abkühl-Untersuchungen durchgeführt. Es zeigt sich, daß, wenn man das oben erwähnte nicht brennbare Gewebe mit einem Flächengewicht von 237,3 g/m3 (7 oz. per square yard) (Collins & Aikman) einsetzt, man einen Temperaturunterschied zwischen der Außenseite des Gewebes und dem Kunststoff von etwa 22,2°C (4O0F) erzielt. Die Temperaturmessungen ergeben in gewissen Fällen eine Schwankung von + 5,6°C (+ 100F), obwohl sie im allgemeinen innerhalb eines Bereiches von + 2,8°C (+ 5°F) liegen.Temperature determinations are also carried out on the outside of the insulating fabric layer during the recording of the time-temperature profile and during the other heating and cooling tests. It is found that using the above-mentioned non-flammable fabric with a basis weight of 237.3 g / m 3 (7 oz. Per square yard) (Collins & Aikman), there is a temperature difference between the outside of the fabric and the Plastic achieved about 22.2 ° C (40 0 F). The temperature measurements show a variation of + 5.6 ° C (+ 10 0 F) in certain cases, although they are generally within a range of + 2.8 ° C (+ 5 ° F).

Wenn der Rohling der orthopädischen Vorrichtung bei Temperaturen oberhalb etwa 163°C (325°F) stark verformt wird, d. h. wenn einige Bereiche um eine Achse und andere Bereiche um eine Achse gebogen werden, die zu dieser Achse senkrecht steht oder sie schneidet, kann eine gewisse Verschiebung des Kunststoffs innerhalb der äußeren Schichten erfolgen, so daß die erhaltene gestaltete (und normalerweise geformte) Vorrichtung in gewissen Fällen keine gleichmäßige Dicke mehr aufweisen kann.If the orthopedic device blank is severely deformed at temperatures above about 163 ° C (325 ° F); H. if some Areas are bent about an axis and other areas are bent about an axis that is perpendicular to or intersects this axis, Some displacement of the plastic can take place within the outer layers, so that the resulting shaped (and normally shaped) device may no longer be of uniform thickness in certain cases.

Manche Praktiker, die orthopädische Vorrichtungen oder Apparate anpassen, ziehen es vor, die Außenumrandung eines Fertigprodukts, insbesondere wenn es sich um eine relativ komplizierte Vorrichtung handelt, auf den (flachen) Rohling der orthopädischen Vorrichtung aufzuzeichnen, bevor das Material in die rohe Form zerschnitten und geformt wird. Dies kann in Abhängigkeit von den vorhandenen Geweben in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen. Gewisse Gewebe, beispielsweise die oben beschriebene Gewebemischung aus Kynol und Nomex kann mit einem Schreibgerät, beispielsweise einer Schreibfeder, einem Stift, einer Kreide etc. beschriftet werden. Alternativ kann man mit Hilfe eines selbstklebenden Klebstoffs eine Papierschicht an einer der Oberflächen befestigen. Die Oberfläche des Papiers kann dann beschriftet und als Muster verwendet werden, worauf man die orthopädische Vorrichtung zuschneidet und formt. Das Papier kann unmittelbar nach Some practitioners fitting orthopedic appliances or appliances prefer to trim the outer edge of a finished product, especially when it is a relatively complex device, on the (flat) blank of the orthopedic device recorded before the material is cut and shaped into the raw shape. This may depend on the existing tissues are done in different ways. Certain fabrics, for example the fabric mixture described above from Kynol and Nomex can be written with a writing instrument, for example a pen, a pen, a chalk, etc. be labeled. Alternatively, you can use a self-adhesive glue to apply a layer of paper to one of the surfaces attach. The surface of the paper can then be written on and used as a pattern, whereupon the orthopedic appliance is cut and shaped. The paper can immediately after

709807/0310709807/0310

_ OQ __ OQ _

dem Zuschneiden entfernt werden oder kann in gewissen Fällen mit Vorteil auf der Vorrichtung belassen werden, bis die Rohverformung durchgeführt ist. Es kann dann von der äußeren Schicht abgezogen■werden.can be removed after cutting or, in certain cases, can advantageously be left on the device until the raw deformation is carried out. It can then be peeled off the outer layer.

Die erfindungsgemäßen orthopädischen Vorrichtungen besitzen eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglichen eine elastische Unterstützung, wenn sie als relativ große, nichtstark gebogene Stützeinrichtungen, wie Rückenstützen verwendet werden. Als Ersatz für Gipsverbände können sie eine Stillegung der betreffenden Körperbereiche ermöglichen. Wenn sie dazu verwendet werden, einen Körperteil in gebogener Stellung festzulegen, beispielsweise als Kniestütze, ist die Festlegung nur in einer Richtung erforderlich. Die orthopädischen Vorrichtungen sind für jene Fälle von besonderer Bedeutung, bei denen die Anpassung der Form der Vorrichtung während einer längeren Zeitdauer erwünscht ist. Somit kann eine Veränderung der Position erwünscht sein, wenn der Patient auf die Behandlung anspricht. In der Vergangenheit mußten bei der Verwendung von Gipsverbänden die alten Verbände entfernt und durch neue Gipsverbände ersetzt werden. Die erfindungsgemäßen orthopädischen Vorrichtungen können selbst dann, wenn sie an dem Körper befestigt sind, durch lokale Anwendung von Wärme und entsprechendes Verformen angepaßt werden.The orthopedic devices of the invention have a number of advantages. They enable elastic support if they are used as relatively large, not strongly curved support devices, how back supports are used. As a substitute for plaster casts, they can set aside the concerned Enable body areas. When used to fix a part of the body in a bent position, for example as a knee brace, it only needs to be laid down in one direction. The orthopedic devices are for those cases of particular importance where it is desired to adapt the shape of the device for a prolonged period of time. Thus, a change in position may be desirable when the patient responds to treatment. In the past When using plaster casts, the old casts had to be removed and replaced with new plaster casts. The invention Orthopedic devices, even when attached to the body, can be applied locally of heat and corresponding deformation.

Einer der wichtigsten Anwendungszwecke von orthopädischen Vorrichtungen oder Apparaten ist das Stützen des lumbosakralen Bereichs des Rückens. Die Stillegung oder Immobilisierung des unteren Körperbereiches birgt die Gefahr einer Reihe von nachteiligen Effekten in sich, einschließlich einer Schrumpfing der Sehnen und eines Elastizitätsverlusts und einer Schwächung der Muskeln. Die erfindungsgemäßen orthopädischen Vorrichtungen ergeben eine ausreichende Stütze und ermöglichen die Stabilisierung und/ oder Stillegung des unteren Wirbelsäulenbereiches ohne daß die obigen nachteiligen Effekte auftreten. Dies ergibt sich aus der einzigartigen Kombination von physikalischen Eigenschaften, die eine im wesentlichen vollständige Stillegung durch die stark konturierten Bereiche der Vorrichtung und gleichzeitig eineOne of the most important uses of orthopedic devices or apparatus is the support of the lumbosacral area of the back. The immobilization or immobilization of the lower The area of the body is at risk of a number of adverse effects, including tendon shrinkage and a loss of elasticity and weakening of the muscles. The orthopedic devices according to the invention provide sufficient support and enable stabilization and / or immobilization of the lower spine area without the above adverse effects occurring. This follows from the unique combination of physical properties that result in an essentially complete shutdown by the strong contoured areas of the device and at the same time a

709807/0310709807/0310

elastische Unterstützung durch die weniger stark verformten Bereiche der Rückenstütze ermöglichen, so daß hierdurch die Bewegung des Körpers ermöglicht wird. Da die Vorrichtung direkt auf dem Patienten geformt werden kann, ist es möglich, Rückenstützen (die unter Anwendung der herkömmlichen Materialien nicht oder nur sehr schwierig herzustellen sind) herzustellen, die relativ unterschiedliche und/oder große Bereiche des Rückens ' bedecken und die in gewissen Fällen um die Seiten des Körpers oder um oder über die Schulter geführt sind.allow elastic support through the less strongly deformed areas of the back support, so that thereby the Movement of the body is made possible. Since the device can be molded directly on the patient, it is possible to use back supports (which cannot be produced or can only be produced with great difficulty using conventional materials), which cover relatively different and / or large areas of the back and in certain cases around the sides of the body or around or over the shoulder.

Die orthopädischen Vorrichtungen können auch ähnlich wie in der Humanmedizin für veterinärmedizinische Zwecke eingesetzt werden.The orthopedic devices can also be used for veterinary purposes in a manner similar to that in human medicine.

Die orthopädischen Vorrichtungen können in eine Tasche oder einen Beutel eines Kleidungsstücks, das einen Teil des Körpers umgibt, eingebracht und in dieser Weise angeordnet werden. Für viele Anwendungszwecke ist es erwünscht, daß die orthopädische Vorrichtung direkt auf den entsprechenden Körperbereich aufgebracht wird und ihn umgibt, so daß sie sich selbst festlegt. Für andere Anwendungszwecke sollte die orthopädische Vorrichtung mit Schlaufen oder anderen Befestigungspunkten für Riemen oder anderen Befestigungseinrichtungen, wie Velcro-Befestiger, etc. versehen sein. Diese können an einer oder beiden Gewebeschichten befestigt oder auch in diese Schichten eingearbeitet werden. In diesen Fällen werden sie mit der Gewebeschicht verbunden, die sich auf der Seite der orthopädischen Vorrichtung befindet, die von der Haut des Patienten abgewandt ist, d. h. in den meisten Fällen mit der äußeren Gewebeschicht. Die orthopädischen Vorrichtungen können so gestaltet sein, daß sie sich selbst festlegen oder können in beliebig anderer Weise befestigt werden.The orthopedic devices can be placed in a pocket or pouch of an item of clothing that surrounds part of the body, introduced and arranged in this way. For many purposes it is desirable that the orthopedic Device is applied directly to the corresponding area of the body and surrounds it so that it sets itself. For other purposes, the orthopedic device should be provided with loops or other attachment points for straps or other fastening devices, such as Velcro fasteners, etc. be provided. These can be attached to one or both fabric layers or incorporated into these layers. In these cases, they are connected to the layer of tissue that is on the side of the orthopedic device, facing away from the patient's skin, d. H. in most cases with the outer layer of tissue. The orthopedic Devices can be designed to fix themselves or can be attached in any other way.

Die orthopädischen Vorrichtungen können in Form von flachen Rohlingen vertrieben werden, die durch den Endverbraucher geformt und gestaltet werden. Sie können auch vorgeformt sein, beispielsweise als vorgebildete Rückenstützen, die im allgemeinen den Körperbereichen der entsprechenden Größe angepaßt sind. Diese orthopädischen Vorrichtungen besitzen gegenüber den herkömmlichenThe orthopedic devices can be sold in the form of flat blanks that are molded by the end user and be designed. They can also be preformed, for example as preformed back supports, which are generally are adapted to the body areas of the corresponding size. These orthopedic devices have over the conventional

709807/0310709807/0310

Einrichtungen den Vorteil, daß sie eine individuelle Endanpassung ermöglichen. Sie unterscheiden sich in vorteilhafter Weise auch von den herkömmlichen orthopädischen Vorrichtungen dadurch, daß sie in verschiedenen Richtungen ein verschiedenartiges Steifigkeits- und Elastizitäts-Verhalten zeigen.Facilities have the advantage that they allow an individual final adjustment. They also differ in an advantageous manner from the conventional orthopedic devices in that they have a different type of stiffness in different directions and show elasticity behavior.

Die orthopädischen Vorrichtungen können auch dazu verwendet werden, den Körper (oder einen Teil davon) sehr genau für die Strahlungsbehandlung festzulegen.The orthopedic devices can also be used to: define the body (or part of it) very precisely for radiation treatment.

Die mit einer äußeren Schaumoberfläche versehenen orthopädischen Vorrichtungen können als solche oder in Kombination mit anderen orthopädischen Vorrichtungen verwendet werden, um einen Teil des Körpers (üblicherweise einen Knochenbereich) zu polstern oder in anderer Weise zu schützen.The orthopedic devices provided with an outer foam surface can be used as such or in combination with others Orthopedic devices are used to cushion or in part of the body (usually an area of bone) other way to protect.

Obwohl die orthopädischen Vorrichtungen im allgemeinen endsprechend der Körperform gestaltet werden, können sie in gewissen Fällen auch anders geformt werden, so daß sich der Körper während der Benutzung an die Form der orthopädischen Vorrichtung anpaßt, beispielsweise kann man Einlage für Patienten mit Senkfüßen aus der orthopädischen Vorrichtung bilden.Although the orthopedic devices are generally adequate the body shape, they can in certain cases also be shaped differently, so that the body during the use adapts to the shape of the orthopedic device, for example, you can make an insert for patients with flat feet of the orthopedic device.

Die obige Diskussion betrifft überwiegend orthopädische Vorrichtungen, die an dem Körper befestigt werden. Sie können auch in Einrichtungen verwendet werden, die nicht an dem Körper befestigt werden, jedoch mit dem Körper in Kontakt kommen, wie Sitzflächen von Stühlen, insbesondere orthopädische Stühle, Fußstützen, wie Senkfußstützen, und andere Bereiche für Schuhe und Stiefel. Sie können auch in Skistiefeln verwendet werden, bei denen eine Kombination aus einer relativen Steifigkeit in gewissen Richtungen mit einer Elastizität in anderen Richtungen der Bewegung erwünscht ist.The above discussion is mostly about orthopedic devices, which are attached to the body. They can also be used in facilities that are not attached to the body but come into contact with the body, such as the seat surfaces of chairs, especially orthopedic chairs, footrests, such as Arch supports, and other areas for shoes and boots. They can also be used in ski boots, where a combination Desired from relative stiffness in certain directions with elasticity in other directions of motion is.

709807/0310709807/0310

Claims (33)

PatentansprücheClaims 1J Integrale, formbare, orthopädische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kunststoffplattenteil umfaßt, das auf der einen Seite mit einer Isolierschicht und auf der anderen Seite mit einer Schutzschicht integriert ist, wobei das Kunststoffplattenteil eine Dicke von mindestens 1,02 mm, eine Streckgrenze (Zugfestigkeit beim Nachgeben) von 141 kg/cm2, eine Biegefestigkeit von zwischen 211 und 984 kg/cm2, einen Biegemodul von zwischen etwa 0,035*10 und 0,49*10 kg/cm2 und einen Vicat-Erweichungspunkt von zwischen 600C und 800C aufweist, und die Isolierschicht eine Dicke von mindestens etwa 0,254 mm und einen Wärmeübertragungskoeffizienten von weniger als1J Integral, malleable, orthopedic device, characterized in that it comprises a plastic plate part which is integrated on one side with an insulating layer and on the other side with a protective layer, the plastic plate part having a thickness of at least 1.02 mm, a yield point (tensile strength at yield) of 141 kg / cm 2, a bending strength of 211-984 kg / cm 2, a flexural modulus of between about 0.035 * 10 and 0.49 * 10 kg / cm 2, and a Vicat softening point of between 60 0 C and 80 0 C, and the insulating layer has a thickness of at least about 0.254 mm and a heat transfer coefficient of less than -4
etwa 2 cal/sec/cm2/cm/°C"10 besitzt.
-4
about 2 cal / sec / cm 2 / cm / ° C "10.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus einer Kunststoffschaumschicht besteht; und2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the insulating layer consists of a plastic foam layer; and das Kunststoffplattenteil eine Dicke von 1,27 bis 3,05 mm, eine Streckgrenze von 141 bis 703 kg/cm2, eine Streckdehnung (Dehnung beim Nachgeben) von etwa 3 bis 30 %, eine Biegefestigkeit von etwa 211 bis 984 kg/cm2, einen Biege-the plastic plate part has a thickness of 1.27 to 3.05 mm, a yield point of 141 to 703 kg / cm 2 , an elongation (elongation when yielding) of about 3 to 30%, a flexural strength of about 211 to 984 kg / cm 2 , a bending 5 55 5 modul von etwa 0,035 χ 10 bis 0,49 χ 10 kg/cm2, eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 0,016 bis 1,63 kpm/cm und eine Rockwell-Härte von 15 auf der Skala R bis 55 auf der Skala D besitzt.modulus of about 0.035 10 to 0.49 χ 10 kg / cm 2 , a notched Izod impact strength of 0.016 to 1.63 kpm / cm and a Rockwell hardness of 15 on the R to 55 on the D scale. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß3. Apparatus according to claim 2, characterized in that die Isolierschicht einen Wärmeübertragungskoeffiziententhe insulating layer has a heat transfer coefficient —4 von weniger als etwa 1,6 cal/sec/cm2/cm/0C*10 aufweist und als Kunststoffschaum ein Schaum aus einem flammfesten Kunststoff vorhanden ist.- 4 of less than about 1.6 cal / sec / cm 2 / cm / 0 C * 10 and a foam made of a flame-resistant plastic is present as the plastic foam. 709807/0310709807/0310 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß4. Apparatus according to claim 3, characterized in that die isolierende Schauinschicht solche Isoliereigenschaften , " besitzt, daß beim Erhitzen der Vorrichtung durch Zuführung von Wärme über die Schutzschicht in einer solchen Weise, daß das Kunststoffplattenteil auf eine Temperatur von oberhalb etwa 710C erhitzt wird, die Temperatur der äußeren Oberfläche der isolierenden Schaumschicht mindestens etwa 30,60C unterhalb der Temperatur des Kunststoffplattenteils liegt.the insulating layer has such insulating properties "that when the device is heated by supplying heat via the protective layer in such a way that the plastic plate part is heated to a temperature of above about 71 ° C., the temperature of the outer surface of the insulating foam layer is at least is about 30.6 0 C below the temperature of the plastic plate part. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht solche Isoliereigenschaften besitzt, daß beim Erhitzen der Vorrichtung durch Zuführen von Wärme über die Schutzschicht in einer solchen Menge, daß sich das Kunststoffplattenteil auf Temperaturen von oberhalb etwa 710C erhitzt, die Temperatur der äußeren Oberfläche der Isolierschicht mindestens 13,90C unterhalb der Temperatur des Kunststoffplattenteils liegt.5. The device according to claim 1, characterized in that the insulating layer has such insulating properties that when the device is heated by supplying heat via the protective layer in such an amount that the plastic plate part is heated to temperatures above about 71 ° C., the temperature the outer surface of the insulating layer is at least 13.9 ° C. below the temperature of the plastic plate part. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schaumschicht eine Dicke von 0,25 bis 6,35 mm aufweist und aus einem feuerbeständigen bzw. flammfesten Kunststoffschaum besteht.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the insulating foam layer has a thickness of 0.25 to 6.35 mm and consists of a fire-resistant or flame-resistant plastic foam. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schaumschicht eine Dicke von 0,25 bis 6,35 mm besitzt.7. Apparatus according to claim 4, characterized in that the insulating foam layer has a thickness of 0.25 to 6.35 mm owns. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß' der Kunststoff aus der Polyäthylene, Polyurethane, Polyester und/oder Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere umfassenden Gruppe ausgewählt ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that 'the plastic from the polyethylene, polyurethane, polyester and / or acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers comprising group is selected. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß9. Apparatus according to claim 1, characterized in that der Kunststoff aus der Polyäthylene, Polyurethane, Polyester , und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere umfassenden Gruppe'the plastic from the group comprising polyethylene, polyurethane, polyester and acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers' 709807/0310709807/0310 ausgewählt ist.is selected. 10- Integrale, orthopädische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mittleres Kunststoffplattenteil umfaßt, das auf der einen Seite mit einer Isolierschicht und auf der anderen Seite mit einer Gewebeschicht bedeckt ist, wobei beide Schichten mit dan Kunststoffplattenteil verbunden sind;10- integral, orthopedic device, characterized in, that it comprises a middle plastic plate part, which on one side with an insulating layer and on the other side is covered with a fabric layer, both layers being connected to the plastic plate part are; das KunststoffPlattenteil eine Dicke von 1,27 bis 3,05 mm, eine Streckgrenze von mehr als etwa 141 kg/cm2, eine Streckdehnung von 3 bis 30 %, eine Biegefestigkeit von 211 bis 984 kg/cm2 und einen Biegemodul von etwa 0,035the plastic sheet part has a thickness of 1.27 to 3.05 mm, a yield strength of more than about 141 kg / cm 2 , a yield elongation of 3 to 30%, a flexural strength of 211 to 984 kg / cm 2 and a flexural modulus of about 0.035 5 55 5 χ 10 bis 0,48 χ 10 kg/cm2 aufweist;χ 10 to 0.48 χ 10 kg / cm 2 ; die Isolierschicht eine Dicke von etwa 0,25 bis 6,35 mm besitzt;the insulating layer has a thickness of about 0.25 to 6.35 mm; die andere Gewebeschicht eine Dicke von etwa 0,10 bis 0,56 mm aufweist und die Kunststoffschicht schützt; undthe other layer of fabric has a thickness of about 0.10 to 0.56 mm and protects the plastic layer; and die orthopädische Vorrichtung bei Temperaturen von oberhalb etwa 48,90C formbar ist.the orthopedic device at temperatures above about 48.9 0 C is malleable. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht in Form einer Kunststoffschaumschicht vorliegt;11. The device according to claim 10, characterized in that the insulating layer is in the form of a plastic foam layer present; wobei das Kunststoffplattenteil eine Streckgrenze von 141 bis 703 kg/cm2, eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 0,016 bis 1,63 kpm/cm, eine Rockwell-Härte von 15 auf der Skala R bis 55 auf der Skala D und einen Vicat-Erweichungspunkt von 60 bis 800C besitzt; undthe plastic plate part having a yield strength of 141 to 703 kg / cm 2 , a notched Izod impact strength of 0.016 to 1.63 kpm / cm, a Rockwell hardness of 15 on the R scale to 55 on the D scale and a Vicat softening point of 60 to 80 0 C; and die isolierende Schaumschicht einen Wärmeübertragungskoeffiziente] the insulating foam layer has a heat transfer coefficient] weist.shows. zienten von weniger als etwa 2 cal/sec/cm2/cm/°C·10 auf-cients of less than about 2 cal / sec / cm 2 / cm / ° C · 10 709807/0310709807/0310 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschaum aus der Gruppe ausgewählt ist, die feuerfeste bzw. flammbeständige Polyolefine, Polyurethane, Polyester und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere umfaßt. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the plastic foam is selected from the group which refractory or flame-resistant polyolefins, polyurethanes, polyesters and acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil eine Streckgrenze von 352 bis 562 kg/cma, eine Streckdehnung von etwa 4 bis 8 %, eine Biegefestigkeit von etwa 562 bis 844 kg/cm2, einen Biegemodul von etwa 0,14 χ 10 bis 0,35 χ 10 kg/cm2, eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 0,027 bis 0,816 kpm/cm und eine Rockwell-Härte von 90 bis 100 R aufweist; und13. The device according to claim 12, characterized in that the plastic plate part has a yield point of 352 to 562 kg / cm a , an elongation of about 4 to 8%, a flexural strength of about 562 to 844 kg / cm 2 , a flexural modulus of about 0 , 14 χ 10 to 0.35 χ 10 kg / cm 2 , a notched Izod impact strength of 0.027 to 0.816 kpm / cm and a Rockwell hardness of 90 to 100 R; and die isolierende Gewebeschicht einen Wärmeübertragungskoeffi-the insulating fabric layer has a heat transfer coefficient -4-4 zienten von weniger als etwa 1,6 cal/sec/cm2/cm/°C·10 besitzt. has cients of less than about 1.6 cal / sec / cm 2 / cm / ° C x 10 6. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Gewebeschicht ein Gewebe ausgewählt aus der hochtemperaturstabilxsierte Nylons (Polyamide), hochtemperaturstabilxsierte Polyester und Aramide umfassenden Gruppe umfaßt.14. The device according to claim 13, characterized in that the protective fabric layer is a fabric selected from the high temperature stabilized nylons (polyamides), high temperature stabilized polyesters and aramids Group includes. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschaum aus Polyäthylen besteht.15. Apparatus according to claim 14, characterized in that the plastic foam is made of polyethylene. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschaum aus einem Polyester-polyurethan besteht. 16. The device according to claim 14, characterized in that the plastic foam consists of a polyester-polyurethane. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschaum aus einem Polyäther-polyurethan besteht .17. The device according to claim 14, characterized in that the plastic foam consists of a polyether-polyurethane . 709807/0310709807/0310 18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschaum aus einem Polyester besteht.18. Apparatus according to claim 14, characterized in that the plastic foam consists of a polyester. 19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschaum eine Dicke von etwa 3,18 bis 6,35 mm aufweist.19. The device according to claim 14, characterized in that the plastic foam has a thickness of about 3.18 to 6.35 mm having. 20. Orthopädische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mittleres Kunststoffplattenteil umfaßt, das auf der einen Seite mit einer isolierenden Kunststoffschaumschxcht und auf der anderen Seite mit einem hochtemperaturstabilen Gewebe, das aus der stabilisiertes Nylon (Polyamid), stabilisierte Polyester und Mischungen davon umfassenden Gruppe ausgewählt ist, bedeckt ist, wobei die Gewebeschichten mit dem Kunststoffplattenteil verbunden sind; wobei20. Orthopedic device, characterized in that it comprises a central plastic plate part, which on the one side with an insulating plastic foam and on the other hand with a high temperature stable fabric made of stabilized nylon (polyamide), stabilized polyester and mixtures thereof comprising the group is selected, is covered, the fabric layers are connected to the plastic plate part; whereby das Kunststoffplattenteil eine Dicke von 1,27 bis 3,05 mm, eine Streckgrenze von etwa 141 bis 703 kg/cm2, eine Streckdehnung von 3 bis 30 %, eine Biegefestigkeit von 211 bis 984 kg/cm2 und einen Biegemodul von etwa 0,035 χ 10 bis 0,49 χ 105 kg/cm2 aufweist;the plastic plate part has a thickness of 1.27 to 3.05 mm, a yield strength of about 141 to 703 kg / cm 2 , a yield elongation of 3 to 30%, a flexural strength of 211 to 984 kg / cm 2 and a flexural modulus of about 0.035 χ 10 to 0.49 χ 10 5 kg / cm 2 ; die Isolierschicht eine Dicke von mindestens etwa 0,254 mm aufweist;the insulating layer has a thickness of at least about 0.254 mm; die Gewebeschicht eine Dicke von mindestens etwa 0,10 mm besitzt und das Kunststoffplattenteil schützt; undthe fabric layer has a thickness of at least about 0.10 mm owns and protects the plastic plate part; and die orthopädische Vorrichtung solche thermische Eigenschaften besitzt, daß sie beim Erhitzen des Kunststoffplattenteils durch Zuführung von Wärme über die Gewebeseite auf Temperaturen von oberhalb etwa 1290C während einer Zeitdauer von mindestens etwa 4 1/2 Minuten verformt und gestaltet werden kann, bevor das Material sich verfestigt.the orthopedic device has such thermal properties that it can be deformed and shaped when the plastic plate part is heated by supplying heat via the tissue side to temperatures of above about 129 ° C. for a period of at least about 4 1/2 minutes before the material is solidified. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß21. Apparatus according to claim 20, characterized in that es als Kunststoffschaum ein Material ausgewählt aus der flammfeste oder feuerbeständige Polyolefine, Polyurethane, PoIyäther und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere umfassendenit as a plastic foam selected from the flame retardant material or fire-resistant polyolefins, polyurethanes, polyethers and acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers 709807/0310709807/0310 Gruppe, aufweist.Group. 22, Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht solche Isoliereigenschaften besitzt, daß bei der Zuführung von Wärme über die Gewebeseite die Tempera*- tur der äußeren Oberfläche der isolierenden Schaumschicht mindestens etwa 25,00C unterhalb der Temperatur des Kunststoffplattenteils liegt.22, The apparatus of claim 21, characterized in that the insulating layer has such insulating properties that with the application of heat on the fabric side of the tempera * - tur the outer surface of the insulating foam layer is at least about 25.0 0 C below the temperature of the plastic plate portion is . 23. Bei erhöhten Temperaturen formbare, orthopädische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mittleres Kunststoff plattenteil umfaßt, das auf einer Seite mit einer isolierenden Kunststoffschaumschicht und auf der anderen Seite mit einem Gewebe, das bei dem Formen der Vorrichtung kein Verziehen des Kunststoffplättentexls bewirkt, bedeckt ist, wobei die Schichten mit dem Kunststoffplattenteil verbunden sind; wobei23. Orthopedic device that can be molded at elevated temperatures, characterized in that it comprises a central plastic plate part, which on one side with an insulating Plastic foam layer and on the other hand with a fabric that does not appear when the device is molded Causes warping of the plastic plate texl, is covered, wherein the layers are connected to the plastic plate part; whereby das Kunststoffplattenteil eine Dicke von mindestens 1,27 mm, eine Streckgrenze von mehr als etwa 141 kg/cm2, eine Biegefestigkeit von 211 bis 984 kg/cm2 und einen Biegemodul von etwa 0,035 χ 10 bis 0,49 χ 10 kg/cm2 aufweist;the plastic plate part has a thickness of at least 1.27 mm, a yield strength of more than about 141 kg / cm 2 , a flexural strength of 211 to 984 kg / cm 2 and a flexural modulus of about 0.035 × 10 to 0.49 × 10 kg / cm 2 has; die Isolierschicht mindestens eine Dicke von etwa 0,25 mm besitzt; undthe insulating layer is at least about 0.25 mm thick; and das Gewebe eine Dicke von mindestens etwa 0,10 mm aufweist und dazu dient, das Kunststoffplattenteil zu schützen.the fabric has a thickness of at least about 0.10 mm and serves to protect the plastic plate part. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß24. Apparatus according to claim 23, characterized in that es als Kunststoffschaum ein Material ausgewählt aus der flammbeständige oder feuerbeständige Polyolefine, Polyurethane, Polyester und/oder Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere' umfassenden Gruppe, aufweist.it as a plastic foam selected from the flame-resistant material or fire-resistant polyolefins, polyurethanes, polyesters and / or acrylonitrile / butadiene / styrene copolymers' comprehensive group. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil eine Streckgrenze von 141 bis kg/cm2, eine Streckdehnung von etwa 3 bis 30 %, eine Izod-25. The device according to claim 24, characterized in that the plastic plate part has a yield point of 141 to kg / cm 2 , an elongation of about 3 to 30%, an Izod 709807/0310709807/0310 Kerbschlagzähigkeit von 0,016 bis 1,63 kpm/cm und eine Rockwell-Härte von 15 auf der Skala R bis 55 auf der Skala D besitzt.Notched impact strength from 0.016 to 1.63 kpm / cm and a Rockwell hardness from 15 on the R scale to 55 on the D scale. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil eine Streckgrenze von 352 bis 562 kg/cm2, eine Streckdehnung von etwa 4 bis 8 %, eine Biegefestigkeit von etwa 562 bis 844 kg/cm2, einen Biegemodul von etwa 0,1426. The device according to claim 25, characterized in that the plastic plate part has a yield point of 352 to 562 kg / cm 2 , an elongation of about 4 to 8%, a flexural strength of about 562 to 844 kg / cm 2 , a flexural modulus of about 0 , 14 5 55 5 χ 10 bis 0,35 χ 10 kg/cm2, eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von 0,027 bis 0,816 kpm/cm und eine Rockwell-Härte von 90 bis 100 R besitzt; undχ 10 to 0.35 χ 10 kg / cm 2 , a notched Izod impact strength of 0.027 to 0.816 kpm / cm and a Rockwell hardness of 90 to 100 R; and die Isolierschicht einen Wärmeübertragungskoeffizienten von weniger als etwa 2 cal/sec/cm2/cm/°C'10 aufweist.the insulating layer has a coefficient of heat transfer of less than about 2 cal / sec / cm 2 / cm / ° C'10. 27. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß27. The device according to claim 21, characterized in that es ein Gewebe aus Fasern umfaßt, die aus der hochtemperaturstabilisierte Nylonfasern (Polyamidfasern) und hochtemperaturstabilisierte Polyesterfasern umfassenden Gruppe ausgewählt sind.it comprises a fabric made of fibers, which are made of the high temperature stabilized Nylon fibers (polyamide fibers) and high temperature stabilized polyester fibers are selected are. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.28. The device according to claim 27, characterized in that the plastic plate part consists of a thermoplastic material. 29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil aus einer Polyvinylchloridmasse besteht, die sich bei einer Temperatur zwischen etwa 49°C und 680C verfestigt, und der Kunststoffschaum aus Polyäthylen besteht.29. The device according to claim 27, characterized in that the plastic plate part consists of a polyvinyl chloride compound which solidifies at a temperature between about 49 ° C and 68 0 C, and the plastic foam consists of polyethylene. 30. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil aus einer Polyvinylchloridmasse besteht, die sich bei einer Temperatur von etwa 490C bis etwa 68°C verfestigt, und der Kunststoffschaum aus einem Polyester-polyurethan besteht.30. The device according to claim 27, characterized in that the plastic plate part consists of a polyvinyl chloride compound which solidifies at a temperature of about 49 0 C to about 68 ° C, and the plastic foam consists of a polyester-polyurethane. 709807/0310709807/0310 31. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil aus einer Polyvinylchloridmasse besteht, die sich bei einer Temperatur von etwa 490C bis etwa 68°C verfestigt, und der Kunststoffschaum aus einem Polyäther-polyurethan besteht.31. The device according to claim 27, characterized in that the plastic plate part consists of a polyvinyl chloride compound which solidifies at a temperature of about 49 0 C to about 68 ° C, and the plastic foam consists of a polyether-polyurethane. 32. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil aus einer Polyvinylchloridmasse besteht, die sich bei einer Temperatur von etwa 490C bis etwa 680C verfestigt, und der Kunststoffschaum aus einem Polyester besteht.32. Apparatus according to claim 27, characterized in that the plastic plate part consists of a polyvinyl chloride compound which solidifies at a temperature of approximately 49 ° C. to approximately 68 ° C., and the plastic foam consists of a polyester. 33. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffplattenteil aus einer Polyvinylchloridmasse besteht, die sich bei einer Temperatur von etwa 490C bis etwa 680C verfestigt, wobei der Kunststoffschaum aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymeren besteht.33. Apparatus according to claim 27, characterized in that the plastic plate part consists of a polyvinyl chloride compound which solidifies at a temperature of about 49 ° C. to about 68 ° C., the plastic foam consisting of an acrylonitrile / butadiene / styrene copolymer. 7098Ü7/Ü3107098Ü7 / Ü310 Le e rs e ι teLe e rs e ι te
DE19762634122 1975-07-29 1976-07-29 ORTHOPEDIC DEVICE Pending DE2634122A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/600,082 US4006741A (en) 1974-04-29 1975-07-29 Orthopedic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634122A1 true DE2634122A1 (en) 1977-02-17

Family

ID=24402275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634122 Pending DE2634122A1 (en) 1975-07-29 1976-07-29 ORTHOPEDIC DEVICE

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5218089A (en)
AR (1) AR212244A1 (en)
AU (1) AU1635176A (en)
BE (1) BE844687R (en)
BR (1) BR7604877A (en)
CA (1) CA1073299A (en)
CH (1) CH610757A5 (en)
DD (1) DD126689A6 (en)
DE (1) DE2634122A1 (en)
FR (1) FR2319381A2 (en)
GB (1) GB1556184A (en)
IT (1) IT1064759B (en)
NL (1) NL7608402A (en)
PH (1) PH13187A (en)
SE (1) SE7608511L (en)
ZA (1) ZA764548B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235929C2 (en) * 1981-03-10 1989-05-11 Thuasne & Cie
DE4108020A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-17 Jacobsen Uwe Support element for medical bandages - consists of polystyrene plate section with cover layer
DE19506912A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-07 Carbontec Gmbh Knee joint prosthesis

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006607A1 (en) * 1978-06-27 1980-01-09 Eurocom Establishment Bandage for immobilizing two parts rotatable with respect to each other
JPS59227171A (en) * 1983-06-08 1984-12-20 Oki Electric Ind Co Ltd Color sensor
JPS6010616U (en) * 1983-07-01 1985-01-24 三菱レイヨン株式会社 orthosis
JP2540400Y2 (en) * 1990-11-02 1997-07-02 呉羽化学工業株式会社 Cosmetic bag
JPH055116U (en) * 1991-06-28 1993-01-26 株式会社赤石 Gibbs splint
US6929613B2 (en) * 2001-03-29 2005-08-16 Royce Medical Company Hardenable orthopaedic supports (lobes)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB698255A (en) * 1949-09-13 1953-10-14 Karl Egen Improvements in mouldable articles for application to the human body
FR2042227A5 (en) * 1969-04-01 1971-02-05 Redmond Hanrahan James Orthopaedic support band

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235929C2 (en) * 1981-03-10 1989-05-11 Thuasne & Cie
DE4108020A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-17 Jacobsen Uwe Support element for medical bandages - consists of polystyrene plate section with cover layer
DE19506912A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-07 Carbontec Gmbh Knee joint prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
SE7608511L (en) 1977-01-30
PH13187A (en) 1980-01-14
CA1073299A (en) 1980-03-11
DD126689A6 (en) 1977-08-03
AR212244A1 (en) 1978-06-15
BR7604877A (en) 1977-08-09
NL7608402A (en) 1977-02-01
AU1635176A (en) 1978-02-02
ZA764548B (en) 1977-07-27
JPS5218089A (en) 1977-02-10
FR2319381A2 (en) 1977-02-25
IT1064759B (en) 1985-02-25
GB1556184A (en) 1979-11-21
BE844687R (en) 1977-01-31
CH610757A5 (en) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516945A1 (en) MOLDABLE ORTHOPEDIC DEVICE
US4006741A (en) Orthopedic device
US4136686A (en) Orthopedic device
DE4239453C2 (en) Support bandage material for orthopedic purposes
DE69906562T2 (en) ADJUSTABLE SHOE INSERT
DE69728551T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A TEXTILE-LIKE MICROPOROUS COMPOSITE MATERIAL FROM A FIBROUS NON-WOVEN FABRIC AND A THERMOPLASTIC FILM
DE1620842C3 (en) Thermoplastic molding compound in film form
DE2809009A1 (en) PROTECTIVE WITH CAST UP PAD
DE602004002754T2 (en) Hybrid Immobilization Device
US4169469A (en) Orthopedic device
DE19603723A1 (en) Exothermic device and an adhesive pad using it
EP0852935B1 (en) Anatomically shaped medical bandage
DE10218533A1 (en) External fixative for orthopedic treatment
DE19644970A1 (en) Moldable material
DE3637178C2 (en)
EP1083848B1 (en) Self-adhesive bandage
DE60208163T2 (en) MULTILAYER COMPOSITION FOR THE PROTECTION OF BODY PARTS AND ARTICLES PRODUCED THEREFROM
EP1625801A2 (en) Fire resistant glove
DE2634122A1 (en) ORTHOPEDIC DEVICE
DE2624531A1 (en) SHAPED PHOTO-HANDHOLDABLE RAIL
WO1998032405A1 (en) Self-adhesive ready-made bandage for restricting stretching or bending of the metacarpophalangeal joint and of the wrist
DE2649699C2 (en) Bandage for producing a molded dressing
DE2360554C2 (en) Thermoplastic material, in particular for bandaging and modeling
DE102020209115A1 (en) Interior materials for vehicles
DE112007002120B4 (en) Orthopedic splint and method of making same

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection